Fakultät für Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Naturwissenschaften"

Transkript

1 Fakultät für Naturwissenschaften Studienkommission Biologie und Biochemie BIO Laborpraktikum, Pharmakologie als Nebenfach (Experimentelle Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler) Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold Art: Blockpraktikum (2 SWS) BIO Seminar Pharmakologie als Nebenfach: Molekulare Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Sterk, Vanessa BIO Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten Veranstalter: Dozenten der Biologie Art: Übung (3 SWS) Biologie Bachelor 2. Semester Modul Ökologie BIO Einführung in die Ökologie Veranstalter: Maier, Gerhard BIO Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen Veranstalter: Kazda, Marian BIO Grundübungen Ökologie Veranstalter: Kazda, Marian; Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco Art: Übung (2 SWS) Modul Physik PHYS Physik für Biologen Veranstalter: Tammer, Robert Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) PHYS Physik für Biologen (Ü) Veranstalter: Tammer, Robert Art: Übung (2 SWS) Modul Physiologie I BIO Tierphysiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Weidemann, Wolfgang Art: Vorlesung (4 SWS) BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Brennicke, Axel

2 BIO Einführung in die Biochemie I, Teil 1 Veranstalter: Rosenau, Frank Modul Systematik und Evolution BIO Botanische und Zoologische Bestimmungsübungen Veranstalter: Bellmann, Heiko; Hoppe, Jürgen; von Wrangell, Philipp Art: Übung/Seminar (3 SWS) BIO Systematik und Evolution Teil 2 Veranstalter: Waloßek, Dieter; Hoppe, Jürgen Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) 4. Semester Modul Biodiversität, Teil I BIO Biodiversität I Veranstalter: Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco Art: Übung (3 SWS) Modul Medizinisches Nebenfach I BIO Pharmakologie und Toxikologie I Veranstalter: Möpps, Barbara; Syrovets, Tatiana; Jahrsdörfer, Bernd; Pitterle, Kai; Simmet, Thomas BIO Zellbiologie II Veranstalter: Walther, Paul; Ziegler, Andreas Modul Methoden der Neurobiologie BIO Methoden der Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang BIO Methoden der Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang Art: Übung/Seminar (8 SWS) Modul Molekularbiologie / Physiologie BIO Molekularbiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Barth, Holger; Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Eikmanns, Bernhard; Johnsson, Nils; Marchfelder, Anita; Riedel, Christian; Rosenau, Frank; Stupperich, Erhard; Weidemann, Wolfgang BIO Molekulare Pflanzenphysiologie Veranstalter: Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Marchfelder, Anita BIO Molekulare Pflanzenphysiologie Veranstalter: Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Brennicke, Axel

3 BIO Hormonphysiologie Veranstalter: Weidemann, Wolfgang Modul Molekularbiologie I / Endokrinologie BIO Molekularbiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Barth, Holger; Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Eikmanns, Bernhard; Johnsson, Nils; Marchfelder, Anita; Riedel, Christian; Rosenau, Frank; Stupperich, Erhard; Weidemann, Wolfgang BIO Endokrinologie Veranstalter: Weidemann, Wolfgang BIO Hormonphysiologie Veranstalter: Weidemann, Wolfgang Modul Molekularbiologie I / Mikrobiologie BIO Molekularbiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Barth, Holger; Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Eikmanns, Bernhard; Johnsson, Nils; Marchfelder, Anita; Riedel, Christian; Rosenau, Frank; Stupperich, Erhard; Weidemann, Wolfgang BIO Mikrobiologie II (Mikrobieller Stoffwechsel) Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Mikrobiologie I Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard; Stupperich, Erhard; Riedel, Christian; Schiel-Bengelsdorf, Bettina; Noack, Steffi Modul Molekularbiologie I / Molek. Pflanzenphysiologie BIO Molekulare Botanik I Veranstalter: Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Marchfelder, Anita BIO Molekularbiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Barth, Holger; Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Eikmanns, Bernhard; Johnsson, Nils; Marchfelder, Anita; Riedel, Christian; Rosenau, Frank; Stupperich, Erhard; Weidemann, Wolfgang BIO Molekulare Pflanzenphysiologie Veranstalter: Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Brennicke, Axel Modul Physiologie II BIO Molekulare Pflanzenphysiologie Veranstalter: Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Marchfelder, Anita

4 BIO Endokrinologie Veranstalter: Weidemann, Wolfgang BIO Molekulare Pflanzenphysiologie Veranstalter: Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Brennicke, Axel BIO Hormonphysiologie Veranstalter: Weidemann, Wolfgang Modul Umweltbiologie BIO Conservation Biology Veranstalter: Tschapka, Marco Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Naturschutz / Umweltrecht / Wildbiologie Veranstalter: d'oleire, Werner Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Umweltbiologie (nur für Nebenfachmodul!) Veranstalter: Kazda, Marian; Tschapka, Marco; Ayasse, Manfred BIO Umweltbelastungen Veranstalter: Kazda, Marian Art: Vorlesung (1 SWS) WiWi Nachhaltige Unternehmensführung Veranstalter: Müller, Martin Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) Modul Umweltmikrobiologie BIO Mikrobiologie der Umwelt Veranstalter: Stupperich, Erhard; Dürre, Peter Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Molekularbiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Barth, Holger; Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Eikmanns, Bernhard; Johnsson, Nils; Marchfelder, Anita; Riedel, Christian; Rosenau, Frank; Stupperich, Erhard; Weidemann, Wolfgang BIO Mikrobiologie II (Mikrobieller Stoffwechsel) Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) 6. Semester Medizinisches Nebenfach III BIO Medizinische Neurowissenschaften Veranstalter: Liss, Birgit Methoden der Biologie

5 BIO Spezielle Methoden der Molekularbiologie Veranstalter: Weidemann, Wolfgang; Brennicke, Axel; Binder, Stefan; Marchfelder, Anita; Takenaka, Mizuki; Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard; Johnsson, Nils; Dünkler, Alexander; Gronemeyer, Thomas Art: Übung/Seminar (11 SWS) BIO Spezielle Methoden der Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter Art: Übung/Seminar (9 SWS) Biologie Diplom Grundstudium 4. Semester CHEM Praktikum Chemie für Biologen Veranstalter: Bäuerle, Peter; Leopold, Kerstin; Reinold, Egon Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Seminar zum Praktikum Chemie für Biologen Veranstalter: Bäuerle, Peter; Wunderlin, Markus; Mizaikoff, Boris Hauptstudium BIO 5211 Molekularbiologie II und Pflanzenphysiologie Veranstalter: Binder, Stefan; Brennicke, Axel; van der Merwe, D.; Takenaka, Mizuki; Marchfelder, Anita; Späth, Bettina; Ossenbuehl, Friedrich; mit Assistenten Art: Praktikum (12 SWS) BIO Molekulare Pflanzenphysiologie Veranstalter: Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Brennicke, Axel BIO 6313 Fledermausökologie Veranstalter: Tschapka, Marco Art: Kurs (2 SWS) BIO Tier-Pflanze- / Tier-Tier-Interaktionen Veranstalter: Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco Art: Praktikum (6 SWS) BIO Tier-Pflanze- / Tier-Tier-Interaktionen Veranstalter: Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco BIO 6335 Tier-Pflanze- / Tier-Tier-Interaktionen Veranstalter: Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco; mit Assistenten BIO 6411 Verhaltensphysiologie Veranstalter: Ehret, Guenter; Wolf, Harald; Stein, Wolfgang; Kurt, Simone; Mader, Wolfgang; Mitarbeiter Art: Praktikum (6 SWS) BIO 6412 Verhaltensphysiologie Veranstalter: Ehret, Guenter; Wolf, Harald; Stein, Wolfgang; Kurt, Simone; Mader, Wolfgang; Mitarbeiter

6 BIO 6415 Verhaltensphysiologie Veranstalter: Kämper, Günter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO 6611 Großpraktikum Mikrobiologie I Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard; Riedel, Christian; Stupperich, Erhard; Schiel-Bengelsdorf, Bettina; mit Assistenten Art: Praktikum (12 SWS) BIO 6612 Großpraktikum Mikrobiologie II Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard; Stupperich, Erhard; Schiel-Bengelsdorf, Bettina; mit Assistenten Art: Praktikum (12 SWS) BIO 6613 Seminar Mikrobiologie II Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard; Stupperich, Erhard; Schiel-Bengelsdorf, Bettina; Riedel, Christian BIO 6011 Morphologie und Biologie der Crustacea Veranstalter: Waloßek, Dieter; Maas, Andreas Art: Praktikum (6 SWS) BIO 6014 Phylogenie und Biodiversität der Crustacea Veranstalter: Waloßek, Dieter BIO 6013 Einführung in die Biosystematik Veranstalter: Waloßek, Dieter Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Molecular Cell Biology Veranstalter: Johnsson, Nils; Gronemeyer, Thomas Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Molecular Cell Biology Veranstalter: Johnsson, Nils; Dünkler, Alexander BIO Molekularbiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Barth, Holger; Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Eikmanns, Bernhard; Johnsson, Nils; Marchfelder, Anita; Riedel, Christian; Rosenau, Frank; Stupperich, Erhard; Weidemann, Wolfgang BIO 6907 Ausgewählte Themen aus der Zellbiologie Veranstalter: Walther, Paul; Ziegler, Andreas Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Säugetiergenetik Veranstalter: Assum, Günter; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Steinbach, Peter; Maier, Christiane BIO 9900 Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten in Biologie Veranstalter: Dozenten der Biologie Art: Übung (2 SWS) BIO Mikrobiologie der Umwelt Veranstalter: Stupperich, Erhard; Dürre, Peter Art: Übung/Seminar (4 SWS) BIO Mikrobiologie II (Mikrobieller Stoffwechsel) Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS)

7 BIO Methoden der Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang BIO Methoden der Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang Art: Übung/Seminar (8 SWS) BIO Conservation Biology Veranstalter: Tschapka, Marco Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Naturschutz / Umweltrecht / Wildbiologie Veranstalter: d'oleire, Werner Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Umweltbiologie (nur für Nebenfachmodul!) Veranstalter: Kazda, Marian; Tschapka, Marco; Ayasse, Manfred BIO Umweltbelastungen Veranstalter: Kazda, Marian Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Qualitätssicherung Veranstalter: Stupperich, Erhard BIO Marine Biologie des Mittelmeerraumes Veranstalter: Tomaschko, Karl-Heinz Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Ökologie des Mittelmeerraumes Veranstalter: Kazda, Marian; Kalko, Elisabeth; Bellmann, Heiko; Muhle, Hermann; von Wrangell, Philipp; Dürre, Peter; Jansen, Steven Art: Geländepraktikum (12 SWS) BIO Ökologie des Mittelmeerraumes Veranstalter: Kazda, Marian; Kalko, Elisabeth; Dürre, Peter Lehrangebot für Nebenfächer aus Block B und C BIO 5928 Virologie für Biologen Veranstalter: Mertens, Thomas; Kirchhoff, Frank; Michel, Detlef; Münch, Jan Art: Praktikum (6 SWS) BIO Säugetiergenetik Veranstalter: Assum, Günter; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Steinbach, Peter; Maier, Christiane MED Genetik des Alterns Veranstalter: Kaufmann, Dietrich Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Säugetier- und Humangenetik Veranstalter: Assum, Günter; Just, Walter; Kaufmann, Dietrich; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Speit, Guenter; Steinbach, Peter; Vogel, Walther; Barbi, Gotthold; Högel, Josef Art: Praktikum (8 SWS)

8 BIO 5955 Laborpraktikum, Pharmakologie als Nebenfach (Experimentelle Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler) Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Jahrsdörfer, Bernd; Pitterle, Kai Art: Blockpraktikum (2 SWS) BIO6935 Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger BIO6936 Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger Art: Praktikum (6 SWS) BIO 5931 Forensische Anthropologie Veranstalter: Rösing, Friedrich W. BIO 5990 Genetik menschlicher Populationen Veranstalter: Schmidt, Horst Dieter CHEM Einführung in die Naturstoffchemie (WV; ehem. OC VIIa) Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Organische Chemie II (Reaktionsmechanismen) Veranstalter: Bäuerle, Peter Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) MED Q 1 Teil I: Medizinische Biometrie Veranstalter: Muche, Rainer WiWi4 Externes Rechnungswesen (für WiWi, WiMa und andere) Veranstalter: Marten, Kai-Uwe Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) WiWi4.1 Externes Rechnungswesen (für WiWi, WiMa und andere) Veranstalter: Marten, Kai-Uwe Art: Begleitseminar (1 SWS) MED W 35 Phytopharmakologie und Phytotherapie Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Loos, Cornelia; Sterk, Vanessa Art: Wahlfach (1 SWS) Biologie Lehramt Grundstudium 2. Semester BIO Floristische Geländeübungen Veranstalter: von Wrangell, Philipp Art: Übung (1 SWS) BIO Botanische und Zoologische Bestimmungsübungen Veranstalter: Bellmann, Heiko; Hoppe, Jürgen; von Wrangell, Philipp Art: Übung/Seminar (3 SWS)

9 BIO Systematik und Evolution Teil 2 Veranstalter: Waloßek, Dieter; Hoppe, Jürgen Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) BIO Faunistische Geländeübungen Veranstalter: Bellmann, Heiko; Tschapka, Marco Art: Übung (1 SWS) LBIO Biologie der Prokaryoten Veranstalter: Riedel, Christian Art: Vorlesung (3 SWS) LBIO Biologie der Prokaryoten Veranstalter: Riedel, Christian Art: Übung (2 SWS) 4. Semester BIO Molekulare Pflanzenphysiologie Veranstalter: Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Brennicke, Axel BIO Hormonphysiologie Veranstalter: Weidemann, Wolfgang BIO Fachdidaktik Biologie I Veranstalter: Art: Übung/Seminar (2 SWS) Biologie Master / Master of Biology Biological / Medical Subject Human Genetics BIO Säugetiergenetik Veranstalter: Assum, Günter; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Steinbach, Peter; Maier, Christiane BIO Säugetier- und Humangenetik Veranstalter: Assum, Günter; Just, Walter; Kaufmann, Dietrich; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Speit, Guenter; Steinbach, Peter; Vogel, Walther; Barbi, Gotthold; Högel, Josef Art: Praktikum (8 SWS) Medical Neuroscience MED clinical neurosciences part 2 - practical training Veranstalter: Steinacker, Petra; Danzer, Karin; Lindenberg, Katrin; Ludolph, Albert; Otto, Markus; Schnack, Cathrin; Schwalenstöcker, Birgit; von Arnim, Christine; von Einem, Björn; Weishaupt, Jochen Hans; Witting, Anke Art: Praktikum ( SWS) Virology

10 BIO Virology II Veranstalter: von Einem, Jens; Münch, Jan; Mertens, Thomas; Schubert, Axel Georg; Frascaroli, Giada Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) BIO Virology II (part 2) Veranstalter: Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) BIO Virology (practical course) Veranstalter: Art: Praktikum (9 SWS) Biodiversity and Ecology BIO Morphology, Systematics and Phylogeny of Crustacea Veranstalter: Waloßek, Dieter; Maas, Andreas BIO Morphology, Systematics and Phylogeny of Crustacea Veranstalter: Waloßek, Dieter; Maas, Andreas Art: Praktikum (6 SWS) BIO Tier-Pflanze- / Tier-Tier-Interaktionen Veranstalter: Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco BIO Tier-Pflanze- / Tier-Tier-Interaktionen Veranstalter: Ayasse, Manfred; Tschapka, Marco Art: Praktikum (6 SWS) Modul Exkursion BIO Exkursion Berchtesgaden Veranstalter: d'oleire, Werner; von Wrangell, Philipp Art: Exkursion (2 SWS) Modul Field Ecology BIO Marine Biologie des Mittelmeerraumes Veranstalter: Tomaschko, Karl-Heinz Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Ökologie des Mittelmeerraumes Veranstalter: Kazda, Marian; Kalko, Elisabeth; Bellmann, Heiko; Muhle, Hermann; von Wrangell, Philipp; Dürre, Peter; Jansen, Steven Art: Geländepraktikum (12 SWS) BIO Ökologie des Mittelmeerraumes Veranstalter: Kazda, Marian; Kalko, Elisabeth; Dürre, Peter BIO Tropenökologie in Costa Rica Veranstalter: Tschapka, Marco BIO Tropenökologie in Costa Rica Veranstalter: Tschapka, Marco BIO Tropenökologie in Costa Rica Veranstalter: Tschapka, Marco Art: Geländepraktikum (12 SWS)

11 Molecular Bioscience Modul Genetic BIO Molecular Cell Biology Veranstalter: Johnsson, Nils; Gronemeyer, Thomas Art: Vorlesung (1 SWS) Modul Microbiology BIO Microbiology IV (Microbial Regulation) Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Microbiology Advanced Course Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard; Riedel, Christian Art: Praktikum (12 SWS) Modul Molecular Botany BIO Molecular Botany Veranstalter: Brennicke, Axel; Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Takenaka, Mizuki Art: Praktikum (15 SWS) BIO Molecular Botany Veranstalter: Brennicke, Axel; Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Takenaka, Mizuki Modul Quality Control BIO Qualitätssicherung Veranstalter: Stupperich, Erhard Neurobiology BIO Behavioral Physiology Veranstalter: Ehret, Guenter Art: Vorlesung (4 SWS) BIO Behavioral Physiology Veranstalter: Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang; Wolf, Harald; Kurt, Simone BIO Behavioral Physiology Veranstalter: Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang; Wolf, Harald; Kurt, Simone Art: Übung (12 SWS) Biologie Lehramt und Diplom Biochemie Bachelor 2. Semester Modul Mathematik für Biochemiker II

12 CHEM Mathematische Methoden II für Bachelor Biochemie und Molekulare Medizin (2. Sem.) Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) Modul Organische Chemie II CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie II für Biochemiker Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mästle, Werner; Reinold, Egon Modul Organische Chemie III CHEM Praktikum Organische Chemie für Biochemie Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) Modul Physik für Naturwissenschaftler II PHYS Physik II für Naturwissenschaftler Veranstalter: Freyberger, Matthias Art: Vorlesung (4 SWS) PHYS Physik II für Naturwissenschaftler C (S) Veranstalter: Freyberger, Matthias; Vogel, Karl PHYS Physik II für Naturwissenschaftler MM (S) Veranstalter: Freyberger, Matthias; Vogel, Karl PHYS Physik II für Naturwissenschaftler BC (S) Veranstalter: Freyberger, Matthias; Vogel, Karl PHYS Physik II für Naturwissenschaftler M/I (S) Veranstalter: Freyberger, Matthias; Vogel, Karl Modul Physiologie BIO Tierphysiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Weidemann, Wolfgang Art: Vorlesung (4 SWS) BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Brennicke, Axel Modul Strukturaufklärung mit spektroskopischen Methoden CHEM Strukturaufklärung organischer Moleküle mit spektroskopischen Methoden (Spektrenkurs) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich; Wunderlin, Markus Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) Modul Biochemie

13 BIO Einführung in die Biochemie I, Teil 1 Veranstalter: Rosenau, Frank 4. Semester Modul Biochemie BIO Biochemie II Veranstalter: Rosenau, Frank Art: Vorlesung/ Seminar (4 SWS) BIO Biochemie III Veranstalter: Rosenau, Frank Art: Praktikum/Seminar (6 SWS) Modul Molekularbiologie I BIO Molekularbiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Barth, Holger; Binder, Stefan; Brennicke, Axel; Eikmanns, Bernhard; Johnsson, Nils; Marchfelder, Anita; Riedel, Christian; Rosenau, Frank; Stupperich, Erhard; Weidemann, Wolfgang BIO Mikrobiologie II (Mikrobieller Stoffwechsel) Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Molekulare Pflanzenphysiologie Veranstalter: Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Brennicke, Axel BIO Hormonphysiologie Veranstalter: Weidemann, Wolfgang Biochemie Master 2. Semester BIO 8000 Großpraktikum Biochemie Veranstalter: Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Einführung in die Naturstoffchemie (WV; ehem. OC VIIa) Veranstalter: Maas, Gerhard BIO 5928 Virologie für Biologen Veranstalter: Mertens, Thomas; Kirchhoff, Frank; Michel, Detlef; Münch, Jan Art: Praktikum (6 SWS) BIO Säugetiergenetik Veranstalter: Assum, Günter; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Steinbach, Peter; Maier, Christiane

14 BIO 5211 Molekularbiologie II und Pflanzenphysiologie Veranstalter: Binder, Stefan; Brennicke, Axel; van der Merwe, D.; Takenaka, Mizuki; Marchfelder, Anita; Späth, Bettina; Ossenbuehl, Friedrich; mit Assistenten Art: Praktikum (12 SWS) BIO Qualitätssicherung Veranstalter: Stupperich, Erhard BIO Molecular Cell Biology Veranstalter: Johnsson, Nils; Gronemeyer, Thomas Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Molecular Cell Biology Veranstalter: Johnsson, Nils; Dünkler, Alexander BIO Molecular Botany Veranstalter: Brennicke, Axel; Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Takenaka, Mizuki Art: Praktikum (15 SWS) BIO Molecular Botany Veranstalter: Brennicke, Axel; Marchfelder, Anita; Binder, Stefan; Takenaka, Mizuki BIO Microbiology IV (Microbial Regulation) Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Microbiology Advanced Course Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard; Riedel, Christian Art: Praktikum (12 SWS) BIO Virology II Veranstalter: von Einem, Jens; Münch, Jan; Mertens, Thomas; Schubert, Axel Georg; Frascaroli, Giada Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) MED W 35 Phytopharmakologie und Phytotherapie Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Loos, Cornelia; Sterk, Vanessa Art: Wahlfach (1 SWS) PHYS Biophysik II Veranstalter: Michaelis, Jens Art: Wahlpflichtvorlesung (5 SWS) PHYS Biophysik II für Biochemiker (S) Veranstalter: Michaelis, Jens; Röcker, Carlheinz Art: Seminar (5 SWS) PHYS Biophysik II (P) Veranstalter: Michaelis, Jens; Röcker, Carlheinz Art: Praktikum (4 SWS) Nebenfächer Virology BIO Virology II (part 2) Veranstalter: Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS)

15 BIO Virology (practical course) Veranstalter: Art: Praktikum (9 SWS) Kolloquien BIO 7810 Biologisches Kolloquium Veranstalter: Dozenten der Biologie Kolloquien / Wahlveranstaltungen für verschiedene Fachsemester und Studiengänge BIO Nutzpflanzenkurs Veranstalter: Hoppe, Jürgen Oberseminare für Fortgeschrittene BIO 7412 Neurobiologisches Oberseminar Veranstalter: Ehret, Guenter; Wolf, Harald; Lehmann, Fritz-Olaf; Stein, Wolfgang; Mader, Wolfgang Art: Oberseminar (2 SWS) BIO 7611 Oberseminar Mikrobiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard Art: Oberseminar (2 SWS) BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Art: Oberseminar (2 SWS) Studienkommission Chemie Bachelor Chemie 3. Studienjahr (6. Semester) CHEM Anorganische Chemie IV (Komplexchemie) Veranstalter: Rau, Sven Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Organische Chemie IV (Prinzipien der Organischen Synthese) (PV) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen; Kibler, Ludwig Alfons Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Veranstalter: Bansmann, Joachim; Kibler, Ludwig Alfons CHEM Grundpraktikum Instrumentelle Analytische Chemie (Viertfach) Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Wahlpraktikum (6 SWS)

16 CHEM Physikalische Chemie IV Veranstalter: Behm, Juergen Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie IV Veranstalter: Behm, Juergen CHEM Toxikologie Veranstalter: Barth, Holger Art: Vorlesung (1 SWS) CHEM Rechtskunde für Chemiker Veranstalter: Pflüger, Th. Art: Wahlpflichtvorlesung (1 SWS) 3. Studienjahr (6. Semester) Wahlpflichtmodule CHEM Seminar zur Vorlesung Bioanalytische Chemie: Schwerpunkt Chemound Biosensorik Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Grundpraktikum Energietechnik (Viertfach) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo Art: Abschlussveranstaltung (6 SWS) CHEM Grenzflächenchemie II - Elektrochemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie II - Elektrochemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Seminar zur Vorlesung Makromolekulare Chemie Veranstalter: Weil, Tanja CHEM Seminar zur Vorlesung Spezielle Analytische Chemie I - Introduction to Chemometrics Analytical Statistics without Numbers Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine CHEM Quantenmechanik II für Chemiker (Grundvorlesung II Viertfach Theoretische Chemie) Veranstalter: Groß, Axel Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Quantenmechanik II Veranstalter: Groß, Axel CHEM Grundpraktikum Theoretische Chemie (Viertfach) Veranstalter: Groß, Axel Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Seminar zum Grundpraktikum Theoretische Chemie (Viertfach) Veranstalter: Groß, Axel; Carbogno, Christian CHEM Grundpraktikum Makromolekulare Chemie (Viertfach) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich Art: Pflichtpraktikum (6 SWS)

17 CHEM Seminar zum Grundpraktikum Makromolekulare Chemie (Viertfach) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM Grundlagen der Makromolekularen Chemie (Charakterisierung) (GV II Viertfach Makro) Veranstalter: Ziener, Ulrich; Weil, Tanja ENGH 6001 Einführung in die Energietechnik Veranstalter: Kabza, Herbert; Richter, Michael Art: Vorlesung/ Übung (3 SWS) 1. Studienjahr (2. Semester) CHEM Anorganische Chemie I Veranstalter: Rau, Sven Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Anorganische und Analytische Chemie für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Linden, Mika; Leopold, Kerstin; Holzbock, Jürgen Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Physikalische Chemie I Veranstalter: Jacob, Timo Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie I Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Mathematik II für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik II für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; Mancera Rodriguez, Luis Alberto PHYS Physikpraktikum für Naturwissenschaftler Veranstalter: Röcker, Carlheinz Art: Praktikum (6 SWS) PHYS Physik II für Naturwissenschaftler Veranstalter: Freyberger, Matthias Art: Vorlesung (4 SWS) 2. Studienjahr (4. Semester) CHEM Instrumentelle Analytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Instrumentelle Analytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Theoretische Modellierung und Simulation Veranstalter: Groß, Axel Art: Pflichtvorlesung (3 SWS)

18 CHEM Übungen zur Vorlesung Theoretische Modellierung und Simulation Veranstalter: Groß, Axel; Hörmann, Nicolas Georg; Künzel, D. Art: Übung ( SWS) CHEM Grundvorlesung II: Bioanalytische Chemie: Schwerpunkt Chemo- und Biosensorik Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Seminar zur Grundvorlesung II: Bioanalytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Organische Chemie II (Reaktionsmechanismen) Veranstalter: Bäuerle, Peter Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie II Veranstalter: Bäuerle, Peter; Reinold, Egon; Mästle, Werner; N.N. CHEM Strukturaufklärung organischer Moleküle mit spektroskopischen Methoden (Spektrenkurs) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich; Wunderlin, Markus Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Strukturaufklärung Organischer Moleküle (Spektrenkurs) Veranstalter: Werz, Udo CHEM Praktikum Organische Chemie für Bachelor Chemie und Bachelor Wirtschaftschemie Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mästle, Werner Art: Pflichtpraktikum (12 SWS) CHEM Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mästle, Werner; Reinold, Egon Bachelor Wirtschaftschemie 1. Studienjahr (2. Semester) CHEM Anorganische Chemie I Veranstalter: Rau, Sven Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Anorganische und Analytische Chemie für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Linden, Mika; Leopold, Kerstin; Holzbock, Jürgen Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Physikalische Chemie I Veranstalter: Jacob, Timo Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie I Veranstalter: Jacob, Timo

19 CHEM Mathematik II für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik II für Bachelor Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; Mancera Rodriguez, Luis Alberto PHYS Physikpraktikum für Naturwissenschaftler Veranstalter: Röcker, Carlheinz Art: Praktikum (6 SWS) 2. Studienjahr (4. Semester) CHEM Instrumentelle Analytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Instrumentelle Analytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Organische Chemie II (Reaktionsmechanismen) Veranstalter: Bäuerle, Peter Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie II Veranstalter: Bäuerle, Peter; Reinold, Egon; Mästle, Werner; N.N. CHEM Strukturaufklärung organischer Moleküle mit spektroskopischen Methoden (Spektrenkurs) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich; Wunderlin, Markus Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Strukturaufklärung Organischer Moleküle (Spektrenkurs) Veranstalter: Werz, Udo CHEM Praktikum Organische Chemie für Bachelor Chemie und Bachelor Wirtschaftschemie Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mästle, Werner Art: Pflichtpraktikum (12 SWS) CHEM Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mästle, Werner; Reinold, Egon WiWi4 Externes Rechnungswesen (für WiWi, WiMa und andere) Veranstalter: Marten, Kai-Uwe Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) WiWi4.1 Externes Rechnungswesen (für WiWi, WiMa und andere) Veranstalter: Marten, Kai-Uwe Art: Begleitseminar (1 SWS) WiWi5 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts (Teil I) Veranstalter: Fleck, Wolfgang

20 3. Studienjahr (6. Semester) CHEM Anorganische Chemie IV (Komplexchemie) Veranstalter: Rau, Sven Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Organische Chemie IV (Prinzipien der Organischen Synthese) (PV) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen; Kibler, Ludwig Alfons Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Veranstalter: Bansmann, Joachim; Kibler, Ludwig Alfons CHEM Toxikologie Veranstalter: Barth, Holger Art: Vorlesung (1 SWS) CHEM Rechtskunde für Chemiker Veranstalter: Pflüger, Th. Art: Wahlpflichtvorlesung (1 SWS) WiWi Grundlagen des Controlling Veranstalter: Siepermann, Christoph Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) Lehramt Chemie 1. Studienjahr (2. Semester) CHEM Anorganische Chemie I Veranstalter: Rau, Sven Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Veranstalter: Linden, Mika; Opferkuch, Robert Art: Praktikum (5 SWS) CHEM Grundlagen der Analytischen Chemie für Lehramt Chemie Veranstalter: Leopold, Kerstin Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Computeranwendungen in der Chemie Veranstalter: Vogt, Jürgen Art: Blockkurs (2 SWS) 2. Studienjahr (4. Semester) CHEM Ergänzende Mathematische Methoden Für Lehramt Chemie und Biologie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) CHEM Praktikum Organische Chemie für Chemie Lehramt Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo; mit Assistenten Art: Pflichtpraktikum (5 SWS)

21 PHYS Physik für Biologen Veranstalter: Tammer, Robert Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) PHYS Physik für Biologen (Ü) Veranstalter: Tammer, Robert Art: Übung (2 SWS) 3. Studienjahr (6. Semester) CHEM Physikalische Chemie I Veranstalter: Jacob, Timo Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie I Veranstalter: Jacob, Timo CHEM Organische Chemie II (Reaktionsmechanismen) Veranstalter: Bäuerle, Peter Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie II Veranstalter: Bäuerle, Peter; Reinold, Egon; Mästle, Werner; N.N. CHEM Fachdidaktik Chemie II (Demonstrationskurs) Veranstalter: Wagner, Gabriele; Ziener, Ulrich; Lang, Christian Art: Demonstration (3 SWS) CHEM Vorbesprechung Fachdidaktik Chemie II (Demonstrationskurs) Veranstalter: Ziener, Ulrich; Wagner, Gabriele; Lang, Christian Art: Abschlussveranstaltung ( SWS) CHEM Computeranwendungen Veranstalter: Vogt, Jürgen Art: Blockkurs (2 SWS) Lehramt Hauptstudium Chemie CHEM Integriertes Vertiefungspraktikum für Lehramt Chemie (3 Teile: Anorganische, Organische und Physikalische Chemie) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons; Linden, Mika; Maas, Gerhard; Opferkuch, Robert; Rau, Sven; Werz, Udo Art: Pflichtpraktikum (12 SWS) CHEM Seminar FP Lehramt Veranstalter: Opferkuch, Robert Master Chemie Classic CHEM Funktionale Materialien Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; Rau, Sven; Linden, Mika; Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM Projektarbeit Analytische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS)

22 CHEM Spezielle Reaktionsmechanismen (PV, ehem. OC VI) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene, Teil 2 ) (PV) für Chemie-Diplom Veranstalter: Bäuerle, Peter; Weil, Tanja; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Seminar zur Vorlesung Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Gruppentheorie Veranstalter: Taubmann, Gerhard CHEM Fortgeschrittenenpraktikum Analytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Grenzflächenchemie II - Elektrochemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie II - Elektrochemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Projektarbeit Energietechnik (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Projektarbeit Makromolekulare Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich Art: Praktikum (6 SWS) CHEM Quantenmechanik II für Chemiker (Grundvorlesung II Viertfach Theoretische Chemie) Veranstalter: Groß, Axel Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Quantenmechanik II Veranstalter: Groß, Axel CHEM Projektarbeit Anorganische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Linden, Mika; Rau, Sven Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS)

23 CHEM Fortgeschrittene Methoden der Quantenchemie Veranstalter: Korth, Martin Dieter CHEM Einführung in die Naturstoffchemie (WV; ehem. OC VIIa) Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Strukturuntersuchung organischer Moleküle mit modernen NMR- Methoden (WV, ehem. OC VIIb) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Strukturuntersuchung organischer Moleküle mit modernen NMR-Methoden Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vorlesung/ Seminar (1 SWS) CHEM Projektarbeit Organische Chemie - Organische Synthese und Strukturaufklärung (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Vertiefungspraktikum Physikalische Chemie - Grenzflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Bernhardt, Thorsten M.; Jacob, Timo Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Projektarbeit Physikalische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo Art: Vertiefungspraktikum (8 SWS) CHEM Projektarbeit Theoretische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Groß, Axel; Kucera, J.; Taubmann, Gerhard Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Programmierpraktikum Quantenchemie Veranstalter: Korth, Martin Dieter Art: Software-Praktikum (2 SWS) CHEM Special Topics in Analytical Chemistry V - Ultra Trace Analysis Veranstalter: Leopold, Kerstin Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Biomakromoleküle Veranstalter: Weil, Tanja CHEM Anorganische Nanomaterialien Veranstalter: Linden, Mika CHEM Seminar zur Vorlesung Anorganische Nanomaterialien Veranstalter: Linden, Mika CHEM Moderne Aspekte der Anorganischen Chemie Veranstalter: Rau, Sven Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Anorganische Aspekte der Katalyse Veranstalter: Wagner, Gabriele CHEM Biologische Chemie Veranstalter: Weil, Tanja Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS)

24 CHEM Colloid Chemistry Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Special Topics in Analytical Chemistry IV - Scanning Probe Microscopy Veranstalter: Kranz, Christine CHEM Theoretische Oberflächenchemie Veranstalter: Groß, Axel CHEM Chemical and Electrochemical Process Engineering - Basic Aspects Veranstalter: Lehnert, Werner CHEM Scientific, Economical and Ecological Aspects of the Energy Economy Veranstalter: Münch, Wolfram CHEM Hydrogen as Energy Carrier Veranstalter: Mohrdieck, Christian Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) Master Chemie Materialien CHEM Funktionale Materialien Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; Rau, Sven; Linden, Mika; Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM Spezielle Reaktionsmechanismen (PV, ehem. OC VI) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene, Teil 2 ) (PV) für Chemie-Diplom Veranstalter: Bäuerle, Peter; Weil, Tanja; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Seminar zur Vorlesung Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Gruppentheorie Veranstalter: Taubmann, Gerhard

25 CHEM Integriertes Praktikum I (Anorganische und Physikalische Chemie) Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen; Bernhardt, Thorsten M.; Jacob, Timo; Kibler, Ludwig Alfons; Linden, Mika; Rau, Sven Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Integriertes Praktikum II (Organische und Makromolekulare Chemie) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; Weil, Tanja; Ziener, Ulrich Art: Praktikum (12 SWS) CHEM Fortgeschrittenenpraktikum Analytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Grenzflächenchemie II - Elektrochemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie II - Elektrochemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Projektarbeit Energietechnik (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Projektarbeit Makromolekulare Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich Art: Praktikum (6 SWS) CHEM Quantenmechanik II für Chemiker (Grundvorlesung II Viertfach Theoretische Chemie) Veranstalter: Groß, Axel Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Quantenmechanik II Veranstalter: Groß, Axel CHEM Projektarbeit Anorganische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Linden, Mika; Rau, Sven Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Einführung in die Naturstoffchemie (WV; ehem. OC VIIa) Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Strukturuntersuchung organischer Moleküle mit modernen NMR- Methoden (WV, ehem. OC VIIb) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Strukturuntersuchung organischer Moleküle mit modernen NMR-Methoden Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vorlesung/ Seminar (1 SWS) CHEM Projektarbeit Organische Chemie - Organische Synthese und Strukturaufklärung (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Vertiefungspraktikum Physikalische Chemie - Grenzflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Bernhardt, Thorsten M.; Jacob, Timo Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS)

26 CHEM Projektarbeit Physikalische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo Art: Vertiefungspraktikum (8 SWS) CHEM Projektarbeit Theoretische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Groß, Axel; Kucera, J.; Taubmann, Gerhard Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Biomakromoleküle Veranstalter: Weil, Tanja CHEM Anorganische Nanomaterialien Veranstalter: Linden, Mika CHEM Seminar zur Vorlesung Anorganische Nanomaterialien Veranstalter: Linden, Mika CHEM Moderne Aspekte der Anorganischen Chemie Veranstalter: Rau, Sven Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Biologische Chemie Veranstalter: Weil, Tanja Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Colloid Chemistry Veranstalter: Ziener, Ulrich CHEM Theoretische Oberflächenchemie Veranstalter: Groß, Axel CHEM Chemical and Electrochemical Process Engineering - Basic Aspects Veranstalter: Lehnert, Werner CHEM Scientific, Economical and Ecological Aspects of the Energy Economy Veranstalter: Münch, Wolfram CHEM Hydrogen as Energy Carrier Veranstalter: Mohrdieck, Christian Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) Master Wirtschaftschemie CHEM Funktionale Materialien Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; Rau, Sven; Linden, Mika; Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM Spezielle Reaktionsmechanismen (PV, ehem. OC VI) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS)

27 CHEM Praktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene, Teil 2 ) (PV) für Chemie-Diplom Veranstalter: Bäuerle, Peter; Weil, Tanja; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Seminar zur Vorlesung Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Gruppentheorie Veranstalter: Taubmann, Gerhard CHEM Fortgeschrittenenpraktikum Analytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Grenzflächenchemie II - Elektrochemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie II - Elektrochemie Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Quantenmechanik II für Chemiker (Grundvorlesung II Viertfach Theoretische Chemie) Veranstalter: Groß, Axel Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Quantenmechanik II Veranstalter: Groß, Axel CHEM Projektarbeit Anorganische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Linden, Mika; Rau, Sven Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Einführung in die Naturstoffchemie (WV; ehem. OC VIIa) Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Strukturuntersuchung organischer Moleküle mit modernen NMR- Methoden (WV, ehem. OC VIIb) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Strukturuntersuchung organischer Moleküle mit modernen NMR-Methoden Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vorlesung/ Seminar (1 SWS)

28 CHEM Projektarbeit Organische Chemie - Organische Synthese und Strukturaufklärung (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Vertiefungspraktikum Physikalische Chemie - Grenzflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Bernhardt, Thorsten M.; Jacob, Timo Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Projektarbeit Physikalische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo Art: Vertiefungspraktikum (8 SWS) CHEM Vertiefungspraktikum Master Wirtschaftschemie Veranstalter: Bäuerle, Peter; Behm, Juergen; Bernhardt, Thorsten M.; Linden, Mika; Maas, Gerhard; Rau, Sven; Siehl, Hans-Ullrich Art: Vertiefungspraktikum (12 SWS) CHEM Biomakromoleküle Veranstalter: Weil, Tanja CHEM Anorganische Nanomaterialien Veranstalter: Linden, Mika CHEM Seminar zur Vorlesung Anorganische Nanomaterialien Veranstalter: Linden, Mika CHEM Moderne Aspekte der Anorganischen Chemie Veranstalter: Rau, Sven Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Anorganische Aspekte der Katalyse Veranstalter: Wagner, Gabriele CHEM Biologische Chemie Veranstalter: Weil, Tanja Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Theoretische Oberflächenchemie Veranstalter: Groß, Axel CHEM Chemical and Electrochemical Process Engineering - Basic Aspects Veranstalter: Lehnert, Werner Diplom Chemie Anorganische Chemie CHEM Anorganische Chemie IV (Komplexchemie) Veranstalter: Rau, Sven Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Projektarbeit Anorganische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Linden, Mika; Rau, Sven Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) Organische Chemie

29 CHEM Organische Chemie IV (Prinzipien der Organischen Synthese) (PV) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Spezielle Reaktionsmechanismen (PV, ehem. OC VI) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene, Teil 2 ) (PV) für Chemie-Diplom Veranstalter: Bäuerle, Peter; Weil, Tanja; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Organische Materialien II (WV, ehem. OC IXb) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; Ma, Chang-Qi CHEM Einführung in die Naturstoffchemie (WV; ehem. OC VIIa) Veranstalter: Maas, Gerhard CHEM Strukturuntersuchung organischer Moleküle mit modernen NMR- Methoden (WV, ehem. OC VIIb) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Strukturuntersuchung organischer Moleküle mit modernen NMR-Methoden Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vorlesung/ Seminar (1 SWS) CHEM Projektarbeit Organische Chemie - Organische Synthese und Strukturaufklärung (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) Physikalische Chemie CHEM Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen; Kibler, Ludwig Alfons Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Veranstalter: Bansmann, Joachim; Kibler, Ludwig Alfons CHEM Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Seminar zur Vorlesung Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Seminar zur Vorlesung Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M.

30 CHEM Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene (PV) -Teil 2 - für Diplom-Chemie Veranstalter: Behm, Juergen; Bernhardt, Thorsten M.; Kolb, Dieter Art: Pflichtpraktikum (4 SWS) CHEM Physikalische Chemie IV Veranstalter: Behm, Juergen Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie IV Veranstalter: Behm, Juergen CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie II - Elektrochemie (Dipl. Chemie) Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Vertiefungspraktikum Physikalische Chemie - Grenzflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Bernhardt, Thorsten M.; Jacob, Timo Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) Vierte Fächer Analytische Chemie CHEM Fortgeschrittenenpraktikum Analytische Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Special Topics in Analytical Chemistry IV - Scanning Probe Microscopy Veranstalter: Kranz, Christine Energietechnik - interdiziplinärer Schwerpunkt CHEM Projektarbeit Energietechnik (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Projektarbeit Physikalische Chemie (Arbeitskreispraktikum) Veranstalter: Behm, Juergen; Jacob, Timo Art: Vertiefungspraktikum (8 SWS) CHEM Chemical and Electrochemical Process Engineering - Basic Aspects Veranstalter: Lehnert, Werner CHEM Scientific, Economical and Ecological Aspects of the Energy Economy Veranstalter: Münch, Wolfram ENGH 6001 Einführung in die Energietechnik Veranstalter: Kabza, Herbert; Richter, Michael Art: Vorlesung/ Übung (3 SWS) ENGI 6003 Werkstoffe der Energietechnik Veranstalter: Brühne, Kai; Fecht, Hans-Jörg Art: Vorlesung/ Übung (3 SWS)

31 Makromolekulare Chemie CHEM Grundpraktikum Makromolekulare Chemie (Viertfach) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) CHEM Seminar zum Grundpraktikum Makromolekulare Chemie (Viertfach) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM Grundlagen der Makromolekularen Chemie (Charakterisierung) (GV II Viertfach Makro) Veranstalter: Ziener, Ulrich; Weil, Tanja Theoretische Chemie CHEM Gruppentheorie Veranstalter: Taubmann, Gerhard CHEM Quantenmechanik II für Chemiker (Grundvorlesung II Viertfach Theoretische Chemie) Veranstalter: Groß, Axel Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Quantenmechanik II Veranstalter: Groß, Axel CHEM Seminar zum Grundpraktikum Theoretische Chemie (Viertfach) Veranstalter: Groß, Axel; Carbogno, Christian CHEM Theoretische Oberflächenchemie Veranstalter: Groß, Axel Lehramt Chemie CHEM Organische Chemie II (Reaktionsmechanismen) Veranstalter: Bäuerle, Peter Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Anorganische Chemie IV (Komplexchemie) Veranstalter: Rau, Sven Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Organische Chemie IV (Prinzipien der Organischen Synthese) (PV) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Spezielle Reaktionsmechanismen (PV, ehem. OC VI) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Oberflächenanalytik und -spektroskopie Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen CHEM Laserspektroskopie - Grundlagen und Anwendungen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M.

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. Ralph Hobby DVGW Hochschulforum Dresden, 24.09.2012 Lehrstuhl Verfahrenstechnik / Wassertechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen 1 Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen Dieser Modulplan stellt alle möglichen Studieninhalte zum jetzigen Zeitpunkt (30.07.07) dar.

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Wahlpflichtbereich Materialrelevante Chemie (MRC) Modulnummer Modulname MA-CH-MRC 01 Polymermaterialien

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 17-27 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie und den englischsprachigen

Mehr

Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012

Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012 Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012 Generelles - Regelstudienzeit 10 Semester - in Kaiserslautern: reformierter Diplom-Studiengang

Mehr

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 1. Studienbüro 2. Überblick Studium 2. Studienabschnitt 3. Besonderheiten für 2FA BSc 4. Wie plane ich mein Studium Wo informiere ich mich 5. Biolog. Module im

Mehr

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Seminar Experimentalphysik 2 (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Experimentalphysik für Chemiker (10 LP) (Sem. 1 + 2) Vorlesung "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE

ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Chemie Diplom 10 Semester Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum SoSe 15 für 2. Fachsemester Fach Biologie Anke Schürer 1 Inhalt der Informationsveranstaltung 1. 2F-BA Biologie 2. Studienplanung 2. Fachsemester

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften"

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Biowissenschaften Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften" Dieser Studienplan erläutert die Regelungen der geänderten Prüfungsordnung vom 9.7.2009, die durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc MATHEMATIK. Informatik CHEMIE PHYSIK. Mechatronik. Werkstoffwissenschaften

Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc MATHEMATIK. Informatik CHEMIE PHYSIK. Mechatronik. Werkstoffwissenschaften MINT Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc Informatik PHYSIK Werkstoffwissenschaften MATHEMATIK CHEMIE Mechatronik MINT Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014

Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014 Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014 Aufgrund des 20 des Hochschulgesetzes vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), geändert

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Herbst 2014, Haupttermin -

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Herbst 2014, Haupttermin - Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Herbst 2014, Haupttermin - Veranstaltung: Pharmakologie Datum der Prüfung: 30.05.2014 Prof. Dr. D. Koesling, Dr. M. Russwurm 131672 4,0 136752 3,0 133266 2,0

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Fach Bachelor und Fach Master Chemie

Fach Bachelor und Fach Master Chemie Fach Bachelor und Fach Master Chemie 1. Ziele des Studiengangs insgesamt Die Chemie ist eine wissenschaftliche Querschnittsdisziplin, die mit ihren grundlegenden Konzepten, Theorien und Modellen wesentlich

Mehr

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Seite 1 Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm 21. November 2012 H. Lanzinger Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Dr. Hartmut

Mehr

INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT

INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT Stand: 11. April 2014 INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT INFO FÜR DIE STUDIERENDEN DES B.SC.-STUDIENGANGS TECHNISCHE

Mehr

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Fachbereich Biologie Studienordnung für den Studiengang Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg vom 31.05.2001 Aufgrund des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Bachelor of Science in Biomedical Sciences

Bachelor of Science in Biomedical Sciences Bachelor of Science in Biomedical Sciences Die Universität Greifswald hat im WS 2007/2008 ein MD/PhD-Programm gestartet, das ihren zukünftigen Ärztinnen und Ärzten einen frühen Einstieg in eine wissenschaftliche

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Master Biologie Würzburg

Master Biologie Würzburg Master Biologie Würzburg Die nachfolgende Zusammenfassung soll Ihnen helfen, sich kurz über das Bewerbungsverfahren zum Studium Master Biologie an der JMU in Würzburg zu informieren. For further information

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik Bachelor Mathematik Im Nebenfachmodul kann aus den Fächern Biologie, BWL, Chemie, Informatik, Life Science, Sprachwissenschaften, Philosophie, Physik,

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Stabsstelle Controlling QS Grunddaten Budgetierung 2008 Anlage: Detail Studierende. Ansprechpartner: Herr Albrecht, Telefon: 54-2155 31.10.

Stabsstelle Controlling QS Grunddaten Budgetierung 2008 Anlage: Detail Studierende. Ansprechpartner: Herr Albrecht, Telefon: 54-2155 31.10. Stabsstelle Controlling QS Grunddaten Budgetierung 2008 Anlage: Detail FS Biologie Biologie HF Abschlussprüfung kein Abschluss möglich bzw. angestrebt möglich 1 0 1 1,00 0 1 2 0 2 0 1 1,00 0 1 1 0 Bachelor

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner Ahrens Jörg Neuwerter GmbH Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner Baumann Ulf F. Die Ostholsteiner Block Carmen Aust Fashion Bobzin Stefan Schulz Eicken Gohr

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Handbuch Portfoliomanagement

Handbuch Portfoliomanagement Jochen M. Kleeberg / Heinz Rehkugler Handbuch Portfoliomanagement Strukturierte Ansätze für ein modernes Wertpapiermanagement UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts. Inhalt I. Grundlagen des Portfoliomanagements

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln: Abgeordneten aus Berlin abgestimmt: Dr. Gregor Gysi, DIE LINKE: Ja; Stefan Liebich, DIE LINKE: Ja; Dr. Gesine Lötzsch, DIE LINKE: Ja; Petra Pau, DIE LINKE: Ja; Azize Tank, DIE LINKE: Ja; Halina Wawzyniak,

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120 Naturwissenschaftliche Grundlagen Modulnr. Module Kurs ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Chemie Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln

Mehr

Studium MINT Wie läuft das? STUDIENORIENTIERUNG, STUDIENALLTAG UND BERUFSPERSPEKTIVEN

Studium MINT Wie läuft das? STUDIENORIENTIERUNG, STUDIENALLTAG UND BERUFSPERSPEKTIVEN Studium MINT Wie läuft das? STUDIENORIENTIERUNG, STUDIENALLTAG UND BERUFSPERSPEKTIVEN Ihr wollt wissen wie dieses Ding funktioniert? 2 Was Naturwissenschaft ausmacht. http://popperfont.net/ 2012/05/21/the-scientificmethod-meme-version/

Mehr

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch Ausbildungsprogramm Experimentelle Medizin Als Leitbild der Lehre hat die Medizinische Fakultät nicht nur die Vermittlung ärztlicher Fertigkeiten definiert, sondern auch gefordert, dass das Studium der

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269 293), in der Fassung vom 15. Mai 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 48, S. 163 177) Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Satzungsbeilage 205-II, Seite 20 von 43 Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III:

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales 3

Landesamt für Gesundheit und Soziales 3 Landesamt für Gesundheit und Soziales 3 Ethik-Kommission des Landes Berlin Stand: 20.08.2012 er und Stellvertreter Ausschuss 1 Facharzt/in PD Dr. med. K. Chirurgie/ (* Thomas Moesta Chefarzt einer chirurgischen

Mehr

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6645 16. Wahlperiode 10. 10. 2007 Antrag der Abgeordneten Heinz-Peter Haustein, Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer

Mehr

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar.

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar. UWintersemester 2014 Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar. Statistische Methoden-Risikotheorie PO III Prüfungstermin

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

Mannschaft: 1.Runde 2.Runde 3.Runde 4.Runde Gesamt

Mannschaft: 1.Runde 2.Runde 3.Runde 4.Runde Gesamt Finale Mannschaften WR Bowling 2005 Mannschaft: 1. MSG Hamburg 75-1. Pins Vorkampf: 16.833 727 773 732 643 19.708 Bahn: 7 pro Runde. 10 10 10 7 Vorkampf: 74 10 10 10 7 111 2. Niendorfer MC 1. Pins Vorkampf:

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Übersicht für Nebenfächer im Bachelor Mathematik

Übersicht für Nebenfächer im Bachelor Mathematik Übersicht für Nebenfächer im Bachelor Mathematik Im Nebenfachmodul kann aus den Fächern Biologie, BWL, Chemie, Informatik, Life Science, Sprachwissenschaften, Philosophie, Physik, Psychologie, VWL und

Mehr

Wichtige Information zur Onlineanmeldung für die Wahlfächer Vorklinik und Klinik für das Wintersemester 2015/2016

Wichtige Information zur Onlineanmeldung für die Wahlfächer Vorklinik und Klinik für das Wintersemester 2015/2016 Wichtige Information zur Onlineanmeldung für die Wahlfächer Vorklinik und Klinik für das Wintersemester 2015/2016 Um die Verteilung der begrenzten Plätze in den Wahlfächern gerechter zu gestalten, wird

Mehr

Prüfungsplan nach Datum

Prüfungsplan nach Datum WS 4/5.. 8: WIIB Mathematik I International WING Bachelor Lotter, Olaf S Audimax.. 8: WIIB Mathematik I International WING Bachelor Lotter, Olaf S Audimax.. 8: MBB Mathematik I Maschinenbau Bachelor Jäger,

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Angebotene Blockpraktika im SS 2015

Angebotene Blockpraktika im SS 2015 Angebotene Blockpraktika im SS 2015!! Weitere Informationen zu vorangehenden Seminaren und Prüfungen bitte im Campus nachschlagen, die Fachschaft fragen oder die Ansprechpartner/innen der Praktika kontaktieren.

Mehr

Die Mitglieder (Stand 07.07.2015)

Die Mitglieder (Stand 07.07.2015) Die Mitglieder (Stand 07.07.2015) Name Vorname Anschrift Telefon / Fax / E-Mail Fachanwaltschaft Tätigkeitsfelder Ankener Dieter Lemberger Str. 79 81 66955 Pirmasens Tel.: 06331-283778 Fax: 06331-283795

Mehr

Regular Members (Ordentliche Mitglieder)

Regular Members (Ordentliche Mitglieder) Regular Members (Ordentliche Mitglieder) Prof. Dr. Markus Antonietti Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Am Mühlenberg 1 (Golm) Tel. 0331-567 9501 Fax 0331-567 9502 Email: pape@mpikg-golm.mpg.de

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung 12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Seminare Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 242-249

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 242-249 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 242-249 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare Medizin der

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen und

Mehr

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie Dr. Carsten Roller Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.v. 5.500 Individuelle Mitglieder 70 Institutionen und Firmen

Mehr

43. Lf- Jugend- und Veteranentrial Werl (WTP) 01.05.2008. Experten Erwachsene Klasse: 2e

43. Lf- Jugend- und Veteranentrial Werl (WTP) 01.05.2008. Experten Erwachsene Klasse: 2e Experten Erwachsene Klasse: 2e 1 Schütte, Markus 205 MSC Brake Honda 7 5 5 --- --- 0,0 17,0 21 5 2 1 0 1 0 0 20 2 Derbogen, Frank 206 MSC Sieker Montesa 25 5 8 --- --- 0,0 38,0 12 11 2 1 0 4 0 0 17 3 Hanning,

Mehr

October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA

October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA 1 Master-Studienplan Technische Chemie Fakultät für Technische Chemie Biochemie II (166.163) Gentechnik

Mehr

Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den 25.03.2015 Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045

Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den 25.03.2015 Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045 Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den 25.03.2015 Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045 Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Sommersemester 2015 Diese Zusammenstellung

Mehr