24. JAHRGANG AUSGABE 3/ FEBRUAR 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. JAHRGANG AUSGABE 3/ FEBRUAR 2014"

Transkript

1 rundschau AMTSBLATT DER GEMEINDE GROSSPÖSNA 24. JAHRGANG AUSGABE 3/ FEBRUAR 2014 GROSSPÖSNA SEIFERTSHAIN STÖRMTHAL GÜLDENGOSSA DREISKAU-MUCKERN 3

2 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Großpösna, Seifertshain, Störmthal, Güldengossa und Dreiskau-Muckern, nun befinden wir uns bereits im zweiten Jahr des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Der Umstieg war sehr sehr aufwendig, hat aber Dank des enormen Engagements aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vieler Stunden auf der Schulbank gut geklappt. Trotzdem fiel es auch in diesem Jahr noch nicht leicht, neben der intensiven Arbeit an der Erstellung einer Eröffnungsbilanz, den Haushaltplan aufzustellen. Nun ist es geschafft. Der Gemeinderat hat in der Ratsitzung am den 2. doppischen Haushalt verabschiedet. Wie Sie nachfolgend lesen können, wird es wieder eine Menge am See zu tun geben. Besonders möchte ich die Vorbereitungen zum Bau des großen Parkplatzes Störmthal Süd hervorheben. Nachdem die Finanzierung über 4 Mittel des Freistaates und geplante Eigenmittel gesichert werden konnte, gilt es in diesem Jahr mit einem Bebauungsplan Baurecht zu schaffen soll dann an die Umsetzung gegangen werden. Der Parkplatz wird direkt von der neuen Umgehungsstraße aus zu erreichen sein. Mit den geplanten 140 Stellplätzen hoffen wir, den Ortskern von Störmthal, wo derzeit die Nutzer des See s ihre PKW s abstellen müssen, zu entlasten. Gebaut werden soll in diesem Jahr auch die seit langem fertig geplante Zufahrt zum Störmthaler Ufer. Ebenso werden wir für das Fahrgastschiff Wachau eine Anlegstelle am Hafen von Lagovida errichten. Die Gäste des Ferienressorts können dann direkt am Hotel auf das Schiff steigen und durch die Schleuse bis nach Markkleeberg schippern. Daneben wollen wir auch mit unserem Straßensanierungsprogramm weiter voran kommen. Nachdem nun Brau- und Hellerteich mit schwerer Technik gründlich entschlammt wurden, hoffe ich sehr, dass wir bald den Fördermittelbescheid für den Ausbau der Teichstraße erhalten und diese vorläufig letzte Maßnahme im Ortskern von Großpösna angehen können. In Störmthal wird der ortsnahe Abschnitt der Konsumgasse saniert und der Zugang zum Friedhof von der Bäckergasse wird in Angriff genommen. Hier werden wir in Absprache mit der Kirchgemeinde Natursteinpflaster für die Befestigung des Weges verwenden, um ein optisch ansprechendes Gesamtbild gestalten zu können. Und weitere Maßnahmen konzentrieren sich auf den Ortsteil Störmthal. Die Gemeinde wird hier das Gebäude des alten Kuhstalls nebst Dunggrube abreißen und gemeinsam mit der Landwirtschafts AG, dem Schlossbesitzer und dem neuen Eigentümer des Gutsverwalterhauses an einem Bebauungsplan zur Ortsmitte arbeiten. Ein Schwerpunkt wird auch die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchtmittel sein. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, ich hoffe sehr, dass Sie die Entwicklungen in Großpösna, in unseren Ortsteilen und natürlich auch am Störmthaler See mit Interesse begleiten und das Erreichte uns stolz sein lässt auf unsere Heimatgemeinde. Ich wünsche uns ein gutes gemeinsames Jahr

3 Geplante Maßnahmen im Kalenderjahr Erschließung der Magdeborner Halbinsel, 1. Bauabschnitt Grunaer Bucht, Los 3 Straßenbauarbeiten Alte F Bau eines Anlegers für die Schifffahrt am Hafen Grunaer Bucht 3. Weiterführung der Wegebaumaßnahmen der Grundsanierung am Störmthaler See in Zusammenarbeit mit der LMBV mbh 4. Ausbau der Zuwegung zum Störmthaler Ufer im Rahmen der erweiterten Sanierung ( 4-Maßnahmen) am Störmthaler See in Zusammenarbeit mit der LMBV mbh 5. Errichtung eines Anlegers am Störmthaler Ufer für die Schifffahrt am Störmthaler See 6. Ausbau Konsumgasse 2. Bauabschnitt in Zusammenarbeit mit der Teilnehmergemeinschaft Störmthal 7. Sanierung Teichstraße mit Erneuerung der Trinkwasserleitung durch die KWL GmbH 8. Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Teichstraße 9. Erneuerung des Schmutzwasserkanals und der Trinkwasserleitung im Hasenweg in Zusammenarbeit mit dem AZV Parthe und der KWL GmbH 10. Weiterführung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Magdeborner Halbinsel Nord 11. Erstellung der Erschließungsplanung für den Bebauungsplan Magdeborner Halbinsel Nord 12. Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Ortsmitte in Störmthal 13. Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Parkplatz Störmthal Süd 14. Abschluss der Genehmigungsplanung für den Parkplatz Störmthal Süd 15. Weiterführung des Verfahrens zur 1. Änderung zum Flächennutzungsplan Großpösna 16. Durchführung von Straßenunterhaltungsmaßnahmen im Gemeindegebiet 17. Weiterführung des Austausch der Straßenbeleuchtung (Ersatz HQL- durch LED- Leuchtmittel) 18. Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen an kommunalen Gebäuden 19. Ausstattung kommunaler Gebäude mit regulierten Heizungspumpen 20. Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen in der Kindertagesstätte Hummelburg 21. Bestandspflege in den Aufforstungen 22. Sanierung des Zugangs Friedhof Störmthal (von Bäckergasse) 23. Abriss Gebäude des alten Kuhstalls in Störmthal 24. Realisierung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 25. Fällung und Rodung von Pappeln am Verbindungsweg zwischen Störmthal und Güldengossa (Pflaumenallee) 26. Fest zur Nutzungsfreigabe des Störmthaler Sees 27. Fortsetzung der touristischen Ausschilderung für den Störmthaler See 3

4 Amtlicher Teil Nachfolgende Beschlüsse wurden in der Sitzung des Gemeinderates am und gefasst: GR I-14 GR I-14 GR I-14 GR I-14 GR I-14 Vergabebeschluss zum Los 3 - Erneuerung der Fahrbahn einschließlich Entwässerungsanlagen der Ortsstraße Alte F 95 - Erschließung Magdeborner Halbinsel, 1. Bauabschnitt Beschluss zur Bestellung eines Standesbeamten Beschluss zum fortgeschriebenen Energiepolitischen Arbeitsprogramm Beschluss für eine energiebewusste Bauleitplanung Beschluss zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan der Gemeinde Großpösna für das Jahr 2014 GR I-14 Beschluss über den Verzicht des Vorkaufsrechtes für das Flurstück 267/ GR I-14 GR I-14 GR I-14 GR I Gemarkung Güldengossa Beschluss zum Grunderwerb auf der Magdeborner Halbinsel Beschluss der Verordnung der Gemeinde Großpösna über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2014 aus besonderen Anlässen Beschluss der Verordnung der Gemeinde Großpösna über das Offenhalten von Verkaufsstellen an einem Sonntag im Jahr 2014 aus Anlass eines besonderen regionalen Ereignisses Beschluss zur Beauftragung der LISKA Treuhand GmbH mit der Prüfung des Jahresabschlusses der DSG mbh zum Nachfolgende Beschlüsse wurden in der Sitzung des Technischen Ausschusses am gefasst: TA I-14 TA I-14 TA I-14 TA I-14 TA I-14 TA I-14 Beschluss zum Bauantrag für Fl.-St. 304/44 der Gemarkung Großpösna Beschluss zum Bauantrag für Fl.-St. 229/40 der Gemarkung Großpösna Beschluss zum Bauantrag für Fl.-St. 198/10 der Gemarkung Großpösna Beschluss zum Bebauungsplan Caritas Kinder- und Jugenddorf Markkleeberg 1. Änderung Beschluss zum Abschluss eines Leasingvertrages für ein Bauhof-Fahrzeug (Transporter-Pritsche) Beschluss zur Ausschreibung der Reparaturleistungen an der Straßenbeleuchtung In der 83. Sitzung des Verwaltungsausschusses vom wurden folgende Beschlüsse in öffentlicher Sitzung gefasst: VA-83-1-I-14 VA-83-2-I-14 Empfehlungsbeschluss zur Bestellung eines Standesbeamten Empfehlungsbeschluss zu Verordnungen der Gemeinde Großpösna über verkaufsoffene Sonn- und Feiertage im Jahr

5 Verordnung der Gemeinde Großpösna über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2014 aus Anlass besonderer Anlässe Aufgrund 8 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz SächsLadÖffG) vom 1. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 338), geändert durch Art. 39 des Gesetzes vom (SächsGVBl. S. 130, 146) wird durch Beschluss des Gemeinderates am verordnet: 1 Verkaufsoffene Sonntage Abweichend von 3 Abs. 2 SächsLadÖffG dürfen die Ladengeschäfte im Gemeindegebiet von Großpösna und deren Ortsteile an folgenden Sonntagen des Jahres 2014 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr aus besonderem Anlass geöffnet sein: 1. Sonntag, Frühlingsfest 2. Sonntag, Ostermarkt 3. Sonntag, Weihnachtsmarkt, 1. Advent 4. Sonntag, Weihnachtsmarkt, 3. Advent 2 Arbeitnehmerschutz Aus dieser Verordnung ergibt sich keine Verpflichtung für die Arbeitnehmer des Einzelhandels, während der freigegebenen verkaufsoffenen Sonntage, tätig zu werden. Bei Inanspruchnahme der erweiterten Ladenöffnungszeiten sind durch den Gewerbetreibenden die geltenden Arbeitnehmerschutzvorschriften (ArbZG, MuSchG und JArbSchG) zu beachten. Insbesondere sind die Arbeitnehmerschutzbestimmungen des 10 Abs. 1 und 2 des SächsLadÖffG einzuhalten. 3 Schlussbestimmungen Die übrigen Bestimmungen des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes sowie die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzes und des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen bleiben unberührt. 4 Inkrafttreten und Außerkrafttreten Die Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und am außer Kraft. Großpösna, 18. Februar 2014 Dr. Gabriela Lantzsch Bürgermeisterin Verordnung der Gemeinde Großpösna über das Offenhalten von Verkaufsstellen an einem Sonntag im Jahr 2014 aus Anlass eines besonderen regionalen Ereignisses Aufgrund 8 Abs. 2 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz SächsLadÖffG) vom 1. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 338), geändert durch Art. 39 des Gesetzes vom (SächsGVBl. S. 130, 146) wird durch Beschluss des Gemeinderates am verordnet: 1 Verkaufsoffene Sonntage Abweichend von 3 Abs. 2 SächsLadÖffG dürfen die Ladengeschäfte innerhalb des Pösna Park von Großpösna (Sepp-Verscht-Straße 1) am Sonntag, dem in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr anlässlich des 20. Centergeburtstages geöffnet sein. 5

6 2 Arbeitnehmerschutz Aus dieser Verordnung ergibt sich keine Verpflichtung für die Arbeitnehmer des Einzelhandels, während der freigegebenen verkaufsoffenen Sonntage, tätig zu werden. Bei Inanspruchnahme der erweiterten Ladenöffnungszeiten sind durch den Gewerbetreibenden die geltenden Arbeitnehmerschutzvorschriften (ArbZG, MuSchG und JArbSchG) zu beachten. Insbesondere sind die Arbeitnehmerschutzbestimmungen des 10 Abs. 1 und 2 des SächsLadÖffG einzuhalten. 3 Schlussbestimmungen Die übrigen Bestimmungen des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes sowie die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzes und des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen bleiben unberührt. 4 Inkrafttreten und Außerkrafttreten Die Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und am außer Kraft. Großpösna, 18. Februar 2014 Dr. Gabriela Lantzsch Bürgermeisterin Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Verordnung der Gemeinde Großpösna über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2014 aus Anlass besonderer Anlässe und die vorstehende Verordnung der Gemeinde Großpösna über das Offenhalten von Verkaufsstellen an einem Sonntag im Jahr 2014 aus Anlass eines besonderen regionalen Ereignisses vom 18. Februar 2014 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften gemäß 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in ihrer zuletzt geltenden Fassung beim Zustandekommen dieser Verordnungen nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann. Dies gilt nicht wenn: (1) die Ausfertigung dieser Verordnungen nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; (2) Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Verordnungen verletzt worden sind; (3) die Bürgermeisterin dem Beschluss nach 52 Abs. 2 Sächsische Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; (4) vor Ablauf o.g. Frist der Beschluss durch die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde beanstandet worden ist oder (5) vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde Großpösna unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Großpösna, den Dr. Gabriela Lantzsch Bürgermeisterin

7 Ankündigung von Arbeiten am amtlichen Raumbezugsfestpunktfeld des Freistaates Sachsen Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) bearbeitet auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen das amtliche Raumbezugsfestpunktfeld (ehemals Trigonometrisches Festpunktfeld). Bei den Raumbezugsfestpunkten (RBP) handelt es sich um vermarkte, gesicherte und örtlich eingemessene Vermessungspunkte mit präzise bestimmten Koordinaten und Höhen. Um das Festpunktfeld zu erneuern und zu aktualisieren, führt der GeoSN ab der 7. Kalenderwoche 2014 in der Gemeinde Großpösna Vermessungsarbeiten durch. Dabei sollen RBP überprüft und das lokale Schwerefeld der Erde gemessen werden. In Abhängigkeit vom Zustand der RBP werden unter anderem folgende Arbeiten ausgeführt: Aufgrabungen und Kontrollmessungen an RBP-Standorten, Einbringung von Sicherungsmarken in der unmittelbaren Umgebung von RBP, Entfernung von Ästen und Wildwuchs im Umfeld von RBP, Erneuerung des rot-weißen Farbanstriches bei Schutzsäulen, Entfernung von nicht mehr benötigten Schutzsäulen, Aufstellung neuer Schutzsäulen. Rechtsgrundlage für diese Arbeiten ist das Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482). Die amtlichen Vermessungsarbeiten werden von Mitarbeitern des GeoSN ausgeführt, die im Besitz eines Dienstausweises sind. Gemäß 5 SächsVermKatG sind sie befugt, Flurstücke und bauliche Anlagen zu betreten und zu befahren sowie die erforderlichen Arbeiten vorzunehmen. Entsprechend 6 SächsVermKatG haben Eigentümer und Besitzer von Grundstücken oder Gebäuden Vermessungsmarken auf ihren Grundstücken oder an ihren baulichen Anlagen ohne Entschädigung zu dulden und Handlungen, die deren Erkennbarkeit und Verwendbarkeit beeinträchtigen können, zu unterlassen. Dresden, den 5. Februar 2014 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Kämmerei Aus den Ämtern Kartenzahlung ab März möglich Ab dem 10. März 2014 stehen 2 Bezahlterminals im Einwohnermeldeamt und im Standesamt zur Verfügung. Damit ist es möglich, die Gebühren für Ausweise, Reisepässe und Hochzeiten bargeldlos per electronic cash/girocard zu entrichten. Die Bezahlung mittels Kreditkarte ist nicht möglich. Carsten Pönicke SB allg. Finanzen 7

8 Zusätzliche Trautermine auf der VINETA ermöglicht Hauptamt In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Trauungen in der Gemeinde Großpösna aufgrund der attraktiven Trauzimmer kontinuierlich angestiegen. Im vergangenen Jahr 2013 wurden im Standesamt Großpösna 128 Ehen geschlossen, davon 60 im Trauzimmer im Rittergut, 38 im Schloss Güldengossa und 30 auf der VINETA. Insbesondere für Trauungen auf der VINETA gibt es eine sehr hohe Nachfrage, die mit dem derzeitigen Personalbestand nicht abgedeckt werden konnte. Um dieser besser gerecht zu werden, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Herrn Thomas Schilling zum Standesbeamten der Gemeinde Großpösna bestellt. Er steht damit ab pünktlich zu Beginn der Hochzeitssaison bereit, 12 zusätzliche Trautermine auf der VINETA durchzuführen. Ute Strowick Sb Hauptamt Ordnungsamt Neues aus dem Fundbüro Es wurde folgender Fundgegenstand dem Fundbüro übergeben: Gegenstand Fundort 28 Zoll Germatec Mountainbike Hasenweg Für Nachfragen zu den Fundgegenständen bzw. Fundanzeigen wenden Sie sich bitte während der Sprechzeiten an das Ordnungsamt der Gemeinde Großpösna, Tel. (034297) Ronny Biedermann Sb Sicherheit und Ordnung Schiedsstelle Die nächsten Termine sind: , , , , , , , und von 18:00 bis 19:00 Uhr im Büro Rittergut 2, Eingang neben der Gaststätte. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung, Frau Zschörnig, Tel.: oder an mich unter: Karin Schumann Friedensrichterin Kultur / Soziales Großpösnaer Rittergutsball am Samstag, dem 10. Mai 2014 Unsere Bürgermeisterin Frau Dr. Gabriela Lantzsch und der Großpösnaer Unternehmerstammtisch laden traditionell alle Bürgerinnen und Bürger zum Rittergutsball ins Bürger- und Vereinshaus Großpösna ein. Eintrittskarten zum Preis von 33,00 Euro (incl. Begrüßungsgetränk und Bufett) können Sie ab sofort unter annegret.schrader@grosspoesna.de reservieren. Der Verkauf der Eintrittskarten hat bereits begonnen. Annegret Schrader Sb Kultur/Soziales 8

9 Fahrbibliothek Die Fahrbibliothek hält am: in Dreiskau-Muckern... Am Spielplatz... 14:30-15:30 Uhr in Güldengossa... Haltestelle... 15:45-16:15 Uhr in Störmthal... Einkaufseck... 16:45-17:15 Uhr in Dreiskau-Muckern... Am Spielplatz... 17:30-18:30 Uhr weitere Informationen unter Freiwillige Feuerwehren Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Großpösna, bereits nach zwei Monaten sind wir wieder voll im Geschehen und möchten Sie hier über unsere bisherigen Aktivitäten informieren. Sonder- und Wegerecht: Angehörigen Freiwilliger Feuerwehren stehen im Einsatzfalle gemäß 35 Abs. 1 StVO Sonderrechte mit dem privaten Pkw zu. Die Ausübung dieser Sonderrechte ist aber nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung möglich! Was muss eine Einsatzkraft der Feuerwehr bei Alarm zur Fahrt ins Gerätehaus und bei der Fahrt zum Einsatzort unter Blaulicht beachten? Unsere erste gemeinsame Ausbildung der drei Ortswehren hatte im Januar nun schon zum fünften Mal dieses Thema auf der Tagesordnung. Als Gastdozent konnten wir wieder Herrn Hartmut Jaaks begrüßen. Herr Jaaks ist auch als Gutachter bei Gericht tätig und verfügt somit ständig über die aktuellste Rechtslage auf diesem Gebiet. Einsatz: Am 11. Februar wurden die Feuerwehren von Liebertwolkwitz und Großpösna/ Störmthal zu einem PKW-Brand bei Kilometer 215 auf der A38 alarmiert. So sehr sich die Kameraden auch bemühten, sie konnten keinen brennenden PKW finden. Tag der offenen Tür: Das Feuerwehrgerätehaus Großpösna öffnet am 21. Juni 2014 zum vierten Mal die Türen zu der bei vielen Einwohnern und Gästen beliebten Veranstaltung. Über die geplanten Programmpunkte werden wir in den kommenden Monaten weiter berichten. Ihre Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großpösna Feuerwehr Störmthal Zweck eines Arbeitseinsatzes am war die gründliche Reinigung der Fahrzeughalle und des Versammlungsraumes des Depots. Kameradin Mandy Schubert wird ein Grundlehrgang der Feuerwehr-Ausbildung absolvieren. Zur Monatsversammlung am führte Kamerad Sebastian Pickert eine Funkausbildung für die Einsatzkräfte durch. Zum Seefest vom informierte Kamerad Gert Streibing. An dieser Stelle möchten wir bei der Firma ASG Dreger für eine Geldspende danken, die uns ermöglicht Zusatzausrüstungsgegenstände für das neue Fahrzeug anzuschaffen. Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Dietmar Mühlberg Schriftführer 9

10 Aufruf zur 7-Seen-Wanderung vom 2. bis 4. Mai 2014 im SEENsationellen Wanderland Die 7-Seen-Wanderung ist die längste und teilnehmerstärkste Volkswanderung rund um Leipzig - ein Wanderevent im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn sich die Wanderer auf die 7-Seen-Wanderstrecken zwischen 4 und 104 km begeben, erlebt das Leipziger Neuseenland einen 24stündigen Ausnahmezustand: Vereine in originalgetreuen Kostümen, Nachbildungen von historischen Grenzen und Ereignissen, Wege und Objekte im Fackelschein, Bürgermeister nachts in Aktion und auf 104 Kilometern eine wohl beispiellose sächsische Herzlichkeit. Neben diesen emotionalen Faktoren reizt die Wanderer vor allem das Erlebnis des Landschaftswandels. Von Jahr zu Jahr ist hier Neues zu bestaunen. Unaufhaltsam und in einem für Gäste beeindruckenden Tempo entwickelt sich das Leipziger Neuseenland zu einer attraktiven Tourismusregion. Zahlreiche Sonderbusse und die Schiffe auf dem Cospudener See sind im Einsatz, um die Wanderung zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden zu lassen laden wir Euch vom 02. Mai bis zum 04. Mai zur 7-Seen-Wanderung ein. Wir freuen uns, mit Euch gemeinsam zu wandern. Viele bekannte aber auch neue Strecken haben wir im Gepäck. Seit ist auf der Homepage traditionell unser Anmeldeportal freigeschaltet. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter. Bleibt auf den Laufenden und meldet Euch zu unserem Newsletter an oder folgt uns auf Facebook. Das Veranstalterteam: Sportfreunde Neuseenland e.v. Stadtverwaltung Markkleeberg Tourismusverein Leipziger Neuseenland e.v. Dreiskau-Muckern Werte Bürgerinnen, werte Bürger, im Auftrag des Abwasserzweckverbandes Espenhain wird im März/April 2014 in den Schmutzwasserkanälen eine Schadnagerbekämpfung durchgeführt. Die Köder werden in den Kontrollschächten der Schmutzwasserkanäle ausgelegt. Wir bitten um Beachtung. Hagenow Vorsitzender des AZV Espenhain 10

11 Schule / Hort / Kindereinrichtungen Geschwister-Scholl-Schule Liebertwolkwitz Mittelschule der Stadt Leipzig Am Angerteich 2, Leipzig, Tel.: / , Fax: / Mittelschule-Liebertwolkwitz@t-online.de Samstag, 8. März :00 12:Uhr Tag der offenen Tür an der Geschwister-Scholl-Schule Liebertwolkwitz Mittelschule der Stadt Leipzig Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Freunde unserer Schule, besuchen Sie uns traditionell am ersten Samstag nach den Winterferien in unserem altehrwürdigen Schulhaus in Liebertwolkwitz. Sie erhalten einen Einblick in unser Schulangebot. Alle Fachbereiche und Arbeitsgemeinschaften präsentieren sich. Überzeugen Sie sich auch von unserem attraktiven Ganztagsangebot. Lernen Sie unsere neuen Kolleginnen, unsere Fremdsprachenassistentin Mrs. Drohan aus Großbritannien, unsere Partner in der Arbeit und unsere Schulsozialarbeiterin Frau Weser kennen. Überzeugen Sie sich von den guten Arbeitsbedingungen an unserer Schule. Besuchen Sie das Festprogramm in unserer Aula Über den Dächern von Liebertwolkwitz, die Fachbereiche Hauswirtschaft und Technik, unsere Fachkabinette. Eindrucksvolle Ausstellungen zeigen künstlerische Arbeiten unserer Schüler und berichten vom Schüleraustausch mit unseren französischen Partnern. Erleben Sie Wettkämpfe in unserer Sport- und Mehrzweckhalle. Wenn es das Wetter erlaubt, können Sie unseren Sportpark mit Sportstätten, Biotop und Geopark des Schulfördervereins besichtigen. Unsere Schule erhielt wiederholt den 1. Preis im Umweltwettbewerb der Stadt Leipzig! Sie können an diesem Tag unser traditionelles Schuljahrbuch und verschiedene DVD s (Aufführung des Musicals Les Miserables im Rathaus zu Leipzig, Klimatag, Schüleraustausch 2013) erwerben. Im Haus musiziert das Jugendorchester Liebertwolkwitz. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer AbsolventInnen in den letzten Jahren. Machen Sie sich selbst ein Bild von unserer Schulgemeinde. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 11 Gernoth Schötz Schulleiter

12 Kindertagesstätte W i r b e l w i n d Hauptstr. 12, Großpösna Tel.: , Fax Wo gibt es überall Zahlen? Diese Frage beschäftigt gerade uns Kinder der Kleckse-Gruppe. Und tatsächlich haben wir schon viele Zahlen gefunden: auf dem Telefon, auf Verkehrsschildern, dem Kalender, auf Geldscheinen und -stücken und natürlich hat auch jeder eine Hausnummer. In unserem Gruppenzimmer haben wir Fächer und verschiedene Behälter mit Zahlen versehen und beim Austeilen des Bestecks versuchen wir genau, die Kinder zu zählen - aber das ist gar nicht so leicht - schließlich sind wir 19 Kleckse. Dank dem Zahlenprojekt können wir jetzt beim Sport schon ganz allein 2 Mannschaften bilden: einfach abzählen und schon haben wir 2 Teams. Sogar ein Zahlen-Lieblingslied haben wir und das geht so: Auf dem Bauernhof, da ist was los, hörst du all die Laute, he was ist das bloß? Wie viele Tiere sind wach und froh, einmal kräht der Hahn und das geht so: Kikeriki! zweimal bellt der Hund und das geht so: Wau Wau!.... und so geht es weiter, bis wir uns am Ende alle in Kaninchen verwandeln und 10 Mal hüpfen. Da heißt es: genau konzentrieren! Sogar unsere Erzieherinnen Claudia und Linda haben sich dabei schon verzählt Auch im restlichen Wirbelwind ist wieder viel los: Eine große Frage, die uns alle am Aussuchtag beschäftigte, war: Kennt ihr unser Dorf? Dazu haben alle Wiwi-Kinder in einigen kleinen Gruppen verschiedene Orte in Großpösna besucht und nun sind wir fleißig dabei, ein großes Wandbild vom Dorf zu erstellen, also basteln wir an Häusern, Teichen, Waldbäumen, dem Sportplatz, der Feuerwehr, dem Spielplatz, Straßen und einigem mehr. Beim Gestalten müssen alle mithelfen, denn es gibt noch eine Menge zu tun. Mal schauen, was unsere Eltern dann zu unserem Dorfprojekt sagen werden. Es bleibt also spannend bei uns... mal schauen was noch alles passiert. Bis dahin grüßen die Kleckse und der ganze Wirbelwind H U M M E L B U R G AWO-Kneipp-Kindereinrichtung, Fuchshainer Str. 35, Großpösna, Tel.+Fax: / , info@kneipp-hummelburg.de Spielen, singen, lachen sind Sachen, die Kinder gerne machen... Bei Kindern ist Spielzeit = Lernzeit. Aus eigenem Impuls erforschen die Kinder ihre Welt. Wir Erzieherinnen nutzen diese Zeit um sie zu beobachten und können somit die aktuellen Interessenlagen der Kinder erkennen und entsprechende neue Anregungen, z.b. durch Material geben. Wir beobachteten, dass unsere Sonnenkinder (2-3jährig) momentan viel bauen, schrauben, konstruieren und gern physikalische Gegebenheiten un- 12

13 ter die Lupe nahmen z. B. Rollbewegungen der Autos von verschiedenen Ebenen. So wurde die Idee, eine Murmelbahn zu bauen geboren. Diese entstand im Krippengarten. Mit viel Spaß und Neugierde wird nun experimentiert und alles ausprobiert. Natürlich waren die Kleinsten von diesen Ereignissen im Garten angetan und beobachteten alles genau, um es den größeren Kindern nachzumachen. Bei den Großen ist schon seit längerer Zeit ein anderes Thema aktuell. Um die Weihnachtszeit wurde in dieser Gruppe viel über Traditionen, Bräuche in Deutschland und über andere Länder gesprochen. So entstanden viele Gedanken im Bezug auf Solidarität. Den Kindern wurde durch verschiedene Geschichten, Berichte und Erzählungen deutlich, dass es viele Kinder auf der Welt gibt, denen es nicht so gut geht wie uns. Sogar ganz in unserer Nähe. Die Kinder beschlossen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Spielsachen und andere nützliche Sachen zu sammeln, welche sie anderen schenken können. Die Kinder und Eltern brachten gut erhaltene Spielsachen, zum Teil sogar noch ganz neu, mit in den Kindergarten. Diese werden nun im März in ein Asylantenheim im Leipziger Land, von unseren Kindern und Erzieherinnen, gebracht. Gruppenübergreifend bieten wir bis März/April unter dem Motto Kneipp Gesundheit im Kindergarten für unsere Hummelburgkindergartenkinder unseren Saunatag an. Wir Kneippianer gehen immer dienstags in die Landsauna der Familie Jendraß. Mit Claudi und Birgit Jendraß ist es immer schön..., so dass es dort neben der warmen Sauna auch leckeren gesunden Tee und eine Entspannungsgeschichte gibt. Das wissen sogar die jüngsten Kindergartenkinder (3 Jahre). In diesem Sinne... Einen schönen Start in den Frühling. Ihre Hummelburger Einladung zum Frühjahrsputz am ab 8:00 Uhr mit Angrillen und zum Osterkaffee für Klein und Groß mit vielen Überraschungen am 16. April,16:00 Uhr. G ö s e l w ü r m c h e n Rittergutshof 3, Großpösna Telefon/Fax: / , goeselwuermchen@kleinehaende.de Wir schauen auf ein ereignisreiches Göselwürmchenjahr zurück und sehen dem Neuen aufgeschlossen entgegen! Der Amtseintritt der neuen Leiterin, Frau Jasch, war erwartungsgemäß nicht leicht. Wie arbeitet man mit dem Excelprogramm, wie gestaltet man Dienstpläne effektiv und überhaupt war das Thema Zeitmanagement immer präsent. Die Leiterinnen der kleinen Einrichtungen arbeiteten ja nicht gruppenfrei und da blieb oft nicht genügend Zeit für die Aufgaben der Leiterin. Theorie und Praxis in Einklang zu bringen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mittlerweile hat sich alles gut eingespielt, ohne die tatkräftige Mithilfe und das Zusammenspiel aller Kolleginnen wäre das nicht zu schaffen gewesen. 13

14 Viele Höhepunkte für unsere Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieherinnen wurden organisiert und erfolgreich durchgeführt. Neue und alte Wege wurden dabei eingeschlagen und erprobt, als gut oder weniger gut befunden und ermöglichen uns nun das neue Jahr mit genauso viel Elan und neuen Ideen zu planen. Das Jahr 2014 steht im Zeichen des 15jährigen Bestehens unserer Einrichtung. Es wird Ende August eine kleine Festveranstaltung mit geladenen Gästen und einem Kinderprogramm geben! Im Rahmen einer Festwoche werden wir zusätzliche Höhepunkte für unsere Kinder einplanen und hoffen auf finanzielle Unterstützung unserer langjährigen Sponsoren und unseres Trägers, den Kleine Hände e.v.! Selbstverständlich halten wir an liebgewordenen Traditionen wie Muttertag, Zuckertütenfest mit Fahrt zur Burg Gnandstein und anschließender Übernachtung im Kindergarten, Herbstfest und Oma-Opa-Tag fest. Erstmalig werden wir uns auch am Tag der offenen Höfe mit einer Bastelstraße und Waffelbäckerei beteiligen. Oberstes Ziel all unserer Arbeit ist, dass sich alle Kinder bei uns wohl fühlen, sie jeden Tag gerne zu uns kommen, sie zu allen Erzieherinnen ein liebevolles und vertrauensvolles Verhältnis haben, sie im ganzen Tagesablauf vielseitig gefordert und gefördert werden und wir ihnen viele bleibende schöne Erinnerungen verschaffen, die sie für ihr weiteres Leben stark machen sollen! Es gibt viel zu tun, also packen wir es an!!! Krippe am Oberholz, Mühlweg 2, Großpösna 14 Das Team der Göselwürmchen Hurra, Hurra unsere Krippe wird 1 Jahr!!!! Wie doch die Zeit vergeht. Am ist es genau ein Jahr her, dass wir unsere Krippe Am Oberholz mit vielen Gästen eröffneten. Viel hat sich in diesem einen Jahr getan und wir wollen noch einmal (auch mit ein wenig Stolz) auf das letzte Jahr zurückblicken. Februar /März: Start mit sechs Kindern und Einweihung der Krabbelhochebene. Durch die Sendung Mach dich ran bekamen wir einen roten Krippenausflugswagen von der Firma Dick aus Leipzig gesponsert. April: Bau eines Weidentipi mit Weidenzweigen der alten Weide von Familie Streibings Garten in Störmthal. Beim ersten Arbeitseinsatz wurden Apfelbäume und Beerensträucher gepflanzt. Mai: Fleißige Eltern, die Mitarbeiter und sogar die Familien der Mitarbeiter halfen mit, die Grube für den Sandkasten per Hand auszuheben. Ein kleiner Weg wurde auch gleich gepflastert.

15 Juni: Der PösnaPark übergibt zum Sommerfest feierlich ein Spielhäuschen. Juli: Familie Keyselt beschenkte uns mit einer Holzsitzgruppe und vom Fressnapf im PösnaPark erhielten wir ein kleines Krabbelhäuschen gesponsert. August: Unsere Gruppe ist auf 22 Kinder angewachsen. Wir genießen die Nähe zur Natur, sind viel im Wald, haben aber auch Spaß in unserem Garten September: Mit dem Zug fahren wir ins Stadtgut Mölkau und dürfen im Bauernhofkindergarten die Tiere anschauen und anfassen. Unser Farbprojekt startet. Es entstehen viele tolle Werke und die Kinder haben Spaß am Experimentieren. Oktober: Mit Hilfe vieler Eltern wurden Wege in unserem Garten angelegt, ein kleines Trampolin eingegraben und unsere weißen Wände in den Räumen mit Farbe und Motiven verschönert. Ein Krabbelpodest aus Europaletten wurde gebaut und ein großer Maulwurfshügel entstand aus der Muttererde von der Firma Parentin. November: In Vorbereitung auf die Weihnachtszeit war die Töpferei zu Besuch und hat mit den Kindern tolle Weihnachtsgeschenke hergestellt. Dezember: Beim Besuch des weihnachtlich geschmückten Hauptbahnhofes beobachteten wir die Züge, haben Kräppelchen gegessen und sind eine Runde Karussell gefahren. Der lebendige Adventskalender war bei uns zu Besuch. Januar: Der kleine Schlafraum wurde mit Wölkchen und Sternen verschönert und zum Projektstart Alles ist rund konnten wir unser Bällebad auf unserer Krabbelebene einweihen. Wenn man zurückschaut, so ist eine Menge passiert. Auch wenn der Weg anfangs etwas holprig war, so wurde er doch im Laufe des Jahres immer ebener und schöner. Wir wollen uns bei allen Eltern, unserem Träger Diakonie Leipziger Land, der Gemeindeverwaltung Großpösna sowie den vielen Firmen und netten Menschen, die uns unterstützt haben, für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. 22 glückliche Kinder sind Beweis dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und zufrieden unseren 1. Geburtstag feiern können. Viele Ideen schlummern noch in uns - packen wir sie an!!! Das Team der Krippe am Oberholz Christine Girke, Gabriele Albert, Melanie Grett und Marthe Judwitt Jugendclub No Name Großpösna e. V. Hauptstr. 19, Großpösna Tel (Büro), JC-Handy: r.weber@jc-gp.de, Öffnungszeiten: Mo, Fr Uhr, Di, Mi, Do Uhr Der Jugendclub in Großpösna will ans MEER! Im Frühling können wir uns schon mal Gedanken über den nun folgenden Jahreszeitenlauf machen. Und es ist eine gute Zeit Neues zu beginnen. Das mit dem MEER hat so seine Bedeutung. Dieses Jahr können wir eine Reise machen. Es gibt Mittel und Ideen etwas zu unternehmen und in den Sommer-Ferien fünf bis sieben Tage unterwegs zu sein. Das Angebot steht und wir laden Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren ein, daran teilzunehmen. Es ruft das Abenteuer einer gemeinsamen Fahrt, um in den Fluss zu kommen. 15

16 Und hier noch MEHR: Die Möglichkeit für Jugendliche besteht, sich an einem oder mehreren Tagen in der Woche in unseren Räumen zu treffen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und ihre Freunde in der Freizeit, - freie selbstbestimmte Zeit - gemeinsam zu verbringen. Weiterhin sind wir auch an einigen Vorhaben dran und es geht um die Verwirklichung: - Fahrradwerkstatt - Wer die Gelegenheit nutzen möchte, kann hier bei uns sein Fahrrad reinigen und reparieren. Wir geben gern Anleitung und mit Absprache kann die Werkstatt auch Selbst genutzt werden. Spenden an Werkzeug und Fahrrad-Teilen nehmen wir entgegen und sind uns sehr willkommen. - Fahrradtour - Wer dafür noch ein Fahrrad benötigt, kann sich hier in den Räumen der Hauptstraße 19 ein passendes zusammenbauen. Von hier aus starten wir ins Umland und bereiten uns auf die nächste Etappe vor. Teilnehmen können Jugendliche und Kinder, die gern ein Stück weiter mit dem Fahrrad unterwegs sein wollen oder einfach verkehrssicherer werden möchten. Wenn Ihr jünger als 14 Jahre seid, bringt am besten Vater oder Mutter mit. - Alte Feldschmiede - Wer hat Lust auf Schmieden!? Wir denken an einen regelmäßigen Nachmittag um das Eisen zum glühen zu bringen und mit dem Feuer zu arbeiten. Dazu braucht es noch ein paar Leute die gern mitmachen wollen. Die Zeit dafür ist noch offen. Eltern mit Kindern ab ca. 120 cm können gern mitmachen! - Disko - ist erst mal nicht gleich Bewegung mit Musik. Und doch könnte in wenigen Wochen eine Disko für 16 bis 20jährige stattfinden, wenn Jugendliche unsere Hauseigene Anlage nutzen und zuvor mit einem professionellen DJ die Anlage kennenlernen, Musik auflegen (auch Vinyl) und etwas in die Richtung auf die Beine stellen wollen. Wir stellen die Räume und unsere Unterstützung zur Verfügung. Meldet Euch bald, denn es kann dann auch schon losgehen. Wir freuen uns auf Eure Ideen und sind offen für Vorhaben. Öffnungszeiten können auch individuell und nach Bedarf erfolgen. Einen schönen Frühlingsanfang!!! Der Jugendclub kann auch dieses Jahr für Geburtstage und Feiern wieder angemietet werden. Telefon / bzw und r.weber@jc-gp.de Vereine Sehr geehrte Senioritas, sehr geehrte Senioren, der AWO Kreisverband Leipziger Land e.v. betreut seit vielen Jahren den Seniorenclub in Großpösna. Jeden Donnerstag ab 13 Uhr treffen sich die Senioritas und Senioren zum Kaffeetrinken, zur Modenschau, zu Ausfahrten u.v.m. In unserem vertrauten Domizil in der Hauptstraße ist Platz für viele Interessenten. Dort können wir eine noch vielfältigere Freizeitgestaltung eventuell auch länger anbieten. So könnten wir zum Beispiel gemeinsam kochen und backen. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bieten Ihnen an, einmal probeweise am Seniorennachmittag teilzunehmen. Gegen einen kleinen Obolus würden wir Sie auch gern abholen und wieder nach Hause bringen. Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung Frau Buchheim (Geschäftsführerin): Frau Pikos (Ihre Seniorenbetreuerin):

17 Sitz Güldengossa Heimatverein Störmthal Güldengossa Am Montag, dem 17.März 2014 findet um 19 Uhr in der Gaststätte Kiehn in Güldengossa eine Verkehrsteilnehmerschulung statt. Thema: Aktuelle gesetzliche Regeln im Straßenverkehr. Alle Mitglieder und Freunde des Heimatvereins sind dazu herzlich eingeladen. Dietmar Mühlberg Vorstand Die nächsten Blutspendetermine 2014 in Großpösna, Hauptstr Großer Narrenumzug in Pfronstetten mit den Schalmeien Großpösna e.v. mit Bock-Au rief der Narrenverein Schäf Pfronstetten e.v. zum Umzug am und nach Schwaben Nach Vorbereitung seit dem Schalmeientreffen 2012 in Pfronstetten war es endlich soweit, dass die Großpösnaer Schalmeienspieler am Großen Narrenumzug teilnehmen konnten. Wenn man bedenkt, dass 69 Narrenvereine am Umzug teilnahmen und wir als besondere Zugabe aus Sachsen dazugehörten, dann kann man sich unsere Freude vorstellen. Weitere Höhepunkte waren unsere Auftritte in den Festzelten und insbesondere bei der Zusammenkunft aller Zunftmeister der teilnehmenden Narrenvereine. Hier wurden wir für unseren Auftritt durch die Zunftmeister sehr gelobt, sodass es zu weiteren Zugaben kam. Die älteren Spieler aus Großpösna kannten schon diese Auftritte von 1999 und 2001, seit dem uns eine Freundschaft mit den Schalmeienspielern der Pfronstetter Narrenzunft verbindet. Aber unsere neuen Mitspieler waren von der Gastfreundschaft und den Auftritten beeindruckt, was ihnen weiteren Auftrieb für die Übungsstunden gibt. So freuen wir uns schon auf das Wiedersehen mit den Schalmeien Pfronstetten zu unserem Frühlingsfeuer am 12. April 2014 und auch zu unserem 65. Jubiläum 2015 in Großpösna. Wir würden uns freuen, wenn sich weitere Interessenten bei uns, zum Mitmachen melden, da wir für 2014 und 2015 große Auftrittsprogramme vor uns haben. In Zusammenhang mit der Vorbereitung unseres Festes 2015 möchten wir alle Großpösnaer Einwohner bitten, wer noch Bilder, Instrumente oder andere Gegenstände zur Geschichte der Schalmeienkapelle in Besitz hat sich bei uns zu melden. Bernd Hofmann Vereinsmitglied 17

18 Unsere Veranstaltungen im März 2014 Informationen: (KuHstall e.v.), VIVA LA SACHSENDIVA Diese Veranstaltung ist ausverkauft. Katrin Troendle zum Frauentag in Großpösna Samstag, den , Beginn 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr, im Bürger- und Vereinshaus Großpösna LEIPZIG LIEST IN GROßPÖSNA HEILIGE LANZEN - Reinhold Andert, Dingsda-Verlag, Leipzig Freitag, den , 19:30 Uhr, Kreuzgewölbe des Bürger- und Vereinshauses Großpösna, Eintritt 4,00 EUR Die Heilige Lanze war das wichtigste Herrschaftszeichen der ottonischen Könige. Heinrich I. erwarb sie im Jahre 924 vom Burgunderkönig Rudolf und vererbte sie seinen Nachfolgern. Diese Lanze wurde als Reliquie verehrt und zum wichtigsten Herrschaftszeichen der Ottonen, zu einem Symbol ihrer von Gott verliehenen Macht. In Wahrheit aber ist diese Lanze, wie metallurgische Untersuchungen ergaben, eine gewöhnliche Schmiedearbeit aus dem 8. Jahrhundert. Sie ist, wie alle Versuche, Herrschaft zu rechtfertigen, eine Lüge. Im ersten Teil des Buches beleuchtet Reinhold Andert die Ottonenzeit in Sachsen, Thüringen und Sachsen Anhalt, im zweiten werden einige heilige Lanzen aus der Frühgeschichte vorgestellt. Dazu werden erstmalig Ergebnisse der Grundsprachenforschung des Thüringer Historikers Erich Röth verwendet. Viele bekannte aber bisher kaum zu deutende archäologische Zeugnisse, Namen und Schriftquellen aus Mitteldeutschland bekommen so eine überraschende Erklärung. OPERATION HEIMKEHR - Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz Lesung und Gespräch mit Ulrike Scheffer, Journalistin und Historikerin, und der Fotokünstlerin Sabine Würich, Ch. Links-Verlag, Berlin Samstag, den , 16:00 Uhr, Sanitäts- und Lazarettmuseum, Pfarrgasse 2, Großpösna- OT Seifertshain, Eintritt 4,00 EUR Mit dem Rückzug der NATO aus Afghanistan steht auch Deutschland vor einer Zäsur. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben Erfahrungen gemacht, die für die deutsche Nachkriegsgesellschaft unvorstellbar schienen. Auch in anderen Einsätzen der Bundeswehr waren deutsche Soldaten Bedrohungen ausgesetzt und mit menschlichem Elend konfrontiert. Hat sie das geprägt? Und wie geht die deutsche Friedensgesellschaft mit ihren neuen Heimkehrern um? Sabine Würich und Ulrike Scheffer zeigen in mehr als 70 Soldatenporträts, begleitet von beeindruckenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die Menschen hinter den Militäreinsätzen. Die Soldaten berichten von den Schwierigkeiten, Freunden wie Fremden das Erlebte zu vermitteln und im Alltag wieder Fuß zu fassen. Interviews u. a. mit Alfred Grosser und Berthold Graf Schenk v. Stauffenberg ordnen die Porträts zeitgeschichtlich ein. Das Museum ist an diesem Tag ab 13:00 Uhr für Besucher geöffnet. DIE LEIPZIGER STRAßENBAHN - Mit der»bimmel«durch das alte Leipzig. Buchpräsentation mit vielen Bildern von Andreas Martin, Lehmstedt-Verlag, Leipzig Sonntag, den , 17:00 Uhr Uhr, Kreuzgewölbe des Bürger- und Vereinshauses Großpösna, Eintritt 4,00 EUR 18

19 Die Straßenbahngeschichte der Stadt Leipzig reicht bis ins Jahr 1872 zurück, als die Pferde-Eisenbahn ihre ersten drei Linienverbindungen eröffnete wurden die Pferde durch elektrische Triebwagen ersetzt. Fortan konkurrierten zwei, dann sogar drei privat betriebene Straßenbahngesellschaften miteinander, die 1916 vereinigt und 1919 in kommunalen Besitz überführt wurden und seit 1938 unter dem Namen Leipziger Verkehrsbetriebe bekannt sind. In seinem neuen Buch rekonstruiert Andreas Martin die wechselvolle Geschichte der Leipziger Straßenbahnen anhand zahlreicher historischer Ansichtskarten, darunter viele äußerst seltene, und nimmt den Leser mit auf eine Rundfahrt durch alle Stadtteile, von Wahren bis Paunsdorf, von Eutritzsch bis Markkleeberg. Speziell für diesen Abend wird nach einem kurzen Überblick eine Fahrt durch Leipzig auf der Strecke der heutigen Linie 15 nachvollzogen. Alte Karten zeigen die typischen Veränderungen sowohl der Fahrzeuge als auch der Plätze, Straßen und Gebäude bis in die Neuzeit. Gleise am Augustusplatz im Jahr 1874, Schaffnerinnen aus der Zeit des 1. Weltkrieges sowie Endstellen rund um das Völkerschlachtdenkmal lassen die letzten einhundert Jahre am Zuhörer und Zuschauer vorüberziehen. Ein Bild der alten Endstelle in Liebertwolkwitz mit der damaligen 25, zählt zu den Raritäten. VON DER GRUBEN- ZUR WERKBAHN - TEIL II Bildgestützter Vortrag von Klaus Börner über die Entwicklung des schienen-gebundenen Transportes im Tagebau und Werk Espenhain Freitag, den , Uhr, Gemeindeverwaltung Espenhain, Ratssaal, Wolfschlugener Weg 1, Eintritt 4,00 EUR Klaus Börner ist ein von der Pike auf gelernter Eisenbahner wurde er Espenhainer und leitete die Instandhaltung der Anschlussbahn. Nach den Arbeitsstationen Fahrbetriebsleiter, Koordinierungsingenieur für die Werkbahn, Instandhaltung Werkbahn übernahm er von 1992 bis 2001 die Leitung der Anschlussbahn im Bereich der Deponie- Wirtschaft Umweltschutztechnik GmbH (DWU) Espenhain. Seit 2010 unterstützt er die Neuseenland-Sammlung des Vereins und erschließt deren Bildmaterialien zum Thema Bergbau. Im zweiten Teil richtet sich der Blick nun auf die Entwicklung der Triebfahrzeuge, die Kohleund Abraumwagen, den Hilfsbetrieb und die Instandhaltung. Weitere Themen sind Schulung und Sicherheit, die externen Werkstätten, Unfälle und Havarien sowie der Winterkampf. VOLKSBELUSTIGUNG Von Politik und Liebe - Stand-Up & Lies-ab-Comedy mit Andrea Volk Samstag, den , 20:00 Uhr, Schloss Belgershain Satire-Autorin Andrea Volk (Eichborn und Heyne-Verlag, WDR & SWR Radiocomedy) liefert in einem sarkastischen Potpourrie handfeste VolksBelustigung: Lies-ab und Stand- Up-Comedy. Die Kölnerin berichtet aus dem Herzen des Spätgebärenden-Ghettos, wo dinkelmehlabhängige Ökotrophologen-Eltern einem das Leben zur Hölle machen. Aber auch das Paarleben mit Frank gestaltet sich nicht ganz einfach. Wozu wollen Männer eine Bohrmaschine, wenn sie immer gleich Handwerker-Tourette bekommen? Gott-sei-Dank pflegen sie als Paar dieselben Hobbys: Saufen und Sport. Das führt zwangsläufig in die Sauna. Und da sieht man auch viel Elend Lies-ab und Stand-Up-Comedy und Kabarett, zum Aufregen und Ablachen. Nichts für zarte Gemüter! Eintritt 12,00 EUR VVK / 14,00 EUR AK Karten erhalten sie unter , (Kuhstall e.v.) oder info@kuhstall-ev.de oder (Gemeindeverwaltung Belgershain) 19

20 KURSANGEBOTE Unser vollständiges Angebot einschließlich der Zeiten, Orte und Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Programmflyer. AROHA - Leitung: Elke Sauermilch Montag 19:00 Uhr 20:00 Uhr, Im Spiegelsaal, Bürger- und Vereinshaus Großpösna Kursgebühr: 17,00 EUR monatlich HUI CHUN GONG - Leitung: Elke Sauermilch Dienstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr, Im Schloss Belgershain (Gemeindeverwaltung) Kursgebühr: 17,00 EUR monatlich LINE DANCE - Leitung: Roy Fischer Montag und Freitag 20:00 Uhr, im Spiegelsaal, Bürger- und Vereinshaus Großpösna Kursgebühr: 17,00 EUR monatlich ZUMBA - Leitung: Claudia Till (lizensierte Zumba -Tainerin) Montag 21:00-22:00 Uhr Spiegelsaal im Bürger-und Vereinshaus Großpösna Samstag 10:00-11:00 Uhr Kursgebühr: 22,00 EUR monatlich HIP-HOP-DANCE-KURS - Leitung: Maria Hollwitz Samstag: 11:00-12:00 Uhr Fortgeschrittene Samstag: 12:00-13:00 Uhr Anfänger Kursgebühr: 19,00 EUR monatlich ATEMKURS NACH MIDDENDORF - Leitung: Iris Schöpa, Atemtherapeutin, AFA Donnerstag 9:00 Uhr 10:00 Uhr, Spiegelsaal im Bürger-und Vereinshaus Großpösna Kursgebühr: 17,00 EUR monatlich KINDERSPORTGRUPPE RASSELBANDE Turnspaß für die Kleinsten, Gymnastikhalle im Bürger- und Vereinshaus Großpösna Dienstag 15:30 Uhr - 16:30 Uhr (1,5 bis 2,5 Jahre) Dienstag 16:30 Uhr - 17:30 Uhr (4 bis 6 Jahre) Leitung: Anja Schumann Mittwoch 16:00 Uhr - 17:00 Uhr (3 bis 4 Jahre) Mittwoch 17:00 Uhr - 18:00 Uhr (3 bis 4 Jahre) Leitung: Ines Schulz Kursgebühr für 12 Einheiten 60,00 EUR. Ein Dazukommen ist jederzeit möglich und wird anteilig berechnet. TÖPFERKURS im KuHstall e. V - Leitung Heinke Binder Gestalten Sie Praktisches oder Künstlerisches aus Ton, ganz nach Ihren Vorstellungen. Mit der Künstlerin Heinke Binder steht Ihnen eine erfahrene Kursleiterin zur Seite, die Ihnen mit Rat und Tat unter die Arme greift, wenn s mal klemmt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Teilnehmerbeitrag: 5,00 EUR/Abend incl. 500g Tonmaterial Dienstags von 19: Uhr im Werkraum des KuHstall e.v. Hauptstr. 19, 1.OG PATCHWORK Unter der Anleitung von Antje Steiner lernen Sie, wie Sie aus kleinen Flicken großartiges Kunsthandwerk zaubern können. 20 im Spiegelsaal des Bürgerund Vereinshauses Großpösna

21 werden kleinere und größere Objekte in Angriff genommen. Sie entscheiden, ob Sie mit der Hand oder der Maschine nähen möchten. Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Kursgebühr: 17,00 EUR monatlich Weitere Informationen unter: (Antje Steiner) Mädchen und Jungen von 10 bis 12 - unsere Tanzgruppe sucht Verstärkung! Alle Mädchen und Jungen, die gerne zu aktuellen Hits tanzen und ein Alter von 10 bis 12 Jahren haben, sind sehr herzlich eingeladen an einer kostenlosen Probestunde teilzunehmen. Die Tanzrichtung besteht aus einer Mischung von Jazzdance und Hip Hop und orientiert sich an aktuellen Hits. Wir treffen uns jeden Donnerstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Spiegelsaal unseres Vereinshauses in Großpösna, Im Rittergut 2. Unserer Tanzlehrerin Sophia Rändler freut sich auf euch. Kommt vorbei und tanzt mit! Anmeldung bei Franka Fischer unter /13794 oder einfach kostenlos schnuppern Preis 19,00 EUR monatlich NEUE KURSE IM KUHSTALL E.V. AKTIV im ALTER! Neuer Kurs für Senioritas und Senioren! Unser neuer Kurs richtet sich an ältere Menschen, die etwas für ihre Fitness und ihr Wohlbefinden tun wollen, für die aber ein Workout-, Zumba- oder Stepaerobic-Kurs nicht in Frage kommt. Franka Fischer, die Kursleiterin, hat deshalb besondere Übungen entwickelt. Mit Gymnastik und Tanz auf, hinter und um einen Stuhl herum, der Sicherheit verleiht, werden Körper und Geist aktiviert und trainiert. Durch Bewegungsmangel verursachte Verspannungen werden gelockert, Muskeln gestärkt, die Koordination verbessert und das Reaktionsvermögen gefördert. Dieses systematische Training erfolgt ganz locker mit viel Freude am gemeinsamen Bewegen nach Musik. Start am Montag, dem , Uhr Der Kurs findet dann immer montags 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Spiegelsaal (ohne Treppen zu erreichen, Rampenzugang) unseres Vereinshauses in Großpösna, Im Rittergut 4 statt. Die Teilnahme kostet monatlich 20,00 Euro. Alle Interessenten sind ganz herzlich zu einer kostenlosen Schnupperstunde eingeladen. Informationen und Anmeldung bei der Kursleiterin Franka Fischer unter /13794, frankadance@web.de oder im Büro des KuHstall e. V. unter / KRABBELN und MALEN Liebe Mütter, liebe Väter, unsere Welt ist bunt. In ruhiger und entspannter Umgebung laden wir Sie ein, mit Ihrem Kind (0-18 Monate) in die Welt der Farben und Formen einzutauchen. Begeben Sie sich mit Ihrem Kind auf eine Entdeckungsreise. Auf dieser Reise werden wunderbare Bilder entstehen, vielleicht ja sogar ein erstes Werk Ihres Kindes. Natürlich sind wir auch beisammen, um die Entwicklung Ihrer Kinder zu beobachten, zu staunen und uns auszutauschen. 21

22 Da jeder Mensch ein Künstler ist, brauchen Sie also auch keinerlei Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie eine Decke mit. Die Materialien sind im Beitrag enthalten. Wir starten bei genügend Teilnehmern donnerstags von 9:30-11:00 Uhr, im Kirchgemeindeamt, Hauptstraße 25, Großpösna Kursleitung: Maren I. Kühn, Kunsttherapeutin Kursgebühr: 80,00 EUR (10 Einheiten á 90 Minuten) Anmeldung unter oder TANZ-INTENSIVKURS FÜR PAARE - Fit für die Ballsaison - eine gute Figur auf dem Parkett Dieser Intensivkurs ist für alle gedacht, deren Tanzkurszeit schon einige Zeit zurück liegt und die ihre Kenntnisse in den Standard- und Lateintänzen auffrischen möchten. Tanzlehrer Kay Polster wird mit Ihnen diese in 4 Stunden Schritt für Schritt Walzer, Foxtrott, Cha- Cha, Rumba und Co aus den Tiefen des Langzeitgedächtnisses zurückrufen und Sie sind bereit für jede rauschende Ballnacht! Samstag, den , ab 11:00 Uhr im Spiegelsaal des Bürger-und Vereinshauses Großpösna/ 4x45 Min zuzüglich Kaffee- und Mittagspause. Ende der Veranstaltung ca. 15:00 Uhr Preis pro Pers 32,00 EUR (inkl. Kaffee und alkoholfreie Pausengetränke) Anmeldung unter (KuHstall e.v.) Saisoneröffnung 2014 SANITÄTS- UND LAZARETTMUSEUMS SEIFERTSHAIN Dank der Unterstützung vieler Freiwilliger kann das neu gestaltete Sanitäts- und Lazarettmuseum in der Pfarrgasse 2 in Seifertshain auch in diesem Jahr vom bis jeden Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr seine Pforten öffnen. Der Eintritt beträgt 3,00 EUR, Schüler, Studenten, Azubis 1,50 EUR, Kinder bis 6 Jahre frei. Weitere Infos siehe: Unternehmer-Stammtisch Großpösna 2002 e.v. Am 13. Februar diskutierten wir angeregt im AWO-Klub zu dem Thema Steigende Zahl von Einbrüchen in Gewerbebetrieben unserer Region Wie begegnen wir diesem Zustand?. Dazu beleuchtete unser Mitglied, Herr Rechtsanwalt Clemens Faulhaber, die rechtliche Seite. Er stellte klar, dass Kraft Gesetz nur in Ausnahmefällen ein aufgegriffener Gesetzesbrecher verhaftet wird. In der Regel geht erst der rechtskräftig Verurteilte ins Gefängnis. Das Übel daran ist die lange Zeit zwischen der Aufnahme des Verbrechens bis hin zur Verurteilung. Die Aufzählung der allein in unserer Gemeinde in den vergangenen 18 Monaten ereigneten Einbruchsvergehen und straftaten ist gefühlt sehr hoch. Wir wollen diese Diskussion in größerem Rahmen weiterführen. Dazu laden wir separat ein. Zu unserer Mitgliederversammlung treffen wir uns am Donnerstag, dem 13. März um Uhr im Sportlerheim. Claus Ritter 22

23 Liebe Tierfreunde, heute möchte ich Sie über zwei für das Tierheim wichtige Veranstaltungen informieren: Am Mittwoch, dem 05. März 2014, 19:50 Uhr erfolgt wieder einmal die Ausstrahlung der MDR-Tiervermittlungssendung tierisch-tierisch aus dem Tierheim Oelzschau. Vorgestellt werden einige Katzen und Hunde, die ein neues Zuhause suchen, insgesamt 9 Tiere. Darunter wird auch der im letzten Heft beschriebene Hund Speranzo sein, der inzwischen tierärztlich behandelt wurde und endlich auf ein neues Zuhause hoffen kann. Gedreht wird an 2 Tagen; am Dienstag, dem ab Mittag wird Uta Bresan im Tierheim sein. Wir würden uns freuen, wenn sie diese Information weitergeben, denn je mehr Zuschauer die Sendung verfolgen, desto größer sind die Vermittlungschancen für unsere vorgestellten Vierbeiner. Der zweite Termin ist am 04.April 2014, 19:30 Uhr im AWO-Treff. Das Thema lautet: Veggie-Tag - einmal wöchentlich fleischlos? Dieses Thema ist derzeit hochbrisant und wir wollen es aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchten: Aus gesundheitlicher, ethischer und tierschutzseitiger Sicht. Dazu haben wir kompetente Gesprächspartner eingeladen. Es soll an diesem Abend aber nicht beim Reden bleiben. Wir möchten Ihnen mit leckeren Häppchen zum Kosten zeigen, wie lecker und vielseitig vegetarisches Essen sein kann. Diese Veranstaltung organisieren wir gemeinsam mit dem Kuhstallverein und AKUT e.v. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher. Also: Kalender holen und Termin notieren! Bis dahin, viele Grüße Elvira Henkel 1. Vorsitzende Tierschutzverein Leipziger Land e.v. Tierheim Oelzschau Verein Erdgeschichte im Südraum Leipzig e.v. Westphalsches Haus, Dölitzer Straße 12, Markkleeberg Tel.: (0341) (nur Mi Uhr) verein-erdgeschichte@gmx.de, Internet: Bankverb.: Volksbank Leipzig, BLZ: , Konto-Nr.: Der Verein Erdgeschichte im Südraum Leipzig e.v. ( lädt ein zu dem Vortrag Die Würzburger Lügensteine anno 1726 die berühmteste Fossilfälschungsaffäre der Wissenschaftsgeschichte Referentin: Dr. Birgit Niehbur (Senckenbergmuseum Dresden) Ort: Westphalsches Haus, Dölitzer Straße 12, Markkleeberg Zeit: Mittwoch, 26. März 2014, 19:00 Uhr - Eintritt: 3,00 EUR Im Jahr 1725 wurden Dr. Beringer, der zum einen Leibarzt des Fürstbischofs und Chef des renommierten Julius-Spitals, zum anderen Professor für Medizin an der Universität Würzburg war, Fossilfälschungen aus lokalem Kalkstein in ziemlich ungewöhnlicher Erhaltung überbracht. Heute sind noch 522 Lügensteine, darunter 97 Originale von Beringers Kupferstich-Tafeln, in insgesamt 20 nationalen und internationalen Sammlungen zu bewundern. Die Referentin wird auf unterhaltsame Art über die Geschichte der Lügensteine referieren und Beispiele präsentieren. 23

24 Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Vor einigen Jahren wurde ich auf eine Pflanze aufmerksam, die durch ihre intensiv rot gefärbten Früchte faszinierte. Es war der ährige Erdbeerspinat (Blitum capitatum Syn. Chenopodium capitatum). Der Erdbeerspinat, der wie unser herkömmlicher Spinat zu den Fuchsschwanzgewächsen gehört, ist ein altes Bauerngemüse. Als Herkunftsstandorte werden Südeuropa und der Orient angegeben. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Blätter der Pflanze als Spinatgemüse genutzt. Die Pflanze ist einjährig und kann problemlos aus Samen kultiviert werden. Die ersten Aussaaten erfolgen von März bis April. Ein leichter humoser Boden in voller Sonne oder Schatten ist optimal. Staunässe ist zu vermeiden. Konkurrenzkräuter sollten während des Wachstums nicht vorhanden sein. Bei größerer Trockenheit ist eine Wassergabe von Vorteil. Die Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe von cm mit einer grundständigen Blattrosette. In den Blattachseln werden die Blüten angelegt. Sie stehen in kugeligen, himbeerähnlichen Knäueln. Ihre Farbe ist scharlach- oder dunkelrot. Die Blüten werden vom Wind bestäubt. Wenn die Früchte reifen, werden diese Knäuel fleischig und ähneln Erdbeeren. Das Fruchtknäuel ist 5-10 mm dick und die Früchte sind rot und saftig. Die Samen sind in dem Fruchtknäuel eingeschlossen. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Tiere und den Menschen. Eine Selbstvermehrung wird so gesichert. In der Literatur fand ich, dass die Blätter viel Vitamin C enthalten und auf Schiffen zur Vorbeugung gegen Skorbut verzehrt wurden. Heute werden die Blätter als Delikatesse angeboten. Auch die Früchte, die weniger gut schmecken als sie aussehen, sind eine beliebte Dekoration. Die Pflanze weist einen Zierwert auf, der Balkon und Terrasse schmückt. Bald ist sie auch wieder im Botanischen Garten zu bewundern. Am 15. März beginnt ab Uhr im Botanischen Garten ein Imker-Lehrgang, der vier Veranstaltungen umfasst, unter der Leitung der Imkerin Ulrike Richter. Anmeldung bitte bis Lehrgangsgebühr 70,00 EUR Tel.: , Mail: botanischer-garten-oberholz@gmx.de Hannelore Pohl Freundeskreis Bot. Garten Oberholz e. V. Siegerehrung für das Jahr 2013 Mit der Siegerehrung für die Sachsenmeisterschaft im Jugendkart-Slalom und Superkart-Slalom am in Schönberg bei Zwickau wurde das Wettkampfjahr 2013 beendet. Unser Team, das Jugendkart-Team des ACV OC Leipzig e.v., konnte im Jugendkart-Slalom drei Titel und im Superkart-Slalom ebenfalls drei Titel erringen, erreichte aber nicht die Erfolge von vergangenen Jahren. In den einzelnen Klassen erreichten wir folgende Platzierungen: In der Klasse eins, hier starten die Jüngsten im Alter von sieben bis neun Jahre, stellten wir durch Oliver Becker den Sachsenmeister. Der Erfolg wurde durch den dritten Platz von Stanley Conrad vervollständigt. Auch in der Klasse zwei, hier starten die Zehn- bis Elfjährigen, hatten wir die Möglichkeit den Meistertitel zu erringen. Bis zum letzten Lauf in Aue hatte Jessica die Möglichkeit, den 24

25 Meistertitel zu erreichen. Durch einen Pylonenfehler verpatzte sie aber die Gelegenheit und wurde Vizemeister. Fabian Donix erreichte Platz drei. In der Klasse drei, bei den Zwölf- bis Dreizehnjährigen dominierte Johannes Max Kuhrmann und wurde mit fünf Siegen unangefochten Sachsenmeister. In der Klasse vier, (13-14 Jahre) musste Markus Bargende durch Krankheit nach dem zweiten Lauf in Beucha ausscheiden und kam dadurch nicht mehr in die Wertung zur Sachsenmeisterschaft. In der Klasse sieben, hier starten die jungen Oldys von Jahre, entschied sich die Meisterschaft erst im letzten Lauf in Aue. Durch einen Patzer vom Eric im zweiten Durchgang siegte Ronald Andrae und wurde Sachsenmeister. Eric Bernt wurde noch Dritter. In der Mannschaftswertung hatten wir, durch den Ausfall vom Markus keine Chancen und wurden Vierter. Im Superkart-Slalom (hier kommen Motore mit 9 PS zum Einsatz und die Starter müssen mindestens zwölf Jahre sein) stellen wir durch Johannes Max Kuhrmann in der Klasse eins (12 bis 16 Jahre) und Ronald Andrae in der Klasse drei (über 24 Jahre) die Sachsenmeister. Auch die Mannschaft, mit den Fahrern Johannes Max Kuhrmann, Markus Bargende, Ronald Andrae und Maik Pohle wurden Sachsenmeister Jetzt warten wir auf den Frühling, die Kart s sind vorbereitet, um wieder mit dem Training zu beginnen. Wer Lust hat, einmal mit einem Kart zu fahren, bitte anrufen bei , wir suchen Kinder, egal ob Junge oder Mädel, im Alter von sieben bis dreizehn Jahre. Pohle Sportleiter Kirchgemeinden Gottesdienste GD Gottesdienst, SGD Sakraments-GD, FGD Familien-GD, PGD Predigt-GD, AGD Abendmahl-GD, CV Christvesper, KS Krippenspiel, r-k röm.-katholisch :30 Uhr Wachau, SGD* 10:00 Uhr Probstheida, SGD* 10:00 Uhr Mölbis, GD* 10:15 Uhr Seifertshain, AGD* 14:00 Uhr Seifertshain, r-k Messe :00 Uhr Probstheida, SGD* :00 Uhr Seifertshain, GGD* :00 Uhr Großpösna, PGD* 10:00 Uhr Störmthal, SGD* 08:30 Uhr Güldengossa, SGD* :00 Uhr Großpösna 09:00 Uhr Seifertshain, PGD* 10:00 Uhr Probstheida, SGD* :00 Uhr Großpösna, Posaunen-GD 10:00 Uhr Probstheida, SGD* :15 Uhr Seifertshain, AGD* 10:00 Uhr Seehaus Störmthal, GD* 10:00 Uhr Probstheida, SGD* 25

26 Großpösna zum 102. Geburtstag Maria Bergter zum 92. Geburtstag Else Frenzel zum 90. Geburtstag Gerda Kleine zum 89. Geburtstag Heinz Friedrich zum 88. Geburtstag Gertrud Dathe zum 86. Geburtstag Ingeborg Siebert zum 85. Geburtstag Gerhard Vollrath Edith Müller zum 84. Geburtstag Helga Hellriegel Werner Eiselt zum 83. Geburtstag Susanne Mikosch Hans Ruckenbrot Eva Bahndorf zum 82. Geburtstag Siegfried Meißner Wir gratulieren zum Geburtstag zum 81. Geburtstag Brigitte Süß Josef Striegenz Kurt Kanis Hellmut Knepper Werner Schiller Rolf Taugnitz zum 80. Geburtstag Alfred Kitsche Wolfgang Neudeck Siegfried Rieche zum 75. Geburtstag Dr. Jürgen Reinhardt Elvira Rasche zum 70. Geburtstag Dr. Katrin Merkelbach Michael Brömmer Karin Matthes Bernd Schneegaß Bärbel Kaschner Rita Hofmann Karin Theil Brigitte Illgen Dreiskau-Muckern zum 75. Geburtstag Hans-Dieter Matthes Seifertshain zum 87. Geburtstag Ruth Winkler zum 86. Geburtstag Dieter Malzahn zum 81. Geburtstag Erwin Kinne Liane Graul zum 80. Geburtstag Christa Kietz zum 75. Geburtstag Hannelore Ellrich Störmthal zum 87. Geburtstag Irmgard Pickert zum 81. Geburtstag Erhard Günsel Güldengossa zum 83. Geburtstag Gerda Röder zum 80. Geburtstag Rolf Gottschling Der Fehlerteufel war am Werk! Wir gratulieren Herrn Alfred Beylich recht herzlich zum 70. Geburtstag. Seit vielen Jahren ist es eine schöne Tradition, dass unseren Seniorinnen und Senioren zum 80. und ab dem 85. Geburtstag jedes Jahr persönlich durch die Bürgermeisterin bzw. deren Vertretung gratuliert wird. Das ist immer eine günstige Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Ihre Anregungen und Hinweise ins Rathaus mitzunehmen. Manchmal stehen wir allerdings mit den Blumensträußen vor verschlossenen Türen. Da wir nicht von allen Jubilaren die Telefonnummern haben, möchten wir Sie für den Fall, dass Sie an Ihrem Ehrentag nicht daheim sind, bitten, im Gemeindeamt unter Bescheid zu geben. Dies betrifft auch die Ehejubiläen ab der Goldenen Hochzeit. Wir danken Ihnen für die Unterstützung. Annegret Schrader Sb Kultur/Soziales 26

27 Veranstaltungskalender Via la Sachsendiva - Karin Troendler zum Frauentag in Großpösna only woman! BVG*, Einlaß ab 19:00 Uhr Leipzig liest - Heilige Lanzen, 19:30 Uhr im KG* Leipzig liest - Operation Heimkehr, 16:00 Uhr Sanitätsmuseum Seifertshain Leipzig liest - Die Leipziger Straßenbahn, 17:00 Uhr KG* Von der Grube zur Werkbahn - Teil II, Vortrag, 19:00 Uhr GV Espenhain Frühjahrsputz in Dreiskau-Muckern, Treff um 10:00 Uhr, Rittergutshof Feurige Latinoshow mit David Vilches und den Saleh Dancers, 20:00 Uhr Gasthof Alter KuHstall, Eintrittskarten sind im Restaurant erhältlich Volksbelustigung - Stand up & Lies-up-Comedy 20:00 Uhr Schloss Belgershain Veggie-Tag-No meat - No problem? Einmal wöchentlich fleischlos? 19:00 Uhr im AWO-Klub Hauptstr Frühlingserwachen im Oberholz, Führung über Wald, Bäume, Kräuter, Geschichten, Eintritt 3,00 EUR, 10:00 Uhr, BGO* Ferropolis - Dinosaurier aus Stahl, Vernissage, 19:30 Uhr im BVG* Schmücken des Osterbrunnens vor dem Kirchgemeindehaus Großpösna, Beginn: 10:00 Uhr Frühlingsfarbenpracht - Malen mit Farben aus Pflanzen, 14:00 Uhr im BGO* Frühlingsfeuer mit der Schalmeienkapelle Großpösna ab 18:00 Uhr auf dem Vereinsgelände in der Fuchshainer Str Braunkohlenveredlungswerk Espenhain, Vortrag, 19:00 Uhr GV Espenhain Disco mit Hektik-Disco & DJ Sachse, 19:30 Uhr, Gasthof Alter KuHstall, Eintrittskarten sind im Restaurant erhältlich :00 Uhr Feierliche Eröffnung des Störmthaler See s Traditionelles Maibaumsetzen, Festwiese Güldengossa, ab 15:00 Uhr Setzen des Marienbaumes ab 17:00 Uhr im Rittergut Großpösna Wallpurgisnacht, ab 18:30 Uhr rund um die Büffeltränke Oberholz Vorschau Kräutertag mit Informationen und Führungen zu Wildkräutern, Heil- u. Gewürzpflanzen, ab 13:00 Uhr, BGO* Seen-Wanderung 2013 Das Anmeldeportal unter ist freigeschaltet Großpösnaer Rittergutsball im Bürger-und Vereinshaus Großpösna Einlass: 18:30 Uhr, Kartenreservierungen unter: annegret.schrader@grosspoesna.de oder telefonisch , Eintrittskarten sind in der GV Großpösna erhältlich SSG* Spiegelsaal Großpösna, KG* Kreuzgewölbe, BGO* Botanischer Garten Oberholz, BVG* Bürger- und Vereinshaus Großpösna, WHM* Westphalisches Haus Markkleeberg, KKSt* Kreuzkirche Störmthal, KKW* Kirchenruine Wachau, KM* Kanupark Markkleeberg 27

28 Presseinformationen Lust auf Besuch? Lateinamerkikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Schweizer Schule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben und Schnee in den Händen halten. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (14 bis 16 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild der Welt von Kolumbien nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potenzielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll zu ihrer Wohnung nächstliegende Schule besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, dem 30. August 2014 bis Sonntag, den 14. Dezember Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein, an einem Gegenbesuch teilzunehmen. Für Fragen und Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum, die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , e- mail: Senioren helfen Senioren DRK sucht für soziales Engagement im Projekt Alltagsbegleiter Ziel des Projektes ist es, ältere, hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag zu begleiten, ihnen zu helfen und die Lebensqualität durch Gemeinschaft zu steigern. Möglich sind beispielsweise regelmäßige Besuche bei den Senioren, Zeit für Gespräche oder gemeinsame Spaziergänge. Auch die Begleitung zum Supermarkt, zum Arzt oder zu Behörden ist eine mögliche Unterstützung. Ausdrücklich nicht dazu gehören pflegerische oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Die Alltagsbegleitung soll die Senioren vor Vereinsamung schützen oder die vielleicht schon vorhandene soziale Isolation verringern. Wer innerhalb dieses Projektes Alltagsbegleiter werden möchte, muss (Vor-) Ruheständler sein und darf mit der zu betreuenden Person nicht verwandt sein (bis zum zweiten Grad). Die zu betreuende Person darf keine Pflegestufe haben. Alltagsbegleiter ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die ein Engagement von bis zu 32 Stunden pro Monat vorsieht. Die Aufwandsentschädigung richtet sich nach der erbrachten Zeit und beträgt max. 80 EUR pro Monat. Für die betreute Person ist das Angebot kostenfrei. Für beide Seiten sucht der DRK-Kreisverband Leipzig-Land e.v. Interessenten. Weitere Informationen erteilt Jana Haunschild-Liebich vom DRK-Kreisverband Leipzig- Land e.v. unter /49157 oder per Mail an 28

29 Volkshochschule Leipziger Land - Geschäftsstelle Borna Jahnstraße 24a, Borna Telefon: / Telefax: info@vhsleipzigerland.de Volkshochschule vor Ort - Beratung in Großpösna Wir beraten Sie zu unserem Angebot an jedem dritten Dienstag persönlich von 16:00 Uhr 18:00 Uhr in der Bibliothek. Ein Mitarbeiter der Volkshochschule informiert über das aktuelle Programmangebot und nimmt Anmeldungen entgegen. Der nächste Termin ist der ! Das neue Programmheft mit allen Angeboten des Frühjahrssemesters erhalten sie kostenlos u. a. hier: Gemeindeamt, Bibliothek, KuHstall e.v. und VHS-Geschäftsstelle Markkleeberg. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite über die zahlreichen Angebote in der Region tagesaktuell zu informieren und bequem anzumelden. Ein besonderes Angebot für Großpösna und Umgebung im Bereich Umweltbildung Kurstitel Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr. Frühjahrsexkursion durch das Oberholz :00-12:00 4 6,40 EUR GB11501 Das Oberholz ist ein 600 ha großes Mischwaldgebiet in dem 13 verschiedene Baumarten wachsen. Besonders im Frühjahr ist es auch ein sehr interessantes und artenreiches Exkursionsgebiet mit seinen vielen Frühblühern wie Buschwindröschen, Aronstab oder Lungenkraut um nur einige zu nennen. Des Weiteren kann man mit etwas Glück seltene und streng geschützte Vogelarten wie Mittelspecht oder Hohltaube beobachten. Von den vielen verschiedenen Amphibienarten seien nur Springfrosch und Bergmolch zu nennen. Vogelstimmenexkursion durch das Oberholz :00-11:00 4 6,40 EUR GB11502 Im Oberholz bei Störmthal besichtigen Sie u.a. eine artenreiche Feuchtwiese mit verschiedenen geschützten Pflanzen wie Knabenkraut und Schlüsselblume. Im Mai sind die meisten Zugvögel aus ihrem Winterquartier in unsere Wälder zurück gekehrt. Bei der Exkursion bestimmen Sie Nachtigall, Gartenrotschwanz, Waldlaubsänger und viele andere Vogelarten anhand ihres Gesanges. Exkursion durch die Bergbaufolgelandschaft am Störmthaler See :00-12:00 4 6,40 EUR GB11504 Themen dieser Naturexkursion sind die Lebensräume aus zweiter Hand nach der bergbaulichen Nutzung. Seltene Vogelarten wie Steinschmätzer, Brachpieper oder die Feldlerche sind hier Brutvögel, aber auch verschiedene Amphibien und wärmeliebende Arten wie die Zauneidechse kann man hier beobachten. Die Leitung übernimmt jeweils Lothar Andrä (Projektleiter Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld und Vorsitzender Ortsgruppe NABU Sachsen Belgershain/Otterwisch). * Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunde (UE) angegeben. Wenn Sie an einer Exkursion teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis zwei Wochen vor Termin erforderlich! Sie ist persönlich, schriftlich (per Post, Fax, ) oder über die Homepage der VHS möglich. Telefonisch können Sie einen Platz reservieren. 29

30 Anzeige Informationen aus der Löwen-Apotheke im PösnaPark Gesund im Mund Frau Angela Uhlich Ob heiß oder kalt, süß oder sauer, hart oder weich mit enormer Präzision und erheblichem Kraftaufwand zerkleinern unsere Zähne alle Lebensmittel, die ihnen in die Quere kommen, in kleine, magengerechte Portionen. Damit sie diese wichtige Aufgabe bis ins hohe Lebensalter erfüllen können, sind unsere Kauwerkzeuge auf konsequente Pflege angewiesen. Denn sonst besteht die Gefahr, dass Zähne und Zahnfleisch erkranken. Plaque (Zahnbelag), Karies und Parodontitis (Zahnbettentzündung) heißen die ärgsten Feinde unserer Zähne. Doch Zahnerkrankungen müssen nicht sein, wer sich täglich genug Zeit für seine Zähne nimmt und diese mit System pflegt, hat schon viel für ein strahlendes Lächeln und für seine Gesundheit getan. Zahnärzte empfehlen, die Zähne mindestens zweimal besser dreimal täglich ausgiebig zu putzen. Dabei reicht es natürlich nicht, mit einem alten Mundbesen im Schnellverfahren über die Zähne zu wedeln. Vielmehr sollte zunächst ein Strang fluoridhaltige Zahncreme auf die Kurzkopf-Bürste wandern, ehe dann etwa drei Minuten lang mit leichtem Druck nach der KAI-Methode gebürstet wird: Erst werden die Kauflächen (K), dann die Außenflächen (A) und zuletzt die Innenflächen (I) gereinigt. Unverzichtbares Handwerkszeug für die Zahnpflege sollten auch Zahnseide und/oder Interdentalbürste sein. Zum täglichen Pflegeritual sollte auch die Reinigung der Zunge gehören. Denn gerade hier lagern sich viele Bakterien ab, was zu unangenehmem Mundgeruch führen kann. Besonders einfach ist das Zungeputzen mit einem speziellen Zungenreiniger aus unserer Apotheke. Die ideale Zahnbürste hat mittelharte, abgerundete Borsten aus Kunststoff. Nach jedem Putzen sollte sie unter fließendem Wasser gereinigt und mit dem Kopf nach oben in einen Becher gestellt werden. Außerdem sollten Sie die Bürste alle zwei bis drei Monate gegen ein neues Modell austauschen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Zahnpflege- Produkte aus unserer Apotheke sprechen Sie uns einfach an. Alles Gute Für Ihre Gesundheit, wünscht Ihnen Auge und Blutdruck 30 Ihre Angela Uhlich, Apothekerin in Großpösna Herr Thomas Körner Oft fragen sich Patienten, die mit einem Überweisungsschein vom Hausarzt in die Augenpraxis geschickt werden, was soll ich denn dort. Ich kann gut sehen und mein Blutdruck ist auch wenn ich messe immer in Ordnung. Doch auch hier gilt wie z.b. bei der Zuckerkrankheit, der Patient sieht so lange gut, wie die Stelle des schärfstens Sehen (Macula) nicht durch Veränderungen betroffen ist. Für den Hausarzt ist aber die Information über den Zustand der Gefäße eine sehr wichtige Information, schließlich sind die Gefäße im gesamten Körper ähnlich, wie die am Augenhintergrund. Diese Information kann man im menschlichen Körper am einfachsten über die Gefäße auf der Netzhaut erhalten. So gibt es bei der Hypertonie (Bluthochdruck) 4 Einteilungsstadien. In den Stadien eins und zwei sind die Gefäße an bestimmten Stellen vermehrt verengt. In den Stadien drei und vier kommen zu den Verengungen Blutungen, Mikroinfarkte der Netz-

31 haut und Reste alter Blutungen (Exudate) hinzu. Nicht selten gesellen sich zu den Veränderungen durch Bluthochdruck auch Veränderungen der Gefäßwand, z.b. Verdickungen, Verhärtung und Verringerung des Lumens der Gefäße hinzu.hier spricht man dann von arteriosklerotischen Veränderungen. Auch diese lassen sich je nach Schweregrad in vier verschiedene Stadien einteilen. In den ersten beiden Stadien kommt es zu vermehrten Lichtreflexen der Arterien am Augenhintergrund. Im Stadium zwei findet man dann bestimmte Kreuzungszeichen der Gefäße. In den Stadien 3 und 4 kommt es dann zu Verfärbungen der Gefäßwände, so dass man dann von Kupfer- und später Silberdrahtarterien spricht. Das sind wichtige Informationen für ihren Hausarzt, wovon er dann seine weiteren Therapieentscheidungen ableitet. Aus diesem Grund sollten Patienten mit Bluthochdruck regelmäßig ihren Augenhintergrund untersuchen lassen. Häusliche Gesundheitsversorgung Betreuung in der Wohngemeinschaft Landpflegeheim und Tagespflege Wir bieten Pflegekurse und individuelle Schulungen für zu Hause an. Tel.: Kosmetik & Wellness - Gesichtskosmetik - Fuß- & Nagelpflege - Rückenmassage - Entschlackung Gutschein als Geschenk Infos- Neu: Florian-Geyer-Straße 33, Großpösna Termine /

32 Ihre Vorteile, wenn Sie einen LBS-Immobilienberater mit dem Verkauf Ihrer Immobilie beauftragen: Objektbesichtigung und sorgfältige Aufbereitung der Unterlagen marktgerechte Immobilienbewertung sachgerechte Objektaufbereitung, falls nötig, werden Pläne und Grundrisse aufbereitet und behördliche Unterlagen besorgt Auswertung unserer umfangreichen Interessentendatei, Interessentenqualifizierung Unterstützung bei Verhandlungen mit Behörden und Gläubigern Vermittlung bei Vertragsverhandlungen, Rechtssicherheit bei KV-Verhandlung Notarservice, Entwurf und komplette Vorbereitung des notariellen Kaufvertrages sowie gemeinsame Wahrnehmung des Notartermins Terminmanagement, Vorauswahl und Verhandlungen mit Interessenten, Vorbereitung und Durchführung von Besichtigungen Sicherstellung der Käuferfinanzierung 32

33 F. & F. Transport und Recycling GbR Annahme von Schrott, Buntmetall, Papier und Pappe Neu - Altreifenannahme gegen eine geringe Gebühr Flüssiggas in Flaschen (7 bis 33 kg) Wo??? in Fuchshain, Am Kuhstall 21 Wann??? Ralf Nentwig Bezirksschornsteinfegermeister Brandschutztechniker Gebäudeenergieberater (HWK) DENA-Nr Energieberatung Brandverhütungsschau nach SächsBRKG 22 Rauchmelder Hausschau nach DVGW 08 Energetische Inspektion von Wärmeerzeugern und Heizungsanlagen nach E DIN 4792 Birkenweg 8, Großpösna Tel.: / , Fax: / Funk: 0177 / , ralf.nentwig@t-online.de Montag - Freitag 09:00-19:00 Uhr, Sonnabend 9:00-13:00 Uhr außerdem: Multicar Kleintransporte ab 0,5 m³ jeglicher Art! Anlieferung von Pferdemist, Muttererde, Rindenmulch, Kies, Sand, Baustoffen und vieles mehr! Neu! Containerdienst 5 m³ bis 12 m³ Container Axel Fischer Transporte Siedlerstraße Fuchshain Transporte aller Art von 30 bis 70 m³ und so erreichen Sie uns: Tel.: / Funk: 0178 /

34 in Koorperation mit Unser Anspruch: Bestens beraten, aktiv betreut, perfekt ausgestattet. Moderne, individuelle und sichere IT-Lösungen aus einer Hand. gx-systems Rudolf-Breitscheid-Str. 2a Großpösna fon: +49 (0) fax: +49 (0) mail: web: Server und Speichersysteme Computersysteme Virtualisierung Netzwerk und Kommunikation Sicherheit und Datenschutz Mobile Geräte Web-Full-Service Ein professionelles Nagelstudio in Ihrer Nähe! Gel-Technik mit vielen schönen individuellen Mustern, ganz nach Ihrem Geschmack Inh. Sonja Peters Kurze Str. 16 a Großpösna Tel Funk:

35 Maurer-, Putz- & Pflasterarbeiten, Arbeiten am Haus Karl-Heinz Schwabe Funk: 0151 / Tel.: / Notöffnungen bei Tag und Nacht Schlüssel - Schlösser - Schließanlagen Pokale - Schuhreparaturen Herbert Moll - Staatl. geprüfter Techniker Damaschkestr. 10, Großpösna uwe schumann Leistung & Service Meisterbetrieb des Elektrohandwerks -Elektroinstallation -Kommunikations- und Sicherheitstechnik -Beratung, Planung, Kundendienst Großpösna, Hauptstr. 37 Telefon: / Fax: / Funk: 0177 / : Schumanneab@t-online.de Der soliden Handwerksarbeit und Zuverlässigkeit verpflichtet. 35

36 36

37 Immobilien - Consult Staacke Cornelia Staacke Immobilienfachberaterin seit 1998 Beratungs- und Vertriebsunternehmen Immobilienmanagement Amselweg Großpösna Unsere Immobilienangebote für Sie Telefon: / Funk: 0178 / c-staacke@t-online.de Großpösna: Baugrundstück ca m² (ca m² Bau- und Gartenland und ca m² Ackerland), bebaubar mit Einfamilienhaus, Teilung zur Bebauung mit 2 Einfamilienhäusern möglich. KP Euro zzgl. 6 % MC Großpösna: Einfamilienhaus mit Keller, Wohnfläche ca. 115 m² zuzüglich Keller- Nutzfläche ca. 65 m² inkl. Nebengelass / Mehrzweckschuppen und 720 m² gepflegtem Wohngrundstück KP Euro zzgl. 6 % MC Schildau / Neumühle: Wochenendgrundstück Nähe Badesee, Grundstück 387 m² inkl. massivem Sommerhaus (1,5-geschossig) und Garage KP Euro zzgl ,00 MC Rohrbach: Einfamilienhaus (Fachwerkhaus), stark sanierungsbedürftig, Wohnfläche ca. 75 m² zzgl. 25 m² Garage und 25 m² Nutzfläche (Anbau über Garage) inkl. 380 m² Grundstück KP Euro zzgl. 6 % MC Belgershain: Einfamilienhaus, stark sanierungsbedürftig, Wohnfläche ca. 100 m² zzgl. ehemalige Ladeneinheit (als Lagerfläche für Gewerbe nutzbar) ca. 75 m² und 370 m² Grundstück KP Euro zzgl ,00 MC Zeitz / Rasberg: Wochenendgrundstück m² inkl. kleinem Gartenhaus mit 3 Räumen (Wohnraum, Küche, WC) und kleinem Gartenteich KP Euro zzgl. 6 % MC Unser Service für Sie Immobilienmanagement - Verkauf von Immobilien jeglicher Art - Verkauf von Baugrundstücken - Wohnungsvermietung Erstellen der kompletten Unterlagen zum Exposé Beschaffung aller verkaufsrelevanter Unterlagen Erstellen des notariellen Kaufvertrages inkl. Wahrnehmung aller Notartermine Ab- bzw. Ummeldung Medienversorger und Hausübergabe (mit HÜ-Protokoll) Hausberäumung und Entrümpelung (komplette Beräumung von Haus und Grundstück) Hausmeisterdienste aller Art (z. Bsp. Rasen mähen, Grundstückspflege) Service rund um den Hausbau (inkl. Erledigung Behördengänge sowie Beantragung der Medienanschlüsse) 37

38 Dachdeckermeister Kuhrmann & Brosig GbR Komplette Dachsanierung Sturmschäden Abdichtungen Photovoltaik Holzbau / Dachstühle Gerüstbau Hauptstr. 6, Großpösna Tel.: / , Fax: / , Funk: 0173 / Fußbodenverlegeservice H. Luther Beratung - Verkauf - Verlegung Wir legen Ihnen den Boden zu Füßen - Teppichböden - Elastische Beläge - Laminatböden - Kork und Naturbeläge - Reinigung und Pflege von PVC und Textilbelägen - Kettelservice: Kettelleisten - Teppichläufer - Stufenmatten Florian-Geyer-Str. 36, Großpösna Funk: , Tel.: , Fax: Wir sind Joka Partner 38

39 Gf. Stephan Kunath Funk: 0157 / Tel / Fax: 0341 / dlz-kunath@web.de Wiesenweg Leipzig Wir machen das!...besser als andere Fällarbeiten, Rodungen und Rückschnitt von Bäumen Freiflächenbau (Garten. und Landschaftsbau) Vermittlung von Pflasterarbeiten aller Art Haushaltauflösungen Entkernung Industrieabbruch Brennarbeiten (Schrott) Vermittlung von Putz-, Maurer- u. Malerarbeiten Vermittlung von Fliesenlegearbeiten LKW- u. Baumaschinenführer aller Klassen Bereitstellung von Absetzcontainern (1 bis 20 m³) Installateur- und Heizungsbauermeister Heizung - Sanitär - Gas - Solar - Regenwassernutzung Dorotheenring Liebertwolkwitz / Leipzig Tel.: & Fax: / Funk 0179 / S o n n e n s c h u t z s y s t e m e - S e r v i c e Stephan Werner Klenaustraße Leipzig/Liebertwolkwitz Funk: Tel.: werner@sonnenschutzsysteme-leipzig.de Fax: Internet: + Markisen + Carports + Maßjalousien + Rolltore + Lamellenvorhänge & Reinigung + Fotodruck für Rollo und Plissee + Dachfenster-Rollladen + Insektenschutzsysteme + Rollladen-Vorbauelemente + individuelle Beratung vor Ort + Tageslichtrollladen + Wintergartenrollladensystem ROLAX 39

40 Wir realisieren BÄDER AUS EINER HAND Sanitär - Fliesen - Elektro - Heizung Großpösna, Magdeborner Str. 4 a Tel.: / Fax: / Die Krankenkassen beteiligen sich! Öffnungszeiten: Montag Freitag 10:00 22:00 Uhr Samstag 14:00 18:00 Uhr Sonntag 10:00 19:00 Uhr Schauen Sie doch einfach mal in unserem Studio vorbei. Wir erstellen Ihnen gern einen Trainingsplan. Kindergebur geburts tstag Sind Sie ratlos? Wollen Sie Ihr Kind mit einer besonderen Party überraschen? Fehlt Ihnen die zündende Idee für die Geburtstagsfeier Ihres Kindes? SPIEL ABENTEUER SPASS SPORT Ihr persönliches Fitness-Studio mit individuellem Trainingsplan: AEROBIC POWERKURSE RÜCKENSCHULE PILATES SAUNA SOLARIUM Trainieren auch ohne Mitgliedschaft möglich! Mühlgasse Naunhof Telefon: Fax: faw-naunhof@gmx.de Internet: 40

41 Steuerwissen ist Geld! Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre Einkommen-Steuererklärung Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten wir Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und (Klein-) Vermieter gemäß der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach 4 Nr. 11 StBerG. Beratungsstelle: Florian-Geyer-Str Großpösna Info-Telefon: era-consulting@gmx.de Wissen, wie man Steuern spart! Dachdeckermeister H o f f m a n n / / Im Winter 8 % Skonto Dächer/Schornsteine Klempner/Zimmermannarbeiten Großpösna, Grenzweg 24 1 m² Ziegeldach ab 35 EUR Fliesen- und Bodenleger Verlegung von Kork Hans-Jürgen Zinke Heinrich-Pfeiffer-Weg 8 Tel.: / mobil: 0173 / Wohn- und Gewerbehof CARUSO Hauptstraße 33, Großpösna Wir vermieten verschiedene Gewerbeeinheiten zwischen 50 und 100 m² nutzbar als Büro, Lager oder Werkstatt eigene Sanitärbereiche hochwertige Ausstattung kostenlose Parkplätze Wachschutz Sprechen sie uns an! Dagmar Caruso Hauptstraße 33, Großpösna Tel. (034297) / (0177) FAHRSCHULE und Kfz-Werkstatt Roland Grunert Fuchshainer Str. 32 a, Großpösna Tel.: / Fax: / Funk: 0172 / Sportführerschein Binnen + See Rot-Kreuz-Lehrgang und Sehtest im Haus! Nachschulungskurse für Fahranfänger und Aufbauseminar (Punkteabbau) Berufskraftfahrerweiterbildung Fahrschulbewerber, die bei uns den Führerschein erworben haben, bekommen mit ihrem Kfz die erste Durchsicht mit Ölwechsel gratis (ohne Material) 41

42 HOLZBAU WADEWITZ - Zimmerei- Ing. Holzbau - Bautischlerei - Treppenbau - Fertighäuser in - Niedrigenergiebauweise - Anbauten - Aufstockungen Taxi, Mietwagenservice und Kleintransporte 24 h Service Unsere Leistungen für Sie: Kranken- u. Kurfahrten (aller Kassen) Flughafentransfer/Reisebuszubringer Fahrten zu Feierlichkeiten Kleinbus bis 8 Personen Rollstuhlplatz Dechwitzer Str. 10, Großpösna Gewerbegebiet Störmthal Tel.:/Fax: / oder Funk: 0172 / Info@holzbau-wadewitz.de Kerstin Wönicker Am Anger Großpösna OT Dreiskau-Muckern Tel.: / Fax: / Immobilienverkauf kinderleicht? Wir haben das Makler 3 -Konzept clevere Wertstrategie I professionelle Vermarktung I Leistungsversprechen Anja Krüger Dipl.-Betriebswirtin (BA) August-Bebel-Str. 9 I Naunhof I Tel.: info@krueger-immobilien-naunhof.de w w w. k r u e g e r - i m m o b i l i e n - n a u n h o f. d e 42

43 Krabbelgruppe Mittwochs 09:30 11:00 Uhr Eltern mit Kind von 0-2 Jahren Unkostenbeitrag: 3,00 EUR Wo: Ludwig-Jahn-Str. 12, Großpösna Tel.: , Frau Posselt Familie mit großem Grundstück sucht für Großpösna Hilfe für Haus und Garten Std. /Monat als Minijob Tel Vermiete in Oelzschau und Dreiskau-Muckern: Wohn- & Gewerberäume Lagerräume & Hallen Bootsunterstände Pferdeställe Garagen Tel.: Fax: Mail: Änderungsschneiderei Textilpflege Inh. Romy Geißler Textilreinigung (freitags 4 bringen, 3 bezahlen) Hermes Paketservice Wäscheservice, Lederreinigung Schuhreparaturen, Teppichreinigung Schreibservice, Kopieren & Faxen Teichmannstr Leipzig-Liebertwolkwitz Tel.: Mobil: Öffnungszeiten: Montag - Freitag sowie Uhr samstags nach Vereinbarung für 2 Personen, maximal 4 Personen Damaschkestr. 10, Großpösna 1 Schlaf-, 1 Wohn-, 1 Esszimmer, Bad, Küche, überdachte Terrasse, Liegefläche, Grillecke für 2 Personen ab 50 EUR / Nacht, - Preis gestaffelt nach Aufenthaltsdauer - Ute Moll Tel ; Mobil ute.moll@gmx.de 43

44 Hauptstr. 17, Großpösna, Tel.: / , Fax: / , Funk: 0177 / Dachneudeckungen und Umdeckungen - Reparatur von Sturmschäden - Erneuerung und Verkleidung von Essenköpfen - Holzschindeldeckung - Gründächer - Finanzierung Spezialisiert auf Wärmepumpen Heizungs- und Sanitäranlagen Neubau und Altbausanierung Lüftung Solaranlagen Wartung und Reparatur Ihrer Heizungs- und Sanitäranlagen Planung nach individuellem Kundenwunsch Wir freuen uns schon jetzt auf einen Beratungstermin mit Ihnen. Unsere Kontaktdaten: HWSR- Installationen@t-online.de Jäcklein-Rohrbach-Weg Großpösna 44

45 Impressum: Die nächste Ausgabe erscheint am Redaktionsschluss ist jeweils der 15. des Vormonats (außer bei Todesanzeigen - bitte sofort anrufen) Gemeindeverwaltung Großpösna, Im Rittergut 1, Tel.: / , Fax: , rundschau@grosspoesna.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung Großpösna, Tel.: / 718-0, Fax: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeisterin Frau Dr. Gabriela Lantzsch Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung bzw. Verfasser der Texte und Inserate Die rundschau erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Öffungszeiten Di 9:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr der Gemeindeverwaltung: Mi geschlossen 13:00-15:00 Uhr Fr 9:00-12:00 IMMOBILIENBÜRO HIRSCH Hauskauf geplatzt! Leipziger Familie sucht dringend EFH/DHH in gewachsener Siedlungslage Wohnfläche bis ca. 150 m², Gundstück ab 400 m² Wolfshainer Str Beucha Tel.: / Funk: 0162 / G S L Z ä u n e & T o r e Stabgitter- Schmuckzäune Maschendraht, Zaunzubehör, Briefkästen, Hoftore, Torantriebe Verkauf-Montage-Reparatur- Lieferservice Delitzsch Benndorfer Landstraße 02 Tel/Fax:

46 Liebertwolkwitz, Muldentalstr. 45, Leipzig Abholung vom Sterbeort, bundesweite Überführung Auf Wunsch Aufbahrung zu Hause Erledigung aller Formalitäten Beantragung der Alters- und Witwenrente / Kontenklärung Bestattung auf allen Friedhöfen, Friedhofs- und Grabauswahl Erd-, Feuer-, See- und Baumbestattung, anonyme Bestattung Bestattung aller Konfessionen und Weltanschauungen Organisation, Gestaltung und Leitung der Trauerfeier Organisation von Todesanzeigen, Trauerkarten, Blumenschmuck Vermittlung von Grabsteinen und Grabpflege Tag und Nacht /

47 Danksagung Leben wir, so leben wir mit dem Herrn. Sterben wir, so sind wir des Herrn. Der unermesslichen Teilnahme durch Blumen, Händedruck, Geldzuwendungen und persönliches Geleit zum Heimgang meines lieben Mannes, Vater, Opa und Uropa Wolfgang Hellriegel sowie allen Verwandten und Freunden unseren herzlichen Dank. Besonderen Dank an Pfarrer Tobies für seine tröstenden Worte, an Frau Tobies, dem Chor aus dem Gemeinschaftshaus Leipzig sowie der AWO für die sehr gute Betreuung und dem Bestattungshaus Bauer in Liebertwolkwitz. In Liebe und Dankbarkeit Großpösna, im Februar 2014 Deine liebe Frau Helga, Tochter Ute, Enkeltochter Constanze, Urenkel Robin sowie Dieter und Jens Danksagung Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Lasst mir einen Platz zwischen euch, wie ich ihn im Leben hatte. Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch liebe Worte, stillen Händedruck, Blumen und Geldzuwendungen sowie für die erwiesene letzte Ehre beim Abschied von unserer lieben Mutti, Oma und Schwester Birgit Kühn geb. Graumüller geb gest bedanken wir uns recht herzlich bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn, dem Bestattungshaus Bauer sowie für seine tröstenden Worte bei Herrn Andreas Körner. Großpösna, im Februar 2014 In stiller Trauer Dein Sohn Sandro Deine Töchter Camilla, Bianca, Beatrix mit Familie sowie im Namen aller Angehörigen 47

48 Wichtige Polizeirevier Borna, Grimmaer Straße 1a, Borna, Rufnummern: Tel.: (03433) 244-0, Fax: (03433) In dringenden Notfällen Rettungsleitstelle Tel. 112 Auskunft Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Hausbesuchsbereitschaft im März 2014 für Großpösna - außerhalb der Sprechstunde bis Uhr - MO Dipl.-Med. Freitag / DI Frau Lejkowski / MI Feiertag / Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst DO Praxis T. Boxberger / FR Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst MO Dr. med. Mayer / DI Dipl.-Med. Münnich / MI Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst DO Frau Böthel / FR Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst MO Dr. med. Mayer / DI Frau Lejkowski / MI Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst DO Praxis T. Boxberger / FR Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst MO Dipl.-Med. Freitag / DI Dipl.-Med. Münnich / MI Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst DO Frau Böthel / FR Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst MO Dr. med. Mayer / DI Dipl.-Med. Münnich / MI Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Folgende Praxen bleiben geschlossen: Dr. med. Mayer Dipl.-Med. Freitag Sonnabendbereitschaft für Kinder am 15., 22. und 29. März 2014 von 08:30-10:30 Uhr Dr. med. Richter, Bahnhofsallee 8, Leipzig-Liebertwolkwitz, Tel.: / Zahnärztliche Bereitschaft, samstags und sonntags 9-11 Uhr 01./ Praxis Pienn-Grätz, Südstr. 2a, Markkleeberg (Dr. Wenger) 0341/ / Praxis Aschermann/Hermann, Ring 9, Markkleeberg 0341/ / Praxis Bellmont, Liebertwolkwitzer Markt 10, Leipzig / / Praxis Dajka, Gustav-Meisel-Str. 7 (OT Gaschwitz), Markkleeberg034299/ / Praxis Dajka, Gustav-Meisel-Str. 7 (OT Gaschwitz), Markkleeberg034299/76321 oder unter 48

49 ANREGUNG Ich möchte folgende Anregung geben, die die Gemeindeverwaltung Großpösna verwirklichen könnte. Datum Name Adresse Telefonnummer Mängelmeldung Ich habe am gegen uhr folgende Mängel festgestellt: Mängel an Kinderspielplatz/Grünanlage* Bürgersteig schadhaft Fahrbahndecke schadhaft Fußweg/Wanderweg unpassierbar* Straßenbeleuchtung defekt (ausgefallen/flackert)* Verkehrsschild/Straßenschild beschädigt/verdreckt* Hecken/Bäume/Werbeanlagen behindern die Übersicht* Abfall liegt herum Abgestelltes Fahrzeug mangelhafte Baustellensicherung im öffentlichen Verkehrsraum Sonstige Mängel: Kurze genaue Ortsangabe: Festgestellt durch: (Name) (Adresse) (Telefonnummer) Zutreffendes ankreuzen * Nicht zutreffendes streichen 49

50 Absender: Bitte Briefmarke aufkleben oder abgeben An die Gemeindeverwaltung Großpösna Ordnungsamt Im Rittergut Großpösna Absender: Bitte Briefmarke aufkleben oder abgeben An die Gemeindeverwaltung Großpösna Ordnungsamt Im Rittergut Großpösna 50

51 Ausflugslokal im Oberholz Büffeltränke Tel Rudolf-Breitscheid-Straße 32, Großpösna Am Abenteuerspielplatz // Freisitz // Gemütlicher Kachelkamin Winteröffnungszeiten Freitag bis Sonntag Uhr und nach Vereinbarung. Rum Tasting am in der Büffeltränke! Dieses Jahr tauchen wir in die Welt des Rums. Es werden 5 Rumsorten vorgestellt und verkostet. Herr Stephan Gierke von Gierke Cigarren bringt uns die Rumherstellung näher. Gleichzeitig stellt er uns einige interessante Cigarrensorten (teils aus eigener Herstellung) vor und rundet damit diesen Abend ab. Mit Cigarren-Longe vor der Tür im Zelt. Wir beginnen 19 Uhr. Im Preis von 32 EUR sind Referent, Verkostung und ein herzhafter Imbiss inbegriffen. Wir bitten um Voranmeldung unter u bis

52 52

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Der Gemeinderat hat aufgrund von 28 Abs. 2 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 01. Januar 1999

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde. 1 Höhe der Aufwandsentschädigung

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde. 1 Höhe der Aufwandsentschädigung Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde Auf der Grundlage des 9 Abs. 5 des Brandschutzgesetzes (BSchG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

& Moves. Termine 2015 / wellcome-nuernberg.de/events fitness group wellness. Fitnessclub well.come Nürnberg

& Moves. Termine 2015 / wellcome-nuernberg.de/events fitness group wellness. Fitnessclub well.come Nürnberg Termine 2015 / 2016 Fitnessclub well.come Nürnberg Südwestpark 58 90449 Nürnberg Fon: 0911 2179800 info@wellcome-nuernberg.de 2 Stunden kostenlos parken im Parkhaus gegenüber (Parkhaus 1) Öffnungszeiten

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Veranstaltungsplan 2016

Veranstaltungsplan 2016 Veranstaltungsplan 2016 Weihnachtsfeier Weihnachtlicher Plauderabend bei Kerzenschein, Bier und guter Laune 13. Dezember 2016 Vereinsvorstand 18:30 Uhr Kantine der Stadtreinigung Dresden, Tatzberg 25 Seite

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese.

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese. Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese. Die Ferienzeit ist um und wir hoffen, dass Ihr die gemeinsame Zeit genießen konntet. Mit dem Ende der Ferienzeit geht der Anfang des neuen

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze Kinderspielplatzsatzung 1 S A T Z U N G über die Beschaffenheit und Größe von privaten Kinderspielplätzen auf Baugrundstücken in der Stadt Erkrath - Kinderspielplatzsatzung - vom 23.08.1985 Aufgrund des

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 04/2011 21. Jahrgang 21. April 2011 Inhaltsverzeichnis 12 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Satzung

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015 Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015 Der Wunsch, unsere drei Patenkinder in den Sundarbans eines Tages persönlich kennenzulernen, bestand schon seit längerer Zeit. Zu Ostern 2015 war es dann tatsächlich

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b WS WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ Holzhäuser Straße 47-49 Breslauer Straße 41, 41a, 41b LEIPZIG STÖTTERITZ IN ZAHLEN Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, wir freuen uns, Ihnen das Neubauprojekt

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr