Protokoll der 82. Mitgliederversammlung. Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie. Freiburg, Januar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 82. Mitgliederversammlung. Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie. Freiburg, Januar 2012"

Transkript

1 Teilnehmer: Protokoll der 82. Mitgliederversammlung Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie Bundesfachschaft Johannes Bleck, Kassel Dennis Brenner, Freiburg Franz Demmel, Benediktbeuern Maria Diewold, Tübingen Sandra Dold, Freiburg Stefanie Großguth, München Jonas Kämmerling, Freiburg Anna Krähe, Würzburg Franziska Luksch, Kassel Sonja Meitinger, Augsburg Matthias Ott, Freiburg Benjamin Reiss, Freiburg Maike Seelhorst, Tübingen Judith Uhrmann, Augsburg Freiburg, Januar Begrüßung und Vorstellung 1.Eröffnung durch die Geschäftsführung Dennis Brenner und Stefanie Großguth eröffnen die 82. Sitzung.

2 2.Bestellung der Protokollantin/des Protokollanten Sandra Dold und Johannes Bleck werden zu Protokollanten für das Wochenende bestellt. 3.Wahl der Sitzungsleitung Dennis und Stefanie werden zur Sitzungsleitung bestellt. 4.Feststellung der Beschlussfähigkeit Mit Anwesenheit der Fachschaften Augsburg, Benediktbeuern, Freiburg, München, Tübingen und Würzburg (ab Freitag Uhr) sind 6 von 12 Fachschaften anwesend und die Beschlussfähigkeit damit festgestellt. 5.Festlegung der endgültigen Tagesordnung Die Wahlen werden aufgrund der Beschlussfähigkeit auf Samstagvormittag verschoben. Dafür wird Punkt 8 der Tagesordnung Berichte vorgezogen. 6.Wahlen Der TO wird auf Samstag morgen verschoben. 7.Genehmigung des Protokolls der MV in Wiesbaden Das Protokoll wird einstimmig angenommen, der/dem Protokollant/in wird gedankt und gleichzeitig entlastet. 8.Berichte Gäste: KMA (Herr Schmitt): Einladung zur nächsten Tagung in Salzburg vom September, Thema: Gehirnforschung und Glaube, neuer Vorstand seit März, Thema der letzten Bundeskonferenz: Gewinnung der Theologiestudierenden für die pastoralen Berufen, Diözesen fangen an PastoralreferentInnen wieder auszubilden, Pastis sind händeringend gesucht, vor allem in Norddeutschland, neues Rahmenstatut für beide Berufsgruppen Pastoral- und Gemeindereferenten, Entwicklung, dass Berufe zusammengenommen werden, wird eher kritisch gesehen, da Pastoralreferenten Theologen und Gemeindereferenten Religionspädagogen sind, Kontakt zur Kommission 4 der Bischofskonferenz, Wertschätzung des Berufes soll bundesweit ausgedrückt werden, Kontakt zur Konferenz für Ausbildung zu GemeindereferentInnen Mitgliedsgruppen: Benediktbeuern: Einzigartiges Hochschulangebot wegen der Möglichkeit parallel noch soziale Arbeit zu studieren. Da die Hochschule aber bald wegen Finanzierungsschwierigkeiten geschlossen wird (Sommer 2013) gehen die Studierendenzahlen zurück, 60 Diplomer, keine Erstsemester mehr, dadurch auch weniger Engagement im Studentenkonvent, einige müssen sich Gedanken machen wo sie nach der Schließung der Hochschule weiterstudieren können, Augsburg ist sehr attraktiv, wegen hohen Anrechnungschancen. Modularisierung war schon ausgearbeitet, wird jetzt aber nicht mehr umgesetzt, 400 Studiengebühren, Befreiung möglich. Projekte der Fachschaft: schwarz-weiß Ball, Don Bosco Fest,

3 versuchen den Studierenden das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten, Kaffee nach der Sonntagsmesse, hochschulpolitisch eher weniger Tübingen: 600 Studierende, 15 Lehrstühle, Lehrstuhl für Dogmatik ist seit 3 Semestern wegen Krankheit unbesetzt, soll aber wieder neu besetzt werden, viele Berufungsverfahren stehen an, Professorium wird nach und nach erneuert: Kirchenrecht, 2x Dogmatik, Frauenquote: 1 (AT) von 15 Projekte der Fachschaft: Fachschaftskaffee, Erstsemestereinführung, Erstihütte, Studieninfotag, Theologie im Film, auch in der FSVV (Fachschaftenvollversammlung) vertreten, verfasste Studierendenvertretung steht an, Club Haus, Adventskalender, Glühwein- und Waffelverkauf, Andachten von Professoren in der Adventszeit, Fachschaft ist eine recht feste Gruppe, Zuwachs kommt zwar nach, wird aber eher weniger, wegen Überlastung durch Modularisierung, Mitgliederzahl zwischen 10 und 15 Augsburg: 900 Studierende, Professorium keine Frauen und keine Änderung in Sicht, da Berufungsverfahren nun abgeschlossen sind, wenn die Frauenquote kommt müsste der ganze Mittelbau mit Frauen besetzt, Zusammenarbeit mit Benediktbeuern, Pastoraltheologie und geistliches Leben wurde zur Juniorprofessur umgewandelt. Projekte der Fachschaft: großes Theologengrillen im Winter, Adventskalender, große Fachschaft, 25 Mitglieder mit Aussicht auf Zugang, auch Studierendenzahlen sind gut, Probleme: Fakultät ist auf Dauer leider nicht gesichert, nur die nächsten 10 Jahre, da vom Priesterseminar abhängig, Studiengebühren: 450, Geld bleibt aber liegen und kann nicht verteilt werden, so viel, dass man nicht weiß wohin damit, weil Studiengebühren ausschließlich zur Verbesserung der Lehre verwendet werden dürfen, Senkung der Gebühren kommt nicht in Frage, da man Angst davor hat zu viel zu senken und dann nicht mehr erhöhen zu können, wird das Geld nicht bis September ausgegeben, fließt es zurück an den Staat, Antrag, dass AGT als studiumsverbesserndes Gremium mit Studiengebühren unterstützt wird. Kassel: 3 Lehrstühle auf 250 Studierende, Frauenquote 100%, ausschließlich Lehrämtler für alle Schulformen außer Sonderschulpädagogik, Staatsexamen modularisiert, Fachschaft erst neu gegründet, läuft aber ganz gut, 9-10 Mitglieder, keine Finanzen, Geld kommt vom Asta, Fachbereich oder aus der Tasche der Professorinnen, eine Sekretärin für alle 3 Professorinnen, die oft überlastet und überfordert ist, was sich auch nachteilig für die Studierenden auswirkt, positive Stimmung am Institut, Mittelbau existiert auch. Projekte der Fachschaft: Theo- Stammtisch etabliert, Bischof aus Fulda kommt vorbei um sich kritischen Fragen zu stellen, Andachten Freiburg: 16 Lehrstühle, Besonderheit: Caritaswissenschaften, ca 500 Studierende, 2 Lehrstühle vakant, Relpäd wird ab Sommer 2012 nach langer Vakanz besetzt, Geldprobleme, da Studiengebühren abgeschafft wurden und dadurch Geld für Personal wegfällt, noch nicht klar wie es weiter geht, vieles wurde gestrichen, z.b. Tutorate, um Personalstellen zu erhalten -> Freiburg ist ein Beispiel dafür, dass es mit der Finanzierung anstelle der Studiengebühren doch nicht so einfach ist, leichter Umbruch in der Fachschaft, Mitgliederzahl aber immer noch ganz gut, ca 15. Projekte der Fachschaft: Fakultätsfest, Erstieinführung, Theo Café, Theoparty

4 Würzburg: 923 Studierende, 81 Volltheologen Tendenz sinkend, 200 Erstsemester, davon 13 Magister, Fakultät hält sich hauptsächlich über Lehrämtler, Vorhaben die 3 verschiedenen Häuser und 7 Teilbibliotheken in ein Gebäude zusammenzulegen ist gescheitert, Studiengänge werden gerade akkreditiert, 14 Lehrstühle sind alle besetzt, Finanzierung des Philosophielehrstuhls ist geklärt, Besetzung zum Wintersemester möglich, Frauenquote: 1 Frau AT, Fachschaft Stamm 12, alle sehr aktiv. Projekte der Fachschaft: Erstieinführung, Andachten, Finanzierung durch feste Zuschüsse vom Land, Skriptothek, Verein soll gegründet werden, andere Würzburger haben das auch schon gemacht um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen, Vorbereitung des Fakultätentags, Werkstattabend Berufsfeld Theologie München: Lehrstühle alle besetzt, über 1000 Studierende, zwei Professorinnen. Projekte der Fachschaften: Citavi-Schulungen, Ökumenestammtisch, Skriptenladen, Weißwurstfrühstück, Semestergottesdienst, Präsenzzeiten, Fakultätsrat, Studienbeitragskommission, 5 gewählte Mitglieder manchmal noch paar mehr aber in Anbetracht der großen Studierendenzahl immer noch sehr wenig Delegierte Matthias Ott berichtet für das Forum Hochschule und Kirche: 10 jähriges Jubiläum, Tätigkeitsbericht im Anhang, Versuch sich in BW mit den staatlichen Stellen zur Seelsorge an den Hochschulen zu einigen ist bisher gescheitert, Andrang von Studierenden, die psychosoziale Beratung wahrnehmen ungefähr seit Modularisierung, Hochschulrektorenkonferenz: Hochschulen sollen sich nicht zu Unternehmen weiterentwickeln, die von wirtschaftlich geprägten Hochschulräten beeinflusst werden, Tendenz der finanziellen Mittel des FHoK eher fallend, nächste Mitgliederversammlung, 15. Juni in Bonn AKAST: Anna berichtet über ein Werkstadtgespräch von AKAST 14. November in Frankfurt/St. Georgen: Grundlageninformationen über Akkreditierung, Diskussion/Austausch über: Anrechnung von Leistungen, wie prüfen die einzelnen Fakultäten, die Veranstaltung war mehr eine Begegnung als dass Ergebnisse herausgekommen sind, vor allem durch Zeitmangel bedingt, Anna empfiehlt weiteren Kontakt mit AKAST und ACQUIN, Ideenbörse aufgrund des vielseitigen Austauschs, Werkstattgespräche für Herbst wieder geplant IPRI: Austausch z.b. über Ausbildungszentren, sind gerade in einer Phase der Neufindung, Sitzung war gut besucht, es soll in Zukunft dort wieder mehr gehen Geschäftsführung Was bisher geschah: Arbeitstreffen der alten und zukünftigen Geschäftsführung, bei dem Erfahrungen ausgetauscht worden sind, die SSK besucht wurde, die AGT neu konzipiert und eine Übergabe gemacht wurde. Sehr ertragreiches Wochenende! Antrag auf Aufnahme in die AGT: Die Fachschaft Kassel beantragt die Mitgliedschaft in der AGT. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Wir freuen uns über unsere neue Mitgliedsgruppe.

5 Verschobener Tagesordnungspunkt 6. Wahlen Da zur MV in Wiesbaden nicht formgerecht eingeladen wurde, sollten die Wahlen noch einmal wiederholt werden, um die neue Geschäftsführung offiziell zu bestätigen. Da Sylvia als drittes Mitglied im Vorstand leider aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, ist die dritte Stelle im Vorstand noch zu vergeben. Antrag an die Geschäftsordnung: Ratifizierung der Abstimmung zum neuen Patenschaftsmodell und Ratifizierung der Wahlen nach hinten zu schieben: der Antrag wird abgelehnt. Antrag an die Geschäftsordnung: Wahl und Abstimmung werden getrennt durchgeführt, keine Gegenrede: der Antrag wird angenommen. Auszug aus Protokoll in Wiesbaden der zur Ratifizierung steht: wird einstimmig angenommen. Jonas Kämmerling beantragt, dass die Wahl von Dennis Brenner und Stefanie Großguth in Wiesbaden ratifiziert wird: Antrag wird mit einer Enthaltung angenommen. Wahl des/der 3. Geschäftsführung Matthias Ott wird einstimmig zur Wahlleitung gewählt. Maike Seelhorst aus Tübingen lässt sich zur Wahl stellen und wird mit 10 ja-stimmen und einer Enthaltung gewählt. Sie nimmt die Wahl an. Damit sind Dennis Brenner, Maike Seelhorst und Stefanie Großguth zur neuen Geschäftsführung der AGT gewählt. 9. Aussprache und Änderung der Satzung Aussprache zum Patenmodell: Dennis erklärt das Modell noch einmal kurz in seinen Grund- und Vorzügen: Eine Fachschaft übernimmt für einen gewissen Zeitraum die inhaltliche Arbeit. Andere Fachschaften sind aber immer eingeladen sich auch einzubringen, der Patin Themen anzutragen und auch selbst zur Sitzung zu erscheinen. Debatte über die Definition der Regionaltreffen: Was genau ist eine Region? Was ist der Unterschied zwischen Regionaltreffen und Ausschuss? Welche Funktion haben diese Regionaltreffen? Grundidee der Regionalversammlung war einen Ansprechpartner für neue Fachschaften bereitzustellen, an den sich die Fachschaften wenden können, wenn sie aktiv werden möchten, besteht die Gefahr, dass sich Fachschaften zu statisch zusammenschließen? (mehr zu Regionalversammlung siehe neue Geschäftsordnung) Antrag von Matthias den Paragraph mit folgender Umformulierung zur Abstimmung freizugeben: Studierende der katholischen Theologie können sich zu Regionalversammlungen der AGT versammeln Antrag von Anna: Der Antrag soll aufgeteilt werden, damit Patenschaftsmodell und Regionalversammlung unabhängig voneinander abgestimmt werden können.

6 Das Patenschaftsmodell (vorerst ohne Regionalversammlungen) wird abgestimmt und einstimmig angenommen. Antrag: Paragraph 8 wird umformuliert in: Studierende der katholischen Theologie können sich zu Regionalversammlungen der AGT zusammenschließen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Antrag zur Jahresvollversammlung nach dem Modell eine eher administrative und eine eher inhaltliche Sitzung im Jahr abzuhalten (siehe neue Satzung): 2 ja-stimmen, 6 Enthaltungen, 3 nein-stimmen, Antrag abgelehnt. Antrag (siehe Extrablatt): Mitgliederversammlung wird in Bundesversammlung umbenannt: 9 ja-stimmen, 2 Enthaltungen, angenommen. Antrag der Bonner Fachschaft (siehe Extrablatt): Der Antrag wird mit 10 Stimmen und einer Enthaltung abgelehnt. Antrag der u-fachschaft Freiburg (siehe Extrablatt): der Antrag wird mit 9 Gegenstimmen und und 2 Enthaltungen abgelehnt. Antrag zum Mitgliedsbeitrag: im Jahr 2012 wird kein Mitgliedsbeitrag für die Mitgliedsgruppen erhoben. Der Antrag wurde mit 9 Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen. Antrag der Geschäftsführung (Selbstverständnis) (siehe Extrablatt): Der Antrag wird mit 10 ja-stimmen und einer nein-stimme abgelehnt. Antrag der Geschäftsführung: Die Geschäftsführung stellt den Antrag die vorliegende, geänderte Geschäftsordnung anzunehmen und erteilt Dennis Brenner ein freies Mandat letzte redaktionelle Änderungen (Rechtschreibfehler, Änderung von MV zu BV, etc) vorzunehmen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. 10. Workshops Katholikentag: Mai in Mannheim Einen neuen Aufbruch wagen! Überlegung eines Standes schnell verworfen aufgrund von Zeitmangel, Überlegung als Aufgabe für die Patin: Flyer und Plakate entwerfen, auf sich aufmerksam machen, evtl. Fete organisieren, sich bei Podiumsdiskussionen einbringen das Ganze steht und fällt mit dem Engagement der Leute, Dennis, Jonas, Steffi, evtl. Sandra, Benny, würden hinfahren, in dieser Gruppe sollen noch weitere Ideen gesponnen werden um die AGT zu präsentieren, Sandra übernimmt den Vorsitz dieses Ausschusses

7 Fakultätentag: Themen, die angesprochen werden sollen: Agenda 2012: bessere Kommunikation zwischen den Mitgliedsgruppen, zwischen der Patin und der Geschäftsführung, zu normalen Studierenden und zu anderen Gremien, Positionierung der AGT zu aktuellen Themen (Promotion für Lehramtsstudierende/Zahlenverhältnis an den Institute) Außenvertretung wahrnehmen (Seth) kirchenpolitisches Engagement, Selbstdarstellung der AGT: Was ist die AGT? Was kann sie? TheoCup in Jena (Präsentation und Hilfe), Medienpräsenz (Homepage, Publikationsorgan: Das Blatt), Stellungnahme zu Rahmenstatuten 11.Neuer Tagesordnungspunkt: Wahl der Patin Die Freiburger Fachschaft bewirbt sich für die Patenfachschaft der AGT für das nächste halbe Jahr. Es gibt keine weiteren Bewerber. Die Freiburger Fachschaft wird einstimmig zur Patin gewählt. 12.Sonstiges Termine: nächste BV: Juni 2012, falls der TheoCup auf diesen Termin fallen sollte ist Juni Ersatztermin, (höchstwahrscheinlich in Würzburg/Ausweichoption München) Katholikentag: Mai 2012 Seth: Fakultätentag: 30. Januar 2. Februar Für das Protokoll Sandra Dold für die Geschäftsführung Stefanie Großguth

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

Protokoll der 16. Sitzung

Protokoll der 16. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 16. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster I. Allgemeines Diese Ordnung ist ergänzender Bestandteil - des Diözesanstatuts für Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig.

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig. Anwesende: entschuldigt: unentschuldigt: Peter, Juli, Julia H.,Klaus, Chris, Rüdi, Hanna, Mare, Chuck ab 18:30, Uli ab 19:30, Tom ab 19:55 Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20 ProtokollantIn:

Mehr

Klausur Datenbanksysteme

Klausur Datenbanksysteme Prüfung Datenbanksysteme, 31.Jan. 2003 S. 1 Klausur Datenbanksysteme Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Aufgabenblatt nicht vor Beginn der Prüfung umdrehen! Prüfer: Prof. Dr. Martin Hulin Dauer: 90 Minuten

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung

Protokoll der 2. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 2. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 25.01.2010

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 25.01.2010 Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 25.01.2010 Beginn: 17:20 Uhr Ort: G02-215 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anwesende Gäste: Protokollführer: Sebastian Gläÿ Carsten Grimm

Mehr

Umsetzung und Rezeption des Ansatzes

Umsetzung und Rezeption des Ansatzes Umsetzung und Rezeption des Ansatzes 1. Publikationen 2. Multiplikatorenkreis religionssensible Erziehung (MRE) 2008-11 Darin: Praktische Zugänge zur religionssensiblen Erziehung Das Feuer schüren: Die

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung

Protokoll der 18. Sitzung Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der 15.10.2000 2.10.04 Nr. 1 Kooperation Evangelische Theologie Gießen - Präsident Zustimmung EKHN Zustimmung HMWK Vereinbarung 11.02.2000 03.05.2000 04.05.2000 Vereinbarung

Mehr

BuFaTa Theorie AK Soziale Projekte

BuFaTa Theorie AK Soziale Projekte BuFaTa Theorie AK Soziale Projekte Leitung: Robert Werner, Uni Wuppertal Protokollant: Lukas Schneider, Uni Konstanz Teilnehmer: Name Universität Name Universität Bauer, Tina Vechta Leussler, Hauke Mainz

Mehr

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom 14.03.2012

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom 14.03.2012 Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom 14.03.2012 Beginn: 10:15 Ende: ca. 15:00 Anwesende: Abdul, Benni, Ismail, Jule, Frauke, Christian, Georg, Christoph, Nuri, Anna, Redeleitung: Ismail Protokoll: Christian

Mehr

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später)

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später) Protokoll der FSR-Sitzung Vom 26.06.2015 0. Regularien Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später) Beginn: 11:10 Uhr Protokollantin: Tobias Die Beschlussfähigkeit

Mehr

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Anwesenheit: Kammerer Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn, Patricia Fehlner, David Gäste: Simon Geisler, Michael Bremm, Dominik Göpel Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung:

Mehr

NIEDERSCHRIFT WIESBADEN ** * -^.

NIEDERSCHRIFT WIESBADEN ** * -^. NIEDERSCHRIFT -^. fitll WIESBADEN ** * tiber die Sitzung des Jugendparlaments am 19. Juni 2012 Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal (1. Stock), SchloBpl av 6, Wiesbaden Vorsitz: Anwesende Ausschussmitglieder:

Mehr

Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion

Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007 - 1. In der gemeinsamen Verantwortung von

Mehr

Mareike Artiga Gonzalez, Marie Keil, Sasha Becker, Matthias Wolny, Anna- Lena Zacher, Maike Hagen, Larissa Montag, Christina Schmidt

Mareike Artiga Gonzalez, Marie Keil, Sasha Becker, Matthias Wolny, Anna- Lena Zacher, Maike Hagen, Larissa Montag, Christina Schmidt Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstr. 20A 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 55 34-54 47 Büro: Große Scharrnstr. 20A Sitzung am Montag, den 13.10.2014, 18:00

Mehr

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Anwesende Mitglieder: Marcel, Pia, Hannah, Christina, Sebastian, Theresa, Jan, Marlene, Julia, Philipp, Jana, Pascal, Nathalie, Christa, Nik, Hai-Anh Protokollantin:

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen Segelgemeinschaft der Universität Bremen e. V. (SUB) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen Beginn: 19:20 Uhr

Mehr

Protokoll der 31. Sitzung

Protokoll der 31. Sitzung Seite 1 von 6 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 31. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/ Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zu den Protokollen der 27., 28., 29. und 30.

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 13.06.2012 TAGESORDNUNG FÜR DEN 13.06.2012 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung + Formalia Protokollant(in)

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau -71- Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau Vom 16. Mai 2012 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 64 Abs.

Mehr

Name Aufgaben Anwesend

Name Aufgaben Anwesend Protokoll zur Sitzung 22.10.2007 Anwesendheit Stimmberechtigte (gewählte) Mitglieder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Name Aufgaben Anwesend Roland Jarysch Kerstin Krause Michael Richter Daniela Klippel Uwe

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn

Protokoll der 14. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn Protokoll der 14. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn Datum: 04.05.15 Vorsitzender: Daniel Schmid Ort: Schwäbisch Hall SA304 Protokollant: Alexander Haisch Beginn: 18:54 Uhr Ende: 21:36

Mehr

VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor.

VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor. VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) TOP 1: Begrüßung Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor. TOP 2: Vorstellung des Studiengangs Psychologie

Mehr

1. Begrüßung: 2. Wahl einer/s Protokollantin/en: 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Begrüßung: 2. Wahl einer/s Protokollantin/en: 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit: Datum: 24.5.2013, Beginn: 12:12 Uhr Protokoll: Christian Stemberg 1. Begrüßung: Anwesende Mitglieder: Matthias Hogrefe (CampusGrün) Judith Bönnighausen (CampusGrün, stv. Mitglied) Kristina Hatas (DIL)

Mehr

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Beginn: Ende: 17.05 Uhr 18.55 Uhr Ort: G02-104 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anna Maurin Graner, Paul

Mehr

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Kilian Gosses, Daniel Kiefer Anwesend Basti Bauer, Matthias Seliger, Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Martin Schmitt, Michael

Mehr

Protokoll der Stugenkonferenz vom 10.02.2010

Protokoll der Stugenkonferenz vom 10.02.2010 Protokoll der Stugenkonferenz vom 10.02.2010 Begin: 12:15 Uhr Ende: 14:00 Uhr Protokoll: Philipp H. StugA Physik philipp.heyken@uni-bremen.de Anwesende: StugA Kulturwissenschaften StugA Physik StugA English-Speaking-Culture

Mehr

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden. Protokoll der Schulkonferenz 08.11.2006 Anwesende: Herr Umlauf (EV GS) Frau Borowy, Frau Przybill (EV Sek I), Herr Pahl (Vorstand), Herr Beese (Förderverein) Nora Jensen (SV, 7/8 D), Silke Hingst (SV,

Mehr

Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg

Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg Dr. Christian Berthold CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Ausgangslage 2003 (1) 1999 am Standort Ludwigsburg aus zwei Vorgängereinrichtungen

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta.uni-wuppertal.de Protokoll des 4. ordentlichen Plenums AStA-

Mehr

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am 11.06.2015 der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft E&I

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am 11.06.2015 der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft E&I Sitzung FSTW 11.06.2015 Seite 1 von 6 Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am 11.06.2015 der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft E&I Beginn: 19:41 Uhr Ende:

Mehr

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Anwesende Albert Piek, Steffen Drewes, Lisa Kühne, Lisa Lübbe, Leslie Brackhagen, Teresa Bach, Jennifer Winter, Anna Hagemeier, Jannik Piper, Vivienne-Marie

Mehr

STUDIERENDEN- PARLAMENT

STUDIERENDEN- PARLAMENT Protokoll der 7. Sitzung des es am 10.12.2013 Protokollant: Zahl der Anwesenden: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Kerstin Stolten, SpLit 21 Mitglieder (29 Stimmen), 2 Gäste 20 Uhr 22.40 Uhr TOP 1:

Mehr

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der hochschule 21 ggmbh Ersteller Freigeber Version mbe; redaktionell überarbeitet: uso Senat GeschO/I/15.11.2005 Seite: 1 von 6 1 Einladung 3 2 Protokoll 3 3

Mehr

Protokoll: Fachschaftsrat

Protokoll: Fachschaftsrat Protokoll: Fachschaftsrat Protokollant: Anwesende: Datum: Zeit: Ort: 08.07.2015 16:00 Uhr C 16.222 Tino Hübner Lisa Weise, Sarah Ressel, Franz Vergöhl, Phillip Diestel, Tino Hübner, Lennart Nissen, Anna

Mehr

Fachschaftssitzungsprotokoll 20.01.2014

Fachschaftssitzungsprotokoll 20.01.2014 Fachschaftssitzungsprotokoll 20.01.2014 Beginn: 19:10 Uhr Anwesend: Andreas Mueller Ole Simon Christoph Doppstadt Lukas Vogel Magdalena von Behr Verena Karnebeck Martina Rottach (bis 21 Uhr) Tom Seyfart

Mehr

Umfrage GR-Bundesverband - Präsentation der Ergebnisse

Umfrage GR-Bundesverband - Präsentation der Ergebnisse Wahrnehmungen, Perspektiven, Fragen und Problemanzeigen für die weitere Entwicklung pastoraler Berufe aus dem Blickwinkel der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Sommer 2015 Anlass: die für

Mehr

Handreichung zur Aufnahme als selbständige Gemeinde in den BEFG

Handreichung zur Aufnahme als selbständige Gemeinde in den BEFG Handreichung zur Aufnahme als selbständige Gemeinde in den BEFG Anschreiben an nicht selbständige Bundesgemeinden, die einen Antrag zur Aufnahme als selbständige Bundesgemeinde in den BEFG stellen. Es

Mehr

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Hinweise zu den Prüfungsanmeldungen Für jede im Studiengang Studien in Katholischer

Mehr

Hochschulentwicklungsplan HEP für die TU Kaiserslautern

Hochschulentwicklungsplan HEP für die TU Kaiserslautern Hochschulentwicklungsplan HEP für die TU Kaiserslautern Protokoll zur Sitzung des Hochschulrates Version 1.0 Düsseldorf 19. Januar 2015 Inhalt 1. Formalia... 3 2. Zentrale Ergebnisse... 4 3. Weitere Vorgehen...

Mehr

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Version 0.1 Stand: 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachschaft..................................... 2 2 Aufgaben........................................

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Technische Hochschule Wildau [FH] 15.02.2010 Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Protokoll der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Tag: 15.02.2010

Mehr

STUDIERENDEN- PARLAMENT

STUDIERENDEN- PARLAMENT Protokoll der 6. Sitzung des es am 24.11.2015 Protokollant: Tilo Held Zahl der Anwesenden: 31 Beginn der Sitzung: 20:09 Uhr Ende der Sitzung: 23:45 Uhr FS Ing 26 Mitglieder, 5 Gäste TOP 1: Begrüßung Korbinian

Mehr

Sitzungsprotokoll. 71. Landesschülerparlament der Berufsbildenden Schulen

Sitzungsprotokoll. 71. Landesschülerparlament der Berufsbildenden Schulen Sitzungsprotokoll 71. Landesschülerparlament der Berufsbildenden Schulen Vorsitzender: Protokollführer: Aufsichtsperson: Ort: Dorian Czichotzki Daniel Bengü Dirk Langhorst (LVL) Elly-Heuss-Knapp-Schule,

Mehr

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW Datum: 17.05.2014 Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Teilnehmende: Thomas Bergen Jens Raimer Beuerle Ulrike Breth Dietmar Flusche

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 22.01.2015 (öffentlich) E röffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 22.01.2015 um 18:30 Uhr in Raum 05.00.10

Mehr

Protokoll des Studentenparlamentes

Protokoll des Studentenparlamentes Protokoll des Studentenparlamentes der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund Vom 12.11.2013 Anwesenheitsliste: StuPa: Philipp Bleck Präsident Anwesend Martin Wedel 1. stellv. Präsident Anwesend

Mehr

Protokoll zur Vollversammlung der 16. KonVerS

Protokoll zur Vollversammlung der 16. KonVerS Protokoll zur Vollversammlung der 16. KonVerS Datum: 30.10.2004 Ort: Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Dessau, Gebäude 04, Raum 114 Vorsitzender: Thorsten Schwing Beginn: 17.15 Uhr Ende: 19.25 Uhr Tagesordnung:

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen)

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen) Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und 2014 Seite 1 von 8 Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS 13 /14 und 14 Summe aus x Fakultäten** WS 12 /13 und 13 Summe aus x

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011

Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011 Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011 Beginn: Ende: 22:05 Uhr 23:25 Uhr Maximilian Kirchner,, Simon Pyro, Valentin Krasontovitsch, Nils Weitzel, Phillip Gampe, Michael Link Simon erklärt uns

Mehr

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 2. bis 4. Juli 2015

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 2. bis 4. Juli 2015 15. Württ. Evang. Landessynode T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 2. bis 4. Juli 2015 Stuttgart, Hospitalhof Donnerstag, 2. Juli: 09:00 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche 10:30 Uhr Begrüßung

Mehr

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 1. Der Verband hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 2. Der Verein führt den Namen "Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V." 3. Der Sitz des

Mehr

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

Felix Ries Alexander Schulze ab 19:40

Felix Ries Alexander Schulze ab 19:40 PROTOKOLL Sitzung am 22.04.15 3.Sitzung im Sommersemester 2015 Beginn: 19:05Uhr Sitzungsleitung: Protokollant_in/ Ende: 21:40 Uhr Johanna Nold Felix Ries Anwesenheit: Judith Kindler Anna Hoffmeister Lasse

Mehr

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft MINT Protokollant: Jennifer Winter 13.05.2015

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft MINT Protokollant: Jennifer Winter 13.05.2015 Fachschaft MINT Protokollant: Jennifer Winter 13.05.2015 Anwesende Leslie Brackhagen, Björn Wieschendorf, Jennifer Winter, Jakob Schnell, Lisa Lübbe, Lisa Kühne, Anna Hagemeier, Ann-Kristin Gebhardt, Sven

Mehr

Protokoll der FSR-Sitzung #6

Protokoll der FSR-Sitzung #6 Protokoll der FSR-Sitzung #6 Jan Beisenkamp 23. Januar 2007 Anwesende: Jan Beisenkamp, Benjamin Titz, Benjamin Schwertfeger, Fabian Schlenz, Felix Schäfer, Ramin Roham-Pour, Dave Kliczbor, Sascha Kwiatkowski,

Mehr

Fachschaftsratssitzung

Fachschaftsratssitzung Fachschaft IMN H T W K L e i p z i g Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Fachschaftsrat IMN Fachschaftsratssitzung Protokoll vom

Mehr

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz SATZUNG der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz VORBEMERKUNG Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Deutschland und Österreich hat die Royal Academy

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 747 20. 12. 2006 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studiengebührenbefreiung

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013 Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen Protokoll der 39. AStA Sitzung vom 07.05.2013 Beginn der Sitzung: 19:10 Uhr Anwesend: David Müller, Maximilian Seibert,

Mehr

Protokoll der Bundesversammlung vom 19. 20. März 2010 in Limburg

Protokoll der Bundesversammlung vom 19. 20. März 2010 in Limburg Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen. Protokoll der Bundesversammlung vom 19. 20. März 2010 in Limburg Anwesend: Dorothea Berresheim, Peter Bromkamp,

Mehr

Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am 26.11.2014

Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am 26.11.2014 Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am 26.11.2014 Protokollant: Marvin Mendel marvin.mendel@uni-ulm.de 1 Tagesordnung Tagesordnung... 2 1. Anwesenheitsliste... 4 2. Begrüßung und Feststellung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 26.10.2011 NR. 270 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen

Mehr

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab 1. Einleitung Am 19.06.1999 haben 29 europäische Bildungsminister (mittlerweile sind es

Mehr

Protokoll der 23. Sitzung

Protokoll der 23. Sitzung Protokoll der 23. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwoch, 15.05.2013 Zeit: 20:00 Uhr Ort: LG2/131 Teilnehmer: Cova Gonzàlez, Chris Köhler, Florian Köpke, Marvin Lindenberg,

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 7/39 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 16. März 2010 Aufgrund

Mehr

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum 1. Weitere Punkte für TO 2. Gäste (Ohne TOP: AStA-HS) 1. Awarenessgruppe (Hochschulgruppe) Die Awarenessgruppe hat sich im Zuge der Reclaim Your Brain-Party

Mehr

Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011. TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse

Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011. TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011 Teilnehmer: 16 von 16, Sitzungsleiter: Fredo, Protokollführer: Jakob Sitzungsbeginn: 18.34 Uhr, Sitzungsende: 19.52 Uhr Anwesende: Matti, Hannes, Jakob, Sascha,

Mehr

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v. Förderverein Friedenskirche e.v. Datum: 11.03.2015 Ort: Gemeindesaal der Friedenskirche Friedenspromenade 101, 81827 München Anwesende: Frau Strunz, 2. Vorsitzende Frau Sauter, Kassier Frau Liesenberg,

Mehr

verantwortlich handeln

verantwortlich handeln protestantisch verantwortlich handeln Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.v. Wirtschaftliches Handeln und Unternehmertum sind wesentliche Elemente unserer Gesellschaft. Dieses Handeln

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel) Berufungs- und Anstellungsreglement der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel) Riehen,. April 0 STH Basel Statut /6 Inhaltsverzeichnis. Geltungsbereich und allgemeine Grundsätze....

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Annahme

Mehr

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15 des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15 Datum: 05. Februar 2015 Beginn: 08:01 Uhr Ende: 10:15 Uhr Ort: Fachschaftsraum im StuZ Silberstraÿe 1 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

1 Die deutschen Bischöfe, Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn 2005, S. 34.

1 Die deutschen Bischöfe, Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn 2005, S. 34. Ordnung für die Verleihung, die Rückgabe und den Entzug der Missio canonica und der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis für Lehrkräfte des Faches Katholische Religion in der Diözese Osnabrück (Missio-Ordnung)

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2013 vom 22.05.2013 Ort: Beginn: Ende: TU Kaiserslautern 11.00 Uhr 13.15 Uhr Kaiserslautern, den 27.05.2013 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der

Mehr

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde Datum: 16.03.2015 Ort: Mehrzweckraum der Grundschule, Lauenförde Konferenzbeginn: 19.30 Uhr Konferenzende: 21.09 Uhr

Mehr

Protokoll der 22. Jahreshauptversammlung 2010

Protokoll der 22. Jahreshauptversammlung 2010 Protokoll der 22. Jahreshauptversammlung 2010 Ort: Technikakademie der Stadt Braunschweig Besprechungsraum der Schulleitung Kastanienallee 71, 38102 Braunschweig Datum: Freitag, den 5. März 2010 Zeitraum:

Mehr

Satzung des Common Future e.v.

Satzung des Common Future e.v. Satzung 1 von 6 Satzung des Common Future e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Common Future e.v. (2) Er hat den Sitz in Seevetal (Maschen). (3) Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Geändert am 19. Juni 2006, am 25. Juni 2007, am 31. März 2008 und am 01. Juli 2013

Geändert am 19. Juni 2006, am 25. Juni 2007, am 31. März 2008 und am 01. Juli 2013 Satzung Satzung des bermuda.funk vom 16. Oktober 2000 Geändert am 19. Juni 2006, am 25. Juni 2007, am 31. März 2008 und am 01. Juli 2013 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen bermuda.funk

Mehr

Fachschaftsratssitzung System Engineering und Lehramt Informatik Protokoll vom 9.12.2009 18Uhr

Fachschaftsratssitzung System Engineering und Lehramt Informatik Protokoll vom 9.12.2009 18Uhr Fachschaftsratssitzung System Engineering und Lehramt Informatik Protokoll vom 9.12.2009 18Uhr TOP 0 - Regularia Protokollführer: Lars Welter Anwesende: Ann-Cathrin Pees, Alexander Müller, Jonas Arnsmann,

Mehr

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Niedersächsische Versorgungswerk

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Niedersächsische Versorgungswerk Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1123 Beschlussempfehlung Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen Hannover, den 15.01.2014 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über

Mehr

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Datum Donnerstag, 20. Oktober 2011 Ort Volksfürsorge AG, Gögginger Straße 36, 86159 Augsburg

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 18.10.2011

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 18.10.2011 Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 18.10.2011 Anwesende Mitglieder: Gisela Wiebke Mackenroth, Jörg Hänold, Juliane Kopitz, Janna Fröhlich, Almut Ryssel, Christiane Graf, Johannes Menzel, Jan Ole

Mehr

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Artikel I Der ReferentInnenpool der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt

Mehr

Theologie-Studium in Erfurt

Theologie-Studium in Erfurt Theologie-Studium in Erfurt K AT H O L I S C H - T H E O l o g i s c h e Fa k u lt ä t theologie ist kein studium wie jedes andere Wer Theologie studiert, lernt von der Tiefe des Lebens zu reden, denn

Mehr