FASTMIG MXF65 MXF67 EN FI SV NO DA DE NL FR ES PL RU ZH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FASTMIG MXF65 MXF67 EN FI SV NO DA DE NL FR ES PL RU ZH"

Transkript

1 Operating manual English Käyttöohje Suomi Bruksanvisning Svenska Bruksanvisning Norsk Brugsanvisning Dansk Gebrauchsanweisung Deutsch Gebruiksaanwijzing Nederlands Manuel d utilisation Français Manual de instrucciones Español Instrukcja obsługi Polski Инструкции по эксплуатации По-русски 操作手册 中文 FASTMIG MXF65 MXF67 EN FI SV NO DA NL FR ES PL RU ZH

2 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / 0920 Inhaltsverzeichnis 2 1. VORWORT Allgemeines Die Produkte der Reihe FastMig MXF Allgemeine Sicherheitshinweise Installation Geräteübersicht, MXF 65 und Systemanschluss Einrichtung Ihres MIG/MAG-Schweißsystems Zubehörwahl gemäß dem Drahtdurchmesser Wahl des Schweißbrenners Einsetzen der Drahtspule Spulenwechsel und automatische Drahteinführung DuraTorque 400, Drahtvorschubmechanismus mit 4 Rollen Einstellung der Druckarme Einstellung der Spulenbremse Rückbrandzeit Rückstromkabel Schutzgas Hauptschalter I/O Betrieb der Kühleinheit (FastCool 10) MXF-Aufhängungssatz BEDIENPANELE Einrichtung des PF65-Funktionspanels LIEFERUMFANG SCHWEISSSOFTWARE PF65-TASTENFUNKTIONEN EIN/AUS-TASTE Dynamiktaste Gastesttaste Drahtvorschubtaste (stromlose Einführung des Drahts in den Brenner) Kanal Kanal Taste 2T/4T Taste Zusatzfunktionen Taste Fernreglerwahl Impulskodierer Potentiometer Panelübersicht PF Übersicht Panel SF 54 für FastMig Synergic Übersicht Panel SF 53 für FastMig Synergic Grundlegende Fehlersuche WARTUNG Entsorgung der Maschine BESTELLNUMMERN TECHNISCHE DATEN Gewährleistungsbestimmungen... 28

3 VORWORT Allgemeines Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl eines Drahtvorschubgeräts des Typs FastMig MXF. Bei korrekter Verwendung können Kemppi s Produkte Ihre Schweißproduktivität erheblich erhöhen und über viele Jahre wirtschaftlich genutzt werden. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zur Benutzung, Wartung und Sicherheit Ihres Produkts von Kemppi. Die technischen Daten des Geräts finden Sie am Ende der Anleitung. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ausrüstung zum ersten Mal einsetzen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihres Arbeitsumfelds beachten Sie bitte insbesondere die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Bitte setzen Sie sich mit Kemppi Oy in Verbindung, wenn Sie weitere Informationen über die Produkte von Kemppi erhalten möchten. Sie können sich auch gerne von einem durch Kemppi autorisierten Fachhändler beraten lassen, oder besuchen Sie einfach unsere Webseite unter Änderungen der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Spezifikationen bleiben vorbehalten. Wichtige Hinweise Bemerkungen in diesem Handbuch, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, um die Gefahr von Personen- und Sachschäden zu minimieren, sind mit dem Vermerk HINWEIS! gekennzeichnet. Lesen Sie diese Abschnitte sorgfältig durch und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen. Die Produkte der Reihe FastMig MXF Kemppi s FastMig MXF 65 und MXF 67 sind Drahtvorschubgeräte, die für den Einsatz bei anspruchsvollen und professionellen Schweißarbeiten ausgelegt sind. Sie werden mit einer 300 mm Drahtspule ausgestattet. Beide Modelle können mit den Schweißstromquellen der Reihe FastMig Pulse und FastMig Synergic verwendet werden. Die mit dem MXF 65 und MXF 67 kompatiblen Bedienpanele sind von der verwendeten Stromquelle abhängig: Wenn eines dieser Drahtvorschubgeräte mit einem Funktionspanel des Typs SF 53 oder SF 54 ausgestattet ist, können Sie es mit einer Schweißmaschine der Reihe FastMig Synergic verwenden. Ist es jedoch mit einem Funktionspanel des Typs PF65 ausgestattet, so kann es an einer Stromquelle der Reihe FastMig Pulse angeschlossen werden. Der Betrieb dieser Drahtvorschubgeräte wird über einen Mikroprozessor gesteuert und eingestellt. Für den Anschluss eines Zwischendrahtvorschubgeräts der Reihe SuperSnake an dem MXF 65 oder MXF 67 ist eine optionale Synchronisationseinheit (MXF Sync 65) erforderlich. Diese Betriebsanleitung enthält Anweisungen zur Inbetriebnahme und Verwendung des Drahtvorschubgeräts MXF 65 und MXF 67 für das MIG/MAG-Schweißen. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Produkte von Kemppi erfüllen die internationalen Sicherheitsnormen. Bei dem Entwurf und der Herstellung von Maschinen und entsprechender Ausrüstungsgegenstände ist Sicherheit von wesentlicher Bedeutung. Aus diesem Grund handelt es sich bei den Schweißlösungen von Kemppi um solche, die sich in Sachen Sicherheit auf höchstem Niveau befinden. Es bestehen jedoch immer gewisse Gefahren, die mit dem Einsatz von Schweißausrüstungen verbunden sind. Lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise daher sorgfältig durch und beachten Sie diese, um Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Arbeitsumfelds gewährleisten zu können. Persönliche Schutzausrüstung Lichtbogenstrahlung und Schweißspritzer verbrennen ungeschützte Haut. Tragen Sie beim Schweißen daher immer Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und entsprechendes Schuhwerk. Zudem sollten Sie immer einen Gehörschutz tragen, wenn der Raumgeräuschpegel den zulässigen Grenzwert (z.b. 85 db) überschreitet. Allgemeine Betriebssicherheit Seien Sie bei der Handhabung von Teilen, die sich während des Schweißvorgangs erhitzen, besonders vorsichtig. Dabei handelt es sich insbesondere um die Stromdüse des Schweißbrenners, das Ende der Schweißelektrode und das Werkstück. Wenn diese Bereiche eine bestimmte Temperatur erreicht haben, kann ihr Kontakt mit ungeschützter Haut eine ernsthafte Verbrennung zur Folge haben. Setzen Sie das Schweißgerät keinen hohen Temperaturen aus, weil diese eine Beschädigung verursachen können. FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy /

4 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / 0920 Halten Sie die Zwischenkabel und Rückstromkabel über ihre gesamte Länge möglichst nahe aneinander. Richten Sie die Kabel so gut wie möglich gerade aus, weil dies die induktiven Auswirkungen auf die Schweißleistung schmälert. Dadurch wird außerdem Ihre Gefährdung durch gesundheitsschädliche magnetische Felder minimiert, die z.b. den Betrieb von Herzschrittmachern beeinträchtigen können. Wickeln Sie die Schweißkabel nicht um Ihren Körper. Verwenden Sie in Umgebungen, die als gefährlich eingestuft werden, ausschließlich mit S gekennzeichnete Schweißgeräte, die ein sicheres Leerlaufspannungsniveau bieten. Solche Arbeitsumgebungen umfassen beispielsweise feuchte, heiße oder kleine Räume, in denen die Möglichkeit besteht, dass der Benutzer direkt mit leitfähigen Materialien in Kontakt kommt. Funkenflug/Spritzer und Brandschutz Da es sich beim Schweißen immer um eine Heißarbeit handelt, müssen die Brandschutzbestimmungen während und nach der Schweißarbeit besonders beachtet werden. Denken Sie daran, dass Feuer auch mehrere Stunden nach Abschluss der Arbeit aufgrund von Funken ausbrechen kann. Schützen Sie Ihre Umgebung vor Schweißspritzern. Entfernen Sie brennbare Materialien, wie z.b. entflammbare Flüssigkeiten, aus dem Schweißbereich, und statten Sie die Schweißstätte mit einer geeigneten Feuerlöschausrüstung aus. Bei bestimmten Schweißarbeiten müssen Sie auf besondere Gefahren vorbereitet sein. Dazu zählen beispielsweise Brand- und Explosionsgefahr beim Schweißen innerhalb geschlossener Arbeitsbereiche wie Tanks und Container. Sie müssen eine Arbeitserlaubnis besitzen. Arbeiten mit einer Schleifmaschine sind so durchzuführen, dass der Funkenflug und die Späne nicht auf die Schweißmaschine oder entflammbare Materialien gerichtet werden. Achten Sie darauf, dass keine heißen Objekte oder Spritzer auf die Schweißmaschine fallen, wenn Sie über ihr arbeiten. In Umgebungen, in denen Feuer- oder Explosionsgefahr besteht, sind Schweißarbeiten strengstens untersagt. Allgemeine Elektrosicherheit Schweißmaschinen dürfen nur an einem geerdeten Stromnetz angeschlossen werden. Beachten Sie die empfohlene Netzsicherungsgröße. Nehmen Sie Ihr Schweißgerät nur dann mit in einen Container, ein Fahrzeug oder ähnliche Arbeitsbereiche, wenn Sie dazu befugt sind. Stellen Sie die Maschine nicht auf eine feuchte Fläche, und führen Sie keine Arbeiten auf feuchten Oberflächen durch. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel niemals mit Wasser in Berührung kommt. Sorgen Sie dafür, dass die Schweißbrenner und Kabel weder durch schwere Gegenstände gequetscht noch durch scharfe Kanten oder ein heißes Werkstück beschädigt werden können. Mangelhafte und beschädigte Schweißbrenner sind sofort auszutauschen, weil sie ein Feuer oder einen tödlichen Stromschlag verursachen können. Die Installation und der Austausch von Kabeln, Steckern und sonstiger elektrischer Vorrichtungen dürfen nur von Elektrotechnikern oder Elektrounternehmen durchgeführt werden, die für derartige Arbeiten befugt sind. Schalten Sie Ihr Schweißgerät aus, wenn Sie es nicht verwenden. Schweißstromkreis Schirmen Sie sich gegen den Schweißstromkreis ab, indem Sie trockene und unbeschädigte Schutzkleidung tragen. Achten Sie darauf, dass Sie das Werkstück und die Stromdüse oder die Schweißelektrode bzw. den Schweißdraht nicht gleichzeitig berühren. Legen Sie den Schweißbrenner oder das Massekabel nicht auf die Schweißmaschine oder sonstige elektrische Geräte. Schweißrauch Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung, und achten Sie darauf, dass Sie keinen Rauch einatmen. Zudem muss insbesondere in geschlossenen Räumen eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet sein. Sie können eine angemessene Versorgung mit sauberer Atemluft auch sicherstellen, indem Sie eine Atemmaske mit Filter tragen. Vor der Arbeit mit Metallen oder oberflächenbehandelten Materialien, die zum Beispiel Blei, Kadmium, Zink, Quecksilber oder Beryllium enthalten, sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Transport, Heben und Aufhängung Heben oder ziehen Sie Ihre Maschine nicht, indem Sie am Brennerkabel oder an anderen Kabeln ziehen. Verwenden Sie dafür immer die Hebegriffe oder Aufnahmepunkte, die für diesen Zweck bestimmt sind. 4

5 Benutzen Sie nur einen Fahrwagen, der für den Transport der Ausrüstung vorgesehen ist. Schweißmaschinen sollten möglichenfalls in aufrechter Position transportiert werden. Heben Sie eine Gasflasche und Ihre Schweißmaschine niemals gleichzeitig hoch. Für den Transport von Gasflaschen sind separate Vorkehrungen zu treffen. Benutzen Sie eine aufgehängte Schweißmaschine nur, wenn die Aufhängung speziell für diesen Zweck ausgelegt und zugelassen ist. Die für den Fahrwagen oder die Aufhängung zulässige Höchstlast darf nicht überschritten werden. Es ist ratsam, die Drahtspule zu entfernen, bevor Sie die Ausrüstung heben oder transportieren. Arbeitsumgebung Es ist nicht empfehlenswert, die Ausrüstung im Regen oder Schnee zu verwenden. Schützen Sie Ihre Schweißmaschine vor Regen und starkem Sonnenlicht. Lagern Sie Ihre Maschine immer in einem trockenen und sauberen Raum. Platzieren Sie die Maschine so, dass sie nicht der von heißen Flächen abgegebenen Wärme ausgesetzt wird und vor Funken und Spritzern geschützt ist. Sorgen Sie für eine unbehinderte Luftströmung vor und hinter der Maschine. Die Schweißmaschinen der Reihe FastMig Pulse sind hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gemäß dem Standard CISPR 11 und der Norm IEC als Produkte der Klasse A klassifiziert. Derartige Produkte sind nur für den Einsatz in einer industriellen Umgebung vorgesehen. ACHTUNG: Geräte der Klasse A sind nicht für die Verwendung in Wohngebieten bestimmt, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungssystem erfolgt. In solchen Gebieten kann die elektromagnetische Verträglichkeit durch strahlungsbedingte Störungen und leitungsgeführte Störaussendungen beeinträchtigt werden. Lichtbogenschweißgeräte verursachen elektromagnetische Störungen. Verwenden Sie die Ausrüstung daher streng gemäß ihrer Betriebsanleitung und relevanten Empfehlungen, um die nachteiligen Auswirkungen zu minimieren. Gasflaschen und pneumatische Anlagen Folgen Sie den Anweisungen für den Gebrauch von Gasflaschen und pneumatischer Anlagen. Sorgen Sie dafür, dass die Gasflaschen in ausreichend durchlüfteten Räumen benutzt und gelagert werden. Das aus einer undichten Gasflasche austretende Gas kann die Atemluft verdrängen und dadurch eine Erstickung verursachen. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Gasflasche Gas enthält, das für Ihre Schweißarbeit geeignet ist. Machen Sie Ihre Gasflasche immer in aufrechter Position an einem Wandgestell oder in einem Gasflaschenwagen fest. Bewegen Sie Ihre Gasflache nicht, wenn der Durchflussregler angeschlossen ist. Bringen Sie immer die Ventilabdeckung an, bevor Sie eine Gasflasche transportieren. Schließen Sie nach dem Gebrauch das Gasflaschenventil. Haftungsausschluss Alle Bemühungen wurden unternommen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Angaben zu gewährleisten, sodass Kemppi für Fehler oder Auslassungen nicht haftbar gemacht werden kann. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übertragen werden. FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy /

6 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Installation Geräteübersicht, MXF 65 und 67 WF # Bedienpanel 2. Fernregleranschluss 3. Anschluss für optionale Synchronisationseinheit 4. Kühlwasseranschlüsse für Schweißbrenner (Kühlung optional) 5. Euro-Brenneranschluss Schutzgasanschluss Steuerkabelanschluss Schweißkabelanschluss Einführung und Klemmung für Kühlwasserschläuche 6

7 Systemanschluss Wasserkühlsystem: FastMig Pulse + MXF + FastCool FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / MXF-Drahtvorschubgerät Stromquelle FastMig Pulse FastCool-Wasserkühler und Stromanschluss Gasversorgung E-Hand-Schweißelektrodenhalter Fernregler Wassergekühlter Schweißbrenner Stromkabel Rückstromkabel und Masseklemme 7

8 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Gaskühlsystem: FastMig Pulse + MXF MXF-Drahtvorschubgerät Stromquelle FastMig Pulse Gasversorgung E-Hand-Schweißelektrodenhalter Fernregler Gasgekühlter Schweißbrenner Stromkabel Rückstromkabel und Masseklemme Einrichtung Ihres MIG/MAG-SchweiSSsystems Installieren Sie die Komponenten in der nachstehenden Reihenfolge. Beachten Sie zudem die in jedem Paket enthaltenen Installations- und Betriebsanweisungen. 1. Installation der Schweißstromquelle Lesen Sie Abschnitt Installation in der Betriebsanleitung für die Schweißmaschinen der Reihe FastMig, und führen Sie die Installation gemäß den entsprechenden Anweisungen durch. 2. Befestigung der Schweißmaschine an einem Fahrwagen Folgen Sie den im Benutzerhandbuch zum Fahrwagen aufgeführten Anweisungen. 3. Befestigung Ihres FastMig-MXF-Drahtvorschubgeräts an der Stromquelle Entfernen Sie den Schutzaufkleber oben auf der Stromquelle. Schrauben Sie den zur Befestigung vorgesehenen Drehzapfen in die Schweißmaschine (nur mit der Hand). Setzen Sie die mitgelieferten Kunststoffabstandshalter über den Drehzapfen. Heben Sie Ihr MXF-Drahtvorschubgerät hoch und setzen Sie es an seine Stelle oberhalb des Drehzapfens. 4. Kabelanschluss Schließen Sie die Kabel gemäß den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Hinweisen an. Sie können die Polarität des Schweißdrahts (+ oder -) wählen, indem Sie das Drahtvorschubgerät entweder am Plus- oder Minuspol der Stromquelle anschließen. Für die meisten MIG/MAG-Schweißanwendungen wird das Vorschubgerät am Pluspol angeschlossen. 5. Befestigung des FastMig-Drahtvorschubgeräts an einem Trag- oder Schwenkarm Wenn Sie Ihr Drahtvorschubgerät an einem Trag- oder Schwenkarm befestigen, müssen Sie es gegen den Arm elektrisch abschirmen. Sie können den Aufhängungswinkel ändern, indem Sie einen anderen Befestigungspunkt am Gerätegriff wählen

9 Zubehörwahl gemäss dem Drahtdurchmesser Farbcodierte Vorschubrollen und Drahtführungsrohre sind erhältlich, die sich für verschiedene Schweißdrahttypen und -größen eignen. Die zu wählende Rollennutausführung ist von der Schweißanwendung abhängig. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Ersatzteillisten. Die MXF-Drahtvorschubgeräte werden im Werk gewöhnlich mit orangefarbenen Vorschubrollen mit einer 1,2 mm V-Nut ausgestattet. Diese eignen sich ideal für 1,2 mm Fe-Massivdrähte. Zudem werden die Vorschubgeräte mit einem silberfarbenen Drahtführungsrohr ausgestattet, das für Schweißdrähte mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1,6 mm geeignet ist. Achten Sie darauf, dass Sie aus der Liste die für Ihre spezielle Schweißanwendung passenden Vorschubrollen und Drahtführungsrohre wählen. Wahl des SchweiSSbrenners Es ist wichtig, dass Sie einen Schweißbrenner wählen, der sich für die Zielanwendung eignet. Überprüfen Sie die Spezifikationen des Brennerherstellers. Der Schweißbrenner muss die Anforderungen der durchzuführenden Schweißarbeiten erfüllen. Ziehen Sie außerdem in Betracht, dass der gewählte Brenner beim MIG/MAG-Pulsschweißen zusätzlicher Hitze ausgesetzt wird. Die Schweißbrenner von Kemppi werden den Anforderungen vieler verschiedener Schweißanwendungen gerecht. Besondere Drahtleiter und Stromdüsen sind für verschiedene Schweißdrahttypen und -größen lieferbar. Für den Drahtvorschub über große Entfernungen sind die gas- oder wassergekühlten Schweißbrenner der Reihe WeldSnake und die Zwischendrahtvorschubgeräte der Reihe SuperSnake erhältlich. Einige Brennermodelle von Kemppi verfügen zudem über einen Wärme- und Überlastungsschutz. Prüfen Sie Ihre Anforderungen genau und wenden Sie sich an Ihr lokales Kemppi-Vertriebsteam, um die richtige Alternative für Ihre Erfordernisse wählen zu können. Einsetzen der Drahtspule FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / 0920 HINWEIS! Ihre Drahtspule muss korrekt eingesetzt werden. Sorgen Sie dafür, dass die Spule nicht beschädigt oder verformt wird. Sie darf nicht an der Innenfläche des Gehäuses oder der Tür des Drahtvorschubgeräts reiben. Dadurch kann die Spule zunehmend abgebremst und die Schweißqualität beeinträchtigt werden. Außerdem kann dies zu einer dauerhaften Beschädigung führen, die das Drahtvorschubgerät instabil oder funktionsunfähig macht. 9

10 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Spulenwechsel und automatische Drahteinführung Durch die automatische Drahteinführung können die Drahtspulen schneller ausgetauscht werden. Entlasten Sie den Druck der Vorschubrollen, wenn Sie eine Spule wechseln. Die Rollennut muss sich für den Durchmesser Ihres Schweißdrahts eignen. Lösen Sie das Drahtende von der Spule und schneiden Sie den geknickten Bereich ab. Achten Sie darauf, dass der Draht nicht neben die Spulenseiten gelangt. Richten Sie etwa 20 cm des Schweißdrahts gerade aus und überprüfen Sie, ob die Drahtspitze scharfe Kanten aufweist. Feilen Sie ggf. die Spitze ab, weil scharfe Kanten den Drahtleiter beschädigen können (insbesondere weiche Drahtleiter aus Kunststoff). Setzen Sie die Drahtspitze in die Nut der Vorschubrollen und drücken Sie die Drahtvorschubtaste auf dem Bedienpanel des Drahtvorschubgeräts. Führen Sie den Draht bis zur Stromdüse, und Ihre Vorbereitung ist abgeschlossen. HINWEIS! Schweißdrähte mit einem kleineren Durchmesser müssen ggf. manuell eingeführt werden. Öffnen Sie dafür die Druckarme. Eine manuelle Drahteinführung kann notwendig sein, weil es schwieriger ist, den zur Einführung eines kleineren Drahts erforderlichen Druck einzuschätzen. Ein zu hoher Rollendruck kann den Schweißdraht deformieren und zu späteren Problemen beim Drahtvorschub beitragen. DuraTorque 400, Drahtvorschubmechanismus mit 4 Rollen Drahtführungsrohre Edelstahl, Al, ø 0,6... 1,6 mm Fe, Mc, Fc ø 2,5/64 mm, W000762, silber, Kunststoff ø 1,6... 2,4 mm ø 3,5/64 mm, W001430, silber, Kunststoff Fe, Mc, Fc ø 0,6... 0,8 mm ø 1,0/67 mm, W001432, weiß, Stahl ø 0,9... 1,6 mm ø 1,6... 2,4 mm ø 2,0/64 mm, W001433, orange, Stahl ø 4,0/63 mm, W001434, blau, Stahl ø 2,5/33 mm, W000956, silber, Kunststoff ø 3,5/33 mm, W001431, silber, Kunststoff ø 2,0/33 mm, W001435, orange, Stahl ø 4,0/33 mm, W001436, blau, Stahl ø 2,0 mm, W000624, Kunststoff ø 3,5 mm, W001389, Kunststoff ø 2,0 mm, W000624, Kunststoff ø 3,5 mm, W001389, Kunststoff ø 3,5 mm, W001391, Messing 10

11 Drahtvorschubrollen Fe, Edelstahl, Al, V-Nut Fe, Fc, Mc, geriffelt Fe, Fc, Mc, Edelstahl, Al, U-Nut ø (mm) Farbe unten oben 0,6 blassgrau W W ,8/0,9 weiß W W ,0 rot W W ,2 orange W W ,4 braun W W ,6 gelb W W ,0 grau W W ,4 schwarz W W ,0 rot W W ,2 orange W W ,4/1,6 gelb W W ,0 grau W W ,4 schwarz W W ,0 rot W W ,2 orange W W ,6 gelb W W FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Einstellung der Druckarme Der Anpressdruck auf den Schweißdraht wird mit Hilfe der Einstellschrauben justiert, die sich über den Druckarmen befinden. Beachten Sie die Gradskalen, welche die Auflast anzeigen. Die aufgebrachte Last sollte ausreichend sein, um eine leichte, von Hand auf den Schweißdraht angewandte Bremskraft zu überwinden, wenn der Draht aus der Stromdüse des Schweißbrenners austritt. Bei kleineren Durchmessern und weichen Schweißdrähten ist ein geringerer Anpressdruck erforderlich. Es sollte möglich sein, eine leichte Bremskraft von Hand auf den Schweißdraht anzuwenden, wenn er aus der Stromdüse des Schweißbrenners austritt. Ein etwas mehr eingeschränkter Drahtdurchlauf sollte dazu führen, dass die Vorschubrollen leicht über den Schweißdraht rutschen, ohne ihn zu deformieren. Einstellung der Spulenbremse Zur Einstellung der Bremskraft dient das Loch hinter der Verschlussklemme. Entfernen Sie die Verschlussklemme von Hand, und stellen Sie den Druck auf die inneren Bremsbeläge mit einem Schraubendreher ein (siehe Abbildung). A Die aufzubringende Last ist je nach der eingestellten Drahtvorschubgeschwindigkeit sowie der Größe und dem Gewicht des Schweißdrahts und der Drahtspule unterschiedlich. Je schwerer die Drahtspule und je höher die Drahtvorschubgeschwindigkeit, desto größer ist das Erfordernis einer höheren Bremskraft. Stellen Sie den Druck ein, bringen Sie die Verschlussklemme wieder an, wählen Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit und überprüfen Sie, ob die Bremskraft ausreicht, um zu gewährleisten, dass der Draht nicht neben die Spulenseiten gelangt. 11

12 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Rückbrandzeit Die FastMig-Elektronik regelt die Rückbrandzeit. Wenn der Schweißvorgang beendet wird, sorgt eine automatische Abfolge dafür, dass der Schweißdraht nicht am Werkstück anhaftet und sich keine Kugel an der Drahtspitze bildet, was wiederum eine zuverlässige Wiederzündung des Lichtbogens gewährleistet. Die Funktion dieses Systems ist von der eingestellten Drahtvorschubgeschwindigkeit unabhängig. Rückstromkabel Die Masseklemme sollte vorzugsweise direkt am Werkstück befestigt werden. Verwenden Sie immer ein hochqualitatives schweres 70 mm2 Kupferkabel und nach Möglichkeit eine 600 A Schraubklemme. Sorgen Sie dafür, dass die Kontaktflächen von Metalloxid und Lack befreit sind. Die Klemme muss fest sitzen. Schutzgas Es gibt viele verschiedene Anbieter von Qualitätsschutzgasen für Schweißarbeiten. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Gas für Ihre Schweißanwendung wählen. FastMig-Pulse-Stromquellen bedienen sich Schweißkurven für das synergetische Schweißen und das Pulsschweißen. Mit Hilfe dieser Kurven können Sie das zu verwendende Gasgemisch bestimmen. Die Informationen können am Setup-Panel P65 abgerufen werden. Das gewählte Schutzgas wirkt sich auf die Schweißleistung aus und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gesamtschweißqualität. MMT l/min ACHTUNG! Die Schutzgasmenge entsprechend der Anwendung einstellen (Gastyp, Werkstoff, Schweißleistung und Brennertyp). Üblicherweise liegt die Schutzgasmenge zwischen 10 und 20 Liter pro Minute. Die Schutzgasmenge sollte mit einem Messröllchen (Rotarmeter) überprüft werden. 12

13 Gasflaschenbefestigung Machen Sie Ihre Gasflasche immer in aufrechter Position an einem Wandgestell oder in einem Gasflaschenwagen fest. Denken Sie daran, dass Sie das Gasflaschenventil nach Ihrer Schweißarbeit schließen. Komponenten des Druckminderers FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Gasflaschenventil Durchflussregulierschraube Überwurfmutter Schlauchanschluss Mutter für Schlauchanschluss Gasflaschenmanometer Durchflussmesser Hauptschalter I/O Wenn Sie den Hauptschalter Ihrer FastMig -Schweißmaschine auf Position I drehen, leuchtet die Kontrolllampe neben dem Schalter, und die Stromquelle ist betriebsbereit. Die Maschine wird den Betriebszustand annehmen, in dem sie sich vor der letzten Ausschaltung befand. Schalten Sie Ihre Maschine immer am Hauptschalter ein und aus. Verwenden Sie dafür niemals den Netzstecker. Betrieb der Kühleinheit (FastCool 10) Die Kühleinheit läuft automatisch an, wenn der Schweißvorgang beginnt. Nach Beendigung des Schweißvorgangs läuft die Pumpe noch etwa 5 Minuten weiter, um den Schweißbrenner und das Kühlwasser zügig auf Raumtemperatur abzukühlen. Lesen Sie die Betriebsanweisungen zur Kühleinheit FastCool 10. MXF-Aufhängungssatz Die Drahtvorschubgeräte MXF 65 und MXF 67 können an einer speziellen Aufhängung aufgehängt werden, die als Zubehörteil erhältlich ist. Damit kann das Drahtvorschubgerät bequem über dem Arbeitsbereich positioniert werden. 13

14 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / BEDIENPANELE Die MXF-Drahtvorschubgeräte können an den Stromquellen der Reihe FastMig Pulse und FastMig Synergic angeschlossen werden. Das Funktionspanel PF65 ist kompatibel mit den FastMig-Pulse-Schweißmaschinen, und die Bedienpanele SF53 und SF54 sind kompatibel mit den Stromquellen des Typs FastMig Synergic KMS. MONTAGE des PF65-Funktionspanels 1. Schließen Sie das Flachbandkabel des MXF-Drahtvorschubgeräts an dem Funktionspanel an Setzen Sie die Unterkante des Panels hinter die Klemmbügel. Entfernen Sie den Haltestift zum Beispiel mit einem Schraubendreher von der Oberkante. Drücken Sie den oberen Teil des Panels dann sachte an seine Stelle. Achten Sie darauf, dass Sie das Bandkabel nicht beschädigen, und drücken Sie das Panel solange, bis es einrastet. 14

15 3. 3. Sichern Sie das Panel schließlich mit dem mitgelieferten schwarzen Kunststoffclip. Achten Sie darauf, dass Sie den Clip korrekt einsetzen. Wenn Sie den Clip umgedreht einsetzen, werden Sie merken, dass er nicht richtig passt. FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Lieferprofil der SchweiSSsoftware Bei den Schweißstromquellen der Reihe FastMig Pulse kann der Kunde die Wahl der Schweißsoftware festlegen. Wenn Sie Ihre Maschine erhalten, wird sie die Schweißsoftware umfassen, die Sie bei Ihrer Bestellung angegeben haben. In der nachstehenden Tabelle sind typische erhältliche Schweißprogramme aufgeführt. Wenn Sie Ihre Softwarewahl zunächst nur für ein bestimmtes Projekt getroffen haben und Ihre Schweißmaschine in Zukunft aufrüsten wollen, können Sie zusätzliche Schweißsoftware aus dem WISE-&-MATCH-SOFTWAREMENÜ wählen. Bestellen Sie Ihre Softwareprogramme und installieren Sie sie mit Kemppi s Softwareinstallationsgerät DataGun auf Ihre Maschine. Die Produkte der Familie Wise & Match bieten optionale Schweißanwendungslösungen. Neben zusätzlichen Werkstoffkurven und optionalen Panelfunktionen umfasst das Wise-&-Match-Produktmenü spezielle Schweißverfahren für (1) das Wurzellagenund (2) Dünnblechschweißen sowie (3) die automatische Stromregelung und (4) Lichtbogenlängenerkennung. Mit Wise & Match können Sie etwas Besonderes in etwas Einzigartiges verwandeln. 1. WiseRoot WiseThin WisePenetration WiseFusion MatchLog

16 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / 0920 WORK PACK. Die untere Tabelle zeigt den Lieferumfang des Work Pack. Zusätzliche Schweißkurven können auch nachträglich erworben und ergänzt werden. Gruppe Nr. Pulse 1-MIG Draht ø mm Material Gas Alu A01 X X 1 AlMg5/AlMgMn Ar Alu A02 X X 1.2 AlMg5/AlMgMn Ar Alu A12 X X 1.2 AlSi5/AlSi12 Ar Fe F03 X X 1 Fe Ar+18 25%CO2 Fe F04 X X 1.2 Fe Ar+18 25%CO2 SS S03 X X 1 Ss-316/308 Ar+2%CO2 SS S04 X X 1.2 Ss-316/308 Ar+2%CO2 SS S06 X 1 Ss-316/308 Ar+2%CO2 Fe R04 X 1.2 FeFC_Rut Ar+18 25%CO2 Fe M04 X 1.2 FeMC Ar+18 25%CO2 SS S84 X 1.2 FC-316 Ar+25%CO2 Zusätzliche Schweißkurven sind erhältlich. Zukünftige Schweißkurven sind auf Anfrage als Kemppi MATCH Produkt bestellbar. Gruppe Nr. Pulse 1-MIG Draht ø mm Material Gas Alu A13 X X 1.6 AlSi5/AlSi12 Ar Fe F01 X X 0.8 Fe Ar+18 25%CO2 Fe F02 X X 0.9 Fe Ar+18 25%CO2 Ss S73 X 1 Inc625/SMO Ar+He+CO2 Kemppi WISE Produkte sind Schweißlösungen. WiseRoot und WiseThin Kurven sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. GroGruppeup Nr. WiseRoot WiseThin Draht ø mm Material Gas Fe F01 X 0.8 Fe Ar+18 25%CO2 Fe F02 X X 0.9 Fe Ar+18 25%CO2 Fe F03 X X 1 Fe Ar+18 25%CO2 Fe F04 X X 1.2 Fe Ar+18 25%CO2 SS S03 X X 1 Ss-316/308 Ar+2%CO2 SS S04 X X 1.2 Ss-316/308 Ar+2%CO2 Cu C03 X 1 CuSi3 Ar Cu C13 X 1 CuAl8 Ar Fe F21 X 0.8 Fe CO2 Fe F22 X X 0.9 Fe CO2 Fe F23 X X 1 Fe CO2 Fe F24 X X 1.2 Fe CO2 Ss S01 X 0.8 Ss-316/308 Ar+2%CO2 Ss S02 X X 0.9 Ss-316/308 Ar+2%CO2 Ss S12 X 0.9 Ss-316/308 Ar+He+CO2 Ss S13 X 1 Ss-316/308 Ar+He+CO2 Ss S14 X 1.2 Ss-316/308 Ar+He+CO2 16

17 5. PF65-TASTENFUNKTIONEN FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / EIN/AUS-TASTE 1. Kurzes Drücken: Das Panel kehrt zur voreingestellten Anzeige zurück. Langes Drücken: Wenn das Funktionspanel PF65 EINGESCHALTET ist => Das Panel wird AUSGESCHALTET. Wenn das Funktionspanel PF65 AUSGESCHALTET ist => Das Panel wird EINGESCHALTET, und das Setup- Panel P65 schaltet sich auch EIN und wählt automatisch das PF65-Funktionspanel (DVG #). 5.2 Dynamiktaste Kurzes Drücken: Dynamik-Einstellung, wenn MIG-Schweißen oder synergetisches MIG-Schweißen gewählt ist. ArcForce-Einstellung, wenn E-Hand-Schweißen gewählt ist. Formingpuls-Einstellung, wenn WiseRoot oder WiseThin gewählt ist. Langes Drücken: Wahl der Drahtvorschubgerätenummer (DVG #). Wenn mehr als ein Drahtvorschubgerät am System angeschlossen sind, muss eine DVG-Nummer gewählt werden. Jedes Drahtvorschubgerät muss eine andere DVG-Nummer besitzen. Gastesttaste 3. Gastestfunktion Wenn Sie die Taste drücken, wird die Gastestzeit angezeigt. Die Gastestzeit kann mit Hilfe des Drehknopfes eingestellt werden. Der Gastest wird nach der eingestellten Zeit kurz weiterlaufen (kurze Verzögerung). Sie können den Gastest beenden, indem Sie eine beliebige Taste drücken. 17

18 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Drahtvorschubtaste (stromlose Einführung des Drahts in den Brenner) 4. Wenn Sie die Taste drücken, startet das Drahtvorschubgerät unverzüglich. Die werkseingestellte Drahtvorschubgeschwindigkeit beträgt 5,0 m/min. Die Drahtvorschubgeschwindigkeit kann mit Hilfe des Drehknopfes eingestellt werden (+/-). Wenn Sie die Taste loslassen, hält der Drahtvorschub an. Wenn Sie die Taste nochmal drücken, startet das Drahtvorschubgerät wieder, und der Drahtvorschub erfolgt bei der gewählten Drahtvorschubgeschwindigkeit (falls eine andere Geschwindigkeit eingestellt wurde). Kanal - 5. Speicherkanalwahl nach unten Das Panel springt direkt zum vorherigen Speicherkanal. Kanal + 6. Kurzes Drücken: Speicherkanalwahl nach oben Das Panel springt direkt zum nächsten Speicherkanal. Langes Drücken: Der gewählte Speicherkanal wird gesperrt/entsperrt. Wenn der Kanal gesperrt ist, können in dem Kanal keine Parameter geändert werden (Panelsperre). Taste 2T/4T Wahl der Brennertasterlogik Kurzes Drücken: Wahl 2T/4T Langes Drücken: Wahl MatchLog EIN/AUS (falls die Lizenznummer erworben/aktiviert wurde) Taste Zusatzfunktionen 8. Kurzes Drücken: Wahl Kraterfüllung/Heißstart Langes Drücken: Wahl E-Hand EIN/AUS (falls die Lizenznummer erworben/aktiviert wurde) 18

19 Taste Fernreglerwahl 9. Kurzes Drücken: Wahl Panel/Brennerfernregelung/Handfernregelung. Wenn die automatische Fernreglererkennung EINGESCHALTET ist (siehe P65-Panelmenü), werden nur die Fernregler gewählt, die gefunden werden können. Langes Drücken: CH-Fernregelfunktion EIN/AUS. Der Brenner- oder Handfernregler muss zuerst gewählt werden, bevor die CH-Fernregelfunktion EIN-/AUSGESCHALTET werden kann. Falls aktiviert, können die Speicherkanäle am Fernregler gewählt werden. Drehknopf FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Der Drehknopf dient der Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit und des Schweißstroms beim normalen und synergetischen MIG/MAG-Schweißen sowie MIG/MAG-Pulsschweißen. Das Stromniveau beim E-Hand-Schweißen kann mit diesem Knopf auch eingestellt werden (falls die entsprechende Lizenznummer aktiviert wurde). Die Einstellungen können vor und während der Schweißarbeit vorgenommen werden. Mit diesem Knopf können zudem zusätzliche Schweißparameter eingestellt werden, falls diese gewählt wurden. Potentiometer 11. Dieser Knopf dient der Einstellung der Lichtbogenlänge, der Lichtbogenspannung und sonstiger Parameter. Die Einstellungen können vor und während der Schweißarbeit vorgenommen werden. 19

20 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Panelübersicht PF Hauptschalter (langes Drücken) 2. a) Anzeige Drahtvorschubgeschwindigkeit/Schweißstrom b) Anzeige des gewählten einstellbaren Parameters 3. a) Aktivierung der MIG-Schweißdynamik/ArcForce-Einstellung b) Wahl des Drahtvorschubgeräts (= parallel angeschlossene Drahtvorschubgeräte) 4. Gasspülung 5. Drahtvorschub (stromlose Drahteinführung) 6. a) Anzeige der Schweißspannung/Blechdicke/Timereinstellungen b) Anzeige des gewählten einstellbaren Parameters 7. Wahl der Brennertasterfunktion: 2T/4T/MATCHLOG, langes Drücken *) 8. Anzeige des Schweißverfahrens: MIG, 1-MIG, PULS, DOPPELPULS, WISE *) 9. a) Wahl zusätzlicher MIG-Schweißfunktionen b) Aktivierung der E-Hand-Schweißfunktion, langes Drücken *) 10. a) Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit b) Einstellung des Schweißstroms (synergetisches 1-MIG und PULS) c) Einstellung des Schweißstroms beim E-Hand-Schweißen *) d) Einstellung zusätzlicher Parameter, falls gewählt (stromlose Drahteinführung, Gastest) 11. Speicherkanäle 0-9, Programmierung über das P65-Panel an der Stromquelle, Panelsperre (langes Drücken auf +) 12. a) Einstellung der Schweißspannung b) Einstellung der Lichtbogenlänge (synergetisches 1-MIG und PULS) c) Einstellung zusätzlicher Parameter, falls gewählt (MIG-Schweißdynamik) 13. Wahl Panel-/Fernregelung, Kanalfernregelung (langes Drücken) *) Nicht im Standardlieferumfang enthalten, siehe Abschnitt 6 Bestellnummern Automatische Schweißdatenanzeige Die zuletzt erfassten Schweißwerte werden nach dem Schweißvorgang angezeigt. Siehe Stromquellenpanel P65. Wählen Sie das MENÜ und dann Schweißdaten und -berichte. 20

21 5.13 Übersicht Panel SF 54 für FastMig Synergic T 2T SETUP ARC FORCE weld DYNAMICS GAS TEST data WIRE INCH m/min A 8. V U FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / 0920 MMA MIG PANEL MMA W SF 54 MLS Hauptschalter Anzeige Drahtvorschubgeschwindigkeit/Schweißstrom Wahl der MIG-Schweißdynamik für Einstellungen Wahl des gas- oder wassergekühlten MIG-Schweißbrenners Gasspülung Schweißdaten: Die zuletzt verwendeten Schweißparameter werden angezeigt Drahtvorschub (stromlose Drahteinführung) Anzeige des gewählten Werts der Schweißspannung während des Schweißvorgangs Wahl des MIG- oder E-Hand-Schweißverfahrens a) Wahl der Brennertasterfunktion b) Änderung der Basisparameter des Geräts, SETUP (langes Drücken) a) Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit b) Wahl der SETUP-Parameter a) Einstellung der Schweißspannung b) Einstellung der MIG-Schweißdynamik c) Einstellung der SETUP-Parameter Wahl Hand- oder Fernregelung 21

22 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Übersicht Panel SF 53 für FastMig Synergic SELECT SYNERGIC PROGRAM SETUP MMA 4T 2T MMA MIG W ARC FORCE DYNAMICS m/min A GAS TEST POWER MEMORY SET ON weld data SET SAVE CH WIRE INCH quick setup ch clear ch remote V U SF 53 MLS PANEL 1. Hauptschalter 2. a) Anzeige Drahtvorschubgeschwindigkeit/Schweißstrom/Blechdicke b) Anzeige des gewählten einstellbaren Parameters 3. Aktivierung der Schweißdynamikeinstellung 4. Wahl des gas- oder wassergekühlten MIG-Schweißbrenners 5. Gasspülung 6. Schweißdaten: Die zuletzt verwendeten Schweißparameter werden angezeigt 7. Drahtvorschub (stromlose Drahteinführung) 8. a) Anzeige der Schweißspannung b) Anzeige des Werts des gewählten einstellbaren Parameters 9. 1-MIG-Wahlüberprüfung / Aktivierung der 1-MIG-Schweißlichtbogenwahl 10. a) Wahl der MIG-Schweißfunktion: 2T/4T b) Änderung der Basisparameter des Geräts, SETUP (langes Drücken) 11. Wahl des Schweißverfahrens: MIG, 1-MIG, E-Hand, FR-MIG *) 12. Aktivierung der Einstellung zusätzlicher MIG-Schweißfunktionsparameter 13. Wahl zusätzlicher MIG-Schweißfunktionen 14. a) Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit b) Einstellung des Schweißstroms (1-MIG) c) Einstellung des Schweißstroms beim E-Hand-Schweißen d) Wahl der SETUP-Parameter e) Wahl des 1-MIG-Schweißlichtbogens (Material) 15. Speicherkanäle, Speicherung der MIG-Schweißparameter 16. a) Anzeige der Schweißspannung b) Einstellung der Lichtbogenlänge (1-MIG) c) Einstellung der MIG-Schweißdynamik d) Einstellung der SETUP-Parameter e) Wahl des 1-MIG-Schweißlichtbogens 17. Wahl Hand- oder Fernregelung *) FR-MIG für das Wurzellagenschweißen ist nicht im Standardlieferumfang enthalten. 22

23 6. Grundlegende Fehlersuche Problem Die Maschine funktioniert nicht. Schmutzige, mangelhafte Schweißnaht Schwankende Schweißleistung Der Drahtvorschub funktioniert nicht. Viele Schweißspritzer Überprüfen Sie Folgendes Überprüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob der Netzstromverteiler eingeschaltet ist. Überprüfen Sie die Netzsicherung und den Leitungsschutzschalter. Überprüfen Sie, ob Ihre Maschine eingeschaltet ist (Hauptschalter auf Position I). Überprüfen Sie, ob das Zwischenkabel zwischen der Stromquelle und dem Drahtvorschubgerät richtig an seinen Anschlüssen angeschlossen ist (siehe schematische Darstellung). Überprüfen Sie, ob das Rückstromkabel angeschlossen ist. Überprüfen Sie, ob die Bedienpanele angeschlossen sind (orangene Taste oben links langes Drücken). Überprüfen Sie die Schutzgasversorgung. Überprüfen Sie den Gasdurchsatz und stellen Sie ihn ggf. neu ein. Überprüfen Sie, ob sich das Schutzgas für Ihre Anwendung eignet. Überprüfen Sie die Polarität des Schweißbrenners bzw. der Elektrode. Beispiel: Schließen Sie das Rückstromkabel am Minuspol (-) und das Drahtvorschubgerät am Pluspol (+) an, wenn Sie einen Fe-Massivdraht verwenden wollen. Überprüfen Sie, ob die richtige Schweißkurve gewählt ist. Überprüfen Sie, ob die richtige Kanalnummer (Arbeitsnummer) am PF65-Funktionspanel gewählt ist. Überprüfen Sie die Stromversorgung (Phasenverlust?). Überprüfen Sie, ob der Drahtvorschubmechanismus richtig eingestellt ist. Überprüfen Sie, ob die richtigen Vorschubrollen eingesetzt sind. Überprüfen Sie die Spannung der Abwicklung des Schweißdrahts von der Drahtspule. Überprüfen Sie, ob der Drahtleiter im Schweißbrenner blockiert ist. Tauschen Sie ihn ggf. aus. Überprüfen Sie, ob sich der verwendete Drahtleiter für die Größe und den Typ des Zusatzwerkstoffs eignet. Prüfen Sie die Stromdüse auf Größe, Typ und Verschleiß. Überprüfen Sie, ob sich der Schweißbrenner bei Ihrer Anwendung überhitzt. Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse und die Masseklemme. Überprüfen Sie die Einstellung der Schweißparameter. Überprüfen Sie den Drahtvorschubmechanismus. Sind die Druckarme geschlossen? Schließen Sie sie und stellen Sie den Vorschubmechanismus neu ein. Überprüfen Sie die Funktion des Brennertasters. Überprüfen Sie, ob das Brennerkabel richtig an seinem Euro-Anschluss angeschlossen ist. Überprüfen Sie, ob der Drahtleiter im Schweißbrenner blockiert ist. Prüfen Sie die Stromdüse auf Größe, Typ und Verschleiß. Verwenden Sie ggf. einen anderen Schweißbrenner. Überprüfen Sie die Werte der Schweißparameter. Überprüfen Sie die Induktivitäts-/Dynamikwerte. Überprüfen Sie den Kabelausgleichswert, wenn Sie lange Kabel verwenden. Überprüfen Sie die Gassorte und den Gasdurchsatz. Überprüfen Sie die Schweißpolarität (Kabelanschlüsse). Überprüfen Sie, ob sich der Zusatzwerkstoff für Ihre Anwendung eignet. Überprüfen Sie, ob die richtige Schweißkurve gewählt ist. Überprüfen Sie, ob die richtige Kanalnummer (Arbeitsnummer) gewählt ist. Überprüfen Sie das Drahtvorschubsystem. Überprüfen Sie die Stromversorgung. Sind 3 Phasen vorhanden? FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy /

24 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / WARTUNG Bitte bedenken Sie die Einsatzhäufigkeit Ihrer Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie routinemäßige Wartungsarbeiten planen. Wenn Sie Ihre Maschine korrekt verwenden und regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen, können Sie unnötige Stillstandszeiten und Gerätefehler vermeiden. HINWEIS! Trennen Sie die Schweißmaschine immer vom Stromnetz, bevor Sie ein elektrisches Kabel berühren. Tägliche Wartung Überprüfen Sie den Zustand und Anschluss der Komponenten des Schweißstromkreises: Schweißbrenner, Rückstromkabel, Masseklemme, Buchsen und Stecker. Überprüfen Sie den Zustand der Drahtvorschubrollen, Nadellager und Wellen. Reinigen Sie die Lager und Wellen, und schmieren Sie sie ggf. mit etwas leichtem Maschinenöl. Bauen Sie die Teile wieder zusammen, stellen Sie die Vorschubrollen ein und überprüfen Sie ihre Funktionsfähigkeit. Wartung durch den Kundendienst Kemppi s Kundendienst führt Wartungsarbeiten gemäß dem Wartungsvertrag durch. Die empfohlenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind im FastMig-Pulse-Stromquellenhandbuch aufgeführt. Regelmäßige vorbeugende Wartungsarbeiten, die von einem befugten Elektriker durchgeführt werden, verlängern die Lebensdauer der Ausrüstung und gewährleisten einen zuverlässigen Gerätebetrieb. Entsorgung der Maschine Geben Sie Elektro-Altgeräte nicht zum normalen Hausmüll! Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch die Anwendung dieser EG-Richtlinie werden Sie zu einer besseren Umwelt und menschlichen Gesundheit beitragen. BESTELLNUMMERN Panel PF FastMig Pulse 350, 3 ~ 400V FastMig Pulse 450, 3 ~ 400V Drahtvorschubgerät MXF65 Work Pack Kurvenpaket EL Drahtvorschubgerät MXF67 Work Pack Kurvenpaket EL Drahtvorschubgerät MXF65 Kundenspeziefisches Kurvenpaket Drahtvorschubgerät MXF67 Kundenspeziefisches Kurvenpaket Panel SF 53, 300 mm Panel SF 54, 300 mm FastMig KMS 300, 3 ~ 400 V FastMig KMS 400, 3 ~ 400 V FastMig KMS 500, 3 ~ 400 V Kühleinheit FastCool Synchronisationseinheit MXF Sync 65 für W Zwischendrahtvorschubgeräte 24

25 Zwischendrahtvorschubgerät SuperSnake GT02S 10m Zwischendrahtvorschubgerät SuperSnake GT02S 15m Zwischendrahtvorschubgerät SuperSnake GT02S 20m Zwischendrahtvorschubgerät SuperSnake GT02S 25m Zwischendrahtvorschubgerät SuperSnake GT02S W 10m Zwischendrahtvorschubgerät SuperSnake GT02S W 15m Zwischendrahtvorschubgerät SuperSnake GT02S W 20m Zwischendrahtvorschubgerät SuperSnake GT02S W 25m Fahrwagen PM Fahrwagen P Fahrwagen PM FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / 0920 Aufhängungssatz für MSF 55 & MXF 65 W KFH Fernregler R20 5 m Fernregler R30 5 m Fernregler R30 10 m RMT 10 (für MIG-Schweißbrenner PMT) MIG-Schweißbrenner PMT 35 3 m PMT 35 4,5 m PMT 42 3 m PMT 42 4,5 m PMT 50 3 m PMT 50 4,5 m PMT 30W 3 m PMT 30W 4,5 m PMT 42W 3 m PMT 42W 4,5 m PMT 52W 3 m PMT 52W 4,5 m WS 35 Al, 1,2 mm 6 m A12 WS 30 W Al, 1,2-1,6 mm 6 m S10 WS 30 W Al, 1,2-1,6 mm 8 m A12 WS 42 W Al, 1,2-1,6 mm 6 m A12 WS 42 W Al, 1,2-1,6 mm 8 m A12 Edelstahl 1,0 mm 6 m S10 Edelstahl 1,0 mm 6 m S10 25

26 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / 0920 Edelstahl 1,2 mm 6 m S12 Edelstahl 1,0 mm 8 m S10 Edelstahl 1,2 mm 8 m S12 Edelstahl 1,0 mm 6 m S10 Edelstahl 1,2 mm 6 m S12 Edelstahl 1,0 mm 8 m S10 Edelstahl 1,2 mm 8 m S12 KWF 70-1,8-GH 1,8 m KWF 70-5-GH 5 m KWF 70-1,8-WH 1,8 m KWF 70-5-WH 5 m Zwischenkabel 1,8 m Zwischenkabel 10 m Zwischenkabel 15 m Zwischenkabel 20 m Zwischenkabel 30 m Zwischenkabel, wassergekühlt 1,8 m Zwischenkabel, wassergekühlt 10 m Zwischenkabel, wassergekühlt 15 m Zwischenkabel, wassergekühlt 20 m Zwischenkabel, wassergekühlt 30 m Andere Längen auf Anfrage Schweißfunktion WISE Fusion Schweißfunktion WISE Penetration Schweißverfahren WISE Root Schweißverfahren WISE Thin MatchLog E-Hand-Schweißverfahren

27 10. TECHNISCHE DATEN Schweißspannung (Primärspannung) MXF 65 MXF V (DC) 50 V (DC) Leistungsaufnahme 100 W 100 W Belastbarkeit bei 40 C 60% ED 520 A 520 A 100% ED 440 A 440 A Drahtvorschubgeschwindigkeit m/min m/min Drahtvorschubmechanismus 4 Rollen 4 Rollen Durchmesser Vorschubrollen 32 mm 32 mm Zusatzwerkstoff ø Fe, Edelstahl 0,6... 1,6 mm 0,6... 1,6 mm ø Fülldraht 0,8... 1,6 mm 0,8... 2,0 mm ø Al 1,0... 1,6 mm 1,0... 2,4 mm Drahtspule max. Gewicht 20 kg 20 kg max. ø 300 mm 300 mm Brenneranschluss Euro Euro Betriebstemperaturbereich C C Lagertemperaturbereich C C EMV-Klasse A A Schutzklasse IP23S IP23S Außenabmessungen L x B x H 510 x 200 x 310 mm 620 x 210 x 445 mm Gewicht 11 kg 14 kg FastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / 0920 Die Produkte erfüllen die Konformitätsanforderungen für die CE-Kennzeichnung. 27

28 IFastMig MXF65, 67 / Kemppi Oy / Gewährleistungsbestimmungen Kemppi Oy übernimmt die Gewährleistung für die vom Unternehmen hergestellten und vertriebenen Produkte, wenn Material- oder Bearbeitungsfehler festgestellt werden. Garantiereparaturen dürfen nur von einem durch Kemppi autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Die Kosten für Verpacken, Versand und Versicherungen trägt der Käufer. Die Garantie beginnt zum Zeitpunkt des Kaufs. Mündliche Versprechungen, die nicht in den Gewährleistungsbestimmungen enthalten sind, sind für den Garantiegeber nicht bindend. Garantiebeschränkungen Folgende Schäden bzw. Schäden, die folgenden Ursachen zugrunde liegen, sind nicht durch die Garantie abgedeckt: Defekte aufgrund normalen Verschleißes und normaler Risse, Nichteinhaltung der Betriebsoder Wartungsvorschriften, Überlastung, Nachlässigkeit, Anschluss an eine falsche oder fehlerhafte Spannungsversorgung (einschließlich Spannungsstößen außerhalb der Ausrüstungsspezifikationen), falscher Gasdruck, Irregularitäten bzw. Störungen im Stromnetz, Transport- und Lagerschäden, Feuer und Schäden aufgrund Naturgewalten. Diese Gewährleistung deckt keine direkten und indirekten Reisekosten, Spesen oder Unterkunftskosten ab, die aufgrund der Inanspruchnahme der Garantieleistungen anfallen. Außerdem deckt diese Gewährleistung keine Schweißbrenner und ihre Verschleißteile, Antriebsrollen für Drahtvorschubgeräte und Vorschubgerät-Führungsrohre ab. Des Weiteren deckt diese Gewährleistung keine direkten und indirekten Schäden ab, die von einem fehlerhaften Produkt verursacht werden. Diese Gewährleistung wird ungültig, wenn Änderungen an der Maschine ohne die Genehmigung des Herstellers vorgenommen oder nicht originale Ersatzteile für Reparaturarbeiten verwendet werden. Diese Gewährleistung wird auch ungültig, wenn Reparaturen von einem Kundendienst durchgeführt werden, der nicht durch Kemppi autorisiert ist. Durchführung von Garantiereparaturen Defekte im Rahmen der Gewährleistungsbestimmungen müssen Kemppi oder einem durch Kemppi autorisierten Kundendienst unverzüglich mitgeteilt werden. Bevor eine Garantiereparatur durchgeführt werden kann, muss der Kunde einen Garantienachweis einreichen oder anderweitig die Gültigkeit der Garantie schriftlich nachweisen. Im Nachweis müssen das Kaufdatum und die Herstellernummer der zu reparierenden Einheit aufgeführt sein. Die im Rahmen dieser Gewährleistungsbestimmungen ausgetauschten Teile bleiben Eigentum von Kemppi und müssen auf Anfrage an Kemppi zurückgegeben werden. Nach einer Garantiereparatur besteht die Garantie auf der reparierten oder ausgetauschten Maschine bzw. Ausrüstung bis zum Ende der ursprünglichen Gewährleistungsdauer. 28

FastMig SF 51, SF 54 / Kemppi Oy / 1110. Gebrauchsanweisung. Deutsch

FastMig SF 51, SF 54 / Kemppi Oy / 1110. Gebrauchsanweisung. Deutsch FastMig SF 51 SF 54 Operating manual English Käyttöohje Suomi Bruksanvisning Svenska Bruksanvisning Norsk Brugsanvisning Dansk Gebrauchsanweisung Deutsch Gebruiksaanwijzing Nederlands Manuel d utilisation

Mehr

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung CECH-ZCD1 7020229 Kompatibles Gerät PlayStation 3-System (CECH-400x-Serie) Hinweise Um die sichere Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten,

Mehr

weltweit 2 The Joy of Welding... weltweit

weltweit 2 The Joy of Welding... weltweit Produktkatalog 2015 weltweit K befinden sich in Finnland. Kemppi Vertriebsunternehmen sind in Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Polen, Russland,

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Inhalt 1. Eigenschaften 3 2. Spezifikationen 4 2.1 Übersicht 4 2.2 Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit 5 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 5 2.4 Sicherheitsstandards

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Frama Access B619. Bedienungsanleitung ACCESS B619 Bedienungsanleitung 1. Sicherheit... Seite 2 1.1 Warungen Seite 2 1.2. Vorsichtsmaßnahme Seite 2 1.3 Sicherheitvorkehrungen Seite 2 1.4 Länderspezifische Bedingungen Seite 2 2. Bevor Sie beginnen...

Mehr

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter 3 Inhalt Ziel dieses Leitfades 4 TV-Adapter Übersicht 5 Verbindung mit dem Stromnetz 6 Verbindung mit TV 7 Optionaler Adapter zur Verbindung mit TV 8 Vorbereitung des

Mehr

2 - Montage des Gehäuses

2 - Montage des Gehäuses Einführung Deutsch 1 - Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt.

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung M6 2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod Bedienungsanleitung WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Anleitungen vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie

Mehr

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8 INHALT Beschreibung 3 Aufbau Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8 Einstellen der Lautstärke sowie der Höhen und Tiefen

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Ihr Händler... U_DE Rev. 081027...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ THERMOS M Kaffeemaschine Brüht in Thermoskrug mit manueller Wasserbefüllung Ihre Servicestelle für die Schweiz: Tel: +41 62 958 10 00 1. Inhaltsverzeichnis THERMOS M

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

Autobatterielader MD 11265 DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai 2007 12:07 12. ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

Autobatterielader MD 11265 DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai 2007 12:07 12. ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9 Autobatterielader MD 11265 DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai 2007 12:07 12 INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE....................4 Störungen................................................ 5 Explosionsgefahr!.........................................

Mehr

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

BeoLab 3. Bedienungsanleitung BeoLab 3 Bedienungsanleitung Für Zugang zu den Zulassungsetiketten nehmen Sie die obere Abdeckung des BeoLab 3 ab. HINWEIS! Längere Benutzung bei hoher Lautstärke kann Gehörschäden verursachen. Acoustic

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 10003451 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig

Mehr

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2 Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 5 2 4 3 9212420/2 2008-2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Einführung Mit dem Nokia Extra Power DC-11/ DC-11K (nachfolgend als DC-11 bezeichnet) können Sie die Akkus in

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1 BEDIENUNGSANLEITUNG für die Transferpresse Secabo TM1 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Secabo Transferpresse! Damit Sie mit Ihrem Gerät reibungslos in die Produktion starten können, lesen Sie sich

Mehr

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Inhalt 2-3 3. Sicherheitshinweise 4 4. Inbetriebnahme 4 5. Problembewältigung 5 6. Pflege und Wartung 6-7 7. Technische Daten 8 8. Artikel Nummer 9 9. Zubehör 10 10.

Mehr

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 July 2014 (German), version 1.0 2013-2014 smappee SA All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.

Mehr

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur ACE WJ DE Bedienelement für Wohnungslüftungsgerät Installationsanleitung Deutsch EN Home Ventilation Unit With Heat Recovery User Manual and Installation Manual English FR Appareils de ventilation domestique

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Hard Disk Drive Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (PRG AV4202N)

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (PRG AV4202N) Einfach A1. Installationsanleitung A1 Festnetz-Internet Mit A1 WLAN Box (PRG AV4202N) Willkommen Bequem zuhause ins Internet einsteigen. Kabellos über WLAN. Mit dem Kauf von A1 Festnetz- Internet für zuhause

Mehr

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL ÜBERSICHT BETRIEBSHANDBUCH Kaffeemaschine KMC Der Experte für Kaffe Crema, Espresso, Milchkaffe, Latte Machiato & Tee. 1 Änderungen vorbehalten. Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen

Mehr

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung D 83355 Erlstätt Kaltenbacher Weg 12 ACHTUNG: Verwenden Sie dieses Produkt erst, wenn sie die gesamte Anleitung gelesen und verstanden haben! Der

Mehr

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Abbildung ähnlich Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1.0 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 2.0 PACKUNGSINHALT 1 3.0 SICHERHEITSHINWEISE 2 4.0 ANSCHLIESSEN DER ANTENNE

Mehr

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 DE Tischleuchte 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 2/8 Deutsch / Tischleuchte 1-flammig Anwendung,... Sicherheitshinweise 4 Montage,... Inbetriebnahme, Fehlfunktionen

Mehr

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter MV006500 / 10-2008 Allgemeines 1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter Der Umschalter 1090/606, ist ein hochwertiger Mikroprozessor gesteuerter Video-Umschalter, der geeignet ist bis zu vier Kameras oder Videosignale

Mehr

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor DEUTSCH Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor Gebrauchsanweisung 2013 Inhalt Allgemeines 2 Warnungen 2 Gebrauchsanweisung 3 Produktbeschreibung 3 Inbetriebnahme 3 Pulsanzeige 4 Nach dem Gebrauch 4 Symbole

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Wireless DMX Transmitter WS-1

Wireless DMX Transmitter WS-1 Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter WS-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts...

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung CECH-ZHD1 7020228 Kompatibles Gerät PlayStation 3-System (CECH-400x-Serie) Hinweise Um die sichere Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten,

Mehr

5-BAY RAID BOX. Handbuch

5-BAY RAID BOX. Handbuch Handbuch 1. Eigenschaften Externes RAID-Gehäuse mit fünf Einschubschächten für 3,5"-SATA-Festplatten RAID-Modi: Standard, 0, 1/10, 3, 5 und Combined (JBOD) Einfache Umschaltung zwischen den RAID-Modi Keine

Mehr

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Version 1.2 Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung wird mit dem beschriebenen Produkt ausgeliefert und sollte

Mehr

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal HearPlus 322wra 1 5 6 7 2 3 8 9 4 13 14 15 16 19 10 17 11 18 12 1 Kontrolllampe 2 Blitzlicht 3 Anzeigen für Kanal 1-4 4 Lautsprecher 5 Licht-/Tonsignal 6 Tonhöhe 7 Ein/Aus 8 Anschluss für Netzadapter 9

Mehr

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung Eco-Home / Zentraleinheit Seite 2 1. Zentraleinheit anschließen 1 2 3 Entfernen Sie zur Installation den Standfuß der Zentral einheit, indem Sie diesen nach unten aus

Mehr

DH 711. Luftentfeuchter. Bedienungsanleitung

DH 711. Luftentfeuchter. Bedienungsanleitung DH77 Luftentfeuchter ul. Magazynowa 5a, PL -03 Gądki tel (+4 ) 54 4000, fax (+4 ) 54 400 office@desapoland.pl, www.desapoland.pl DH 7 Bedienungsanleitung d DH7 DH79 BESTIMMUNG LAGERUNG Der beschriebene

Mehr

Gebrauchs- und Aufbauanleitung. BBQ Gasgrill. Modell: CB4-S001-C

Gebrauchs- und Aufbauanleitung. BBQ Gasgrill. Modell: CB4-S001-C Gebrauchs- und Aufbauanleitung BBQ Gasgrill Modell: CB4-S001-C * Lesen Sie bitte diese Gebrauchanweisung vor der Inbetriebnahme u. Montage. * Grill nur für den Gebrauch im Freien bestimmt. * Einige Teile

Mehr

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Einfach A1. Installationsanleitung A1 Festnetz-Internet Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Willkommen Bequem zuhause ins Internet einsteigen. Kabellos über WLAN. Mit dem Kauf von A1 Festnetz- Internet für Zuhause

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

FRITZ!Powerline. 500E Set. Anschließen und Bedienen. Eigenschaften. Lieferumfang. Kundenservice. Entsorgung

FRITZ!Powerline. 500E Set. Anschließen und Bedienen. Eigenschaften. Lieferumfang. Kundenservice. Entsorgung Eigenschaften erweitert die Heimvernetzung über die Stromleitung - sofort einsatzbereit Internetanbindung aus einer Hand : FRITZ!Box funktioniert optimal mit FRITZ!Powerline robuste Datenübertragung durch

Mehr

COFFEE QUEEN *320.415

COFFEE QUEEN *320.415 Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN *320.415 Energie sparender Kaffeeautomat Kapazität 2,2 Liter Einfache Installation und Bedienung 320415 de ma 2012 04 1/13 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah

EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah Bedienungsanleitung 2012 Kinivo LLC. Alle Rechte vorbehalten. Kinivo ist ein Warenzeichen von Kinivo LLC. Die Bluetooth-Wortmarke und das Bluetooth-Logo sind

Mehr

KERCOMET 195 KERCOMET 240

KERCOMET 195 KERCOMET 240 Bedienungsanleitung D KERCOMET 195 KERCOMET 240 ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH Postfach 10 59 60 D - 28059 Bremen Telefon +49 / (0)421 / 54 90 6-0 Telefax +49 / (0)421 / 54 90 619 vertrieb@elektron-bremen.de

Mehr

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips) Deutsch Festplattenlaufwerk AppleCare Installationsanweisungen Bitte befolgen Sie diese Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden und Ihr Garantieanspruch kann

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH TAD-10072 Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie den Tablet-PC in Betrieb nehmen. 1. Zum Test der elektrostatischen Entladung (ESD) gemäß EN55020

Mehr

Anleitung bei Fragen zur Druckqualität

Anleitung bei Fragen zur Druckqualität Seite 1 von 7 Anleitung bei Fragen zur Viele Probleme mit der lassen sich durch Austauschen von Verbrauchsmaterial oder Wartungsteilen, deren Nutzungsdauer nahezu erschöpft ist, beheben. Überprüfen Sie,

Mehr

INHALT XPS 2.0 60 DJ SET. 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Packungsinhalt... 2 1.2. Technische Spezifikationen... 2 1.3. Empfehlungen... 3

INHALT XPS 2.0 60 DJ SET. 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Packungsinhalt... 2 1.2. Technische Spezifikationen... 2 1.3. Empfehlungen... 3 INHALT XPS 2.0 60 DJ SET 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Packungsinhalt... 2 1.2. Technische Spezifikationen... 2 1.3. Empfehlungen... 3 2. INSTALLIEREN IHRES XPS 2.0 60 DJ SET LAUTSPRECHER-KITS... 3 2.1. Positionierung

Mehr

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Bedienungsanleitung SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Wir entwerfen und stellen unsere Uhren mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail her. Unsere

Mehr

EDL12700.0GE. Montage- und Gebrauchsanweisung

EDL12700.0GE. Montage- und Gebrauchsanweisung EDL12700.0GE Montage- und Gebrauchsanweisung Montageanleitung Diese Montageanleitung beinhaltet wichtige Informationen. Lesen Sie sie bitte aufmerksam durch und beachten die Anweisungen. Dadurch werden

Mehr

Aktion 2015. Jetzt die Lorch Aktionsvorteile sichern. Qualität - Made in Germany.

Aktion 2015. Jetzt die Lorch Aktionsvorteile sichern. Qualität - Made in Germany. Aktion 2015 Jetzt die Lorch Aktionsvorteile sichern Qualität - Made in Germany. Und Aktion der gültig Laden bis 30. Oktober läuft. 2015 Optimales Schweißverhalten Elektrode Lorch MicorStick 160 Accu-ready

Mehr

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung 00 A-MIP 00 Installations- und Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Installation Wichtig 3 Darstellung des Aivia 3 Kennungsetikett 3 Das erste Öffnen der Tür 3 Befestigung des Aivia 4 Netzanschluss des

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star Bedienungsanleitung Intenso TV-Star V 1.0 1. Inhaltsübersicht 1. Inhaltsübersicht... 2 2. Hinweise... 3 3. Funktionen... 3 4. Packungsinhalt... 3 5. Vor dem Gebrauch... 4 6. Bedienung... 5 7. Erster Start...

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis Seite Anwendung 1 Merkmale 1 Wichtige Information zur Sicherheit! 2 Anmerkungen zu dieser Anleitung 2 Weiterführende Informationen 2 Übersicht der Steckerbelegung 3 Anschaltungsbeispiel

Mehr

Über dieses Gerät... 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 12. Lieferumfang... 13 Gerät auspacken... 13

Über dieses Gerät... 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 12. Lieferumfang... 13 Gerät auspacken... 13 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise...................... 6 Störungen.................................... 7 Explosionsgefahr!.............................. 7 Explosions- und Brandgefahr!....................

Mehr

LED-Luxmeter Bedienungsanleitung

LED-Luxmeter Bedienungsanleitung 61-686 LED-Luxmeter Bedienungsanleitung 61-686 Light Meter LUX/FC HOLD AUTO MAX MANU ZERO Wichtige Sicherheits- Information WARNUNG Beachten Sie diese Hinweise vor Beginn eines Messvorgangs: Verwenden

Mehr

Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012

Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012 Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012 XML solutions that work Die Zielstellung Dokumentationserstellung im CMS Wiederverwendung von Inhalten Leichte Orientierung

Mehr

POLAR EQUINE FT1 HEALTHCHECK. Kurzanleitung

POLAR EQUINE FT1 HEALTHCHECK. Kurzanleitung POLAR EQUINE FT1 HEALTHCHECK Kurzanleitung 1. BESTANDTEILE DES PRODUKTS 1. T31 Sender mit einem Lenker: Der Sender überträgt das Herzfrequenz-Signal EKG-genau an den Trainingscomputer. 2. FT1 Trainingscomputer:

Mehr

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863 Artikel Nr. 4425863 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Bestimmungsgemäße Verwendung...2 Sicherheitshinweise...3 Bestandteile des Shimo Nostalgieradios...4 Bedienfeld Vorderseite (A1)...5 Bedienfeld

Mehr

GEMBIRD Webcams Benutzerhandbuch

GEMBIRD Webcams Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 2. Lieferumfang 3 3. Gesamtansicht und Funktionen 4 4. Inbetriebnahme des Produktes a) Treiber-freie Modelle 4-6 b) Software-Installation 7-8 5. Technische Spezifikationen

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

MULTI XS 3600. Batterieladegerät. Für Blei-Säure-Batterien 1,2-120Ah

MULTI XS 3600. Batterieladegerät. Für Blei-Säure-Batterien 1,2-120Ah MULTI XS 3600 Batterieladegerät Für Blei-Säure-Batterien 1,2-120Ah Bedienungsanweisung und Leitfaden für das professionelle Laden von Starter und Tiefzyklusbatterien DE EINLEITUNG Wir beglückwünschen Sie

Mehr

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh Artikel-Nummer: 01476 InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh Bedienungsanleitung Einführung: Diese kraftvolle PowerBank (Zusatz-Akku) liefert Ihnen unterwegs die nötige Spannung für Ihre mobilen USB Geräte

Mehr

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch ECE R44/04 ISOFIX Klasse E Klasse 0+ Bis zu 13 kg Sprache: Deutsch 50262762 Wichtig Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren sichtnahme auf 4 Inhalt 01/ Grundlegende

Mehr

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG TW 2085-0 Ölauffangbehälter INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TWIN

Mehr

EMPFEHLUNGEN FÜR DEN ANWENDER

EMPFEHLUNGEN FÜR DEN ANWENDER Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben, und sind überzeugt, dass HI 931002 Ihren Erwartungen voll und ganz gerecht wird. Wir empfehlen

Mehr

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Bedienungsanleitung für Verbraucher A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Ihr Fachhändler......... Rev. 090812 2. Allgemeines. DE Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für den Schnellbrüher

Mehr

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (.

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (. SHARP. SHARP,..,.. (R600a: ) ( )..... (.)...,.., SHARP... 2..,. 3.,,,...., 5,. 2... 3.,.,. 4.. 5..,,. 6..,. 7... 8.,,. :, +5 C 38 C. To -0 C. 220-240V. 4.,. 5.,.. 6.,. 7.,, SHARP. 8.,.. 9... 0...... 2..,,.

Mehr

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN! D PARK35 RÜCKFAHRKAMERA UND SENSOREN Das System besteht aus Monitor, Kamera und 4 Ultraschallsensoren. Es trägt zur Verkehrssicherheit bei, da es optimale Rücksicht bietet. Die Nutzung sollte stets gemeinsam

Mehr

EINBAUANLEITUNG FESTPLATTEN-ERWEITERUNG

EINBAUANLEITUNG FESTPLATTEN-ERWEITERUNG EINBAUANLEITUNG FESTPLATTEN-ERWEITERUNG und is35 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Sicherung der Daten 3. Update des Betriebsystems 4. Öffnen des is35/is40/is50 Keyboards 5. Einbau der is35/is40/is50 Festplatten

Mehr

Bedienungsanleitung. Hexagon

Bedienungsanleitung. Hexagon Bedienungsanleitung Hexagon Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 2.1. Das System aktivieren... 4 3. Benutzung......

Mehr

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1.

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1. A DATAPLOT BRAND EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 22106 Pneumatisches Gerät zum Ösen Version 1.0 Index 1. Einleitung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Gerätebezeichnung

Mehr

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) 9701R870HH9001 LOSSNAY Für den Heimgebrauch TYP Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) Vor der Installation des Lossnay-Lüfters, bitte die vorliegenden Anweisungen durchlesen. Die Installationsarbeiten

Mehr

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000 Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN *320.000 Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch Kapazität 1,8 Liter Einfache Bedienung und Installation 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis.

Mehr

CSL Powerline. Handbuch

CSL Powerline. Handbuch CSL Powerline Handbuch Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 3 Sicherheitshinweise... 4 CE-Erklärung... 4 Übersicht... 5 Anzeigen... 6 Powerline-Netzwerk einrichten... 8 Powerline-Netzwerk verschlüsseln...

Mehr

Achtung: bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt, speziell für Menschen über 35 Jahre oder mit Gesundheitsproblemen.

Achtung: bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt, speziell für Menschen über 35 Jahre oder mit Gesundheitsproblemen. Anleitung Art.nr. 998 Wichtig: lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf. Die Spezifikationen können von diesem Bild abweichen. Wichtige Sicherheitshinweise Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Netz-Ladegerät FW7405M/14 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung Netz-Ladegerät FW7405M/14 WM 2610 Übersicht 1 Netz-Ladegerät 2 Kontroll-Leuchte 6 Netzanschlussleitung 3 KFZ-Steckdose Minuspol (außen) Pluspol (innen) 5 Netzstecker

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000 Bedienungsanleitung EC-pH Flow Control 3000 mit ALARM Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Um alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale optimal nutzen

Mehr

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654 Installationshandbuch PTZ Domekamera CONVISION CC-8654 Stand: September 2014 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr