Die Lena Lebensader Sibiriens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Lena Lebensader Sibiriens"

Transkript

1 FWU Schule und Unterricht VHS min, Farbe Die Lena Lebensader Sibiriens FWU das Medieninstitut der Länder

2 Lernziele Am Beispiel einer Reise entlang der Lena bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die wichtigsten anthropogeographischen und physisch-geographischen Faktoren des asiatischen Teils Russlands. Sie bekommen einen Einblick in die Entwicklung und die Entwicklungshemmnisse Sibiriens. Da Schülerinnen und Schüler oft nur sehr vage Vorstellungen von Sibirien haben, ist der Film besonders dafür geeignet dieser Region ein Gesicht zu geben. Vorkenntnisse Die Größenverhältnisse und Entfernungen in Russland im Gegensatz zu Deutschland sowie die Lage im Gradnetz sollten bekannt sein. Die Lena sollte vor Betrachten des Filmes im Atlas oder auf der Wandkarte verortet werden. Ein Vergleich der Lena mit dem Rhein oder der Donau auf einer Weltkarte oder auf zwei Karten im gleichen Maßstab ist hilfreich. Auch Moskau sollte verortet werden und es sollte auf die große Entfernung dorthin aufmerksam gemacht werden. Auf den Verlauf des nördlichen Polarkreises sollte hingewiesen werden. Dessen klimatische Bedeutung sollte bekannt sein. Zum Inhalt Der Film beginnt mit der Fahrt zur Lena- Quelle, im Baikalgebirge am Westufer des Baikalsees. Hier entspringt die Lena an einem namenlosen See. Der Entdecker der Lena-Quelle erzählt voll Begeisterung von seinem Fund. Die erste Station auf der Fahrt die Lena hinab ist Bodaido, eine Goldgräberstadt am Witim, einem rechten Nebenfluss der Lena. Seit über 150 Jahren wird hier Gold gewaschen. Die Arbeiter sind Nachfahren von Zwangsarbeitern aus der Zaren- und der Stalin-Zeit. Vom Gewinn haben sie wenig. Der nächste Stop ist die Stadt Lensk. Am Beispiel dieser Stadt wird über das verheerende Hochwasser vom Mai 2001 und dessen Folgen berichtet, bei dem sich die Eisschollen im Fluss auftürmten und das Wasser bis zum 2. Stock stauten. Der nächste Halt ist bei der Volksgruppe der Jakuten, die ihr traditionelles Sonnwendfest feiern. Der Schamane beschwört die Geister. Es wird von der Geschichte der Jakuten, dem strengen Klima und ihren Lebensbedingungen berichtet. Das modernere Jakutien tritt in Gestalt eines jakutischen Unternehmers auf. Mit ihm geht die Reise per Helikopter ins Werchojansker Gebirge, wo er bereits ein Haus gebaut hat, um optimistisch in den neu aufkommenden Tourismus einzusteigen. Von der Hauptstadt Jakutiens Jakutsk geht es mit dem Schiff weiter die Lena abwärts. In einem kleinen Fischerdorf leben Menschen, die auf staatlichen Befehl hier angesiedelt wurden. Ein trügerisches Idyll, denn die Menschen sehen keine Perspektive mehr. Das nächste Ziel ist die Diamantengrube von Mirny. Sie liegt am Wiljui, einem linken Nebenfluss der Lena. Der Film zeigt die Dimensionen der Grube und begleitet die Arbeiter auf einer Fahrt untertage. Man erfährt über den Wert der Diamanten sowie über ihre Weiterverarbeitung. Die Fahrt geht weiter zur Hafenstadt Tiksi, östlich des Lena-Deltas, die nach dem Zusammenbruch der UdSSR an Bedeutung verloren hat und langsam zerfällt. Ergänzende Informationen Zum Klima Klima: extrem kontinental, im Sommer über 30 C, im Winter bis fast 70 C. Vegetation: Tundra und Taiga. 2

3 Klimadaten ausgewählter Stationen Neusibirische J F M A M J J A S O N D Jahr Inseln 10 m ü. NN T in C N in mm Oimjakon J F M A M J J A S O N D Jahr 740 m ü. NN T in C N in mm Jakutsk J F M A M J J A S O N D Jahr 103 m ü. NN T in C N in mm Irkutsk J F M A M J J A S O N D Jahr 468 m ü. NN T in C ,2 N in mm Bratsk J F M A M J J A S O N D Jahr 326 m ü. NN T in C ,3 N in mm Zum Fluss Der Name Lena stammt aus dem Ewenkischen und bedeutet großer, reicher Strom. Die Lena ist ca km lang und einer der zehn längsten Flüsse der Erde. Sie ist ab 150 km nach der Quelle schiffbar. Regelmäßiger Schiffsverkehr besteht zwischen Ust-Kut (Station an der Baikal-Amur- Magistrale der Transsibirischen Eisenbahn) und Jakutsk. Die Lena entspringt im Baikal-Gebirge am Westufer des Baikalsees und mündet in die Laptew-See im Nordpolarmeer. Im Süden ist sie 5 bis 6 Monate im Jahr eisfrei (von Mai bis September), im Norden 4 bis 5 Monate. Im Februar ist sie so zugefroren, dass man gefahrlos das Eis befahren kann. Zur Infrastruktur Die Lena und ihre Nebenflüsse sind extrem wichtige Transportwege Ostsibiriens, da es bis auf wenige Ausnahmen keine Straßen oder Bahnlinien gibt. Die Verkehrsinfrastruktur ist wenig ausgebaut. Viele Gebiete können nur per Helikopter erreicht werden. Zum Delta Größe: km 2 Breite: 400 km Sieben Monate im Jahr ist das Delta gefrorene Tundra, im Frühjahr aber taut es auf und wird zu einem üppigen Feuchtgebiet. Es herrscht eine große biologische Vielfalt. Bereits 1985 wurde ein Teil des Lena-Deltas an das Naturschutzgebiet Ust-Lenskij angeschlossen. Seit 1996 gehört auch der Rest 3

4 zum Lena-Delta-Reservat. Das Naturreservat Lena-Delta ist, zusammen mit den Neusibirischen Inseln, das größte Naturschutzgebiet der Russischen Föderation. Es umfasst km 2 und ist damit doppelt so groß wie Belgien. Der Naturschutzstatus ist sehr streng. Mit Ausnahme der traditionellen Bewirtschaftung durch die einheimische Bevölkerung, ist jegliche wirtschaftliche Nutzung verboten. Das Delta ist als UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesen und auf der Liste des Welt- Naturerbes. Eine Gefährdung besteht durch die Abwässer der Gold- und Diamantenminen an den Lena- Nebenflüssen. Ein sehr eindrucksvolles Satellitenbild findet sich unter: earthasart/lena.html Zum Hochwasser Der normale Pegelanstieg beträgt im Juni 10 bis 18 Meter. Im Unterlauf kann er bis zu 28 Meter steigen. Im Mai 2001 erlebte die Lena das schlimmste Hochwasser seit 100 Jahren. In einem sehr strengen Winter war der Fluss tiefer als üblich zugefroren. Als es taute, türmten sich die Eisschollen zu gewaltigen Barrieren auf, die den Fluss stauten. Diese Barrieren wurden zum Teil von der Luft aus gesprengt. Ein Satellitenbild, das die Lena im gefrorenen und dann im Hochwasserzustand zeigt, findet sich unter: Newsroom/NewImages/images_topic.php3? topic=land&img_id=4895 Zu den Bodenschätzen Jakutien ist reich an Rohstoffen. Es ist der weltweit größte Exporteur von Diamanten, Gold, Kohle und Holz. Die Diamantenvorkommen von Mirny sind die weltweit Zweitgrößten (nach Südafrika). Mirny hat aber auch eine Schadstoffbelastung, die um das Hundertfache über dem Toleranzwert liegt. Gold ist der zweitwichtigste Rohstoff der Region. 9 % der Kohlevorkommen Russlands liegen außerdem in Jakutien. 70 % der Fläche Jakutiens ist mit Waldtaiga bedeckt. Das Einkommen in Jakutien lag 1996 bei 208 % des Durchschnittseinkommens Russlands. Zum Tourismus Jakutien erfährt zur Zeit einen aufkeimenden Tourismus. Ein Blick ins Internet zeigt organisierte Touren, die Schifffahrten auf der Lena, Schlittenfahrten, Reittouren, Besuche bei ethnischen Minderheiten, Beobachtung von Vögeln, Besuche von Mammut- Ausgrabungen und vieles mehr anbieten. Es wird aber auch ausdrücklich damit geworben, dass hier noch nicht viele Touristen hinkommen! Zum Umweltschutz Erstaunlich ist der Wille zum Umweltschutz, der offenbar vom Präsidenten bis zu den Fischern reicht. Jakutien spielt eine wichtige Rolle in internationalen Bestrebungen, das Gebiet nördlich des Polarkreises in ein Naturreservat zu verwandeln. Jakutien erhebt eine Steuer auf nichterneuerbare Ressourcen. Das eingenommene Geld wird für Investitionen in die Zukunft genutzt, wie z.b. für die Infrastruktur, Erfolg versprechende Industrien, Ausbildung und Umweltschutz. Im September 1996 hat der Präsident Sachas (Jakutiens) sich bereit erklärt im Rahmen der Living Planet Campaign des WWF (World Wildlife Fund) einen großen Teil seines Landes unter Schutz zu stellen. Das Gebiet ist zweimal so groß wie Deutschland und umfasst 20 % der Fläche der Republik. 4

5 Geschützt werden als Gift to the Earth Taiga- (=sibirischer Nadelwald) und Tundra- Gebiete. Geschützte Gebiete sind u. a. das Lena-Delta, die Lena-Felsen (Lenskie Stolby National Nature Park) und die Lena-Quelle. Die Republik Jakutien (Sacha) Der Abschnitt der Lena von Lensk bis ans Delta liegt in der Republik Jakutien. Sacha oder Sakha, wie Jakutien in der Sprache der Jakuten heißt, ist eine souveräne Republik innerhalb der Russischen Föderation mit eigener Regierung und eigenem Parlament wurde es Autonome Republik der UdSSR wurde die Souveränität verkündet (neuer Name: Republik Sacha). Laut Boris Jelzin, hat Sacha das volle moralische und juristische Recht, seine Ressourcen zu nutzen und seinen Reichtum zu verteilen. Bevölkerung: 1,2 Mio. (50,3 % Russen, 33 % Jakuten, 7,1 % Ukrainer, 2,3 % Ewenen, Ewenken, Jukagiren). 80 Nationalitäten leben in der Republik. Bevölkerungsdichte: 0,3 Pers. /km 2 (Vergleich Deutschland: 230 Pers/km 2 ) Hauptstadt Jakutsk: Einwohner Mehr als 40% der Fläche Jakutiens liegt nördlich des Polarkreises. 2/3 der Republik sind gebirgig. 90 % des Bodens ist Permafrostboden. In Oimjakon wurden die tiefsten Temperaturen auf nördlichen Halbkugel gemessen (siehe Klimadaten). Jakuten sind ursprünglich Reiter und Hirten. Ackerbau wurde im 17. Jh. durch die Kosaken eingeführt. Weitere Informationen siehe: Zur Geschichte. Eine gute Internetseite zum Thema mit Karten, aktuellem Wetter, weiteren Infos findet sich unter: 5 Zur Besiedlung Die Jakuten Das turksprachige Volk der Jakuten wurde im Mittelalter von den Burjaten aus der Region am Baikalsee an die mittlere Lena vertrieben. Hier leben sie seitdem. Bei ihrer Vertreibung, vertrieben sie wiederum kleinere Völker noch weiter in den Norden. Die Russen Jakutsk wurde Mitte des 17. Jh. von Kosaken gegründet. Von hier aus wurden Ostsibirien und der russische Ferne Osten erforscht, erobert und von Europäern besiedelt. Unter den Zaren und unter Stalin wurden viele Menschen als Zwangsarbeiter nach Sibirien deportiert. Ihre Nachfahren leben noch heute dort. Tiksi war zu Sowjetzeiten ein wichtiger Stützpunkt zur Sicherung des nördlichen Seewegs. Dieser Seeweg führt an der Nordküste Russlands entlang, von Europa bis zum Pazifik. Die Problematik des nördlichen Seewegs wird erst auf einer Karte sichtbar, die die Vereisung der Meere aufzeigt. Das Meer vor der nordsibirischen Küste ist nämlich im Winter von Küsteneis bedeckt. Den nördlichen Seeweg ganzjährig offen zu halten, war zu Sowjetzeiten von großer wirtschaftlicher und militärischer Bedeutung. Seit dem Ende der Sowjetunion ist er bedeutungslos. Heute hat Tiksi 5000 Einwohner. Um 1990 waren es noch Marine, Luftwaffe und Forscher haben den Ort verlassen. Zur Verwendung Der Film eignet sich hervorragend als Einstieg zum Thema Sibirien im Rahmen der Lerneinheit Russland. Vom Film ausgehend können fast alle Schwerpunkte, die Sibirien betreffen, weiter vertieft werden.

6 Angesprochen werden: Bodenschätze Verkehrserschließung Besiedlung Sibiriens durch die Russen / Zwangsarbeiter die Völker Sibiriens / ethnische Minderheiten polares / kontinentales Klima Tourismus Zerfall der Sowjetunion und die Folgen Umweltschutz. Eine Verwendung als Zusammenfassung und Wiederholung am Ende der Lerneinheit Russland wäre auch möglich. Fragen zum Film: (SII) Welche Ressourcen hat das Lena- Gebiet? (im Film erwähnt: Bodenschätze / Gold und Diamanten; unzerstörte Natur für Tourismus) (SI) Wovon leben die Menschen im Lena- Gebiet? (im Film erwähnt: Bodenschätze / Gold und Diamanten, Transport, Tourismus, Fischfang sowie Viehzucht) (SII) Welche Entwicklungshemmnisse siehst du? (im Film erwähnt: Hochwassergefahr, geringe Verkehrsinfrastruktur, dünne Besiedlung, Klima, wichtige Gewinne aus Rohstoffabbau gehen nach Moskau) (SI) Was macht das Leben hier schwierig? (im Film erwähnt: Hochwassergefahr, geringe Verkehrsinfrastruktur, dünne Besiedlung, Klima, alte Maschinen, wichtige Gewinne aus Rohstoffabbau gehen nach Moskau) Welche Menschen leben an der Lena? (Jakuten, Nachkommen von Zwangsarbeitern, Bewohner einst staatlich geförderter Ansiedlungen z. B. in Bodaibo, in einem Fischerdorf und in Tiksi; 80 verschiedene Volksgruppen) Was ist Jakutien? Weiterführende Fragen könnten sein: Warum kommen einige Menschen besser mit den Veränderungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion klar als andere? Warum können weite Gebiete nur per Helikopter erreicht werden? (mögliche Antwort: Fehlende Verkehrsinfrastruktur wegen Permafrostboden und geringer Bevölkerungsdichte) Frage zum Zusatzmaterial: Beschreibe an Hand der Klimadaten das Klima an der Lena. Wie unterscheidet es sich vom Klima dort wo du wohnst? Mehr Info im Internet (Englische Seite) transportmap.jpg (Karte Transport) mineralmap.jpg (Karte mineralische Rohstoffe) naturalmap.jpg (Karte Naturraum und natürliche Ressourcen) 6

7 Bearbeitete Fassung FWU Institut für Film und Bild, 2003 Produktion ZDF Studio Moskau Buch und Regie Dietmar Schumann Mitarbeit Nikolai Serdzew, Gabriele Schumann Kamera Hartmut Seifert Produktionsleitung Karsten Frerichs Redaktion Rolf Pflücke Bearbeitung Dr. Walter Sigl Fachberatung und Begleitkarte Uta Dörmer Bildnachweis ZDF Pädagogische Referentin im FWU Dr. Gabi Thielmann Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen, Medienzentren und konfessionelle Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de Internet /05.03 ARS

8 FWU Schule und Unterricht VHS min, Farbe FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de Internet zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) Telefax (0 89) vertrieb@fwu.de MATTHIAS-FILM Gemeinnützige GmbH Gänsheidestraße 67 D Stuttgart Telefon (0711) Telefax (0711) schuchardt@matthias-film.de Internet Die Lena Lebensader Sibiriens Der Film folgt dem Lauf der Lena, des zweitlängsten Flusses Russlands, von der Quelle oberhalb des Baikalsees durch die Taiga und die Tundra über 4000 Kilometer weit bis zur Mündung ins Polarmeer. Stationen der Reise sind zum Beispiel die Stadt Lensk, wo alljährliche Hochwasser große Schäden verursachen, ein Jakuten-Dorf, die Großstadt Jakutsk, ein Fischerdorf, die 800 Meter tiefe Diamantengrube Mirny und die verfallene Hafenstadt Tiksi. Schwerpunkte sind neben der Rohstoffgewinnung die Lebensbedingungen der Menschen und der wirtschaftliche Wandel nach dem Ende der Sowjetunion, der an verschiedenen Beispielen deutlich wird. Schlagwörter Lena, Fluss, Russland, Sibirien, Jakutien, Gold, Diamanten, Hochwasser, Wasserstraße Geographie Bevölkerungsgeographie Bevölkerungsstruktur Industriegeographie Rohstoffe und Verarbeitung Wirtschaftsgeographie Wirtschaftsräume Asien Nordasien, Mittelasien Allgemeinbildende Schule (8-13) Erwachsenenbildung GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! Freigegeben o. A. gemäß 7 JÖSchG FSK Weitere Medien Der Amur Russlands Grenze zu China. Videokassette 21 min, f Das Kontinentalklima in Asien Von Sibirien zum Aralsee. DVD-Video 32/ Klima in Sibirien und Mittelasien: Beispiele des Kontinentalklimas. 16-mm-Film/Videokassette 16 min, f / Der Baikalsee Bedrohte Natur in Sibirien. 16-mm-Film/Videokassette 15 min, f Steppennomaden in Kasachstan. Videokassette 30 min, f 00

DVD-Video. FWU-Klassiker Die Lena Lebensader Sibiriens. Das Medieninstitut der Länder

DVD-Video. FWU-Klassiker Die Lena Lebensader Sibiriens. Das Medieninstitut der Länder DVD-Video FWU-Klassiker Die Lena Lebensader Sibiriens Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die DVD-Video startet automatisch und läuft durch bis zum Auswahlmenü mit den Kapitelanwahlpunkten. Der

Mehr

Der Amur Russlands Grenze zu China

Der Amur Russlands Grenze zu China FWU Schule und Unterricht VHS 42 02855 21 min, Farbe Der Amur Russlands Grenze zu China FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Über eine Reise entlang des Amur lernen die Schüler und Schülerinnen,

Mehr

Der Amur Russlands Grenze zu China

Der Amur Russlands Grenze zu China DVD-Video FWU-Klassiker Der Amur Russlands Grenze zu China Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die DVD-Video startet automatisch und läuft durch bis zum Auswahlmenü mit den Kapitelanwahlpunkten.

Mehr

Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland

Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland von Nikolaus Wellmann Winterspiele am Schwarzen Meer Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland Sekundarstufe I Unterrichtsfach: Geografie Neue Kenntnisse / Verfahrensweisen erarbeiten A1 Ein

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sibirien Schatzkammer und Eisschrank Russlands

Sibirien Schatzkammer und Eisschrank Russlands Name: Klasse: Datum: Sibirien Schatzkammer und Eisschrank Russlands In Norilsk ist der Boden im Winter steinhart. Man bekommt selbst mit dem Eispickel kaum ein Loch in die Erde. Löcher kann man nur mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02400 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht Blick in die Zelle FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Den Schülern soll klar werden, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind; sie lernen

Mehr

Wann ist Krieg und wann ist Frieden?

Wann ist Krieg und wann ist Frieden? VHS 42 10489 / DVD 46 10489 25 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Wann ist Krieg und wann ist Frieden? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele x Erkennen, was ein Krieg für

Mehr

Diagramme Geschichten erzählen I.1

Diagramme Geschichten erzählen I.1 Diagramme Geschichten erzählen I.1 Maxim lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester Katja in Jakutsk. Sein Vater Aljoscha arbeitet als Mechaniker in einem Kraftwerk, seine Mutter ist Krankenschwester

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

China im Wandel Ernährung und Umwelt

China im Wandel Ernährung und Umwelt 46 02399 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht China im Wandel Ernährung und Umwelt FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Einen Überblick über den Naturraum Chinas und die Verteilung der Landesbevölkerung

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Orthodoxe Christen. Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Orthodoxe Christen. Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10612 / VHS 42 10612 17 min, Farbe Orthodoxe Christen Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Klima in Sibirien und Mittelasien. Beispiele des Kontinentalklimas. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Klima in Sibirien und Mittelasien. Beispiele des Kontinentalklimas. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10264 16 min, Farbe FWU-Klassiker Klima in Sibirien und Mittelasien Beispiele des Kontinentalklimas 00 FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern

Mehr

China im Wandel Wirtschaft und Wachstum

China im Wandel Wirtschaft und Wachstum 46 02398 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht China im Wandel Wirtschaft und Wachstum FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Einen Überblick über den Naturraum Chinas und die Verteilung der

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Sakramente. Die Buße. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Sakramente. Die Buße. FWU das Medieninstitut der Länder DVD 46 10588 / VHS 42 10588 18 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Sakramente Die Buße FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Mit Hilfe des Films können Schülerinnen

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Salz Das weiße Gold

Didaktische FWU-DVD. Salz Das weiße Gold 55 11232 Didaktische FWU-DVD Salz Das weiße Gold Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Wahlen zum Bundestag jede Stimme zählt

Wahlen zum Bundestag jede Stimme zählt FWU Schule und Unterricht VHS 42 02808 21 min, Farbe Wahlen zum Bundestag jede Stimme zählt FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Einblick in die Aufgaben der Abgeordneten im Bundestag Kenntnis von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Japan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Japan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkundemappe Japan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Schlote Erdkundemappe Japan 7.-10. Klasse Bergedorfer

Mehr

Eisen- und Stahlerzeugung

Eisen- und Stahlerzeugung FWU Schule und Unterricht 46 02230 34 min, Farbe/sw, 15 min Musik Eisen- und Stahlerzeugung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Entstehung der wichtigen Rohstoffe Eisenerz und Kohle kennen

Mehr

Die Mendel schen Regeln

Die Mendel schen Regeln FWU Schule und Unterricht 46 02394 / 3-623-42855-8 (Klett-Perthes) Didaktische DVD Klassische Genetik FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Vorgehensweise Gregor Mendels kennen lernen und

Mehr

7. EUROPA UND SPANIEN

7. EUROPA UND SPANIEN 7. EUROPA UND SPANIEN 1. DAS RELIEF IN EUROPA Europa ist ein kleiner Kontinent mit einer Oberfläche von 105 Millionen km2 Europa ist ziemlich flach (llana). Die Grenze zwischen Europa und Asien sind :

Mehr

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe Geographie 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Überblick Erde 1 - Alle Kontinente und Ozeane benennen und ihre Lage auf einer Weltkarte zeigen - Die Kontinente ihrer Grösse nach aufzählen - Zwischen topographischen

Mehr

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Städte in Deutschland auszug aus dem Originaltitel: Städte in Deutschland 22a 1a Nimm einen Atlas zur Hilfe und finde die Städtenamen. 1 32 Städte in Deutschland 22b 1b Nr. 1 2 3 4

Mehr

Ticket zum Ende der Welt

Ticket zum Ende der Welt Ticket zum Ende der Welt Paradeast.de bietet für 2007 Reisen zum Polarkreis an - auf den Spuren der ZDF-Reihe Sternflüstern Weiden/Köln, März 2007. Mythos Polarkreis. Seine Überschreitung markiert den

Mehr

Go East Reisen. Ihr Ost-Europa und Asien Reisespezialist Bahrenfelder Chaussee Hamburg Tel: 040/ Fax: 040/

Go East Reisen. Ihr Ost-Europa und Asien Reisespezialist Bahrenfelder Chaussee Hamburg Tel: 040/ Fax: 040/ 1 Go East Reisen Ihr Ost-Europa und Asien Reisespezialist Bahrenfelder Chaussee 53 22761 Hamburg Tel: 040/896909-0 Fax: 040/894940 info@go-east.de Transsibirische Eisenbahn Klassische Transsib von Moskau

Mehr

Alaska Erdöl und Umwelt

Alaska Erdöl und Umwelt DVD 46 10547 / VHS 42 10547 21 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Alaska Erdöl und Umwelt FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Den einzigartigen Natur- und Kulturraum der Arktis an einem Beispiel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an

Mehr

Leben in der Sahelzone Am Niger in Mali

Leben in der Sahelzone Am Niger in Mali DVD 46 10548 / VHS 42 10548 20 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Leben in der Sahelzone Am Niger in Mali FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Sahelzone als Grenzbereich zwischen Wüste

Mehr

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch?

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch Referat M. v. Hofen; Europäische Akademie Berlin Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Begriffsklärung Unterschied Russkij (russisch)

Mehr

Das Klima in Nordamerika

Das Klima in Nordamerika 46 02020 27 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Klima der Erde Das Klima in Nordamerika FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Ursachen und Ausprägung der klimatischen Grobgliederung Nordamerikas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Russland - Das Riesenreich unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Russland - Das Riesenreich unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Russland - Das Riesenreich unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela

Mehr

Politik II und Bevölkerung Westsibiriens

Politik II und Bevölkerung Westsibiriens Politik II und Bevölkerung Westsibiriens Anwendung Indikatororganismen Dr. Holger Schulz Jessica Böhnke SS 2009 Übersicht 1. Politik Sowjetunion 1922-1991 1991 bis heute 2. Bevölkerung Wanderungsbewegungen

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten 55 11032 Didaktische FWU-DVD Tageszeiten und Jahreszeiten Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern GEOGRAPHIE. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern GEOGRAPHIE. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Allgemeinwissen fördern GEOGRAPHIE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Allgemeinwissen

Mehr

Das Geheimnis der Eiskreise

Das Geheimnis der Eiskreise 2 Das Geheimnis der Eiskreise»Sehr mysteriös«, notierte ein russischer Naturforscher im 19. Jahrhundert, als er die seltsamen Phänomene auf dem zugefrorenen Baikalsee begutachtete: Meterhohe weiße Schlote

Mehr

Auf der mächtigen Lena - Flussreise über den Polarkreis bis zum Polarmeer

Auf der mächtigen Lena - Flussreise über den Polarkreis bis zum Polarmeer Schiffsreise Russland Russland Auf der mächtigen Lena - Flussreise über den Polarkreis bis zum Polarmeer 16-tägige Flusskreuzfahrt in Russland von Jakutsk über den Polarkreis bis zum Lena-Delta Reiseübersicht

Mehr

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite. Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist eine aufschlussreiche Aussage zur wirtschaftlichen Lage eines Landes. Damit die Zahl für Kinder erfassbar wird, zeigt sie das nominale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf an.

Mehr

Edelgase und Nebengruppenmetalle

Edelgase und Nebengruppenmetalle DVD 46 10565 / VHS 42 10565 13 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Edelgase und Nebengruppenmetalle FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler sollen: die Gruppe der Edelgase nennen können;

Mehr

Ressourcennutzung in Westsibirien: Öl, Gas, Holz

Ressourcennutzung in Westsibirien: Öl, Gas, Holz Vorbereitungsseminar Indikatororganismen SoSe 09 Daniel Futterer Ressourcennutzung in Westsibirien: Öl, Gas, Holz Gliederung 1. Einleitung 2. Erdöl 3. Erdgas 4. Holz 5. Weitere Ressourcen 6. Quellen 29.04.2009

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Erneuerbare Energien. Solarenergie. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Erneuerbare Energien. Solarenergie. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02445 Didaktische FWU-DVD FWU Schule und Unterricht Erneuerbare Energien Solarenergie FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Schülerinnen und Schüler lernen

Mehr

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 11.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Ursachen 3. Veränderung 4.

Mehr

Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?

Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin? FWU Schule und Unterricht VHS 42 02863 25 min, Farbe Willi will s wissen Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin? FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele x Einblick in die Tätigkeit eines Bürgermeisters

Mehr

Jeans Baumwolle im Zeichen der Globalisierung

Jeans Baumwolle im Zeichen der Globalisierung FWU Schule und Unterricht VHS 42 02786 19 min, Farbe Jeans Baumwolle im Zeichen der Globalisierung FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Überblick über Formen und Auswirkungen der Globalisierung

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Die Anwahl eines Punktes im Hauptmenü öffnet das entsprechende Untermenü.

Die Anwahl eines Punktes im Hauptmenü öffnet das entsprechende Untermenü. Die Ostsee - Küstenformen und Küstenschutz Web-DVD 55 00544 25 min Lernziele Überblick über die Küstenformen an der deutschen Ostseeküste Einblick in den Zusammenhang von Abtragung, Transport und Ablagerung

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02499 13 min, Farbe FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Rotationsrichtung der Erde

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Option für die Armen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Option für die Armen. FWU das Medieninstitut der Länder VHS 42 10479 / DVD 46 10479 17 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Option für die Armen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Option für die Armen als kirchliches Anliegen kennen lernen; Empathie

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: Name: Ländersteckbrief Deutschland 28a. Fläche: Quadratkilometer Deutschland

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische. Prozentrechnung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische. Prozentrechnung. FWU das Medieninstitut der Länder Didaktische 46 02326 FWU Schule und Unterricht Prozentrechnung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen Bruchteile oder Vielfache in der Prozentschreibweise angeben

Mehr

Deutschland im Überblick

Deutschland im Überblick 10 ª Städte Von den rund 82 Mio. Einwohnern Deutschlands lebt der al lergrößte Teil, nämlich über 71 Mio., in Städten. Es ist ein Kennzeichen unseres Landes, dass die Städte nach Aussehen, Geschichte und

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check 55 11006 Didaktische FWU-DVD Checker Can Der Rathaus-Check Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit

Mehr

Wolfgang Wertenbroch. Erdkundemappe China. Bergedorfer Kopiervorlagen

Wolfgang Wertenbroch. Erdkundemappe China. Bergedorfer Kopiervorlagen Wolfgang Wertenbroch Erdkundemappe China Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlichen

Mehr

Russland Nordwest-Sibirien September 2008

Russland Nordwest-Sibirien September 2008 Russland Nordwest-Sibirien 5. 17. September 2008 100 Kilometer mit dem Kajak zum ehemaligen Lokdepot Taz der Stalinbahn www.friendsontour.de Unsere dritte Reise zur Stalinbahn führt uns über Moskau und

Mehr

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe Geographie 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Überblick Erde 1 - Alle Kontinente und Ozeane benennen und ihre Lage auf einer Weltkarte zeigen - Die Kontinente ihrer Grösse nach aufzählen - Zwischen topographischen

Mehr

Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste

Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste 46 02190 Golfstaaten Beispiel Oman: Erdöl und Wasser aus der Wüste Seite 1 Didaktische DVD 46 02190 Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste Lernziele Überblick über traditionelle und moderne

Mehr

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse FWU Schule und Unterricht FWU-AUDIO Audio-CD und CD-ROM 24 00001 30 min Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der

Mehr

29-31/03/2017 GRENZFLÜSSE

29-31/03/2017 GRENZFLÜSSE 29-31/03/2017 RENZFLÜSSE DREITEILIGE DOKUMENTATIONSREIHE VON THOMAS RADLER ZDF/ARTE, THORA FILM, DEUTSCHLAND 2016, 3X43 MIN. ERSTAUSSTRAHLUNG Seit Jahrhunderten trennen und verbinden Grenzflüsse Menschen

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kalksandstein. Seine Herstellung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kalksandstein. Seine Herstellung. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02601 13 min, Farbe FWU-Klassiker Kalksandstein Seine Herstellung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Den Abbau der Rohstoffe

Mehr

Landwirtschaft in Deutschland Schweinefleischproduktion

Landwirtschaft in Deutschland Schweinefleischproduktion FWU Schule und Unterricht DVD 46 10609 / VHS 42 10609 17 min, Farbe Landwirtschaft in Deutschland Schweinefleischproduktion am Beispiel des Oldenburger Münsterlandes FWU das Medieninstitut der Länder 00

Mehr

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser Phase Einstieg 10 min Erarbeitung 20 min Sozialform/ Methode Kurzfilm Stationenarbeit Inhalt SuS SuS sehen

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: 32 Persen Verlag, Buxtehude 1. Fläche: Quadratkilometer Deutschland grenzt an

Mehr

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11156 Didaktische FWU-DVD

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Erdkunde - dein neues Fach (S.6-17) * Auftakt: Erdkunde - dein neues Fach (S.6/7) * Planet Erde (S.8/9) * Unser einzigartiger Planet (S.10/11) * und was der Mensch daraus macht (S.12/13) * Die Erde

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Vom Nikolaus zum Weihnachtsmann

Vom Nikolaus zum Weihnachtsmann FWU Schule und Unterricht VHS 42 02840 17 min, Farbe Vom Nikolaus zum Weihnachtsmann FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die historische Figur des Nikolaus, den Bischof von Myra, kennen lernen;

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Das Tote Meer. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Das Tote Meer. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 02854 17 min, Farbe Das Tote Meer FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Lernziele erreichen: Einblick in die Lebensbedingungen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Anja und Anton. Der Froschkönig. (ZABs wie hier) FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Anja und Anton. Der Froschkönig. (ZABs wie hier) FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 02800 26 min, Farbe Anja und Anton Der Froschkönig (ZABs wie hier) FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele x Kenntnis des Märchens Der Froschkönig bzw. vergleichbarer

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze, um das Land kurz zu beschreiben. Vergleiche seine Kennzahlen mit denen Deutschlands. Geographische

Mehr

Landschaft in Westsibirien

Landschaft in Westsibirien Indikatororganismen Landschaft in Westsibirien Referent: Kolja Egen 29.04.09 Universität Koblenz Landau Dozent: Dr. Holger Schulz Gliederung Definition Sibirien Westsibirisches Tiefland Tundra Taiga Waldsteppe

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel Seydlit\rdkunde 2 Autoren: OffenbachjQueich Thomas Braun, cl f h" Max or Ulrike Busc mg, h Grünstaclt Dieffenbac er, Berncl " B""llenborn h" DIetz, 0 h Joac Im Blankenrat Helmut Platten, Herxheim 5tephanie

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Weißer Hai, Schneetiger, Rattentempel. Marvi Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD. FWU Schule und Unterricht min, Farbe

Weißer Hai, Schneetiger, Rattentempel. Marvi Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD. FWU Schule und Unterricht min, Farbe 46 02374 25 min, Farbe mit Kapitelanwahlpunkten FWU Schule und Unterricht Marvi Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD Weißer Hai, Schneetiger, Rattentempel FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele

Mehr

Sicher mit dem Rad: Anfänge im Straßenverkehr

Sicher mit dem Rad: Anfänge im Straßenverkehr DVD 46 10575 / VHS 42 10575 11 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Sicher mit dem Rad: Anfänge im Straßenverkehr FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Verkehrszeichen kennen und beachten; Verkehrsregeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Aufgabe 1: Die Demokratische Republik (DR) Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze hierzu die Informationen auf der Internetseite Die

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02486 14 min, Farbe FWU-Klassiker Reaktionen von Säuren und Basen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Erkennen, dass wässrige

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Communities. Spielen und chatten in künstlichen Welten. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Communities. Spielen und chatten in künstlichen Welten. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 02885 21 min, Farbe Communities Spielen und chatten in künstlichen Welten FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Über Communities im Internet informiert sein; Möglichkeiten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten.

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten. Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. 2. 1. Anthrazit 5. 6. 7. 8. ? -brennbare Überreste von Pflanzen -Entstehen in langen geologischen Zeiträumen Kohle -im Devon entstand Geosynklinale -reichte als Meer von England

Mehr

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson Die unten stehenden Lösungen sind reine Interpretationen und sind nicht mit Informationen und Lösungsmustern aus Lehrbüchern

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

EWG Klassenarbeit Nr. 2

EWG Klassenarbeit Nr. 2 EWG Klassenarbeit Nr. 2 Name: Note: Datum: Erreichte Punktzahl: / Klasse: 9a Durchschnitt: A. Topographie Deutschland (Fragen) 1. Nenne 6 Nachbarländer von Deutschland. 2. Wo entsteht die Donau? 3. Nenne

Mehr

Go East Reisen. Ihr Ost-Europa und Asien Reisespezialist Bahrenfelder Chaussee Hamburg Tel: 040/ Fax: 040/

Go East Reisen. Ihr Ost-Europa und Asien Reisespezialist Bahrenfelder Chaussee Hamburg Tel: 040/ Fax: 040/ 1 Go East Reisen Ihr Ost-Europa und Asien Reisespezialist Bahrenfelder Chaussee 53 22761 Hamburg Tel: 040/896909-0 Fax: 040/894940 info@go-east.de Transsibirische Eisenbahn Sibirian Eye Moskau-Irkuts-

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern... Erde und Globus 1 Die Erdkruste... besteht vermutlich aus festem Eisen. 4 2 Der Erdmantel... besteht aus zähflüssigem, bis zu 000 C heißem Gestein. 2 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol.

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Die Elbe Lebensraum und Wasserweg. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Die Elbe Lebensraum und Wasserweg. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 10508 / DVD 46 10508 16 min, Farbe Die Elbe Lebensraum und Wasserweg FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Elbe als einen der großen Ströme Deutschlands kennen

Mehr

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten Das ist Europa mit seinen Staaten. Den nordöstlichen Teil Europas sehen wir uns nun etwas genauer an. Im Norden begrenzen die Ostsee und das Nordpolarmeer Nordosteuropa. Der Ural bildet die innerrussische

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr