MeinOttobrunn. Auf geht s zum Ottostraßenfest! Am 12. September: »Treffpunkt Kunst«Comic-Künstlerin Line Hoven stellt Arbeiten aus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MeinOttobrunn. Auf geht s zum Ottostraßenfest! Am 12. September: »Treffpunkt Kunst«Comic-Künstlerin Line Hoven stellt Arbeiten aus"

Transkript

1 September MeinOttobrunn www w w ottobrunn.de t ob n GEMEINDE-JOURNAL Am 12. September: Auf geht s zum Ottostraßenfest! Grafikdesign Gabriele Donath Bürgerservice Jetzt kostenloses Wireless-LAN in der Gemeindebibliothek Ottobrunner Konzerte Miles-Davis-Saxophonist Kenny Garrett zu Gast jetzt Karten kaufen»treffpunkt Kunst«Comic-Künstlerin Line Hoven stellt Arbeiten aus

2 Torsten Graf Geschäftsstellenleiter München-Ost Dipl.-Betriebswirt (FH) Immobilienkaufmann (IHK) IHR IMMOBILIENSPEZIALIST IN OTTOBRUNN OBRUNN VON POLL IMMOBILIEN ist ein traditionsbewusstes Unternehmen und gehört mit über 200 Standorten und mehr als 800 Mitarbeitern zu den größten Maklerunternehmen Europas. Wenn auch Sie ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder vermieten möchten, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Profitieren en Sie von unserem em bundesweiten und internationalen Netzwerk. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen! FÜR SIE AN ÜBER 200 STANDORTEN TEN IN DEN BESTEN LAGEN VON POLL IMMOBILIEN Geschäftsstelle München-Ost Unter den Lauben/Laurinweg Ottobrunn Telefon: +49 (0) muenchen.ost@von-poll.com

3 Aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch dieses Jahr bietet das Ottostraßenfest am Ende der Schulferien wieder eine willkommene Gelegenheit, Freunde, Nachbarn und Bekannte wieder zu sehen, gemeinsam in Urlaubserinnerungen zu schwelgen und noch einmal für neun Stunden dem Alltag zu entfliehen. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen! Ottobrunner Geschäftsleute und Gewerbetreibende, die Mitglieder der Vereine oder die Angehörigen sozialer und kultureller Einrichtungen sie alle werden mit Kreativität, Freude und großer Begeisterung unsere Ottostraße wieder in eine pulsierende Festmeile verwandeln. Zahlreiche Stände laden zum Bummeln, Naschen, Essen, Trinken, Tanzen, Schauen und Mitmachen ein. Auch die Kinder werden bei den Aktionen des Kinderspaßpasses und anderen Attraktionen ihren Spaß haben. Allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Ottostraßenfests mitwirken, danke ich sehr. Mein besonderer Dank gilt den Organisatoren Susanne Vordermaier und Axel Keller, den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei und der Rettungsdienste (Johanniter Unfallhilfe) sowie den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofs und des Ordnungsamts. Danken möchte ich nicht zuletzt den Bewohnern der Ottostraße für ihr Verständnis für die eine oder andere unvermeidliche Unannehmlichkeit. Der Schulbeginn ist für die Schüler unserer Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße (Schule III) nicht nur für die ABC-Schützen ein Neustart. Die Kinder dürfen planmäßig in ihr frisch generalsaniertes und modernisiertes Schulgebäude einziehen. Was sich alles verändert hat, können neben den Lehrerinnen nur die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen beurteilen, die noch das alte Schulhaus erlebt haben. Der Unterschied zwischen»alt«und»neu«ist gewaltig. Nicht nur äußerlich. So wurde die alte Waschbeton- durch eine Holz- Fassade ersetzt. Auch innen ist die Schule kaum mehr wiederzuerkennen. Dank der neuen räumlichen Möglichkeiten dazu gehört insbesondere die neue Mensa wird es bei den Erstklässlern erstmals eine Ganztagsklasse geben. Nun können nach den Eltern der Schüler der Grundschule an der Lenbachallee (Schule II) auch die Eltern der Kinder, die die Schule III besuchen, zwischen drei Arten der Nachmittagsbetreuung für ihre Kinder wählen: Mittagsbetreuung, Hort oder Ganztagsschule. In den Sommerferien ist der Schulbau bei mir traditionell das dominierende Thema. Die größte Aufmerksamkeit verlangte dieses Mal jedoch nicht (mehr) die Schule III, sondern der Neubau des Gymnasiums Ottobrunn und der Carl-Steinmeier-Mittelschule. Während ersterer allmählich in die Zielgerade einbiegt, steht letzterer erst am Anfang. Die Architekten und die wichtigsten Fachplaner sind an Bord. Nun kann es losgehen. Die Inbetriebnahme der Mittelschule ist für 2018 geplant. Die wichtigsten Entscheidungen stehen jedoch in den kommenden Monaten an. Eine spannende Aufgabe, auf die ich mich freue. Es grüßt Sie sehr herzlich Rufnummern der Gemeinde Telefonzentrale Fax -103 Bürgerhilfsstelle -111 Hauptamt -510 Ordnungsamt -505 Melde- und Passamt -506 Sozialamt -508 Standesamt -504 Bauverwaltung -513 Bautechnik -512 Kämmerei -514 Kasse -516 Gewerbeamt -507 Grundsteuer und Müllgebühren -515 Umweltbelange und Abfallberatung -517 Defekte Straßenlampen -512 Bauhof Friedhof Haidgraben Gemeindebibliothek im Wolf-Ferrari-Haus -500 Haus der Senioren Mozartstraße Otto-von-Griechenland-Museum Rathausstraße 3, -141 Do , Sa Uhr -172 Sporteinrichtungen (Sportpark Ottobrunn GmbH) Haidgraben Freizeitbad Phönix Eisstadion Ferdinand-Leiß-Halle Wasserversorgungsbetrieb -503 NOTRUF (Privatfirma) Wolf-Ferrari-Haus, Kultur- und Verwaltungszentrum, Rathausplatz 2 Veranstaltungsbüro -300 Fax -303 Theaterkasse, Kartenvorverkauf -302 Zweckverband München Südost, Haidgraben 1, Mo. Do Uhr, Fr Uhr Ihr Thomas Loderer, Erster Bürgermeister 3

4 Aus dem Rathaus Termine aus dem Rathaus Monatliche Pflegesprechstunde (ohne Anmeldung) Donnerstag, 10.9., bis Uhr, Rathaus, Raum 0.05 Sitzung Planungs- und Umweltausschuss Dienstag, 15.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Bauausschuss Montag, 21.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Haupt-, Kultur- und Werkausschuss Dienstag, 22.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Gemeinderat Mittwoch, 30.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Monatliche Pflegesprechstunde (ohne Anmeldung) Donnerstag, 1.10., bis Uhr, Rathaus, Raum 0.05 Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse um eine vorläufige Terminplanung handelt und achten Sie auf Bekanntmachungen in der Presse. Kurzmeldung Bürgerversammlung am 15. Oktober Am Donnerstag, den 15. Oktober findet die diesjährige Bürgerversammlung im Wolf-Ferrari-Haus statt. Von bis Uhr gibt es wieder einen Info-Marktplatz; um Uhr beginnt die Präsentation von Bürgermeister Thomas Loderer. Anschließend können Fragen gestellt werden. Aus dem Fundbüro Fundsachen 7 Handys 2 Ringe 3 Armbanduhren 1 Laufuhr 1 rote Jacke 1 Sporttasche 1 DVB-T-Antenne 1 Aktenkoffer 2 Armketten 1 Koffer mit Spielen 2 Fahrradhelme 1 Kinderrucksack 1 Halskette 1 Trachtenstrickjacke Auskünfte zu Fundsachen erhalten Sie im Ordnungsamt ( oder -505) und zu Fundrädern bei Thomas Nieder (-116). Seebauer-, Jagd- und Prinz-Alfons-Straße Neue Vorfahrt achten! Seit Mitte August gilt an der Kreuzung Seebauer-, Prinz-Alfons- und Jagdstraße»rechts vor verschiedene Schlüssel & Brillen Fundräder 5 Damenräder 6 Herrenräder 4 Kinderräder 2 Jugendräder 2 Cityroller links«. Die bisherige Vorfahrtsberechtigung der Jagdstraße wurde aufgehoben. MO Schulweghelfer für Ottobrunner Grundschulen Dringend gesucht Im neuen Schuljahr sind wieder viele Erstklässler unterwegs, die die Gefahren auf unseren Straßen nicht hinreichend einschätzen können.»schaffe ich es noch über die Ampel?«,»Wie schnell ist das Auto?«Kinderaugen erkennen das Risiko häufig nicht. Sie brauchen unsere Hilfe. Für alle Grundschulen werden daher dringend Mütter, Väter oder Senioren gesucht, die mithelfen, den Schulweg noch sicherer zu machen. Alle Schulweghelfer sind für dieses Ehrenamt bei der Gemeinde versichert, erhalten eine Aufwandsentschädigung und eine Unterweisung durch die Polizei. Interessenten für den Schulwegdienst an den Grundschulen an Ottobrunn erstmals beim»stadtradeln«dabei Kilometer gefahren der Friedenstraße (Schule I) und an der Lenbachallee (Schule II) können sich im Rathaus, Zimmer 1.05 (Telefon: , ordnungsamt@ottobrunn.de) melden. MO An Schultagen überqueren ungefähr 100 Kinder die Ampelanlage an der Putzbrunner Straße auf Höhe der Lenbachallee. Foto: MO Die Gemeinde Ottobrunn hat sich in diesem Jahr im Zeitraum vom 20. Juni bis 10. Juli das erste Mal beim»stadtradeln«beteiligt. Bei dieser seit 2008 vom Klimabündnis e.v. veranstalteten bundesweiten Aktion sollen sich Teams bilden, die im dreiwöchigen Aktionszeitraum zusammen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen. Auch wenn die Anzahl der Ottobrunner Teilnehmer noch steigerungsfähig gewesen wäre es nahmen 128 Personen teil so konnten einige erfreuliche Ergebnisse erzielt werden. Ganz an der Spitze radelten die 15 Aktiven des Gemeinderates mit, denn das Team»Gemeinderat«war im Landkreis München das fahrradaktivste Kommunalparlament. Die Kommunalvertreter Ottobrunns kamen nach dem Stand bei Redaktionsschluss (Kommunen können im Zeitraum 1. Mai bis 30. September jeweils drei Wochen teilnehmen) bayernweit auf den siebten Platz und deutschlandweit auf den 13. Rang. Insgesamt erreichte Ottobrunn mit den von seinen acht Teams geradelten Kilometern den siebten Platz im Landkreis München. Bei den je Einwohner gefahrenen Kilometern rangiert Ottobrunn auf dem 14. Rang der insgesamt 22 Städte bzw. Gemeinden, die aus dem Landkreis München teilgenommen haben. MO Wild S ANITÄR HEIZUNG SERVICE Bgm.-Wild-Straße Ottobrunn wild@wild-sanitaer.de Telefon Gemeinde-Journal 9 / 2015

5 Aus dem Rathaus Feier des 60-jährigen Gemeindejubiläums Bürgermedaillen verliehen Im Rahmen des Festakts zum 60- jährigen Bestehen der Gemeinde Ottobrunn Anfang Juli verlieh Bürgermeister Thomas Loderer vier Bürgerinnen und Bürgern die Bürgermedaille. Mit einer Bürgermedaille werden Persönlichkeiten geehrt, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben. Die erste Bürgermedaille des Abends erhielt Ernst-Ludwig Ibler. Aus der Feder des 1927 in Ottobrunn geborenen gelernten Grafikers stammt der Entwurf des Gemeindewappens.»Ernst- Ludwig Ibler ist es gelungen, mit dem Wappen ein selbstverständliches Symbol unserer Gemeinde zu schaffen, das in seiner Gestaltung nach wie vor absolut überzeugend ist«, sagte Loderer in seiner Laudatio übergab Ibler, der auch viele Jahrzehnte bei der Freiwilligen Feuerwehr und der Johanniter Unfallhilfe aktiv war, seine damaligen Entwürfe dem König-Otto- Museum. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Herbert Speckner. In seiner Laudatio hob der Bürgermeister das Engagement des promovierten Historikers für die Dokumentation der Ottobrunner Ortsgeschichte, für das Otto-Königvon-Griechenland-Museum und seinen Förderkreis sowie für die Pflege der bayerisch-griechischen Beziehungen hervor.»als prägende Persönlichkeit des Gemeindelebens«bezeichnete Loderer Gisela Graßl und überreichte ihr die dritte Bürgermedaille. Bekannt ist Graßl nicht nur wegen ihrer langjährigen kommunalpolitischen Arbeit, sondern auch aufgrund der von ihr ins Leben gerufenen Kunsthandwerkermärkte und der Ottobrunner Hobbykünstler- Dult. Ebenfalls mit einer Bürgermedaille geehrt wurde Therese Hörsgen. Die langjährige Rektorin der Grundschule an der Friedenstraße ist kirchlich und sozial vielfältig engagiert gründete sie den St.-Otto-Frauenkreis, der viele soziale Projekte unterstützt war sie Gründungsmitglied des Hospizkreises. Von Anfang an engagierte sie sich auch für den»ottobrunner Tisch«. Sechs Jahre gehörte Hörsgen dem Gemeinderat an und 33 Jahre dem Pfarrgemeinderat von St. Otto. Nach der deutschen Wiedervereinigung war sie eine der maßgeblichen Initiatorinnen der Partnerschaft zwischen den Pfarrgemeinden St. Otto und St. Georg in Heidenau bei Dresden. Als im Sommer 2002 die Flutkatastrophe in Heidenau große Schäden anrichtete, organisierte sie eine Spendenaktion, die Euro einbrachte erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. MO Die Gemeinde gratuliert Unsere jüngsten Ottobrunner Maximilian Richard Julian Winter geboren am Eltern: Judith und Andreas Winter Felix Hamer geboren am Eltern: Regina und Thimo Hamer Elin Zeng geboren am Eltern: Yanling Guan und Hao Zeng Jubiläen 3. Juli Uwe Johannsen, 80. Geburtstag 9. Juli Anneluise und Werner Tischer, Goldene Hochzeit Eheschließungen 4. Juli Alice Jana und Elvis Scapolan 8. August Maria und Julian Möschüring 13. August Sophie Elizabeth und Stephan Philipp Koopmans In Ottobrunn dahoam, mit der Welt vertraut! Aurelia Lara Hontzia geboren am Eltern: Andreas und Katharina Hontzia Hinweis: Es erscheinen nur Personenstandsfälle, bei denen eine ausdrückliche Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung abgegeben wurde. Frau Elisabeth Trötschel mit Ihrem Team steht Ihnen für eine kompetente Beratung gerne zur Verfügung Alte und neue Bürgermedaillen-Träger trafen sich mit Bürgermeister Thomas Loderer (2.v.li.) beim Festakt (v.li.): Anton Pöttinger, Ernst-Ludwig Ibler, Thilde Schmitz, Jan Murken, Therese Hörsgen, Herbert Speckner und Gisela Graßl. Foto: Horst Mühl Stefanie Ruhl Susanne Ruppert Ursula Cosboth Angela Haberl Auf Ihren Besuch freut sich das Team von METROPOL Reisen Bahnhofplatz Ottobrunn Tel. 089/ Fax reisebuero@metropolreisen.de 5

6 Aus dem Rathaus Neuer Seniorenbeirat Wahl der Vorsitzenden Gemeindebibliothek Fachkraft gesucht Bei ihrer konstituierenden Sitzung wählten die sieben Mitglieder des Seniorenbeirats der Gemeinde aus ihrer Mitte den Vorstand. Erster Vorsitzender ist künftig Hanno Lenze, seine Stellvertreterin Heidi Mullack. Die Posten als zweiter und dritte Stellvertreter haben Axel Keller und Christine Stobbe übernommen. Stobbe übt zugleich das Amt der Schriftführerin aus. Wer den Seniorenbeirat kontaktieren möchte, kann sich unter oder im Büro des Hauses der Senioren unter Tel melden. HdS Für die Gemeindebibliothek sucht die Gemeinde Ottobrunn so bald wie möglich eine(n) Fachangestellte(n) für Medienund Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek in Vollzeit. Ein Beschreibung der Aufgabenschwerpunkte und des Anforderungsprofils sowie alle weiteren Informationen sind auf der Homepage der Gemeinde unter Buergerservice/Stellenanzeigen dergemeinde.aspx veröffentlicht. Bewerbungen vorzugsweise in elektronischer Form sollten bis 18. September an oder an die Gemeinde Ottobrunn, Hauptamt, Rathausplatz 1, Ottobrunn geschickt werden. Rückfragen beantwortet Anita Hubbauer gerne unter Tel MO P+R-Anlage Neuperlach Süd Teilweise Schließung Zum neuen Seniorenrat gehören (hintere Reihe v.li.): Axel Keller, Hanno Lenze (1. Vorsitzender), Fredo Jesse, Peter Danninger sowie (vordere Reihe v.li.) Dietrich Schwägerl, Christine Stobbe, und Heidi Mullack (2. Vorsitzende). Foto: HdS Freie Stelle im Wolf-Ferrari-Haus Jetzt bewerben Wegen Umbaus der Park+Ride (P+R)-Anlage in Neuperlach Süd wird der südliche Bereich des Parkplatzes ab Mittwoch, den 30. September geschlossen. Der verbleibende Teil der Anlage bleibt nutzbar und wird im Herbst zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit umgebaut. Hintergrund sind die Neubaumaßnahmen im Bereich der Carl-Wery-Straße. Für viele der derzeitigen Nutzer der P+R-Anlage aus dem Raum Ottobrunn stellt das seit Dezember deutlich verbesserte Busangebot vielleicht eine Alternative dar. So fährt die Buslinie 210 seit dem 14. Dezember werktags von 6.00 bis Uhr im 10- Min-Takt nach Neuperlach Süd. Ebenfalls seit diesem Datum besteht im Osten von Ottobrunn ab der Haltestelle»Lenbachallee«durch die alternierend fahrenden Buslinien 212 und 229 ein ganztägig fast durchgängiger 10-Min-Takt nach Neuperlach Süd. Letzte Taktlücken dieser Verbindung werden zum Fahrplanwechsel ab dem 13. Dezember geschlossen. Die Abfahrtszeiten der Busse finden Sie unter: welt/verkehr.aspx bzw. in den Fahrplänen der Buslinien, die an der Pforte des Rathauses aufliegen. MO Die Gemeinde Ottobrunn stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Wolf-Ferrari-Haus in Vollzeit einen Mitarbeiter mit abgeschlossener handwerklicher Ausbildung (bevorzugt: Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker oder Maler, Mechaniker, Schlosser oder Schreiner) ein. Nähere Auskünfte zur Stellenausschreibung finden Sie unter Fragen beantwortet der Leiter des Wolf- Ferrari-Hauses, Horst Frank (Tel ). Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 15. September per an MO Schrottrad-Aktion am S-Bahnhof Weg damit! In Absprache mit der Deutschen Bahn und der Polizeiinspektion Ottobrunn/Riemerling hat das Ordnungsamt der Gemeinde am 20. Juli seine diesjährige Schrottradaktion durchgeführt. Das Ergebnis: zwei Schrotträder wurden sofort entsorgt; 18 fahruntaugliche Fahrräder im Bereich des S-Bahnhofes wurden mit einer Banderole gekennzeichnet. Das bedeutet: Diese Fahrräder müssen von den Eigentümern bis spätestens Montag, den 14. September abgeholt werden. Andernfalls werden sie vom gemeindlichen Bauhof beseitigt und nach dreimonatiger Zwischenlagerung entsorgt. MO Bau des Abwasserkanals abgeschlossen Strahlende Gesichter beim Zweckverband München - Südost: Seit seiner Gründung im Jahr 1960 beschäftigte den Zweckverband dieses Großprojekt zur Abwasserbeseitigung in seinem Verbandsgebiet. In diesem Sommer nun wurde die Ersterschließung des Kanals abgeschlossen und zwar im Ayinger Ortsteil Kleinkarolinenfeld. Die Investitionskosten für das 331 km lange Kanalnetz beliefen sich auf 146 Millionen Euro, wovon der Freistaat Bayern rund 38 Millionen Euro übernahm. Foto: Zweckverband 6 Gemeinde-Journal 9/ 2015

7 SONNTAGS BRUNCH Immer am 1. Sonntag im Monat. Reservieren Sie rechtzeitig Ihre Plätze unter: 089 / DAS BESONDERE HAT IMMER SAISON FESTLICHKEITEN IM AYINGER-OTTOBRUNN Im Ayinger-Ottobrunn können Sie Ihren Festlichkeiten wie z. B. Geburtstags-, Weihnachts-, Hochzeitsfeiern oder Taufe genau den Rahmen geben, den Sie sich schon immer einmal gewünscht haben. Seit Eröffnung im Oktober 2013 haben wir unser Wirtshaus in einen Ort der Begegnung und Gemütlichkeit verwandelt. Bei uns erwartet Sie eine Mischung aus gutbayrischer Gastlichkeit, gastronomisch professioneller Qualität und auch ein Hauch von bayrischer Romantik, die unsere Räumlichkeiten so einzigartig machen. Für Ihre Festlichkeiten bieten wir Ihnen zu unserem Restaurant mit den 4 Stuben außerdem: Seminar- und Veranstaltungsräume für bis zu 500 Personen Catering für Firmen-Events und für Zuhause Theaterbewirtung individuelle Tischdekoration & Blumenarrangements hausgemachte Torten für jeden Anlaß Bankett-Mappe unter Geschenk-Gutscheine AYINGER ALM Party- und Eventlocation September O ZAPFT IS Wies n 2015 Bayrische Bierkultur leben, traditionelle Speisen genießen. Di., 15. September 1. SCHULTAG Großes ABC-Schützen- Buffet. Wir bitten um Reservierung. So., 4. Oktober SONNTAGS-BRUNCH pro Person 19,90 (Kinder 6-14 Jahre 8,90 ) mit gratis Kinderbetreuung ab Oktober LUGEDER-ENTEN SAISON ERÖFFNET mit hausgemachtem Apfelblaukraut & köstlichen Kartoffelknödeln AYINGER OTTOBRUNN Rathausplatz Ottobrunn-München Tiefgaragenplätze am Haus Öffnungszeiten: Uhr (durchgehend warme Küche bis 22 Uhr) 7

8 Aus dem Rathaus 27. Ottostraßenfest am 12. September»Orgel-Otto«sorgt für Schwung und gute Laune Andrew Vanoni mit seiner über 100-jährigen Drehorgel am Samstag, den 12. September gibt er als»orgel-otto«in der Ottostraße den Takt vor. Und sicher werden auch viele der gespielten Melodien ins Ohr gehen. Ja, es ist wieder soweit: Die Ottostraße feiert und verwandelt sich zwischen der Rosenheimer Landstraße und der Mozartstraße in eine bunte Festmeile. Von bis Uhr präsentieren sich Ottobrunner Geschäftsleute, Vereine, verschiedene Initiativen und Gruppen sowie Aussteller aus der Umgebung. Lustig soll es werden, abwechslungsreich, informativ und unterhaltsam für Jung und Alt ein Fest mit Herz für die ganze Familie. So wünscht es sich das Organisationsduo Susanne Vordermaier und Axel Keller. Um Uhr eröffnet Bürgermeister Thomas Loderer das Straßenfest auf der Bühne an der Ecke Otto-/Schützenstraße. Für den musikalischen Rahmen sorgen dabei der Sängerkreis Ottobrunn und die Neubiberger Blaskapelle»Harmonie«. Danach bringt Orgel-Otto mit seiner Drehleier das Fest so richtig in Schwung. Er orgelt die Ottostraße rauf und runter und lockt große und kleine Besucher zum Bummeln, Schauen und Mitmachen an. Erdigen Blues und fetzigen Rock mit»theaccusticats«ein buntes Programm aus Spiel, Tanz und Musik sorgt für vielseitige Unterhaltung. Mit kräftigen Tönen zieht die Blaskapelle Höhenkirchen durch die Straße. Auf der Bühne gibt es am Nachmittag wieder heiße Klänge von Der Sängerkreis Ottobrunn wird die Eröffnung des Ottostraßenfestes musikalisch begleiten. Foto: Claus Schunk Für die jungen Besucher gibt es heuer wieder die beliebte Kletterpalme. Foto: Claus Schunk der Münchner Band»Rave on«. Ein besonderes Programm-Highlight: die Auftritte der»theaccusticats«, eine Band»für 100 Prozent handgemachten Blues und Rock n Roll«.»TheAccusti- Cats«spielen traditionellen Blues und unverfälschten Rock n Roll ( de). Die Volkshochschule präsentiert eine Bauchtanzgruppe; auch dabei ist die Australian Bush Group»Waltzing Mathildas«, die nach der Aufführung zum Mittanzen einlädt. Kasperltheater und Kletterspaß für die Kinder Für die kleinen Besucher gibt es das Kinderkarussell, Hüpfburgen, die Kletterpalme und das Banana-Rodeo. Der»Kasperl-Fischer«lädt zu stündlichen Aufführungen ein. Auch den Kinderspaßpass gibt es heuer wieder. An 24 Stationen mit Suchund Ratespielen sowie Geschicklichkeitsübungen wie Torwandschießen und Teddybär-Verband-Anlegen können die Kinder den Großen zeigen, was sie können. Viel Kulinarisches erwartet die Festbesucher auf der Ottostraße: von süß bis pikant, kühle Getränke und heiß Gegrilltes; es gibt indische, italienische und griechische Spezialitäten und natürlich auch bayerische Schmankerl. Sörrine Winkler Markisen Sommerschlußverkauf Gelenkarmmarkise Wintergartenmarkise Pergolamarkise Zip-Senkrechtmarkise Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich bei Ihnen vor Ort. Oder Sie besuchen uns an unserem Stand beim O ostraßenfest HEIM & HAUS München 089 / / heimhaus.muenchen@web.de - ostraßenfest 8 Gemeinde-Journal 9/ 2015

9 Aus dem Rathaus Energieversorgung Ottobrunn vor Ort E-Bike zu gewinnen Mit einem Gewinnspiel und einer Spendenaktion wartet die Energieversorgung Ottobrunn (EVO) beim Ottostraßenfest auf. So ist zwischen und Uhr der Karikaturist und Schnellzeichner Alexander Amelkin am Stand, um gegen eine Spende Portraits von Ihnen oder Ihrer Familie anzufertigen. Die Spenden kommen der Notaufnahme des Salberghauses in Putzbrunn zugute. Diese hat einen großen Bedarf an alltäglichen Dingen wie Windeln oder Bekleidung für die in Obhut genommenen Kinder. Zudem wird unter allen Bürgern, die die Gewinnspielkarte am Stand abgeben, ein E-Bike verlost. Der/die Gewinner/in wird am 14. September gezogen. Gerne erläutern Michael Prigo und Sabine Frey, das neue Vertriebsteam der EVO, interessierten Bürgern die Fernwärmeausbaupläne und beraten über Anschlussmöglichkeiten. Nadine Steinmetz Ganztägige Sperrung der Ottostraße Am Tag des Ottostraßenfests ist die Ottostraße zwischen der Rosenheimer Landstraße und der Mozartstraße von 8.00 bis Uhr für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die Anwohner können in dieser Zeit mit ihren Kraftfahrzeugen nicht aus ihren Hof- und Garagenausfahrten herausfahren. Sämtliche Parkbuchten in der Ottostraße sind bereits ab 6.00 Uhr gesperrt. Zusätzlich werden im Einmündungsbereich der jeweiligen Seitenstraßen der Ottostraße beidseitig Haltverbote aufgestellt. Aus Sicherheitsgründen ist das Radfahren während des Festes auf der Ottostraße nicht gestattet. Über die Umleitung der Busse informieren die Gemeinde sowie der MVV München im Internet ( www. mvv-muenchen.de). MO Großer Aktionstag der Feuerwehr Ottobrunn Sehen, erleben, genießen Blaulichter, große Einsatzfahrzeuge, Feuerwehrfrauen und -männer in der Feuerschutzkleidung, Vorführungen, Spritzwand und Hüpfburg Es gibt vieles zu sehen und zu erleben beim Aktionstag der Feuerwehr im Rahmen des Ottostraßenfestes am 12. September. Aber nicht nur Kindern, auch Jugendlichen und Erwachsenen bietet die Feuerwehr viel Abwechslung. Ab Uhr gibt es»feuerwehr zum Anfassen«. Interessierte können unter Anleitung erfahrener Feuerwehrleute einen Schrottwagen mit der hydraulischen Rettungsschere zerlegen. Spektakuläre Einsatzvorführungen lockern das Programm auf. Im zweiten Feuerwehrhof öffnet gleichzeitig eine der kulinarischen Hauptattraktionen des Ottostraßenfestes: Der beliebte Sankt-Florians-Biergarten. Machen Sie es sich im bedienten Biergarten gemütlich und lassen sich mit den hausgemachten Schmankerln von den Feuerwehrkameraden verwöhnen. Auch ein musikalisches Highlight wird geboten: Heuer steht zum ersten Mal die Riederinger Kultband»Bast Scho«live für Sie auf der Bühne. Nach den Sommerferien beginnt die nächste Jugendgruppe für Mädchen und Jungen aus Ottobrunn im Alter von 14 bis 16 Jahren mit der Ausbildung. Der Tag der Offenen Tür ist die beste Gelegenheit, sich zu informieren. Klaus Fischer Die Ottostraße wird sich wie im vergangenen Jahr in eine Flaniermeile verwandeln. Foto: Uta Kellermann Interessierte können helfen, ein Auto mit Rettungsgeräten zu zerlegen. Foto: FFO 9

10 Gemeindebibliothek Bibliothek aktuell neue Benutzungsordnung Jetzt kostenloses WLAN Am 1. September ist die neue Benutzungsordnung für die Gemeindebibliothek in Kraft getreten. Sie bringt für Kunden und Besucher zahlreiche Verbesserungen. So gibt es in der Gemeindebibliothek jetzt kostenloses WLAN. Erwachsene können dieses ohne Bibliotheksausweis nutzen und mit eigenen mobilen Geräten im Internet surfen. An der Ausleih- und Auskunftstheke erhalten Erwachsene auf Wunsch das WLAN-Ticket mit dem Kennwort, das täglich erneuert wird. Mit diesem können sie sich in das Netzwerk der Bibliothek einloggen. Mit der Entgegennahme des Tickets erkennen sie die Benutzungsordnung, die Entgeltordnung und die Sonderregelungen für die Nutzung von Internet-Arbeitsplätzen, Hard- und Software und Wireless-LAN an. Kinder und Jugendliche benötigen für die Benutzung des WLAN der Bibliothek entweder einen Bibliotheksausweis, bei dem die Eltern bereits bei der Anmeldung der Nutzung des Internets in der Bücherei zugestimmt haben; oder ein Elternteil unterschreibt das entsprechende Formular, bevor das WLAN-Ticket ausgegeben wird. Im zweiten Stock der Bibliothek können neun Tische, an denen bis zu 30 Personen Platz finden, als Arbeitsplätze genutzt werden. Auch die beiden festen Internetplätze mit der Verbindung zu einem Farbdrucker werden jetzt kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung für einen freien Internetplatz erfolgt an der Ausleihtheke. Ist die Nachfrage groß, wird die Nutzungsdauer beschränkt. Ausdrucke am Farbdrucker kosten 0,15 Euro. Leichtere Onleihe-Nutzung Dank WLAN kann das Angebot der»onleihe«digibobb. (Digitale Bibliothek Oberbayern) mit einem gültigen Bibliotheksausweis jetzt direkt in der Bibliothek auf die eigenen mobilen Endgeräte geladen werden. Nach Ablauf der Leihfrist sind die digitalen Medien der»onleihe«, also ebooks, epaper (Zeitungen und Zeitschriften), eaudio (Sprachkurse und Hörbücher) und evideos (Reisevideos, Kinderfilme, Lernvideos) nicht mehr nutzbar und gelten als zurückgegeben. Eine vorzeitige Rückgabe für alle ebooks und Durch das WLAN kann jetzt in der gesamten Bibliothek mit dem eigenen Tablet kostenlos gesurft werden. Foto: MO emagazines ist jedoch möglich. Das hat den Vorteil, dass das Ausleihkontingent von 15 Medien schneller erneuert werden kann. Auch die Vorbestellungen auf gefragte Medien werden durch die vorzeitige Rückgabe schneller abgearbeitet. Unter sind die Details der»onleihe«beschrieben, im Hilfemenü befinden sich wichtige Informationen für Nutzer der DigiBObb.. Entgelte bleiben gleich Die erweiterten technischen Möglichkeiten in der Gemeindebibliothek erforderten eine neue Benutzungsordnung. Die Tages-, Vierteljahres- und Jahresentgelte für Erwachsene wurden jedoch nicht erhöht, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten nach wie vor einen kostenlosen Bibliotheksausweis, unabhängig von ihrem Wohnort. Neu ist die Möglichkeit für Kindertageseinrichtungen und Schulen mit Sitz außerhalb der Gemeinde ihren Institutionsausweis statt für zwölf Monate für nur drei Monate gültig zu machen. Das Entgelt dafür beträgt 2,25 Euro. Die Kindertageseinrichtungen und Schulen mit Sitz in Ottobrunn leihen nach wie vor kostenlos mit einem Institutionsausweis aus. Auch die Versäumnis- und Vorbestellentgelte sind gleich geblieben. Wie bisher werden Neubürger in Ottobrunn mit einem halben Jahr Entgeltbefreiung begrüßt, ebenso wie ein Elternteil von Neugeborenen in Ottobrunn. Fehlende Spieleteile bei Gesellschaftsspielen werden seit dem 1. September mit je fünf Euro berechnet. Entgelte für einen auswärtigen Leihverkehr werden auch bei erfolgloser Bestellung fällig. Da sich die Bibliothek zunehmend zu einem Lernund Aufenthaltsort entwickelt, ist der Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke jetzt erlaubt. Ute Raab September-Quizfrage Bibliotheksrätsel Was ist mit dem Wort»Buchblock«gemeint? helmut soeder - photographie rathausstr ottobrunn info@dabuidlmacha.de a) Der Einband eines Buches b) Die gebundenen Blätter eines Buches c) Jeweils 20 Seiten eines Buches d) Das gesamte Buch, inklusive Einband Wer die richtige Lösung bis Samstag, den 26. September 2015 in der Gemeindebibliothek abgibt, kann eine Bibliotheks tasse gewinnen. 10 Gemeinde-Journal 9/ 2015

11 Gemeindebibliothek Terminkalender September Was: Wer: Wann: Wo: Was: Wer: Wann: Wo: Was: Wann: Was: Wo: Was: Wer: Wann: Wo:»Wir lesen vor«kostenlose Vorlesestunde Kinder ab 4 Jahre Donnerstag, 10. und 17. September; Uhr Gemeindebibliothek Bilderbuchkino im Rahmen der Vorlesestunde Kinder ab 4 Jahre Donnerstag, 24. September; Uhr Gemeindebibliothek Bibliothekszelt auf dem Ottostraßenfest Samstag, 12. September; bis Uhr Glücksrad, Bilderlotto, Bibliotheksrätsel & vieles mehr Ottostraße Letzter Tag für die Abgabe der Bewertungskarten des Sommerferien-Leseclubs»Lesen was geht«und der Bücherraylle»Tierische Freunde«Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre Dienstag, 15. September Gemeindebiliothek Zitat»Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.«astrid Lindgren Lesen, Hören, Sehen Kostbares Leben Die letzte Aufgabe der Schüler in der Abschlussklasse ist, sich darüber Gedanken zu machen, was sie vorhaben mit ihrem Leben. Diese Gedanken, Wünsche und Pläne sollen sie in ein Tagebuch schreiben, das eingesammelt und zehn Jahre unter Verschluss gehalten wird, bevor sie es wieder bekommen. Die Antwort auf diese Frage ist für die 17-jährige Parker eigentlich ganz klar: ein Medizinstudium in Stanford. Sie hofft auf das Stipendium, das zu Ehren von Julianna und Shane eingerichtet wurde, als diese vor zehn Jahren bei einem Autounfall verunglückten. Als Parker durch Zufall das Tagebuch von Julianna findet und darin liest, gerät ihr ganzes Weltbild ins Wanken. Sie stellt fest, dass Juliannas Leben ganz anders war als es nach außen hin schien. Außerdem hält es Parker für möglich, dass Julianna noch am Leben ist, da ihre Leiche und die ihres Freundes nie gefunden wurden. Parker möchte die Wahrheit über das Leben der beiden Jugendlichen erfahren und findet bei dieser Suche auch zu sich selbst. Das Buch»Dein eines, wildes, kostbares Leben«von Jessi Kirby erzählt vom Erwachsenwerden, von Möglichkeiten und Entscheidungen und von den magischen Momenten im Leben. Eine Geschichte nicht nur für Jugendliche. Yvonne Junginger Ökostrom /Erdgas Sichern Sie sich Ihren Wechselbonus! Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen Für uns ist Ottobrunn nicht ein Vorort von München. Wir sind hier wie Sie daheim das macht den Unterschied. Sprechen wir über Ihr persönliches Energieangebot gerne auch bei Ihnen zu Hause. Energieversorgung Ottobrunn GmbH Haidgraben 9a Ottobrunn Öffnungszeiten des Kundenzentrums Mo. - Do: 8:30 17:00 Uhr Freitag: 8:30 15:00 Uhr

12 Aus den Kirchengemeinden Kirchentermine im September /Oktober Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Magdalena Montag, Uhr Vesper Dienstag, Uhr Gottesdienst für Schulanfänger Freitag, Uhr Eucharistie Freitag, Uhr Eucharistie Montag, Uhr Schulanfangsgottesdienst Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in der Michaelskirche Sonntag, Uhr Gottesdienst im Wilhelm Hoegner Haus Mittwoch, Uhr Friedensgebet in St. Stephan Sonntag, Uhr Berggottesdienst auf dem Brauneck bei Lenggries Sonntag, Uhr Erntedank-Gottesdienst im Seniorenzentrum Lore Malsch Regelmäßige Gottesdienste in St. Magdalena Sonntag, Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, Uhr Wort-Gottes-Feier (8.9. und 22.9.) Uhr Eucharistiefeier (15.9. und 29.9.) Donnerstag Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Freitag, 8.15 Uhr Eucharistiefeier (nur am 4.9.) Samstag, Uhr Rosenkranz, Uhr Vorabendmesse Regelmäßige Gottesdienste im Hanns-Seidel-Haus, im Seniorenzentrum Lore Malsch und in der Michaelskirche Samstag, Uhr Gottesdienst im Hanns-Seidel-Haus (6. und 20.9.) Sonntag, 9.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Lore Malsch (6.9., 13.9., und 27.9.) Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche (6.9., 13.9., und 27.9.) Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Albertus Magnus Dienstag, Uhr Vortrag Prof. Hilpert: Die Bischofssynode Gemeinsame Veranstaltung der Ottobrunner Kirchen (PV Ottobrunn, PV Vierbrunnen, Michaelskirchengemeinde, FeG) Mittwoch, Uhr Gemeinsames Friedensgebet in St. Stephanus Hohenbrunn Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Otto Dienstag, Uhr Vortrag Prof. Hilpert: Die Bischofssynode in St. Albertus Magnus Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen der Neuapostolischen Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst durch unseren Bezirksältesten Göller Samstag, Uhr Sonntagsgottesdienst vorverlegt auf Samstag Regelmäßige Gottesdienste in St. Albertus Magnus Samstag, Uhr Gottesdienst (12.9. und 26.9.) Sonntag, 9.00 Uhr Gottesdienst (13.9. und 27.9.) Sonntag, Uhr Gottesdienst (20.9. und 4.10.) Dienstag, Uhr Messe Freitag, 9.00 Uhr Hl. Messe (ab 18.9.) Uhr»Zeit für Gott«(ab 18.9.) Regelmäßige Gottesdienste in St. Otto Samstag, Uhr Gottesdienst (19.9. und 3.10.) Sonntag, 9.00 Uhr Gottesdienst (20.9. und 4.10.) Sonntag, Uhr Gottesdienst (13.9. und 27.9.) Mittwoch, Uhr»Stay und Pray«(ab 23.9.) Donnerstag, Uhr Hl. Messe Regelmäßige Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst (13.9., und 4.10.) Mittwoch, Uhr Gottesdienst (2.9., 9.9., 16.9., 23.9., und 7.10.) Neuapostolische Kirche Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen der Freien evang. Gemeinde Donnerstag, Uhr Vortragsabend mit Jürgen Mette:»Wenn das Leben meine Pläne durchkreuzt Regelmäßige Gottesdienste der Freien evangelischen Gemeinde Sonntag, Uhr Gottesdienst (in der Ferienzeit mit Kinderbetreuung 13.9.) Sonntag, Uhr Gottesdienst (mit Kinder- und Teengottesdienst 20.9., und ) Sonntag, Uhr Gottesdienst (mit Kinder- und Teengottesdienst 20.9., und ) In der Regel jeden Sonntag außer in den Schulferien mehrere altersspezifische Gruppen (Kinder- und Teengottesdienst). Alle weiteren Veranstaltungen siehe Homepage der Freien evangelischen Gemeinde München-Südost: FeG München Südost Der rote Faden im Druck maßgeschneidert aus einer Hand. Bestattungstradition seit 1844 WIR HELFEN WEITER Erledigung aller Behördengänge Organisation würdevoller Trauerfeiern Trauerdrucksachen und -anzeigen Tag & Nacht für Sie erreichbar Ottobrunn Unterhachinger Straße / Neubiberg Auf der Heid 6 / am Friedhof 089 / BESTATTUNG VORSORGE ÜBERFÜHRUNG 12 Gemeinde-Journal 9 / 2015

13 Aus den Kirchengemeinden Ottobrunner Kirchenmusikerin Medaille in Estland Förderverein Renovierung St. Otto Flohmarkt und Konzert Erzbischof Jurmas Viilma drückte Helga Draugelates seinen Dank für ihre Verdienste um die Kirchenmusik aus. Foto: privat Freie evangelische Gemeinde Kreativer Gottesdienst Am Sonntag, den 20. September um Uhr startet G3: Das ist der etwas andere Gottesdienst am Abend in der Freien evangelischen Gemeinde München- Südost. G3 steht für Gott Glaube Gemeinschaft und soll ein»zeitgemäßer Gottesdienst«am Sonntagabend sein. Es geht darum, Gott zu loben, seine Gegenwart zu feiern und in Gemeinschaft mit anderen auf sein St. Albertus Magnus: Vortrag Wort zu hören. Moderne Lobpreismusik sowie kreative und innovative Gestaltungselemente sollen den Raum dafür öffnen, Gott in seiner Größe kennenzulernen und anzubeten. In alltagsbezogenen Predigten soll der Besucher mehr von Gottes Liebe erfahren. Der G3-Abendgottesdienst findet vierzehntägig statt. Maik Führing»Die Bischofssynode«Anfang Juli erhielt Helga Draugelates die Zusammenarbeitsmedaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Estland in der Janni Kirche von Tartu. Erzbischof Jurmas Viilma drückte der Ottobrunner Musikerin seinen persönlichen Dank für ihre Jahrzehnte lange engagierte Unterstützung aus. Helga Draugelates wohnt seit 1968 in Ottobrunn und ist seit 25 Jahren Mitglied im Zentralrat des CeK (Chorverband in der evangelischen Kirche in Deutschland) und im ECPCM (European Conference for Protestant Church Music). Durch ihren persönlichen Kontakt in viele Länder von Estland bis Rumänien und von Georgien bis Usbekistan kennt sie die dortige Kirchenmusik bestens und weiß um ihre Hoffnungen und Nöte. Sie verantwortet die Verteilung der Spenden der Deutschen Kirchenchorsänger in den genannten Ländern. MO An die demnächst in Rom beginnende Bischofssynode richten sich hohe Erwartungen, z.b. zum Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen oder zu kirchlichen Regeln, die das Leben in Ehe, Partnerschaft und Familie unter den heutigen Bedingungen betreffen. Prof. Dr. Konrad Hilpert, katholischer (verheirateter) Theologe, will die theologische und ethische Dimension dieser bisher innerkirchlich oft als»anstößig«betrachteten Probleme ansprechen und daraus theologisch verantwortbare Lösungsperspektiven aufzeigen. Der Vortrag, der am Dienstag, den 29. September um Uhr im Pfarrsaal von St. Albertus Magnus in der Albert Schweitzer-Straße 2 stattfindet, könnte damit zu einem objektiveren Verständnis helfen, wenn die Berichterstattung über den Verlauf der Synode verfolgt wird. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro. Peter Dill Der Förderverein Renovierung St. Otto veranstaltet am Sonntag, den 13. September von Uhr bis Uhr einen Flohmarkt im Pfarrsaal mit Frühschoppen sowie Kaffee und Kuchen. Vortrag der Freien evangelischen Gemeinde Krisenzeiten meistern Jürgen Mette erzählt in seinem Vortrag, welche Glaubenskrise er nach seiner Parkinson-Diagnose durchlebt hat. Foto: MGrande»Wenn das Leben meine Pläne durchkreuzt Überleben in Krisenzeiten«, lautet der Titel des Vortrags am Donnerstag, den 1. Oktober um Uhr im Gemeindezentrum der Freien evangelischen Gemeinde München- Südost (Bahnhofstraße 2). Der Vortragende, Jürgen Mette, hat einiges zu erzählen: Als im Jahr 2009 die Parkinson-Krankheit in sein Leben tritt, will er es nicht wahrhaben. Bundesweit ist Mette als Vortragsredner und Berater tätig, hat einen Lehrauftrag im Fachbereich Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor und leitet die»stiftung Marburger Medien«. Mit 57 Jahren wird sein Leben voller Energie und Lebensfreude jäh ausgebremst. Jürgen Mette Konzert mit Claudia Höpfl Am Freitag, den 18. September findet um Uhr ein Konzert in der Pfarrkirche St. Otto statt. Dabei bringt Claudia Höpfl, Bundespreisträgerin»Jugend musiziert«, auf der Zither Werke von J.S. Bach, S.L. Weiss, F. Schwenk u.a. zur Aufführung. Alle Einnahmen des Flohmarktes und des Konzerts kommen dem Förderverein Renovierung St. Otto zugute. Dorothea Weigert Claudia Höpfl studiert Zither an der Hochschule für Musik und Theater München. Foto: privat zweifelt an der Tragfähigkeit seines christlichen Glaubens und an Gott: Wie kann Gott das zulassen? Über diese Frage hat er zuvor aus der Distanz gepredigt, nun ist er selbst betroffen. Er gerät in eine tiefe Krise, in der theologische Wahrheiten und platte Pauschalantworten nicht weiterhelfen. Lebensmut und Glauben Wie er seinen Lebensmut in der Krise dennoch wiedergefunden hat, wie er mit der chronischen Krankheit lebt, warum er in seinem Ringen mit der Erkrankung und mit Gott dennoch nicht resigniert oder verzweifelt, was ihn hält und durchträgt, das schildert Jürgen Mette in seinem 2013 erschienenen Buch»Alles außer Mikado Leben trotz Parkinson«, das bereits wenige Monate nach Erscheinen in die Spiegel-Bestsellerliste aufgenommen wurde. Mittlerweile ist Mette im vorgezogenen Ruhestand und ist ehrenamtlich als Referent unterwegs. Vorträge über Krisenzeiten In seinen Vorträgen lässt Jürgen Mette seine Zuhörer nachdenklich und zugleich humorvoll an seinem persönlichen Erleben Anteil nehmen und gibt dabei Impulse, wie man in Leid- und Krisenzeiten bestehen und sogar an ihnen reifen kann. Susanne Kindler 13

14 Veranstaltungen Ausgehtipps und Termine Anonyme Alkoholiker: Treffen jeden Mittwoch, Uhr, Kita St. Magdalena, Hermann- Löns-Str. 31 (ohne Anmeldung) Blutspenden Mi 9.9., bis Uhr, Grundschule an der Friedensstraße Agenda 21: Rat Mo 14.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum U141 Gemeinde: Sitzung Planungsund Umweltausschuss Di 15.9., Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 ÖDP: Vortrag über Carsharing Di 15.9., Uhr, Wildkräuter-Bistro Bareso, Putzbrunnerstraße 13 Ottobrunner Filmclub: Filmabend Di 15.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus (siehe S. 15) Freundeskreis der Partnergemeinden: Vortrag»München Peking«Mi 16.9., Uhr, Wolf-Ferrari- Haus, Nordfoyer (siehe S. 16) Agenda 21: Arbeitskreis Energie und Klima Do 17.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum E235 Phönix-Bad: Aqua-Fitness-Nacht Fr 18.9., bis Uhr, Phönix-Bad, Haidgraben 121 (siehe S. 16) Gemeinde: Sitzung Bauausschuss Mo 21.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Gemeinde: Hauptausschuss Di 22.9, Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Kunstverein: Wer will mich Ausstellungseröffnung Mi 23.9., Uhr, Treffpunkt Kunst, bis (siehe S. 19) Agenda 21: Ortsentwicklung und Verkehr Do 24.9., Uhr, Haus für Weiterbildung, Neubiberg Agenda 21: Fairer Lebensstil Do 24.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum U141 Kunsthandwerker-Dult So 27.9., bis Uhr, entlang des Wolf-Ferrari-Hauses (siehe S. 14) Agenda 21: Kinder und Jugend Di 29.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum E235 Gemeinderatsitzung Mi 30.9., Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Gemeinde: Monatliche Pflegesprechstunde, Do 1.10., bis Uhr, Rathaus, Raum 0.05 (ohne Anmeldung) Hobby-Künstler-Dult Schmucke Stände Rosmarie-Theobald-Musikschule Samba-Workshop Mehr als 50 Aussteller zeigen bei der Hobby-Künstler-Dult am Sonntag, den 27. September von bis Uhr vor dem Wolf-Ferrari-Haus und entlang des Eduard-Klas-Weges ihre Arbeiten und bieten diese zum Verkauf an. Die schönen und mit viel Liebe zum Detail geschmückten Stände zeigen eine breite Palette an handwerklichen Arbeiten. Die Auswahl reicht von Schmuck über Holzspielzeug bis hin zu selbst gemachten Marmeladen, Honig und Glaskunstwerk. Traditionell darf die Drehorgelspielerin nicht fehlen. Das gilt auch für den von der evangelischen Diakonie gespendeten Kuchen. Vorbeischauen lohnt sich. Gisela Graßl Durch den Straßen-Karneval in Rio de Jeneiro und anderen Städten Brasiliens ist der Samba weltweit bekannt und steht dort für Freude, Trost, Flucht aus dem Alltag und Ausgelassenheit. Für Erwachsene und Jugendliche, die laute Samba-Rhythmen selbst ausprobieren wollen, ist der Samba-Workshop am Samstag, den 26. September von bis Uhr in der Rosmarie-Theobald-Musikschule (RTM) am Haidgraben 1c gedacht. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Dieser Schnupper- Kurs ist auch ideal für diejenigen, die gerne beim Samba-Ensemble»Laut-Los«der RTM mitspielen möchten. Interessierte können sich bei der RTM unter Tel oder per de anmelden. Eine Anmeldung direkt beim Leiter des Samba- Workshops, Thomas Schmiechen, ist auch möglich unter Tel oder per Die Kursgebühr beträgt 35 Euro und sollte am Kurstag mitgebracht werden. Für RTM-Hauptfachschüler ist die Teilnahme kostenlos. Thomas Schmiechen 14 Gemeinde-Journal 9 / 2015

15 Veranstaltungen Ottobrunner Filmclub: Kinoabend Teneriffa und mehr AWO: Erziehungsberatung»Wege aus der Brüllfalle«In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Aber Eltern müssen sich auch durchsetzen. Was soll man tun, wenn das Kind nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagiert? In solchen Situationen ist es schwer ruhig zu bleiben. In dem Vortrag»Wege aus der Brüllfalle«wird in nachvollziehbaren Schritten ein Konzept vermittelt, mit dessen Hilfe Eltern sich ohne Brüllerei und Androhungen durchsetzen und ihre Kinder respektvoll behandeln können. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 24. September von bis Uhr in der AWO- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Jägerweg 10 statt. Eine Voranmeldung ist erforderlich (Telefon , de). Ingrid Crusius Spaniens höchster Berg der Teide auf Teneriffa. Foto: Dietrich Reister Flohmarkt im Kindergarten Regenbogen Alles rund ums Kind Einen Kinoabend voller Urlaubserinnerungen gibt es am Dienstag, den 15. September um Uhr im Wolf-Ferrari-Haus. Gezeigt werden Filme über Teneriffa, Thailands Inselwelt und den Jakobsweg. Teneriffa, die beliebte spanische Ferieninsel im Atlantik zieht jährlich unendlich viele Touristen an, Massentourismus? Dietrich Reister, Hobbyfilmer des Ottobrunner Filmclubs dokumentiert mit seinem Kurzfilm, dass die Insel viel mehr zu bieten hat als die Playa de las Americas. Laut Reiseführer befinden sich die schönsten Inseln der Welt in Thailand. Werner Zanzinger hat das Inselparadies besucht und seine überraschenden Eindrücke mit der Filmkamera festgehalten. Das Ziel eines jeden Pilgers auf dem Jakobsweg, auch jener, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist in der Regel die Kathedrale von Santiago de Compostela. Othmar Groß verfilmte seine»pilgerradlreise«von Sevilla bis zum Cabo Fisterra, dem Ende des Jakobwegs bzw. der Welt, wie man früher glaubte. Alte Burgen, Klöster und Festungen liegen entlang der Strecke, mittelalterliche Brücken verbinden verträumte Dörfer mit lieblichen Blumenfeldern, knorrigen Olivenhainen und sanften Weinbergen - Elemente, die eine mediterrane Urlaubsstimmung erzeugen. Einlass ab Uhr, der Eintritt ist frei. Rolf Rachor Am Samstag, den 26. September findet von bis Uhr ein Flohmarkt für Kindersachen im Kindergarten Regenbogen in der Rembrandtstraße 2a statt. Verkauft wird alles rund ums Kind - hauptsächlich aber Bekleidung und Spielzeug. Die Tischgebühr für Verkäufer beträgt 5,- Euro. Kleiderstangen können gegen Gebühr mitgebracht werden. Tischreservierungen ab sofort unter: claudia.kleint@gmx. de. Claudia Kleint vhs SüdOst: Sprachkurse für Ausländer Deutsch als Fremdsprache Von Anfänger bis Profi: Über 500 Menschen aus dem Einzugsgebiet der vhs SüdOst nutzen pro Semester das breit gefächerte Deutsch-Angebot. Sehr gefragt sind auch die neuen Integrationskurse zu Sprache, Kultur und Gesellschaft, die vom Bundesamt für Migration gefördert werden. Ihre Trägerzulassung erhielt die vhs im vergangenen Jahr, erste Kurse starteten im Januar. Auch Asylsuchende lernen Deutsch an der vhs: in eigens für sie eingerichteten Kursen oder in nicht ausgebuchten Standardkursen. So konnten im vergangenen Semester rund 70 Asylsuchende unterstützt werden. Besonders erwähnenswert ist hierbei die enge Kooperation mit den Helferkreisen der Gemeinden. Was die Teilnehmer besonders schätzen: die vhs als kompetenten Sprachkursanbieter, professionelle, erfahrene Kursleiter und vor allem auch die persönliche Beratung und Betreuung. Neue Kurse starten Ende September, Beratung unter Tel: Übersicht über das Kursangebot unter www. vhs-suedost.de. Andrea Veit 15

16 Veranstaltungen Filmvorführung Im Wohnmobil durch Asien Caritas-Freiwilligenzentrum Ottobrunn Infos übers Ehrenamt Fünf Monate waren Klaus und Christel Niemeyer im vergangenen Jahr im Wohnmobil von Ottobrunn nach Peking und zurück unterwegs. Sie legten dabei Kilometer zurück und durchquerten Länder wie Kasachstan, Usbekistan und Kirgigistan. Höhepunkt war der Aufenthalt in China einschließlich Peking. Aber auch die Rückreise über Sibirien (Baikalsee, Omsk, Kasan), Moskau und Minsk erwies sich als sehr interessant und sehenswert. In einem 90-minütigen Film wollen die Reisenden die interessantesten Eindrücke und Sehenswürdigkeiten zeigen. Die Vorführung, zu der der Freundeskreis der Partnergemeinden einlädt, findet am Mittwoch, den 16. September um Uhr im Nordfoyer des Wolf-Ferrari-Hauses statt. Gäste sind herzlich willkommen. Dr. Rudolf Mielert Am Freitag, den 18. September veranstaltet das Caritas-Freiwilligenzentrum Ottobrunn, Putzbrunner Straße 11a, von bis Uhr, im Rahmen der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements einen Informationstag zum Ehrenamt. Dabei besteht Gelegenheit, sich über Einsatzmöglichkeiten als Freiwilliger zu informieren und drei Projekte des Freiwilligenzentrums kennenzulernen (»Leih- Oma/Opa-Projekt«,»Ottobrunner Kinderwerkstatt«,»Mobile Werkstatt«). Zusätzlich finden Interessierte jeden Alters, die sich in verschiedenen Einrichtungen engagieren wollen, fachkundige Beratung und Vermittlung. Weitere Infos gibt es bei Gabriele Zapf oder Eliana Trimborn (Tel , per muenchen.de). Eliana Trimborn Sehr beeindruckend die Moscheen am Registan-Platz in Samarkand (Usbekistan). Foto: Klaus Niemeyer Aqua-Fitness-Nacht im Phönix-Bad Das Phönix-Bad lädt am Freitag, den 18. September von bis Uhr zur Aqua- Fitness-Nacht ein. Mit diesem Event möchte das Bad einige seiner Kurse wie Aquafitness, Aquapower, Aquajogging oder»indian-balance«im Wasser vorstellen. Kinder werden während des Programms betreut. Diese müssem allerdings schwimmen können. Dimitris Goudinoudis 16 Gemeinde-Journal 9 / 2015

17 Aktuelles vhs-leiter Karl Heinz Eisfeld verabschiedet Ein»Überzeugungstäter«geht Einen Präsentkorb zum Abschied erhielt Karl Heinz Eisfeld (rechts) von den Bürgermeistern der Gesellschaftergemeinden (v.l.): Günter Heyland, Thomas Loderer, Ursula Mayer, Stefan Straßmair und Edwin Klostermeier. Foto: privat Eine Ära geht zu Ende. Vor fast 20 Jahren, am 1. Januar 1996, begann Karl Heinz Eisfeld als Leiter der Volkshochschule Ottobrunn. Ende Juli wurde er nun als Geschäftsführer der Volkshochschule Südost im Landkreis München GmbH, gemeinnützige Gesellschaft, in den Ruhestand verabschiedet. Eisfeld verlässt ein hervorragend bestelltes Haus. Die vhs SüdOst GmbH, deren Gesellschafter die Gemeinden Ottobrunn, Neubiberg, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Putzbrunn und Hohenbrunn sind, ist unter Eisfelds Führung zur zweitgrößten Volkshochschule in Oberbayern (nach München) aufgestiegen. Eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Welch große Spuren Eisfeld in der Volkshochschullandschaft nicht nur regional, sondern weit über Bayern hinaus hinterlassen hat, zeigte die illustre Runde der Gäste, die sich zu seiner Verabschiedungsfeier einfand. So gaben sich sowohl die Ehrenpräsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes und frühere Bundestagspräsidentin, Rita Süssmuth, als auch die Präsidentin des Bayerischen Volkshochschulverbandes und des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, die Ehre. Während Stamm Eisfelds Einsatz für die staatliche Förderung der Erwachsenenbildung würdigte, hob die derzeitige Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Bürgermeisterin Ursula Mayer, Eisfelds Begabung für den kreativen Umgang mit Sprache hervor. Dieser sei jedoch keine Spielerei, sondern gepaart mit Visionskraft, konzeptioneller Schärfe, Präzision beim Formulieren von Standpunkten und einer zupackenden Haltung in organisatorischen Fragen. In einer Diskussionsrunde brachte»überzeugungstäter«eisfeld sein Bildungscredo noch einmal auf den Punkt: Bildung bedeute mehr als Kompetenz; zum Können müsse sich auch ein verantwortlicher Umgang mit dem Gelernten einstellen. Dass die vhs SüdOst in dieser Hinsicht weiter ihren Beitrag leisten werde, dazu sieht er sie mit den Gemeinden als Eigentümern und dem Kollegium mit seinem Nachfolger Christof Schulz an der Spitze gut aufgestellt. MO Neues von der vhs SüdOst Fit im Büroalltag Das Berufsbild der Bürokraft unterliegt einem ständigen Wandel. Wo früher der Schwerpunkt auf Schriftverkehr und Ablage lag, sind jetzt vielfältigere Kompetenzen gefragt. Dazu gehören neben klaren Strukturen und hoher EDV-Kompetenz auch sozial-kommunikative Fähigkeiten. Dies wird für das Xpert Business Zertifikat»Fachkraft Büromanagement (XB)«vermittelt und geprüft.»xpert Business«ist ein bundesweit vertretenes, qualitativ hochwertiges und standardisiertes System zur Zertifizierung von fachlichen sowie persönlichen Kompetenzen für den Beruf. Zielgruppe sind berufstätige Fachkräfte mit Ausbildung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sowie Akademikerinnen, die sich nach der Erziehungspause auf eine Assistenzstelle bewerben wollen. Eine Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 24. September von bis Uhr statt. Anmeldung online: www. vhs-suedost.de, telefonisch: , in der Geschäftsstelle am Haidgraben 1c oder in den Infozentren in Neubiberg und Ottobrunn. Sprachentag: Sprachberatung und Schnupperstunden In einem persönlichen Einstufungsgespräch finden die Fachbereichsleiter und Kursleiter den richtigen Sprachkurs für Sie. Die Sprachenberatung findet am Montag, den 21. September ab Uhr im Wolf-Ferrari-Haus statt. Bitte melden Sie sich telefonisch oder persönlich für folgende Sprachen an: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. In den kostenlosen Schnupperstunden in den Sprachen: Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch/Brasilianisch und Russisch können Sie unverbindlich eine Sprache ausprobieren. Neues Herbstprogramm Stöbern Sie auch im neuen Herbstprogramm, das ab dem 12. September an die Haushalte verteilt wird. Andrea Veit Brunhildenstr Neubiberg STEILDACH FLACHDACH ABDICHTUNGEN Tel. 089/ Mobil 0171/ Tel. 089/ REPARATURDIENST DACHREINIGUNG WÄRMEDÄMMUNG Ihr Spezialist für Immobilienverkauf in Ottobrunn und dem südlichen Landkreis München Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause Der LBS-Immobilien-Service: Marktwertermittlung Ihrer Immobilie Erstellung professioneller Verkaufsunterlagen Umfassende Anzeigen in Printmedien + Internetportalen Auf Wunsch: Vor der Besichtigung Finanzierungscheck der Kaufinteressenten von LBS-Finanz-Spezialisten Wir führen professionelle Verhandlungen als neutraler Partner Umfangreiche Interessentenkartei und ein starkes Netzwerk VERTRAUEN SIE AUF UNSERE STÄRKE LBS Vertriebsdirektion München Obb.-West Geschäftsstelle Ottobrunn, Rosenheimer Landstraße 115 sylvia.rosarius@lbs-oberbayern.de Tel. 089/ Immobilienvermittlung in Vertretung der Sylvia Rosarius Immobilienwirtin Sparkassen Immobilien 17 GMBH VERMITTLUNGS

18 Kunst & Kultur Neuer Roman»Und der Duft nach Weiß«der Ottobrunner Autorin Stefanie Gregg ist erschienen Flucht aus dem kommunistischen Bulgarien Stefanie Gregg. Foto: privat Vor einigen Wochen erschien Stefanie Greggs neuer Roman»Und der Duft von Weiß«als E-Book im Ullstein-Verlag. Den Inhalt des Romans haben wir im Kasten rechts zusammengefasst.»mein Ottobrunn«sprach mit der Ottobrunner Autorin über ihr neues Werk. MO: Frau Gregg, Ihre letzten zwei Bücher waren Krimis; einer davon spielte in Ottobrunn. Was ist anders bei Ihrem neuen Buch? Gregg: Mein neuer Roman hat zwei parallele Handlungsstränge: Einer davon ist irgendwo auch ein Krimi; ein Spionagethriller. Aber die andere Ebene ist ein Entwicklungsroman, der absolut nichts Kriminalistisches enthält. MO: Wie sind Sie darauf gekommen, Ihren Roman im kommunistischen Bulgarien spielen zu lassen? Gregg: Auf Bulgarien und die Geschichten bin ich zufällig gestoßen. Bei einem Fest saß ich neben einem Bekannten aus Ottobrunn, der eher zufällig erwähnte, dass er in Bulgarien aufwuchs. Im Laufe des Abends erzählte er mir seine Lebensgeschichte. Er war zwölf, als er nach Deutschland floh. Ich habe auch eine bulgarische Studienfreundin; und so kam es zu einem Mädchen als Hauptperson, Anelija. Auf den bulgarischen Schriftsteller Georgi Markow und seine Geschichte bin ich erst später bei meinen umfangreichen Recherchen über und in Bulgarien gestoßen. MO: Sie haben drei Jahre an diesem Buch gearbeitet. Wie ist Ihre Beziehung zu Anelija? Gibt es autobiographische Züge? Gregg: Nein, aber sie wurde sozusagen ein Familienmitglied. Ich dachte viel darüber nach, was sie macht, wie sie reagiert. Ich hatte eher einen Blick auf sie wie auf eine Tochter. MO: Was hat Sie an der Lebensgeschichte Markows so sehr fasziniert, dass Sie über ihn schreiben wollten? Gregg: Je mehr ich recherchierte, desto mehr interessierten mich sein Leben, seine Werke und vor allem die Umstände seines gewaltsamen Todes. Markow war in Bulgarien zunächst ein hochgelobter Schriftsteller, der dann beim kommunistischen Regime in Ungnade fiel, so dass er emigrieren musste. In London engagierte er sich bei»radio Free Europe«gegen den Kommunismus; damit geriet er buchstäblich in die Schusslinie des bulgarischen und russischen Geheimdienstes; leider mit Erfolg. MO: Ist der Fall Markow mittlerweile abgeschlossen? Gregg: Als ich mit meinen Recherchen anfing, dachte ich, ich greife eine historische Geschichte auf. Mir war nicht klar, dass das noch schwelt. Es gibt viele Indizien, dass der Mörder ein bulgarischer Agent ist, der immer wieder abtaucht. Ein investigativer, deutscher Journalist ist an ihm dran und hat ihn nach Jahren des Verschollenseins in Österreich aufgespürt und sogar ein Interview mit ihm geführt. Auf den letzten Seiten meines Buches gebe ich dieses Interview wieder. Jetzt ist er wieder verschwunden. Man vermutet, dass hier schützende Hände im Spiel sind. MO: Haben Sie eine Botschaft, die Ihnen am Herzen liegt und die Sie dem Leser ans Herz legen wollen? Gregg: Ja. Mein Buch beschreibt das Leid, das kommunistische Regimes und antidemokratische Regierungen allgemein anrichten. Ich möchte, dass wir uns bewusst sind, wie wertvoll es ist, in einem freien, demokratischen Land zu leben. MO Stefanie Gregg:»Und der Duft nach Weiß«In ihrem neuen Roman erzählt Stefanie Gregg zwei Geschichten parallel: eine individuelle und eine historische. Im individuellen Erzählstrang geht es um ein Mädchen, das im kommunistischen Bulgarien aufwächst. Ihre Mutter verlässt das Kind, als es fünf ist. Anelija wächst bei ihren liebevollen beiden Omas auf. Doch ihre Sehnsucht nach Freiheit wird so stark, dass sie sich entschließt, nach Deutschland zu fliehen, um dort weg vom Grau in Grau Bulgariens mit seinen Zwängen und Verboten den Duft von Weiß, die Freiheit, zu erleben, den das weiße Papier der Briefe von der Mutter aus Deutschland verhießen. Die historische Geschichte handelt vom bulgarischen Schriftsteller Georgi Markow, der emigrieren musste und dessen Tod als das»regenschirm-attentat«in die Geschichte einging. Greggs Roman beginnt mit Anelijas Flucht im Pflaumenlaster nach Deutschland. In Rückblenden erfährt der Leser von ihrer von Zwängen geprägten Kindheit in Bulgarien. Neben diesen beiden Ebenen der Entwicklungsgeschichte Anelijas hat Gregg die wahre Lebensgeschichte des Autors und Dissidenten Georgi Markows geschickt eingewebt. Da diese drei Ebenen schnell wechseln und jede neugierig auf die Fortsetzung macht, ist die Lektüre fesselnd, spannend und kurzweilig bis zur letzten Seite. MO 100 % Audi 100 % Service Inspektions Service inklusive Audi Mobilitätsgarantie Für alle Audi Fahrzeuge Erstzulassung 2008 und älter, außer Audi A8 zum Festpreis von 111,- EUR zzgl. Materialkosten, ohne Zusatzarbeiten Mit jeder bei uns durchgeführten Serviceinspektion verlängert sich die Audi Mobilitätsgarantie automatisch bis zum nächsten fälligen Inspektions Service. Mit der Audi Mobilitätsgarantie erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe durch den Audi Notdienst, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug in einer schwierigen Situation sind und das in vielen Ländern Europas. Detaillierte Informationen zu den Leistungsumfängen und Konditionen der Mobilitätsgarantie finden Sie in Ihrem Serviceplan oder unter MAHAG Ottobrunn MAHAG Automobilhandel und Service GmbH & Co. ohg Rosenheimer Landstr , Ottobrunn, Tel.: 089/ , Fax: 089/ Gemeinde-Journal 9 / 2015

19 Kunst & Kultur Ruth Eders neues Buch Älternabend»Alles unter Kontrolle «pflegt Sophia gern zu sagen. Schließlich hat sie doch ein tolles Leben: Die Tochter ist aus dem Haus. Single ist sie ohnehin seit Jahren und die Arbeit im PR-Büro macht ihr Spaß. Sophia ist eine Frau in den Fünfzigern und die Hauptperson in Ruth Eders neuem Roman»Älternabend«. Die Ottobrunner Autorin und Gemeinderätin hat ihrer Heldin Sophia auch autobiografische Züge gegeben.»ein bisschen was aus seinem Leben lässt man immer mit einfließen«, erklärt sie. So ist Sophie eine humorvolle Person voller Selbstironie. Die Autorin meint dazu:»humor gibt einem immer eine gewisse Würde.«Der Roman ist im Weltbild-Verlag erschienen und in der Buchhandlung Kempter erhältlich. MO Ruth Eders neuer Roman»Älternabend«ist im Weltbild-Verlag erschienen. Foto: Cover Ausstellung des Kunstvereins Ottobrunn»Wer will mich?«am Mittwoch, den 23. September eröffnet der Kunstverein Ottobrunn um Uhr die Ausstellung»Wer will mich?«, die Arbeiten auf Schabkarton von Line Hoven zeigt. Die Einführung hält der Maler und Illustrator Quint Buchholz. Bilder in einen schwarz bedruckten Karton zu kratzen, war für Line Hoven»Liebe auf den ersten Blick«. Inzwischen ist sie eine mehrfach preisgekrönte Illustratorin und Comiczeichnerin. Die 1977 geborene Künstlerin studierte nacheinander Visuelle Die Ausstellung zeigt Arbeiten auf Schabkarton. Bild: Line Hoven Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel und Illustration und Kommunikationsdesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sowohl der sehr seltenen Schabkarton-Technik als auch den oftmals grotesk-absurden Bildwelten ist Line Hoven von Anfang an treu geblieben sie wurden praktisch ihr Markenzeichen. Durch ihre Diplomarbeit»Liebe schaut weg«, die die mehrere Generationen umspannende Familiengeschichte als Chronik des 20. Jahrhunderts zum Thema hat, wird sie an die Spitze der jungen deutschen Comiczeichner katapultiert.»forever Young«(2009) und»dudenbrooks. Geschichten aus dem Wörterbuch«(2011) sowie»schmythologie«(die beiden letzten in Zusammenarbeit mit Jochen Schmidt) sind weitere Comics der Ausnahmekünstlerin. Line Hoven ist seit 2006 freiberuflich tätig und lebt in Hamburg. Der Kunstverein Ottobrunn freut sich, Line Hoven auch mit ihren neuesten Arbeiten vorstellen zu können. Zu sehen ist die Ausstellung»Wer will mich«bis zum 24. Oktober in der Galerie»Treffpunkt Kunst«. Doris Laves-Wegat Zu einem exklusiven Gastspiel kommt der US-amerikanische Jazz- Saxophonist Kenny Garrett mit seinem Quintett am Freitag, den 30. Oktober nach Ottobrunn. Er wird ab Uhr gemeinsam mit dem Pianisten Vernell Brown, dem Bassisten Corcoran Holt und dem Perkussionisten Rudy Bird sowie dem Schlagzeuger Marcus Baylor auf der Bühne des Wolf-Ferrari-Hauses stehen. Von der New York Times als»der nach Charlie Parker meistbewunderte Saxophonist«und vom Washington City Paper als»wichtigster Saxophonist seiner Generation«gefeiert, wurde Garrett von keinem geringeren als Miles Davis in dessen Band geholt. Er war Davis letzter Saxophonist und spielte über fünf Jahre in dessen Band. MO Besuchen Si e unsere Ausstellung auf übe r 400 m² MHG-Köstner GmbH & Co. KG Siemensstraße Ottobrunn Tel

20 Wirtschaft Ottobrunner HypoVereinsbank Modernisierte Filiale Die Ottobrunner Filiale der HypoVereinsbank (HVB) an der Ecke Rosenheimer Landstraße/Putzbrunner Straße ist nach Abschluss der Umbauarbeiten eine der modernsten Filialen im Münchner Osten.»Mein Ottobrunn«sprach mit Filialleiter Thomas Böck über die die Besonderheiten der Geschäftsstelle. MO: Herr Böck, was hat sich im Vergleich zu vorher verändert? Thomas Böck: Die Filiale wurde mit modernster Technik und neuem Design ausgestattet. Alle Beratungsräume haben Flachbildschirme und es gibt kostenloses WLAN. Die Kunden erwartet zudem ein neu gestalteter Service- und Beratungsbereich: Mattierte Glasflächen als Sichtschutz sind mit Ottobrunner Motiven verziert. Auch die Selbstbedienungszone wurde vergrößert: Neue bauliche Elemente wie die an den Geldautomaten eingebauten schrägen Spiegel, die dem Kunden zeigen, ob jemand hinter ihm steht, sorgen für mehr Sicherheit und Diskretion. Gleichzeitig wurde der SB-Bereich heller und freundlicher. Das Team der modernisierten HypoVereinsbank-Filiale in Ottobrunn unter Leitung von Thomas Böck (3.v.re.) betreut etwa Kunden. Foto: HVB MO: Heute finden viele Bankgeschäfte im Internet statt. Weshalb investiert die HVB in diesen umfangreichen und kostspieligen Filialumbau? Thomas Böck: Eine kompetente Beratung ist mehr denn je die wichtigste Aufgabe einer guten Bank. Kunden suchen zunehmend das Gespräch in angenehmer Umgebung, wo sie zielorientiert mit ihren Beratern diskutieren und entscheiden können. MO: Ottobrunn ist nun eine sogenannte Flagship Filiale. Was bedeutet das für den Kunden? Thomas Böck: Wir können nun ein umfassendes Angebot für Privatkunden, Unternehmer und sehr vermögende Kunden anbieten. Alle unsere Finanz- und Anlagespezialisten sind vor Ort oder können per Video live zugeschalten werden. MO Die drei Ottobrunner Motive der mattierten Scheiben: Rathaus, Waldschlösschen und die Kirche St. Otto. Foto: HVB Auto Check Ottobrunn KFZ-Meisterwerkstatt für alle Marken Seit über 30 Jahren Spezialist für italienische Fahrzeuge Meister-Erfahrung auf AUDI, VW und Transporter Zertifiziert für Erdgasfahrzeuge Frauenfreundlicher Kundenservice Wir bieten Komplettservice rund ums Auto Autohaus Oertel, Siemensstr. 18, Ottobrunn beim Isar-Center, Tel , 20 Gemeinde-Journal 9 / 2015

21 Jung & Alt Helferkreis Asyl Interview mit Flüchtlingskindern Kein Wort verstanden, aber gleich zusammen gespielt Mohammed und Heva stammen aus Syrien. Seit 2013 leben sie mit ihren Familien in Ottobrunn und besuchten zuletzt die vierte Klasse der Grundschule an der Lenbachallee. Ab Herbst gehen sie anders als ihre deutschen Klassenkameraden in eine spezielle Übergangsklasse, die sie auf eine der weiterführenden Schularten vorbereiten soll. Ina Wirth und Claudia Dorl-Klingenschmid vom Helferkreis Asyl, die gemeinsam einen Sprachkurs für die Flüchtlingskinder anbieten, haben mit den beiden Kindern über ihre Erfahrungen in der Grundschule und ihre Gedanken zum Übertritt gesprochen. Helferkreis Asyl: Könnt ihr euch noch an die ersten Tage in der Grundschule in Ottobrunn erinnern? Heva: Ja. Am Anfang war das nicht so schön, da wir noch keine Freunde hatten und auch kein Wort verstanden haben. Mohammed: Die anderen Kinder haben uns ständig irgendwas gefragt, aber wir konnten ihnen nicht antworten. In der Pause haben sie uns dann zum Spielen mitgenommen. Das hat gleich viel Spaß gemacht. len reichen die Noten von eins bis zehn. Zehn ist am besten, eins die schlechteste Note, andersherum als hier. Heva: Und die Klassen sind viel größer. Wir waren über 30 Schüler! Helferkreis Asyl: Bekommen die Schüler in Syrien auch Zeugnisse? Heva: Ja, zweimal im Jahr. Dort hatte ich nie schlechte Noten, hier schon, in Deutsch und in Mathe. Heva: Mein Lieblingsfach ist Sport. In WTG [Anm. Werken und textiles Gestalten] haben wir Blumen aus Papier gebastelt. Und genäht. Und gestrickt. Helferkreis Asyl: Der Schulwechsel steht bevor. Wie fühlt ihr euch? Mohammed: Ich bin traurig. Vielleicht werde ich in der neuen Schule einsam sein? Ich will auf alle Fälle meine alten Freunde behalten. (Um die Ecke kom- Alina: Ihr habt sehr nett ausgesehen und wir wollten gleich mit euch spielen. Mohammed ist zwar ein Junge, wir fragten ihn aber trotzdem, ob er mitmachen will. Heva: Hat sich in der Klasse irgendetwas verändert, seit wir da sind? Alina: Wir spielen jetzt öfter mit den Jungen. Laura: Es gab auch weniger Streit in der Klasse, da wir uns alle um euch kümmern wollten. Alina: Und ihr habt so schnell Deutsch gelernt! Anfangs konnte man euch nur nach eurem Alter fragen. Jetzt können wir uns richtig unterhalten. Mohammed ist zwar noch etwas still, versteht aber auch alles. Mohammed: Stellt euch vor, ihr würdet in ein neues Land kommen, in eine neue Schule. Wie würde es euch dort gehen? Ella: Ich wäre sicher total schüchtern und würde hoffen, dass jemand auf mich zukommt und mich irgendetwas fragt. Heva: Seid ihr auch traurig, dass wir nach der vierten Klasse alle in andere Schulen gehen? Alina: Ja, auf jeden Fall. Aber wir können uns nachmittags ja weiter treffen. Helferkreis Asyl: Worin unterscheidet sich unsere Grundschule von euren alten Schulen in Syrien? Mohammed: In Syrien war ich an einer Jungenschule. Wir hatten Schichtunterricht, der meistens auf den Nachmittag fiel. Heva: Schichtunterricht hatte ich auch. Manchmal musste ich schon um sechs Uhr morgens in der Schule sein. Mittags war Schluss; einen Hort gab es nicht. Mohammed: In syrischen Schu- Laura (re.) findet es prima, dass ihre Klassenkameraden Mohammed (li.) und Heva (Mitte) so gut Deutsch gelernt haben vor allem im Kurs von Ina Wirth (hinten) vom Helferkreis Asyl. Foto: privat Helferkreis Asyl: Geht ihr gerne in die Schule? Heva: Nein, da bekommt man immer Hausaufgaben. Heute haben wir zum Glück keine auf. Mohammed: Ich geh gerne in die Schule. Da treffe ich meine Freunde. Am liebsten habe ich Mathe. men Hevas und Mohammeds Klassenkameradinnen. Die syrischen Kinder ergreifen die Gelegenheit, ihre Freundinnen in das Interview mit einzubeziehen.) Heva: Wie war das denn für euch, als wir neu in eure Klasse kamen? Helferkreis Asyl: Noch eine letzte Frage: Was wollt ihr mal werden, wenn ihr die Schule hinter euch habt? Laura: Leiterin einer Hundetagesstätte. Alina: Biologin. Ella: Köchin. Heva: Ärztin für Kinder. Mohammed: Und ich werde Pilot. Ina Wirth / Claudia Dorl-Klingenschmid AWO-Rumpelkammer: Virtuelles Sozialkaufhaus Was Sie immer schon einmal loswerden wollten Sie wollen sich schon längst von einem Möbelstück trennen? Sie hatten sowieso vor, sich einen neuen Teppich zu kaufen? Würden Sie Ihr altes Fahrrad gerne jemandem schenken, der sich keines leisten kann? Und der Kinderwagen wird nun auch nicht mehr gebraucht die Liste könnte endlos weitergeführt werden. Sie geben uns die Details (Maße, Alter, Foto) und wir vermitteln Ihre Spende an Menschen, denen Sie damit vielleicht einen lang gehegten Wunsch erfüllen oder die sich genau dieses Teil einfach nicht leisten können. Und schon klappt es, Sie sind den Tisch los und eine Familie mit Kindern wird künftig darauf miteinander essen. Derzeit werden verstärkt Sachspenden wie Möbel, Elektrogeräte, Fahrräder etc. für unsere Asylbewerber und ihre Kinder gesucht. Wenn Sie sich von etwas trennen möchten oder müssen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf (Tel. 0152/ , awo-rumpel kammer@awo-nbh.de). Helene Nestler 21

22 Jung & Alt Förderkreis des König-Otto-Museums Pilgerfahrt zur Wiege Ottos Als noch die Dampflok fuhr Mit Pfiff durch Ottobrunn Krönender Abschluss der Feiern anlässlich König Ottos 200. Geburtsjubiläum war eine Busfahrt der Freunde des Otto-Königvon-Griechenland-Museums nach Salzburg. Im dortigen Schloss Mirabell, wo Otto am 1. Juni 1815 das Licht der Welt erblickt hatte, schmückte Thilde Schmitz die an dieses Ereignis erinnernde Gedenktafel mit weißen Hortensien. Eben diese Tafel hatte sie zehn Jahre vorher als damalige Partnerschaftsreferentin im Beisein des Salzburger Bürgermeisters und Ottobrunner Honoratioren feierlich enthüllt. Weshalb Otto ausgerechnet in Salzburg geboren wurde, das wurde den Ottobrunnern auf dieser Fahrt auch klar. Planmäßig und gewalttätig hatte Napoleon die politische Landkarte Europas radikal umgeschneidert. In Bayern wurde Kurfürst Max Joseph König von Napoleons Gnaden. Bayern wurde 1810 mit dem ehemaligen Erzstift Salzburg abgerundet. Ins neu erworbene Salzburg schickte König Max Joseph den Kronprinzen Ludwig, der in vielen politischen Angelegenheiten anders dachte Blumen für den König, dargebracht an der Gedenktafel von Thilde Schmitz, gesäumt von den Förderkreis-Vorstandsmitgliedern Herbert Speckner (rechts) und Dietrich Wax sowie der Partnerschaftsreferentin Andrea Seeböck (links). Foto: privat als sein Vater und gegen Napoleon aufmüpfig war, als Generalgouverneur. Damit waren Vater und Sohn eine Zeitlang getrennt und Ludwig hatte zudem eine Chance, sich im kleinen Rahmen in Verwaltung zu üben. Im gleichen Jahr hatte er seine Therese geheiratet und als sie das erste Kind erwartete, kannte die Etikette keine Gnade und sie musste in der Kutsche nach München rollen, damit der Thronfolger in der Landeshauptstadt geboren wurde. Bei den folgenden Kindern war das dann nicht mehr so wichtig und so wurde Otto in dem Salzburger Barockschlösschen geboren und im Dom getauft. Beides übrigens in Abwesenheit des Vaters, der den Frankreichfeldzug gegen Napoleon mit amourösen Eroberungen verband. Seiner Gemahlin Therese aber blieb nichts erspart. Ihrem ungetreuen Ludwig schenkte sie acht Kinder. Und zu den leiblichen Strapazen, die ihr bei der ersten Niederkunft zugemutet wurden, kamen noch die seelischen Schmerzen hinzu, als sie sich von ihrem lieben, noch jugendlich pausbackigen Otto trennen musste, damit er im fernen Griechenland König werden konnte. Da war es nicht mehr als recht und billig, dass der Museumsförderkreis der Salzburger Huldigung wenigstens eine Stippvisite zum Theresienmonument in Bad Aibling folgen ließ. Dieses Denkmal war seinerzeit errichtet worden, um an den dort erfolgten tränenreichen Abschied von Mutter und Sohn zu erinnern. Und so wurde auf einer vergnüglichen Gesellschaftsreise scheinbar verstaubte bayerische Geschichte plötzlich wieder quicklebendig. Herbert Speckner»Wenn Autos, Radler oder Pferdefuhrwerke nicht rechtzeitig hielten, mussten wir laut pfeifen«, erzählt der ehemalige Lokführer Robert Kräh.»Damals gab es noch keine Schranken!«Über das laute Pfeifen beschwerten sich jedoch die Anwohner.»Aber hätten wir stattdessen die Fahrzeuge oder Fußgänger überfahren sollen, statt sie zu warnen?«sängerkreis Ottobrunn Robert Kräh befuhr mit einer Dampflok jahrelang die Stecke Kreuzstraße München-Ostbahnhof. Foto: MO Kreuzstraße Ostbahnhof Der heute 91-jährige hatte Anfang der 50er Jahre seine Lokführerprüfung auf der Dampflok gemacht. Täglich fuhr er die Strecke Kreuzstraße München Ostbahnhof, und kam auch durch Ottobrunn durch. Als die Beschwerden wegen des Lärms zum dritten Mal in der Zeitung standen, reichte es Kräh. Wütend ging Kräh er in die Redaktion.»Denen habe ich ordentlich Bescheid gesagt. Dann war Ruhe.«Später wechselte er auf die elektrische Lok und fuhr damit bis zum Ruhestand mit 54 Jahren. Seit etwa zehn Jahren wohnt er in einer Ottobrunner Seniorenresidenz. Kräh:»So bin ich nach Ottobrunn zurückgekehrt.«mo Premiere bei Feierstunde Nach dem erfolgreichen Auftritt im Ayinger Schalander hat der Sängerkreis eine bemerkenswerte Dreierserie hingelegt. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Gemeinde Ottobrunn hatte der Sängerkreis die ehrenvolle Aufgabe, die würdige Feierstunde musikalisch zu eröffnen und zu beschließen. Dabei gab es eine Premiere, denn die»ottobrunner Nationalhymne«(»Mia san Ottobrunner«) wurde von Bürgermeister Thomas Loderer und seiner Frau mit einem neuen Text über die historische Entstehung und Entwicklung der Gemeinde versehen, was bei den geladenen Gästen besonders gut ankam. Kurzfristig wurde der Sängerkreis gebeten, die»italienische Nacht«für die Senioren im Stift Brunneck gesanglich zu untermalen, was die Bewohner sehr freute. Der größte Hit, wie so oft: das Lied»La Montanara«. Von Anfang an mit dabei ist der Ottobrunner Sängerkreis bei einem der Höhepunkte auf dem Münchner Viktualienmarkt, dem jährlichen Brunnenfest im August. An allen sechs blumengeschmückten Brunnen der München Komiker und Volkssänger treten im 20 Minutentakt viele Musik-, Folklore-, Tanz-, und Brauchtums-Gruppen unter dem Motto»An jedem Eck a Gaudi«auf. Jochen Myrus Das Foto zeigt die sichtlich vergnügte Stiftsdirektorin Gisela Hüttis im Kreise von 16 fröhlichen Sängern. Foto: privat 22 Gemeinde-Journal 9 / 2015

23 Jung & Alt Jubiläum der Kindertagesstätte St. Magdalena Obstbäume als Geschenk Kinderkrippe Lenbachallee feierte 5. Geburtstag Film über einen Krippentag Bei herrlichem Sonnenschein feierte die Kindertagesstätte St. Magdalena Ende Juni ihr 50. Jubiläum. Das Fest für die Kinder, Erzieherinnen, Eltern und Freunde begann mit einem besonderen Gottesdienst. Mit Freude und Begeisterung spielten die Kinder unter der Leitung von Carolin Keil die Geschichte von Max, der Maus. Die kleine Maus erkennt, dass die Einmaligkeit der Geschöpfe wunderbar ist und dass im Zusammenfügen verschiedenster Talente eine großartige Gemeinschaft entstehen kann, in der jeder wichtig ist. Max versteht, dass er mit genau seinen Fähigkeiten anderen helfen kann. Im Anschluss erzählte Sepp Germeier, ehemaliger Gemeindereferent von St. Magdalena, von den Schwierigkeiten bei Planung und Neubau der Kindertagesstätte vor 50 Jahren. Die beiden Bürgermeister Thomas Loderer aus Ottobrunn und Stefan Straßmair aus Hohenbrunn stellten heraus, dass die Kita St. Magdalena die erste Kindereinrichtung für ihre beiden Gemeinden war. Zu einem Geburtstag gehören Geschenke. Deshalb schenkten Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat ihrer Kindertagesstätte Obstbaumsamen. Als die Kinder erfuhren, dass sie selbst die Bäume anpflanzen, pflegen und auch ernten dürfen, waren sie hellauf begeistert. Feier mit Twisttänzern Nach dem Gottesdienst wurde ausgelassen, fröhlich und mit viel Musik gefeiert. In bunten Kostümen präsentierten die verschiedenen Gruppen der Kita 50 Jahre Musikgeschichte. Ob als Hippie oder als Hüfte schwingender Twisttänzer, die Kinder und ihre Gäste waren mit Spaß und Elan dabei. Ein Zauberer zog die Kinder mit Tricks in seinen Bann und verschiedene Stationen luden zum Spielen ein. Eva-Maria Bauer/ Matthias Rebhan Im prächtig geschmückten Garten wurde das Fest zum fünfjährigen Bestehen der Kinderkrippe an der Lenbachallee mitzahlreichen Gästen - darunter Bürgermeister Thomas Loderer und Stephan Dauer, Leiter des Salberghauses sowie vielen Eltern, Kindern und Erzieherinnen der Kinderkrippe gefeiert. Loderer und Dauer betonten in ihren Begrüßungsreden die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Träger Salberghaus, einer Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge. Mit vereinten Kräften habe man einen Ort für Kinder und ihre Familien geschaffen, an dem sie sich wohl und geborgen fühlen, und wo die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung begleitet werden. Alexandra Kluge, Leiterin der Krippe, nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die vergangenen fünf Jahre, von den Anfängen mit dem Bagger im Garten über die stetige Anpassung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit bis heute. Ein Tag bei den»fröschen«höhepunkt des Festes war der zu diesem Anlass erstellte Film über einen Tag in der Krippe, aufgenommen in der»frosch- Gruppe«. Es war eine Freude, den Pädagoginnen dabei zuzusehen, wie sie mit jeder Menge Geduld, Fröhlichkeit und liebevoller Zuwendung den Tag gestalten. Die Eltern waren berührt von der sichtbaren Zufriedenheit und vom Eifer der Kinder, in vielen kleinen Situationen die Welt zu begreifen. Beim Jubiläum gab es für die Kinderkrippe auch eine Art Geburtstagsgeschenk. Interhyp- Mitarbeiterin Christina Gebauer überreichte Alexandra Kluge einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Mit diesem Betrag wurde eine Klangstation im Garten der Krippe errichtet. Doris Schüssl Kinderfest der SPD So viele Gäste wie noch nie Das Kinderfest der SPD Ottobrunn lockte Ende Juli rund 500 Teilnehmer auf die Festwiese.»So viele Gäste wie heuer hatten wir noch nie«, freute sich der Ortsvereinsvorsitzende Robert Axtner.»Unser Kinderfest ist inzwischen eine echte Ottobrunner Institution.«Geboten war einiges: Die Kinder und ihre Familien konnten an verschiedenen Spielestationen Aufgaben absolvieren, dafür Stempel sammeln und am Ende kleine Preise gewinnen. Unter allen Kindern wurden als Hauptgewinne Tickets fürs Kino, Minigolf und das Phönix-Bad verlost. Besonders beliebt war das Therapiepony Johnny, auf dem die Kinder über die Festwiese reiten konnten. Eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein Zirkusworkshop mit Seillaufen und Jonglieren rundeten das Programm ab. Großen Dank sprach Axtner den Helfern, Unterstützern, Spendern und besonders den Hauptorganisatoren und Gemeinderatsmitgliedern Sabine Athen und Martin Bruno Radig aus. Ulrich Meyer Das Sackhüpfen bereitete den kleinen und großen Kindern viel Freude. Foto: SPD Ottobrunn Fröhliche Feier: (v.li.): Bürgermeister Thomas Loderer, Alexandra Kluge (Leiterin der Kinderkrippe), Doris Schüssl (Bereichsleiterin der Kindertagesstätten) und Stephan Dauer (Leiter des Salberghauses). Foto: privat Ferienbetreuung der vhs SüdOst Schöne Herbstferien Wie immer bietet die vhs SüdOst auch während der Herbstferien Betreuung für Kinder von sechs bis 14 Jahren an. Gerade im Herbst bietet die Natur viele Materialien wie Zapfen, Hölzer oder Nüsse, um kreative und handwerkliche Ideen umzusetzen. Auf Streifzügen durch die Natur werden diese gemeinsam gesammelt. Ob filigranes Basteln oder handfestes Sägen und Bohren, ob Herbstdekoration oder ein Vogelhäuschen für den Winter den Kreativen stehen alle Türen offen. Auch in den Faschingsferien bietet die vhs Betreuung an. Nähere Infos gibt es unter unter Tel oder persönlich zu den Öffnungszeiten der vhs. Andrea Veit 23

