Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Absolventen. Programm FIT-Tage 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Absolventen. Programm FIT-Tage 2009"

Transkript

1 Programm FIT-Tage 2009 Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Absolventen Inhalt Demnächst gilt es für Sie, die Wei chen für Ihre berufliche Zu kunft zu stellen. Gute bis sehr gute Chancen auf einen anspre ch enden Arbeitsplatz werden all jene haben, die gut ausgebildet, engagiert und mobil sind Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Studierende Programmübersicht: FIT 2009 Fachbereich Chemieingenieurwesen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Natürlich will die Entscheidung, wie man die berufliche Ausbil dung angeht, wohl überlegt sein. Die einen möchten nach der Schu le möglichst schnell prakti sche Erfahrungen sammeln, an de re sehen in einem Hochschulstudium den richtigen Weg für sich. Wir empfehlen, das eine zu tun ohne das andere zu lassen! Die Fachhochschulinformationstage machen Sie Fit für das Studium in Steinfurt. Weitere Informationen und Anmeldungen für die FIT-Tage erhalten Sie an der: Fachhochschule Münster Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Fachbereich Physikalische Technik Institut für Technische Betriebswirtschaft Institut für berufliche Lehrerbildung Bibliothek als Informationspunkt, Lernort und Schulungszentrum Notizen In der Abteilung Steinfurt der Fachhochschule Münster werden - entsprechend dem Bedarf auf dem Arbeitsmarkt Ingenieur in nen und Ingenieure auf hohem wissenschaftlichen Niveau und zugleich praxisnah ausgebildet. An den Fachhochschulinforma tionstagen haben Sie jeweils ab 8.30 Uhr Gelegenheit, sich selbst vor Ort in Gesprächen mit Studie r en den, Professorinnen und Pro f- es so ren sowie mit wissenschaft lichen Mitarbei ter innen und Mit arbeitern über die verschiedenen Studiengänge zu informieren. Während der zahl reichen Füh run gen lernen Sie die modernen La bo ratorien der Hochschule kennen. Martina Weiland Stegerwaldstraße Steinfurt T F fit@fh-muenster.de oder Pressestelle der Fachhochschule Münster Hüfferstraße Münster T F

2 Programmübersicht: FIT Uhr Audimax / Raum 250 Begrüßung 9.45 Uhr Beginn der Veranstaltun gen in den Fachbereichen Durchgehendes Begleitprogramm: Besichtigung der Laboratorien mit Vorstellung von Abschlussarbeiten, Forschungsschwerpunkten und -projekten.beratung von Studieninteressierten durch Professoren und Mitar beiter aus den Fachbereichen der Hochschule und der Zentralen Studienberatung. Die Bibliothek erläutert ihre Bedeutung für das Studium. Eine Reise durch das Internet bieten Biblio thek, Datenverarbeitungszentrale und zahlreiche PC-Pools. Chemieingenieurwesen 9.45 Freitag und Uhr nur Donnerstag / Raum 112 Chemical Engineering Master of Science Chemical Engineering Angewandte Materialwissen schaft Applied Chemistry Chemical Processing Lehramt an Berufskollegs Chemietechnik Elektrotechnik und Informatik 9.45 Uhr / Raum 250 Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik Nachrichtentechnik Technische Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik Masterstudiengang Informationstechnik Lehramtsstudiengang Elektrotechnik Informatik Maschinenbau 9.45 und Uhr / Raum 108 Maschinenbau Maschinenbauinformatik Lehramt an Berufskollegs Masterstudiengang Maschinenbau Energie Gebäude Umwelt 9.45 und Uhr / Raum 206 Bachelorstudiengang Energie, Gebäude- und Umwelttechnik Masterstudiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Um welttechnik Physikalische Technik 9.45 und Uhr / Raum 145 Physikalische Technik Photonik Biomedizinische Technik Technische Orthopädie Masterstudiengänge Photonik Biomedizinische Technik Uhr / Raum 145 Physikshow Institut für Technische Betriebswirtschaft 9.45 Uhr / Raum 209 Vollzeitstudium in den Fachrichtungen: Chemietechnik Elektrotechnik Maschinenbau Physikalische Technologien Energie- und Umwelttechnik Gebäudetechnik Berufs- oder ausbildungsbegleitendes Studium Berufsbegleiten der Stu dien gang Master of Business Administration Freitag Uhr / Raum 209 Institut für berufliche Lehrerbildung Uhr / Raum (siehe Aushang) in den Fachrichtungen Bautechnik Chemietechnik Elektrotechnik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften Gestaltungstechnik Maschinentechnik Versorgungstechnik 4 5

3 Fachbereich Chemieingenieurwesen FB1 Stegerwaldstraße P1 P2 A A A Programm B.E B.O B i Mensa B.E B.O D.E D.O Flögemannsesch B D.E D.O D P3 E.U E.E E.O P4 E.U E.E E.O E D E C C D.E D.O E.U E.E E.O E.U E.E E.O C.E C.O P5 C.U C.E C.O F H L G.E G H.E H.O L.E L.O Nur Donnerstag 9.45 und Uhr Raum D.E 112 Vorstellung der Studiengänge: Chemical Engineering Angewandte Chemie Chemische Verfahrenstechnik Chemietechnik Lehramt an Berufskollegs Chemietechnik Masterstudiengänge Chemical Engineering Applied Chemistry Chemical Processing Durchgehendes Programm des Fachbereiches Chemie ingen ieur wesen J K I I P5 Beratung von Studien interessen ten und Besichtigung der Labore. Hier stehen Studierende, Mitar beiter und Professoren als Gesprächspartner zur Verfü gung. 6 7

4 Labor für Organische Chemie Raum C.O 266 Prof. Dr. Büttner Prof. Dr. Weiper-Idelmann Dipl.-Ing. Müller Aspirin - ein Jahrhundertmedi kament Wie wird es im Labor synthetisiert? Labor für Instrumentelle Analytik Raum C.E 149 Prof. Dr. Kreyenschmidt (Atom- und Molekül-Spektrometrie) Dipl.-Ing. Hanning Dem Euro auf den Zahn gefühlt, Computer in der Chemie Labor für Chromatographische und Elektrochemische Analytik Prof. Dr. Schlitter Dipl.-Ing. Schulte Farbstoffe in Lebensmitteln, Farbstofftrennung mit Papierchromatographie, Farbstoffe als Indikatoren Labor für Chemische Verfah ren s technik Raum E.E 142 Prof. Dr. Ebeling Prof. Dr. Jordan Dipl.-Ing. Brüggen M.Sc. Schneider - Vorstellung von Laborversuchen: Destillieren, Extrahieren, Herstellung von Bioethanol - Vorstellung von Forschungsprojekten: Extrakte aus Pflanzen für Kosmetik, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie Labor für Materialwissen schaf ten Raum C.O 254 Prof. Dr. Bredol Prof. Dr. Jüstel Prof. Dr. Kynast Kätker Dr. Plewa Glitzern, Leuchten, Schweben: die schöne Welt der neuen Materialien, LEDs - Licht (fast) ohne Wärme Labor für Anorganische und Analytische Chemie Raum C.O 255 Prof. Dr. Kynast Prof. Dr. Jüstel Eckert Kätker Aus Sand gebaut: Sili ko ne und Zeolithe, Nanoskalige, optische Materi-alien Bausteine moderner Lichtquellen Labor für Angewandte Physikalische Chemie und Labor für Chemische Umwelt technik Raum C.E 160 Prof. Dr.-Ing. Dettmann Dipl.-Ing. Schweers - Vorführung von Laborversuchen, - Vorstellung von Forschungsprojekten: Entwicklung neuer Calciumsilikate für umweltschutztechnische Anwen dungen und die Substitution umweltpro blema tischer Stoffe, Herstellung eines Calcit-Präzipates unter ökologischen Bedingungen Kunststofftechnologie Raum C.E 156 Prof. Dr. Lorenz M. Althoff Dipl.-Ing. Wiemeler Spritzgießen, Extrudieren, Granulieren von Kunststoffen 8 9

5 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik FB2 Programm Damit sich künftige Elektro inge ni eu rinnen und -ingenieure sowie angehende Informatikerinnen und Informatiker über das Stu dium und deren Berufs felder informieren können, bietet der Fachbereich Elektro tech nik und Informatik ein breites Pro gramm Uhr / Raum D.O. 250 Vorstellung der Studiengänge durch den Dekan des Fachbe reichs Elektrotechnik und Informatik Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit den Vertiefungsrichtungen Nachrichtentechnik Automatisierungstechnik Technische Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik Duale Bachelorstudiengänge Lehre und Studium parallel absolvieren Masterstudiengang Informationstechnik Lehramtsstudiengänge Elektrotechnik Informatik Uhr / Raum D.E 144 Vortrag: Zukunftschancen des Elektroingenieurs Hubert Dierkes, VDE Bezirksverein Rhein-Ruhr Uhr / Raum D.E 144 Praxisschock oder was? Ein Absolvent erzählt von seinem Berufsstart in der Industrie Führungen duch die Labore: Labor für Betriebssysteme und Netzwerkprogrammierung Raum D.E 117a - Infos zum Studiengang Angewandte Informatik - Betriebssysteme und ihre Anwendungen - Wozu Netzwerktechnologie und Netzwerkprogram mier ung? - Beispielhafte Praxisaufgabe: Vier Gewinnt über das Internet spielen Labor für Datenbanken Pool 2 - Data Mining: Analyse großer Datenbestände - Beispiel bei amazon.de (Cross Selling): Kunden, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch:... Labor für elektrische Antriebs tech nik Raum E.E Leistungsumformung in rotierenden elektrischen Maschinen - Netzsynchronisation eines Synchrongenerators Labor für Halbleiterbau ele men te und Bussysteme Raum E.O 225c - Lesen und Schreiben von RFID-Tags - Wie funktioniert Wireless-USB? Labor für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik Raum E.O Platinenbestückung für LIRC (Kommunikationstechnik-Praktikum) - Das UKW-Radio im Nachrichtentechnik-Praktikum - Wir betrachten das Spektrum von DVB-T-Sendern Labor für Informatik Raum D.E Graphischer Editor: Entwicklung einer graphischen Oberfläche mit Menüsteuerung im dritten Bachelorsemester Angewandte Informatik - Chat-Client: Entwicklung einer Chat-Anwendung als Eclipse Plugin im Fach Objektorientierte Systeme - AlteZone.com: Entwicklung eines Webshops im Master studien gang e-commerce Labor für Informationsverarbeitende Systeme und Multimedia Raum C.U Der Mikroprozessor: Er misst Tem pe raturen, steuert Schrittmotoren und erzeugt Musik - Multimedia: Videos auf Silberscheiben: Rippen, Schneiden, Komprimieren DIVX und MPEG hautnah 10 11

6 Fachbereich Maschinenbau FB3 Programm Labor für Optoelektronik und Sensorik Raum D.E Robotino lernt sehen Steuern eines Minirobotors mit optischen Sensoren - Die Vermessung der Welt Was lernt man im Praktikum Sensorik? Labor Prozessinformatik und Prozesslenkung Raum E.E Inverses Pendel, ohne Regelung geht hier nichts! - Fuzzy Was ist das? Wie bleibt die Kugel auf der Ebene? Die mit Fuzzy kontrollierte Lageregelung Labor für Regelungstechnik und Robotik Raum E.E 121 Schlag den Rob Spielen Sie den heißen Draht gegen einen Industrieroboter Labor für Software Engineering Raum E.O Software Engineering mehr als nur Programmierung - Das Praktikum des 5. Semesters - mofahr, NAVIKI, procomo & Co. Forschung und Entwicklung an neuartigen mobilen Assistenzsystemen Labor für Steuerungstechnik Raum D.E Die speicherprogrammierbare Steuerung - oder - wie erwacht eine Fabrik zum Leben? - Die vollautomatische Fertigung von silbernen Aluminiumtürmchen - Einen spielerischen Beruf - wo gibt es den? 9.45 Uhr und Uhr Raum B.E 108 Vorstellung der Studiengänge: Maschinenbau Maschinenbauinformatik Fachrichtung Maschinenbau Lehramt an Berufskollegs Masterstudiengang Maschinenbau Maschinenbau erleben die Labore des Fachbereichs: CAD-Labor Raum B.O 212 Vorgeführt wird die 3D-Modellierung mit CAD von Bauteilen und -gruppen des Maschin en baus Labor für Informatik im Maschinenbau Raum E.U 010 Die Inhalte des Bachelorstudiengangs Maschinenbauinformatik werden vorgestellt und anhand von Beispielen (Bus-Systeme, Anwen dungs programme) und typischen Aufgabengebieten aus der Praxis dargestellt Labor für Hydraulik und Pneumatik Raum E.U 010 Gezeigt werden Prüfstands auf bauten aus der Hydraulik und Pneu matik sowie aus der Mess- und Regelungstechnik. Die Anwendungen die ser Technologien werden anhand praktischer Anwendungen erläutert. Besucher können selbstständig Versuche durchführen Labor für Motoren- und Energietechnik Raum E.U 015 Demonstriert wird ein computergestützter Prüfstand für Otto- und Dieselmotoren. Es wird eine Leistungsmessung am Ottomotor mit Hilfe einer Wirbelstrombremse durchgeführt Labor für Schweißtechnik und Stahlbau Raum E.O 237 Vorgestellt werden verschiedene Schneid- und Schweißverfahren, insbesondere das Plasmaschnei den von Aluminium und CrNi-Stahl 12 13

7 Fachbereich Energie Gebäude Umwelt FB4 Programm Labor für Stereolithographie und Computersimulation Raum B.E 101 Direkt aus dem 3D-Datensatz des Computermodells werden tech nische Bauteile in einem schicht weisen Aufbauprozess aus pho to sensitivem Harz aufgebaut Labor für Strömungs- und Wärmetechnik Raum E.E 128 Am Beispiel eines Wärmerades werden Möglichkeiten zur Ener gie einsparung durch Wärme rück gewinnung demonstriert Labor für Strömungstechnik und Strömungssimulation Raum E.O 237a Vorgestellt wird die Computer ge stützte Simulation von Strömungs vorgängen. Anhand tech nischer Anwen dun gen wer den Beispiele demonstriert, wie anhand von Simu la tions tech nik teu re und zeitraubende Experi mente eingespart werden Labor für Werkstofftechnik Raum E.U 020, E.E 136, E.O 238 Vorgeführt wird die Festigkeits prüfung an Werkstoffen und Bauteilen. Demonstriert wird der Werkstoffeinsatz und die Füge technik bei der Darstellung von Automobilkarosserien (Audi A8, A-Klasse DaimlerChrysler). Labor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik / CIM Raum E.E127 - Schachfiguren : Herstellung auf einem CNC-Drehzentrum - Es geht auch trocken und schneller : HPC-Trockenbearbeitung bei U/min - Was ist ein µm? : De mons tra tion mit dem Laserinterferometer - Bohrer abgebrochen - kein Problem : Einsatz der Funkenero sion - Wie genau ist mein Werk stück? : Vermessung mit einer 3D-Mess maschine jeweils 9.45 und Uhr Raum B.O 206 Vorstellung der Studiengänge: Energie, Gebäude- und Umwelttechnik Gebäudetechnik Energie- und Umwelttechnik Masterstudiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Die Labore des Fachbereichs: Labor für Heizungstechnik Raum E.U 019 Vorstellung eines Prüfstandes zur Bestimmung von Kesselwirkungsgraden und Emissionswerten am Beispiel eines Gas-Brennwertkes sels Labor für Sanitäre Haustechnik Raum E.E 138 Standöffnungszeiten: Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr - Entwicklung neuer Ressourcen schonender Reinigungstechnik in Großspülmaschinen, die in Hotels, Kantinen oder auf Schiffen einge setzt werden - Funktion einer inno vativen, hygienisch einwand freien Trinkwas ser erwärmung, z.b. für Kranken häuser oder Altenheime Labor für Raumlufttechnik Raum E.E 138 Standöffnungszeiten: Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Vorstellung einer Versuchsanlage zur Untersuchung von zentralen Klimaanlagen und Latent speicher systemen 14 15

8 Fachbereich Physikalische Technik FB11 Programm Labor für Energieversorgung und Energiewirtschaft Raum H.E Ausnutzung der Sonnenenergie: Was steht hinter den Begriffen PV-Anlage, Windkraft und BHKW/ MHKW und wieviel haben sie direkt oder indirekt mit der Sonnenenergie zu tun? - Energiebezugskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung bei KWK-Anlagen - Der Heizkessel, der auch Strom erzeugt Labor für Mess- und Regelungs technik Raum B.E106 Gebäudeleittechnik: Vorführung der Kommunikationstechnik zwischen gebäudetechnischen An lagen mittels Internet, EIB- und LON-Bussystemen Laborbereich 4.7 Raum H.E 022 Energietechnik, Gasversorgung, Computergestützte Planung, Sanitäre Haustechnik Labor für Wasser-, Abwasserund Umwelttechnik Raum C.E Mikroskopieren: Das Leben im Wassertropfen 2. Virtueller Rundgang durch die Wasserwelt 3. Wasserquiz: Wie gut kenne ich mich mit Wasser aus? Wer mitmacht bekommt ein das Miniwasserlabor zur Überprüfung Ihres Trink-, Brunnen- oder Aquarienwassers Labor für Konstruktionstechnik Raum B.O 201 Einblicke in das computer ge stützte Konstruieren in der Ver sor gungstechnik. Labor für Elektrotechnik und Elektrizitätsversorgung Raum B.E104a Netzanbindung von: - Photovoltaik - Brennstoffzellen - Messstand für Asynchron mo to ren 9.45 und Uhr Raum D.E 145 Vorstellung des Studienangebotes: Physikalische Technik Lasertechnik Biomedizinische Technik Technische Orthopädie Masterstudiengänge Photonik biomed. technik Biomedizinische Technik Durchgehendes Programm des Fachbereiches Infostand Raum D.E 145 Studienberatung Laborbesichtigungen Präsentation von Forschungsprojekten Führungen durch die Labore Start Uhr / Raum D.E 145 Physikshow Uhr / Raum D.E 145 Labore und Präsentationen: Labor für Automatisierungstechnik Raum H.E 011 Vorgestellt werden Beispiele aus der Mess- und Regelungstechnik, wie sie auch im Praktikum eingesetzt werden: - Kontrolle der Temperatur mit einem schaltenden Regler - Im Magnetfeld schwebende Kugel Labor für Werkstoffanalytik Raum H.E 009 Mit dem Elektronenmikroskop in Mikro- und Nanowelten reisen Labor für Sensortechnik Raum H.O 101 Industrieelle Sensortechnik, insbesondere Optische Verfahren und Bildverarbeitung Labor für Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Raum H112 Die Simulation von Mikrosystemen wird an der Berechnung von Strömungen in einem Mikroventil ohne bewegliche Komponenten (Tesla-Diode) vorgestellt 16 17

9 Institut für Technische Betriebswirtschaft ITB Programm Laserzentrum Raum H.E 011 Hochleistungslaser durchtrennen Stahl, bohren Keramik, erzeugen Mikrostrukturen, beschriften Bauteile und reinigen wertvolle Kulturgüter EUREGIO Biotech-Center Raum C.E150 Die gesamte Produktionslinie, angefangen mit molekularbiologischen Arbeiten am Gen bis hin zum rekombinanten Protein, wie Insulin, wird demonstriert. Sie selbst können die labormedizinische Trennung von Genen oder rekombinanten Proteinen mittels Strom als auch die Bestimmung des Zuckergehalts auch am eigenen Kapillarblut durchführen Labor für Dichtungstechnik Flur C Erläuterung verschiedener Prüfmethoden zur Bestimmung des mechanischen und leckageabhängigen Verhaltens von Dichtsystemen. Beispiele von in der Praxis häufig angewandter Dichtsysteme aus Kunststoff, Stahl und Stahl- werden vorgestellt Labor für Medizinische Physik Flur C Akustikmessungen und optische Endoskopie Labor für Biomechanik Flur C Druckverteilungsmessung im Schuh und Prothesenschaft Zentrum für Medizintechnik Flur C Vorgestellt werden verschiedene Medizingeräte: Jeder kann selber wie ein Chirurg Eingriffe und Untersuchungen an einem Modell vornehmen Physik-Praktikum Raum H.E 001 Tauchen Sie ein in die Welt der Physik und experimentieren Sie selbst: fliegende Elektronen, Vakuum wie im Weltraum, Kochen bei 20 C, schwebende Supraleiter Labor für Robotertechnik und Automatisierungssysteme Raum H.E 011 Roboter in Aktion, Pick and Place, Palettierung würfelförmiger Güter Donnerstag-Freitag 9.45 Uhr Raum B.O Begrüßung, anschließend Präsen tation einer ausgewählten Fall stu die Vorstellung der Bachelorstudiengänge Vollzeitstudium in den Fachrichtungen: - Chemietechnik - Elektrotechnik - Physikalische Technologien - Energie- und Umwelttechnik Berufs- und ausbildungs -begleitendes Studium Uhr Zur freien Gestaltung der Schüler innen und Schüler, wie zum Bei spiel Teilnahme an Präsentati onen und Laborführungen der tech ni schen Fachbereiche Verbundstudiengang Master of Business Administration Freitag Uhr Raum B.O Berufsbegleitendes Studium Informationen zum Masterstudiengang (MBA) Freitag Uhr Raum B.O 209 Vortrag: Karriere mit dem MBA Institut für berufliche Lehrerbildung Haben Sie Interesse an einem Lehramtsstudiengang? Vorstellung des Studienganges Lehramt an Berufskollegs Schülerinnen und Schüler, die sich für das Lehramt an einem Berufskolleg interessieren, haben Gelegenheit sich über Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Dauer des Studiums, berufliche Chancen und vieles mehr zu informieren. Der Studiengang wird angeboten in den Fachrichtungen: - Bautechnik - Chemietechnik - Elektrotechnik 18 19

10 Bibliothek - Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften - Gestaltungstechnik - Maschinentechnik - Versorgungstechnik - Gesundheit/Pflege - Informationstechnik Kommen Sie zu unserem InfoStand oder besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung! Termin wird kurzfristig ausgehängt Vortrag: Neue Wege ins Lehramt Vorstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge mit dem Ziel Lehramt an Berufskollegs, Petra Seyfferth, IBL als Informationspunkt... Die Hochschulbibliothek besteht aus fünf Bereichsbibliotheken in Münster und Steinfurt. Gemein sam mit der Kunstakademie Mün ster wird die Bibliothek Kunst und Architektur betrieben. Neben Büchern und Zeitschriften stehen auch elektro ni sche Daten- und Infor- mations bestände im In ternet zur Verfü gung. Die Biblio thek bietet umfassende Wissens ressourcen und ist die erste An laufstelle für Studierende und Lehrende. Lernort... Die Bibliothek ist ein Ort, an dem Lernen in unterschiedlichen For men stattfindet. Lehrver anstal tun gen werden hier für gemeinsame Projekte oder in individueller Ein zelarbeit vor- und nachbereitet. Dabei unterstützen moderne Ar beits plätze das studentische Ler nen. Die für viele Aufgaben erfor derliche Multimedia-Technologie steht bereit. Alle Angebote wer den gemeinsam mit den Fach be reichen nach inhaltlichen Ge sichts punkten ausgewählt, fach lich betreut und hinsichtlich ihrer Aktualität geprüft. und Schulungszentrum! Zunahme und Entwick lung elektronischer Angebote im Inter net haben das Spektrum an In for ma tionen enorm erweitert. Was frü her eine überschaubare Palette ge druckter Nachschlage werke und biblio gra phischer Hilfsmittel war, ist zu einer unüber sicht lichen In formations vielfalt an ge wach sen. Zunehmend werden Mög lich kei ten des elektronischen Publi zie rens genutzt: Hypertextstrukturen und Multi me dia-elemente ergän zen konventio nelle Dokumente. Die Bibliothek informiert in Schu lungen zur gezielten Suche, Aus wertung und Verarbei tung von Informa tionen. Beispielsweise werden Kurse zum Umgang mit der elek tro nischen Bestands datenbank der Bibliothek (OPAC) angeboten, zudem finden Veran staltungen zur Nutzung der Digi talen Bibliothek sowie von Fachdatenbanken statt. Die Besucher sollen in die Lage sein, vorhande ne Informationsträger kritisch zu sichten, ihren Aussage wert einzu schätzen und das für sie relevante Material wissen schaft lich weiter zu verwerten

11 Notizen Fazit: Die Hochschulbibliothek bie tet vielfältiges Wissen und ver mittelt Medienkompetenz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bereichsbibliothek Steinfurt Stegerwaldstr Steinfurt

12 Notizen 24 25

13 FIT für das Studium 2009 Fachhochschulinformationstage am 1. und 2. Oktober in Steinfurt

14 Impressum Martina Weiland Pressestelle Fachhochschule Münster Anna C. Maurer Redaktion Gestaltung

29. September FIT 2016 F A C H H O C H S C H U L CAMPUS STEINFURT I N F O R M A T I O N S T A G

29. September FIT 2016 F A C H H O C H S C H U L CAMPUS STEINFURT I N F O R M A T I O N S T A G 29. September FIT 2016 D e R F A C H H O C H S C H U L a m 2 0 1 6 CAMPUS STEINFURT I O N S T A G I N F O R M A T S Im Gebäude S stehen die Informationsstände der Fachbereiche und des ITB: Dort findest

Mehr

29. 30. September FIT 2011

29. 30. September FIT 2011 29. 30. September FIT 2011 SCHULINFORMATIONS INFORMATIONSTAGE 2 TAGE 2011 FACHHOCH FIT 2011 FIT 2011 FIT 20 FACHHOCHSCHULINFO HOCHSCHULINFORMA SCHULINFORMATIONS INFORMATIONSTAGE 2 TAGE 2011 FACHHOCH 2011

Mehr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr tag der offenen tür information day programm 2016 tag der offenen tür information day 16. April 10:00 bis 14:00 Uhr praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges

Mehr

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010.

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010. Westsächsische ochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft ochschulinformationstag 10. Juni 2010 Programm ochschulinformationstag Wann: Donnerstag, 10. Juni 2010, 10 bis 17

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Inhalt: Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 31. Dezember 2014 Inhaltsübersicht der Amtlichen Bekanntmachungen

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen PROGRAMM >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen >> VORLESUNGSPLAN ALLGEMEINE INFORMATION 8:30 Uhr, Hörsaal 1 (Audimax) Das Studienangebot an der FH Köln, Hörsaal 2 Bin ich BAföG berechtigt?

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven. Fachhochschule Münster Carsten Schröder Präsidiumsbeauftragter Transfer und Partnerschaften Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64600 Fax 0251 83-64699 schroeder@fh-muenster.de Überblick Standorte

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Maschinebau-Automatisierungstechnik/ Department of Mechanical Engineering and Automatization Lübecker Ring 2, D-59494

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Bonn- Gelsenkirchen Hamm- Köln Münster Rhein- Südwestfalen Allgemeine Informatik Ba () 55 Apparative

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Eine Hochschule 3 Standorte

Eine Hochschule 3 Standorte Hochschule Koblenz Eine Hochschule 3 Standorte RheinMoselCampus RheinAhrCampus WesterwaldCampus Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit 1 Hochschule Koblenz Kurzportrait Aus einer renommierten Ingenieurschule

Mehr

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer 24. Januar 2014 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26 37. Jahrgang, Nr. 26 14. Juli 2016 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2016/17 und zum

Mehr

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER PRAXISORIENTIERT STUDIEREN AN DER HAW HAMBURG Kunst- und Mediencampus Hamburg Modecampus Armgartstraße Fakultäten TI W&S Campus Berliner Tor Fakultät LS Campus Bergedorf Das richtige Studium finden mit

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse Technik, Architektur, Life Sciences Dienstleistungen Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales Montag, 7. November 2016 Schulhaus Lagerstrasse 2/5 Orientierungstag über die Studiermöglichkeiten von

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundprogramm) Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang B.Sc. Verbundprogramm Dozentenmeeting, 6.12.2012 Ziegenbein/Kühn/Wieskamp/Kühn Institut

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Ordnung über die Änderung der Bachelor- Prüfungsordnung (BPO) vom

Ordnung über die Änderung der Bachelor- Prüfungsordnung (BPO) vom Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Ordnung über die Änderung der Bachelor- Prüfungsordnung (BPO) vom 25.09.2008 für den Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Maschinenbau

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Bachelor Lebensmitteltechnologie Fachbereich Lebensmitteltechnologie Bachelor Lebensmitteltechnologie (1) Mathematik- und Chemie-Vorkurse vom 4. bis 13. Oktober: Mathematik-Vorkurs: Beginn: Dienstag, 4.10.2016, 08.00 Uhr, Um unseren Studienanfängerinnen

Mehr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr Technik (be)greifbar machen Informationstage für Schülerinnen und Schüler an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Haus A Von-Ossietzky-Straße 99 37085

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang über mich: Prof. Dr. Michael Anders Labor für Mikrosystemtechnik Fachhochschule Wedel, Feldstraße 143 D-22880 Wedel e-mail: an@fh-wedel.de, http://www.fh-wedel.de/~an/ Physiker (Studium in Gießen und Seattle)

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN.

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN Studienangebot des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften Bachelor-Studiengänge: Angewandte Chemie (neu zum WS 16/17) Biomedizintechnik Chemie- und Umwelttechnik

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hochschule Ravensburg-Weingarten Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.

Mehr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, 03.11.2016 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infostände von 10:00 bis 15:30 Uhr Zentrale Studienberatung Career Service / hochschule

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/ Labor Hydraul. u. Pneumat. AMB Maschinenkonstr. T I 110 1752 Labor Maschinenelemente AMB Maschinenkonstr. T II 140 1739 Labor Montagetechnik AMB Maschinenkonstr. Halle T I 1756/1758 Labor Steuerungs- und

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Modulliste für den Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik

Modulliste für den Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner 03 Agenda Studieninformationstag 2017 Allgemeines zur Hochschule München und 03 Internationalisierung Studiengänge 03 Zukunftsaussichten wieholt 2 Agenda Studieninformationstag 2017 Allgemeines zur Hochschule

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung 1 Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science Berufliche Bildung mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und Fahrzeugtechnik-Metalltechnik

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Im integrierten Studiengang Maschinenbau werden der D I- und der D II-Studiengang mit den folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten: D I - Studiengang

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade Jena. am 28. März 2015 von Uhr. Programmübersicht

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade Jena. am 28. März 2015 von Uhr. Programmübersicht Neu! EAH Jena App mit Campusplan und Programm Programmübersicht Android IOS Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena am 28. März 2015 von 09.30 15.00 Uhr Hochschulinformationstag (HIT)

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die Fundamente

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Fachvereine AMIV / VIS Wer sind wir? Stefan Götschi stefan@vis.ethz.ch Msc Informatik Viktor Lenz vlenz@student.ethz.ch Bsc Elektrotechnik Petros Papadopoulos ppetros@student.ethz.ch

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Informatik Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Maschinenbau Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! ELEKTROTECHNIK/ INFORMATIONSTECHNIK WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! STUDIEREN IN GÖTTINGEN AN DER FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK DIE PRAXISNAHE AUSBILDUNG MIT ARBEITSPLATZGARANTIE DAS

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

Tag der offenen Tür in Idstein

Tag der offenen Tür in Idstein Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein Samstag, 26. Januar 2013 9.00 15.00 Uhr www.hochschule-fresenius.de Hochschule Fresenius Limburger Straße 2 65510 Idstein 0 61 26 93 52 0 tdot@hs-fresenius.de

Mehr

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab Blatt/Sheet 1 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Blatt/Sheet 2 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Der Fachbereich entstand am 1. Oktober 2001 durch Fusion der Fachbereiche EA und NF und stellt heute die größte

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Prof. Dr. Astrid Rehorek Gründungsdekanin Campus Leverkusen Fachhochschule Köln

Mehr

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) Zürcher Fachhochschule www.iamp.zhaw.ch Forschung & Entwicklung P1 P1-A S1 S2 P2 P1-B P2-A O1 O2 O3 2oo3 P2-B Institut für Angewandte

Mehr

Gliederung. Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes. Übergang Schule-Hochschule. Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen

Gliederung. Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes. Übergang Schule-Hochschule. Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen Fachhochschule Südwestfalen Demografischer Wandel: Beiträge des Standortes Meschede Dekan Prof. Dr. J. Bechtloff Gliederung Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes Meschede Übergang Schule-Hochschule

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage Module und Studienverläufe für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul WSF MA WIW PM 0 Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtmodule:. Wahlpflichtmodule der WSF MA

Mehr

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17 Studiengang Hochschule Qualifikation *) Quote ABI FOS AUSL Anzahl der Wartehalbjahre *) nur bei ABI/FOS Betriebswirtschaft Amberg-Weiden 3,6 3,7 0 2 Handels- und Dienstleistungsmanagement 3,1 3,3 3,7 5

Mehr

Fachhochschul- Informationstag

Fachhochschul- Informationstag Lageplan Campus Bingen-Büdesheim Alle Richtungen B9 / Kreisel Am Langenstein Berlinstraße P 7 2 M Eingang 5 3 L 1 P FACHHOCHSCHUL INFORMATIONSTAG 2 0 1 5 Fachhochschul- Informationstag Samstag, 9. Mai

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Faszination Ventiltechnik. A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM

Faszination Ventiltechnik. A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM Faszination Ventiltechnik Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM DUALE CHANCE FRÄSEN HERAUSFORDERUNG MECHATRONIK ELEKTRONIK BETRIEBLICHE

Mehr

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg university of applied sciences Nachrichtentechnik und Computernetze Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Nachrichtentechnik und Computernetze Der Bachelorstudiengang Nachrichtentechnik

Mehr

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Informationen zur Schienenwahl BA/MA MT an der FAU K. Höller Motivation Medizintechnik Nischen ins Nichts Spezialisierung ist gut. Aber für Studenten

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Link

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Link Kurs Nr Klausurtermine für alle Studiengänge der Fakultät für und im Sommersemester 2017 Leistungsnachweisklausur Msc Diplom Elektrotechnik Msc Elektrotechnik Klausurtermin Klausurorte 01141 Mathematische

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Wege und Durchlässigkeit in der Hochschullandschaft am Beispiel der Bergischen Universität Wuppertal

Wege und Durchlässigkeit in der Hochschullandschaft am Beispiel der Bergischen Universität Wuppertal Wege und Durchlässigkeit in der Hochschullandschaft am Beispiel der Bergischen Universität Wuppertal Dr. Ing. Maren Petersen Didaktik der Technik 1 2 1 Die Bergische Universität Wuppertal 3 DATEN & FAKTEN

Mehr

Stundenplan WS 16/17. für den Studienbereich. Maschinenbau

Stundenplan WS 16/17. für den Studienbereich. Maschinenbau Fakultät Engineering Maschinenbau Stundenplan WS /7 für den Studienbereich Maschinenbau Fassung vom.09. Prof., Koordination der Vorlesungs und Prüfungsplanung Normalschrift: Pflichtveranstaltung Kursivschrift:

Mehr

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 74.000 Studierenden die NR.1 in Deutschland Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 74.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen 6.0.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden ulen 6.0.4. Neuer Studienzyklus Bachelor/Master Metalltechnik Studienbeginn ab WS 007/08 6.0.4.. Bachelorstudium Legende: Prüf: = Art der Prüfung

Mehr

E n t wurf. Bezeichnung

E n t wurf. Bezeichnung E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über das Doktoratsstudium für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul- Diplomstudiengängen technischer Richtung

Mehr

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Infotag Studium & Beruf in Idstein Programm zum Infotag Studium & Beruf in Idstein Dein Start in eine erfolgreiche Karriere! Samstag, 28. Juni 2014 9.30 14.00 Uhr www.hs-fresenius.de Hochschule Fresenius Limburger Straße 2 65510 Idstein

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme Department für Duale Studiengänge Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme Engineering technischer Systeme in der Fassung der Genehmigung durch das

Mehr

CSI dem Täter auf der Spur

CSI dem Täter auf der Spur UMWELTMONITORING UND FORENSISCHE CHEMIE CSI dem Täter auf der Spur gilt als Mutter der heutigen Kriminalserien, bei denen nicht mehr die Ermittler im Vordergrund stehen, sondern die Ermittlungen an sich.

Mehr