Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2013/14 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2013/14 1"

Transkript

1 1

2 [ 2

3 Einleitung, Motivation, Konzept, Ausblick Grundlagen der Vakuumphysik und deren Anwendung in Beschichtungsanlagen Dünnschichtabscheidungsverfahren Physik der Schichtbildungsprozesse und des Schichtwachstums Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und mechanische Eigenschaften 3

4 W. Pupp, H. K. Hartmann, Vakuumtechnik, Grundlagen und Anwendungen, Hanser-Verlag, München, C. Edelmann, Vakuumphysik, Spektrum, Berlin, R. Haefer, Oberflächen-und Dünnschicht- Technologie, Springer, Berlin, J.E. Mahan, Physical vapor deposition of thin films, John Wiley, New York, J.A. Venables, Introduction to surface and thin film processes, Cambridge University Press, Cambridge,

5 R. Wördenweber, FZ Jülich, Vorlesungen zur 6th SCENET School on Superconducting Materials and Applications, Harjattula, Finnland, 2005 A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner, Physik und Technologie Dünner Schichten, Vorlesungsskript, TU Wien K. Nietzsche, Schichtmesstechnik, Vogel-Verlag,

6 Miniaturisierung, Materialeffektivität Oberflächen/Volumeneffekte neue Eigenschaften Breites Materialspektrum Künstliche Materialien Verbundsysteme Vielseitige Anwendungsgebiete 6

7 [R.Wördenweber] 7

8 [R.Wördenweber] 8

9 Equivalent circuit: L A antenna layout: dc - SQUID L M L P L A 9

10 ~1650: Beobachtung und Erklärung von Interferenzerscheinungen an dünnen Schichten (beispielsweise Ölfilm auf Wasser) durch R.Boyle, R.Hooke, I.Newton. ~1850: Beginn der Entwicklung der Beschichtungstechniken (M.Faraday; W.Grove: T.A.Edison) und der Schichtdickenmeßverfahren (Arago, Fizeau; Wernicke; Wiener) Galvanotechnik: kommerzieller Einsatz für Vergoldung von Uniformteilen. 10

11 ~1940: Industrielle Erzeugung von Dünnschichtsystemen für optische, elektronische, mechanische und dekorative Anwendungen (zumeist im Rüstungsbereich). ~1965: Dünnschichttechnologie ermöglicht den Beginn der Massenfertigung in der Halbleiterindustrie und in der optischen Fabrikation. 11

12 ~1990: Dünne Schichten für High Tc- Supraleiter. ~1995: Einsatz von Beschichtungsverfahren für die gezielte Herstellung atomarer und mesoskopischer Strukturen ( Quantum-Dots durch PVD, Cu-Technologie durch Galvanotechnik in der µp-technik). 12

13 ~2000: Herstellung nanokristalliner Materialien definierter Zusammensetzung und Sruktur für den Einsatz als tribologische und protektive Schichten. Abscheidung geordneter Systeme von Objekten mit Grössen im Nanometerbereich. ~2004: Abscheidung organischer Halbleiter, Herstellung von Prototypen grossflächiger flexibler Displays. Massenfertigung magnetischer Speichermedien mit Speicherkapazitäten von mehreren GByte mittels PVD-Techniken 13

14 Maschinenbau Verfahrenstechnik Optik Elektronik Optoelektronik Kryoelektronik Magnettechnik Energietechnik Biophysik [ 14

15 [ R.Wördenweber ] 15

16 Die Erzeugung einer Dünnen Schicht kann in drei Phasen unterteilt werden: 1. Erzeugung der Beschichtungsspezies (Atome; Moleküle; Cluster) 2. Transport dieser Teilchen von der Quelle zum Substrat 3. Adsorption der Teilchen am Substrat und Schichtwachstum 16

17 [ R.Wördenweber ] 17

18 PVD (Physical Vapour Deposition) CVD (Chemical Vapour Deposition) Plasmapolymerisation Elektrochemische Abscheidung Chemische Abscheidung Thermische Spritzverfahren Auftragsschweißen Plattieren Abscheidung aus der Schmelze Abscheidung von Emulsionen, Pasten 18

19 [ R.Wördenweber ] 19

20 [ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ] 20

21 [ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ] 21

22 22

23 23

24 [ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ] 24

25 [ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ] 25

26 Teilchentransport - Vakuumphysik [ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ] 26

27 [ R.Wördenweber ] 27

28 Inselwachstum Volmer-Weber Lagen&Inseln Stranski-Krastanov Layer by layer Frank-van der Merwe 28

29 [ K. Morgenstern ] 29

30 [ K. Morgenstern ] 30

31 31

32 Dreizonenmodell Von Movchan und Demchishin [ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ] 32

33 33

34 Mikroskopie Oberflächenanalytik Spektroskopie 34

35 Surface roughness of laser ablated thin films YBCO - thin film (roughness 9 nm) YBCO / STO - bilayer (roughness 2 nm) 35

36 Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Hg-1212 on 1 x 1 cm 2 LaAlO 3 Tl-2212 Hg Seite a 0.9 Seite b χ(t), in willk. Einh T, in K [H.Schneidewind, IPHT Jena] 36

37 mechanische elektrische dielektrische optische magnetische u.v.a.m. LBCO [J. P. Loquet] 37

38 Funktionale Kombination verschiedener Materialien Einfache Mehrlagensysteme bis Mehrlagenepitaxie Lokale Modifikation, z.b. Dotierung [ Theva] 38

39 Fotolithografie Elektronenstrahllithografie Nasschemisches Ätzen Trockenätzen Direktschreiben Inhibitstrukturierung [ H. Stöcker] 39

40 Ar - ion beam etching: - 3 cm and 6 cm Kaufman source (500 ev, 1 ma/cm 2 ) - liquid nitrogen cooled sample holder b < 400 nm without degradation of the superconducting properties T C and j C!

41 Passivierung Kontaktierung Vereinzelung Halterung Multichipmodule Kapselung Silizium-Durchkontaktierung [wikipedia] 41

Vakuum- und Dünnschichtphysik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Vakuum- und Dünnschichtphysik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 Vakuum- und Dünnschichtphysik 1 Dünnschichtphysik 0. Einleitung [www.wiley-vch.de] 2 Gliederung Einleitung, Motivation, Konzept, Ausblick Grundlagen der Vakuumphysik und deren Anwendung in Beschichtungsanlagen

Mehr

1. Einführung Allgemeines

1. Einführung Allgemeines 1. Einführung 1.1. Allgemeines Jede Materialoberfläche ist vielfältigen Einflüssen aus der Umgebung ausgesetzt. An der Oberfläche treten am Festkörper unter anderem Korrosion und Verschleiß auf. An seiner

Mehr

Laserinduzierte i Plasmen

Laserinduzierte i Plasmen 15.01.2008 Laserinduzierte i Plasmen Hauptseminar WS 07/08 Martin Laux Chrisey & Hubler: Pulsed Laser Deposition of Thin Films 1 1. Einleitung Übersicht Plasmabegriff Laser Target Wechselwirkung Plasmabildung

Mehr

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. [Aixtron] 1 CVD Chemical vapor deposition(cvd) reaktive Gase im Vakuum Dissoziation unter Energiezufuhr (Substrattemperatur, Gasentladung, Mikrowellen,

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Funktionales Strukturdesign neuer ochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering ADDE Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Methodische Schwerpunkte Nasschemische

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie von Mark Büttner Die P.O.S. GmbH bietet das ganze Spektrum rund um die Oberflächenoptimierung für Werkzeuge und Präzisionsbauteile!

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Lehrbuch Mikrotechnologie

Lehrbuch Mikrotechnologie Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung von Sabine Globisch 1. Auflage Lehrbuch Mikrotechnologie Globisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung

Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, Technologieentwicklung

Mehr

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik chemistry meets energy Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr.

Mehr

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD)

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD) Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD) Dipl.- Ing. (FH) Hagen Grüttner, Phone.: ++49.3727-58-1395, Fax: ++49.3727-58-1398,

Mehr

Dekorative Oberflächenveredelung mit PVD-Technologien

Dekorative Oberflächenveredelung mit PVD-Technologien Frank Hollstein, Jana Scholz, Rudolf Förster, Klaus Seibt Hochschule Zittau/Görlitz (FH) - Institut für Oberflächentechnik Dekorative Oberflächenveredelung mit PVD-Technologien 1 Oberflächenveredelung

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si Kristallwachstum Epitaxie Taxis (altgr): Epi (altgr): Ordnung oben Homoepitaxie gleiches Material z.b. Si auf Si Heteroepitaxie anderes Material z.b. Ge auf Si Prof. Dr. H. Baumgärtner C10.2-1 C10.2-1

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de Präparation von CuInS Schichten durch reaktives Magnetronsputtern: Einfluss der Teilchenenergie auf Morphologie und elektrische und optische Eigenschaften Stefan Seeger, Klaus Ellmer HMIBerlin Abteilung

Mehr

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten Von der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der Technischen Universität

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann Graphen Kristin Kliemt, Carsten Neumann 18.01.2012 1 Gliederung Kohlenstoffmodifikationen (Diamant, Graphit, Graphen) Stabilität und Struktur Dispersionsrelation Eigenschaften und Herstellung von Graphen

Mehr

PerCoTech AG Perovskite Coating Technologies

PerCoTech AG Perovskite Coating Technologies Chemische Gasphasenherstellung von HTS Coated Conductors Oliver Stadel PerCoTech AG Perovskite Coating Technologies Inhaltsübersicht Chemische Gasphasenherstellung (MOCVD) von HTS (hochtemperatursupraleitenden)

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik I

Vorlesung Nanostrukturphysik I Vorlesung Nanostrukturphysik I Begriffsbestimmung Wintersemester 2015/2016 PD Dr. M. Koblischka Begriffsbestimmung (Teil 1) WS 2015/16 2. Begriffsbestimmung Seite 2 Technologie J. Beckmann, 1769: Wissenschaft,

Mehr

Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen

Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 11.11.2014 Dr. Thomas Oberbillig COTEC GmbH Unternehmen

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie besonders? Defekt? CeO 2 Günther Rupprechter Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und

Mehr

Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie

Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie G. Buerke(Prof. BWL), A. Gerlach (Dipl.-Bw. (FH)), S. Pfeil (Dipl. Bw. (FH)) Fachhochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena B. Grünler, A. Schimanski,

Mehr

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik https://cuvillier.de/de/shop/publications/89 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler 2. Auflage

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Lehrbuch Mikrosystemtechnik

Lehrbuch Mikrosystemtechnik Lehrbuch Mikrosystemtechnik Anwendungen,Grundlagen,Materialien und Herstellung von Mikrosysteinen von Norbert Schwesinger, Carolin Dehne und Frederic Adler Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Einführung

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

MA-CH-MRBO 04. Biophysikalische Chemie A: Methoden

MA-CH-MRBO 04. Biophysikalische Chemie A: Methoden MA-CH-MRBO 04 Biophysikalische Chemie A: Methoden Prof. M. Stamm (IPF)/Prof. Arndt (PC) 5 CP, 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar/Praktikum Modulbeschreibung Das Modul vermittelt Kenntnisse zum Stand der biophysikalischchemischen

Mehr

Diffraktive Optische Elemente (DOE)

Diffraktive Optische Elemente (DOE) Diffraktive Optische Elemente (DOE) Inhalt: Einführung Optische Systeme Einführung Diffraktive Optische Elemente Anwendungen Vorteile von Diffraktive Optische Elemente Typen von DOE s Mathematische und

Mehr

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica InSitu AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica H. Gliemann 1, Th. Schimmel 2, 3 1 Institute of Functional Interfaces, KIT, D76021 Karlsruhe, Germany

Mehr

Oberflächenbeschichter/in. Ein Berufsbild mit Zukunft

Oberflächenbeschichter/in. Ein Berufsbild mit Zukunft Oberflächenbeschichter/in Ein Berufsbild mit Zukunft Täglich begegnen uns Gegenstände, deren Oberfläche beschichtet ist. Komponenten für den Fahrzeug- und Motorenbau Konstruktionselemente Medizintechnische

Mehr

Entwicklung von Heterosolarzellen mit

Entwicklung von Heterosolarzellen mit Kapitel 4 Entwicklung von Heterosolarzellen mit CuGaSe 2 -Absorbern Mit dieser Arbeit wurde am HMI die Präparationsmethode PVD (Physical Vapour Deposition) für die Herstellung dünner polykristalliner CuGaSe

Mehr

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems mit selbstreinigenden Eigenschaften auf Glas mittels Combustion-CVD und Festkörperzerstäubung (Sputtern) Christian Erbe, Andreas Pfuch, Bernd Grünler, Roland

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Zwei der wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Halbleiternanodrähten bzw. (Nano-) Whiskern aus der Gasphase sind der Vapor-Liquid-Solid Mechanismus (VLS) und das

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013 Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013 Gliederung Was ist DPN und wie funktioniert es? Welche Versuche wurden mit DPN durchgeführt? Wofür kann man DPN einsetzen? Was zeichnet DPN gegenüber

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer Nano-Technologie WAS IST NANO-TECHNOLOGIE? I. Einführung: Was ist Nano-Technologie? Wir können Atome erfassen und sie bewegen. Das ist, als würde man einen Planeten von

Mehr

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles René Feder, Horst Neumann, Carsten Bundesmann 1 Outline Motivation Experimental setup Process simulation Scattered primary ions

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Detlef Bahnemann, Callinstraße 3, 30167 Hannover Inhalt Grundlagen Das Prinzip der Photokatalyse Eigenschaften von Nanopartikeln Anwendungen

Mehr

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Sören Zimmermann, Albert Sill 1 Motivation Handhabung, Charakterisierung und Montage von nanoskaligen Objekten - - eine der Hauptfragestellungen der Nanotechnologie

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

Fundamental studies on the deposition of nanocrystalline diamond (n-d) films by means of Pulsed Laser Deposition

Fundamental studies on the deposition of nanocrystalline diamond (n-d) films by means of Pulsed Laser Deposition Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler German Journal for Young Researchers Ausgabe 2: 12 16 2011 LEBENSWISSENSCHAFTEN GRUNDLEGENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR ERZEUGUNG VON NANO-KRISTALLINEN DIAMANT-SCHICHTEN

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

TIMARIS / ROTARIS Ein starkes Tool für Nano Beschichtungen im Halbleiter-Sektor SINGULUS TECHNOLOGIES

TIMARIS / ROTARIS Ein starkes Tool für Nano Beschichtungen im Halbleiter-Sektor SINGULUS TECHNOLOGIES TIMARIS / ROTARIS Ein starkes Tool für Nano Beschichtungen im Halbleiter-Sektor SINGULUS TECHNOLOGIES Oktober 2013 Smart Solutions - 2 - Optical Disc Mastering Molding Replication Solar Coating Wet Processing

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Mehr

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012)

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) ABCR GmbH & Co. KG Im Schlehert 10 76187 Karlsruhe Telefon: +49 (0)721-95061-0 Fax: +49 (0)721-95061-80 E-Mail: info@abcr.de Produkte: high purity metals for MBE,

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel den) Funktion Angewandte Biomechanik abm, Energiesystemtechnik ES, Maschinenbau MA, Maschinenbau/Werkstofftechnik ME, Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V),

Mehr

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Multi-Funktionale Coating Competence Center Multi-Funktionale Beschichtungen @ Coating Competence Center Kontakt: stephan.buecheler@empa.ch Direkt: +41 58 765 6107 yaroslav.romanyuk@empa.ch Direkt: +41 58 765 4169 Laboratory for Thin Films and Photovoltaics,

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg

Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg University of Applied Sciences Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg J. Zehetner, T. Auer, H. Duelli, P. Hudek, R. Merz, S. Neve, S. Partel, H. Wadlegger, S. Zoppel; FH

Mehr

Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen

Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen Von Dr.-Ing. Michael Sebastian Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag Wissenschaft München D 93 Als Dissertation

Mehr

Chiralität und langreichweitige chirale Erkennung

Chiralität und langreichweitige chirale Erkennung Hauptseminar Physik SS 08 Chiralität und langreichweitige chirale Erkennung von Simon Gordon 10.07.2008 [1] MPG [2] ÖZBP Inhalt Einleitung Grundlagen Cysteinmoleküle auf einer Goldoberfläche Zusammenfassung

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

Die Zukunft der optischen Speichermedien

Die Zukunft der optischen Speichermedien "On-Demand Digital Publishing " Die Zukunft der optischen Speichermedien Frühjahrstreffen des Arbeitskreis "Multimedia & Grafik des ZKI e.v. - 30. Mai 2007 AGENDA Über Rimage Optische Speichermedien gestern

Mehr

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion

Mehr

Wiederholung: praktische Aspekte

Wiederholung: praktische Aspekte Wiederholung: praktische Aspekte Verkleinerung des Kathodendunkelraumes! E x 0 Geometrische Grenze der Ausdehnung einer Sputteranlage; Mindestentfernung Target/Substrat V Kathode (Target/Quelle) - + d

Mehr

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien Andreas Gebhardt Rapid Prototyping Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung Mit 166 Bildern und 37 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt Vorwort 1 Definition 3 1 Von der Produktentwicklung

Mehr

Ätzverfahren: Klassifikation

Ätzverfahren: Klassifikation Ätzverfahren: Klassifikation Ätzen ist eine Verfahrensgruppe zur subtraktiven Strukturerzeugung in dem, von einem geschlossen vorhandenen oder abgeschiedenen Funktionsmaterial, ial, lokal ein Teil entfernt

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

Transparente leitfähige Folien

Transparente leitfähige Folien LY TC Transparente leitfähige Folien www.polyic.com PolyTC Technologie anwendungen (Touch) Mit PolyTC, den neuen transparenten leitfähigen Folien von PolyIC, lassen sich eine Vielzahl neuer Anwendungen

Mehr

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa Dr. Matthias Rochnia 1. Nanotechnologieforum Hessen Hanau-Wolfgang, 17. November 2004 Größenvergleich Hand 10 cm Quelle: Spektrum der Wissenschaft, Sonderheft Nanotechnologie

Mehr

Atzverfahren für die Mikrotechnik

Atzverfahren für die Mikrotechnik Michael Köhler Atzverfahren für die Mikrotechnik WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Symbole und Formelzeichen Abkürzungen V VII XI XV 1

Mehr

Smarter Faden als Bauelement. Polymere Piezofasern, Glas-Solar-Fäden strukturierte Fadenoberflächen als elektrische Komponenten

Smarter Faden als Bauelement. Polymere Piezofasern, Glas-Solar-Fäden strukturierte Fadenoberflächen als elektrische Komponenten Smarter Faden als Bauelement Polymere Piezofasern, Glas-Solar-Fäden strukturierte Fadenoberflächen als elektrische Komponenten Klaus Richter richter+partner GmbH Weimar Studie zum Konzept Smarter Faden

Mehr

Electron Spin Resonance and Transient Photocurrent Measurements on Microcrystalline Silicon

Electron Spin Resonance and Transient Photocurrent Measurements on Microcrystalline Silicon Electron Spin Resonance and Transient Photocurrent Measurements on Microcrystalline Silicon Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) von Thorsten

Mehr