eine quantitative Aussage, anhand derer eine Charakterisierung des Baulehms erfolgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eine quantitative Aussage, anhand derer eine Charakterisierung des Baulehms erfolgen"

Transkript

1 2.4 Eignungsprüfung von Baulehm 21 eine quantitative Aussage, anhand derer eine Charakterisierung des Baulehms erfolgen kann. Bei der Bindekraftprüfung wird die Zugfestigkeit am erdfeuchten bis zähplastischen Probekörper bestimmt (Abbildung 2.8, genauer Aufbau und Ablauf siehe [DVL, 2009]). Die Bindekraft oder Klebekraft im erdfeuchten Zustand ist ein wesentliches Charakteristikum der Lehmbaustoffe. Während bei zement- oder kalkgebundenen Massen bei dieser Konsistenz vor dem Beginn der chemischen Erhärtungsvorgänge lediglich schwache, auf die Gegenwart von Wasser beruhende Adhäsionskräfte vorliegen, ist die Tonbindung auch im plastischen Zustand existent nur eben schwächer als im trockenen Zustand. Nach der beim Versuch aus der Bruchlast ermittelten Bruchspannung werden Baulehme wie in Tabelle 2.1 ersichtlich eingeteilt. Außerdem können aus dem Prüfwert erste Aussagen über die Eignung zur Herstellung bestimmter Lehmbaustoffe abgeleitet werden. Lehme mit einer Bruchspannung von bis zu 0,005 N / mm² lassen sich durch die Bindekraftprüfung nicht hinreichend genau unterscheiden. Ihre mögliche Eignung ist auf andere Art zu prüfen. Sie gelten nach den Lehmbau Regeln als im Allgemeinen für den Lehmbau nicht geeignet. Ausnahmen sind bspw. Lehme, die bereits über ein besonders günstiges Korngerüst verfügen und damit nahezu ohne weitere Zugabe von Zuschlägen als Putzmörtel verwendet werden können, oder Baulehm mit einem hohen natürlichen Kalkgehalt (Abschnitt ). Abb. 2.8: Form, Stampfer und Versuchsaufbau der Bindekraftprüfung (Achterlingsprüfung)

2 2.5 Aufbereitung 25 Abb. 2.10: Dunkle Stellen infolge hygroskopisch erhöhter Feuchte durch die Verwendung einzelner salzbelasteter Lehmsteine und ihre messtechnische Erfassung (Jahili Fort, Al-Ain, UAE) ren, was sich in feuchten Flecken, Salzrändern und einem gelockerten Oberflächengefüge äußern kann. Dabei ist auch von Bedeutung, welche Salze vorliegen. Leicht lösliche Nitrate sind grundsätzlich problematischer als die schwerer löslichen Sulfate. Es muss berücksichtigt werden, dass leicht lösliche Salze durch ihre hygroskopischen Eigenschaften die Baustofffeuchte auch ohne aufsteigende Feuchte oder Bewitterung heraufsetzen. Durch diesen Effekt können Festigkeit und Farbe erheblich beeinflusst werden (Abbildung 2.10). Es wäre nicht zielführend, für Baulehme Grenzsalzgehalte anzugeben. Dies liegt darin begründet, dass die Baulehme in verschiedenen Mischungsverhältnissen abgemagert werden und damit der Salzgehalt verdünnt wird. Weiterhin können Zuschläge oder auch das Anmachwasser Salze enthalten. Grenzsalzgehalte wurden deshalb in den Normen bis gleichlautend für die dort genormten Lehmbaustoffe und nicht für Baulehm festgelegt (siehe z. B. Kapitel 4, Lehmputze). Die Werte können auch auf andere Lehmbaustoffe übertragen werden. 2.5 Aufbereitung Unter Aufbereitung versteht man die Arbeitsgänge, mit denen ein Baulehm für die Verarbeitung zum Baustoff vorbereitet wird. Ziel der Aufbereitung ist, dass der Baulehm für die Weiterverarbeitung entsprechend den Anforderungen homogen und ohne störende Bestandteile vorliegt und die Tonminerale im Lehmbaustoff ihre Bindemittelwirkung entfalten können, d. h. aufgeschlossen sind. Grubenlehme werden heute in der Regel maschinell, also mechanisch, aufbereitet. Die mechanische Aufbereitung kann durch natürliche Prozesse unterstützt oder bestenfalls sogar ersetzt werden. Dabei ist jedoch mehr Zeit einzuplanen. Welches Aufbereitungsverfahren gewählt wird, hängt von zahlreichen Randbedingungen, aber zuallererst vom Baulehm ab.

3 26 Lehmbau-Praxis : 2 Rohstoff Baulehm Natürliche Aufbereitung des Baulehms Natürliche Aufbereitungsmethoden werden vor allem dann eingesetzt, wenn Lehmbaustoffe aus vor Ort anstehendem Baulehm hergestellt werden sollen. Es wird zwischen folgenden Verfahren unterschieden: Sumpfen Beim Sumpfen ruht Baulehm im nassen Zustand. Nach einer gewissen Zeit sind alle Tonmineralteilchen im Anmachwasser dispergiert, was dazu führt, dass zwischen den Kristalliten nur noch schwache Bindungskräfte vorhanden sind und der Baulehm schon durch leichtes Rühren homogen durchmischt werden kann. Wie lange es dauert, bis die Tonpartikel im Wasser dispergiert sind, hängt von der Größe der eventuell vorhandenen Tonklumpen und der Art bzw. Größe der Tonminerale ab. Bei stark quellenden Tonen gibt es abdichtende Effekte, sodass der Aufschluss mehrere Wochen bis Monate dauern kann. Bei sehr mageren bis mageren Lehmen ist bereits beim Sumpfen über Nacht ein weitreichender Aufschluss eingetreten. Aussommern Beim Aussommern ruht Baulehm im wechselfeuchten, mindestens aber erdfeuchten Zustand. Die Bindung zwischen den Tonmineralteilchen wird geschwächt, wodurch der Lehm besser gesiebt oder durchmischt werden kann. Die Methode ist weniger schnell und weniger wirksam als das Sumpfen, jedoch steht der Baulehm dann auch im nahezu erdfeuchten Zustand zur Verfügung, wie es für Stampflehm zwingend notwendig ist. Auswintern Beim Auswintern ruht Baulehm im wechselfeuchten, mindestens aber erdfeuchten Zustand unter Frost-Tau-Wechsel. In Ergänzung zum Aussommern wird durch Frostsprengungen das Gefüge wirkungsvoll gelockert und dadurch auch sehr inhomogene Baulehme gleichmäßig aufgeschlossen. Sie können anschließend durch einfaches Aufmischen homogenisiert werden. Die Abmessungen der zum Auswintern anzulegenden Miete sind auf die zu erwartende Frosteindringtiefe abzustimmen Mechanische Aufbereitung des Baulehms Zur mechanischen Aufbereitung zählen die mechanischen Aufschlussprozesse sowie das Sieben.

4 64 Lehmbau-Praxis : 4 Lehmputze Geglättete Putzoberflächen Tabelle 4.3: Merkmale von Qualitätsstufen für Innenputze mit geglätteten Putzoberflächen Q1 Q2 Q3 Q4 Anforderungen Standardqualität, genügt üblichen Anforderungen an Wand- und Deckenflächen Erhöhte Anforderungen, nur durch zusätzliche, über die Standardqualität Q2 hinausgehende Maßnahmen zu erreichen Höchste Anforderungen, nur durch zusätzliche, über Q3 hinausgehende Maßnahmen zu erreichen Eignung dekorative Oberputze > 1,0 mm Mittel- bis grobstrukturierte Wandbekleidungen, z. B. Raufasertapeten Körn RM / RG DIN 6742 Matte, gefüllte Anstriche und Beschichtungen, z. B. Dispersionsanstrich, die mit grober Lammfell- oder Strukturrolle aufgetragen werden dekorative Oberputze < 1,0 mm Fein strukturierte Wandbekleidungen Matte, fein strukturierte Anstriche und Beschichtungen Glatte oder strukturierte Wandbekleidungen mit Glanz, z. B.: Metall, Vinyl- oder Seidentapeten Lasuren oder Anstriche / Beschichtungen bis zum mittleren Glanz Spachtel- und Glättetechniken Ebenheitstoleranzen DIN Tab. 3, Zeile 6 o. 7 Messpunktabst. in m bis Messpunktabst. in m bis Messpunktabst. in m bis 0, , , Stichmaßgrenzwert mm Stichmaßgrenzwert mm Stichmaßgrenzwert mm Ausführung Einlagig: Nach dem Putzauftrag des Gipsputzes oder gipshaltigen Putzes auf ggf. vorbehandelten Putzgrund erfolgen das Abziehen und das Ausrichten des Putzes. Durch zusätzliches Filzen wird die so aufgeschlämmte Fläche anschließend geglättet. Zweilagig: Geeignete Putzglätte wird auf einen ggf. vorbehandelten, planeben rau abgezogenen, abgebundenen Unterputz aus Gips-, Gipskalk-, Kalkgips-, Kalk- oder Kalkzementputz aufgetragen. Alle Ausführungen wie Q2. Zusätzlich wird in einem weiteren Arbeitsgang die Putzoberfläche entweder mit einem Glättgang oder mit einem Glättputzauftrag überarbeitet. Putz muss erhöhten Anforderungen an die Ebenheit entsprechen. Dazu sind i. Allg. Unterputzprofile oder Putzleisten einzusetzen (ggf. nach Unterputzauftrag entfernen und materialgleich ersetzen). Alle Ausführungen wie Q3. Zusätzlich vollflächiges Überarbeiten der Oberfläche mit einem geeigneten Spachtel- oder Glättputzmaterial. In Einzelfällen (glänzende Beschichtungen, Lackierungen, Lacktapeten) sind weitere Maßnahmen (z. B. mehrmaliges Spachteln und Schleifen) zur Vorbereitung der Oberfläche notwendig. Grenzen Vereinzelte Abzeichnungen wie z. B. Traufelstriche sind nicht auszuschließen. Schattenfreiheit bei Streiflicht kann nicht erreicht werden. Bearbeitungsspuren wie z. B. Traufelstriche werden weitgehend vermieden. Grad und Umfang sind gegenüber Q2 geringer. Bei Streiflicht sichtbar werdende Abzeichnungen sind nicht ganz auszuschließen. Möglichkeit von Abzeichnungen ist minimiert, unerwünschte Effekte wie z. B. Schattierung bei Streiflicht weitgehend vermieden. Beleuchtungsverhältnisse der späteren Nutzung müssen zum Ausführungszeitpunkt bekannt und möglichst schon gegeben sein. Zu beachten sind die handwerklichen Grenzen der Ausführung vor Ort. Putzflächen, die auch bei Einwirkung von Streiflicht absolut eben und schattenfrei erscheinen, sind handwerklich nicht ausführbar.

5 72 Lehmbau-Pra x is : 4 Lehmputze Abb. 4.13: Putzmaschine (Durchlaufmischer) PFT G4 mit halbstehendem Zellenrad und Mischwendel [Foto u. Zeichnung PFT] Trockene Mörtel können auch mit Durchlaufmischern, also üblichen Gipsputzmaschinen, verarbeitet werden. Das trockene Material wird per Zellen- oder Sternrad in eine Mischkammer mit Mischwendel befördert. Die Verweildauer des Mörtels in der Mischkammer und die Kontaktzeit mit dem Mischwasser ist sehr kurz (Abbildungen 4.13 und 4.14). Nicht nur der Wasserkontakt, sondern auch eine innige Durchmischung sorgt für bessere Verarbeitungs- und Festigkeitseigenschaften. Darum sind Nachmischaggregate zu empfehlen, die zwischen Putzmaschinenausgang und dem ersten Schlauch eingebaut werden (Abbildung 4.15). Abb. 4.14: Putzmaschine (Durchlaufmischer) PUTZMEISTER MP25 mit liegendem Sternrad und Mischwendel [Foto u. Zeichnung PUTZMEISTER]

6 76 Lehmbau-Praxis : 4 Lehmputze Für Lehmputze können Putzprofile aus allen gebräuchlichen Werkstoffen verwendet werden. Bei korrosionsfähigen Materialien ist die ggf. längere Feuchtebelastung während der Trocknungszeit zu bedenken sowie der Umstand, dass der Lehmputz später keine korrosionshemmende Wirkung hat. Wenn Eckschutzprofile verwendet werden, so sind sie besonders gut mit Ansetzbinder festzusetzen, da Lehmputze die Profile vergleichsweise gering am Untergrund fixieren (Abbildung 4.20). Die Arbeit mit Unterputzprofilen kann bei Lehmputzen wegen der vergleichsweise starken Schwindung ggf. zur Rissbildung führen. Profile, die nicht wieder entfernt werden können, sollen zumindest mit einer Streifenbewehrung versehen werden. Dazu ist Fugenband geeignet (Abbildung 4.21). Abb. 4.21: Unterputzprofil mit Streifenbewehrung Mit Abschlussprofilen, bspw. aus Edelstahl, lassen sich elegante Begrenzungen der Lehmputzflächen herstellen. Bei Farbputzen ist darauf zu achten, dass die Schenkel der Profile vom Unterputz überdeckt sind; das nicht saugfähige Metall könnte sich sonst in der Oberfläche abzeichnen (Abbildung 4.22). Abb. 4.22: Abschlussprofile zur Ausbildung von Schattennuten an Holzleisten, Profilschenkel mit einfachem Zuschnitt und Abkantung Zu großen Fenstern, Fenstertüren und ähnlich dynamisch schwingenden Bauelementen sind Abschlussprofile mit ausreichendem Abstand zu versetzen. Bei Anschlüssen in Raumecken ist zu bedenken, dass die zuerst erstellten Flächen durch die Bearbeitung der neuen Flächen im Anschlussbereich verletzt werden können. Besonders Farbputze sind ggf. durch Abklebungen zu schützen, dies gilt z. B. auch bei Farbwechseln übereck. Zum Abkleben muss der Putz vollständig trocken sein. Auch Farbwechsel auf der Fläche werden mithilfe von Abklebungen ausgeführt.

7 146 Lehmbau-Praxis : 7 Innendämmung mit Lehmbaustoffen Abb. 7.8: Mit vollflächigem Kontaktschluss angemörtelte Dämmplatte Um einen flächigen Kontakt zwischen Platte und Klebelage zu gewährleisten, werden die Platten der meisten Sorten unmittelbar nach dem Ansetzen mit langen Schrauben und Unterlegscheiben, Schlagdübeln oder WDVS-Befestigungsmitteln fest ins Mörtelbett gepresst. Als Faustregel gilt, dass mit mindestens 5 Befestigungspunkten / m² gearbeitet werden soll. Die gut fixierten Platten können nach kurzer Antrockenzeit des Klebemörtels verputzt werden. Tabelle 7.2: Produktmerkmale und bauphysikalische Beurteilung ausgewählter handelsüblicher Wärmedämmplatten Abmessungen mm Dicken mm Wärmeleitfähigkeit Kapillare Leitfähigkeit Sorptionsfähigkeit Holzwolleleichtbauplatten (600) 15, 25, 35, 50, 75, Schilfrohrplatten (1250) 20, , 40, 60, 80, Holzfaserdämmplatten Calciumsilikatplatten Mineralschaumdämmplatten ² 25, 30, 50 ² , 80, Bei D = 50 mm, je nach Qualität auch niedrigere Lambda-Werte möglich. 2 Auch als dünne Fensterlaibungsplatten mm verfügbar.

8 7.5 Baustoff- und Bauteilwerte Baustoff- und Bauteilwerte Wärmedämmung und Feuchteschutz Tabelle 7.3: Rohdichten, λ-werte und μ-werte ausgewählter üblicher Baustoffe für Innendämmungen Baustoff Rohdichte kg / m³ λ-wert W m / K μ-werte Holz- und Blähtonleichtlehm 600 0,17 5 / 10 Holz- und Blähtonleichtlehm 800 0,25 5 / 10 Blähglasleichtlehm 460 0,114* 5 / 10 Leichtlehm mit Kieselgur 300 0,08* 5-15* Lehmsteinmauerwerk ** 0,24 5 / 10 Lehmsteinmauerwerk ** 0,27 5 / 10 Lehmsteinmauerwerk ** 0,35 5 / 10 Lehmsteinmauerwerk ** 0,45 5 / 10 Holzwolleleichtbauplatten 360 0,090 2 / 5 Schilfrohrplatten , Holzfaserdämmplatten 180 0,045 5 Calciumsilikatplatten , Mineralschaumdämmplatten , * Nach Herstellerangaben. ** Unter Berücksichtigung des Mörtelanteils bei Mauerwerk 11,5 cm und Lehmmauermörtel 1000 kg / m³. Tabelle 7.4: U-Werte ohne und mit praxisüblich dimensionierten Innendämmungen. Rechnerische Tauwassernachweise sind im Einzelfall zu führen. Bestand ungedämmt Leichtlehm 15 cm + Lehmputz LLSt-Mauerwerk 11,5 + 1 cm + Lehmputz Schilfrohrpl. / Calc.-Silikatpl, 5 cm + Lehmputz HFD-Platte / Min.Sch.Dpl. 6 cm + Lehmputz Fachwerk 14 cm, Lehmausfachung 700 kg / m³, Außen- und Innenputz Fachwerk 14 cm, Lehmausfachung 1200 kg / m³, Außen- und Innenputz Fachwerk 14 cm, Ziegelausfachung 1600 kg / m³, Innenputz 1,20 0,58 0,68 0,60 0,45 1,69 0,66 0,81 0,69 0,50 1,93 0,69 0,85 0,73 0,52

9 220 Lehmbau-Pra x is : 10 Sanierung historische Lehmbausubstanz Abb (links): Vorbildliche Sockel ausbildung mit Horizontalsperre, Lindenberg (Brandenburg) Abb (rechts): Holzsturz und keil artige Befestigungs klötze neben dem Fenster, Lindenberg (Brandenburg) Der Stampflehmbau ist bei Wohnbauten entgegen dem Lehmwellerbau nie in Kombination mit einem leichten Fachwerkobergeschoss anzutreffen. Bei zweigeschossigen Stampflehmbauten findet man entweder ein Stampflehmobergeschoss auf einem Erdgeschoss aus Natursteinmauerwerk oder aber und das wesentlich häufiger Erdgeschoss und Obergeschoss sind komplett aus Stampflehm. Giebeldreiecke wurden häufig aus Lehmsteinen aufgemauert oder auch gewellert. Die übliche Wanddicke einoder zweigeschossiger Stampflehmbauten und auch Scheunen des 19. Jahrhunderts beträgt cm; bei Bauten nach dem Zweiten Weltkriegs oft nur noch 40 cm. Die Höhe der einzelnen Stampfsegmente betrug ca cm, die Länge zwischen 2 und 4 m. Die Stampflehmbauten der 1950er Jahre verfügen alle über eine Horizontalabdichtung in Form einer bituminierten Pappe, die gegen Beschädigung beim Stampfen mit einer gemauerten Ziegelschicht überdeckt wurde (Abbildung 10.21). In Deckenbalkenebene wurde die Wand häufig aus Lehmstein- oder Ziegelmauerwerk ausgeführt, da der Schalungsaufwand um die Deckenbalkendurchdringungen herum zu hoch war. Öffnungen wurden vorwiegend mit flachen gemauerten Bögen oder Holzstürzen überdeckt. Bei den DDR-Stampflehmbauten der späten 1950er Jahre wurden auch Ortbetonstürze ausgeführt. Die Befestigung der Fenster erfolgte an in den Stampflehm eingestampften konischen Hartholzdübeln (Abbildung 10.22). Bei Kastenfenstern wurde häufig die äußere Fensterebene bündig mit der Wandoberfläche angeordnet, um Spritzwasser im Übergang Fensterbank-Fensterlaibung zu vermeiden. Bei Gebäu-

10 10.2 Massi vlehmtechniken 221 Abb : Stampflehmscheu ne mit Wellerlehm über den Toren in Jüdendorf (SachsenAnhalt, 2006) den, bei denen die Fensterebene zurückspringt, wurde dieser Übergang mindestens aus zwei Ziegellagen gemauert. Bei einigen Stampflehmscheunen sind die Bereiche über den Toren gewellert statt gestampft. Durch den Wechsel der Bauweise wurden während der Bauzeit weniger Schwingungen in die noch empfindlichen Stampflehmwände eingetragen. Außerdem werden durch das geringere Gewicht des Wellerlehms weniger Lasten in den Sturz eingetragen. Abb a und b: An den Oberflächen eingestampfte Ziegeloder Bruchsteinleisten

11 244 Lehmbau-Pra x is : 10 Sanierung historische Lehmbausubstanz Abb : Prinzipskizze Stakung und Flechtwerk Abb : Stakung oder Flechtwerk in Form eines Fächers Geflecht mit Strohlehmbewurf Beim Geflecht mit Strohlehmbewurf wurden im ersten Arbeitsgang Staken zwischen die Balken geklemmt. Aufgenommen wurden sie von Nuten, die zuvor mit Hammer und Beil o. Ä. in die Fläche der Balkenflanken geschlagen wurden. Oft findet man nur an einer Seite eine durchgehende Nut, ihr gegenüber kurze Schlitze oder gebohrte Löcher (Abbildung 10.47). Die Tiefe der Nuten oder Schlitze beträgt meist 1-2 cm, die Breite 2-3 cm. Die Entfernung der Nut von der äußeren Balkenbundseite war oft so gewählt, dass nach außen nur der Einbau eines Flechtholzes und dessen Überzug mit einer 1 cm dicken Strohlehmschicht Platz fanden. Abschließende Decklagen aus Feinputz wurden wenn überhaupt meist sehr dünn ausgeführt. Als Staken bezeichnet man Langhölzer in Form von Latten oder Knüppeln, die zwischen die Fachwerkbalken geklemmt wurden. Das Stakwerk ist in der Regel aus dem gleichen Holz wie die Primärkonstruktion, es sind jedoch auch abweichende Holzarten zu Abb : Gefach eines sächsischen Fachwerkhauses

12 10.3 Fachwerkausfachungen 245 Abb : Rechtwinklig und kreuzweise verflochtenes Gefach finden. Meist wurden die Staken durch Spalten gewonnen und mit dem Beil ringsum grob zu einem rundlich oder elliptischpolygonen Querschnitt zugerichtet. Ebenfalls verwendet wurden kleine Rundhölzer mit vollem Querschnitt. Splintholz wurde nicht immer beseitigt, jede Stake hatte jedoch einen ausreichend stabilen Kern. Für den Einbau wurden die Enden der Staken ein- oder zweiseitig, seltener rundum angespitzt. Die Stakung war meist vertikal, jedoch auch horizontal ausgerichtet. Bei dreiecksoder trapezförmigen Feldern konnte die Stakung in Form eines Fächers angelegt werden, alternativ wurde das Flechtwerk zum Fächer verzogen (Abbildung 10.48). Insgesamt war man bestrebt, mit der Stakung die kürzere Ausdehnung eines Gefachs zu überbrücken. Die Staken wurden stramm zwischen die Balken geklemmt. Ihr Abstand untereinander war so gewählt, dass die Flechtarbeit einerseits gut möglich war, andererseits jedoch zu einem ausreichend stabilen Ergebnis führte. Sehr häufig findet man eine Teilung der Gefache in zwei Felder, die Flechtarbeit ist so am einfachsten. Aufgrund des zugebeilten und polygonen Querschnitts lag die äußere, am Pfosten anliegende Stake nur punktuell an der Balkenflanke an. Vielfach wurde auch ein Abstand gelassen. Als Hölzer für das Flechtwerk wurden biegsame Ruten gewählt, die sich leicht in das Stakwerk einflechten ließen. Gleichzeitig mussten sie ausreichend stabil und möglichst widerstandsfähig bei Feuchtebeanspruchung sein. In vielen Regionen wurden schnell und gerade wachsende Weidenzweige bevorzugt, auch Hasel- oder andere Zweige wurden verwendet. Die Ruten wurden zur besseren Verarbeitbarkeit auch halb oder dreifach gespalten. Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abbildung 10.49). Die Ruten wurden zu einem annähernd rechtwinkeligen Gitter abwechselnd vor und hinter die Staken geflochten. Auch ein kreuzweises Verflechten war verbreitet (Abbildung 10.50). Die nicht scharfkantige Querschnittsform der Staken begünstigte das

13 11.3 Kostengefüge 301 Putzgrund für den Kalkputz durch sorgfältiges Aufrauen (Stippen) des frischen Strohlehms mit dem Edelputzkratzer o. Ä. Auf der Innenseite einfacher Glattstrich zur Überdeckung der Stak- und Flechthölzer. Fachwerkausfachungen: Ausfachung von Außenwänden mit Mauerwerk aus Leichtlehmsteinen min Ausmauern der Gefache mit einem halbsteindicken (11,5 cm) Mauerwerk aus Leichtlehmsteinen und Leichtlehmmauermörtel. Sorgfältige vollfugige Ausführung in werkgerechtem Verband. Verbinden der Ausfachung mit den Fachwerkhölzern durch Einbau von Dreieckleisten. Mauerwerk außen mit einem Rücksprung von 15 bis 18 mm zur äußeren Balkensichtfläche für den nachfolgenden zweilagigen Kalkaußenputz ausführen. Scharfkantiges (nicht v-förmiges) Auskratzen der Stoß- und Lagerfugen im frischen Mauerwerk in einer Tiefe von 0,5 bis 1,0 cm zur Verbesserung der Haftung des Kalkputzes. Fachwerkausfachungen: Luftkalkgrobputz mit Haarzusatz als Unterputz min Putzgrund gefachweise und ggf. mehrmals unmittelbar vor dem Putzauftrag vornässen (Sprühnebel). Kalkputz als Unterputz mit dem Holzbrett aufziehen und einarbeiten, alternativ schwungvolles Anwerfen mit der Maurerkelle. Herstellen einer rauen, griffigen und geeigneten Oberfläche für die nachfolgende Putzlage. Putzdicke 8 / 10 mm. Fachwerkausfachungen: Luftkalkfeinputz als Deckputz min Putzgrund gefachweise und ggf. mehrmals unmittelbar vor dem Putzauftrag vornässen (Sprühnebel). Kalkputz als Deckputz aufziehen. Fluchtgerecht und balkenbündig abgleichen. Oberfläche fein filzen / glätten, fertig für den nachfolgenden Kalkanstrich. Putzdicke 4-6 mm Bauteilkosten Tabelle 11.2: Bauteilkostenvergleich Bauteilaufbau Lehm Alternative 1 Alternative 2 (einfach) PUTZE, BEKLEIDUNGEN, ANSTRICHE Lehmputz zweilagig 22,50-27,00 / m² Lehmputz einlagig 10,50-15,50 / m² Naturkalkputz zweilagig 20,50-22,50 / m² Kalkputz einlagig 8,50-13,50 / m² Gipsputz einlagig auf Vorspritz oder Grundierung + Raufasertapete 15,50-19,50 / m² Gipsputz einlagig + Raufasertapete 11,50-16,50 / m²

Grundiermittel. Oberflächengüten bei Gipsplatten und Putzoberflächen im Innenbereich

Grundiermittel. Oberflächengüten bei Gipsplatten und Putzoberflächen im Innenbereich Oberflächengüten bei Gipsplatten und Putzoberflächen im Innenbereich Gipskartonplatten Regelwerke zur Verarbeitung und Oberflächenbehandlung von Gipskartonplatten Ausschreibungstexte wie: malerfertig streichfertig

Mehr

Putzflächen im Innenbereich

Putzflächen im Innenbereich www.multigips.de Oberflächengestaltung n im Innenbereich Die hohe ästhetische Qualität von Gips erlaubt es, Putz mit sichtbar bleibender Oberfläche in anspruchsvoller Optik herzustellen. Gipsputz übernimmt

Mehr

Vorwort 1. 1 Lehmbau heute Stand der Anwendung von Lehmbaustoffen Ausgewählte Gründe für die Anwendung von LehmbaustofFen 6

Vorwort 1. 1 Lehmbau heute Stand der Anwendung von Lehmbaustoffen Ausgewählte Gründe für die Anwendung von LehmbaustofFen 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Lehmbau heute 5 1.1 Stand der Anwendung von Lehmbaustoffen 5 1.2 Ausgewählte Gründe für die Anwendung von LehmbaustofFen 6 2 Rohstoff Baulehm 9 2.1 Einleitung 9 2.2 Lehm

Mehr

Denkmalsanierung mit ökologischen Baustoffen Beispiele aus der Praxis

Denkmalsanierung mit ökologischen Baustoffen Beispiele aus der Praxis Denkmalsanierung mit ökologischen Baustoffen Beispiele aus der Praxis Stukkateurmeister Andreas Wugk ö.b.u.v. Sachverständiger im Stukkateurhandwerk, Schwerpunkt Lehmbau Definition: Die Ökologie kann als

Mehr

Perfekte Oberflächen Chance und Verpflichtung. Qualitätsanforderungen 1

Perfekte Oberflächen Chance und Verpflichtung. Qualitätsanforderungen 1 Perfekte Oberflächen Chance und Verpflichtung 1 Perfekte Oberflächen Chance und Verpflichtung 2 Perfekte Oberflächen Chance und Verpflichtung Wer kennt sie nicht, die Streitereien zwischen Maler bzw. Bauleitung

Mehr

Ulrich Röhlen, Christof Ziegert Berlin, Düsseldorf, September Lehmbau-Praxis : lehmbau-praxis_00_vorwort.indd :

Ulrich Röhlen, Christof Ziegert Berlin, Düsseldorf, September Lehmbau-Praxis : lehmbau-praxis_00_vorwort.indd : 1 Vorwort Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik und Ausstrahlung, seine Wirkung für Raumklima und Wohlbefinden werden heute von vielen Menschen

Mehr

Putzoberflächen im Innenbereich

Putzoberflächen im Innenbereich Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Baugipse Putzoberflächen im Innenbereich Bundeskanzleramt. Architekt: Axel Schultes Architekten, Berlin. Foto: Knauf/Hutmacher MERKBLATT 3 QUALITÄTSSTUFEN:

Mehr

2.3. 2.3 Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz. Arbeitsblatt

2.3. 2.3 Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz. Arbeitsblatt 2.3 Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz 3 2 Wandaufbau Abmessungen CLAYTEC Produkte Dreikantleisten H=,2 cm 00.050 CLAYTEC e. K. 475 Viersen Ausgabe 07-203 gültig 2 Monate, danach siehe www.claytec.de 2

Mehr

Verputzen von Praski-Wandheizungs-systemen mit 8mm-Kunststoffrohren auf Mauerwerk

Verputzen von Praski-Wandheizungs-systemen mit 8mm-Kunststoffrohren auf Mauerwerk Untergrund: Der Untergrund muss ebenflächig, tragfähig und fest, sauber und formstabil, saugend, homogen, rau, trocken, staubfrei, frostfrei sein. Haftungsmindernde Verunreinigungen sind zu entfernen.

Mehr

EMPFOHLENE VERKAUFSPREISE 2016 Stand

EMPFOHLENE VERKAUFSPREISE 2016 Stand EMPFOHLENE VERKAUFSPREISE 2016 Stand 13.05.2016 Gültig 01.05.2016-31.03.2017 vorbehaltlich kurzfristiger Anpassungen, Preise ab Werk zzgl. gültige Mehrwertsteuer. FEINE OBERFLÄCHEN 1 Farbton/Lieferform-Artikelnummern

Mehr

Auch ist die ÖAP- Richtlinie Verputzen von Wandheizsystemen in jedem Fall zu beachten.

Auch ist die ÖAP- Richtlinie Verputzen von Wandheizsystemen in jedem Fall zu beachten. Seite 1 von 6 02.11.2007 Untergrund: Der Untergrund muss ebenflächig, tragfähig und fest, sauber und formstabil, saugend, homogen, rau, trocken, staubfrei, frostfrei sein. Haftungsmindernde Verunreinigungen

Mehr

Putzoberflächen im Innenbereich

Putzoberflächen im Innenbereich HERAUSGEBER Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Baugipse Deutscher Stuckgewerbebund im Zentralverband Deutsches Baugewerbe Kronenstraße 55-58 10117 Berlin www.stuckateur.de Schweizerischer

Mehr

2.1 Gefach-Reparatur und Außenputz Neuauflage Alte Fachwerkausfachungen aus Lehm können durch die Einflüsse von Zeit und

2.1 Gefach-Reparatur und Außenputz Neuauflage Alte Fachwerkausfachungen aus Lehm können durch die Einflüsse von Zeit und 2.1 Gefach-Reparatur und Außenputz Neuauflage 06.2003 3 2 4 1 Wandaufbau Abmessungen CLAYTEC Produkte 1 Strohlehm 04.004 CLAYTEC e. K. 41751 Viersen Ausgabe 1-2004 gültig 12 Monate, danach siehe www.claytec.com

Mehr

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5 Ausschreibungstext BOTAMENT RENOVATION Vorbemerkungen Die Verarbeitung von BOTAMENT RENOVATION erfordert grundsätzlich einen nassen bzw. feuchten Untergrund. Bei trockenen Untergründen muss zusätzlich

Mehr

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. Seite 37 Alle Arbeiten gemäß DIN 18350. Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. Materialbestellung für Putzarbeiten Die Materialbestellung erfolgt gemäß

Mehr

Lehmbaustoffe. Allgemeine Informationen:

Lehmbaustoffe. Allgemeine Informationen: Lehmbaustoffe Allgemeine Informationen: Bei Lehm handelt es sich um ein Gemisch aus Ton, Schluff (Feinstsand) und Sand, in dem auch organische Materialien und gröbere Bestandteile wie Kies oder Schotter

Mehr

Montageanleitung KARPHOS DIE WAND. Montageanleitung

Montageanleitung KARPHOS DIE WAND. Montageanleitung Montageanleitung DIE WAND Montageanleitung Montageanleitung W 600 DIE WAND einschalig ohne Beplankung -Montagewand als nichttragende einschalige Kernwand ohne Beplankung, die gute Schallschutzanforderungen

Mehr

PERFEKTE SPACHTEL- ARBEITEN GEMÄSS DEN QUALITÄTS- STUFEN Q 1 Q 4 * MIT ARDEX WAND- SPACHTEL- MASSEN

PERFEKTE SPACHTEL- ARBEITEN GEMÄSS DEN QUALITÄTS- STUFEN Q 1 Q 4 * MIT ARDEX WAND- SPACHTEL- MASSEN PERFEKTE SPACHTEL- ARBEITEN GEMÄSS DEN QUALITÄTS- STUFEN Q 1 Q 4 * MIT ARDEX WAND- SPACHTEL- MASSEN PREMIUM PERFORMANCE Spachtelarbeiten an Gipskarton- und Gipsbauplatten gemäß Qualitätsstufen Q 1 Q 4.*

Mehr

Kalkputz von. Innovationen für höchste Ansprüche SCHAEFER KRUSEMARK. Entwurf Arch.-Büro Altmann, Lohr/Main

Kalkputz von. Innovationen für höchste Ansprüche SCHAEFER KRUSEMARK. Entwurf Arch.-Büro Altmann, Lohr/Main Kalkputz von SCHAEFER KRUSEMARK Entwurf Arch.-Büro Altmann, Lohr/Main Innovationen für höchste Ansprüche Unser Service und Know-how für wertvolle Bausubstanz. Stilvoll und schützend im Rahmen des ökologischen

Mehr

Tierrfino Duro. Tierrfino Duro wird von Hand aufgetragen. Kübel, Quirl (Stabmixer), Kelle, Glätter, Schwamm, Kokos oder Pferdehaarhandfeger

Tierrfino Duro. Tierrfino Duro wird von Hand aufgetragen. Kübel, Quirl (Stabmixer), Kelle, Glätter, Schwamm, Kokos oder Pferdehaarhandfeger Technische Daten Beschreibung Farbe Tierrfino Duro ist ein Lehmfeinputz, zusammengesetzt aus Sand, Ton und Stärke. Lehm/Ton und pflanzliche Stärke sind das Bindemittel im Duro. Der Duro ist dampfoffen

Mehr

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form.

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Rigips Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Formgebung von Rigips Architektur und Gestaltung mit runden Formen Runde fließende Formen wie Bögen, gewölbte Decken,

Mehr

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350 Bausubstanzerhaltung Wandentfeuchtung, Schwammsanierung Leistungsbereich: Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem MauertrockenPutzsystem Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

Baustoff Lehm Innovation der Natur

Baustoff Lehm Innovation der Natur Baustoff Lehm Innovation der Natur 1 L E H M Lehm gehört zu den ersten Baustoffen, die der Mensch verwendet hat. Noch heute leben ca. 1/3 der Menschheit in Lehmhäusern, in den ärmeren Ländern ist es mehr

Mehr

INNENDÄMMUNG. Mit Lehmbaustoffen FACHVORTRAG

INNENDÄMMUNG. Mit Lehmbaustoffen FACHVORTRAG INNENDÄMMUNG Mit Lehmbaustoffen FACHVORTRAG anlässlich der SBW Sachverständigen Jahrestagung 2014 von Dipl.Ing Olaf Paproth 1 Einführung 1.1 Was will der Vortrag? Hier geht es um das Thema der Wärmedämmung

Mehr

- Technische Vorbemerkungen -

- Technische Vorbemerkungen - Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E - Technische Vorbemerkungen - Technische Vorbemerkungen für Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E Sofern in den Ausführungsplänen oder den statischen Berechnungen

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT Unterputz aus Wanlin-Rohlehm Zusammensetzung des Putzes Sand, Wanlin-Rohlehm, Strohhäcksel. Verpackung und Lagerung Argibase Putz ist in zwei Ausführungen erhältlich: trocken (Argibase-D) oder erdfeucht

Mehr

3.1 Innenschale aus Leichtlehm

3.1 Innenschale aus Leichtlehm 3.1 Innenschale aus Leichtlehm 4 2 1 3 Wandaufbau Abmessungen CLAYTEC Produkte CLAYTEC e. K. 41751 Viersen Ausgabe 10-2007 gültig 12 Monate, danach siehe www.claytec.com 1 2 3 4 Rohrgewebe St 70 Leichtlehm

Mehr

2.3 Neuausfachung mit Lehmstein-Mauerwerk (einschließlich Außenputz) Neuauflage

2.3 Neuausfachung mit Lehmstein-Mauerwerk (einschließlich Außenputz) Neuauflage 2. Neuausfachung mit Lehmstein-Mauerwerk (einschließlich Außenputz) Neuauflage 06.200 2 Wandaufbau Abmessungen CLAYTEC Produkte CLAYTEC e. K. 475 Viersen Ausgabe -2004 gültig 2 Monate, danach siehe www.claytec.com

Mehr

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Alle MultiGips Produkte entsprechen den deutschen und europäischen Normen, werden in der Produktion ständig güteüberwacht und tragen das Ü-Zeichen bzw. das CE-Zeichen.

Mehr

Kurs Traditionelle japanische Putztechniken

Kurs Traditionelle japanische Putztechniken Kurs Traditionelle japanische Putztechniken Vom 10. bis 12. November 2014 fand am Lehrbauhof der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg der Kurs Traditionelle japanische Putztechniken statt. In dem

Mehr

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt. ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt. Das Holz wird mit Bunsenbrenner leicht angebrannt. Nur mit minimaler verbrannter Schicht auf der Oberfläche.

Mehr

Beschichtung von Gipsplatten (Gipskartonplatten) und Gipsfaserplatten

Beschichtung von Gipsplatten (Gipskartonplatten) und Gipsfaserplatten Seite 1 Beschichtung von Gipsplatten (Gipskartonplatten) und Gipsfaserplatten Gipsplatten wurden nach alter gültiger Norm DIN 18180 (die Koexistenzphase endete am 01.03.2007) als Gipskartonplatten bezeichnet.

Mehr

Das EMV - Maler - Gewebe ist ein hochreissfestes Kunstfasergewebe mit abschirmender Wirkung gegen elektromagnetische Felder.

Das EMV - Maler - Gewebe ist ein hochreissfestes Kunstfasergewebe mit abschirmender Wirkung gegen elektromagnetische Felder. EMV - Maler - Gewebe Das EMV - Maler - Gewebe ist ein hochreissfestes Kunstfasergewebe mit abschirmender Wirkung gegen elektromagnetische Felder. Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfältig bevor

Mehr

Die Kunst der Fuge. Spachtelung von Gipswerkstoffplatten

Die Kunst der Fuge. Spachtelung von Gipswerkstoffplatten Die Kunst der Fuge Spachtelung von Gipswerkstoffplatten Arbeiten oder Gewerke in Grenzbereichen sind immer ein Problem. Jeder schiebt den Grenzbereich die Verantwortung dem anderen Gewerk zu. Keiner trägt

Mehr

Tierrfino KALK Grundputz

Tierrfino KALK Grundputz Beschreibung Eigenschaften Untergründe Bedingungen Verarbeitung Handverarbeitung Maschinelle Verarbeitung Tierrfino KALK Grundputz ist ein diffusionsoffener mineralischer Maschinenputz nach EN 998-1 zur

Mehr

Zement- und Gipsspachtel

Zement- und Gipsspachtel Spitzenprodukte für Profis von SÜDWEST Zement- und Gipsspachtel SÜDWEST P R O D U K T- I N F O NEU Gips-Spachtel mit hoher Kunststoffvergütung zum Glätten und Füllen Gips-Spachtel zum Glätten und Füllen

Mehr

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad. 1 Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer ca. 0,5 Stunden

Mehr

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK STÜCKKALK / BAUKALK Der Dachstein-Kalk vom Ofenauerberg zeichnet sich durch besondere Reinheit und einen hohen Carbonat-Gehalt aus. Das LEUBE Kalkwerk erzeugt daraus Kalkprodukte höchster Qualität. Kalksteine

Mehr

Lehmputz auf Wandheizung

Lehmputz auf Wandheizung Lehmputz auf Wandheizung August 2008 Firma Strasse PLZ Ort Tel.: Tel. Fax: Fax Projekt: W-P_1_maxit_Muster-LVs_IP_Neubau Inhaltsverzeichnis (Mit klicken auf die Seitenzahl gelangen Sie zum Abschnitt) 1

Mehr

Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard.

Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard. Seccopor Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard. Auf die Poren kommt es an! Poren transportieren Wasser Wasserabweisung verhindert Kapillartransport Poren spielen in der Natur für den

Mehr

ISOTEC- KLIMAPLATTE 1

ISOTEC- KLIMAPLATTE 1 ISOTEC- KLIMAPLATTE 1 Bauzustandsuntersuchung Geometrische Wärmebrücke Anbringen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) Eine Außendämmung ist die technisch gesehen optimale Lösung zur Erhöhung der Wärmedämmung!

Mehr

BETON. GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish

BETON. GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish BETON BETON EFFECT Betonimitation für eine moderne Ausstrahlung GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish beton primer Die Farbe der Grundierung Cachemire BETON PRIMER ist weiß. Die besten Ergebnisse erzielen

Mehr

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung Technisches Merkblatt Vers. 12/02.13 Pos. 1.0 m² Prüfen des Untergrundes Zulage für das Prüfen und Beurteilen des Untergrundes gemäß

Mehr

Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz. Arbeitsblatt

Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz. Arbeitsblatt 2.3 Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz 3 2 Wandaufbau Abmessungen CLAYTEC Produkte Dreikantleisten H=,2 cm 00.050 CLAYTEC e. K. 475 Viersen Ausgabe 8-206 gültig 2 Monate, danach siehe www.claytec.de 2 Leichtlehmsteine

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TF70 Fußboden-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz. Arbeitsblatt

Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz. Arbeitsblatt 2.3 Lehmstein-Mauerwerk und Außenputz 1 1 3 2 Wandaufbau Abmessungen CLAYTEC Produkte CLAYTEC e. K. 41751 Viersen Ausgabe 10-2007 gültig 12 Monate, danach siehe www.claytec.com 1 Dreikantleisten H= 1,2

Mehr

Dünnlagenputz auf Beton

Dünnlagenputz auf Beton Dünnlagenputz auf Beton August 2008 Firma Strasse PLZ Ort Tel.: Tel. Fax: Fax Projekt: W-P_1_maxit_Muster-LVs_IP_Neubau Inhaltsverzeichnis (Mit klicken auf die Seitenzahl gelangen Sie zum Abschnitt) 1

Mehr

DÄMMKOSTEN IM VERGLEICH

DÄMMKOSTEN IM VERGLEICH CLAYTEC Symposium Innendämmung DÄMMKOSTEN IM VERGLEICH AUFWAND UND NUTZEN Dipl.Ing. Olaf Paproth THEMA ABGRENZUNG Vergleich von Aufwand / Kosten und Nutzen der Innendämmung und der Außendämmung an je einem

Mehr

Verspachtelung von Gipsplatten Oberflächengüten

Verspachtelung von Gipsplatten Oberflächengüten Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Gipsplatten Verspachtelung von Gipsplatten Oberflächengüten MERKBLATT 2 GELTUNGSBEREICH Dieses Merkblatt gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten nach

Mehr

Kühlen und Heizen mit Putzdecken. Technische Daten zu unseren Kühl- und Heizstrahlsystemen.

Kühlen und Heizen mit Putzdecken. Technische Daten zu unseren Kühl- und Heizstrahlsystemen. Kühlen und Heizen mit Putzdecken. Technische Daten zu unseren Kühl- und Heizstrahlsystemen. [Abb.1] Schematischer Aufbau einer Kühl- und Heizdeckenkonstruktion als Putzdecke mit Gipskartonplatten und PP-Kapillarrohrmatten

Mehr

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Timo Münkenwarf, Oldenburg 22. Juli 2004 Ursprünglicher Zustand Mein Leonhart TS hatte ursprünglich eine Glasplatte

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Je nach der im Leistungsverzeichnis geforderten Oberflächengüte werden entweder nur die Fugen oder die kompletten Wandflächen

Je nach der im Leistungsverzeichnis geforderten Oberflächengüte werden entweder nur die Fugen oder die kompletten Wandflächen www.multigips.de Oberflächen Durch das passgenaue Zusammensetzen der Platten mit Nut und Feder weisen Bauteile aus Gips-Wandbauplatten die vom Trockenbau gewohnten glatten und ebenen Oberflächen aus. Die

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 15.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 5 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag... Untergrund

Mehr

Lehm natürlich, wohnlich und vielfältig - ein Baustoff der Jahrtausende. Referent: Hans Landenberger

Lehm natürlich, wohnlich und vielfältig - ein Baustoff der Jahrtausende. Referent: Hans Landenberger Lehm natürlich, wohnlich und vielfältig - ein Baustoff der Jahrtausende Referent: Hans Landenberger Lehm Vorkommen fast überall in verschiedenen Formen und Farben Baustoff seit über 10.000 Jahren Lehm

Mehr

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen. FARBE // LACKE Tricksen mit Lack MÖBEL MIT LACK AUFPOLIEREN: WENN DU GLATTE, EINFARBIGE FLÄCHEN EINFACH NICHT MEHR SEHEN KANNST, HELFEN VIELLEICHT KREATIVTECHNIKEN DABEI, MEHR FARBE INS SPIEL ZU BRINGEN.

Mehr

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 16.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Kooltherm K8C Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk Seite: 2 von 5 1. 1,000 psch...... Untergrund auf Tragfähigkeit

Mehr

kontrollieren ist, wo dies aufgrund von Anforderungen,

kontrollieren ist, wo dies aufgrund von Anforderungen, MASSIVER TROCKENBAU MIT GIPS-WANDBAUPLATTEN Maßtoleranzen Geringfügige Abweichungen der geplanten Längen-, Höhen- und Winkelmaße sowie kleinere Unebenheiten sind bei Bauarbeiten in der Praxis grundsätzlich

Mehr

3.1 Innenschale aus Holzleichtlehm

3.1 Innenschale aus Holzleichtlehm 4 2 1 3 Wa n d a u f b a u A b m e s s u n g e n C L AYTEC Pr o d u k t e 1 2 3 4 R o h rgewebe St 70 34. 001 H o l z l e i c h t l e h m D = 10-20 cm 03. 011 B e f e s t i g u n g Verlattung 24 x 48 mm

Mehr

Beton Mineral resinence

Beton Mineral resinence Beton Mineral resinence by Wände, Fussböden, Arbeitsplatten und Möbel innen Gebrauchsanweisung Information.. p. 2 Eigenschaften.. p. 3 Material.. p. 4 Vorbereitung.. p. 5 Anwendung.. p. 7 Vor Gebrauch

Mehr

Malerfertig gibt s nicht mehr!

Malerfertig gibt s nicht mehr! SANIERUNG UND AUSBAU Trockenbau Malerfertig gibt s nicht mehr! Geht es um die Oberflächengüte im Trockenbau, sollten Zimmerer und Planer die Qualitätsstufen Q1 bis Q4 genau kennen. Sie definieren, wie

Mehr

Multipor Mineraldämmplatten Allgemeine Einführung in die Verarbeitung

Multipor Mineraldämmplatten Allgemeine Einführung in die Verarbeitung Diese Verarbeitungsrichtlinie soll dem Unternehmer und Verarbeiter helfen, die Multiporprodukte besser und einfacher zu verarbeiten. 1. Vorbereiten des Untergrundes Der Untergrund muss sauber, trocken

Mehr

TRENDSTRUKTUREN FEINPUTZ- OPTIK

TRENDSTRUKTUREN FEINPUTZ- OPTIK TRENDSTRUKTUREN FEINPUTZ- OPTIK WÄNDE MIT CHARAKTER. INDIVIDUELL WIE SIE. Charakter ist wieder voll im Trend. Schluss mit glatten Wänden in jedem Zimmer willkommen Individualität! Mit den aktuellen Trendstrukturen

Mehr

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften: Technisches Datenblatt CEMdicht 3 in 1 System-Dichtschlämme 3 in 1 Produkteigenschaften: Die CEMdicht 3 in 1 Dichtschlämme (DS) beinhaltet ein System aus 3 Komponenten. Das System 3 in 1 bedeutet 1 Pulver

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Schottwände Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Grundsätzliches Wenn auf Großbaustellen Spund- oder Bohrpfahlwände eingesetzt werden, ergibt sich das Problem, dass die Oberflächen dieser Wände

Mehr

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung Multipor Sockeldämmplatte Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung Ohne Brandriegel! Bei einheitlichem WDVS-Aufbau mit Multipor Multipor Sockeldämmplatte Unter härtesten Bedingungen besonders leistungsfähig

Mehr

Preisliste Lehmbaustoffe - ab Lager Grabfeld OT Behrungen - gültig ab Mengeneinheit. incl. 19% Mwst. einheit

Preisliste Lehmbaustoffe - ab Lager Grabfeld OT Behrungen - gültig ab Mengeneinheit. incl. 19% Mwst. einheit Preisliste Lehmbaustoffe - ab Lager - gültig ab 01.03.2016 Nummer Beschreibung Preiseinheit Mengeneinheit Lehmputze mit pflanzlichen Zuschlägen gem. DIN 18947 5001.1 Lehm - Unterputz, im Big Bag, erdfeucht,

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

1/10. Holzkonstruktion mit Verschraubung Maximale Plattengröße 3000 x

1/10. Holzkonstruktion mit Verschraubung Maximale Plattengröße 3000 x Anwendung: Belüftete Fassaden für den Außenbereich Unterkonstruktion: Holzstruktur Befestigung: Außenkopfschrauben Fugen: Fugenbreite mindestens 5 mm Maximale Größe der Bauplatten: 3000 x 1250 mm Für die

Mehr

Verarbeitungsrichtlinien Rigips Climafit Prothermo

Verarbeitungsrichtlinien Rigips Climafit Prothermo Verarbeitungsrichtlinien Rigips Climafit Prothermo Rigips Climafit Prothermo (ungelocht) Rigips Climafit ist die weltweit erste graphitmodizifierte Gipsplatte. Die Kombination von Gips und Graphit verleiht

Mehr

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Herstellung des Wand-Nischen-Elements Herstellung des Wand-Nischen-Elements Sie erhalten die Wandungsbretter des WNE immer paarweise verpackt. Diese sind an den Kopfkanten jeweils exakt auf Gehrung geschnitten. Außerdem finden Sie vorgebohrte

Mehr

Die Malerzeitschrift 04/2013. Spritzspachtel. Die rationelle Arbeitsmethode in der Anwendungspraxis. Arbeitsvorbereitung Fußböden sicher

Die Malerzeitschrift 04/2013. Spritzspachtel. Die rationelle Arbeitsmethode in der Anwendungspraxis. Arbeitsvorbereitung Fußböden sicher Die Malerzeitschrift 04/2013 04/2013 Wissen wie s geht wissen was kommt IM BRENNPUNKT RENTE MIT 67 ARBEITEN BIS ZUM ANSCHLAG Spritzspachtel Die rationelle Arbeitsmethode in der Anwendungspraxis Marketing

Mehr

Tierrfino Base Lehmoberputz erdfeucht ohne Fasern (200) Lehm-Putzmörtel nach DIN LMP 04 m S I - 2,0 - A

Tierrfino Base Lehmoberputz erdfeucht ohne Fasern (200) Lehm-Putzmörtel nach DIN LMP 04 m S I - 2,0 - A Beschreibung Farbe Tierrfino Base Lehmoberputz ist ein erdfeuchter Lehmputzmörtel für den Innenbereich nach DIN 18947. Base ist ein ökologisch einwandfreier Lehmmörtel. Er eignet sich als Innenputz für

Mehr

2.2 Geflecht und Strohlehm (einschließlich Außenputz) Neuauflage

2.2 Geflecht und Strohlehm (einschließlich Außenputz) Neuauflage 2.2 Geflecht und Strohlehm (einschließlich Außenputz) Neuauflage 06.2003 3 4 4 1 2 >Wandaufbau Abmessungen CLAYTEC Produkte 1 Strohlehm 04.005 CLAYTEC e. K. 41751 Viersen Ausgabe 1-2004 gültig 12 Monate,

Mehr

Aufbauempfehlung Für Lofec Flächenheizung G24V110 + G24V220 Untergrund: mineralisch + Gipskarton

Aufbauempfehlung Für Lofec Flächenheizung G24V110 + G24V220 Untergrund: mineralisch + Gipskarton Untergrund: mineralisch + Gipskarton Vorbereitung Der Untergrund auf dem gearbeitet wird, muss den allgemeinen technischen Richtlinien und Merkblättern des BFS 8/9/10/11/12/19.1/20/17/7 und der VOB 18363

Mehr

Putze unter Fliesen. Technik informiert

Putze unter Fliesen. Technik informiert Technik informiert Ausgabe 11/2011 1 Vorwort Seite 2 2 Technische Regelwerke Seite 2 3 Feuchte-Beanspruchungsklassen Seite 3 4 Einsetzbare Verbundabdichtungen Seite 4 5 Einsetzbare Putzmaterialien Seite

Mehr

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Von aufsteigender Feuchtigkeit spricht man, wenn die im Erdreich vorhandene Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung des Mauerwerks nach oben aufsteigt. Normalerweise

Mehr

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Dunkle Farbtöne auf WDVS Dunkle Farbtöne auf WDVS Was ist das Problem Welche Risiken gibt es? Welche Regelwerke/Normen gibt es? Was gibt es für Möglichkeiten um dunkle Farbtöne zu realisieren? Ist der Hellbezugswert eine geeignete

Mehr

Die CLAYTEC Lehmbauplatte ist eine Trockenbauplatte für den Innenausbau mit Lehm,

Die CLAYTEC Lehmbauplatte ist eine Trockenbauplatte für den Innenausbau mit Lehm, 5.2 Lehmbauplatte Neuauflage 06.2005 3 2 1 1 4 5 Wandaufbau Abmessungen CLAYTEC Produkte 1 Lehmbauplatte D= 20 u. 25 mm 09.004 und 09.002 CLAYTEC e. K. 41751 Viersen Ausgabe 6-2005 gültig 12 Monate, danach

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo Laibungsprofil mit integriertem Fugendichtband Charakteristik Anwendung Eigenschaften Format außen zur dauerhaften Abdichtung von Anschlussfugen (Fenster-, Türrahmen, Rollladenführungsschienen) bei Fassadendämmsystemen

Mehr

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk Die Wände des Projekthauses bestehen aus Mauerwerk. In diesem Kapitel geht es darum, dass

Mehr

Herstellung von Mauerwerk

Herstellung von Mauerwerk Herstellung von Mauerwerk Handvermauerung und Mauern mit Versetzgerät Bei der Handvermauerung hebt der Maurer die einzelnen Steine von Hand in das frische Mörtelbett (Abb. KO2/1). Die Handvermauerung findet

Mehr

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH TECHNISCHE INFORMATION: POLYPROFIL Eigenschaften: Verarbeitung: POLYPROFIL - Profile zeichnen sich durch hohe Festigkeit und leichte Verarbeitbarkeit aus. Sie werden aus einem Polymerbeton in Formen ohne

Mehr

QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH

QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH SCHNELLER ZUM ZIEL MIT PROFIL PROTEKTOR ist Ihr Partner für alle Baudetails rund um den Außenputz. Unsere Qualitätsprofile erleichtern die Arbeit

Mehr

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Herausgegeben von: Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e. V. Industrieverband

Mehr

Edelputz auf Gipskarton

Edelputz auf Gipskarton Edelputz auf Gipskarton August 2008 Firma Strasse PLZ Ort Tel.: Tel. Fax: Fax Projekt: W-P_1_maxit_Muster-LVs_IP_Neubau Inhaltsverzeichnis (Mit klicken auf die Seitenzahl gelangen Sie zum Abschnitt) 1

Mehr

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen CREATING TOMORROW S SOLUTIONS Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen Weltweit verbrauchen Gebäude 40 % der Primärenergie und verursachen 33 % der CO2-Emissionen. Bis zu 70 % der Heizenergie könnte

Mehr

Details und Anschlüsse

Details und Anschlüsse CALSITHERM Natürlich innen dämmen Details und Anschlüsse Natürliche Rohstoffe Milliarden Mikroporen Nicht brennbar Feuchteregulierend Verarbeitungsanleitung Kapillaraktive Innendämmung mit der Calsitherm

Mehr

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten.

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten. Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten www.quick-mix.de Umweltgerechte und nachhaltige WDVS-Lösungen LOBATHERM Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten vereinen technische, ökologische

Mehr

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren Produkt: System zur Altbauinstandsetzung speziell gegen aufsteigende Mauerfeuchtigkeit gemäß WTA-Merkblatt

Mehr

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN VHF Brandschutz FVHF-Leitlinie Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1 Stand: 10.03.2016 (2) 1 Inhalt 1. Anwendungsbereich...3 2. Begriffe...4 3.

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Böden schützen und beschichten

Böden schützen und beschichten Die optimale Anwendung Schritt für Schritt! Leitfaden Anwendungsleitfaden Böden schützen und beschichten Für mehr Infos, kontaktieren Sie unser Experten-Team unter 02162 530 17 17 oder per E-Mail an info@watco.de

Mehr

Montageanleitung. Alu Comfort Teleskop Fenster. Montageanleitung. Alu Teleskop - Fenster

Montageanleitung. Alu Comfort Teleskop Fenster. Montageanleitung. Alu Teleskop - Fenster Alu Teleskop - Fenster Teilebeschreibung ieferumfang 2 x nnenprofil kurz und Aussenprofil kurz 2 x nnenprofil lang und Aussenprofil lang x ckverbinder 2 x Biegewinkel mit kurzem Haken 2 x Biegewinkel mit

Mehr

Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung Inhalt Einführung 13 Was ist ein Fachwerkhaus? 13 Zur Geschichte des Fachwerkhauses

Mehr

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug Verbund-, Umsetz-, Dreh- oder Schiebertechnik im Werkzeug sind die wohl wichtigsten und am häufigsten anzutreffenden Varianten. Bei der Wahl der Werkzeugtechnik spielen, ebenso wie bei der Maschinenkonfiguration,

Mehr