Mathematik am Computer 7. Vorlesung L A T E X Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik am Computer 7. Vorlesung L A T E X Teil 2"

Transkript

1 7. Vorlesung L A T E X Teil Jan. 2009

2 Übersicht 1 Pakete 2 Mathematik und L A T E X 3 Farben 4 Formatierung 5 Weitere Features und Details

3 Pakete Um die Funktionaliät von L A T E X zu erweitern gibt es viele zusätzliche Pakete. Um diese zu verwenden, müssen diese mit dem Befehl \usepackage{paketname} geladen werden, evlt. mit optionalen Argumenten.

4 Pakete Um die Funktionaliät von L A T E X zu erweitern gibt es viele zusätzliche Pakete. Um diese zu verwenden, müssen diese mit dem Befehl \usepackage{paketname} geladen werden, evlt. mit optionalen Argumenten. Nützliche Pakete, die man immer einbinden soll, siehe Vorlage: graphicx zum Einbinden von Grafiken color zur Verwendung von Farbe amsmath, amssymb, amsfonts für mehr mathematische Funktionalität babel, fontenc für Sprach- und Zeichensatzunterstützung

5 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Definitionen, Sätze, Lemmata, Theoreme, Propositionen, Hilfssätze, Bemerkungen, Beispiele und Korollare werden in der Regel fortlaufend nummeriert. Das Paket theorem bietet diese Funkionalität. Man kann unter anderem folgende Parameter in der Präambel setzen:

6 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Definitionen, Sätze, Lemmata, Theoreme, Propositionen, Hilfssätze, Bemerkungen, Beispiele und Korollare werden in der Regel fortlaufend nummeriert. Das Paket theorem bietet diese Funkionalität. Man kann unter anderem folgende Parameter in der Präambel setzen: Für \theoremstyle{stiloption} kann man folgende StilOption wählen: plain: default standard. break: neue Zeile nach Überschrift

7 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Definitionen, Sätze, Lemmata, Theoreme, Propositionen, Hilfssätze, Bemerkungen, Beispiele und Korollare werden in der Regel fortlaufend nummeriert. Das Paket theorem bietet diese Funkionalität. Man kann unter anderem folgende Parameter in der Präambel setzen: Für \theoremstyle{stiloption} kann man folgende StilOption wählen: plain: default standard. break: neue Zeile nach Überschrift margin: Überschrift im Rand marginbreak: kombiniert break und margin

8 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Für \theorembodyfont{stiloption} und \theoremheaderfont{stiloption} kann man folgende StilOption wählen und ggf. kombinieren (ohne Trennung aneinanderreihen):

9 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Für \theorembodyfont{stiloption} und \theoremheaderfont{stiloption} kann man folgende StilOption wählen und ggf. kombinieren (ohne Trennung aneinanderreihen): \normalfont: standard Zeichensatz \mdseries: Medium (Normaldruck) \bfseries: Fettdruck

10 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Für \theorembodyfont{stiloption} und \theoremheaderfont{stiloption} kann man folgende StilOption wählen und ggf. kombinieren (ohne Trennung aneinanderreihen): \normalfont: standard Zeichensatz \mdseries: Medium (Normaldruck) \bfseries: Fettdruck \itshape: Kursivdruck \slshape: Schrägdruck \scshape: Kapitälchen

11 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Für \theorembodyfont{stiloption} und \theoremheaderfont{stiloption} kann man folgende StilOption wählen und ggf. kombinieren (ohne Trennung aneinanderreihen): \normalfont: standard Zeichensatz \mdseries: Medium (Normaldruck) \bfseries: Fettdruck \itshape: Kursivdruck \slshape: Schrägdruck \scshape: Kapitälchen \rmfamily: römischer Zeichensatz (wie in article) \sffamily: Sans-Serif Zeichensatz \ttfamily: Schreibmaschinen-Zeichensatz

12 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Neue mathematische Umgebungen werden wie folgt definiert: \newtheorem{umgebungsname}{titel}: eine neue L A T E X-Umgbebung wird definiert. Diese setzt Titel mit eigenem Zähler.

13 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen Neue mathematische Umgebungen werden wie folgt definiert: \newtheorem{umgebungsname}{titel}: eine neue L A T E X-Umgbebung wird definiert. Diese setzt Titel mit eigenem Zähler. Bsp: \newtheorem{dfn}{definition} erzeugt eine neue Umgebung dfn. Immer wenn diese durch \begin{dfn} und \end{dfn} aufgerufen wird, wird Definition gesetzt und mit einer fortlaufender Nummer versehen. Der Text in der Umgebung gehört zur Definition und wird gemäß dem festgelegtem Stil gesetzt.

14 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen \newtheorem{umgname}[basisumgname]{titel}: erzeugt wie zuvor eine neue L A T E X-Umgbebung, nur mit dem Unterschied, dass nun UmgName den Zähler von BasisUmgName mitverwendet.

15 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen \newtheorem{umgname}[basisumgname]{titel}: erzeugt wie zuvor eine neue L A T E X-Umgbebung, nur mit dem Unterschied, dass nun UmgName den Zähler von BasisUmgName mitverwendet. Bsp: \newtheorem{bem}[dfn]{bemerkung}: erzeugt eine neue Umgebung bem, die keinen eigenen Zähler besitzt, sondern zusammen mit dfn nummeriert wird.

16 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen \newtheorem{umgname}[basisumgname]{titel}: erzeugt wie zuvor eine neue L A T E X-Umgbebung, nur mit dem Unterschied, dass nun UmgName den Zähler von BasisUmgName mitverwendet. Bsp: \newtheorem{bem}[dfn]{bemerkung}: erzeugt eine neue Umgebung bem, die keinen eigenen Zähler besitzt, sondern zusammen mit dfn nummeriert wird. \newtheorem{umgname}{titel}[gliedername]: Gliedername, wie z.b. chapter, section, subsection, usw. gibt an, mit welchem Gliederungsabschnitt nummeriert wird.

17 Mathematische Umgebungen Mathematische Umgebungen \newtheorem{umgname}[basisumgname]{titel}: erzeugt wie zuvor eine neue L A T E X-Umgbebung, nur mit dem Unterschied, dass nun UmgName den Zähler von BasisUmgName mitverwendet. Bsp: \newtheorem{bem}[dfn]{bemerkung}: erzeugt eine neue Umgebung bem, die keinen eigenen Zähler besitzt, sondern zusammen mit dfn nummeriert wird. \newtheorem{umgname}{titel}[gliedername]: Gliedername, wie z.b. chapter, section, subsection, usw. gibt an, mit welchem Gliederungsabschnitt nummeriert wird. Referenzierung mit \label und \ref möglich!

18 Mathematische Umgebungen Beispiel \documentclass{article} \theorembodyfont{\rmfamily} \newtheorem{satz}{satz} \begin{document} \begin{satz}[hs der Arithmetik] Jede natürliche Zahl besitzt eine eindeutige Primfaktorzerlegung. \end{satz} \end{document}

19 Mathematische Umgebungen Beispiel \documentclass{article} \theorembodyfont{\rmfamily} \newtheorem{satz}{satz} \begin{document} \begin{satz}[hs der Arithmetik] Jede natürliche Zahl besitzt eine eindeutige Primfaktorzerlegung. \end{satz} \end{document} Titel möglich durch optionales Argument.

20 Mathematischer Text Konventionenen für Mathematischen Text Üblicherweise wird mathematischer Text zur Hervorhebung kursiv gesetzt. Ausnahme: für mit Beamer projezierten, nicht gedrucken Text, wird er schräg gesetzt.

21 Mathematischer Text Konventionenen für Mathematischen Text Üblicherweise wird mathematischer Text zur Hervorhebung kursiv gesetzt. Ausnahme: für mit Beamer projezierten, nicht gedrucken Text, wird er schräg gesetzt. Diese Konvention gilt für Variablen, Mengen, Funktionen, die keine universelle Bedeutung haben, sowie für Symbole. Buchstaben und Buchstabenfolgen mit fester, universeller Bedeutung werden wie normaler Text gesetzt, z.b: dy sin Kern i dx und nicht wie dy sin Kern i dx Diese nennen wir L A T E X-Operatoren.

22 Mathematischer Text Mathematischer Text in L A T E X Mathematischer Text im laufenden Text wird zwischen Dollarzeichen $ gesetzt. Hervorgehobener mathematischer Text steht zwischen \[ und \].

23 Mathematischer Text Mathematischer Text in L A T E X Mathematischer Text im laufenden Text wird zwischen Dollarzeichen $ gesetzt. Hervorgehobener mathematischer Text steht zwischen \[ und \]. Gewöhnliche Buchstaben für Variablen und Funktionen werden über Tastatur eingegeben. Sonderzeichen und griechische Buchstaben werden als Befehle eingegeben, siehe Hilfsleiste in Kile

24 Mathematischer Text Mathematischer Text in L A T E X Mathematischer Text im laufenden Text wird zwischen Dollarzeichen $ gesetzt. Hervorgehobener mathematischer Text steht zwischen \[ und \]. Gewöhnliche Buchstaben für Variablen und Funktionen werden über Tastatur eingegeben. Sonderzeichen und griechische Buchstaben werden als Befehle eingegeben, siehe Hilfsleiste in Kile Exponenten und Indizes werde mit ˆ und _ gesetzt. Beachte: es wird nur das direkt folgende Zeichen höher oder tiefergestellt. Längere Exponenten oder Indizes müssen in geschweiften Klammern stehen!

25 Mathematischer Text Mathematischer Text in L A T E X Besondere Zeichensätze können auch gewählt werden, etwa \mathbb um Großbuchstaben mit Doppelbalken zu erzeugen: C, Q, R, Z. Operatoren sind als eigenständiger Befehl vordefiniert oder müssen vom Benutzer als neuer Befehl definiert werden.

26 Mathematischer Text Mathematischer Text in L A T E X Besondere Zeichensätze können auch gewählt werden, etwa \mathbb um Großbuchstaben mit Doppelbalken zu erzeugen: C, Q, R, Z. Operatoren sind als eigenständiger Befehl vordefiniert oder müssen vom Benutzer als neuer Befehl definiert werden. L A T E X kennt \sin und setzt sin.

27 Mathematischer Text Mathematischer Text in L A T E X Besondere Zeichensätze können auch gewählt werden, etwa \mathbb um Großbuchstaben mit Doppelbalken zu erzeugen: C, Q, R, Z. Operatoren sind als eigenständiger Befehl vordefiniert oder müssen vom Benutzer als neuer Befehl definiert werden. L A T E X kennt \sin und setzt sin. L A T E X kennt keinen Befehl, um Kern zu setzen. Aber definiert man \DeclareMathOperator{\Kern}{Kern} in der Präambel, so wird Kern durch \Kern gesetzt.

28 Mathematischer Text Mathematischer Text in L A T E X Besondere Zeichensätze können auch gewählt werden, etwa \mathbb um Großbuchstaben mit Doppelbalken zu erzeugen: C, Q, R, Z. Operatoren sind als eigenständiger Befehl vordefiniert oder müssen vom Benutzer als neuer Befehl definiert werden. L A T E X kennt \sin und setzt sin. L A T E X kennt keinen Befehl, um Kern zu setzen. Aber definiert man \DeclareMathOperator{\Kern}{Kern} in der Präambel, so wird Kern durch \Kern gesetzt. Abstandssteuerung: kleine bis größere horizontale Abstände werden durch \, \: \; \quad \qquad erzeugt. Ein kleiner negativer Abstand durch \!

29 Mathematischer Text Sonderzeichen eine Auswahl \alpha α \lambda λ \omega ω \Omega Ω

30 Mathematischer Text Sonderzeichen eine Auswahl \alpha α \lambda λ \omega ω \Omega Ω \cap \cup \in \subseteq

31 Mathematischer Text Sonderzeichen eine Auswahl \alpha α \lambda λ \omega ω \Omega Ω \cap \cup \in \subseteq \leq \geq < < > > \neq \sim \approx \perp

32 Mathematischer Text Sonderzeichen eine Auswahl \alpha α \lambda λ \omega ω \Omega Ω \cap \cup \in \subseteq \leq \geq < < > > \neq \sim \approx \perp \oplus \otimes \pm ± \propto \ldots... \infty \forall \exists

33 Mathematischer Text Sonderzeichen eine Auswahl \alpha α \lambda λ \omega ω \Omega Ω \cap \cup \in \subseteq \leq \geq < < > > \neq \sim \approx \perp \oplus \otimes \pm ± \propto \ldots... \infty \forall \exists \partial \emptyset \angle \square

34 Mathematischer Text Sonderzeichen Pfeile, Klammern (eine Auswahl) \rightarrow \longrightarrow \Rightarrow \Longrightarrow =

35 Mathematischer Text Sonderzeichen Pfeile, Klammern (eine Auswahl) \rightarrow \longrightarrow \Rightarrow \Longrightarrow = \mapsto \longmapsto \Longleftrightarrow \twoheadleftarrow և

36 Mathematischer Text Sonderzeichen Pfeile, Klammern (eine Auswahl) \rightarrow \longrightarrow \Rightarrow \Longrightarrow = \mapsto \longmapsto \Longleftrightarrow \twoheadleftarrow և ( ( [ [ \{ { \langle \lceil \lfloor

37 Mathematischer Text Beispiel Sei $D \subseteq \mathbb{r}$ offen, $f:d \longrightarrow \mathbb{r}$ eine Funktion und $x_0 \in D$. $f$ heißt \emph{stetig} in $x_0$, falls gilt: \[ \forall\epsilon>0 \; \exists\delta>0: \; x-x_0 < \delta \;\Longrightarrow\; f(x) - f(x_0) < \epsilon. \]

38 Mathematischer Text Beispiel Sei $D \subseteq \mathbb{r}$ offen, $f:d \longrightarrow \mathbb{r}$ eine Funktion und $x_0 \in D$. $f$ heißt \emph{stetig} in $x_0$, falls gilt: \[ \forall\epsilon>0 \; \exists\delta>0: \; x-x_0 < \delta \;\Longrightarrow\; f(x) - f(x_0) < \epsilon. \] Sei D R offen, f : D R eine Funktion und x 0 D. f heißt stetig in x 0, falls gilt: ǫ > 0 δ > 0 : x x 0 < δ = f(x) f(x 0 ) < ǫ.

39 Mathematischer Text Wurzeln und Brüche Wurzeln werden durch \sqrt gesetzt. Optionales Argument für die n-te Wurzel:

40 Mathematischer Text Wurzeln und Brüche Wurzeln werden durch \sqrt gesetzt. Optionales Argument für die n-te Wurzel: \sqrt{ \sin x } sin x

41 Mathematischer Text Wurzeln und Brüche Wurzeln werden durch \sqrt gesetzt. Optionales Argument für die n-te Wurzel: \sqrt{ \sin x } sin x 4 \sqrt[4]{ x_1ˆ{2n}+x_1 } x1 2n + x 1

42 Mathematischer Text Wurzeln und Brüche Wurzeln werden durch \sqrt gesetzt. Optionales Argument für die n-te Wurzel: \sqrt{ \sin x } sin x 4 \sqrt[4]{ x_1ˆ{2n}+x_1 } x1 2n + x 1 Normale Brüche werden durch \frac{}{} oder vergrößerte durch \dfrac{}{} gesetzt: x y \dfrac{x-y}{yˆ2-\sqrt{x}} y 2 x

43 Mathematischer Text Summen und Integrale Einige Symbole haben Unter- und/oder Obergrenzen, z.b. das Integral \int, die Summe \sum, das Produkt \prod, die direkte Summe \oplus und der Grenzwert \lim.

44 Mathematischer Text Summen und Integrale Einige Symbole haben Unter- und/oder Obergrenzen, z.b. das Integral \int, die Summe \sum, das Produkt \prod, die direkte Summe \oplus und der Grenzwert \lim. Die Untergrenze wird durch _, die Obergrenze durch ˆ gesetzt.

45 Mathematischer Text Summen und Integrale Einige Symbole haben Unter- und/oder Obergrenzen, z.b. das Integral \int, die Summe \sum, das Produkt \prod, die direkte Summe \oplus und der Grenzwert \lim. Die Untergrenze wird durch _, die Obergrenze durch ˆ gesetzt. \[\sum_{n=0}ˆ{\infty} xˆn = \lim_{n\rightarrow\infty}\sum_{n=0}ˆn xˆn = \frac{1}{1-x}\]

46 Mathematischer Text Summen und Integrale Einige Symbole haben Unter- und/oder Obergrenzen, z.b. das Integral \int, die Summe \sum, das Produkt \prod, die direkte Summe \oplus und der Grenzwert \lim. Die Untergrenze wird durch _, die Obergrenze durch ˆ gesetzt. \[\sum_{n=0}ˆ{\infty} xˆn = \lim_{n\rightarrow\infty}\sum_{n=0}ˆn xˆn = \frac{1}{1-x}\] x n = lim n=0 N N n=0 x n = 1 1 x

47 Mathematischer Text Klammern Klammern verfügen über eine automatische Größensteuerung: vor die linke Klammer setzt man \left und vor die rechte \right etwa: ( n i=1 ( ( ) 2 ( ) ) 1) 2 2 xi 2 + yi 2 + xi 2 yi 2 2

48 Mathematischer Text Klammern Besonderheiten: Linke und rechte Klammern müssen nicht zu einander passen. Erlaubt ist z.b. \left( x+y \right\}

49 Mathematischer Text Klammern Besonderheiten: Linke und rechte Klammern müssen nicht zu einander passen. Erlaubt ist z.b. \left( x+y \right\} Aber: linke und rechte Klammern müssen paarweise auftreten.

50 Mathematischer Text Klammern Besonderheiten: Linke und rechte Klammern müssen nicht zu einander passen. Erlaubt ist z.b. \left( x+y \right\} Aber: linke und rechte Klammern müssen paarweise auftreten. Es gibt aber die leere Klammer \left. bzw. \right.

51 Mathematischer Text Manuelle Steuerung der Zeichensatzgröße Im mathematischen Modus funktionieren die Befehle zur Steuerung der Zeichensatzgröße für den Textmodus nicht.

52 Mathematischer Text Manuelle Steuerung der Zeichensatzgröße Im mathematischen Modus funktionieren die Befehle zur Steuerung der Zeichensatzgröße für den Textmodus nicht. Stattdessen nimmt man: \displaystyle: Schrift für abgesetzte Formeln \textstyle: normale Größe

53 Mathematischer Text Manuelle Steuerung der Zeichensatzgröße Im mathematischen Modus funktionieren die Befehle zur Steuerung der Zeichensatzgröße für den Textmodus nicht. Stattdessen nimmt man: \displaystyle: Schrift für abgesetzte Formeln \textstyle: normale Größe \scriptstyle: Größe für Indizes und Exponenten \scriptscriptstyle: Größe für zweifache Indizes und Exponenten

54 Mathematischer Text Felder und Matrizen Felder und Matrizen werden angelegt wie Tabellen, nur wird die array-umgebung verwendet. Insbesondere hat diese Umgebung ein Argument, welches die Positionierung der Spalten beschreibt.

55 Mathematischer Text Felder und Matrizen Felder und Matrizen werden angelegt wie Tabellen, nur wird die array-umgebung verwendet. Insbesondere hat diese Umgebung ein Argument, welches die Positionierung der Spalten beschreibt. Größenskalierbare Klammern begrenzen das Feld, damit eine Matrix entsteht. Spezielle Auslassungszeichen sind \cdots,\vdots, \ddots. Diese erzeugen....

56 Mathematischer Text Beispiel \[ S(x,y) = \left( \begin{array}{ccc} 1 & x & \sqrt{x} \\ \end{array} \right) \] y & x+y & \frac{y}{x} \\

57 Mathematischer Text Beispiel \[ S(x,y) = \left( \begin{array}{ccc} 1 & x & \sqrt{x} \\ \end{array} \right) \] y & x+y & \frac{y}{x} \\ ( 1 x x S(x, y) = y x + y y x )

58 Mathematischer Text Beispiel I =

59 Mathematischer Text Nummerierte Gleichungen Es gibt viele spezielle Umgebungen, um mathematischen Text zu setzen, z.b. die equation-umgebung. Diese nummeriert fortlaufend und auf die Nummer kann wieder mit \label zugegriffen werden.

60 Mathematischer Text Nummerierte Gleichungen Es gibt viele spezielle Umgebungen, um mathematischen Text zu setzen, z.b. die equation-umgebung. Diese nummeriert fortlaufend und auf die Nummer kann wieder mit \label zugegriffen werden. \begin{equation} z = f(x,y) = \log x+y, \qquad x+y \neq 0 \end{equation}

61 Mathematischer Text Nummerierte Gleichungen Es gibt viele spezielle Umgebungen, um mathematischen Text zu setzen, z.b. die equation-umgebung. Diese nummeriert fortlaufend und auf die Nummer kann wieder mit \label zugegriffen werden. \begin{equation} z = f(x,y) = \log x+y, \qquad x+y \neq 0 \end{equation} z = f(x, y) = log x + y, x + y 0 (1)

62 Farben definieren Einige Farben sind vordefiniert, black, white, red, green, blue, yellow, cyan und magenta

63 Farben definieren Einige Farben sind vordefiniert, black, white, red, green, blue, yellow, cyan und magenta Mit \definecolor{farbname}{farbschema}{werte} kann man eine neue Farbe mit dem Namen Farbname definieren. Werte ist eine mit Kommata getrennte Liste von Dezimalzahlen zwischen 0.0 und 1.0, die den jeweiligen Farbanteil angibt.

64 Farben definieren Einige Farben sind vordefiniert, black, white, red, green, blue, yellow, cyan und magenta Mit \definecolor{farbname}{farbschema}{werte} kann man eine neue Farbe mit dem Namen Farbname definieren. Werte ist eine mit Kommata getrennte Liste von Dezimalzahlen zwischen 0.0 und 1.0, die den jeweiligen Farbanteil angibt. Das Farbschema ist: gray für Graustufen: 0.0 ist Schwarz und 1.0 ist Weiß.

65 Farben definieren Einige Farben sind vordefiniert, black, white, red, green, blue, yellow, cyan und magenta Mit \definecolor{farbname}{farbschema}{werte} kann man eine neue Farbe mit dem Namen Farbname definieren. Werte ist eine mit Kommata getrennte Liste von Dezimalzahlen zwischen 0.0 und 1.0, die den jeweiligen Farbanteil angibt. Das Farbschema ist: gray für Graustufen: 0.0 ist Schwarz und 1.0 ist Weiß. rgb für den Rot-, Grün- und Blauanteil.

66 Farben definieren Einige Farben sind vordefiniert, black, white, red, green, blue, yellow, cyan und magenta Mit \definecolor{farbname}{farbschema}{werte} kann man eine neue Farbe mit dem Namen Farbname definieren. Werte ist eine mit Kommata getrennte Liste von Dezimalzahlen zwischen 0.0 und 1.0, die den jeweiligen Farbanteil angibt. Das Farbschema ist: gray für Graustufen: 0.0 ist Schwarz und 1.0 ist Weiß. rgb für den Rot-, Grün- und Blauanteil. cmyk für den Cyan-, Magenta, Gelb- und Schwarzanteil.

67 Farben verwenden \textcolor{farbe}{text} setzt Text in der angebenen Farbe.

68 Farben verwenden \textcolor{farbe}{text} setzt Text in der angebenen Farbe. \colorbox{farbe}{text} hinterlegt Text mit einer Box in der angebeben Farbe.

69 Farben verwenden \textcolor{farbe}{text} setzt Text in der angebenen Farbe. \colorbox{farbe}{text} hinterlegt Text mit einer Box in der angebeben Farbe. \pagecolor{farbe} setzt die Hintergrundfarbe der Seite.

70 Boxen Boxen sind unzertrennliche Einheiten, die stets so gesetzt werden. Dies verhindert, z.b. dass ein Wort oder eine Formel durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. So kann auch normaler Text im Mathe-Modus gesetzt werden.

71 Boxen Boxen sind unzertrennliche Einheiten, die stets so gesetzt werden. Dies verhindert, z.b. dass ein Wort oder eine Formel durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. So kann auch normaler Text im Mathe-Modus gesetzt werden. \mbox{text}: wandelt Text in eine Box um. \fbox{text}: wandelt Text in eine umrandete Box um.

72 Boxen Boxen sind unzertrennliche Einheiten, die stets so gesetzt werden. Dies verhindert, z.b. dass ein Wort oder eine Formel durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. So kann auch normaler Text im Mathe-Modus gesetzt werden. \mbox{text}: wandelt Text in eine Box um. \fbox{text}: wandelt Text in eine umrandete Box um. \makebox[breite][pos]{text}: Text wird zentriert, außer pos gibt was anderes an:

73 Boxen Boxen sind unzertrennliche Einheiten, die stets so gesetzt werden. Dies verhindert, z.b. dass ein Wort oder eine Formel durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. So kann auch normaler Text im Mathe-Modus gesetzt werden. \mbox{text}: wandelt Text in eine Box um. \fbox{text}: wandelt Text in eine umrandete Box um. \makebox[breite][pos]{text}: Text wird zentriert, außer pos gibt was anderes an: l: links- r: rechts- s: links- und rechtsbündig \raisebox{lift}{text}: verschiebt Text um Lift nach oben.

74 Boxen Boxen sind unzertrennliche Einheiten, die stets so gesetzt werden. Dies verhindert, z.b. dass ein Wort oder eine Formel durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. So kann auch normaler Text im Mathe-Modus gesetzt werden. \mbox{text}: wandelt Text in eine Box um. \fbox{text}: wandelt Text in eine umrandete Box um. \makebox[breite][pos]{text}: Text wird zentriert, außer pos gibt was anderes an: l: links- r: rechts- s: links- und rechtsbündig \raisebox{lift}{text}: verschiebt Text um Lift nach oben. Anwendung: In Tabellen, um einzeiligen Text über zwei Zeilen vertikal zu zentrieren

75 Minipages Minipages sind mehrzeilige Boxen, die wie eine kleine Seite behandelt werden und als Einheit gesetzt werden. Sie werden als Umgebung implementiert und haben die Breite als zusätzliches Argument: \begin{minipage}{breite}... \end{minipage}

76 Minipages Minipages sind mehrzeilige Boxen, die wie eine kleine Seite behandelt werden und als Einheit gesetzt werden. Sie werden als Umgebung implementiert und haben die Breite als zusätzliches Argument: \begin{minipage}{breite}... \end{minipage} Diese Umgebung hat weitere optionale Parameter zur Ausrichtung.

77 Trennung von Wörtern L A T E X trennt Wörter der angegeben Sprache automatisch für einen schönen Zeilenumbruch.

78 Trennung von Wörtern L A T E X trennt Wörter der angegeben Sprache automatisch für einen schönen Zeilenumbruch. Ausnahmen und weitere Möglichkeiten: Wörter mit Sonderzeichen (Umlaut, Scharfes-S, usw.) werden nicht automatisch getrennt. \- gibt die möglichen Trennstellen von Wörtern an: Ge\-bäu\-de Buß\-geld Ur\-instinkt

79 Trennung von Wörtern L A T E X trennt Wörter der angegeben Sprache automatisch für einen schönen Zeilenumbruch. Ausnahmen und weitere Möglichkeiten: Wörter mit Sonderzeichen (Umlaut, Scharfes-S, usw.) werden nicht automatisch getrennt. \- gibt die möglichen Trennstellen von Wörtern an: Ge\-bäu\-de Buß\-geld Ur\-instinkt Staub\-ecken Stau\-becken erb\-lich \hypenation{trennungsliste} (im Präambel) erzeugt eine Trennungsliste, z.b. \hypenation{ge-bäu-de Buß-geld erb-lich}

80 Trennung von Wörtern L A T E X trennt Wörter der angegeben Sprache automatisch für einen schönen Zeilenumbruch. Ausnahmen und weitere Möglichkeiten: Wörter mit Sonderzeichen (Umlaut, Scharfes-S, usw.) werden nicht automatisch getrennt. \- gibt die möglichen Trennstellen von Wörtern an: Ge\-bäu\-de Buß\-geld Ur\-instinkt Staub\-ecken Stau\-becken erb\-lich \hypenation{trennungsliste} (im Präambel) erzeugt eine Trennungsliste, z.b. \hypenation{ge-bäu-de Buß-geld erb-lich} Die manuelle Trennung ist sehr aufwändig, daher nur im fertigen Dokument verwenden.

81 Seiteneinrichtung Für die Seiteneinrichtung verwendet L A T E X Variablen, in denen Längen gespeichert sind. Diese können geändert werden: \setlength{variablenname}{länge}: setzt die Länge \addtolength{variablenname}{länge}: addiert zum bestehenden Wert

82 Seiteneinrichtung Für die Seiteneinrichtung verwendet L A T E X Variablen, in denen Längen gespeichert sind. Diese können geändert werden: \setlength{variablenname}{länge}: setzt die Länge \addtolength{variablenname}{länge}: addiert zum bestehenden Wert Auswahl der Variablen für einspaltigen Text: \topmargin, \headheight, \headsep, \topskip, \textheight, \footskip, \paperheight, \oddsidemargin, \evensidemargin, \textwidth, \paperwidth Weitere Variablen für zweiseitigen Text, itemize, usw.

83 Benutzerdefinierte Befehle Oft werden ähnliche Befehlsfolgen mehrmals verwendet. Hierfür kann man mittels \newcommand eigene Befehle definieren.

84 Benutzerdefinierte Befehle Oft werden ähnliche Befehlsfolgen mehrmals verwendet. Hierfür kann man mittels \newcommand eigene Befehle definieren. \newcommand{befehlsname}{befehlsfolge} erzeugt den Befehl BefehlsName und führt bei Aufruf Befehlsfolge aus.

85 Benutzerdefinierte Befehle Oft werden ähnliche Befehlsfolgen mehrmals verwendet. Hierfür kann man mittels \newcommand eigene Befehle definieren. \newcommand{befehlsname}{befehlsfolge} erzeugt den Befehl BefehlsName und führt bei Aufruf Befehlsfolge aus. \newcommand{befehlsname}[n]{befehlsfolge} erzeugt einen Befehl mit n Argumenten. In Befehlsfolge wird mittels #k auf das k-te Argument zugegriffen.

86 Benutzerdefinierte Befehle Oft werden ähnliche Befehlsfolgen mehrmals verwendet. Hierfür kann man mittels \newcommand eigene Befehle definieren. \newcommand{befehlsname}{befehlsfolge} erzeugt den Befehl BefehlsName und führt bei Aufruf Befehlsfolge aus. \newcommand{befehlsname}[n]{befehlsfolge} erzeugt einen Befehl mit n Argumenten. In Befehlsfolge wird mittels #k auf das k-te Argument zugegriffen. \newenvironment{uname}[n]{bbefehl}{ebefehl} erzeugt eine neue Umgebung UName mit n Argumenten. BBefehl und EBefehl werden bei Beginn bzw. Ende ausgeführt.

87 Referenzen und Bibliographie Referenzierung von Abschnitten, math. Umgebungen, Formeln, Grafiken geschieht mit \label und \ref.

88 Referenzen und Bibliographie Referenzierung von Abschnitten, math. Umgebungen, Formeln, Grafiken geschieht mit \label und \ref. Für die Bibliographie verwendet man die thebibliography-umgebung: \begin{thebibliography}{mustermarke} beginnt die Bibliographie und MusterMarke bestimmt die Eindrücktiefe.

89 Referenzen und Bibliographie Referenzierung von Abschnitten, math. Umgebungen, Formeln, Grafiken geschieht mit \label und \ref. Für die Bibliographie verwendet man die thebibliography-umgebung: \begin{thebibliography}{mustermarke} beginnt die Bibliographie und MusterMarke bestimmt die Eindrücktiefe. \bibitem[marke]{bezug} Eintrag erzeugt einen Eintrag in der Bibliographie. Bezug ist der Name mit dem dieses Werk referenziert werden kann. Marke ist die (optionale) Zeichenfolge für die Markierung

90 Referenzen und Bibliographie Referenzierung von Abschnitten, math. Umgebungen, Formeln, Grafiken geschieht mit \label und \ref. Für die Bibliographie verwendet man die thebibliography-umgebung: \begin{thebibliography}{mustermarke} beginnt die Bibliographie und MusterMarke bestimmt die Eindrücktiefe. \bibitem[marke]{bezug} Eintrag erzeugt einen Eintrag in der Bibliographie. Bezug ist der Name mit dem dieses Werk referenziert werden kann. Marke ist die (optionale) Zeichenfolge für die Markierung \cite{bezug} zitiert durch Bezug festgelegte Werk unter Angabe der Marke.

91 Verzeichnisse Verzeichnisse können automatisch erstellt werden: \tableofcontents

92 Verzeichnisse Verzeichnisse können automatisch erstellt werden: \tableofcontents \listoffigures für alle Gleitobjekte in einer figure-umgebung \listoftables für alle Gleitobjekte in einer table-umgebung

93 L A T E X v.s. PDF-L A T E X Möglichkeiten zur Dokumenterzeugung: PDF-L A T E X: tex PDF LAT E X pdf

94 L A T E X v.s. PDF-L A T E X Möglichkeiten zur Dokumenterzeugung: PDF-L A T E X: tex PDF LAT E X pdf L A T E X: tex LAT E X dvi DVItoPDF pdf

95 L A T E X v.s. PDF-L A T E X Möglichkeiten zur Dokumenterzeugung: PDF-L A T E X: tex PDF LAT E X pdf L A T E X: oder tex LAT E X dvi DVItoPDF pdf tex LAT E X dvi DVItoPS ps PStoPDF pdf

96 L A T E X v.s. PDF-L A T E X dvi: die Möglichkeit per Click zwischen Quelltext und fertigem Dokument hin- und herzuspringen (erfordert Einrichtung bei Kile)

97 L A T E X v.s. PDF-L A T E X dvi: die Möglichkeit per Click zwischen Quelltext und fertigem Dokument hin- und herzuspringen (erfordert Einrichtung bei Kile) enthält nur Platzhalter für die Grafiken Zeichensätze müssen vom Betriebssystem gestellt werden, also nur eingeschränkt portabel

98 L A T E X v.s. PDF-L A T E X dvi: ps: die Möglichkeit per Click zwischen Quelltext und fertigem Dokument hin- und herzuspringen (erfordert Einrichtung bei Kile) enthält nur Platzhalter für die Grafiken Zeichensätze müssen vom Betriebssystem gestellt werden, also nur eingeschränkt portabel erlaubt Einbindung von eps-grafiken, aber nicht pdf-grafiken ist unkomprimiert, oft also sehr groß ist das Standartformat für hochwertige Druckarbeiten

99 L A T E X v.s. PDF-L A T E X pdf: erlaubt Einbindung von eps-grafiken (wenn ps zuerst erzeugt wird) oder pdf-grafiken (aber nur mit PDF-L A T E X). ist komprimiert und beinhaltet die notwendigen Zeichensätze ist in hohem Maße portabel

100 L A T E X v.s. PDF-L A T E X pdf: erlaubt Einbindung von eps-grafiken (wenn ps zuerst erzeugt wird) oder pdf-grafiken (aber nur mit PDF-L A T E X). ist komprimiert und beinhaltet die notwendigen Zeichensätze ist in hohem Maße portabel Fazit: die lange Kette von Übersetzungen ist am flexibelsten und eps-grafiken sollten bevorzugt werden.

101 L A T E X-Beamer Package Für weitere Details, siehe Vorlage!

102 L A T E X-Beamer Package Für weitere Details, siehe Vorlage! \documentclass{beamer} frame-umgebung erzeugt eine Folie

103 L A T E X-Beamer Package Für weitere Details, siehe Vorlage! \documentclass{beamer} frame-umgebung erzeugt eine Folie \frametitle{überschrift} erzeugt die Überschrift \framesubtitle{überschrift} erzeugt zusätzliche, kleinere Überschrift

104 L A T E X-Beamer Package Für weitere Details, siehe Vorlage! \documentclass{beamer} frame-umgebung erzeugt eine Folie \frametitle{überschrift} erzeugt die Überschrift \framesubtitle{überschrift} erzeugt zusätzliche, kleinere Überschrift Sehr, sehr viele Stiloptionen, siehe Dokumentation

105 Was nicht behandelt wurde Tabulatoren, Randnotizen

106 Was nicht behandelt wurde Tabulatoren, Randnotizen Zerlegung in Teildokumenten (erforderlich für längere Arbeiten)

107 Was nicht behandelt wurde Tabulatoren, Randnotizen Zerlegung in Teildokumenten (erforderlich für längere Arbeiten) Modifizierung des Listen- und Aufzählungsstils Modifizierung des Seitennummerierungstils

108 Was nicht behandelt wurde Tabulatoren, Randnotizen Zerlegung in Teildokumenten (erforderlich für längere Arbeiten) Modifizierung des Listen- und Aufzählungsstils Modifizierung des Seitennummerierungstils Modifizierung des Tabellenstils in tabular Umfassendere Modifizierung des Zeichensatzes

109 Was nicht behandelt wurde Stichwortverzeichnisse BIBT E X

110 Was nicht behandelt wurde Stichwortverzeichnisse BIBT E X Selbstdefinierte Zähler und Längen Schleifen

111 Was nicht behandelt wurde Stichwortverzeichnisse BIBT E X Selbstdefinierte Zähler und Längen Schleifen Bilder erzeugen

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. Einführung Was kann/macht LaTeX? professionell aussehende Dokumente genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. automatische

Mehr

Beispiel einer LaTeX-Datei

Beispiel einer LaTeX-Datei Beispiel einer LaTeX-Datei Hubert Kiechle Einleitung In dieser Datei sind einige Beispiele für Anwendungen von LaTeX enthalten. Es handelt sich aber keineswegs um eine echte Einführung. Einziges Ziel ist

Mehr

Karin Halupczok

Karin Halupczok ZfS Kurs L A TEX- Der Mathematikmodus Karin Halupczok Email: Karin.Halupczok@math.uni-freiburg.de WiSe 2009/2010 Der Mathematikmodus http://home.mathematik.uni-freiburg.de/halupczok/latex2.html Mathematikformeln

Mehr

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft K. Roeseler Korrektorentreffen des BWM in Karlsruhe 1. April 2006 Gliederung Was ist L A T E X? Charakteristika von Latex

Mehr

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Christian Krämer 15. November 2011 Inhalt 1 Einführung Mathe-Umgebungen Einfache Terme 2 Mathematische Ausdrücke Mathematische

Mehr

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik Tobias Iffland & Torben Steckelberg 21. Juni 2007 Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes 1 Was sind Befehle? Es gibt 3 verschiedene Arten

Mehr

L A TEX Teil April 2011

L A TEX Teil April 2011 L A TEX Teil 4 Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 27. April 2011 Tagesprogramm Mathematischer Formelsatz mit

Mehr

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) L A TEX Teil 1 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 7. April 2010 Warum sind Sie heute hier? 1

Mehr

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011 Einführung L A TEX 27. März 2011 Was kann/macht LaTeX? Einführung professionell aussehende genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen

Mehr

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Hartwig Bosse 15. November 2007 L A TEX Das Orakel Suchstring Treffer I use LaTeX AND I hate LaTeX I use word AND I hate word 35

Mehr

L A T E X für Angeber

L A T E X für Angeber L A T E X für Angeber Teil 5: Mαtεmaτ iκ II mit L A T E X Benedikt Schmitz & Simon Brass Verwendung des inline-modus Die $-Umgebung Der inline-modus dient dazu, mathematische Inhalte im Flieÿtext einzubauen.

Mehr

9 Das Textsatzsystem LaTeX

9 Das Textsatzsystem LaTeX 1 9 Das Textsatzsystem LaTeX 9.1 Geschichte Beim Übergang zum Computersatz für wissenschaftliche Texte Ende der 1960er Jahre gab es unbefriedigende Resultate für mathematische Formeln. Donald Knuth schuf,

Mehr

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Auflistungen und Gleitobjekte L A TEX Ferdinand Schwenk 15. November 2010 Inhalt 1 Längen 2 Aufzählungen 3 Gleitumgebungen 4 Grafiken 5 Tabellen 6 Minipage 7

Mehr

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs LaTeX Einführung Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs Was ist LaTeX? Latex ist eine auf dem WYSISWYM-Prinzip aufbauende Sprache Latex ist kein Programm Latex ist ein Textsatzsystem Wie installiere

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 23. April 2012 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

Übungen zur Einführung in L A TEX

Übungen zur Einführung in L A TEX Übungen zur Einführung in L A TEX 0.04.6-0.04.6 Maximilian Kirchner (mkirchner@uni-bonn.de) Bemerkung Die Umrandungen um die Aufgaben dienen nur der Übersichtlichkeit und sollen nicht in der Ausgabe auftauchen.

Mehr

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren L A TEX 01 - Struktur und Formatieren 1 Hello, World! \documentclass{article} Ein LaTeX-Dokument besteht aus: \documentclass: Dokumenttyp Präambel (Format, Befehlsdefinitionen) Textkörper %%%%%%%%%%% %

Mehr

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG 1 FORMELN EINGEBEN FORMELFELD ÖFFNEN UND SCHLIEßEN Um eine Formel eingeben zu können öffnen Sie den Formeleditor mit EINFÜGEN / FORMEL

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 28. April 2014 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

Erste Schritte mit LATEX

Erste Schritte mit LATEX Erste Schritte mit L A TEX Sascha Frank WS 2004 www.saschafrank.de 16.12.2004 Einführung Struktur und Aufbau eines Dokuments Mathemodus Grafiken mehr Infos Logisches Markup Struktur statt Aussehen: Nicht,,Helvetica

Mehr

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen für die Teilnehmer/innen der Seminare und des Abschlussarbeiten-Kolloquiums der AG-Augustin im Wintersemester 2014/15 Paul

Mehr

Kurzeinführung in L A TEX

Kurzeinführung in L A TEX Kurzeinführung in L A TEX Martin Bracke TU Kaiserslautern 9. Januar 2015 Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) L A TEX: TEX-Variante von Leslie

Mehr

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments L A TEX L A TEX (L. Lamport, 1985) ist ein Textverarbeitungssystem, das besonders geeignet ist für die Erstellung von druckreifen technisch-naturwissenschaftlichen Texten, speziell bei vielen mathematischen

Mehr

L A TEX Teil Mai 2010

L A TEX Teil Mai 2010 L A TEX Teil 6 Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 12. Mai 2010 Allgemeiner Hinweis: Betreuung Die Teilnahme

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16 L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Quelltext-Struktur Präambel \documentclass{article} In der Präambel werden Formate für das gesamte Dokumente festgelegt. Pakete geladen. Eigene Befehle definiert.

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Hochschule Düsseldorf L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX //

Mehr

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes Latex for everyone Überblick Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes Wieso Latex? Es sieht gut aus Formeln sind einfach

Mehr

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit Name des Autors Datum der Abgabe Betreuung: Name der Betreuerin / des Betreuers Fakultät für Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011 Mathematik I LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 9. Mai 2011 Einbetten mathematischer Formeln für mathematische Formeln existiert ein spezieller Mathematik-Modus Buchstaben (Variablen) werden kursiv

Mehr

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math Einführung zum Einsatz von OpenOffice.org-Math Unter besonderer Berücksichtigung von Erfordernissen in der Schulmathematik OpenOffice.org Version 3.0 Martin Heizenreder Datum: 04.03.2009 Vorbemerkung Wenn

Mehr

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16 L A TEX Refs und Labels Wiederholung Programmieren Programmieren \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{0.5\baselineskip} Variablentyp Länge mit Wert und Einheit. Relative und absolute Angaben

Mehr

Textsatz mit L A T E X

Textsatz mit L A T E X Textsatz mit L A T E X Kurze Einführung: Konzept, Möglichkeiten und Anwendung David Kleinhans kleinhan@uni-muenster.de WWU Münster David Kleinhans WWU Münster Kurze Einführung in LAT E X 1 Was ist L A

Mehr

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07 LaTex - ein Überblick LaTex Beispiele teilweise aus: Praktisches LATEX eine Einführung (LaTex-Einführung: Lbuch.pdf) Informationen zur Installation auf der Webseite zu Algodat (z. B. Gesamtsystem inkl.

Mehr

Mein erstes LaTeX Dokument

Mein erstes LaTeX Dokument Mein erstes LaTeX Dokument Klaus Knopper 30. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erster Abschnitt 2 1.1 Normaler Text............................ 2 1.2 Wörtliche Ausgabe (verbatim)................... 2

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX Oliver Rabe, Jonas Schweichhart, Felix Korfmacher 8. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches Der Anfang Das Umgebungskonzept Konventionen Sonstiges Grundsätzliches Was ist

Mehr

L A TEX Presentation Packages

L A TEX Presentation Packages L A TEX Presentation Packages Andre Gass, Jörn Spannhacke 28. November 2003 Das Seminar Package Allgemein Das Prosper Package Allgemein Beispiel PDFscreen Beispiel Nachteile Beamer Nachteile Themes Das

Mehr

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober 2011. Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober 2011. Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout L A TEX-Kurs: Layout Technische Universität München 11. Oktober 2011 Technische Universität München 1 / 42 Übersicht 1 Text-Layout Einfache Textauszeichnungen Boxen 2 Seiten-Layout Seiten-Geometrie Spalten

Mehr

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX Werner Robitza, April 2010 2010 W. Robitza Ablauf Worum geht es? Präsentationen können in Beamer erstellt werden Freiwilliger Vortrag Teil 1: Einführung

Mehr

Präsentation mit dem Paket Beamer

Präsentation mit dem Paket Beamer Präsentation mit dem Paket Beamer L A TEX BOK Kurs 22. Januar 2009 Gliederung I 1 Grundlagen Ein ganz einfaches Beispiel Ein eigentlich ausreichendes Beispiel 2 Weitere wichtige Elemente Stilvorlagen Gliederung

Mehr

Formelsatz und Tabellen

Formelsatz und Tabellen Werkzeug L A T E X Formelsatz und Tabellen Jörn Clausen joern@techfakuni-bielefeldde Übersicht mathematischer Formelsatz Tabellen Zusatzpakete Werkzeug LAT E X Formelsatz und Tabellen 2/25 Formelsatz Stärke

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX Sommer Campus 2008 11.08. 14.08. Zeitplan Modul 1 Basic Modul 2 & Grafiken Modul 3 Wissenschaftliche Arbeiten Modul 4 Beamer Übersicht 1.Tag 1 2 und Aufbau eines s 3 4 Vom zum 5 Referenzen Wo

Mehr

Muster für eine Masterarbeit

Muster für eine Masterarbeit Masterarbeit in Muster für eine Masterarbeit N.N. Aufgabensteller: Betreuer: Abgabetermin: N.N. N.N. Datum Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich diese Masterarbeit selbständig verfasst und keine anderen

Mehr

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009 Kleiner Einstieg in die Klasse Susann Dittmer Dezember 2009 Gliederung der Klasse Normale L A T E X Klasse. der Klasse Normale L A T E X Klasse. Einfache. der Klasse Normale L A T E X Klasse. Einfache.

Mehr

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX Anja Wiedemann January 6, 2009 Anja Wiedemann () Wie erstelle ich eine Präsentation mit LaTeX January 6, 2009 1 / 13 OUTLINE 1 GRUNDLEGENDE BEFEHLE Dateikopf

Mehr

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs LaTeX Eine Einführung von Sebastian Dungs 31.10.2008 Inhalt 1. Grundlagen 2. Syntax 2.1 Gliederung eines Dokuments 3. Beispiel 3.1 Quellcode 3.2 Visuelles Ergebnis 4. Weitere Funktionen 5. Der Editor Texmaker

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen Latex René Lamour Sommersemester 2015 Geschichte Geschichte der Druckkunst Johannes Gutenberg (um 1400-1468) - Buchdruck mit beweglichen Lettern Geschichte Geschichte

Mehr

1.1 Einleitung. 1 Einführung in Latex

1.1 Einleitung. 1 Einführung in Latex Einführung in Latex 1 1 Einführung in Latex 1.1 Einleitung 1.1.1 Was ist Latex Latex(auchmitderSchriftL A TEXdargestellt)isteinäußerstflexibles,umfangreichesProgrammpaket zur Erstellung von Dokumenten

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

Crashkurs L A T E X Teil 2

Crashkurs L A T E X Teil 2 Crashkurs L A T E X Teil 2 Christine Römer 10.10. 2013 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 1 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 2 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition N N 0 Z Q Z + + Q 0 A = {a 1,, a n } Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen

Mehr

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld L A T E X-Tutorium Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld 10.1.2006 / Lineare Algebra 1: Tutorium Übersicht 1 Vorteile/Nachteile T E X

Mehr

LaTeX für Dummies Kapitel 3 Mein erstes Dokument mit LaTeX 4 7. Kapitel 4 Umqebunaen und Befehle in La TeX 6 7

LaTeX für Dummies Kapitel 3 Mein erstes Dokument mit LaTeX 4 7. Kapitel 4 Umqebunaen und Befehle in La TeX 6 7 Kapitel 3 Mein erstes Dokument mit LaTeX 4 7 Die ersten Schritte mit LaTeX 47 Mit einer Handvoll Knöpfe alles Wichtige bedienen 47 Ein Dokument erzeugen 48 LaTeX-Quelltexte sind ASCII-Dateien 56 Sie befehlen,

Mehr

Professionelles Arbeiten mit L A TEX

Professionelles Arbeiten mit L A TEX Professionelles Arbeiten mit L A TEX Daniel Haase daniel.haase@uni-ulm.de 25. April 2007 1 Formeln erstellen 2 Grafiken einbinden 3 Literaturlisten erstellen 4 Kommandos definieren 5 Das Paket xypic Die

Mehr

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier 15.04.2009. Einfache Textauszeichnungen Boxen

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier 15.04.2009. Einfache Textauszeichnungen Boxen Übersicht L A TEX-Kurs: Layout Technische Universität München 15.04.2009 1 Text-Layout Einfache Textauszeichnungen Boxen 2 Seiten-Layout Spalten 3 Kopf- & Fusszeilen 4 Dokument-Layout Aufteilen Anhang

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Tabellen, Bilder und Verweise c b a Daniel Borchmann 15. November 2016 https://algebra20.de/dl16 Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen https://fsfw-dresden.de

Mehr

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL In der Praxis werden öfter Tabellen mit Spaltenüberschriften, die Buchstabenfolgen haben, versehen. Dabei ist es müßig, diese Überschriften immer

Mehr

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole 1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole Inhalt 1.1 Vorbemerkung................................................... 3 1.2 Zahlenmengen................................................... 4 1.3 Summenzeichen..................................................

Mehr

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301 Einführung L A TEX xkcd.com/1301 Entwicklung Vergleich LATEX Schreibt seit 1969 an seiner Buchreihe The Art of Computer Programming War unzufrieden mit den Möglichkeiten zur Schriftsetzung, und begann

Mehr

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben Tübingen Dante Herbsttagung 2016 in Göttingen Gliederung 1 Warum LyX? Wie LyX entstand Mit LyX LaTeX lernen 2 Text, Tabellen, Bilder, Legenden, Fußnoten Mathe, Programmlisting Chemie, physikalische Einheiten

Mehr

Tik z für Automaten. Ein Paper über Tik z für Informaiker zum zeichnen von Automaten. Hauke Stieler. Universität Hamburg 1

Tik z für Automaten. Ein Paper über Tik z für Informaiker zum zeichnen von Automaten. Hauke Stieler. Universität Hamburg 1 Tik z für Automaten Ein Paper über Tik z für Informaiker zum zeichnen von Automaten Hauke Stieler Universität Hamburg 22. April 25 ver.:.2 de DE Zusammenfassung Hier wird es eine kurze Erklärung zum zeichnen

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX

Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX von Raffael Dzikowski Erstellt im Rahmen des Proseminares Wissenschaftliches Publizieren mit L A TEX im SoSe 2006 INHALTSVERZEICHNIS 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 1. Formeln Word 2007 verfügt über einen leistungsfähigen Formeleditor. Durch diese Einstellung kann man eines der griechischen Buchstaben oder ein mathem. Symbol

Mehr

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik WS 16/17 Inhalt 1. Warum LaTeX? 2. Technische Details 3. Wie benutze ich LaTeX? 4. Woher bekomme

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Dokumentenklassen, Pakete und Markup c b a Daniel Borchmann 08. November 2016 https://algebra20.de/dl16 Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen https://fsfw-dresden.de

Mehr

Der Formel-Editor Formula

Der Formel-Editor Formula Der Formula Mit Hilfe des s Formula können Sie beliebig komplizierte mathematische Formeln erstellen. Diese werden wie Bilder behandelt und können an beliebiger Stelle plaziert und verkleinert oder vergrößert

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX SS 2006 www.namsu.de 13. August 2008 Übersicht 1 gestaltung 2 Gliederung 3 gestaltung 4 Referezen Aussehen Alle Seite eine bestimmte Seite fancy komplett Lösung Titel

Mehr

Übersicht. Description

Übersicht. Description Übersicht L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Umgebungen Listen Text Tabellen Mathematik picture minipage Umgebungen in L A TEX Warum? begrenztes Gebiet

Mehr

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf LaTeX - Hilfe Auf den folgenden Seiten findet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten LaTeX-Befehle, die für die Erstellung der F-Praktikums-Protokolle in Verbindung

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. lmodern. Wie sieht die Schrift aus? Problem Wie sieht die Schrift aus? Latin Modern schönere Schrift

Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. lmodern. Wie sieht die Schrift aus? Problem Wie sieht die Schrift aus? Latin Modern schönere Schrift Übersicht L A TEX Kurs Schriften Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Schriften Fontsmpl Lmodern Schriftarten Textgestaltung (x)color soul ulem Wie sieht die Schrift aus? lmodern Problem

Mehr

L A TEX der Workshop. corny, larsrh, Leonidas. 11. August mehrvorträgewagen

L A TEX der Workshop. corny, larsrh, Leonidas. 11. August mehrvorträgewagen L A TEX der Workshop corny, larsrh, Leonidas mehrvorträgewagen mailto:corny@muc.ccc.de 11. August 2010 corny, larsrh, Leonidas LATEX der Workshop 1 / 18 Inhaltsverzeichnis 1 Plaintext 2 L A TEX-Umgebung

Mehr

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena Jörg Sommer 29. Juni 2006 Written with JoergsL A TEXMode Typeset by FoilTEX Jed Emacs-Clone, es existiert auch Vi-Mode aktuelle stabile Version 0.99.18

Mehr

Einführung in LATEX. Stefan Quendler. 17. Juni 2013. mailto:stefan.quendler@edu.fh-kaernten.ac.at

Einführung in LATEX. Stefan Quendler. 17. Juni 2013. mailto:stefan.quendler@edu.fh-kaernten.ac.at Einführung in L A TEX 17. Juni 2013 mailto:stefan.quendler@edu.fh-kaernten.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 L A TEX ist.. Geschichte Benötigte Werkzeuge WYSIWYG LATEX.. ein Textsatzsystem für Bücher, wissenschaftliche

Mehr

DirkNitschke KompaktkurszuLATEX2" 2.Marz1998 WolfgangRipken 1DasKonzeptvonLATEX Inhaltsverzeichnis 1.2WozuLATEX?oder:Textsatzdamalsundheute... 1.1Werbinich?... 2EingabevonTexten 1.3Logischesvs.visuellesDesign...

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Texte einfügen und formatieren Einfügen von Text PowerPoint ist kein Textverarbeitungsprogramm, mit dem man beliebig schreiben kann. Um Texte auf die Folie zu bringen, muss ein Platzhalter benutzt oder

Mehr

Präsentationen mit L A TEX

Präsentationen mit L A TEX Präsentationen mit L A TEX Kristian Beilke PS-L A TEX Humboldt Universität zu Berlin beilke@informatik.hu-berlin.de 27. Mai 2003 Inhalt FoilTEX Einbindung, FoilTEX-Klassenoptionen, Folien, Logos & Restriction,

Mehr

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net> Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X Dipl.-Ing. Klaus Knopper L A T E X 1) T E X: Betriebssystem- und architekturunabhängiges Textsatzsystem von Prof. Donald E. Knuth (Standford

Mehr

Erstellen wissenschaftlicher

Erstellen wissenschaftlicher Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit den KOMA-Script-Klassen Günter Partosch, September 2006 1 Zusammenfassung: Zum Abschluss eines wissenschaftlichen Studiums oder eines Studienabschnitts ist es

Mehr

Erste Schritte in LATEX

Erste Schritte in LATEX Erste Schritte in LATEX Jan Rautner, Benedikt Wolf, Albin Zehe Donnerstag, 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation................................... 3 1.2 Installation..................................

Mehr

Tabellen und Gleitobjekte

Tabellen und Gleitobjekte Tabellen und Gleitobjekte LATEX-Kurs der Unix-AG Sebastian Wild 10. Juni 2009 Sebastian Wild Tabellen und Gleitobjekte 10. Juni 2009 1 / 25 Outline Gleitobjekte [floats] Was und Wozu? Wie geht s in L A

Mehr

Präsentationen mit L A TEX

Präsentationen mit L A TEX Präsentationen mit L A TEX www.namsu.de Version 0.95 30. Dezember 2005 30. Dezember 2005 1 / 32 Übersicht 1 2 3 4 Referezen 30. Dezember 2005 2 / 32 L A TEX Dokumententyp Dokumententyp \documentclass[optionen]{beamer}

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde,, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde: 09.11.2016, 12.00

Mehr

Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung

Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Informatik - Text / HTML 1 Textverarbeitung 1 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Leistungsmerkmale Textverarbeitung ist Standardsoftware - nutzerorientiert,

Mehr

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1 6. Vorlesung L A T E X Teil 1 15. Jan. 2009 Übersicht 1 Einführung Warum L A T E X? Kleine Unannehmlichkeiten... 2 Erste Schritte mit L A T E X Der Editor Kile L A T E X-Grundlagen Gliederung des Dokuments

Mehr

FormelsatzundTabellen

FormelsatzundTabellen L A T E X-Praxis FormelsatzundTabellen Jörn Clausen joernc@gmail.com Übersicht mathematischerformelsatz einfachetabellen LAT E X-Praxis FormelsatzundTabellen 2/22 Formelsatz StärkevonL A T E Xbzw.T E X

Mehr

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten Martin Sievers info@schoenerpublizieren.de Version v1.1 vom 2014/05/13 1 Einleitung Juristische Hausarbeiten zeichnen sich

Mehr

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse MBF 2007 -III 342- Zentrale Abschlüsse Hilfen und Tipps: Nützliche Tastenkombinationen Tastenkombination Beschreibung Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG+S ALT+F4 STRG+F STRG+Z STRG+Y

Mehr

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X 8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X Was ist L A T E X? L A T E X wissenschaftliches Textsatzprogramm. Vorteile von L A T E X gegenüber üblichen WYSIWYG-Textverarbeitungsprogrammen: + Von Brief über

Mehr

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1 L A TEX Arbeitstechniken 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1 Was ist L A TEX? TEX wissenschaftliches Textsatzprogramm, L A TEX vereinfacht Eingabe durch Makros. + einfaches Setzten mathematischer Formeln

Mehr

Symbolleiste Menü Einfügen

Symbolleiste Menü Einfügen Seiten Über Deckblatt kann ein vollständig formatiertes Deckblatt eingegeben werden. Es sind nur noch Eingaben zum Titel, Autor und Datum nötig o Es ist eine Anzahl verschiedener vorgefertigter Deckblätter

Mehr

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken Programmierumgebungen und Präsentationstechniken René Lamour 26. Juni 2015 Lehrevaluation SS 2015 (bis 4.7.15) Unter dem Link https://evaluation.hu-berlin.de/ finden Sie den Einstieg zur Eingabe. Das Passwort

Mehr

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs LaTeX für Erstsemester Teil 2 Teil 2 1. Wiederholung Web-Seite des es: http://labun.de/fh/latex-kurs Teil1: http://labun.de/fh/latex-kurs/praesentation_teil1.pdf 2 2. Das LaTeX-Dokument Normaler Text + \Befehle Allgemeine Struktur:

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Joachim Schlosser Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Leitfaden für Einsteiger Kapitel 3 Erste Schritte in LATEX 3.1 Das Arbeiten mit L A TEX

Mehr

syntax.tex Eine Übersicht

syntax.tex Eine Übersicht syntax.tex Eine Übersicht Bernd Worsch 7. Juli 1997 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bevor es funktioniert... 1 3 Grundelemente von syntax.tex 1 4 Strukturelemente von syntax.tex 3 5 Setzen von Syntaxdiagrammen

Mehr

Grafikeinbindung in LaTeX

Grafikeinbindung in LaTeX Grafikeinbindung in LaTeX Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar LaTeX Von Hannes Wernicke 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Die Bounding Box 4 3. EPS-Dateien 5 4. Das graphic[sx] Paket

Mehr

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen Alfred Hafner Texte und Darstellungen mit []MfeX] und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 I Einführung in TEX 17 1 Was ist TEX? 19 2 Das I5TEX-System 25 3 Dokumente in BTeX

Mehr

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein L A TEX für Anfänger Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein Das Programm Mathe Mathematik Pakete Umgebungen Beispiele KOMA-Script KOMA-Script Klassen

Mehr

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 12.04.2011 Page 1 Organisatorisches Terminplanung? Übungs- & Hausaufgaben Gehen zu 30 % in die Endnote ein

Mehr