Abiturjahrgang 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abiturjahrgang 2009/2010"

Transkript

1 Abiturjahrgang 2009/2010 Große Stadtschule Geschwister-Scholl-Gymnasium Hansestadt Wismar

2 Herr Buhrke Katja Heitmann Seite 1

3 Liebe Absolventinnen und Absolventen! Ein herausragender Tag ist heute in Ihrem Leben. Nach zwölf Schuljahren erhalten Sie das Abiturzeugnis. Unseren herzlichsten Glückwunsch dazu. Nach vielen Schuljahren, die wahrscheinlich auch gespickt waren mit allen möglichen Schülerfreuden und auch für fast alle einmal mit leidvollen Erlebnissen, sind Sie an einem wichtigen Ziel angekommen. Mit dieser Abiturjahrgangszeitung möchten wir Ihnen einige Erinnerungen an die Schulzeit mit auf den Weg geben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für das weitere Leben. Schulleiter K. Sass Seite 2

4 Seite 3

5 Braun Jonas Mansour Linda Wagner Marie Griebsch Jytte Käkenmeister Marcel Hofmann Daniel Schlichting Toni Püschel Swenja Berberich Alex Berberich Anastasia Willing Lorraine Gruhn Maximiliane Pollock Ariane Degutis Marius Pfeiffer Matthias Peschke Moritz-Eric Skoba Leon Bollbuck Sophie Genz Marie Rehm Daniel Holst Lisa-Marie Ehbrecht Arne Mauch Julia Kebbach Märuan Brinkmann Benjamin Krüger Nadine Meißner Luise Lingner Rica Lipke Patrick Ahn Anna-Katharina Micheel Carl Wilms Jessica Leja Carolin Dubbert Sophia Jupe Katharina Beyer Anne Seite 4

6 Seite 5

7 Seite 6

8 Seite 7

9 Seite 8

10 Seite 9

11 Kursbesetzungen Bio1 Plietz Ku1 Foellm Bio2 Behren La1 Michae Ch1 Nicol Ma1 Steff D1 Schiew Ma2 Sass D2 Nickel Mu1 Saleh En1 Buhrke Ph1 Gehrau En2 Buhrke Phil1 Joost Fr1 Moelle Rel1 Marin Ge1 Nickel Ru1 Jensch Ge2 Burgol Soz1 Krolow Geo1 Burgol Sp1 Marin Geo2 Nowak Sp2 Krolow Info1 Bernie W1 Riebe Seite 10

12 Die Tutoren Herr Marin Herr Krolow Seite 11

13 Seite 12

14 Die Kursleiter Herr Sass Herr Joop Frau Saleh Seite 13

15 Frau Bernier Frau Söth Herr Steffen Herr Marin Seite 14

16 Herr Gehrau Frau Jensch Herr Wahlbrink Seite 15

17 Herr Burgold Frau Seehase Frau Nowak Seite 16

18 Herr Wiesinger Frau Klawitter Frau Seemann Seite 17

19 Frau Plietzsch Frau Nicolai Frau Dräger 4 Frau Behrens Seite 18

20 Seite 19

21 Herr Dillbentz Frau Debold Herr Krolow Herr Eick Seite 20

22 Frau Pursch Frau Riebe Frau Schiewe Frau Karsten Seite 21

23 Frau Porsch Frau Möller Seite 22

24 Herr Schulz-Lorenz Herr Apitz Anne-Kathrin Dittschlag Frau Hoffmann Frau Nickel Seite 23

25 Herr Michaelsen Herr Dr. Niehoff Herr Edom Herr Buhrke Frau Foellmer Seite 24

26 Frau Hocke Herr Wieczorek Seite 25

27 Seite 26

28 Herr Buhrke Frau Karsten Frau Joost Seite 27

29 Stundenplan Seite 28

30 Elternvertreter Klasse: 12a Herr Dr. Olaf Peschke Frau Heide Griebsch Frau Anke Bollbuck Herr Dietmar Püschel Frau Karina Gruhn Frau Anke Mansour Herr Uwe Willing Klasse: 12b Frau Annemarie Ahn Frau Carola Brinkmann Frau Silke Lipke-Reinke Vorsitzender Vorsitzende Seite 29

31 Seite 30

32 Die Schulsekretärin Frau Gilles Seite 31

33 Der Hausmeister Herr Teude Seite 32

34 Erinnerungen an die Schulzeit Seite 33

35 Seite 34

36 Seite 35

37 Seite 36

38 Seite 37

39 Seite 38

40 Seite 39

41 Seite 40

42 Der letzte Schultag Seite 41

43 Seite 42

44 Seite 43

45 Seite 44

46 Seite 45

47 Die Abiturprüfungen Seite 46

48 Seite 47

49 Seite 48

50 Die Abiturergebnisse Anzahl Durchschnitt ,0 1,3 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,1 2,3 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 3,1 3,3 Schuldurchschnitt 2,23 Seite 49

51 Preisträger 2010 Preis überreicht an: übergeben von: Ällebergpreis Maximiliane Gruhn Herrn Wulf Dr. Kleimingerpreis Ariane Pollock Herrn Eick 2.Bester Abiturient 3.Bester Abiturient Maximiliane Gruhn Katharina Jupe Frau Wahrmann Frau Plieth Kunst Musik Sprachen Sport Sport Sport Gesellschaftswiss. Mathematik Biologie Schulclub Schülerfirma Schülerfirma SV-Homepage Arbeitsgemeinschaft Swenja Püschel Jytte Griebsch Lisa Holst Sophie Bollbuck Anastasia Berberich Alex Berberich Leon Skoba Märuan Kebbach Maximiliane Gruhn Jonas Braun Daniel Rehm Jytte Griebsch Maximiliane Gruhn Katharina Ahn Herrn Fischer Herrn Dr. Müller Herrn Innecken Herrn Jochen Ahlvers Herrn Thomas Ahlvers Herrn Schröder Herrn Grzesko Herrn Dr. Pohley Herrn Dr. Müller Frau Werth Herrn Brincker Herrn Edom Herrn Dr. Zielenkewitz Herrn Grzesko Seite 50

52 Die Preisträger Maximiliane Gruhn Jytte Griebsch Märuan Kebbach Leon Skoba Katharina Jupe Lisa Holst Ariane Pollock Sophie Bollbuck Anastasia Berberich Alex Berberich Swenja Püschel Jonas Braun Daniel Rehm Katharina Ahn Seite 51

53 Wir bedanken uns bei den Freunden der Großen Stadtschule Wismar, die einen Preis für die besten Abiturienten des Jahrganges 2010 zur Verfügung stellten. Kinderarzt Herr Dr. Müller Altschülerschaft Herr Goetze Fachhandel Lorenz Innecken Tiefbau Dewenter Frau Plieth Modehaus Wahrmann Goldschmied Herr Fischer Chemische Reinigung Christine Ahlvers Hotel Stadt Wismar Herr Wulf, Frau Werth Schulverein Herr Dr. Peschke Herr Eick Rotary-Club Fälköping Schweden NWD Wismarer Wäscherei GmbH Metallbau Brincker Stadtwerke Herr Greszko Herr Dr. Zielenkewitz Herr Schröder Seite 52

54 Seite 53

55 Seite 54

56 Seite 55

57 Seite 56

58 Seite 57

59 Seite 58

60 Seite 59

61 Seite 60

62 Hanna Roolf Seite 61

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) am Montag, dem 14.09.2015 Gy Hittfeld, September 2015 Hinweise zum Ablauf 2. Informationen durch die Schulleitung Sep 2015 Schulleitung - Hennig/Weinreich Folie

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

Die Ergebnisse des Zentralabiturs 2007 bis 2015 liegen vor:

Die Ergebnisse des Zentralabiturs 2007 bis 2015 liegen vor: Die Ergebnisse des Zentralabiturs bis liegen vor: Abiturergebnisse im Prüfungsjahr : Stufe Q Unsere Abiturienten der Stufe Q haben bei den Zentralen Abiturprüfungen im Jahr eine Durchschnittsnote von,

Mehr

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Eine Informationsveranstaltung Das Ziel: Die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland = allgemeine Studierfähigkeit

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler Klasse: weibliche Jugend Doppel.9. Salzhausen Silar L./Frömmel K. Hermann L./Lawrenz N. 9,8, Klasse: weibliche Jugend Einzel.9./ Salzhausen Platz Name SP Spiele Sätze Frömmel, Kim Silar, Lara Hermann,

Mehr

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018 Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018 Rechtliche Rahmenbedingungen: Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Verordnung des Sächsischen

Mehr

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Jahrgang 11-13 Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Verordnung VO-GO vom 17.02.2005, geändert durch Verordnung vom 12.08.2016 (Nds. GVBl. S. 149, SVBl. S.529) 08.12.2016 IGS

Mehr

Berg Berg Viola. Mo Di Mi Do Fr. Grund-und OS Burg (Spreewald) D-03096, Bahnhofstr. 10. Untis 2016 5.9.2015 17:30

Berg Berg Viola. Mo Di Mi Do Fr. Grund-und OS Burg (Spreewald) D-03096, Bahnhofstr. 10. Untis 2016 5.9.2015 17:30 Grund-und OS urg (Spreewald) D-009, ahnhofstr. 0 erg erg Viola Stundenplan 0/0 Untis 0.9.0 :0.9.0 -.9.0 G r u b e r & P e t t e r s S o f t w a r e.hj - AKTUELL 0-09 Seite / Grund-und OS urg (Spreewald)

Mehr

Bezirksentscheid Alpinski 2015 Wettkampfklasse III Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Bezirksentscheid Alpinski 2015 Wettkampfklasse III Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Mannschaften Mädchen / MÄ 3:00,73 1 MANGOLD Luisa 28,61 30,35 27 SANKTJOHANSER Laura 29,85 30,77 14 NAGL Paulina 29,63 31,65 40 KRAMER Magdalena 31,40 31,52 53 HORNSTEINER Maria 30,70 32,47 2. Mannschaften

Mehr

Gesamtprotokoll. Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix. - Vorrunde - SV Bad Lippspringe, Ahlener SG

Gesamtprotokoll. Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix. - Vorrunde - SV Bad Lippspringe, Ahlener SG Gesamtprotokoll 2006 Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix für die Jahrgänge 96, 97, 98 u. jünger - Vorrunde - In der Zeit vom 02. - 24. Mai 2006 Veranstalter: Ausrichter: Austragungsorte:

Mehr

Stundenplan für Klasse 5a

Stundenplan für Klasse 5a nplan für Klasse 5a Mon Diens Mittwoch Frei 1. Ma Bio Sport E Sport 2. D Ma Sport Erd Ma 3. Kl Rel Ma Al E 4. E E E Rel Bio 5. Kunst D D Musik D 6. Kunst Erd D Förder E/ Ma 7. 8. Deutsch Herr Hüttel Mathematik

Mehr

Finn-Lennart * g 54 cm

Finn-Lennart * g 54 cm Ab sofort muss mit mir gerechnet werden! Lennard Bent * 22. 7. 2004 3000g 49 cm Es freuen sich riesig die glücklichen Eltern Carola Brauns-Kopp und Matthias Kopp Kinder sind ein Geschenk Finn-Lennart *

Mehr

,99 Ge VuW Geschichte plus 5/ ,50 Geo Klett Terra Geografie 5/ ,50 Ma Cor

,99 Ge VuW Geschichte plus 5/ ,50 Geo Klett Terra Geografie 5/ ,50 Ma Cor Lernmaterialien für Schuljahrgang 5. Amselweg 49... 5/. Fach Verlag Titel Bestellnummer Einzelstückpreis Selbstkauf (L) En Cor AH: Workbook mit CD 3-06-032581-8 9,295 Ma Cor AH: Mathematik 5 3-06-009198-0

Mehr

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen 1 37 Born Benicia Wippertus Grundschule Kölleda 1 7 Noack Josefin Wippertus Grundschule Kölleda 2 98 Umbreit Elaine Wippertus Grundschule Kölleda Rennen 1:Jahrgang

Mehr

Prüfungsplan Jeder Schüler kontrolliert bitte noch

Prüfungsplan Jeder Schüler kontrolliert bitte noch Prüfungsplan 2015-16 Jeder Schüler kontrolliert bitte noch einmal das exakte Einarbeiten seiner Prüfungswünsche! Bei Unstimmigkeiten bitte sofort bei Fr. Parr melden! Aufgrund von weiteren Anträgen kann

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Monat Tag 11.Klasse 12.Klasse Bemerkungen August Mo 31 Meldung 1.und 2.PF September Di 1 A-Woche Mi 2 Do 3 Fr 4

Monat Tag 11.Klasse 12.Klasse Bemerkungen August Mo 31 Meldung 1.und 2.PF September Di 1 A-Woche Mi 2 Do 3 Fr 4 Klausurplan 2015/16 Monat Tag 11.Klasse 12.Klasse Bemerkungen August Mo 31 Meldung 1.und 2.PF September Di 1 A-Woche Mi 2 Do 3 Fr 4 September Mo 7 Di 8 B-Woche Mi 9 Gesundheitstag(7-10) Do 10 Fr 11 Mo

Mehr

SV Preußen Berlin Abt. Leichtathletik Wettkampfprotokoll Schülersportfest des SV Preußen Berlin LA-Halle im Sportforum

SV Preußen Berlin Abt. Leichtathletik Wettkampfprotokoll Schülersportfest des SV Preußen Berlin LA-Halle im Sportforum SV Preußen Berlin Abt. Leichtathletik Wettkampfprotokoll Schülersportfest des SV Preußen Berlin 19.03.2011 - LA-Halle im Sportforum Schülerinnen A W 15 / Jg. 96 1. Kwayie, Lisa Marie NSF 7,93s 2. Buchholz,

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W ANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE -GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM

Mehr

Einzelwertung Wettkampfklassen

Einzelwertung Wettkampfklassen Wettkampfklasse: III 1 Platow Anudari 01 Schul- und Leistungszentrum BE 63,400 2 Wolff Lea 00 Schul- und Leistungszentrum BE 62,600 3 Deiss Lina 00 Schul- und Leistungszentrum BE 62,550 4 Koschny Rebecca

Mehr

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v. Seite: Meldeergebnis Überprüfungswettkampf 7.0.2007, Veranstalter: Ausrichter: Schwimm-Club Chemnitz von 892 e.v. Schwimm-Club Chemnitz von 892 e.v. Teilnehmende Vereine: Nr. Verein Aktive Starts Staffeln

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Albert Einstein Gymnasium

Albert Einstein Gymnasium Albert Einstein Gymnasium Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11. Jahrgang 12. Jahrgang 1. Kurshalbjahr 2. Kurshalbjahr 3. Kurshalbjahr 4. Kurshalbjahr Unterricht in Kursen 2 Leistungskurse (fünfstündig)

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Qualifikationsphase der Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe Stetten-Gymnasium Klassenelternversammlung am 24.11.2015 zum Thema Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation

Mehr

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE NAME: Klasse: Mir ist bekannt, dass die nachfolgenden Angaben verbindlich sind. ABGABETERMIN: Di. 15.03.2011 Dieser Termin muss eingehalten werden! BELEGUNGSVERPFLICHTUNGEN

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenversammlung 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Informationen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung. am Löbauer Geschwister- Scholl- Gymnasium

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung. am Löbauer Geschwister- Scholl- Gymnasium Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung am Löbauer Geschwister- Scholl- Gymnasium 14. August 2009 seit Januar 2007 09. August 2010 Moderne Schule mit Tradition 1873 Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2016 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung. Ergebnis Stand: 23.01.2014 20:56:26 Seite 1 Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die wertung des RVR entscheidende Platzierung. 10:00 Uhr Lauf 01 - Minis, JuM Jhg. 2004 und jünger

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Kinder- und Jugendspiele des Burgenlandkreises im Schwimmen Beginn: 09:30 Uhr

Kinder- und Jugendspiele des Burgenlandkreises im Schwimmen Beginn: 09:30 Uhr Abschnitt 1 Datum Einlass Einschwimmen Kari-Sitzung Beginn 19.06.2016 08:30 Uhr 08:30 Uhr 08:45 Uhr 09:30 Uhr Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf

Mehr

- Reisekosten der Lehrer - Aufsichtsplan - Terminliche Abstimmung der Klassenfahrten - Sicherheit bei Bedarf D M EK G PK/SK F

- Reisekosten der Lehrer - Aufsichtsplan - Terminliche Abstimmung der Klassenfahrten - Sicherheit bei Bedarf D M EK G PK/SK F 10. ORGANIGRAMM Bestehende Organisationsformen: Schulleitung: RR Peter Wagener, Schulleiter RKR Christoph Riedel, stellvertretender Schulleiter RKR Anne Rohde, Erprobungsstufenleiterin Verwaltung: Frau

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: 11.-12. Abiturprüfung 1 Das bayerische Gymnasium Sicherung des Grundwissens weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien

Mehr

Gliederung der Profiloberstufe (Abitur 2017)

Gliederung der Profiloberstufe (Abitur 2017) Gliederung der Profiloberstufe (Abitur 017) 10. Jahrgang Einführungsphase Versetzungsbedingung für die Qualifikationsphase: Die Leistungen in allen Fächern sind ausreichend (4 Pkt.). Wird diese Bedingung

Mehr

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76 Pfarrer Nickel Pokal Luftgewehr 10 Schuß Mannschaftswertung Platz Verein Platz Mannschaft Teiler Gesamt 1. Kfd 3. Büdenbender, Dagmar 37 153 7. Hoffmann, Edith 51 12. Heitze, Elisabeth 65 15. Kaufmann,

Mehr

Turnierplan Herreneinzel Gruppe A I 1 Kreher, Sven Röhr Turnier: 1. Bezirksrangliste Niederwürschnitz Gundermann 1 Kreher

Turnierplan Herreneinzel Gruppe A I 1 Kreher, Sven Röhr Turnier: 1. Bezirksrangliste Niederwürschnitz Gundermann 1 Kreher Turnierplan Herreneinzel Gruppe A I 1 Kreher, Sven Röhr Turnier: 1. Bezirksrangliste 2010 - Niederwürschnitz Gundermann 1 Kreher Datum: 07.03.2010 Gundermann 2 Gundermann, Marcus BCSN 18 / 24 Gundermann

Mehr

Wettkampf Nr. 1. erschwimmfest des Post SV Görlitz am 17.01.2009 Neißebad Görlitz

Wettkampf Nr. 1. erschwimmfest des Post SV Görlitz am 17.01.2009 Neißebad Görlitz 18.01.09 19:27 Uhr Seite 77 erschwimmfest des Post SV Görlitz am 17.01.2009 Neißebad Görlitz Wettkampf Nr. 1 4 * 50m Freistil Mädchen 1. 4. Mannschaft... SSV Senftenberg e.v. 2:14,43 ( ) Mendritzki, Marlen...

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

BOWLINGVERBAND NIEDERSACHSEN e. V. - Verbandssportwart. Landesdoppelmeisterschaften in Hildesheim

BOWLINGVERBAND NIEDERSACHSEN e. V. - Verbandssportwart. Landesdoppelmeisterschaften in Hildesheim Freitag 17:00 Uhr 01. Stegemann, Henry Oldenburg, Andre 35084 31965 02. Trocha, Herbert Hackenberg, Oliver BSV Gleidingen 31532 35099 03. Heyer, Rüdiger Fräderich, Patrick 31905 22231 04. Klingebiel, Markus

Mehr

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt.

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt. Ergebnis AK 0.0.0 0 Schwinn 0,, 0, 0, Valentin 0 0 0 0, Halbig,,,, Colin MC Ansbach 0 0 0, Mehlert,,,,00 Christian 0 0 0, Gebhardt 0,,0,, Pascal 0 0, Godula,,0,, Pascal 0 0 0, Ganzinger 0 0, 0,,00 Finn,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung

Mehr

Oberstufen-und Abiturprüfungsverordnung OAPVO 2007/2010/2013

Oberstufen-und Abiturprüfungsverordnung OAPVO 2007/2010/2013 Oberstufen-und Abiturprüfungsverordnung OAPVO 2007/2010/2013 Einführungszeit: E-Jahrgang (als Ganzes) Qualifikationsphase: Q1/Q2 (4 Halbjahre): zählt (halbjährlich) für Abiturzulassung und Abiturnote Profil

Mehr

Ergebnisliste Altersklassenwertung

Ergebnisliste Altersklassenwertung WK U8 liste 1 30 Kramer, Leni Hohburger Sportverein 1990 e.v. 6 00:11:02 2 36 Richter, Johanna LFV Oberholz 8 00:11:51 3 37 Schüritz, Anneke LFV Oberholz 9 00:12:00 4 31 Klepzig, Luisa Charlotte LFV Oberholz

Mehr

Die Noten unseres Beispielschülers: Und das machen die Länder daraus: Berechnungen: Günter Germann, pensionierter Gymnasiallehrer aus Halle.

Die Noten unseres Beispielschülers: Und das machen die Länder daraus: Berechnungen: Günter Germann, pensionierter Gymnasiallehrer aus Halle. Die Noten unseres Beispielschülers: Klasse 11 Klasse 12 Ergebnis der 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2.Halbjahr Abitur-Prüfung Deutsch 13 13 14 13 11 Mathe 13 12 13 14 12 Englisch 9 10 11 11 13 Geschichte

Mehr

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am 17.2.2016 Ablauf der Kursphase 2016 Aug. bis Dez. 2017 Jan. bis Juli 2017 Aug. bis Dez. 2018 Jan. bis ca.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine

Mehr

Workshopeinteilung Domjubiläum "Tag der Schulen"

Workshopeinteilung Domjubiläum Tag der Schulen lfd. Nr. Schüler/in Workshop Gruppeneinteilung/ Treffpunkt 1 Annas, Sören 2 Bauhaus, Lisa offenes Angebot siehe Sonderseiten im Infoheft 3 Bente, Lina 4 Bisping, Tobias offenes Angebot siehe Sonderseiten

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Schulen mit bilingualem Angebot in Niedersachsen (Stand: Schuljahr 2015/16) Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig

Schulen mit bilingualem Angebot in Niedersachsen (Stand: Schuljahr 2015/16) Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig Schulen mit bilingualem Angebot in Niedersachsen (Stand: Schuljahr 2015/16) Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig Schule Ort Sprache Sachfächer Jahrgänge Abiturfach Ansprechpartner Besonderheiten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Konfirmation/ Kommunion

Konfirmation/ Kommunion Konfirmation/ Kommunion Ko 01 Ko 02 Ko 03 Ko 04 Ko 05 Ko 06 Ko 07 Ko 08 Größe: 2/20 Preis: 23,80 a Zur Konfirmation unseres Sohnes erhielten wir zahlreiche Glückwünsche. Wir danken allen herzlich. Werner

Mehr

Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung

Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung 5 Prüfungen in 2 LKs und 3 Grundkursen Pflicht: D + M + 1 Fremdsprache oder 1 NaWi + PW oder G oder Rel/Eth oder Phil/Ek (ab Abi 2016) 5.Prüfungs-Fach könnte

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe 1. Gliederung der Profiloberstufe 2. Besonderheiten an der Lornsenschule 3. Die Profile an der Lornsenschule 4. Der Weg zum Abitur 1. Gliederung der Oberstufe Drei Schuljahre:

Mehr

Platz Schwimmerin Jg. Verein Punkte

Platz Schwimmerin Jg. Verein Punkte VM 2014 Jahrgang 2009 weiblich VM 2014 Jahrgang 2008 weiblich Jegel, Marta 2008 SG Bille Hamburg 324 Wettkampf 13-25m Brust weiblich: 130 (00:37,52) Wettkampf 5-25m Rücken weiblich: 94 (00:38,10) Wettkampf

Mehr

Klasse 5. Klasse 6. Leibnizschule - Gymnasium Schulbuchzettel 2016/2017. Tel.: 0341/5861990 Fax: 0341/58619924. Nordplatz 13, 04105 Leipzig

Klasse 5. Klasse 6. Leibnizschule - Gymnasium Schulbuchzettel 2016/2017. Tel.: 0341/5861990 Fax: 0341/58619924. Nordplatz 13, 04105 Leipzig Klasse 5 Ma Schroedel Elemente der Mathematik 5 978-3-507-87490-9 23,95 Ma Schroedel Arbeitsheft Mathematik 5 978-3-507-87512-8 7,95 Bio Paetec Level Biologie 5 SN 978-3-89818-430-4 23,50 Bio Schroedel

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten Inhalt Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II Wahl der Kursfächer Wahl der Abiturprüfungsfächer Zulassung Abitur Studiermöglichkeiten Internet http://www.mbjs.brandenburg.de links: Vorschriften/Publikationen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Sarah PONNICKE Altersstufe: 04. Grundschule "Lucas Cranach" Weimar Thema: Europa-Bus. Betreuer/in: Frau Butzert 1867 /0 /2

Sarah PONNICKE Altersstufe: 04. Grundschule Lucas Cranach Weimar Thema: Europa-Bus. Betreuer/in: Frau Butzert 1867 /0 /2 Sarah PONNICKE Altersstufe: 04 Grundschule "Lucas Cranach" Weimar Thema: Europa-Bus Betreuer/in: Frau Butzert 1867 /0 /2 Alexander GABRIEL Altersstufe: 07 Thema: Bibliothek Petrischule Mühlhausen Betreuer/in:

Mehr

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium Gymnasium JOHANNEUM Staatlich anerkanntes Gymnasium GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Information Klassenstufe 9 19. März 2014 Hans Burgard Martin Fuchs Abteilungsleiter Oberstufe Stellvertretender Schulleiter

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Ergebnisse - AK 12 weiblich (Rhein-Neckar)

Ergebnisse - AK 12 weiblich (Rhein-Neckar) Ergebnisse - AK 12 weiblich (Rhein-Neckar) Disziplin 1 50m Kombiniertes Schwimmen (0:32,69) Disziplin 2 50m Flossenschwimmen (0:22,70) Disziplin 3 50m Hindernisschwimmen (0:31,03) 50m k. Schwimmen 50m

Mehr

Oberstufe und Abiturprüfung SOGYA. Neufassung 2017

Oberstufe und Abiturprüfung SOGYA. Neufassung 2017 Oberstufe und Abiturprüfung SOGYA Neufassung 2017 1 Rechtliche Rahmenbedingungen für die gymnasialen Oberstufe und des Abiturs in Sachsen - Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) - Verordnung des Sächs.

Mehr

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard Ergebnisliste Meisterschaft des Landkreises Regensburg 2011 Ski Alpin / Snowboard Rang Startnr.: Vorname/Name Verein Jahrgang Zeit Bemerkung Bambini 1 weiblich / Jahrgang 2006 u. jünger 1 2 Katharina Luxi

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

www. grosse-schule.de

www. grosse-schule.de www. grosse-schule.de Teil 1: gesetzliche Bestimmungen sonst Wiederholung der Kl.10 ( Oberstufe (nicht zählend auf die Verweildauer in der gymnasialen Struktur der gymnasialen Oberstufe ggf. schulischer

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Anna Bäumler [0] - Jahrgang 2007 Wettkampf 1-25m Kraul mixed Meldezeit: 00:00,00 Lauf 1 Bahn 1 ca. 13:15 Uhr

Anna Bäumler [0] - Jahrgang 2007 Wettkampf 1-25m Kraul mixed Meldezeit: 00:00,00 Lauf 1 Bahn 1 ca. 13:15 Uhr Vereins-Id: 2948, Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Veranstaltung: 6. Nachwuchscup des SV Bad Lippspringe im Schwimmen am 12.05.2012 in Westfalen-Therme Zu zahlendes Meldegeld: 0,00 EUR Alex Hein [0]

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abitur 2016 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann Änderungen I Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen eigenen Stundenplan. Die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase Die Oberstufenverordnung Ziel der Oberstufe Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Children Cup Kinder 3 Name Verein Gerät D1 D2 D A E Abzug Gesamt Geräterang Total Rang

Children Cup Kinder 3 Name Verein Gerät D1 D2 D A E Abzug Gesamt Geräterang Total Rang Children Cup 05.05.2012 Kinder 3 Valentina OZIMIC Graz OH 1,850 1,850 7,250 9,100 1. 9,100 1. Johanna SCHWARHOFER LZ Wiener Neustadt OH 1,550 1,550 6,900 8,450 2. 8,450 2. Clarissa BACHMAYER ÖTB TV Langenzersdorf

Mehr

UNIVERSITÄTS-SPORTCLUB MAINZ e.v.

UNIVERSITÄTS-SPORTCLUB MAINZ e.v. 80m Männer Steffen Behr 1972 TSG 1878 Heidesheim 9,93 Marc Veit 1985 LG Rüsselsheim 10,10 Daniel Nilles 1968 TSG 1878 Heidesheim 10,11 80m männlich U20 Silas Hug 1998 LG Offenburg 9,67 Torben Nowak 1997

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

Nibelungen-Realschule

Nibelungen-Realschule Meldung zur mündlichen Abschlussprüfung im Jahr 2011 KLASSE NAME VORNAME PRÜFUNGSFACH *) Zutreffendes ankreuzen! PRÜFUNGS- ZUSÄTZL. ÖFFENTLICHE PRÜFER/IN GRUPPE PRÜFUNG PRÜFUNG *) (Name) 10.1 Andrezejewsky

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung Anrechnung der Kurse für die Gesamtqualifikation Zulassung zur Abiturprüfung Bestehen der Abiturprüfung Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation = Summe aller Punkte, die für

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 11. Januar 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016 INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abiturjahrgang 2016 INHALT 1. Allgemeines 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung und Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote)

Mehr

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Kurswahl

Mehr

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8 Norbert Neuse Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin-Friedrichshagen 26. September 2013 1 / 17 Wahlpflichtunterricht Organisationsstruktur ab

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

MSA-Termine und Hinweise

MSA-Termine und Hinweise MSA-Termine und Hinweise Für die nächste Zeit erfolgt die Zeiteinteilung in Eigenverantwortung in Absprache mit dem prüfenden Fachlehrer. Im Dezember wird der Prüfungsvorsitzende über die Zulassung der

Mehr