Seniorenwegweiser 2017/2018. Seniorenbüro. Was? Wo?Wer?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seniorenwegweiser 2017/2018. Seniorenbüro. Was? Wo?Wer?"

Transkript

1 Seniorenbüro Seniorenwegweiser 2017/2018 Was? Wo?Wer?

2

3 Editorial Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Nicht jede Kommune schrumpft, aber jede Kommune altert Immer mehr Menschen werden immer älter auch in Offenburg. Schon heute sind knapp 21% der Gesamtbevölkerung Offenburgs älter als 65 Jahre. Erfreulicherweise leben wir in einer Zeit, in der viele ältere Menschen nach ihrem Berufs- und Arbeitsleben ihren Ruhestand 20Jahre und länger genießen können. Das Alter mit all seinen Facetten in Offenburg wird vielfältiger und bunter! Vereine, Verbände, soziale Institutionen, Kirchen und andere Leistungsanbieter haben in den letzten Jahren kontinuierlich ein Netz von Dienstleistungen und Möglichkeiten geschaffen, das Ihnen und Ihren Angehörigen zur Verfügung steht. Unser gemeinsamer Anspruch ist es,die Stadt Offenburg für Sie, die Bürgerinnen und Bürger, auch im Alter lebens- und liebenswert zu gestalten. Nicht zuletzt überzeugt Offenburg im Bürgerschaftlichen Engagement und dies über die Generationen hinweg. Ich danke Ihnen allen sehr herzlich, die Sie sich in der Seniorenarbeit ehrenamtlich und hauptamtlich einbringen, zum Gelingen der vielfältigen Angebote in unserer Stadt beitragen und ihren Anteil zu einem lebendigen und sich kümmernden Gemeinwesen leisten. Ihre Edith Schreiner,Oberbürgermeisterin 3

4 Seniorenbüro Stadt Offenburg IhreAnsprechpartnerinnen Angela Perlet Leitung Seniorenbüro Silvia Falk Bürgerschaftliches Engagement Kerstin Niermann Pflegestützpunkt Verena Schickle Perspektiven der Ortsteile Martina Gehrke-Tscheulin Projekte Cerstin Heine Projekte Christine Seger Sekretariat Susanne Wieland Sekretariat 4

5 Seniorenbeirat Stadt Offenburg IhreAnsprechpartner/innen Helga Basler Charlotte Degen Richard Groß Verena Hansmann-Geiger Renate von Heimburg Dieter Metzger Franz Roser Peter Schäfer Renate Vollmar Angelika Wald 5

6 Inhalt 1. Begegnung Bildung Kultur Ausflugsfahrten...10 Café...12 Computer...12 EDV Kurse...12 Offener Computerraum...12 Fremdsprachen...13 Fotobuch-Gruppe...13 Gedächtnistraining...13 Handarbeiten Basteln...14 Handy (Mobiltelefon)...14 Kochen...14 Konzerte...14 Kulturfahrten...15 Literaturkreise...15 Malkreis...16 Männergesprächs-Gruppe...16 Mittagstisch...16 Museumsführungen...17 Musizieren Singen...17 Reisen...18 Camping...18 Reisen...18 Seniorennachmittage...18 Spielegruppen...22 Theaterfahrten...22 ThemaTag...23 Töpfern...23 Video-Hobby-Werkstatt...23 Vorträge

7 2. Sport und Bewegung Gymnastik...26 Kegeln...29 Nordic Walking...29 Radfahren...29 Tanzen...30 Tanzen im Sitzen...31 Wandern...31 Wassergymnastik Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement Begleitung von Menschen in besonderen Lebenslagen...33 Begleitung von Migranten...33 Besuchsdienste für Demenzkranke...33 Besuchsdienste...34 Hausaufgabenhilfe...35 Kindergartenpatenschaften...36 Lesepatenschaften...36 Mitgestaltung von Ehrenamt...36 Museumsaufsicht...37 Offene Kinder- und Jugendarbeit...37 Rechtliche Betreuung...38 Seniorenwerkstatt...39 Sozialpaten...39 Wohnberatung Beratung und Unterstützung Allgemeine Beratung und Vermittlung...40 Pflegestützpunkt Ortenaukreis,Zentrale Offenburg...40 Beratungsstelle für Menschen mit Versorgungs- und Pflegebedarf...40 Krankenhaus-Pflegeüberleitung...41 Krankenhaus-Sozialdienste...41 Wohlfahrtsverbände...42 Ausländische Mitbürger...43 Ernährung...44 Gehörlosenberatung...44 Hilfestellung bei Versicherungsfragen

8 Inhalt Interessenvertretungen für Senioren...45 Kreisseniorenrat im Ortenaukreis...45 Seniorenbeirat der Stadt Offenburg...46 Psychologische Beratung...47 Rechtliche Beratungshilfe...47 Selbsthilfegruppen...48 Sterbe- und Trauerbegleitung Wohnen im Alter Betreutes Wohnen...50 Betreutes Wohnen für alte Menschen in (Gast-)Familien...53 Betreutes Wohnen zu Hause...53 Gemeinschaftliches Wohnen...53 Wohnberatung Pflege und Versorgung Altersverwirrte Menschen...56 Demenzagentur...56 Alzheimer Initiative...56 Angehörigen-Gesprächsgruppen...57 Besuchsdienst...57 Betreuungsgruppe...57 Erzählcafé...58 Gedächtnissprechstunde...58 Essen auf Rädern...59 Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige...60 Häusliche Pflege und Hauswirtschaftliche Hilfe...61 Hausnotruf...63 Klinik für Geriatrische Rehabilitation...63 Kurzzeitpflege und Pflegeheim...64 Mobile Soziale Dienste (MSD), Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung und Nachbarschaftshilfe...65 Palliativpflege...67 Tagespflege...68 Zentrum für Altersmedizin, Geriatrischer Schwerpunkt

9 7. Vorsorge Rechtliche Betreuung...70 Für den Krankheits- und Todesfall...71 Vorsorgevollmacht...71 Betreuungsverfügung...71 Testament Rund ums Geld Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht...74 Ermäßigung im Rahmen des Sozialtarifs für Telefongebühren...75 Erstattungen und Befreiungen der Krankenkasse...75 Pflegeversicherung...75 Rentenversicherung...76 Schuldnerberatung...77 Schwerbehindertenausweis...78 Seniorenpass...79 Sozialhilfe und Grundsicherung...80 Verbilligter Einkauf von Lebensmitteln...81 Wohnberechtigungsschein...82 Wohngeld...82 Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg, Dezernat III Fachbereich Bürgerservice und Soziales Seniorenbüro Text: Seniorenbüro Redaktion: Seniorenbüro Offenburg Produktion: Kresse & Discher Corporate Publishing, Marlener Straße 2, Offenburg, Druck: NINO Druck GmbH, Im Altenschemel 21, Neustadt/Weinstr., Auflage: 3000 Fotos: Fotolia/Monkey Business (Titel), Michael Bode/Stadt Offenburg Sie finden den Seniorenwegweiser auch im Internet unter 9

10 1. Begegnung Bildung Kultur Ausflugsfahrten Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Offenburg Wichernstraße 1a, Offenburg Bildungswerk Windschläg Windschläger Straße 57, Offenburg Xaver Glatt Bürgerverein Albersbösch Weinstraße 81, Offenburg Karl Winterhalter Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Offenburg e. V. Rammersweierstraße 3, Offenburg UlrikeMast Schwarzwaldverein Offenburg e.v. Griesheimerstraße 62, Offenburg-Griesheim Horst Killius Ewald Küstus Seniorenkreis Elgersweier Milchstraße 7, Offenburg-Elgersweier Verena Geiler Anette Kempf 10

11 Seniorenwerk Pfarrei St. Nikolaus Griesheim Griesheimerstraße 33, Offenburg-Griesheim /22123 Ehrentraud Weber pfarramt@fidelis-offenburg.de Seniorenwerk Pfarrei St. Pankratius Windschläg Windschläger Straße 46, Offenburg-Windschläg Konrad Schmerkbeck Christiane Falk Seniorenwerk Pfarrei St. Sixtus Am Kirchberg 8, Offenburg-Zunsweier Fr.Beck Anne Maria Feger sanktsixtus@kath-sos.de Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt Bürgerhaus Pestalozziweg 3a, Offenburg Ralf Nentwig ralf.nentwig@jap-offenburg.de EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Bahnhofstraße 39, Schutterwald Helfried Stricker Helfried.Stricker@web.de Seniorenkreis St. Martin Kath. Kirchengemeinde Offenburg St. Ursula Zähringerstr.38, Offenburg Beate Bleyer-Hansert beate.hansert@kath-offenburg.de 11

12 1. Begegnung Bildung Kultur Café Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach Vogesenstraße 14a, Offenburg Ansprechpartnerin: Simone Müller Computer EDV Kurse Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.v. Wichernstr.1a, Offenburg Claudia Wirth Gewerbe Akademie Offenburg Wasserstraße 19, Offenburg Frau Bittiger Volkshochschule Offenburg e.v. Weingartenstr.34b,77654 Offenburg Offener Computerraum Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt /Treff im Park Stegermattstr.24-26, Offenburg

13 Fremdsprachen Ev.Kirchengemeinde Offenburg -Silberstreifen Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Volkshochschule Offenburg e.v. Weingartenstr.34b,77654 Offenburg Fotobuch-Gruppe Ev.Kirchengemeinde Offenburg -Silberstreifen Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Gedächtnistraining Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg

14 1. Begegnung Bildung Kultur Handarbeiten Basteln Seniorenkreis Elgersweier Strohschuhgruppe Offenburgerstraße 27, Offenburg , Elke Ruf , Marion Spinner Handy Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.v. Wichernstr.1a, Offenburg Claudia Wirth Stadt Offenburg Seniorenbüro in Kooperation mit dem Christlichen Jugenddorf Offenburg Am Marktplatz 5, Offenburg Kochen Stadt Offenburg Jugend- und Mehrgenerationenhaus Konzerte Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg

15 Kulturfahrten Ev.Kirchengemeinde Offenburg Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Seniorenkreis Elgersweier Milchstraße 7, Offenburg-Elgersweier Verena Geiler Anette Kempf Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Literaturkreise Ev.Kirchengemeinde Offenburg Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg

16 1. Begegnung Bildung Kultur Malkreis Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Männergesprächs-Gruppe Ev.Kirchengemeinde Offenburg Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Mittagstisch Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen Espenstraße 1, Offenburg sfz.uffhofen@gmx.de, Stadt Offenburg Seniorenbüro und Christliches Jugenddorf Offenburg Café im Ritterhaus Ritterstr.10, Offenburg seniorenbuero@offenburg.de 16

17 Museumsführungen Schulmuseum Zell-Weierbach Schulstraße 3, Offenburg , Bernd A. Schneider Stadt Offenburg Museum im Ritterhaus Ritterstraße 10, Offenburg Musizieren Singen Musikschule Offenburg/Ortenau GmbH Weingartenstraße 34b,77654 Offenburg Seniorenkreis Ev.Stadtkirchengemeinde Poststraße 16, Offenburg Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen Espenstraße 1, Offenburg sfz.uffhofen@gmx.de 17

18 1. Begegnung Bildung Kultur Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Reisen Camping Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Reisen Seniorenkreis Elgersweier Milchstraße 7, Offenburg-Elgersweier Verena Geiler Anette Kempf Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Seniorennachmittage Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Offenburg Wichernstraße 1a, Offenburg

19 Bildungswerk Windschläg Windschläger Straße 57, Offenburg Xaver Glatt Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Offenburg e. V. Rammersweierstraße 3, Offenburg UlrikeMast sozialarbeit@drk-offenburg.de Einwohnergemeinschaft Offenburg Hilboltsweier e. V. Tulpenweg 16a, Offenburg ewg.kontakt@gmail.com EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Bahnhofstraße 39, Schutterwald Helfried Stricker Helfried.Stricker@web.de Seniorenkreis Elgersweier Milchstraße 7, Offenburg-Elgersweier Verena Geiler Anette Kempf Seniorenkreis Ev.Auferstehungsgemeinde Weingartenstraße 38, Offenburg auferstehungsgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de 19

20 1. Begegnung Bildung Kultur Seniorenkreis St. Martin Kath. Kirchengemeinde Offenburg St. Ursula Zähringerstr.38, Offenburg Beate Bleyer-Hansert Seniorenkreis Uffhofen Espenstraße 1, Offenburg-Uffhofen Martina Quarti Seniorenwerk Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Friedrichstraße 23a, Offenburg Klaus Litterst pfarramt.dreifaltigkeit@kath-offenburg-ost.de Seniorenwerk Pfarrei Hl. Kreuz Pfarrstr.4,77652 Offenburg pfarramt.heiligkreuz@kath-offenburg-ost.de Seniorenwerk Pfarrei St. Johannes der Täufer Johannesweg 5, Offenburg-Weier Gudrun Maier Beatrix Vetter pfarramt@fidelis-offenburg.de, Seniorenwerk Pfarrei St. Laurentius Bohlsbach Okenstraße 321, Offenburg Verena Reißner pfarramt@fidelis-offenburg.de, 20

21 Seniorenwerk Pfarrei St. Nikolaus Griesheim Griesheimerstraße 33, Offenburg-Griesheim Ehrentraud Weber pfarramt@fidelis-offenburg.de, Seniorenwerk Pfarrei St. Pankratius Windschläg Windschläger Straße 46, Offenburg-Windschläg Konrad Schmerkbeck Christiane Falk Seniorenwerk Pfarrei St. Peter und Paul Bühl Bühler Straße 46, Offenburg Walter Maier pfarramt@fidelis-offenburg.de, Seniorenwerk Pfarrei St. Sixtus Am Kirchberg 8, Offenburg-Zunsweier Fr.Beck Anne Maria Feger sanktsixtus@kath-sos.de Seniorenwerk Pfarrei Weingarten Weingartenstraße 109, Offenburg Dr.Iris Heilig pfarramt.weingarten@kath-offenburg-ost.de Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen Espenstraße 1, Offenburg sfz.uffhofen@gmx.de, 21

22 1. Begegnung Bildung Kultur Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt Bürgerhaus Pestalozziweg 3a, Offenburg Ralf Nentwig Spielegruppen Ev.Kirchengemeinde Offenburg Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch Altenburger Allee 8, Offenburg sfz.albersboesch@offenburg.de Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg seniorenbuero@offenburg.de Theaterfahrten Ev.Kirchengemeinde Offenburg Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Wilhelmv.ascheraden@googl .com 22

23 ThemaTag Ev.Kirchengemeinde Offenburg Silberstreifen Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Töpfern Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Video-Hobby-Werkstatt Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Vorträge Akademie der älteren Generation Bildungszentrum Offenburg Kath. Zentrum St. Fidelis Straßburger Str.39, Offenburg Gottfried Wiedemer info@bildungszentrum-offenburg.de 23

24 1. Begegnung Bildung Kultur Bildungswerk Windschläg Windschläger Straße 57, Offenburg , Xaver Glatt Bildungszentrum Offenburg Kath. Zentrum St. Fidelis Straßburger Str.39, Offenburg Musikschule Offenburg/Ortenau GmbH Weingartenstraße 34b,77654 Offenburg Seniorenkreis Elgersweier Milchstraße 7, Offenburg-Elgersweier , Verena Geiler , Anette Kempf Seniorenkreis Evang.Stadtkirchengemeinde Poststraße 16, Offenburg Adelheid Haußmann Pfarramt Seniorenwerk der Pfarrei Herz-Jesu Weinstraße 134, Offenburg-Rammersweier Ria Lehmann Edgar Schöllhorn Otto Weisser pfarramt.herz-jesu@kath-offenburg-ost.de 24

25 Seniorenwerk Pfarrei St. Pankratius Windschläg Windschläger Straße 46, Offenburg-Windschläg Konrad Schmerkbeck Christiane Falk Seniorenwerk Pfarrei St. Sixtus Am Kirchberg 8, Offenburg-Zunsweier Fr.Beck sanktsixtus@kath-sos.de Seniorenwerk Pfarrei Weingarten Weingartenstraße 109, Offenburg Dr.Iris Heilig pfarramt.weingarten@kath-offenburg-ost.de Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg seniorenbuero@offenburg.de Stimmen Helga Basler Ich gebe ZEIT,damit das Zusammenleben der Generationen in Offenburg auch weiterhin gut gelingt. 25

26 2. Sport und Bewegung Gymnastik Bildungswerk Windschläg Windschläger Straße 57, Offenburg Xaver Glatt Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg e. V. Rammersweierstraße 3, Offenburg info@drk-og.de, Deutsches Rotes Kreuz Haus Johannes,Espenstraße 3, Offenburg Silvia Scheurer Heidi Wolfram Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hilboltsweier e. V. Tulpenweg 16a, Offenburg ewg.kontakt@gmail.com ETSV 1846-Jahn Offenburg e.v. Freiburger Straße 22, Offenburg info@etsv-offenburg.de, Sprechzeiten: Montag, Donnerstag, Freitag Uhr, Dienstag Uhr und Uhr Übungsleiter: Marianne Steimel Manfred Plett Fußballverein Weier e. V. Sportgelände im Wiesenweg Offenburg Marianne Steimel 26

27 Rheuma-Liga BWe.V.AGOffenburg Grimmelshausenstraße 28, Offenburg Beratung: Mittwoch Uhr Seniorenkreis Ev.Erlösergemeinde Wichernstraße 4, Offenburg erloesergemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de Seniorenkreis Ev.Verwaltungs- und Serviceamt Okenstraße 8, Offenburg oder renate.hetzel@vsa.ekiba.de Seniorenwerk Pfarrei Hl. Geist Heimburgstraße 2, Offenburg, Barbara Witkowski heiliggeist@kath-sos.de, Seniorenwerk Pfarrei Hl. Kreuz Pfarrstr.4,77652 Offenburg pfarramt.heiligkreuz@kath-offenburg-ost.de Seniorenwerk Pfarrei St. Pankratius Windschläg Windschläger Straße 46, Offenburg-Windschläg Konrad Schmerkbeck Christiane Falk Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch Altenburger Allee 8, Offenburg sfz.albersboesch@offenburg.de, 27

28 2. Sport und Bewegung Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt Bürgerhaus Pestalozziweg 3a, Offenburg Beate Bleyer-Hansert Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen Espenstraße 1, Offenburg sfz.uffhofen@gmx.de Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg seniorenbuero@offenburg.de TuSRammersweier Am Pflenzinger 1, Offenburg webmaster@tus-rammersweier.de TV 1920 Bühl Kehlerstraße 55, Offenburg klaus.zircher@web.de Elisabeth Zircher TV Zell-Weierbach Schulstraße 21, Offenburg Martina Fritsch 28

29 Kegeln Sozialverband VDK Ortsverband Offenburg St. Martinstraße 76, Offenburg Hubert Lehmann Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Nordic Walking Ev.Kirchengemeinde Offenburg Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Radfahren Ev.Kirchengemeinde Offenburg Silberstreifen Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg

30 2. Sport und Bewegung Tanzen Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Offenburg Wichernstraße 1a, Offenburg ETSV 1846-Jahn Offenburg e.v. Freiburger Straße 22, Offenburg Frau Imhof-Meinicke Sprechzeiten: Montag, Donnerstag, Freitag Uhr, Dienstag Uhr und Uhr Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch Altenburger Allee 8, Offenburg sfz.albersboesch@offenburg.de Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen Espenstraße 1, Offenburg sfz.uffhofen@gmx.de Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg seniorenbuero@offenburg.de 30

31 Tanzen im Sitzen Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Offenburg Wichernstraße 1a, Offenburg Johanna Weller Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Wandern Ev.Kirchengemeinde Offenburg Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Schwarzwaldverein e. V. Zell-Weierbach An der Schleif 2, Offenburg Erich Spinner Schwarzwaldverein Offenburg e.v. Griesheimerstraße 62, Offenburg-Griesheim Killius Horst Ewald Küstus 31

32 2. Sport und Bewegung Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Wassergymnastik Rheuma-Liga BWe.V.AGOffenburg Grimmelshausenstraße 28, Offenburg Beratung: Mittwoch Uhr Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg seniorenbuero@offenburg.de Stimmen Charlotte Degen Dafür stehe ich: Solidarität der Generationen stärken Ineinem gelebten Miteinander Gegenwart und Zukunft gestalten und planen. 32

33 3. Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement Begleitung von Menschen in besonderen Lebenslagen Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Okenstraße 8, Offenburg Begleitung von Migranten Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Okenstraße 8, Offenburg Besuchsdienste für Demenzkranke Arbeiter-Samariter-Bund e.v. Nesselrieder Straße 14, Appenweier Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.v. Wichernstr.1a, Offenburg Claudia Wirth Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg e. V. Rammersweierstraße 3, Offenburg info@drk-og.de, 33

34 3. Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement Diakonie Sozialstation Rammersweierstraße 116, Offenburg info@dsst-og.de Sozialstation St. Ursula e.v. Prädikaturstr.3,77652 Offenburg Besuchsdienste Arbeiter-Samariter-Bund e.v. Nesselrieder Straße 14, Appenweier , Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.v. Wichernstr.1a, Offenburg Claudia Wirth Claudia.Wirth@awo-ortenau.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg e. V. Rammersweierstraße 3, Offenburg info@drk-og.de Diakonie Sozialstation Rammersweierstraße 116, Offenburg info@dsst-og.de 34

35 Ev.Kirchengemeinde Offenburg Im Weizenfeld 1, Ortenberg Pfarrer Wilhelm von Ascheraden Seniorenwerk Pfarrei Weingarten Weingartenstraße 109, Offenburg Dr.Iris Heilig pfarramt.weingarten@kath-offenburg-ost.de Hausaufgabenhilfe Buntes Haus Ausländerinitiative Offenburg e.v. Molkestraße 10, Offenburg Philipp Basler Kontakt@buntes-haus-offenburg.de Kath. Kirchengemeinde Offenburg St. Ursula Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt Bürgerhaus: Pestalozziweg 3a, Offenburg Beate Bleyer-Hansert Tel beate.hansert@kath-offenburg.de Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt Badstraße 55, Offenburg Joachim Riffel sfz.stegermatt@gmx.de 35

36 3. Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt Grimmelshausenstraße 30, Offenburg Anmeldung jeweils bis Uhr Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Kindergartenpatenschaften Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Lesepatenschaften Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Mitgestaltung von Ehrenamt Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Okenstraße 8, Offenburg

37 Museumsaufsicht Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Offene Kinder und Jugendarbeit Buntes Haus Ausländerinitiative Offenburg e.v. Molkestraße 10, Offenburg Philipp Basler Kath. Kirchengemeinde Offenburg St. Ursula Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt Bürgerhaus: Pestalozziweg 3a, Offenburg Beate Bleyer-Hansert Tel Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch Altenburger Allee 8, Offenburg sfz.albersboesch@offenburg.de Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt Badstraße 55, Offenburg Joachim Riffel sfz.stegermatt@gmx.de 37

38 3. Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen Espenstraße 1, Offenburg sfz.uffhofen@gmx.de Stadt Offenburg Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt Grimmelshausenstraße 30, Offenburg sfz.oststadt@gmx.de Anmeldung jeweils bis Uhr Rechtliche Betreuung Kreisdiakonieverein Ortenaukreis e.v. Okenstraße Offenburg betreuungsverein@diakonie-ortenau.de SKM-Ortenau e. V. Hauptstr.58, Offenburg info@skm-ortenau.de, Ansprechpartner: SKM-Betreuergruppe OG-Nordwest und Gottswaldgemeinden: Brunhilde Carl SKM-Betreuergruppe OG-Ost /Fessenbach / Rammersweier /Zell-Weierbach: SKM-Betreuergruppe OG-Süd: Alfred Scheck 38

39 Sozialdienst Kath. Frauen e. V. (SKF) Zeller Straße 11, Offenburg Seniorenwerkstatt Senioren helfen Senioren (Kleinreparaturen) Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Sozialpaten Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg Wohnberatung Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg

40 4. Beratung und Unterstützung Allgemeine Beratung und Vermittlung Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg So lange wie möglich selbstständig im Alter leben, das wollen viele Menschen. Hierfür ist es hilfreich und wichtig, sich rechtzeitig mit den Angeboten vertraut zu machen. Der Pflegestützpunkt Offenburg ist dabei eine wichtige Anlaufstelle. Er informiert zu den Bereichen Mobile Soziale Hilfsdienste,Nachbarschaftshilfen, Häusliche Pflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Kurzzeit- und Tagespflege, Betreutes Wohnen, stationäre Einrichtungen der Altenhilfe,Pflegedienste,Pflegeversicherung und sonstigen Hilfen. Stadt Offenburg Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg Am Marktplatz 5, Offenburg Beratungsstelle für Menschen mit Versorgungs- und Pflegebedarf Die Beratungsstelle für Menschen mit Versorgungs- und Pflegebedarf bietet Information, Beratung und Begleitung bei Fragen und Entscheidungsprozessen über Hilfemöglichkeiten und Finanzierungswege rund um das Thema Versorgung und Pflege. Die Beratung ist kostenfrei. Auf Wunsch kann auch ein Termin vereinbart werden. Bei Fragen zu Möglichkeiten der stationären oder ambulanten Versorgung, zur Pflegeversicherung, zu Hilfsmitteln und sonstigen Angeboten finden Sie hier Antwort und Hilfe. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 12 Uhr und Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Beratungsstelle im Marienhaus Prädikaturstraße 3, Offenburg , beratungsstelle@vinzog.de 40

41 Krankenhaus-Pflegeüberleitung Die Pflegefachkräfte der Überleitung sind Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige. Sie bieten Beratung zur Sicherstellung der Versorgung im häuslichen Umfeld oder in stationären Einrichtungen an, wie beispielsweise ambulante Pflegedienste oder stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Pflegefachkräfte unterstützen und übernehmen ggf.wichtige Planungs- und Koordinationsaufgaben im Rahmen der Pflegeüberleitung. Dabei stellen sie den Kontakt zu den für die Weiterversorgung notwendigen Diensten her. Zentrum für Altersmedizin, Geriatrischer Schwerpunkt am Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach (nur Pflegeüberleitung) Standort Ebertplatz 12, Offenburg Standort St. Josefsklinik, Weingartenstraße 70, Offenburg Standort Gengenbach, Leutkirchstraße 32, Gengenbach Ute Oehler Stefanie Panter Dominique Jung Krankenhaus-Sozialdienste Der Sozialdienst im Krankenhaus ist Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige.Er bietet Beratung und Begleitung in folgenden Bereichen an: Rehabilitationsmaßnahmen und ambulante medizinische Rehabilitation Wirtschaftliche und sozialrechtliche Fragen wie z.b.lohnfortzahlung, Krankengeld, Grundsicherung, Finanzierung bei Pflegeheimverlegung, etc. Persönliche und berufliche Probleme und Veränderungen Psychosoziale Fragen zur Krankheits- und Lebensbewältigung Schnittstellenmanagement und Netzwerkarbeit 41

42 4. Beratung und Unterstützung MediClin Klinik an der Lindenhöhe Bertha-von-Suttner-Straße 1, Offenburg Imelda Springer Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach, Sozialdienst Standort Ebertplatz 12, Offenburg Standort St. Josefsklinik, Weingartenstraße 70, Offenburg Bärbel Glück Hilfe zur Pflege erhalten Personen, die wegen Krankheit oder Behinderung bei täglichen Verrichtungen in erheblichem Maße Hilfe benötigen, z. B. bei Körperpflege, Ernährung, Mobilität oder hauswirtschaftlicher Versorgung. Hilfe zur Pflege umfasst häusliche Pflege, Hilfsmittel, teilstationäre und stationäre Pflege sowie Kurzzeitpflege. Die Entscheidung über den Umfang der Pflegebedürftigkeit trifft die Pflegekasse,deren Leistungen vorrangig in Anspruch zu nehmen sind. Landratsamt Ortenaukreis Offenburg Amt für Soziales und Versorgung Badstraße 20, Offenburg Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e. V. Hauptstraße 58, Offenburg Claudia Wirth 42

43 Caritasverband Offenburg-Kehl e. V. Okenstraße 26, Offenburg Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Offenburg e.v. Rammersweierstr.3,77654 Offenburg Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Okenstraße 8, Offenburg Paritätischer Wohlfahrtsverband, Regionalgeschäftsstelle Ortenau Prinz-Eugen-Straße 4, Offenburg Ausländische Mitbürger Die Lebenslagen von Familien und älteren Menschen ausländischer Herkunft unterscheiden sich sowohl untereinander als auch im Vergleich zur deutschen Bevölkerung. Aufgrund von Verständigungsschwierigkeiten sprachlicher und kultureller Art bedürfen sie oft einer speziellen Beratung durch Mitarbeitende mit Migrationshintergrund und interkultureller Kompetenz. Caritasverband Offenburg-Kehl e. V. Migrationserstberatung Okenstraße 26, Offenburg Walter Nickert 43

44 4. Beratung und Unterstützung Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Okenstraße 8, Offenburg , Ernährung Das Ernährungszentrum Offenburg beantwortet Ihre Fragen rund um die richtige Ernährung und gibt durch Fachvorträge und Kochdemonstrationen Hilfestellung. Landratsamt Ortenaukreis,Amt für Landwirtschaft, Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein Prinz-Eugen-Straße 2, Offenburg , Gehörlosenberatung Badischer Wohlfahrtsverband für Hörgeschädigte e.v. Sprechstunden im Diakonischen Werk Okenstraße 10, Offenburg Anmeldung über: Thomas Jerg Hilfestellung bei Versicherungsfragen Welche Versicherungen brauche ich? Wie und wann muss ich die Kündigung für meine Versicherung machen? Wie melde ich einen Schadensfall? Wie verhalte ich mich bei einer Ablehnung im Schadensfall brauche ich dazu einen Rechtsanwalt? Zu diesen und anderen Fragen bietet ein ehemaliger Versicherungskaufmann kostenlos Auskunft an. Er ist nicht mehr berufstätig und möchte ausschließlich seine langjährige Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung stellen. 44

45 Stadt Offenburg Seniorenbüro Kornstraße 3, Offenburg Interessenvertretungen für Senioren Kreisseniorenrat im Ortenaukreis Der Kreisseniorenrat vertritt die Interessen der älteren Menschen im Ortenaukreis.Er versteht sich als Organ der Meinungsbildung, des Erfahrungsaustausches und der Vermittlung von Anregungen auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Gebiet. Der Kreisseniorenrat steht dem Ortenaukreis sachkompetent in Fragen, die ältere Menschen betreffen, beratend zur Verfügung und will an deren Lösung mitarbeiten. Eine wichtige Aufgabe erfüllt der Kreisseniorenrat durch Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Er bemüht sich um Koordination, Beratung und Anregung von Maßnahmen für ältere Menschen. Den Städten und Gemeinden empfiehlt er die Bildung von Seniorenräten. Er gibt in regelmäßigen Zeitabständen ein Mitteilungsblatt unter dem Titel Senioren Ortenau Aktuell heraus. Der Kreisseniorenrat wurde 1984 als Arbeitsgemeinschaft gegründet und arbeitet parteipolitisch und konfessionell unabhängig und neutral. Er setzt sich aus Organisationen, Verbänden, Vereinen, Altenwerken und Initiativen aus dem Bereich der Altenarbeit zusammen. Geschäftsstelle Landratsamt Ortenaukreis Badstraße 20, Offenburg , 45

46 4. Beratung und Unterstützung Seniorenbeirat der Stadt Offenburg Stimme der älteren Mitbürger Was macht der Seniorenbeirat? Ist so ein Gremium überhaupt notwendig? Wie die Erfahrung gezeigt hat, ist der Seniorenbeirat seit 1992 eine erfolgreiche und unverzichtbare Stimme der älteren Mitbürger in Offenburg. Der Seniorenbeirat trägt dazu bei, die Belange der in Offenburg wohnenden Senioren in allen Fragen, die diese allgemein betreffen und die zum eigenen Wirkungskreis der Stadt gehören, angemessen zu berücksichtigen. Er stellt die Beteiligung der Senioren am kommunalen Geschehen sicher und fördert den Dialog der Generationen. Die Berufung der Mitglieder erfolgt für drei Jahre.Der Seniorenbeirat setzt sich zusammen aus: Vorsitzende Oberbürgermeisterin Edith Schreiner 2Vertreter/innen der Stadtliga 1Vertreter/in der stationären Einrichtungen 7sachkundige Bürger/innen, die aktiv in der Seniorenarbeit tätig sind Leiter/in des Seniorenbüros und Bereichsleiter/in für Bürgerschaftliches Engagement des Seniorenbüros als nicht stimmberechtigte Mitglieder Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg offenburg.de 46

47 Psychologische Beratung Krisen und Schwierigkeiten kennt jeder Mensch in seinem Leben. Oft können solche Situationen aus eigener Kraft nicht mehr bewältigt werden, wie zum Beispiel Probleme in der Ehe,mit dem Partner Streit und Spannungen in der Familie Trennung und Scheidung Verlust eines Menschen Dann brauchen Sie Hilfe: Ein Team von erfahrenen Beratern in all diesen Fragen hilft Ihnen weiter.die Beratung ist vertraulich und unabhängig von Religion oder Nationalität. Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Straßburger Straße 39, Offenburg Rechtliche Beratungshilfe Um Personen auch bei geringem Einkommen den Zugang zu Rechtsberatung und Gerichten zu ermöglichen, können Sie für die außergerichtliche Beratung und Vertretung Beratungshilfe beanspruchen, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Amtsgericht. Amtsgericht Offenburg Hindenburgstraße Offenburg

48 4. Beratung und Unterstützung Selbsthilfegruppen Hier treffen und helfen sich Menschen mit ähnlichen Fragestellungen. In diesen Gruppen unterstützt man sich gegenseitig. Informationen über bestehende Gruppen im Ortenaukreis und überregional sowie Hilfe bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen erhalten Sie bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Ortenaukreis (Amt für soziale und Psychologische Dienste) Lange Straße 51, Offenburg Ansprechpartner: Hector Sala Sterbe- und Trauerbegleitung Frauen und Männer im Hospizverein beziehen das Thema Sterben und Tod in das Leben ein. Sie wollen Schwerstkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen beistehen, diese entscheidende Lebensphase in Würde und Selbstbestimmung zu erfahren; durch Besuche und Gespräche, Hilfen beim Umgang mit Behörden und der Auseinandersetzung mit Leben, Todund Trauer. Die Mitarbeiter bieten menschliche Begleitung und geben den sterbenden Menschen und ihren Familien Lebensbeistand. Der Hospizverein kooperiert mit Ärzten, Kliniken, Sozialstationen, Seelsorgern, Nachbarschaftshilfen und Pflegeheimen. Hospizverein Offenburg e.v. Asternweg 11, Offenburg

49 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e. V. Ambulanter Pflegedienst Altenburger Allee 11-13, Offenburg Ansprechpartnerin: Susanne Simon Deutsches Rotes Kreuz DRK-Pflegedienst Rammersweierstr.3,77654 Offenburg Silvio.riedel@drk-og.de Diakonie-Sozialstation Offenburg/Ortenau ggmbh Rammersweierstraße 116, Offenburg info@dsst-og.de Häusliche Pflege +Service Karin von Benckendorff Lindengasse 4, Neuried webcontact@pflege-vonbenckendorff.de Stimmen Franz Roser Ich engagiere mich im Seniorenbeirat für eine Beibehaltung und Stärkung der Lebensqualität älterer Menschen in Offenburg. 49

50 5. Wohnen im Alter Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen ermöglicht Menschen ab 60 Jahren, eigenständig in einer Wohnung mit Serviceleistungen zu leben. Wohnanlage Aenne-Burda-Stift Kornstraße 2, Offenburg Marktplatz 19, Offenburg Vermietung und Betreuung: Aenne-Burda-Stift Kornstraße 2, Offenburg Wohnanlage Bauerngasse 3a, Offenburg Oskar-Muser-Straße 7, Offenburg Walter-Clauss-Straße 4, Offenburg Vermietung: GEMIBAU Gerberstraße 24, Offenburg Betreuung: Paul-Gerhardt-Werk e. V. Rammersweierstraße 116, Offenburg Wohnanlage Seniorenwohnen in den betreuten Wohnanlagen am Marienhaus Prädikaturstraße 8 10, Offenburg Vermietung: Katholische Gesamtkirchengemeinde Offenburg Pfarrstraße 6, Offenburg renate.rosewich@vst-offenburg.de Betreuung: Sozialstation St. Ursula Prädikaturstr.3,77652 Offenburg info@vinzog.de, 50

51 Betreutes Wohnen am Marienhaus Prädikaturstr.3,77652 Offenburg Informationen und Betreuung: Vinzentiushaus Offenburg GmbH Prädikaturstr.3,77652 Offenburg Wohnanlage Haus Fidelispark AmHohen Rain 4, Offenburg Information: Vinzentiushaus Offenburg GmbH Prädikaturstr.3,77652 Offenburg Betreuung: Sozialstation St. Ursula Prädikaturstr.3,77652 Offenburg Wohnanlage Paul-Gerhardt-Werk e. V. Brünnlesweg 12, 14 und 16, Offenburg Lonsstraße 3, 5und 7, Offenburg Amalie-Struve-Straße 7und 9, Offenburg Franz-Ludwig-Mersy-Straße 6und 8, Offenburg Vermietung und Betreuung: Paul-Gerhardt-Werk e. V. Rammersweierstraße 116, Offenburg Wohnanlage Seniorendomizil am Kulturforum Ortenbergstraße 27-27b,77654 Offenburg Vermietung: Vermietung über Privatpersonen, Auskünfte über: Paul-Gerhardt-Werk e. V. Rammersweierstraße 116, Offenburg Betreuung: Paul-Gerhardt-Werk e. V. Rammersweierstraße 116, Offenburg , 51

52 5. Wohnen im Alter Wohnanlage Arbeiterwohlfahrt Wichernstraße 1a-c, Offenburg Vermietung: Arbeiterwohlfahrt Wichernstraße 1d, Offenburg Betreuung: Arbeiterwohlfahrt Wichernstraße 1a, Offenburg Wohnanlage Seniorendomizil am Marta-Schanzenbach-Haus Wichernstraße 1, Offenburg Vermietung: Orbau GmbH Nordracher Straße 2, Zell a. H Betreuung: Arbeiterwohlfahrt Wichernstraße 1a, Offenburg Wohnanlage Altenburger Allee 11/13, Offenburg Vermietung: GEMIBAU Gerberstraße 24, Offenburg Betreuung: Arbeiterwohlfahrt Pflegedienst Mobiler Sozialer Dienst Altenburger Allee 11-13, Offenburg

53 Betreutes Wohnen für alte Menschen in (Gast-)Familien Das Leben in einer (Gast-)Familie bietet dem älteren Menschen eine Alternative zum Umzug in ein Heim. Es bietet Unterstützung, Kontakt und eine neue Heimat besonders bei Pflegeund Betreuungsbedürftigkeit. Der Fachdienst der Herbstzeit ggmbh vermittelt und begleitet das Zusammenleben. Herbstzeit ist im gesamten Ortenaukreis tätig. Herbstzeit ggmbh Prinz-Eugen-Straße 4, Offenburg Betreutes Wohnen zu Hause Täglicher Kontakt, regelmäßiger Besuch und Organisation von Hilfen in der gewohnten Umgebung. Arbeiterwohlfahrt Betreutes Wohnen zu Hause Altenburger Allee 11-13, Offenburg Gemeinschaftliches Wohnen Das Thema Neue Wohnformen und gemeinschaftliches Wohnen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig: Die herkömmlichen Familienstrukturen lösen sich immer mehr auf, die viel beschworene Großfamilie gibt es kaum noch. Es gibt Patchwork-Familien, Alleinerziehende und Singlehaushalte.Die Menschen werden älter,flexibilität ist gefragt, die Kinder wechseln den Wohnort. Selten noch wohnen mehrere Generationen einer Familie unter einem Dach. 53

54 5. Wohnen im Alter Neue Lebensbedürfnisse entstehen; diesen Bedürfnissen muss auch der Wohnungsbau Rechnung tragen. Auf der Basis neuer Wohnmodelle sollen Möglichkeiten geschaffen werden, um zu einer Mischung aus kommunikativen Strukturen und hoher Lebensqualität zu gelangen. Der Markt für gemeinschaftliche Wohnformen ist inzwischen breit gefächert: Es gibt ebenso Wohnprojekte für spezielle Zielgruppen wie auch Zielgruppen für gemischtes gemeinschaftliches Wohnen. Diese Wohn- und Lebensmodelle ergänzen und vervollständigen den bestehenden Markt konventioneller Wohnformen. Astern gemeinschaftliches Wohnen im Alter e.v. Auskünfte: Ansprechpartnerin: Helga Imhof-Meinicke Mehrgenerationen-Wohnprojekt-Offenburg e.v. Auskünfte: SGW Seniorengerechtes Wohnen GmbH Auskünfte: Waltersweierweg 5a, Offenburg Wohnen am Waldbach Auskünfte: Vinzentiushaus Offenburg GmbH Grimmelshausenstraße 28, Offenburg Haus 20/GenerationenLeben am Bürgerpark Heinz Bussmann: 54

55 Wohnberatung Wohnberatung bedeutet neue Wohnqualität in jedem Alter.Wie wir wohnen wollen, ist heute eine bewusste Wahl aus einer Anzahl verschiedener Wohnmodelle, wie Mehrgenerationenwohnen, integratives Wohnen oder auch Anpassung der bestehenden Wohnung an veränderte Ansprüche. Die Mehrheit der älteren Menschen möchte so lange wie möglich selbstständig in ihrem vertrauten Umfeld leben. Mit zunehmendem Alter kann das Leben in der eigenen Wohnung Gefahren aufweisen. Ein schlecht beleuchteter Flur, fehlende Haltegriffe sind nur einige Beispiele. Die ehrenamtlichen Wohnberater geben Tipps,wie kleine Maßnahmen in der Wohnung für mehr Sicherheit sorgen, informieren über die Möglichkeiten der barrierefreien Anpassung der Wohnung, über Finanzierungsmöglichkeiten und begleiten die Maßnahmen. Die ehrenamtlichen Wohnberater sind nicht mehr berufstätig und stellen ausschließlich ihre langjährige Erfahrung zur Verfügung. Das Angebot ist kostenlos. Wohnberatung jeden 1. Montag im Monat Uhr im Seniorenbüro oder nach telefonischer Vereinbarung. Stadt Offenburg Seniorenbüro Am Marktplatz 5, Offenburg offenburg.de Stimmen Renate von Heimburg Kein Alleinsein, Mitwirken im Ehrenamt! 55

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Der Seniorenbeirat der Stadt Guben

Der Seniorenbeirat der Stadt Guben Der Seniorenbeirat der Stadt Guben Im Seniorenbeirat der Stadt Guben engagieren sich delegierte Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen ortsansässigen Vereinen und Heimen. Er fördert die sozialen

Mehr

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf Stadt Neukirchen-Vluyn Wohnen Leben Gesundheit 2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr Sport- & Freizeitpark Klingerhuf Vorträge 11.00 Uhr Es ist nie zu früh, sich um Vorsorge

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

Arbeitsgruppe Miteinander der Generationen. Ressourcen und Kompetenzen nutzen. Eine kreative Vernetzung hilft uns allen.

Arbeitsgruppe Miteinander der Generationen. Ressourcen und Kompetenzen nutzen. Eine kreative Vernetzung hilft uns allen. Arbeitsgruppe Miteinander der Generationen Ressourcen und Kompetenzen nutzen. Eine kreative Vernetzung hilft uns allen. Aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Angelika Berbuir, Agentur für Arbeit Wetzlar

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen:

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen: Ehrenamtliche Tätigkeiten mit Älteren in Freiburg Stand: 05/2015 1. Vereine, Projekte und Initiativen Ehrenamtliche Tätigkeiten können Freude und Sinn geben für alle Beteiligten: Für die Ehrenamtlichen

Mehr

Älterwerden in Biberach

Älterwerden in Biberach Älterwerden in Biberach Altersleitbild der Stadt Biberach/Riss Kurzfassung Seniorenbüro Eine Einrichtung der Hospitalstiftung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Biberach Präambel Leitbild für ein

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012 Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012 Barbara Scheffner-Schwarze 1/9 Einige Eckdaten zur Pflegestatistik des Landes Baden Württemberg Stand: 2009 Insgesamt

Mehr

Der Seniorenbeirat der Stadt Guben

Der Seniorenbeirat der Stadt Guben Der Seniorenbeirat der Stadt Guben Im Seniorenbeirat der Stadt Guben engagieren sich delegierte Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen ortsansässigen Vereinen und Heimen. Er fördert die sozialen

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Senioren-Informationen Wer hilft weiter? Pflegeversicherung Wohnen im Alter Alten- und Pflegeheime Ambulante Hilfen Vorsorge Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Gemeinde Mietingen. Wegweiser. für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Inhaltsverzeichnis I. Information und Beratung 1. II.

Gemeinde Mietingen. Wegweiser. für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Inhaltsverzeichnis I. Information und Beratung 1. II. Gemeinde Mietingen Wegweiser für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger Inhaltsverzeichnis I. Information und Beratung 1 Bürgermeisteramt Mietingen 1 Ortsverwaltungen 2 Pfarrämter, Krankenkommunion/Besuchsdienst

Mehr

AK Seniorenarbeit im Kreis Borken. Geschäftsführung:

AK Seniorenarbeit im Kreis Borken. Geschäftsführung: Geschäftsführung: Kreis Borken, Fachbereich Soziales Judith Wiltink Burloer Str. 93 46325 Borken Tel.: 0 28 61/82 12 31 Email: j.wiltink@kreis-borken.de Mitglieder: Arbeitsgemeinschaft der Verbände der

Mehr

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Seniorenführer Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 I. Alten- und Pflegeheime 4 II. Ambulante Pflegedienste 5-6 III. Unterstützende Hilfen Sozialdienste

Mehr

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN Von Jung bis Alt Sozialwegweiser für Lorsch Katholische Kirche St. Nazarius Römerstraße 5 Tel.: 06251 / 523 32 Email: pfarramt@nazarius-lorsch.de Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön Alzheimer Gesellschaft Kreis Plön e.v. Frau Vogler, Telefon 04522-592 70 50 Jittbuschtwiete 14 24306 Kossau info@alzheimer-kreis-ploen.de Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Alter Kirchweg 33 41-22844

Mehr

Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015)

Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015) Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015) Ansprechpartner: Team Stadtplanung und Demographie, Tel.: 06251-14190 Mail: demographie@bensheim.de Institution Angebot Kontakt Adresse Acuritas OHG

Mehr

Hilfen für alte Menschen und Angehörige

Hilfen für alte Menschen und Angehörige Kreis Plön, Amt für Gesundheit 24306 Plön 04522/743-646 Beratung und Begleitung von älteren Menschen mit altersbedingten Schwierigkeiten und deren Angehörige. Unterstützung durch Gespräche, Hausbesuche,

Mehr

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg Freiwillige soziale für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg F Ort (nach Städten, Ämtern und Kreisweit Alzheimer Gesellschaft Schl.-H. e. V., Tel. 040/30857987: Betreuter Urlaub mit Menschen mit

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Adressen zum Pflegeleitfaden 3 Technische Hochschule Mittelhessen - Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Mehr

09.05.2006. Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst

09.05.2006. Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst 09.05.2006 Presseinformation Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst Rund um den Deutschen Seniorentag in Köln sind generationsübergreifende Projekte ein großes Thema. Doch innerhalb dieser

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Wohnen Pflege Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Alles

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Der Umzug ins Pflegeheim Leitfaden für einen schweren Schritt

Der Umzug ins Pflegeheim Leitfaden für einen schweren Schritt Diakonie in Düsseldorf Langerstraße 2a 4233 Düsseldorf Tel 211 73 53 Fax 211 73 53 2 www.diakonie-duesseldorf.de Leben im Alter Der Umzug ins Leitfaden für einen schweren Schritt Corporate Design: Fons

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit Engagiert Integration im Kreis Impressum Integrationsbüro des Kreises Moltkestraße 12 37671 erstellt in Zusammenarbeit mit: VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser Weserstraße 10 37688 Beverungen Ein Projekt

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Anbieterbefragung in Leverkusen

Anbieterbefragung in Leverkusen Niedrigschwellige Hilfe- und Betreuungsangebote nach 45 SGB XI Anbieterbefragung in Leverkusen Präsentation der Ergebnisse Montag, 04. März 2013 Stadtverwaltung Leverkusen Susanne Schinkel Stadt Leverkusen,

Mehr

Was tun, wenn? Informationen zu den Diensten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren in Mannheim

Was tun, wenn? Informationen zu den Diensten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren in Mannheim Was tun, wenn? Informationen zu den Diensten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren in Mannheim Hilfe und Unterstützung im Alltag Hilfe und Unterstützung im Alltag Der Großteil der älteren Menschen möchte

Mehr

Altenpflege ein Beruf mit Zukunft.

Altenpflege ein Beruf mit Zukunft. Altenpflege ein Beruf Zukunft. Bei diesen kannst du dich für eine Ausbildung oder ein Praktikum bewerben. Für weitere Auskünfte kannst du dich gerne uns in Verbindung setzen. AWO Seniorenzentrum Gartenstadt

Mehr

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Dr. Katharina Graffmann-Weschke, MPH Kongress Pflege 2016 22.01.2016 Pflegestützpunkte Berlin 1 Anspruch auf individuelle

Mehr

Betreutes Wohnen in Neubulach

Betreutes Wohnen in Neubulach Betreutes Wohnen in Neubulach Ergebnisse einer Befragung der Bürgerinnen und Bürger Arbeitskreis Alt Werden in Neubulach Neubulach Oktober 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Durchführung der Befragung...2

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal Leben mit Demenz Ein Wegweiser für Frankenthal Vorwort Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist Teil

Mehr

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst Silberstreif 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Daheim Leben 212 Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213 Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214 Mobiler Sozialer Dienst

Mehr

Ergebnisse der Themeninseln

Ergebnisse der Themeninseln Ergebnisse der Themeninseln Themeninsel: Gesund alt werden in der Region Frau Dagmar Vogt-Janssen Bereichsleiterin im Fachbereich Kommunaler Seniorenservice Hannover, LHH - Seniorenbüro - Seniorenwohnungen:

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

Allgemeine Sozialberatung

Allgemeine Sozialberatung Die Stadtverwaltung Rheinfelden bietet neben vielen anderen Anlaufstellen mit dem Seniorenbüro eine erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Das Seniorenbüro bietet kompetente Information, Rat und

Mehr

Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015)

Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015) Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015) Alzheimer Gesellschaft Main-Kinzig e.v. Allgemeine Sozialberatung Die Zahl der Demenzerkrankungen nimmt aufgrund der steigenden Lebenserwartung zu. Immer

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Mittagstische in Hannover (nach Stadtbezirken) Stand: August 2011

Mittagstische in Hannover (nach Stadtbezirken) Stand: August 2011 Mittagstische in Hannover (nach Stadtbezirken) Stand: August 2011 Mitte (Stadtbezirk 1): Glockseestrolche e.v. im UJZ Glocksee Lü-La Yayita Beumer Glockseestraße 35 30169 Hannover Telefon: 12357418 Dienstag

Mehr

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung Wohnen im Alter Wohnungsanpassung Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung alt werden. Die Abteilung für Ältere ( S. 9) bietet Hausbesuche an, um zu baulichen Veränderungen, Veränderungen

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung

Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung Sonnabend, den 05.09.2015 10.00 13.00 Uhr auf dem Rathausplatz 23. Sozialmarkt in Wedel Netzwerk Wedel Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Langenfelder Netzwerk Demenz

Langenfelder Netzwerk Demenz Langenfelder Netzwerk Demenz www.langenfeld.de Gerd Altmann / pixelio.de In Langenfeld leiden etwa 825 Menschen über 65 Jahren an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen. Jährlich gibt es rd. 300 Neuerkrankungen.

Mehr

Netzwerk Demenz. Renate Brender. Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v.

Netzwerk Demenz. Renate Brender. Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Netzwerk Demenz Soziale Netze in der Betreuung Demenzkranker Renate Brender Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Netzwerk Demenz Netzwerk Demenz Bundesweit

Mehr

geschäftsstelle@caritasfulda.de 0661/24280-309 36037 Fulda 0661/838888 0661/838870 dw@diakonie-fulda.de www.diakonie-fulda.de

geschäftsstelle@caritasfulda.de 0661/24280-309 36037 Fulda 0661/838888 0661/838870 dw@diakonie-fulda.de www.diakonie-fulda.de Vereine und Verbände Straße Adresse Plz/Ort Caritasverband für Wilhlemstr. 8 36037 0661/24280- Stadt und Landkreis 300 Diakonisches Werk Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Sozialdienst Katholischer

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Talstr. 67 09321 / 92 69 816 Bayerisches Rotes Kreuz Schmiedelstr. 3 09321 / 21 03-0 Caritasverband für den Landkreis Kitzingen Diakonisches Werk Kitzingen KASA Kirchliche

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Generationen helfen einander. gemeinnützig generationsübergreifend neutral

Generationen helfen einander. gemeinnützig generationsübergreifend neutral gemeinnützig generationsübergreifend neutral Generationenhilfe Büttelborn e.v. Generationenhilfe Nauheim e.v. Kleeblatt Kelsterbach e.v. Generationenhilfe Groß-Gerau e.v. Generationenhilfe Mainspitze e.v.

Mehr

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 -

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 - SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht 2013-1 - Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho III Ambulant Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen 1. Einleitung Das Ambulant

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Sozialmedizinische Maßnahmen nach einem Schlaganfall. Jenny zu Höne, Gerontologin M.A. Aphasiker-Zentrum Nord-West e.v.

Sozialmedizinische Maßnahmen nach einem Schlaganfall. Jenny zu Höne, Gerontologin M.A. Aphasiker-Zentrum Nord-West e.v. Sozialmedizinische Maßnahmen nach einem Schlaganfall Jenny zu Höne, Gerontologin M.A. Aphasiker-Zentrum Nord-West e.v. 1 Gliederung Neurologische Frührehabilitation Neurologische Anschlussheilbehandlung

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

4. Auflage 2015 BERATUNG UND HILFE. Wo? Wer? Wie? DEMENZ-SERVICE

4. Auflage 2015 BERATUNG UND HILFE. Wo? Wer? Wie? DEMENZ-SERVICE 4. Auflage 2015 BERATUNG UND HILFE Wo? Wer? Wie? DEMENZ-SERVICE Barbara Josfeld Wenn das Gedächtnis nachlässt schwinden die Erinnerungen. Es ist, als ob sich Fenster schließen und hinter einer dichten

Mehr

Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012

Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Die Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren ist kostenlos. Anmeldung ist notwendig! Kunst und Kochen Essen hat in der bildenden Kunst

Mehr

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt

Mehr

Initiative Familienorientierte Personalpolitik

Initiative Familienorientierte Personalpolitik Quelle: berufundfamilie ggmbh Initiative Familienorientierte Personalpolitik Ein Projekt von Projektpartner Landkreis Schweinfurt Dieser Flyer wurde vom Arbeitskreis Eldercare der Initiative Familienorientierte

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung

Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung Sonnabend, den 07.09.2013 10.00 13.00 Uhr auf dem Rathausplatz 1993 2013 20 Jahre Sozialmarkt Wedel - Netzwerk Wedel Gemeinsam gegen Armut

Mehr

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Unser Anspruch Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Durch die bewusste Hinwendung zum Menschen, durch Hilfe für Menschen in Not und durch selbst bestimmtes Eintreten für

Mehr

Für Ihre Freiräume im Alltag!

Für Ihre Freiräume im Alltag! Für Ihre Freiräume im Alltag! Wer sich heute freuen kann, sollte nicht bis morgen warten. (Deutsches Sprichwort) 2 Mit unserem Angebot können Sie sich freuen. Auf Entlastung im Alltag und mehr Zeit für

Mehr

*** Bremer Volkshochschule. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.v.

*** Bremer Volkshochschule. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.v. Bremer Volkshochschule Faulenstraße 69 28195 Bremen Haltestelle Radio Bremen/VHS Linien 2, 3 und 25 (0421) 361-12345 Fax (0421) 361-3216 info@vhs-bremen.de www.vhs-bremen.de Bürozeit Mo - Mi 9:00 bis 15:00

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Arbeitsgruppentreffen am 14.01.2013, 19.00-21.00 Uhr im Schüler- und Studentenzentrum Teilnehmer/-innen Auerhammer, Petra; Anthojo Rosenheim ambulant

Mehr

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe in Karlsruhe Familien brauchen eine verlässliche Infrastruktur und unterstützende Dienstleistungen zur Entlastung ihres Alltags und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um mehr Transparenz

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Seniorenservicebüro. für den Landkreis Friesland. Konzept

Seniorenservicebüro. für den Landkreis Friesland. Konzept Seniorenservicebüro für den Landkreis Friesland Konzept 1. Einleitung Der Landkreis Friesland liegt im Nordwesten Niedersachsens. Die Nordsee und ihr Klima sind die bestimmenden Elemente, Marsch und Geest

Mehr

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe AWO Kreisverband Karlsruhe - Stadt e.v. Haus der Familie Fachteam Frühe Kindheit Kronenstraße 15 Tel. Fachteam FK: 0721 35 007-215

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen Überreicht durch: Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen Alten- und Service-Zentrum Altstadt Betreuungsgruppe Sebastiansplatz 12, 80331 München Träger: ASB ID: 906 Tel.: 089/26 40 46 Tel.

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Gesundheit / Soziales

Gesundheit / Soziales Gesundheit / Soziales HalleWestfalen hat ein modern und medizinisch gut ausgestattetes Krankenhaus, dessen Fortbestand durch eine Fusion mit den Städt. Kliniken Bielefeld gesichert werden konnte. Eine

Mehr

Herausgeber: SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit, Waldstraße 23/24, 10551 Berlin. SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin, Bereich Mediengestaltung

Herausgeber: SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit, Waldstraße 23/24, 10551 Berlin. SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin, Bereich Mediengestaltung SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Waldstraße 23/24 10551 Berlin Telefon 030. 33 09 93-0 kd-berlin@sos-kinderdorf.de Weitere SOS-Einrichtungen in Berlin: SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin Oudenarder Straße

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention Angebote und Zugangswege für ältere Menschen in Landkreisen

Gesundheitsförderung und Prävention Angebote und Zugangswege für ältere Menschen in Landkreisen Gesundheitsförderung und Prävention Angebote und Zugangswege für ältere Menschen in Landkreisen Bitte bis zum 10.10.2014 zurücksenden an: Deutsches Institut für Urbanistik Bereich Wirtschaft und Finanzen

Mehr

Ambulante Pflegedienste im Kreis Düren Einsatzorte bitte beim jeweiligen Anbieter erfragen

Ambulante Pflegedienste im Kreis Düren Einsatzorte bitte beim jeweiligen Anbieter erfragen Ambulante Pflegedienste im Kreis Düren Einsatzorte bitte beim jeweiligen Anbieter erfragen Aldenhoven Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Gertraud Biermann Ambulante Pflege & Wundmanagement Nikolausstr.

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen Menschen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen

Mehr

Anmeldung für die Tagesstätte

Anmeldung für die Tagesstätte Anmeldung für die Tagesstätte Persönliche Angaben Name, Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum:.. Geburtsort: Adresse & Haus-Nr.:.. PLZ:.. Wohnort: Telefonnummer:.. Staatsangehörigkeit:.. Familienstand: Konfession:..

Mehr

Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten

Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten Nachbarschaftshilfe Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten Nachbarschaftshilfe warum? Entwicklung in der Gesellschaft Gesellschaft wird älter, bunter, singulärer Wie

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen Menschen Die

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr