KreisNachrichten. Smart Country ist Wegweiser für Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KreisNachrichten. Smart Country ist Wegweiser für Energiewende"

Transkript

1 KreisNachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, I Ausgabe 24/2015 I Smart Country ist Wegweiser für Energiewende RWE zieht nach vier erfolgreichen Jahren Bilanz für intelligentes Verteilnetz in der Eifel Bilanzierten in Üttfeld vier Jahre Smart Country (v. l.): Horst Zils (OG Üttfeld), Norbert Tautges (OG Kesfeld), Prof. Dr. Christian Rehtanz (TU Dortmund), Staatssekretär Uwe Hüser, Andreas Kruppert (VG Arzfeld), Landrat Dr. Joachim Streit, Prof. Dr. Jochen Kreusel (ABB), Dr. Torsten Hammerschmidt (Projektleiter Smart Country), Heinz Hoffmann (Energielandwirt), Michael Horper (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau) und Dr. Joachim Schneider (RWE Deutschland). Das Modellprojekt Smart Country der RWE Deutschland AG hat nach vier erfolgreichen Betriebsjahren im Eifelkreis Bitburg-Prüm gezeigt, wie die Energiewende auf dem Land funktioniert. Mit intelligenten Netzkonzepten und innovativen Betriebsmitteln zeigt RWE, wie Energieversorgung umwelt- und kostenschonend gestaltet werden kann. Das Energieunternehmen und die beteiligten Projektpartner haben auf dem Hof von Energiewirt Heinz Hoffmann in der Eifel Bilanz gezogen und die Erkenntnisse aus dem Praxisbetrieb vor Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert. An der Gesprächsrunde über das Stromverteilnetz der Zukunft nahmen der rheinland-pfälzische Staatssekretär Uwe Hüser (Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung), Landrat Dr. Joachim Streit, Prof. Dr. Christian Rehtanz (Technische Universität Dortmund), Prof. Dr. Jochen Kreusel (ABB AG, Leiter Konzernprogramm Smart Grids), Dr. Joachim Schneider, Vorstand Technik der RWE Deutschland AG in Essen, und RWE-Projektleiter Dr. Torsten Hammerschmidt teil. Aus dem Inhalt: Verbundprojekt Westeifel ausgezeichnet im Wettbewerb Land der Ideen I Seite 2 und 3 Volksbank Eifel Mitte stiftet für Kinder und Jugendliche I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Landesförderung für Dorferneuerung in Lichtenborn I Seite 7 Meldepflicht für Lebensmittelunternehmer I Seite 7 Matinée im Schloss am 14. Juni I Seite 8 Poetry Slam Workshop für Mädchen I Seite 9 Öffentliche Bekanntmachung I Seite 9

2 Seite 2 Ausgabe 24/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm In der Region Smart Country erprobt RWE Deutschland seit 2011 auf rund 180 Quadratkilometern, wie die Herausforderungen für die Stromversorgung in ländlichen Gebieten gemeistert werden können. Denn der massive Zubau an dezentraler Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfordert neue Lösungen für die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit. Die Erzeugung aus Wind, Sonne und Biomasse ist in der Eifel bis zu 17 Mal höher als der lokale Verbrauch. Um diesen regenerativ erzeugten Strom in die verbrauchsstarken Zentren zu transportieren, werden Netze benötigt, die dies sicher und kostengünstig bewältigen. Der schnell wachsende Beitrag fluktuierender erneuerbarer Energien zur Energieversorgung erfordert eine neue Netzstruktur. Das Projekt Smart Country liefert wertvolle Erkenntnisse und Lösungen, wie bestehende Netze wirtschaftlicher und leistungsfähiger betrieben werden können. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, dass die Entwicklung hin zu einer dezentralen Stromversorgung, die auf Einsparung, Effizienz und erneuerbare Energie setzt, tatsächlich gelingt, erklärte Staatssekretär Uwe Hüser. Dr. Joachim Schneider, Technikvorstand RWE Deutschland: Die Energiewende ist in vollem Gang. In den Verteilnetzen werden mehr als 90 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien eingesammelt. Smart Country ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, um die zunehmenden Strommengen aus regernativer Erzeugung in das Netz zu integrieren. Dazu brauchen wir intelligente technische Lösungen, wie wir sie hier in der Praxis entwickelt haben, damit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Bezahlbarkeit der Energiewende ermöglicht werden. In der Eifel haben wir schon immer auf nachhaltige Energieversorgung gesetzt. Das Projekt Smart Country zeigt in einmaliger Form, wie erneuerbare Energien aus unserer Region stabil zu den Verbrauchern in die Städte gelangen. Die Zukunft der Energieverteilung vor Ort mitzugestalten, darauf sind wir hier besonders stolz. Wir im Eifelkreis Bitburg-Prüm bauen auf die Innovationskraft der Energiewende, betonte Landrat Dr. Joachim Streit. So erweiterte RWE eine bestehende Biogasanlage im Modellnetz um den ersten netzgeführten Speicher für Biogas. Dieser speichert kontinuierlich anfallendes Gas und gibt es an ein effizientes Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmegewinnung ab, wenn Sonnen- und Windkraft den Strombedarf nicht decken. Dies gleicht Schwankungen im Angebot der erneuerbaren Energien intelligent und kostengünstig aus. Der Speicher versorgt auch in Zeiten ohne ausreichende regenerative Erzeugung im Schnitt 300 Haushalte mit Strom. Darüber hinaus erhöhen moderne Spannungsregler die nutzbare Leistungskapazität im Netz. Weitere Regler an Ortsnetzstationen und Hausanschlüsse stabilisieren die Spannung lokal. Kommunikationstechnik und moderne Netzstrukturen verbessern den Anschluss für dezentrale Anlagen. Durch derartige innovative Konzepte ergibt sich eine Alternative zum konventionellen Leitungsausbau, der um rund ein Fünftel reduziert werden kann. Nach vier Jahren hat das Modellprojekt Smart Country damit bewiesen, dass bestehende Verteilnetze mit innovativen Konzepten auf zukünftige Versorgungsaufgaben vorbereitet werden können. So sind beispielsweise die intelligenten Regler als Lösung für die Spannungshaltung in der Mittelspannung nach der erfolgreichen Pilotinstallation heute kommerziell verfügbar. RWE selbst hat Ende 2014 den ersten innovativen Mittelspannungslängsregler der nächsten Generation in der Nähe von Bitburg in Betrieb genommen. Er fußt auf den Erfahrungen aus dem Modellprojekt. Weitere im Praxistest bewährte Erkenntnisse aus Smart Country setzt RWE beim Netzausbau unmittelbar ein. Die Unternehmensgruppe betreibt durch den RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz ein rund Kilometer langes Stromnetz. In diesen Netzregionen optimiert das Unternehmen das Verteilnetz vielfach durch die sogenannte Weitbereichsregelung. Diese Form der Spannungsregelung wurde im Eifelprojekt Smart Country erprobt und senkt Schwankungen im Netz um fast 30 Prozent. Dies ist vor allem für die Wirtschaftlichkeit zukünftiger Verteilnetze von Bedeutung. Smart Country stößt seit vier Jahren auch auf starkes Interesse von ausländischen Fachbesuchern und Journalisten. So konnten die Projektpartner zahlreiche Gäste in der Eifel begrüßen, zum Beispiel Delegationen aus Österreich, der Schweiz, England, Belgien, Tschechien, der Türkei, Taiwan und China. Das Modellprojekt von RWE ist der erstmalige Preisträger des hessischen Staatspreises für intelligente Energie. Partner im Forschungsprojekt Smart Country sind der Anlagenhersteller ABB, die TU Dortmund und das Beratungsunternehmen Consentec. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro. Davon hat die Bundesregierung im Rahmen der Forschungsförderung durch das Wirtschaftsministerium rund drei Millionen Euro getragen. Für sein Modellprojekt Smart Country hat RWE Deutschland zudem den Green- Tec Award 2015 in der Kategorie Energie erhalten, den bedeutendsten unabhängigen Umwelt- und Wirtschaftspreis Europas. Verbundprojekt Westeifel durch Land der Ideen ausgezeichnet Zukunftsmodell für den ländlichen Raum Das Verbundprojekt Westeifel der Kommunalen Netze Eifel (KNE) wird im Wettbewerb Deutschland - Land der Ideen 2015 ausgezeichnet. Auf Vorschlag der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken wurde das Projekt der Kommunalen Netze Eifel (KNE) ausgewählt. Eine zentrale Leitungstrasse für Wasser, Energie und Kommunikation wird zur Lebensader für eine ländliche Region. Es ist das Rückgrat eines bundesweit einmaligen Infrastrukturprojekts, würdigte die Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das Projekt. Die Auszeichnung bestätigt: Unser Verbundprojekt ist landesweit ein Vorbild. Es zeigt modellhaft, wie Infrastruktur in ländlichen Regionen innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich entwickelt werden kann, freuten sich Ministerin Höfken und Landrat Joachim Streit und gratulierten den beteiligten Kommunen. Die KNE hat gemeinsam mit dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, der Stadt Trier und sechs Verbandsgemeinden den Bau der erforderlichen Wasserleitungstrasse zur Modellösung für die Versorgung in ländlichen Räumen gemacht. Der 80 Kilometer lange Graben versorgt die Region nicht nur mit Trinkwasser. Die Trasse werde auch für die Verlegung von Glasfaser-, Strom- und Gasleitungen genutzt. Durch das Projekt können in der Region vorhandene Anlagen für Strom aus Biogas, Wind, Sonne und Wasser in einem Verbundsystem integriert werden. In der Eifel werden durch

3 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 24/2015 Seite 3 das neue Verbundsystem rund Bürgerinnen und Bürger von einer bezahlbaren Energie- und Wasserversorgung profitieren, Haushalte bekommen einen schnellen Internetanschluss. Das Umweltministerium wird das Regionale Verbundsystem Westeifel in den kommenden acht Jahren mit rund 25 Millionen Euro fördern. Die Voraussetzung hierfür sei mit dem 2013 von der Landesregierung eingeführten Wassercent geschaffen worden, der zweckgebunden für den wasserwirtschaftlichen Bereich des Projekts zum Einsatz komme, erläuterte Ministerin Höfken. Die Initiative Deutschland - Land der Ideen und die Deutsche Bank zeichnen mit dem Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 100 Projekte aus, die Digitalisierung und Vernetzung vorantreiben. Die Initiative Deutschland - Land der Ideen wurde 2005 von der Bundesregierung und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gegründet. Die offizielle Preisverleihung findet am 8. Oktober im Verwaltungsgebäude der KNE in Prüm unter Anwesenheit von Staatssekretär Thomas Griese statt. Volksbank Eifel Mitte eg Stiftung für Kinder und Jugendliche Gut angelegtes Geld für Kinder und Jugendliche: Stolze Spendenempfänger der Volksbank Eifel Mitte-Stifung in Die Volksbank Eifel Mitte eg hat 2007 ihre Stiftung gegründet, um das soziale und kulturelle Leben in der Region nachhaltig zu fördern und um ihre Mitglieder für diesen Gedanken zu gewinnen. Die Volksbank Eifel Mitte eg-stiftung fördert Musik, Sport, Kunst, Bildung, Freizeitgestaltung, Kultur und Jugendförderung - alles, was die Region lebens- und liebenswert und besonders macht. Besondere Anliegen sind der Stiftung die Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Schaffung von echten Mehrwerten. Jetzt feierte sie zusammen mit elf Schulen und Kitas die Ausschüttung Die Volksbank Eifel Mitte eg-stiftung fördert elf Projekte für Kinder und Jugendliche Die Stiftung unterstützt Einrichtungen, Engagements und Projekte vor Ort, bei denen sie direkt und nachhaltig Hilfe zur Selbsthilfe leisten kann - ganz im Sinne des genossenschaftlichen Leitbildes Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele. Die Bank sei stolz, dass der Stiftungszweck inzwischen auch ihre Mitglieder und andere Bürger aus der Region fasziniert, die durch Zustiftungen die Stiftungsarbeit maßgeblich unterstützen, sagte Rainer Berlingen, als er jetzt zusammen mit den Kollegen des Stiftungsvorstandes, Michael Simonis und Frank Schröder, eine Feierstunde in der Volksbank eröffnete. Elf Projekte konnte die Stiftung durch ihre Ausschüttung der Erträge aus 2014 von Euro unterstützen, allesamt Förderprojekte, die Kindern und Jugendlichen direkt zugute kommen. Die Spendenempfänger dankten und stellten vor, was sie mit dem Geld der Stiftung inzwischen umgesetzt haben. Das V.v.P. Gymnasium Niederprüm setzte die neu angeschaffte Mikrofonanlage ein und unterhielt mit einem lustigen Theatersketch, die Trommlergruppe der Hubert Rader Schule Gerolstein gab eine musikalische Kostprobe aus ihrer Gruppenarbeit. Die Förderprojekte der Stiftung waren 2014: Euro für die Katholische Kindertageseinrichtung St. Antonius von Padua, Jünkerath für die Kinderküche Euro für die Integrative Kindertagesstätte Hillesheim für die Anschaffung einer Spezialrutsche Euro an die Grundschule Gerolstein zur Netzwerkerweiterung und Verbesserung der Ausstattung im Bereich neue Medien Euro an die Interessengemeinschaft Fair Play Arena Obere Kyll für die Jugendarbeit Euro an die St. Marien-Grundschule Speicher zur Anschaffung eines interaktiven Whiteboards Euro an das Vinzenz-von-Paul-Gymnasium, Niederprüm zur Anschaffung einer Mikrophonanlage mit Headsets für Theater- und Barocksaalveranstaltungen Euro für das St. Matthias Gymnasium, Gerolstein zum Ausbau der digitalen Vernetzung Euro für das Regino-Gymnasium Prüm für die Fachbereiche Musik und Naturwissenschaften ,00 Euro für die Berufsbildende Schule Prüm für den EDV-Bereich der Schüler Euro an das Hubertus-Radar-Förderzentrum Gerolstein für Intensiv-pädagogische Gruppenarbeit Euro an die Astrd-Lindgren-Schule Prüm für das Projekt PIT (Prävention im Team) Anschaffung Materialien und Spielgeräte Abenteuersport/Erlebnissport und Psychomotorik Musikschule des Eifelkreises informiert Überragende Ergebnisse beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert Traditionell findet über die Pfingstfeiertage der deutschlandweit bedeutendste Wettbewerb für den musikalischen Nachwuchs statt. Ausgeschrieben war er u.a. für Bläser Solo und Klavier vierhändig. In diesem Jahr konnten sich vier Schüler des Eifelkreises als jeweilige Landessieger dafür qualifizieren und mit ausgezeichneten Ergebnissen aufwarten. Hier die Ergebnisse im Einzelnen: Altersgruppe IV: - Saxophon solo: Isabel Hoffmann (Schwirzheim), 23 Punkte, 2.Bundespreis Altersgruppe V: - Posaune solo: Roman Meyers (Winringen), 22 Punkte, 2. Bundespreis - Horn Solo: Karsten Hoffmann (Schwirzheim), 24 Punkte, 1. Bundespreis - Klavier vierhändig: Julian Dockendorf (Bitburg), 20 Punkte, 3. Bundespreis

4 Seite 4 Ausgabe 24/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Entsorgungs INFO REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel , Markus Klütsch Kluetsch.Markus@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel , , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet: Samstag, , 10 bis 12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Badem, Postagentur im Supermarkt Plattner s, Bitburger Str Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19, Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs TERMINE Auch unter Blaue Tonne + gelber Sack Bitburg-Stadt Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring (siehe Straßenverzeichnis) Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Bickendorf, Fließem, Malberg, Malbergweich, Nattenheim, Wettlingen Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld, Wolsfelder Berg Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, Rittersdorf, Wißmannsdorf Balesfeld, Burbach, Dahlem, Idenheim, Idesheim, Neidenbach, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Waxbrunnen Verbandsgemeinde Prüm Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Hermespand, Schwirzheim, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Dingdorf, Giesdorf, Lasel, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheider Mühle, Nimsreuland, Oberlauch, Schönecken, Winringen Hersdorf, Seiwerath, Wawern Verbandsgemeinde Südeifel Holsthum, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Bollendorf, Echternacherbrück, Weilerbach Alsdorf, Holsthumerberg

5 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 24/2015 Seite 5 Graue tonne Bitburg-Stadt Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Arzfeld Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Üttfeld Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig/Our Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Wettlingen Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld, Wolsfelder Berg Bickendorf, Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, Heilenbach, Ließem, Malberg, Malbergweich, Nattenheim, Niederweiler, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, St.Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid Verbandsgemeinde Prüm Heckhuscheid Verbandsgemeinde Speicher Spangdahlem Verbandsgemeinde Südeifel Emmelbaum, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, Bollendorf, Daudistel, Dauwelshausen, Echternacherbrück, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Holsthumerberg, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Menningen, Minden, Neuerburg, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Weilerbach, Zweifelscheid Berscheid, Geichlingen, Hüttingen/Lahr, Körperich, Koxhausen, Lahr, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Obergeckler, Sinspelt Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis sperrmüll Verbandsgemeinde Arzfeld Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Hütterscheid Brecht, Koosbüsch, Oberweis Bickendorf, Biersdorf am See, Echtershausen, Hamm, Niederweiler, Oberweiler, Wiersdorf Hermesdorf, Rittersdorf, Wißmannsdorf Verbandsgemeinde Südeifel Utscheid Altscheid, Weidingen Entsorgung von Sperrmüll Im Rahmen der Straßensammlung von Sperrmüll, die im Eifelkreis dreimal jährlich stattfindet, werden Mengen bis zu 2 m³ je Haushalt und Abfuhrtag abgefahren. Eine vorherige Anmeldung von Mengen bei der hiesigen Stelle ist nicht erforderlich, da jedes Grundstück im Bereich der jeweiligen Sammeltour angefahren wird. Lediglich für die Stadt Bitburg mit Stadtteilen gibt es seit 2013 eine Sonderregelung. Der Sperrmüll wird hier auf Anmeldung/Abruf entsorgt. Dazu ist es erforderlich, eine Abrufkarte (werden mit den jährlichen Gebührenbescheiden zugesandt) vollständig auszufüllen und an die angegebene Firma zu senden. Die Entsorgung erfolgt dann nach schriftlicher Benachrichtigung innerhalb von sechs Wochen. Die im Rahmen der Sammlung bereitgestellten Sperrmüllgegenstände dürfen einzeln nicht schwerer als 50 kg und nicht breiter als 1,70 Meter sein. Im Einzelfall ist daher eine Zerkleinerung der Gegenstände erforderlich. Nicht zum Sperrmüll gehören: Gegenstände, die vormals wesentlicher Bestandteil eines Hauses waren wie beispielsweise Fenster, Türen, Rollläden, Fußleisten, sanitäre Anlagen, Fußböden, Paneelen etc. / Bauholz (Schalungen etc.) / Elektrogeräte / Papier und Kartonagen / Autoteile (Transportboxen, Sitze, Fußmatten etc.) / Stacheldraht, Öfen, Silagefolien / Baumund Heckenschnitt. Es wird darauf hingewiesen, dass bereitgestellte Mehrmengen (über 2 m³) sowie nicht zum Sperrmüll gehörende Abfälle von den Müllwerkern zurückgelassen werden. Der Besitzer dieser nicht entsorgten Abfälle ist für eine umgehende Entfernung von der Bereitstellungsörtlichkeit und ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich.

6 Seite 6 Ausgabe 24/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

7 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 24/2015 Seite 7 Jobcenter geschlossen Am Freitag, 12. Juni 2015 bleiben die Büros des Jobcenters Bitburg-Prüm wegen eines Betriebsausfluges der Mitarbeiter geschlossen. In den Kundenbüros der Agentur für Arbeit in Bitburg werden Antragsformulare ausgegeben; Nachweise und Bescheinigungen zur Beantragung von Arbeitslosengeld II werden dort entgegengenommen. Eine Beratung in Geldleistungs- und Vermittlungsangelegenheiten findet nicht statt. Südeifel-Tour Autofreier Sonntag zwischen Arzfeld und Enzen Die Verbandsgemeinden Arzfeld, Bitburger Land und Südeifel veranstalten am Sonntag, 21. Juni 2015 zwischen und Uhr im Enztal auf einer ca. 25 Kilometer langen Strecke den Raderlebnistag Südeifel- Tour. Die Straßensperrungen werden in der Zeit von Uhr bis Uhr eingerichtet. Während dieser Zeit stehen die Straßen zwischen Enzen und Zweifelscheid den Radfahrern, Inlineskatern und Wanderern uneingeschränkt zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Streckenführung zwischen Zweifelscheid und Arzfeld um den Enztalradweg auf der ehemaligen Bahntrasse ergänzt. Zwischen Zweifelscheid und Neuerburg gehört nicht nur die Straße, sondern auch der Radweg zum Bereich der Veranstaltung. Es besteht ein absolutes Fahrverbot für Kraftfahrzeuge aller Art auf folgendem Streckenabschnitt: Enzen - L 4 über Mettendorf- Sinspelt - Neuerburg - L 4 - L 10 - K 58 - Zweifelscheid Im Hinblick auf das überörtliche Verkehrsaufkommen im Zuge der B 50 und zur Reduzierung möglicher Umwege besteht jedoch in Sinspelt im Bereich der B 50 / L 4 (Viandener Straße/ Hauptstraße/ Neuerburger Straße) die Möglichkeit, den gesperrten Streckenabschnitt zu queren. Die Sperrstrecken sind entsprechend beschildert. Da ein Umfahren der Sperrstrecke nicht überall möglich ist, werden die Verkehrsteilnehmer, die ihre Fahrzeuge benutzen müssen (Schichtarbeiter, Touristen etc.), gebeten, vor Sperrbeginn (09.00 Uhr) den Pkw außerhalb der Sperrzone zu parken. Landesförderung Euro für Dorferneuerung in Lichtenborn Der Dorferneuerungsgemeinde Lichtenborn wurden Euro aus Mitteln des rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramms bewilligt. Die Ortsgemeinde erhält diese Förderung für den Umbau der ehemaligen Volksschule in ein Dorfgemeinschaftshaus. Das für die Ortsgemeinde bedeutsame Projekt wurde unter großer Bürgerbeteiligung entwickelt. Die nun beabsichtigte Maßnahme bringt zahlreiche und vielschichtige Vorteile für die Dorfgemeinschaft. In der ehemalige Volksschule entstehen Kommunikations- und Aufenthaltsräume für alle Generationen an einem zentralen Ort. Nach der Neustrukturierung und Sanierung des Gebäudes stehen allen Bürgern der fünf Ortsteile ein Besprechungs- und Mehrzweckraum sowie ein großer Veranstaltungssaal zur Verfügung. Durch den Umbau wird das Dorfgemein- schaftshaus als Generationenhaus und Veranstaltungsort auch für die vielen ortsansässigen Vereine deutlich aufgewertet. Lichtenborn kann sich mit dieser Initiative als eigenständiger Wohn-, Sozial- und Kulturraum nachhaltig weiterentwickeln. Schwerpunkte der Dorferneuerung sind struktur- und funktionsverbessernde Maßnahmen in den Ortskernen, die eine zukunftsbeständige und nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben. Die Innenentwicklung und die Belebung der Ortskerne haben in der Dorferneuerung Vorrang. Dazu gehören insbesondere die Sanierung und zeitgemäße Umnutzung ortsbildprägender Bausubstanz genauso wie die Sicherung der Grundversorgung oder die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in der Dorferneuerung. Rund 17 Millionen Euro stehen in diesem Jahr landesweit zur Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verfügung. Das Veterinäramt informiert Meldepflicht für Lebensmittelunternehmer gilt auch für Primärproduktion Das seit neun Jahren geltende EU-Hygienepaket hat umfangreiche Neuerungen für alle entlang der Lebensmittelkette tätigen Unternehmen gebracht, die diesen mittlerweile im Wesentlichen auch vertraut sind. Die Lebensmittelunternehmer sind unter anderem verpflichtet, sich bei der für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Kreis- bzw. Stadtverwaltung zwecks Registrierung zu melden. Um diese Registrierung zu erleichtern, gab es schon 2006 die Möglichkeit, über den Agrarförderantrag die Tätigkeit als Lebensmittelunternehmer zu erklären und damit der Registrierungspflicht nachzukommen. Gleichzeitig sind die Behörden gehalten, Daten zu Betrieben, die aufgrund anderer Rechtsgrundlagen amtlich bekannt sind (wie z.b. nach Tiergesundheitsrecht oder Jagdrecht), auch als Registrierung nach Art. 6 der VO (EG) 852/2004 anzusehen. Bisher sind noch nicht alle Unternehmen der Meldepflicht nachgekommen. Wer muss sich melden? Grundsätzlich alle landwirtschaftlichen Betriebe, die Lebensmittel erzeugen oder der Lebensmittelgewinnung dienende Nutztiere halten (also beispielsweise auch Erzeuger von Braugerste oder Getreide, soweit dies nicht ausschließlich als Futtermittel Verwendung findet). Meldepflichtig ist auch, wenn sich wichtige Veränderungen bei den Tätigkeiten oder bei den verantwortlichen Personen ergeben oder wenn die Tätigkeit eingestellt wird (Betriebsaufgabe). Jedoch gibt es zahlreiche Ausnahmen, die beispielsweise Betriebe betreffen, die ausschließlich für ihren privaten häuslichen Gebrauch produzieren. Ausgenommen sind zudem Betriebe, die kleine Mengen von Primärerzeugnissen direkt an den Endverbraucher abgeben oder lokale Einzelhandelsgeschäfte beliefern, welche die Erzeugnisse ihrerseits unmittelbar an den Endverbraucher abgeben. Diese kleinen Mengen sind in der Lebensmittelhygiene- Verordnung näher definiert, sie sind im Falle von 1. pflanzlichen Primärerzeugnissen, Honig, lebenden, frischen oder zubereiteten Fischereierzeugnissen, deren Beschaffenheit nicht wesentlich verändert wurde, oder lebenden Muscheln aus eigener Erzeugung, eigenem Fang oder eigener Ernte:

8 Seite 8 Ausgabe 24/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm a) bei direkter Abgabe an Verbraucher haushaltsübliche Mengen, b) bei Abgabe an Betriebe des Einzelhandels Mengen, die der für den jeweiligen Betrieb tagesüblichen Abgabe an Verbraucher entsprechen, 2. erlegtem Wild: die Strecke eines Jagdtages, 3. Eiern: Eier aus eigener Erzeugung von Betrieben mit weniger als 350 Legehennen. Wenn ich unsicher bin, ob ich meine Tätigkeit melden muss? Im Zweifel kann Ihnen die für Sie zuständige Lebensmittelüberwachung Auskunft geben. Wo muss ich mich melden? Bei der für Sie zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde: Veterinäramt der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Tel.: 06561/ oder oder per Mail an veterinaeramt@bitburg-pruem.de. Info-Veranstaltung Fachschule Wirtschaft Bitburg Zum Betriebswirt neben dem Beruf Am 22. Juni 2015 findet um Uhr an der Theobald- Simon-Schule, Berufsbildende Schule Bitburg, Rittersdorfer Straße, eine Informationsveranstaltung für den neuen Kurs der Fachschule Wirtschaft statt, der am 8. September 2015 beginnt. Diese Veranstaltung richtet sich an die zukünftigen Teilnehmer und an alle weiteren Interessierten. Die Fachschule Wirtschaft ist eine kostenfreie, nebenberufliche Weiterbildung, die mit dem Staatlich geprüften Betriebswirt bzw. Staatlich geprüften Betriebsfachwirt abschließt. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich. Nähere Informationen erhalten Interessenten unter Tel.: 06561/ Spendenlauf von Bitburger Berufsschülern Bei strahlendem Sonnenschein haben sich etwa 400 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern im Stadion getroffen, um zum wiederholten Mal für eine gute Sache zu laufen oder zu walken. Allen war klar: sie laufen für das Aids Projekt des Bitburger Priesters Stefan Hippler in Kapstadt und für die Arbeit der Streetworkerin Sophie Scherer vom Caritasverband Westeifel, die sich in Bitburg um junge Leute kümmert, die z.b. obdachlos sind, Unterstützung in einer Lebenskrise brauchen. Wer nicht laufen konnte, der beteiligte sich an der Geschicklichkeits-Olympiade im Nebenprogramm. Um die Motivation zu steigern, spendierte der Förderverein der Schule verschiedene Preise für die beste Klassenlaufleistung, die beste Einzellaufleistung und für das beste Ergebnis der Geschicklichkeitsolympiade. Den Preis für die beste Klassenlaufzeit erarbeitete sich die Grundstufe der Banken mit ihrem Klassenlehrer Bahr mit 2 h 16 pro Schüler. In einer kleinen Feierstunde erhielten sie einen Gutschein für ein gemeinsames Mittagessen in der Kantine. Ebenso wurden die beiden besten Läufer bzw. Walker mit einer Zeit von 155 Minuten jeweils mit einem Kinogutschein geehrt: Dimitrij Pivovar aus der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Anna-Lena Schröder aus der Berufsfachschule Hauswirtschaft. Ebenso können sich die beiden Gewinnerinnen der Olympiade Theresa Neuerburg und Maria Zimmer aus der Grundstufe Steuerfachangestellte gemeinsam einen gemütlichen Kinoabend ermöglichen. Alles in allem sind mehr als 5400 Euro zusammen gekommen, 2000 Euro konnte die Schule an die Streetworkerin Sophie Schreiner übergeben. In einem Grußwort bekräftigte Schulleiter Loskill, wie wichtig es ist, dass sich junge Leute für einen sozialen Zweck engagieren, wie hilfreich dabei die finanzielle Unterstützung so vieler Betriebe und Privatleute ist, damit für Menschen in Not das Leben etwas lebenswerter wird. Nachdem die Schule auch eine Evaluation unter der Schüler- und Lehrerschaft durchgeführt hat, scheint es sicher zu sein, dass diese Form des sozialen Engagements auch in Zukunft weiter geführt wird. Matinée im Schloss Blues Barde Brauner trifft Oma Frieda Mit Ralph Brauner aus Trier kommt ein guter alter Bekannter zur Matinée in den Festsaal des Schlosses Weilerbach. Und dort trifft er Oma Frieda, alias Jutta Lindner, eine Kabarettistin aus Saarbrücken. Das ist eine spannende Mischung mit zwei hochkarätigen Künstlern. Brauner ist ein exzellenter Bluessänger und Gitarrist, der seine Stücke selbst schreibt, und sein Publikum begeistert. Die Auftritte im Bitburger Jazzclub waren für ihn Heimspiele. Jutta Lindner als Oma Frieda ist eine kämpferische alte Dame, die auf Zack ist. Schließlich will sie in der modernen Welt mithalten. Und so geht sie kaum einem aktuellen Problem aus dem Weg. Die Schloss-Weilerbach-Gesellschaft und die Jazz-Initiative Eifel als gemeinsame Veranstalter bringen in dieser Veranstaltungsreihe Matinée im Schloss zwei verschiedene Kleinkunstgenres zusammen, und sie hoffen, dadurch ein breites Publikum anzusprechen. Hinzu kommt, dass man nach dem Besuch der Veranstaltung nebenan im Restaurant Remise zu Mittag essen kann. Ein Buffet wird angeboten. Die Matinée im Schloss findet am Sonntag, 14. Juni 2015 von bis Uhr statt. Eintrittskarten kosten 10 Euro. Wer anschliessend noch essen möchte, zahlt 25 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf unter Tel.: 06561/ Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Hüttingen a.d. Kyll (Gr.L.Nr. 278/2015) Flur 15 Nr. 89, Waldfläche, Im Eisberg, 1,5085 ha - Gemarkung Lierfeld (Gr.L.Nr. 280/2015) Flur 1 Nr. 441/4, Waldfläche, Auf Melk, 1,5044 ha - Gemarkung Berscheid (Gr.L.Nr. 298/2015) Flur 6 Nr. 152, Waldfläche, auf Modesdell, 0,4387 ha Flur 6 Nr. 94/1, Waldfläche, Fahrweg, Auf dem Dauelsberg, 0,6056 ha

9 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 24/2015 Seite 9 - Gemarkung Neuerburg (Gr.L.Nr. 299/2015) Flur 1 Nr. 297, Waldfläche, in Scheuerdell, 0,3626 ha Flur 1 Nr. 298, Waldfläche, daselbst, 0,5572 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen. Morgenzug der Linie RE 11 Luxembourg - Trier - Koblenz ab 14. Juni in früherer Zeitlage - Zusätzliche Leistung Trier - Koblenz - Ab dem sogenannten kleinen Fahrplanwechsel am Sonntag, 14. Juni 2015 verkehrt ein morgendlicher Zug der Linie RE 11 Luxembourg - Trier - Koblenz auf vielfachen Kundenwunsch in einer früheren Zeitlage von Luxembourg nach Koblenz. Da gleichzeitig der RE 1 aus Saarbrücken in seiner heutige Lage verbleibt, gibt es künftig morgens zwischen und Uhr zwei RE-Züge von Trier nach Koblenz. Die neue Zugleistung startet um Uhr ab Luxembourg und verkehrt in Deutschland wie folgt: Igel ab Uhr Kreuz-Konz ab Uhr Trier Süd ab Uhr Trier Hbf ab Uhr Schweich ab Uhr Wittlich Hbf ab Uhr Bullay Hbf ab Uhr Cochem ab Uhr Treis-Karden ab Uhr Kobern-Gondorf ab Uhr Koblenz Hbf an Uhr Durch diese Fahrplanänderung wird in Koblenz Hbf sowohl ein guter Anschluss auf den IC um Uhr nach Emden über Bonn, Köln und Düsseldorf als auch an den ICE um Uhr nach München über Mainz, Frankfurt und Nürnberg geschaffen. Damit reagiert der SPNV-Nord in Abstimmung mit der luxemburgischen CFL und der Deutschen Bahn auf die zahlreichen Kundenwünsche nach einer Verbesserung der morgendlichen Verbindung. Der Fahrplan des morgendlichen Zuges der zum SÜWEX gehörenden Linie RE 1 Mannheim - Saarbrücken - Trier - Koblenz, ab Saarbrücken Hbf um Uhr, ab Trier Hbf um Uhr und an Koblenz Hbf. um Uhr, bleibt unverändert. Weitere Informationen erhalten Sie bei der CFL unter bzw / oder bei der Deutschen Bahn unter bzw. 0681/ Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Poetry Slam Workshop Die Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Marita Singh bietet in Kooperation mit dem Haus der Jugend Bitburg und der Künstlerin, Kamerafrau und Autorin Ina Froitzheim einen Poetry Slam Workshop an. Der Workshop ist für alle Mädchen geeignet, die Spaß am Schreiben und Dichten haben. Ob gelungene Wortakrobatik oder ergreifende Lyrik, witzige Prosa oder kritischer HipHop. Der Workshop vermittelt das Phänomen Poetry Slam. Phantasie ist willkommen, erlaubt ist alles. In diesem Workshop soll an Beispielen verdeutlicht werden, worauf es beim Schreiben von Slam-Texten ankommt. Wie spricht man das Publikum an? Wie erzeugt man Überraschungseffekte? Wie werden alltägliche Themen in spannende Worte gefasst? Sprech- und Schauspielübungen sowie eine Menge Spaß sind garantiert. Termin: Samstag, 20. Juni 2015 von bis Uhr und Sonntag, 21. Juni 2015 von bis Uhr. Veranstaltungsort: Haus der Jugend in Bitburg. Der Workshop wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms Jedem Kind seine Kunst in RLP. Für die Teilnehmerinnen fallen keine Kosten an. Weitere Informationen erteilt Ina Froitzheim, Tel.: 06553/ oder per an Frauina@web.de. Amtliche BekAnntmAchungen Öffentliche Bekanntmachung Am beginnt um Uhr in Plütscheid, Zentraldeponie an der L12, die Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz und Abfallwirtschaft mit einem nichtöffentlichen Teil und wird im Anschluss daran in Lambertsberg, Gasthaus Fünfmädelhaus, fortgesetzt. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil: 1. Besichtigung der steinschlaggefährdeten und nicht standsicheren Böschungsabschnitte an der Zentraldeponie Plütscheid Öffentlicher Teil: 2. Deponie Plütscheid; Hangsicherung 3. Vergabeverfahren Planungsauftrag Endabdeckung Plütscheid 4. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 5. Schaffung eines DK0-Deponieabschnitts auf der Erddeponie Rittersdorf 6. Erddeponie Rittersdorf; Auftragsvergaben 7. Deponie Plütscheid; Anordnung von Überwachungsmaßnahmen durch die SGD Nord - Beauftragung von Ingenieurleistungen Änderung der Abfallgebührensatzung; Kalkulation der Gebühren für Erdaushub 9. Auftragsvergabe; Gebührenkalkulation 10. Mitteilungen und Anfragen Bitburg, 27. Mai 2015 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat EndE der BEkanntmachungEn Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel / Fax 06561/ linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, Föhren Tel / Fax 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Patienteninformation Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Kostengünstiger Zahnersatz wie ist das möglich? Liebe Patientin, lieber Patient, mit der Initiative DENT-NET DIE MARKEN- ZAHNÄRZTE

Mehr

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Ein gutes Gewissen und vieles mehr: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Mit Strom aus 100 % heimischer Wasserkraft ist VERBUND nicht

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden? Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Kontoauszuges ist die Nutzung des Online-Banking

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. Solarinitiative Heinsberg Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. 100 Dächer für Ökostrom Eine Initiative von: Solarinitiative Heinsberg 100 Dächer für

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr