AUSBLICK. Das Magazin für die ganze Ruhr-Stadt. Rainer Ströwer hat mit Blick aus dem Heimatmuseum die Fröndenberger Geschichte immer im Blick.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSBLICK. Das Magazin für die ganze Ruhr-Stadt. Rainer Ströwer hat mit Blick aus dem Heimatmuseum die Fröndenberger Geschichte immer im Blick."

Transkript

1 Der Bahnhof ist das Eingangstor für eine Stadt. Bernd Schnittker, Geschäftsführer InterConsult Ausblick Das Magazin für die ganze Ruhr-Stadt Fröndenberg Ausgabe Nr. 21 Juni 2016 Alle Veranstaltungen ab Seite 10 Schon vormerken: SommerSonntagsKonzert 11. September 2016 EDITORIAL Los geht`s Liebe Leserin, lieber Leser, Fröndenberg bewegt sich und wir sind auf einem guten Weg. Das macht mich stolz, wenn ich darauf schaue, was wir in unserer Stadt auf die Beine stellen. Die Ehrenamtlichen engagieren sich im Erzähl- und Reparaturcafé, lassen im Teesalon Geschichte wieder lebendig werden, rufen in Ardey ein Dorfcafé ins Leben oder erhalten die historischen Schätze unserer Stadt im Heimatmuseum für kommende Generationen. Aus dieser Perspektive betrachtet haben wir ein solides Fundament, um auch die Zukunft zu gestalten. Wie die Unternehmerbefragung zeigt, haben wir ein gutes Potenzial, das es nun auszuschöpfen gilt. Auch im Hinblick auf die Gestaltung der Innenstadt und die Entwicklung des Handels gibt es noch einiges zu tun. Das wissen wir und da packen wir an. Der Sommer und die Ferien stehen vor der Tür und damit viele Veranstaltungen in unserer Stadt, die auch Gäste aus der nahen Umgebung locken. Ob das Kulturcamp am Ruhrufer, die offenen Gärten, das Kindertheater in der Kulturschmiede oder unsere traditionelle Fliegenkirmes die Angebote sind so vielfältig. Es freut mich, dass wir in diesem Jahr beim Krimifestival Mord am Hellweg wieder international bekannte Autoren bei uns begrüßen dürfen. Fröndenberg hat eben eine Strahlkraft über die Stadtgrenze hinaus und das spricht sich herum. Nicht nur bei unseren Gästen, sondern auch unter uns Fröndenbergern. Wir müssen von unserer Stadt überzeugt sein, um andere für uns zu gewinnen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen schönen Sommer und erholsame Ferien. Ich freue mich, Sie zu treffen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen bei einer Veranstaltung oder mal zwischendurch beim Bummel durch die Stadt Ihr Friedrich-Wilhelm Rebbe Bürgermeister Rainer Ströwer hat mit Blick aus dem Heimatmuseum die Fröndenberger Geschichte immer im Blick. Heimathistoriker: Familiengeschichte geht bis 1650 zurück Urgestein der Ruhrstadt Er ist mit Geschichte groß geworden und lebt sie auch heute mit Leib und Seele: Rainer Ströwer. Auch wenn sich der 43-Jährige mit historischen Schätzen wie Fotos, Gemälden, Briefen, Möbeln und Gegenständen aus dem Nachlass nicht nur von Grafen und Adelsdamen umgibt, ist er keineswegs verstaubt. Mit glänzenden Augen und ausdrucksvoller Gestik und Mimik erzählt Rainer Ströwer: Meine Leidenschaft ist, Vergangenes lebendig zu erhalten und zu erklären. Schon als Kind stöberte Rainer Ströwer in seiner Familiengeschichte: Wenn ich mal wieder ungestüm war, drückte mir meine Großmutter Grete Menze ( ) den Schlüssel vom alten Dielenschrank in die Hand und ich war für Stunden still und beschäftigt, erinnert er sich. Dort fand er Briefe, Fotos, Postkarten, Schmuck und Ausweise, schaute sie genau an und stellte Fragen. Sein Großvater Karl Menze ( ) erzählte ihm viele Geschichten, die er wiederum von seinem Vater Heinrich und seinem Großvater Kaspar gehört hatte. Von Generation zu Generation also mehr als hundert Jahre. Gebannt hörte Rainer Ströwer zu. Baustoff von Kloster Scheda So erfuhr er, dass die Eltern von Kaspar Menze seine Urururgroßeltern ihren Hof 1830 in Stentrop aus dem Baumaterial des ehemaligen Klosters Scheda bauten. Eine geschnitzte Tür, die nach Familienüberlieferung aus der alten Klosterkirche Scheda stammen soll, besitzt Rainer Ströwer heute noch sie ist fast 400 Jahre alt. Auf dem Hof wurde Kaspar Menze ( ) geboren, der von Beruf Brinksitzer, also Kleinstbauer, Korbflechter und Zeitungsbote war und daher Der Heimatverein Fröndenberg Gegründet 1954, zählt der Heimatverein heute rund 80 Mitglieder. Vorsitzender ist Rainer Ströwer. Neben den Stadtführungen und dem Betrieb des Heimatmuseums ist der Verein in der Fröndenberger Geschichtsbörse aktiv und organisiert Ausflüge und Exkursionen. Zudem arbeiten die Ehrenamtlichen eng mit den Kirchen und dem Stadtarchiv Fröndenberg zusammen. Spenden der Teilnehmer und ein kleines Honorar aus dem Rathaus fließen in den Unterhalt des Heimatmuseums. Das Heimatmuseum öffnet an jedem Samstag von Mai bis Oktober von 14 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung seine Türen. Führungen können unter der Telefonnummer (von 9 bis 16 Uhr) oder unter der Telefonnummer gebucht werden. Mehr Infos auch auf viel zu erzählen wusste. Einige seiner Geschichten schafften es sogar in das Buch Herz in Untergröße des westfälischen Schriftstellers Jörgen Ebbinghaus, der aus Bausenhagen stammte. In dem Haus verlebte Rainer Ströwer einen Teil seiner glücklichen Kindheit. Mit Fröndenberg verwurzelt Weil es 1972 in Fröndenberg kein Krankenhaus mehr mit Entbindungsstation gab, wurde Rainer Ströwer in Wickede-Wimbern geboren. Seitdem lebe ich in Ostbüren und kann mir ehrlich gesagt auch nichts anderes vorstellen. Hier sind eben meine Wurzeln, sagt er ganz selbstverständlich. Heute lebt er mit seiner Mutter in dem 1957 erbauten Haus in Ostbüren, das seine Großeltern Artur und Elli Ströwer gebaut haben. Nach dem Schulabschluss begann er eine ordentliche Lehre als Speditionskaufmann bei der Firma Interspe. Fortsetzung auf Seite Volksradfahren Auf die Sättel 25 Grad und blauer Himmel: Beste Voraussetzungen für das 30. Volksradfahren in der Ruhrstadt. 700 Radler gingen an den Start einige von ihnen in kreativem Kostüm. Zum 30. Geburtstag lobte Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe Preise für das originellste Team aus: Ein fahrradtaugliches ungewöhnliches Outfit war gefragt. Die Jury: Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe, Altbürgermeister Gerald Herbst aus Hartha, Sparkassenleiterin Petra Otte, Stadtwerke-Chef Bernd Heitmann und Radsport-Experte Martin Wittwer. Gewonnen hat das Team Flower-Power Mühlenberg. Bei dem Breitensport-Spektakel konnten die Teilnehmer wieder zwischen zwei Strecken wählen: Ehrgeizige Radler meisterten die 22 Kilometer lange Zabelroute und Hobbyradler fuhren die leichteren 17 Kilometer. Traditionell gab es Erbsensuppe und die beliebte Tombola mit tollen Preisen. Siegerteam Flower-Power mit Bürgermeister: Familien Pepper und Sygor. Foto: Stadt Fröndenberg/Ruhr INHALT Mensa Mittagessen in der Gesamtschule Seite 8 Kulturtourismus Es ist viel los in der Ruhrstadt Seiten 9 bis 11

2 2 Ausgabe 21 Juni 2016 Fortsetzung von Seite 1 Historische Ader leben Rückblickend hätte ich natürlich Geschichte studieren sollen. Damals habe ich eben einen anderen Weg eingeschlagen, sagt Rainer Ströwer nachdenklich. Nach mehreren beruflichen Stationen arbeitet er heute in einer Spedition in Iserlohn, mit Früh- und Spätschicht. Geschichten erzählen Seine historische Ader lebt er in seiner Freizeit aus. Zunächst besuchte er geschichtliche VHS-Kurse bei Wolfgang Patzkowski in Unna, weil es Ende der 1990-er Jahre diese Angebote in der Ruhrstadt nicht gab. Seit 2006 ist Rainer Ströwer nun selbst Gästeführer in Unna und erzählt Geschichten von Henriette Davidis. Zudem war er mehr als zehn Jahre ehrenamtlicher Türmer der ev. Stadtkirche in Unna. Bei einer Tour durch den Kreis Unna besuchte er auch das Kettenschmiede- und das Heimatmuseum in Fröndenberg. Einige Zeit später kam er mit Willi Demmer ins Gespräch und hatte die Idee, sich für den Zeiten verknüpfen: Das obere Foto zeigt Heinrich Menze ( ), das mittlere Foto ist eine Luftaufnahme des Hofes aus dem Jahr 1960, das dritte Foto bildet das Heimatmuseum in Fröndenberg ab. Fotos: privat IMPRESSUM Fröndenberg Ausblick Herausgeber: Stadt Fröndenberg/Ruhr Verlag: Horschler Verlagsgesellschaft mbh, Unna Anschrift von Verlag und Redaktion: Friedrich-Ebert-Straße Unna Tel.: Fax: Redaktion: Corinna Glück (v.i.s.d.p.) Anzeigen: F.K.W.Fachverlag für Kommunikation und Werbung GmbH, Soest Erscheint 2-mal pro Jahr Auflage: Exemplare Heimatverein Fröndenberg zu engagieren. Anfangs als Kassenprüfer, heute ist er Vorsitzender. Der historische Verein ist natürlich eng verbunden mit dem Heimatmuseum, das Rainer Ströwer nun seit 2001 ehrenamtlich leitet. Liebe zum Detail Unter dem Dach des alten Stiftsgebäudes gibt es immer viel zu tun. Hier wird lokale Historie lebendig: Mit ausgeprägter Sammelleidenschaft, viel Liebe zum Detail und großem Einsatz haben die Fröndenberger im Laufe der Jahre die Dachstube zu einem schnuckeligen Museum ausgebaut. Mittlerweile gibt es mehr als Ausstellungsstücke, vom Ablassbrief aus dem Jahr 1341 bis zu Alltagsgegenständen aus dem frühen 20. Jahrhundert und nicht wenige stammen aus dem Familienbesitz von Rainer Ströwer. Es tauchen immer wieder neue Geschichten auf, die wir mit alten verbinden können. Gerade haben mir wieder zwei Damen Gemälde und Fotos aus ihrem Familienbesitz überlassen, sagt Rainer Ströwer erfreut. Geschichte bleibt nicht stehen. Genauso wenig Rainer Ströwer. Er lebt Geschichte nicht nur im Verborgenen: Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen aus dem Heimatverein bietet er Stadtführungen durch die Ruhrstadt an. Legendär sind mittlerweile die Rundgänge der Fröndenberger Zeitensprünge, wenn Rainer Ströwer mit Gleichgesinnten in historischen Kostümen gewandet die Geschichte der Ruhrstadt aufleben lassen. Geschichte wach halten Aber auch seine eigene Familiengeschichte hält Rainer Ströwer lebendig: Sein Patenkind Marten wurde in der Johanneskirche in Frömern genau in dem Taufgeschirr getauft, in dem vor 65 Jahren seine Mutter Helga aber auch seine Großmutter Grete Menze gesegnet wurden. Eigentlich ein Puddingservice aus Porzellan, ein Hochzeitsgeschenk seiner Urgroßeltern von Bleibt bei all dem Interesse und Engagement für Historisches eigentlich noch Zeit für anderes? Rainer Ströwer betreibt natürlich Ahnenforschung, schaut sich am Wochenende gerne die nahe Umgebung an und macht Urlaub in Deutschland. Er lacht: Ich bin eben ein bisschen heimatverbunden! Fotos: Horschler Kommunikation GmbH Stadt Fröndenberg/Ruhr privat Wolfgang Walter istock Kreis Unna, WFG u.a. Keine Gewähr für unaufgefordert eingesandte Manuskripte oder Fotos. Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen ist kostenlos. Abdruck und Vervielfältigung redaktioneller Beiträge und Anzeigen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Genau die passende Kulisse für Geschichten aus der Ruhrstadt: das schnuckelige Heimatmuseum im historischen Stiftsgebäude. Foto: Teesalon Teesalon im Heimatmuseum: Kultur, Geschichte und Gespräche Das Tässchen Tee unter dem historischen Dach Geschichte(n) erzählen: Im Heimatmuseum im Dachgeschoss des historischen Stiftsgebäudes treffen sich einmal im Monat kulturell interessierte Frauen und Männer, um nach einem kurzen Impulsreferat in lockerer Atmosphäre darüber oder über andere Themen aus Literatur, Zeitgeschehen und Geschichte zu diskutieren und sich auszutauschen. Dieses neue kulturelle Angebot hat im März der Fröndenberger Heimatverein mit der überparteilichen Europa-Union des Märkischen Kreises ins Leben gerufen: Wir haben hier bewusst an die Berliner Salonkultur des ausgehenden 18. Jahr- Grabstein in der Stiftskirche. Foto: privat Was ist ein Tee-Salon? Die von jungen Frauen des aufstrebenden jüdischen Bürgertums ab Ende des 18. Jahrhunderts ins Leben gerufenen legendären Tee-Abende ohne Zeremoniell, Kleiderzwang und Rangordnung sind noch heute verbunden mit Namen wie Rahel Varnhagen, Henriette Herz, Bettina von Arnim oder Fanny Lewald. Ebenso mit den Namen hunderts angeknüpft, bei der erstmals in der Kulturgeschichte Gesprächspartner unterschiedlicher Gesellschaftskreise und beiderlei Geschlechts vorurteilslos zusammentrafen, erklärt Jochen von Nathusius vom Heimatverein. Interessante Abende Natürlich ist Fröndenberg nicht Berlin, aber die Vorsitzende der Europa-Union, die pensionierte Schulleiterin Frau Dr. Gabriele Schulte-Kurteshi und Jochen von Nathusius bemühen sich erfolgreich, interessante Abende zu gestalten. illustrer Besucher wie Heinrich Heine, den Brüdern Humboldt, den Mendelsohns oder des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen. Bis in die Kaiserzeit hinein trafen sich in den Salons Adlige, Militärs, Schriftsteller, Pastoren, Kaufleute, Komponisten, Musiker, Maler, Schauspieler und viele, die es werden wollten, oft auch mit ihren Ehepartnern oder Geliebten. Für die damalige Zeit ein völliges Novum und Schritt haltend mit der Entwicklung Berlins zur kulturellen Hauptstadt Deutschlands. Die Zensurbehörden der Ära Metternich waren glücklicherweise überfordert, regulierend oder zensierend einzugreifen man traf sich privat. Stiftstreppe in Fröndenberg um Foto: Archiv Stadt Fröndenberg/Ruhr Heinrich Heine liest in Berlin. Foto: Archiv Stadt Fröndenberg/Ruhr Bisher standen bei den Impulsreferaten die Themen Salonkultur, Islamische Kultur contra mitteleuropäische Kultur und die Lebensgeschichte des Salon-Gastgeber-Ehepaares v. Hohenhausen in Berlin, Minden und Münster Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Programm. Zwischen 15 und 25 Besucher verlebten jeweils einen anregenden Abend im heimeligen Dachbodenambiente des Stiftsgebäudes bei Tee und zwangloser Unterhaltung über den Tellerrand lokaler Geschehnisse in Fröndenberg und Menden hinaus. Nicht nur für Geschichtsinteressierte Einen Blick in die alte Fröndenberger Geschichte bot im Frühjahr 2016 ein VHS-Kurs unter Leitung von Jochen von Nathusius zum Thema Grafen, Nonnen, Stiftsdamen und Äbtissinnen. Zum Abschluss unternahmen die Teilnehmer eine Exkursion zum LWL-Klostermuseum nach Dalheim bei Paderborn. Im Herbstsemester 2016 bietet die VHS diesen Kurs erneut an, um Themen der ersten Vortragsreihe eingehender zu erörtern in gemütlicher Runde an fünf bis sechs Abenden und einer Exkursion. Erweitert wird das Themenspektrum dann auch durch einen Blick auf die Biografien einiger Pfarrer und auf die Lehrer- und Schulgeschichte bis in das 19. Jahrhundert. Herzlich eingeladen sind hierzu auch Neueinsteiger. & Termine VHS Programm Übrigens: Der Tee-Salon ist weder der erste noch einzige Salon in der Ruhrstadt. Salon nur für Frauen Schon seit 2010 gibt es den Fröndenberger Frauensalon unter Federführung der Gleichstellungsbeauftragten Birgit Mescher und des Frauenreferates des Ev. Kirchenkreises Unna. Alle zwei Monate sind die Besucherinnen eingeladen, in angenehmer Atmosphäre frei und quer zu denken. Dazu werden anspruchsvolle Themen aus Politik, Kultur, Religion, Gesundheit und Arbeitsleben aufgegriffen und in einen musikalischen Rahmen eingebettet. Hier findet Jede, ob jünger oder älter, einen Ort zum Nachdenken, zum Zuhören, zum Mitreden und zum Austausch. & Termine Tee-Salon Jeder dritte Dienstag im Monat, 20 Uhr, Heimatmuseum In der Tagespresse oder auf www. freu-dich-auf-froendenberg.de Frauen-Salon ndenberg-2016.pdf VHS-Exkursion zum LWL-Klostermuseum nach Dalheim bei Paderborn. Foto: privat

3 Ausgabe 21 Juni Reparatur-Café ist der Renner Kaputten Schätzchen wieder Leben einhauchen Ursula Freitag ist glücklich: Ihre geliebte Stehlampe leuchtet wieder: Ich hätte nicht gewusst, wie ich sie reparieren soll. Und wegwerfen wollte ich das gute Stück nicht. Das defekte Netzteil ausgetauscht hat Karlheinz Krause. Er ist einer von zahlreichen Ehrenamtlichen, die jeweils am letzten Freitag im Monat im Reparatur-Café in Fröndenberg ihr Können anbieten. Und die Nachfrage ist groß viele kommen auch aus Unna, Menden oder Wickede in die Ruhrstadt. An den Tischen im Bistro abgefahr`n im Fröndenberger Bahnhof sitzen die Ehrenamtlichen und warten auf ihre Kundschaft. Susanne Gieger beispielsweise hält Nadel und Faden bereit. Eine Dame kommt mit Puppe Elle. Kopf und Körper hält sie getrennt in den Händen. Mit geschickten schnellen Stichen näht die Fröndenbergerin beides wieder zusammen. Jetzt kann die Karlheinz Krause erklärt Ursula Freitag, warum die Lampe defekt ist. Fröndenberger Erzählcafé Lebensgeschichten mit anderen teilen Erzählen können wir!, waren sich die Gäste im Allee-Café einig, als Manuela Schnaase sie fragte. Die Fröndenbergerin war im Rahmen ihres Studiums Sozialwesen auf der Suche nach einer Projektidee und wandte sich an Birgit Mescher, Gleichstellungs-, Familien- und Seniorenbeauftragte der Stadt Fröndenberg. Die beiden hatten eine Idee und luden zum ersten Erzählcafé ein. Bei Kaffee und Kuchen gab es zum Thema Wie war Schule früher und wie ist sie heute? viel zu erzählen: Dörle Joachimsmeyer und Mathilde Vente erzählten erst aus ihrer eigenen Schülerinnenzeit in den 1930/40er Jahren und später aus ihrer Berufstätigkeit. Schule war früher sehr streng. Wer nicht gehorchte, wurde bestraft. Die Strafen waren manchmal zu hart. Die Lehrer wurden von Eltern und Schülern respektiert, erinnerten sich die Lehrerinnen im Ruhestand. Ebenso eindrucksvoll schilderte Olga Reyes, Lehrerin an einer Sonderschule, die ak- Susanne Gieger nähte mit geschickten Stichen den Kopf wieder an den Puppenkörper. Enkelin wieder mit ihrer Lieblingspuppe spielen. Warum sie sich engagiert? Ich nähe sehr gerne und habe schon immer ehrenamtlich gearbeitet, sagt sie. Auch ihr Mann Andreas Gieger ist dabei. Er sitzt einen Tisch weiter und gehört zum Team Elektrik. Die Herren führen Fachgespräche und tüfteln auch gerne gemeinsam wenn niemand alleine eine zündende Idee hat. Oft finden sie gemeinsam eine Lösung. So haben sie schon Toaster, Kaffeemaschinen oder Lampen repariert, die sonst im Müll gelandet wären. Vor dem Müll retten Ressourcen zu nutzen, liegt den Reparateuren auch am Herzen: Defekte Gegenstände müssen nicht immer gleich weggeworfen werden. Manchmal können wir sie mit wenigen Handgriffen wieder ans Laufen bringen. Außerdem kann man etwas Gutes tun und natürlich auch ein Schwätzchen halten, sagt Fritz Strüwe. Der 85-Jährige hat tuellen Probleme besonders fehle den Schülern heute Respekt. So hat jedes Zeitalter seine eigenen Herausforderungen. Die Folgen der Digitalisierung unserer Welt wird wohl die Lehrer in Zukunft beschäftigen, war ihr Resümee. Zeit verging im Fluge Die interessierten Gäste hatten eigene Schulbücher und Zeugnisse mitgebracht und bedauerten, dass die Zeit zu schnell schon so manche alte Uhr wieder zum Ticken gebracht, die für den Besitzer einen ideellen Wert hatte. Nachfrage ist groß In den zwei Stunden kommen etwa 15 bis 20 Menschen mit Spielzeug, Hosen, Radios oder Fahrrädern, um sie von den Ehrenamtlichen unter die Lupe nehmen zu lassen. Einer der anwesenden Tüftler sucht den Fehler und versucht, den Gegenstand zu reparieren. Und wie es sich für ein Café gehört, gibt es natürlich auch Kaffee und Kuchen. Den bringt Erika Wortmann mit. Die 77-Jährige backt leidenschaftlich gerne. Ab und an hilft sie auch direkt vor Ort an der Anmeldung. Denn: Wegen der großen Nachfrage muss sich jeder anmelden und einen Laufzettel ausfüllen. Natürlich auch Erzählten im Allee-Café aus ihrer Schulzeit (v.l.n.r.): Mathilde Vente, Dörle Joachimsmeyer, Olga Reyes und Manuela Schnaase. Foto: Erzählcafé Das Reparatur-Café findet jeden letzten Freitag im Monat, von 16 bis 18 Uhr, im Bistro abgefahr`n, Bahnhofstraße 15 in Fröndenberg statt. wegen der Haftung, erklärt Birgit Mescher. Die Koordinatorin vom Bündnis für Familie hat das Reparatur-Café Ende 2015 initiiert. Das Konzept Hilfe zur Selbsthilfe ist 2009 in Amsterdam entstanden und mittlerweile weltweit mit mehr als 850 Cafés umgesetzt. Das Angebot ist keine Konkurrenz zu den ortsansässigen Fachbetrieben, sondern soll nur die Möglichkeit bieten, liebgewonnene Schätzchen zu erhalten, deren Reparatur unter Wirtschaftlichkeitsaspekten nicht mehr zu vertreten ist. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann gerne ins Reparatur-Café kommen. Birgit Mescher Koordinatorin Lokales Bündnis Fröndenberg/Ruhr, Telefon: b.mescher@froendenberg.de Was ist ein Erzählcafé? Nach dem Mauerfall trafen sich in Berlin Ost- und Westberliner, um sich als neue Nachbarn kennenzulernen. Das war die Geburtsstunde des Erzählcafés. Mittlerweile ist die Bewegung in zahlreichen Städten verbreitet und lässt eine fast vergessene Erzählkultur wieder aufleben. Im Fokus steht das Hören und Erzählen von Lebensgeschichten, die sich auf ein Thema beziehen und gemeinsam reflektiert werden. Das Erzählcafé gilt als Bildungsangebot und wird als interaktive Biografiearbeit in der Sozialarbeit eingesetzt. verflogen war, um intensiver von den eigenen Erlebnissen zu berichten. So stand das Zuhören im Vordergrund, aber alle Mitwirkenden sind sich sicher, dass das Erzählcafé eine gute Möglichkeit ist, sich zu erinnern, Erfahrungen auszutauschen und ein buntes Bild der vergangenen und heutigen Zeit lebendig werden zu lassen. Die beiden Initiatorinnen laden nun vierteljährlich zum Erzählcafé ein: Über Anregungen und Ideen zu Themen freuen wir uns, sagt Birgit Mescher. Birgit Mescher Gleichstellungs-, Familien- und Seniorenbeauftragte der Stadt Fröndenberg/Ruhr Telefon: b.mescher@froendenberg.de

4 4 Ausgabe 21 Juni 2016 Das Bürgerbad in Dellwig Pack die Badehose ein Einfach herrlich, bei warmen Temperaturen ins kühle Nass zu springen: Wer in den Ferien nicht in die Ferne schweift, ist im genau richtig. Hier kann man auf der schönen Wiese unter den Schatten spendenden Bäumen liegen, im Wasser Spaß haben und auf der Boulebahn einen entspannten Tag verbringen, lädt die zweite Vorsitzende des Bürgerbades Dr. Annette Reeske-Manthey ein. Damit sich die Besucher wohl fühlen, haben etwa 80 Ehrenamtliche des Fördervereins das Bad für die kommende Saison hergerichtet. Schon im Winter wurden neue Rohrleitungen und eine Drainage gelegt und zudem eine neue Heizungsanlage installiert. Auch die Sanitäranlagen wurden erneuert: Die Duschen werden nun mit Solarzellen beheizt. Das Bad ist also grundsaniert. Wir haben sozusagen seit der Übernahme des Bades von den Stadtwerken vor vier Jahren die komplette Technik ausgetauscht. Wir hoffen nun, Kosten sparen zu können, betont Dr. Annette Reeske-Manthey. Bis 6. September geöffnet Die Mitglieder des Bürgervereins haben auch an den Außenanlagen getüftelt und gewerkelt: Der Kinderbereich lädt nun die Kleinen zum Spielen im Sand und im Nass ein, während die Großen auf der Liegewiese die Seele baumeln lassen können. Die Aktionen waren ein ziemlicher Kraftakt. Und wir freuen uns auch in dieser Saison auf viele Besucher, sagt Dr. Annette Reeske-Manthey. Mehr als Wasserratten kommen jedes Jahr nach Dellwig. Denn: In der idyllischen Umgebung bietet das seit 1920 bestehende Freibad nicht nur Wasserspaß, sondern auch andere Aktivitäten: Kinderspielplatz, Aqua-Jogging, Beach-Volleyball, Boulebahn und viele Veranstaltungen. Seit 2012 sorgt der Förderverein für saubere Becken, geschnittenen Rasen und gepflegte Grünanlagen. Übrigens: Das kann auch für private Veranstaltungen gemietet werden: Ganz gleich, ob für eine Geburtstagsfeier, ein Klassenfest oder eine Vereinsfete. Ein paar Termine sind noch frei, sagt Dr. Annette Reeske-Manthey. Wer Interesse hat, kann sich gerne an Dr. Annette Reeske-Manthey unter der Telefonnummer oder Peter Weidemann unter der Telefonnummer wenden. Das Bad ist bis zum 6. September täglich von 9.30 bis Uhr geöffnet. Badevergnügen für Groß und Klein. Foto: Veranstaltungen im Bürgerbad Dellwig 10. Juli: Kids&Sportsday im Rahmen des Kinderferienspaßprogramms der Stadt Fröndenberg 10. Juli: Public Viewing: Finale der Fußball-EM 10. September: Jubiläum Spielmannszug Dellwig im 3. September: Abbaden und Helferparty 17. September: Schiffsträume bis in die Nacht 25. September: Hundeschwimmen 9. Oktober: Hundeschwimmen Ferienspaß in der Ruhrstadt Nervenkitzel und gute Laune Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für alle Kids, die nicht verreisen. Für Spaß, Nervenkitzel und gute Laune sorgen Tagesausflüge, Kickern, Tennis, Reiten, Kanufahren, Zauberei, Basteln, Spielen und viele andere spannende Angebote: Wir haben uns auch in diesem Jahr wieder einiges einfallen lassen, damit es in den Ferien keine Langeweile gibt, sagt Yvonne Romé vom Treffpunkt Windmühle. Das Programm haben die Jugendverbände und Vereine der Stadt Fröndenberg gemeinsam mit dem Fachbereich Familie und Jugend des Kreises Unna zusammengestellt. Jetzt heißt es: Viel Vergnügen und schöne Erlebnisse! Programm & Anmeldung Treffpunkt Windmühle Kurt-Schumacher-Str. 62, Fröndenberg Yvonne Romé, Telefon: Spaß und Action für Kids. Foto: Treffpunkt Windmühle Hier eine Auswahl: Auftaktveranstaltung Kinderspaß rund um die Sparkasse Fröndenberg Do, 7. Juli, bis Uhr Sparkasse Fröndenberg, Im Stift 12 Sommerlese-Club Lesen macht die Welt bunt! Start: Dienstag, 28. Juni Ort: Stadtbücherei Fröndenberg, Markt 9 Ferien der Elemente Bastel-, Spiel- und Bewegungsangebote mit Fahrt in die Kluterhöhle und einen Bauernhof Montag, 11. Juli, bis Freitag, 22. Juli Ort: Treffpunkt Windmühle Kunst & Kabel: Alt trifft auf neu Drei Tage dreht sich alles um Fantasie und Technik. Dienstag, 19. Juli, bis Donnerstag, 21. Juli Ort: Treffpunkt Windmühle Zeltlager Dahoam Gruppenspiele, singen und Stockbrot backen am Lagerfeuer, im Zelt übernachten Samstag, 23. Juli, Sonntag, 24. Juli Ort: St. Josef Kirche, Graf-Adolfstraße 66 Sommer, Sonne, Ferien und unser Ratz Rabatz Montag, 25. Juli, bis Freitag, 30. Juli Montag, 8. August, bis Freitag, 12. August Ort: Ratz Rabatz, Frömerner Straße 10 Wing Chun Kung Fu Selbstverteidigung für Jedermann Montag, 11. Juli, bis Freitag, 15. Juli Ort: Kung Fu Akademie Unna, Eulenstraße 34, Fröndenberg Kanu-Tour de Ruhr Mit Kanus und Kajaks die Umgebung erkunden. Samstag, 13. August / Vorbereitungstreffen: Donnerstag, 11. August Ort: Bootshaus, Ruhrstraße 19 d Fahrt ins Phantasialand Ein Tag im Vergnügungspark mit vielen Fahrgeschäften und Shows Dienstag, 26. Juli, Abfahrt 8.30 Uhr am Busbahnhof Fahrt zum Ketteler Hof Ein Freizeitpark für die ganze Familie: Naturerlebnispfad, Märchenwald, Sommerrodelbahn und vieles mehr Mittwoch, 17. August, 9 Uhr Abfahrt am Busbahnhof Fröndenberg IStock/3sbworld/AVAVA/Ian Dyball/Iuliia_Syrotina/ullplus/malerapaso/Difydave

5 Ausgabe 21 Juni Ferienspaß für Kids Das Kulturcamp an Hönne und Ruhr lädt ein Da hat Langeweile in den Sommerferien keine Chance: Das Kulturcamp für Teenies zwischen zehn und 14 Jahren bietet nun schon zum fünften Mal Kultur- und Kreativangebote in den Ferien an. Jedes Jahr lockt das Kulturcamp mehr als 200 begeisterte Kinder und Jugendliche aus Fröndenberg und Menden. Erstmalig finden die Veranstaltungen nicht wie bisher rund um den Himmelmannpark in Fröndenberg statt, sondern im Stadtteiltreff in Bösperde. Die Kids können mit der für das Kulturcamp eingerichteten Buslinie von hier nach Bösperde und wieder zurück fahren. Keine Sorge, Betreuer sind im Bus, sagt Birgit Mescher, Gleichstel- lungs-, Familien- und Seniorenbeauftragte von der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Auch in diesem Jahr können sich die Teenager wieder auf viele interessante Workshops und offene Angebote freuen: von Akrobatik über Kunst bis hin zu Showdance. Weil spielen, kreativ und aktiv sein hungrig und durstig macht, bieten die Veranstalter ein leckeres Mittagessen im Kulturbistro an. Das Kulturcamp ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Städten Menden und Fröndenberg/Ruhr und wird vom Land Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt. Auch Sport und Tanz gehören zum Programm. Fotos: Kulturcamp Beliebt sind kreative Workshops. Termine Kulturcamp an Hönne und Ruhr 2016 Montag, 11. Juli, bis Freitag, 22. Juli Montags bis freitags von 11 Uhr bis 17 Uhr Stadtteiltreff Bösperde, Bahnhofstraße 5 in Bösperde/Menden. Offene Angebote ohne Anmeldung Jeweils Mo, 11. Juli bis Fr, 15. Juli und Mo, 18. Juli bis Fr, 22. Juli Lehmkunst Kunstwerkstatt: Malen, Gestalten und Experimentieren Wollwerkstatt: Rund um`s Häkeln viele weitere Kunst- und Spielaktionen Workshops Anmeldung erforderlich Jeweils Mo, 11. Juli bis Fr, 15. Juli: Siebdruck für Experimentierfreudige I Farbsteine Selbstbehauptung & Selbstverteidigung Showdance Streetart im Skatepark Lasst uns die Sonne drehen : Trommelwirbel im Kulturcamp Jeweils Mo, 18. Juli bis Fr, 22. Juli: Erneuerbare Energien: Teenies bauen die neue Welt Siebdruck für Experimentierfreudige II Kulturpfahl schnitzen Varieté: Akrobatik, Jonglage & Feuershow Acrylmalerei: vom Gegenständlichen zum Abstrakten Comic, Cartoon, Karikatur schräge Typen Hip Hop Faustball Information & Anmeldung Claudia Niehage Stadt Menden Telefon: Offene Gärten im Ruhrbogen 2016 Herzlich willkommen im privaten Grün Hereinspaziert unter diesem Motto laden in diesem Jahr acht Fröndenberger in ihre privaten Gärten ein. Sie machen mit bei der nunmehr zum siebten Mal stattfindenden Aktion Offene Gärten in Ruhrbogen. So viele Gärten öffneten noch nie in der Ruhrstadt. Ein Dankeschön an alle Hobbygärtner. Wer Interesse hat, kann einfach im kommenden Jahr mitmachen. Wir freuen uns über reges Interesse, sagt Martina Sträter, Ansprechpartnerin bei der Stadt Fröndenberg/Ruhr. 60-seitige Broschüre Auch in diesem Jahr zeigt das heimische Grün wieder viele Facetten: naturnah mit Bachlauf und Moor, romantisch mit Sitzecken zum Verweilen und Träumen oder sportlich mit Wassertretbecken. So unterschiedlich der geliebte Kleinod auch sein mag, eines haben alle gemeinsam: Gestaltet sind sie mit viel Herzblut. Denn. Bei der Aktion geht es nicht darum, den schönsten Garten zu haben, sondern um die gemeinsame Freude an den Gärten, betont Martina Sträter. Eine 60-seitige Broschüre mit den einzelnen Gärten gibt es bei der Stadt Fröndenberg und steht im Internet als Download bereit: Der Eintritt ist frei. Termine Offene Gärten Sonntag, 10. Juli, 11 bis 18 Uhr Sonntag, 11. September, 11 bis 18 Uhr LichterGÄRTEN Samstag, 10. September, 18 bis 22 Uhr Martina Sträter Stadt Fröndenberg/Ruhr Telefon:

6 6 Ausgabe 21 Juni 2016 Vielfalt belebt: Bistro, Radhotel und Fitnessstudio Bahnhofsgebäude wieder wachgeküsst Reges Treiben vor dem Bahnhofsgebäude in Fröndenberg: Ein Mann im Anzug holt sich im Bistro abgefahr`n einen Cappuccino für die Zugfahrt zur Arbeit, ein Pärchen packt die Fahrradtaschen aufs Rad und eine junge Frau geht mit ihrer Sporttasche ins Fitnessstudio Level Up. Der Bahnhof ist das Eingangstor für eine Stadt, sagt Bernd Schnittker. Für den Geschäftsführer von InterConsult und seinen Kompagnon Michael Rosemeyer war Anfang 2015 klar: Hier investieren wir. Sie haben das leerstehende Bahnhofsgebäude mit Radhotel, Café und weiteren Räumen gekauft. In den folgenden Wochen waren Handwerker die ersten Gäste. Sie modernisierten Heizung, Fenster so- Ideen gesammelt Die Arbeitsgruppe Westliche Innenstadt beschäftigte sich mit der Gestaltung der Bereiche Bruayplatz, Winschotener Straße, Harthaer Straße und der Grünfläche Im Stift. Vorgeschlagen wurden eine Neuanlage des Brunnens oder Sitzgelegenheiten am Bruayplatz. Worin sich die Diskutierenden einig waren: Der Bereich muss neu gestaltet und damit wieder belebt werden. In der Arbeitsgruppe Östliche Innenstadt ging es um die Frage: Soll der Karl-Windschütz- Platz künftig weiterhin als Parkwie Sanitäranlagen, strichen die Wände in ansprechenden Farben und tauschten das alte Interieur gegen modernes aus. Schon wenige Monate später eröffneten das Radhotel und das Bistro abgefahr`n wieder. Mit Elisa Pitney konnten die Investoren die passende Kraft gewinnen: Ich kannte ja die Räume, weil ich schon vor der Schließung hier gearbeitet habe. Da bin ich gerne zurückgekommen, erzählt die 59-Jährige. Schließlich ist sie für ihren guten freundlichen Service und ihre köstlichen Waffeln bekannt. Viele kommen vor oder nach der Zugfahrt auf einen Kaffee vorbei. Andere treffen sich auf einen kleinen Snack und ein kurzes Pläuschchen. Im Bistro abgefahr`n finden auch das Repairund Erzählcafé statt. Geplant sind Konzerte, Ausstellungen Das Team der Physiotherapiepraxis und des Fitnessstudios im Level Up und weitere Veranstaltungen. Wir vermieten den Raum auch gerne an Privatpersonen und Firmen, sagt Elisa Pitney. Gute Nachtruhe Das Radhotel zertifiziert als Bed & Bike-Betrieb im ersten Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes bietet sechs Zimmer: Für nur 20 Euro haben die Gäste eine saubere und ordentliche Übernachtungsmöglichkeit ohne Schnickschnack, beschreibt Michael Rosemeyer. In einer kleinen Teeküche können sie sich einen Tee kochen und im gemütlichen Fernsehraum entspannen natürlich mit kostenlosem W-Lan. Am nächsten Morgen gibt es dann im Bistro ein köstliches Frühstück. Im Angebot sind Brötchen, Obst, Käse und Aufschnitt, Marmelade, Bacon and Eggs, Omelett und Pancakes für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und wer vor der Weiterfahrt noch mal das Rad checken will: Im Fahrradkeller liegt das passende Werkzeug bereit. Bürger beteiligen sich Gemeinsam die City entwickeln Zentrum für Gesundheit Die anderen Gebäudeeinheiten sind an verschiedene Unternehmen und an das Zentrum für Physio & Fitness Level Up vermietet. In dem hellen, großzügigen und modernen Studio dreht sich alles um Gesundheit und Fitness: Wir erarbeiten für jeden ein persönliches, speziell auf Symptomatik und Krankheitsbild abgestimmtes Konzept, das durch ein Trainingsprogramm im dazugehörigen Geräteraum ergänzt wird, erklärt Sebastian Kahlisch. Der staatlich anerkannte Physiotherapeut bietet mit seinem fünfköpfigen Team auch Präventionskurse zur Stressbewältigung wie autogenes Training und Yoga an auch in den Abendstunden. Viele unserer Kunden lechzen im Anschluss an den oft hektischen Arbeitstag nach Ruhe und Entspannung, so der Geschäftsführer. Für die ältere Generation laufen morgens Kurse für Wirbelsäule und Rücken. Das Besondere an dem modernen Gesundheitszentrum: Die Kunden können einerseits physiotherapeutisch behandelt werden und im gleichen Gebäude ihre Fitness trainieren. Wer nach dem Training frühstücken oder einen Elisa Pitney serviert ihren Gästen köstlichen Cappuccino, aber auch einen Coffee to go für die Bahnfahrt. anstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstage und Firmenfeiern bieten: Vielfalt belebt. Bistro abgefahr`n und Radhotel Bahnhofstraße 15, Fröndenberg Elisa Pitney, Telefon: Level Up GbR Inhaber: Sebastian Kahlisch Bahnhofstraße 15, Fröndenberg Telefon: , Das Bistro abgefahr`n ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Die Physiotherapiepraxis und das Fitnessstudio im Level Up sind montags bis freitags von 8 bis 21 Uhr für die Kunden da. Anzeige Wie soll die Fröndenberger Innenstadt in Zukunft aussehen? Es kamen Freiberufler, Bürger, Kaufmänner, Lokalpolitiker und Jugendliche in die Gesamtschule, um Ideen und Vorschläge zu äußern und zu diskutieren. Zum Workshop hatte die Stadt Fröndenberg eingeladen. Wir wollen die Meinung der Bürgerinnen und Bürger hören und in den Entwicklungsprozess einbeziehen. Teilgenommen haben 40 Fröndenberger zwischen 16 und 70 Jahren. Besonders haben wir uns über das rege Interesse der jungen Leute gefreut, betont Fachbereichsleiter Martin Kramme. Nach einer thematischen Einleitung wurde in drei Arbeitsgruppen intensiv und auch kontrovers diskutiert. Die erste befasste sich mit der Nutzung des Marktplatzes. Das ist zweifelsohne sowieso der Dauerbrenner, sagt Martin Kramme. Dort stoßen ja auch die Interessen der Fußgänger und der Kaufleute aufeinander: Die einen wollen den Platz für den Verkehr sperren, die anderen wollen die Durchfahrt und Parkplätze erhalten. Vor- und Nachteile wurden aufgezeigt. Die Tendenz: Schließung des Wie soll die City aussehen? Foto: KreisUnna/WFG/Fotograf: Hans Blossey Marktplatzes und Wegfall der Parkplätze. Das wird ein schwerer Abwägungsprozess und wir müssen sehen, was wir der Politik vorschlagen, betont der Fachbereichsleiter. kleinen Snack möchte, kann sich direkt nebenan im Bistro abgefahr`n stärken wenn es die Temperaturen erlauben: im Biergarten. Mit unserem Konzept für das alte Bahnhofsgebäude haben wir Fröndenberg wieder ein stückweit lebensund liebenswerter gemacht, sagt Michael Rosemeyer. Die Investoren legen aber noch nicht die Hände in den Schoß: Im Herbst soll das ausgebaute Dachgeschoss Raum für Verplatzfläche genutzt oder mit Wohn- und Geschäftshäusern bebaut werden? Es entstand eine Diskussion über Parkmöglichkeiten in Fröndenberg: Soll sich die Stadt zu einem Parkplatz entwickeln? Die Mehrheit war für junges und modernes Wohnen. Denn: Allein in der City gibt es 863 Parkplätze. Die Frage, wie viele Abstellplätze für PKW die Stadt tatsächlich benötigt, bleibt allerdings offen, macht Martin Kramme deutlich. Zudem sprach die Gruppe über die Leerstände in der Alleestraße. Sie sammelten Ideen, wie die Durchgangsstraße optisch aufgewertet und wieder für Ansiedlungen gestaltet werden kann. Vorgeschlagen wurden ein Radweg, eine Tempo 30- Zone und Bepflanzung mit Bäumen. Ich denke, dass wir alle in den vier Stunden sehr konstruktiv gearbeitet haben. Durch die kleinen Gruppen konnte ausführlich diskutiert werden. Jeder hat etwas beigetragen. Das war sehr interessant, fasst Martin Kramme zusammen. Anfang ist gemacht Die Aufgabe des Teams Planung mit Martina Garder-Manz, Jeanette Fischer, Annette Korte und Thomas Grügelsiepe war es, zu moderieren. Wir wollten nicht Einigkeiten herbeiführen, sondern die Meinung und Ideen der Bürger hören, macht Martin Kramme deutlich. Der Workshop war Baustein eines integrierten Handlungskonzeptes. Das wird von der Stadtverwaltung in den nächsten Wochen erarbeitet. Dieser Prozess ist auf vier bis fünf Jahre angelegt. Wenn es gut läuft können die ersten Maßnahmen 2017 umgesetzt werden. Wir sind noch nicht am Ende. Gerade ist der Anfang gemacht. Es bleibt spannend, blickt Martin Kramme in die Zukunft. Martin Kramme Bauservice Stadt Fröndenberg/Ruhr Telefon:

7 Ausgabe 21 Juni ANZEIGE Mit der Sparkasse Fröndenberg zum Traumauto Finanzieren und losfahren Ein flotter Flitzer? Ein sportlicher Wagen? Ein sparsames Familienfahrzeug? Wenn es um das eigene (Traum-) Auto geht, hat jeder genaue Vorstellungen. Viele möchten ein neues, weil sie auf dem aktuellen technischen Stand sein wollen. Vielleicht ist das alte Auto defekt oder unwirtschaftlich. Was auch immer die Motivation für einen neuen Wagen ist: Oft reicht das Ersparte nicht. Ein Autokredit von der Sparkasse Fröndenberg kann helfen, schnell und flexibel zu reagieren. Dabei profitieren unsere Kunden nicht nur von unseren fairen Konditionen, sondern auch von der vertrauensvollen und individuellen Beratung vor Ort oder zuhause, betont Kundenberater Rick Rodegra. Sein Kollege Thomas Heuseler ergänzt: Ein Autokredit sollte immer gut in die Finanzplanung passen. Bei unseren Kunden haben wir diese auf einen Blick. Flexible Ratenzahlung Doch der Sparkassen-Autokredit bietet noch mehr Vorteile: Der Kreditnehmer hat viel Spielraum bei der Laufzeit und den Raten. Er kann entscheiden, wie hoch die Rate sein soll und in welchem Zeitraum er zurückzahlen möchte. Wer einen längeren Zeitraum für die Rückzahlung wählt, zahlt monatlich niedrigere Kreditraten für die Autofinanzierung, erklärt Rick Rodegra. Der Kreditnehmer kann abhängig von seinen weiteren monatlichen Verpflichtungen wählen, wann er die monatliche Rate begleichen möchte. Die kann je nach seiner Gehalts- oder Lohnzahlung entweder zum 15. oder 30. des Monats von seinem Girokonto abgebucht werden. Darüber hinaus verschafft eine jederzeit mögliche kostenfreie Rückzahlung maximale Flexibilität. Auch sind die Konditionen für einen Autokredit bei der Sparkasse günstig: 4,99 Prozent effektiver Jahreszins. Keine versteckten Kosten Ein Beispiel macht das anschaulich deutlich: Wenn der Kunde für sein Traumauto einen Nettodarlehensbetrag von Euro mit einer Vertragslaufzeit von 78 Monaten und einer monatlichen Rückzahlungsrate von 150,00 Euro (gebundener Sollzins 4,88 % p.a., Effektivzins 4,99 %) aufnimmt, beträgt das Gesamtdarlehen ,63 Euro. In Wenn es um einen Autokredit geht: Rick Rodegra (r.) und Thomas Heuseler, beide Kundenberater bei der Sparkasse Fröndenberg, kennen sich bestens aus. den Beträgen verstecken sich keine zusätzliche Kosten, betont Thomas Heuseler. Mit dem Autokredit von der Sparkasse kann der Kunde beim Kauf sogar noch sparen: Viele Händler räumen dem Autokäufer einen Rabatt ein, wenn er den Wagen bar bezahlt. Mit einem Autokredit kann dieser Vorteil ganz leicht genutzt werden. Schnell und unbürokratisch Neben den günstigen Konditionen können die Kunden bei der Sparkasse Fröndenberg noch mit einer unbürokratischen und schnellen Kreditentscheidung sowie einer sofortigen Verfügbarkeit über die Kreditsumme rechnen. Das Darlehen wird in einer Summe direkt auf das Girokonto des Kreditnehmers ausgezahlt. Die Auszahlung kann sofort oder binnen drei Monaten erfolgen. Dabei ist es ganz gleich, ob der Kunde einen Neuoder Gebrauchtwagen anschaffen möchte. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne, erklären die beiden Kundenberater. Der Vertrag wird mit einem speziellen Verbundpartner der Sparkassen Finanzgruppe geschlossen: der S-Kreditpartner GmbH. Sparkasse Fröndenberg Im Stift 12 Telefon: info@sparkasse-froendenberg.de Fahren Sie auf Nummer sicher. Das neue Traumauto soll natürlich gut versichert sein: Manchmal ist es nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Selbst erfahrene Autofahrer sind vor Unfällen nicht sicher. Eine Kfz-Versicherung ist deshalb Pflicht. Sie gibt jedem Fahrer auch das gute Gefühl, mit dem fahrbaren Untersatz auf der sicheren Seite zu sein. Mit einer günstigen Autoversicherung können Sie im Jahr viel Geld sparen. Die Experten aus der Versicherungsabteilung bei der Sparkasse Fröndenberg beraten Sie gerne. Es freuen sich auf Sie Melanie Kolck unter der Telefonnummer und Manfred Hupe unter der Telefonnummer Der Weg zum Wunschauto Mit dem eigenen Auto bleiben Sie immer mobil ganz gleich ob für die Familie oder den Job, ein Auto ist oft wichtig oder sogar unverzichtbar. Wenn Ihr Geld nicht ausreicht, können Sie schnell und unkompliziert einen Autokredit der Sparkasse Fröndenberg nutzen. Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand: Sie haben ein hohes Maß an Flexibilität und frei wählbare Laufzeiten. Sie zahlen niedrige Raten und einen gleichbleibenden Sollzinssatz. Sie können eine Laufzeit von bis zu 120 Monaten wählen. Nach Abschluss des Kredites ist das Geld sofort für den Kauf verfügbar. Sie zahlen das Auto in bar und können beim Kauf Rabatte aushandeln. Sie können den Kredit für einen Neu- oder Gebrauchtwagen verwenden. Sie können den Kredit vorzeitig zurückzahlen jederzeit und kostenfrei. Melanie Kolck Manfred Hupe istock/lise Gagne/ Constantinos/ skynesher

8 8 Ausgabe 21 Juni 2016 Mensa der Gesamtschule bittet zu Tisch Das war echt lecker KINDERSEITE! Mitmachen & gewinnen Fehlerbild Finde die sechs Fehler. Schreibe die Lösung auf eine Postkarte oder schicke sie per an die Stadt Fröndenberg/Ruhr. Mit ein bisschen Glück gewinnst Du einen Gutschein für ein Eiscafé in Fröndenberg. Per Postkarte: Stadt Fröndenberg/Ruhr, Stadtmarketing, Bahnhofstr. 2, Fröndenberg/Ruhr. Per Der Einsendeschluss ist der 15. August Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinne: Drei Gutscheine für eine Eisdiele in Fröndenberg im Wert von 10 Euro, 15 Euro und 20 Euro. Die Gewinner der Buchgutscheine (Ausblick Dezember 2015) wurden benachrichtigt. Originalbild Fehl erbild Zeichnung Mauri: Janna Steimann Es ist 13 Uhr. Essensduft liegt in der Luft. Geschirr klappert. Stimmengewirr. Schüler stehen an der Ausgabetheke Schlange. Damen reichen Teller mit dampfendem Essen an. Mädchen bedienen sich an der Salatbar. Es ist Essenszeit in der Mensa der Gesamtschule Fröndenberg. 600 bis 700 Schüler treffen sich jeden Mittag in der Mensa, um gemeinsam zu essen: Weil wir hier quatschen können, das Essen lecker ist und wir einfach lange Unterricht haben, sagt Lena. Die 17-Jährige piekst ins Gemüse und kaut genüsslich. Auch ihren Freundinnen Laura, Patricia, Birte und Carina schmeckt das Essen. Jeden Tag können sie zwischen einem Salatteller und drei warmen Menüs wählen davon immer eines vegetarisch und eines ohne Schweinefleisch. Dazu gibt es eine Salatbeilage, ein Dessert und ein Glas Mineralwasser. Zahlen können sie mit einer Einzelkarte für 3,60 Euro, mit der Elferkarte für 36 Euro oder mit dem Jahres-Abo für 44 Euro/Monat das haben derzeit 551 Schüler. Wunschgerichte auf den Teller Von bis Uhr herrscht reges Treiben in der Mensa. Damit das Essen pünktlich und heiß auf dem Tisch kommt, sind Küchenleiterin Barbara Zahar und ihre Stellvertreterin Brigitte Imka schon seit acht Uhr in der Küche aktiv. Sie prüfen die Lebensmittel im Vorrats- und Kühlraum, bestellen Ware nach, überlegen sich den Speiseplan für die kommende Woche und planen das Personal. Hinter den Kulissen gibt es viel zu tun. Wir setzen aber auch schon mal die Sauce an oder schieben den Braten in den Ofen. Wir kochen alles selbst, betont Barbara Zahar, die seit 1986 dabei ist. Langweilig ist der Speiseplan nie: Wenn es passt, erfüllen wir auch die Wünsche der Schüler und wir Bildzeile Brigitte Imka (r.) und Barbara Zahar (l.) kochen mit der richtigen Prise Leidenschaft. lassen uns immer wieder mal Aktionen einfallen. Zum Beispiel eine Tim-Mälzer- oder Jamie-Oliver-Woche oder Gerichte zum Europatag, erzählt Diätassistentin Brigitte Imka und ergänzt: Dabei achten wir immer auf unser Budget und ausgewogene Ernährung. Die Kochkünste der Mitarbeiterinnen der Stadt Fröndenberg/Ruhr sind aber auch gefragt, wenn in der Gesamtschule der Bildungstag oder eine Jubiläumsveranstaltung stattfindet. Ruhe vor dem Sturm Gegen zehn Uhr kommen die vier Küchenhilfen. Dann geht es hinter den Kesseln und Pfannen heiß her: 600 Schnitzel braten, 35 Kilogramm Nudeln kochen, 50 Kilogramm Kroketten backen, unzählige Salatköpfe waschen, Desserts zubereiten und jede Menge Gemüse garen. Jeder Handgriff ist gekonnt. Bis Uhr. Dann ist eine halbe Stunde Pause. Die Ruhe vor dem Sturm. Ab viertel nach zwölf heißt es bis zu 700 Menüs ausgeben: Das ist manchmal echt Stress, gibt Barbara Zahar zu und ergänzt lachend: Aber es macht auch Spaß, weil die Schüler zu uns kommen und sagen, dass das Essen echt lecker war. Jetzt ist es 14 Uhr. In der Mensa ist es wieder ruhig. Nur das Küchenteam ist immer noch in Bewegung: Die Damen spülen Teller, Schälchen und Besteck, putzen Tische und Tabletts ab, reinigen Kessel, Kippbratfpfannen und Arbeitsplatten und schrubben den Boden. Denn für den nächsten Morgen muss die Küche wieder hygienisch sauber sein, wenn das Küchenteam schnippelt, kocht und brät, um die Schüler wieder zu Tisch zu bitten. Guten Appetit! Dietmar Lerch Bildung, Kultur, Stadtmarketing Telefon: Sie essen mit Appetit mal vegetarisch und mal mit Fisch oder Fleisch. istock/ ivanmateev

9 Ausgabe 21 Juni Einige Gewerbeflächen liegen in Fröndenberg direkt an Naturschutzgebieten. Foto: KreisUnna/WFG/Fotograf: Hans Blossey Die Meinung der Unternehmer war gefragt Positiver wirtschaftlicher Trend für Fröndenberg Wir hätten uns mehr Antworten gewünscht, aber unter dem Strich sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden, sagt Anna Wehrmann. Die Wirtschaftsförderin führte für die Ruhrstadt Ende vergangenen Jahres eine Unternehmensbefragung durch. Die Meinung von 300 Geschäftsführern war gefragt, geantwortet haben 67 postalisch oder online. Das sei zwar nur eine Rücklaufquote von 22,3 Prozent, aber: Die Antworten sind sehr ausführlich und qualitativ hochwertig, so dass wir gut damit arbeiten können, resümiert Anna Wehrmann. Im ersten Teil des Multiple-Choice-Fragebogens ging es um die Zufriedenheit mit dem Standort Fröndenberg. Dabei waren Heimat/Familie und Zuhause sowie unzureichende Breitbandanbindung und schlechte Straßen die häufigsten Assoziationen. Geprägt ist die Ruhrstadt durch die gute zentrale Lage und den hohen Erholungsfaktor. Allerdings ebenso durch die wenig zufriedenstellende Infrastruktur, fehlende Fachgeschäfte in der Innenstadt und Naturschutzgebiete direkt am Gewerbe- gebiet. Das hat uns nicht gewundert. Wir sind uns schon dieser Schwächen bewusst, erklärt die Wirtschaftsförderin. Und: Mit dem etwa elf Hektar großen Gewerbegebiet Schürenfeld gibt es eine neue Fläche. Das Baurecht ist mit dem Satzungsbeschluss geschaffen, nun besteht mit der Planungssicherheit die Möglichkeit, die nächsten Schritte in Richtung Vermarktung gehen zu können bestenfalls auf eine Nutzungsdauer von zehn bis 15 Jahren. Denn: Wenn die Betriebe am Standort nicht ansiedeln oder wachsen können, gehen sie woanders hin: Hier müssen wir dringend handeln, so Anna Wehrmann. Wünsche abgefragt Das Ergebnis auf den Punkt gebracht: Insgesamt wurde der Wirtschaftsstandort Fröndenberg als befriedigend bewertet. Allerdings sieht jeder sechste auch eine positive wirtschaftliche Entwicklung für Fröndenberg. Was wünschen sich die Unternehmen? Mehr Parkplätze in der Innenstadt, Vermarktung von Leerständen, Stärkung des lokalen Handels, Steigerung des Image und die Zusammenarbeit von Unternehmen sind einige Punkte. Trotzdem: Rund Zweidrittel der Unternehmen bezeichnete die Geschäftslage im vergangenen Jahr als gut. Standortbedingen bewertet Im zweiten Teil wurden die Unternehmer aufgefordert, die lokalen Standortbedingungen zu bewerten. Bemängelt wurden in erster Linie fehlende Flächen, schlechte Internetversorgung und Verkehrsanbindung sowie zu hohe finanzielle Belastungen. Das sind genau die Punkte, die mir die Unternehmen in den persönlichen Gesprächen bei meinen Besuchen genannt haben, sagt die Wirtschaftsexpertin. In Sachen Internet sind die ersten Schritte für einen Ausbau mit Glasfaser gemacht. Im dritten Teil wurde die Fachkräftesituation abgefragt: Bereits heute ist jedes zweite Unternehmen vom Fachkräftemangel betroffen. Insbesondere führe die fehlende Qualifikation und Kompetenz der Bewerber zur Nichtbesetzung von freien Stellen. Gesucht werden Mitarbeiter in den Bereichen Elektrotechnik und Metallverarbeitung genauso wie Kaufleute und Handwerker. Es gibt noch viel zu tun Zum Schluss wollte Anna Wehrmann wissen, was die Wirtschaftsförderung für die Unternehmen tun kann. Sie wünschen sich Veranstaltungen zu Themen wie aktuelle Gesetzesänderungen, Industrie 4.0 oder Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus vermissen sie eine Übersicht über Gewerbeflächen, Unterstützung von Gründern sowie ein Unternehmernetzwerk. Wir freuen uns über die Meinungen der Unternehmen und wollen Schritt für Schritt die Entwicklung der Ruhrstadt vorantreiben. Es gibt noch viel zu tun. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit, resümiert Anna Wehrmann. Anna Wehrmann Wirtschaftsförderung Stadt Fröndenberg/Ruhr Telefon: Tourismuskonzept punktet Kommt in die Ruhrstadt! Was vor drei Jahren auf Papier festgehalten wurde, wird nun Schritt für Schritt umgesetzt: das Tourismuskonzept für die Stadt Fröndenberg/ Ruhr. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen. Wir haben mit verschiedenen Akteuren schon viel bewegt, betont Hubert Sallamon vom Stadtmarketing. Die zentrale Anlaufstelle für Gäste ist sicherlich die barrierefreie Tourist-Information nicht nur für Radler. Von Mai bis Oktober ist sie montags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr, dienstags bis freitags bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Fünf Servicekräfte begrüßen die Besucher und informieren über die Ruhrstadt, Freizeitangebote, Gastronomie und Kulturevents, vermitteln Übernachtungen, empfehlen Reitausflüge, Rad- und Wanderrouten, organisieren Stadt- sowie Museumsführungen und halten Karten für Veranstaltungen und pfiffige Souvenirs bereit. Interessierten Besuchern vermitteln wir auch individuelle Pakete mit Ausflügen, Wanderrouten, Reit- oder Golfstunden, berichtet Hubert Sallamon. Weil die Servicekräfte aus Fröndenberg kommen, sind sie ortskundig, kompetent und hochmotiviert. Neben der Beratung gibt es in der Tourist-Information auch ein breites Angebot an Broschüren, Übernachtungsverzeichnissen, Rad- und Wanderkarten. Angebotspalette erweitert Darüber hinaus hat die Tourist-Information ihren Service erweitert. Die RUHR.TOPCARD ist die Eintrittskarte zu mehr als 90 Zielen in der Metropo- le Ruhr und den angrenzenden Regionen: zu Industriedenkmälern, Freizeitparks, Museen, Sportanlagen und vielen anderen Attraktionen. Für Kulturinteressierte ist das Ticketsystem ProTicket spannend, mit dem Veranstaltungen in ganz Deutschland gebucht werden können. Wer die Stadt und ihre Ortsteile in Gesellschaft erkunden möchte, schließt sich einer Stadtrundfahrt an. Die 35 Kilometer lange Tour findet jeden Samstag statt und ist nicht nur bei Ortsfremden sehr beliebt. Ein paar Klicks bis zum Ziel Gäste können sich ab dem 1. Juli 2016 auf der speziellen Tourismus-Homepage für Fröndenberg informieren. Mit ein paar Klicks kommen Interessierte direkt auf die Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Unterkünfte, Verkehrsanbindungen und Veranstaltungen in der schönen Ruhrstadt. Sie ist selbstverständlich auch für mobile Endgeräte konzipiert, so dass Besucher ganz bequem von unterwegs Buchungsanfragen Die Tourist-Info erweitert von Mai bis Oktober ihre Öffnungszeiten. stellen können, erklärt Hubert Sallamon. Sowohl über die touristische Internetseite als auch direkt über das Wanderportal gibt es die schönsten Wanderrouten in und um Fröndenberg mit Beschreibung, kartografischer Darstellung und Wegführung. Hubert Sallamon resümiert: Zusammengefasst haben wir schon eine Menge angestoßen, um die Attraktivität Fröndenbergs über die Stadtgrenze hinaus sichtbar zu machen. Hubert Sallamon Stadtmarketing Stadt Fröndenberg/Ruhr Telefon:

10 Ausgabe 21 Juni Veranstaltungskalender Juni bis Dezember 2016 Termine Rathausgalerie Ingo Wolf bis 24. August Jan Schweppe 28. August bis 26. Oktober Maria Demandt 30. Oktober bis 7. Dezember Petra Zapatero 11. Dezember bis Februar 2017 Veranstaltungsorte Evangelische Kirche Fröndenberg-Frömern Eulenstraße 12 Evangelische Dorfkirche Fröndenberg-Bausenhagen Steinkuhle 1 Am Schwimmbad 1c Gemeindehaus ev. Kirche Fröndenberg Eulenstraße 12 Gesamtschule Fröndenberg Im Wiesengrund 7 Kettenschmiedemuseum Ruhrstraße 12 Kulturschmiede Ruhrstraße 12 Rathausgalerie Bahnhofstraße 2 Schmallenbach-Haus Hubertia Karl-Windschütz-Straße 5 St. Agnes Kirche Bausenhagen Palzstraße 40 St. Marien-Kirche Auf dem Sodenkamp 16 Stiftsgebäude/Stiftskirche Kirchplatz 2 fotolia/arcyd So, 26. Juni Kindergottesdienst der evangelischen Gemeinde Fr, 1. Juli Sommernacht Open-Air mit den Emsperlen Schützenheim Wilhelmshöhe Fr bis Mo, 1. Juli bis 4. Juli Schützenfest in Bausenhagen Sa, 2. Juli Kinderchormusical Das geheime Leben der Piraten 15 Uhr, Gemeindehaus der ev. Kirche Fröndenberg Fr bis Mo, 8. bis 11. Juli Schützenfest Bürgerschützenverein Fröndenberg, Ulmke-Forum So, 10. Juli Kids & Sportsday So, 10. Juli EM-Finale: Public Viewing So, 10. Juli Offene Gärten 11 bis 18 Uhr, Fröndenberg Fr bis So, 15. bis 17. Juli Schützenfest in Warmen Schützenhalle Ruhrtal Sa, 30. Juli Konzert Violine und Cello 16 Uhr, Dorfkirche Bausenhagen Fr bis Mo, 12. bis 15. August Schützenfest in Langschede Festwiese an der Sonnenbergschule Die, 16. August Fröndenberger Frauensalon 18 Uhr, Ratssaal im Stiftsgebäude Fr bis Mo, 19. bis 22. August Schützenfest auf der Hohenheide Sa, 3. September Straßenfest am Haus Hubertia Fröndenberg, Schmallenbach-Haus Hubertia Sa, 3. September Abbaden und Helferparty Fr, 9. September Till Reiners Da bleibt uns nur die Welt Sa, 10. September Schützenbiwak Schützenheim Wilhelmshöhe Sa, 10. September Fröndenberger Musiknacht 18 Uhr, Marktplatz Sa, 10. September Offene Gärten: Lichtergärten 18 bis 22 Uhr, Fröndenberg Sa, 11. September Jubiläum Spielmannszug Dellwig So, 10. September Offene Gärten 11 bis 18 Uhr, Fröndenberg So, 11. September SommerSonntagsKonzert 14 Uhr, Marktplatz So, 11. September Stiftskonzerte Liederabend 18 Uhr, Stiftsgebäude Fr bis Mo, 16. bis 19. September Fliegenkirmes Innenstadt Fröndenberg Sa, 17. September Schiffsträume bis in die Nacht Sa, 17. September The acoustic world of Supertramp and Queen So, 18. September Buntes Konzert 17 Uhr, Stiftskirche Fröndenberg Bill Waters Kulturtourismus: Mord am Hellweg VIII Mord und Totschlag in der Ruhrstadt Fröndenberg hat Strahlkraft bis über die Stadtgrenzen hinaus: Mit den vier Veranstaltungen von Mord am Hellweg im Herbst kommen wieder zahlreiche Gäste zu uns, die nicht nur das Krimi-Event sehen wollen, sondern auch bei unseren Gastronomen einkehren und hier übernachten, betont Hubert Sallamon vom Stadtmarketing. Die Vergangenheit zeigte: Es kamen Krimifans aus der Region ebenso aus Berlin, Stuttgart oder Köln. So sind die bekannten Autoren Multiplikatoren für die Stadt. Eine von ihnen ist Theresa Prammer. Die Österreicherin besuchte die Ruhrstadt, um für ihren exklusiv für Fröndenberg geschriebenen Kurzkrimi zu re- janine guldener So, 18. September Mord am Hellweg: M. J. Arlidge liest mit Esther Schweins 18 Uhr, Kulturschmiede Sa, 24. September Tim Boltz Rüden haben kurze Beine So, 25. September Fröndenberger Wandertag 10 Uhr, Schützenhalle Warmen So, 25. September cherchieren. Sie besichtigte den Bismarckturm, die Zechen Frohe Aussicht und den Hof Sümmermann in Frömern, machte einen Stadtrundgang, besuchte den Wochenmarkt, schaute sich die Heckrinder auf der Kiebitzwiese in Westick an, ging in Dorfkirchen in Bausenhagen und Frömern und machte einen Abstecher zum Golfplatz. Ihr Fazit: Fröndenberg begeistert. Sa, 9. Oktober Hundeschwimmen Die, 11. Oktober Fröndenberger Frauensalon 18 Uhr, Ev. Gemeindehaus Stift Di, 11. Oktober Mord am Hellweg: Melanie Raabe liest Uhr, Kulturschmiede Fr bis So, 14. bis 16. Oktober Fröndenberg Kreativ Gesamtschule Fr, 28. Oktober Maria Vollmer Sünde, Sekt & Sahneschnittchen Sa, 29. Oktober Überregionale Strahlkraft Wenn es uns gelingt, ein interessantes Ambiente zu schaffen, dann spricht man nicht nur über die Krimistars, sondern auch gleichzeitig über uns, betont Hubert Sallamon. Mittlerweile ist Mord am Hellweg Europas größtes Krimifestival, das überregionale Aufmerksamkeit genießt. In 2014 verzeichnete es mit Gästen einen Besucherrekord. In diesem Jahr finden in der Ruhrstadt Veranstaltungen mit Matthew J. Arlidge, Theresa Prammer, Melanie Raabe und Volker Kutscher statt. Hubert Sallamon Stadtmarketing Stadt Fröndenberg/Ruhr Telefon: Vorverkauf Der Vorverkauf für die Veranstaltungen von Mord am Hellweg läuft bereits. Weitere Informationen gibt es auf www. mordamhellweg.de und Karten an diesen Vorverkaufsstellen: Bücherparadies Kern, Tel.: i-punkt Unna, Telefon: Westf. Literaturbüro in Unna e.v., Telefon: HellwegTicket-VVK-Stellen Mord am Hellweg-Veranstaltungen in Fröndenberg/Ruhr So, 18. September, 18 Uhr Matthew J. Arlidge liest Kulturschmiede Fr, 30. September, Uhr Theresa Prammer liest Kettenschmiedemuseum Di, 11. Oktober, Uhr Melanie Raabe liest Kulturschmiede Di, 8. November, Uhr Volker Kutscher liest Kulturschmiede So, 6. November Geistliches Konzert 17 Uhr, St. Agnes-Kirche, Bausenhagen Mo, 7. November Besuch der Neuenrader Uhr, Stiftskirche Di, 8. November Mord am Hellweg: Volker Kutscher Uhr, Kulturschmiede Fr, 11. November Schülerdisco Schützenhalle Ruhrtal-Warmen Fr, 11. November 2. Fröndenberger Weinlese Sa, 12. November Après-Ski-Party Schützenhalle Ruhrtal-Warmen Christian Faustus monika sande Kindertheater: Alles rabenstark! Oder, hauen bis der Milchzahn wackelt (Rabe Socke) Die Complizen 15 Uhr, Kulturschmiede So, 25. September Hundeschwimmen Fr, 30. September Mord am Hellweg: Theresa Prammer liest Uhr, Ketttenschmiedemuseum Sa, 2. Oktober Bauernmarkt 11 bis 17 Uhr, Himmelmannpark Friend n Fellow Eine Stimme, eine Gitarre der Rest ist Staunen Fr, 4. November JugendJazzOrchester NRW Sa, 12. November Gospelkonzert 17 Uhr, Stiftskirche So, 13. November Volkstrauertag Gedenkstunde in der Stadtmitte und in den Ortsteilen Sa, 19. November Jule Malischke feat. Stephan Borman

11 fotolia/stokkete 11 Di, 22. November Fröndenberger Frauensalon 18 Uhr, Ev. Gemeindehaus Stift So, 27. November Stiftskonzerte: Klavierabend 18 Uhr, Stiftsgebäude Fr, 2. Dezember Kindertheater: Weihnachten auf dem Leuchtturm mit dem Töfte Theater Uhr, Franz-Stock-Haus Fröndenberg-Hohenheide Sa, 3. Dezember Ruhr in Flammen Schützenverein Langschede Park an der Ruhr Sa, 3. Dezember Young Generation So, 4. Dezember Mitsingkonzert im Advent 17 Uhr, Stiftskirche Fr, 9. Dezember Thekentratsch Immer auf den letzten Drücker Sa, 10. Dezember X-Mas-Party Schützenfesthalle Hohenheide Sa, 10. Dezember Kfu-Jahresabschlussfeier Fr, 16. Dezember bis So, 18. Dezember Fröndenberger Christkindel-Markt Marktplatz Fröndenberg Do, 29. Dezember Silvesterkonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen 19 Uhr, Aula der Gesamtschule Wir haben die Anregungen und die Kritik zur Fliegenkirmes im vergangenen Jahr ernst genommen. Gemeinsam mit externen Beratern haben wir für dieses Jahr ein neues Konzept entwickelt, in dem wir auch die Vorschläge der Jugendlichen unserer Stadt berücksichtigt haben. Wir hoffen, dass die traditionelle Veranstaltung wieder ein beliebter Treffpunkt für die ganze Familie wird. Das am liebsten über die Stadtgrenze hinaus, fasst Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe zusammen. Konkret ist für die Fliegenkirmes unter dem Motto familiär, gemütlich, freundlich am dritten Septemberwochenende folgendes geplant: Zur Eröffnung am Freitagabend startet ein Luftfballonwettbewerb mit tollen Preisen. Wir wollen auch Kinder und Jugendliche in die Auftaktveranstaltung einbe- Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe eröffnet die traditionelle Fliegenkirmes. Foto: Stadt Fröndenberg/Ruhr Fliegenkirmes kommt mit neuem Konzept Mehr als nur Karussell fahren fotolia/seite3 ziehen, sagt Hubert Sallamon vom Stadtmarketing. So sollen Kindergärten und Schulen mit Aktionen die Eröffnung bereichern und dabei Freikarten für die Fahrgeschäfte erhalten. Bei Dunkelheit sorgt das beliebte Feuerwerk wieder für Begeisterung. Geplant ist, wenn ein Verein gefunden wird, auf dem Marktplatz ein Zelt für ein Oktoberfest mit spannendem Programm aufzubauen. Dort könnten sich die Fröndenberger treffen, um gemeinsam zu feiern und zu tanzen, berichtet Friedrich-Wilhelm Rebbe. Mehr Fahrgeschäfte Damit das Angebot der Fahrgeschäfte und Buden attraktiver wird, hat die Stadt Fröndenberg/Ruhr in dem Veranstaltungsmagazin Komet eine Anzeige geschaltet, um neue Schausteller zu gewinnen. Das ist auch gelungen. War im vergangenen Jahr nur ein Fahrgeschäft für Erwachsene vor Ort, sind es in diesem Herbst drei: Autoscooter, Amazonasbahn und Breakdance. Selbstverständlich können sich die kleinen Besucher in Kinderfahrgeschäften vergnügen. Darüber hinaus bieten auch Armbrustschießen, Entenangeln und Geschicklichkeitsspiele viel Vergnügen. Für das gastronomische Angebot ist ebenso gesorgt. Wir müssen bei unseren Planungen natürlich die örtlichen Begebenheiten auf dem Marktplatz, die Infrastruktur und die Sicherheitsvorschriften berücksichtigen, betont Hubert Sallamon. Um mehr Jugendliche für die Fliegenkirmes zu begeistern, soll die Veranstaltung auch in den sozialen Medien beworben werden in Abstimmung mit den Schaustellern. Und weil nach der Fliegenkirmes vor der Fliegenkirmes ist, findet am Kirmesmontag ein direkter Austausch mit den Schaustellern statt. Hubert Sallamon Stadtmarketing Stadt Fröndenberg/Ruhr Telefon: Ausgabe 21 Juni 2016 Benefizkonzert für Flüchtlingshilfe Euro für Alphabetisierung We are the World passender hätte das Abschlusslied für das Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingshilfe in Fröndenberg nicht sein können. Das war Gänsehaut pur, als die rund 100 Musiker auf der Bühne und 300 Gäste in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg gemeinsam das Lied von Michael Jackson und Lionel Richie sangen. Zu dem Konzert hatte die Stadt Fröndenberg gemeinsam mit der Musikschule und Thomas Weber eingeladen: Wir wollten die vielen Ehrenamtlichen, die sich für die Geflüchteten einsetzen, unterstützen. So entstand die Idee, blickt Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe zurück. Der Erlös kommt der Flüchtlingsarbeit in der Ruhrstadt zugute: genau 2.350,01 Euro. Die Summe setzt sich aus dem Verkauf der Eintrittskarten, der Getränke und Schnittchen sowie dem Geld aus der aufgestellten Spendenbox zusammen. Der Patenschaftskreis Fröndenberg, der sich um rund 400 Geflüchtete kümmert, ist sich einig: Das Geld wird in Material für Sprachkurse und für einen Alphabetisierungskurs investiert. Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe begrüßt die Entscheidung: Gerade die Kommunikation miteinander ist für die Integration der Geflüchteten in unserer Stadt enorm wichtig. Rund 100 Musiker standen beim Benefizkonzert auf der Bühne. Foto: Stadt Fröndenberg/Ruhr Dankeschön an alle Während des Benefizkonzertes verwandelten Musiker zweieinhalb Stunden lang die Aula der Gesamtschule in einen Konzertsaal. Ohne Gage standen sie auf der Bühne und sorgten bei den Zuschauern für beste Unterhaltung: die Big Band der Gesamtschule, das Musikschulorchester Sonori Colori, die Musikschuldozentinnen Lena Osadacha und Anna Polomoschnik, der Spielmannszug Bausenhagen, der Jugendchor Angels Crossing und Musiker Thomas Weber. Durch das beeindruckende Programm führte Hans Kuhn. Aber auch hinter den Kulissen gab es viele fleißige Helfer, die die Benefizveranstaltung von der Organisation über die Bewirtung bis hin zur Blumendekoration stemmten. Ein ganz großes Dankeschön an alle, spricht Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe aus der übrigens Mundharmonika spielend gemeinsam mit dem Musikschuldozenten Uwe Basse auf der Bühne stand. Weil das Benefizkonzert so großen Anklang fand, ist eine Wiederholung im nächsten Jahr nicht ausgeschlossen.

12 Ausgabe 21 Juni Mehrere Generationen unter einem Dach Das Dorfcafé als Zentrum Der Senioren-Besuchsdienst ist für sie und die anderen Damen eine Herzensangelegenheit (v.l.n.r.): Monika Kalinowski, Dörle Joachimsmeyer, Edith Rauterkuss und Elisabeth Wittmann. Foto: Besuchsdienst Besuchsdienst im Schmallenbachhaus Zeit schenken und ein Lächeln bekommen Es ist Montagnachmittag. Fröhliche ältere Damen treffen sich im Schmallenbach-Haus in Fröndenberg. Auf dem Tisch vor ihnen steht eine Kiste mit 200 Bananen. Die Ehrenamtlichen zählen sie, tauschen sich kurz aus und schwärmen auf die Stationen. Die Bewohner freuen sich schon auf das Obst, aber auch auf das kleine Schwätzchen oder tiefgehende Gespräche mit den lieben Damen vom Senioren-Besuchsdienst. Die Fröndenbergerinnen organisieren die monatlichen Treffen im Schmallenbach-Haus. Mit einem Mitbringsel in der Hand entweder einer Banane oder zwei Packungen Taschentücher im Wechsel besuchen die Ehrenamtlerinnen die Bewohner des Seniorenheimes. Weil die Damen selbst schon nicht mehr ganz jung sind, kauft Erika George die kleinen Geschenke ein und bringt sie zum Schmallenbachhaus: Ich unterstütze gerne die Damen, die sich jeden Monat mit viel Herzblut um die älteren Menschen kümmern und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Den Senioren-Besuchsdienst im Schmallenbach-Haus gibt es schon seit mehr als 40 Jahren. Inzwischen ist er eine Gemeinschaftsaktion von Damen der Caritas und der Diakonie. Wir sind mittlerweile ein kleiner Kreis von zehn bis zwölf Ehrenamtlichen und freuen uns über weitere Gleichgesinnte, sagt Edith Rauterkuss. Edith Rauterkuss Telefon: Ganz nach dem Bielefelder Modell selbstbestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit für Jung und Alt entsteht an der Ardeyer Straße in Fröndenberg ein neues Projekt. Die Unnaer Bau- und Siedlungsgesellschaft GmbH (UKBS) errichtet dort in zwei Gebäuden 26 barrierefreie Wohnungen mit medizinischem und soziokulturellem Zentrum. Das Besondere: In dem alten Gemeindezentrum entsteht ein Dorfcafé. Wir haben uns zusammengeschlossen, um das Dorfleben wieder zu aktivieren, sagt Sibylle Fleitmann vom Koordinierungskomitee Dorfcafé. Wir, das sind 24 Ehrenamtliche, die gemeinsam das Café betreiben wollen. Langsam nimmt unser Vorhaben Gestalt an. Bei unserem letzten Treffen haben wir schon die Aufgaben verteilt, erzählt die Ardeyerin. Dass sie und ihre Mitstreiter sich für das Projekt mit Herzblut engagieren, ist deutlich zu hören. Das treibt auch alle an, denn es gibt noch viel zu tun, bis duftender Kaffee und leckerer Kuchen für die Gäste auf dem Tisch stehen. Denn Die Ehrenamtlichen planen das Dorfcafé. Foto: Koordinierungskomitee Dorfcafé In Ardey entstehen barrierefreie Wohnungen mit medizinischem und soziokulturellem Zentrum. Foto: UKBS das ehrenamtliche Team muss sich Wissen rund um Hygiene, Einkauf, Service, Reinigung, Planung und Buchführung aneignen. Geplant ist, von montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr im Dorfcafé Gäste zu empfangen. Zudem soll es kulturelle Veranstaltungen vom Liederabend über Lesestunden bis hin zu Spiele- und Quiznachmittagen geben. Treffpunkt für Jung und Alt Je nach Nachfrage können wir die Öffnungszeiten auch verlängern. Wir diskutieren noch, ob wir sonntags öffnen sollen, damit auch Berufstätige kommen können, sagt Sibylle Fleitmann. Doch bis dahin müssen noch die Küche eingebaut, Tische und Stühle gerückt, Gardinen aufgehängt und das Café dekoriert werden, denn es soll pünktlich zur Eröffnung des Wohnprojektes fertig sein. Voraussichtlich im Spätsommer finden dann an der Ardeyer Straße mehrere Generationen ein neues Zuhause. Ältere Bewohner oder Menschen mit Behinderung können bei Bedarf ein ergänzendes Angebot von Dienstleistungen in Anspruch nehmen: Ob im Bereich der täglichen Pflege, im Haushalt oder Hilfe beim Einkauf ein angegliederter sozialer Dienstleister ist täglich im Servicestützpunkt erreichbar, erklärt Alexander Krawczyk von der UKBS. Flohmarkt im August Zur Wohnanlage gehört auch das Dorfcafé, in dem Mieter genauso willkommen sind wie Gäste aus der Nachbarschaft eben ein Treffpunkt für Jung und Alt. Übrigens: Die Ehrenamtlichen benötigen noch einen finanziellen Grundstock für das Dorfcafé und veranstalten im August einen Flohmarkt. Wer also noch das eine oder andere Schätzchen auf dem Dachboden oder im Keller hat, kann es gerne spenden. Der Erlös aus dem Flohmarktverkauf fließt ins Dorfcafé. Dorfcafé Sibylle Fleitmann Telefon: Wohnprojekt Alexander Krawczyk Unnaer Bau- und Siedlungsgesellschaft Telefon: Das Wohnprojekt Ardey In zwei Gebäuden entstehen 26 ebenerdige, barrierefreie Wohnungen mit Flächen zwischen 57 und 85 Quadratmetern. Zu jeder Wohneinheit gehören ein Balkon, eine Fußbodenheizung, eine videogestützte Gegensprechanlage, elektrische Rollläden und ein Aufzug für jeden Gebäudekomplex. Auf Wunsch kann auch ein Stellplatz in der Tiefgarage gemietet werden.

13 13 ANZEIGE Ausgabe 21 Juni 2016 Stellten sich zum Gruppenfoto mit dem Team zum 50-jährigen Jubiläum des Salons Barthold auf: Eckhard Barthold (l.) mit Ehefrau Elke (2.v.r.), Björn Barthold (hinten links) und Ehefrau Nicole (2.v.l.), und (hintere Reihe, v.r.) Volker Stein und Detlef Schönberger (beide: Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe) sowie Innungs-Obermeister Wolfgang Mikeleit (von der zuständigen Friseur-Innung Unna ). Foto: Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe Biosthetik-Salon Barthold Ein Team 50 Jahre lang Unser Motto,Wir wollen den ganzen Menschen sehen leben wir, täglich. Bei uns gibt es nicht nur einen Haarschnitt oder Strähnchen, sondern das komplette Beauty-Konzept mit Make-up, Maniküre und Tipps vom Profi, sagt Björn Barthold. Der Friseurmeister hat 1998 gemeinsam mit seiner Ehefrau Nicole den Friseursalon seines Vaters den Biosthetik-Salon Barthold übernommen. Inzwischen haben die beiden den Betrieb um den Kleinen Haarfreund als Zweitbetrieb Gepflegt leben und wohnen Neue Einrichtungsleitung im Haus Löhnbachtal Eher ein Naherholungsgebiet als nur eine schöne Wohnlage das Haus Löhnbachtal liegt idyllisch und bietet seit 1998 für 76 Senioren ein ansprechendes Zuhause mit aller nötigen Betreuung. Die Leitung der Einrichtung hat Cordula Wibbe übernommen. Es ist mir wichtig, dass unsere Bewohner ihren letzten Lebensabschnitt wirklich genießen, sagt sie. Natürlich gehört dazu eine adäquate Pflege, was aber eben auch ganz wichtig ist: Wir unterstützen die Senioren in ihren Lebensgewohnheiten, verhalten uns wertschätzend. Das verstehen wir unter einem Leben Hier finden Senioren ein neues Zuhause. in Würde. Seit dem 1. Februar werden zudem die Speisen liebevoll selbst gekocht für ein Zuhause-Gefühl. Ein umfangreiches Betreuungsprogramm mit vielen Veranstaltungen und das Angebot der Teilnahme an den Veranstaltungen der neu- erweitert. Jetzt feierten sie das 50-jährige Firmenjubiläum: Am 1. April 1966 übernahm Friseurmeister Eckhard Barthold den ehemaligen Salon von Engelbert Wrede in der Karl-Wildschütz-Straße in Fröndenberg und entwickelte daraus einen zeitgemäßen Biosthetik-Salon. Der Familienbetrieb ist 1988 in die Alleestraße 23 umgezogen und wurde 2003 um die Filiale Der kleine Haarfreund erweitert. Heute ist der Friseur-Salon Dienstleister mit Tradition und rundet den Service mit jahrelanger Erfahrung, Seminaren sowie Kursen im In- und Ausland ab: Wir wollen, dass sich der Kunde bei uns entspannt, sich wohlfühlt und glücklich wieder geht. Und natürlich zurückkommt, betont Björn Barthold. So gehören beispielsweise zu jedem Haarschnitt eine Fünf-Zonen-Fließmassage, gewärmte Handtücher sowie haar- und hautspezifische Behandlungen dazu ohne Aufpreis. Biosthetik Barthold Alleestraße Fröndenberg Telefon: apostolischen Kirche ergänzen das Angebot. Interessenten und Angehörige werden umfassend beraten, wenn es um Fragen der Heimunterbringung und deren Kosten, Abrechnung, Antragstellung beim Sozialamt, Fragen bezüglich des Pflegewohngelds geht. Das Haus verfügt über Doppel- und Einzelzimmer, aber auch über 33 Wohnungen. Ob Waldspaziergang oder ein Besuch im Freibad nebenan: Das Haus Löhnbachtal bleibt auch unter neuer Leitung ein echtes Zuhause. Haus Löhnbachtal Im Wiesengrund Fröndenberg Artgerecht und natürlich Keine Kompromisse: Hähnchenhof zur Nieden 800 Tonnen Getreide für das Geflügel: Wir haben jetzt einen zweiten Getreidesilo für das Futter, weil Hochlager viel hygienischer sind als Flachlager, erklärt Sandra zur Nieden. Der gentechnikfreie Weizen kommt entweder vom eigenen Feld oder von Landwirten aus der Region. Da machen wir keine Kompromisse, sagt die Landwirtin, die gemeinsam mit ihrem Mann Dirk den Familienbetrieb Hähnchenhof zur Nieden führt. Auch bei der Tierhaltung steht Qualität an erster Stelle: Bei Tageslicht und Platz im Stall können die Hähnchen ihr eigenes Immunsystem entwickeln sie werden nicht vorbeugend mit Antibiotika gespritzt. Während konventionell gehaltene Hähnchen schon nach 32 bis 36 Tagen geschlachtet werden, sind die der zur Niedens erst nach 56 bis 70 Tagen an der Reihe. Warum dieser bewusste Umgang? Für uns ist das eine Ideologie. Und sie schmecken einfach besser, Die beiden Silos können bis zu 800 Tonnen Getreide fassen. betont Sandra zur Nieden. Wer sich überzeugen möchte: Die Hähnchen, Puten, Enten und Gänse gibt es direkt im Hofladen, auf Wochenmärkten in der Region und im Isselmarkt in Fröndenberg. Übrigens freuen sich die zur Niedens auch über Besuch: Jederzeit kann man durch die Stallschaufenster die Hähnchen beobachten oder ab Sommer die Gänse auf der Wiese, lädt sie ein. Einmal im Jahr findet das Hoffest am letzten Sonntag im Oktober statt, dann sind Tür und Tor geöffnet. Hähnchenhof zur Nieden Feldstraße 5b Fröndenberg Telefon: istock/ Tsekhmister

14 Ausgabe 21 Juni ANZEIGE Stadtwerke Fröndenberg feiern 111-jähriges Stromjubiläum mit Geschenken für Kunden Umweltfreundliche Stromversorgung seit 1905 Egal, ob beim Surfen im Internet, Arbeiten, Fernsehen oder Essen zubereiten. Überall merkt man schnell: Ohne Strom steht vieles im Leben still. Die Stadtwerke Fröndenberg sorgen dafür, dass die Bürger in Fröndenberg sich möglichst wenig Gedanken um ihre Stromversorgung machen müssen und das nun bereits seit stolzen 111 Jahren. Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Heitmann. Den Geburtstag wollen die Stadtwerke Fröndenberg natürlich nicht alleine feiern, darum lassen sie auch ihre Kunden daran teilhaben. Passend zu ihrem 111-jährigen Strom-Jubiläum haben die Stadtwerke deshalb mehr als Kilowattstunden Freistrom verschenkt. Der Grundstein dieser Erfolgsgeschichte wurde im Jahr 1905 mit einer kleinen Dampfmaschine gelegt. Im Gebäude des Wasserwerks an der Graf- Adolf-Straße wurde das Elektrizitätswerk erstmals in Betrieb genommen. Keine fünf Jahre später waren bereits die Ortschaften Bentrop, Neimen, Stentrop, Frohnhausen, Warmen und Bausenhagen an das Stromversorgungsnetz des lokalen Energieunternehmens angeschlossen. Auch heute noch setzen die Stadtwerke Fröndenberg auf das beachtliche Energiepotenzial, das im fließenden Wasser der Ruhr liegt und produzieren in Verbindung mit den privaten Grünstromerzeugern inzwischen bereits jährlich 44 Millionen Kilowattstunden Strom aus regenerativen Energien so viel, dass in der Ruhrstadt bereits jetzt mehr Ökostrom erzeugt Zum 111-jährigen Stromjubiläum überreicht Geschäftsführer Bernd Heitmann den Gewinnern des Stadtwerke-Preisrätsels Christa Saemann, Bettina Sommer mit Mika Sommer, Marlies La Fontaine und Laura Schneider Stromgutschriften und Saisonkarten fürs Löhnbad (v.l.n.r.). Foto: SWF wird als alle etwa Fröndenberger Haushalte verbrauchen (ohne Heizstrom). Und die Tendenz ist steigend. Eine der grünsten Kommunen Umgerechnet kommen heute schon etwa Kilowattstunden (kwh) grüner Strom auf jeden Bürger beziehungsweise etwa kwh auf jeden Haushalt der Stadt. Diese beachtliche Quote macht Fröndenberg zu einer der grünsten Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen. Weitere neun Millionen Kilowattstunden pro Jahr (ausreichend für Haushalte) können die Fröndenberger seit kurzem auch aus einer Beteiligung an einem Offshore-Windpark vor der Kü- ste der Nordseeinsel Borkum beziehen. Beispielhaft seit 111 Jahren Der größte von kommunalen Unternehmen erbaute Windpark Europas ist seit Mitte 2015 am Netz und die Stadtwerke profitieren vom umweltfreundlichen Strom, der von den 40 Windkraftanlagen erzeugt wird. Die Energiewende kann nur vor Ort gemeistert werden. Daher sind wir uns unserer Verantwortung als lokaler Energieversorger bewusst und gehen seit nun 111 Jahren mit gutem Beispiel voran. Dies zeigen wir täglich mit unseren Energieprojekten und unseren preiswerten und umweltfreundlichen Ruhrpur-Strom-Produkten, erklärt Strom-Gutschrift für Kunden Bettina Sommer, Laura Schneider, Johanna Lippe und Christa Seamann hatten auf dem Frühlingsmarkt im Himmelmannpark am Preisrätsel des lokalen Versorgers teilgenommen und dürfen sich über Gutschriften in Höhe von kwh bzw. 999 kwh, 666 kwh und 333 kwh auf ihrer nächste Stromrechnung freuen. Auf diese Weise können sich unsere Gewinner schon jetzt auf eine sehr niedrige Jahresendabrechnung einstellen, sagt Heitmann. Jeweils eine Saisonkarte für das Fröndenberger Löhnbad erhielten außerdem Volker Peters und Marlies La Fontaine. Stadtwerke Fröndenberg GmbH Graf-Adolf-Straße Fröndenberg Telefon: www. ewf-naturstrom.de

15 15 ANZEIGE Ausgabe 21 Juni 2016 Eis, Kuchen und Antipasti Dolce Vita in der Ruhrstadt Bella Italia: Wer sich wie in Italien fühlen und die italienische Lebensfreude und Gastfreundschaft genießen möchte, ist im Eiscafé Dolce Vita an der Bismarckstraße 1 herzlich willkommen. Michael Carone bittet zu Tisch und kredenzt seinen Gästen nicht nur sein mit Leidenschaft und Herzblut hergestelltes italienisches Eis, sondern auch köstliche Antipasti. Natürlich stellen wir alles selbst her, betont Michael Carone. Für das Eis verwendet er Milch, Sahne, viele weitere beste Zutaten für den Geschmack und eine Prise Dolce Vita. Zwischen 16 Sorten können die Gäste wählen von den Geschmacksrichtungen Zartbitter über Tropical und Krokant mit Rum bis hin zur klassischen Vanille. Gebäudereinigung Ommer Einfach blitzblank Sie sorgen für den glasklaren Durchblick und lassen die Immobilie in einem neuen Glanz erstrahlen: Das 100-köpfige Team der Gebäudereinigung Ommer in der Westicker Straße 92a in Fröndenberg. Wir wissen genau, worauf es bei der Reinigung von Glasdächern und Wintergärten ankommt, betont Geschäftsführer Frank Ommer. Denn: Es müssen nicht nur die Glasflächen sauber sein, sondern auch die Rahmen und Rinnen, um einen frühzeitigen Materialverschleiß zu verhindern. Bringen italienisches Flair nach Fröndenberg: Michael Carone und seine Frau Marianna Coppi. Foto: Carone Da muss der Fachmann ran, fährt er fort und rät zu mindestens einer jährlichen professionellen Grundreinigung. Geschulte Mitarbeiter Ob starker Grünbelag, überfüllte oder dreckige Regenrinnen oder Glasflächen: Aus Sicherheitsgründen sollte man nicht selbst auf die Leiter steigen. Die geschulten Facharbeiter nutzen spezielle Leitern und Hubsteiger, um die Unfallgefahr zu reduzieren. Zudem können falsche Reinigungs- oder Pflegemittel dem Material mehr schaden als Wenn die Eissaison zu Ende ist, gibt es köstliche Antipasti. Sie sind immer frisch und variieren von luftgetrocknetem Schinken und original italienischer Salami, köstlichem Bruscetta, in Olivenöl eingelegtem Gemüse wie Auberginen, Zucchini oder Pilzen bis hin zu marinierten Fischen und Meeresfrüchten. Ein guter italienischer Wein macht den Genuss perfekt. Vor gut drei Jahren eröffnete Michael Carone das Eiscafé Dolce Vita direkt am Ruhrtalradweg, gegenüber den beiden Hotels. Besser könnte unsere Eisdiele nicht liegen. Es kommen die Radler vorbei und die Hotelgäste sitzen auch gerne bei uns. Ich habe ein Stück Italien nach Fröndenberg gebracht, schwärmt der Mittdreißiger. Also nicht verpassen: Ganzjährig verwöhnt Michael Carone seine Gäste mit Eis, Waffeln, Kuchen oder Antipasti Bella Italia eben. Eiscafé Dolce Vita Bismarckstraße Fröndenberg Der Fachmann reinigt schnell und professionell. Foto: Ommer nutzen. Das Team übernimmt auch die Abdeckung des Inventars sodass der Auftraggeber keine Arbeit hat: Wir reinigen schnell, gründlich, unkompliziert und zuverlässig und unsere Kunden können den schönen Blick in den Garten genießen, verspricht Frank Ommer. : Ommer Gebäudereinigung GmbH Westicker Straße 92a, Fröndenberg Telefon: Bei einer Planwagenfahrt die Gegend erkunden. Foto: Hölzer Kutschfahrten ab Landgasthof Hölzer Durch die schöne Landschaft Einsteigen und die schöne Landschaft genießen: Der Landgasthof Hölzer bietet Kutsch- und Planwagenfahrten an: Ganz gleich, ob die romantische Hochzeitskutsche oder die zünftige Planwagenfahrt, jede Fahrt wird zu einem unvergesslichen Erlebnis, sagt Gerd Hölzer. Der Inhaber des gleichnamigen Landgasthofes bietet die Ausflugsfahrten schon seit 1983 an. Gebucht werden können verschiedene Aktionen für zehn bis 80 Personen mit und ohne Kegeln. Zu jeder Fahrt gehören Getränke auf dem Wagen und ein gemeinsames Essen. Die Par- tywagen sind mit Karaoke-Anlage sowie Licht und Heizung ausgestattet: Die Gäste können also bei jedem Wetter feiern, betont Gerd Hölzer. Der Planwagen kann auch für Kindergeburtstage, Kindergarten- oder Schulausflüge gebucht werden. Während die Planwagenfahrt eher zünftig ist, zeigt sich die Hochzeitskutsche romantisch. In einer weißen oder historischen Kutsche fahren die Brautleute bei leisem Hufgeklapper zum Standesamt oder zur Kirche einfach unvergesslich. Landgasthof Hölzer, Auf dem Krittenschlag 23 Telefon:

16 Ausgabe 21 Juni

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben Exakt 4 aktuell Beispiel zu Aufgabe 1 Markus will sich einen Gebrauchtwagen kaufen und spricht mit Corinna darüber. Er macht mit Corinna aus, dass sie sich am Samstag zusammen verschiedene Wagen anschauen.

Mehr

Welcher Urlaubstyp sind Sie? - Top 5 Urlaubsarten der Deutschen

Welcher Urlaubstyp sind Sie? - Top 5 Urlaubsarten der Deutschen Welcher Urlaubstyp sind Sie? - Top 5 Urlaubsarten der Deutschen von Urlauber757 online unter: http://www.testedich.de/quiz41/quiz/1463471385/welcher-urlaubstyp-sind-sie-top-5 -Urlaubsarten-der-Deutschen

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring Natur Deluxe Herzlich Willkommen! In traumhafter Lage auf einem Sonnenplateau hoch über dem über 1000 Jahre alten Eifelstädtchen Adenau heißen

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz.

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz. Liebe Gäste, wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz. In dieser kleinen Mappe wollen wir Sie mit der Wohnung vertraut machen und Ihnen ein paar Tipps

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Auswertung des Fragebogens

Auswertung des Fragebogens Auswertung des Fragebogens. Geht es dir gut auf deinem Schulweg? Kl. 9 Nein, weil ich keinen zum Reden habe. Ja, es macht Spaß. Ja, weil ich einfach auf den Bus warten muss. Ja, weil ich mit Freunden gehe.

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

04. 15. August 2014. im Himmelmannpark in Fröndenberg/Ruhr Kultur- und Kreativangebote für 8 14 Jährige

04. 15. August 2014. im Himmelmannpark in Fröndenberg/Ruhr Kultur- und Kreativangebote für 8 14 Jährige 04. 15. August 2014 im Himmelmannpark in Fröndenberg/Ruhr Kultur- und Kreativangebote für 8 14 Jährige Herzlich willkommen im Kulturcamp am Ufer der Ruhr! Diese kleine Broschüre soll Dir einen Überblick

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Modellsatz Leseverstehen Texte und Aufgaben Name, Vorname Das ist Leseverstehen Teil 1 Muzi Lies den Text und entscheide: richtig oder falsch? Kennt ihr die Katze Muzi?

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Woanders bereiten sich derzeit die VERRÜCKTEN Narren auf die Faschingsumzüge vor und wir

Mehr

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Ordnen Sie die Wörter den Oberbegriffen zu. Ergänzen Sie dann Ihre Mind-Map zum Thema. Essen Familie Rituale Landschaft Religion Städte Bekannte Tradition Freunde Feste Gemeinschaft (Vereine)

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

OFFIZIELLES PROGRAMMHEFT NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESMEISTERSCHAFTEN (INDOOR)

OFFIZIELLES PROGRAMMHEFT NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESMEISTERSCHAFTEN (INDOOR) OFFIZIELLES PROGRAMMHEFT NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESMEISTERSCHAFTEN (INDOOR) Die Schule für Design Aufbaulehrgang für Absolventen von Fach- und Meisterschulen Kolleg für Maturanten OPEN HOUSE 20. & 21.

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte)

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: So lebe ich Mein Name ist Clemens. Ich bin Jahre alt und mein Vater ist Diplomat. Alle drei

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

4 Job Daily routine (Tagesablauf)

4 Job Daily routine (Tagesablauf) 1 Introducing yourself, your country, city (Vorstellung) Ich heiße komme aus Ägypten, wohne in Kairo und bin 21 Jahre alt. Ich bin noch Student(in). Ich studiere an der GUC. Ich spreche Arabisch, Englisch

Mehr

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Worte der Bibel: Gott hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Willkommen im Paradies

Willkommen im Paradies Willkommen im Paradies Hier beginnt Entspannung Das Hotel EDEN liegt eingebettet in einem herrlichen Park, nur wenige Schritte von der charmanten Rheinfelder Altstadt entfernt: Herzlich willkommen im Paradies.

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon der Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg 18 54552 Mehren Telefon 0 65 92-31 80 info@landgasthaus-.de www.landgasthaus-.de Herzlich willkommen! In unserem romantischen Flair Hotel genießen Sie Ihren Urlaub

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

DEUTSCH IM DIALOG

DEUTSCH IM DIALOG DEUTSCH IM DIALOG 2011-12 1. a) Hallo, wie geht s dir / Ihnen? b) Gut, danke und dir/ Ihnen? a) Auch gut, danke b) Auf Wiedersehen! a) Tschüss! 2. a) Wie heißt du/ heißen Sie? b) Ich heiße... Und du? Wie

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr

Oefentoets 5-VWO Periode 1

Oefentoets 5-VWO Periode 1 1. Schwache Substantive / Einwohner a. Ich kenne einen netten Franzosen. b. Wir kennen den Schweizer gut. c. Wir kennen die Schweizer gut. d. Ich habe Probleme mit der Aussprache der Engländer. e. Er hat

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Schön Wohnen im Seefeld. Alterszentrum Wildbach

Schön Wohnen im Seefeld. Alterszentrum Wildbach Schön Wohnen im Seefeld Alterszentrum Wildbach Gute Stimmung im Haus und im Quartier Im Alterszentrum Wildbach lässt sich gut leben. Verschiedene Aufenthaltsräume, der Speisesaal und das öffentlichen Café

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke. Kopiervorlage 24a: Gast und Gastgeber A2, Kap. 24, Ü 5a Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Bitte nehmen Sie Platz. Vielen Dank für die Einladung. Danke. Trinken Sie einen Saft? Gibt es

Mehr