Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 11 AUSGABE MÄRZ 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 11 AUSGABE MÄRZ 2014"

Transkript

1 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 11 AUSGABE MÄRZ 2014 DREI- FRANKEN- AKTUELL Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach Markt Geiselwind Informationen für unsere Bürger und Gäste! STADT SCHLÜSSELFELD MARKT BURGHASLACH MARKT GEISELWIND twinlili / pixelio.de

2 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Kommunalen Allianz 5/ Messeauftritt in Nürnberg wieder erfolgreich! Erstmals präsentierte sich das Drei-Franken-Eck zweitägig auf der Garten-, Tourismus- und Freizeitmesse in Nürnberg und stieß bei den Messebesuchern damit auf große Resonanz. Besonders gefragt waren in diesem Jahr alle Angebote, die sich um das Thema Wandern drehten. Broschüren wie sagenhaft & wanderbar, Walderlebnispfad Grabengrund oder der wasserwirtschaftliche Lehrpfad waren zum Ende der Messepräsentation so gut wie vergriffen. Ebenso beliebt waren in diesem Jahr das neue Gastgeber- und Unterkunftsverzeichnis Schlemmen & schlummern im Drei-Franken-Eck, die Imagebroschüre und der bereits in zweiter Auflage erschienene Natur-, Kultur- und Freizeitführer Drei-Franken-Eck. Jutta Höfler, Managerin der Lokalen Aktionsgruppe Südlicher Steigerwald, präsentierte dieses Jahr neben dem einsteiger das neue e-bike-projekt der LAG Südlicher Steigerwald und des Tourismusverbandes Steigerwald. Abgerundet wurden die beiden gelungenen Tage, an denen viele Gespräche geführt wurden, wieder durch die Schokoladenspezialitäten der Firma mkm GmbH aus Burghaslach. Stehen hinter dem neuen e- Bike-Projekt - Georg Zipfel, 1. Bürgermeister von Schlüsselfeld und Vorsitzender der LAG Südlicher Steigerwald, Karl Heinz Kolb und Marina Rich von den Neustadtwerken, Jutta Höfler, Managerin der LAG, Reinhard Streng, 1. Bürgermeister von Langenfeld und Vorstandsmitglied in der LAG sowie der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Steigerwald, Rüdiger Eisen Messestand der Kommunalen Allianz Drei-Franken-Eck Wohnungs- und Immobilienbörse Junge Frau sucht 2 ZW in Geiselwind oder Langenberg mit Terrasse oder Balkon baldmöglichst, langfristig zu mieten. Tel. 0174/ Geiselwind, 3-Zimmer-Dachgeschosswohnung mit Küche, Bad mit WC, Flur, Kelleranteil und Stellplatz ab zu vermieten. Tel /238. Räumlichkeiten, 63 m², als Büro- oder Gewerbefläche ab sofort in Geiselwind zu vermieten. Tel /238. Kontakt Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck - Geschäftsstelle, Marktplatz 1, Geiselwind, Tel.: 09556/ , Fax: 09556/ , info@drei-franken-info.de, Internet: Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 16 Uhr. WICHTIGE TELEFONNUMMERN Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Polizei: 110 (Ortsteil u. Landkreis angeben) Zahnärztl. Bereitschaftsdienst: 0800/ Giftinformationszentrale: 0911/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: (ZAHN-)ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Ärztl. Bereitschaftsdienst für Burghaslach und Schlüsselfeld Bereitschaftsdienstpraxis an der Steigerwaldklinik Burgebrach Mi.: Uhr; Fr.: Uhr; Sa., So. und Feiertage: Uhr und Uhr. Die Praxis ist unter Tel / zu den Sprechstunden direkt erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Geiselwind Bereitschaftsdienstpraxis an der Klinik Kitzinger Land Mi.: und Fr.: Uhr; Sa., So. und Feiertage: Uhr und Uhr. Die zentrale Aufnahme (Notfallambulanz) ist unter der Tel / erreichbar. Zahnärztl. Notdienst LKR Neustadt a.d.aisch/bad Windsheim 15./16. März 2014 Dr. Ulrich Petschler, Untere Waaggasse 2, Neustadt a.d. Aisch, Tel / /23. März 2014 Bernhard Schmitz, Westring 30, Bad Windsheim, Tel / /30. März 2014 Markus Rieß, Ziegelhüttenweg 9, Bad Windsheim, Tel /3333 od. 0172/ Zahnärztlicher Notdienst LKR Kitzingen 15./16. März 2014 Dr. med. dent. Beatrix Freihöfer, Obere Bachgasse 16, Kitzingen, Tel / /23. März 2014 Thomas Schneider, Paul-Eber-Str. 6, Kitzingen Tel / /30. März 2014 Thomas Schneider, Paul-Eber-Str. 6, Kitzingen Tel / Zahnärztlicher Notdienst LKR Bamberg 15./16. März 2014 Dr. med. dent. Waltraud Geitz, Hauptstr. 20, Buttenheim Dr. Stefan Gallenz, Herzog-Max-Str. 9, Bamberg 22./23. März 2014 Dr. med. dent. Michael Geus, Promenadestr. 9, Bamberg Dr. Christoph Geus, Rathausstr. 4a, Hirschaid 29./30. März 2014 Dr. Christian Grau, Beethovenstr. 5, Strullendorf Dr. Claudia Grohmann, Ottostr. 18, Bamberg Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, die Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes von Uhr. Die Tonbandansage für den Notdienst ist unter der Tel. 0921/ oder 0800/ zu hören. Ebenso kann der Notdienst für alle Bereiche im Internet unter oder nachgelesen werden. DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN ODER Die Dienstbereitschaft beginnt um 8 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8 Uhr. In der Zeit von 20-7 Uhr wird ein gesetzlicher Aufschlag (2,50 ) erhoben. 14. März St. Elisabeth-Apotheke Scheinfeld 15. März Marien-Apotheke Wiesentheid 16. März Apotheke Ebrach 17. März Stadt-Apotheke Gerolzhofen/ Rats-Apotheke Markt Bibart/ Marien-Apotheke Burgebrach 18. März Markt-Apotheke Burghaslach 19. März Traut sche Apotheke Sugenheim/ 19. März Kronen-Apotheke Gerolzhofen 20. März Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld 21. März St. Michaels Apotheke Gerolzhofen 22. März Steigerwald-Apotheke Geiselwind 23. März Stadt-Apotheke Scheinfeld 24. März Stadt-Apotheke Prichsenstadt 25. März St. Elisabeth-Apotheke Scheinfeld 26. März Marien-Apotheke Wiesentheid/ 26. März Apotheke am Rathaus Burgebrach 27. März Apotheke Ebrach 28. März Stadt-Apotheke Gerolzhofen/ Rats-Apotheke Markt Bibart 29. März Markt-Apotheke Burghaslach 30. März Traut sche Apotheke Sugenheim/ Kronen-Apotheke Gerolzhofen Alle Angaben ohne Gewähr

3 Mitteilungen der STADT SCHLÜSSELFELD mit den Ortsteilen Thüngbach, Aschbach, Hohn am Berg, Ziegelsambach, Wüstenbuch, Heuchelheim, Rambach, Debersdorf, Eckersbach, Thüngfeld, Attelsdorf, Elsendorf, Possenfelden, Lach, Güntersdorf, Obermelsendorf, Untermelsendorf, Bernroth, Reichmannsdorf, Fallmeisterei, Hopfenmühle Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Montag Uhr Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , stadt@schluesselfeld.de, Internet: SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN Die Stadtverwaltung ist am Montag, 17. März 2014 wegen der Wahlabschlussarbeiten geschlossen. Liebe Bürgerinnen und Bürger Nach wie vor ist die Spendenbereitschaft für unsere neuen Mitbewohner sehr groß. Dafür bedanken wir uns sehr. Aber leider werden in letzter Zeit immer öfter Textilien und andere Gegenstände direkt abgegeben. Das sollte nicht der Fall sein, denn es sind häufig kaputte und verschmutzte Textilien dabei. Bitte entsorgen Sie diese selber. Zurzeit werden k e i n e Textilien benötigt, auch keine Spielsachen für die Kinder. Bei Bedarf werden wir wieder einen Aufruf starten. Für unsere neuen Mitbewohner wurden zwei Wäschetrockner gespendet. Die Herren Altschwager und Kirkskothen beim Entladen eines Trockners. Vielen, vielen Dank dafür. Ich werde versuchen, Sie immer wieder über unsere Mitbewohner zu informieren. Sie können sich aber auch direkt an mich persönlich wenden. Unsere Kindergarten- bzw. Vorschulkinder sind mit großer Freude beim Lernen dabei. Besonders gefällt diesen unser gemeinsames Frühstück wobei sie die Gegenstände, die dazu benötigt werden, in deutsch sagen. Sie sind mit Eifer dabei, Buchstaben und Zahlen zu erlernen, Basteln mit Knete macht ihnen sehr viel Freude. Sie mögen sehr gerne Malen nach Zahlen. Davon sind sie sehr begeistert. Auch die selbst entworfenen Zeichnungen mit Wasserfarbe sind kleine Kunstwerke und sehr sehenswert. So, das war es für heute an Informationen über unsere Mitbewohner in Aschbach. Für Ihr Interesse an den Menschen, ihr Mitgefühl und an der übergroßen Spendenbereitschaft, nochmals ein herzliches Dankeschön. Kathrin Kirkskothen Information des Bezirkskaminkehrermeisters Die nächste Feuerstättenschau findet ab dem in Reichmannsdorf statt. Bitte beachten Sie, dass die Begehung im gesamten Wohngebäude, in denen Kamine und Feuerstätten vorhanden sind, stattfindet. Lauerhaas, Bezirkskaminkehrermeister Manöver der Bundeswehr, der US Streitkräfte und der Entsendestaaten In der Zeit bis 31. März 2014 finden wieder Manöver der Bundeswehr, der US- Streitkräfte und Entsendestaaten statt, die sich auch auf das Gebiet der Einheitsgemeinde Schlüsselfeld erstrecken können. Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Schlüsselfeld (Debersdorfer Str.) Sommerzeit (ab Uhrenumstellung) Dienstag Uhr Samstag Uhr Winterzeit (ab Uhrenumstellung) Dienstag Uhr Samstag Uhr Das LRA informiert!!!! Förderung der Seniorenarbeit durch den Landkreis Seniorengruppen und -kreise leisten einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben, vor allem für die älteren Bürgerinnen und Bürger. Als Zeichen der Anerkennung und Unterstützung wird der Landkreis auch weiterhin Zuschüsse als freiwillige Leistung im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel gewähren. Neu seit dem 1. Januar 2014 ist: a) Neben Angeboten mit Bildungscharakter können nun auch Veranstaltungen in den Bereichen Gesundheit, Gemeinschaft und Geselligkeit, gesellschaftliche und politische Teilhabe sowie Nachbarschaftshilfe gefördert werden. b) Der Landkreis bezuschusst die Angebote, wenn auch die Gemeinde sie fördert. Der Landkreis fördert in derselben Höhe wie die Gemeinde, höchstens jedoch mit 150 pro Gruppe und Kalenderjahr (Nachbarschaftshilfen bis zu 250 ). c) Seniorengruppen und -kreise müssen künftig zum Ende des Jahres nur noch einen Antrag bei ihrer Gemeinde stellen. Sind die Fördervoraussetzungen erfüllt, leitet die Gemeinde den Antrag bis spätestens 1. Februar des Folgejahres (Einsendeschluss) an den Landkreis weiter. Ein besonderer Dank gilt der Erich und Elsa Oertel Altenhilfe-Stiftung, die für zunächst drei Jahre jährlich zusätzlich für die Förderung der offenen Seniorenarbeit in den Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises zur Verfügung stellt. Das gesamte Förderkonzept ist im Rathaus oder unter de/seniorenarbeit erhältlich. Für Rückfragen steht die Generationenbeauftragte des Landkreises, Frau Sina Wicht, Telefon 0951/85-510, gerne zur Verfügung. Allen ehernamtlichen Seniorenleiterinnen und -leitern sei für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Senioren im Landkreis Bamberg herzlich gedankt! 35 Jahre MUSIKRAT Stadt und Landkreis Bamberg e.v. Sänger und Musiker gestalten großes Jubiläums-Konzert Am Samstag, den 29. März 2014, Beginn Uhr, veranstaltet der Musikrat Stadt und Landkreis Bamberg e.v. in der Burgebracher Steigerwaldhalle - anlässlich seines 35-jährigen Bestehens - ein großes Jubiläumskonzert. Der Musikrat ist die Dachorganisation aller Musik- und Gesangvereine in der Stadt und im Landkreis Bamberg. Zu dieser Konzert-Veranstaltung ist die gesamte Bevölkerung bei FREIEM EINTRITT recht herzlich eingeladen. Finanzamt Bamberg Das Finanzamt Bamberg warnt vor betrügerischen s Derzeit erhalten viele Bürgerinnen und Bürger gefälschte s, die vorgeben, von der Steuerverwaltung zu stammen. In den aktuell auftretenden Fällen wird als Absender das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vorgetäuscht. In den bisher bekannten Fällen wurde versucht, per an Anmeldedaten sowie Konto- und/ oder Kreditkarteninformationen von Steuerzahlern zu gelangen. Dazu wird der Empfänger aufgefordert, eine im Anhang befindliche Datei zu öffnen, bei der es sich angeblich um ein Online-Steuerformular handelt. Diese Anhänge können Schadcodes enthalten. Dr. Heribert Zankel, Leiter des Finanzamts Bamberg, weist darauf hin, dass die Steuerverwaltung niemals persönliche Informationen wie Steuernummern, Kontoverbindungen oder Kreditkartennummern per anfordert und auch keine Steuerbescheide oder Rechnungen per verschickt. Zankel rät den Bürgern, solche verdächtigen s ungelesen zu löschen und niemals Anhänge zu öffnen, bei denen nicht sicher ist, dass sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.

4 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 5/ NACHRICHTEN AUS DEM STADTMUSEUM Stadtmuseum Schlüsselfeld Geöffnet von Ostern bis November Sonntag Uhr (Zusätzliche Termine für Gruppen und Führungen nach Vereinbarung mit der Stadtverwaltung, Tel / oder Herrn Auer, Tel /1763) SCHULNACHRICHTEN Schulanmeldung 2014 an der Grundschule Schlüsselfeld Für die schulpflichtigen Kinder aus allen Ortsteilen der Stadt Schlüsselfeld findet die Schulanmeldung am Samstag, 5. April 2014, von Uhr im Schulhaus Schlüsselfeld statt. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat. Dafür herzlichen Dank! Wie in den vergangenen Jahren liegen in den Kindergärten Aschbach, Elsendorf, Reichmannsdorf und Schlüsselfeld ab dem Zeitpläne auf. Anzumelden sind alle Kinder, die am 30. September dieses Jahres mindestens sechs Jahre alt sind und ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort im Sprengel der Grundschule Schlüsselfeld haben. Kinder, die zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Dezember 2008 geboren sind, können auf Antrag der Eltern wie regulär schulpflichtige Kinder aufgenommen werden. Sollte ein Kind angemeldet werden, das nach dem sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Die Anmeldepflicht besteht auch dann, wenn die Beantragung eines Gastschulverhältnisses an einer anderen Volksschule beabsichtigt ist. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen in der Regel an der Grundschule angemeldet werden. Sie können die Grundschule besuchen, wenn eine aktive Teilnahme am Unterricht möglich ist und dem sonderpädagogischen Förderbedarf dort gegebenenfalls mit Unterstützung durch Mobile Sonderpädagogische Dienste entsprochen werden kann. Eine unmittelbare Anmeldung an der Förderschule ist möglich, wenn zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits feststeht, dass ausschließlich die Förderschule dem sonderpädagogischen Förderbedarf des Kindes gerecht werden kann. (Bay. EUG) Bei der Anmeldung sind Geburtsurkunde oder Familienstammbuch und der Nachweis über die Einschulungsuntersuchung im Kindergarten mitzubringen. KINDERGARTENNACHRICHTEN Mittelalterliches Treiben in der Kita St. Johannes, Schlüsselfeld! Seit Wochen dreht sich in der Tagesstätte St. Johannes alles um das Thema Burgen und Schlösser. Als Highlight fand in der Einrichtung ein mittelalterliches Burgfest statt. Geladen waren alle Kinder, die in Gestalt von Ritter, Hofnarr, Burgfräulein, Fledermaus oder Prinzessin die Festung eroberten. Passend zum Motto wurden die Gruppenräume in Schatzkammer, Thronsaal, Turnierplatz oder Burgkammer umfunktioniert und somit Schauplatz für eine Reise in die Vergangenheit. Zum Abschluss des Tages erhielt jeder Einzelne eine königliche Adelsurkunde und verließ mit vielen neuen Erfahrungen im Gepäck die festliche Tafelrunde. Familienstützpunkt St. Johannes d. T. Herzliche Einladung zu unserem Frühstück für Jedermann am Dienstag, den 25. März 2014 von 8.00 Uhr bis Uhr in unserem Familienstützpunkt St. Johannes. An diesem Tag haben Sie auch die Möglichkeit, unseren Traditionellen Markttag der Vorschulkinder zum Frühlingsanfang zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Kinder, das Team und der Elternbeirat vom Familienstützpunkt St. Johannes d. T. Kath. Haus des Kindes St. Marien Jung und Alt im Kinderhaus Große und kleine, junge und jung gebliebene Besucher trafen sich am Sonntag, den im kath. Haus des Kindes in Aschbach. Beim Tag der offenen Tür hatten die Bevölkerung und alle Interessierten Gelegenheit, nicht nur die neuen Räumlichkeiten der Kinderkrippe in Augenschein zu nehmen. Seit dem Sommer letzten Jahres ist die Krippengruppe mit ihrer Bewegungslandschaft nach dem Schilling-Konzept zu einer Heimat mit Platz für zwölf Kinder im Alter von 0,5 3 Jahren geworden. Bei einem Rundgang durch die Einrichtung mit Kindergarten, Schulkindbetreuung und Familienstützpunkt konnten sich die Gäste einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Angebote im Haus des Kindes verschaffen. Der Nachmittag wurde bei Kaffee und einer reichhaltigen und leckeren Kuchenauswahl zu einer Zeit des angeregten Austausches zwischen den Generationen. Im Kinderhaus können Kinder und ihre Familien vom Krippenalter bis über das Grundschulalter hinaus kompetent betreut und auf ihrem Lebensabschnitt begleitet werden. Wenn Sie Interesse an einem Betreuungsplatz haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung unter Tel.: 09555/1329. JUGENDARBEIT Öffnungszeiten Jugendhaus März 2014 Fr., :00 18:00 Boys Only: Jonglierbälle basteln (2 ) 18:00 20:00 Hausteam: April-Planung 20:00 22:00 Offener Treff Sa., Do., Fr., Sa., Do., Fr., Sa., :00 19:00 Offener Treff: Tauschspiel 17:00 19:00 Girls Only: Schlüsselfeld s Next Top Model 16:00 18:00 Boys Only: Kickerturnier 18:00 20:00 Hausteam: Planung :00 22:00 Offener Treff: Zocker Abend 16:00 19:00 Offener Tref: Kochen im JH 17:00 19:00 Girls Only: Bügelperlen 16:00 18:00 Boys Only: Streetball 18:00 20:00 Hausteam: Ihr dürft entscheiden 20:00 22:00 Offener Treff 16:00 19:00 Boys Only: Go-Kart fahren (Details werden noch bekannt gegeben) Kontakt: Christine Akers, christine.akers@iso-ev.de oder KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei St. Johannes d.t. Schlüsselfeld Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt. Im Rahmen der Vorabendmesse am Faschingssamstag wurden Frau Margarethe Ott und Herr Rainer Uri in das Kommunionhelfer-Team der Pfarrei Schlüsselfeld aufgenommen. Gleichzeitig wurden die bisherigen Mitglieder des Pfarrgemeinderats - Frau Gundi Strickroth, Frau Patricia Hanika, Frau Agnes Sendner, Frau Evi Zink, Frau Alexandra Pröls und Herr Thomas Messingschlager - verabschiedet. Abschließend wurden die Mitglieder des aktuellen Pfarrgemeinderats Frau Marianne Cabolet, Frau Gertraud Feller, Frau Birgit Neuner, Frau Ingrid Holley, Frau Carola Linsner, Frau Gerlinde Stütz und Herr Thomas Wächtler konstituiert. Pfarrer Erhard Schupp stellte in seiner Predigt die Bedeutung und die Charismen des kirchlichen Ehrenamts heraus. Pfarrer Schupp dankte allen, die sich in den Pfarreien engagieren. Mein Weg nach Rom unter diesem Thema steht der Vortrag, zu dem die Erwachsenenbildung der Kuratie Reichmannsdorf und der Pfarreien Aschbach und Schlüsselfeld am Mon-

5 6 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 5/2014 tag, 17. März 2014, 19:00 Uhr, in das Pfarrzentrum in Schlüsselfeld einladen. Herr Willi Schmidt aus Wachenroth schildert seine Erlebnisse und Eindrücke, die er auf seiner zweieinhalb Monate dauernden Pilgerreise zu Fuß nach Rom gesammelt hat. Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld Abschluss der Leseförderaktion der Vorschulkinder: Büchereiführerschein Bücherei fit sind jetzt die Vorschulkinder der Kindergärten St. Johannes d. T. in Schlüsselfeld und Sonnenschein in Elsendorf. Gemeinsam lernten sie in der Bücherei Schlüsselfeld alles Wichtige rund um eine Bücherei kennen. Alle waren mit großem Eifer dabei. Selbstverständlich kam an den vier Vormittagen auch der Spaß nicht zu kurz. So freuten sich die Kinder jedes Mal auf Geschichten rund um den Ritter Vincelot und der Feuerdrache und Vincelot und der schwarze Ritter. Am Ende bekamen alle Kinder neben den bereits erhaltenen Rucksack eine Urkunde. Die Erzieherinnen der Kindergärten und die Büchereileiterinnen freuten sich mit den Kindern über den Büchereiführerschein und diese gemeinsame Aktion. Bücher rund um den Thermomix Aufgrund der vielen Ausleihen haben wir unseren Bestand um weitere Bücher erweitert; somit stehen fast 20 Bücher zum Thema Kochen, Backen etc. mit dem Thermomix zur Ausleihe bereit. Neuer Medienblock - Nur für kurze Zeit: Zweisprachige Kinderbücher (überw. Deutsch-Russisch-Türkisch) Kinder und Eltern, die dabei sind Deutsch zu lernen, sind eingeladen, die Geschichten in beiden Sprachen (vor)zu lesen. Aber auch große und kleine Leser mit deutscher Muttersprache können mithilfe dieser Bücher eine neue Sprache entdecken, vielleicht sogar die Sprache des besten Freundes/Freundin, Nachbarn oder Arbeitskollegen. Unser Beitrag für ein interkulturelles Büchereiangebot und die Förderung sprachlicher Kompetenz. Книги, предназначенные для поощрения язычной компетенции. Дети и родители, которые пытаются учить немецкий, приглашаются рассказы прочитать на обоих языках. Bücher für Demenzkranke Demenzkranke vergessen früher oder später wichtige Bewegungsabläufe, die für das selbstständige Leben unverzichtbar sind. In den Vorlesebüchern, u.a. der Autorin Ulrike Strätling, drehen sich die Geschichten und Begriffe aus dem alltäglichen Leben. Die Autorin erlebt viele positive Reaktionen auf ihre Geschichten. Desorientierte Menschen hören plötzlich bewusst zu, die Augen strahlen. Kommen Sie vorbei und holen Sie sich Unterstützung aus unserer kleinen Auswahl an Büchern zum Thema Demenz. Terminvorschau: Märchen und Musik für Groß und Klein in Kooperation mit der Kreismusikschule und dem Kinderchor der Pfarrei Samstag, 10. Mai 2014, 16:30 Uhr im Pfarrzentrum Unsere Öffnungszeiten Di Uhr, Do Uhr, So Uhr Pfarrer-Weißenberger Str. 3, Tel.: 09552/ (während den Öffnungszeiten) Wir über uns Evangelische Kirchengemeinden Aschbach und Hohn am Berg Krabbelgruppe Jeden Mittwoch von 9:30 bis 11:00 Uhr in der Pfarrscheune in Aschbach (außer in den Ferien) Musikgarten für Kleinkinder Der Musikgarten ist donnerstags von 9:00 bis 9:40 Uhr und von 10:00 bis 10:40 Uhr im Martin-Luther-Haus in Aschbach (außer in den Ferien) Frauenkreis um 19:00 Uhr, in der Pfarrscheune: Dienstag, : Basteln der Lätare-Fische Dienstag, : Christliche Patientenverfügung Kindergottesdienst Sonntag, , 9:30 bis 11:15 Uhr, Beginn in der St.-Laurentius-Kirche in Aschbach, danach geht es im Martin-Luther-Haus weiter Prüfungsgottesdienst der Konfirmanden mit der Band v i m Sonntag, , 9:30 Uhr, in der St.-Laurentius-Kirche in Aschbach Kirchenkaffee Sonntag, , nach dem Gottesdienst, in der Pfarrscheune Seniorenkreis Freitag, , 14:00 Uhr, im Martin-Luther-Haus: Als ich noch zur Schule ging Passionsgottesdienst mit dem Kirchenchor Aschbach-Hohn Sonntag, , 9:30 Uhr, in der St.-Gallus-Kirche in Hohn am Berg Passionsandachten jeweils um 19:00 Uhr, in der Pfarrscheune: Dienstag, Dienstag, Dienstag, Ev. Öffentl. Gemeindebücherei Aschbach-Hohn Martin-Luther-Haus, Aschbach Heuchelheimer Str. 9 Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Freitag Uhr. In allen Schulferien ist die Bücherei nur mittwochs geöffnet! VEREINE UND VERBÄNDE Gartenbauverein Schlüsselfeld Der Gartenbauverein lädt zu einem Schnittkurs für alte Bäume ein. Der theoretische Teil findet am Freitag, den um 19:00 Uhr im Gasthof Zum Schwarzer Adler in Schlüsselfeld statt. Die nötige Theorie für den Schnitt alter Bäume wird anhand eines Lichtbildvortrages erläutert. Es wird dabei auf Basis der Schnittgesetze die Grundlagen des Wachstums älterer Bäume erklärt. Die richtige Wundbehandlung und die Folgen unsachgemäßen Schnittes werden mit verschiedenen Darstellungen gezeigt. Der praktische Teil wird am Samstag, den um 9:00 Uhr im Stadtpark von Schlüsselfeld durchgeführt. Es werden die am Vortag gezeigten theoretischen Grundlagen in die Praxis umgesetzt. Schnittfehler werden an den vorhandenen Beispielen erklärt. Jede/r Interessierte ist hierzu herzlich eingeladen. Krippenfreunde Schlüsselfeld e. V. Die Krippenfreunde Schlüsselfeld e. V. laden ein zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 30. März 2014, Uhr, im Gasthaus Maierhöfer in Schlüsselfeld. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Totengedenken 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Beratung und Abstimmung zur Änderung von 13 der Vereinssatzung (Vermögensübergang bei Auflösung des Vereins) 9. Aussprache zu den Berichten/Entlastung der Vorstandschaft 10. Wünsche und Anträge 11. Schlusswort des Vorsitzenden

6 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 5/ VdK OV Schlüsselfeld Herzliche Einladung des VdK OV zur Jahreshauptversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder, am Sonntag, 23. März um 14:00 Uhr im Gasthaus Maierhöfer in Schlüsselfeld. Neben den obligatorischen Berichten wird auch ein Vertreter der Kreisgeschäftsstelle ein kurzes Referat halten. Wir bitten um recht zahlreiche Teilnahme. Gesangverein 1890 Schlüsselfeld e.v Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 25. April 2014, 19:00 Uhr im Gasthof Storch werden alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde und Gönner herzlich eingeladen. 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Schatzmeisterin 4. Kassenprüfung und Entlastung 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht des alten Chorleiters 7. Bericht der neuen Chorleiterin 8. Grußworte 9. Wünsche und Anträge Jagdgenossenschaft Schlüsselfeld Am Samstag, den um 19:00 Uhr findet im Gasthof Schwarzer Adler, Schlüsselfeld eine nichtöffentliche Jagdversammlung mit Essen statt. Tagungspunkte: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Jagdpachtverwendung (Reinertrag) 6. Unfallunterweisung der Jagdgenossen 7. Abstimmung über den Verkauf des Sägespalters 8. Wünsche und Anträge Um den Stand des Jagdkatasters immer auf dem neuesten Stand zu haben (gesetzlich vorgeschrieben), bitten wir Besitz und Eigentumswechsel unter Nachweis des Grundbuchauszuges beim Vorstand Helmut Thomann od. beim Schriftführer Georg Zipfel oder spätesten bei der Versammlung zu melden. Die Jagdgenossen, die bei der jährlichen Unfallunterweisung nicht teilnehmen, dürfen lt. Gesetz die Geräte der Jagdgenossenschaft nicht benutzen. Imkerverein Schlüsselfeld Am findet um 14:00 Uhr am Lehrbienenstand in Schlüsselfeld, Karlsbaderstr. 1, ein Anfängerlehrgang mit Einstieg in die Imkerei statt. Anschließend wird für Fortgeschrittene über Auswinterungsprobleme gesprochen. Der Fachwart K. Wächtler wird dieses Seminar leiten. Weitere Infos unter Tel /7920 TSV Schlüsselfeld - Fischpartie Am 14. März ab 17:00 Uhr, lädt der TSV Schlüsselfeld zu seiner jährlichen Frühjahrsfischpartie in das Vereinsheim am Grabengrund ein. Alle Gerichte gibt es auch im Straßenverkauf. - Jahreshauptversammlung - Am 22. März um 19:00 Uhr, hält der TSV Schlüsselfeld seine Hauptversammlung im Vereinsheim am Grabengrund ab. Alle Mitglieder sind dazu eingeladen. Jagdgenossenschaft Thüngfeld Am um 19:30 Uhr findet im Feuerwehrhaus Thüngfeld eine nichtöffentliche Jagdversammlung statt. Hierzu sind alle Jagdgenossen eingeladen. 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassiers und Kassenprüfbericht 3. Entlastung 4. Jagdpachtverwendung 5. Wünsche und Anträge Um das Jagdkataster immer auf dem neuesten Stand zu haben (gesetzlich vorgeschrieben), bitten wir Sie, Besitzer- und Eigentumswechsel unter Nachweis des Grundbuchauszuges bei Bernhard Philipp (Vorstand) oder Hans Schadel (Schriftführer) zu melden. FC Thüngfeld Herzliche Einladung zum Kesselfleischessen im Vereinsheim in Thüngfeld am Samstag, den 22. März Beginn: ab 11:00 Uhr. NEU: - Kesselfleisch im Vereinsheim zum Selbstnehmen. - Portion direkt aus den Töpfen selbst zusammenstellen!! Außerdem: - Blut- und Leberwürste - Bratwürste mit Kraut und Brot Alle Speisen auch zum Abholen. - Fortbildungslehrgang - Herzliche Einladung an alle Übungsleiter, Nachwuchskräfte und Interessierte zum Fortbildungslehrgang Lust auf Neues? Der Lehrgang findet am Samstag, den von 9:00 ca. 14:00 Uhr in der Stadthalle Schlüsselfeld statt. Zwischendurch wie immer unsere Kaffeepause. Themen: Bewegter Rücken Body-Workout m. Handgeräten Body & Soul Referentin: Frau Gabi Forkel Lehrgangsgebühr: 20,00 Anmeldung: bis per Telefon/Fax bei Frau Mädi Zahn, 09552/578 Wichtig: Bitte Matten und unbedingt eine Decke mitbringen!!!!! Eine Teilnahmebescheinigung mit 5ÜE zur Lizenzverlängerung wird ausgehändigt! - Damengymnastik - Die Damengymnastikgruppe veranstaltet eine 4-Tagesfahrt nach Südtirol vom Ziel: Ahorntal (St. Johann) mit tägl. Ausflügen (örtl. Reiseleiter) u. a. nach Meran, Bruneck, Brixen, Messner-Museum, Pragser Wildsee - Schaukäserei. Nähere Infos u. Anmeldung bis 30. März 2014 bei Mädi Zahn, Tel./Fax: 09552/578 Jagdgenossenschaft Reichmannsdorf Die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den um 19:30 Uhr im Gasthof Güttler statt. Hierzu sind alle Jagdgenossen/innen eingeladen. 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Protokoll u. Niederschrift JHV 2013, Bericht des Jagdvorstehers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer, Antrag auf Entlastung Kassiers und Vorstandschaft. 5. Neuwahlen 2015, Neuverpachtung 2016, Erstellung aktuellen Jagdkataster. 6. Beschlussfassung über Verwendung vom Reinertrag des Jagdpachtes 2014, sowie Aufnahme Antrag JHV Wünsche und Anträge Um den Jagdkataster immer auf dem neuesten Stand zu haben (gesetzl. vorgeschrieben) bitten wir Sie, Besitz und Eigentumswechsel unter Nachweis des Grundbuchauszuges beim Vorstand K. Wenzel oder beim Schriftführer P. Wagner zu melden. Freiwillige Feuerwehr Aschbach Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder der FF Aschbach, am Samstag, um 19: 30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Aschbach. Für aktive Mitglieder ist Anwesenheitspflicht. - Begrüßung - Totengedenken - Kassenbericht - Bericht des Schriftführers - Bericht des Kommandanten - Bericht des Jugendwartes - Bericht des Vorstandes - Entlastung der Vorstandschaft - Wünsche und Anträge - Schlusswort Radsportverein Concordia Elsendorf e.v. Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung des RSV am Sonntag, 16. März 2014 um 14:00 Uhr im Gasthaus Sternbräu, Elsendorf. Tagesordnungspunkte: Begrüßung Totengedenken Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Schriftführer Bericht des Kassier Entlastung der Vorstandschaft Bericht des Fahrwart / Jugendleiter Ehrungen Vorschau auf 2014

7 8 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 5/2014 Wünsche und Anträge Schließung der Versammlung THEATERGRUPPE ELSENDORF Die Elsendorfer Theatergruppe lädt ein zu den Elsendorfer Theatertagen. Gespielt wird der lustige 3-Akter Suche Mann für meine bessere Hälfte am Samstag, 15. März 2014 am Sonntag, 16. März 2014 am Samstag, 22. März 2014 am Sonntag, 23. März 2014 am Samstag, 29. März 2014 sowie am Sonntag, 30. März 2014 jeweils um 19:00 Uhr im Laurentiussaal Elsendorf Vorverkauf bei Fam. Becherer, Elsendorf, Gleißenberger Str. 7 Tel.: 09552/ oder (werktags ab 17:00 Uhr) Auf Ihr/Euer Kommen freut sich die Elsendorfer Theatergruppe! JAGDGENOSSENSCHAFT POSSENFELDEN Einladung zur nicht öffentlichen Jagdversammlung! Am Freitag, den 28. März 2014, um 19:30 Uhr findet in Possenfelden im Gemeinschaftshaus, eine nicht öffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft Possenfelden statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. 1. Begrüßung, Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung des Kassiers und des Jagdvorstehers 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Beschlussfassung über Verwendung des Reinertrages der Jagnutzung 7. Wünsche und Anträge Um den Jagdkataster auf dem neuesten Stand zu halten, werden die Jagdgenossen gebeten, Eigentumswechsel durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher mitzuteilen. vorweihnachtliche Stimmung richtig genießen. Die hohe Besucheranzahl spiegelte sich, zur Freude der Kerwasburschen & -madli, in den Spenden wieder. Der Erlös belief sich auf über 1700,- Euro, welchen die Kerwasburschen & -madli noch auf 1800,- Euro aufrundeten. Traditionell wird der komplette Erlös für gemeinnützige Zwecke verwendet. In diesem Jahr entschieden sich die Veranstalter, die vier Kindergärten im Gemeindebereich der Stadt Schlüsselfeld mit je 450,- Euro zu unterstützen. Am fand schließlich im Dorfgemeinschaftshaus die Übergabe an die Kindergärten statt. Bei dem Termin waren neben den Vertretern der Kindergärten, der Veranstalter und der Stadt Schlüsselfeld auch noch ein Teil der Heuchelheimer Kinder anwesend, welche in den Einrichtungen betreut werden und schon erwartungsvoll auf die neuen Spielgeräte/-sachen warten. Foto von links nach rechts: Martina Rückel, Frau Bickel (Schlüsselfeld), Frau Schellhorn (Reichmannsdorf), Frau Pellmaier (Aschbach), Frau Kreßmann (Elsendorf), 2. Bürgermeister Stütz und Florian Holley. Seniorenzentrum Hephata Die Rock n Roll Raupen begeisterten die Bewohner des Seniorenzentrum Hephata Am fand im Seniorenzentrum Hephata, Aschbach, eine rundum gelungene Faschingsveranstaltung statt. Fantasievoll verkleidete und geschminkte Bewohner, Mitarbeiter und Ehrenamtliche ließen die närrische Zeit mit Gesang, Spiel und Spaß hochleben. Nach einer Stärkung mit Krapfen und von den Bewohnern -am Vormittag- selbst gebackenen Quarkbällchen wurde viel gesungen und auch getanzt. Die Ehrenamtliche Fr. Seeger Lorz brachte die Anwesenden mit einer Büttenrede herzhaft zum Lachen und auch die Sketche Der Heiratsschwindler und Der Regenschirm, dargestellt durch die Mitarbeiter der Einrichtung, ließen kein Auge trocken. Dorfgemeinschaft Heuchelheim e.v. Richtig Erben und Vererben Der Verein Dorfgemeinschaft Heuchelheim e.v. lädt für Mittwoch, den 26. März, um Uhr zu einem Informationsabend zum Thema Erben und Vererben ins Dorfgemeinschaftshaus Heuchelheim ein. Der Vortrag umfasst die Grundzüge des Erbrechts, des Pflichtteilsrechts und beantwortet Fragen, wie der Nachlass im Rahmen der erbrechtlichen Gegebenheiten möglichst so gestaltet werden kann, dass es für den Erben und Erblasser sinnvoll ist. Der Vortrag ist kostenfrei. 4. Heuchelheimer Winterzauber war ein voller Erfolg Am Sonntag, , hielten die Heuchlemer Kerwasburschen & -madli den 4. Heuchelheimer Winterzauber ab. Bei nicht optimalem Wetter war der Besucheransturm dennoch enorm. Die Gäste konnten bei weihnachtlicher Musik, süßen und deftigen Speisen sowie selbstgemachten Glühweinen die SPRECHTAGE Verband/Institution Ort Zeit Deutsche Rentenversich., Bbg. (vorm. LVA) (Ausk. u. Beratungsstelle) Schlüsselfeld, Rathaus Zimmer 17 Mittwoch, , 8.30 bis Uhr Bitte Termin vereinbaren unter Tel / VdK-Ortsverband Schlüsselfeld Schlüsselfeld, Rathaus Zimmer 17 Mittwoch, , 8.30 bis Uhr VdK-Ortsverband Aschbach Gasth. Mach, Aschbach, Hauptstr. (Nebenzi.) Mittwoch, , bis Uhr AOK Bamberg Schlüsselfeld, Rathaus Zimmer 17 Montag, , bis Uhr Forstdienststelle Schlüsselfeld Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Schlüsselfeld, Dotzlerstr. 2 jeden Donnerstag, Uhr, Tel /284 Caritasberatungsstelle für Suchtkranke u. Angehörige Burgebrach, Steigerwaldklinik jeden Montag, bis Uhr u. Tel / Zentrum Bayern Familie u. Soziales Infothek Rathaus Bamberg, Maxplatz 3 Dienstag, , 9.00 bis Uhr Region Oberfranken Burgebracher Tafel Burgebrach, Grasmannsdorfer Str. 2B Mittwoch u. Samstag, Uhr Uhr Energieberatung Stadt/Landkreis Bamberg Rathaus der Stadt Bamberg Maximiliansplatz 3 Mittwoch, 19./ ; bis Uhr Voranmeldung: LRA Bamberg, Tel / oder Stadt Bamberg 09 51/ Sprechtage mit Aktivsenioren Landratsamt Bamberg alle 2 Monate i. Wechsel m. LRA u. Stadt Bbg. Tel / o.

8 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 5/ Großen Applaus erhielten die Rock n Roll Raupen der Tanzgruppe Grazie unter der Leitung von Nadja Fuchs. 18 Mädchen zwischen 4 und 9 Jahren bezauberten das Publikum mit ihrem Raupentanz und ihren handgefertigten Kostümen. Auch die Zugabe durfte nicht fehlen. Der kurzweilige Nachmittag verging wie im Flug und unsere Bewohner freuen sich bereits auf das nächste Fest. Das Seniorenzentrum Hephata bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei allen Akteuren, Mitarbeitern und besonders bei unseren tüchtigen Ehrenamtlichen, die zum Gelingen der Faschingsfeier beigetragen haben. Deutsche Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet im 1. Halbjahr 2014 wieder versch. Vorträge an. Arbeitslos? In Altersteilzeit? Auswirkungen auf die Rente um 16:30 Uhr Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? um 16:30 Uhr Alle Vorträge finden in der Auskunfts- und Beratungsstelle in Bamberg, Promenadestr. 1A statt. Da für die Durchführung der Veranstaltungen eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung. Anmeldung und weitere Infos unter: Tel.: 0951/ od. abs-bamberg@drv-nordbayern.de Mit freiwilligen Beiträgen Rentenansprüche sichern oder erhöhen Freiwillige Beiträge für das Jahr 2013 müssen spätestens bis zum 31. März 2014 eingezahlt sein. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Der monatliche Beitrag kann zwischen dem Mindestbeitrag von 85,05 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.096,20 Euro in beliebiger Höhe entrichtet werden. Mit freiwilligen Beiträgen können Anspruchsvoraussetzungen für Rehabilitationsleistungen sowie für Versicherten- und Hinter-bliebenenrenten erfüllt und Rentenanwartschaften gesichert oder erhöht werden. Wer beispielsweise wegen der Geburt eines Kindes nur kurze Zeit berufstätig war und weniger als fünf Versicherungsjahre hat, kann mit freiwilligen Beiträgen einen Anspruch auf eine Regelaltersrente erwerben. Nicht versäumen sollten diese Frist gerade Versicherte, die vor 1984 bereits 60 Beitragsmonate zurückgelegt und seitdem einen lückenlosen Versicherungsverlauf haben. Dadurch kann die Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung aufrechterhalten werden. Weitere Informationen gibt es bei allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und unter der kostenlosen Servicetelefonnummer Jagdgenossenschaft Aschbach - Ziegelsambach Einladung zur nicht öffentlichen Jagdversammlung am Donnerstag, den um 19:00 Uhr im Gasthaus Mach, Aschbach. 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Verwendung des Jagdpachtes 5. Bildung eines Wahlausschusses 6. Neuwahl der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge Um den Jagdkataster auf den neuesten Stand zu haben, werden die Jagdgenossen gebeten, Eigentumwechsel dem Jagdvorsteher durch Vorlage eines Grundbuchauszuges vorab mitzuteilen. Bayer. Bauernverband Das Bildungswerk des bayer. Bauernverbandes bietet versch. Koch- und Backkurse an. Die Kurse, Vorträge oder Seminare sind auch für Nicht-Landwirte offen. Alle Koch- oder Backkurse kosten 10 /Teilnehmer plus Lebensmittelkosten. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter Reise-Tipp / Spiele-Tipp Apotheken-Tipp / Kino-Tipp 13. Straßenlauf in Gollhofen Lauf für Behinderte und Nichtbehinderte Weinparadies Franken Bayerischer Rundfunk filmt im Weinparadies Rückwärts - Zeitwärts Musical-Fieber in Uffenheim Magazin für Uffenheim und die Region Juni / Ausgabe 65 Sonnwendfeuer - Johannisfeuer Geschichte und Brauchtum Mit den wichtigsten Terminen aus der Region Ihr direkter Draht zu uns! Mediencafé Tel / Café am Marktplatz Tel.: / Cafeteria Latte Macchiato Tel.: / Partyservice Tel.: / Holz- & Bautenschutz Tel.: / Garten- & Landschaftsbau Tel.: / Laufer Medien- KreisLauf Magazin Tel.: / Mode macht Mut Tel / VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNG DATUM ORT VERANSTALTER Kinder-Second-Hand-Basar Uhr TSV-Mehrzweckhalle in Aschbach Annahme: Freitag von Uhr, Verkauf: Samstag von Uhr, Abrechnung: Samstag von Uhr Aschbacher Kindergartens St. Marien, Elternbeirat, Kath. Haus des Kindes, Aschbach Mein Weg nach Rom 17.3., Uhr Pfarrzentrum Schlüsselfeld Erwachsenenbildung der Kuratie Reichmannsdorf und der Pfarreien Aschbach und Schlüsselfeld Jahreshauptversammlung 22.3., Uhr Schulungsraum der FF Thüngfeld Freiwillige Feuerwehr Thüngfeld e.v. Jahreshauptversammlung 23.3., Uhr Gasthaus Maierhöfer Schlüsselfeld VdK Ortsverband Schlüsselfeld Vortrag Richtig Erben und Vererben , Uhr Beginn Schnittkurs für alte Bäume Theorie , Uhr Schnittkurs für alte Bäume Praxis , Uhr Heuchelheim Dorfgemeinschaftshaus Stadtpark Schlüsselfeld Dorfgemeinschaft Heuchelheim e.v, Heuchelheim 34, Schlüsselfeld Gartenbauverein Schlüsselfeld Gartenbauverein Schlüsselfeld Jahreshauptversammlung 29.3., Uhr Heuchelheim Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaft Heuchelheim e.v, Heuchelheim 34, Schlüsselfeld die Glamouretten Pfarrsaal Schüsselfeld die Glamouretten Jahreshauptversammlung Schulungsraum / FFA Freiwillige Feuerwehr Aschbach Jahreshauptversammlung 30.3., Uhr Gasthaus Maierhöfer, Schlüsselfeld Krippenfreunde Schlüsselfeld e. V. Prüfung Hundeplatz Reichmannsdorf Schäferhundeverein Reichmannsdorf Jahreshauptversammlung 11.4., Uhr Brauerei Scheubel Gartenbauverein Schlüsselfeld

9 Mitteilungen des MARKTES BURGHASLACH mit den Ortsteilen Breitenlohe, Burghöchstadt, Freihaslach, Fürstenforst, Gleißenberg, Kirchrimbach, Münchhof, Niederndorf, Oberrimbach, Rosenbirkach, Seitenbuch, Unterrimbach Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , gemeinde@burghaslach.de, Internet: GEMEINDLICHE MITTEILUNGEN Die Gemeindeverwaltung Markt Burghaslach ist am Montag, 17. März 2014 aufgrund Wahlabschlussarbeiten geschlossen. Sitzungstermine des Marktgemeinderates 1. Halbjahr 2014: 7. April, 5. Mai, 2. Juni Die Gemeinderatsitzungen finden in der Regel jeden 1. Montag des Monats statt. Bei Bedarf werden zusätzliche Sitzungstermine eingeschoben. Wahllokale zur Kommunalwahl am 16. März 2014 im Markt Burghaslach Stimmbezirk 01: Grundschule Burghaslach, Aula Stimmbezirk 02: Rathaus Burghaslach, Sitzungssaal Stimmbezirk 03: Breitenlohe, Gemeindehaus Breitenlohe Stimmbezirk 04: Rimbachgrund, Feuerwehrhaus Oberrimbach Stimmbezirk 05: Schwarzbachgrund, Gasthaus Dreifrankeneck (Nebenraum) Stimmbezirk 06: Gleißenberg, Feuerwehrhaus Gleißenberg Stimmbezirk 11: Briefwahlvorstand I, Rathaus Stimmbezirk 12: Briefwahlvorstand II, Rathaus Verbrennen von Gartenabfällen innerhalb der Ortschaft Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass nach der Verordnung über das Verbrennen von holzigen Gartenabfällen innerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile des Marktes Burghaslach nur zweimal im Jahr gestattet ist und zwar vom 16. März bis 30. April und vom 1. Oktober bis 31. Oktober. Verstöße gegen die Verordnung können als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße geahndet werden. In diesem Zusammenhang - und unserer Umwelt zuliebe, möchten wir darauf hinweisen, die Gartenabfälle nicht zu verbrennen, sondern über die Gartenabfallcontainer zu entsorgen. Für größere Mengen Reisig und Häckselgut besteht die Möglichkeit diese am Häckselplatz (Am Steinbruch) kostenlos abzulagern. Anmeldung und Schlüssel in der Gemeindeverwaltung, Tel.: 09552/ Wir bitten um Beachtung! Der Markt Burghaslach (rd Einwohner, aufstrebende und moderne Wachstumsgemeinde an der BAB 3) sucht baldmöglichst bzw. zum 1. September 2014 eine(n) Sachbearbeiter/in in der Gemeindeverwaltung (in Vollzeit) Das Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Bereiche: gemeindliche Bauverwaltung, Herstellungsbeiträge Gewerbe- und Gaststättenwesen Fremdenverkehr, gemeindliches Mitteilungsblatt Verwaltung des Grundvermögens und der öffentlichen Einrichtungen Bestattungs- und Friedhofswesen Wir erwarten: abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bzw. Fachprüfung AL 1 oder vergleichbare Ausbildung einschlägige EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen Eigeninitiative, Teamfähigkeit, kommunikatives Verhalten, Durchsetzungsvermögen, sicheres und geduldiges Auftreten im Umgang mit dem Bürger Wir bieten: ein interessantes, vielseitiges und anspruchvolles Aufgabengebiet gleitende Arbeitszeit sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD ein motiviertes, qualifiziertes Kollegenteam Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis 2. April 2014 an den Markt Burghaslach, Kirchplatz 12, Burghaslach. Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr 1. Bürgermeister Hermann Wehr (Tel.: 09552/93200) und Herr Geschäftsleiter Johannes Steinbrecher (Tel.: 09552/932010) gerne zur Verfügung. Wir garantieren diskrete und vertrauliche Behandlung. Markt Burghaslach ehrte zahlreiche Sportler Eingeladen waren die erfolgreichen Athleten und Fußballer des TSV Burghaslach, die sich zur Sportlerehrung im Sitzungssaal des Rathauses Burghaslach versammelten. Im feierlichen Rahmen übergab 1. Bürgermeister Hermann Wehr die Anerkennung zusätzlich zum Lob für das Erreichte mit Urkunden und USB-Sticks an die erfolgreichen Sportler. Denn Sie haben sich auf Grund ihrer Leistungen um den Sport in Burghaslach besonders verdient gemacht. Die Bayerischen Meister sind die Staffelläufer Felix Dietsch, Theodor Schell und Michael Arle. Kerstin Lutz holte sich den Titel ebenfalls in der Disziplin Laufen. Mittelfränkische Meister sind Felix Dietsch, Jonas Bierlein, Theodor Schell, Michael Arle, Stefan Arnold und Konrad Hieronymus. Sie alle hatten auch Kreismeistertitel errungen. TEILNAHME AM FRÜHJAHRSMARKT Interessenten, die mit einem Grill- oder Getränkestand am Burghaslacher Frühjahrsmarkt teilnehmen wollen, möchten sich bitte dazu bis zum 28. März 2014 in der Gemeindeverwaltung, Tel / oder unter gemeinde@burghaslach.de anmelden. Die Standplätze für die Marktstände, werden am Samstag, , ab Uhr angewiesen.

10 12 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 5/2014 Für Kreismeistertitel wurden Sven Bauer, Johannes Bauer, Felix Würth, Maximilian Schubert, Matthias Lebender, Hannes Twardzik, Steffen Hofmann, Christian Bauer, Katharina Bierlein, Johanna Treuheit, Valeria Peßler, Marie Hieronymus und Lara Müller-Reitzenstein ausgezeichnet. Geehrt wurden die Fußball-A-Jugend-Meister 2013 des TSV Burghaslach, die in der Kreisgruppe Bamberg spielen. Mit 30 Punkten und 43:23 Toren sicherte sich die A-Jugend die Meisterschaft. Simon Diller erhielt Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Mit dieser Auszeichnung würdigte der Staat die herausragenden Verdienste um das Gemeinwohl als Obmann des Bauernverbandes, sowie als aktiven Posaunist Mitglied des Posaunenchores Burghaslach (seit 1962) und Mitbegründer des Posaunenchors Gleißenberg im Jahr Er war 36 Jahre aktiv als Mitglied im Kirchenvorstand und Lektor in Markt Taschendorf und Gleißenberg tätig, für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Markt Taschendorf. Außerdem hat er sich über 44 Jahre als ehrenamtlicher Friedhofspfleger um den Friedhof in Breitenlohe verdient gemacht. Die Verdienstmedaille im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck wurde ihm von Landrat Schneider für seine großartige Leistung überreicht. Wir gratulieren Simon Diller sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung! Hermann Wehr, 1. Bürgermeister MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Der Landkreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Arbeiter/-in für den Wertstoffhof Scheinfeld, Bauhofstraße, oder für den Wertstoffhof Burghaslach, Nürnberger Straße 27, ein. Die Stelle umfasst inkl. Rüstzeiten/Nacharbeiten eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 7,5 Stunden (Scheinfeld) oder 8,5 Stunden (Burghaslach) und ist zunächst auf ein Jahr befristet. Der Diensteinsatz erfolgt an beiden Wertstoffhöfen am Wochenende und orientiert sich an den jeweiligen Öffnungszeiten (Scheinfeld: Freitag von Uhr und Samstag von Uhr; Burghaslach: Freitag von Uhr und Samstag von Uhr). Wir suchen eine/n engagierte/n und zuverlässige/n Mitarbeiter/-in mit handwerklichem Geschick und guter Auffassungsgabe, die/der sowohl selbständiges Arbeiten als auch Arbeiten im Team gewohnt ist und bereit ist, in Stoßzeiten auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit Dienst zu leisten. Das Beschäftigungsverhältnis und die Bezahlung richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA). Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, inklusive einschlägiger Arbeits- und Abschlusszeugnisse bis spätestens an die Hauptverwaltung des Landratsamtes Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim, Postfach in Neustadt a.d. Aisch. Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Püschel (Tel /92-102) oder für den fachlichen Bereich Herr Kreß (09161/92-460) gerne zur Verfügung. BürgerEnergieWende Wir packen es an: Energiewende + Zukunft im Landkreis gestalten Viele Gründe sprechen dafür, dass wir zum Thema Energiewende im Landkreis einmal in Klausur gehen müssen. Nun ist es so weit. Dank einer aktiven und kreativen Planungsgruppe und eines hervorragenden Moderators ist der Weg zu solch einer Veranstaltung nun frei. Zusammen mit dem Regionalmanagement lädt Sie die Wirtschaftsförderung im Landkreis ganz herzlich zu der Open-Space-Veranstaltung am Samstag, in die Aula des Friedrich-Alexander-Gymnasiums in Neustadt a.d.aisch ein. Im Zeitraum von Uhr wollen wir gemeinsam Themen der BürgerEnergieWende bearbeiten, wie beispielsweise die Strom- und Wärmeversorgung, regionale Kreisläufe, die Mobilität und vieles mehr. Themen, die Ihnen am Herzen liegen, können in Kleingruppen diskutiert und erarbeitet werden. Selbstverständlich wird für Getränke und Essen über den Tag gesorgt. Die Wahl der Aula in Neustadt a.d. Aisch hat für uns Organisatoren große Vorteile. Wir bitten daher gerade die Interessierten aus dem westlichen Landkreis um Verständnis. Gerne vermitteln wir Mitfahrgemeinschaften unter Tel.: 09161/ Auch eine Bahnanfahrt ist durch den Bahnsteig Neustadt Mitte kein Problem. Den Flyer zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in Ihrem Rathaus, in den Banken sowie bei der Wirtschaftsförderung und dem Regionalmanagement oder unter Damit der Tag optimal vom Organisatorischen ablaufen kann, wird um eine Anmeldung gebeten, entweder per Post oder Fax, über die Antwortkarte am Flyer oder per an das regionalmanagement@kreis-nea.de. Ansprechpartnerin zu Fragen zur Open-Space-Veranstaltung am ist Dr. Renate Kapune, Wirtschaftsförderung, Bereich Energie, Tel /92 141, renate.kapune@kreis-nea.de. Eigenwohnraumförderung durch den Freistaat Bayern Mit einem starken Partner ins eigene Heim Um den Traum von der eigenen Immobilie (Neubau oder Erwerb) verwirklichen zu können, bietet der Freistaat Bayern für Familien mit Kindern aber auch für Ehepaare/Lebenspartner ohne Kinder und ggf. Alleinstehenden unter bestimmten Bedingungen zinsverbilligte Darlehen (aktuell 1,90% od. 2,20% bzw. bei sozialer Dringlichkeit 0,5%) über die Bayerische Landesbodenkreditanstalt an. Grundlagen dieser Fördermöglichkeit, auf die kein Rechtsanspruch besteht, sind die Wohnraumförderungsbestimmungen (WFB 2012) bzw. die Richtlinien für das Bayerische Zinsverbilligungsprogramm. Die zuständige Bewilligungsstelle (Landratsamt) berät individuell über die Fördervoraussetzungen (Einkommensgrenzen, Tragbarkeit, technische Anforderungen etc.) und die Fördermöglichkeiten (befristet zinsverbilligtes staatliches Baudarlehen aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm und/oder befristet zinsverbilligtes Darlehen aus dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm). Gefördert werden angemessen große Eigenheime und Eigentumswohnungen (Neubau, Ersterwerb und Zweiterwerb Kauf einer gebrauchten Immobilie- ggf. auch Gebäudeänderungen bzw. Gebäudeerweiterungen). Antragstellung muss vor Baubeginn bzw. Abschluss von Verträgen (Kaufvertrag/ Bauvertrag/Darlehensvertrag etc.) erfolgen. Als Ansprechpartner beim Landratsamt Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim steht Ihnen Herr Jürgen Aumüller telefonisch unter 09161/ (Fax-Nr /92-129) oder per juergen.aumueller@kreis-nea.de gerne zur Verfügung. Osterfreizeit Ab nach Draußen Auf den Spuren der 4 Elemente Wie jedes Jahr bietet der Kreisjugendring wieder eine einwöchige Osterfreizeit an. Diese wird vom bis zum im Jugendübernachtungshaus in Markt Bibart stattfinden. Das Thema dieses Jahr lautet Ab nach Draußen Auf den Spuren der 4 Elemente. Wir werden gemeinsam mit den Kindern Experimente zu den Themen Feuer, Wasser, Luft und Erde durchführen, unter anderem bauen wir einen Erdbackofen und zeigen, wie man ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer macht. Außerdem werden wir eine Geo-Caching-Tour veranstalten, in welchem die Kinder die Natur kennenlernen und Aufgaben lösen müssen. Zum Abschluss werden wir am letzten Abend mit den Kindern ein großes Lagerfeuer machen. Der Anmeldeschluss ist der 4. April Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Weitere Informationen und Anmeldung beim Kreisjugendring bei Johannes Friedrich (Praktikant im Freiwilligen Ökologischen Jahr) unter 09161/ oder auf der Homepage: Projektwoche Opfer oder was?! Der AK Mädchenarbeit des Kreisjugendrings Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim organisiert eine Projektwoche zum Thema Mobbing am Ende der Osterferien unter dem Titel Opfer oder was?!. Die ehrenamtlich engagierten Frauen des Arbeitskreises haben eine Projektwoche für die verschiedensten Zielgruppen geplant: ein Selbstbehauptungskurs für Jungs im Alter von Jahren am Donnerstag, den in Bad Windsheim, ein WENDO-Kurs für Mädchen (Selbstbehauptungskurs speziell für Mädchen konzipiert) von 8-12 Jahren am 24. und jeweils vormittags in Neustadt/ Aisch, ein Schwarzlichttheater-Workshop vom in Bad Windsheim mit Aufführung an der Abschlussveranstaltung und ein Filmprojekt vom für Kinder von Jahren ebenfalls in Bad Windsheim mit Filmpremiere an der Abschlussveranstaltung. Weiterhin wird es einen Elternabend zum Thema Cybermobbing am Montag, den um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neustadt/

11 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 5/ Aisch geben und eine Fortbildung für Lehrer zum Thema Cybermobbing. Zur Abschlussveranstaltung in die Schneiderscheune am Dienstag, den 29. April 2014 um 18:00 Uhr mit den Präsentationen aus den Workshops, einer Wanderausstellung zum Thema und Informationsmaterialien sind alle Beteiligten und Interessierten herzlich willkommen. Der Arbeitskreis Mädchenarbeit freut sich auf zahlreiche Besucher, Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Interessierte während unserer Projekttage. Die Projektwoche wird unterstützt durch den Verein Wir gegen Jugendkriminalität e.v. und durch die GenossenschaftsStiftung der VR-Bank Uffenheim-Neustadt eg. Für Fragen rund um Opfer oder was?!, Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen gibt Frau Johanna Scheumann unter 09161/92190 gerne Auskunft. Flyer und Informationen gibt es auch auf der Kreisjugendring Homepage unter ABFALLWIRTSCHAFT Abfallberatung Telefon 09161/ Wertstoffhof Öffnungszeiten Burghaslach, Nürnberger Straße Di. u. Do Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Wir weisen darauf hin, dass ab sofort Kleinmengen von Bauschutt im Wertstoffhof gegen Gebühr angenommen werden. Verkauf von Zusatzsäcken für den Hausmüll/Restmüll Die Zusatzsäcke für die Hausmüllabfuhr erhalten Sie bei der Fa. Zobel, Landtechnik + Sanitär, Marktplatz 8, Burghaslach. Abfuhrtermine Markt Burghaslach MÄRZ Dienstag, 25. Bio Donnerstag, 27. Restmüll APRIL Dienstag, 08. Bio Donnerstag, 10. Restmüll Donnerstag, 10. Papier 1 Freitag, 11. Papier 2 * Burghaslach, Breitenlohe, Gleißenberg, Niederndorf, Freihaslach, Burghöchstadt, Münchhof, Buchbach, Fürstenforst, Am Steinbruch ** Restliche Ortsteile Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab spätestens 6.00 Uhr bereit Kostenfreie Sperrmüllabfuhr - so funktioniert s 1. Sperrmüllabruf anfordern (nur durch Grundstückseigentümer!) a) Telefonisch unter 09161/92470 oder Fax: 09161/ b) per Mai unter oder 2. Online: Sperrmüllkarte ausfüllen unter und versenden (nur durch Grundstückseigentümer) 3. Alternativ: Direktanlieferung auf der EVA-Dettendorf Berechtigungsschein anfordern wie unter 1. Beachten sie bitte das Sperrmüllinformationsblatt IMPRESSUM Drei-Franken-Aktuell, das Mitteilungsblatt der Stadt Schlüsselfeld und der Gemeinden Markt Burghaslach und Markt Geiselwind, erscheint alle 14 Tage in einer Gesamtauflage von Exemplaren. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Schlüsselfeld: 1. Bürgermeister Georg Zipfel Markt Burghaslach: 1. Bürgermeister Hermann Wehr Markt Geiselwind: 1. Bürgermeister Ernst Nickel Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Laufer Medien, Große Bauergasse 98, Höchstadt, Tel.: , Fax: Redaktion: Drei-Franken@Laufer-Medien.de Anzeigen: dfa@laufer-medien.de Druck: Schneider Druck GmbH, Erlbacher Str. 102, Rothenburg Die nächste Ausgabe erscheint am 28. März Red.-/Anzeigenschluss ist der 21. März SCHULNACHRICHTEN Tag der offenen Tür der Staatlichen Wirtschaftsschule Bad Windsheim am Samstag, 15. März 2014, von bis Uhr Wir laden Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür im Zeichen der Europäischen Union an der Staatlichen Wirtschaftsschule Bad Windsheim, Galgenbuckweg 3, Bad Windsheim. Erleben Sie unseren Unterricht live und lassen Sie sich von den vielfältigen Aktionen des schulischen Alltags begeistern. Entdecken Sie, was es heißt, an unserer Wirtschaftsschule zu lernen und zu lehren. Nutzen Sie die Möglichkeit und kommen Sie vorbei. Informieren Sie sich über unser reichhaltiges Bildungsangebot! Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Unsere Schüler, Schülerinnen und Lehrerkräfte freuen sich auf Sie! I. Schulanmeldung an der Grundschule Burghaslach Die Schulanmeldung für das neue Schuljahr 2014/15 findet an folgenden Tagen statt: Montag, 7. April 2014 von bis Uhr Dienstag, 8. April 2014 von bis Uhr Mittwoch, 9. April 2014 von bis Uhr Donnerstag, 10. April 2014 von bis Uhr Um für die Eltern Wartezeiten zu vermeiden bitten wir um telefonische oder persönliche Anmeldung im Büro. Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. September 2014 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2008 geboren sind. Eine Zurückstellung ist nur möglich, wenn kein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt! Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgestellt worden sind; der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Eine weitere Zurückstellung ist nicht mehr möglich. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen. Kinder, die zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Dezember 2008 geboren sind und somit zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Dezember 2014 sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern wie regulär schulpflichtige Kinder aufgenommen werden. Wichtig: Kinder, die zwischen dem 1. Januar 2009 und dem 30. Juni 2009 geboren sind, können eingeschult werden, wenn ein schulpsychologisches Gutachten feststellt, dass das Kind auf Grund seiner Entwicklung erfolgreich am Unterricht teilnehmen kann. Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, in deren Schulsprengel sie wohnen oder an einer staatlich genehmigten privaten Grundschule angemeldet werden. Dies gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn Sie verhindert sind, sollen Sie einen Vertreter beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen. Die Erziehungsberechtigten benötigen folgende Unterlagen: Geburtsurkunde bzw. Stammbuch - Bescheinigung über die Teilnahme am apparativen Hör- und Sehtest Früherkennungsuntersuchung U 9 oder Nachweis über schulärztliche Untersuchung. Ggf. Sorgerechtsbeschluss Sind mehrere Erziehungsberechtigte (z. B. getrennt lebende Eltern mit dem gemeinsamen Sorgerecht) vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis die Vorlage des Sorgerechtsbeschlusses und die Unterschrift des betreffenden Elternteiles auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen oder beim Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme sollte jedoch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen. Kinder, die im Heim untergebracht sind, können auch vom Leiter des Heimes angemeldet werden. II. Schulanmeldung an der Förderschule Blinde, gehörlose, körperbehinderte, sehbehinderte, schwerhörige, sprachbehinderte, lernbehinderte, geistig behinderte oder erziehungsschwierige Kinder können von ihren Erziehungsberechtigten statt an einer Grundschule an einer für das Kind geeigneten öffentlichen oder staatlich genehmigten privaten Förderschulen angemeldet werden. Im übrigen gilt Abschnitt I entsprechend.

12 14 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 5/2014 III. Schulanmeldung ist Pflicht Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines schulpflichtigen Kindes ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 2 des Bay EUG mit Geldbuße belegt werden. IV. In der Marktgemeinde Burghaslach bestehen folgende Grundschulen: Grundschule Burghaslach, Am Griffenberg 2, Burghaslach, Tel /463 folgende Förderschulen: Förderzentrum I Bad Windsheim Burghaslach, 1. März 2014 gez. U. Heinrich-Rothmund (komm. Schulleitung) PRESSEMITTEILUNG des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Scheinfeld Boys Day Girls Day Neue Perspektiven in der Berufs- und Lebensplanung Schüler und Lehrkräfte des bsz-[scheinfeld] laden Sie und Ihre Jungs und Mädels zum Schüleraktionstag am Donnerstag, um 9.00 Uhr ein. Im Rahmen des Boys Day haben Jungen Gelegenheit, durch den Besuch unseres Berufsbildungszentrums die Bereiche Kinderpflege, Sozialpflege sowie Ernährung und Versorgung kennen zu lernen. Viele Arbeitsplätze in diesen Bereichen sind unbesetzt. Der Männeranteil ist vergleichsweise gering (unter 5%), obwohl die Berufs- und Weiterbildungschancen sehr gut sind. Unser Angebot für die Jungs ist ein praxisorientierter, abwechslungsreicher Parcours durch unsere Fachbereiche. Das erwartet Sie und Ihre Schüler: 1. Um Uhr Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Ausbildungswegen (ca. 30 Min) 2. Parcours mit 3 Stationen: Kinderpflege Sozialpflege Ernährung und Versorgung Instrumentenmikado. Bewegungsangebot Transfer und Lagerung am Pflegebett Mundmotorischer Parcours Herstellung von Fingerfood Nähen einer Handytasche Sie haben die Wahl zwischen einem Halbtages- und einem Ganztagesangebot. Beim Kurzprogramm entscheiden Sie sich für zwei; beim Ganztagesangebot durchlaufen Sie alle drei Stationen. In der Mittagspause kann jeder Teilnehmer an unserer Mittagsverpflegung teilnehmen (Unkostenbeitrag 3,- pro Menü). Für die Mädels gibt es ein Agrar-special : Schnuppertag auf einem landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb, inklusive Traktor fahren und Tierbetreuung. Ansprechpartner: Beratungslehrerin Frau Gudrun Schmidtner erreichbar telef /556 oder per schmidtner@bsz-scheinfeld.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch. KINDERGARTEN MITTEILUNGEN Die evangelische Kita Sternschnuppe Burghaslach sucht zum nächstmöglichen Termin eine Pädagogische Fachkraft zur Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung. Bei einer Wochenarbeitszeit von mindestens 30 Stunden liegen Ihre Schwerpunkte in der Projektarbeit und der gruppenübergreifenden Arbeit. Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Gerneth, Tel.: 09552/597. Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an die Evang. Kita Sternschnuppe, Griffenberg 7, Burghaslach. GRATULATIONEN Wir gratulieren zum 75. Geburtstag Scherzer Gerd, Oberrimbach 59 zum 76. Geburtstag Senft Elisabeth, Fürstenforst 34 zum 77. Geburtstag Böhner Christian, Fürstenforster Str. 11 zum 80. Geburtstag Ossmann-Champion Janine, Am Forstberg 5 zum 81. Geburtstag Höhn Anna, Mühlgasse 21 Graf Johann, Unterrimbach 12 zum 82. Geburtstag Kronester Irma, Mühlgasse 2 KIRCHLICHE NACHRICHTEN zum 83. Geburtstag Dörband Wolfgang, Kastanienweg 4 Krippner Karl, Breitenlohe 4 zum 84. Geburtstag Sinn Paul, Bamberger Str. 3 Dürst Christina, Mühlgasse 4 zum 86. Geburtstag Klein Annemarie, Kirchrimbach 53 Bräunling Ursel, Gleißenberg 34 Gittelbauer Kunigunda, Gleißenberg 6 zum 91. Geburtstag Eyßelein Anna, Würzburger Str. 36 Evang. Luth. Pfarramt Burghaslach Pfr. Daniel Lischewski, Würzburger Str. 2, D Burghaslach Tel.: +49 (9552) 324, Fax: +49 (9552) 7058, daniel.lischewski@elkb.de Gottesdienste Fr Passionsandacht Uhr Burghaslach So Gottesdienst 9.30 Uhr Burghaslach, Pfarrer Daniel Lischewski So Gottesdienst 9.30 Uhr Burghaslach, Pfarrer Daniel Lischewski anschl. Kirchenkaffee im Rathausfoyer Fr Passionsandacht Uhr Burghaslach So Gottesdienst mit Feier des Hl. Abendmahls 9.30 Uhr Burghaslach, Pfarrer Daniel Lischewski Fr Passionsandacht Uhr Burghaslach Konfirmandinnen und Konfirmanden Benedikt Artmeyer, Neustädter Str. 2 Patrick Benkesch, Laubanger 34 Lisa Kreuzer, Neustädter Str. 23 Lena Rabenstein, Neustädter Str. 7 Corinna Schilk, Niederndorf 35 Maximilian Seiermann, Münchhof 5 Katharina Stammler, Niederndorf 11 Tobias Walz, Haslachstr. 14 Konfirmation in Kirchrimbach Am Palmsonntag, um 9.30 Uhr werden in der Christuskirche konfirmiert: Philipp Assel, Oberrimbach Johanna Baier, Kirchrimbach Mario Dick, Appenfelden Christoph Helfrich, Appenfelden Lukas Kräck, Seitenbuch Alex Krauß, Kirchrimbach Annika Mielke, Kirchrimbach Chris Rodammer, Burghöchstadt Mario Stahn, Burghöchstadt Julian Wiesinger, Seitenbuch Kath. Pfarrei Kreuzerhöhung Breitenlohe Tel (in Geiselwind), Fax (in Geiselwind) Öffnungszeiten Pfarrbüro Mo Uhr, Mi Uhr (in Geiselwind) Mo Uhr, Di., Do. von Uhr (in Schlüsselfeld, Tel ) Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier Mittwoch, Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, Kirchenkollekte Caritas 8.30 Uhr Eucharistiefeier

13 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 5/ Freitag, Uhr ökumenische Passionsandacht Samstag, Uhr Vorabendmesse Vortrag im Gemeindehaus Breitenlohe Mittwoch, , Uhr Thema: Judas - brauchte Gott den Verräter? Referent: Lars Rebhan, Hannberg VEREINSMITTEILUNGEN Der Reservistenverein Rimbachgrund/Burghaslach trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Informationsabend im Vereinslokal Melber s Schoppeneck in Burghaslach, Beginn Uhr. Der FCN Fan Club Burghaslach-Rimbachgrund trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat um Uhr in Melber`s Schoppeneck. Steigerwaldklub e.v. Zweigverein Burghaslach Liebe Wanderfreunde und Freunde des Zweigverein Burghaslach! Wir laden ein zur Halbtageswanderung am So., 30. März 2014, Uhr Treffpunkt am Kirchplatz mit Pkw Thema: Wir starten in die Sommerzeit Wanderführer Karl Scholl, Tel , Wanderstrecke ca km näheres im Aushang mit Abschlusshock. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung! Es grüßt mit einem herzlichen frisch auf im Namen der Vorstandschaft Michael Kreuzer, 1. Vorstand Tel /1744 Verein der Blumen und Gartenfreunde Burghaslach Liebe Gartenfreunde, wir laden herzlich ein zu unseren Gartenbauabenden: Montag, Uhr Gasthaus Steigerwaldhöhe, Fam. Kreß, Fürstenforst Balkonpflanzen - Neuheiten und bewährte Sorten Gärtnermeister Bernd Kaltenbeck, Niederndorf Mitgliederversammlung: - Tätigkeitsbericht - Kassenbericht - Kassenprüfungsbericht - Wünsche und Anträge Friedhelm Schlierf (1. Vorstand) Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Freitag, , 20:15 Uhr in der TSV-Turnhalle. HEIMSPIELE TSV BURGHASLACH RÜCKRUNDE SAISON 2013/14 - Kreisklasse 3 - B 3 - Bamberg So., TSV Burghaslach - FC Wacker Trailsdorf, Beginn: 15:00 Uhr 2. Mannschaft, 13:00 Uhr So., TSV Burghaslach - SpVgg Mühlhausen, Beginn: 15:00 Uhr 2. Mannschaft, 13:00 Uhr So., TSV Burghaslach - TSV Aschbach, Beginn: 15:00 Uhr 2. Mannschaft, 13:00 Uhr So., TSV Burghaslach - 1. FC Falke Röbersdorf, Beginn: 15:00 Uhr 2. Mannschaft, 13:00 Uhr So., TSV Burghaslach - SV Walsdorf, Beginn: 15:00 Uhr 2. Mannschaft, 13:00 Uhr Sa., TSV Burghaslach - DJK Schnaid-Rothensand, Beginn: 16:00 Uhr 2. Mannschaft, 14:00 Uhr Unterstützen Sie unsere Mannschaften durch den Besuch der Heimspiele. Unser Vereinsheim ist zu allen Spielen der 1. und 2. Mannschaft für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TSV Burghaslach, Fußball SONSTIGES Jagdversammlung Hombeer Herzliche Einladung zur nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Hombeer am Mittwoch, den 26. März 2014 um Uhr im Tannenhof Schorr in Markt Taschendorf. 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Protokoll vom Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 6. Die Jagdpächter haben das Wort 7. Wünsche und Anträge 8. Jagdpachtauszahlung 9. Anschließend laden die Jagdpächter zum Essen ein, zwei Personen je Jagdgenosse gez. Konrad Röder, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Kienfeld Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Kienfeld, am Samstag, den um 19:30 Uhr im Vereinshaus in Kienfeld, sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassiers 5. Verwendung des Jagdpachtes Wünsche und Anträge Bitte Besitz und Kontoänderungen der Vorstandschaft mitteilen. Im Anschluss an die Versammlung erhält jeder Jagdgenosse ein Essen. Die Vorstandschaft Jagdgenossenschaft Burghaslach Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Burghaslach am Samstag, den 29. März 2014 um 20 Uhr in Fürstenforst, im Gasthaus Kress ergeht an alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Burghaslach (Eigentümer oder Nutznießer aller bejagbaren Grundstücke im Gemeinschaftsjagdrevier Burghaslach) herzliche Einladung. 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Verlesung der Niederschrift über die letzte Jagdgenossenschaftsversammlung 3. Kassenbericht und Entlastung 4. Verlängerung des bestehenden Jagdpachtvertrages des GJR Burghaslach Süd mit nachträglicher Abstimmung über die Pachtpreisreduzierung der Versammlung vom Neuverpachtung des GJR Burghaslach Nord a. Zustimmung zum Vertragsinhalt b. Zustimmung zu den Modalitäten c. Zuschlagserteilung 6. Sonstiges, Wünsche und Anträge gez. Huscher, Jagdvorstand Unterstützer gesucht! Johanniter suchen Förderer für soziale Projekte in Bamberg und Umgebung Die Johanniter in Bamberg sind vor allem bekannt durch Hausnotruf, Fahr-

14 16 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 5/2014 dienst, Erste-Hilfe-Ausbildung und Sanitätsdienst. Darüber hinaus betreibt die Hilfsorganisation in der Region Bamberg viele soziale Projekte, die oft ohne Unterstützer nicht möglich wären. Seit dem sind die Johanniter deshalb in Bamberg und Umgebung unterwegs, um weitere Förderer für ihre sozialen Projekte zu gewinnen. Mithilfe unserer rund 9000 Fördermitglieder im Regionalverband Oberfranken konnten wir zum Beispiel in Schlüsselfeld die Begegnungsstätte für Senioren eröffnen. Dort kümmert sich ein erfahrenes und sympathisches Team mit viel Verständnis und Zuwendung um die Gäste. Wir bieten Verpflegung, Ausflüge, Fitness, Gedächtnistraining und verschiedene Beschäftigungsprogramme an. Als Fördermitglied kann jeder dazu beitragen, dass die Begegnungsstätte in Schlüsselfeld dauerhaft bestehen bleibt und so älteren oder pflegebedürftigen Menschen geholfen werden kann, so Philipp Köppe, Mitglied des Regionalvorstandes der Johanniter in Oberfranken. Zudem möchten die Johanniter in Bamberg das Projekt Lacrima (Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche) ins Leben rufen, um zukünftig auch Mädchen und Jungen in Oberfranken zu helfen, den Schmerz, der oft nach dem Verlust eines Familienmitgliedes entsteht, besser verarbeiten zu können. Für dieses große und wichtige Projekt brauchen wir dringend die Unterstützung von Fördermitgliedern, so Philipp Köppe. Wie aber erkennt man, dass eine seriöse Hilfsorganisation an der Türe klingelt? Die Mitarbeiter der Johanniter führen einen Dienstausweis bei sich, tragen Dienstkleidung und dürfen kein Bargeld, Schecks oder Sachspenden annehmen. Die Spenden- und Mittelverwendung der Johanniter unterliegt zudem einer regelmäßigen Prüfung. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (dzi) bestätigt uns seit vielen Jahren durch das dzi-spenden-siegel den vertrauenswürdigen Umgang mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden, erläutert Philipp Köppe. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar und sichert dem Fördermitglied zusätzlich im Notfall die Rückholung aus dem Ausland bei Unfall oder Krankheit. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. ist mit rund Beschäftigten, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und mehr als 1,4 Millionen Fördermitgliedern eine der größten deutschen Hilfsorganisationen. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung. Hinzu kommen soziale Dienste für Kinder und Jugendliche sowie die Betreuung und Pflege von älteren und kranken Menschen. Die Johanniter engagieren sich ebenso in der humanitären Hilfe im Ausland. Zur Sicherung der karitativen Aufgaben ist der Verein auf Mitgliedsbeiträge von Förderern und auf Spenden angewiesen. Weitere Informationen zu den Diensten, Angeboten und Projekten der Johanniter in Oberfranken gibt es im Internet unter Die Selbsthilfegruppe Fibromyalgie hat einen neuen Treffpunkt. Seit dem trifft sich die Gruppe nicht mehr in der Kulturtankstelle Burghaslach sondern in den Räumen der Physiotherapiepraxis Oeder Frankfurt 35, Markt Taschendorf Die Gruppe heißt somit von nun an Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Markt Taschendorf. Weitere Informationen unter der Tel.-Nr /7330, Frau Monréal sowie der Tel.-Nr /829666, Frau Oeder. Tag der Rückengesundheit am 15. März: Rückenfit in Job und Freizeit Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim - Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland kämpfen mindestens einmal im Leben mit Rückenschmerzen. Oft sind die Schmerzen nur vorübergehend, bei einigen werden sie aber zum Dauerzustand. Stundenlanges Sitzen oder Stehen am Arbeitsplatz, einseitige oder schwere körperliche Belastungen, zu wenig Bewegung, Stress, psychische Probleme all das beansprucht das Kreuz. Rückenschmerzen gehören auch zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit. Im Jahr 2012 entfielen etwa 23 Prozent der Fehltage auf Muskel- und Skeletterkrankungen. Das zeigt der Fehlzeiten-Report 2013 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Wer sich regelmäßig bewegt und seine Rückenmuskulatur gezielt kräftigt, kann Schmerzen vorbeugen, so AOK-Regionalleiter Manfred Beuke. Das gilt für Arbeit und Freizeit gleichermaßen. Aktiv gegen Rückenschmerzen Mit ihrem neuen Online-Programm Rückenaktiv im Job will die AOK mehr Bewegung in den Arbeitsalltag bringen. Rückenaktiv im Job ist ein computergestütztes, interaktives Programm zur Förderung der Rückengesundheit. Ziel ist es, Arbeitnehmer darin zu unterstützen, ihren Rücken dauerhaft zu stärken und Rückenschmerzen vorzubeugen. Das Programm ist individuell auf den Teilnehmer zugeschnitten. Übungen können auch zu Hause fortgeführt werden. Generell empfiehlt es sich, viel Bewegung in den Alltag einzubauen, beispielsweise die Treppe statt den Aufzug zu nehmen, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren oder eine Haltestelle eher auszusteigen und die restliche Strecke zu Fuß zu gehen. Auch Nordic Walking, Walken, Inlineskaten oder Schwimmen tun dem Rücken gut, weiß Beuke. AOK-Versicherte können sich kostenfrei zum Onlineprogramm Rückenaktiv im Job unter anmelden. Wer sich für Gesundheitskurse interessiert, findet unter weitere Angebote in seiner Nähe. Weitere Internet-Tipps: > Fitness im Büro VERANSTALTUNGEN Offener Treff in Burghaslach Immer dienstags Uhr Pfarramt Gemeindehaus, Würzburger Str. 18, Burghaslach (Jugendheim) Preisschafkopfen Der Stammtisch der Schnarcher lädt ein zum Schafkopfrennen am Samstag, 15. März 2014, ins Gasthaus Drei-Franken-Eck, Münchhof. Beginn: Uhr. Alle Teilnehmer erhalten einen Preis. Die Ortsbäuerinnen des BBV laden ein zur Kochvorführung der Ernährungsfachfrau Renate Ixmeier Thema: Alle lieben schnelle Küche Am: 20. März 2014 Wo: Scheinfeld, BBZ Beginn: Uhr Für die Vorführung fällt eine Teilnahmegebühr von insgesamt 10,00 /Person (inkl. Lebensmittelkosten) an. Anmeldung bitte bei Steffi Köstner, Tel / Busfahrt zum Konzert nach Nürnberg Am Samstag, 5. April 2014 lädt die Chorgemeinschaft ein zu einer Fahrt nach Nürnberg in die Meistersingerhalle großer Saal. Die Orchester-Gemeinschaft Nürnberg musiziert zusammen mit zwei Chören und zwei Solisten das Deutsche Requiem von Johannes Brahms, die Tragische Festouvertüre und das Schicksalslied. Abfahrt um 18 Uhr am Kirchplatz in Burghaslach, Konzertbeginn Uhr. Karte incl. Busfahrt 25. Im Bus sind noch einige Plätze frei. Bitte schnell anmelden bei Familie Schlierf, Tel Sehen Hören Staunen Konzert mit dem Symphonischen Blasorchester WiBra- Phon und Saxofourte WiBraPhon steht für die Vereinigung von Winds (Holzbläser), Brass (Blechbläser) und Phon (Klang). Prof. Johann Mösenbichler, Chefdirigent des Polizeiorchesters Bayern, versteht es seit der Gründung 2011 vorzüglich, dieses ungewöhnliche Orchester, das sich aus Profimusikern sowie ambitionierten Amateurmusikern zusammensetzt, künstlerisch zu führen und das Publikum mit klangvoller, begeisternder und virtuoser symphonischer Blasmusik mitzureißen. Bei Saxofourte sind vier absolute Ausnahmesaxofonisten, die sich auf Bühnen im gesamten europäischen Raum einen Namen gemacht haben. Sie treffen nun also auf ein ebenso außergewöhnliches Orchester und dem Zuhörer wird ein Klangerlebnis geboten, das neu ist und sehen hören staunen lässt! Samstag, , Uhr, Neustadt/Aisch, NeuStadtHalle

15 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 5/ WiBraPhon & Saxofourte mit Werken von Paul Hindemith, Franz von Suppé, Philip Glass, Johan de Meij u.a. Weiterhin bietet Saxofourte am 15./ einen Workshop an, der ebenso wie das Konzert in Zusammenarbeit mit der Musikschule im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim e.v. veranstaltet wird! Interessant dürfte auch die in diesem Rahmen stattfindende Yamaha-Instrumentenausstellung am ab 15:00 Uhr im Foyer der NeuStadtHalle sein! Anmeldung zum Workshop sowie alle Infos unter und Eintrittspreise Konzert: VVK: 10,00 - ermäßigt: 8,00 Abendkasse: 12,00 - ermäßigt: 10,00 Ermäßigung: Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung gegen Ausweisvorlage Vorverkauf bei: Buchhandlung Schmidt Bamberger Straße 4, Neustadt an der Aisch Buchhandlung Libretto Würzburger Straße 3, Neustadt an der Aisch Musikschule im Landkreis NEA e.v. Ludwigstraße 11, Neustadt an der Aisch Neustädter Tabakecke Wilhelmstraße 13, Neustadt an der Aisch Der CSU-Ortsverband und die Frauenunion Burghaslach fährt vom in den Rheingau mit Abstecher nach Worms und Seligenstadt. Auskunft und genaue Reisebeschreibung bei Emma Hanf, Tel /233 und Doris Iftner, Tel / oder Anmeldeschluss Bericht über Reise nach Jerusalem Irena Ring lädt Sie ganz herzlich zu einem Bericht mit Diashow von ihrer Reise nach Jerusalem. Am um Uhr im Feuerwehrhaus Oberrimbach. Eintritt 5 - kommt als Spende an die Freiwillige Feuerwehr Oberrimbach. Anmeldung erwünscht, Tel abends Uhr. Einlass um Uhr, Karten an der Kasse. Das Feuerwehrhaus ist nicht barrierefrei. Versicherungsverein für Brandfälle Hellmitzheim u. U. Die 90. Generalversammlung findet am Donnerstag, den um Uhr In der Marktschänke in Herrnsheim statt. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Jahres- und Kassenbericht 4. Bericht über die Mitversicherung Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft 6. Genehmigung des Jahresabschlusses Vortrag: Unser Geld in Gefahr? Chance und Risiko des Euro :: Prof. Dr. Knoll 8. Grußworte der Gäste 9. Wünsche und Anträge Wir laden alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein! Rudolf Schaller, 1. Vorstand Otto Weigand, Geschäftsführer Mehr als nur ein Café... Frühstück Mittagessen hausgemachte Torten und Kuchen (auf Bestellung auch für zuhause) Besuchen Sie uns! Wir freuen uns auf Sie! Café am M arktplatz Café am Marktplatz Am Marktplatz Adelsdorf Tel.: Fax: Cafe-Marktplatz@laufer-muehle.de VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNG DATUM ORT VERANSTALTER MÄRZ Preisschafkopfen , Uhr Münchhof, Gasthaus Drei-Franken-Eck Stammtisch Der Schnarcher Mitgliederversammlung Vortrag: Balkonpflanzen , Uhr Fürstenforst, Gasthaus Fam. Kreß Verein d. Blumen- u. Gartenfreunde Burghaslach Jahreshauptversammlung , Uhr Fürstenforst, Gasthaus Fam. Kreß Freiw. Feuerwehr Fürstenforst Vorstellungsgottesdienst Konfirmanden , 9.30 Uhr Burghaslach Ev. Kirchengemeinde Burghaslach Familienfrühstück , ab 9 Uhr Burghaslach Kita Sternschnuppe Burghaslach Halbtageswanderung , Uhr Burghaslach, Kirchplatz Steigerwaldklub, Wf. K. Scholl, Tel.: April Konfirmation , 9.30 Uhr Burghaslach Ev. Kirchengemeinde Burghaslach Frühjahrsmarkt , Uhr Burghaslach, Kirchplatz Markt Burghaslach Osternacht u. anschl. Osterfrühstück , 5.30 Uhr Burghaslach Ev. Kirchengemeinde Burghaslach Osternestsuche mit Familienwanderung , Uhr Burghaslach, Treffpunkt Kirchplatz Brunnen Steigerwaldklub Jubelkonfirmation , 9.30 Uhr Burghaslach Ev. Kirchengemeinde Burghaslach

16 Mitteilungen des MARKTES GEISELWIND mit den Ortsteilen Burggrub, Dürrnbuch, Ebersbrunn, Füttersee, Gräfenneuses, Haag, Hohnsberg, Holzberndorf, Ilmenau, Langenberg, Neugrub, Rehweiler, Röhrensee, Sixtenberg, Wasserberndorf Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Markt@Geiselwind.de, Internet: AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bereitstellung von Holzlagerplätzen in Geiselwind Der Markt Geiselwind bietet südlich von Geiselwind (Traubenberg) Flächen für Brennholzlagerung an. Der bestehende Brennholzlagerplatz wurde erweitert und durch Errichtung eines Fahrweges und Einzäunung verbessert. Der jährliche Pachtpreis ist bei einer Lagerfläche von ca. 300 qm (15,75 x 19 m) mit 60,-- /Jahr günstig festgesetzt. Die Errichtung einer Holzlege ist nach den Festsetzungen der Baugenehmigung möglich. Interessenten möchten sich bitte beim Markt Geiselwind, Rathaus, Zimmer 106, Frau Ehrmann, Tel / melden. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Holzlagerungen entlang von landw. Wegen, ohne vorherige Zustimmung des Marktes Geiselwind nicht zulässig sind und zudem eine gebührenpflichtige Sondernutzung darstellen und umgehend zu beseitigen sind. Überprüfung der Standfestigkeit von Grabdenkmälern (Grabsteinen) Nach der gemeindlichen Friedhofssatzung sind die für den Unterhalt der Gräber verantwortlichen Personen (Grabrechtsinhaber) verpflichtet, die Grabdenkmäler (Grabsteine) und die sonstigen Grabausstattungen auf deren Standsicherheit zu überprüfen. Nach den bisherigen Erfahrungen können Grabdenkmäler, vor allem über die Winterzeit, in ihrem Aufbaugefüge Schaden nehmen und dann oftmals schon bei einer geringfügigen Belastung umstürzen. Nach den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft ist die Gemeinde verpflichtet, die Grabdenkmäler jährlich mindestens einmal auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen. Nicht standfeste Grabdenkmäler sind zu sichern oder umzulegen. Wir bitten deshalb die Grabnutzungsberechtigten (Grabrechtsinhaber) im eigenen Interesse, dieser Überprüfungspflicht nachzukommen. Dabei festgestellte Schäden sind unverzüglich zu beseitigen. Die Überprüfung durch den gemeindlichen Bauhof erfolgt im Laufe des Monats März. Lokales Bündnis für Familie Kitzinger Land Mittwoch, , von 9.00 bis Uhr Veranstaltungsort: Foyer der Alten Synagoge Kitzingen Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Jeder Monat zählt! Wann kann ich in Rente gehen? Was erwartet Frauen in 30 Jahren? Was sind die Bausteine für meine Rente? Zählen neben Beitragszeiten auch Zeiten der Ausbildung, der Krankheit, der Pflege, der Arbeitslosigkeit und der Kindererziehung? - Versorgungslücken und Voraussetzungen für meine Rente. Nutzen Sie hier die Möglichkeit sich über Ihre Zukunft zu informieren. Es kann sich lohnen, denn Sie können immer noch handeln, bevor es zu spät ist. Referent: Thomas Brendler, Deutsche Rentenversicherung, Leiter der Auskunfts- und Beratungsstelle in Würzburg, Der Vortrag ist kostenfrei. Dienstag, , Von 9.00 ca Uhr Veranstaltungsort: Gewölbekeller im Landratsamt Kitzingen, Kaiserstr. 4, Kitzingen Frauen-Frühstück mit Vortrag Das Lokale Bündnis für Familie Kitzinger Land lädt am von 9 Uhr bis 11 Uhr zum Frauen-Frühstück mit Vortrag ein. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für das richtige Outfit und für einen morgendlichen Austausch bei Kaffee und Brötchen interessieren. Die Referentin Annette Sax (Stilberaterin und Trainerin) spricht mit Ihnen über Mit Stil zum Erfolg: Das richtige Outfit für Ihre Bewerbung. Ihr gelungener erster Eindruck kann Ihre Eintrittskarte sein. Erfahren Sie mehr über die gängigen Business-Dresscodes, wie Sie stilsicher und authentisch auftreten und Ihre Stärken sichtbar machen. Weitere Themen sind: Wie Sie Ihre persönlichen Farben und Ihren Stil finden Wie leger oder formell kann das Outfit sein? Der gelungene Business-Auftritt: Highlights und Fettnäpfchen Tipps und Tricks für eine gute Ausstrahlung Diese Veranstaltungen finden im Rahmen der Reihe In eigener Sache - Berufliche Perspektiven und was wichtig ist für die Zukunft des Lokalen Bündnis für Familie Kitzinger Land statt. Kostenbeitrag: 4 Für eine Planung ist eine oder telefonische Anmeldung erforderlich: Landratsamt Kitzingen, christine.schmidt@kitzingen.de, Tel / Marktgemeinderatssitzung Am Montag, 24. März 2014 findet um 19 Uhr eine öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Geiselwind im Sitzungssaal im Rathaus statt. An alle Interessierten ergeht herzliche Einladung. Fundsachen In den letzten Wochen und Monaten wurden folgende Fundsachen beim Markt Geiselwind abgegeben: Fundgegenstand: Fundort: abgegeben am: Digitalkamera Parkbank am Wald beim Freizeit-Land Handy Samsung Autohof Strohofer (während des Bikerfests) Geldbörse Marktladen Geiselwind Einzelner Schlüssel Kirchplatz Geiselwind Zwei Puppen Mühlstraße Geiselwind Rosa Kindermütze Sparkasse Geiselwind Schutzbrille Rathausparkplatz Geiselwind Fernbedienung Toshiba am Trimm-Dich-Pfad Gräfenneuses schwarze Damenhandschuhe Radkappe Eingang Rathaus Marktplatz Wiesentheider Straße, Geiselwind einzelner Schlüssel Raiffeisenbank Geiselwind silberner Ring Geiselwind, Steigerwaldstr Die Fundsachen liegen im Rathaus, Zimmer 103, zur Abholung bereit. Reisepässe Alle Reisepässe, die bis einschließlich beantragt waren, können in der Gemeindeverwaltung, Zimmer 103, abgeholt werden. Bitte bringen Sie dazu Ihre abgelaufenen Ausweispapiere mit. REDAKTIONSSCHLUSS Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Erscheinungstag: ): Freitag, , 9.00 Uhr!! Redaktionsschluss übernächste Ausgabe:

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 3 13. FEBRUAR 2015

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 3 13. FEBRUAR 2015 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 3 13. FEBRUAR 2015 DREI- FRANKEN- AKTUELL Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld im Schnee Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach Markt Geiselwind Nähere

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE MÄRZ 2016

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE MÄRZ 2016 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE 5 11. MÄRZ 2016 DREI- FRANKEN- AKTUELL Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach Markt Geiselwind Informationen für unsere Bürger und Gäste! STADT SCHLÜSSELFELD

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Besuchen Sie den. am Sonntag, den von Uhr. Ausstellungen in der Kulturtankstelle

Besuchen Sie den. am Sonntag, den von Uhr. Ausstellungen in der Kulturtankstelle AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE 7 8. APRIL 2016 DREI- FRANKEN- AKTUELL Stadt Schlüsselfeld Besuchen Sie den Burghaslacher Frühjahrsmarkt am Sonntag, den 17.4.16 von 11-18 Uhr Ausstellungen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 10 AUSGABE APRIL Frühjahrsmarkt

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 10 AUSGABE APRIL Frühjahrsmarkt AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 10 AUSGABE 7 12. APRIL 2013 DREI- FRANKEN- AKTUELL Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach Der Markt Burghaslach lädt am Sonntag, 21. April 2013 von 11.00 bis 18.00 Uhr

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Freizeitprogramm von Juli bis Dezember 2016

Freizeitprogramm von Juli bis Dezember 2016 Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderung Freizeitprogramm von Juli bis Dezember 2016 für erwachsene Menschen mit Behinderung Winterbachsroth 7 66125 Saarbrücken-Dudweiler Telefon: 06897 /

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) Hauptgeschäftsführer DStGB Dr. Gerd Landsberg Telefon 030 773 07-0 E-Mail gerd.landsberg@dstgb.de www.dstgb.de Leiterin Programm LebensWerte Kommune Dr. Kirsten Witte Telefon 05241 81-81030 E-Mail kirsten.witte@bertelsmann-stiftung.de

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Sie finden uns. In der Bahnhofstraße 71 71229 in Leonberg Wir sind erreichbar unter 07152/22261 oder per e-mail mit kiga-johannes-leonberg@t-online.de Bei Fragen

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010.

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. OBIC REVISION GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. Zum zweiten und sicher nicht zum letzten Mal folgten Unternehmer,

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Hayabusaclub e.v. Germany

Hayabusaclub e.v. Germany Satzung des (Stand 4. Oktober 2014) 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen "Hayabusaclub e.v.". 2) Der Verein hat seinen Sitz in 26133 Oldenburg, Franz-Radziwill-Straße 30. 3) Der Verein

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein Pressemitteilung Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein Olpe/ Drolshagen/ Wenden. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen- Wenden lädt anlässlich

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE JANUAR 2016

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE JANUAR 2016 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE 1 15. JANUAR 2016 DREI- FRANKEN- AKTUELL Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach lädt ein zum Faschingsball mit Markt Geiselwind Informationen für unsere Bürger

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 20/2016 Internet Frammersbach, 19.05.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Verkehrsberuhigter Bereich am Marktplatz ACHTUNG FALSCHPARKER! Zur Vermeidung von Ordnungswidrigkeiten geben wir

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung / 1 Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - 2 / Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsperson, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr