Fakultät für Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Naturwissenschaften"

Transkript

1 Fakultät für Naturwissenschaften Studienkommission Biologie und Biochemie BIO Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten Veranstalter: Dozenten der Biologie Art: Übung (3 SWS) Kolloquien / Wahlveranstaltungen für verschiedene Fachsemester und Studiengänge BIO Marine Ökologie Veranstalter: Tomaschko, Karl-Heinz BIO Biogas aus Reststoffen Veranstalter: Kazda, Marian Art: Kurs (3 SWS) Oberseminare für Fortgeschrittene BIO 7412 Neurobiologisches Oberseminar Veranstalter: Ehret, Günter; Wolf, Harald; Lehmann, Fritz-Olaf; Mader, Wolfgang Art: Oberseminar (2 SWS) BIO 7611 Oberseminar Mikrobiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard Art: Oberseminar (2 SWS) BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Art: Oberseminar (2 SWS) BIO Molekularbiologie und Biochemie in höheren Pflanzen und Archaeen Veranstalter: Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Marchfelder, Anita; Takenaka, Mizuki Art: Oberseminar (2 SWS) BIO RNA- und Aminosäurestoffwechsel in höheren Pflanzen Veranstalter: Binder, Stefan Art: Oberseminar (2 SWS) BIO Molekularbiologie in Archaeen Veranstalter: Marchfelder, Anita Art: Oberseminar (2 SWS) BIO Current topics in amyloid research Veranstalter: Fändrich, Marcus Art: Oberseminar (1 SWS) BIO Absolventenseminar Perspektiven im Bereich Life Science Veranstalter: Johnsson, Nils; Gronemeyer, Thomas; von Wrangell, Philipp; Werth, Martin Art: Oberseminar (2 SWS) Biologie Bachelor 1. Semester Modul Grundlagen der Biologie

2 BIO Zellbiologie Veranstalter: Johnsson, Nils; Eikmanns, Bernhard Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Allgemeine Zoologie Veranstalter: Sommer, Simone; Ayasse, Manfred BIO Allgemeine Botanik Veranstalter: Binder, Stefan; Hoppe, Jürgen BIO Botanische und Zoologische Grundübungen Veranstalter: Hoppe, Jürgen; Binder, Stefan; Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco; von Wrangell, Philipp; Santos, Pablo Sandro Carvalho Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Computeranwendungen in der Biologie Veranstalter: von Wrangell, Philipp BIO Tutorium Grundlagen d. Biologie Veranstalter: Art: Tutorium (2 SWS) Modul Systematik und Evolution BIO Systematik und Evolution Teil 1 Veranstalter: N.N. Art: Vorlesung (1 SWS) Modul Einführung in die Chemie für Biologen CHEM Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie für Biologen, Mathematiker und Informatiker (AF) Veranstalter: Streb, Carsten Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie für Biologen und Mathematiker Veranstalter: Streb, Carsten; Reuter, Peter Modul Mathematik MATH Mathematik für Biologen Veranstalter: Meierling, Dirk MATH Mathematik für Biologen Veranstalter: Meierling, Dirk Art: Übung (2 SWS) 2. Semester 3. Semester Modul Entwicklungsbiologie und Genetik

3 BIO Entwicklungsbiologie Veranstalter: Tuckermann, Jan; Brennicke, Axel BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils BIO Genetische Grundübungen Veranstalter: Johnsson, Nils; Dünkler, Alexander Art: Übung (2 SWS) Modul Mikrobiologie BIO Mikrobiologie I Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Mikrobiologische Grundübungen Veranstalter: Eikmanns, Bernhard; Dürre, Peter Art: Übung/Seminar (4 SWS) Modul Organische und Bioanalytische Chemie CHEM Analytische Chemie für Biologen Veranstalter: Kranz, Christine Art: Vorlesung (1 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Analytische Chemie für Biologen Veranstalter: Kranz, Christine Modul Physiologie I und Einführung in die Biochemie BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Brennicke, Axel; Takenaka, Mizuki; Hollricher, Karin BIO Einführung in die Biochemie f.biologen Veranstalter: Fändrich, Marcus 4. Semester 5. Semester Module Medizinisches Nebenfach II BIO Virologie Veranstalter: Mertens, Thomas; von-einem, Jens; Riedl, Petra BIO Humangenetik (Vorlesung Biologie) Veranstalter: Assum, Günter; Kehrer-Sawatzki, Hildegard Schwerpunkt Biodiversität und Ökologie

4 Modul Bodenökologie / Soil & Water BIO Bodenökologie / Soil & Water Veranstalter: Kazda, Marian; Wanner, Manfred; von Wrangell, Philipp; John, Lena Art: Übung/Seminar (6 SWS) BIO Bodenkunde / Soil & Water Veranstalter: Kazda, Marian Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Bodenzoologie / Soil & Water Veranstalter: Wanner, Manfred Art: Vorlesung (1 SWS) Modul Funktionsmorphologie BIO Funktionsmorphologie Veranstalter: Jansen, Steven BIO Funktionsmorphologie Veranstalter: Jansen, Steven Art: Übung/Seminar (6 SWS) BIO Funktionsmorphologie Veranstalter: Jansen, Steven Modul Methoden der Biodiversitätsforschung BIO Methoden der Biodiversitätsforschung Veranstalter: Ayasse, Manfred; Sommer, Simone; Hoppe, Jürgen; Tschapka, Marco BIO Methoden der Biodiversitätsforschung II Veranstalter: Art: Übung (6 SWS) Modul Umweltbiologie für Biodiversität und Ökologie WiWi Nachhaltigkeitsmanagement (Nachhaltige Unternehmensführung) Veranstalter: Müller, Martin Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften Modul Molekularbiologie II BIO Mikrobiologie III Veranstalter: Eikmanns, Bernhard BIO Molekularbiologie/Mikrobiologie Veranstalter: Eikmanns, Bernhard Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Molekulare Botanik Veranstalter: Binder, Stefan; Marchfelder, Anita Art: Übung/Seminar (4 SWS)

5 Modul Molekularbiologie III BIO Molekularbiologie/Endokrinologie Veranstalter: Vujic, Maja Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils; Gronemeyer, Thomas Art: Übung/Seminar (4 SWS) Modul Umweltbiologie BIO Umweltbiologie Veranstalter: Tschapka, Marco WiWi Nachhaltigkeitsmanagement (Nachhaltige Unternehmensführung) Veranstalter: Müller, Martin Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) Schwerpunkt Physiologie Modul Neurobiologie BIO Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Jarau, Stefan; Mader, Wolfgang; Wirmer, Andrea Margarete Art: Übung (4 SWS) BIO Neurobiologie Veranstalter: Art: Tutorium (1 SWS) BIO Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Jarau, Stefan Art: Begleitseminar (2 SWS) Modul Pflanzenphysiologie BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Brennicke, Axel Art: Übung (4 SWS) BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Art: Tutorium (1 SWS) BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Art: Begleitseminar (2 SWS) Modul Stoffwechselphysiologie BIO Stoffwechselphysiologie Veranstalter: Vujic, Maja Art: Übung (4 SWS) BIO Stoffwechselphysiologie Veranstalter: Art: Tutorium (1 SWS)

6 BIO Stoffwechselphysiologie Veranstalter: Vujic, Maja Art: Begleitseminar (2 SWS) Modul Umweltbiologie BIO Umweltbiologie Veranstalter: Tschapka, Marco WiWi Nachhaltigkeitsmanagement (Nachhaltige Unternehmensführung) Veranstalter: Müller, Martin Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) 6. Semester Biologie Lehramt Grundstudium 1. Semester BIO Zellbiologie Veranstalter: Johnsson, Nils; Eikmanns, Bernhard Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Allgemeine Zoologie Veranstalter: Sommer, Simone; Ayasse, Manfred BIO Allgemeine Botanik Veranstalter: Binder, Stefan; Hoppe, Jürgen BIO Botanische und Zoologische Grundübungen Veranstalter: Hoppe, Jürgen; Binder, Stefan; Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco; von Wrangell, Philipp; Santos, Pablo Sandro Carvalho Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Systematik und Evolution Teil 1 Veranstalter: N.N. Art: Vorlesung (1 SWS) 3. Semester BIO Entwicklungsbiologie Veranstalter: Tuckermann, Jan; Brennicke, Axel BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Biologie Master / Master of Biology Biological / Medical Subject

7 Human Genetics BIO Humangenetik Veranstalter: Assum, Günter; Barbi, Gotthold; Högel, Josef; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Speit, Günter Art: Praktikum (8 SWS) BIO Molekulare Humangenetik Veranstalter: Assum, Günter; Kehrer-Sawatzki, Hildegard BIO Humangenetik für Biologen (Seminar) Veranstalter: Assum, Günter Medical Neuroscience MED a clinical neuroscience part 1 - basic and special lectures Veranstalter: Steinacker, Petra; Danzer, Karin; Fauser, Susanne; Feneberg, Emily; Lewerenz, Jan; Lindenberg, Katrin; Lulé, Dorothée; Müller, Hans-Peter; Öckl, Patrick; Straub, Sarah; von Einem, Björn; Weishaupt, Jochen Hans; Weydt, Patrick; Witting, Anke MED b clinical neurosciences part 2 - practical training Veranstalter: Steinacker, Petra; Danzer, Karin; Lulé, Dorothée; Orth, Michael; Otto, Markus; von Arnim, Christine; Witting, Anke Art: Praktikum/Seminar ( SWS) Pharmacology / Toxicology BIO Pharmakologie für Naturwissenschaftler II Veranstalter: Gierschik, Peter; Barth, Holger; Möpps, Barbara; Wieland, Heike A.; Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Schmidt, Christoph Art: Vorlesung/ Seminar (4 SWS) CHEM Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger Virology BIO Virology II (part 1) Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) PBT Viruses and Treatment of Viruses Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) 1. Semester BIO Molecular Bioscience / Molecular biology and gene technology of plants Veranstalter: Binder, Stefan; Marchfelder, Anita Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Molecular Bioscience / Microbiology Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (1 SWS)

8 BIO Neurobiology Veranstalter: Wolf, Harald; Jarau, Stefan BIO Biodiversity and Ecology: Adaptations in a changing world Veranstalter: Ayasse, Manfred; Jansen, Steven; Kazda, Marian; Sommer, Simone; Tschapka, Marco Neurobiology BIO Sensory motorsystems and behavioral control Veranstalter: Wolf, Harald BIO Neurobiology Veranstalter: Wolf, Harald; Jarau, Stefan BIO Neurobiology Veranstalter: Wolf, Harald; Jarau, Stefan; Mader, Wolfgang Art: Praktikum (12 SWS) Non biological subject Informatics CS Allgemeine Informatik I Veranstalter: Murmann, Klaus CS Allgemeine Informatik I - Übungen Veranstalter: Murmann, Klaus; Bachmeier, Alexander Art: Übung (1 SWS) Mathematics MED : Medizinische Statistik und Biometrie Veranstalter: Muche, Rainer; Mayer, Benjamin; Hohl, Kathrin Art: Vorlesung/ Übung (3 SWS) Biodiversity and Ecology Modul Chemical Ecology BIO Chemical Ecology Veranstalter: Ayasse, Manfred; Gross, Jürgen; Tomaschko, Karl-Heinz; Steiger, Sandra Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) BIO Chemical Ecology Veranstalter: Ayasse, Manfred; Steiger, Sandra Art: Praktikum (6 SWS) Modul Statistics BIO Statistics Veranstalter: Schmid, Jutta Art: Vorlesung/ Übung (2 SWS)

9 Molecular Bioscience CHEM Patentrecht für Naturwissenschaftler Veranstalter: Reitzle, Helmut Art: Vorlesung (1 SWS) MED W 68 Entwickung, Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln Veranstalter: Gierschik, Peter; Emmert, Karl Heinz; Hartlaub, Udo; Eckhardt, Dieter; Bräuner, Thomas; Landsbeck, Eberhardt; Frey, Armin; Lamprecht, Thomas; Winstel, Rainer Art: Wahlfach (1 SWS) Modul Endocrinology BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan Art: Praktikum (12 SWS) Modul Microbiology BIO Host-Microbe Interactions Veranstalter: Riedel, Christian Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) 3. Semester BIO Spezielle Methoden für Fortgeschrittene (M Biologie) / Fortgeschrittenenpraktikum Biochemie: Laborpraktikum (M Biochemie) Veranstalter: Art: Praktikum (10 SWS) Biodiversity and Ecology Modul Chemical Ecology BIO Chemical Ecology Veranstalter: Ayasse, Manfred; Gross, Jürgen; Tomaschko, Karl-Heinz; Steiger, Sandra Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) BIO Chemical Ecology Veranstalter: Ayasse, Manfred; Steiger, Sandra Art: Praktikum (6 SWS) Modul Conservation Genomics BIO Conservation Genomics Veranstalter: Sommer, Simone; Santos, Pablo Sandro Carvalho BIO Conservation Genomics Veranstalter: Sommer, Simone; Santos, Pablo Sandro Carvalho

10 BIO Conservation Genomics Veranstalter: Sommer, Simone; Santos, Pablo Sandro Carvalho Art: Übung (6 SWS) Modul Tropical Ecology BIO Tropical Ecology Veranstalter: Tschapka, Marco; Jansen, Steven BIO Tropical Ecology Veranstalter: Tschapka, Marco; Jansen, Steven BIO Tropical Ecology Veranstalter: Tschapka, Marco; Jansen, Steven Art: Praktikum (6 SWS) Molecular Bioscience MED W 68 Entwickung, Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln Veranstalter: Gierschik, Peter; Emmert, Karl Heinz; Hartlaub, Udo; Eckhardt, Dieter; Bräuner, Thomas; Landsbeck, Eberhardt; Frey, Armin; Lamprecht, Thomas; Winstel, Rainer Art: Wahlfach (1 SWS) Modul Endocrinology BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan Art: Praktikum (12 SWS) Neurobiology BIO Sensory motorsystems and behavioral control Veranstalter: Wolf, Harald BIO Neurobiology Veranstalter: Wolf, Harald; Jarau, Stefan BIO Neurobiology Veranstalter: Wolf, Harald; Jarau, Stefan; Mader, Wolfgang Art: Praktikum (12 SWS) Non biological subject Mathematics MED : Medizinische Statistik und Biometrie Veranstalter: Muche, Rainer; Mayer, Benjamin; Hohl, Kathrin Art: Vorlesung/ Übung (3 SWS)

