Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen September 2015 bis Juli 2016 in Kooperation mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schrobenhausen Bürgerhaus Neuburger Kasten Ingolstadt Erziehungs- und Familienberatung Ingolstadt Evangelische Gemeinde Friedrichshofen Kolping Akademie Ingolstadt Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Volkshochschule Neuburg

2 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, wir haben wieder ein vielseitiges Fortbildungsprogramm von September 2015 bis Juli 2016 zusammengestellt und hoffen, dass interessante Kurse für Sie dabei sind. Wir möchten Sie eindringlich um die Beachtung folgender Punkte bitten: 1. Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular per Mail oder Post frühzeitig für die Fortbildungen an, die Sie besuchen möchten. Die Anmeldungen sind verbindlich. 2. Melden Sie sich nur zu den Fortbildungen an, die Sie auch sicher besuchen können. Sie nehmen sonst anderen Tagesmüttern und - vätern Plätze weg, die dann auch kurzfristig nicht mehr belegt werden können. 3. Klären Sie vor der Anmeldung ab, ob nicht familiäre Feste, Urlaub oder anderweitige wichtige Termine an den Fortbildungstagen stattfinden, die Sie an der Teilnahme hindern. 4. Tragen Sie die angemeldeten Kurse auch in Ihren Kalender ein oder stellen Sie anderweitig sicher, dass Sie die Termine nicht vergessen. 5. Bei kurzfristigen Absagen wegen Krankheit oder einem wichtigen Grund erwarten wir zumindest eine telefonische Absage (der Anrufbeantworter ist immer an!). 6. Beachten Sie, dass wir in einigen Kursen eine Mindestteilnehmerzahl benötigen. Ihre verbindliche Anmeldung ermöglicht es uns, einen Kurs wegen mangelnder Teilnehmerzahl abzusagen, so dass weniger Kosten für uns entstehen. 7. Alle Tagesmütter/ -väter aus den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen, Donauwörth etc. bezahlen pro Fortbildung 10. Das gilt auch, wenn Kinder aus Ingolstadt oder Neuburg / Schrobenhausen betreut werden. Der Betrag muss vor der Fortbildung an Mobile Familie e. V. überwiesen werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie bis zum Jahresende ( ) mindestens 15 UE nachweisen müssen. Für Anregungen, Wünsche, Kritik, Verbesserungsvorschläge etc. haben wir jederzeit ein offenes Ohr.

3 Interkulturelle Sensibilisierung Kennenlernen von Sitten und Gebräuchen der Herkunftsländer verschiedener Asylbewerber Termin: Samstag, :00 12:15 Uhr Referentin: Uschi Erb (Projektkoordinatorin Sprache schafft Chancen ehrenamtliche Sprachförderung für Asylbewerber Lagfa Bayern) VHS Neuburg (Raum 210) Franziskanerstraße B Neuburg 15 3 UE E1 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

4 Verstehst du mich? Umgang mit Kindern (und Eltern) aus anderen Kulturen Wie kann ich so mit Menschen aus anderen Kulturen kommunizieren, dass eine Verständigung möglich wird? Was muss ich beachten, welche Möglichkeiten habe ich selbst, für welche sollte ich rechtzeitig Sorge tragen? Kommunikation besteht aus mehr als der Sprache. Aber welche körpersprachlichen Signale sind von Bedeutung? Wie kann ich die Mimik meines Gegenübers, sei es Kind oder Elternteil, aus einer anderen Nation deuten? Wie bekomme ich mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen? An diesen beiden Abenden erfahren Sie selbst spielerisch die Fremdheit des Anderen und lernen Wege zum gegenseitigen Verständnis. Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele mit, die im Workshop besprochen werden können. Termin: Donnerstag, :30-21:00 Uhr (Termine sind nur zusammen buchbar) Referentin: Wiebke Heider (Dipl.-Betriebswirtin, Mediatorin) VHS Neuburg (Raum 205) Franziskanerstraße B 200, Neuburg 14 Personen 6 UE E2 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

5 Das Auge isst mit Essatmosphäre auch für die Kleinsten Ernährungserziehung am Tisch Rituale und Empfehlungen Tisch decken und eine entspannte Atmosphäre schaffen Zubereitung kleiner Speisen Termin: Donnerstag, :00 21:15 Uhr Referentin: Sonja Fäustlein (Ernährungsberaterin) Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Ingolstadt Lehrsaal und Küche der Landwirtschaftsschule Auf der Schanz Ingolstadt (Parken im Hof möglich) Personen 3 UE E3 Anmeldung bis zum Bitte mitbringen: Kochschürze, Geschirrtuch _ wird die Teilnahme an obiger

6 Kinder brauchen Rituale Riten oder Rituale sind so alt wie der Mensch selbst. Das immer wiederkehrende ordnende Prinzip ist es, was ein Ritual ausmacht. Rituale begleiten den Menschen durch Übergangsphasen des Lebens und helfen ihm, die Anforderungen des Alltags zu meistern. Wer es schafft, regelmäßige Abläufe in den Alltag zu integrieren, der tut sich und seinen Kindern einen Gefallen. Denn etwas stetig Wiederkehrendes sorgt für Vertrautheit und Geborgenheit. Jedes Jahr wieder kommt der Tag, der im Kindesalter sehnlichst erwartet wird. Unsere Generation hat den Geburtstag in die Reihe der bedeutsamen persönlichen Feste aufgenommen: Gemeinsam mit religiösen Feiertagen gliedert der Geburtstag das Jahr in, auch für Kinder, greifbare und erfahrbare Zeitabschnitte und spielt im sozialen Gefüge eine bedeutsame Rolle. Die Relevanz des Geburtstages hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Welche Bedeutung sich hinter den heute noch verwendeten Symbolen verbirgt und wie man Geburtstag mit Kindern (sinnvoll) feiern kann, soll in diesem Seminar erarbeitet und hinterfragt werden. Termin: Dienstag, :30 21:30 Uhr Bürgerhaus Neuburger Kasten Fechtgasse 6 (Raum 24) Ingolstadt 15 4 UE E4 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

7 Meine Lieblingsfarbe ist bunt Kreativität für Kinder von 1 3 Jahren erlebbar machen In dieser Fortbildung lernen Sie die verschiedenen Kreativitäts- und Zeichenphasen in den ersten Lebensjahren des Kindes kennen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Gestaltung des Kreativitätbereiches und zur Unterstützung des Kindes in seiner Entwicklung. Sie lernen einige kreative Techniken kennen und können diese selbst ausprobieren. Termin: Dienstag, :30 20:45 Uhr Referentin: Karin Kurpiers (staatlich anerkannte Erzieherin, qualifizierte Tagesmutter) GTP Kinderträume Regensburger Straße Ingolstadt 5 10 Personen 3 UE E5 Bitte mitbringen: Malkittel oder altes Hemd, um Kleidung zu schützen Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

8 Was tun, bei sexueller Gewalt? Vorstellen des Fachbereichs Hilfe gegen sexuelle Gewalt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Informationen zur Entwicklung der kindlichen Sexualität Prävention sexueller Gewalt in der Kindertagespflege Bücher und Spiele Termin: Montag, :30 21:00 Uhr Referentin: Sabine Wölfel (Dipl.-Pädagogin, Univ.) VHS Neuburg (Raum 205) Franziskanerstraße B Neuburg 12 Personen 3 UE E6 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

9 Treffen aller qualifizierten Tagespflegepersonen Das Treffen aller qualifizierten Tagespflegepersonen findet einmal jährlich statt. Gemeinsam wollen wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und Informationen zu aktuellen Themen der Tagespflege geben. Termin: Donnerstag, :00 21:15 Uhr Bürgerhaus Neuburger Kasten Fechtgasse 6 (Raum 24) Ingolstadt (Eingang neben Heilig Geist Spital, Altenheim, gegenüber vom Amtsgericht) 3 UE E7 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

10 Zeit für mich" Ein Entspannungsabend mit der progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen In dieser Fortbildung lernen Sie einen kurzen theoretischen Teil der Wirkungsweise und die positiven Effekte dieser Entspannungsmethode kennen. Anschließend probieren Sie die Technik aus und gelangen durch gezieltes An- und Entspannen der Muskelgruppen in einen angenehmen Ruhezustand. Erholen Sie sich vom stressigen Alltag. Termin: Dienstag, :00 20:30 Uhr Referentin: Karin Kurpiers (staatlich anerkannte Erzieherin, qualifizierte Tagesmutter) GTP Kinderträume Regensburger Straße Ingolstadt 5 10 Personen 2 UE E8 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

11 Leichter leben ohne Ärger Ärger weist uns darauf hin, dass etwas nicht stimmt. Werden wir wütend, hat jemand unsere Grenze übertreten. Das belastet im beruflichen wie im privaten Umfeld. Ärger ist der Vorbote, Wut ein sicheres Zeichen, dass der Konflikt sich schon zeigt. Konflikte schlagen auf den Magen oder gehen an die Nieren und belasten den erholsamen Schlaf. Lernen Sie Ihren Ärger kennen und finden Sie einen guten Umgang mit sich selbst, so dass Sie mit klarem Kopf in eine Kontroverse gehen können. Dafür sind keine großen Änderungen nötig. Oft bewirken kleine Weichenstellungen sehr viel. Am Schluss lernen Sie noch ein Lösungsmodell für Konflikte kennen, dass bei kleineren, aber lange andauernden Problemen eine Möglichkeit zur Lösung bietet. Termin: Dienstag, :30 21:00Uhr (beide Termine sind nur zusammen buchbar) Referentin: Wiebke Heider (Dipl.-Betriebswirtin, Mediatorin) VHS Neuburg (Raum 210) Franziskanerstraße B Neuburg 14 Personen 6 UE E9 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

12 Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen Der Kurs richtet sich an alle, die die Pflegeerlaubnis beantragen oder erneuern müssen. Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig besprochen: - Richtiges Verhalten in Notfallsituationen - Kontrolle der Vitalfunktionen in den verschiedenen Altersstufen - Herz Lungen Wiederbelebung (einschl. praktischer Übungen) - Krampfanfälle z. B. bei Fieber, bei Diabetes mellitus - Kopfverletzungen, Meningitis (Hirnhautentzündung) - Vergiftungen, Insektenstiche, Ertrinkungsunfälle - Atemnot durch Pseudokrupp - Allgemeine Wundlehre und Wundbehandlungen - Bedrohliche Blutungen - stumpfes Bauchtrauma - Blutungen aus Körperöffnungen - Fremdkörper in Wunden / im Auge - Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates - Hitze- und Kälteschäden einschl. Verbrennung / Verbrühung Termin: Samstag, :00 17:00 Uhr Referentin: Elke Spruck (Kinderkrankenschwester, Lehrerin für Kinderkrankenpflege) Kolping Akademie Ingolstadt, Johannesstr. 11, IN mindestens 12 Personen 10 UE E10 Teilnahmegebühr: 30 (muss bis überwiesen werden) _ wird die Teilnahme an obiger

13 Frühe Hilfen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Informationen und Einblick in das Tätigkeitsfeld der Koki Neuburg- Schrobenhausen (Koordinierende Kinderschutzstelle) Impulsvortrag Resilienz Was Kinder im Alltag stark macht Termin: Montag, :00 20:30 Uhr Referentin: Markus Ehm und Christa Kunz (Dipl.-Sozialpäd., FH) Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Kreisjugendamt (Raum 204) Platz der deutschen Einheit Neuburg-Schrobenhausen 20 Personen 2 UE E11 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

14 Experimente mit Kindern Kinder beobachten genau, was in der Welt um sie herum vorgeht und stellen dabei viele Fragen. Warum schwimmt das Eis auf dem Wasser?, Weshalb werden im Herbst die Blätter bunt?. Manchmal ist es gar nicht so leicht, diese Fragen zu beantworten und oftmals scheitert es daran, dass wir selbst die Antwort nicht kennen. Dabei finden Kinder gerade im Vorschulalter die Phänomene der Natur besonders spannend. Wir widmen uns der Frage Kann mein Kind das alles schon verstehen?, beleuchten dabei kurz die geistige Entwicklung des Kleinkindes und erfahren, was bei Experimenten mit Kindern zu beachten ist. Anschließend führen wir viele verschieden Experimente durch, die für Kinder einfach nachvollziehbar sind und gut erklärt werden können. Für diese Versuche benötigen wir keine Spezialausrüstung, sondern nur Dinge, die in jedem Haushalt zu finden sind denn Naturwissenschaft ist keine Zauberei. Termin: Donnerstag, :00 22:00 Uhr Referentin: Bettina Wer (staatl. anerkannte Erzieherin, Fachwirtin für Erziehungswesen) Bürgerhaus Neuburger Kasten Fechtgasse 6 (Raum 23) Ingolstadt 16 Personen 4 UE E12 Materialkosten von 2 sind am Kursabend bei der Dozentin zu entrichten. Diese müssen auch bei kurzfristigem Rücktritt vom Kurs oder Nichterscheinen gezahlt werden!!! Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

15 Entwicklung und Entwicklungsabweichungen in den ersten drei Lebensjahren Die ersten drei Lebensjahre eines Kindes sind voller Veränderungen, Entwicklungsaufgaben und neuer Entdeckungen. Mit großen Schritten entwickeln sich die Säuglinge und Kleinkinder, erwerben Kompetenzen in den Bereichen Bindung, Sprache, Motorik, Sozialverhalten und Kognition. Wir wollen uns in der Fortbildung interaktiv mit den Entwicklungsschritten in den verschiedenen Bereichen während der ersten drei Lebensjahre beschäftigen. Zentrale Fragen sollen sein: Wann stehen die verschiedenen Entwicklungsphasen typischerweise an? Woran erkenne ich, wenn etwas in der Entwicklung anders läuft? Wann muss ich bei einer Entwicklungsabweichung eingreifen und die Eltern informieren? Termin: Dienstag, :30 20:45 Uhr Referentin: Dr. Karin Lang Erziehungs- u. Familienberatung Ingolstadt Gabelsberger Straße Ingolstadt 20 Personen 3 UE E13 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

16 Schadstoffe in Spielsachen und Kinderzimmer Verwirrend ist das Angebot an Spielsachen, die auf den Markt kommen. Was ist gesundheitsschädlich, gerade für die Kleinsten, die ja alles in den Mund stecken? Genauso ist es mit den Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Materialien ein, aus denen Spielsachen und Möbel hergestellt worden sind. Wir geben Hinweise und Tipps, die schnell durchführbar sind. Wir zeigen auf, was wir beim Kauf beachten sollen. Selbstverständlich werden Fragen zu dem Thema beantwortet. Termin: Donnerstag, :00-20:30 Uhr Referentin: Uschi Erb (Naturpädagogin) Bürgerhaus Neuburger Kasten Fechtgasse 6 (Raum 24) Ingolstadt 15 Personen 2 UE E14 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

17 Qualifizierte Kindertagespflege und Steuern Was muss ich beachten? Darstellung steuerlicher Besonderheiten in der Kindertagespflege Gerne können individuelle Fragen gestellt werden! Termin: Dienstag, :00 20:30 Uhr Referentin: Birgit Heinz (Steuerberaterin, Dipl.-Betriebswirtin, FH) Evangelische Gemeinde Friedrichshofen Buchenweg Ingolstadt max. 20 Personen 2 UE E15 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

18 Mahlzeiten oder Durstlöscher? Kinderlebensmittel und getränke unter der Lupe Was sollen Kinder trinken? Was sind Getränke? Was ist in Kindersäften und milch enthalten? Zubereitung von Smoothies, Säften usw. Termin: Dienstag, :00 20:30 Uhr Referentin: Sonja Fäustlein (Ernährungsberaterin) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lehrsaal und Küche Bürgermeister-Stocker-Ring Schrobenhausen 12 Personen 2 UE E16 Anmeldung bis zum Bitte mitbringen: Kochschürze, Geschirrtuch _ wird die Teilnahme an obiger

19 (präventiver) Kinderschutz Handwerkszeug für die praktische Arbeit Ziel der Fortbildung ist es, Fachkräfte für Frühe Hilfen und den (präventiven) Kinderschutz zu sensibilisieren, ihnen Handlungsschritte für den Ernstfall aufzuzeigen sowie Arbeitshilfen zur Dokumentation und wichtige Ansprechpartner im Netzwerk vorzustellen. Termin: Dienstag, :30 20:00 Uhr Referentin: Sonja Dasch (Dipl. Pädagogin, Univ.) Edith Pitter (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 15 Personen 2 UE E17 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

20 Konstruktive Konfliktgespräche mit Eltern führen Konflikte gibt es überall und sie gut zu lösen ist ein Gewinn für die Zusammenarbeit mit den Eltern der Tageskinder. An zwei Abenden beschäftigen wir uns mit der Entstehung von Konflikten und mit Strategien, wie sie in einem gemeinsamen Gespräch gut gelöst werden können. Dabei sind praktische Übungen ein Bestandteil der Fortbildung. Der Austausch eigener Erfahrungen ist möglich. Termin: Montag, :30 20:00 Uhr (beide Termine sind nur zusammen buchbar) Referentin: Susanne Wegner (Dipl.-Sozialpäd., Familientherapeutin) Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 15 Personen 4 UE E18 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

21 Flüchtling Wer oder Was steckt dahinter Fluchtgründe/ -wege erläutert am Beispiel von Frauen aus Nigeria Kurze Beschreibung des Asylverfahrens Soziale Leistungen für Flüchtlinge Aufgaben der Flüchtlingsberatungsstelle Termin: Donnerstag, :30 20:00 Uhr Referentin: Christine Herzner (Sozialarbeiterin/ -pädagogin, B. A.) VHS Neuburg (Raum 205) Franziskanerstraße B Neuburg 15 2 UE E19 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

22 Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen Der Kurs richtet sich an alle, die die Pflegeerlaubnis beantragen oder erneuern müssen. Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig besprochen: - Richtiges Verhalten in Notfallsituationen - Kontrolle der Vitalfunktionen in den verschiedenen Altersstufen - Herz Lungen Wiederbelebung (einschl. praktischer Übungen) - Krampfanfälle z. B. bei Fieber, bei Diabetes mellitus - Kopfverletzungen, Meningitis (Hirnhautentzündung) - Vergiftungen, Insektenstiche, Ertrinkungsunfälle - Atemnot durch Pseudokrupp - Allgemeine Wundlehre und Wundbehandlungen - Bedrohliche Blutungen - stumpfes Bauchtrauma - Blutungen aus Körperöffnungen - Fremdkörper in Wunden / im Auge - Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates - Hitze- und Kälteschäden einschl. Verbrennung / Verbrühung Termin: Samstag, :00 17:00 Uhr Referentin: Elke Spruck (Kinderkrankenschwester, Lehrerin für Kinderkrankenpflege) Kolping Akademie Ingolstadt Johannesstr IN mindestens 12 Personen 10 UE E20 Teilnahmegebühr: 30 (muss bis überwiesen werden) _ wird die Teilnahme an obiger

23 Nur für GTPs!!! Praxistreffen für Mitarbeiterinnen in der Großtagespflege Die Betreuungspersonen, die in GTP`s tätig sind, stehen oftmals besonderen Herausforderungen gegenüber. Deshalb bieten wir allen in der GTP tätigen Mitarbeiterinnen dieses gemeinsame Treffen an, um sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Wir stellen Ihnen Neuerungen vor und bieten auch Fall-Supervision an. Praxistreffen für Neuburger GTP`s + Springerinnen Termin: Montag, :30 19:00 Uhr Begleitung: Franziska Köbsch-Lorenz, Franziska Hennes GTP Sonnenhaus Donauwörther Str. 62, Neuburg 2 UE PT1 Praxistreffen für Ingolstädter GTP`s + Springerinnen Termin: Montag, :30 20:00 Uhr Begleitung: Franziska Köbsch-Lorenz, Franziska Hennes GTP Schmetterlinge Prinz-Leopold-Straße 7, Ingolstadt 2 UE PT2 Anmeldungen bis 3 Tage vor dem Praxistreffen. Termine für das Frühjahr 2016 werden beim Herbsttreffen festgelegt. _ wird die Teilnahme am Praxistreffen Ingolstadt bzw. Neuburg bestätigt.

24 Praxistreffen für Tagesmütter und -väter Was machen eigentlich andere Tagesmütter und väter, wenn? Praxisaustausch & -begleitung Wir möchten uns mit Ihnen über Probleme und Konflikte in der Praxis, mögliche Lösungswege sowie aktuelle Themen in der Tagespflege austauschen. Neuburg Termin: Mittwoch, :30 20:00 Uhr (Raum 210) VHS Neuburg Franziskanerstraße B 200, Neuburg a. d. Donau 2 UE PT3 Begleitung: Roswitha Binder (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Ingolstadt Termin: Mittwoch, :30 20:00 Uhr Mobile Familie e. V. Moshammerstraße 1, Ingolstadt 2 UE PT4 Begleitung: Roswitha Binder (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Schrobenhausen Termin: Donnerstag, :30 20:00 Uhr Kolpinghaus Gerolsbacher Straße 11, Schrobenhausen 2 UE PT5 Begleitung: Roswitha Binder (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Anmeldung bis jeweils eine Woche vor dem Praxisaustausch.

25 Stammtisch Durch die Teilnahme am Stammtisch haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen qualifizierten Tagespflegepersonen nach Absprache zu treffen und sich sowohl über relevante Themen in der Tagespflege, als auch über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Dadurch können Sie voneinander lernen und das Vorgehen in schwierigen Situationen mit anderen abstimmen. Stammtisch Neuburg 1. Termin: Freitag, :00 Uhr 2. Termin: Freitag, :00 Uhr Restaurant Neuhof Bahnhofstraße Neuburg Anmeldung bis 1 Woche vor dem Termin bei Frau Davis-Kühnau (liz-kuehnau@googl .com) In Ingolstadt und Schrobenhausen sind keine Stammtische geplant. Für Stammtische werden maximal 2 UE im Jahr angerechnet.

26 Anmeldeformular : Adresse: Für die Fortbildung/en Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer melde ich mich hiermit verbindlich an. Sollten diese Fortbildungen bereits ausgebucht sein, interessiere ich mich noch für folgende Fortbildung/en: 9. Kursnummer 10. Kursnummer Sollte ich an der Teilnahme verhindert sein, teile ich dies unverzüglich mit! Datum/Unterschrift

27 Meine Anmeldungen (für Ihre Pinnwand) Für die Fortbildung/en 1. Kursnummer der Fortbildung 2. Kursnummer der Fortbildung 3. Kursnummer der Fortbildung 4. Kursnummer der Fortbildung 5. Kursnummer der Fortbildung 6. Kursnummer der Fortbildung 7. Kursnummer der Fortbildung 8. Kursnummer der Fortbildung 9. Kursnummer der Fortbildung 10. Kursnummer der Fortbildung

28 Anmeldungen: bitte zu allen Veranstaltungen rechtzeitig schriftlich, telefonisch oder per Fax an: Moshammerstraße Ingolstadt Tel Fax info@mobile-familie.de Die Kursbeiträge sind bis zum Anmeldeschluss auf folgendes Geschäftskonto zu überweisen: Mobile Familie e. V. Stadtsparkasse Ingolstadt Konto: BLZ: IBAN: DE SWIFT-BIC: BYLADEM1ING Stichwort: Tagespflege + Kursname + Ihr WICHTIG!!! Alle externen Kursteilnehmerinnen zahlen 10 Tage vor Kursbeginn einen Unkostenbeitrag von 10 auf das Geschäftskonto von Mobile Familie e. V. ein!

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Kursprogramm 2016. zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach

Kursprogramm 2016. zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach Kindertagespflege: familiär und gut betreut Kursprogramm 2016 zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach e.v. Im Sommer des Jahres 2001 wurde der

Mehr

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Betreuungsvertrag Kindertagespflege Kindertagespflege zwischen den Personensorgeberechtigten Name wohnhaft Telefon und der Tagespflegeperson Name wohnhaft Telefon zur Betreuung in Kindertagespflege von Name geb. am 1. Betreuungszeiten Die

Mehr

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381 TERMINE - immer freitags - Mehrgenerationenhaus 1. Abend 13.03.2015 27.03.2015 Schwangerschaft bis 3. Lebensmonat "Babys verstehen -Wie Eltern die Signale ihres Babys deuten und darauf regieren können.

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft WEITERBILDUNGEN Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft üü Elterngespräche sicher und kompetent führen üü Kinder im Bildungsprozess professionell begleiten üü Bedürfnisse von Kleinkindern

Mehr

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Andrea Damm/pixelio.de 29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Donnerstag, 22.10.2015 und Freitag, 23.10.2015 Zentrum für Kinderheilkunde Adenauerallee 119 53113 Bonn Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit

Mehr

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII Der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagespflege gem. 22-24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

T a g e s p f l e g e v e r t r a g T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag

Mehr

Veranstaltungen 1. Halbjahr 2015

Veranstaltungen 1. Halbjahr 2015 Hinweise zur Anmeldung! Veranstaltungen 1. Halbjahr 2015 für Tagespflegepersonen Eltern und Erzieher/innen! Tagesmütter e.v. Fachberatungsstelle Meerbusch Breite Straße 2 Telefon: 0 21 59 45 91 Faxbox:

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

T a g e s p f l e g e v e r t r a g T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag

Mehr

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!!

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!! Newsletter 1/2011 Editorial Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein gesundes und gutes Jahr 2011. Mögen alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Hier kommt der erste

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Workshop Herbstfrüchte Der Herbst ist da und mit ihm färben sich nicht nur die Blätter bunt. Auch die Früchte zeigen sich von ihrer farbenfrohen Seite. Birnen, Äpfel,

Mehr

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck und Aufgabe der Kindertagesstätte 2. Trägerschaft Leitung MitarbeiterInnen 3. Organisation 4. Pädagogisches Konzept 5. Elternarbeit 6. Kosten / Absenzen /

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

Power Ausbildung für Teilnehmer mit Berufserfahrung zur Gesundheitspraktiker/in (BfG) für Entspannung &Vitalität 2009

Power Ausbildung für Teilnehmer mit Berufserfahrung zur Gesundheitspraktiker/in (BfG) für Entspannung &Vitalität 2009 Power Ausbildung für Teilnehmer mit Berufserfahrung zur Gesundheitspraktiker/in (BfG) für Entspannung &Vitalität 2009 Dachverband für Heilkunst und Gesundheitskultur Regionalstelle Freiburg Hexentalstr.

Mehr

Fit fürs Ehrenamt Semester 1/2014

Fit fürs Ehrenamt Semester 1/2014 Fit fürs Ehrenamt Semester 1/2014 Fit machen fürs Ehrenamt Zum zweiten Mal haben Landkreis und KVHS Limburg-Weilburg gemeinsam ein spezielles Fortbildungsprogramm erarbeitet, mit dessen Hilfe sich ehrenamtlich

Mehr

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller OsteoConcept Coach Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller Der Kurs ist in Österreich als Trainerfortbildung anerkannt. Die Reitlehre

Mehr

Fortbildungen. Viel Spaß nun auf den folgenden Seiten mit unserem aktuellen Fortbildungsangebot. Herzliche Grüße Stella Reimers

Fortbildungen. Viel Spaß nun auf den folgenden Seiten mit unserem aktuellen Fortbildungsangebot. Herzliche Grüße Stella Reimers Fortbildungen Neben den Therapie und Coaching-Angeboten finden bei Weg-Stern regelmäßig Fortbildungen statt. Diese Fortbildungen werden von uns oder unseren Kooperationspartnern angeboten. Alle zwei Wochen

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

Seite 1. wird abgeschlossen zwischen. der Tagespflegeperson... Straße... PLZ, Stadt... Tel:... und den Sorgeberechtigten... Straße... PLZ, Stadt...

Seite 1. wird abgeschlossen zwischen. der Tagespflegeperson... Straße... PLZ, Stadt... Tel:... und den Sorgeberechtigten... Straße... PLZ, Stadt... wird abgeschlossen zwischen der Tagespflegeperson... Tel:... und den Sorgeberechtigten... Tel:... Tel. dienstl. :... für die Betreuung von..., geboren am... (Name des Kindes) Seite 1 Umfang der Betreuungszeiten

Mehr

Wissenswertes rund um die Kindertagespflege. Informationen für Eltern

Wissenswertes rund um die Kindertagespflege. Informationen für Eltern Wissenswertes rund um die Kindertagespflege Informationen für Eltern 1 Caritas-Zentrum Pfaffenhofen, Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Kindertagespflege?...3 1.1. Hintergrund 1.2. Gestaltung der Betreuung

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr

Familienzentrum im Verbund

Familienzentrum im Verbund Familienzentrum im Verbund Eltern-Kind Gruppe Pelikan e.v. Berliner Str. 104-106 41236 und Evangelische Stiftung HEPHATA Wohnen ggmbh Integrative Kindertagesstätte Christoffelstr. 34 41236 Programm 1.02.2009

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen 2. Halbjahr 2015 Gesundheit und Entspannung Kommunikation Psychologie Pädagogik für Sie auf einen Blick Ihre Ansprechpartner

Mehr

französischen Kulturinstitut Wien

französischen Kulturinstitut Wien Wintersemester Okt 2011 Feb 2012 lernen im französischen Kulturinstitut Wien F ranzösisch Institut Français d Autriche-Vienne Währinger Strasse 30, A-1090 WIEN, www.ifvienne.org INHALT Allgemeine Informationen

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Beruf: Tagesmutter. Behüten, Fördern und den Alltag mit Kindern gestalten.

Beruf: Tagesmutter. Behüten, Fördern und den Alltag mit Kindern gestalten. Informationen für Tagesmütter und Tagesväter Kindertagespflege eine schöne Herausforderung für Sie? dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf: Alle Informationen rund um die Tätigkeit als Tagesmutter und -vater

Mehr

Ausbildung zum Coach bei ADS

Ausbildung zum Coach bei ADS Fortbildung für Fachleute Ausbildung zum Coach bei ADS Zertifizierte Ausbildung zum ADS Coach mit 4 Modulen CME-Zertifizierte Fortbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und Psychologen ADS ist nicht nur

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Gemeinde Sinzing Ostern - Pfingsten - Sommer - Herbst Veranstalter: Verein Jugendarbeit im Landkreis Regensburg e.v. Altmühlstr. 1-93059 Regensburg Jugendarbeit

Mehr

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Gemeinde Altenthann Ostern - Pfingsten - Sommer - Herbst Veranstalter: Verein Jugendarbeit im Landkreis Regensburg e.v. Altmühlstr. 1-93059 Regensburg Jugendarbeit

Mehr

Fortbildungsangebote 2015

Fortbildungsangebote 2015 Fortbildungsangebote 2015 für LeiterInnen und ErzieherInnen in Kindertages- und Horteinrichtungen Weiterbildung aus einer Hand LEB im Freistaat Sachsen e. V. Als moderner Bildungsdienstleister bieten wir

Mehr

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch Schulungsangebote für Kindergärten und andere Kindertagesstätten im Landkreis München Über AMYNA AMYNA e.v. setzt sich für den Schutz von Mädchen

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Gewaltfreie Kommunikation Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation eröffnet uns neue

Mehr

Kommunikation im Dialog

Kommunikation im Dialog Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Kommunikation im Dialog Kurs Nr. 12KA12 Inhalte: Idee im Team zu präsentieren ist schon schwierig genug. Sie möchten eine

Mehr

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern. STÄRKE-Angebote 2014 2018 Ortenauer Erziehung stärken Familienbildung fördern. Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Im Leben einer Familie gibt es wohl kaum einen bewegenderen

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Fachkongress Programm. Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Fachkongress Programm. Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Köln 23. 24. April 2015 Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken

Mehr

Aus- und Fortbildungsprogramm 2015/16 zur Bewegungsförderung im Elementarbereich

Aus- und Fortbildungsprogramm 2015/16 zur Bewegungsförderung im Elementarbereich Reinhard Gansert, Projektleiter KNAXIADE 87437 Kempten / Auf der Ludwigshöhe 16 Internet: www.knaxiade.de e-mail: reinhard-gansert@knaxiade.de Telefon: 0831/51210-752 Telefax: 0831/51210-750 Kempten, 24.08.2015

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege Landkreis Emsland Fachbereich Bildung Postfach 15 62 49705 Meppen Eing.-Datum: Antrag auf Förderung in Kindertagespflege Die Förderung wird beantragt für das Kind / die Kinder: Name: Vorname: Geb.-Datum:

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2014 Organisation und Anmeldung Interessenten melden sich bitte bei der Universitätsbibliothek Ilmenau - Sekretariat - Postfach

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm. Kurs Selbstmanagement Evivo Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben

Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm. Kurs Selbstmanagement Evivo Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm Kurs Selbstmanagement Evivo Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Evivo Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Evivo-Kurs Frühling

Mehr

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Handreichung für Lesepaten in Kitas Handreichung für Lesepaten in Kitas Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, die Funktionen, die sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden, in der Form zu benennen,

Mehr

Anschwung Für Frühe Chancen

Anschwung Für Frühe Chancen Programm Anschwung Für Frühe Chancen 3. Treffen der Interessengemeinschaft Tagespflege Stade Themenschwerpunkte: Fortbildung / Öffentlichkeitsarbeit 1 1 Veranstaltung am 15. September 2012 Ort: Rathaus

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach

Mehr

KATJA IHDE Rechtsanwältin & Mediatorin

KATJA IHDE Rechtsanwältin & Mediatorin Am Dorfplatz 23 19086 Peckatel Fon 03861-2786 Fax 03861 2785 www.mediation-ihde.de mediation@kanzlei-k-ihde.de Intensiv-Seminar für Mediator/innen vom 13. bis 17. Juni 2011 im Robinson Club Fleesensee

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt

Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt Regionalinstitut Süd Leitung: Rainer Schwing Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Lehrtherapeut DGSF Ulanenplatz 6 63452 Hanau Telefon: 0 61 81 / 25 30 03 Telefax: 0 61 81 / 25 30 46 email:

Mehr

Betriebskonzept der Kindertagesstätte Grendolin

Betriebskonzept der Kindertagesstätte Grendolin Betriebskonzept der Kindertagesstätte Grendolin Das vorliegende Betriebskonzept gibt umfassend Auskunft über die Kindertagesstätte Grendolin. Es orientiert Eltern, die beabsichtigen, ihr Kind in die Kindertagesstätte

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Deutscher Kita-Kongress 2016

Deutscher Kita-Kongress 2016 Deutscher Kita-Kongress 2016 Die Zukunft Ihrer Kita erfolgreich gestalten Berlin 2. bis 3. März 2016 50 Rabatt für Frühbucher* Frankfurt am Main 30. September bis 1. Oktober 2016 www.deutscher-kita-kongress.de

Mehr

Geschäftsordnung. Schmetterlinge Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v.

Geschäftsordnung. Schmetterlinge Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v. Geschäftsordnung Schmetterlinge Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v. 1) Allgemeines Der Verein hat sich die Förderung der geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung

Mehr

Rugby Summer Camp 2014

Rugby Summer Camp 2014 Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer

Mehr

Internationale Sommerkurse

Internationale Sommerkurse August-Bebel-Str. 135-145 D-33602 Bielefeld Fon +49 (0)521 98240-0 Fax +49 (0)521 98240-22 Internet: www.bibisnet.de Internationale Sommerkurse Deutsch lernen in Bielefeld 04.08. - 27.08. 2015 in Kooperation

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Programmier dich um auf Selbstbewusst

Programmier dich um auf Selbstbewusst Programmier dich um auf Selbstbewusst Anwendungsbereiche Die Wunderfrage kann immer dann eingesetzt werden, wenn Menschen über Probleme sprechen und sich dadurch in einer Art Problemtrance bewegen, in

Mehr

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien ANMELDUNG: Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl / Ort Adresse Bitte fügen Sie der Anmeldung ein Photo von Ihnen bei! e- Mail

Mehr

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift...

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift... Stadtjugendamt Erlangen Koordinationsstelle für Tagespflege Montag 15 18 Uhr Mittwoch 9 12 Uhr Freitag 9 12 Uhr Raumerstr. 6, 7. OG 91054 Erlangen Frau Brokmeier Telefon: 09131 / 86 2124 Tagespflegevertrag

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH Ansatz

Fortbildungsveranstaltung Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH Ansatz Fortbildungsveranstaltung Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH Ansatz Weiterbildungsangebot in Kooperation des Caritasverbandes Passau e.v. und den Wolfsteiner Werkstätten In Zusammenarbeit

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Herbst/ Winter 2014/15

Herbst/ Winter 2014/15 TAUSCHMARKT für Kinderbekleidung und Kinderausstattung Gesucht werden Winterbekleidung für Kinder bis 16 J., Sportausstattung wie Schi, Eislaufschuhe, Kinderwägen, Autositze, Hochstühle, Spielzeug, Kinderbücher,

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Seminar für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Seminarangebot: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2015 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig Stuttgart: +49 (0)711 787 828 676 Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig Liebe Alumni, liebe Freundinnen und Freunde der Mediation, Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, auch im

Mehr

Vereinbarung für die Aufnahme eines Kindes in Tagespflege. Betreuungsvereinbarung

Vereinbarung für die Aufnahme eines Kindes in Tagespflege. Betreuungsvereinbarung Vereinbarung für die Aufnahme eines Kindes in Tagespflege Betreuungsvereinbarung zwischen (Frau, Herr) (Anschrift) (Telefon) und der Betreuungsperson (Kinderfrau) (Frau/ Herr) (Anschrift) (Telefon) 1.

Mehr

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 DAISY-Kunden wissen mehr! DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19 69214 Eppelheim Fon 06221 40670 Fax 06221 402700 info@daisy.de

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Mehr

Unser Leistungsangebot

Unser Leistungsangebot Schwangerschaftsbegleitung Für ein erstes Kennenlernen treffen wir uns, wenn Sie möchten, schon früh in der Schwangerschaft. Wir besprechen dabei Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen. Eine von uns wird Sie

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 29.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 29.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 29.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Mehr

Folgendes Kind wird/ folgende Kinder werden in das Betreuungsverhältnis aufgenommen:

Folgendes Kind wird/ folgende Kinder werden in das Betreuungsverhältnis aufgenommen: 1 Personendaten und Betreuungsort Folgender Vertrag wird zwischen der Kindertagespflegeperson Frau/ Herr Straße u. Hausnummer PLZ Wohnort Telefon Mobil E-Mail und den Eltern (Personensorgeberechtigten)

Mehr

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz kraft schöpfen Räume der Entspannung Maria und Walter Mirz Lexenbergstraße 8a Tel : 0 80 73 21 67 84437 Reichertsheim Fax: 0 80 73 91 53 27 Mail: mirzhochzwei@web.de www.mirzhochzwei.de Terminübersicht

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr