Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Logistiker (FH)/Diplom-Logistikerin (FH) vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Logistiker (FH)/Diplom-Logistikerin (FH) vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Logistiker (FH)/Diplom-Logistikerin (FH) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Logistiker und Logistikerinnen planen und steuern Waren- und Informationsströme. Sie versorgen Unternehmen mit Rohstoffen und Material, Informationen, Dienstleistungen, Energie und Personal. Aufgaben und Tätigkeiten Die planerischen, steuernden und überwachenden Aufgaben der Diplom-Logistiker/innen erstrecken sich über alle Unternehmenshierarchien. Auf der strategischen Ebene befassen sie sich z.b. mit der Standortplanung, der Aufbau- und Ablauforganisation oder dem Logistik-Controlling, auf der ausführenden Ebene steuern sie Materialflussoperationen, z.b. das Bearbeiten, Montieren, Prüfen, Verpacken, Fördern, Lagern und Umschlagen der Produktionsgüter und Waren. Die Logistik hat in Unternehmen aller Branchen eine Querschnittsfunktion inne. Logistiker/innen übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben und tragen Führungsverantwortung. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Diplom-Logistiker und -Logistikerinnen planen und steuern Waren- und Informationsströme. Sie versorgen Unternehmen mit Rohstoffen und Material, Informationen, Dienstleistungen, Energie und Personal. Aufgabe der Logistik ist es, Warenströme mitsamt den dazugehörigen Informationen intelligent zu bündeln und zu verteilen, von der Beschaffung über den Transport und wertsteigernde Dienstleistungen bis hin zur Distribution. Ziel ist die Einsparung von Kosten. Diplom-Logistiker/innen analysieren bestehende Verfahren und Abläufe im Logistikbereich eines Unternehmens. Dabei sind sie verstärkt im Supply Chain Management tätig, also im überbetrieblichen Logistik-Management, oder im Bereich Collaboration im E-Business (Collaborative Commerce), was über das klassische Supply Chain Management noch hinausgeht. Hier ist die Transaktionsplattform im Internet ihr tägliches Arbeitsfeld. Im Prozessmanagement verknüpfen die Fachleute unternehmensinterne und -externe Prozesse zu einem effizienten und flexibel arbeitenden Unternehmensnetzwerk. Sie können auch für Unternehmen die Koordination von Transportaufgaben übernehmen, zum Beispiel sind sie bei Konzerten für die Versorgung mit Strom, Wasser und Nahrungsmitteln und die Entsorgung von Müll zuständig. Dazu gehört auch die Verkehrsplanung, um eine reibungslose An- und Abfahrt der Besucher/innen sicherzustellen. So können sie beispielsweise auch Konzepte zur Steuerung des Verkehrsflusses in Ballungsgebieten erstellen oder innovative Verkehrssysteme entwickeln. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) bei Veranstaltungen, z.b. Musikfestivals für die Ver- und Entsorgung zuständig Verkehrsführung in Ballungsgebieten planen Konzepte für innovative Verkehrssysteme und europäische Verkehrsnetze erstellen Unternehmensinterne und -externe Prozesse zu einem effizienten und flexibel arbeitenden Unternehmensnetzwerk verknüpfen im Prozessmanagement arbeiten Supply Chain Management; Unternehmensprozesse optimieren

2 Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Logistiker/in in BERUFENET Wirtschaftsingenieur/in (Logistik) Wirtschaftsingenieur/in (Transport- und Logistikmanagement) Wirtschaftsingenieur/in (internationales Transportmanagement) Wirtschaftsingenieur/in - Transportwesen/Logistik Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR: Dipl.-Ingenieurökonom/in (Uni) in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Industrial engineer (m/f) - logistic (UAS) Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Ingénieur/Ingénieuse (ESS) orientation économie avec spécialisation en logistique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsorte/Branchen Diplom-Logistiker/innen arbeiten in Industrieunternehmen aus allen Wirtschaftszweigen, in Speditions- und Handelsunternehmen jeglicher Art, in Dienstleistungsunternehmen und bei Behörden. Dort sind sie entweder in Büroräumen (auch Großraumbüros), je nach Ansatz teilweise auch in Werkhallen oder im Außendienst bei Kunden tätig. Arbeitsbereiche/Branchen Die Fachkräfte können in Unternehmen vieler Wirtschaftsbereiche tätig sein. Eine vollständige Auflistung ist nicht möglich. Nachfolgend finden Sie eine exemplarische Auswahl: Verkehr, Transport Spedition Umschlag/Lagerwirtschaft Güterbeförderung im Straßenverkehr Eisenbahnverkehr Linienflugverkehr, z.b. Frachtfluggesellschaften See- und Küstenschifffahrt Binnenschifffahrt private Post- und Kurierdienste, z.b. Paketdienste Vermietung, Verleih Vermietung von Kraftwagen bis 3,5 t Gesamtgewicht Vermietung von sonstigen Verkehrsmitteln, z.b. LKW-Vermietung Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Bau Chemie, Pharmazie Ver- und Entsorgung Feinmechanik, Optik Metall, Maschinenbau Elektro Fahrzeugbau Nahrung und Genussmittel

3 Textil, Bekleidung, Leder Holz und Möbel Glas, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Papier und Druck Medien und Information Handel Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Arbeitsmittel In Managementfunktionen gehören Statistiken, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen zum Arbeitsalltag. In der Materialwirtschaft zum Beispiel eher Bestelllisten, Lieferscheine, Bezugsquellennachweise oder Bestellkataloge, die in der täglichen Arbeit überwiegenden Arbeitsgegenstände sind. In einem weiteren wichtigen Bereich, der Organisation und Datenverarbeitung, gehören Ablauf- und DV- Organisationspläne zu den Hauptarbeitsunterlagen. In allen Tätigkeitsbereichen ist der Umgang mit Personalcomputer, Internet, betriebswirtschaftlichen oder Management-Anwendungsprogrammen, Telefonanlagen, Telefax und erforderlich. Arbeitsbedingungen Diplom-Logistiker/innen arbeiten in privatwirtschaftlichen Unternehmen und wirtschaftsnahen Verwaltungen auf mittlerer und gehobener Managementebene an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Erfordernissen. Die körperlich meist leichte Arbeit im Sitzen oder Stehen erfordert in der Regel selbstständiges Planen und Handeln im Rahmen von Zielvorgaben. Bei dringenden Aufträgen muss auch unter Zeitdruck qualifizierte Arbeit geleistet werden. Zudem können Überstunden anfallen. Darüber hinaus sind die Arbeitsbedingungen stark von der jeweiligen Aufgabe abhängig. Bei verwaltenden Tätigkeiten ist der Arbeitstag in der Regel planbar, in anderen Tätigkeitsbereichen arbeiten sie unter hohem Zeitdruck und wissen selten, wie die nächsten Arbeitsstunden aussehen werden. Es ist wichtig, dass Logistiker/innen Sachverhalte analysieren, strukturieren und planen können, zum Beispiel um innerbetriebliche Arbeitsabläufe, Waren- und Informationsflüsse zu optimieren oder Produktionsprozesse zu planen. Zusätzlich sollten sie Führungskompetenz und Kommunikationsstärke besitzen, denn häufig leiten sie Personal, führen Teams oder arbeiten in Projektteams mit Kollegen und Kolleginnen zusammen. Arbeitszeit In Angestelltenverhältnissen arbeiten Diplom-Logistiker/innen zu denbetriebsüblichen Arbeitszeiten. Je nach Arbeitsanfall oder Termindruck können Überstunden anfallen. Um Logistikprozesse rund um die Uhr sicherzustellen, kann es notwendig sein, die logistischen Schaltzentralen durchgängig zu besetzen, sodass einige Logistikfachleute auch Nacht- und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit ableisten müssen. Zusammenarbeit und Kontakte Diplom-Logistiker/innen arbeiten mit Ingenieuren und Ingenieurinnen, Kaufleuten und anderen kaufmännischen Büro- und Verwaltungsfachkräften zusammen. Je nach betrieblichem Schnittstellen- bzw. Verantwortungsbereich wird zum Beispiel auch mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen anderer Funktionsbereiche bzw. aus Produktions- oder Entwicklungsabteilungen zusammengearbeitet. Sie führen je nach Aufgabengebiet Verhandlungen und halten Kontakte zu Kunden und Lieferanten, zu Auftraggebern, Kooperationspartnern, Verbänden oder anderen Institutionen sowie gegebenenfalls auch zu Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Diplom-Logistiker/in (FH) im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise ab im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Personalmarkt Gehaltsanalyse Berufswelt

4 Zugang zur Tätigkeit In der Regel ist für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium als Diplom-Logistiker/in (FH) erforderlich. Auch Absolventen und Absolventinnen betriebswirtschaftlicher Studiengänge mit Studienrichtung Logistik können Zugang haben. Für viele Aufgabenfelder ist es dabei unerheblich, ob der Studienabschluss an einer Fachhochschule oder Berufsakademie erworben wurde. Zugangsberufe: Diplom-Logistiker/in (FH) Dipl.-Logistiker/in (BA) in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau(FH)-Logistik in BERUFENET Master (FH) - Logistik in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für bestimmte Laufbahnen besonderer Fachrichtungen beim Bund und bei den Ländern wird eine mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit vorausgesetzt, die geeignet sein muss, die Fachrichtungs- und Laufbahnbefähigung zu vermitteln. Für behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation ist der Zugang generell möglich. In Teilbereichen kann es anforderungsbedingte Einschränkungen geben, zum Beispiel im Bereich Außendienst. Auch im Bereich des Öffentlichen Dienstes soll nach dem Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX)) die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gefördert werden, damit diese zu einem angemessenen Anteil am Erwerbsleben teilhaben können. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Bei einigen Behörden ist es möglich, als Angestellte/r nach einer bestimmten Probezeit (laut Beamtenrechtsrahmengesetz mindestens 3 Jahre) verbeamtet zu werden, wenn man längere Zeit eine Tätigkeit ausgeübt hat, die dem Dienstposten im entsprechenden Dienst (hier in der Regel im gehobenen Dienst) vergleichbar ist. Häufig werden für den Tätigkeitsbereich relevante Berufserfahrung oder entsprechende Weiterbildung erwartet. Einarbeitung: Innerbetriebliche Einarbeitung ist üblich, zum Beispiel in Form von Training on the job (oft in Verbindung mit job-rotation) oder im Rahmen von Trainee-Programmen, insbesondere im Hinblick auf die technische Ausstattung, die angewandten Fertigungstechnologien, das Erzeugnisspektrum bzw. die angebotenen Dienstleistungen des Betriebs; Einarbeitungszeiten in größeren Unternehmen können für Berufsanfänger/innen circa zwei bis drei Jahre betragen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Logistiker/in (FH) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Dipl.-Logistiker/in (BA) in BERUFENET Dipl.-Logistiker/in (Uni) in BERUFENET Logistiker/in in BERUFENET

5 für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) - Logistik in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) - Fertigungswirt./Logist in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Supply Chain Manager/in in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Spedition/Transport/Logistik in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Warenwirtschaft/Logistik in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau(FH)-Logistik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Produktionstechnik (Logistik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Maschinenbau (Produktion/Logistik) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Diplom-Logistiker/innen (FH) spezialisieren sich vor allem auf Führungs- und Fachaufgaben in der Transportplanung, im Logistikmanagement, im Einkauf, in der Materialwirtschaft oder im Versand. In Transportunternehmen legen sie ihren Schwerpunkt ggf. auf den Land-, Luft- oder Seeverkehr. Auch im Controlling, im Qualitätsmanagement oder im E-Commerce-Management können sie tätig werden. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Betriebsplaner/in in BERUFENET Einkäufer/in in BERUFENET Fuhrparkleiter/in in BERUFENET Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET Leiter/in - Beschaffungswesen in BERUFENET Leiter/in, Teamleiter/in - Controlling in BERUFENET Rollfuhrunternehmer/in in BERUFENET Unternehmensberater/in in BERUFENET E-Commerce-Manager/-Assistent/in in BERUFENET Verkehrsplaner/in (FH/Uni) in BERUFENET Betriebsleiter/in - Kaufmännisch in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Kaufm. Leiter/in/Teamleiter/in in BERUFENET Leiter/in - Lagerwirtschaft/Materialwirtschaft in BERUFENET Leiter/in - Produktion/Fertigung in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Verkehr, Transport Einkauf, Beschaffung Produktion, Fertigung Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft Controlling Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Dienstleistung, Beratung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung

6 Kompetenzen Kompetenzen Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) Controlling (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Distributionssysteme (Ausbildung) Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Finanzwissenschaft, Finanzwirtschaft (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kostenrechnung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Logistik (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Marketing (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Materialwirtschaft (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Operations Research (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Organisation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personalwesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Rechnungswesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Statistik (Ausbildung) Supply Chain Management (Ausbildung) in KURSNET Weitere Kompetenzen Rechtskenntnisse: Arbeitsrecht (Ausbildung) Bürgerliches Recht, Zivilrecht (Ausbildung) Handelsrecht (Ausbildung) Steuerrecht Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Beschaffungslogistik (Ausbildung) Distributionslogistik (Ausbildung) E-Commerce, E-Business (Ausbildung) in KURSNET Just in time (JIT) (Ausbildung) Lagerorganisation (Ausbildung) Produktionslogistik (Ausbildung) Projektmanagement Qualitätsmanagement (Arbeitsbereich/Funktion) Revision (Arbeitsbereich/Funktion) Transportlogistik (Ausbildung) Volkswirtschaftslehre (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein

7 Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Best Practice in Einkauf und Logistik Verfasser: Udo Koppelmann, Wolfgang Hapke, Horst Wiedmann Verlag: Gabler Erscheinungsjahr: 2004 Das Deutsche Ingenieur-Handbuch. Der Ingenieur als Manager Verfasser: Helga Kleisny Verlag: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft Erscheinungsjahr: 2004 Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik Verfasser: Helmut Wannenwetsch Verlag: Springer, Heidelberg Erscheinungsjahr: 2004 Karriere in der Logistik Verlag: Huss Erscheinungsjahr: 2004 Karrierestrategie und Bewerbungstraining für den erfahrenen Ingenieur Verfasser: H. Bürkle Verlag: VDI Managementwissen für Ingenieure. Führung, Organisation, Existenzgründung Verfasser: A. Schwab Verlag: VDI Erscheinungsjahr: 2004 Führungskräfte für ein integriertes Management. Wirtschaftsingenieurwesen in Wissenschaft und Unternehmenspraxis Verfasser: Hartmut Zadek (Hrsg.) Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2002 Logistik und Produktion. Managementwissen für Studium und Praxis Verfasser: Thomas Plümer Logistik-Management. Der Aufbau ganzheitlicher Logistikketten in Theorie und Praxis Verfasser: Frank Blom, Norbert Harlander Verlag: Expert Logistik und Marketing in der Supply Chain. Vom E- Business zum C- Business Verfasser: Doris Kortus-Schultes Verlag: Gabler Wirtschaftsingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen Verfasser: Henrich Fenner, Bernd Vogel Verlag: HIS Erscheinungsjahr: 2002 Innovationsmanagement in der Industrie. Lehr- und Praxisbuch für Wirtschaftsingenieure, Betriebswirtschaftler und Ingenieure Verfasser: Manfred König, Reiner Völker Verlag: C. Hanser Erscheinungsjahr: 2002 Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Verfasser: Hans P. Litz Verlag: Oldenbourg Transport in die Zukunft Verfasser: Hans-Jörg Bullinger, Gerd Gidion Verlag: W. Bertelsmann, Bielefeld Fachzeitschriften 2B ING. Verlag: Git Internet Informationen über den Studienalltag in den Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik, VDMA und ZWEI (Hrsg.) DVZ Deutsche Logistik-Zeitung Verlag: Deutscher Verkehrs-Verlag Internet Logistik Heute

8 Verlag: Huss Internet Aktuelles Fachmagazin für Unternehmen mit Zukunft und offizielles Mitteilungsblatt der Bundevereinigung Logistik VDI nachrichten Verlag: VDI Internet Verein deutscher Ingenieure Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen be.ing - In Zukunft mit Frauen Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs: Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis Internet Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure ingacademy.de - Weiterbildungsportal für Ingenieurinnen und Ingenieure Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei Arbeitsmarkt Wirtschaftsingenieure - Maschinen und Management abi 06-07/2004 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesvereinigung Logistik e.v. (BVL) Schlachte Bremen Fon: 04 21/ Fax: 04 21/ bvl@bvl.de Internet: Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI) Straße des 17. Juni Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@vwi.org Internet: Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ kundencenter@vdi.de Internet: Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@zbi-berlin.de Internet: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Henriette-Herz-Platz Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bvv.dgb.de Internet: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

9 J.-v.-Fraunhofer-Straße Dortmund Fon: 02 31/ Internet: IW Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.v. Gustav-Heinemann-Ufer Köln Fon: 02 21/ Fax: 02 21/ Internet: VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (VDI-FML) Postfach Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ Internet: European Logistics Association Rue Archimède 5/11 B-1000 Brüssel Fon: 03 22/ Fax: 03 22/ ela@elalog.org Internet: Dachverband Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. bahn.de Online-Stellenmarkt der Deutschen Bahn AG. Berufsstart aktuell Berufsstart Aktuell versteht sich als Stellenmarkt und Karriereplaner für Studenten und Absolventen sehr vieler Fachrichtungen. Eine Filtermöglichkeit nach Fachrichtungen und Bundesländern erlaubt die gezielte Suche. bund.de Das Dienstleistungs-Portal des Bundes bietet in seiner Stellenbörse Jobs für Hochschulabsolventen der Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Sachbearbeiter aller Fachgebiete in der Öffentlichen Verwaltung. Fleetbrowser.com Das englischsprachige "Fenster zur Transportindustrie" bietet unter dem Button "Jobs" Stellen z.b. für Kraftfahrer und Flottenmanager in Großbritannien und Irland an. Auf die knapp beschriebenen Inserate kann man sich gleich online bewerben. Forschung & Lehre Online-Stellenmarkt der gleichnamigen Zeitschrift mit Stellenangeboten für Akademiker aus Forschung und Lehre vorwiegend an Universitäten. Ins Netz gestellt werden Scans der Anzeigen, so wie sie auch in der Zeitschrift veröffentlicht sind. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieur.stepstone.de Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an. Internationaler Stellenpool Das Auswärtige Amt bietet auf seiner Website eine komfortabel durchsuchbare Datenbank mit Stellenausschreibungen internationaler und supranationaler Organisationen. Zielgruppe sind vor allem Hochschulabsolventen nahezu aller Fachrichtungen. logistic people Stellenmarkt für die Logistikbranche: Luftfracht, Seefracht und Straßengüterverkehr. Gesucht werden Logistikfachleute z.b. als Sachbearbeiter, Import-/Exportleiter oder Disponenten. Logistik heute Kleiner Online-Stellenmarkt für die Logistikbranche. Angeboten werden Links zu Volltextanzeigen für Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung mit Schwerpunkt Logistik und Projektplanung. logistik-jobs.de Stellenbörse für Fach- und Führungskräfte im Bereich Logistik, inklusive Ausbildungsstellen. Die Angebote sind international ausgerichtet. Zur Suche dient ein einfaches Formularfeld, die Offerten können aber auch firmenorientiert aufgerufen werden. LogistikJob24.de

10 Umfassende Jobbörse mit zahlreichen aktuellen Angeboten für das gesamte Logistik-, Speditions- und Transportgewerbe. Maritime Trade Press Die Internetpräsenz des Verlags Maritime Trade Press bietet neben Fachinformationen für Schifffahrt, Schiffbau und Hafenwirtschaft auch eine kleine, spezialisierte Jobbörse für den kaufmännischen, technischen und logistischen Bereich der Schifffahrt. Nagel, Janssen & Partner Jobbörse einer privaten Personalvermittlung für die Speditions- und Logistikbranche. Bei Interesse für eine der ausgeschriebenen Positionen stellt die Firma den Kontakt her. Speditionsadressen.de Unabhängiges Internetportal für Speditionen, auf dessen Adressen-Seite Speditions- und Reedereiadressen für zahlreiche Transportarten zu finden sind - vom Bahntransport bis zur Zoll-Grenzspedition. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden. Supply Chain Recruit Englischsprachige Jobbörse für die weltweite Stellenvermittlung von Jobs in den Bereichen Supply Chain Management, Einkauf und Logistik. Die Vielzahl von Angeboten kann nach verschiedenen Kriterien sehr genau gefiltert werden.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Logistiker/Diplom-Logistikerin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kaufmann/Diplom-Kauffrau/Diplom-Betriebswirt/Diplom- Betriebswirtin (BA/FH/Uni) - alle Fachrichtungen vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Spedition/Transport/Logistik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01. Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Betriebswirt (FH)/ Diplom Betriebswirtin (FH) - Fachrichtung Marketing und Vertrieb vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Vertreter/Vertreterin des Leiters/der Leiterin Controlling vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Logistiker (Uni)/Diplom-Logistikerin (Uni) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Dienstleistungsmanagement vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Projektleiter/Projektleiterin - Organisation vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Projektleiter/Projektleiterin - Organisation vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Projektleiter/Projektleiterin - Organisation vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin/Diplom- Kaufmann/Diplom-Kauffrau - Electronic Business vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Automobilmanagement-Ökonom/Automobilmanagement-Ökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Automobilmanagement-Ökonom/Automobilmanagement-Ökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Automobilmanagement-Ökonom/Automobilmanagement-Ökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektriker/Elektrikerin (Automationssysteme) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom Betriebswirtin (BA) - Warenwirtschaft/Logistik vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom Betriebswirtin (BA) - Warenwirtschaft/Logistik vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom Betriebswirtin (BA) - Warenwirtschaft/Logistik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Internationales Marketing vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Internationales Marketing vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Internationales Marketing vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Brennereitechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Fachrichtung Eisenwaren, Hausrat vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kabelmeister/Kabelmeisterin (Energieanlagenelektronik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fahrzeugtechnik Schwerpunkt KFZ-Sachverständigenwesen vom 29.12.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fahrzeugtechnik Schwerpunkt KFZ-Sachverständigenwesen vom 29.12. Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fahrzeugtechnik Schwerpunkt KFZ-Sachverständigenwesen vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Veterinärmedizinisch-technischer Lehrassistent/Veterinärmedizinisch-technische Lehrassistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Immobilienmanagement vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Immobilienmanagement vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Immobilienmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10.

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10. Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingbetriebswirt/Marketingbetriebswirtin (VWA) vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingbetriebswirt/Marketingbetriebswirtin (VWA) vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingbetriebswirt/Marketingbetriebswirtin (VWA) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Immobilienwirtschaft vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Immobilienwirtschaft vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Immobilienwirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sicherheitsingenieur/Sicherheitsingenieurin - Bergbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH/Uni) - Elektr.Regelungstechnik (MSR) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für innerbetriebliches Rechnungswesen vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für innerbetriebliches Rechnungswesen vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für innerbetriebliches Rechnungswesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsleiter/Betriebsleiterin - Bergbau vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Bundesverkehrsverwaltung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sparkassenkaufmann/Sparkassenkauffrau vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsingenieur/Betriebsingenieurin - optische Industrie vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

06/2003-06/2004 Fachhochschulreife, Berufskolleg II. 06/2000-06/2002 Schüler, Kaufmännisches Berufskolleg I

06/2003-06/2004 Fachhochschulreife, Berufskolleg II. 06/2000-06/2002 Schüler, Kaufmännisches Berufskolleg I NR. 30140 Gewünschte Position Schwerpunkt Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Familienstand Einschätzung Speditionskaufmann, Logistiker Handels- / Industrielogistik,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich?

Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Kienbaum Management Consultants GmbH Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Willkommen bei der führenden Human Resources orientierten Managementberatung in Europa!

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Versicherung vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Versicherung vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Versicherung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Hannover Messe Industrie,16. April 2007, 11.00 11.30 Uhr. Ehrenamtliches Mitglied VDI Beruf und Gesellschaft

VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Hannover Messe Industrie,16. April 2007, 11.00 11.30 Uhr. Ehrenamtliches Mitglied VDI Beruf und Gesellschaft VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Hannover Messe Industrie,16. April 2007, 11.00 11.30 Uhr Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen Barbara Schwarze Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik Diversity

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von E-Commerce-Manager/-Assistent/E-Commerce Managerin/- Assistentin vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von E-Commerce-Manager/-Assistent/E-Commerce Managerin/- Assistentin vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von E-Commerce-Manager/-Assistent/E-Commerce Managerin/- Assistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Wirtschaft und Sekretariat

Wirtschaft und Sekretariat Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Wirtschaft und Sekretariat 16.1 Wirtschaft und Sekretariat Bei Berufen rund um Wirtschaft und Sekretariat sind Organisieren, Kalkulieren, Planen, Verhandeln und Verkaufen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Immobilien-Ökonom/Immobilienökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Immobilien-Ökonom/Immobilienökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Immobilien-Ökonom/Immobilienökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Verwaltungsökonom/Diplom Verwaltungsökonomin (FH) vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Verwaltungsökonom/Diplom Verwaltungsökonomin (FH) vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Verwaltungsökonom/Diplom Verwaltungsökonomin (FH) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingwirt/Marketingwirtin vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingwirt/Marketingwirtin vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingwirt/Marketingwirtin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingfachmann/Marketingfachfrau vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingfachmann/Marketingfachfrau vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingfachmann/Marketingfachfrau vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsplanung für Ingenieure

Berufsplanung für Ingenieure Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel Berufsplanung für Ingenieure Mit mehr als 12.000 Stellenangeboten Inhaltsverzeichnis!!!:",.. w.i~ Karnereplanung 20 1. Karriereplanung - ein kontinuierlicher Prozess

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (BA) Wirtschaftsingenieurwesen vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Beschäftigungsmöglichkeiten und -alternativen

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Beschäftigungsmöglichkeiten und -alternativen Manfred Engl Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Beschäftigungsmöglichkeiten und -alternativen B Ausbildung Kaufmann/frau Spedition und Logistikdienstleistung und vergleichbare kaufmännische

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsingenieur/ Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter sicher verhandeln trotz Krise. IG Metall

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter sicher verhandeln trotz Krise. IG Metall Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter sicher verhandeln trotz Krise IG Metall 1 Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Gehalt? Auf das Jahresgehalt kommt es an! Was sind Firmenwagen und andere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11.

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11. Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsbild der Wirtschaftsingenieurin / des Wirtschaftsingenieurs

Berufsbild der Wirtschaftsingenieurin / des Wirtschaftsingenieurs Berufsbild der Wirtschaftsingenieurin / des Wirtschaftsingenieurs Sie stehen gerade vor der Entscheidung, welches Studium für Sie das richtige ist. Diese Entscheidung hat sehr weitreichende Konsequenzen,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin vom 23.02.2007

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

09/1988-07/1994 Mittlere Reife, Lessing-Realschule, Freiburg

09/1988-07/1994 Mittlere Reife, Lessing-Realschule, Freiburg NR. 37984 Gewünschte Position Schwerpunkt Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Familienstand Einschätzung Teamleiter/Spezialist Supply Chain/LF/SF/Oberflächenverkehr Import/Export/Distributionslogistik

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Übersetzer/Diplom-Übersetzerin (FH/Uni) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Übersetzer/Diplom-Übersetzerin (FH/Uni) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Übersetzer/Diplom-Übersetzerin (FH/Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Untertitel eingeben. Titel eingeben. Heute das Studium... und morgen? Ingenieurstudium als Garant für eine erfolgreiche Karriere?

Untertitel eingeben. Titel eingeben. Heute das Studium... und morgen? Ingenieurstudium als Garant für eine erfolgreiche Karriere? Hannover Untertitel Christiane eingeben Benner Untertitel eingeben Heute das Studium... und morgen? Ingenieurstudium als Garant für eine erfolgreiche Karriere? Fachhochschule Hannover, FB Maschinenbau,

Mehr