11 Molecular Bioscience Modul Genetics BIO Genetics Veranstalter: Johnsson, Nils Modul Protein Biochemistry Biochemie Bachelor 1. Semester Modul Chemie der Elemente CHEM Chemie der Elemente Veranstalter: Rau, Sven; Lindén, Mika; Streb, Carsten Art: Vorlesung (6 SWS) Modul Mathematik für Biochemiker CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik I für Bachelor Biochemie und Molekulare Medizin und Lehramt Chemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. CHEM Mathematik I für Biochemie und Molekulare Medizin und Lehramt Chemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Modul Physik für Naturwissenschaftler PHYS Physik I für Naturwissenschaftler Veranstalter: Gottschalk, Kay PHYS Physik I für Naturwissenschaftler BC (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay PHYS Physik I für Naturwissenschaftler C (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay; Vogel, Karl; Endrich, Rainer; Paul, Patrick PHYS Physik I für Naturwissenschaftler MM (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay Modul Zellbiologie und Physiologie BIO Zellbiologie Veranstalter: Johnsson, Nils; Eikmanns, Bernhard Art: Vorlesung (1 SWS)

12 3. Semester BIO Entwicklungsbiologie Veranstalter: Tuckermann, Jan; Brennicke, Axel Modul Biochemie BIO Biochemie I Veranstalter: Fändrich, Marcus; Haupt, Christian Art: Vorlesung/ Seminar (4 SWS) Modul Mikrobiologie, Genetik und Pflanzenphysiologie BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Brennicke, Axel; Takenaka, Mizuki; Hollricher, Karin BIO Mikrobiologie I Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Modul Praktikum Physik für Naturwissenschaftler PHYS Physikpraktikum für Naturwissenschaftler Veranstalter: Röcker, Carlheinz Art: Praktikum (6 SWS) Modul Übungen Physiologie BIO Mikrobiologische Grundübungen Veranstalter: Eikmanns, Bernhard; Dürre, Peter Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Jarau, Stefan; Mader, Wolfgang; Wirmer, Andrea Margarete Art: Übung (4 SWS) BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Brennicke, Axel Art: Übung (4 SWS) BIO Stoffwechselphysiologie Veranstalter: Vujic, Maja Art: Übung (4 SWS) 5. Semester BIO Mikrobiologie III Veranstalter: Eikmanns, Bernhard BIO Molekularbiologie/Mikrobiologie Veranstalter: Eikmanns, Bernhard Art: Übung/Seminar (4 SWS)

13 BIO Molekularbiologie/Molekulare Botanik Veranstalter: Binder, Stefan; Marchfelder, Anita Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Endokrinologie Veranstalter: Vujic, Maja Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils; Gronemeyer, Thomas Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Endokrinologie II Veranstalter: Vujic, Maja BIO Molekulare Botanik II - Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie und Pflanzenbiotechnologie Veranstalter: Marchfelder, Anita BIO Genetik II Veranstalter: Gronemeyer, Thomas BIO Molekulare Botanik II - Moderne Pflanzenmolekularbiologie und Pflanzenbiotechnologie Veranstalter: Brennicke, Axel; Hollricher, Karin CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Methoden der Analytischen Chemie für Biochemiker Veranstalter: Leopold, Kerstin MOME.Ba5002 Molekulare Entwicklungsbiologie und Onkologie Veranstalter: Kühl, Michael; Wirth, Thomas Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Biochemie Master 2. Semester Biochemie Genetik BIO Genetics Veranstalter: Johnsson, Nils Proteinbiochemie

14 Nebenfächer Pharmakologie / Toxikologie MED W 35 Phytopharmakologie und Phytotherapie Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Schmidt, Christoph; Hafner, Susanne Art: Wahlfach (1 SWS) 1. Semester CHEM Patentrecht für Naturwissenschaftler Veranstalter: Reitzle, Helmut Art: Vorlesung (1 SWS) MED W 68 Entwickung, Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln Veranstalter: Gierschik, Peter; Emmert, Karl Heinz; Hartlaub, Udo; Eckhardt, Dieter; Bräuner, Thomas; Landsbeck, Eberhardt; Frey, Armin; Lamprecht, Thomas; Winstel, Rainer Art: Wahlfach (1 SWS) Nebenfächer Pharmakologie u. Toxikologie BIO Pharmakologie für Naturwissenschaftler II Veranstalter: Gierschik, Peter; Barth, Holger; Möpps, Barbara; Wieland, Heike A.; Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Schmidt, Christoph Art: Vorlesung/ Seminar (4 SWS) CHEM Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger Virologie BIO Virology II (part 1) Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) PBT Viruses and Treatment of Viruses Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Molekulare Biowissenschaften BIO Molecular Bioscience / Molecular biology and gene technology of plants Veranstalter: Binder, Stefan; Marchfelder, Anita Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Molecular Bioscience / Microbiology Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (1 SWS) Biochemie Endokrinologie

15 BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan Art: Praktikum (12 SWS) Mikrobiologie BIO Host-Microbe Interactions Veranstalter: Riedel, Christian Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Chemie CHEM Biomaterialien (Ringvorlesung) Veranstalter: Ignatius, Anita; Lindén, Mika; Mizaikoff, Boris Biophysik PHYS Fundamental Methods of Biophysics (for Biochemists) Veranstalter: Michaelis, Jens; Röcker, Carlheinz Art: Vorlesung/ Seminar (6 SWS) 3. Semester BIO Spezielle Methoden für Fortgeschrittene (M Biologie) / Fortgeschrittenenpraktikum Biochemie: Laborpraktikum (M Biochemie) Veranstalter: Art: Praktikum (10 SWS) MED W 68 Entwickung, Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln Veranstalter: Gierschik, Peter; Emmert, Karl Heinz; Hartlaub, Udo; Eckhardt, Dieter; Bräuner, Thomas; Landsbeck, Eberhardt; Frey, Armin; Lamprecht, Thomas; Winstel, Rainer Art: Wahlfach (1 SWS) Biochemie Endokrinologie BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan BIO Endokrinologie Veranstalter: Tuckermann, Jan Art: Praktikum (12 SWS)

16 Mikrobiologie BIO Host-Microbe Interactions Veranstalter: Riedel, Christian Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Nebenfächer Pharmakologie u. Toxikologie BIO Pharmakologie für Naturwissenschaftler II Veranstalter: Gierschik, Peter; Barth, Holger; Möpps, Barbara; Wieland, Heike A.; Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Schmidt, Christoph Art: Vorlesung/ Seminar (4 SWS) Virology BIO Virology II (part 1) Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) PBT Viruses and Treatment of Viruses Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Pharmazeutische Biotechnologie Master PBT Aktuelle Entwicklungen in Biotechnologie Veranstalter: John, Lena PBT Biologische Chemie Veranstalter: Rosenau, Frank Art: Vorlesung/ Seminar (3 SWS) PBT Biologische Chemie Veranstalter: Rosenau, Frank Art: Praktikum (6 SWS) Therapeutische Proteine und Antikörper PBT Therapeutisch Proteine und Antikörper Veranstalter: Fuhrmann, Rosemarie Art: Vorlesung/ Seminar (3 SWS) PBT Therapeutische Proteine und Antikörper Veranstalter: Art: Praktikum (4 SWS) PBT Rechtsgrundlagen Veranstalter: N.N. Stammzellen und regenerative Medizin, Impfstrategien PBT Stammzellen und regenerative Medizin Veranstalter: Knippschild, Uwe; Bischof, Joachim; Xu, Pengfei

17 PBT Stammzellen und regenerative Medizin Veranstalter: Knippschild, Uwe; Bischof, Joachim; Xu, Pengfei Art: Praktikum (2 SWS) PBT Viruses and Treatment of Viruses Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Aktuelle Aspekte der Pharmazeutischen Biotechnologie PBT Ringvorlesung Pharmazeutische Biotechnologie Veranstalter: PBT Fortgeschrittenenpraktikum Pharmazeutische Biotechnologie Veranstalter: Art: Praktikum (10 SWS) PBT Fortgeschrittenenseminar Pharmazeutische Biotechnologie Veranstalter: Kolloquien BIO 7810 Biologisches Kolloquium Veranstalter: Dozenten der Biologie Studienkommission Chemie Bachelor Chemieingenieurwesen CHEM Mechanische Verfahrenstechnik Veranstalter: N.N. Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) 1. Semester MATH Lineare Algebra für Informatiker und Ingenieure Veranstalter: Baur, Gerhard MATH Lineare Algebra für Informatiker und Ingenieure Veranstalter: Baur, Gerhard; Hintz, Erik Art: Übung (2 SWS) MATH Lineare Algebra für Informatiker und Ingenieure Veranstalter: Baur, Gerhard; Hintz, Erik Art: Tutorium (2 SWS) CS Allgemeine Informatik I Veranstalter: Murmann, Klaus CS Allgemeine Informatik I - Übungen Veranstalter: Murmann, Klaus; Bachmeier, Alexander Art: Übung (1 SWS) PHYS Physik I für Ingenieure Veranstalter: Koslowski, Berndt

18 PHYS Physik I für Ingenieure (S) Veranstalter: Koslowski, Berndt CHEM Seminar zur Vorlesung Chemie für Physiker und Chemieingenieure Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. CHEM Chemie für Physiker und Chemieingenieurwesen Veranstalter: Taubmann, Gerhard 3. Semester MATH Analysis II für Ingenieure und Informatiker Veranstalter: Liebezeit, Jan-Willem MATH Analysis II für Ingenieure und Informatiker Veranstalter: Liebezeit, Jan-Willem; Bille, Arthur; Schneble, Marc Art: Übung (2 SWS) MATH Analysis II für Ingenieure und Informatiker Veranstalter: Liebezeit, Jan-Willem; Bille, Arthur; Schneble, Marc Art: Tutorium (2 SWS) CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Praktikum Physikalische Chemie für Chemieingenieurwesen Veranstalter: Behm, Jürgen; Jacob, Timo Art: Praktikum (5 SWS) CHEM Seminar zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons; Bansmann, Joachim; Behm, Jürgen; Bernhardt, Thorsten M. CHEM Organische Chemie I Veranstalter: Bäuerle, Peter CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie I für Bachelor Chemie, Wirtschaftschemie, Lehramt Chemie und CIW Veranstalter: Bäuerle, Peter; Reinold, Egon; Werz, Udo ENGI 3001 Technische Mechanik Veranstalter: Krill, Carl Emil; Brühne, Kai Art: Vorlesung/ Übung (3 SWS) 5. Semester CHEM Einführung in die Datenbankrecherche für Chemieingenieurwesen Veranstalter: Vogt, Jürgen

19 CHEM Reaktionstechnik Veranstalter: Güttel, Robert CHEM Thermische Verfahrenstechnik Veranstalter: Först, Petra Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Technische Thermodynamik Veranstalter: Lang, Sandra Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Strömungsmechanik Veranstalter: N.N. Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM x Modellbildung und Prozessanalyse Veranstalter: Güttel, Robert Chemieingenieurwesen CHEM Reaktionstechnik (Seminar) Veranstalter: Güttel, Robert CHEM Kinetik und Einführung in die Katalyse Veranstalter: Lang, Sandra CHEM Seminar zur Vorlesung Kinetik und Einführung in die Katalyse Veranstalter: Lang, Sandra CHEM Mechanical Process Engineering II Veranstalter: N.N. Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Chemical Reaction Engineering II Veranstalter: Güttel, Robert CHEM Thermal Process Engineering II Veranstalter: N.N. Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Kolloquium Chemieingenierwesen Veranstalter: N.N. Art: Kolloquium (2 SWS) Bachelor Chemie 1. Studienjahr (1. Semester) CHEM Chemie der Elemente Veranstalter: Rau, Sven; Lindén, Mika; Streb, Carsten Art: Vorlesung (6 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Chemie der Elemente Veranstalter: Streb, Carsten; Holzbock, Jürgen; Mitarbeiter

20 CHEM Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie / Chemie der Elemente für Bachelor Chemie, Biochemie, Molekulare Medizin Veranstalter: Lindén, Mika; Leopold, Kerstin; Rau, Sven; Petermann, Lydia; Mitarbeiter Art: Praktikum (10 SWS) CHEM Mathematik I für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik I für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. PHYS Physik I für Naturwissenschaftler Veranstalter: Gottschalk, Kay PHYS Physik I für Naturwissenschaftler BC (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay PHYS Physik I für Naturwissenschaftler C (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay; Vogel, Karl; Endrich, Rainer; Paul, Patrick PHYS Physik I für Naturwissenschaftler MM (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay 2. Studienjahr (3. Semester) CHEM Mathematik III für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik III für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. CHEM Anorganische Chemie II Veranstalter: Streb, Carsten CHEM Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Bachelor Chemie Veranstalter: Behm, Jürgen; Jacob, Timo; Bernhardt, Thorsten M.; Bansmann, Joachim; Kibler, Ludwig Alfons Art: Praktikum (10 SWS) CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons; Bansmann, Joachim; Behm, Jürgen; Bernhardt, Thorsten M.

21 CHEM Tutorium zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum Veranstalter: Kibler, Ludwig Alfons Art: Tutorium ( SWS) CHEM Organische Chemie I Veranstalter: Bäuerle, Peter CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie I für Bachelor Chemie, Wirtschaftschemie, Lehramt Chemie und CIW Veranstalter: Bäuerle, Peter; Reinold, Egon; Werz, Udo 3. Studienjahr (5. Semester) CHEM Anorganische Chemie III (Metallorganische Chemie) Veranstalter: Lindén, Mika CHEM Synthesepraktikum Labor Anorganische Chemie für Chemiker Veranstalter: Rau, Sven; Assistent(en) Art: Praktikum (4 SWS) CHEM Synthesepraktikum Seminar Anorganische Chemie (Vorleistung) Veranstalter: Art: Sonstiges ( SWS) CHEM Synthesepraktikum Labor Organische Chemie für Chemiker Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Synthesepraktikum Seminar Organische Chemie (Vorleistung) Veranstalter: Art: Sonstiges ( SWS) CHEM Seminar zum Synthesepraktikum Anorganische und Organische Chemie für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo; Rau, Sven; Assistent(en) CHEM Organische Chemie III (Aromaten und Heteroaromaten) Veranstalter: von Delius, Max CHEM Physikalische Chemie IV Veranstalter: Jacob, Timo Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie IV Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Grenzflächenchemie I - Einführung in die Oberflächenchemie für Bachelor Chemie (Viertfach Energietechnik) Veranstalter: Behm, Jürgen CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Einführung in die Oberflächenchemie für Bachelor Chemie (Viertfach Energietechnik) Veranstalter: Behm, Jürgen

22 CHEM Grundvorlesung I: Grundlagen der Makromolekularen Chemie (Synthese) (Viertfach Makromolekulare Chemie) Veranstalter: Ziener, Ulrich Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Grundvorlesung I: Grundlagen der Makromolekularen Chemie (Synthese) (Viertfach Makromolekulare Chemie) Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Grundvorlesung I: Spezielle Analytische Chemie I - Grundlagen der Elektroanalytik (Viertfach Analytische Chemie) Veranstalter: Kranz, Christine Art: Vorlesung (1 SWS) CHEM Seminar zur Grundvorlesung I: Spezielle Analytische Chemie I - Grundlagen der Elektroanalytik (Viertfach Analytische Chemie) Veranstalter: Kranz, Christine CHEM Einführung in die Datenbankrecherche zum Synthesepraktikum für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Vogt, Jürgen Art: Software-Praktikum (1 SWS) CHEM Grundvorlesung I: Theoretische Chemie (Viertfach Theoretische Chemie) Veranstalter: Groß, Axel Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Grundvorlesung I: Theoretische Chemie (Viertfach Theoretische Chemie) Veranstalter: Groß, Axel; Hörmann, Nicolas Georg Bachelor Wirtschaftschemie 1. Studienjahr (1. Semester) CHEM Chemie der Elemente Veranstalter: Rau, Sven; Lindén, Mika; Streb, Carsten Art: Vorlesung (6 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Chemie der Elemente Veranstalter: Streb, Carsten; Holzbock, Jürgen; Mitarbeiter CHEM Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie I für Bachelor Wirtschaftschemie Veranstalter: Lindén, Mika; Mitarbeiter Art: Praktikum (5 SWS) CHEM Mathematik I für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik I für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N.

23 PHYS Physik I für Naturwissenschaftler Veranstalter: Gottschalk, Kay PHYS Physik I für Naturwissenschaftler BC (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay PHYS Physik I für Naturwissenschaftler C (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay; Vogel, Karl; Endrich, Rainer; Paul, Patrick PHYS Physik I für Naturwissenschaftler MM (S) Veranstalter: Gottschalk, Kay 2. Studienjahr (3. Semester) CHEM Mathematik III für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik III für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Bachelor Wirtschaftschemie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Jürgen; Bernhardt, Thorsten M.; Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons; Bansmann, Joachim; Behm, Jürgen; Bernhardt, Thorsten M. CHEM Tutorium zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum Veranstalter: Kibler, Ludwig Alfons Art: Tutorium ( SWS) CHEM Organische Chemie I Veranstalter: Bäuerle, Peter CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie I für Bachelor Chemie, Wirtschaftschemie, Lehramt Chemie und CIW Veranstalter: Bäuerle, Peter; Reinold, Egon; Werz, Udo WiWi1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (für WiMa und andere) Veranstalter: Güttler, Andre Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS)

24 WiWi8 Investition Veranstalter: Löffler, Gunter 3. Studienjahr (5. Semester) CHEM Anorganische Chemie III (Metallorganische Chemie) Veranstalter: Lindén, Mika CHEM Synthesepraktikum Labor Anorganische Chemie für Wirtschaftschemiker Veranstalter: Rau, Sven Art: Praktikum (3 SWS) CHEM Synthesepraktikum Seminar Anorganische Chemie (Vorleistung) Veranstalter: Art: Sonstiges ( SWS) CHEM Synthesepraktikum Labor Organische Chemie für Wirtschaftschemiker Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo Art: Praktikum (7 SWS) CHEM Synthesepraktikum Seminar Organische Chemie (Vorleistung) Veranstalter: Art: Sonstiges ( SWS) CHEM Seminar zum Synthesepraktikum Anorganische und Organische Chemie für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo; Rau, Sven; Assistent(en) CHEM Chemiewirtschaft I Veranstalter: Hiete, Michael CHEM Seminar Wirtschaftschemie (Bachelor) Veranstalter: Hiete, Michael CHEM Einführung in die Datenbankrecherche zum Synthesepraktikum für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Vogt, Jürgen Art: Software-Praktikum (1 SWS) WiWi3 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (für WiMa und andere) Veranstalter: Gebhardt, Georg Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) WiWi7 Internes Rechnungswesen Veranstalter: Wentges, Paul Lehramt Chemie 1. Studienjahr (1. Semester) CHEM Chemie der Elemente Veranstalter: Rau, Sven; Lindén, Mika; Streb, Carsten Art: Vorlesung (6 SWS)

25 CHEM Seminar zur Vorlesung Chemie der Elemente Veranstalter: Streb, Carsten; Holzbock, Jürgen; Mitarbeiter CHEM Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie I für Lehramt Chemie Veranstalter: Lindén, Mika; Holzbock, Jürgen Art: Praktikum (5 SWS) 2. Studienjahr (3. Semester) CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik I für Bachelor Biochemie und Molekulare Medizin und Lehramt Chemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. CHEM Mathematik I für Biochemie und Molekulare Medizin und Lehramt Chemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard CHEM Anorganische Chemie II Veranstalter: Streb, Carsten CHEM Praktikum Analytische Chemie für Lehramt Chemie Veranstalter: Leopold, Kerstin; Harwardt, Lena Art: Praktikum (3 SWS) CHEM Organische Chemie I Veranstalter: Bäuerle, Peter CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie I für Bachelor Chemie, Wirtschaftschemie, Lehramt Chemie und CIW Veranstalter: Bäuerle, Peter; Reinold, Egon; Werz, Udo CHEM Praktikum Organische Chemie für Lehramt Chemie Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo Art: Praktikum (5 SWS) CHEM Fachdidaktik Chemie I Veranstalter: N.N. 3. Studienjahr (5. Semester) CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. Lehramt Hauptstudium Chemie CHEM Tutorium zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum Veranstalter: Kibler, Ludwig Alfons Art: Tutorium ( SWS)

26 CHEM Anorganische Chemie III (Metallorganische Chemie) Veranstalter: Lindén, Mika CHEM Organische Chemie III (Aromaten und Heteroaromaten) Veranstalter: von Delius, Max CHEM Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Lehramt Chemie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Jürgen; Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons Art: Praktikum (5 SWS) CHEM Physikalische Chemie IV Veranstalter: Jacob, Timo Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Geschichte der Chemie Veranstalter: Holzbock, Jürgen CHEM Integriertes Vertiefungspraktikum für Lehramt Chemie (3 Teile: Anorganische, Organische und Physikalische Chemie) Veranstalter: Behm, Jürgen; Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons; Maas, Gerhard; Rau, Sven; Werz, Udo Art: Praktikum (14 SWS) CHEM Fachdidaktik Chemie II (Demonstrationskurs) Veranstalter: Ziener, Ulrich; Lang, Christian; Petermann, Lydia Art: Praktikum/Seminar (4 SWS) CHEM Vorbesprechung Fachdidaktik Chemie II (Demonstrationskurs) Veranstalter: Ziener, Ulrich; Lang, Christian Art: Einführungsveranstaltung ( SWS) CHEM Computeranwendungen in der Chemie Veranstalter: Vogt, Jürgen Art: Vorlesung/ Übung (2 SWS) Master Chemie Classic CHEM Stereokontrollierte Synthesen Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Anorganische Photochemie / Photokatalyse Veranstalter: Rau, Sven CHEM Projektarbeit Anorganische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Lindén, Mika; Rau, Sven; Streb, Carsten Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Projektarbeit Organische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Maas, Gerhard; Bäuerle, Peter; Werz, Udo; Mena-Osteritz, Elena; von Delius, Max Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Moderne Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M.

27 CHEM Seminar zur Vorlesung Moderne Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Analytical Spectroscopy Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger CHEM Nichtaromatische Carbocyclen und Heterocyclen Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie für Master Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Vorlesung ( SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie für Master Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Seminar ( SWS) CHEM Geschichte der Chemie Veranstalter: Holzbock, Jürgen CHEM Projektarbeit Analytische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Leopold, Kerstin Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Organische Materialien / Organische Elektronik Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; N.N. CHEM Projektarbeit Energietechnik (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Jürgen; Beranek, Radim; Jacob, Timo; Tillmetz, Werner Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Projektarbeit Physikalische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Jürgen; Bernhardt, Thorsten M.; Bansmann, Joachim; Jacob, Timo; Beranek, Radim Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Projektarbeit Theoretische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Groß, Axel; Jacob, Timo; Taubmann, Gerhard Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Polymeric Materials Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Characterization Techniques for Fuel Cells and Batteries Veranstalter: Zeis, Roswitha CHEM Projektarbeit Makromolekulare Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Ziener, Ulrich Art: Praktikum (12 SWS)

28 CHEM Grundvorlesung I: Grundlagen der Makromolekularen Chemie (Synthese) (Viertfach Makromolekulare Chemie) Veranstalter: Ziener, Ulrich Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Energy Science and Technology III (Batteries & Fuel Cells) Veranstalter: Tillmetz, Werner; Jörissen, Ludwig; N.N. CHEM Introduction to Quantum Chemistry Veranstalter: Groß, Axel; Korth, Martin Dieter CHEM Praktische Übungen in Quantenchemie Veranstalter: Groß, Axel; N.N. Art: Übung/Seminar (2 SWS) CHEM Einführung in die Elektrochemie Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Multiscale-Modeling in Energy Research Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Seminar zu Multiscale-Modeling in Energy Research Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Seminar zur Vorlesung Einführung in die Elektrochemie Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Special Topics in Analytical Chemistry I - Miniaturization Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine CHEM Theoretische Physikalische Chemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Übungen zur Vorlesung Theoretische Physikalische Chemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang Art: Übung (1 SWS) CHEM Lithium Ion Batteries Veranstalter: Wohlfahrt-Mehrens, Margret; Wachtler, Mario CHEM Supramolecular Chemistry Veranstalter: von Delius, Max CHEM Programmierpraktikum Quantenchemie II Veranstalter: Korth, Martin Dieter Art: Software-Praktikum (2 SWS) CHEM Special Topics in Analytical Chemistry II - Advanced Electroanalytics Veranstalter: Kranz, Christine CHEM Special Topics in Analytical Chemistry III - Emerging Areas Veranstalter: Leopold, Kerstin; N.N.

29 CHEM Praktikum Biologische Chemie (Nicht-chemisches Nebenfach Master Chemie) Veranstalter: Rosenau, Frank Art: Praktikum (3 SWS) CHEM Biomaterialien (Ringvorlesung) Veranstalter: Ignatius, Anita; Lindén, Mika; Mizaikoff, Boris CHEM Solar Energy Conversion: Fundamentals Veranstalter: Beranek, Radim CHEM Catalysis - Fundamental Aspects and Common Principles Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Colloid Chemistry Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Institutsseminar Theoretische Chemie Veranstalter: Groß, Axel CHEM Theoretische Oberflächenchemie Veranstalter: Groß, Axel CHEM Angewandte Elektrochemie Veranstalter: Wachtler, Mario CHEM Hydrogen as Energy Carrier (VV) Veranstalter: Mohrdieck, Christian CHEM Vorbereitendes Seminar zur Masterarbeit Chemie/Wirtschaftschemie Veranstalter: Art: Seminar ( SWS) 1. Semester CHEM Catalysis - Fundamental Aspects and Common Principles Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Vorlesung (3 SWS) Master Chemie Materialien CHEM Anorganische Photochemie / Photokatalyse Veranstalter: Rau, Sven CHEM Projektarbeit Anorganische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Lindén, Mika; Rau, Sven; Streb, Carsten Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Projektarbeit Organische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Maas, Gerhard; Bäuerle, Peter; Werz, Udo; Mena-Osteritz, Elena; von Delius, Max Art: Praktikum (12 SWS)

30 CHEM Analytical Spectroscopy Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger CHEM Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie für Master Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Vorlesung ( SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie für Master Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Seminar ( SWS) CHEM Integriertes Praktikum I (Anorganische und Physikalische Chemie) Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Jürgen; Bernhardt, Thorsten M.; Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons; Lindén, Mika; Rau, Sven Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Integriertes Praktikum II (Organische und Makromolekulare Chemie) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; von Delius, Max; Ziener, Ulrich Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Projektarbeit Analytische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Leopold, Kerstin Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Organische Materialien / Organische Elektronik Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; N.N. CHEM Projektarbeit Energietechnik (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Jürgen; Beranek, Radim; Jacob, Timo; Tillmetz, Werner Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Projektarbeit Physikalische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Jürgen; Bernhardt, Thorsten M.; Bansmann, Joachim; Jacob, Timo; Beranek, Radim Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Projektarbeit Theoretische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Groß, Axel; Jacob, Timo; Taubmann, Gerhard Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Polymeric Materials Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Characterization Techniques for Fuel Cells and Batteries Veranstalter: Zeis, Roswitha CHEM Projektarbeit Makromolekulare Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Ziener, Ulrich Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Energy Science and Technology III (Batteries & Fuel Cells) Veranstalter: Tillmetz, Werner; Jörissen, Ludwig; N.N.

31 CHEM Einführung in die Elektrochemie Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Multiscale-Modeling in Energy Research Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Seminar zu Multiscale-Modeling in Energy Research Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Seminar zur Vorlesung Einführung in die Elektrochemie Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Special Topics in Analytical Chemistry I - Miniaturization Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine CHEM Theoretische Physikalische Chemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Übungen zur Vorlesung Theoretische Physikalische Chemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang Art: Übung (1 SWS) CHEM Supramolecular Chemistry Veranstalter: von Delius, Max CHEM Praktikum Biologische Chemie (Nicht-chemisches Nebenfach Master Chemie) Veranstalter: Rosenau, Frank Art: Praktikum (3 SWS) CHEM Solar Energy Conversion: Fundamentals Veranstalter: Beranek, Radim CHEM Colloid Chemistry Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Theoretische Oberflächenchemie Veranstalter: Groß, Axel CHEM Vorbereitendes Seminar zur Masterarbeit Chemie/Wirtschaftschemie Veranstalter: Art: Seminar ( SWS) 1. Semester Master Wirtschaftschemie CHEM Stereokontrollierte Synthesen Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Anorganische Photochemie / Photokatalyse Veranstalter: Rau, Sven

32 CHEM Wirtschaftschemie-Vertiefungspraktikum Anorganische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Lindén, Mika; Rau, Sven; Streb, Carsten Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Wirtschaftschemie-Vertiefungspraktikum Organische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; Ziener, Ulrich Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Wirtschaftschemie-Vertiefungspraktikum Physikalische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Jürgen; Beranek, Radim; Bernhardt, Thorsten M.; Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Wirtschaftschemie-Vertiefungspraktikum Analytische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Kranz, Christine; Leopold, Kerstin; Mizaikoff, Boris Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Wirtschaftschemie-Vertiefungspraktikum Energietechnik (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Jürgen; Beranek, Radim; Bernhardt, Thorsten M.; Güttel, Robert; Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Wirtschaftschemie-Vertiefungspraktikum Makromolekulare Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Ziener, Ulrich Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Wirtschaftschemie-Vertiefungspraktikum Theoretische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Groß, Axel; Taubmann, Gerhard Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Moderne Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Moderne Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Analytical Spectroscopy Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Nichtaromatische Carbocyclen und Heterocyclen Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie für Master Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Vorlesung ( SWS)

33 CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie für Master Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Seminar ( SWS) CHEM Geschichte der Chemie Veranstalter: Holzbock, Jürgen CHEM Organische Materialien / Organische Elektronik Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; N.N. CHEM Polymeric Materials Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Characterization Techniques for Fuel Cells and Batteries Veranstalter: Zeis, Roswitha CHEM Energy Science and Technology III (Batteries & Fuel Cells) Veranstalter: Tillmetz, Werner; Jörissen, Ludwig; N.N. CHEM Introduction to Quantum Chemistry Veranstalter: Groß, Axel; Korth, Martin Dieter CHEM Praktische Übungen in Quantenchemie Veranstalter: Groß, Axel; N.N. Art: Übung/Seminar (2 SWS) CHEM Einführung in die Elektrochemie Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Multiscale-Modeling in Energy Research Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Seminar zu Multiscale-Modeling in Energy Research Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Seminar zur Vorlesung Einführung in die Elektrochemie Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Special Topics in Analytical Chemistry I - Miniaturization Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine CHEM Theoretische Physikalische Chemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Übungen zur Vorlesung Theoretische Physikalische Chemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang Art: Übung (1 SWS) CHEM Lithium Ion Batteries Veranstalter: Wohlfahrt-Mehrens, Margret; Wachtler, Mario

34 CHEM Supramolecular Chemistry Veranstalter: von Delius, Max CHEM Berufsfeldpraktikum Wirtschaftschemie Veranstalter: Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Programmierpraktikum Quantenchemie II Veranstalter: Korth, Martin Dieter Art: Software-Praktikum (2 SWS) CHEM Special Topics in Analytical Chemistry II - Advanced Electroanalytics Veranstalter: Kranz, Christine CHEM Special Topics in Analytical Chemistry III - Emerging Areas Veranstalter: Leopold, Kerstin; N.N. CHEM Biomaterialien (Ringvorlesung) Veranstalter: Ignatius, Anita; Lindén, Mika; Mizaikoff, Boris CHEM Solar Energy Conversion: Fundamentals Veranstalter: Beranek, Radim CHEM Catalysis - Fundamental Aspects and Common Principles Veranstalter: Behm, Jürgen Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Colloid Chemistry Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Institutsseminar Theoretische Chemie Veranstalter: Groß, Axel CHEM Übung zur Vorlesung Ökobilanzierung und nachhaltige Produktbewertung Veranstalter: Hiete, Michael Art: Übung (2 SWS) CHEM Nachhaltige Chemie und Grüne Chemie/Industrial Ecology Veranstalter: Hiete, Michael CHEM Übung zur Vorlesung Nachhaltige Chemie und Grüne Chemie/ Industrial Ecology Veranstalter: Hiete, Michael Art: Übung (2 SWS) CHEM Ökobilanzierung und nachhaltige Produktbewertung Veranstalter: Hiete, Michael CHEM Theoretische Oberflächenchemie Veranstalter: Groß, Axel CHEM Angewandte Elektrochemie Veranstalter: Wachtler, Mario

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung)

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung) Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der Fakultät für Naturwissenschaften an der Universität Ulm vom xx.yy.2007 Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 5-16 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Das Leben auch im kleinsten Detail erforschen und erfahren die Biochemie an der UUlm macht es möglich! Fakultät für Naturwissenschaften Biochemie Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten:

Mehr

SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology ( )

SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology ( ) Gesamtübersicht Module Master Biologie Fach:Botanik M1201 Plant Cell Biology M2201 Plant Gene Technol. M1205 Photorezeptoren (209+210) M1201 Plant Cell Biology M1202 Plant M1203 Kryptogamen (205+206) M1204

Mehr

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP Dr. Ludwig Kibler 01.09.2016 PCAP Infos Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP Seite 2 Ansprechpartner Organisation und Dozenten Studienkommission Chemie (Prof. Thorsten

Mehr

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen 1 Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen Dieser Modulplan stellt alle möglichen Studieninhalte zum jetzigen Zeitpunkt (30.07.07) dar.

Mehr

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert:

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Vom 10. April 2006 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 und

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienpläne für das Biologiestudium (Diplomstudiengang) Grund- und Hauptstudium (Gültig ab WS 2008/09) 2 Inhalt Seite Studienplan für das Biologiestudium

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch.

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch. Die Anmeldefrist endet am 30.06.2016. Für folgende Klausuren läuft die Anmeldfrist früher ab: Neurobiologie2 / Tierphysiologie 2: Ende der Anmeldfrist: 12.05.2016 Einsatz von Zellkulturtechniken in der

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Übersicht über den Studiengang Chemie

Übersicht über den Studiengang Chemie Übersicht über den Studiengang Chemie LP pro Sem. Studiengangvarianten A-C, Bachelor und Master 1. Sem. 31 Stand 06/2014 2. Sem. 33 3. Sem. 31 4. Sem. 27 5. Sem. 29 6. Sem. 29 Σ BA: 180 7. Sem. 30 8. Sem.

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2.

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2. Wahlmodulliste Master Biologische Chemie WS 2016 LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes CHE I-1 270222 1 2016W - Praktikum - Spezielle Synthesechemie, 10st., UE Martin, Harry 10,00 CHE I-1 10,00 CHE I-2 270130

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 i. V. m. 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)

Mehr

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Informationen zum Studiengang Master Biologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Informationen zum Studiengang Master Biologie Juli 2010 Wichtig: die aufgeführten Module in der 1. Änderungssatzung für den Studiengang Master

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie () Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Studiengang gliedert sich ab dem dritten

Mehr

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I Molekulare Medizin - sverzeichnis (WS 2015/16) Molekulare Medizin Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I 55170-RV Ringvorlesung "Gute wissenschaftliche Praxis" Geschichte, Theorie,

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS]

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS] Theoretische Unterrichtsveranstaltungen Praktische Unterrichtsveranstaltungen 1. Semester Allgemeine und anorganische Chemie Mathematische und statistische Methoden Experimentalphysik für Naturwissenschaftler

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2016 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Universität Basel Examenstermine Herbstsemester 2015 Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Examenstermine HS 15 (Stand

Universität Basel Examenstermine Herbstsemester 2015 Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Examenstermine HS 15 (Stand Examenste HS 15 (Stand 28.01.2016) 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 26.01.2016 Pharmazentrum, Hörsaal 1, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel falls zusammen mit 10389 undoder

Mehr

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie Die Stundenpläne dienen zur Orientierung! Es kann zu Aktualisierungen kommen. Verbindlich sind die Einträge im UnivIS! 1. Fachsemester Bachelor of Science 8-9 VL Physik VL Anorganische VL Physik VL Physikalische

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Mo / Di Analysis II (Vorlesung) 5501002 Michael Schürmann, 4st, ab

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 17-27 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie und den englischsprachigen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. Ralph Hobby DVGW Hochschulforum Dresden, 24.09.2012 Lehrstuhl Verfahrenstechnik / Wassertechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 6 2 ALLGEMEINE UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9,75 12 Physik für ChemikerInnen

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie Dr. Carsten Roller Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.v. 5.500 Individuelle Mitglieder 70 Institutionen und Firmen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) VO3/VO2 "Physik I/II für Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f., Gruppe A/B; Di 9:00-10:30

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Dominique Brodbeck, Markus Degen, Frank Pude Hochschule für Life Sciences Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien Molekulare Biologie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums (Bachelorstudium) voraus. Es können zusätzliche Prüfungen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 28/30 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Juni 2007 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie)

Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) Der Studiengang Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15.7. (Ausschlussfrist) an die Zentralstelle für

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Examenstermine FS 16 (Stand )

Examenstermine FS 16 (Stand ) Examenste FS 16 (Stand 27.06.2016) Erstt/ 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 01.06.2016 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 28.06.2016 10316 Bau und Vielfalt

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Bioinformatik Im Schwerpunkt Bioinformatik wird die Wahl der Grundlagen- und Vertiefungsmodule auf überwiegend molekulare Module eingeschränkt. Die folgenden

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Biologiestudium in Göttingen

Biologiestudium in Göttingen Biologiestudium in Göttingen Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2009/2010 Der Studienort Göttingen Die Stadt Göttingen Kleine Großstadt mit 125000 Einwohnern und 24000 Studierenden Die Universität

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

MASTER - A Molekulare Mikrobiologie und Immunbiologie (Molecular Microbiology and Immunobiology)

MASTER - A Molekulare Mikrobiologie und Immunbiologie (Molecular Microbiology and Immunobiology) MASTER - A066830 Molekulare Mikrobiologie und Immunbiologie (Molecular Microbiology and Immunobiology) Alternative Pflichtmodulgruppe () Molekulare Mikrobiologie - Molecular Microbiology WS2/SS3 MMI I-

Mehr

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 1. Studienbüro 2. Überblick Studium 2. Studienabschnitt 3. Besonderheiten für 2FA BSc 4. Wie plane ich mein Studium Wo informiere ich mich 5. Biolog. Module im

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Jan-Willem Liebezeit 11. April 2016 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München

Mehr

Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012

Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012 Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012 Generelles - Regelstudienzeit 10 Semester - in Kaiserslautern: reformierter Diplom-Studiengang

Mehr

Neufassung der Studienordnung für den Diplomstudiengang. Biochemie/Molekularbiologie an der Universität Hamburg

Neufassung der Studienordnung für den Diplomstudiengang. Biochemie/Molekularbiologie an der Universität Hamburg Studienordnung für den Diplomstudiengang Biochemie/Molekularbiologie an der Universität Hamburg Vom 26. Mai 1998 Der Behörde für Wissenschaft und Forschung wurde am 12. Oktober 1998 die auf Grund des 97

Mehr

Äquivalenzlisten für die Masterstudien:

Äquivalenzlisten für die Masterstudien: Äquivalenzlisten für die Masterstudien: 066 491 Masterstudium Technische Chemie - Synthese 066 492 Masterstudium Werkstofftechnologie u. -analytik 066 493 Masterstudium Technische Chemie - Materialchemie

Mehr

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik Bachelor Mathematik Im Nebenfachmodul kann aus den Fächern Biologie, BWL, Chemie, Informatik, Life Science, Sprachwissenschaften, Philosophie, Physik,

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum zweiten Studienabschnitt (ab 3. FS) & Bachelorarbeit im Fach Biologie Claudia Bräuer 1 Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren

Mehr

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Rückkehrer 2012 Lebenswissenschaften Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Feldern Gesundheit, Ernährung, Energie oder Klimawandel

Mehr

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016)

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Fakultät für Chemie Übersicht Kennzahlen / Kurzporträt Struktur

Mehr

Modulhandbuch. Master Biochemie

Modulhandbuch. Master Biochemie Modulhandbuch Master Biochemie Prüfungsordnungsversion 2011 Inhaltsverzeichnis Pflichtmodule Biologie Molekulare Biowissenschaften 1 Pflichtmodule Chemie Vertiefung Anorganische Chemie 4 Vertiefung Organische

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011 Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011 Universität Ulm Viele gute Gründe sprechen für ein Masterstudium an der Universität Und unabhängig vom Studiengang profitieren

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr