Gedenkveranstaltung 13. August 2009 Tag des Mauerbaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedenkveranstaltung 13. August 2009 Tag des Mauerbaus"

Transkript

1 Gedenkveranstaltung 13. August 2009 Tag des Mauerbaus Überschrift Donnerstag, den 13. August 2009, um 18 Uhr, Klemkestraße / Sieben Brücken Richtung Straße vor Schönholz Veranstalter: CDU-Kreisverband Reinickendorf CDU-Kreisverband Pankow Programmablauf:

2 Programmablauf 18:00 Uhr Musikalische Einleitung Kranzniederlegung 18:03 Uhr Begrüßung Kreisvorsitzender CDU-Pankow Dirk Stettner 18:06 Uhr Geschichte des Gedenkkreuzes Uwe Grosse 18:10 Uhr Worte des Gedenkens zum 13. August Bruder Gregor vom Franziskanerkloster 18:15 Uhr Bläserchor der Stephanus-Stiftung 18:18 Uhr Politische Würdigung - Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld 18:23 Uhr Bläserchor der Stephanus-Stiftung 18:25 Uhr Fürbitten 18:30Uhr Politische Würdigung - Stadtrat für Finanzen, Bau, Sport Frank Balzer 18:45 Uhr Gebet Vater unser 18:48 Uhr Worte des Gedenkens zum 13. August stellvertretende Superintendentin Heike Richter 18:53 Uhr Bläserchor der Stephanus-Stiftung 18:55 Uhr Gemeinsames Singen Deutsche Nationalhymne 18:58 Uhr Schlusswort Vorsitzende CDU-Am Schäfersee Claudia Skrobek

3 Grußwort Dr. Frank Steffel, MdA Kreisvorsitzender CDU-Reinickendorf Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Reinickendorfer und Pankower Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir erinnern heute an einen traurigen Tag in der deutschen Geschichte. Die Mauer, die vor 48 Jahren mitten durch Berlin und längs der Grenze von Ost- und Westdeutschland hochgezogen wurde, sie trennte nicht nur Städte und Landschaften, sie trennte Familien, sie trennte ostdeutsche von westdeutschen Landsleuten. Zahllose menschliche Bande wurden zerrissen, Straßen und Schienensträge wurden zu Sackgassen oder endeten im Niemandsland. Die Menschen, die es damals mitbekamen, haben es bis heute genau im Gedächtnis, wie sie vom Bau der Mauer erfuhren und was sie dabei empfanden. Auch heute noch berührt es, wenn Menschen davon berichten, was der Bau der Mauer für ihr ganz persönliches Leben bedeutete; auch heute noch macht es betroffen, von den Schicksalen auseinander gerissener Familien zu hören. Es sind ja immer die Einzelnen, die Menschen, die unter den Folgen politischer Taten zu leiden haben. Mit dem beginnenden Kalten Krieg teilte sich die Welt mehr und mehr in eine östliche und eine westliche Einflusssphäre. Wie tief dieser Graben war, das wurde mit dem Bau der Mauer manifest. Heute wissen wir, dass dieser so genannte Eiserne Vorhang nicht für alle Zeiten herunterging. Er bekam Löcher und schließlich, 28 Jahre später, konnten wir den Fall der Mauer feiern. Die Teilung war überwunden und es wuchs wieder zusammen, was zusammengehört. 28 Jahre Mauer das ist, auf einen Menschen bezogen, fast ein halbes Leben. 28 Jahre Mauer das heißt, zahlreiche Jahrgänge sind mit dem Eisernen Vorhang, sind mit einer nur schwer und für viele gar nicht zu überwindenden Grenze, sind mit der Existenz zweier deutscher Staaten aufgewachsen. Nach dem 13. August 1961 haben Familien nur noch durch Briefe voneinander erfahren und manchmal überhaupt nichts mehr; Großeltern haben nicht mehr miterlebt, wie ihre Enkelkinder heranwuchsen. Liebespaare konnten nicht mehr zueinander kommen; Freunde haben sich aus den Augen verloren; Ost- und Westdeutsche wussten immer weniger voneinander. Während anderswo Grenzpfähle verschwanden, stand die deutsch-deutsche Grenze fest einbetoniert da. Wie das war, das können sich junge Menschen, die erst in den letzten beiden Jahrzehnten geboren wurden, wohl kaum noch vorstellen. Auch 1961 war es für viele kaum vorstellbar, dass die Bundesrepublik und die DDR so rigoros voneinander getrennt werden und eine so konträre Entwicklung nehmen sollten. Bis zum Bau der Mauer hatten noch etwa Bewohner Ostberlins und der DDR in Westberlin gearbeitet und gegenseitige Besuche waren durchaus möglich und üblich. Allerdings rechneten viele Menschen in jenem Jahr damit, dass die SED irgendwelche Maßnahmen gegen die Flüchtlingsbewegungen ergreifen würde.

4 Denn zwischen 1949 und August 1961 hatten über 3,1 Millionen Menschen die DDR Richtung Westen verlassen. Unter ihnen befanden sich viele Facharbeiter und Akademiker und fast die Hälfte der Flüchtlinge war jünger als 25 Jahre. Es war ein Aderlass, der der DDR zusetzte und den die Regierung mit einer drastischen Aktion zu stoppen suchte. Doch auch die Sperranlagen waren nicht völlig unüberwindbar. Wir alle sehen wohl noch die Bilder vor uns, wie in Berlin Menschen in Häusern direkt an der Mauer aus den Fenstern in den Westteil sprangen; wir kennen die Berichte von spektakulären Fluchthergängen und wir wissen, wie viele Menschen ihren Fluchtversuch mit dem Leben, so wie Horst Frank in der Klemkestraße in Reinickendorf, bezahlen mussten, von Peter Fechter, verblutet am 17. August 1962, bis zu Chris Gueffroy, der als letzter Mauertoter am 6. Februar 1989 umkam. Viele Bürgerinnen und Bürger der DDR wollten sich nicht in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken lassen oder den SED-Kurs mittragen. Und eine ganze Reihe derjenigen, die damals den Mauerbau zu akzeptieren bereit waren, reagierte enttäuscht, als sich ihre Hoffnung nicht erfüllte, nach der Abschottung vom Westen könne die DDR mehr Entfaltungsräume bieten. Der Bau der Mauer stellte einen tiefen Einschnitt in der deutschen Geschichte dar. Er teilte eine Stadt, er teilte zwei doch noch aufeinander bezogene deutsche Staaten, er teilte Familien, er teilte, um einen Romantitel von Christa Wolf zu zitieren, er teilte selbst den Himmel. Aber sie wollten die Trennung nicht einfach hinnehmen. Die ganzen drei Jahrzehnte hindurch, in denen die Mauer stand, fanden unterschiedlichste Bemühungen statt, Kontakt aufzunehmen, die Absperrungen durchlässiger zu machen, die Teilung zu überwinden. Und schließlich, 1989, gelang es den Bürgerinnen und Bürgern der DDR, die für ihre Freiheitsrechte wochenlang auf die Straße gegangen waren, die Mauer zu Fall zu bringen und damit auch die Teilung Deutschlands und Europas aufzuheben. Heute denken wir beim 13. August 1961 auch an den 9. November Und wir können dankbar sein, dass die deutsche Geschichte trotz Holocaust und der Anzettelung eines furchtbaren Weltkriegs diese glückliche Wende genommen hat. Die Mauer hat viel zerstört. Aber sie war überwindbar. Und heute leben Ost- und Westdeutsche wieder in einem Land in Frieden und Freiheit zusammen. Ihr Dr. Frank Steffel, MdA

5 Grußwort Dirk Stettner Kreisvorsitzender CDU-Pankow Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde in Reinickendorf und Pankow, die Tage des Mauerbaus, die Bilder und die Schrecken dieser Zeit habe ich nicht erleben müssen. Für mich gilt hier das Zitat von Dr. Helmut Kohl vom Glück der späten Geburt, welches der Kanzler der Deutschen Einheit auf die noch finsterere Zeit des Nationalsozialismus in unserem Land bezog. Viele Berliner haben wie ich keine persönlichen Erinnerungen an die Tage des Mauerbaus. Gerade deswegen ist es überaus wichtig, die Erinnerung von Zeitzeugen wach zu halten und an die tragischen Geschehnisse, die im Bau der Deutschland teilenden Mauer ihren Anfang nahmen, auch heute und in Zukunft zu denken. Wer in Berlin lebt oder Berlin besucht, kann sich das menschenfeindliche Bauwerk mitten durch die Stadt mit Todesstreifen und Todesschützen kaum noch vorstellen. Dass Menschen in Deutschland für ihren Weg in die Freiheit, für ihren Weg aus der DDR hinaus gezwungen waren, den eigenen Tod in Kauf zu nehmen, ist unvorstellbar und doch leider so wahr. Heute gedenken wir, stellvertretend für alle, die auf der Flucht in die Freiheit ihr Leben lassen mussten, Horst Frank. Der aus Sachsen stammende Weißenseer Gärtner wurde von Grenzsoldaten mehrfach angeschossen und erlag noch in der Nacht seinen schweren Verletzungen. Das geteilte Deutschland, die Mauer und die DDR gehören zu unserer unmittelbaren Vergangenheit wie auch die Wiedervereinigung und die große Freude, diese unnatürliche Teilung überwunden zu haben. Den Menschen in der DDR, die damals unter Inkaufnahme von Repressalien bis zu Verletzungen und Tod durch ihren friedlichen und unermüdlichen Protest diese Mauer überwunden und die Wiedervereinigung Deutschlands ermöglicht haben, gebührt unser großer Respekt. Mein, auch durch mein Elternhaus geprägter, größter politischer Wunsch ging damit unverhofft in Erfüllung. Die Politiker, zuvorderst Herr Bundeskanzler Dr. Kohl, die in diesen aufregenden und schwierigen Zeiten die richtigen Entscheidungen getroffen haben, verdienen unser Dank. Oft stellen wir in politischen Diskussionen fest, dass dieser Respekt und dieser Dank in den Hintergrund gerückt werden. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass wir heute in unserem geeinten Deutschland stehen und über Probleme im Vereinigungsprozess, über reale oder vermeintliche Ungerechtigkeiten sprechen können. Dies sollten wir immer im Hinterkopf haben, wenn wir über die heutigen im Vergleich zu den tragischen Verhältnissen während der Teilung kleinen Problemen Deutschlands diskutieren und nach richtigen Lösungen suchen.

6 Die Mauer ist vor 20 Jahren gefallen und wir alle zusammen haben seitdem viel geleistet, auf das alle Deutschen stolz sein dürfen. Den Kampf derjenigen, die dafür den Weg bereitet haben, sollten wir dadurch ehren, dass wir konstruktiv und optimistisch bestehende Probleme lösen und uns freuen, wieder vereint in unserem Vaterland leben zu dürfen. Ihr Dirk Stettner

7 Musikalische Gestaltung: durch den Bläserchor der Stephanus Stiftung Alles ist an Gottes Segen Und an seiner Gnad' gelegen, Über alles Geld und Gut. Wer auf Gott sein' Hoffnung setzet, Der behält ganz unverletzet Einen freien Heldenmut. Der mich hat bisher ernähret Und mir manches Glück bescheret, Ist und bleibet ewig mein. Der mich wunderlich geführet Und noch leitet und regieret, Wird forthin mein Helfer sein.

8 Geschichte Horst-Frank-Kreuz: Das Aufstellen In den 70er Jahre ergriffen engagierte Reinickendorfer CDU-Mitglieder die Initiative und richteten in der Klemkestraße eine Gedenkstätte für Horst Frank und allen weiteren Mauertoten ein. Die CDU-Bezirksverordneten Uwe Grosse, Horst Faber und der damalige Abgeordnete Christoph Höhnig bauten in Eigenregie das Holzkreuz für Horst Frank und stellten es gegenüberliegend der Stelle auf, wo er niedergeschossen wurde. Dieses Mahnmal soll uns bis heute an den Mauerbau, aber auch an die Menschen erinnern, die bei der Flucht in die Freiheit ums Leben kamen. Gedenktafel Im Rahmen der ersten Gedenkveranstaltung, die im Jahre 1998 stattfand, montierte die CDU-Reinickendorf Ortsverband Schönholz/A Schäfersee am Kreuz eine Gedenktafel, mit folgender Innenschrift: Zur Erinnerung an Horst Frank aus Berlin Pankow, der im Alter von 20 Jahren am 29. April 1962 bei einem Versuch hier an den Sieben Brücken in die Freiheit zu gelangen von der Grenzpolizei der sog. DDR erschossen worden ist 13. August 1998 CDU-Reinickendorf Gedenktafel gestohlen Durch Unbekannte wurde die Messing-Gedenktafel am Kreuz im März 2008 entwendet. Die Zerstörung Im Mai 2008 folgte die totale Zerstörung. Das Holzkreuz wurde durch Unbekannte komplett zerstört und konnte aufgrund der starken Schäden nicht mehr repariert werden.

9 Das Neuaufstellen Der Vorstand des CDU-Ortsverbandes Schönholz-Am Schäfersee überlegte, wie und wann ein neues Kreuz aufgestellt werden kann. Der Vorstand beauftragte eine Behindertenwerkstatt, ein neues Holzkreuz zu fertigen und finanzierte dieses aus der Kasse des Ortsverbandes. Ferner wurde eine neue Messingplatte mit einer anderen Inschrift bestellt sowie ein Ständer in Form eines Metallfußes gebaut. Am 11. August 2008 wurde das Kreuz durch die CDU-Mitglieder Rainer Liedtke, Dieter Kuna und Jerzy Kolodziej aufgestellt. An zwei Tagen wurde in mehrenden Stunden durch Ehrenamtliche das neu angefertigte Kreuz aufgestellt. Das Einlassen des Metallfußes fand am 11. August 2008 statt. Einen Tag später folgte das Einsetzen des Kreuzes. Erst am 13. August 2008 kurz vor der Gedenkfeier um 18:00 Uhr - wurde die neue Gedenktafel angebracht.

10 Musikalische Gestaltung: durch den Bläserchor der Stephanus Stiftung So nimm denn meine Hände und führe mich bis an mein selig Ende und ewiglich! Ich mag allein nicht gehen, nicht einen Schritt. Wo du wirst geh'n und stehen, da nimm mich mit. In dein Erbarmen hülle mein schwaches Herz und mach es gänzlich stille in Freud und Schmerz. Lass ruhn zu deinen Füßen dein armes Kind. Es will die Augen schließen und glauben blind

11 Fürbitten: Guter Gott an diesem Ort des Gedenkens kommen wir mit unseren Bitten und Anliegen zu dir. Für all die Menschen, die bei ihrem Fluchtversuch ihr Leben verloren haben, weil sie ein Leben in Freiheit führen wollten. Schenke du ihnen die Erfüllung ihrer Sehnsucht. Alle: Wir bitten Dich, erhöre uns. Für Horst Frank, der an dieser Stelle am 29. April 1962 bei seinem Fluchtversuch erschossen wurde. Nimm ihn auf in dein reich des Lichtes und der Liebe. Alle: Wir bitten Dich, erhöre uns. Für die beiden Schwestern, die den gewaltsamen Tod Ihres Bruders bis heute nicht verwunden haben. Tröste sie und sei ihnen nahe in ihrem Schmerz. Alle: Wir bitten Dich, erhöre uns.

12 Fürbitten: Für alle die Verantwortung in der Politik übernommen haben, dass sie sich ausschließlich dem Wohle aller Menschen und ihrer Interessen sowie dem Frieden und der Freiheit in der ganzen Welt stets verpflichtet fühlen. Alle: Wir bitten Dich, erhöre uns. Gott wir danken Dir, dass wir den Mauerfall erleben durften. Vermittele den Menschen Einsicht, dass wir ein Volk sind und die Zukunft gemeinsam gestaltenwollen. Alle: Wir bitten Dich, erhöre uns.

13 Gebet Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. AMEN.

14 Horst Frank Horst Frank stammte aus Lommatzsch in Sachsen. Er zog 1961 nach Ost-Berlin und arbeitete dort als Gärtner im Bezirk Weißensee. Als er die Ostertage bei seinen Eltern in Lommatzsch verbrachte, beriet er sich mit einem Jugendfreund. Sie kamen überein, gemeinsam die Flucht nach West-Berlin zu wagen. Eine Woche später, es war der , trafen sich die beiden Freunde wie verabredet in Ost-Berlin wieder. Am Abend fuhren sie nach Schönholz. Dort hatte Horst Frank an der Sektorengrenze eine Stelle ausgekundschaftet, die ihm für einen Fluchtversuch geeignet erschien. Mit Drahtscheren zerschnitten sie den Zaun. Dann robbten sie langsam und vorsichtig durch den Grenzstreifen. Immer wieder hielten sie an und duckten sich, um den Blicken der Grenzsoldaten zu entgehen. Es dauerte mehr als vier Stunden, bis sie das letzte Sperrelement, den dreifachen Grenzzaun, erreicht hatten. Als sie damit begannen, auch diesen Zaun zu durchschneiden, wurde Horst Frank von zwei Grenzsoldaten entdeckt. Sofort eröffneten die Grenzer das Feuer auf den am Boden liegenden Flüchtling. Während sein 17jähriger Freund unbemerkt nach West-Berlin gelangte, wurde Horst Frank mehrfach getroffen. Schwer verletzt wurde er festgenommen und ins Krankenhaus der Volkspolizei in Berlin-Mitte gebracht. Dort starb er gegen 4 Uhr morgens an den Folgen der Schuss-verletzungen, die er bei seinem Fluchtversuch erlitten hatte. Nach dem Beitritt der neuen Bundesländer zum Geltungsbereich des bundesdeutschen Grundgesetzes 1990 wurden die drei Schützen ermittelt und wegen gemeinsamen Totschlags zu Freiheitsstrafen zwischen 15 und 18 Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt waren. Horst Frank links

15 Berliner Mauer- Geschichtsmeile Die Geschichtsmeile Berliner Mauer ist eine viersprachige Dauerausstellung. Sie informiert an 29 Stationen entlang des innerstädtischen Mauerwegs über die Geschichte von Teilung, Mauerbau und Maueröffnung. Mit Fotografien und Texten werden Ereignisse geschildert, die sich am jeweiligen Standort zugetragen haben und die politische Situation sowie den Alltag in der geteilten Stadt deutlich machen. In der Innenstadt ist der ehemalige Verlauf der Berliner Mauer im Boden mit einer doppelten Pflastersteinreihe und gusseisernen Tafeln Berliner Mauer markiert. Wer der Kennzeichnung folgt, kann zu Fuß die Spuren der Grenzanlagen erkunden. Nun soll auch das Mahnkreuz für Horst Frank im Berliner Mauer-Programm aufgenommen werden. Die Bezirksverordnete und Vorsitzende des Ortsverbandes Am Schäfersee beantragte bei der zuständigen Senatskanzlei dieses Ansinnen und steht diesbezüglich seit Wochen im regelmäßigen Dialog mit der Abteilung Kultur. Die Aufnahme im Programm Berliner-Mauer-Weg aufgenommen zu werden, setzt voraus, dass ausreichend Dokumentationsmaterial der ums Leben gekommenen Person vorhanden ist. Dies notwendige Material konnten wir der Senatskanzlei zur Verfügung stellen. In den nächsten Wochen wird ein zusätzliches Symbol verdeutlichen, dass Horst Frank hier in der Klemkestraße am 20. April 1962.beim Fluchtversuch ums Leben kam.

16 Gedenkveranstaltung Der CDU-Ortsverband Schönholz-Am Schäfersee veranstaltete am 13. August 1998 das erste Mal eine Gedenkveranstaltung zum Tag des Mauerbaus. Des Weiteren sollte an die Maueropfer erinnert werden, insbesondere an Horst Frank, der in der Klemkestraße an den Sieben Brücken, sein Leben lassen musste. Seitdem findet am 13. August, um 18 Uhr eine zentrale Gedenkfeier der CDU- Reinickendorf am Mahnkreuz an den Sieben Brücken in der Klemkestraße statt. Seit fünf Jahren wird dieses Gedenken gemeinsam mit dem CDU-Kreisverband Pankow durchgeführt. Hier ein Beispiel: Die 10jährige Gedenkveranstaltung 13. August 2008 Im letzten Jahr wurde nach Zerstörung des Ursprung-Mahnkreuzes für Horst Frank vom CDU-Ortsverband Schönholz/Am Schäfersee ein Neues aufgestellt. Dieses wurde durch Bruder Gregor (Franziskanerkloster Pankow) und durch Superintendent a. D. Dr. Werner Krätschell (Pankow) gesegnet. Kranzniederlegung Kranzniederlegung Segnung des neuen Kreuzes

17 Nationalhymne Gemeinsames Singen Deutschland der Nationalhymne Deutschland Nationalhymne Deutschland Text: Text: Einigkeit und Recht und Freiheit für das Einigkeit und deutsche Recht Vaterland, und Freiheit für das deutsche Vaterland, danach lasst uns alle streben brüderlich danach lasst mit uns Herz alle und streben Hand. brüderlich mit Herz und Hand. Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Einigkeit Glückes und Recht Unterpfand. und Freiheit sind des Glückes Unterpfand. Nationalhymne Deutschland Blüh' im Glanze dieses Glückes, blühe deutsches Vaterland!

18 Text: Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland, danach lasst uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand. Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

P i l g e r s e g e n

P i l g e r s e g e n Pilger segen Eine/r: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Alle: und mit deinem Geist. Eine/r: Gott ist ein Gott des Weges.

Mehr

Liturgische Bausteine

Liturgische Bausteine Liturgische Bausteine Psalmen Psalm 25 (EG 713) Psalm 69 (EG 731) Psalm 85 Psalm 90 (EG 735) Psalm 102 (EG 741) Psalm 126 (EG 750) Psalm 130 (EG 751) Psalm 143 (EG 755) Lesungen und Predigttexte 1.Mose

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT VORWORT Manchmal, wenn ich in den fünf Jahren als Gemeindepfarrerin am Sonntagmorgen nach vorn an den Altar ging oder die Stufen z:ur Kanzel hochstieg, hatte ich ganz.deutlich das Gefühl, daß etwas fehlte.

Mehr

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1 Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1 Herzlich willkommen zu Gebet! Jesus lädt uns ein, mit Ihm zu Gott zu kommen, zu Seinem Vater und zu unserem Vater. Es geht nicht um Ritual und Religion, sondern

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Seite 1

Seite 1 Schleifentexte Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Auf der Reise ins Paradies Auf ein Wiedersehen Auf Erden ein Abschied - im Herzen für immer Aus Gottes Hand in Gottes Hand

Mehr

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Ich wünsche Ihnen Frieden. Wir sind hier zusammen bei Dass wir alle Gottes Gegenwart fühlen mogen, weil wir eine Weile still bleiben wollen beim Leben

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, zum Festakt anlässlich des 10. Jahrestages der Weihe in der Neuen Synagoge Dresden am 13. November 2011 Sehr geehrte Frau Dr. Goldenbogen,

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

KEIN MENSCH IST PERFEKT

KEIN MENSCH IST PERFEKT KEIN MENSCH IST PERFEKT Behinderte Menschen: Menschen wie Du und ich Caritas-Kampagne 2011 Vorschlag für die sonntägliche Eucharistiefeier Eingangslied: (GL 298) Herr, unser Herr, wie bist du zugegen Begrüßung/Einführung:

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Orthodoxe Gemeinschaft Stuttgart Christus ist unser Retter und Heiler

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Einleitung: Wir hören heute von zwei Witwen. Im Alten Testaments und auch zur Zeit Jesu gehörten die Witwen zu den armen Menschen am Rand der Gesellschaft.

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com Christus ist unser

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till JESUS unser LICHT, unsere SONNE Dankmesse 27. April 2009 St. Vincentius Till 1 JESUS unser LICHT, unsere SONNE Erstkommunion Dankmesse 27. April 2009, 9:30 Uhr St. Vincentius Till Einzug: Lied: Wir feiern

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in

Mehr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Kyrie: Herr Jesus Christus, du bist Gottes großes Geschenk an uns Herr, erbarme dich Du bist die Antwort Gottes auf unser Rufen Christus, erbarme dich In dir

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion 25 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Inhalt Vorwort... 4 Auf dem Weg zur Währungsunion Eine Chronologie... 8 Die deutsch-deutsche Währungsunion Die Rolle der Deutschen Bundesbank... 13 Die Einführung

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent 2 0. Zur Hinführung Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen

Mehr

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden

Mehr

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Almost Let Go Kurt Carr Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Fast wäre ich gescheitert. Ich fühlte mich dem Leben nicht mehr gewachsen. Meine Probleme hatten mich im Griff, Traurigkeit

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi. GEBETE ZU HUSE Heftke\pastoralverlag Kevelaer/Köln 5 2013 12 Bitte für uns, heilige Gottesmutter. uf daß wir würdig werden der erheißungen Christi. Lasset uns beten. llmächtiger Gott, gieße deine Gnade

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

4. Advent Das wiedergefundene Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste

4. Advent Das wiedergefundene Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste 4. Advent Das wiedergefundene Schaf Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste VORBEMERKUNGEN Die Habakuk-Geschichte kann als Fortsetzungsgeschichte im Rahmen einer Gottesdienstreihe an den vier Sonntagen

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Du hörst mein. Du hörst mein Gebet. Gebete für den Tag und die Nacht

Du hörst mein. Du hörst mein Gebet. Gebete für den Tag und die Nacht G Den Tag mit Gott zu beginnen und ihn vor der Nacht wieder an ihn zurückzugeben, habe ich von einer Diakonisse gelernt. Sie hat mich ermuntert, am Morgen den Tag aus Gottes Hand zu nehmen und mich seinem

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... (Die Geschichte lässt sich besonders anschaulich erzählen mit der Handpuppe

Mehr

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet: Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte 2016 Begrüßung Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten Gebet: Du wunderbarer Gott, unsere Verstorbenen berge in Dir, uns aber führe in die Freude des

Mehr

allgemeinsten Gebeten der Kirche

allgemeinsten Gebeten der Kirche Orthodoxes Rosenkranzbeten mit den allgemeinsten Gebeten der Kirche (100er Rosenkranz) Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzbeten mit

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Die Geschichte von den fünf Gebeten

Die Geschichte von den fünf Gebeten Die Geschichte von den fünf Gebeten Hl. Dimitrij von Rostov Seit der Zeit der Apostel haben Christen aller Zeitalter, wenn sie eine Aufgabe annahmen, sie mit Gebet begonnen und auch ihr Ende heiligten

Mehr

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Instrumental von der CD - im Hintergrund laufen Bilder der Verstorbenen Ein Auge schläft, das nur in Liebe wachte, ein Herz

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Gottesdienst für Januar 2016

Gottesdienst für Januar 2016 Gottesdienst für Januar 2016 Eröffnung Ich begrüße alle herzlich mit einem guten Tag. Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr. Wir wollen unseren Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters und des Sohnes

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

Texte zur. Sterbebegleitung.

Texte zur. Sterbebegleitung. Texte zur Sterbebegleitung www.diakonie-klinikum.com Biblische Texte Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus Texte und Gestaltung: Robert Lochmatter, Primarschule, Brig / 1999 geeignet ab 3. / 4. Primarklasse 1. Station Jesus wird zum Tode verurteilt L: Verurteilen

Mehr

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: ) Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: 12.02.2016) O Jesus, lass uns nicht in die Hände von Menschen fallen, die keine Menschen mehr sind. O Maria, erflehe

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name Trauersätze Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma... die friedlich einschlafen durfte. Unser lieber Bruder und Onkel... wurde von seinem Leiden erlöst. In tiefer Trauer nehmen wir

Mehr

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über Maleachi 3,20 Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigttext: Mal 3,20 Euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, soll aufgehen die

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst

Ökumenischer Gottesdienst Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit und in Erinnerung an die Zwangskollektivierung auf dem Lande vor 60 Jahren 3. Oktober 2012, Point Alpha Eröffnung mit Einzug Begrüßung Volker Bausch,

Mehr

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau 1=LektorIn 1, 2=LektorIn 2, Kantor/Kantorin, Organist/Organistin, Mesner Einzug: instrumentale Musik von CD Begrüßung mit Kreuzzeichen Lektorin 2 (2): Der Tod gehört zum

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 5/12 Liebe ist Gottes Kraft zum Erfolg....was immer wir bitten, empfangen wir von ihm, weil wir seine Gebote halten und das vor ihm Wohlgefällige tun. Und dies

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Gedichte zum Traurigsein

Gedichte zum Traurigsein Gedichte zum Traurigsein Die Liebe hört mit dem Tod nicht auf. Sie bekommt nur einen neuen Namen: Sie heißt Trauer. Texte und Gestaltung: Andrea Maria Haller, Bestattungshaus Haller Fotos: Fotolia leer

Mehr