Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim"

Transkript

1 Grossostheim Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim Führungsnetz Bachgau Programm 2013 Januar 2013 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Nibelungenstraße Lorsch Fon / Fax / Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark

2 Erlebnisbereich Bachgau Das Land wo Milch und Honig fließen Uralter Siedlungsraum, fruchtbare Lößböden, tiefe Hohlwege, naturnahe Lebensräume, prosperierender Wirtschaftsstandort, Wohn- und Arbeitsplätze vor Ort, verkehrsgünstige Lage am Rande des Rhein-Main-Gebietes, Flugplatz, Einkaufsmeile für Textilien und Lebensmittel, blühendes Kulturleben, ungeahnte Vereinsvielfalt, Sportstätten für alle Ansprüche und Aktivitätswünsche, Bier und Wein aus heimischer Produktion und reichhaltiges gastronomisches Angebot. Großostheim mit seinen Ortsteilen Pflaumheim, Ringheim und Wenigumstadt sowie die Gemeinde Schaafheim mit ihren Ortsteilen Mosbach, Radheim und Schlierbach lohnen zum intensiven Kennenlernen von Historie und Landschaft. Prunkvolle historische Rathäuser, reiche Fachwerkbauten und Kunstwerke aus Mittelalter, Renaissance und Barock begeistern den Besucher. Enge Gassen und mittelalterliche Fernstraßen treffen sich am geräumigen, von Fachwerkhäusern gesäumten Marktplatz in Großostheim. Dieses großräumige Areal wird von der kunsthistorisch wertvollen Pfarrkirche überragt. Die gesamte Nordseite nimmt der ehemalige Lehenshof der Kurmainzischen Dompröbste und Wohnung der Centgrafen ein. Die vielgestaltige Anlage mit ihrem reichen Zierfachwerk aus Gotik und Renaissance beherbergt das Bachgaumuseum. Entdecken Sie in drei mittelalterlichen Türmen die Wehrhaftigkeit vergangener Zeiten und die dunklen Verliese, in denen Hexen und Odenwälder Räuber schmachteten. Erwandern Sie die sanften Vorhügel des Odenwaldes mit seinen lichten Wäldern, heckenumsäumten Hohlwegen und sonnenverwöhnten Weinlagen. An zahlreichen Aussichtspunkten, wie z. B. auch vom Wartturm, reicht der Blick über die weite Mainebene auf die Silhouette Frankfurts bis zum Taunus und die Höhenrücken des Spessarts. Die hessisch-bayerische Landesgrenze überschreitend werden Ihnen zahlreiche lohnenswerte Ziele und Veranstaltungen geboten. Wir laden Sie ein, die Veranstaltungen zu besuchen! Seien Sie HERZLICH WILLKOMMEN! Ihre Bürgermeister Hans Klug Marktgemeinde Großostheim Reinhold Hehmann Gemeinde Schaafheim Allgemeine Hinweise: Für Informationen und telefonische Anmeldungen wenden Sie sich bitte an das Rathaus, Zentrale, Telefon-Nr / Die Teilnahme an sämtlichen Führungen erfolgt auf eigenes Risiko! Für Kinder bis 12 Jahre fällt keine Teilnahmegebühr an, wenn nicht anders angegeben! Bei Führungen mit anschließender Möglichkeit zur Einkehr sind diese Kosten nicht im Teilnahmebetrag enthalten. Ansonsten gelten die jeweiligen Angaben zu den Führungen. Mindestteilnehmerzahl pro Führung: 5 Personen. Bei weniger Interessenten wird vorbehalten, dass die jeweilige Führung nicht stattfindet. Informationen über Großostheim und zum Führungsangebot sind im Internet unter: abrufbar. Anmeldungen zu den Führungen sind nicht erforderlich, wenn nicht anders bei den Terminen angegeben. Markt Großostheim Schaafheimer Straße Großostheim Telefon: 06026/ Fax: 06026/ fuehrungsnetz-bachgau@grossostheim.de Cityladen Breite Straße 2 (Marktplatz) Citymanager Michael Abb Telefon: 06026/ city-manager@grossostheim.de Gemeinde Schaafheim Wilhelm-Leuschner-Straße Schaafheim Telefon: 06073/ Fax: 06073/ rathaus@schaafheim.de

3 Unser Sonderservice: Sie wünschen wir führen! Sie empfangen Gäste und möchten gerne etwas von Großostheim zeigen! Sie feiern einen Kindergeburtstag! Sie möchten eine individuelle Führung im Bachgaumuseum! Sie wollen Freunde oder Bekannte mit einer Führung überraschen! Sie planen ein Event für einen Schuljahrgang oder ein Klassentreffen! Folgende Themenbereiche bieten sich an: Pfarrkirche St. Peter und Paul Bachgaumuseum Neidkopfbrunnen am Alten Rathaus Ansprechpartner: Wolfgang Loh, Telefon 06026/ Führungen wochentags nach telefonischer Absprache möglich Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen Abb. rechts: Der Beweinungsaltar, ein bildhauerisches Meisterwerk der Spätgotik von Tilman Riemenschneider, ist ein interessantes Beispiel für die Ausdruckskraft eines Kunstwerkes um 1530, welches durch die Kraft des christlichen Glaubens entstanden ist. Bei einer Führung mit Herrn Loh erfahren Sie mehr über die Geschichte und Qualität des weltberühmten Altars. Abb links.: Dieser Neidkopfbrunnen neben dem Alten Rathaus in Großostheim wurde von dem Bildhauer Herbert Deiss aus Aschaffenburg geschaffen es ist einer der schönsten in Unterfranken und seine tiefgründige Bildrhetorik wird in einer Führung geschildert. Man geht mit den Augen auf dem Halbrelief spazieren, erkennt 20 Menschen und 10 Tiergestalten und kann, wenn man will, einige Rätsel lösen. Abb. rechts: Nöthigsgut mit Marktplatz und Pfarrkirche St. Peter und Paul

4 Bachgaumuseum Gotisches Haus Nöthigsgut (Gesamtrundgang oder Vertiefung einzelner Ausstellungsabteilungen) Ansprechpartner: Ewald Lang, Telefon 06026/1226 Wolfgang Loh, Telefon 06026/2777 Alexander Schaad, Telefon 06026/3834 Führungen im Ortsteil Pflaumheim Ortskern, Hügelgräber, Wald und Flur, Vom Einkorn zum Genmais (Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte) sowie aktuelle Führungen Ansprechpartnerin: Regina Müller, Telefon 06026/ Abb. links: St. Anna-Kapelle Abb. oben: Bachgaumuseum, Schon im Eingangsbereich werden alle Besucher auf die folgenden Räume in den drei Stockwerken auf m² neugierig gemacht wir wecken in Führungen ihr Interesse mit Erklärungen und spannenden Erzählungen an der Historie ein Besuch in unserem Bachgaumuseum ist keine verlorene Zeit. Abb. rechts: Schneiderei im Bachgaumuseum Öffnungszeiten: sonntags von Uhr Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung unter Telefon /1226 (Museumsleiter) Kultur-Rad-Weg Route 3 Durch den Plumgau Ansprechpartner: Klaus Seitz, Telefon 06026/4959 Steinbruch Pflaumheim Ansprechpartner: Jens Zahn, Telefon 06026/3341 Abb. rechts: Im Steinbruch der Familie Zahn Abb. unten: Ortseingang Wenigumstadt von Mosbach kommend Führungen im Ortsteil Wenigumstadt Pfarrkirche, Kapelle, Historisches Rathaus, Alte Kirche Ansprechpartner: Günter Deboy, Telefon 06026/4762 Abb. links: Das Gotische Haus, ältestes Fachwerkhaus im Landkreis Aschaffenburg von Nach seiner Restaurierung steht es heute für Trauungen, Ausstellungen, Seminare und private Feierlichkeiten zur Verfügung. Kulturweg Route 2 Wenigumstadt Wilschenimschder Wallonen Ansprechpartner: Thorsten Rollmann, Telefon 06026/99909 Führungen durch Wald/Feld/Weinberge Rotweinwanderweg (Großostheimer Schleife) Kulturweg Route 5 Wanderung durch den Oberwald Ansprechpartner: Hartmut Hasenkopf, Telefon 06026/5590 Naturkundliche Führungen auf dem Biosphärenpfad Schaafheim kurz BIOS Detaillierte Informationen und Downloadmaterial zu den Stationen, finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schaafheim dort unter dem Link BIOS. Abb.rechts: Auf dem Weg zur Anna-Kapelle auf Großostheim s Höhen Abb. rechts: Naturgebiet Röhrig, Schaafheim Führungen im Ortsteil Ringheim mit den Themenschwerpunkten Kriegsflugplatz, Bunker und dem Kulturweg Route 1 Ringheim Deckname Schafweide Ansprechpartner: Edith Magin, Telefon 06026/5554 Detlef Maurer, Telefon 06026/3644 Abb. links: Bunker Ringheim Teilnahmebetrag: 3, für Erwachsene, Kinder frei Mindestgebühr: 30, (nur bei bestellten Führungen) Flyer zu den Kulturwegen Bachgau sind im Rathaus an der Zentrale erhältlich oder im Internet unter Rubrik Kultur- Freizeit Bereich Freizeitmöglichkeiten Zusatzinformationen (UNESCO Kulturwege) zum Herunterladen.

5 Auf einen Blick alle Führungen von Februar bis Dezember Vor.Schau.2014 Februar Königs Wildbann, Kurfürstliche Landwehr Samstag, um Uhr März Kinderführung im Museum Die Glocken fliegen nach Rom Sonntag, um Uhr Oustem brennt Samstag, um Uhr Ein Stück Afrika in Schaafheim: Straußenfarm Tannenhof Samstag, & Sonntag, Beginn: Uhr, stündliche Führungen Pflaumheim eine lange Geschichte Sonntag, um Uhr April Schaafheim BioS Lügentour Mit der Digitalkamera auf Naturmotiv-Jagd Erdstall Mai Die Straßenmühle in Schlierbach Kinderführung im Museum Scherben bringen Glück Sternwanderung zum ehemaligen Bahnhof Pflaumheim-Wenigumstadt Ist die Kuh lila? Kultur-Rad-Wanderung Kulturweg Ringheim Vogelstimmenwanderung Kulturwanderweg Schaafheim Juni Mountainbiketour durch den Königswald und die Mark Orlis Jagd mit Grenzen, Wild, Natur Grün wächst vor der kleinsten Hütte Führung durch Ringheim Juli Von Runen und Alraunen Kinderführung im Museum Ich bin ein kleiner Hampelmann Wanderung durch Großostheim s Weinberge mit Weinprobe Auswennischrimm mit dem Fahrrad Ostermontag, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Donnerstag, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr August Kultur (er)-leben Ein kurzer Einblick in das Leben der Kelten Samstag, um Uhr Ein Stück Afrika in Schaafheim: Straußenfarm Tannenhof Sonntag, Beginn: Uhr, stündliche Führungen September Ploimer Ebbel Schaafheim Abendtour Großostheimer Türme und Geschichten Wald 21 Friedensweg Kostümführung Mit dem Rabbi zu jüdischen Stätten Oktober Mark Orlis Da braut sich was zusammen Besuch in der Brauerei Kelterfest in Schaafheim Herbst bunte Impressionen im Schaafheimer Wald Kinderführung im Museum Langes Fädchen, faules Mädchen November Streifzug in deutsch-französischer Sprache durch das Bachgaumuseum Dezember Weihnachtsliedersingen Sonntag, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Sonntag, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Sonntag, um Uhr Samstag, um Uhr Sonntag, ab Uhr Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Samstag, um Uhr 10 Jahre Führungsnetz Bachgau! Der Bachgau bewegt sich! Wir feiern am Wartturm lassen Sie sich überraschen!

6 Königs Wildbann, Kurfürstliche Landwehr Über den heute zu Schaafheim gehörenden Binselberg, zieht vorbei am Wartturm eine alte Handelsstraße, der Schiffweg. Sie war Grenze des königlichen Wildbanns Dreieich. Am Wartturm sperrt die kurmainzische Landwehr diese einst belebte Straße. Schon einen Kilometer südlich kassierte der Kurfürst von der Pfalz an seiner Landwehr. Diese Pfälzer Landwehr ist noch unbekannt und unerforscht, aber gut sichtbar. Sie erfahren vieles über mittelalterliche Gepflogenheiten und die Mauth. Treffpunkt: Samstag, 23. Februar 2013 um Uhr Parkplatz Binselberg (nahe der Windräder zwischen Radheim und Klein-Umstadt) ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Erwachsene, Kinder frei Führung: Ewald Lang Hinweis: Festes Schuhwerk angebracht, keine nennenswerte Steigung. Sonntags im Museum Kinderführung: Die Glocken fliegen nach Rom Kennst du den Brauch des Karfreitagsklapperns? Wozu diente ein Kinderaltar? Was ist eine Versehgarnitur? Alle diese Fragen klären wir beim Besuch der Abteilung Volksfrömmigkeit. Sonntag, 3. März 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Bachgaumuseum an der Museumskasse ca. 45 Minuten Alter: Kinder ab 8 Jahre Teilnahmebetrag: Museumseintritt Kinder bis 14 Jahren frei, Erwachsene 2,, Führung Erwachsene 2,, Kinder frei Führung: Mechthild Lang An diesem Tag ist im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, eine Häckerzeit.

7 Oustem brennt Führung zur Geschichte der Schnapsherstellung und der Konsumierung, Schnaps als Lebensmittel und zur Kinderberuhigung Nach einer Führung durch die Museumsbrennerei und Teile des Bachgaumuseums, gehen wir zum Weingut Kapraun am Wallstädter Weg. Dort sehen wir den Vorgang der Schnapsdestillation mit sachkundigen Erklärungen von Michael Mayer und Karl Heinz Kapraun. Erlesene Brände aus der Region können probiert werden und sind im Teilnahmebetrag enthalten. Samstag, 9. März 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Bachgaumuseum am Marktplatz ca. 2,5 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, und 2, für Museumseintritt (gilt noch für einen nachfolgenden Museumsbesuch) Führung: Ewald Lang An diesem Tag ist im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, eine Häckerzeit und im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank. Ein Stück Afrika in Schaafheim: Straußenfarm Tannenhof Eröffnung unserer Führungssaison: Viel Wissenswertes und Interessantes über den größten Vogel der Erde. Wie schwer ist ein Straußenei? Was fressen Strauße? Was machen Strauße hier eigentlich im Winter? und vieles mehr! Von Gehege zu Gehege dem Strauß auf der Spur. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Samstag, 16. März & Sonntag, 17. März 2013 Beginn: Uhr (stündlich Führungen) Treffpunkt: Schaafheim, Straußenfarm Tannenhof am Hofladen ca. 1 Stunde Teilnahmebetrag: 2, pro Person Führung: Familie Roth An diesem Tag ist im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank.

8 Pflaumheim eine lange Geschichte Bei einem Rundgang in und um den alten Ortskern begegnen uns viele auffällige, aber auch weniger bekannte Relikte aus der Zeitgeschichte. Die Route führt vorbei am ältesten Rathaus des Landkreises, an Überresten der Dorfmauer, alten Fachwerkhäusern, Neidköpfen, aber auch an weniger spektakulären Dingen wie ein mutmaßliches Sühnekreuz am Ortsende. Zur Geschichte gehören neben der Kirche, zahlreichen Bildstöcken, den alten Schulen, dem Backes ebenso die Besch. Diese und andere Objekte unseres Ortsspazierganges sollen Erinnerungen an früheres Alltagsgeschehen wieder aufleben lassen und vielleicht auch das eine oder andere Gespräch anregen. Sonntag, 17. März 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim am Kirchplatz ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Führung: Regina Müller An diesem Tag ist im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank. April, April Eine Lügentour auf dem BioS Wahr oder falsch? Dies muss an jeder Station des Biosphärenpfad Schaafheim (BioS) selbst entschieden werden. Sie bekommen interessante Infos zum Thema Natur aufgetischt ob die Geschichten wahr oder falsch sind und ob wir Sie in den April schicken konnten, erfahren Sie erst am Ende der Tour. Ostermontag, 1. April 2013 um Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Parkplatz am Schwimmbad ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Leitung: Yvonne Lücke

9 Mit der Digitalkamera auf... PERFEKT! Ein Fotokurs nur für Anfänger, in einer historischen und fotogenen Umgebung, im Reich von blühenden Apfelbäumchen. Ich möchte folgende Ziele mit Ihnen erreichen! Sie werden die Angst vor der Fotografiererei verlieren, die Digikam in Betrieb nehmen, (Akku /Batterie, SDCard, USB, Ladegerät) können die Werte von ISO bis MB erklären, (und auch einstellen!) das richtige Motivprogramm einsetzen und die gewünschten Einstellungen im Kamera-Menue vornehmen. Wir werden die aufgenommenen Bilder auf einem Bildbetrachter bewerten, auf einen Laptop überspielen, auswerten und bei Bild /Motiv-Fehlern, mit neuen Einstellungen ein gutes Bild herstellen. Die 3 Motive sind: Landschafts-, Portrait- und Makroaufnahmen. Wir fotografieren mit 3 Fuji-Bridge S 5600 und Nikon D70. In diesem Kurs-Teil ist KEINE Bildbearbeitung enthalten. (Software) Samstag, 20. April 2013 von bis Uhr Treffpunkt: Schaafheim, OT Schlierbach im Bio-Hof Straßenmühle 6 Unterrichtsstunden Kosten pro Person 15, (inkl. Unterlagen) Leitung: Winfried Blösser Anmeldung : wieboscha@web.de Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen ab 16 Jahren begrenzt. (Kleine Gruppe, große Lernerfolge) Bitte rechtzeitig anmelden. Bei Bedarf findet am 4. Mai 2013 selbe Zeit /Ort, noch ein Kurs statt. Da dieser Fotokurs im Freien stattfindet, bitte entsprechende Bekleidung anziehen. Eine eigene Digikam, mit Bedienungsanleitung, kann muss aber nicht mitgebracht werden! Bitte Vesper mitbringen! Eine Führung besonders für Kinder!!! Abenteuer unterirdisches Großostheim Erdstall und Fluchtkeller In Großostheim ermöglichte der mächtige und standfeste Lösslehm Fluchtgänge, Stauräume und Keller tief in die Erde zu graben. Fluchtkeller wurden in der Grabenstraße und Breite Straße erst 1999 wieder entdeckt. Nun ist ein weiterer Fluchtkeller zwischen der Kornstraße und der Grabenstraße hinzugekommen, der jetzt neu in das Führungsnetz aufgenommen wird. Besonders vor dem Bau der Ortsmauer um 1490 wurde die Bevölkerung von marodierenden Kriegshorden heimgesucht. Daher war es notwendig kostbares, bewegliches Hab und Gut, Vorräte und insbesondere Frauen und Töchter, kurzfristig vor dem Feind zu verstecken. Entdecken Sie mit uns eine unbekannte, unterirdische Welt. Bitte schmutzunempfindliche Kleidung anziehen. Der Erdstall ist sehr eng. Vorsicht bei Platzangst! Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Samstag, 27. April 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz / Nöthigsgut ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, und 2, für Museumseintritt (gilt noch für einen nachfolgenden Museumsbesuch) Führung: Ewald Lang, Philipp Lang, Alexander Schaad An diesem Tag ist im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, eine Häckerzeit.

10 Die Straßenmühle in Schlierbach Eine Zeitreise von der Römerzeit, über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Welche Bedeutung hatte die Straßenmühle in der Römerzeit? Wann begann die Nutzung im Mittelalter als Mühle und warum wurde überhaupt eine dritte Mühle auf Schlierbacher Gemarkung gebaut? Welche Historie gibt es über die wechselvolle Geschichte bis in die 20er Jahre? Die heutige Nutzung der Straßenmühle ist ein Demeter Bio- Hof. Treffpunkt: Sonntag, 5. Mai 2013 um Uhr Schaafheim, OT Schlierbach Parkplatz am Ortseingang (Kerbplatz) ca. 3 Stunden ab 8 Jahren Alter: Teilnahmebetrag: 3, Führung: Winfried Blösser, Burkard Wolff Hinweise: Bitte festes Schuhwerk anziehen! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Um Anmeldung unter wieboscha@web.de wird gebeten. An diesem Tag ist im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, eine Häckerzeit und im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank. Sonntags im Museum Kinderführung: Scherben bringen Glück Wie wurden die Gefäße hergestellt, woher bekam man die Farbe, mit der man die Krüge bemalen konnte? Was ist ein Dachreiter? Wir beantworten diese und andere Fragen während der Führung durch die Glas- und Keramikabteilung des Bachgaumuseums. Sonntag, 5. Mai 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Bachgaumuseum an der Museumskasse ca. 45 Minuten Alter: Kinder ab 8 Jahre Teilnahmebetrag: Museumseintritt Kinder bis 14 Jahren frei, Erwachsene 2, Führung Erwachsene 2, Kinder frei Führung: Mechthild Lang An diesem Tag ist im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, eine Häckerzeit und im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank.

11 Sternwanderung zum ehemaligen Bahnhof Pflaumheim- Wenigumstadt mit Aufstellung einer Infotafel Die von den Königlich-Bayerischen Staatseisenbahnen erbaute knapp 30 Kilometer lange normalspurige Lokalbahn vom Aschaffenburger Südbahnhof nach Höchst im Odenwald zählt zu den wenigen Strecken dieser Art, die in Hessen endeten wurde diese Strecke durchgängig eröffnet. Doch auch hier führten sinkende Fahrgastzahlen und der geringer werdende Güterverkehr ab 1974 zur Stilllegung. Heute wird nur noch der Streckenabschnitt Aschaffenburg / Nilkheim bis Aschaffenburg-Süd von der ehemaligen Bachgaubahn für den Güterverkehr genutzt. Der Heimat- und Geschichtsverein Wenigumstadt will gemeinsam mit den Geschichtsvereinen Großostheim und Pflaumheim sowie dem Kulturverein Ringheim die Aufstellung einer Infotafel zur Erinnerung an die Inbetriebnahme der Odenwaldbahn vor 100 Jahren feierlich begehen. Für Essen und Trinken am Zielpunkt ist gesorgt. Donnerstag, 9. Mai 2013 um Uhr am ehemaligen Bahnhof Treffpunkt: Die jeweiligen Treffpunkte und die Startzeiten werden von den Vereinen zeitnah durch die Presse bekannt gegeben. Für Wenigumstadt ist der Treffpunkt um 14 Uhr an der Kapelle in Wenigumstadt. Teilnahmebetrag: Führungen kostenfrei Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Wenigumstadt Führung: Arthur Jakob An diesem Tag ist im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank und im Weingut Lutz, Haarstraße 29, ein Hofweinfest. Ist die Kuh lila? Erzeugung von und Umgang mit wertvollen Lebensmitteln Die Milch ist ein wertvolles und vielseitig verwendbares Lebensmittel. Wie mit anderen Lebensmitteln auch, sollten wir mit der Milch sorgsam und verantwortungsvoll umgehen. Die Lebensmittel, die in Europa weggeworfen werden, könnten zwei Milliarden hungernder Menschen satt machen! Wir gehen durch die unteren Gärten zum Milchviehhof Jakob. Bei einer Führung durch den Stall erfahren wir Wissenswertes über Fütterung und Behandlung der Milchkühe sowie die Milcherzeugung. Samstag, 11. Mai 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz ca. 2,5 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Erwachsene, 1, Kinder Führung: Ewald Lang An diesem Tag ist im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank und im Weingut Lutz, Haarstraße 29, ein Hofweinfest.

12 Kultur-Rad-Wanderung Kulturweg Ringheim Deckname Schafweide 1937 wurden im Bereich des heuten Ortes Ringheim etwa 100 ha Wald abgeholzt. Unter dem Decknamen Schafweide baute die Luftwaffe einen von vielen getarnten Landeplätzen in Deutschland. Beim Spaziergang durch den Wald sind auch heute noch Überreste der damaligen Gebäude und Einrichtungen zu finden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes die Siedlung Ringheim. Der Kulturpfad erschließt die verborgenen Spuren der turbulenten Anfänge des Großostheimer Ortsteils. Bestandteil der Führung ist auch ein Besuch im ehemaligen Luftwaffenforschungsbunker, der zur Begegnungs- Kultur- und Gedenkstätte umgebaut wurde. Samstag, 25. Mai 2013 um Uhr (mit dem Fahrrad) Treffpunkt: Großostheim, OT Ringheim, Parkplatz an der Waldspitze (gegenüber Flugplatz) ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Führung: Detlef Maurer Vogelstimmenwanderung Einmal den Alltag hinter sich lassen, die Ruhe in Wald und Feld genießen und den Vögeln bei ihrem Gesang zuhören. Lauschen Sie dem Konzert unserer heimischen Singvögel und lassen Sie sich unter sachkundiger Führung des Natur und Vogelschutzvereines einen Einblick in unsere Vogelwelt geben. Unsere Wanderung findet im Unterwald statt. Ausgangspunkt ist die Judenzippe. Anfahrt über die Stockstädter Straße, vorbei am Biomassenhof, über die Brücke der B469. Hier sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Am Rentnertreff werden wir unsere Wanderung mit einer Vesper abschließen. Treffpunkt: Sonntag, 26. Mai 2013 um 7.00 Uhr Großostheim, am Ende vom Stockstädter Weg /Abzweig Siedlerweg (Judenzippe) ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Führung: Bernd Autengruber, Alfred Kratz Bitte Ferngläser mitbringen!

13 Mountainbiketour durch den Königswald & die Mark Orlis Mit dem Förster Rudi Schlosser auf dem neuen ausgeschilderten Mountainbike-Trail durch den Mömlinger Königswald Unterwegs gibt es zur Erkundung der geologischen Besonderheiten und der Steinzeitgräber zwei Stopps. Die Route führt über die Weinberge zum Urlass. Auf der Rückfahrt erkunden wir den Standort eines ehemaligen römischen Gutshofes am Großostheimer Steinbruch. Bis dahin ein Streckenprofil ohne extreme Anforderungen für durchschnittlich geübte Mountainbiker. Für Freaks besteht hier die Möglichkeit bei passender Witterung Fahrtechnik und Leistungsfähigkeit auf einem neuen Rundkurs zu testen. Dieser Abschnitt kann aber problemlos ausgespart werden. Samstag, 1. Juni 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Förster Rudi Schlosser und Förster Marhold Graner (Mömlingen) Hinweise: Tragen eines Radfahrhelmes ist erforderlich. Teilnahme auf eigenes Risiko. MTB-Erfahrung ist für diese Tour eine wichtige Voraussetzung. Schaafheimer Kultur-Wanderweg Kennenlernen von Geologie und Geschichte An diesem Tag ist im Weingut Ewald, Pfarrgasse 16, eine Hofhäckerwirtschaft. Auf dem 7,3 km langen Kultur-Wanderweg erfahren Sie Einzelheiten zu verschiedenen Themen der Schaafheimer Ortsgeschichte und Geologie. Geschichtlich wertvolle Stationen sind das alte Backhaus sowie das Kirchenareal und der Wartturm. Aber auch jungsteinzeitliche Funde, alte Handelsstraßen und die Römerzeit werden auf dem durchgehend befestigten Weg behandelt. Eine weitere interessante Station ist an der Eichwaldshohl, wo die Entstehung von Hohlwegen erklärt wird. Die Führung wird vom Heimat- und Geschichtsverein Schaafheim geführt. Treffpunkt: Teilnahmebetrag: 3, Führung: Eicke Meyer Sonntag, 26. Mai 2013 um Uhr Schaafheim, Ortsmitte am Rathaus (Parkplatz Friedrich-Ebert-Straße) ca. 4 Stunden

14 Grün wächst vor der kleinsten Hütte Urbanes Gärtnern, ökologische Gärten, Gartengestaltung mit Kräutern, Obst, Gemüse Gesunde Nahrung aus dem eigenen Garten, wissen was man isst, teilweise Selbstversorgung. Auch wenn die heutigen Grundstücke immer kleiner werden, findet sich immer etwas Platz für die Anzucht des eigenen Gemüses und Obstes und sei es nur ein kleiner Balkon, ein paar Pflanzkübel auf der Terrasse, einige Kräutertöpfe auf der Fensterbank! Ein Garten muss keine ökologisch tote Rhododendronwüste sein warum keine essbaren Blumen pflanzen? Ideen, Anregungen für Neueinsteiger oder alte Hasen, Austausch unter Gleichgesinnten; zum Einstieg ist ein kleiner Rundgang durch das Neubaugebiet Teil des etwa zweistündigen Programms. Sonntag, 9. Juni 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim Kirchplatz ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3,, Kinder frei Führung: Regina Müller Jagd mit Grenzen, Wild und Natur Eine Führung für Kinder und Erwachsene Wo sind die Grenzen der Jagdgenossenschaft Großostheim? Jagd und Wildschadensbegrenzung in Feld und Wald; Schonzeit im Naturkreislauf; Hege und Fütterung; Wildbret und Vermarktung. Samstag, 8. Juni 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim am TSV Sportplatz ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3,, Kinder frei Führung: Andreas Reinhard (Jäger), Siegbert Seitz (Jagdgenossenschaft)

15 Von Runen und Alraunen Geheimnisvolle Zeichen, mystische Pflanzen, Überbleibsel von Volks- und Aberglaube. Eine Spurensuche im alten Ortskern von Pflaumheim soll mit Fakten und Geschichten etwas Licht in die Sache bringen. Auch für HARRY POTTER-Fans geeignet. Sonntag, 7. Juli 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim Kirchplatz ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Erwachsene, Kinder frei Führung: Regina Müller Hinweis: Route auch für Rollstuhlfahrer geeignet! An diesem Tag ist im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank. Ringheimer Runde Ringheim entstanden auf einem ehemaligen Kriegsflugplatz Ringheim besiedelt von Menschen unterschiedlicher Herkunft Ringheim Projekt Soziale Stadt Wir führen Sie durch Großostheims jüngsten Ortsteil, erzählen Ihnen von seiner Entstehungsgeschichte, von seiner rasanten Entwicklung und seinen Besonderheiten. Unser Weg führt uns durch Wohn- und Gewerbegebiete, wir zeigen Ihnen die wichtigen Gebäude und schönen Flecken Ringheims und informieren Sie über Zukunftspläne. Treffpunkt: Sonntag, 23. Juni 2013 um Uhr Großostheim, OT Ringheim am Jugendhaus, Ostring ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3,, Kinder frei Führung: Siegfried Köchl, Edith Magin

16 Wanderung durch Großostheim s Weinberge mit Weinprobe Folgen Sie dem Winzer Eugen Menke auf einer Führung durch die Großostheimer Weinberge. Sie erreichen den Einstieg zum Odenwald durch romantische Hohlwege über markante Aussichtspunkte. Mitten in den Weinbergen erhalten Sie aus erster Hand zu Rebsorten und Weinlagen Auskunft, sowie allgemeine Informationen rund um den Rebensaft. Genießen Sie ausgewählte Großostheimer Weine unter freiem Himmel mitten in der Natur. Samstag, 20. Juli 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz ca. 5 Stunden Teilnahmebetrag: 3,, zuzüglich 5, für Weinverkostung Führung: Eugen Menke Sonntags im Museum Kinderführung: Ich bin ein kleiner Hampelmann Die Spielzeugabteilung im Bachgaumuseum ist eine wahre Schatzkiste. Hier werden die Kinderträume von einst für die Kinder von heute war. Ritterburg, Puppenküche, Kasperletheater und vieles mehr gibt es zu sehen und zu bestaunen. Mit welchen Gegenständen haben die Kinder früher gespielt? Da meistens kein Geld vorhanden war, musste mit viel Fantasie und Eigeninitiative Spielzeug hergestellt werden. Sonntag, 14. Juli 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Bachgaumuseum an der Museumskasse ca. 45 Minuten Alter: Kinder ab 8 Jahre Teilnahmebetrag: Museumseintritt Kinder bis 14 Jahren frei, Erwachsene 2,, Führung Erwachsene 2,, Kinder frei Führung: Mechthild Lang An diesem Tag ist im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank.

17 Kultur (er)-leben Ein kurzer Einblick in das Leben der Kelten Im Rahmen des Führungsnetzes Bachgau wollen wir die etwas weiter zurückliegende Kultur der Kelten wieder aufleben lassen. Wir wollen uns in die Zeit der Kelten zurück versetzen und eine typische Fest-Mahlzeit wie vor ca Jahren zubereiten. In einem Erdofen garen wir Fleisch, gewürzt mit Kräutern, die uns die Natur aus der Umgebung bereitstellt, und die wir vor Ort suchen. Dazu gibt es Stockbrot, und ein kerniges Bauernbrot. Natürlich darf dazu ein urig gebrautes Getränk nicht fehlen, das wir in zeitgemäßen Bechern, Hörnern, etc. ausschenken. Nebenbei erfahren Sie viele interessante Dinge über die Lebensgewohnheiten, Sitten und Bräuche der Kelten, die ja unsere Vorfahren waren. Für Interessierte: Wir beginnen um 8 Uhr mit den Vorbereitungen und dem Anzünden des Feuers. Gerne dürfen Sie hierbei schon teilnehmen. Samstag, 10. August 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, an der Wendelinuskapelle mindestens 5 Stunden Ende: offen Teilnahmebetrag: 10, Teilnehmerzahl: begrenzt auf 30 Personen Anmeldung erforderlich! Mit dem Rad Großostheim erleben und genießen auswennischrimm durch den Dressler-Park mit seinen seltenen Baumarten und Besichtigung des Ziegenhofes Zahn Seltene Baumarten begegnen uns durch den Dressler-Park. Erfahren Sie von unserem Forstwirtschaftsmeister Toni Schwanzer die Besonderheiten dieser Bäume. Wussten Sie, dass es Heidi auch in Großostheim gibt? Erfahren Sie Interessantes über die Ziegenhaltung und die Produktion von Ziegenkäse bei der Familie Zahn auf dem Ziegenhof. Anmeldung bis spätestens 14. Juli 2013 bei Klaus Becker, Tel.: / 6516, Fax: /6521, klaus-becker-58@gmx.de An diesem Tag ist im Weingut Lutz, Haarstraße 29, ein Hofweinfest und auf dem Kirchplatz in Pflaumheim das Weinfest des TSV Pflaumheim. Samstag, 27. Juli 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Café Kern /Metzgerei Roos- Nebel mit dem Fahrrad ca. 2,5 Stunden Teilnahmebetrag: 3,, zuzüglichverköstigung auf dem Ziegenhof Führung: Toni Schwanzer

18 Ploimer Ebbel Führung durch die Pflaumheimer Obstanlage Vor gut 50 Jahren führte Pflaumheim als einer der ersten Orte am Untermain, nach dem Zweiten Weltkrieg, die Flurbereinigung durch. Damit auf den damals geschaffenen großen Flurstücken die Landmaschinen ungehindert wirtschaften konnten, mussten die Streuobstbäume in der Flur fallen. Für Interessenten entstand eine bis heute mustergültige Obstanlage. Weit über Apfel-, Zwetschgen-, Kirschen-, Mirabellenund Pfirsichbäume auf 12 ha Fläche warten auf Sie. Große, streuobstwiesenähnliche Abschnitte wechseln mit neu gepflanzten Spindelobstbaumreihen. Sie sehen Pflaumheim, den Wartturm, und bei günstiger Witterung auch Frankfurt, aus vollkommen neuen Blickwinkeln. Sie erfahren Wissenswertes über heimische Obstsorten, Pflege, Veredelung, über die Organisation in einer Zwangsgemeinschaft und vieles mehr. Je nach Möglichkeit wird gekeltert und wir lassen die Führung bei einer Vesper mit Umtrunk ausklingen. Ein Stück Afrika in Schaafheim Straußenfarm Tannenhof Höhepunkt der Brutsaison: Viel Wissenswertes und Interessantes über den größten Vogel der Erde vom Küken zum Zuchttier. Wie schwer ist ein Straußenei? Wie lange brüten Strauße? Wie groß ist ein Straußenküken? uvm. Von Gehege zu Gehege dem Strauß auf der Spur. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Sonntag, 1. September 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim Obstanlage, Tor an der neuen Schule, St.-Anna-Weg ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Erwachsene (es besteht die Möglichkeit zum Abschluss beim Umtrunk mit Vesper teilzunehmen) Führung: Artur Schnatz, Erich Rollmann An diesem Tag ist im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, eine Häckerzeit. Sonntag, 18. August 2013 Beginn: Uhr (stündlich Führungen) Treffpunkt: Schaafheim, Straußenfarm Tannenhof am Hofladen ca. 1 Stunde Teilnahmebetrag: 2, pro Person Führung: Familie Roth An diesem Tag ist im Weingut Höflich, Haarstallweg 49, ein Gutsausschank.

19 Abendwanderung zum Wartturm Wir lauschen den Stimmen der Nacht, beobachten Fledermäuse und schauen in den Sternenhimmel. Samstag, 7. September 2013 um Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Parkplatz am Friedhof ca. 3,5 Stunden Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Winfried Blösser, Yvonne Lücke Hinweis: Bei Regen fällt diese Führung aus! www: wandern, weihwasser, wein Folgen Sie den Spuren von Pilgern und Wallfahrern zur Heilig- Kreuz-Kapelle mit der kunstvollen Sandstein-Kreuzigungsgruppe von Hans Backoffen. Erwandern Sie mit uns den Einstieg zum Odenwald. Nach der Sprenkenhohle erreichen Sie markante Aussichtspunkte. Das Büschje und die Friedensbank mit ihrer besonderen Entstehungsgeschichte sind weitere Etappen. Auf den Höhen des Odenwaldes, zwischen der spätgotischen Wendelinuskapelle und der Annakapelle, erleben Sie, wie einst Ludwig I., den herrlichen Rundblick. Der Blick reicht vom Spessart, durch die Main-Ebene bis zur Skyline von Frankfurt und sogar der Feldberg im Taunus ist bei klaren Sichtverhältnissen gut erkennbar. Außerdem erfahren Sie etwas vom Wunder der Annakapelle. Während der Wanderung gibt es zur Stärkung und Erfrischung unterwegs einen Prosecco. In Großostheims höchstgelegenen Weinbergshäuschen erhalten Sie Informationen zu Weingeschichte, Rebsorten und Weinlagen aus erster Hand. Genießen Sie unter freiem Himmel ausgewählte Großostheimer Weine. Samstag, 7. September 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, am Marktplatz mindestens 5 Stunden Teilnahmebetrag: 3, plus 6, für Wein- und Prosecco- Verkostung Führung: Hartmut Hasenkopf und Barbara Gilbert

20 Wald 21 Radtour Es ist der Sommer im Jahr 2100 im Großostheimer Unterwald. Die Zikaden zirpen, es duftet nach Mittelmeer. Unsere Großeltern haben uns von ihrem Urlaub im Süden erzählt. Heute sieht es bei uns ähnlich aus! Sie erfahren wie die Forstwirtschaft sich auf die Probleme des Klimawandels vorbereitet. Treffpunkt: Teilnahmebetrag: 3, Führung: Toni Schwanzer Hinweis: Einfache Radtour ohne Steigungen! Samstag, 14. September 2013 um Uhr Großostheim, Parkplatz Waldspitze (gegenüber Flugplatz) Mit dem Rad! ca. 2,5 Stunden Großostheimer Türme und Geschichten Ein Ausflug in die Großostheimer Geschichte besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren! Der Spitze Turm, als höchster der drei Großostheimer Türme wird Ausgangspunkt der Führung sein. Bei schönem Wetter reicht der Blick bis zum Wartturm und zum Aschaffenburger Schloss. Die Grabenstraße geht es dann weiter bis zum Stumpfen Turm, der nur über eine dunkle Steintreppe zu ersteigen ist. Der weitere Weg führt uns die Grabenstraße entlang zum kleinsten der Türme, dem gut versteckten Hexenturm, wo unsere Führung endet. Während der Führung werden wir Geschichten und Sagen von Hexen, Räubern und Wilddieben hören. Treffpunkt: Sonntag, 8. September 2013 um Uhr Großostheim, Spitzer Turm (Pflaumheimer Straße) ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Erwachsene, Kinder frei Führung: Maresel und Ehrenfried Dahlke Bitte für die Führung eine Taschenlampe mitbringen!

21 Kostümführung Mit dem Rabbi zu jüdischen Stätten Vor 1933 befand sich in Großostheim eine aktive jüdische Gemeinde von Händlern, Kaufleuten und Handwerkern. Wir besuchen ihre Wohn- und Wirkungsstätten und hören Geschichten und Anekdoten aus ihrem Leben. Auch der jüdische Witz kommt nicht zu kurz. Samstag, 28. September 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Führung: Ewald Lang Friedensweg Einen versteckten Kriegsflugplatz suchen zum Frieden finden Mehr als 100 ha Wald wurden 1936/37 abgeholzt, um einen als landwirtschaftliches Anwesen getarnten Kriegsflugplatz anzulegen. Nach dem Krieg entstand auf diesem Flugplatzgelände der Ort Ringheim, in dem viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene eine neue Heimat fanden. Dort, wo früher Angriffe gestartet wurden, sind wir heute auf dem Friedensweg. Wir führen Sie durch den Ringheimer Unterwald, zeigen Ihnen die verborgenen Überreste aus den Kriegszeiten und erzählen Ihnen die Geschichte der Entwicklung von der kriegerischen Nutzung zur friedlichen Besiedelung. Dabei besuchen wir auch den Ringheimer BUNKER, der 1942/43 für geheime Forschungsprojekte der Luftwaffe errichtet wurde. Er wurde umgebaut und ist heute zu einer Dokumentations- und Begegnungsstätte geworden. Samstag, 21. September 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Ringheim, Parkplatz an der Waldspitze (gegenüber Flugplatz) ca. 3,5 4 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Führung: Edith Magin, Siegfried Köchl, Klaus Sauerwein

22 Da braut sich was zusammen Besuch in der Eder- und Heylandsbrauerei Die Bierbrauerei ist in Großostheim tief verwurzelt. Bereits im hohen Mittelalter wurde im Ort gebraut. In der Abteilung Brauwesen des Bachgaumuseums wird Ihnen vom Braumeister der Eder- und Heylandsbrauerei, Herrn Sabel, ein Überblick vermittelt. Danach tauchen Sie ein in alte Eiskeller, besichtigen alte Zeugnisse des Brauereiwesens und schließen die Führung mit einem Rundgang durch die Ederbrauerei ab. Hier besteht die Möglichkeit zu einem Abtrunk. Samstag, 12. Oktober 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Nöthigsgut /Eingang Bachgaumuseum ca. 4 Stunden Teilnahmebetrag: 3, und 2, für Museumseintritt (gilt noch für einen nachfolgenden Museumsbesuch) Führung: Markus Sabel Mark Orlis zu Fuß durch den Königswald Förster erläutern Ihnen die Mittelwaldbewirtschaftung und Waldnutzung unserer Vorfahren im Vergleich zur heutigen, naturnahen Waldbewirtschaftung. Sie wandern durch Teufelsgräben und erfahren bei mittelalterlichen Dreimärkern die Hintergründe der Sage vom Hehmännchen auf der Grundlage von mittelalterlichen Grenzstreitigkeiten um die Mark Orlis zwischen Großostheim und Pflaumheim. Sie entdecken die Spuren alter Wein- und Ackerbauterrassen und vorgeschichtlicher Hügelgräberfelder entlang alter Handelswege. Natürlich waren auch die Römer, Kelten und Jungsteinzeitler da! Treffpunkt: Teilnahmebetrag: 3, Führung: Toni Schwanzer Sonntag, 6. Oktober 2013 um Uhr Großostheim, OT Pflaumheim am Parkplatz Steige ca. 3 Stunden

23 Herbst bunte Impressionen im Schaafheimer Wald Wer Lust hat, die Natur zu erleben und sich von der herbstlichen Stimmung verzaubern zu lassen, ist zu dieser Zeit auf dem Biosphärenpfad in Schaafheim willkommen. Für Familien besonders zu empfehlen. Sonntag, 27. Oktober 2013 um Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Parkplatz am Schwimmbad ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Christiane Sajak An diesem Tag ist im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, eine Häckerzeit. Kelterfest Der Obst- und Gartenbauverein 1896 Schaafheim keltert mit historischen und modernen Geräten die Äpfel von heimischen Streuobstwiesen zu einem köstlichen Most. Den Kindern bereitet es großen Spaß mit unserem handbetriebenen Muser die Äpfel zu zerkleinern und dann mit einer Spindelkorbpresse die Maische auszupressen. Mit einem modernen Muser und einer Hydropresse zeigen wir wie die gleiche Arbeit viel schneller und effektiver erledigt werden kann. Kinder dürfen den frisch gepressten Most sofort probieren. Erwachsene Teilnehmer können zu einem Preis von 3,50 Euro einen 2,5 l Kanister Most erwerben. Sonntag, 13. Oktober 2013 ab Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Kulturhalle ca. 5 Stunden Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Obst - und Gartenbauverein 1896 Schaafheim PeterA/pixelio.de

24 Streifzug in deutsch-französischer Sprache durch das Bachgaumuseum Balade franco-allemande à travers le passé du Bachgau Kommen Sie mit auf unserer Entdeckungsreise in deutschfranzösischer Sprache durch das ländliche Leben im Bachgau! Bei Besichtigung der einzelnen Ausstellungsabteilungen lassen wir für Sie vergangene Zeiten in Worten aufleben und geben Ihnen die Gelegenheit auf anschauliche Art in die französische Sprache einzutauchen. Vous avez envie d aller à la découverte des traditions et de la vie jadis dans le Bachgau? Alors suivez-nous dans notre balade en allemand et en français à travers les différentes salles du musée. Vous aurez ainsi l occasion de plonger dans le passé et de «replonger» dans la langue française au vu des objets exposés. Sonntags im Museum Kinderführung: Langes Fädchen, faules Mädchen Termin : Sonntag, 24. November 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Nöthigsgut, Eingang Bachgaumuseum Dauer : ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 5, und 2, für Museumseintritt (gilt noch für einen nachfolgenden Museumsbesuch) Führung Marthe Meidhof, Alexander Schaad In Zusammenarbeit mit der VHS Großostheim. Unter diesem Motto betrachten wir die Abteilung Textil und Leinen. Wir sehen kunstvolle Stickarbeiten von ehemaligen Schülerinnen der Englischen Fräulein. Wir zeigen anhand von verschiedenen Gerätschaften, wie Faden und Stoffe hergestellt wurden. Stopfen, häkeln, filzen und mehr waren Handarbeiten, die früher erledigt wurden, um Kleidung herzustellen und natürlich um sie zu erhalten, damit sie lange getragen werden konnten. Sonntag, 27. Oktober 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Bachgaumuseum an der Museumskasse ca. 45 Minuten Alter: Kinder ab 8 Jahre Teilnahmebetrag: Museumseintritt Kinder bis 14 Jahren frei, Erwachsene 2,, Führung Erwachsene 2,, Kinder frei Führung: Mechthild Lang An diesem Tag ist im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, eine Häckerzeit.

25 Das Bachgaumuseum Das Museum beherbergt auf über m² Ausstellungsfläche eine Vielzahl von Exponaten aus der geschichtsträchtigen Vergangenheit des Bachgaus. Zu besichtigen sind in 17 Abteilungen u. a. Funde aus der Frühgeschichte (Steinzeit, Römer- und Frankenzeit); ein Lapidarium (Torbogen, Grenzsteine); Volksfrömmigkeit (mit Flügelaltar um 1500 und dem Großostheimer Krippchen von 1497); Handwerk (Seiler, Tüncher, Zimmermann, Schreiner, Wagner, Schlosser, Schmied, Sattler, Schuhmacher); Großostheimer Brauereien; Landwirtschaft (u. a. funktionstüchtige Ölmühle); Weinbau mit Küferei; Bürgerliches Wohnen (u. a. Barockmöbel wie Frankfurter Wellenschrank); Bekleidungsindustrie (von der Heimschneiderwerkstatt zur Kleiderfabrik); Wäsche und Leinen (u. a. Webstuhl, alte Wäsche und Bekleidungsstücke); Glas und Keramik (u. a. Spessartglas) sowie Militaria und Spielzeug. Öffnungszeiten: sonntags von Uhr Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung unter Telefon 06026/1226 (Museumsleiter). Weitere Veranstaltungen im Museum: Sonderausstellung Schank- und Trinkgefäße für Bier vom 10. März 29. Dezember 2013 Museumsnacht am Samstag, den 20. Juli 2013 Am ersten Adventssonntag der Nikolaus beschenkt die Kinder, Kinderbasteln sowie Kostümführungen im Museum Adventswanderung mit Weihnachtsliedersingen In der Stille des Waldes an der romantischen Grotte Marienruh, möchten wir mit unseren Gästen eine besinnliche Stunde verbringen und uns damit auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen. Samstag, 21. Dezember 2013 um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Wenigumstadt an der Kapelle ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Erich Kreuzberg, Vereinsring Wenigumstadt

26 Kindergeburtstage im Bachgaumuseum Spieglein, Spieglein an der Wand... Was trugen die Menschen früher im Vergleich zu heute? Wie wurden die Materialien hergestellt? Wir durchstreifen die Abteilungen Textil/Leinen und bürgerliches Wohnen und sehen, was die Menschen früher trugen. In der Handwerksabteilung holen wir uns Gestaltungsideen für einen Mosaikspiegel. Im Anschluss dürfen die Kinder diesen selbst herstellen, wobei ältere Kinder sich auch ein Motiv aussägen können. Jüngere verwenden die bereits vorhandene Form und bekleben sie mit verschiedenfarbigen Mosaiksteinen. Alter: ab 6 Jahren, ab 8 Jahren mit Aussägen Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder (weitere Kinder auf Anfrage) ca. 2,5 Stunden Kosten: 70,00, jedes weitere Kind 5,00 Kontakt: 06026/ Museumseintritt für Kinder und begleitende Erwachsene frei. Ich bin ein kleiner Hampelmann... Die Spielzeugabteilung im Bachgaumuseum ist eine wahre Schatzkiste. Hier werden die Kinderträume von einst für die Kinder von heute war. Ritterburg, Puppenküche, Kasperletheater und vieles mehr gibt es zu sehen und zu bestaunen. Mit welchen Gegenständen haben die Kinder früher gespielt? Da meistens kein Geld vorhanden war, musste mit viel Fantasie und Eigeninitiative Spielzeug hergestellt werden. Wir basteln einen Hampelmann nach alten Vorlagen aus Pappkarton, der sich auch bewegen lässt. Alter: ab 6 Jahren Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder (weitere Kinder auf Anfrage) ca. 2,5 Stunden Kosten: 60,00, jedes weitere Kind 2,50 Kontakt: 06026/ Museumseintritt für Kinder und begleitende Erwachsene frei. Langes Fädchen, faules Mädchen? Unter diesem Motto betrachten wir die Abteilung Textil und Leinen. Wir sehen kunstvolle Stickarbeiten von ehemaligen Schülerinnen der Englischen Fräulein. Wir zeigen anhand von verschiedenen Gerätschaften, wie Faden und Stoffe hergestellt wurden. Stopfen, häkeln, filzen und mehr waren Handarbeiten, die früher erledigt werden mussten, um Kleidung herzustellen und natürlich um sie zu erhalten, damit sie lange getragen werden konnten. Wir üben uns im Filzen und stellen einen bunten Ball mit oder ohne Rassel her. Mit Kindern, die schon Erfahrung haben, können auch Figuren gefilzt werden. Alter: ab 6 Jahren Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder (weitere Kinder auf Anfrage) ca. 2,5 Stunden Kosten: 60,00, jedes weitere Kind 2,00 Kontakt: 06026/ Museumseintritt für Kinder und begleitende Erwachsene frei. Wohnen zu Uromas Zeiten Oma, wie war es als du klein warst? Wenn Oma oder Uroma von früher erzählen, lauschen Kinder besonders gerne. Im Bachgaumuseum können die Kinder hören und sehen, wie sich das Leben um 1900 und früher abspielte. Aus der Sichtweise einer Dienstmagd wird diese Zeit wieder lebendig. Im Anschluss an die Führung wird Mehl gemahlen, Brot gebacken und dazu Butter hergestellt und natürlich verzehrt. Guten Appetit! Alter: ab 6 Jahren Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder (weitere Kinder auf Anfrage) ca. 2,5 Stunden Kosten: 55,00, jedes weitere Kind 1,50 Kontakt: 06026/ Museumseintritt für Kinder und begleitende Erwachsene frei. Ritsche, ratsche, ritsche, ratsche mit der Säge... Wie einst Max und Moritz, sägen wir auch, aber keine Brücke an. Wir gestalten uns einen Bilderrahmen, der auch bemalt werden kann. Die Kinder werden in historischen Kostümen fotografiert und die Bilder danach aufgeklebt. Bevor wir aber die Säge benutzen, schauen wir uns in der Handwerksabteilung des Museums um. Wie wurde früher ein Haus gebaut, welche Handwerker wurden dazu gebraucht und welche Materialien wurden im Gegensatz zu heute verwendet? Alter: ab 8 Jahren Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder (weitere Kinder auf Anfrage) ca. 2,5 Stunden Kosten: 70,00, jedes weitere Kind 5,00 Kontakt: 06026/ Museumseintritt für Kinder und begleitende Erwachsene frei.

27 Schneider, Schneider, meck, meck, meck... Es gibt viele Redewendungen, die sich auf den Schneider beziehen. Bei einem Gang durch die Schneiderabteilung des Bachgaumuseums erfahren die Kinder, wo früher die Kleider hergestellt wurden, nämlich nicht in Fernost wie heute, sondern tatsächlich noch vor Ort in der Schneiderwerkstatt. Die Kinder der Heimschneider mussten schon früh mithelfen, da es in dieser Handwerkszunft wenig zu verdienen gab. Zum Spielen gab es natürlich auch nicht so viel, außer vielleicht ein paar Lumpenbälle mit denen man sich im Hinterhof beschäftigen konnte. Wir stellen solche Lumpenbälle her und spielen einige der Spiele dieser Zeit im Hof. Alter: ab 5 Jahren Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder (weitere Kinder auf Anfrage) ca. 2 Stunden Kosten: 50,00, jedes weitere Kind 1,00 Kontakt: 06026/ Museumseintritt für Kinder und begleitende Erwachsene frei.

Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark

Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Grossostheim Januar 2014 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Nibelungenstraße 41 64653 Lorsch 06251 / 70799-0 06251 / 70799-15 info@geo-naturpark.de www.geo-naturpark.de

Mehr

Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark

Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim Führungsnetz Bachgau Programm 2016 Titelbild: Kantorhaus in Schaafheim, erbaut 1604. Zweite Schaafheimer Schule und Wohnung

Mehr

Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen

Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen Uralter Siedlungsraum, fruchtbare Lössböden, tiefe Hohlwege, naturnahe Lebensräume, prosperierender Wirtschaftsstandort, Wohn- und Arbeitsplätze

Mehr

Markt Großostheim Gemeinde Schaafheim. Führungsnetz Bachgau. Programm 2012

Markt Großostheim Gemeinde Schaafheim. Führungsnetz Bachgau. Programm 2012 Markt Großostheim Gemeinde Schaafheim Führungsnetz Bachgau Programm 2012 Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen Uralter Siedlungsraum, fruchtbare Lößböden, tiefe Hohlwege, naturnahe

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Tagen, wo andere Urlaub machen!

Tagen, wo andere Urlaub machen! Wein- und Parkhotel Nierstein Tagen, wo andere Urlaub machen! Wein und Kultur Rahmenprogramme, die aus dem Rahmen fallen Für erfolgreiche Schulungen oder Seminare ist das BEST WESTERN Wein- und Parkhotel

Mehr

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr:

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr: Veranstaltungen rund um`s Haus durch`s ganze Jahr: Genuss am Fluss - Große Wachaurundfahrt täglich 12. April - 26. Oktober Abfahrtsort beliebige Donaustation - siehe Fahrplan Brandner Die natürliche Farbenpracht

Mehr

Kinder führen Kinder. Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Kinder führen Kinder. Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Kinder führen Kinder Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, der Bürgerverein Ebern hat für Kinder ganz besondere Angebote entwickelt: Zu Museumsführern

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg Für Gruppen Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg spannend & informativ Gehen Sie auf Spurensuche in eine längst vergangene Zeit! Die Keltenwelt am Glauberg ist ein ganz besonderer Ort für Archäologie-Fans

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v.

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v. Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein 26. April 31. Mai 2014 Berg sträßer Wein frühling Verkehrsverein Bensheim e.v. Berg sträßer Wein treff Samstag, 26. April 2014 Die einmalige

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid Sonderveranstaltungen 2016/2017 Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid besonders auch zum Kindergeburtstag! Auf den Spuren der alten Bergleute die Unterwelt der Eifel erkunden! Unter

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Information und Buchung unter Tel

Information und Buchung unter Tel Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald wurde 1962 gegründet. Er zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Seit 2007 ist er mit rund 93.000 ha Fläche der drittgrößte Naturpark in Hessen. Die

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn Predigt am 02.10.2016 Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn 1. Könige 17,8-16: 8 Da kam das Wort des HERRN zu ihm: 9 Mach dich auf und geh

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

SCHWEIZ FRANKREICH FAHRRAD. Belfort < > Porrentruy. Pressemappe :

SCHWEIZ FRANKREICH FAHRRAD. Belfort < > Porrentruy. Pressemappe : FRANKREICH SCHWEIZ FAHRRAD Belfort < > Porrentruy Pressemappe : Inhalt 1 / Die francovélosuisse Das Grenzgebiet zwischen Frankreich und der Schweiz auf zwei Rädern entdecken 2 / Die francovélosuisse und

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof

Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof Allgemeine Führung Erleben, wie es früher war Kommen Sie in Berührung mit den Lebensbedingungen und der Arbeitswelt der Schwarzwaldbauern

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell Das Besucherbergwerk Fell ein Ort, wo Geschichte lebt ein Ort, der Natur liebt ein Ort, der Spaß macht ein Ort der Begegnung für Jung und Alt Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell!

Mehr

Einsteigen. Geniessen. Porsche Driving Experience 2016 mit dem Porsche Zentrum Zug.

Einsteigen. Geniessen. Porsche Driving Experience 2016 mit dem Porsche Zentrum Zug. Einsteigen. Geniessen. Porsche Driving Experience 2016 mit dem Porsche Zentrum Zug. Geschätzte Porsche-Freunde, Das Porsche Zentrum Zug führt Sie an einen ganz bestimmten Ort: auf den Fahrersitz eines

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Regionales. Kultur. Abendprogramm. Automotive & Technik. Sportlich & Aktiv

Regionales. Kultur. Abendprogramm. Automotive & Technik. Sportlich & Aktiv HERZLICH WILLKOMMEN BEI IHREM EVENT-CONCIERGE DES ALTHOFF HOTEL AM SCHLOSSGARTEN, das seit Jahren eine der ersten Adressen Stuttgarts ist. Im grünen Herzen der Stadt, mit Blick auf den ehemals königlichen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal 32 Meditatives Wandern und bewusstes Atmen im Altfasstal Die frische Bergluft füllt unsere Lungen. Durch achtsame Atemübungen spüren wir,

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte. Anmeldung und Information für alle Veranstaltungen: Kath. Bildungswerk Berchtesgadener Land Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

Veranstaltung. Walkenried*Wieda*Zorge Oktober 2011

Veranstaltung. Walkenried*Wieda*Zorge Oktober 2011 Veranstaltungen Walkenried*Wieda*Zorge Oktober 2011 Datum Veranstaltung 01.10. "Mit Kreuz und Spaten" - Führung durch das Dauer: 11/4 Stunde 01.10. Klosterführung im Kerzenschein 01.10. Oktoberfest in

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

FOTOWETTBEWERB ZEITPAARE DAMALS & HEUTE. und heute! Jetzt mitmachen & gewinnen! www.zeitpaare.de

FOTOWETTBEWERB ZEITPAARE DAMALS & HEUTE. und heute! Jetzt mitmachen & gewinnen! www.zeitpaare.de FOTOWETTBEWERB ZEITPAARE DAMALS & HEUTE Damals und heute! Jetzt mitmachen & gewinnen! Liebe Leserinnen und Leser, seit der ersten Gläsernen Produktions-Veranstaltung im Herbst 1991 öffnen jedes Jahr einige

Mehr

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán #Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán Dienstag, 10 März, 2015 Paradores Parador de Artíes Parador de Vielha Aktive Leute, die sich für Gebirgssport begeistern, leidenschaftliche

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr.

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr. Termine 2013 Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de 15.06.2013 Grün Kreativ Georgengarten, Herrenhäuser Gärten, Haltestelle Appelstraße 16.06.2013 Ewelina

Mehr

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort Lindenfels Perle des Odenwaldes Heilklimatischer Kurort Lindenfels Heilklimatischer Kurort Herzlich willkommen in Lindenfels, dem heilklimatischen Kurort in Mitten des Geo- Naturparks Bergstraße- Odenwald.

Mehr

Erlebnisritte: Telefon: Handy: Internet:

Erlebnisritte: Telefon: Handy: Internet: Telefon: 06062-4536 Handy: 0151-41444284 Email: reitschule@steinbuckel.de Internet: www.steinbuckel.de Erlebnisritte: Kultur und Natur erleben auf dem Rücken der Pferde Unter diesem Motto entführen wir

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

Veranstaltungen im Nationalpark

Veranstaltungen im Nationalpark Veranstaltungen im Nationalpark Achte auf die Bäume Am 10. und 11. September findet eine 2tägige Pilgerwanderung statt. Unter dem Thema Achte auf die Bäume führen Gemeindereferentin Helga Klär vom Arbeitskreis

Mehr

Wetterau-Museum Veranstaltungsprogramm für Kinder 2013 (Anmeldung siehe Seite 6)

Wetterau-Museum Veranstaltungsprogramm für Kinder 2013 (Anmeldung siehe Seite 6) Wetterau-Museum Veranstaltungsprogramm für Kinder 2013 (Anmeldung siehe Seite 6) SOMMERFERIEN Dienstag, 09.07.2013, 14 17 Uhr Geheime Zeichen in der Altstadt Unsere Vorfahren haben Spuren in Form von Geheimen

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7 Manuela Doppler -1- Inhaltsverzeichnis Unterschrift Ostersonntag S. 3 Bemale das Osterei S. 4 Rechne S. 5 Zeichne einen Osterhasen S. 6 Ostergedicht S. 7 Bastle einen Osterschmuck S. 8 Ostergeschichte

Mehr

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur 1 Ein Hobby in der Natur Viele Deutsche verbringen ihre Freizeit gerne in der Natur. Lies den Text. Was passt in die Lücken? Schreib die passenden Wörter in die Lücken. Bergen / Freizeit / Natur / Sport

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Das Ortszentrum von Demitz-Thumitz ist um eine weitere thematische Stein-Attraktion reicher. Gegenüber dem Infoplatz wurde eine bis in die 1990er

Mehr

STADTrallye Eine Tour durch

STADTrallye Eine Tour durch STADTrallye Eine Tour durch MICHELSTADT Liebe Kinder, schön, dass ihr bei der Stadtrallye der Stadt Michelstadt mitmacht. Am meisten Spaß macht das Erkunden der Stadt übrigens mit Freunden am besten verkleidet.

Mehr

GS1 - Grundelemente Lektion 1

GS1 - Grundelemente Lektion 1 LEKTION 1 DAS SCHACHBRETT Inhalt Einführung Anleitung für den Trainer / Lehrer Ausblick Lösungen Herzlich Willkommen bei der Chess Tigers Universität! In den letzten Jahren strömen immer mehr Grundschüler

Mehr

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei Juli / August / September 2015 LVR Museen Museums-Ausweis KölnTag Wir stellen 9 LVR Museen vor Seite 2 Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei Freier Eintritt in 10 Köln Museen. So geht s... In diesem

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Museumsrallye 8-10 Jahre

Museumsrallye 8-10 Jahre Fränkische Schweiz Museum Das Fränkische Schweiz-Museum ist im so genannten Judenhof untergebracht. Die Gebäude wurden 1763 errichtet. Heute hat das Museum 43 Schauräume und stellt Gegenstände aus Erdgeschichte,

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä Nomen stehen im Singular (Einzahl), wenn sie e i n e Sache bezeichen, und im Plural (Mehrzahl), wenn sie sich auf z w e i oder m e h r e r e Sachen beziehen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Streckenlänge: 52,6km Beginn: 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Ende: Ortsmitte Eslarn Anfahrt: Über A93: An der AS Neustadt ausfahren - von Süden kommend

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Etwas ganz Besonderes miteinander erleben, eine anregende und intensive Zeit zusammen verbringen das ist das

Mehr

Das Kindermuseum im Fischaturm

Das Kindermuseum im Fischaturm Das Kindermuseum im Fischaturm Hallo, hier bin ich wieder! KIMU, das Maskottchen vom Kindermuseum. Die Fragen beginnen im ersten Stock und führen dich bis unters Dach des Turmes auf 30m Höhe. Natürlich

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Udo Möller 40322 45351 Hannover 30.03.2014

Mehr

Willkommen bei den Marienkäfern

Willkommen bei den Marienkäfern Willkommen bei den Marienkäfern 13 Mädchen und 4 Jungen spielen, malen, lernen hier gemeinsam. Alle wollen sie im Jahr 2016 den Schulanfang feiern. Doch bis dahin gibt es noch eine Menge gemeinsam zu erleben.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Stadtführungen 2016 Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Öffentliche Stadtführungen Klassische Stadtführungen Öffentliche Stadtführungen finden alle 14 Tage samstags um 14 Uhr statt. Bei

Mehr

Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim.

Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim. Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim. Naturnahe Traumgrundstücke am Dressler Park. Eine Investition in mehr Lebensqualität

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2015 "Natürlich Kreativ"

Veranstaltungsprogramm 2015 Natürlich Kreativ Veranstaltungsprogramm 2015 "Natürlich Kreativ" im Eiderstedter Garnkontor Neustraße 14 25832 Tönning Tel.: 04861 618 6723 E-Mail: kontakt@garnkontor.eu www.garnkontor.eu Anmeldung Online unter www.garnkontor.eu

Mehr