Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung"

Transkript

1 Gemeinde Hagnau Im Hof Hagnau am Bodensee Telefon: Telefax: rathaus@hagnau.de standesamt@hagnau.de bauamt@hagnau.de Öffnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag bis Uhr Dieses Vorhaben bereitete keine (ordnungsrechtlichen) Probleme, so dass alle Räte ihm ohne besondere Diskussion einhellig zustimmten. Standesamt-Soziales- Einwohnermeldeamt Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag bis Uhr Tourist-Information Im Hof 1, Hagnau am Bodensee Telefon: Telefax: tourist-info@hagnau.de Montag bis Freitag bis Uhr bis Uhr Samstag bis Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Notfall-Rufnummern: Gas-/Wasserversorgung Stadtwerk am See: Telefon Sterbefall/Bestattungsinstitut Vogt: Telefon Stadtwerk am See - Kundenzentrum Hagnau Abteilung Privat- und Geschäftskunden Daniel Schlachter Telefon: Hinweis: Der Treppenplattformlift (Behindertenlift) am Rathaus ist aufgrund der Sanierung des Außenfassade bis voraussichtlich Ende Oktober 2015 außer Betrieb. Während den Öfnungszeiten steht eine Notklingel zur Verfügung. Ein Mitarbeiter wird dann behillich sein. Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom TOP 1 Bericht des Bürgermeisters Hagnau sei eine sichere Gemeinde, dies gehe aus der Kriminalstatistik hervor, die Bürgermeister Simon Blümcke dem Rat schriftlich übergab Euro aus dem Ausgleichsstock habe man für den neuen Außenbereich des Kindergarten-Spielplatz erhalten, berichtete der Bürgermeister erfreut. Damit hat es sich bewährt, auf kostspielige aber sehr solide Ausführung zu setzen, so Simon Blümcke über die Gesamtkosten von Euro. Der neue Jugendtref komme mit ca. 15 regelmäßigen Besuchern bei den Jugendlichen sehr gut an, das habe der Vorsitzende des Kinder- und Jugendfördervereins, Herr Hubert Ehrlinspiel der Gemeinde geschrieben. Wie vereinbart, werde die Gemeinde den Verein bei den Betriebskosten des Trefs mit Euro unterstützen. Zum Besuch der Ausstellungseröfnung der Malerin und Immendorf- Schülerin Renata Jaworska und des Fotografen Marcus Schwier am um Uhr und zum großen Symphonie- Kirchenkonzert am um Uhr wurde eingeladen. 16 TOP 2 Sanierung der Außenfassade des Bürgerund Gästehauses (Rathaus) - Auftragsvergabe von Arbeiten nach Submission Weitere Kosten kommen auf die Gemeinde bei der aufwändigen Sanierung der Außenfassade des Rathauses zu, wie Architekt Fritz Hack dem Gremium ausführlich berichtete. Die dazu notwendigen Arbeiten müssen dabei zeitaufwändig mit dem Denkmalamt abgestimmt werden und sind bei Sanierungen von Denkmalen leider normal. Unter anderem sind etliche Eckquader locker und die Feuchtigkeitsprobleme müssen an der Wurzel behoben werden. Bei der Instandsetzung der Fensterläden ist man sich in einigen Punkten noch nicht mit dem Denkmalamt einig, denn überraschenderweise wurden wenige Originalbeschläge gefunden, die nun verbindlich für alle Läden gefertigt werden müssen. Erfreulich ist, dass Bürgermeister Simon Blümcke Euro Fördermittel von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg einwerben konnte. Bei der Vergabe der Lackierarbeiten bekam der günstigste Bieter, die Firma Klaus Zodel aus Friedrichshafen (Malerfachbetrieb) zum Angebotspreis von Euro brutto einstimmig die Zustimmung des Rates. Dass man gute dauerhafte Lösungen anstrebt und keine Kompromisse eingehen will, machte Bürgermeister Simon Blümcke deutlich. Auch ein Blitzschutz wird integriert. TOP 3 Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) Hier steht den Kommunen ein großer Aufwand bevor: Am hatte die Innenministerkonferenz die Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR, auch Doppik genannt) beschlossen. Kämmerer Andreas Heier erläuterte dem Gremium die umfangreiche Sachlage. Die Umsetzung wird 3 bis 4 Jahre in Anspruch nehmen. Workshops und Schulungen für das Personal sind erforderlich. Unterstützung wird es seitens Beratungsirma Schüllermann Consulting GmbH geben. Das sehr komplexe und personalbindende Projekt wird gemeinsam zusammen mit den Kommunen des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) unter Federführung von Meersburg durchgeführt. Auf das NKHR soll dann zum umgestellt werden. Diesem Grundsatzbeschlussvorschlag stimmten die Räte einhellig zu. TOP 4 Vorbesprechung Entwicklung des neuen CI/Logo für die Gemeinde Hagnau - Auftragsvergabe Noch nicht ganz einig ist sich das Gremium und die Verwaltung plus Tourist-Info, wie das künftige neue CI/Logo der Gemeinde aussehen soll. In der Mai-Sitzung war vereinbart worden, die Agentur Gruppe Drei mit der Einreichung weiterer Varianten zu beauftragen. Diese wurden dann den Räten zur Begutachtung vorgelegt. Anhand eines Punkteverfahrens wurden zwei Logos ermittelt, zudem noch ein weiteres Logo erstellt, das eine Kombination aus zwei Vorschlägen darstellt. TI-Leiterin Sarah Lade erläuterte den Sachverhalt und stellte drei Vorschläge zur Abstimmung vor, die allerdings ein Patt als Ergebnis hatte. Die endgültige Entscheidung soll nun mit Beteiligung des fünfköpigen Projektteams schriftlich ermittelt und dann in der Juli-Sitzung bekannt gegeben werden. TOP 5 Bauvoranfragen / Bauanträge 5.1 Bauantrag zur Erweiterung der bestehenden Hofladennutzung zum Ausschank von Café und Wein auf dem Grundstück FlStNr. 85 in der Seestraße 24 Hauptamtsleiter Olaf Stelzl und Bürgermeister Simon Blümcke erläuterten Pläne und Sachverhalt.

2 TOP 6 Vergabe der Stromkonzession für das Gebiet der Gemeinde Hagnau Nachdem der Stromkonzessionsvertag mit der EnBW schon Ende Juni 2011 abgelaufen war und die danach diskutierte gemeinsame Netzeigentumsgesellschaft (NeWeBo) nicht zustande kam, zudem verschärfte rechtliche Bedingungen zu beachten sind, wurde zunächst ein sogenannter Verfahrensbrief von der Finanzverwaltung Meersburg entwickelt, dem die Räte in der Junisitzung 2014 zustimmten. Die beiden Konzessionsbewerber, die Netze BW (vormals EnBW) und die Hagnauer Gemeindewerke (HGW) kamen danach überein, eine gemeinschaftliche Bewerbung abzugeben. Diese wurde nun seitens Hans-Peter Klesel (HGW) und Stefan Kempf (Netze BW) per umfangreicher Präsentation vorgestellt. Der vereinbarte Konzessionsvertrag bringt den Vertragspartnern erhebliche Vorteile, u. a. ist keine aufwändige technische Entlechtung des Stromnetzes erforderlich, der bisherige Netzbetreiber führt den Betrieb weiter, Kunden- und Betriebsdaten bleiben unverändert etc.. Dies sahen die Räte ebenso und stimmten den beiden künftigen Konzessionspartnern der Gemeinde, die HGW als Stromkonzessionsnehmer (Netzeigentümer, Verpächterin) und die Netze BW als Pächter, einhellig zu. Die HGW erwirbt von der Netze BW das Niederspannungsnetz und einen Teil des Mittelspannungsnetzes. Mit im Boot ist schon das Stadtwerk am See als Mitgesellschafter der HGW. Für die Netzkunden wird sich durch diese neuen Gegebenheiten nichts ändern. Die Rechtsaufsichtsbehörde muss den Ratsbeschluss auf Gesetzmäßigkeit prüfen und bestätigen. Bürgermeister Simon Blümcke: Hiermit schafen wir Stabilität für Hagnau. Maßgeblich mitgewirkt hat auch Kämmerer Andreas Heier. TOP 7 Verschiedenes Der Bürgermeister gab das Ergebnis eines nicht öfentlichen Beschlusses bekannt: Die Neuerschließung von Bauland wird nur noch erfolgen, wenn die Gemeinde alleiniger Eigentümer der Grundstücke ist. Ein Ratsmitglied monierte, bei den auf Privatgrund aufgestellten Mobilfunkmasten komme der daraus erzielte Gewinn nur den Eigentümern, nicht aber der Gemeinde zugute. Solche Masten sollten nur auf gemeindeeigenem Grund aufgestellt werden dürfen. Auch auf Verunreinigungen beim Eulenbrunnen wurde hingewiesen. Hartmut Rieble Mülltermine 2015 Freitag, Restmüll (4-wöchig) Freitag, Biomüll Uhr Kunststof- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof (eine Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich) Donnerstag, Gelber Sack Freitag, Restmüll Dienstag, Restmüll (4-wöchig) Freitag, Biomüll Uhr Kunststof- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof (eine Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich) Müllspartag am in Friedrichshafen in der alten Festhalle Der beliebte Warentauschtag mit seinem kostenlosen Flohmarkt indet in diesem Jahr erstmalig in der alten Festhalle in der Friedrichshafener Schefelstraße statt. Am Samstag, heißt es dort Kommen- Bringen-Schauen-Mitnehmen. Es lohnt sich einmal den Keller oder Dachboden zu durchforsten um sich von nicht mehr gebrauchten Dingen zu trennen. Unterstützt wird die Aktion vom Verein Eine Welt, der während der Warenannahme bis zum Start der Tauschaktion mit fair gehandelten und produzierten Produkten für das leibliche Wohl sorgt. Die Waren können am Samstag, , von Uhr in der alten Festhalle an der Scheffelstraße abgegeben werden. Von Uhr haben Schnäppchenjäger dann Gelegenheit, etwas Brauchbares zu inden und kostenlos mitzunehmen. Was kann gebracht werden? Kinderbekleidung, Kinderspielzeug, funktionierende Elektrogeräte, Gartengeräte, Werkzeug, Kleinmöbelteile, Bücher, Zeitschriften, Comics, Sportartikel, Musikartikel (CD s, LP s), Zimmerplanzen, Uhren, Telefone, Handys, Geschirr, Besteck, etc. Ausgeschlossen sind: 17 Bettwäsche, Decken defekte Geräte, Haustiere, militärische Ware, Teppiche und größere Gegenstände, die eine Person nicht mehr tragen kann. Möbel und andere größere Gegenstände können mit Bild und Text an einer Pinnwand annonciert werden. WICHTIGE BEDINGUNG! Es können nur so viele Gegenstände gebracht werden, die eine Person tragen kann! Professionelle Händler sind ausgeschlossen! Mehr Infos unter Abfallwirtschaftsamt Landratsamt Bodenseekreis Großes Orchesterkonzert in Hagnau Am Samstag, den 4. Juli 2015 indet um 20 Uhr in der katholischen Kirche in Hagnau ein großes Orchesterkonzert statt. Auf Einladung der Gemeinde Hagnau und der Kulturstiftung des Rotary Clubs Überlingen gastiert die Königsberger Philharmonie unter Leitung ihres Gastdirigenten Georg Mais im wunderbaren Ambiente der Hagnauer Kirche. Dank der Unterstützung des Internationalen Bankhauses Bodensee als Partner dieser Veranstaltung ist es möglich, dieses herausragende Ereignis mit Meisterwerken der klassischen Musikliteratur in Hagnau anzubieten. Am Beginn des Konzerts steht der beliebte Hochzeitsmarsch aus Felix Mendelssohn Bartoldys Sommernachtstraum. Mit dem berühmten Violinkonzert D Dur von Johannes Brahms erklingt danach eines der schönsten Solokonzerte überhaupt. Solistin ist die österreichische Geigerin Johanna Pichlmair, die 2013 neben verschiedenen anderen Preisen erste Preisträgerin des Internationalen Bodensee-Musikwettbewerbes wurde. Die in Berlin lebende Künstlerin gehört heute zu den besten ihres Fachs mit vielen internationalen Konzerteinladungen. Nach der Pause spielt die Philharmonie aus der ehemaligen preußischen Kulturmetropole Königsberg die Sinfonie Nr. 9, genannt Die große C Dur von Franz Schubert. Nicht erst die Adelung durch Robert Schumann machte sie zu einer der bedeutendsten sinfonischen Werke der Musikgeschichte. Ihr pastoraler Klang passt wunderbar zum Charakter der Kirche in Hagnau. Die Königsberger Philharmonie mit ihrem hier zu Landen

3 wohl bekannten Gastdirigenten Georg Mais ist ein immer gerne gesehener Gast auf deutschen Konzertbühnen. So darf sich das musikbegeisterte Publikum auf einen stimmungsreichen Kunstgenuss in Hagnau freuen. Eine Stunde vor Konzertbeginn, also um 19 Uhr gibt Dirigent Georg Mais im Saal der Winzergenossenschaft Hagnau, gleich neben der Kirche, eine Einführung in den Konzertabend. Karten zu 28,-/24,- sowie Infos: Tourist- Information Hagnau , bei sowie an der Abendkasse, die ab 19 Uhr besetzt ist. Doppelkonzert der Knabenmusik Meersburg und der Knabenmusik Bern auf dem Konzertplatz in Hagnau Am Samstag, den 4. Juli 2015 indet um Uhr auf dem Konzertplatz am Rathaus ein Doppelkonzert der beiden Knabenmusiken aus Meersburg und Bern statt. Das aus rund 35 Musikern bestehende Orchester aus Bern eröfnet in Hagnau das Konzert. Anschließend spielt die Knabenmusik aus Meersburg und zum Ende hin stehen zwei gemeinsame Stücke auf dem Programm. Die Knabenmusik Bern, zu Gast bei der Knabenmusik Meersburg, spielt während ihres Wochenendauslugs an den Bodensee bereits zuvor ein Platzkonzert auf der Insel Mainau. Ebenso steht während des Aufenthalts ein gemeinsamer Grillabend sowie ein Fußballspiel Schweiz-Deutschland in Meersburg auf dem Programm. Ein Gegenbesuch der Kanbenmusiker aus Meersburg ist bereits in Planung. Zu diesem Doppelkonzert in herrlicher seenaher Lage in Hagnau, welches nur bei guter Witterung stattindet, sind alle Bürger und Gäste herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Hagnau erkunden - kulinarischer Spaziergang Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: vor der Tourist-Information Hagnau / Die Teilnahme ist kostenlos 17:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung und Hagnauer Museum Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße Hagnau Trefpunkt: Hansjakobstatue beim Bürger- und Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/ oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/ :00 Uhr Kurkonzert / mit der Musikkapelle Hagnau e.v. Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: nur bei guter Witterung 18

4 Freitag, :00 Uhr Vernissage Ausstellung Renata Jaworska und Marcus Schwier/ Geschichten vom Kontrollierten Zufall In der Ausstellung geht es um Kompositionen, um Landschaften, um Milieus und deren Inszenierung. Mit unterschiedlichen Medien schafen die beiden Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf, Renata Jaworska und Marcus Schwier, Räume die überraschen, und Eindrücke, die oft ganz neue Geschichten erzählen. Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Bürger- und Gästehaus (Rathaus) Im Hof 5 Samstag, :30 Uhr Doppelkonzert der Knabenmusik Meersburg und der Knabenmusik Bern Veranstaltungsort: Konzertplatz 20:00 Uhr Sinfoniekonzert mit der Königsberger Philharmonie Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy Hochzeitsmarsch aus Ein Sommernachtstraum Johann Brahms Violinkonzert D-Dur Franz Schubert Sinfonie Nr. 9 C-Dur Die Große Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Katholische Kirche St. Johann Baptist Kirchweg Hagnau / 28,00 Euro pro Person Kategorie 1 24,00 Euro pro Person Kategorie 2 Hinweise: Kartenvorverkauf in der Tourist- Information Hagnau, Telefon: 07532/ ; tourist-info@hagnau.de, und an der Abendkasse 21:45 Uhr Sternstunde: Kleine Astronomische Führung Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: Im Garten: Seestraße 25 / um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung indet nur bei klarem Himmel statt! Sonntag, :00 Uhr Sonntagskonzert / Musikkapelle Altheim Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: bei schlechter Witterung indet das Konzert im Gwandhaus statt. Moderation: Axel Häberle Dienstag, :00 Uhr Vortrag über Heilsteine Veranstalter: Tobias Michel Veranstaltungsort: krist-all Atelier für Unikatschmuck Balance mit Steinen und Symbolen Höhenweg 59, Hagnau / 5,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung bei krist-all, Telefon: 07532/ oder unter 15:00 Uhr Kutterfahrt / mit dem Marinekutter MK10 Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: Westhafen / Erwachsene: 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Kinder: 6,00 Euro pro Kind Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/ :00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße Hagnau Trefpunkt: Hansjakobstatue beim Bürgerund Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/ oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/ :30 Uhr Kräuter-Abendspaziergang / Erkunden und genießen Sie Wild-, Wiesenkräuter & Blumen zwischen Haustür und Gartentor Veranstalter: Anja Margarete Weißenberger Trefpunkt: Höhenweg 59 / 10,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung erforderlich: A. M. Weißenberger, Telefon: 07532/6315 oder per post@anjaweissenberger.de Donnerstag, :00 Uhr Hagnau erkunden - kulinarischer Spaziergang Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: vor der Tourist-Information Hagnau / Die Teilnahme ist kostenlos 17:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung und Hagnauer Museum Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße Hagnau Trefpunkt: Hansjakobstatue beim Bürgerund Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/ oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/ :00 Uhr Kurkonzert / mit der Musikkapelle Hagnau e.v. Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: nur bei guter Witterung Samstag, :45 Uhr Sternstunde: Kleine Astronomische Führung Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: Im Garten: Seestraße 25 / um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung indet nur bei klarem Himmel statt! Sonntag, :00 Uhr Sonntagskonzert / Musikkapelle Taldorf Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: bei schlechter Witterung indet das Konzert im Gwandhaus statt. Moderation: Gotthardt Weiß 19 Ausstellungen Kunst auf dem Haldenhof Gudrun Servay-Böttcher Haldenhof Hagnau Tel: 07532/ Atelierbesuch nach telefonischer Anmeldung möglich Offene Ateliertür im Herbst Fr, 11. September Do, 17. September 2015 Täglich 17:00-20:00 Uhr Das Kleine Museum Puppen, Puppenstuben und Spielzeug aus zwei Jahrhunderten G. Rößler Neugartenstr. 2, neben der evangelischen Kirche Hagnau Tel: 07532/99 91 Fax: 07532/ info@puppen-und-spielzeugmuseum.de Eine falbelhafte Zeitreise im Kleinen Museum. Ein einzigartige Sammlung von Puppen, Puppenstuben, Puppenküchen, Kauläden und anderer schöner Spielzeuge ( ). Eine der größten Puppenstubensammlungen Deutschlands. Öffnungszeiten: 01. Mai September 2015 Samstags, sonntags, mittwochs 14:00-17:00 Uhr Sowie auf Anfrage Sonderausstellung Renata Jaworska und Marcus Schwier Geschichten vom Kontrollierten Zufall In der Ausstellung geht es um Kompositionen, um Landschaften, um Milieus und deren Inszenierung. Mit unterschiedlichen Medien schafen die beiden Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf, Renata Jaworska und Marcus Schwier, Räume die überraschen, und Eindrücke, die oft ganz neue Geschichten erzählen. Ausstellungseröffnung 03. Juli :00 Uhr - Ausstellungsende 27. September 2015 Bürger- und Gästehaus / Rathaus Im Hof Hagnau am Bodensee Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8:00-12:00 Uhr Do: 8:00-18:30 Uhr Sa + So: 14:00-17:30 Uhr

5 Ausstellung im Bürger und Gästehaus Hagnau Baby-Treff in Hagnau Das Kind muss nicht erst Mensch werden, es ist schon einer. Janusz Korczak Für die Malerin und Zeichnerin Renata Jaworska und den Photographen und Architekten Marcus Schwier ist die Präsentation in Hagnau die erste große gemeinsame Ausstellung ihrer Arbeiten weltweit. Die Arbeiten des Photographen Marcus Schwier (*1964 in Düsseldorf, DE) geben den Moment wieder, manifestierte Realität. Indirekt durch die Linse endgültig. Die Malereien und Zeichnungen der Meisterschülerin von Jörg Immendorf, Renata Jaworska (*1979 in, PL), dagegen sind zeitlich ungebundene Schöpfungsprozesse, die immer wieder verändert werden können. In der Ausstellung geht es um Kompositionen, um Landschaften, um Milieus und deren Inszenierung. Mit unterschiedlichen Medien schafen die beiden Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf Räume, die überraschen, und Eindrücke, die oft ganz neue Geschichten erzählen. Die Arbeiten begeisterten nicht zuletzt in der Whitechapel Gallery London oder dem Zeppelin Museum Friedrichshafen. Hagnau zeigt mit den preisgekrönten Arbeiten von Renata Jaworska und Marcus Schwier, dass Kunst immer Dialog ist, unabhängig von Darstellungstechnik oder Medium, denn Art belongt to the people! Ausstellungsdauer Öffnungszeiten Mo-Fr: 8-12 Uhr Do: 8 18:30 Uhr Sa + So 14:30-17:30 Uhr Bürger- und Gästehaus/ Rathaus Im Hof Hagnau am Bodensee Hagnauer Museum Im Bürger- und Gästehaus Hagnau Im Hof Hagnau Geöfnet: Sonderausstellung: Bissier - Die Hagnauer Zeit von zum 50. Todesjahr von Julius Bissier - Das Hagnauer Museum würdigt in einer Sonderausstellung das Schafen des Künstlers Julius Bissier, vor allem in seinen Hagnauer Jahren, aber auch das Schafen seiner Frau Lisbeth als anerkannte Kunsthandwerkerin. 31. Mai Oktober 2015 Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Hagnauer Museums zu sehen: Donnerstag 16:00-18:30 Uhr Sonn-/Feiertag Samstag Führungen nach Vereinbarung Tel. +49 (0) bzw oder Tourist-Info Tel Mail: rudolf.dimmeler@t-online.de diethard.hubatsch@googl .com Eintrittspreise 2015 Pro Person 3,00 Ermäßigt mit Gästekarte und für Gruppen ab 5 Pers.: Pro Person 2,50 Mitglieder des Heimat- u. Geschichtsvereines Hagnau, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren und Familien mit Familienpass Baden-Württemberg: frei Eintritt während der Sonderausstellung: Pro Person 6,50 Ermäßigt: 5,00 20 Trefpunkt für werdende Mütter und Eltern mit ihren Babys bis ca. 14 Monate und Geschwisterkindern. Wer......mit seinem Neugeborenen singen und spielen möchte und es mit Fingerspielen, Kniereitern, Reimen und Singspielen in seiner Entwicklung unterstützen will...sich gerne mit anderen Eltern austauscht und Begegnung sucht...seinem Baby Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen möchte...informationen rund ums Baby braucht...sich mit Ideen und als Mutter oder Vater einbringen möchte...der ist herzlich Willkommen! Bitte eine Krabbeldecke fürs eigene Baby mitbringen! Donnerstags von 9:30 Uhr - 10:45 Uhr, wöchentlich, Nebenraum der ev. Kirche in der Neugartenstraße in Hagnau. Manuela Leitgib Erzieherin mit Montessori Dipl., Tel.: Hagnauer Kinder Kleiderbasar Das Kinderhaus Hagnau veranstaltet einen Kinder-Kleiderbasar am Freitag, von 15:00 bis 16:30 Uhr im Gwandhaus in Hagnau. Tischanmeldung ab unter ebr.hagnau@gmx.de Tischgebühr 8,00 Euro oder 4,00 Euro + Kuchenspende Bitte bei Anmeldung Name & Telefonnummer mitangeben! Information, Beratung und Auskunft über Renten Medizinische Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Kranken- und Plegeversicherung der Rentner Versicherungsfragen Datum: Uhrzeit: 08:40-12:40 13:40-15:40 Ort: Rathaus Markdorf Terminvereinbarungen empfohlen unter Tel. 0751/ Bitte bringen Sie Ihre Verslcherungsunterlagen mit.

6 Liebe Feuerwehrkameraden, am Dienstag, , 20:00 Uhr, indet eine Feuerwehrübung statt. Wir bitten um Vormerkung/Beachtung und vollzähliges Erscheinen. gez. Edgar Bader FW-Kommandant Einsatz der Kehrmaschine Am Dienstag, wird die Kehrmaschine die Straßen in unserer Gemeinde befahren. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Ortsstraßen möglichst nicht zum Parken zu benutzen, um der Kehrmaschine das ungehinderte Arbeiten zu gewährleisten. Ihre Gemeindeverwaltung Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hagnau die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung inden Sie unter der Rubrik Meersburg. Öffentliche Katholische Bücherei Hagnau Entdecken Sie kostenlos aktuelle Bücher und Medien für Jung und Alt! Mittwoch und Freitag: bis Uhr Sonntag: bis Uhr Ort: Pfarrheim Hagnau Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Beiträge für das Mitteilungsblatt sind bis spätestens Freitag, Uhr, beim Bürgermeisteramt einzureichen. Später eingehende Nachrichten für die aktuelle Woche können leider nicht mehr berücksichtigt werden. -Adresse: Musik von... John Dowland ( ) Musik aus dem Barock rund um den englischen Komponisten John Dowland. Gespielt vom ensemble petite reprise auf historischen Instrumenten und Gesang. Katrin Silbereisen Michael Klein Renate Marpert Michel Marpert Sopran Flöte Cembalo Basse de Violon John Dowland war Komponist und ein berühmter Lautenspieler im elisabethanischen England des 16. Jh.. Bis heute bekannt und geschätzt sind seine etwa 100 Kompositionen für Laute solo, das englische Lautenlied. Die Themen der Lieder sind vielfältig und handeln von den Gefühlen der Menschen in jeglicher Hinsicht. Oft erzählen sie von der Liebe, das heimliche Sehnen und Verlangen sind jedoch, dem Zeitgeist entsprechend, mehr im Schatten als im Licht. Poesie kommt in dieser musikalischen Stunde auf alle Fälle nicht zu kurz. Die in englischer Sprache verfassten Liedtexte werden in deutscher Sprache rezitiert. Sa :00 Uhr Romanische Kapelle St. Oswald und St. Otmar Frenkenbach Eintritt frei - Spenden erwünscht Kulturausflug zu Thurgauer Kirchen am Obersee: Altnau, Landschlacht, Münsterlingen Dr.-Ing. Hans-Jürgen Bangen Obwohl der Thurgau und der Linzgau, nur durch den Bodensee getrennt, zum alemannischen Sprachraum gehören und bis 1816 gemeinsam Teil des Bistums Konstanz waren, haben sich durch Reformation und durch zunehmende staatliche Eigenständigkeit der Eidgenossenschaft unterschiedliche Organisationsstrukturen bei gleichartigen Baustilen im Bodenseeraum herausgebildet. Auf einer 8 km langen Wanderung wird die Entwicklung am Beispiel der reformierten klassizistischen Kirche in Altnau mit der alten Orgel aus der Birnau, der Kapelle in Landschlacht mit drei unterschiedlichen mittelalterlichen Freskenzyklen und der barocken Münsterlinger Klosterkirche mit einem Fastentuch aus dem Vorgängerkloster aufgezeigt. Teilstrecken können mit S-Bahn zurückgelegt werden. Fr., Schif nach Altnau: 13:45 Uhr - Immenstaad 14:10 Uhr - Hagnau Rückfahrt mit Schif ab Altnau Info/Anmeldung: Dr.-Ing. H.-J. Bangen Tel /1501 Spende für die Arbeit des Bildungswerks. Abteilung Reisen Altenwerk Ausflug nach Österreich Mit modernem Nichtraucher- Reisebus geht die Fahrt in die herrliche Bergwelt Montafon. Unser erster Stopp ist in Bartolomäberg die Wallfahrtskirche St. Bartolomä. Nach einer kleinen Andacht gehen wir zum Mittagstisch in das Gasthaus Hotel Bergerhof. Danach geht unsre Fahrt weiter durch das Silbertal nach Schrunz und wieder Richtung Bodensee. Die Kafeepause machen wir in Feldkirch im Cafe Haus Zanona nach einem gemütlichen Bummel durch die Altstadt treten wir die Heimreise an. Alles in allem seniorengerecht nur kurze Fußwege und ohne Hektik und das zum Fahrpreis von nur 20,00 Euro. Willkommen sind die Seniorinnen, Senioren und Gäste der Seelsorgeeinheit. Termin: Dienstag, ab 8:45 Uhr am Löwenplatz in Hagnau Rückkehr ca. 18:30 Uhr Anmeldung bitte bei Werner Hiestand AW- Reiseleiter Tel /

7 Gemeinde Stetten Bürgermeisteramt Schulstraße Stetten Tel /6095 Fax 07532/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr Donnerstagnachmittag bis Uhr (abweichende Termine sind nach telefonischer Anmeldung möglich) Gemeindeverwaltung am 03. Juli geschlossen Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, 03. Juli 2015 bleibt das Rathaus, einschließlich den Gemeindeeinrichtungen, wegen des Betriebsausflugs geschlossen! Wir danken für Ihr Verständnis. GEMEINDE STETTEN AM BODENSEE Die Gemeinde Stetten ist die kleinste selbständige Gemeinde im Bodenseekreis. Wir betreiben einen zweigruppigen Kindergarten mit verlängerten Öfnungszeiten, in dem Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut und gefördert werden. Zum suchen wir eine Leitung für den Kindergarten (m/w) in Vollzeit Ihre Aufgaben: - Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder - Betriebsführung, Organisation und Administration - Konzeptionelle Arbeit und Entwicklung für den Kindergarten - Mitarbeit am Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems - Repräsentation der Einrichtung nach Außen - Zusammenarbeit mit dem Träger, den Kooperationspartnern, Grundschule und Vereinen - Führung und Personalentwicklung der Mitarbeiter/-innen - Kooperativer und vertrauensvoller Umgang mit Eltern, Team und Träger Wir erwarten: - Staatlich anerkannter pädagogischer Abschluss - Fundierte pädagogische Fähigkeiten - hohe Sozialkompetenz und Leitungskompetenz - Kommunikations- und Führungskompetenz - hohes Engagement und Durchsetzungsvermögen - Organisationstalent und Flexibilität - mehrjährige Berufserfahrung Wir bieten: - eine zunächst befristete Vollzeitstelle mit Aussicht auf eine unbefristete Anstellung - eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD-SuE - vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten - abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet - die Arbeit in einem motivierten Team einer kleinen liebens- und lebenswerten Gemeinde Haben Sie Interesse, durch Ihr Fachwissen und Ihre Kreativität maßgeblich an der Entwicklung und Gestaltung des Konzeptes unseres Kindergartens mitzuwirken? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum an die Gemeinde Stetten, Schulstraße 18, Stetten. Da die Gemeinde Stetten zeitweise durch den derzeitigen Poststreik betrofen ist, gerne auch per Mail an rathaus@gemeinde-stetten.de Für Fragen stehen Ihnen Bürgermeister Heß oder Frau Groß unter 07532/6095 gerne zur Verfügung. 22

8 Stettener Seniorennachmittag am Zum 65.ten Seniorennachmittag trafen sich die Senioren zu einem gemütlichen und informativen Nachmittag im Stettener Rathaus. Nach der Begrüßung durch Herrn Jürgen Kammerer, in Vertretung von Bürgermeister Daniel Heß, durften die Gäste mit einem kleinen Aperitif den Nachmittag beginnen. Unsere Kräuter Ursel aus Stetten, die sich per Reim vorstellte, hatte zu Anfang Sekt mit Himbeer-Essig oder Waldmeistersirup angeboten. Musikalisch wurde der Nachmittag unterstützt von Christina Preti auf dem Akkordeon. Mit ihrem Spiel der kleine Muck, Tom Dooley und als besonderes Stück Großstadtleben spielte sie sich in die Herzen der Senioren. Christina bereitet sich gerade für das Wertungsspiel-Südbaden im Herbst vor. Wir wünschen ihr für ihren Auftritt viel Glück. Anschließend konnten sich alle am reichhaltigen Kuchenbufett stärken. In einem ausführlichen Vortrag informierte uns danach Frau Ursula Meier über Heil- oder Unkraut. Im Speziellen ging es um Brennnessel, Giersch und Gänseblümchen. Es war erstaunlich zu erfahren, welche Kraft in diesen Kräutern steckt. Alle waren mit Interesse und vielen Fragen dabei. Weiterführende Informationen hatte sie für jeden auf einen kleinen Infozettel zusammengefasst. Der Nachmittag ging in Windeseile dem Ende entgegen. Zuvor durfte noch jeder ein kleines Brot mit Kräuterbutter und Pesto sowie Quiche probieren. Natürlich alles aus Wildkräutern hergestellt und es schmeckte nach mehr!! Nun ist jeder angehalten das Gehörte und Gegessene auch daheim umzusetzen, denn die Kräuter sind in jedem Garten zu inden. Zum Abschluss des Nachmittags wurde nochmal kräftig gesungen und Frau Meier Schloss mit dem Lied Oh, wie schön ist deine Welt ab. Als Andenken gab es für jeden noch eine kleine Creme, natürlich aus Kräutern. Das Vorbereitungsteam Theaterbesuch der Viertklässler Freiwillige Feuerwehr Am Dienstag, den 07. Juli 2015 trift sich die gesamte Wehr um Uhr zum Thema Fenster und Türöfnung. Um pünktliche und vollzählige Teilnahme wird gebeten. Jugendfeuerwehr Am Freitag, den 03. Juli 2015, trift sich die Jugendfeuerwehr um Uhr zum Thema Ofenes Gewässer. Wir bitten Euch vollzählig zu erscheinen. Natürlich kann auch jeder Jugendliche ab 10 Jahren bei unseren Übungen vorbeischauen. Weitere Informationen und den Dienstplan indet ihr unter Am Morgen des (Mittwoch) fuhr die Klasse 4 aus Stetten nach Friedrichshafen, um dort das Theaterstück Wir alle für immer zusammen anzusehen. Eine Kölner Theatergruppe führte das Stück im Kiesel auf. Es dauerte rund eine Stunde. In dem Stück geht es um den eljährigen Paul, der sich mit seiner Freundin Fatima verkracht. Sie macht per Brief mit ihm Schluss, denn sie ist Marokkanerin und hat einen muslimischen Glauben. Deshalb wollen Fatimas Eltern nicht, dass sie mit Paul zusammen ist. Was noch blöder ist: Pauls Freund Ben will Paul für sich haben und möchte auch verhindern, dass Paul und Fatima zusammen sind. Dann hat Paul auch noch Stress, weil sein Lehrer und seine Mutter sich ineinander verlieben. Bei seinem Vater kann er nicht um Hilfe und Trost bitten, weil dieser mit Drogen gedealt hat und in einer Untersuchungszelle sitzt. Da bleibt Paul nichts anderes übrig, als zu Oma und Opa auf deren Bauernhof zu gehen. Er wollte sowieso mal wieder seine Kuh Gretchen sehen, die zu seiner Überraschung ein Kälbchen bekommt, das Paul Paulchen 23 nennt. Seine Großeltern helfen Paul auch beim Beten, denn Paul hat keinen Glauben. Einmal, als Paul wieder im Zug zu Oma und Opa sitzt, ist plötzlich Fatima neben ihm. Sie erzählt, dass sie gerne Paulchen sehen will und von zu Hause abgehauen ist. Jetzt sind Paul und Fatima wieder zusammen. Wir inden, dass die Schauspieler sehr gut gespielt haben und es war spannend und interessant. Besonders gut gefallen hat uns, dass die drei Schauspieler auf einer gelben Bühne mit Bodenklappen spielten, aus der sie an verschiednen Stellen in verschiedenen Verkleidungen herauskamen. Es war erstaunlich, wie diese drei Schauspieler es schaften, sich so schnell umzuziehen und an der richtigen Stelle rauszukommen. Bevor wir wieder mit dem Linienbus zurückfuhren, gingen wir mit unserer Klasse noch zum Spielplatz, wo wir jede Menge Spaß hatten. Paulina und Christina, Klasse 4

9 Mülltermine Montag, den 06. Juli Restabfuhr (zwei- und vierwöchige Abfuhr) Einwurfzeiten an den Containern: werktags, jeweils von 8.00 bis Uhr und bis Uhr an den beiden Standplätzen - am Bauhof - am Kinderspielplatz zur Entsorgung von Altglas - farblich sortiert weiß/grün/braun. Öffnungszeiten des Recyclinghofs: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr BACKEN AM 03. Juli 2015 AB UHR Liebe Stettener, liebe Feriengäste, Es ist wieder soweit: am Freitag 03. Juli 2015 heizen wir den Ofen an, damit Sie ihr selbst hergestelltes Brot backen können. Kommen Sie vorbei, ab ca. 17:30 Uhr ist der Ofen heiß. Natürlich kann es auch anderes wie Kuchen, Pizza, Brötchen etc. sein. Für Getränke, die wir für einen kleinen Unkostenbeitrag ausgeben, ist gesorgt Wir freuen uns auf Ihren Besuch das Backteam der Freien Wähler Stetten Stellungnahme aus der Elternschaft der Jugendkapelle Daisendorf-Stetten Aufgrund der anonym vorgebrachten Anschuldigung gegenüber dem Leiter der Jugendkapelle Daisendorf-Stetten, Herrn Siegfried Willibald, gibt es aus der Elternschaft folgende Stellungnahme: Basierend auf den jahrelangen positiven Erfahrungen unserer Kinder in der Jugendkapelle Daisendorf-Stetten sehen wir keinen Grund an der Arbeit von Herrn Siegfried Willibald zu zweifeln. Herr Siegfried Willibald hat weiterhin unser vollstes Vertrauen. Für uns ist es unfassbar, dass jemand auf niederträchtigste Weise mit Ängsten von Eltern und Kindern spielt, und Kinder für persönliche Zwecke instrumentalisiert. Wir wünschen uns, dass Herr Willibald seine erfolgreiche Arbeit fortsetzt und die Freude der Kinder am Musizieren erhalten bleibt. Die Elternschaft Narrengemeinschaft Hasle - Maale informiert... Die Zunftstube hat geöffnet Bei schlechter Witterung indet das Backen eine Woche später statt. am Freitag, den 03. Juli 2015 hat die Zunftstube wieder wie gewohnt ab 20:00 Uhr für Mitglieder und Freunde der NG geöfnet. Wir freuen uns auf euren Besuch. STETTENER SOMMERFEST Samstag, 11. Juli 2015 ab 18:00 Uhr AUF DEM RATHAUSPLATZ UNTER DER LINDE Es erwarten Sie: SPEZIALITÄTEN VOM GRILL BUNTE SALATPLATTEN QUICHE und CRÊPES Variationen FRANZÖSISCHER KÄSE, PRÄSENTIERT VON unseren Freunden aus Mareau Aux Prés WEINE VOM BODENSEE UND AUS DEM ORLÉANAIS Zur Unterhaltung spielen: JAMES MONTIGNY und Die Stimmungsband AUFGEHTS aus Immenstaad Wir freuen uns auf Ihr Kommen DEUTSCH-FRANZÖSISCHER PARTNERSCHAFTSKREIS STETTEN/BODENSEE Bei schlechtem Wetter im Gemeindesaal 24

10 Stettener Dorffest zum Patrozinium Nachdem im letzten Jahr das Dorfest sprichwörtlich ins Wasser gefallen war, hatte es der Wettergott dieses Jahr wirklich gut mit uns gemeint. Bei strahlendem Sonnenschein, aber nicht zu heißen Temperaturen konnte mit viel guter Stimmung das Dorfest zum Patrozinium am Sonntag dem gefeiert werden, zudem der TuS und der Kirchenchor Stetten eingeladen hatten. Auch gab es wieder Basteln für Kinder, was einen regen Zuspruch fand und immer wieder gern von den Kindern in Anspruch genommen wird. Es lohnte sich auch in diesem Jahr, unseren Dorfplatz zu besuchen es war wieder ein schöner gelungener Tag. Die Vorstandschaft des Turn- und Sportvereins sowie des Kirchenchors Stetten dankt allen, die das Dorfest ermöglichten: - bei den etwa 50 Helfern und Helferinnen für ihre tatkräftige und bereitwillige Mitarbeit in allen Bereichen ohne euch wäre das Fest nicht möglich! - bei den Spenderinnen der vielen herrlichen Kuchen für die Kafeetafel - beim Biohof Müller für die großzügige Salat-Spende Tel.: / 7496 silviaengel@gmx.de Nach dem Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor, anlässlich des Patroziniums der Kapelle Peter und Paul, erwartete die Gäste auf dem idyllischen Dorfplatz unter der Linde ein Frühschoppen traditionell mit der Jugend- und Musikkapelle des Musikvereins Daisendorf/Stetten. Dieser sorgte für gute Laune und beste Stimmung. Wie schon gewohnt konnte man sich am reichhaltigen Mittagstisch satt essen und zum Nachtisch sich am schon legendären Kuchenbufet den Sonntagnachmittag versüßen lassen. Welches durch die Stettener Bäckerinnen (-bäcker) eine tolle Vielfalt bot, sodass sicher jeder etwas für sich inden konnte. Gruppen: Bibelgespräch: Donnerstag, den 2. Juli von Uhr im Jugendraum des Rathauses Jungschar: Freitag, den 3. Juli von Uhr für alle Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren im Jugendraum Mose-Treff: Am Sonntag, den 5. Juli von Uhr für alle Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit Sommerfreizeitbesprechung: Dienstag, den 7. Juli von Uhr für alle Mitarbeiter der Sommerfreizeit Gebetszeit: Donnerstag, den 9. Juli von Uhr im Jugendraum Badentreff: Freitag Sonntag, den Juli in Karlsdorf/Neuthard 25 Gebetszeit Wir laden herzlich ein zum Beten. Die Welt braucht unser Gebet. In einem kleinen Kreis kommen wir zusammen und nehmen uns in der Stille Zeit zum Nachdenken, Austauschen und Beten. Wir freuen uns sehr über Menschen, die uns darin unterstützen und sich zum Mitbeten einladen lassen. Donnerstag, den 9. Juli von Uhr im Jugendraum. Bibelgespräch Zum nächsten Trefen des Bibelgespräches am Donnerstag, den 2. Juli laden wir alle Erwachsenen herzlich ein. Textstelle: Röm.1, Dieser großartige, von Paulus geschriebene Brief an die Römer ist ein Ausdruck des Denkens, Glaubens und der Freude an Gott. Paulus nimmt uns mit hinein in seine theologischen Erkenntnisse und gibt Anleitung zum praktischen Leben als Christ. Gerne dürfen Sie dazukommen, dabeisitzen, zuhören und mitreden. Uhrzeit: Uhr im Jugendraum des Rathauses Landesjungscharlager Unteröwisheim 100 Jahre Jungschar wenn das kein Anlass zum Feiern ist in Stuttgart gegründet und seitdem nicht mehr aus dem Leben eines Kindes und der christlichen Jugendarbeit wegzudenken. Der Landesverband CVJM Baden hat uns mal wieder zum Staunen gebracht. Uns, das waren 22 Kinder und 4 Mitarbeiter mitsamt den restlichen 400 Jungen und Mädchen aus ganz Baden. Eine lange, aber kurzweilige Zugfahrt startete unser cooles und megasuperschönes Wochenende auf dem Wiesengelände bei der Sporthalle Unteröwisheim. Überlingen-Singen-Karlsruhe-Straßenbahn nach Öwisheim-Kofer schleppen bis zum Zelt. Eine freundliche Frau hielt an und lud unsere Taschen ein. Danke! Einräumen unseres Zeltes, das uns klasse Mitarbeiterjungs des CVJM

11 Baden bereits aufgestellt haben. Danke! Gemeinsames Picknick mit der Mädchenjungschar aus Allmansweiler: Karottensticks, Hackbällchen, Fladenbrot, Blätterteigschinkentaschen, Kirschen, Tomaten, Nektarinen... Wir wurden so was von satt und erwarteten gespannt den ersten Abend. Ein Jugendband brachte uns in Stimmung mit dem Lied: Stadt, Land Welt eine Botschaft zieht Kreise. Sybille Wüst, zuständig für die Jungschararbeit in Baden führte durch den ersten Abend und lud ein zum Nachdenken über Als Jungscharler will ich Jesus nachfolgen.. Am Ende des ersten Abends gab es draußen ein riesengroßes Ankerkreuz mit 400 Geburtstagsmuins. Jedes Kind durfte sich eines nehmen. Danke! Die erste Nacht war kalt, aber abenteuerlich. Am Samstag Bibelarbeit über Kameradschaftlichkeit und Dienstbereitschaft. Wir diskutierten in unserer Gruppe, was das für uns heißt, wo es uns schwer fällt und wo wir das gerne tun und gute Erfahrungen gemacht haben. Großer Spiele-und Sportnachmittag bei trockenem Wetter mit 30 kreativen Spielestationen. Ein Riesenspaß und unsere Kids begeistert und glücklich. Am Abend gemütliches Sitzen um Feuerschalen, Feuerschlucker, Beleuchtung der gemalten Jungschartücher aller Jungschargruppen. Staunen darüber, dass alle Kinder gerne in ihre Jungschar gehen. Überhaupt: 400 gute und fröhliche Kinder zusammen, gemeinsam singen, spielen, von Gott hören, reden, lachen, tanzen, Sport machen und staunen, dass Gott so gut zu uns ist. Am Sonntag Abschlussgottesdienst mit Abendmahl. Gott lädt uns ein an seinen Tisch. Wie genial. Danke! Anschließend Sportturnier mit 3. Platz im Fußball. Rückfahrt mit aufgedrehten Kindern, restlichen Süßigkeiten, Picknick am Karlsruher Bahnhof, erzählen, lachen.. Danke den Mitarbeitern des CVJM Baden für dieses geniale Wochenende, das einfach nur Spaß gemacht hat. Kreativ, liebevoll, kindgerecht und überraschend haben sie den Jungen und Mädchen Freude gemacht und ihnen bewusst gemacht, was für ein Glück es ist, eine Jungschar zu haben. Badentreff in Karlsdorff Neuthard Kaum zu glauben, aber es ist schon wieder ein Jahr vorbei. Und wieder laden wir alle Jugendlichen im Alter von Jahren zum diesjährigen Badentref in Karlsdorf/Neuthard ein. Thema: Mal an-genommen. Wir freuen uns wieder riesig auf dieses Wochenende. Ca junge Menschen aus Baden werden anreisen, ihre Zelte aufschlagen, sich begegnen und gemeinsam nachdenken über ihren Glauben und ihr Leben mit Gott. Das Nachtvolleyballspiel, die Zeltplatzüberraschung, gemeinsam kochen und essen, Gespräche und Begegnungen, neue Lieder und jede Menge Eindrücke werden das Wochenende prägen. Mitanwesend wird auch Matthias Kerschbaum, der neue Generalsekretär sein. Wer noch mitfahren möchte, sollte sich diese Woche noch schnell melden. Kosten: 55 Euro /7496. Begleitet werden sie von Katharina Engel und Carmen Baiker. Besuch von Sybille Wüst Am kommenden Sonntag wird Sybille Wüst vom CVJM Baden zu Gast sein beim Mose-Tref. Der Mose-Tref ist das Mitarbeitertrefen aller Mitarbeiter in der Kinder-und Jugendarbeit. Insgesamt 20 junge Menschen gehören zu dieser Gruppe. Sybille wird mit uns über die Mitarbeiterschaft in einem CVJM Ortsverein und zugleich der Landesebene reden. Wir werden erzählen, relektieren, denken und uns neu motivieren und ausrichten lassen. Wir freuen uns sehr auf diesen Besuch. Das Trefen indet statt am Sonntag, den 5. Juli von Uhr im Jugendraum. Redaktionsschluss für die Abgabe von Textbeiträgen: Freitag, Uhr bei der Gemeindeverwaltung Stetten (Bei Feiertagen gilt der vorgezogene Redaktionsschluss: Donnerstag, Uhr) Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden. 26

12 Dorffest am indaisendorf Rundum sundimrathaus Programm: Programm: 15:30UhrJugendkapelleD 15:30UhrJugendkapelleD S Flohmarkt vondaisendorfern Kaffee Kuchen Cocktails Getränke LeckeresvomGrill BegrüßungdurchdenBürgermeister Infostände vonvereinenundgruppen Jugend Feuerwehr Vorführungen/Spiele Kinderprogramm 17:00UhrMusikvereinD S 19:00UhrGäste Ehrung 20:00UhrSchimmelbühlerMusikanten Tombola Hauptgewinn:Bustagesreise/n BeiRegenimBürgersaal 27

13 Einladung zur Ausstellung Am Bodensee: Eindrücke... Bilder von Gudrun Böhm Vernissage am Freitag, 03. Juli 2015 um Uhr im Foyer des Rathauses in Daisendorf mit Stehempfang Eröfnung: Bürgermeister Lemke Laudatio: Diana Köster Musikalische Umrahmung: Dieter Georg Schad, Gitarrist und Sänger Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Daisendorf Montag bis Freitag Uhr Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Ortsstraße 22, Daisendorf Telefon 07532/5464 Fax 07532/ Internet http.// Sperrhotline für den neuen Personalausweis Bitte beachten Sie auch die Informationen unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Teil dieser Ausgabe. An alle Tierhalter, insbesondere Hundehalter! Die Gemeindeverwaltung möchte nochmals an einige Regelungen der Polizeiverordnung erinnern: Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird. Diese Bestimmung indet sowohl auf das Bellen von Hunden als auch auf das Jaulen von Katzen, Gelügellärm, Papageien usw. Anwendung. Es bedeutet aber auch, dass in der Zeit von Uhr abends bis 6.00 Uhr morgens dafür Sorge zu tragen ist, dass Hunde nicht andauernd bellen und sie dadurch die Nachtruhe in der Nachbarschaft deutlich beeinträchtigen. Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird. Das Halten von Raubtieren, Giftund Riesenschlangen und ähnlichen Tieren, die durch ihre Körperkräfte, Gifte oder ihr Verhalten Personen gefährden können, ist der Ortspolizeibehörde unverzüglich anzuzeigen. Die Tierhalter sind zu einer sicheren Verwahrung der gehaltenen Tiere verplichtet, um eine Gefährdung Dritter zu vermeiden. Für sog. Kampfhunde oder Kampfhundkreuzungen gilt die besondere Polizeiverordnung des Ministeriums Ländlicher Raum 28 über das Halten gefährlicher Hunde. Das Halten von gefährlichen Tieren ist umgehend der Ortspolizeibehörde anzuzeigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ortspolizeibehörde zumindest über die Haltung gefährlicher Tiere unterrichtet ist und im Einzelfall dem Tierhalter die erforderlichen Aulagen zur sicheren Unterbringung der Tiere machen kann. Die Ortspolizeibehörde kann sich dabei im Bedarfsfall an fachkundige Stellen wenden. Lassen Sie bitte keine Hunde innerhalb des Gemeindegebietes unangeleint laufen. Auch im freien Feld, im Wald, an den Obstanlagen und am Neuweiher sollten Sie Ihren Hund unbedingt angeleint lassen. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen. Ein Leinenzwang für den dörlichen Innenbereich wird deshalb als berechtigt angesehen, weil dort freilaufende Hunde regelmäßig eine größere Gefahr, insbesondere für Senioren, Kinder und andere Hundehalter und Hunde darstellen. Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen und Straßen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Grundstückszugängen und Vorgärten, sowie auf Viehweiden verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen.

14 Diese Bestimmung soll bezwecken, dass die Hundehalter ihre Hunde dazu erziehen, ihre Exkremente nicht dort zu hinterlassen, wo dies besonders unangenehm ist. Nicht nur für die Bauhofarbeiter der Gemeinde sondern auch für die Garteninhaber ist es eine Zumutung, bei Unterhaltungs- und Plegearbeiten immer wieder durch Hundekot belästigt zu werden. In abgegrenzten Viehweiden kommt eine nicht unerhebliche gesundheitliche Gefährdung der Tiere durch Hundekot dazu und sollte unbedingt vermieden werden. Die Beseitigung des Hundekots durch den Hundehalter ist problemlos durch die Mitnahme von Plastiktüten möglich. Spenderstationen der Gemeinde stehen an mehreren Stellen im Dorf zur Verfügung. In den Grün- und Erholungsanlagen ist es untersagt, Hunde, ausgenommen solche, die von Blinden oder Sehbehinderten mitgeführt werden, unangeleint umherlaufen zu lassen; auf Kinderspielplätzen und Friedhöfen dürfen Hunde nicht mitgenommen werden. Durch diesen Leinenzwang in Grün- und Erholungsanlagen soll insbesondere die unkontrollierte Verrichtung der Notdurft der Hunde vermieden werden. Das Mitnahmeverbot auf Kinderspielplätzen soll die Gefährdung von Kindern ausschließen. Das Mitnahmeverbot von Hunden auf Friedhöfen entspricht dem Gebot zur Erhaltung der Würde des Ortes. Um Verständnis bei den Tierhaltern für diese Bestimmungen wird gebeten. Eine funktionierende Dorfgemeinschaft kann nur bei gegenseitiger Toleranz und durch gegenseitigen Respekt gelingen. Dazu ist die Vermeidung von unnötigen Gefahren, Lärmbelästigungen und Verunreinigungen unumgänglich. Nicht der Hund ist für die Handlungsweise verantwortlich, sondern der Halter des Hundes! Ihre Gemeindeverwaltung Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 07. Juli 2015 Am Dienstag, 07. Juli 2015, führt der Gemeinderat ab Uhr im Bürgersaal des Rathauses eine öfentliche Gemeinderatssitzung durch. Tagesordnung: 1. Allgemeine Information und Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöfentlicher Beratung 2. Bürgerfragestunde 3. Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) 4. Stellungnahme zu Baugesuchen 4.1 Bauantrag zur Erweiterung des bestehenden Erdgeschosses, Anbau eines Wohnzimmers, Baitenhauser Straße 10 a, Flst.Nr. 252/6 Beratung und Beschluss 4.2 Bauantrag zum Anbau einer Doppelgarage mit Sitzplatz, Am Wohrenberg 33, Flst.Nr. 214/6 Beratung und Beschluss 4.3 Neubauantrag zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage und Stellplätzen sowie eines Einfamilienhauses, Abbruch bestehendes Gebäude (Kenntnisgabeverfahren), Am Lichtenberg 8, Flst.Nr. 108/10 sowie Am Silberberg, Flst.Nr. 108/18 Beratung und Beschluss 5. Bürgerfragen zur Tagesordnung 6. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat Die Bürgerschaft ist zur öfentlichen Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Frank Lemke Bürgermeister Die Gemeinde Daisendorf sucht ab September 2015 eine/n AusträgerIn für unser Mitteilungsblatt. Der betrefende Bezirk umfasst die Straßen Am Silberberg, Alpenblick, Waldweg, Zur Halde, Am Gärtlesberg, Am Fehrenberg, Am Lichtenberg, Schützenstraße und Baitenhauser Straße (Teil). Außerdem auf der Gemarkung Meersburg die Straßen Louvecienner Weg und Hohensteiner Weg. Insgesamt beinden sich 305 Haushalte (265 für Daisendorf und 50 für Meersburg) in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Das Mitteilungsblatt steht in der Regel wöchentlich am Mittwochnachmittag ab Uhr zur Verfügung und sollte bis spätestens Donnerstag allen Betrieben und Haushalten ordnungsgemäß zugestellt werden. Der Trägerlohn erfolgt entsprechend der ausgetragenen Mitteilungsblätter. Interessiert? Dann bitten wir Sie um Ihre kurze Bewerbung an die Gemeinde Daisendorf, Ortsstraße 22, Daisendorf. Für Rückfragen stehen wir gerne unter 07532/5464 zur Verfügung. Diese Stelle eignet sich besonders für Schüler/innen ab 13 Jahren, die sich gerne etwas Taschengeld dazuverdienen möchten. 29 Seniorenberatung und Hilfen im Alter Wir halten für Sie im Rathaus stets eine Broschüre unseres Landratsamtes Bodenseekreis bereit, die unter dem Titel Ein Wegweiser für ältere Menschen im Bodenseekreis Auskunft und Beratung zu einer Vielzahl wichtiger Themen für ältere Menschen gibt. Sie erhalten Hinweise und Antworten auf Fragen wie: Wie lebe ich im Alter? Welche Alternativen gibt es, falls ich Unterstützung brauche? Welche Vorsorgeregelungen sind wichtig? Eine Auswahl der komplexen Themenkreise die in der Broschüre behandelt werden und zu denen Ansprechpartner und Kontaktdaten genannt werden: Seniorenberatung Wohnberatung Telefonseelsorge Ambulante und Mobile Dienste Betreuungsangebote für demenzkranke Menschen Mittagstisch, Essen auf Rädern Hausnotruf Fahrdienste Tagesplege Wohnraumanpassung Betreutes Wohnen Alten- und Plegeheime Selbsthilfeeinrichtungen Hospize Testament und Todesfall Daisendorfer Senioren Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Senioren zum monatlichen Kafeetrinken im Rathaus Daisendorf vor der Sommerpause. Neben dem Kafee gab es natürlich wieder ein kleines Kuchenbufet. An diesem Nachmittag referierte Birgitt Grömmer von der Hofapotheke Meersburg zum Thema Rabatt-Verträge der Krankenkassen und die Auswirkungen für Patienten. Immer wieder gebe es Unmut bei der Ausgabe von Medikamente an die Patienten, da diese plötzlich ein anderes Präparat von der Krankenkasse bezahlt bekommen. Dies hängt mit den Rabatt-Verträgen der Krankenkasse mit Pharma-Unternehmen zusammen. Diese Rabatt-Verträge kommen zustande, wenn die Krankenkasse bestimmte Wirkstofe ausschreibt und dem günstigsten Anbieter einen Vertrag für zwei Jahre gibt. Das kann bedeuten, dass ein Patient der jahrelang ein bestimmtes Medikament verschrieben bekommen hat, plötzlich ein anderes Präparat mit gleichem Wirkstof (ein sogenanntes Generika) von Firma B bekommen kann und drei Monate später erneut ein Präparat von der Firma C, weil Firma B gerade nicht liefern konnte. Gerade ältere Patienten müssen oft zahlreiche Arzneimittel nebeneinander einnehmen. Ständig wechselnde Präparatenamen

15 und -aufmachungen führen zu Verwechslungen und gefährlichen Fehlmedikationen. Deswegen ist es wichtig immer das Gespräch mit dem Apotheker und Arzt zu suchen um Unsicherheiten auszuräumen. Zudem kommt, dass die Generika (besonders von Schilddrüsenhormonen, Marcumar oder Blutdruckmedikamente) oftmals nicht gleich gut wie das Original-Medikament vertragen werden. Dies hängt mit der Zusammensetzung des Präparats zusammen. Zwar handelt es sich um den gleichen Wirkstof, aber zu diesem kommen je nach Firma und Herstellungsverfahren andere Hilfsstoffe, Farbstofe und Stofe die die Verfügbarkeit im Körper beeinlussen und somit ergibt sich insgesamt eine veränderte Wirkweise der Medikamente. Immer mehr Ärzte machen deswegen vom Kästchen Aut idem (links neben dem Adressfeld stehend) Gebrauch. Der Begrif aut idem stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich oder ein Gleiches. Ein Arzt erlaubte ursprünglich dem Apotheker dadurch, ein anderes Präparat als das namentlich verordnete, aber wirkstofgleiches Arzneimittel(Generika) abzugeben. Dies muss nun auf dem Rezeptvordruck durchgestrichen werden um einen Austausch zu umgehen. Außerdem erläuterte Sie Zusammenhänge mit Lieferengpässen der Pharma-Unternehmen und schilderte den Apotheken-Notdienst mit seinen Vorschriften. Es war rundum ein informativer Vortrag bei dem Frau Grömmer gerne auch Fragen beantwortete. Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch Bürger der Gemeinden Hagnau und Daisendorf die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung inden Sie unter der Rubrik Meersburg. Öffnungszeiten des Recyclinghofes Freitag von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr am Bauhof, Ortsstraße 14 Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Nur sortenreine Wertstofe können wiederverwertet werden. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstofe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden. LANDRATSAMT BODENSEEKREIS Abfallwirtschaftsamt Müllspartag am 11. Juli in Friedrichshafen in der alten Festhalle Der beliebte Warentauschtag mit seinem kostenlosen Flohmarkt indet in diesem Jahr erstmalig in der alten Festhalle in der Friedrichshafener Schefelstraße statt. Am Samstag, den 11.Juli 2015 heißt es dort Kommen-Bringen-Schauen-Mitnehmen. Es lohnt sich einmal den Keller oder Dachboden zu durchforsten um sich von nicht mehr gebrauchten Dingen zu trennen. Unterstützt wird die Aktion vom Verein Eine Welt, der während der Warenannahme bis zum Start der Tauschaktion mit fair gehandelten und produzierten Produkten für das leibliche Wohl sorgt. Die Waren können am Samstag, den 11.Juli 2015, von Uhr in der alten Festhalle an der Scheffelstraße abgegeben werden. Von Uhr haben Schnäppchenjäger dann Gelegenheit, etwas Brauchbares zu inden und kostenlos mitzunehmen. Was kann gebracht werden? Kinderbekleidung, Kinderspielzeug, funktionierende Elektrogeräte, Gartengeräte, Werkzeug, Kleinmöbelteile, Bücher, Zeitschriften, Comics, Sportartikel, Musikartikel (CD s, LP s), Zimmerplanzen, Uhren, Telefone, Handys, Geschirr, Besteck, etc. Fortsetzung siehe Seite 32 AnrufSammelTaxi schafft Verbindung Seit Ende 2010 verkehrt das AST im Zweistunden-Takt von etwa 9.30 Uhr bis 00:30 Uhr und das an 365 Tagen im Jahr. Anschlüsse an weitere Verkehrsmittel sind bei der Fahrplangestaltung berücksichtigt. So können die Busse der SeeLinie (7395) von und nach Überlingen gut erreicht werden und am Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen besteht der Anschluss an die Züge der Bodenseegürtelbahn von und nach Radolfzell bzw. Friedrichshafen. Kundenfreundlich ist die Integration in den Tarif des Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbundes (bodo). Zeitfahrscheine (Schülermonatskarten, Monatskarten und Abokarte) werden akzeptiert es ist nur ein sogenannter zonenabhängiger Komfortzuschlag für die Taxinutzung zu zahlen. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Meersburg oder von Meersburg nach Daisendorf kostet 2,10 Euro zzgl. 1,50 Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 3,60 Euro. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Uhldingen-Mühlhofen oder von Uhldingen-Mühlhofen nach Daisendorf kostet 2,60 Euro zzgl. 2,- Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 4,60 Euro. Schwerbehinderte müssen nur den Komfortzuschlag zahlen. Wer eine bodocard vorweist, erhält einen Rabatt von bis zu 15 Prozent (bargeldlose Nutzung der bodocard ist im AST-Verkehr allerding nicht möglich). Auch im AST-Verkehr gilt der Grundsatz der Zonengültigkeit von Fahrscheinen im bodo. Wer z.b. einen Einzelfahrschein von Überlingen mit der SeeLinie nach Meersburg Kirche löst und dort auf das AST zur Fahrt nach Daisendorf umsteigt, muss keinen weiteren Fahrschein, sondern lediglich den Komfortzuschlag für die Taxinutzung bezahlen. Wie funktioniert s? Eine vorherige Fahrtwunschanmeldung ist erforderlich, damit das AST verkehrt. Spätestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt an der gewünschten Haltestelle ist ein Anruf bei der AST-Zentrale unter 07532/9788 erforderlich. Eine geringfügige Abweichung vom Fahrplan ist systembedingt möglich. Wer eine Umsteigehaltestelle mit Bus, Bahn oder Fähre nutzen möchte, sollte dies der Zentrale bei der Anmeldung mitteilen, damit der Anschluss sichergestellt werden kann. Der Ausstieg zwischen den Haltestellen ist möglich, es indet aber keine Haustür-Bedienung statt. Der Fahrplan des AST für die Strecke Meersburg Daisendorf Uhldingen-Mühlhofen steht über die Homepage der Gemeinde Daisendorf unter und dann unter dem Link Linie 682 zur Verfügung. Ein Minifahrplan der Linie 682 des AnrufSammelTaxis ist im Rathaus erhältlich. Bitte nutzen Sie dieses gute Angebot, damit wir es dauerhaft erhalten können. Ihre Gemeindeverwaltung 30

16 ErlebnisBus Fahrplan 2015 Fotos: RAB Niederlassung Friedrichshafen, fotolia ErlebnisBus 2 Pfahlbauten Traktormuseum Meersburg und zurück (Linie 7383) täglich vom stündlich von 9.58 Uhr (erste Fahrt) bis Uhr (letzte Fahrt nur bis Meersburg, Personenschiffhafen) Einzelfahrscheine ErlebnisBus von: nach: Unteruhldingen Oberuhldingen Mühlhofen Traktormuseum Gruppen ab 15 Personen bitte anmelden. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) Niederlassung Friedrichshafen Eugenstr. 34 Tel: 07541/ Anschluss Bahn (Linie 731) Richtung Radolfzell oder Friedrichshafen Fahrplan unter: Anschluss Bus (Seelinie 7395) Richtung Überlingen oder Friedrichshafen Fahrplan unter: Anschluss Bodensee-Schiffahrt Richtung Mainau, Überlingen, Meersburg Fahrplan unter: Daisendorf Meersburg Meersburg 2,60 2,60 2,60 2,10 2,10 1,00 Daisendorf 2,60 2,60 2,60 2,10 2,10 Traktormuseum 2,10 2,10 2,10 2,10 2,10 Mühlhofen 2,10 2,10 2,10 2,60 2,60 Oberuhldingen 2,10 2,10 2,10 2,10 2,60 2,60 Unteruhldingen 2,10 2,10 2,10 2,10 2,60 2,60 Minute Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten.58 Oberuhldingen, Sportplatz.01 Oberuhldingen, Marktplatz.05 Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof.06 Mühlhofen, Sternen.07 Gebhardsweiler, Traktormuseum.09 Daisendorf, Altes Rathaus.12 Meersburg, Kurallee.13 Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Parkplatz Allmend.14 Meersburg, Norma Meersburg, Dr.-Zimmermann-Str..16 Meersburg, Sparkasse.17 Meersburg, Fürstenhäusle.18 Meersburg, Friedhof.19 Meersburg, Sonnhalde i-punkt.20 Meersburg, Parkplatz Töbele.21 Meersburg, Therme/Freibad.23 Meersburg, Personenschiffhafen.25 Meersburg, Therme/Freibad.26 Meersburg, Parkplatz Töbele.27 Meersburg, Sonnhalde i-punkt.28 Meersburg, Friedhof.29 Meersburg, Fürstenhäusle.30 Meersburg, Sparkasse.32 Meersburg, Dr. Zimmermann-Str..33 Meersburg, Norma Meersburg, Parkplatz Allmend.34 Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Kurallee.36 Daisendorf, Altes Rathaus.37 Gebhardsweiler, Traktormuseum.40 Mühlhofen, Gasthaus Sternen.42 Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof Oberuhldingen, Marktplatz Oberuhldingen, Sportplatz.47 Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten = Früh-Shuttle Bhf. Uhldingen-Mühlhofen Pfahlbauten Kostenlose Mitfahrt in den ErlebnisBus-Linien mit der Bodensee Erlebniskarte*! * keine Gültigkeit im Stadtverkehr Meersburg 31

17 Fortsetzung von Seite 30 Ausgeschlossen sind: Bettwäsche, Decken defekte Geräte, Haustiere, militärische Ware, Teppiche und größere Gegenstände, die eine Person nicht mehr tragen kann. Möbel und andere größere Gegenstände können mit Bild und Text an einer Pinnwand annonciert werden. WICHTIGE BEDINGUNG! Es können nur so viele Gegenstände gebracht werden, die eine Person tragen kann! Professionelle Händler sind ausgeschlossen! Mehr Infos unter Einsatz der Kehrmaschine Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, am Dienstag, 07. Juli2015, die Ortsstraßen in Daisendorf möglichst nicht zum Parken zu benutzen, um der Kehrmaschine das ungehinderte Arbeiten zu gewährleisten. Das Angebot unserer Touristinformation für Gäste und Bürger Verschiedene Wanderkarten der Region Wander- und Radwanderführer Bodensee-Erlebniskarte auch für den Urlaub daheim! Fahrkarten für das Dampfschif Hohentwiel ÖPNV-Fahrpläne Kartenvorverkauf für regionale und bundesweite Veranstaltungen im Ticketsystem Reservix Kostenloses Infomaterial über zahlreiche Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten rund um den Bodensee Spaziergang durch Daisendorf, Brennereibesichtigung Landhaus Bernhard, Dinnele-Essen bei der Pension Deifel, Besichtigung der St. Martin-Kapelle: jeweils donnerstags , , , , , , , Trefpunkt am Rathaus um Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden Weinprobe und Brennereibesichtigung: , , , , , , , Trefpunkt Weinbau Landhaus Bernhard um Uhr, Anmeldung erforderlich unter 07532/7077, Kosten 11,00 Euro Besichtigung der St. Martin-Kapelle (Dauer 1,5 2 Std.) Anfragen an Frau Marianne Felsche unter Tel /6825 Fotoalbum mit Bildern aller Veranstaltungen der Gemeinde unter Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Schloss Salem, D Salem Tel (0) 7553 / , Fax (0) 7553 / tourist-info@bodensee-linzgau.de Unsere Öffnungszeiten: April 1. November Mo - Sa Sonn- u. Feiertage November März Mo - Fr Uhr Uhr Uhr Linzgau Tour am Inge Sielmann-Weiher und Nesselwanger Ried Naturfreunde haben am Mittwoch, 1. Juli, 16 Uhr Gelegenheit, wieder mit dem international renommierten Wissenschaftler Prof. Peter Berthold auf Exkursion zu gehen. Ziel ist das Mischbiotop Nesselwanger Ried, das seit kurzem durch den Inge Sielmann- Weiher ergänzt wurde. Dabei handelt es sich um einen ehemaligen Salemer Klosterweiher, der bis Anfang des 18. Jhd. bestand und nun wiederhergestellt wurde. Das Projekt Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist bestrebt, ein Netzwerk an Biotopen zu schafen, um den Austausch der Populationen zu sichern und so die biologische Vielfalt am Bodensee zu erhalten. Prof. Berthold zeigt, wie sich der neue Lebensraum seither entwickelt hat und welche Tierarten hier inzwischen heimisch geworden sind. Hinweis: Anmeldung bis zum Vortag erforderlich beim Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Schloss Salem, Tel , touristinfo@bodensee-linzgau.de. Trefpunkt: Parkplatz Ludwigshafener Straße nach Ortsausfahrt Bonndorf Richtung Ludwigshafen. Teilnehmerzahl mind. 5 Pers., max. 20 Pers., Dauer ca. 2-3 Std., die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung indet bei jeder Witterung statt. Bitte Fernglas mitbringen und auf feste Schuhe und witterungsgerechte Kleidung achten. Linzgau Tour zu Schönem und allerlei Schauerlichem Von Schönem und Schauerlichem handelt die nächste Linzgau Tour am Samstag, 04. Juli, 10 Uhr. Bodensee-Guide Hans-Peter Heckner und Rudolf Koch unternehmen einen Streifzug durch die Schönheit der Natur zu ausgewählten Kleindenkmalen. Neben seltenen Planzen und Tieren inden sich in unserer Region zahlreiche Bildstöcke und Grenz- und Gerichtssteine, hinter denen spannende Geschichten stecken. Sie erzählen von Niederer und Hoher Gerichtsbarkeit, von Räubern und Hexen, von Schandmasken, hochnotpeinlicher Befragung und Hinrichtungen. Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, eine Henkersbrotzeit einzunehmen in einem Gasthaus, in dem früher Generationen von Scharfrichtern lebten. Dabei berichten die Führer noch manch schauerliche Begebenheit aus früheren Zeiten. Hinweis: Anmeldung bis zum Vortag erforderlich beim Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Schloss Salem, Tel , touristinfo@bodensee-linzgau.de. Trefpunkt: Parkplatz Landgasthof Schwert, Salem-Baufnang Teilnehmerzahl: mind. 5 Pers., Dauer ca. 2-3 Std., Kostenbeitrag: Erw. 4,50, Kinder / Jugendliche 3,- zuzügl. Verzehr. Auf festes Schuhwerk achten. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Salat und Gemüse bei den sommerlichen Salemertal genießen -Aktionswochen Frisch und knackig, vitaminreich und leicht Salat und Gemüse ist die ideale Kost an heißen Sommertagen. Das vielfältige Angebot, das derzeit auf den Feldern sprießt und an Marktständen lockt, spielt in den nächsten Wochen auch die Hauptrolle auf den Salemertal genießen -Speisekarten. Auch die italienische Küche steht für leckere Gemüsegerichte passenderweise hatte deshalb die Familie Todisco vom Ristorante Ambiente da Pino in Heiligenberg zur Auftaktveranstaltung eingeladen. Seit 25 Jahren ist Familie Todisco in der Gastronomie tätig, seit 9 Jahren verwöhnen sie ihre Gäste in Heiligenberg in ihrem Restaurant im Alten Schulhaus in bester Lage. Ihr Konzept: traditionelle italienische Rezepte mit regionalen Produkten. Da alles frisch zubereitet wird, ist es uns auch problemlos möglich, auf besondere Wünsche unserer Gäste einzugehen, so Giuseppe Todisco. Die Salemertal genießen -Teilnehmer durften sich an einem kleinen Salat- und Gemüsebufet laben: gemischter Salat, Zucchini-Aulauf mit Tomatensoße und Käse, panierter Blumenkohl und Farfalle a la Crudaiola, dazu selbstgebackene Panini. Geliefert wurde das Gemüse vom Landwirtschaftsbetrieb S. Günther und M. Nardo. Seit 6 Jahren betreiben die beiden jungen Landwirte einen Demeterhof in Mittelstenweiler, vor drei Jahren übernahmen sie zusätzlich den elterlichen Spießhaldenhof. Mit 2 Angestellten, 3 Lehrlingen und einigen Saisonkräften bewirtschaften sie 130 ha. Auf 30 ha wird Feldgemüse angebaut, die restliche Fläche wird für Ackerbau und Grünland genutzt. Gemüse und Salate werden über die Handelsketten Feneberg und Edeka und über den Naturkosthandel Bodan vertrieben, ein Teil geht direkt an die Gastronomie, die übrigens sehr zufrieden sei mit der Qualität, wie Mathias Nardo versichert. Künftig wolle man die Fleischproduktion ausbauen. Außerdem ist ein Holaden geplant, der ein Vollsortiment an Produkten aus der Region bieten soll.

18 Zum vegetarischen Bufet servierte das Weingut Markgraf von Baden einen 2014er Grauburgunder VdP.Gutswein. Wie Weinbetriebswirt Daniel Martini erläuterte, passt er aufgrund seiner grünen Note sehr gut zu sommerlichen Gerichten. Für den geistreichen Abschluss sorgte die Brennerei Senft. Silke Senft präsentierte bei diesem Anlass als neue Kreation eine Birne Hommage. Das Besondere: in den Birnenbrand werden frische Williamsbirnen eingelegt. Nach 11/2 Jahren Lagerung wird der Brand mit frischem iltriertem Bodenseewasser auf 33% gebracht ein milder fruchtiger Genuss. Und zum Nachkochen empiehlt Giuseppe Todisco vom Ristorante Ambiente da Pino: Zucchini Parmigiana Zutaten für 4 Personen: 6 Zucchini, 4 Eier, 100 g geriebener Parmesan, 100 g Mehl Type 00, 500 ml Tomatensoße, Salz, Pfefer, Oregano, Fett zum Braten Den Ofen auf 200 C vorheizen. Zucchini waschen und der Länge nach in dünne Scheiben schneiden, gut abtrocknen und in Mehl wenden. Eier in einer Schüssel mit einer Prise Salz verquirlen, die melierten Zucchini durch die Eimasse ziehen und in einer Pfanne mit heißem Fett goldgelb frittieren. Die gebratenen Zucchini in einer Aulauform im Wechsel mit Tomatensoße schichten, Abschluss bildet eine Schicht Tomatensoße. Die Parmigiana in den vorgeheizten Backofen geben, sobald sie anfängt zu kochen, herausnehmen und mit Parmesan bestreuen. Viel Spaß bei der Zubereitung und guten Appetit! D A I S E N D O R F Die Sonnen- und Aussichtsterrasse am Bodensee E i n l a d u n g Donnerstag, 02. Juli Uhr RUND UM DAISENDORF Begleiteter Dorfspaziergang (Brennereibesichtigung Landhaus Bernhard, weiter zur Pension Deifel zum Dinnele-Essen und zum Abschluss der Besuch der St. Martin-Kapelle), Dauer ca. 1,5 Stunden, Trefpunkt Rathaus. Veranstaltungskalender Juli 2015 Datum Wochentag Zeit Veranstaltung Ort 3. Juli Freitag Uhr Feierabendhock - Narrenverein Schlüsselbieter Uhr Wielemer Viertele Laufsportveranstaltung für Jedermann Uhr Vernissage zur Ausstellung Am Bodensee: Eindrücke... von Gudrun Böhm Uhr Konzert Baraka Weltenmusik-Chor Salem-Altenbeuren Salem Dorfgemeinschaftshaus Mittelstenweiler Daisendorf Rathaus-Foyer Heiligenberg Wallfahrtskirche Betenbrunn 4. Juli Samstag Mediterrane Nacht Frickingen Fa. Georg Saum Gärten, Gewerbegebiet 12. Bruckfelden Open Air Camphill Schulgemeinschaften Frickingen-Bruckfelden 33

19 4. und 5. Juli Samstag und Sonntag Uhr Linzgau-Touren: Von Schönem und allerlei Schauerlichem Anmeldung bis zum Vortag erforderlich bei: Bodensee- Linzgau Tourismus e.v., Tel , Salem Parkplatz Landgasthof Schwert in Salem-Baufnang Uhr Dorffest in Daisendorf Daisendorf rund um s und im Rathaus Uhr Karibische Nacht in Mittelstenweiler Uhr Ludwigsburger Schlossfestspiele: IL SUONAR PAR- LANTE - Stabat Mater mit traditioneller sardischer Musik Sommerfest - Narrengesellschaft Billaingen Winzerfest Meersburg 5. Juli Sonntag Sommerfest - Freiwillige Feuerwehr Salem Dorfgemeinschaftshaus Mittelstenweiler Salem Münster, Kloster und Schloss Salem Owingen bei der Gerbe in Billaingen Meersburg in der Unterstadt Heiligenberg am Feuerwehrhaus Uhr Dorffest Mittelstenweiler Salem, Dorfgemeinschaftshaus Mittelstenweiler Dorffest Mimmenhausen Uhr Kloster und Schloss Salem Sonderführung Kinder & Familie: Auf den Spuren der weissen Mönche Salem, Schulhof der Fritz-Baur- Grundschule in Salem-Mimmenhausen Salem Eingangspavillon Kloster und Schloss Salem von bis Ausstellungen Ort 3. Mai 12. Juli Sonderausstellung - Alte Apfelsorten Frickingen, Bodenseeobst Museum 18. Mai 24. Juli Bodenseeimpressionen Ansichten Einsichten - Aussichten Aquarellskizzen von G & K Kunst Salem Dr. Winfried Günther Naturblumenimpressionen G & K Kunst Salem Kazimiera 21. Juni 31. Juli Steinfeld - Endmoränenschotter von Dr. Claudia Schlürmann 3. Juli 11. September Ausstellung Am Bodensee: Eindrücke... vongudrun Böhm Im Rathaus in Salem-Neufrach zu den Öfnungszeiten Owingen Galerie im Alten Owinger Rathaus Daisendorf Rathaus-Foyer Ständige Ausstellungen AllerArt Kunst & Werk Atelier Herbert Stehle, Besuch nach Voranmeldung Tel /8549 Galerie Booss, Skulpturen und Bilder Besuch nach Voranmeldung Tel / Goldschmiede im Schopf, Gerd-Ulrich Schubert, Besuch nach Vereinbarung Tel.07554/ Kleine Galerie Ariadne Besuch nach Voranmeldung Tel /8901 Kunsthalle Kleinschönach Arbeitende Atelier s Besuch nach Voranmeldung möglich Tel / od Ort Heiligenberg, Am Sennhof Heiligenberg-Steigen, Mühlenweg 21 Heiligenberg, Gewerbestr. 7 Heiligenberg, Oberrehna 3 Heiligenberg, Pfullendorfer Str. 7 Herdwangen-Schönach, Waldhofstraße 19 34

20 19. Daisendorfer Fußballmeisterschaft Am 20. Juni 2015 fand auf dem Bolzplatz- Gelände am Schützenhaus wieder die alljährliche Fußballmeisterschaft des Narrenvereins Sumpfgeister statt. Dieses Jahr meinte es der Wettergott nicht allzu gut mit den Spielern, und so startete das Turnier um 10:30 Uhr mit einem Regenschauer. Die 4 gemeldeten Jugendmannschaften und die 5 Erwachsenen-Mannschaften (1 Mannschaft ist nicht erschienen, da sie kurzfristig nicht mehr spielfähig war) trotzten dem Regen mit guter Laune und Spaß am Fußball. Hier und da zeigte sich dann auch mal die Sonne. Die Zuschauer und die mitgebrachten Fans ließen sich die Fußballlaune nicht nehmen: Sie feuerten die Spieler lautstark an und ölten ihre Stimmbänder mit dem ein oder anderen Bier und ließen es sich bei Kafee und Kuchen, Wurst und Steak gut gehen. Torwandschießens für Jedermann gab, bei der man sich den ein oder anderen Preis erschießen konnte. Trotz des matschigen Platzes konnte gegen Uhr ohne verletzte Spieler und Zwischenfälle die Siegerehrung vollzogen werden. In der Kategorie Kinder- und Jungend- Mannschaften belegte die Mannschaft Geister-Kicker den 1. Platz, den sie sich in einem packenden und spannenden Siebenmeterschießen mit einem 5 : 4 wohl verdient hatten. Den 2. Platz erreichten somit die Free-Kickers, der 3. Platz ging an die Mannschaft Funkenhexen Minis, und den 4. Platz belegten die Pfadfinder. Die Plätze 1-3 erhielten einen Pokal mit Urkunde sowie jeder Spieler eine Medaille in Bronze, Silber und Gold. Im Kampf um Platz 1 musste sich die Mannschaft der Funkenhexen Mühlhofen mit einem 1 : 5 gegen die Mannschaft Bierdeckelpfeifer geschlagen geben. Die Mannschaften der Plätze 1-3 erhielten einen Pokal, und die Gewinner des diesjährigen Turniers die Bierdeckelpfeifer konnten auch noch den neu eingeführten Wanderpokal nach Hause tragen. Trotz schlechten Wetters waren noch einige Gäste und Spieler bis in die Abendstunden bei einem gemütlichen Beisammensein vorzuinden. In diesem Jahr durften wir zum ersten Mal auch zwei auswärtige Mannschaften aus der Nachbargemeinde begrüßen, die den Mannschaften vom Dorf ohne Probleme das Wasser reichten. Ebenso neu in diesem Jahr war auch das es die Möglichkeit des In der Erwachsenen-Kategorie ielen die Platzierungen wie folgt aus: Den 3. Platz erkämpfte sich der FC Schorle weiß/sauer gegen die Mannschaft der Kiga-Kickers mit einem 7 : 2. Wir möchten uns hiermit bei den Firmen und Geschäften (Firma Rewe, Neuland im Augustinum, Getränke Kohler, Sparkasse, Volksbank, Bäckerei Mayer) für die Sachspenden und Preise bedanken. Bei den Helfern und Organisatoren, den Kuchenspendern, den Schiedsrichtern Remig, Walter & Günter, der Turnierleitung Andreas Meister aber auch bei den Mannschaften und deren Spieler bedanken wir uns, denn ohne euch würde so eine Veranstaltung nicht stattinden und möglich sein. Wir hofen auch im nächsten Jahr wieder alle Mannschaften, eventuell auch die eine oder andere neue Mannschaft, bei den Fußballmeisterschaften begrüßen zu dürfen. 35

21 Stellungnahme aus der Elternschaft der Jugendkapelle Daisendorf-Stetten Aufgrund der anonym vorgebrachten Anschuldigung gegenüber dem Leiter der Jugendkapelle Daisendorf-Stetten, Herrn Siegfried Willibald, gibt es aus der Elternschaft folgende Stellungnahme: Basierend auf den jahrelangen positiven Erfahrungen unserer Kinder in der Jugendkapelle Daisendorf-Stetten sehen wir keinen Grund an der Arbeit von Herrn Siegfried Willibald zu zweifeln. Herr Siegfried Willibald hat weiterhin unser vollstes Vertrauen. Für uns ist es unfassbar, dass jemand auf niederträchtigste Weise mit Ängsten von Eltern und Kindern spielt, und Kinder für persönliche Zwecke instrumentalisiert. Wir wünschen uns, dass Herr Willibald seine erfolgreiche Arbeit fortsetzt und die Freude der Kinder am Musizieren erhalten bleibt. Die Elternschaft Redaktionsschluss für die Abgabe von Textbeiträgen: Freitag, Uhr bei der Gemeindeverwaltung Daisendorf M.K. weiter Fotos von diesem Tag unter: Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden. Beachten Sie bitte eventuelle Änderungen beim Redaktionsschluss z.b. durch Feiertag. (bestehend aus den Pfarreien Mariä Heimsuchung Meersburg; St. Martin Seefelden; St. Jodokus Immenstaad, St. Johann Baptist Hagnau und Mariä Himmelfahrt Kippenhausen) Pfarrbüro Meersburg, Droste-Hülshoff-Weg 7 Tel / 6059 / kath.kirche-meersburg@t-online.de Alle Gottesdienste im Überblick der Seelsorgeeinheit Meersburg vom 4. bis 12. Juli Samstag, 4. Juli Uhr Seefelden u. Immenstaad Sonntag, 5. Juli Uhr Birnau (u Uhr u Uhr) 9.00 Uhr Baitenhausen Uhr Meersburg (Patrozinium) u. Hagnau Uhr Hersberg Uhr Hersberg (Vesper) Uhr Immenstaad (Praisetime) Dienstag, 7. Juli Uhr Stetten u. Immenstaad Mittwoch, 8. Juli Uhr Oberuhldingen Donnerstag, 9. Juli Uhr Meersburg (Schülergottesdienst) Uhr Schiggendorf Freitag, 10. Juli Uhr Meersburg Uhr Frenkenbach Samstag, 11. Juli Uhr Hagnau u. Immenstaad Sonntag, 12. Juli Uhr Birnau (u Uhr u Uhr) 9.00 Uhr Baitenhausen (Patrozinium) 9.00 Uhr Mühlhofen Uhr Meersburg Uhr Hersberg Uhr Hersberg (Vesper) Werktags (außer Sonntag) täglich: Birnau 8.00 Uhr Hersberg Uhr Gottesdienstordnung u. Pfarrnachrichten vom 4. bis 12. Juli 2015 für Meersburg, Seefelden und Hagnau Samstag, Woche im Jahreskreis Seefelden Uhr Trauung des Paares Sebastian Willibald und Nadine Fürst Uhr Trauung des Paares Jochen Huber und Patricia Hukle, aus Konstanz Immenstaad Uhr Taufe der Kinder Kenzi Elisa Störk Sophie Rakenius Luisa Christiane Bischof Jonas Schütze Uhr hl. Messe zum Sonntag Seefelden Uhr hl. Messe zum Sonntag (Gedenken: Annemarie u. Wilfried Peter) 36 Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (u Uhr, Uhr) Baitenhausen 9.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde mitgestaltet vom Kirchenchor aus Friedrichshafen Meersburg Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium Mariä Heimsuchung gestaltet vom Kirchenchor (Gedenken: Klara Seyfried; Vito Labella) Hagnau Uhr Eucharistiefeier Ministrantenplan B (nach dem Gottesdienst verkaufen die Ministranten Kuchen zugunsten des Ferienlagers) Seefelden Uhr Konzert des Ensemble instrumenti e canti Immenstaad Uhr Praisetime In allen Gottesdiensten findet die Kollekte für den Heiligen Vater (Peterspfennig) statt. Montag, Woche im Jahreskreis Hagnau Uhr Rosenkranz Hagnau/Pfarrheim Uhr Glauben teilen-bibel teilen-leben teilen Dienstag, 7.7. Heiliger Willibald, Bischof von Eichstätt Meersburg/St. Urban Uhr Gruppenstunde für Neu-Minis Stetten

22 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unteruhldingen Uhr Abendlob Hagnau Uhr Rosenkranz Mittwoch, Woche im Jahreskreis Pfarrkirche Meersburg 9.30 Uhr Mehr Himmel wagen: Hören auf Gottes Wort, Lobpreis Gebet und Fürbitte Oberuhldingen Uhr Eucharistiefeier Hagnau Uhr Rosenkranz Riedetsweiler Kapelle Uhr Bibel-teilen Glauben teilen (Info: 07532/410040) Donnerstag, 9.7. Heiliger Augustinus Zhao Rong Meersburg 7.45 Uhr Schülergottesdienst Oberuhldingen Kein Morgenlob Schiggendorf Uhr Eucharistiefeier Hagnau Uhr Rosenkranz Freitag, Heiliger Knud Meersburg 8.30 Uhr Rosenkranz Meersburg 9.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der Frauengemeinschaft Meersburg (Gedenken: Johann Engel u. Angehörige; Fam. Schweikhardt Winter) Frenkenbach Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Johann u. Zitta Arnold, Felix u. Ida Ainser) (deshalb kein Rosenkranz in Hagnau) Samstag, HEILIGER BENEDIKT VON NURSIA Baitenhausen Uhr Trauung des Paares Matthias Schellinger und Jenny Schellinger, Ahausen/ Bermatingen Hagnau Uhr Trauung des Paares Benjamin Moser und Angela Kreml, Markdorf Uhr Rosenkranz Uhr hl. Messe zum Sonntag (Gedenken: Verstorbene der Fam. Arnold/ Siebenhaller) Ministrantenplan C Immenstaad Uhr hl. Messe zum Sonntag Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (u Uhr, Uhr) Baitenhausen 9.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium (Skapulierfest) Mühlhofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Meersburg Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde (Gedenken: Fam. Hofmann u. Fam. Stulz; Leo Wahl; Helene u. Angela Volz, Fritz Waibel; Fritz u. Hedwig Rotgeri) Beichtgelegenheit in Seefelden immer samstags 30 Minuten vor Beginn der Vorabendmesse und in Meersburg nach der Sonntagsmesse und nach Vereinbarung. Hagnau Beichtgespräche nach Vereinbarung. Die Gottesdienste unserer Nachbarpfarreien finden Sie unter: de Weitere Gottesdienstzeiten finden Sie auch im Internet unter und auf unserer Homepage Meersburg: Donnerstags: Chorprobe des Kath. Kirchenchors um Uhr im Pfarrzentrum St. Urban (Info: Fr. Frank, Tel /408031; Fr. Röhrenbach, Tel /5631) Stetten: Mittwochs: Chorprobe des Kath. Kirchenchores um Uhr in der Grundschule Stetten (Info: Fr. Markhart, Tel /2529; Hr. Schellinger, Tel /9515) Pfarrkirche St. Martin, Seefelden Sonntag, 5. Juli, Uhr Konzert des Ensembles instrumenti e canti mit Musik von Dufay, Debussy, Telemann, Rosenmüller, Massenet und Händel Ministranten Hagnau Am 5. Juli nach dem Gottesdienst verkaufen die Ministranten Kuchen. Der Erlös kommt Ihrem Sommerlager zugute. Mehr Himmel wagen Mitten in der Woche öfnen wir unser Herz und strecken uns 30 Minuten aus um immer mehr in Gottes Gegenwart zu kommen. - Im Hören auf sein Wort - Im Lobpreis - Im Gebet und in Fürbitten. Jeden Mittwochmorgen von 9.30 Uhr bis Uhr in der kath. Pfarrkirche in Meersburg Wir laden Sie herzlich dazu ein. Morgenbibelkreis Meersburg Altenwerk Ausflug ins Montafon am 14. Juli Willkommen sind die Seniorinnen, Senioren und Gäste der ganzen Seelsorgeeinheit. Nähere Infos unter Pfarrei Hagnau. Verabschiedung Frau Siewert Der Patroziniumsgottesdienst gestaltet vom Kirchenchor und der Musikkapelle mit der Verabschiedung von Frau Siewert und dem anschließenden Empfang auf dem Kirchplatz (trotz regnerischer Witterung) hat es geklappt. Es war für alle sehr schön und berührend. Wir danken allen Mitwirkenden beim Gottesdienst und allen Helfern beim Empfang. 37 SEE-Weg von Meersburg nach Hagnau Der SEE-Weg von Meersburg nach Hagnau zur Wilhelmshöhe war ein voller Erfolg. Allen hat es gut gefallen. Wir danken allen Helfern, die für die gute Bewirtung, die so gelobt wurde, gesorgt haben. Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit Vertreter aus Hagnau Frau Manuela Leitgib hat gebeten vom Amt des Pfarrgemeinderates zurückzutreten. Wir danken Ihr für ihr leider nur kurzes Engagement. Der Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit hat in seiner letzten Sitzung am 18. Juni festgestellt, dass Herr Axel Häberle (nach 9.4 Satzung des PGR)als Nachfolger nachrückt. Er wird zusammen mit Frau Michaela Schneider als Vertreter der Pfarrei Hagnau im Pfarrgemeinderat sein. Wir wünschen Ihm für sein Amt Gottes Segen. Zum Nachdenken: Das Glück ist meistens wie die Brille, nach der man vergebens sucht. Man indet sie nicht, weil man sie schon auf der Nase hat. (Paul Hörbiger) Mit herzlichen Grüßen Pfr. Matthias Schneider, Pater Klaus Walter SAC, Vikar Johannes Treffert PRef. Alexander Ufer und GRef. Andrea Berger-Weyers Evangelisches Pfarramt: von-laßberg-str. 3, Meersburg Pfarramtssekretariat: Gerlinde Hofmaier (Martin-Luther-Haus) Tel.: Fax: Internet: ev.pfarramtmeersburg@t-online.de Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 10:00 12:00 Uhr Pfarrerin: Anja Kunkel Tel.: Pfarrerin: Silvia Johannes Tel.: Gottesdienste: Samstag, 4. Juli Uhr Trauung von Diane Navratil und Andreas Achilles in der Schlosskirche Uhr Trauung von Annette Seifer und Johannes Bieger in der Schlosskirche.

23 Sonntag, 5. Juli Uhr Gottesdienst mit Taufen von Dennis und Nikita Reddich und Mathis Messner in der Schlosskirche, gehalten von Anja Kunkel Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Anja Kunkel. Samstag, 11. Juli Uhr Trauung von Hella Sautermeister und Heinz-Rainer Helm in der Schlosskirche Sonntag, 12. Juli Uhr Gottesdienst in der Schlosskirche Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirche Hagnau. Es singt der Kirchenchor aus Gomaringen. An diesem Sonntag feiern wir im ganzen Kirchenbezirk die Gottesdienste mit Bezirkskanzeltausch. Zu uns kommt Pfarrer Matthias Sehmsdorf aus Ludwigshafen. Veranstaltungen: Martin-Luther-Haus Donnerstag, 2. Juli Uhr Chor der Gelegenheiten - Probe Mittwoch, 8. Juli Uhr Trefen des Fröhlichen Silberkreises. Volksliedersingen mit Arnold Fiorini. Ofen für alle Senioren. Neue Gäste herzlich willkommen. Wer abgeholt werden möchte, melde sich bei Frau Bernard (6741) Schlosskirche Freitag, 10. Juli Uhr Violinkonzert mit Prof. Michael Grube Herzliche Einladung an alle Frauen zum Ökumenischen Werkstatttag Frauen und das Konstanzer Konzil Programm Samstag, 11. Juli Uhr Ankommen und Begrüßung Uhr 600 Jahre Konstanzer Konzil Lohnt der Blick zurück? Vortrag von Ruth Bader, Geschäftsführerin Konzilsstadt Konstanz Uhr Mittagessen + Kaffee Uhr Workshop (Phase 1) Uhr Workshop (Phase 2) Wählbare Workshops: A Stadtrundgang Dr. Gudrun Schnekenburger, Stadtführerin Konstanz B Alltagskleidung von Frauen im Mittelalter Christine Nitzinger, Inhaberin des Ateliers Kreative Stofgestaltung C Wo sind christliche Frauen gefragt? Impulse aus der Kirchengeschichte Dr. Barbara Henze, Akademische Oberrätin, Institut für Biblische Theologie, Universität Freiburg D Unternehmerinnen und andere kluge Frauen im mittelalterlichen Roman NN Uhr Mittelalterliche Musik: Ensemble Il Cigno, Konstanz Uhr Reisesegen Ihr Vorbereitungsteam Anke Ruth-Klumbies, Leiterin der Evangelischen Frauen in Baden Dr. Claudia Fuchs-von Brachel, Leiterin Frauenreferat Erzbischöliches Seelsorgeamt Dr. Monika Fander, Leiterin Bildungszentrum Singen Ort: Konstanz, Haus zum Heiligen Stephan, St.-Stephans-Platz 39, Konstanz Kosten: 20 Anmeldung und Kontakt: Evangelische Frauen in Baden Blumenstraße 1 7? Karlsruhe Fon Fax kerstin.peras@ekiba.de Handzettel inden sie auch im Martin-Luther-Haus. Bitte melden sie sich bitte zusätzlich im Pfarramt an, um eine gemeinsame Fahrt abzusprechen Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel Der Wochenspruch lautet: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2,8) Seelsorgeeinheit Meersburg (bestehend aus den Pfarreien Mariä Heimsuchung Meersburg; St. Martin Seefelden; St. Jodokus Immenstaad, St. Johann Baptist Hagnau und Mariä Himmelfahrt Kippenhausen) Pfarrbüro Meersburg, Droste- Hülshoff-Weg 7 Tel / 6059 / kath.kirchemeersburg@t-online.de St. Johann Bapt. Hagnau Gottesdienstordnung: Sie inden die Gottesdienstordnung für Hagnau in Zukunft zusammen mit der Gottesdienstordnung Meersburg und Seefelden (siehe Seelsorgeeinheit Meersburg). Wir sind eine Seelsorgeeinheit, daher ist es gut auch Dinge voneinander zu wissen. Pfarrbüro Hagnau: Wenden Sie sich bitte in allen Angelegenheit an das Pfarrbüro Meersburg: Droste-Hülshof-Weg 7, Meersburg Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel /6059 Fax kath.kirche-meersburg@t-online.de Sprechzeit des Pfarrers und der Pastoralen Mitarbeiter in Hagnau nach tel. Vereinbarung. Messbestellungen Für die Bestellung von Messintentionen wenden Sie sich bitte (telefonisch) an das Pfarrbüro Meersburg oder vor oder nach den Gottesdiensten in die Sakristei. Verabschiedung Frau Siewert Der Patroziniumsgottesdienst gestaltet vom Kirchenchor und der Musikkapelle mit der Verabschiedung von Frau Siewert und dem anschließenden Empfang auf dem Kirchplatz (trotz regnerischer Witterung) hat es geklappt. Es war für alle sehr schön und berührend. Wir danken allen Mitwirkenden beim Gottesdienst und allen Helfern beim Empfang. SEE-Weg von Meersburg nach Hagnau Der SEE-Weg von Meersburg nach Hagnau zur Wilhelmshöhe war ein voller Erfolg. Allen hat es gut gefallen. Wir danken allen Helfern, die für die gute Bewirtung, die so gelobt wurde, gesorgt haben. Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit Vertreter aus Hagnau Frau Manuela Leitgib hat gebeten vom Amt des Pfarrgemeinderates zurückzutreten. Wir danken ihr für ihr leider nur kurzes Engagement. Der Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit hat in seiner letzten Sitzung am festgestellt, dass Herr Axel Häberle (nach 9.4 Satzung des PGR)als Nachfolger nachrückt. Er wird zusammen mit Frau Michaela Schneider als Vertreter der Pfarrei Hagnau im Pfarrgemeinderat sein. Wir wünschen ihm für sein Amt Gottes Segen. Ministranten Hagnau Die Minis weisen empfehlend auf den Kuchenverkauf nach dem Gottesdienst am zugunsten des Sommerlagers hin. Altenwerk Ausflug nach Österreich Die Fahrt geht in die herrliche Bergwelt Montafon. Durch das Silbertal nach Schrunz und dann wieder Richtung Bodensee. Alles in allem seniorengerecht nur kurze Fußwege und ohne Hektik. Willkommen sind die Seniorinnen, Senioren und Gäste der Seelsorgeeinheit. Termin: Dienstag, Abfahrt: Löwenplatz in Hagnau Uhrzeit 8.45 Uhr Rückkehr ca Uhr Preis 20,00 Euro Anmeldung bitte bei Werner Hiestand AW- Reiseleiter Tel /6283 Mit herzlichen Grüßen Pfr. Matthias Schneider, Pater Klaus Walter SAC, Vikar Johannes Treffert PRef. Alexander Ufer und GRef. Andrea Berger-Weyers

24 Sonntag, 5. Juli Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Pfarrerin Kunkel. Sonntag, 12. Juli Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirche Hagnau. Es singt der Kirchenchor aus Gomaringen. An diesem Sonntag feiern wir im ganzen Kirchenbezirk die Gottesdienste mit Bezirkskanzeltausch. Zu uns kommt Pfarrer Matthias Sehmsdorf aus Ludwigshafen Besuchen Sie unser Bücherregel an der Außenwand der Kirche. Über weitere Termine informieren sie sich bitte unter der Evangelischen Kirchengemeinde Meersburg, etwas weiter vorne. Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel St. Martin-Kapelle siehe: Nachrichten der Kirchen Seelsorgeeinheit Meersburg Allmendweg 12, Meersburg Gemeinschaftspastor: Alexander J. Sachs Telefon Web: Ein Wunder! Das am weitesten entfernte Sonnensystem, das wir noch mit bloßem Auge erkennen können, ist der große Andromeda-Nebel. Trotz seines Durchmessers von Lichtjahren erscheint er nur als winziger Lichtleck. Er ist mehr als 2 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Einer der größten Sterne, die uns bekannt sind, hat einen Durchmesser von 1,6 Milliarden Kilometer. Er ist 2299-mal so groß wie die Sonne, und die Sonne ist ihrerseits 1,6 Millionen mal so groß wie die Erde. Sehen wir die Erde, unseren Heimatplaneten vor dem unermesslichen Hintergrund des Weltalls, so müssen wir sehr demütig werden, denn in der Unendlichkeit des Universums sind wir weniger als ein Staubkörnchen. Dennoch denkt Gott an uns Menschen auf dem winzigen Planeten Erde und liebt jeden Einzelnen. So sehr liebt er uns, dass er seinen einzigen Sohn am Kreuz sterben lässt. Ihn dort völlig allein lässt, damit wir nicht allein bleiben müssen! Ein größeres Wunder gibt es nicht! Gott denkt an uns! Denkst du an ihn? Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: Was ist der Mensch, dass du, Gott, seiner gedenkst? (Psalm 8,4) Donnerstag, den 02.Juli 19:30 Uhr Gemeindeversammlung Freitag, den 03.Juli 19:00 Uhr MännerForum Valley is deep and the mountain so high oder Auf der Suche nach Freiheit Wo komme ich her, wo gehe ich hin? Martin Frick, Rechtsanwalt aus Markdorf berichtet, wie Jesus Christus ihm persönlich begegnet ist. Erfahren Sie, wie ein unsichtbarer Dieb seinen berulichen Weg entscheidend mitbestimmt hat. Hören Sie, wie ein Lied einen Herzenswunsch weckt. Erleben Sie, wie ein Buch eine brennende Frage stellt. Erfahren Sie erfahren wie Christen, Bücher und vor allem auch Musik sein Leben geprägt und verändert haben. Sonntag, den 05.Juli 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Donnerstag, den 09.Juli 19:30 Uhr Gebetstref: Wir beten miteinander für persönliche Anliegen und Anliegen der Gemeinde Sonntag, den 12.Juli 10:00 Uhr Gottesdienst Zu all unseren Veranstaltungen sind sie herzlich willkommen, egal welcher Konfession sie angehören. Freikirche der Siebenten -Tags Adventisten, K.d.ö.R. Markdorf, Kleine Steig 7 (nahe Bischofsschloss - Eingang neben Baurechtsamt) oft muss ich denn meinen Bruder vergeben..., genügt es siebenmal? Matthäus 18, 21 Diese Frage stellte einst Petrus seinem Meister. War er mit seinen Bruder Andreas in Streit gekommen und wollte sich Rat bei Jesus holen oder wirft er eine grundsätzliche Frage unserer Menschheitsfamilie auf? Die Antwort entwafnet jeden. Nein, nicht siebenmal reicht, wie die Ethikkommission der Antike empfohlen hatte. Sondern siebzigmal siebenmal. Das ist das Maß, dass Gott für uns Menschen bereitstellt und das er auch von uns Menschen erwartet: unbegrenzte Vergebungsbereitschaft. 39 Samstag, um Uhr Bibelgespräch und Predigtstunde mit Kinderbetreuung in Überlingen, Franz-Sales-Wocheler Weg 8 Bestellen sie die erste Ausgabe des Bibelfernkurses Nimm Jesus! kostenlos und ohne Verplichtung beim Internationalen Bibel Studien - Institut, Sandwiesenstraße 35, Alsbach-Hähnlein! Mit herzlichen Segenswünschen: Roland Lachmann Telefon: roland.lachmann@adventisten.de Körperschaft des öffentlichen Rechts Kirche: Allmendweg 10, Telefon (07532) Vorsteher: Frank J. Müller, Telefon (07553) Die Kirche im Internet: oder regional Donnerstag, den 02. Juli Uhr Gottesdienst Sonntag, den 05. Juli Uhr Gottesdienst Donnerstag, den 09. Juli Uhr Gottesdienst mit Bischof Heiniger Haben Sie Fragen oder Wünsche? Möchten Sie Informationen? Gerne können Sie mich auch anrufen, oder kommen Sie einfach zu einem unserer Gottesdienste oder einer anderen Veranstaltung vorbei. Es sind alle herzlich willkommen. Mit herzlichen Grüßen Gemeindevorsteher Frank J. Müller Jehovas Zeugen Schützenstrasse 6, Meersburg Telefon Sonntag, 05. Juli 2015, 9.30 bis Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Jugendlichen gegenüber so eingestellt sein wie Jehova Auf die Bibel gestützte Besprechung des Themas: Sei wachsam! Der Teufel möchte dich verschlingen Seid wachsam. Euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht jemand zu verschlingen (1. Petrus 5:8)

25 Dienstag, 07. Juli 2015, bis Uhr Schulkurse für Lehrer der Heiligen Schrift mit Kurzvorträgen, gespielten Szenen, Interviews etc.; Inhalt und persönlicher Nutzen aus 1. Könige 7 und 8 anschliessend Ansprache des reisenden Aufsehers: Unser Herz erschrecke nie Alle Zusammenkünfte sind öfentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Freier Zutritt, keine Kollekte. Besuchen Sie auch unsere interessante Website: Hier inden Sie unter anderem das Thema: Wie soll es weitergehen? Lektionspredigt, Sonntag, 5. Juli Thema: GOTT... der Herr ist groß und hoch zu loben... Der Herr ist erhaben über alle Völker, seine Herrlichkeit reicht über die Himmel hinaus. Psalm 96:4; 113:4... deine Güte reicht, soweit der Himmel ist, und deine Wahrheit, soweit die Wolken gehen. Psalm 57:11 GOTT ist das, was die Heilige Schrift von Ihm verkündet - LEBEN, WAHRHEIT, LIEBE.- Die Attribute GOTTES sind Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Weisheit, Güte usw. Mary Baker Eddy Erweiterte Öffnungszeiten beim Entsorgungszentrum Friedrichshafen Weiherberg bei Raderach Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises bietet auch in diesem Jahr, während der Sommerzeit verlängerten Samstagsbetrieb an. Das Entsorgungszentrum Friedrichshafen-Weiherberg bei Raderach ist bis Ende der Sommerzeit samstags durchgehend von 8:00 Uhr bis 15:45 Uhr geöfnet. Die Öfnungszeiten auf den Entsorgungszentren Tettnang-Sputenwinkel und Überlingen-Füllenwaid bleiben hiervon unberührt. Diese sind unverändert samstags von 8:00 bis 12:45 Uhr. Weitere Infos auch im Internet unter Bodenseekreis bietet Vorstudium Gestaltung Neuer Bewerbungstermin zur Hochschulvorbereitung Bodenseekreis. Am Mittwoch, 8. Juli, ab 14 Uhr indet im historischen Meersburger Grethaus ein neuer Bewerbungstermin zum Vorstudium Gestaltung der Kunstschule Bodenseekreis statt. Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, der Stadt Meersburg und der Fachhochschule Konstanz hat der Bodenseekreis 1995 das Vorstudium Gestaltung eingerichtet. Als zweisemestriger Studiengang mit Vollzeitunterricht dient es der Vorbereitung eines Studiums im angewandten oder freien künstlerischen Bereich, insbesondere für Fachhochschulen der Gestaltung, Kunstakademien, kunstpädagogische oder kunsttherapeutische Ausbildungsstätten. Bewerben können sich junge Leute ab 18 Jahren mit Abitur oder Fachhochschulreife, deren Berufswunsch in eine künstlerische Richtung zielt - wie zum Beispiel Freie Malerei, Graik-Design, Industrie-Design, Kunsterziehung, Kunsttherapie, Mode- Design, Bühnenbild, Fotograie oder Architektur. Ein nachhaltiges Interesse an praktischen und theoretischen Bereichen der Bildenden Kunst sollten die Bewerber anhand von ca. 20 selbstgefertigten Arbeiten und im persönlichen Gespräch nachweisen und vor allem auch die Motivation, sich elf Monate lang, acht Stunden täglich, gestalterischen Problemen zu stellen. 19 Studenten aus dem gesamten Bundesgebiet besuchen derzeit das direkt am Bodensee gelegene Vorstudium Gestaltung und erarbeiten sich die Grundlagen für ihren Wunsch-Studiengang. Auf dem Stundenplan des in Regel- und in Projektunterricht unterteilten Vorstudiums inden sich unter anderem Malerei, Graphik, Fotograie, Trickilm, Aktzeichnen, Kunst- und Designgeschichte, Farbenlehre, Farbtechnik, plastisches Gestalten und künstlerische Projekte. Ausstellungs- und Atelierbesuche sowie die Konzeption und Durchführung einer eigenen Ausstellung gewähren Einblicke in den Berufsalltag. Konkretes Ziel, besonders des zweiten Semesters der Ausbildung, ist die Fertigstellung mehrerer umfangreicher Bewerbungsmappen für weiterführende Hochschulen und die Vorbereitung für die obligatorischen Eignungstests. Hier sind neben den üblichen Nachweisen des Könnens vor allem auch Individualität gefragt, Mut zu ungewöhnlichen Lösungen, gedankliche Beweglichkeit, Beharrlichkeit. Die Dozenten des Vorstudiums Gestaltung sind akademisch ausgebildete Künstler, Kommunikations- bzw. Foto-Designer und Kunsthistoriker mit einschlägigen Erfahrungen im Hochschulunterricht. 40 Nähere Informationen zum Vorstudium Gestaltung sind im Internet unter www. vorstudium-gestaltung.de oder unter abrufbar oder bei der Jugendkunstschule Bodenseekreis in Meersburg erhältlich, täglich von acht bis zwölf Uhr unter Telefon 07532/6031. Hier werden auch die persönlichen Bewerbungstermine vergeben. Einladung zur Abschlussausstellung Vorstudium Gestaltung Meersburg. Am Samstag, 4. Juli, 19 Uhr indet in den Räumen der Jugendkunstschule im Meersburger Grethaus, Seepromenade 16, die Abschlussausstellung der diesjährigen Studenten des Vorstudiums Gestaltung statt. Nach ihrer feierlichen Verabschiedung durch Bürgermeister Dr. Martin Brütsch und Uwe Hermanns, Finanzdezernent des Bodenseekreises, präsentieren die Studenten Arbeiten, die während ihres Studienjahres entstanden sind. Zum gemeinsamen Betrachten, Staunen, Diskutieren und Feiern laden alle Studenten herzlich ein! Einladung zur Fachmesse Weiter-Sehen 2015 mit großer Hilfsmittelausstellung und Orientierung im Dunkeln am Samstag, Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) Nach 2011 und 2014 bereits zum dritten Mal veranstaltet die ABSH die größte Fachmesse dieser Art südlich von Stuttgart, dieses Mal wieder in Kooperation mit der AOK sowie der DAK. Die bekanntesten und proiliertesten Hilfs-

26 mittelirmen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Produkte für Menschen mit Seheinschränkung, informieren und beraten interessierte Betrofene und Angehörige. Wichtige Hilfestellungen können auch durch das Berufsförderungswerk Würzburg gegeben werden, wenn es um Fragen der beruflichen Rehabilitation und Neuorientierung geht. Zu Fragen rund um das Gesundheitswesen stehen den Besuchern MitarbeiterInnen von AOK und DAK zur Verfügung. Mit Rat und Tat zur Seite steht allen Besuchern die ABSH an ihrem Messestand, insbesondere wenn es um Fragen des Schwerbehindertenrechts, der Hilfsmittelversorgung und anderen rechtlichen Fragen sowie natürlich um Fragen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfearbeit und den Gegebenheiten der Vernetzung von Menschen mit Seheinschränkungen in Baden-Württemberg geht. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung wird unser Parcours Orientierung im Dunkeln sein, wo jeder sehr eindringlich einmal erleben kann, wie es sich anfühlt den Alltag mit eingeschränktem Sehvermögen zu bewältigen. Hier sind insbesondere Angehörige, aber auch Neu- Betrofene angesprochen und herzlich zur Teilnahme eingeladen mit einen Blindenlangstock zu laufen. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und natürlich an vorderster Stelle Menschen mit Seheinschränkungen jeglicher Art und ihre Angehörigen aus ganz Baden-Württemberg. Der erste Schritt zur Annahme von Sehbehinderungen ist immer der schwerste und so bietet die Veranstaltung eine ausgezeichnete Gelegenheit sich informieren und beraten zu lassen, ohne gleich in eine Betrofenengruppe gehen zu müssen. Die Veranstaltung indet statt am Samstag, 04. Juli 2015 von Uhr in der Eberthalle, Ebertstr. 22 in Balingen. Ihre Unterstützung ist sehr wichtig Um blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig helfen zu können sind solche Veranstaltungen sehr wichtig, nicht zuletzt, um diese über ihre Möglichkeiten zu informieren aber auch um die Bevölkerung auf die Belange von Menschen mit Behinderung hinzuweisen. Zur Finanzierung solcher Projekte sind die Behindertenorganisationen wie die ABSH e.v. auch immer wieder auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen. Wir unterstützen darüber hinaus baden-württembergweit schon an die 500 Menschen mit Seheinschränkung, helfen diesen bei der Bewältigung ihres Alltags und bei der Wahrnehmung ihrer Rechte. Unser oberster Ziel ist es, dass alle wieder selbstbestimmt und selbständig am gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und berulichen Leben teilhaben können. Die ABSH e.v. ist ein gemeinnützig und mildtätig anerkannter Verein der Blinden- und Sehbehindertenhilfe und würde sich über Ihre Zuwendung und Unterstützung sehr freuen. Jede noch so kleine Spende hilft uns, Menschen in Baden-Württemberg zu helfen. Unser Spendenkonto lautet: Volksbank Albstadt eg, IBAN: DE , BIC: GENODES1EBI Ihre Marita Bürmann-Eigler, Vorsitzende der ABSH e.v. Telefon: , buero@abs-hilfe.de Internet: Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung Dystonie Die Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung Dystonie trift sich das nächste Mal am Montag, 06. Juli 2015, um Uhr, im Franziskuszentrum, Raum 039 im Erdgeschoss, Franziskusplatz 1, Friedrichshafen. Es wird ein Kurzüberblick über die Themen der Jahrestagung gegeben. Diese befasst sich, unter anderem, mit Narkose und Dystonie, neue Erkenntnisse über die Ursachen fokaler Dystonien, die Therapie des Schreibkrampfes und Arbeitsgruppen. Außerdem haben Sie in der Selbsthilfegruppe die Möglichkeit, sich über Dystonie und deren Behandlungsmöglichkeiten mit anderen Betrofenen auszutauschen und Fragen zu stellen.. Haben Sie den Mut und kommen einfach mal vorbei und helfen damit sich und anderen. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe würden sich freuen. Kontaktadressen: Frau Daiber, Tel / und Fam. Schnattinger, Tel / Abteilung Reisen Altenwerk Ausflug nach Österreich Mit modernem Nichtraucher- Reisebus geht die Fahrt in die herrliche Bergwelt Montafon. Unser erster Stopp ist in Bartolomäberg die Wallfahrtskirche St. Bartolomä. Nach einer kleinen Andacht gehen wir zum Mittagstisch in das Gasthaus Hotel Bergerhof. Danach geht unsre Fahrt weiter durch das Silbertal nach Schrunz und wieder Richtung Bodensee. Die Kafeepause machen wir in Feldkirch im Cafe Haus Zanona nach einem gemütlichen Bummel durch die Altstadt treten wir die Heimreise an. Alles in allem seniorengerecht nur kurze Fußwege und ohne Hektik und das zum Fahrpreis von nur 20,00 Euro. Willkommen sind die Seniorinnen, Senioren und Gäste der Seelsorgeeinheit. Termin: Dienstag, ab 8:45 Uhr am Löwenplatz in Hagnau Rückkehr ca. 18:30 Uhr Anmeldung bitte bei Werner Hiestand AW- Reiseleiter Tel /

27 17.Töpfermarkt in Iznang Halbinsel Höri bei Radolfzell am See Mit Musik der Jugendmusikschule Höri wird der Iznanger Töpfermarkt am Samstag, den 18. Juli 2015 um eröffnet und lädt für 2 Tage die Besucher zu einem Rundgang ein. Vom klassischen Gebrauchsgeschirr bis hin zu besonderen Wohnaccessoires, werden die Werke von über 70 Keramikern angeboten. Wie bereits zur Tradition geworden, versucht der Markt eine große Bandbreite an ausgefallener und künstlerischer Keramik von keramischen Fachbetrieben aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz, Slowenien und Ungarn vorzustellen. Die Ausstellung im Rathaus Iznang steht in diesem Jahr unter dem Motto "Jardinière, Pflanzgefäße und Co" und am Samstagabend wird unter den für diese Ausstellung eingereichten Objekten der von den Veranstaltern und der Sparkasse Singen- Radolfzell ausgelobte Iznanger Keramikpreis verliehen. Ebenfalls wird dieser Preis von der Gemeinde Moos unterstützt. Innerhalb des Rahmenprogramms wird neben der Tombola zu Gunsten des Integrativen Segelvereins wieder ein Töpfern für Kinder angeboten. Am Sonntag ist wieder Jazztime mit Volker Wagner and friends. Speis und Trank gibt's am Rande des Marktes, am Bodenseeufer beim Strandfest, bewirtet vom Narrenverein. Samstag, 18. Juli Uhr Sonntag, 19. Juli Uhr

28 Verstopft? dann... Rohrwurm Bodenseekreis Tag u.nacht / Sonn- u. Feiertag Kanal TV-Rohrreinigung Dichtheitsprüfung Auto 0171/ oder Tel / Bodenseekreis Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ein: Dachdeckergeselle m/w Dachdeckerhelfer m/w Auszubildenden m/w Ehbachstr Uhldingen-Mühlhofen Tel Fax Haushaltshilfe in Meersburg gesucht Putz- und Bügelhilfle für 1-Personen-Haushalt, 1 mal wöchentlich. Kontakt: 0176/ Rüstiges Rentnerehepaar für Reinigungs- und Hausmeisterdienste in kleinerer Wohneinheit in Hagnau gesucht. Info unter Tel / Ferienjob im August Wir suchen freundliche Schülerin (ab 16 J.) oder Studentin zur Mithilfe am Uhldinger Kurbähnle, u.a. auch für Kassiertätigkeit. Erforderlich sind Freude und Sicherheit im Umgang mit Menschen. Bei Interesse baldmöglichst melden zwecks Einarbeitung Tel (möglichst ab 18 Uhr) Familie Gerold Raither, Unteruhldingen Günstig zu verkaufen Gartengeräte (Gardenagartenpumpe) usw. Schaukelstuhl metall, div. Lampen, div. Teppichbrücken, Kaminbesteck, Tel. 0160/ Überlingen, schmuckes Fachwerkhaus in der Altstadt, 1 x 3 Zi., 2 x 2 Zi., 2 x 1 Zi., 200 m² Wohnfl. denkmalgesch., Garage, Laube im Hinterhof, ,-. Nussdorf, 200 m zum See, 4½-Zi.-ETW, 113 m², EG, Balkon, EBK, Terrasse, TG-Platz, Bj. 99, V-105 kwh m², Kl. D Gas, ,-. Überlingen, Kapitalanlage, 720 m² Gewerbefläche, gt. Lage, vermietet, 17 Parkplätze, denkmalgeschützt, ,- Immobilien Reisky sen., info@immobilienperle.de, / Wir suchen Raum Meersb. 1-2-Zi.-Whg. (auch vermietet für Anleger) sowie 3-5-Zi.-Wohnungen und Häuser (zu kaufen und vermieten!) Immobilien Christian Mutzel, Hauptstr. 32, Kressbronn, Tel , , Suche zuverlässige Dame zur Reinigung und Betreuung einer Ferienwohnung. Tel Austrägersuche fürs Wochenblatt in Meersburg, Daisendorf und Hagnau Meersburg: Klinglerweg, Von-Laßbergstr., Weinberg, Lehrenweg, usw. Daisendorf: Waldweg, Schützenstr., Alpenblick, Am Gärtlesberg, usw. Daisendorf: Am Wohrenberg, Schulstr., Am Silberberg, Am Lichtenberg, usw. Hagnau: nach Plan/Liste verschiedene Straßen Haben Sie Lust und Zeit, am Donnerstagmorgen, -nachmittag oder -abend das Wochenblatt auszutragen? Bei Interesse bitte melden bei: Andreas Müller, Tel / oder per Mail: Andreasmueller.leustetten@web.de 2-Zi./Kü./Bad, Meersburg 68 qm, Einliegerwohnung mit Gartenterrasse, 420,- EUR + NK ab , Tel. 0171/

29

30 07 51 / Frirdich Terrassenüberdachungen Wintergarten Glashäuser Kellerabgänge Grillzeit Terrassenzeit Andreas Frirdich Am Käferberg Ostrach-Ochsenbach Mobil: Tel Fax: info@frirdich.eu Fertigbau Treppenbau Holzhausbau Innenausbau Dachsanierung Energieberatung Qualitätsverbund DachKomplett Meister wissen, wie s geht Otto-Lilienthal-Straße Markdorf Tel /4215, Fax 07544/

31 Brunnenstraße 6a, Telefon (07551) Sie finden uns am Kreisverkehr in Oberuhldingen Jetzt anmelden Kundenparkplätze am Haus * Gültig nur für Neukunden. Einmalig buchbar i. d. Sommerferien Nicht gültig in Verbindung mit anderen Angeboten. 1 Ferienkurs = 10 x 45 Minuten (1 Woche á 5 Doppelstd.) Markdorf Hauptstr Klavierstimmer Jacobi Reparatur u. Verkauf Tel

32 Räumungsverkauf Antiquitäten wegen Lagerräumung Antikes Silber, Porzellan, Gemälde, Möbel, Uhren, Puppen, Spiegel bis zu 50% reduziert Juwelen Antiquitäten Kobsik Meersburg, Vorburggasse 2 Di - Sa , Uhr Dächer - Fassaden - Abdichtungen Solartechnik Telefon Telefax Dachdeckermeister M. Bannert - Auf dem Hirtle Meersburg bereits kult am see... Unsere Spezialität»Dry Aged Steaks«XXL-Steaks Hauptstraße Hagnau am Bodensee Tel. +49(0)75 32/ Med. Fußpflegepraxis M. Roth ab wieder geöffnet. Gerne sind wir für Sie da: Mo. - Sa & Uhr Sonntags durchgehend! Kein Ruhetag. Wohnungsauflösung antiquarische Bücher, Möbel, Geschirr, Bilder, freitags/samstags, Uhr, Daisendorf, Am Silberberg 13, Tel /5817

33 Heimatbezogen und qualitätsbewusst aus eigener Herstellung Metzgerei Huber, Altheim Filiale Meersburg Dr. Zimmermann Str. 18 (im Norma) Tel Hirtenwurst Piratenwurst 100 g 0, g 0,99 Heilpraktikerausbildung Infoabend Sa um 18 Uhr Heilpflanzenausbildungen Infoabend Di um 18 Uhr Uhldingen Tel.:

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern.

Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern. Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern. Die Autos parken dicht aneinander, die Straßen sind eng und klein. Wie alle

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Wohnen und Arbeiten in Triberg Als ich das herrliche Grundstück das erste Mal sah, auf dem nun unser Haus steht, wusste ich sofort, hier will ich mit meiner

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015)

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Nr. 12 22. April 2015 Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Liebe Leser des Mittwochsbriefs! Selbstverständlich ging es in dem Bericht um die demagogische demografische

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18. 18. Mecklenburgisches Israel-Seminar, 28. Juni - 5. Juli 2015, im Beth-Emmaus, 19406 Loiz b. Sternberg Grundthema: "Israel im Schabbath-Jahr - Bedeutung für die Gemeinde?" Stand: 11. Juni 2015 Sonntag,

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen zum Sein Das bietet Raum für Generationen, Kulturen und Lebenswelten und lädt ein zu bereichernden Begegnungen. Es ist ein Ort der Gastfreundschaft zum Verweilen, zum Wohlfühlen und zum entspannten Sein.

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: Ε1 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 19 Μαΐοσ

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag. E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Wie ich in meinem 1. Bericht bereits erzählt habe, bin ich in Taischung (chinesisch Táizhong) in Taiwan. Meine erste Gastfamilie hat

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche Ort: Die Hilton Hotelküche Tag: fast immer Samstags Uhrzeit: meist 15.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: ab 69 Euro, inkl. Kochmontur und dem gemeinsamen Essen Das Outfit von Cook mal gehört nach dem

Mehr

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Offene Behindertenarbeit, Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf, Tel.: 0941 / 83008-50, FAX: - 51, Mobil: 0175 7723077 Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Liebe

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel ReiseKunst GmbH Große Gildewart 27 49074 Osnabrück Telefon 0541/25561 Telefax 0 541/25591 info@reise-kunst.de www.reise-kunst.de Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt

Mehr

Vereinsinfo der Aquarienfreunde Januar 2014 Ausgabe 38

Vereinsinfo der Aquarienfreunde Januar 2014 Ausgabe 38 -------- Vereinsinfo der Aquarienfreunde Januar 2014 Ausgabe 38 VDA-Nr. 12039 Ihr erreicht uns auch unter: www.aquarienfreunde-kempten.de Liebe Aquarianerinnen, liebe Aquarianer, das alte Vereinsjahr mit

Mehr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31]

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] * MC:SUBJECT * file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] Kicker bauen eigenes Stadion Die Fußballschule von Hannover 96 war gleich

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 07.11.13 Die ersten Ferien des neuen Schuljahres sind schon wieder vorbei und wir haben mit mündlichen Probeprüfungen begonnen. Am

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch Kinder + Familien Jahresprogramm 2015 / 2016 Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch 1 Liebe Familien Kinder, Jugendliche und Familien sind in unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen.

Mehr

Aigion, den 01.11.2015

Aigion, den 01.11.2015 Aigion, den 01.11.2015 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Patinnen und Paten, liebe Spenderinnen und Spender liebe Fördererinnen und Förderer und alle, die unser Hilfsprojekt für Bedürftige in Griechenland

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Lernendenausflug 2015. DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR

Lernendenausflug 2015. DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR Lernendenausflug 2015 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR Lernendenausflug 2015 Der diesjährige Lernendenausflug war ganz

Mehr