24 Jung & Alt Solidaris ggmbh verbindet Generationen Stipendiaten gesucht Dreschfest in der Kita»Schnirkelschnecke«Brot selber backen»solidaris«wurde als gemeinnützige GmbH im Jahr 2004 vom Ehepaar Georg und Monika Bauer aus Hohenbrunn gegründet. Seither vergibt die Organisation Stipendien an Studierende von derzeit 400 Euro pro Semester. Die Stipendiaten engagieren sich im Gegenzug 40 Stunden in einer sozialen Einrichtung für Senioren. Das Motto von»solidaris«lautet:»wir bringen Generationen zusammen!solidaris«ist bayernweit aktiv und fördert derzeit 18 Stipendiaten, vier von ihnen sind in Seniorenheimen in München und zwei im»wohnen im Schlossanger«in Höhenkirchen im Einsatz. Bekannt ist»solidaris«auch bundesweit: 2012 wurde dem Ehepaar Bauer der»startsocial«-preis verliehen ihre Initiative zählte zu den 25 besten deutschlandweit. Die Auszeichnung erhielten sie von Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich. Da sich»solidaris«in Zukunft stärker regional ausrichten möchte, werden für das kommende Wintersemester neue Stipendiaten aus dem südöstlichen Landkreis gesucht. Stipendiaten aus der Gegend Um ein Stipendium bewerben kann sich, wer an einer bayerischen Hochschule eingeschrieben ist und gerne mit alten Menschen arbeiten möchte. Die Bewerbung muss bis 15. Oktober bei der Solidaris ggmbh vorliegen. Weitere Informationen sind unter erhältlich. Damit»Solidaris«diese Stipendien weiterhin vergeben kann, werden Spenden benötigt. Alle Spendengelder fließen direkt in zusätzliche Stipendien. Informationen für Interessierte gibt es ebenfalls auf der Webseite oder unter Tel Carola Pfeiffer Die vierjährige Mia versucht zu dreschen und die Spreu vom Weizen zu trennen. Das werden die Kinder beim Dreschfest auch probieren. Foto: privat Wie entsteht aus der Ähre Brot? Dieser interessanten Frage können Kinder und Eltern beim Dreschfest nachgehen. Am Samstag, den 26. September veranstaltet der Kindergarten Schnirkelschnecke von bis Uhr ein herbstliches Fest, bei dem an mehreren Stationen traditionell gearbeitet wird: Zuerst lernen die Kinder, wie man Getreide bindet, dann dürfen sie es selbst mit Steinen dreschen und die Spreu vom Weizen trennen. Mit einer handbetriebenen Getreidemühle werden die Körner anschließend gemahlen und zu Brot verarbeitet. Natürlich dürfen die kleinen Bäckerinnen und Bäcker das selbst gebackene Brot mit nach Hause nehmen. Katrin Dittmann Impressum Senioren mehr Lebensfreude schenken und gleichzeitig Studenten helfen das ist das Ziel von»solidaris«. Foto:»Solidaris«vhs SüdOst organisiert»repair Café«Bastler gesucht Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift? Oder mit einem leicht beschädigten Holzstuhl? Wegwerfen? Warum sollte man! Die vhs SüdOst organisiert am Samstag, den 24. Oktober von bis Uhr im Café des Wertstoffhofs»Trödel und Tratsch«(Haidgraben 1a) das erste Repair Café in Ottobrunn. Für das Repair Café sucht die vhs SüdOst ehrenamtliche Bastler, Tüftler und Handwerker, die kleine Reparaturen an Elektrokleingeräten, Fahrrädern oder Möbeln durchführen können. Wer Spaß daran hat, Dinge wieder funktionstüchtig zu machen, kann sich gerne bei der vhs Süd- Ost melden unter zimmer oder unter Tel Andrea Veit Herausgeber und Gemeinde Ottobrunn Rathausplatz Ottobrunn Redaktion: Telefon 0 89/ Redaktion Verantwortlich für den Inhalt: Elke Klimke, meinottobrunn@ottobrunn.de Erster Bürgermeister Thomas Loderer Die Redaktion entscheidet über die Veröffentlichung der eingereichten Artikel und behält sich das Recht vor, diese zu bearbeiten und ggf. zu kürzen. Lokalzeitung GmbH, Südost-Kurier, Harlachinger Rundschau Moosacher Str München Telefon 0 89/ Telefax 0 89/ Gemeinde-Journal 9 / 2015 Verlag: Geschäftsleitung: Objektleitung: Herbert Bergmaier, Christian Gruber Axel Baukhage, a.baukhage@wochenanzeiger.de Anzeigenverwaltung: Telefon 0 89/ Satz: ABC Fotosatz & Repro GmbH Moosacher Straße 56 58, 1. Stock München Verteilung: Lokalzeitung GmbH Telefon 0 89/ Druck: Böhm & Weise Druck und Verlags GmbH Ammerthalstraße 28, Kirchheim bei München»Mein Ottobrunn«erscheint 10 x jährlich und wird kostenlos an alle Haushalte, Geschäfte und Firmen im Gemeindegebiet Ottobrunn verteilt. Durch Namen kenntlich gemachte Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildbeiträge keine Gewähr. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sowie aller Anzeigen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages nicht zulässig.

25 Aus den Vereinen TSV Ottobrunn - Abteilung Karate Prüfung mit Doppelrekord Gleich zwei Traumergebnisse konnte die Abteilung Karate des TSV Ottobrunn kurz vor den Sommerferien verbuchen: 25 Kinder traten zur Prüfung an so viele wie noch nie und alle schafften den Sprung in die nächsthöhere Stufe. Ihr Können unter Beweis stellten Neulinge mit Weißgurt ebenso wie fortgeschrittene Schüler in Zwei Jung-Karatekas führen bei der Prüfung Angriffs- und Verteidigungstechniken vor. Foto: Harald Fesenbeckh Blau. In drei Kategorien galt es zu zeigen, was sie in den Monaten zuvor gelernt hatten: Beim Kihon führten sie einzelne Schlag- und Tritttechniken vor, im Kumite bewiesen sie ihr Können bei Partnerübungen und schließlich absolvierten sie Solo- Übungsfolgen von 60 bis 90 Sekunden Dauer gegen imaginäre Gegner (Katas). A-Trainer Ingo Freese (4. Dan) war mit den Leistungen seiner Karate-Kids hoch zufrieden. Mit der Rekordprüfung befindet sich die Karate- Abteilung des TSV Ottobrunn weiter auf Erfolgskurs. Für das hohe Trainingsniveau sorgen mehrere hochgraduierte Trainer, allen voran Luigi Bettini (6. Dan), ehemaliges Mitglied der italienischen Nationalmannschaft und einer der angesehensten Karatelehrer Bayerns. Interessierte können nach den Ferien gerne ein kostenloses Probetraining absolvieren. Weitere Infos: de. Reinhard Ferstl 60-Jahr-Feier der Turnabteilung des TSV Ottobrunn Beim Jubiläumsfest der Turnabteilung kam der Tanz der 14 als Cowgirls verkleideten Frauen aus den beiden Kursen»Gymnastik«und»Tanz«so gut an, dass das Publikum sofort eine Wiederholung forderte. Die Tänzerinnen im Alter von 35 bis 75 Jahren kamen dem Wunsch gerne nach. Am Nachmittag konnten die Gäste selbst bei verschiedenen Stationen aktiv werden. F.: Günter Dependahl TSV Ottobrunn Abteilung Turnen Junioren-Pokal Die Turnabteilung des TSV Ottobrunn richtet am Samstag, den 10. Oktober den 4. Oberbayerischen Junioren-Pokal in der Ferdinand-Leiß-Halle aus. Die Veranstaltung startet um 8.00 Uhr und die Wettkämpfe enden gegen Uhr. Die Siegerehrung wird gegen Uhr stattfinden. Die Turnmädchen des TSV freuen sich auf die Unterstützung vieler Zuschauer. Heike Lehmberg Tag der offenen Tür bei den»haien«am Samstag, den 19. September informieren die»riemerlinger Haie«von 9.00 bis Uhr im Hallenbad in der Georg- Kerschensteiner-Straße 1, Riemerling über Angebote. MO 25

26 Apotheken-Notdienst Wichtige Rufnummern Polizei Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Behördennummer Kassenärztlicher Notfalldienst Privatärztlicher Notdienst (Tag + Nacht) AHD Privatärztlicher Hausbesuchsdienst Zahnärztlicher Notdienst Privat-Zahnärztlicher Notdienst (APN) Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst (ZPN) Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst / Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst , Auskunft bei Vergiftungen Sucht-Hotline (rund um die Uhr) Fachambulanz für Suchterkrankungen / Selbsthilfegruppe St. Georg für Alkoholiker Frauennotruf Sozialpsychiatrischer Dienst München-Land Süd Tierärztlicher Notdienst Hospizkreis Ottobrunn Energieversorgung Ottobrunn GmbH Stromstörungsdienst Stadtwerke München Störungsnummer Gasnetz Wassernetz westlich der S-Bahn, Störungsnummer Wassernetz östlich der S-Bahn, Störungsnummer Apotheken-Notdienstplan vom 9.9.bis Datum Apotheke Telefon Ort Straße Mi Luna-Apotheke Ottobrunn Rosenh. Landstr. 107 St. Florian-Apotheke Unterhaching v.-stauffenberg-str. 41 Do Brunnen-Apotheke Ottobrunn Ottostr. 5 Libellen-Apotheke München Kreillerstr. 1 Fr SaniPlus-Apotheke i. pep München Ollenhauerstr. 6 Sa Palmen-Apotheke Ottobrunn Ottostr. 47 So Linden-Apotheke Taufkirchen Eichenstr. 36 Merkur-Apotheke München Ottobrunner Str. 140 Mo Rat-Apotheke München Berg-am-Laim-Str. 73 Rats-Apotheke Neubiberg Hauptstr. 10 Di Bienen-Apotheke Unterhaching Grimmerweg 4 Widder-Apotheke München Wasserb. Landst. 226 Mi Jupiter-Apotheke Putzbrunn Haarer Str. 2 Urban-Apotheke München Ottobrunner Str. 24 Do Augustinus-Apotheke München Bajuwarenstr. 50 Arnika-Apotheke a. Sp Unterhaching Am Sportpark 5 Fr Beethoven-Apotheke München Häherweg 1 St. Otto-Apotheke Ottobrunn Rosenh. Landstr. 53 Sa Sonnen-Apotheke Neubiberg Hauptstr. 63A Bernhard-Apotheke München Balanstr. 152 So Gleissental-Apotheke Oberhaching Bahnhofstr. 37 Sunny Plus-Apotheke München Alb.-Schweitzer Str. 64 Mo Tannen-Apotheke Ottobrunn Ottostr. 80 Di Eschen-Apotheke Taufkirchen Eschenstr. 6 Anker-Apotheke Haar Waldluststr. 1 Mi Marien-Apotheke 08102/8110 Höhenkirch.-S. Rosenheimer Str. 24 Rathaus-Apotheke Taufkirchen Köglweg 2 Datum Apotheke Telefon Ort Straße Do Apotheke am Bahnhof Ottobrunn Roseggerstr. 34 Josephsburg-Apotheke München Josephsburgstr. 60 Fr Nikolaus-Apotheke München Therese-Giehse-A. 28 Pfauen-Apotheke Unterhaching Parkstr. 27 Sa Apotheke am Kirchplatz Oberhaching Kirchplatz 8 B Apotheke im Marx-Zentr München Peschelanger 11 So Apotheke am Pfanzeltpl München Putzbrunner Str. 1 St. Alto-Apotheke Unterhaching Münchner Str. 109 Mo Sudermann-Apotheke München Sudermannallee 22 Turm-Apotheke Oberhaching Bahnhofstr. 5 Di Ursus-Apotheke München Waldheimplatz 56 Kolumbus-Apotheke München Entenbachstr. 50 Mi Apotheke am Rathaus Ottobrunn Naupliaallee 8 Hofanger-Apotheke München Hofangerstr. 84 Do Akazien-Apotheke München Therese-Giehse-A. 70 Apotheke am Bahnhof Unterhaching Hauptstr. 14 Fr St. Konrad-Apotheke Haar Leibstr. 7 Sa Katharinen-Apotheke Unterhaching Hauptstr. 27 Max-Apotheke München Alb.-Schweitzer-Str. 78 So St. Veit-Apotheke München St.-Veit-Str. 11 Ostbahnhof-Apotheke München Orleanspl. 5 Mo Ottilien-Apotheke Neukeferloh Winterstr. 2 St. Leonhards-Apotheke Höhenkirch.-S. Bahnhofstr. 25 Di Luna-Apotheke Ottobrunn Rosenh. Landstr. 107 St. Florian-Apotheke Unterhaching v.-stauffenberg-str. 41 Mi Brunnen-Apotheke Ottobrunn Ottostr. 5 Libellen-Apotheke München Kreillerstr. 1 Alle Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten. Tagesaktuelle Angaben unter Alle Apotheken haben Dienst von 8.00 bis 8.00 Uhr. Gardinen Gromes Beratung Dienstleistung Gardinen Gromes Margreiderplatz Ottobrunn Telefon 0 89/ Showroom Unsere Stärken: Kundenberatung Individuelle Anfertigung Eigenes Atelier Montageservice 26 Gemeinde-Journal 9 / 2015

27 Hightech aus der Natur Komplettleistung, Service und Leistung aus Meisterhand! andreas schmidt zimmerei holzbau dachdeckerei 27

28 Ihr Meisterbetrieb für Sonnenschutzanlagen Ihr Fachgeschäft für München und Umgebung Zuhause das bedeutet Sicherheit und Schutz. Somfy Motorisierungslösungen tragen dazu bei, zum Beispiel mit einer Einbruchhemmung, die das Hochschieben der Roll - läden erschwert. Fragen sie Ihren Somfy Profi. Elektroantriebe + Steuerungen Genießen Sie mehr Sicherheit und Komfort info@wolfundpartner.net

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg Bezirk Obb-Ost Rathausstraße 6 82544 Egling An die Elternvertreter, SchulleiterInnen, Lehrkräfte und Eltern der Realschulen im Bezirk Oberbayern-Ost Ansprechpartner: Telefon: 08176-997979 Telefax: 08176-999164

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Helferkreis Türkheim Eröffnung Lichtblick am

Helferkreis Türkheim Eröffnung Lichtblick am Liebe Ehrenamtliche im Helferkreis, Eröffnung Lichtblick am 26.04.2015 nicht überall in Deutschland funktioniert die schwierige Aufgabe der Integration so gut wie in Türkheim. Man muss nur die Zeitung

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel.

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. Der Monitor steht Schreibtisch beiden Lautsprechern. Monitor steht ein Spielzeugauto, ein Trabant. Die Maus ist rechts Tastatur Mauspad. Tastatur

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Highlights 17. Januar - Juni 2

Highlights 17. Januar - Juni 2 Highlights 17 0 Januar - Juni 2 Liebe Gäste, auch im neuen Jahr 2017 lassen wir es uns nicht nehmen, Sie mit saisonalen und internationalen Köstlichkeiten in unserem Gourmetrestaurant ARVE und Restaurant

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

FESTEN UND FEIERN. CHÄRNSMATT Gasthof & Spielparadies Bertiswilstrasse 40, 6023 Rothenburg, , chaernsmatt.

FESTEN UND FEIERN. CHÄRNSMATT Gasthof & Spielparadies Bertiswilstrasse 40, 6023 Rothenburg, , chaernsmatt. FESTEN UND FEIERN Frisch und freundlich begeistert die neue CHÄRNSMATT. Umgebaut und rundum erneuert bieten wir eine stimmungsvolle Atmosphäre, um Ihre Feste zu feiern, wie sie fallen. HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr