Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger!"

Transkript

1 Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger! Nach diesem Motto arbeiten die vielen ehrenamtlichen Helfer der Tafelausgabe in Brücken schon seit nunmehr über 11 Jahren. Unsere Tafel gehört zu einer nicht mehr wegzudenkenden sozialen Einrichtung. Ergänzend zur Sozialhilfe werden Lebensmittel an bedürftige Menschen innerhalb der Verbandsgemeinde ausgeteilt. Die qualitativ einwandfreien Lebensmittel werden von umliegenden Märkten bereitgestellt; die Bewirtschaftung von Gebäude und Fahrzeug der Tafel sind fast ausschließlich durch Spendengelder finanziert. An zwei Tagen in der Woche, dienstags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und donnerstags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, ist die Ausgabestelle der Tafel geöffnet. Dann werden die Lebensmittel von den ehrenamtlichen Helfern an die bedürftigen Tafelkunden ausgeteilt. Jeder Einkauf kostet 3,- Euro. Mehr im Hintergrund leisten die sog. Tafelfahrer einen sehr wichtigen Beitrag zum Tafelbetrieb. Im wöchentlichen Wechsel holen die Fahrer die Lebensmittel in den umliegenden Lebensmittelgeschäften (Supermärkte, Bäckereien, Metzgereien u.a.) ab und bringen diese zur Ausgabestelle in Brücken. Die ehrenamtlichen Helfer in der Ausgabestelle (v.l.n.r.) Erika Scheuer (hinten), Christina Dahl, Hilde Beisecker, Gerdi Schmuck, Heidrun Bartels, Helga Ruffing, Karin Schreiner, Marianne Brandenberger, Doris Bauer. Es fehlen auf dem Bild: Ulrike Jung, Renate Klöckner, Barbara Wagner, Hannelore Loch. Die ehrenamtlichen Tafelfahrer (v.l.n.r) Christina Becker, Erika Scheuer, Silvia Kokoschewski, Dieter Penna, Margit Veix, Doris Bauer. Es fehlen auf dem Bild: Rudi Zimmer, Elisabeth Hörder, Renate Seitle, Roland Weis, Hannelore u. Alfred Loch, Günter Fuchs, Reinhold Golar, Inge u. Paul-Frieder Vollmar, Josef Bauer, Heribert Finkbohner, Corinna u. Thomas Korn, Berthold Hand, Fred Ohliger, Fritz Müller, Wolfram Frank, Gudrun Stoffel und Elma Stolz.

2 Feuerwehr Verbandsgemeinde Oberes Glantal - Notruf Wehrleiter Heiko Dörr Telefon: 0151/ Stv. Wehrleiter Kai Schmeiser Telefon: 0172/ Stv. Wehrleiter Thorsten Müller Telefon: 0151/ Stv. Wehrleiter Stefan Reichhart Telefon: 0171/ Stützpunkt-Feuerwehr Glan-Münchweiler Wehrführer Kai Schmeiser Telefon: 0172/ Stützpunkt-Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg Wehrführer Martin Keiper Telefon: 0163/ Stützpunkt-Feuerwehr Waldmohr Wehrführer Matthias Kuntz Telefon: 0178/ Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstags von Uhr, an Sonn- u. Feiertagen v Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst unter der Tel.-Nr / Augenärztlicher Notfalldienst: zu erfragen ist der jeweilige Notdienst unter der Tel.-Nr. 0631/ Ärztlicher Notfalldienst Zuständig ist der Bereitschaftsdienstzentrale im Westpfalzklinikum Kusel, I. Flur 1, Tel.: 06381/ Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische Vorankündigung Dienstzeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Vortag eines Feiertages Uhr bis zum nächsten Werktag Uhr Sprechstunden: Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Die Bereitschaftsdienste der im Raum Bruchmühlbach/Miesau prak tizie renden Ärzte u. Zahn ärzte können beim Anrufbeantworter des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung gebracht werden. Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel, Marktplatz 4: dienstags und freitags ab Uhr Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus für bedrohte und mißhandelte Frauen und deren Kinder: 0631/17000 Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürtige Personen Kontakte in den Verbandsgemeinden: Schönenberg-Kbg /6606 Waldmohr 06373/2910 Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte (Tag und Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg, Rathausstraße 8, Telefon 112. Polizei (Raum Schönenberg-Kübelberg / Waldmohr - Südkreis Kusel): Polizeiwache Schönenberg- Kübelberg, Herzogstraße 8, Telefon 06373/8220 Rufbereitschaft Entstörungsdienst: Telefon-Nr. für Störungen Pfalzwerke Netz AG Hauptstuhl Strom: Telefon 0800/ APOTHEKEN-NOTDIENST Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 Euro/Min.) Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Schönenberg-Kübelberger Tafel für bedürftige Menschen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Ausgabestelle: Zum Krämel 7, Brücken (neben ev. Kirche) Öffnungszeiten: Dienstag 10:00-11:00 Uhr und Donnerstag 16:00-17:00 Uhr Bedürftigkeit: Anträge gibt es in den Bürgerbüro s der Verbandsgemeinde Auskünfte z. Bedürftigkeit: VG-Verwaltung, Herr Tobias Weber, Tel.: , t.weber@vgog.de Konto: KSK Kusel, IBAN: DE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Haushaltsassistenz: Hauswirtschaftliche Dienstleis - tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote für Senioren, Pflegebedürftige und Familien, Unterstützung für Kranke, Genesende, Behinderte. Hausnotrufsystem: Sicherheit für Senioren, Kranke, Behinderte, Alleinstehende. Essen auf Rädern: Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost. Sozialkaufhaus: Secondhandbekleidung und -möbel. Geschäftsstelle: Trierer Str. 39, Kusel, Tel / Kleiderkammer: Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), Kusel, Tel / Pflegestützpunkt Öffentliche Beratungsstelle rund um das Thema Pflege Paulengrunder Straße 7a Brücken Tel.: 06386/ und 06386/ Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral und vertraulich Rettungsdienst/Krankentransport DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg Telefon 112 I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Haus der Diakonie Landstuhl Hauptstraße 5, Landstuhl Tel.: 06371/ slb.landstuhl@diakonie-pfalz.de Unsere Beratungsangebote Sozial- und Lebensberatung Schwangerschafts- und Schwagerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt) Kurberatung (Mütterkuren, Mutter-/Vater-Kind- Kuren, Kinder- und Jugenderho - lungen, Familienerholungen) Termine nach Vereinbarung Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Haus der Diakonie Kaiserslautern Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen und Stalking Tel.: 0631/ interventionsstelle.kaiserslautern@diakonie-pfalz.de Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Inhaber W. Tremmel & M. Tremmel St. Wendeler Straße 16, Bruchmühlbach-Miesau, Tel / Rathausstr. 6, Waldmohr, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz Kreisverband Kusel Geschäftsstelle Lehnstraße 34, Kusel Telefonische Erreichbarkeit: Mo. bis Do. : bis Uhr Freitags geschlossen 1. Mittwoch im Monat Servicenachmittag für Arbeitnehmer von Uhr Telefon: 06381/ Telefax: 06381/ kv-kusel@vdk.de Termin nur nach telefonischer Vereinbarung Mobilitas ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Schönenberg-Kübelbg., Glanstr. 44., Frau Schmidt Kerstin. Mo - Fr Uhr, Tel / Beratung kostenlos und neutral! Pflegerufbereitschaft rund um d. Uhr. Wir pflegen bei Ihnen zu Hause A N O N Y M - V E R T R A U L I C H Evangelische - Katholische Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ und 0800/ Schuldner- und Insolvenzberatung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Trierer Str. 39, Kusel Tel: 06381/ AWO Betreuungsverein Trierer Str. 60, Kusel Tel.: 06381/993277/78 betreuungsverein-kusel@t-online.de Fax: 06381/ Rufbereitschaft der Verbandsgemeindewerke Eigenbetrieb Wasser Abwasser Bereich Wasser (VG Oberes Glantal) Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnänderungen usw.) so rufen Sie für das Gebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal die Telefon-Nr / an. Bereich Abwasser (Gebiet Süd und Nord): Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung oder an Gewässern (z.b. Gewässerverschmutzungen, Ölspuren) so rufen Sie für den Bereich der Ortsgemeinden: * Breitenbach, Dunzweiler, Waldmohr, Frohnhofen, Altenkirchen, Dittweiler und Schönenberg-Kübelberg die Telefon-Nr / an (Gebiet Süd). * Ohmbach, Brücken, Gries, Börsborn, Glan-Münchweil., Henschtal,Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirbach/Pfalz, Steinbach am Glan, Rehweiler und Wahnwegen die Telefon-Nr / an (Gebiet Nord). Sie wollen eine Störung melden? Dann wählen Sie die entsprechende Telefonnummer. Der Telefonanruf wird von einer Sprachbox angenommen. Bitte teilen Sie Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind, mit. Nennen Sie uns den festgestellten Schaden (z.b. Wasser tritt aus dem Gehweg aus) mit Ortsbezug (Straße, Hausnummer sowie Gemeinde). Sie werden umgehend (in der Regel nicht länger als 3 bis 10 Minuten) vom Rufbereitschaftspersonal zurückgerufen. Bürgerbus Oberes Glantal Montag und Mittwoch von bis Uhr Telefon: 06373/ buchung@bürgerbusog.de Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst Kusel - Ramstein - Landstuhl - Westrich Beratung und Unterstützung schwerkranker und sterbender Menschen bei Schmerzen und psychosozialen Problemen, Schwebelstraße 8, Kusel Telefon: 06381/ hospiz.kusel@caritas-speyer.de L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern, Conradstr. 2 Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Uhr, Telefon 0631/19295 und 06356/1224 Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag + Freitag Uhr, Mittwoch Uhr) Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger: Gruppe Kusel. Weitere Information: Adolf Bender, Tel /829 sowie im Internet unter Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz: Hausfrühförderung, häusliche Pflege, Betreuung und Beratung für Behinderte sowie therapeutische Versorgung nach Schlaganfall/Hirnverletzung Landstuhl, Am Rothenborn, Tel / , Fax Feuerwehr Breitenbach. Wehrführer Andreas van Wageningen, Tel. 0178/ Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer Lars Dilk Waldstraße 5, Tel.: 0177/ Störungen Erdgasversorgung Stadtwerke Homburg GmbH Rufbereitschaft: Tel.: 06841/694-0 Fragen zur Erdgasversorgung: Energieberatung-Stadtwerke Homburg: 06841/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v., Postfach 1336, Kusel Telefonnummern: 1. Vorsitzende Christine Fauß, Tel.: 0175/ Schatzmeister Jutta Keller Tel.: 0160/ Beratungsstellen im Haus der Diakonie Marktstr. 31 in Kusel Tel.-Nr.: 06381/ Fax-Nr.: 06381/ Erziehungsund Familienberatung erziehungsberatung.kusel@diakonie-pfalz.de Suchtberatung, Jugend- und Drogenberatung, Angehörigenberatung, Prävention fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Fachdienst Glückspielsucht fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (staatlich anerkannt) slb.kusel@diakonie-pfalz.de Sozial- und Lebensberatung slb.kusel@diakonie-pfalz.de Kindererholung, Müttergenesungs- und Mutter-Kind-Kuren slb.kusel@diakonie-pfalz.de Ökumenische Sozialstation Brücken e.v. Ambulante-Hilfe-Zentrum Pflegedienst, hauswirtschaft liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte, Beratung, Service warmer Mittagstisch, Familienpflege. Paulengrunder Str. 7a, Brücken Telefon: 06386/ Rund um die Uhr für Sie erreichbar

3 Verbandsgemeinde Oberes Glantal Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Die KFZ-Zulassungsstelle im Bürgerbüro Schönenberg- Kübelberg informiert: Neue Öffnungszeiten ab ! In Absprache mit der Kreisverwaltung in Kusel hat man sich darauf verständigt, die Öffnungszeiten der Zulassungsstellen an den Außenstandorten von Montag bis Freitag kreisweit zu vereinheitlichen. Dies bedeutet, dass unsere Zulassungsstelle ab wie folgt zu erreichen ist: Montag bis Mittwoch: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr (nach vorheriger Terminvereinbarung) Wir bitten um entsprechende Beachtung. Ihre KFZ-Zulassungsstelle im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg Der erste Veranstaltungskalender für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal ist in Arbeit! Vereine, Organisationen und Kirchen aufgepasst Alle Veranstaltungen des Jahres 2018, zu denen die gesamte Öffentlichkeit eingeladen ist, möchten wir in dieser Broschüre abdrucken. Hierzu ist Ihre Mithilfe erforderlich. Bitte melden Sie alle Veranstaltungstermine (keine Mitgliederversammlungen oder wöchentliche Treffen) für das Jahr 2018 bis spätes tens 20. Oktober 2017, bei der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Rathausstraße 8, an. Vordrucke hierfür liegen, in den Bürgerbüros in Waldmohr, Glan- Münchweiler und Schönenberg-Kübelberg aus. Zu beachten ist, dass die Anmeldung ausschließlich auf diesen speziellen Vordrucken erfolgen muss. Für jeden Veranstaltungstermin ist ein eigenes Formular auszufüllen. Es ist wichtig, dass der Abgabetermin eingehalten wird, damit die Broschüre noch in diesem Jahr verteilt werden kann. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. An die Gewerbetreibenden der Verbandsgemeinde Oberes Glantal: Die alleinige Berechtigung zu einer Anzeigenannahme für den Veranstaltungskalender haben Frau Anita Oriwald und Frau Monika Meininger. Bitte melden Sie fremde Anzeigenwerber bei der Polizei. KULTUR- HISTORISCHER VEREIN GERICHT KÜBELBERG Exkursion des Kulturhistorischen Vereins Gericht Kübelberg Der Kulturhistorische Verein Gericht Kübelberg lädt alle recht herzlich zu einer frühherbstlichen Exkursion nach Kusel am Freitag, 29. September 2017 ein. Wir treffen uns um Uhr in Brücken auf dem Parkplatz hinter der Sparkasse in der Ortsmitte zur gemeinsamen Abfahrt. Wer direkt nach Kusel kommen möchte: die Tour beginnt um Uhr am Haupteingang des Finanzamtes. Von dort wird uns unser zweiter Vorsitzender und Kreisheimatpfleger Dieter Zenglein in Kusel zu einem Rundgang durch die Stadtgeschichte und den historischen Stätten der Kreisstadt führen. Wir werden versteckte Ecken entdecken, die sicherlich vielen nicht bekannt sind. Zudem gibt es eine Stippvisite ins Heimatmuseum Kusel, wo ein Stadtmodell über die früheren Ausmaße der Stadt informiert. Momentan zeigt eine Sonderausstellung Alte Postkarten und Lithografien. Zum gemeinsamen Abschluss kehren wir in einer traditionsreichen Kuseler Gaststätte ein. Mitgliederversammlung des Kulturhistorischen Vereins Gericht Kübelberg Am Mittwoch, 27. September 2017, um Uhr findet im Museumssaal des Diamantschleifermuseums Brücken, Hauptstraße die diesjährige Mitgliederversammlung des Kulturhistorischen Vereins Gericht Kübelberg statt. Hierzu ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassierer, Schriftführer, 3 Beisitzer, 2 Kassenprüfer) 6. Verschiedenes Zur Liebe gehören zwei. Und manchmal eine AnZeige. Das Fundamt Waldmohr meldet: Im Bürgerbüro Waldmohr wurde ein Kinderfahrrad (Fundort Bereich Breitenbach, Frohnhofer Straße) als Fundsache gemeldet. Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, meldet sich bitte im Bürgerbüro Waldmohr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Tel.: 06373/ Öffentliche Ausschreibung Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal mit Sitz in Schönenberg- Kübelberg schreibt im Namen der Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg folgende Arbeiten auf Grundlage der VOB/A aus. Erweiterung Kita Kleine Strolche Sand, Schillerstr. 1, Schönenberg-Kübelberg Gewerke: Maurer- und Stahlbetonarbeiten Stahlbauarbeiten (Stahltreppe) Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten Gerüstbauarbeiten Fensterbauarbeiten Ausführung: bis Submission: Freitag Maurer- und Stahlbetonarbeiten Uhr Stahlbauarbeiten (Stahltreppe) Uhr Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten Uhr Gerüstbauarbeiten Uhr Fensterbauarbeiten Uhr Bei Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Rathausstr. 8, Schönenberg-Kübelberg, Zimmer S (Besprechungsraum) Rathausstr. 8, Schönenberg-Kübelberg Anforderung: bis Mittwoch, , schriftlich bei Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Fax: 06373/ m.bauer@vgog.de sofort mit Einzahlungsbeleg Versand: Donnerstag, Bieter: Kostenbeitrag: je Gewerk 10,00 EUR Der Betrag ist unter Angabe des Verwendungszwecks auf das Konto IBAN DE BIC MALADE51KUS einzuzahlen (Schecks werden nicht akzeptiert). Die Rückerstattung der Kostenbeiträge ist ausgeschlossen. Zahlungsbedingungen: Zum Eröffnungstermin zugelassen sind Bieter und ihre Bevollmächtigten. Gemäß Verdingungsunterlagen Zuschlagsfrist: endet am Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Schönenberg-Kübelberg, gez.: Lothschütz, Bürgermeister

4 Sprechzeiten in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Herr Christoph Lothschütz, ist jederzeit, wenn er da ist, für Sie zu sprechen. Jedoch empfiehlt sich eine Terminvereinbarung unter Tel.: /106 oder schicken Sie eine an So können Sie die Ortsbürgermeister oder deren Vertreter erreichen: Ortgemeinde Altenkirchen: Manfred Geis Tel.: oder Sprechzeiten: Donnerstags, 19:00-20:30 Uhr, im Rathaus und nach telefonischer Vereinbarung Ortsgemeinde Börsborn: Franz Sommer Tel.: oder Mobil: Sprechzeiten: Mittwochs von 19:00-20:00 Uhr im Büro Ortsbürgermeister im Bürgerhaus Ortgemeinde Breitenbach: Jürgen Knapp Tel.: oder Sprechzeiten: Donnerstags, 18:30-19:30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus ( ) und nach telefonischer Vereinbarung Ortgemeinde Brücken: Pius Klein, Tel.: Sprechzeiten: Donnerstags, 17:00-19:00 Uhr, im Jugend und Vereinshaus, Hauptstr. 26, 1. Obergeschoss Ortgemeinde Dittweiler: Winfried Cloß, Tel.: Sprechzeiten: Donnerstags, 18:00-19:00 Uhr, im Jugendraum im Bürgerhaus Ortsgemeinde Dunzweiler: Volker Korst, Tel.: Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Ortgemeinde Frohnhofen: Thomas Weyrich, Tel.: , oder Mobil: Sprechzeiten: keine festen Sprechzeiten, jedoch jederzeit nach vorheriger Absprache Ortsgemeinde Glan-Münchweiler: Fred Müller Tel.: , Mobil: Sprechzeiten: Donnerstags, 19:00-20:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus oder nach tel. Vereinbarung Ortsgemeinde Gries: Olaf Klein, Tel.: oder , Sprechzeiten: keine festen Sprechzeiten, jedoch jederzeit nach vorheriger Absprache Der Seniorenbeauftragte Herr Gunter Jung ist unter der Tel. Nr , zu erreichen. Ortsgemeinde Henschtal: Roger Decklar, Tel.: abends Ortsgemeinde Herschweiler-Pettersheim: Klaus Drumm, Tel.: Mobil: Ortsgemeinde Hüffler: Helge Schwab, Tel.: Mo-Fr, 8:00-18:00 Uhr, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ortsgemeinde Krottelbach: Karlheinz Finkbohner, Tel.: oder Mobil: Sprechzeiten: Montags von 18:00-19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ortgemeinde Langenbach: Gerd Rudolph, Tel.: oder Ortsgemeinde Matzenbach: Werner Jung, Tel.: Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Ortsgemeinde Nanzdietschweiler: Martin Holzhauser, Tel.: Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Ortsgemeinde Ohmbach: Jochen Mayer, Tel.: , , Fax: , Ortsgemeinde Quirnbach: Stefanie Körbel, Tel.: oder Mobil: , Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Ortsgemeinde Rehweiler: Frank Scholz, Tel , , Sprechzeiten: Donnerstags 19:00-20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Rehweiler und nach Vereinbarung Ortgemeinde Schönenberg-Kübelberg: Josef Weis, Tel.: Rathaus Sprechzeiten: Dienstag, 9:00-11:30 Uhr, und Donnerstag 16: Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus Zimmer Nr.: S Ortsgemeinde Steinbach am Glan: Jörg Fehrenz, Tel.: Sprechzeiten: Donnerstags von 18:00-19:00 Uhr im Sitzungssaal der Ortsgemeinde Ortsgemeinde Wahnwegen: Rene Morgenstern, Mobil: oder Sprechzeiten: keine festen Sprechzeiten, jedoch jederzeit nach vorheriger Absprache Ortgemeinde Waldmohr: Dr. Jürgen Schneider, Tel.: Die Beigeordneten Herr Falko Traudt und Herr Werner Braun sind unter der Tel. Nr.: zu erreichen Sprechzeiten: Donnerstags, 17:00-18:00 Uhr, im Rathaus Waldmohr, Zi. 11 Öffnungszeiten Büchereien und Museen Gemeindebücherei Schönenberg-Kübelberg im Bürgerhaus Schönenberg ist montags von 16:00 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 16:30 bis 17:30 Uhr geöffnet Die katholische öffentliche Bücherei der Pfarrei Kübelberg im Haus St. Valentin ist dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und donnerstags von 16:30 bis 17:30 Uhr auch in den Ferienzeiten Gemeindebücherei Gries im Bürger und Vereinshaus ist immer am 1. Mittwoch im Monat, von 16:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Kath. Bücherei St. Laurentius Brücken Die katholische öffentliche Bücherei Brücken (Nebeneingang der katholischen Kindertagesstätte) ist mittwochs von bis Uhr geöffnet. Teilweise auch in den Ferienzeiten Telefon: 06386/ Bücherei Breitenbach Im kath. Pfarrheim im Untergeschoss, donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Ausleihe außerhalb der Öffnungszeiten Tel.: Die Gemeindebücherei Waldmohr ist Montag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr und zusätzlich Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet Heimatmuseum Altenkirchen bitte einen Besuchstermin vereinbaren mit: Rudi Hettrich, Tel Bergmannsbauern-Museum Breitenbach jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 bis 18:00 Uhr, jeden Mittwoch von 19:00 bis 22:00 Uhr, Sondertermine möglich, nach Rücksprache mit Günter Schneider, Tel Brotbacken wie vor 100 Jahren, Termine bitte mit B. Gregor, Tel.: Diamantschleifer-Museum Brücken Hauptstr. 47 ist dienstags von 9:30 bis 12:00 Uhr, donnerstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonn- und Feiertags Schleifervorführung nach Vereinbarung. Andere Termine und Führungen nach Vereinbarung unter , Jüdisches Museum Steinbach am Glan Öffnungszeiten jeden 1. Und 3. Sonntag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung (von Dezember bis Februar nur nach Voranmeldung geöffnet) Kulturhaus Kübelberg Kirchengasse 1-3, Ortsteil Kübelberg. Die Dauerausstellung über die Geschichte des Gerichts Kübelberg sowie die Gemäldeausstellung mit Werken von Alois Metzger ist jeweils am 1. Und 3. Sonntag im Monat von 13:00 bis 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung (Herr Haiduk, Tel.: ) geöffnet. Bierkeller, Ortsteil Schönenberg Die Bierkeller sind in der Zeit von März bis Oktober nur nach Vereinbarung (Herr Kurt Zimmer, Tel ) zu besichtigen. Der Glockenturm von Börsborn Öffnungszeiten an Sonn-und feiertagen von 9:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel.: oder (Klaus Schillo) Von November bis Februar ist der Glockenturm geschlossen. Bei Interesse einer Besichtigung während dieser Zeit nur nach Vereinbarung unter der o.g. Telefonnummer.

5 Kreisvolkshochschule Kusel Außenstelle Oberes Glantal Kurse die im Oktober beginnen Clever streiten! Grundlagen, Methoden und Phasen der Mediation Mediation ist eine echte Alternative zu Gerichts-, Schlichtungs- und Schiedsverfahren. Selbstbestimmt und freiwillig kommen die Konfliktparteien zu Lösungen, die für beide ein Gewinn ist. Es gibt keine Verlierer. Und außerdem lernt man, wie man in Zukunft Streitigkeiten besser vorbeugen kann. In den sechs Abenden gibt es Antworten auf die Fragen: Was ist ein Mediationsverfahren und in welchen Lebensbereichen findet es seine Anwendung? Was ist die Rolle des Mediators, der Mediatorin? Sind alle am Streit beteiligten mit am Tisch? Wie lauten die Spielregeln und wer sorgt wie dafür, dass sie eingehalten werden? Worum genau geht es in dem Streit? Wie funktioniert die vollständige Themensammlung? Was steckt wirklich hinter Forderungen? Wie funktioniert das Harvard-Konzept? Jeder Abend ist eine Mischung aus Theorie und Praxis. Die Lehreinheiten werden vorgestellt, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert und anschließend praktisch erprobt. Die Teilnehmenden können konkrete Konfliktsituation einbringen. Leitung: Karl-Heinz Schoon Termin: 6 Abende, , Montag, 19:00-20:30 Uhr Ort: Grundschule Schönenberg-Kübelberg Kursgebühr: Gebühr: 37,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Gebühr: 31,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Holzschnitzen für Anfänger Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger und erfahrene Holzschnitzer. Der erfahrene Dozent wird bei der Anleitung und den Erklärungen auf die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen. Neuanfänger erlernen Schritt für Schritt die verschiedenen Schnitztechniken, die richtige Auswahl und den Gebrauch der unterschiedlichen Messer sowie deren exakte Schärfung mithilfe modernster Schleiftechnik. Vorgesehen ist auch eine Exkursion in ein Atelier der näheren Umgebung. Der Kurs findet im Werkraum der Glantalschule statt. Leitung: Werner Geimer Termin: 6 Abende, , Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr Ort: Glantalschule, Glanstr. 9, Glan-Münchweiler Kursgebühr: Gebühr: 55,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Kraftaufbau und Krafthaltungen im Yoga, ACHTUNG AUSGEBUCHT! Im Kurs lernen Sie Übungen, um alle Muskelgruppen zu stärken und Ihre Gelenke und Knochen zu unterstützen. Während ein oder zwei längerer Meditationseinheiten >können Sie sich auch mit diesen Entspannungstechniken vertraut machen. Leitung: Petra Heinz Termin: 8 Abende, AUSGEBUCHT! Freitag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr Ort: Glantalschule, Glanstr. 9, Glan-Münchweiler, Aula Kochen für ganze Männer Es ist wieder so weit, der Männerkochkurs startet mit verschiedenen Themenabenden. Wir kochen landesspezifische Gerichte. Am Abschlussabend werden wir ein Menü zubereiten, dabei sind auch die Parnerinnen der Männer des Kochkurses mit eingeladen. Bitte Geschirrtücher mitbringen. Die Kursgebühr beinhaltet nicht die Lebensmittelkosten. Leitung: Andrea Ecker Termin: 4 Abende, Freitag, wöchentlich, 18:00-21:30 Uhr am lezten Freitag, 18:00-22:30 Uhr Ort: Rothenfeldschule, Bahnhofstraße 57b, Waldmohr, Schulküche Kursgebühr: Gebühr: 61,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Workshop: Einsteigerkurs digitale Fotografie Bei diesem Workshop werden folgende Grundlagen vermittelt: Theorie: - Was kann meine eigene Kamera überhaupt und wie stelle ich sie korrekt ein? - Das Objektiv: Wahl der richtigen Brennweite - Die Blende, ihre Auswirkung auf die Aufnahme - Die Belichtungszeit und ihre optimale Wahl - ISO, Weissabgleich und weitere Voreinstellungen - Bildformate, Pixelzahl und Bildqualität - Das Licht - und die perfekte Uhrzeit - Bildgestaltung (Seminarunterlagen sind inkl.) Im praktischen Teil werden folgende Themen bearbeitet: - Portraits von Personen on Location outdoor - Kreativer Einsatz von Objektiven - Kreativer Einsatz von Blende und Belichtungszeit Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera inkl. Bedienungsanleitung mit! Leitung: Sabine Hafner Termin: 1 Tag, , Samstag, 10:00-16:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Waldmohr, Saarpfalzstraße 12, Waldmohr, VHS-Raum, 1. OG Kursgebühr: Gebühr: 60,00 Euro Anmeldungen: Sind Sie an einem der Kurse interessiert? Dann melden Sie sich doch an! Anmelden können Sie sich über das Internetportal der Kreisvolkshochschule (Geschäftsstelle der KVHS, Lehnstraße 16, Kusel, Fax-Nr / , Mail kvhs@kv-kus.de) oder schriftlich mit Anmeldeformular in den Bürgerbüro s der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Die Anmeldeformulare finden Sie in unseren Programmheften bzw. in den Bürgerbüro s. Ansprechpartner vor Ort: Bei Fragen bezüglich des Kursangebots, der Anmeldung und anderen Dingen können Sie sich sehr gerne direkt an die KVHS-Außenstelle in unserer Verbandsgemeinde wenden: Herr Tobias Weber: oder t.weber@vgog.de (Büro in Glan-Münchweiler) Frau Isabelle Linn: oder i.linn@vgog.de (Büro in Schönenberg-Kübelberg) Frau Mona Schuck: oder m.schuck@vgog.de (Büro in Glan-Münchweiler) Frau Diana Eckes: oder d.eckes@vgog.de (Büro in Glan-Münchweiler) Mach ich heute aber EINDRUCK, sagte die FARBANZEIGE.

6 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Vertretungsfälle in den Kindertagesstätten, welche in der Trägerschaft der Ortsgemeinden stehen und für das Ferienprogramm der Verbandsgemeinde an den Grundschulen, zwei Erzieher/innen als Springerkräfte die auf Abruf aushilfsweise in den Kindertagesstätten und in den Grundschulen eingesetzt werden können. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt jeweils 19,5 Stunden. Die Stellen sind zunächst für die Dauer eines Jahres befristet zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVÖD). Wir erwarten eine engagierte Persönlichkeit, die zeitlich flexibel und mobil ist. Eine weitere Voraussetzung für die Einstellung ist der Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Interessenten richten ihre Bewerbung bis spätestens 13. Oktober 2017 unter Beifügung der üblichen Unterlagen an die Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Fachbereich 1A.3 - Personal und Kindertagesstätten Rathausstr Schönenberg-Kübelberg oder per an poststelle@vgog.de Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Melanie Göddel, Tel / , Frau Eva Ambos, Tel / oder Frau Lisa Pohl, Tel / gerne zur Verfügung. Aus Kostengründen kann eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen. Wir bitten daher keine Originale und keine Bewerbungsmappen oder Folien einzureichen. Schönenberg-Kübelberg, 21. September 2017 Verbandsgemeindeverwaltung: gez. Christoph Lothschütz Bürgermeister Wasserfliegen am Ohmbachsee Am 23. und veranstaltet der Modellflugverein Waldalgesheim das 3. Wasserfliegen am schönen Ohmbachsee bei Schönenberg- Kübelberg. Geflogen werden Scaleund Kunstflugmodelle mit Elektroantrieb von Uhr. Es werden Piloten aus Rheinlandpfalz und weiteren Bundesländern erwartet. Hierzu laden wir alle Modellflugvereine und Flugbegeisterte recht herzlich ein. Der Eintrit ist kostenlos. Weitere Infos: Hompage: FMG-Waldalgesheim.eu/ Achtung! Vorgezogener Redaktionsschluss für das Wochenblatt Wegen dem Feiertag wird der Redaktionsschluss für die KW 40 Ausgabe auf Dienstag, den 26. September 2017, 16:00 Uhr vorverlegt. Wir bitten um Einhaltung der Redaktionsschlusszeit, da zu spät eingehende Pressetexte leider nicht mehr berücksichtigt werden können. GRUNDSCHULE SCHÖNENBERG- KÜBELBERG SCHULELTERNBEIRAT Veranstaltungshinweis: 2. Regionaler Bildungs-Tag am in Hermeskeil Am lädt der Regionalelternbeirat Trier ein zum 2. Regionalen- Bildungs-Tag in der IGS Hermeskeil. Neben bekannten Referenten zu den zentralen Themen des Bildungstages laden zahlreiche Marktstände ein, sich rund um das Bildungssystem und die Bildungssituation in Rheinland-Pfalz zu informieren und auszutauschen. Programm: Einlass ab Uhr Uhr Beginn mit Grußworten durch Schirmherrn Dr. Josef-Peter Mertes (eh. ADD-Präsident) Kurzvortrag vom Reformpädagogen Otto Herz zur Bildungssituation in Deutschland Danach Öffnung der Marktstände. Anschließend Referat und Diskussion zum Kernthema des Bildungstages: Kommunikation für Alle mit Allen; Nutzen und Gefahren von Sozialen Netzwerken Impulsreferat durch Herrn Tobias Brauchler! Diskussion mit dem Publikum und Referenten zum Thema des Vortrages unter der Leitung vom Chefredakteur des Trierischen Volksfreund Thomas Roth. Nur noch wenige Plätze frei. Mit freundlicher Unterstützung vom Trierischen Volksfreund und Gesponsert vom Verein ESFA Trier e.v. Eintritt frei! Anmeldungen bitte an: Schladweiler@t-online.de Reismühle Kaffeemanufaktur ist Nationalpark-Partner 27 Betriebe als Partner des Nationalparks Hunsrück-Hochwald anerkannt tenz der Kleinbauern. Außerdem spendet die Reismühle pro verkauftem Kilo Hochwald-Kaffee einen Euro an den Freundeskreis Nationalpark Hunsrück. Bei den ausgezeichneten Betrieben handelt es sich um einen bunten Mix aus Campingplätzen, Ferienparks, Cafés, Landgasthäusern und Restaurants, Ferienwohnungen, Cateringunternehmen und Hotels. Sie alle bieten zusammen ein breites Angebot für die Gäste der Nationalpark-Region. Und die können zukünftig sicher sein, bei einem Nationalpark-Partnerbetrieb Informationen über den Nationalpark zu erhalten, regionale Gerichte auf der Speisekarte zu finden und nachhaltig zu übernachten. Der Slogan Partner der Nationalen Naturlandschaften steht für Ko- Eine Region macht sich auf - mit 27 frischgebackenen Nationalpark- Partnern hat die Destination rund um den Nationalpark Hunsrück- Hochwald für Touristen und Einheimische eine bunte Auswahl an qualifizierten Dienstleistungsbetrieben. Gäste im Nationalpark Hunsrück- Hochwald suchen Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Sie möchten nach einer Wander- oder Rangertour durch die Wildnis noch einen Kaffee trinken oder Essen gehen. Zukünftig können die Besucher der Region Gastgeber nach einem Kriterium auswählen, dass neue Standards setzt. Am 04. September wurde der Betrieb von Nadine und Wolfgang Lutz, die Reismühle Kaffeemanufaktur in Krottelbach und weitere Betriebe als Partner des Nationalparks operationsprogramme Hunsrück-Hochwald ausgezeichnet. Im Beisein von Frau Staatsministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz und Frau Staatsministerin Anke Rehlinger, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland erhielten die Betriebe ihre Urkunde. Fortan dürfen sie mit dem Titel Partner des Nationalparks Hunsrück-Hochwald werben. Seit 2016 röstet die Reismühle Kaffeemanufaktur den Hochwald-Kaffee, welcher auf die touristische Inwertsetzung des Nationalparks abzielt. Der Rohkaffee dafür kommt aus Ruanda, dem Partnerland von Rheinland-Pfalz. Das durch den Bürgerkrieg strukturschwache Land setzt mit dem Kaffeeanbau auf einen nachhaltigen Wirtschaftszweig, Familie Lutz zahlt für den Rohkaffee faire Preise und sichert so die Exis - zwischen Schutzgebieten und regional ansässigen Betrieben. Mittlerweile haben sich mehr als 60 Betriebe beim Partnerprogramm beworben. Auf der Website des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wurde ein eigener Bereich eingerichtet, in dem Besucher und Interessierte alle Partnerbetriebe im Überblick einsehen können. Um die Vielzahl an jetzigen und zukünftigen Partnern übersichtlich darzustellen, wurde eine Karte integriert, in der alle offiziell anerkannten Partner nach Branche dargestellt werden. Besucher können so ihren Ausflug im Nationalpark einfach mit ortsnahen Partnerbetrieben planen. Die Website ist über folgenden Link direkt erreichbar: v.l.n.r.: Staatsministerin Anke Rehlinger, Birgit Grauvogel (Saarland Touristik), Nadine Lutz (Reismühle), Staatsministerin Ulrike Höfken, Niklas Bolenz (Rheinland-Pfalz Touristik)

7 Unsere Jubilare Altenkirchen Marija Franzreb Lore Lange Mathilde und Viktor Ohm Eiserne Hochzeit Börsborn Elselore und Arnold Becker Eiserne Hochzeit Breitenbach Berthold Becker Anni Weirich Gerdi Pfaff Elfriede Klotzbach Christel Wiedemann Brigitta Mathias Helga Zill 70 Brücken Gertrud Bader Ute Huber Sieglinde Rücker Apollonia Defland Hildegard Scheuer Artur Wilhelm 89 Dunzweiler Anita Mahl Otto Fetzer Erich Zimmer 83 Glan-Münchweiler Otto Rahm Gisela Seber 70 Gries Rudi Zunder Marilyn Zionic Hildegard Fell 80 Hüffler Gisela Becker Adelheid und Manfred Clos Diamantene Hochzeit Krottelbach Elli Drumm 74 Langenbach Karin und Udo Gordon Goldene Hochzeit Nanzdietschweiler Erwin Heß Kunigunde Dietrich 89 Schönenberg-Kübelberg OT Kübelberg Mathilde Smedes Klara und Rolf Adam Eiserne Hochzeit Klara Adam Gerda Eimer 83 OT Sand Elfriede Gerhard 71 OT Schmittweiler Horst Mülhausen 76 OT Schönenberg Klara Backes Horst Trautmann Horst Schuck 80 Steinbach Klaus-Dieter Weißbrodt 75 Waldmohr Otto Engbarth Martha Graf Edgar Neiheisel Helga Ohliger Gülseref Yilmaz Thea Szuster Gertrud und Peter Mack Goldene Hochzeit Rosel und Jürgen Winter Goldene Hochzeit Wolfgang Müller Ursula Ecker Günther Metz Margareta Weingart Brigitte Winter Sadiye Yalcinkaya Alfons Bauer Ilse Leibrock Hans Busch Olga Krieger 79 Adam-Müller-Schule Realschule Plus Bruchmühlbach-Miesau Schule macht Zukunft Tag der offenen Tür Samstag, von bis Uhr Schulelternbeirat: - Baustellenolympiade - Schülerdisco Zum Thema: Studien- und Berufsorientierung Lernen Sie unsere Schule kennen: - die verschiedenen Klassenprojekte rund um das Thema Studium und Beruf werden Ihnen im Freigelände und in den Klassenräumen der Adam-Müller-Schule präsentiert - Infostand Eltern fragen Eltern - Hausführungen durch unsere Schülerinnen und Schüler - für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt Die Schulgemeinschaft der Adam- Müller-Realschule plus in Bruch - mühlbach-miesau freut sich auf Ihren Besuch. Wir freuen uns auch, dass die Umbau- und Renovierungs-arbeiten in den letzten Zügen liegen und wir nach den Herbstferien als Medienkompetenz-Schule starten können. Erste Medienscout- Ausbildung an der IGS In der letzten Woche wurden an der IGS Schönenberg- Kübelberg/Waldmohr insgesamt 12 Schüler und Schülerinnen zu sogenannten Medienscouts ausgebildet Während der zweitägigen Fortbildung unter der Leitung des Instituts für Medien und Bildung in Zusammenarbeit mit Frau Seibert-Morsch und Herrn Wolf, lernten die Schüler vieles über die Gefahren und Risiken im Umgang mit den Neuen Medien. Themenfelder waren u.a. Cybermobbing, PC-Schutz, Datenschutz, Soziale Netzwerke und Apps. Zukünftig sollen die Medienscouts anderen Schülern bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Energietipp Wahl von Grundstück und Grundriss - die erste Entscheidung über das Haus (VZ-RLP / ) Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen wird - vor allem, wenn es mit wenig Heizenergie auskommen soll. Deshalb sollten alle Informationsquellen genutzt werden. Ein Auszug aus dem Bebauungsplan des Bauamts gibt Auskunft, wie auf dem Grundstück gebaut werden darf. Meist ist die Zahl der Geschosse vorgegeben, oft auch die Ausrichtung des Hauses bis hin zur Dachneigung. Flächennutzungsund Verkehrspläne zeigen, wo in der Nähe Grünflächen oder Schnellstraßen entstehen. Im Baulastenverzeichnis ist festgehalten, ob das Grundstück vollwertig genutzt werden kann oder ob in der Vergangenheit veränderte Bebauungsgrenzen festgelegt wurden. Die Lage zu anderen Gebäuden, großen Bäumen und Grünflächen nimmt durch Lichtverhältnisse, Zufahrtsmöglichkeiten und erhaltenswerten Aussichten, Einfluss auf den Hausentwurf. Bei Anlage von Balkon, Terrasse und Wintergarten ist der Lichteinfall wichtig, aber auch der innere Grundriss sollte nach energetischen Kriterien zoniert sein: Lagerräume, Treppenhäuser und selten beheizte Räume nach Norden, niedrig beheizte nach Osten, Aufenthaltsräume sowie Kinderzimmer nach Süden oder Wes - ten. Idealerweise ist die Hausfront nach Süden hin orientiert. Der Wärmegewinn durch die Sonneneinstrahlung kann besonders in den Übergangszeiten den Heizwärmebedarf senken. Andererseits sollte die Fensterfläche nicht mehr als VDK-ORTSVERBAND SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Oktoberfest des Sozialverbandes Einladung zum Oktoberfest am Sonntag den ab Uhr ins Schützenhaus der Schützenbruderschaft Schönenberg neben Schulzentrum. Der Sozialverband VdK OV Schönenberg-Kübelberg lädt alle Mitglieder mit Ihren Lebensgefährten zu seinem jährlichen Oktoberfest ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Am Anfang steht Ihnen ein umfangreiches Salatbuffet zur Verfügung. Weiter geht es mit Brasilbraten, Schnitzel, Burgunderbraten etc. und weitere Spezialitäten. Natürlich fehlen die entsprechenden Beilagen nicht. Kartoffelgratin, Spätzle, Knödel, Käse- Wurstplatte und weiteres mehr stehen für Sie bereit. etwa 30 Prozent der Südwand betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß und die winterlichen Wärmeverluste übersteigen insgesamt die solaren Gewinne. Nordfenster sollten kleiner bemessen sein, um in der kalten Jahreszeit den Wärmeverlust gering zu halten. Allerdings: Eine gute Dämmung senkt den Heizenergiebedarf effizienter als große Sonnen ein trags - fens ter. Darüber hinaus ist ein kompakter Grundriss ohne Erker, Vorsprünge und Einschnitte energetisch sinnvoll. Dies muss nicht langweilig oder unästhetisch sein, Elemente wie unbeheizte Wintergärten oder thermisch abgetrennte Balkone bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ohne Energie zu verschwenden. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Details des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energie - berater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratungsgespräche sind kos - tenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: - Schönenberg-Kübelberg: Samstag, den von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 8, Voranmeldung unter / Waldmohr: Samstag, den von Uhr im Bürgerhaus, Saarpfalzstraße 12, Seiteneingang benutzen (Feuerwehr - einfahrt). Voranmeldung unter 06373/ Ab Uhr geht es weiter mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee. Kosten für Mitglieder und Kinder belaufen sich auf 6,00 Euro, für Nichtmitglieder im VdK OV Schönenberg 12,00 Euro.. Getränke gehen zu Ihren Lasten. Kuchenspenden nehmen wir sehr gerne entgegen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldungen bis zum 8. Oktober an: Josef Mai, Tel Josef.Mai@VdK.de Wir wünschen Ihnen einen schönen und angenehmen Tag und freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft des Sozialverbandes VdK OV Schönenberg-Kübelberg.

8 BUNTE HUNDE KOHLBACHTAL Rückblick 10 Jahre Bunte Hunde Kohlbachtal Am fand das große Sommerfest der bunten Hunde Kohlbachtal statt. Gefeiert wurde sowohl das 10 Jährige bestehen, als auch das neue Vereinsgelände. Im Jahr 2007 wurde der Verein auf dem Lindenhof gegründet, heute hat er seinen neuen Sitz zwischen Dittweiler und Altenkirchen. Das Fest begann mit einem Gottesdienst und zwei Taufen. Pfarrerin Schwenk-Vilov wurde dabei musikalisch vom Posaunen-Chor aus Neunkirchen a.p begleitet. Leckeres Essen und Blasmusik vom Kohlbachtaler Musikverein luden zum verweilen ein. Die Erwartungen des Vereins, bezüglich der Besucherzahl wurden mehr als erfüllt. Mit so vielen Besuchern hätten wir nicht gerechnet freut sich der 1. Vorstand Hagen Becker. Schnell waren alle Lose der großen Tombola verkauft und die Gewinner freuten sich über die tollen Preise. Als Hauptpreis wurde ein Einrad verlost. Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Spender. Das Hunderennen war die Attraktion am Nachmittag. 40 Mensch-Hunde-Teams lieferten sich ein spannendes Kopf an Kopf rennen. Zu gewinnen gab es einzigartige Pokale, welche von unseren bunten Hunden Kindern selbst gestaltet wurden. Passend zum Namen des Vereins, wurden die kleinsten Besucher beim Kinderschminken mit bunten Farben bemalt. Einhörner, Monster und Schmetterlinge waren da zu entdecken. Alles in einem war es ein tolles Fest und wir bedanken uns bei allen zwei- und vierbeinigen Besuchern. Wer sich für unser Übungsstunden interessiert, kann gerne unsere Homepage besuchen ( Grußwort des Ortsbürgermeisters zur Börsborner Kerwe 2017 BÖRSBORN Zu Beginn meines diesjährigen Grußwortes möchte ich, trotz der Vorfreude auf das Hochfest unserer Gemeinde, an den schrecklichen Unfall der Straußjugend unserer Nachbargemeinde vor ein paar Tagen erinnern. Ich bin sicher, dass ich auch in Ihrem Namen handele, wenn ich den Verletzten die besten Genesungswünsche auf diesem Wege zukommen lasse. Ich hoffe, dass die Betroffenen und die Angehörigen irgendwann wieder in ihr selbstbestimmtes Leben zurückkehren können. Behalten wir aber doch für unsere Kerwe ein gewisses Maß an guter Laune und Freude. Ist dieses Hochfest doch der Höhepunkt im dörflichen Kalender, auf den sich die Börsbornerinnen und Börsborner und insbesondere auch unsere Straußmäd und Straußbuwe vorbereitet haben und freuen.treffen sich an diesem Wochenende doch viele Freunde, ehemalige Bürger der Gemeinde und sonstige Gäste zu einem verbindenden Fest mit historischen Wurzeln. Traditionell beginnen die Straußmäd und Buwe das Fest mit der Eichung am Freitag Abend, dem der Samstag mit Livemusik folgt. Am Sonntag steuert dann alles auf den Höhepunkt, die Straußrede, von manchem ängstlich erwartet, und das Aufhängen des Kerwestraußes zu. In der Straußrede werden die aufgelaufenen bedeutenden Ereignisse des letzten Jahres humorvoll in Erinnerung gerufen. Manch einem wird dann noch einmal sein Fettnäpfchen vorgesetzt. Danach zeigen uns die Mäd unn Buwe nochmal wie man das Tanzbein schwingt beim Tanz der drei Erschte. Sonntags ist dann auch immer noch viel Zeit alte und junge Freunde zu treffen und sich an die alten Zeiten zu erinnern. Montags kommt alles zum Frühschoppen zusammen und feiert bis zum Kranzrausdanse. Dienstags schließlich wird nach einem für die Mäd und Buwe anstrengenden Rundgang durchs Dorf, bei dem sie nach alter Sitte kleine Gaben erbitten, am Abend die Kerwe begraben. Abgeschlossen wird das Fest mit dem Heringsessen am Mittwoch Abend. Kommen Sie und bringen Sie ihre Freunde und Gäste mit ins Dorfgemeinschaftshaus. Für das leibliche Wohl sorgt unser Kerweteam Mang in und ums Dorfzentrum. Auch für die kleinen Kerwegäste wird für das Kerwevergnügen etwas geboten sein. Es lädt Sie ein: Das Team Ralf und Silvia Mang und die Straußbuwe und Straußmäd Für die Ortsgemeinde Ihr Ortsbürgermeister Franz Sommer LANDFRAUENVEREIN Termine Börsborn. Do , 19:00 Uhr Kinderkochkurs mit Frau Neiheisel Joghurt, Quark und Co im DGH Sa , 19:00 Uhr Weinfest im DGH Di , 19:00 Uhr Erntedank im DGH Di , 19:00 Uhr Loslassen - Entspannen - Wohlfühlen mit Frau Limbert im DGH, Selbstschutz und Selbstverteidigung Di , 19:00 Uhr Kochkurs, Alles in einem Topf mit Frau Vollmer im DGH So Theater Elschbach Abfahrt 13:30 Uhr am DGH Bitte Anmelden, Kosten 8,00 Euro Do , 19:00 Uhr Sternebasteln aus Teebeutelverpackungen im DGH Do , 19:00 Uhr Weihnachtskranzbinden im DGH Di , 19:00 Uhr Adventsfeier mit 60 jährigem Jubiläum und Ehrungen im DGH Handarbeitsstammtisch Börsborn. Am Donnerstag den findet um 19:00 Uhr ein Handarbeitsstammtisch im Dorfgemeinschaftshaus statt. Auf dem Bild sind Cesilia Luba und Doreen Markstein zu sehen. Beide haben mit ihren Hunden Carlos und Cookie bei den Senioren eine Platzierung erreicht. Kuchenbäcker für Kerwecafe gesucht! Altenkirchen. Für den Cafebetrieb am Kerwesonntag, den 01. Oktober suchen wir noch Kuchenbäcker (Selbstkostenerstattung) bitte bei Anita Pfeil Tel melden. Das Team ist ab Uhr im Rathaus um die Kuchen in Empfang zu nehmen. Das Cafe ist von Uhr Uhr geöffnet. Auch Handarbeiten und Selbstgemachtes werden zum Verkauf angeboten. ALTENKIRCHEN LANDFRAUENVEREIN Vortrag Vortrag Milag am 10. Oktober um Uhr im Jugendheim (Mind. 20 Teilnehmer erforderlich), bitte noch anmelden!! Ausflug!! Am 21. Oktober fahren wir nach Lahr zur Chrysanthema. Abfahrt 08/00 Uhr, Rückfahrt 18/00 Uhr. Mitglieder: 30.- Euro Nichtmitglieder: 38.- Euro Anmeldung bei: Sabine Tel oder Anita Tel Nachwahlen! Breitenbach. Ergebnis: Neue und Alte Gesichter im Vorstand. Wir danken allen Mitgliedern, die bei der Wahl mitgewirkt und ihre Stimme abgegeben haben; vor allem aber den Frauen des bisherigen Vorstandsteams für Ihren Einsatz und ihre Loyalität. Gleichzeitig freuen wir uns auf die Zusammenarbeit im neu-alten Vorstandsteam: Elke Witzel, 1. Vorsitzende LANDFRAUENVEREIN BREITENBACH Julitte Zorn, Kassenführerin, 2. Vorsitzende, Irmgard Raubenheimer, Schriftführerin Hildegard Häßel, Assistenz Helga Zill, Assistenz Monika Werkle, Kreativarbeit Beisitzer: Renate Strasser, Brigitte Jahns Auf gute Zeiten für den Landfrauenverein! Euer Vorstandsteam Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert! PENSIONÄRVEREIN Kameradschaftstag Breitenbach. Es ist mal wieder soweit: noch lange bevor die Karnevalisten die 5. Jahreszeit ausrufen lädt der Pensionärverein seine Mitglieder zum jährlichen Kameradschaftstag ein. Er findet am Freitag, 06. Oktober ab Uhr im Schützenhaus Breitenbach statt. Für Speis und Trank sorgen Müller und Frank, gute Laune muß mitgebracht werden. Zur Erleichterung unserer Vorbereitungen bitten wir um Anmeldung bei Wolfram Frank, Tel oder Fritz Müller, Tel Falls ein Fahrdienst benötigt wird: bei Anmeldung bitte angeben. Die Organisatoren dieses Breitenbacher Events wären über eine rege Beteiligung mehr als erfreut.

9 SOMESING Popchor-Projekt Breitenbach. Frei von musikalischen Berührungsängsten bewegt sich SomeSing zwischen weihnachtlicher Popballade und überkommenem Adventslied. Mit dem klassisch inspirierten Carol of the Bells und dem altenglischen Coventry Carol der A-cappella-Gruppe Pentatonix zieht der Chor eine gerade Linie von der gefühlsgeladenen Popballade zum traditionellen Weihnachtslied. Der Chor unter der Leitung von Klemens Bott lädt in diesem Jahr zum zweiten Mal zu einem bis Weihnachten begrenzten Projekt ein. Auf dem Programm stehen Titel wie der Allstar-Pop-Klassiker Do They know it s Christmas Time und der Ohrwurm Christmas Canon Rock des Trans-Seberian Orchestra, eine witzige Fassung von Leise rieselt der Schnee oder auch John Lennons Happy X-mas War is over. Geübte Sänger können das gesamte Programm mitgestalten, musikalische Neueinsteiger erhalten die Möglichkeit bei weniger komplexen Arrangements erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Voraussetzungen für beide Zielgruppen dieses Projektes sind die Bereitschaft, die eigenen Stimme einmal in der Umgebung eines dynamischen Popsounds auszuprobieren, und die Lust, mit einem außergewöhnlichen Weihnachtsprogramm auf der Bühne zu stehen. Die Proben finden in Breitenbach statt. Nähere Informationen und Anmeldung bei klemensbott@t-online.de, 06386/ SomeSing freut sich auf neue Gesichter. DITT WEILER Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung liegt aus Dittweiler. Der Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Dittweiler für das Haushaltsjahr 2017 liegt während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg, Zimmer Nr. S zur Einsichtnahme aus. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Dittweiler haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung Vorschläge zum Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragshaushaltsplan für das Jahr 2017 einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung einzureichen. DUNZWEILER OBST- UND GARTENBAUVEREIN Aus der Mitgliederversammlung Das LAND und seine LEUTE im Dunzweiler. Seit wird der Obst- und Gartenbauverein Dunzweiler von einem neuen 1. Vorsitzenden geführt. Am hatten sich 27 Mitglieder in unserem Vereinsraum zur Generalversammlung eingefunden. Zuvor wurde satzungsgemäß eingeladen und nach Tagesordnung gewählt. Zunächst wurden die anwesenden Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Egon Heintz begrüßt. Danach gedachte man der verstorbenen Mitglieder. Anschließend erfolgte ein Tätigkeitsbericht über die letzten 2 Jahre. Ebenso folgte ein Kassenbericht des Kassierers. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Danach fanden Neuwahlen statt. Wahlleiter war unser Ortsbürgermeister Korst Volker. Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Klotz Ralf 2. Vorsitzender: Heintz Egon Schriftführer: Streibert Frank Kassierer: Mayenfels Jörg Beisitzer: Ostendorf Berthold, Momber Karlheinz, Koch Günther, Heintz Maria Kassen-Prüfer: Charrois Günther, Korst Volker Abschließend bedanken wir uns noch besonders bei den Personen, die der neuen Vorstandschaft nicht mehr angehören, für ihre bisherigen Bemühungen für den Obst- und Gartenbauverein. Neue Mitglieder, auch Neubürger von Dunzweiler sind beim Obst- und Gartenbauverein jederzeit herzlich willkommen. Ihre Familienanzeigen natürlich im

10 Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Glan-Münchweiler. Der Ortsgemeinderat Glan-Münchweiler hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Pflege des Kreisels Bettenhausen Die Verwaltung wird beauftragt bei verschiedenen Betrieben der Land- öffentlich Verkehrssituation Ortseingang aus Quirnbach herkommend; Antrag auf verkehrsberuhigende Maßnahmen Die Verwaltung wird beauftragt, beim LBM einen Antrag auf Geschwindigkeitsreduzierende Maßnahme in baulicher Form am Ortschaftsplegseingang Quirnbach ( B423 ) kommend zu planen und im Zuge der anstehenden Sanierung 2018 durchzuführen, um kostensparende Synergieeffekte zu Nutzen. Ferner soll im Rahmen einer Verkehrsschau ein Gefahrenkatalog erstellt werden um diesen bei der weiteren Planung zu berücksichtigen. GLAN-MÜNCHWEILER Bewertung der Ergebnisse der Untersuchung des Dorfgemeinschaftshauses hinsichtlich not- Gries. In Gries wird eine Krabbelgruppe gegründet. Sie findet erstmals am Montag, den 9. Oktober statt. Weitere Treffen sind dann immer montags von 10 bis ca Uhr im Bauzimmer des ev. Kindergartens Gries, Raiffeisenstraße 3. Eingeladen sind Muttis oder Papas mit ihren Kindern im Alter von 0-24 Monaten. Wir treffen uns zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln und Austauschen. Die Kleinen genießen den sozialen Kontakt zu Gleichaltrigen und Mütter kommen ins Gespräch. Neben dem morgendlichen Begrüßungsritual stehen bei uns auch wendiger Instandhaltungsmaßnahmen, energetischer Baumaßnahmen und barriere-freiem Zugang. Beratung und Beschluss - fassung über die weitere Vorgehensweise Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen welche alternativen Möglichkeiten bestehen das Dorfgemeinschaftshaus in einem anderen Umfang zu nutzen: z.b. durch Wirtschaftförderung, oder Einstufung als Denkmalgeschützt, Vermietung oder Verkauf. Von einer Sanierung wird aus Kos - tengründen abgesehen. ein unverbindliches Angebot einzuholen um einen Ansatz zu haben welche Kosten für die Pflege des Kreisels und Fahrbahnteiler anfallen würden. GRIES Angebot über einen neuen Rasentraktor; Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise Um die beste Variante für die Gemeinde zu erwerben wird ein Arbeitskreis gebildet, der aus Herrn Thomas Hanz, 1. Beigeordneter und Vorsitzender des Gremiums, Herrn Manfred Weißman, Herrn Willi Specht, Herrn JürgenNiklasch und Herrn Jürgen Traumer besteht. Informationen PROT. KINDERGARTEN nicht öffentlich Grundstücksangelegenheiten Der Ortsgemeinderat hat die Zahlung einer Abstandszahlung beschlossen. Neue Krabbelgruppe im Grieser Prot. Kindergarten die Bewegung und das Spielen miteinander im Vordergrund. Am Ende eines jeden Morgens gibt es eine Ab schluss runde, bei der Mitmach- Lieder, Fingerspiele und Elemente der musikalischen Früherziehung bei Allen gut ankommen. Das Angebot ist kos tenlos. Bitte bringen Sie für sich und ihr Kind Hausschuhe oder Socken mit. Nähere Informationen bekommen Sie auch bei Jutta Weber unter 06372/2514 oder bei Frau Rheinheimer im Kindergarten Gries unter 06373/ Wir laden Sie herzlich ein - schaut einfach mal bei uns vorbei. Wir würden uns freuen. Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert! Wohnung zu vermieten Gries. Die Ortsgemeinde hat ab sofort eine gemeindeeigene Wohnung im 1. OG zu vermieten: 4 ZKB, Abstellraum, ca. 94 m 2, Stellplatz. Kaltmiete 370,- Euro, Kaution: dreifache Kaltmiete. Um schriftliche Bewerbung wird gebeten. Energieausweis liegt vor, gültig bis zum Bedarfsausweis, Energiebedarf: 361 kwh/(m 2 a), Energieträger: Erdgas. Weitere Informationen: Herr Diehl: 06373/ Olaf Klein Ortsbürgermeister bgm@gries-pfalz.de Mobil HERSCHWEILER-PETTERSHEIM OBST- UND GARTENBAUVEREIN Keltersaison Mitgliederversammlung Matzenbach. Der Landfrauenverein Gimsbach lädt zur Mitgliederversammlung, am Do., 12. Oktober 2017 um Uhr im DGH ein. Wichtigste Tagesordnungspunkte: Neuwahlen und Vorstellung MATZENBACH LANDFRAUENVEREIN Herschweiler-Pettersheim. Beim Obst- und Gartenbauverein Hersch - weiler-pettersheim beginnt die Keltersaison am Mittwoch, dem 4. Oktober. Terminvergaben sind ab dem 30. September beim ersten Vorsitzenden Gerhard Dahl, Tel möglich. PROT. KIRCHENGEMEINDE HERSCHWEILER-PETTERSHEIM Kleidersammlung für Menschen in Osteuropa Herschweiler-Pettersheim. Wie im letzten Jahr hat sich die Männerrunde der protestantischen Kirchengemeinde Herschweiler-Pettersheim wieder bereit erklärt die Organisation der Kleidersammlung für das Missionswerk Licht im Osten zu übernehmen. Es werden wieder Kleider für Familien und Einzelpersonen gesammelt. Das Missionswerk in Korntal-Münchingen hat zuverlässige Kontakte in verschiedenen Ländern Osteuropas und verteilt mit Partnern vor Ort die Kleider an Bedürftige. Gefragt sind Damen-, Herren- und Kinderbekleidung (tragfähige Altkleider) sowie Tischwäsche und Stoffe, aus denen Kleidungsstücke genäht werden können. Eine Geldspende hilft, die Transportkosten zu decken. Auf Wunsch wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Die Kleider können wie gewohnt am Haus von Hilde Lang, Herschweiler- Pettersheim, Hauptstraße 137 abgegeben werden und zwar an folgenden Terminen: Montag, 25. September Uhr Mittwoch, 27. September Uhr Donnerstag, 28. September Uhr Samstag, 30. September Uhr des neuen Winterprogrammes. Anschl. gemütliches Beisammensein mit einem kleinen Imbiss. Herzlich willkommen sind auch Gäs te, die sich für eine Mitgliedschaft in unserem Verein interessieren. Auf einen regen Besuch freut sich die Vorstandschaft sowie die Vertreter der jungen Landfrauen. Stellenausschreibung In der Gemeindekindertagesstätte der Ortsgemeinde Matzenbach ist die Teilzeitstelle eines Erziehers / einer Erzieherin mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von durchschnittlich 19,5 Stunden zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet und möglichst zum Einsatzort wird vorläufig die Kindertagesstätte in Glan-Münchweiler sein. Wir erwarten eine erfolgreiche Berufsausbildung als Erzieher/in mit staatlicher Anerkennung. Des Weiteren erwarten wir Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Flexibilität, Belastbarkeit und Freude am Umgang mit Kindern. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Interessenten richten ihre Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bitte bis spätestens 06. Oktober 2017 an: Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Fachbereich 1A.3 - Personal und Kindertagesstätten Rathausstr Schönenberg-Kübelberg oder per an poststelle@vgog.de Für Rückfragen steht Ihnen Frau Melanie Göddel, Tel / , gerne zur Verfügung. Aus Kostengründen kann eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen. Wir bitten daher keine Originale und keine Bewerbungsmappen oder Folien einzureichen. Matzenbach, 14. September 2017 gez. Werner Jung Ortsbürgermeister Schon gehört? Stand im.

11 Der Kindergarten Nanzdietschweiler lädt Sie recht herzlich ein zum: ~Kleiderbasar~ am: 7. Oktober Uhr bis Uhr (Aufbau ab Uhr) In der Kurpfalzhalle Nanzdietschweiler am Sportplatz (Parkplätze sind vorhanden). Für Hochschwangere und 1 Begleitperson Einlass ab Uhr. Verkauft werden: - gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung - Autositze, Kinderwagen, Buggys etc. - Spielsachen und Bücher uvm. QUIRNBACH Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung Quirnbach. Der Ortsgemeinderat Quirnbach hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Einwohnerfragestunde Bis zur heutigen Sitzung gingen keine schriftlichen Fragen ein und in der Sitzung wurden keine Fragen gestellt. Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung liegt aus Matzenbach. Der Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Matzenbach für das Haushaltsjahr 2017 liegt während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg, Zimmer Nr. S zur Einsichtnahme aus. NANZDIETSCHWEILER Die Einwohnerinnen und Einwohner von Matzenbach haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung Vorschläge zum Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragshaushaltsplan für das Jahr 2017 einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung einzureichen. Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung liegt aus Nanzdietschweiler. Der Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Nanzdietschweiler für das Haushaltsjahr 2017 liegt während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg, Zimmer Nr. S zur Einsichtnahme aus. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Nanzdietschweiler haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung Vorschläge zum Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragshaushaltsplan für das Jahr 2017 einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich bei der Verbandsgemeinde-verwaltung einzureichen. Für Ihr leibliches Wohl wird auch bestens mit Kaffee und Kuchen, Brezel & Würstchen gesorgt. Tischreservierung und weitere Infos: Kath. Kindergarten Tel: 06383/ kita.nanzdietschweiler@bistum-speyer.de Die Tischmiete beträgt 10 Euro pro Tisch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. PFÄLZERWALD-VEREIN Weinwanderung Ohmbach. Zu diesem Thema lädt die Ortsgemeinde Ohmbach und Kita Villa Sonnenschein alle Eltern und Interessierte am ab 19 Uhr in unsere Kita ein. Zu Beginn um 19 Uhr wird die Wahl zum Elternausschuss stattfinden. Im Anschluss ca. 20 Uhr stellen wir Ihnen das Bundesmodell Sprache vor. Unsere Kita beteiligt sich seit am Bundesmodell Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist. Das Modell wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. OHMBACH Nanzdietschweiler. Der PWV unternimmt am 03. Okt. eine Weinwanderung von Bad Dürkheim nach Kallstatt. Die Srecken betragen 8 und 3 km. Abfahrt ist um 9:00 Uhr an der Glanbrücke. Weitere Halte an den Bushaltestellen und der FFW etwas später. Anmeldung bis 22. Sept. bei K. H. Müller Tel Gäste sind herzlich willkommen. Wir wollen Sprach-Kita werden Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben. Frau Reis-Kokott Sonja hat für die kommenden drei Jahre diese Aufgabe übernommen und unterstützt somit das Team der Villa Sonnenschein in den Schwerpunkten: - Alltagsintegrierte Sprachbildung - Inklusive Pädagogik - Zusammenarbeit mit Familien. Zum Thema Sprache konnten wir zwei weitere Referentinnen Frau Michaela Kreckmann, Kinderärztin und Frau Tanja Schmitt, Logopädin für diesen Informationsabend gewinnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Das Team der Villa Sonnenschein F l u r b e r e i n i g u n g s v e r f a h r e n Liebsthal, Beratung und Beschlussfassung Mit Flurbereinigungsbeschluss vom (DLR, Kaiserslautern) wurde das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Liebsthal angeordnet. Nun soll der konkrete Einstieg in das Verfahren erfolgen. Da in der Ratssitzung vom beschlossen wurde, nur eine Feldlagen- und innerörtliche Flurbereinigung, jedoch keine Waldflurbereinigung durchzuführen, sollte zur besseren Finanzierung der Wege entschieden werden, ob die Waldflächen in das Verfahren mit einbezogen werden sollen. Hierzu muss eine Grundsatzentscheidung getroffen werden. Ortsbürgermeisterin Körbel erteilt Herrn Junk vom DLR das Wort. Dieser erläutert ausführlich den Sachverhalt und gibt verschiedene Finanzierungsbeispiele. Um dann einen Finanzierungsplan aufstellen zu können, muss ein Gesamtkonzept erstellt werden. Entgegen dem Ratsbeschluss vom wird auf Antrag von Ortsbürgermeisterin Körbel einstimmig beschlossen, die Waldflächen in das Flurbereinigungsverfahren mit einzubeziehen. Außerdem wird einstimmig die Zuziehung der Gewanne Hübchen (ca. 16 ha) und Vor Dormersheck (ca. 6 ha) befürwortet. Straßenbeleuchtung Ortsbürgermeisterin Körbel informiert den Gemeinderat, dass der Bereich am Ortsausgang von Quirnbach nach dem Entfernen einer Straßenleuchte an einem Wohnhaus nicht genügend ausgeleuchtet ist. Für die Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage vor dem Anwesen Hauptstraße 50 liegen von der Pfalzwerke AG folgende Angebote vor: Variante 1 - LED-Leuchten 2.356,20 Euro Variante 2 - Natriumdampflampen (gelbes Licht) 2.130,10 Euro Der Tagesordnungspunktwird auf die nächste Gemeinderatssitzung verschoben.

12 SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Asphalteinbau NBG In den Aspen in der OG Schönenberg-Kübelberg Vollsperrung Schönenberg-Kübelberg. Hiermit werden die Anwohnerinnen und Anwohner des Neubaugebietes In den Aspen in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg informiert, dass in der Zeit vom bis je nach Witterungsverhältnissen die Firma Halici GmbH & SV KÜBELBERG Co. KG Asphaltarbeiten durchführen wird. Das Befahren der Grundstücke für Fahrzeuge aller Art wird an diesen Tagen nicht möglich sein. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge wird gewährleistet. Wir bitten Sie deshalb, Ihre Fahrzeuge ab Donnerstag, , 6.00 Uhr, bis Freitag, , Uhr, außerhalb der Baustelle abzustellen. Die Zugänge zu den Grundstücken sind für Fußgänger eingeschränkt möglich, Behinderungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die ausführende Firma wird versuchen, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Danke für eine geile Kerwe! Schönenberg-Kübelberg. Hiermit möchten wir uns vielmals, bei den zahlreichen Besuchern und vor allem auch, unserer tollen Straußjugend, für eine super Kübelbeijer Kerb bedanken. Schön zu sehen, dass es noch so viele junge Menschen gibt, die alte Traditionen am Leben halten und sich aktiv am Dorfleben beteiligen, und das Ganze auch sehr gut organisiert haben. Für ihre Mithilfe am Rosenmontag, wurden sie von uns am Kerwesamstag noch mit 300 Euro belohnt, auch dafür nochmals vielen Dank! Schon am Freitag war unserer Schlachtfest fast restlos ausverkauft, und auch zum Kerwespiel und Frühschoppen war, trotz mäßigen Gegners und der Kusler Mess, das Sportheim proppenvoll. Gerade am Frühschoppen herrschte vom Fassbieranstich bis zum späten Nachmittag beste Stimmung, was sich dank des, von den Straussbuwe organisierten Kerweshuttle, 1:1 in die Straußwirtschaft übertrug. Auch dort gab es bereits am Freitag und Samstag eine tolle Party bei bester Stimmung und keinen unangenehmen Vorkommnissen. Der Sonntag war dann natürlich das Highlight, mit Umzug, Kerwered und drei Erschte, bei dem gefühlt, das ganze Dorf auf den Beinen war. Daher ausdrücklich an dieser Stelle, auch vielen Dank von Jürgen und seinem Team aus Schleppis! Auch ein Dank an die Verantwortlichen unserer Gemeinde, die es geschafft haben, nochmal einen richtigen Rummel, mit Reitschule, Schieß- und Süßigkeitenstand, auf den Marktplatz zu holen! Schön dass es noch viele Leute gibt, die sich für die Kerwe viel Mühe geben, und schön, dass dies so viele Leute mit ihrem Kommen würdigen. Die Vorstandschaft des SVK Samstag, 30. September Uhr Kulturhaus Kübelberg Kirchengasse 1-3, Schönenberg-Kübelberg Der Kartenvorverkauf findet im Bürgerbüro, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg statt. Vorverkauf: 12,- Euro, Abendkasse: 15,- Euro STEINBACH KINDERGARTEN NIMMERLAND Einladung zum Wochenmarkt mit Tag der offenen Tür der Kita Steinbach und Henschtal Steinbach. Die Kindertagesstätte Nimmerland lädt wieder zu ihrem traditionellen Wochenmarkt ein. In diesem Jahr ist die Veranstaltung mit einem Tag der offenen Tür gekoppelt. Wir laden Sie zu einem Rundgang in den sanierten Räumen ein. Wann: am Dienstag, den von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wo: Rund um den Kindergarten Marktstand: mit Obst, Gemüse, Marmelade, Basteleien und vielem mehr. Es bedienen Sie die Vorschulkinder. Aktivitäten: Malstation, Glücksrad Essen: Grummbeer Waffeln, Kaffee und Kuchen Wir freuen uns über einen regen Besuch Ihre Kita Nimmerland Sprechstunde Ortsbürgermeister fällt aus Steinbach. Die Sprechstunde von Ortsbürgermeister Jörg Fehrentz am fällt aus. Tel.: HEIMATVEREIN STEINBACH AM GLAN UND UMGEBUNG E. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Steinbach. Die ordentliche Mitgliederversammlung des Heimatvereins Steinbach am Glan und Umgebung e.v. finde am Samstag, dem 14. Oktober 2017 um Uhr im jüdischen Museum in der Lindenstraße in Steinbach statt. Auf diesem Wege ergeht hierzu Einladung an alle Mitglieder. Selbstverständlich sind auch Personen herzlich willkommen, die noch keine Mitglieder sind, sich jedoch für die Ziele und die Arbeit des Vereins interessieren und möglicherweise dem Heimatverein beitreten möchten. 1. Begrüßung und Feststellung der satzungsgemäßen Einladung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl eines Wahlausschusses / Wahlleiters 8. Neuwahlen des Gesamtvorstandes 9. Verschiedenes gez.: Josef Wintringer 1. Vorsitzender Mit einer Kleinanzeige finden alte Schätze neue besitzer

13 WAHNWEGEN Grußwort zur Waweer Kerb Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, ein Jahr ist schon wieder vergangen. Vom bis zum feiern wir in Wahnwegen Kerwe. Hierzu lade ich Sie herzlich ein. Das diesjährige Kerweprogramm bietet Unterhaltung für Jung und Alt. Los geht s im Rolandseck am Samstag den ab 20:00 Uhr mit Musik von HitConnection. Am Sonntag ab 14:00 Uhr findet der traditionelle Kerweumzug mit Straußredd unter musikalischer Begleitung statt. Um 20:00 Uhr geht es mit der Straußredd von den Straußmäd weiter. Für musikalische Unterhaltung sorgt Marco Eifler. Am Montag den sollten Sie sich den Spätschoppen ab 15 Uhr mit der Band BrightStar nicht entgehen lassen. Um 18:00 Uhr wird wie jedes Jahr der Kranz ausgetanzt. An dieser Stelle möchte ich mich vorab für die Mithilfe aller Beteiligten bedanken die es möglich machen, diesen Brauch zu erhalten. Es freut mich sehr, dass sich auch in diesem Jahr wieder Straußbuwe un Straußmäd zusammen gefunden haben, um die Kerwe in Wahnwegen zu feiern. Erlebnistag Mosel Trekkingtour für Jugendliche ab 16 Jahren Waldmohr. In der letzten Zeit erfreuen sich die erlebnispädagogische Angebote der Jugendpflege wie die längere Trekkingtour entlang der Saarschleife zu den eindrucksvollen Aussichtspunkten, dem neuen Baumwipfelpfad und der Burg Montclair, immer größerer Beliebtheit. Nach dieser sehr schönen aber auch anstrengenden Tageswanderung rund um die Saarschleife werden wir auf vielfachen Wunsch am Samstag, dem einen "Erlebnistag Mosel" durchführen. Diese Tour führt uns von Karden hinauf in die Moselberge bis zur Burg Eltz. Der Rückweg führt am Elzbach und in den Moselbergen entlang zurück zum Ausgangspunkt. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Treffpunkt ist am um 9:30 Uhr am Haus der Jugend. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte denkt auch an die geeignete Kleidung sowie an den eigenen Tagesproviant. Anmeldungen bitte an den Jugendpfleger unter der Nummer 0151/ oder kommt einfach vorbei im Haus der Jugend Waldmohr. KIRCHLICHE MELDUNGEN PROT. KIRCHENGEMEINDE GLAN-MÜNCHWEILER/ DIETSCHWEILER Gottesdienste Glan-Münchweiler: Sonntag, Uhr Zentraler Gottesdienst mit Einführng der neuen Präparanden/innen Uhr Kindergottesdienst Dietschweiler: Sonntag, kein Gottesdienst PROT. KIRCHENGE- MEINDEN BREITEN- BACH, DUNZWEILER UND WALDMOHR Gottesdienste Schöne Kerwetage wünscht Ortsbürgermeister René Morgenstern WALDMOHR Burg Eltz - eines unserer Wanderziele abgeschieden inmitten des Waldes. Eine der schönsten Burgen Deutschlands. Breitenbach Sonntag, 24. September 15. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags, von bis Uhr Donnerstags von bis Uhr Dunzweiler Sonntag, 24. September 15. Sonntag nach Trinitatis kein Gottesdienst Waldmohr Sonntag, 24. September Uhr Gottesdienst durch Pfr. Markus Spreckelsen. Im Anschluss: Kirchenkaffee. Wanderung Waldmohr. Die Wanderung führt vorbei an den Triftanlagen, die bereits im 19. Jahrhundert zum Flößen der Baumstämme aus dem Pfälzer Wald angelegt wurden,, durch das Storrbachtal, wobei wir auch am am kleinen Teufelstisch vorbei kommen Wir wandern auf den Spuren der Flößer. Die abwechslungsreiche Wanderstrecke ist 6 resp. 9 km lang. Eine Mittagspause ist im Landgasthof NATURSCHUTZBUND entlang der historischen Triftanlagen im Storrbachtal bei Lemberg - von Salzwoog zum kleinen Teufelstisch Grafenfels in Langmühle vorgesehen. Die Anfahrt wird mit Privat- PKW durchgeführt. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Gäste sind herzlich willkommen. Leitung: Gerhard Daub Termin: Sonntag, der 24. September 2017 Abfahrt: 9.00 Uhr Rückkehr gegen Uhr Treffpunkt: Walter-K-Hanß-Platz Waldmohr Das Revier der SCHNÄPPCHENJÄGER: Das. Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags und Freitags Uhr Saarpfalzstraße 16a, Waldmohr, Telefon 06373/9312 PROT. PFARREI AM POTZBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, Uhr Gimsbach Uhr Neunkirchen Konzert Herzliche Einladung zum 1. Mitmach- und Mitsumm-Konzert in der Kirche in Mühlbach am 1. Oktober um 16 Uhr. Karin und Karl Müller und Janina Kuhn präsentieren bekannte und unbekannte Werke von Mozart, Händel, Mendelssohn u.a. Komponisten sowie klassische Volks- und Kirchenlieder, manche zum Mitsingen, und besinnliche und lustige Texte. Eintritt ist frei. Kommen Sie und lassen Sie sich verzaubern.

14 EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE Gottesdienst und Veranstaltungen Freitag, 22. September Uhr Ökumenischer Reformationsabend mit Jürgen Mette Sonntag, 24. September Uhr Gottesdienst mit Jürgen Kizler, Bibel live Kinder- und Jugendprogramm: Montags: Jungschar für Jungen und Mädchen im Alter von 5-11 Jahren Uhr Dienstag: Kinderchor Teenschor Uhr Uhr PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, Uhr Aktion nur für Jungs!!! Wenn Du zwischen 7 und 11 Jahren bist und Lust auf Spiel, Spaß und Aktion hast, dann komm vorbei. Es freuen sich Jörg und Jannik auf Dich! Uhr Bibel und Wein mit Pfarrer Christoph Krauth: Ökumenischer Bibelabend Freitag: MiniJec für Teens ab 12 Jahren Jugendkreis Uhr Uhr Alle Veranstaltungen im EC-Gemeinschaftshaus, Schulstr. 10, Schönenberg. Weitere Infos: Gemeinde pas tor Jürgen Kizler, Schulstr. 10, Schönenberg, Tel / Markus Haack, Gemeindereferent, Mobil 0176/ Bibel und Wein gehören zusammen, Katholiken und Protestanten auch! Freitag, Uhr Vortragsabend Jürgen Mette mit seinem Programm Reformation des Herzens im Gemeinschaftshaus der Ev. Christusgemeinde, Schulstraße 4 Veranstalter: Ev. Christusgemeinde und Prot. Kirchengemeinde Schönenberg Samstag, Uhr Tauf-Familiengottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr TMG KATH. PFARREI HL. CHRISTOPHORUS SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 21. September: Uhr Brücken Rosenkranzandacht Uhr Brücken Amt Uhr Waldmohr Frauenmesse in der Kirche Freitag, 22. September: Uhr Breitenbach Amt Uhr Kübelberg Amt für die Verstorbenen des letzten Monats Samstag, 23. September: Uhr Elschbach Vorabendmesse Uhr Dunzweiler Vorabendmesse Uhr Ohmbach Vorabendmesse Sonntag, 24. September: Uhr Brücken Amt für die Pfarrei Uhr Kübelberg Amt für die Pfarrei Uhr Breitenbach Kirchweihhochamt Montag, 25. September: Uhr Breitenbach Requiem für alle Verstorbenen, Gefallenen und Vermissten der Gemeinde St. Jakobus/Breitenbach Dienstag, 26. September: Uhr Brücken Wortgottesdienst im Alois Hemmer Haus Mittwoch, 27. September: Uhr Kübelberg Amt Uhr Dunzweiler Amt Donnerstag, 28. September: Uhr Brücken Wortgottesdienst zum Erntedank, gestaltet von Kindern der Kita St. Laurentius und der Grundschule Brücken Donnerstag, bis Uhr Kindergruppe GliK (Gott liebt Kinder) Eingeladen sind alle Kinder ab 5 Jahren! Wir wollen Geschichten von Gott und Jesus hören, gemeinsam singen und basteln und natürlich spielen. Es freuen sich Iris und Diana Prot. Pfarramt Tel /3256 oder Fax Uhr Schmitweiler Amt Uhr Waldmohr Amt Seniorentreffen Brücken Nächstes Treffen am Donnerstag, den 21. September um Uhr im Pfarrheim. Hiermit ergeht herzliche Einladung. Abschlussfest zum Lesesommer der kath. öffentl. Bücherei Alle Kinder, die am Lesesommer teilgenommen und mindestens drei Bücher gelesen haben, sind mit Begleitperson am 23. September um Uhr zum Abschlussfest eingeladen. Es gibt einige Überraschungen und jeder Leser(in) bekommt eine Urkunde und ein Geschenk. Auf euer Kommen freut sich das Büchereiteam Dekanatswallfahrt zum Hl. Wendelin, St. Wendel Die Legende und auch die liturgischen Bücher der Kirche setzen das Todesjahr des Hl. Wendelin in das Jahr 617. In diesem Sinn gedenkt die Kirche heuer seines 1400sten Todesjahres. So wollen auch wir, als Dekanat Kusel, uns am Montag, dem 30. Oktober 2017 auf den Pilgerweg machen und zum Hl. Wendelin unsere Anliegen tragen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei den Pfarrämtern Schönenberg-Kübelberg ( ) oder Kusel ( ). Dankeschön Am Sonntag, den 27. August wurde in Brücken ein Gottesdienst für Kranke gefeiert. Die musikalische Gestaltung übernahm das Bläserquintett Brass light. Den Bläsern gilt ein herzliches Dankeschön. Die Kollekte ging zugunsten von unserem ehemaligen Sakristan Seppl Holzhauser. Wir konnten 467 Euro auf das Spendenkonto einzahlen pfarramt.schoenenberg@evkirchepfalz.de Büro-Öffnungszeiten: Dienstags und Donnerstags Uhr, sowie Donnerstags Uhr Pfarrer Christoph Krauth erreichen Sie natürlich auch außerhalb der Bürozeiten und immer sonntags um Uhr im Gottesdienst Allen Spendern und Helfern, die den Einbau des Liftes ermöglichen, ein herzliches Vergelt s Gott. Öffnungszeiten - Pfarrbüro: Kübelberg, Kirchengasse 6, Tel /3720 Montag, Mittwoch, Freitag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Kontaktstelle in Breitenbach Kirchstr. 12, Tel /240 Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Kontaktstelle in Waldmohr im St. Georgshaus, Tel /3720 Mittwoch von Uhr bis Uhr Kontaktstelle Brücken im Pfarrheim, Tel: 06386/ Donnerstag von Uhr pfarramt.schoenenberg-kuebelberg@bistum-speyer.de Pfarrer Stefan Czepl, Tel /3720, Pfarrer Thomas Brenner 06373/ oder Tel /3720, Gemeindereferentin Christine Pappon, Tel /7773 oder 06373/ PROT. KIRCHENGEMEINDEN HÜFFLER UND QUIRNBACH Gottesdienste Sonntag, Steinbach Hüffler Das Revier der SchnäppchenjägeR: Das Uhr Uhr

15 PROT. KIRCHENGEMEINDEN ALTENKIRCHEN UND BRÜCKEN Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste: Sonntag, Brücken Gottesdienst Altenkirchen Gottesdienst 09:00 Uhr 10:00 Uhr Dienstag, Dittweiler 09:30 Uhr Kindergottesdienst im Kindergarten Blütenzauber Gemeindeveranstaltungen: Freitag, Konfis Teilnahme am Dekanatskonfirmandentag in Kusel Montag, Altenkirchen 10:00-11:00 Uhr Krabbelgruppe Purzeltreff im Jugendheim (UG) Dienstag, Altenkirchen 18:00 Uhr Jugendgruppe im Jugendheim (UG) Mittwoch, Altenkirchen 15:00-16:30 Uhr Kindergruppe Kohlbachtal im Jugendheim Brücken 19:30 Uhr Frauengruppe Brücken, Jugendraum der Prot. Kirche Donnerstag, Altenkirchen 19:00-20:30 Uhr Kirchenchor im Jugendheim (UG) Protestantisches Pfarramt Altenkirchen Pfarrerin Sabine Ella Schwenk-Vilov Tel.: Facebook: PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal Sonntag, :00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest unter dem Motto Willkommen am Gott-sei-Dank- Tisch mit Agapefeier und Taufe von Eva Germann. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen die Kita- Kinder die Erntegaben. Zum Mittagessen gibt es Grumbeerwaffeln und Kürbissuppe. Ganz herzlich erbitten wir Erntegabenspenden. Montag, :30 Uhr Kirchenchor in Miesau Dienstag, :00 Uhr Redaktionsschluss fürs Kerchebläädche 16:30 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindesaal Donnerstag, :00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal Krabbelgruppe gegründet In Gries wird eine Krabbelgruppe gegründet. Sie findet erstmals am Montag, den 9. Oktober statt. Weitere Treffen sind dann immer montags von bis ca Uhr im Bauzimmer des ev. Kindergartens Gries, Raiffeisenstraße 3. Eingeladen sind Muttis oder Papas mit ihren Kindern im Alter von 0-24 Monaten. Wir treffen uns zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln und Austauschen. Die Kleinen genießen den sozialen Kontakt zu Gleichaltrigen und Mütter kommen ins Gespräch. Neben dem morgendlichen Begrüßungsritual stehen bei uns auch die Bewegung und das Spielen miteinander im Vordergrund. Am Ende eines jeden Morgens gibt es eine Ab - schluss runde, bei der Mitmach-Lieder, Fingerspiele und Elemente der musikalischen Früherziehung bei Allen gut ankommen. Das Angebot ist kostenlos. Bitte bringen Sie für sich und ihr Kind Hausschuhe oder Socken mit. Nähere Informationen bekommen Sie auch bei Jutta Weber unter 06372/2514 oder bei Frau Rheinheimer im Kindergarten Gries unter 06373/ Wir laden Sie herzlich ein - schaut einfach mal bei uns vorbei. Wir würden uns freuen. Öffnungszeiten: Pfarrerin Ute Stoll-Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel , Telefax prot.pfarramt.miesau@t-online.de PROT. KIRCHENGEMEINDE HERSCHWEILER-PETTERSHEIM Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste Sonntag, 24. September Langenbach Uhr Krottelbach Uhr Frühstück vor dem Gottesdienst in Herschweiler-Pettersheim im Jugendheim Uhr Ohmbach Uhr Herschweiler-Pettersheim mit Vorstellung der Präparanden Uhr Kindergottesdienst in Herschweiler- Pettersheim Uhr Termine Kleidersammlung für Licht im Osten vom September Bastelwerkstatt fürs ETB Mittwoch, 27. September ab 18 Uhr bei Doris Benner in Konken Presbyteriumssitzung Donnerstag, 28. September um 20 Uhr im Jugendheim Herschweiler- Pettersheim Besuchsdienstkreis Freitag, 29. September um Uhr im Jugendheim Herschweiler- Pettersheim YouGo Samstag, 30. September um 19 Uhr Jugendgottesdienst in Herschweiler-Pettersheim im Jugendheim unter dem Motto We go all for one Präparandenunterricht Dienstags um 15 Uhr, Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Konfirmandenunterricht Donnerstags um 15 Uhr, Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Jungschartreffen Für Jungen im Alter von 7 bis 12 Jahren, freitags, Uhr im Ju- Freitag, 22. September Herschweiler-Pettersheim gendheim Abendmahlfeier Uhr heim Herschweiler-Petters- Mosaik Der Jugendtreff für Jährige, mittwochs, um 19 Uhr im Jugendheim in Herschweiler-Pettersheim, Infos bei Waldemar Radegin, Tel oder Johanna Kurz, Tel Rasselbande Die Rasselbande trifft sich für Kinder im Vorkindergartenalter mit ihren Eltern mittwochs 9.30 bis Uhr im Jugendheim in Herschweiler-Pettersheim, Kontakt: Tanja Hollinger, Girls Club Für Mädchen im Alter von 7-12 jeweils zweiten Samstag im Monat, Nächster Treff: 8. Oktober bis Uhr im Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Gemeinsamer Nachmittag für alle zwischen 0-99 jeden zweiten Sonntag im Monat, ab Uhr im Jugendheim Herschweiler- Pettersheim. Männerrunde Monatlich donnerstags Uhr im Jugendheim Herschweiler-P. Kontakt: Leonhard Müller Liturgischer Singkreis Probe monatlich am ersten Dienstag Uhr im Jugendheim Pfarrer Robin Braun Tel.: Mail: pfarramt.hp@evkirchepfalz.de KATH. PFARREI HL. REMIGIUS FÜR HÜFFLER, KUSEL, GLAN- MÜNCHWEILER, NANZDIETSCHWEILER Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 21. September Uhr Glan-Münchweiler Hl. Messe - im Marienhof Freitag, 22. September Uhr Kusel Hl. Messe Uhr Nanzdietschweiler Hl. Messe zur Mutter Gottes v. d. immerw. Hilfe in einem besonderen Anliegen u. f. die armen Seelen (MH) Samstag, 23. September Uhr Glan-Münchweiler Vorabendmesse f. d. Pfarrei Hl. Remigius Uhr Rammelsbach Vorabendmesse mit feierlicher Ministrantenaufnahme Sonntag, 24. September Uhr Hoof Amt Uhr Steinbach Amt Uhr Remigiusberg Amt Uhr Reichenbach-Steegen Amt Uhr Nanzdietschweiler Amt f. Eheleute Ida u. Paul Keller u. Schwiegersohn Armin Braun, Jg. f. Werner Weisenstein, Jg. f. Eheleute Elisabeth u. Karl Jakoby, Jg.f. Richard u. Johanna Becker u. verst. Kinder, mit dem Kindergarten Uhr Kusel Amt zu Erntedank f. Elisabeth Jakoby Uhr Kusel Taufe von Meliah Yara Jung Dienstag, 26. September Uhr Remigiusberg Hl. Messe Mittwoch, 27. September Uhr Kusel Hl. Messe nach Meinung Uhr Nanzdietschweiler Rosenkranz Uhr Nanzdietschweiler Hl. Messe f. d. armen Seelen (MH) Donnerstag, 28. September Uhr Glan-Münchweiler Hl. Messe - im Marienhof Uhr Glan-Münchweiler Gebetstreffen mit Lobpreis - im Pfarrheim Uhr Kusel - im Pfarrheim Vortrag: Islam in Deutschland - Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft Katholisches Pfarramt Hl. Remigius Anschrift: Lehnstr. 12 in Kusel Kontakt: Tel: 06381/2147 Fax: 06381/ Pfarramt.Kusel@Bistum-Speyer.de Öffnungszeiten des Pfarrbüro s: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Pfarrer Rudolf Schlenkrich Pfarrer Kazimierz Cwierz Pfarrer Roland Spiegel Pastoralassistentin Katja Kirsch Gemeindereferent Michael Huber Das passende Fahrzeug für jedermann.

16 TUS SCHÖNENBERG Jetzt geht s Rund! Hoopi fit & dance Am 30. September um 15 Uhr findet der erste HOOPIN FIT & DANCE Workshop statt. HOOPIN ist ein intensives Herz- Kreislauf-Training und ein extrem effektives Workout fu r Bauch, Taille und Ru ckenmuskulatur. Das gelenkschonende Training verbessert das Gleichgewichts und Koordinationsvermögen und strafft das Bindegewebe (Anti-Cellulite-Effekt). Daru ber hinaus reduziert HOOPIN Ergebnisse AKTUELLES VOM SPORT Stress, verbessert Körpergefuḧl und Selbstbewusstsein und macht zudem jede Menge Spaß. Mit der zertifizierten HOOPIN Instruktorin Bettina Mu ller lernen sie die wichtigsten Grundlagen kennen. Na, neugierig geworden mal etwas ganz Neues auszuprobieren? Dann meldet euch an bei Petra Reidt unter Tel TuS Schönenberg - SG Hüffler/Wahnwegen 2:3 (1:1) Auch am 6. Spieltag hielt die Negativserie des TuS Schönenberg an. Nach 94 intensiven und aufreibenden Minuten hieß es 2:3 gegen die SG Hüffler/Wahnwegen. Obwohl die TuS-Elf über die gesamte Spieldauer die aktivere Mannschaft war, schlug sich diese Dominanz nicht in Toren nieder. Insgesamt drei Mal geriet die Elf von Peter Heß an diesem Tag in Rückstand, nur zwei Mal konnte man den Rückstand wett machen. Die SG HüWa hatte mit Marc Knapp einen Torgaranten in ihren Reihen, auf den das Spiel der Gäste zugeschnitten war und der seiner Elf drei Treffer bescherte. Für die TuS-Elf waren hingegen nur zwei Abwehrspieler erfolgreich. Timo Molter und Maurice Wagner trafen für ihr Team, jedoch reichten die beiden Treffer nicht für einen Punkterfolg. Am Ende stand ein 2:3-Auswärtserfolg für die SG Hüffler/Wahnwegen, der für die Gäste durchaus als schmeichelhaft zu bezeichnen ist. Unabhängig von einigen diskussionswürdigen Schiedsrichterentscheidungen war die TuS-Elf über weite Strecken des Spiels die bessere Mannschaft, der es jedoch nicht gelang, selbst beste Tormöglichkeiten in Tore umzumünzen. Traurige Minen bei Spielern, Betreuern und Anhängern zeugten nach dem Spiel davon, wie groß die Enttäuschung über die erneute Niederlage war. Obwohl man in den beiden zurückliegenden Spielen eigentlich zwei Mal die bessere Elf war, stand man am Ende doch jedes Mal mit leeren Händen da. Dieses Faktum gilt es nun zu analysieren und Wege zu finden, derartige Spiele künftig erfolgreich zu Ende zu bringen. Bei aller Aufarbeitung darf jedoch nicht übersehen werden, dass die Tabellensituation mehr und mehr kritisch wird. Es braucht nun dringend Punkte - am besten so schnell wie möglich! Die nächste Möglichkeit zum Punkten gibt es am kommenden Sonntag im Gastspiel beim FV Kusel (Anstoß: Uhr). (dak) Einen ausführlichen Spielbericht gibt es online unter Ergebnisdienst: TuS Schönenberg II - FSV Krickenbach 1:5 (0:1); Tor: Thomas Wirth HSV / HWE WALDMOHR Termine und Ergebnisse Termine :00 Uhr HWE gf - JSG HF Illtal, Sportzentrum Erbach 14:15 Uhr HWE ge - SV 64 Zweibrücken, Sportzentrum Erbach 15:30 Uhr HWE ma - SG TV Losheim/TuS Brotdorf/HSV Merzig-Hilbringen, Sportzentrum Erbach 16:00 Uhr SV 64 Zweibrücken III - HWE Männer III, Ignaz-Roth-Halle, Zweibrücken 17:30 Uhr HWE Männer II - SG Ommersheim- Assweiler, Sportzentrum Erbach :00 Uhr TV Merchweiler - HWE Männer I, Allenfeldhalle, Merchweiler HWE Ergebnisse ma - SG St. Ingbert/Kirkel 24:22 VFB WALDMOHR VfB schlägt erneut den Spitzenreiter Vielleicht sollte der VfB Waldmohr beim Verband den Antrag stellen, nur noch gegen den aktuellen Tabellenführer antreten zu müssen, oder besser gesagt, zu dürfen. Denn nach dem Sieg in Nanzdietschweiler schlug der VfB nur fünf Tage später den SV Mackenbach II mit 4:1. Dabei geriet der VfB auch in diesem Spiel in Rückstand. Nach einem Ballverlust in der gegnerischen Hälfte schaltete der Spitzenreiter, an diesem Abend mit einigen landesligaerfahrenen Akteuren auf dem Platz, schnell um, spielte sich bis an den Strafraum der Einheimischen, von wo aus ein Gästeangreifer den Ball überlegt und unhaltbar ins Eck schlenzte. Acht Minuten waren gespielt. Davor gab es jedoch schon die riesige Chance für den VfB. Yannik Jung lief von halblinks alleine auf den Tormann zu, brachte sich jedoch selbst aus dem Tritt und brachte so weder einen Abschluss, noch ein Abspiel zustande. Doch in der 13. Minute machte er diesen Fauxpas wieder gut, in dem er klasse auf Lars Bauer passte, dieser ließ noch einen Gegenspieler aussteigen und schoss dann zum 1:1 ein. Das 2:1 erzielte Roman Stiller in der 33. Minute aus rund 22 Metern mit einem seiner typischen Gewaltschüsse. Nur vier Minuten später nahm er eine Flanke von Mohrbach im Strafraum an, drehte sich um seinen Gegenspieler und ließ dem Torhüter erneut keine Chance: 3:1 für die Hausherren. Nun spielte Waldmohr klar überlegen, konnte Männer III - SSV Wellesweiler 25:26 SV64 Zweibrücken II - Männer I 27: HSV Püttlingen - wb 9:14 gd - HSG DJK Nordsaar 11:27 mb (HWE/VTZ) - HG Saarlouis II 31:26 Traumstart perfekt! Die erste Herrenmannschaft der HWE Homburg hat einen wahren Traumstart in die neue Saison hingelegt. Das Team von Spielertrainer Thomas Zellmer bezwang in einer hart umkämpften und spannenden Partie die zweite Mannschaft des SV 64 Zweibrücken mit 27:28 (12:13) und konnte somit die ersten Auswärtspunkte der Saison einfahren. Ausführliche Spielberichte und Fotos unter das Ergebnis trotz guter Gelegenheiten bis zur Pause aber nicht mehr ausbauen. In der zweiten Halbzeit hatte Mackenbach zunächst mehr vom Spiel, schnürte die Waldmohrer in deren Hälfte ein, konnte aber nur eine klare Chance verbuchen, die von Dirk Schneider im Eins gegen Eins jedoch entschärft werden konnte. Ansonsten bot Waldmohr eine klasse Mannschaftsleistung, so dass man sich zurück ins Spiel kämpfte und selbst wieder aktiver wurde. Die Entscheidung sollte in der 71. Minute mit dem schönsten Tor des Tages fallen. Nach einer Kombination über die rechte Seite drang Grünenwald auf die Grundlinie durch, suchte in der Mitte den richten Mann, passte in den Rückraum, wo er mit Roman Stiller den richtigen Abnehmer fand. Sein flacher Schuss gegen die Laufrichtung des Keepers bedeutete das 4:1 für die Rothenfelder. Danach sollte nichts nennenswertes mehr passieren. Zu erwähnen ist noch die souveräne Schiedsrichterleistung von Herrn Keilhauer, der nie Probleme mit dem Match hatte. Eine tolle Mannschaftsleistung der VfB-Elf, aus der der dreifache Torschütze Roman Stiller an diesem Abend noch herausstach. Wenn sich die Mannschaft weiterhin so präsentiert, sollte auch im Derby beim SV Brücken etwas zu holen sein. Anstoß der Partie ist am um 17 Uhr in Brücken. KV FORTUNA BRÜCKEN 1. Spieltag Am vergangenen Wochenende startete der Kegelverein Fortuna Brücken in die neue Saison 2017/ Zum Saisonbeginn empfing die 1. Mannschaft auf den heimischen Bahnen in Brücken den KSV Landstuhl 2. Das Spiel konnte man souverän mit 1600:1373 Leistungspunkten für sich entscheiden. Tagesbester war Markus Bernd (451), gefolgt von Sarah Mang (413), Chris toph Mang (405) und Knut Letzel (331). Die 2. Mannschaft hatte zum Saisonauftakt ebenfalls ein Heimspiel gegen die KF Sembach 4. Die Gäste entführten die Punkte aus Brücken (1194: 1359 Kegel). Es spielten Daniel Groß (268), Ralf Mang (301), Friedrich Kaiser (305) und Silvia Mang (320). Am 2. Spieltag ist die 1. Mannschaft zu Gast bei dem starken Konkurrenten der vergangen Jahre SKC Sippersfeld 1. Das Spiel findet am Sonntag, den , um Uhr in der Dorfgemeinschaftshalle Sippersfeld statt. Die 2. Mannschaft ist am nächsten Spieltag spielfrei. TUS GRIES Ergebnisse C Klasse KUS/KL TUS Gries gewinnt 4:0 in Bechhofen/Lambsborn Die Gäste begannen überlegen und gingen in der 5.Min. durch D. Germann auch in Führung. Danach verlor man aber des Spiels Faden und es kam auf beiden Seiten zu einer Fehlpassorgie. Es dauerte bis zur 68. Min. ehe F. Fauss mit dem 2:0 den TUS wieder in die richtige Richtung führte. In den letzten Minuten trafen dann N. Schulz und erneut D. Germann noch zum verdienten 4:0. Nächste Spiele: II. Mannschaft Uhr in Bann I. Mannschaft Uhr in Sand Oktoberfest des TUS Gries - Helfer und Gäste gesucht Wie das Münchner Oktoberfest beginnt das in Gries auch schon im September! Samstag und Einlass ist ab Uhr. Der TUS bietet wieder frische Haxen und Henderl vom Grill, Weißwurst mit Brezel oder Käsebretter. Platzreservierung und Essensvorbestellungen bei: Harald Rensch Tel oder Rainer Simon Und wie immer wäre es ganz toll wenn sich Menschen mit sozialem Gewissen bereiterklären würden Dienste zu übernehmen!!! Meldung an Harald oder Rainer.

17 Ergebnisse TENNISCLUB 78 Spende und neue Ausstellung beim TC 78 Schönenberg Der Tennisclub TC 78 Schönenberg und seine aktiven Jugendspieler bedanken sich bei Herrn Uwe Neu, Inhaber der N10-Handelsvertretung, für die Bereitstellung von einheitlichen Outfits beim Trainings- oder Spielbetrieb!!! Da das Nutzen der Plätze in den letzten Jahren immer weniger und damit ein weiterer Tennisplatz frei wurde, boten die Verantwortlichen des TC 78 Herrn Neu diesen als Ausstellungs- und Lagerplatz für seine BETON-Zäune an - Herr Neu war früher selbst aktives Mitglied, mittlerweile spielt seine Tochter in der U15-Mannschaft des Clubs Herr Neu hat seit einigen Jahren bereits eine Gebietsvertretung für Betonzaun-Systeme übernommen und bietet gleichzeitig auch deren Montage mit an, diese bei uns noch nicht so bekannten Elemente der Garten- und Landschaftsgestaltung stellen dabei eine echte Alternative dar gegenüber einer herkömmlichen Mauer, einem Sichtschutz aus Holz, Kunststoff oder Metall oder der weit verbreiteten Abgrenzung TUS DUNZWEILER Nach einer unnötigen Heim-Niederlage gegen die 2. Mannschaft von Hohenecken mit 0:2 wurde das Auswärtsspiel in Schopp mit 2:0 gewonnen. In einer schwachen ersten Halbzeit von beiden Mannschaften fielen keine Tore. In der zweiten Halbzeit schossen Sinan Memedovski mit einer feinen Einzelleistung und Stephan Schenke nach seiner Einwechselung kurz vor Abpfiff die Tore zum ersten Auswärtssieg in dieser Saison. Um in der Spitzengruppe mit zuspielen muss die Mannschaft sich erheblich steigern Vorschau: Am Sonntag, den trifft die Mannschaft in einem weiteren Heimspiel auf den ungeschlagenen Tabellenführer aus Hauptstuhl. Das Spiel wird um 15:00 Uhr in Dunzweiler angepfiffen. aus schnell wachsenden Pflanzen. Der moderne Beton-Zaun bietet einen besonderen Schallschutz, hohe Stabilität, extrem lange Haltbarkeit, Pflegeleichtigkeit und eine ansprechende Optik und verleiht jedem Garten durch vielfältige Farbgestaltung und unzähligen Kombinationsmöglichkeiten einen individuellen Charakter - außerdem sparen Sie viel Zeit und Arbeit für das lästige Streichen Ihres alten Holzzauns oder das ständige Nachschneiden Ihrer grünen Gartenhecke! Die Ausstellung ist jederzeit von aussen einsehbar, kann auch gerne nach Absprache von Nahem begutachtet werden und soll dann im nächsten Frühjahr mit einem Tag der offenen Tür auch offiziell eröffnet werden Für Uwe Neu war es daher selbstverständlich, die Nachwuchs-Mannschaften des TC 78 finanziell zu unterstützen, daher nochmals ein herzliches Dankeschön!!! Weitere Informationen der Handelsvertretung N10 finden Sie unter Die Rope Skipper des TV Kübelberg bedanken sich hiermit recht herzlich beim SBN Wälzlager für das Sponsoring. Durch ihre Unterstützung konnten sieben neue Wettkampfanzüge inklusive Aufdruck für den Nachwuchs organisiert werden, wodurch die Wettkampfgruppe sich nun auch optisch als Einheit präsentieren kann. Ebenso geht ein großes Dankeschön an das Werbestudio Klingbeil, welches uns immer mit großem Engagement zur Seite steht und uns beim Bedrucken jeglicher Wettkampf- und Trainingsbekleidung unter die Arme greift. Des Weiteren möchten wir uns auch beim Team der AC-Physiotherapie bedanken, welches sich stets mit außerordentlicher Bereitschaft um TV KÜBELBERG J-Stars sagen Danke! Genau vor 9 Jahren fuhren eine Moun tenbikegruppe aus dem Saarland und Egon Schaarschmidt die gleiche Tour schon einmal. Über 400 km und ca Höhenmeter führte in 5 Tagesetappen von Garmisch am Eibsee vorbei übers Marienbergjoch-Imst-Pillerhöhe ins Rechental, nach Nauters-Rechenpass ins Vinschgau nach Meran,weiter über den Gampenpass-Coredo- Rufugio San Pietro nach Riva am Gardasee. Zum grossen Teil fuhren wir Forstwege, auch Wanderwege und die bei den Bikern so geliebte Trails,Steigungen bis 26% die einen schon mal an die Grenzen des unser körperliches Wohlergehen kümmert und uns den Rücken in gesundheitlichen Anliegen stärkt. Nicht zuletzt wollen wir auch dem Sport s Club Waldmohr unseren Dank aussprechen, der uns trotz des Schul- und Prüfungsstresses das Halten des hohen Trainingspensums ermöglicht, indem es uns die zeitlich flexible Nutzung der Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Ohne den finanziellen und organisatorischen Support, den wir durch unsere Unterstützer und ebenso durch den Verein erhalten, wäre ein erfolgreiches Arbeiten unvorstellbar. Deshalb hoffen wir auch weiterhin auf eine so großartige Hilfsbereitschaft, um auch in Zukunft weitere Entwicklungen und Erfolge erzielen zu können. TV BRÜCKEN Zweite Alpenüberquerung von Garmisch zum Gardasee Könnens bringen konnte. Die Anfangs gedachte reine Männergruppe ergab,daß wir von einer Guidfrau geführt wurden, die aber durch ihre Ausdauer,fahreriches Können und das Händchen hatte die Gruppe zu führen und immer alles unter Kontrolle hatte. So kamen wir wohlbehalten in Riva an,und wer wollte oder noch konnte fuhr Freitags noch eine Zusatztour oberhalb vom Gardasee. Tolle Truppe,gutes Wetter und schöne Abende bei den Zwischenstopps,verlebten wir eine herrliche Woche... Vereinsausflug am 30. September Für unseren Ausflug in den Luisenpark nach Mannheim konnte ich zusätzlich einige Führungen buchen. Für unsere Kleinsten geht es auf einen Bauerhof, wo es auch Ferkel und Kälbchen gibt. Zwei Gruppen können sich über Vögel belehren lassen, unter anderem in der Eulenvoliere, und ebenso zwei Gruppen bewundern die Mammutbäume und vieles mehr. Die Einteilung erfolgt vor Ort. Es gibt noch einige Plätze in den Bussen, meldet euch bei den Ü-Leitern oder Rosi Quint, Tel.: 06373/9648 SCHÜTZENVEREIN DIANA BREITENBACH Ergebnisse 1. Rundenkampf Luftpistole 2017 Kreisliga Ringe Elschbach : Breitenbach I 1062: 1020 Ellmer Fabian 345 Ellmer Sören 342 Fernau Martin 333 Frank Florian (330) Kreisliga Ringe Bechhofen I : Breitenbach II 976: 895 Kleber Alfred 313 Diehl Andreas 311 Frank Hans-Hermann 271 Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal

18 DAS INTERESSIERT DEN LESER Alle Äpfel nach Höchen! HÖCHEN: Obst- und Gartenbauverein Der OGV Höchen nimmt ab sofort Äpfel zur Saftproduktion entgegen. In diesem Jahr stellen wir naturtrüben und klaren Apfelsaft her und füllen diesen in 3 Liter und 5 Liter Gebinden ab. Der Apfelsaft der umliegenden Obst- und Gartenbauvereine erfüllt die wachsenden Ansprüche an Regionalität, Nachhaltigkeit und Gesundheit und fördert zudem den Erhalt und die Entwicklung der Kulturlandschaft in unserem Lebensraum. Mit einer brandneuen Pasteurisieranlage ist der Herstellungsprozess im OGV Höchen auf einem sehr hohen Niveau und erfüllt alle Voraussetzungen für die Produktion eines hochwertigen Apfelsafts. Beratung zum jeweils richtigen Zeitpunkt der Ernte unterschiedlicher Apfelsorten erteilt Ihnen gerne Herr Harry Lavall vom Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine im Saarpfalz-Kreis e. V. unter / Für die Anlieferung von Äpfeln bitten wir dringend um Terminabsprache unter oder Unter diesen Rufnummern werden auch Reservierungen entgegengenommen, für die Abnahme von naturtrübem oder klarem Apfelsaft in 3 Liter oder 5 Liter Gebinden. Reservierungen von Apfel-Anlieferern werden bis zu einer Abnahmemenge von 28 Liter pro angeliefertem Zentner (50kg) bevorzugt behandelt. Wir freuen uns auf einen saftigen Herbst Ihr Obst- und Gartenbauverein Höchen e. V. (ps)

19 KUSELER MUSIKANTENLAND Abfuhrtermine des Umweltmobils Das Umweltmobil kommt im September wieder in die Gemeinden des Landkreises Kusel und sammelt Problemabfälle ein, die wegen ihres Schadstoffgehaltes nicht in die Restmülltonne gehören, sondern umweltgerecht zu entsorgen sind. Die Orte und Termine können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen. Das Umweltmobil kommt viermal im Jahr in jede Ortsgemeinde, einmal jeweils auch freitags und samstags, damit auch die berufstätigen Bürgerinnen und Bürger ihre Sonderabfälle zum Umweltmobil bringen können. Beim Umweltmobil können in Haushalten anfallende Problemabfälle wie z.b. - Altfarben (ölgebunden und nicht wasserlöslich) - Lösungsmittel - Pflanzenschutzmittel - Unkrautvernichtungsmittel - Klebstoffe - Chemikalien - Haushaltsreiniger - Imprägniermittel - Speiseöl - Spritzen ( in verschließbare Behälter verpackt) - Haushalts- und Autobatterien - Spraydosen - Ölverschmutzte Gegenstände wie Lappen, Filter abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass - Altmedikamente in der Restmülltonne entsorgt werden können, - Dispersionsfarben (wasserlösliche Farben) ausgehärtet in der Restmülltonne entsorgt werden können, - Silofolie, Abdeckplanen, Altreifen, Styropor, Glaswolle und recycelbare Wertstoffe nicht zum Sondermüll gehören, - Batterien vom Händler zurückgenommen werden müssen, - Altöl kostenlos bei den Verkäufern Burg Lichtenberg - Hufeisenturm - Dienstag, von bis Uhr Wege aus der Stressfalle Diese Impulsveranstaltung zeigt Ihnen Wege, wie Sie durch wirksame Stressbewältigung, gelassener werden und dauerhaft Ihre Lebensqualität steigern. Unsere Referentin: Sandra Bickelmann Immer mehr, immer schneller, immer besser - immer weiter, unser Leben findet auf der Überholspur statt. Leistungsdruck am Arbeitsplatz, Auseinandersetzungen mit Kollegen, Konflikte in der Familie, von Frischöl abgegeben werden kann, - Leuchtstoffröhren bei den Elektroschrottsammelstellen abgegeben werden können - alle Sonderabfälle in fest verschlossenen Behältern angeliefert werden sollen, - pro Haushalt nicht mehr als 50 kg abgegeben werden können. Bitte übergeben Sie die Problemabfälle nur dem Personal des Umweltmobils. Sollte sich die Abfuhr verspäten, stellen Sie Ihre Sonderabfälle nicht einfach an der Sammelstelle ab, denken Sie daran, daß eine unkontrollierte Ablagerung zu Schäden für Mensch, Tier und Umwelt führen kann. Ihre Kreisverwaltung Kusel SEPTEMBER Mittwoch, Uhr, Hausweiler, Dorfgemeinschaftshaus Uhr, Grumbach, Gasthaus Rheingrafenschenke Uhr, Lauterecken, Marktplatz Uhr, Medard, Turnhalle Uhr, Odenbach, Kinderspielplatz Uhr, Adenbach, Odenbachbrücke Uhr, Cronenberg, Feuerwehrgerätehaus Uhr, Ginsweiler, Sportplatz Uhr, Nußbach, Dorf - platz, Fachwerkhaus Donnerstag, Uhr, Elzweiler, Dorfbrunnen Uhr, Welchweiler, Dorfbrunnen Uhr, Bosenbach, OT Dinge, die erledigt werden wollen Zeitdruck und oft das Gefühl von Überforderung sind die Folge. Kein Wunder, dass dieser Belastungsmarathon seine Spuren hinterlässt: Sie fühlen sich gestresst Friedelhausen, Gasthaus Zum Potzberg Uhr, Bosenbach, Festplatz Uhr, Jettenbach, Marktplatz Uhr, Rothselberg, Selberghalle Uhr, Eßweiler, Gemeindehaus Uhr, Oberweiler im Tal, Dorfgemeinschaftshaus Uhr, Hinzweiler, Dorfbrunnen Uhr, Aschbach, Dorfgemeinschaftshaus Freitag, Uhr, Steinbach/Glan, Kindergarten Uhr, Henschtal, Bolzplatz, neben dem Spielplatz Uhr, Glan-Münchweiler, Bahnhof Uhr, Nanzdietschweiler, Volksbank Uhr, Nanzdietschweiler, Sportplatz Uhr, Börsborn, Dorfgemeinschaftshaus Uhr, Gries, Bürgerund Vereinshaus Uhr, Schönenberg- Kübelberg, Marktplatz Samstag, Uhr, Körborn, Kinderspielplatz Uhr, Kusel, OT Bledesbach, Bushaltestelle Uhr, Ehweiler, Bushaltestelle Uhr, Albessen, Weiher Uhr, Herchweiler i.o., Kläranlage Uhr, Selchenbach, Dorfgemeinschaftshaus Uhr, Langenbach, Dorfgemeinschaftshaus Uhr, Herschweiler- Pettersheim, Kreissparkasse Uhr, Krottelbach, Kerweplatz und vielleicht reagiert auch Ihr Körper bereits mit entsprechenden Symptomen. - Sie wünschen sich mehr Gelassenheit, möchten durchatmen und neue Kraft tanken? - Sie brauchen nicht nur kurzfristige Entlastung, sondern langfristige Lösungen? - Einfach wieder mehr Lebensqualität und Lebensfreude? Effektive Stressbewältigung lässt sich einfach auch in Ihren Alltag integrieren und bringt Sie wieder ins Gleichgewicht. Inhalte: Eine lebendige Mischung aus theoretischem Input, alltagstauglich verpackt und kleinen praktischen Übungen mit Aha-Effekt. - Sie erkennen Wirkungszusammenhänge und lernen, wo Sie den Hebel ansetzen können Ethnoworkshop Am Sonntag, 24. September 2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr findet die nächste Arbeitsphase des Ethno- Workshops der Musikschule Kuseler Musikantenland auf der Burg Lichtenberg (Hufeisenturm) statt. Eingeladen sind dazu Menschen aller Horizonte, die sich, zusammen mit Mouloud Mammeri, Bernhard Vanecek und Matthias Stoffel, musikalisch mit anderen Kulturen auseinandersetzen möchten. Ob Mitglied des Abenteuerorchesters oder eines Musikvereins, ob Sänger oder Instrumentalist, Laie oder Profi, Alteingesessener oder Zugezogener, jeder soll seinen Platz finden in diesem Ensemble, das sich alle zwei Wochen treffen wird. Ziel dieses Projektes ist es, das Konzept Ethno der Jeunesses Musicales International regelmäßig im Musikantenland anzubieten. Ethno Germany - Geheimtipp der sofort einen Unterschied macht Und für alle, die dranbleiben wollen: - Infos zu dem einzigen Onlinekurs Stress-ist-relativ, der als zertifizierte Präventionsmaßnahme von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird Infos und Anmeldung: Bei inhaltlichen Fragen: Kontakt und Info unter: Anmeldung: unter Burgverwaltung: 06381/8429 Mail: Burg-Lichtenberg@kv-kus.de Teilnahmegebühr 4,00 Euro am Sonntag, 24. September 2017 um 14:00 Uhr auf Burg Lichtenberg (Hufeisenturm) ist ein Musik- und Folk-Camp für junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Europa bis Afrika, Asien und Amerika bringen sich gegenseitig Musik aus ihrem kulturellen Hintergrund bei - nach Gehör und ohne Noten! Gemeinsam teilen sie ihren Kulturreichtum in Musik und Tanz und gestalten unter der Begleitung professioneller Musiker und Mentoren ein abendfüllendes Abschlusskonzert. Der neugewonnene Erfahrungsschatz und die tiefen Freundschaften, die während des Camps entstehen können, ermöglichen es den Teilnehmenden an ihrem Heimatort - sei dieser in Deutschland oder auch anderswo in der Welt - langfristig als Multiplikatoren in der musikalischen Begegnung zwischen Kulturen tätig zu sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufruf zum 53. Kreisjugendmusikwettbewerb 2017 Liebe Musikfreunde, ich lade euch herzlich ein, am 53. Kreisjugendmusikwettbewerb teilzunehmen. Alle interessierten junge Musikerinnen und Musiker können ihre einstudierten Musikstücke am Samstag, dem in der Aula im Horst Eckel Haus in Kusel, einer Jury vortragen. Bei großer Beteiligung dient auch noch der Sonntag, , zum Vorspielen. Am Sonntag, den findet um Uhr in der Fritz-Wunderlich-Halle das Abschlusskonzert statt, bei dem ausgewählte Beiträge aus dem Wettbewerb vorgestellt werden. Nach dem Abschlusskonzert werden die besten Einzelspieler, Ensembles und Chöre aus dem Wettbewerb ausgezeichnet. Anmeldeformulare sowie eine Übersicht der Auswahlstücke sind über die Musikschulen und bei der Kreisverwaltung Kusel erhältlich oder können unter abgerufen werden. Eure Anmeldung bitte bis spätes - tens an: Kreisverwaltung Kusel, Trierer Str , Kusel, Zimmer 089, Tel. (06381) /174/117 jugendpflege@kv-kus.de Alle weiteren wichtigen Informationen könnt ihr in den Teilnahmebedingungen nachlesen. Dr. Winfried Hirschberger

20 KUSELER MUSIKANTENLAND Urkunden an Neubürger überreicht 31 neue Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mit der Übergabe der Einbürgerungsurkunden verlieh Landrat Dr. Winfried Hirschberger 31 Einwohnern des Landkreises Kusel die deutsche Staatsbürgerschaft und hieß sie herzlich willkommen. Die Neubürgerinnen und Neubürger stammen aus Aserbaidschan, Bulgarien, Frankreich, Italien, dem Irak, Kasachstan, Kenia, dem Kosova, Kroatien, Libyen, den Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Syrien und der Türkei. Der Akt der Einbürgerung sei ein wichtiger und feierlicher Anlass und eine der schönsten Aufgaben, die er als Landrat zu erledigen habe, so Landrat Dr. Winfried Hirschberger. Mit zwei weiteren Konzerten werden die diesjährigen Fritz-Wunderlich-Musiktagen abgeschlossen. Am Freitag, 22. September, stellen Schülerinnen und Schüler von Prof. Thomas Heyer die Ergebnisse des Meisterkurses vor, der diese Woche im Horst-Eckel-Haus sowie in der Landschreiberei stattfand. Den Höhepunkt bildet am Samstag, 23. September das Abschluss - Mit der Einbürgerung haben die Neubürger eine bewusste Entscheidung für unser Land getroffen und dies sei ein wichtiger Schritt zur Integration. Integration bedeute die Verbindung von Altem mit Neuem - Traditionen und gewachsene Strukturen treffen auf andere Kulturen und Religionen. Als Basis des Zusammenlebens und auch einer gelingenden Integration gelte jedoch unabdingbar unser Grundgesetz. konzert der vier Stipendiaten 2017: Anna Magdalena Rauer, Luzie Franke, Ursula Hensges und Maximilian Krimmel, die sich, begleitet durch den Pianisten Liviu Petcu, dem Kuseler Publikum präsentieren werden. Die Konzerte finden jeweils um 19:00 Uhr in der Aula des Horst- Eingebürgert wurden Khaleel Aceret (Waldmohr), Ahmad Ahmdush (Kusel), Elceria Baumbauer (Haschbach), Arlene Becker (Waldmohr), Deniz Göçer (Lauterecken), Alexandr und Igor Golovko (Waldmohr), Rihane Hasou (Altenglan), Igor Hellhorn (Rehweiler), Iulia Jahn (Niederalben), Jelena Jeric (Nanzdietsch - weiler), Jackline Kayatta (Wolfstein), Taman Kilmizliyev (Gries), Nicole Klein (Dittweiler), Moez, Mohamed, Rama, Tawfik und Tymaa Mahdi (Rammelsbach), Arblend und Arianit Maraj (Gries), Monique Marquard (Wolfstein), Pawel Mazurek (Breitenbach), Hatim Nasr (Blaubach),Melanie Pereira Machado (Kusel), Kasimir Pisev (Steinbach am Glan), Christiane Schneider (Altenkirchen), Emel Türk (Matzenbach), Francesca Wilner (Schönenberg-Kübelberg) und San und Santa Yousef Issa (Kusel). Zwei Konzerte zum Abschluss der Fritz-Wunderlich-Musiktage 2017 Eckel-Hauses in Kusel statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Kulturprogramm 2017/2018 Saisonstart mit dem Schauspiel Martínus Luther So., , 19:30 Uhr, Fritz-Wunderlich-Halle Kusel Ein klares Ja zum Kulturauftrag! Das theaterlust -Team lädt Sie ein: Mit John von Düffels Schauspiel MARTINUS LUTHER - ANFANG UND ENDE EINES MYTHOS haben wir die Ehre, das Kulturprogramm 2017/2018 in der Fritz Wunderlich zu eröffnen. Dieser Termin ist darüber hinaus für uns als Theaterschaffende und Produzenten eine Premiere. Bisher war die theaterlust noch nicht in Kusel zu Gast. Vor dem Hintergrund des 500. Reformationsjubiläums liegt es sicher auf der Hand, zumindest eine Position im aktuellen Angebot diesem Anlass zu widmen. Dass dabei die Wahl auf unsere Produktion gefallen ist, erfüllt uns dennoch mit Freude. Denn dieses Schauspiel ist keine weichgespülte Aufbereitung der Reformationshöhepunkte, kein Best Of Luther. John von Düffel hat ein komplexes Psychogramm einer ebenso Der Landesjagdverband - Kreisgruppe Kusel - führt im Oktober 2017 gem. 36 II LJG eine Brauchbarkeitsprüfung (mit evtl. erforderlicher Nachprüfung) für Jagdhunde durch. Zugelassen sind alle Jagdhunderassen, für die eine gültige Tollwutschutzimpfung (mindestens 4 Wochen, höchstens 1 Jahr alt) nachgewiesen werden kann. Die Führer der Hunde müssen Jagdscheininhaber sein. Die schriftliche Anmeldung zur Prüfung ist bis zum 29. September 2017 an den Hundeobmann Herrn Karl Denzer, Oberstraße 26, Grumbach, unter Angabe folgender Daten zu richten: Name des Hundeeigentümers, des Hundeführers und komplexen Persönlichkeit geschaffen, das den Zuschauer zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem deutschen Mythos Luther einladen will. Das ist sehr spannend, kontrovers, inhaltlich und thematisch auf Höhe der Zeit. Also kein Theaterabend zum Zurücklehnen. Warum auch! Das lässt sich sich doch zuhause auf der Wohnzimmercouch viel besser bewerkstelligen. Dieses durchaus auch provokante Schauspiel nun gerade an den Anfang der Spielzeit zu setzen verstehen wir als klares Signal. Es geht uns um was! Wir verstehen die Arbeit an unserem Kulturprogramm als Auftrag, es geht um Inhalte. Und natürlich... die richtige Mischung macht s. Eine respektable Haltung, wie wir finden. Viel zu oft wird der Wert einer Theaterveranstaltung nur an ihrer Auslastung bemessen. Kultur ist Leben, beschreibt Gegenwart und formuliert Zukunft. Davon dürfen wir nicht lassen. Also freuen wir uns auf eine neue Erfahrung, auf ein neues und gespanntes Publikum. Bis bald in Ihrer Fritz Wunderlich Halle! Tickets: 16,00 Euro bis 25,00 Euro So., 1. Oktober 2017, 19:30 Uhr Ticket-Hotline 06381/ und Weitere Infos unter Bekanntmachung der Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde im Jahr 2017 des Hundes (ggf. Zuchtbuch-Nummer) sowie Rasse, Farbe, Geschlecht und Wurfdatum des Hundes. Die zu zahlende Prüfungsgebühr beträgt nach 4 Abs. 4 der Prüfungsordnung 60,00 Euro für Mitglieder und 80,00 Euro für Nichtmitglieder. Die Nachprüfgebühr beträgt 40,00 Euro für Mitglieder und 50,00 Euro für Nichtmitglieder. Die Prüfungsgebühren sind an Herrn Karl Denzer zu entrichten. Anerkennungsbescheinigungen gemäß 10 der Prüfungsordnung sind für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder haben dafür 10,00 Euro zu entrichten. Für evtl. Rückfragen steht Herr Denzer gerne zur Verfügung.

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Termine für den Bürgerbus

Termine für den Bürgerbus Termine für den Bürgerbus Das Bürgerbus-Projekt in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird immer konkreter: bisher gibt es mehr als 30 Helferinnen und Helfer. Das ist eine sehr gute Grundlage, um die

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage Im Unterschied zum Betreuten Wohnen wird man in stationären Einrichtungen, auch Pflegeheimen genannt, rund um die Uhr betreut und gepflegt. Daher muss auf mehr Kriterien geachtet werden. Diese Checkliste

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier E I N L A D U N G Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier Dienstag, 23. Oktober 2007 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr IHK-Tagungszentrum EINLADUNG Nacht der

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen! Mitgliederversammlung 2010 Herzlich Willkommen! Folie 1 Tagesordnung TOP 1 Grundsätze, Begrüßung, TOP 2 Beschlussfähigkeit TOP 3 Gedenken der Verstorbenen TOP 4 Rückblich auf 2009 (Vorstand und Gruppen

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Januar 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung 1 2. Gedenken aller durch Unglück und Tod Betroffenen Mitglied Sofie Devers + 2 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg Bezirk Obb-Ost Rathausstraße 6 82544 Egling An die Elternvertreter, SchulleiterInnen, Lehrkräfte und Eltern der Realschulen im Bezirk Oberbayern-Ost Ansprechpartner: Telefon: 08176-997979 Telefax: 08176-999164

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg Hilfreiche Adressen Baden-Württemberg SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg e.v. Stefan-Meier-Str. 131 79104 Freiburg Tel.: (07 61) 285 97 19 Fax: (07 61) 28 64 11 Ansprechpartnerin:

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

An die Pompe-Community. Regionale Pompe-Treffen im Herbst 2015 in Münster und Mainz. Liebe Mitglieder, liebe Pompe-Community,

An die Pompe-Community. Regionale Pompe-Treffen im Herbst 2015 in Münster und Mainz. Liebe Mitglieder, liebe Pompe-Community, SHG Glykogenose Deutschland e. V. Thomas Schwagenscheidt Am Ödig 21 63743 Aschaffenburg An die Pompe-Community Abteilung Morbus Pompe Thomas Schwagenscheidt Tel.: 06028 123 9997 E-Mail: schwagenscheidt@glykogenose.de

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Infomappe Haus Schweizer

Infomappe Haus Schweizer Infomappe Haus Schweizer Ferienwohnung Monita Haus Schweizer Ferienwohnungen Dorf- Dorstraße 22 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon +49 (0) 7675-929055 Telefax +49 (0) 7675-929054 Mobil 0175-3427376 E-Mail:

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr