Professor Dr. Heinz Finger:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professor Dr. Heinz Finger:"

Transkript

1 Professor Dr. Heinz Finger: Liste der Veröffentlichungen I. Bibliographisch selbständige Verfasserschriften II. Aufsätze III. Forschungsberichte, Rezensionen, Stellungnahmen IV. Lexikonartikel V. Sonstiges VI. Bearbeiter- und Herausgebertätigkeit I. Bibliographisch selbständige Verfasserschriften a) Alleinverfasser 1.) Untersuchungen zum "Muspilli". Göppingen S. ISBN ) Gisbert Longolius. Ein niederrheinischer Humanist. (Studia humaniora. Series minor. 3.) Düsseldorf S. ISBN ) England und der Niederrhein in ihren Beziehungen während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. (Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf. 11.) Düsseldorf S. 4.) Die Frau im mittelalterlichen Rheinland. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. 22.) Düsseldorf S. 5.) Reformation und Katholische Reform im Rheinland. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. 26.) Düsseldorf S. 6.) Die Abtei Werden als geistiges und geistliches Zentrum im Grenzraum von Rheinland und Westfalen. (Libelli Rhenani. Series minor. 2.) Köln S. b) Gemeinsam mit einem weiteren Autor verfasst 1.) Zusammen mit Anita Benger: Der Kölner Professor Gisbert Longolius - Leibarzt Erzbischof Hermanns von Wied - und die Reste seiner Bibliothek in der Universitätsbibliothek Düsseldorf. (Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf. 3.) Düsseldorf S. ISBN X 2.) Zusammen mit Gerhard Karpp: Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf. (Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf. 5.) Wiesbaden S. ISBN ) Zusammen mit Werner Wessel: Heilige Kölner Bischöfe. Zum Jubiläumsjahr 1700 Jahre Kirche von Köln. (Libelli Rhenani. 44.) Köln S. ISBN

2 4.) Zusammen mit Manfred Becker-Huberti: Kölns Bischöfe von Maternus bis Meisner. Mit einem Gastbeitrag von Bischof Friedhelm Hofmann. Köln S. ISBN ) Zusammen mit Werner Wessel: Orden im Erzbistum Köln. Kostbarkeiten aus der Dominikanerbibliothek St. Albertus Magnus. (Libelli Rhenani. 63.) Köln S. ISBN II. Aufsätze 1.) Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek des Deutschen Ordens in Mergentheim. Teil I: In: Gutenberg-Jahrbuch 55 (1980), S Teil II: In: Gutenberg-Jahrbuch 56 (1981), S ) Der erste Buchdruck Afrikas und die frühen Drucke in afrikanischen Sprachen. In: Buchhandelsgeschichte 1980/2, S ) Bücher und Bibliotheken in Lothringen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Gutenberg-Jahrbuch 56 (1981), S ) Die Buchforschung im Streit ihrer Namen. Versuch der Annäherung an ihre Inhaltsbestimmung. In: Buchhandelsgeschichte 1982/1, S ) Gutenberg-Symposion vom 12. bis 14. Oktober Veranstaltet vom Institut für Buchwesen der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 29 (1982) S ) Luther und die Anfänge der Reformation im Herzogtum Berg. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Düsseldorf zum Lutherjahr 1983, 10. November bis 21. Dezember. Düsseldorf (Text S ) 7.) Drucker und Druckerzeugnisse. In: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. (Ausstellung in Kleve und Düsseldorf vom 15. September 1984 bis 24. Februar 1985.) Kleve 1984 (2. und 3. Aufl. 1985), S ) Ein Düsseldorfer Druck zum Abendmahlsstreit aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Geschichtliche Miniaturen. (Festschrift zur Dreihundertjahrfeier der Neanderkirche.) Düsseldorf 1984, S ) Einige Drucke des 16. Jahrhunderts zum Abendmahlsstreit in den evangelischen Gemeinden am Niederrhein. In: Düsseldorfer Jahrbuch 60 (1986) S ) Die Reichsabtei St. Ludger und der Humanismus am Beispiel zweier in den Werdener Buchbestand eingegliederter Humanistenbibliotheken. In: Kostbarkeiten aus der Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Werden. Düsseldorf (S ) 11.) Die Sonderstellung des niederrheinischen Humanismus und der Arztphilologe Gisbert Longolius. In: Düsseldorfer Jahrbuch 62 (1990) S

3 12.) Spees Drucker. Johann Wilhelm Friessem und sein Verhältnis zum geistlichen Buch. In: Spee-Post. Mitteilungsblatt der Friedrich-Spee-Gesellschaft. 2 (1991) S ) Editoria italiana - editoria tedesca nel '500. In: Atti del Convegno Internazionale "La Stampa in Italia nel Cinquecento". Roma, ottobre Vol. II. Roma 1992, p ) Ein Kölner Missale aus der Düsseldorfer Lambertuskirche. In: Düsseldorfer Jahrbuch 64 (1993) S ) Bücher und Gelehrte an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der große Wandel im Kommunikationssystem der Universitäten. In: Gutenberg-Jahrbuch 68 (1993), S ) Gisbert Longolius ( ). In: Rheinische Lebensbilder. Bd. 14. Köln 1994, S ) Düsseldorfer Bibliotheken des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag. München 1994, S ) Die Isenberger Fehde und das politische Zusammenwachsen des nördlichen Rheinlandes mit Westfalen in der Stauferzeit. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 197 (1994) S ) Die "Große Kompagnie" in Köln und Mainz. Ein rheinisches Verlegerkonsortium im europäischen Buchhandel des 16. Jahrhunderts. In: Gutenberg-Jahrbuch 70 (1995), S ) Der Buchhandel in Nordrhein-Westfalen seit In: 50 Jahre Verband der Verlage und Buchhandlungen in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1996, S ) Die Frau in der Adelskirche des Mittelalters. In: Mystik, Macht und Minne. (Schriftenreihe des "actionsring frau und welt". 1.) Düsseldorf 1996, S ) Humanistische Geschichtschreibung im Rheinland des 16. Jahrhunderts. Historiographie einer Region zwischen mittelalterlicher Tradition und antikem Vorbild. In: Düsseldorfer Jahrbuch 67 (1996) S ) Die Heresbachbibliothek und ihr Begründer. In: Der Niederrhein im Zeitalter des Humanismus. Konrad Heresbach und sein Kreis. Hrsg. von M. Pohl. (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar. Bd. 5.) Bielefeld 1997, S ) Kirchenbibliotheken in der frühneuzeitlichen Erzdiözese Köln (16. bis 18. Jh.) In: Mitteilungsblatt Katholisch-Theologischer Bibliotheken 1998, S ) Die Kirche am Niederrhein vom Vorabend der Reformation bis zur Errichtung einer protestantischen Landesherrschaft ( ). In: Zwei Jahrtausende Geschichte der Kirche am Niederrhein. Hrsg. von H. Janssen u. U. Grote. Münster 1998, S ) Gedanken zu einigen Handschriften aus dem Altenberger Skriptorium. In: Romerike Berge 49 (1999) H. 1, S

4 27.) Das Kloster und die Vögte. Die "Schutzherren" von Werden. In: Das Jahrtausend der Mönche. Klosterwelt Werden Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26. März bis 27. Juni Köln 1999, S ) Werden und der Adel. In: Das Jahrtausend der Mönche. Klosterwelt Werden Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26. März bis 27. Juni Köln 1999, S ) Benediktinische Erneuerung oder erste Vorbereitung der Mendikantenbewegung? Die frühen Zisterzienser zwischen der Gottesburg von Cluny und den Armen Christi. In: Cistercienser Chronik 106 (1999) S ) Das Jahr 1500 als Epochengrenze. Ein Versuch, den Beginn der Neuzeit etwas mittelalterlicher als üblich zu sehen. In: Millennium (Ausstellung in der ULBD, ) Düsseldorf 1999, S ) Beziehungen des Jesuitenordens zu den rheinischen Erzbischöfen zur Zeit Friedrich Spees. In: Spee-Jahrbuch 6 (1999) S ) "Helpen sall uns der gud sent quiryn" - Der Neusser Quirinuskult im Kontext mittelalterlichen Wallfahrtswesens. In: Quirinus von Neuss. Beiträge zur Heiligen-, Stifts- und Münstergeschichte. Hrsg. von Max Tauch. Köln 2000, S ) Das Rheinland zu Lebzeiten Friedrich Spees. In: Friedrich Spee und das nördliche Rheinland. (Ausstellung der ULBD, ) Düsseldorf 2000, S ) Die Altenberger Klosterbibliothek ( ). Versuch eines knappen Überblicks. In: Altenberger Blätter 11 (2001) S ) Häresie und Endzeiterwartung im mittelalterlichen Rheinland. In: Endzeiterwartungen. Hrsg. von B. Haupt. (Studia humaniora. Bd. 33.) Düsseldorf 2001, S ) Liturgische Bücher aus der Düsseldorfer Lambertuskirche. In: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Hrsg. von H. Finger. (Studia humaniora. 34.) Düsseldorf 2001, S ) Die Bestände ehemaliger Kreuzbrüderbibliotheken in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. In: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Hrsg. von H. Finger. (Studia humaniora. 34.) Düsseldorf 2001, S ) Die Binterimbibliothek und ihr Begründer. In: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Hrsg. von H. Finger. (Studia humaniora. 34.) Düsseldorf 2001, S ) Der Druck der "Koelhoffschen" Chronik im Kontext der Drucklegung zeitgenössischer Chronikausgaben. In: Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Hrsg. von G. Mölich u.a. Köln 2001, S

5 40.) Die Dombibliothek zu Köln. In: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Hrsg. von M. Thaller. (Forum für Geschichte und ihre Quellen. Beiheft 1.) Göttingen 2001, S ) "Rheinische Kirche" - Kirche im Rheinland. In: "Rheinisch". Zum Selbstverständnis einer Region. Hrsg. von B. Kortländer und G. E. Grimm. (Archiv, Bibliothek, Museum. 9.) Stuttgart 2001, S ) Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC). Digitale Handschriftenbibliothek Köln. In: ProLibris 3 (2001) S ) Die Kölner Dombibliothek und der gegenwärtige Stand ihrer wissenschaftlichen Erschließung. In: Analecta Coloniensia 1 (2001) S ) "Drîer künege kamerære". Zu Selbstverständnis und Selbstdarstellung der Kölner Kirche und ihrer Erzbischöfe im Mittelalter. In: Analecta Coloniensia 1 (2001) S ) "Gehütete Hirten" - Die Kölner Erzbischöfe des Mittelalters unter himmlischer Führung. Ein Beitrag zu Visionsschilderungen und sogenannten "Jenseitsbotschaften" in erzählenden Geschichtsquellen. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002) S ) Die niederrheinischen Humanisten und England. In: Thomas More... and More. Freundesgabe für / Liber Amicorum for Hubertus Schulte Herbrüggen. Frankfurt a. M. u.a. 2002, S ) Manuskripte und Frühdrucke der Kölner Dombibliothek als Zeugnis rheinischer Liturgiegeschichte. In: ProLibris 4 (2002) S ) Möglichkeiten und Grenzen einer digitalen Handschriftenbibliothek - Gedanken beim Fortgang des CEEC-Projekts. In: Analecta Coloniensia 2 (2002) S ) Der spätmittelalterliche Wallfahrtsort Düsseldorf. In: Analecta Coloniensia 2 (2002) S ) Das Provinzialkonzil von 1536 in Köln und die Weltkirche. Johannes Gropper zwischen kölnischer und tridentinischer Reform. Joachim Kardinal Meisner zum 70. Geburtstag. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 206 (2003) S ) Das Rosenkranzgebet und seine Geschichte. In: Der heilige Rosenkranz. (Libelli Rhenani. 5.) Köln 2003, S ) Rosenkranzgebet und Liturgie. In: Der heilige Rosenkranz. (Libelli Rhenani. 5.) Köln 2003, S ) Buch und Bibliothek mit den Augen des Künstlers gesehen. Ein historischer Überblick zum Bücherzeiten-Zyklus im graphischen Werk von Rolf Escher. In: Analecta Coloniensia 3 (2003) S

6 54.) Die ehemaligen Eigenliturgien der rheinischen (Erz-)Diözesen. Ein Überblick besonders für Kirchenbibliothekare. In: Analecta Coloniensia 3 (2003) S ) Anton Josef Binterim, der "Geistige Vater" des Historischen Vereins für den Niederrhein. In: Der Historische Verein für den Niederrhein Festschrift zum 150jährigen Bestehen. Hrsg. von Ulrich Helbach mit Unterstützung von Heinz Finger, Redaktor der Annalen. (= Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. 207.) Pulheim 2004, S ) Fromme Spontaneität und geistliche Ordnung. Spätmittelalterliche Volksfrömmigkeit in der Erzdiözese Köln. In: Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance. Hrsg. von Johannes Laudage. (Studia humaniora. 37.) Düsseldorf 2004, S ) Neuss und Düsseldorf als mittelalterliche Wallfahrtsorte. In: Heiligenverehrung und Wallfahrten am Niederrhein. Hrsg. von Dieter Geuenich. (Schriftenreihe der Niederrhein- Akademie. 6.) Essen 2004, S ) Katholische Kirchengeschichte Japans im Überblick. In: Geschichte der Kirche in Japan. (Libelli Rhenani. 7.) Köln 2004, S ) Der "fröhliche Einzug" (Blijde inkomst, Joyeuse Entrée) als Grundlage der Brabanter Verfassung. In: Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor. Bielefeld 2004, S ) Die Benediktiner-Abtei Werden. In: Ein gewalttätiges Friedensgeschäft. Die Säkularisation im Ruhrgebiet. Hrsg. von Baldur Hermans. Mülheim an der Ruhr 2004, S ) Die mächtigste Frau des Mittelalters. In: Die Macht der Frauen. Hrsg. von Heinz Finger. (Studia humaniora. 36.) Düsseldorf 2004, S ) Zur Geschichte von Ordens- und Klosterbibliotheken. In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S ) Zur Liturgie in den Kollegiatskirchen und Kanonissenstiften des alten Erzbistums Köln. In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S ) Das Erzbistum Köln Ende des 18. Jahrhunderts. In: Anton Josef Binterim, Seelsorger und Kirchenhistoriker im wiedererrichteten Erzbistum Köln. (Libelli Rhenani. 10.) Köln 2005, S ) Die drei ersten Oberhirten der wiedererrichteten Erzdiözese Köln. In: Anton Josef Binterim, Seelsorger und Kirchenhistoriker im wiedererrichteten Erzbistum Köln. (Libelli Rhenani. 10.) Köln 2005, S ) Häresien und ihre Bekämpfung in den rheinischen (Erz-)Bistümern im Mittelalter. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208 (2005) S

7 67.) Abteibibliotheken gestern und heute. In: Abdijbibliotheken. Heden Verleden Toekomst. Handelingen van het congres gehouden in Antwerpen op 10 december Onder redactie van Pierre Desaerdt en Evelien Kayaert. Antwerpen 2005, S ) Zu Inthronisation und Begräbnis der Bischöfe, insbesondere der Kölner Erzbischöfe, im Mittelalter. Ritual und Inszenierung am Anfang und Ende bischöflicher Amtszeiten. In: Analecta Coloniensia 5 (2005) S ) Der Anspruch der Erzbischöfe auf die Stadtherrschaft über Köln nach der Schlacht bei Worringen. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 209 (2006) S ) Die Stadt Neuss im siebten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts in religiöser, politischer und sozialer Hinsicht. Überlegungen zum Erscheinen des Faksimile der dritten Ausgabe von Wierstraets Reimchronik. In: Analecta Coloniensia 6 (2006) S ) Ignatius, Faber, Xaverius. Die drei ersten unter den sieben Gefährten des Montmartre-Gelübdes. In: Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Provinz der Jesuiten zum Ignatianischen Jahr (Libelli Rhenani. 17.) Köln 2006, S ) Zusammen mit Werner Wessel: Weltkirche und Kölner Ortskirche im Geburtsjahr von Franz Xaver und Petrus Faber. In: Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. (Libelli Rhenani. 17.) Köln 2006, S ) Weltkirche, Ortskirche von Köln und Jesuitenorden im Todesjahr des hl. Ignatius. In: Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. (Libelli Rhenani. 17.) Köln 2006, S ) Die Beziehungen der Jesuiten zu den Kölner Erzbischöfen. In: Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. (Libelli Rhenani. 17.) Köln 2006, S ) Was ist am Jesuitenorden "neuzeitlich"? Zum Jubiläumsjahr In: Analecta Coloniensia 6 (2006) S ) Die Kölner Pfarre St. Kolumba im Kreis der alten stadtkölnischen Pfarreien. In: Der Kolumbapfarrer Kaspar Ulenberg und die Geschichte der Kolumbapfarre. (Libelli Rhenani. 20.) Köln 2007, S ) Kaspar Ulenberg - Lebensweg, Persönlichkeit, historische Bedeutung. In: Der Kolumbapfarrer Kaspar Ulenberg und die Geschichte der Kolumbapfarre. (Libelli Rhenani. 20.) Köln 2007, S ) Sozio-kulturelle Kontexte und Bedingungen des Übersetzens in der Renaissance: Förderer, Märkte, Publikum. In: Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. An international Encyclopedia of Translation Studies. Teilbd./Vol. 2. Berlin, New York 2007, S

8 79.) Medien der Scholastik und Medien der Scholastikforschung. Zum Bibliotheksbestand des Albertus-Magnus-Instituts in Bonn. In: Analecta Coloniensia 7/8 (2007/08) S ) Der rheinische Historiker und Bibliothekar Severin Corsten (8. Dezember Oktober 2008). In: Analecta Coloniensia 7/8 (2007/08) S ) Anton Josef Binterim, ein Priester und Wissenschaftler zwischen Revolution und Restauration. In: Analecta Coloniensia 7/8 (2007/08) S ) Memoria im frühmittelalterlichen (Erz-)Bistum Köln. In: Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Alterskunde. 62.) Berlin, New York 2008, S ) Friedrich Spees Herkunft und Name. Die Familie Spee, die Linie Spee von Langenfeld und die Spee in Kaiserswerth. In: Friedrich Spee. Priester, Mahner, Poet ( ). Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek in Zusammenarbeit mit der Spee-Gesellschaft Düsseldorf. (Libelli Rhenani. 26.) Köln 2008, S ) Erzbistum, Kurfürstentum und Reichsstadt Köln zu Lebzeiten Friedrich Spees. In: Friedrich Spee. Priester, Mahner, Poet ( ). Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek in Zusammenarbeit mit der Spee-Gesellschaft Düsseldorf. (Libelli Rhenani. 26.) Köln 2008, S ) Rupert und die kirchlichen Strukturen in Lüttich und im rheinischen Raum. In: Rupert von Deutz Ein Denker zwischen den Zeiten? Internationales Symposion der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln und des Instituts für Christliche Philosophie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (20. bis 22. September 2007). Hrsg. von Heinz Finger, Harald Horst und Rainer Klotz. (Libelli Rhenani. 31.) Köln 2009, S ) Zur Funktion und Bedeutung katholischer Kirchenbibliotheken. In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S ) Geldern an der Schwelle vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. Ein niederrheinländisches Herzogtum vom ersten Anschluss an Burgund (1473) bis zur Integration in die Niederlande (1543). In: Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein. Festschrift für Leo Peters. Bielefeld 2009, S ) Kurfürstentum und Reichsstadt Köln und die spanische Hegemonie im frühneuzeitlichen Rheinland. In: Der Bibliothekar im 21. Jahrhundert ein traditionsbewusster Manager. Festschrift für Wolfgang Schmitz. Köln 2009, S ) Das kurkölnische Vest Recklinghausen und seine Beziehungen zu Dompropst und Domkapitel im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform. Dem Kölner Dompropst Dr. Norbert Feldhoff zum 70. Geburtstag (3. November 2009). In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 212 (2009) S ) Der gewaltsame Tod des Kölner Erzbischofs Engelbert und die Vorgeschichte. In: AufRuhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Ausstellung im LWL-Museum für 8

9 Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne, 27. Februar bis 28. November Mainz 2010, S ) Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB). Geschichte Gegenwart Zukunftsaufgaben. In: Omnia autem probate, quod bonum est tenete. Opstellen aangeboden aan Etienne D'hondt. Leuven 2010, S ) Spuren von Griechischkenntnissen in Frauenklöstern und Kanonissenstiften des frühen Mittelalters. In: Fromme Frauen als gelehrte Frauen. Internationale Tagung der Diözesan- und Dombibliothek Köln (1. bis 4. April 2009). Hrsg. von Edeltraud Klueting und Harm Klueting. (Libelli Rhenani. 37.) Köln 2010, S ) Das Rheinland in der Renaissance ein historischer Überblick In: Renaissance am Rhein. Ausstellung LVR-Landesmuseum Bonn, 16. September Februar Ostfildern 2010, S ) Priesterseminar und Universität. Das Konzil von Trient und die Wege der Priesterausbildung. In: Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Festgabe für Norbert Trippen. Hrsg. von Heinz Finger, Reimund Haas und Hermann-Josef Scheidgen. (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte. 28.) Köln, Weimar, Wien 2011, S ) Wissenschaft und Gelehrsamkeit in Köln vor der Gründung der Universität. In: Glanz und Größe des Mittelalters. Ausstellung Museum Schnütgen, 4. November Februar München 2011, S ) Zusammen mit Werner Wessel: Fragen zum historischen und zum allgemeinen Lateinamerika-Bild. In: Geschichte der Kirche in Lateinamerika. Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln, 2. Dezember April (Libelli Rhenani. 40.) Köln 2011, S ) Katholische Kirchengeschichte Lateinamerikas von den Anfängen bis zur ersten Plenarsynode. In: Geschichte der Kirche in Lateinamerika. Ausstellung der Diözesanund Dombibliothek Köln, 2. Dezember April (Libelli Rhenani. 40.) Köln 2011, S ) Der Einfluss der lateinamerikanischen Kirche in Asien. In: Geschichte der Kirche in Lateinamerika. Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln, 2. Dezember April (Libelli Rhenani. 40.) Köln 2011, S ) Die Abtei Werden, die Werdener Hochvogtei, die Herrschaft über die Stadt Werden und die Territorialpolitik der Kölner Erzbischöfe. In: Das Heute hat Geschichte. Festschrift für Clemens von Looz-Corswarem. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins. 10.) Essen 2012, S ) Nachtrag zu: "Zu Funktion und Bedeutung katholischer Kirchenbibliotheken". In: Analecta Coloniensia 12 (2012) S ) Die Erzbischöfe von Köln und die Grafschaft Berg vom 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. In: Analecta Coloniensia 12 (2012) S

10 102.) Lateinamerika und die Päpste in der frühen Neuzeit. In: Analecta Coloniensia 12 (2012) S ) Der Wandel in den Beziehungen des Papsttums zu den Kölner Erzbischöfen im 13. Jahrhundert. In: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionen Strategien Darstellungsformen. Hrsg. von Stefan Weinfurter. Ostfildern 2012, S ) Der heilige Swidbert, Missionsbischof im rechtsrheinischen Kölner Sprengel. Zum Kaiserswerther Jubiläumsjahr In: Anhang zu: Heilige Kölner Bischöfe. (Libelli Rhenani. 44.) Köln 2013, S ) Der hl. Erzbischof Engelbert von Köln und die Diskussionen über seinen gewaltsamen Tod. in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 216 (2013) S ) Geschichte der altorientalischen (vorchalkedonensischen) Kirchen bis zur Gegenwart. In: Die Orientalischen Christen. Eine unterdrückte und verfolgte Minderheit. Ausstellung der Diözesanbibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle Weltkirche/Weltmission, 30. April Juli (Libelli Rhenani. 49.) Köln 2014, S ) Die Translation der Dreikönigsreliquien Ihre politischen und kirchenpolitischen Hintergründe und die mittelalterliche Dreikönigsverehrung in Köln. In: Die Heiligen Drei Könige. Eine Ausstellung der Diözesanbibliothek Köln zum 850jährigen Anniversarium der Translation der Dreikönigsreliquien (Libelli Rhenani. 53.) Köln 2014, S ) Die Kölner Erzbischöfe des frühen Mittelalters und die Wissenschaften. Das Zeugnis der Domhandschriften. In: Christen, Priester, Förderer der Wissenschaften. Die Kölner Erzbischöfe des Mittelalters als Geistliche und Gelehrte ihrer Zeit. (Libelli Rhenani. 55.) Köln 2014, S ) Die politischen und kirchenpolitischen Hintergründe der Dreikönigstranslation von 1164 und das Scheitern des Versuchs, die "Magi Reges" zu Reichsheiligen zu machen. In: Reliquientranslation und Heiligenverehrung. Symposion zum 850jährigen Anniversarium der Dreikönigstranslation 1164, 24. Oktober (Libelli Rhenani. 60.) Köln 2015, S ) Heilige Drei Könige, die nicht in Bethlehem waren, und das Drei-Kronen-Wappen ohne Beziehungen zu den Drei Weisen. In: Reliquientranslation und Heiligenverehrung. Symposion zum 850jährigen Anniversarium der Dreikönigstranslation 1164, 24. Oktober (Libelli Rhenani. 60.) Köln 2015, S ) Zur Lage der Bibliothek an der Jahreswende 2014/15.. In: Analecta Coloniensia 13/14 (2013/14) S. S ) Zum Rücktritt von Päpsten. Die Resignation des Summus Pontifex in der Kirchengeschichte. In: Analecta Coloniensia 13/14 (2013/14) S ) Die orientalischen Kirchen, die Orthodoxie und Rom. In: Analecta Coloniensia 13/14 (2013/14) S

11 III. Forschungsberichte, Rezensionen, Stellungnahmen etc. 1.) Rezension von: Wolfgang Mohr, Walter Haug: Zweimal "Muspilli". Tübingen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 18.) In: Colloquia Germanica 12 (1979) S ) Rezension von: Hessische Bibliographie. Bd. 1. Berichtsjahr Hrsg. von der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Hessen. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 4 (1980) S ) Rezension von: Peter Amelung: Der Frühdruck im deutschen Südwesten. Bd. 1. Stuttgart In: Buchhandelsgeschichte 1980/2, S ) Rezension von: Kurt Hans Staub: Geschichte der Dominikanerbibliothek in Wimpfen am Neckar (ca ). Graz In: Buchhandelsgeschichte 1982/1, S ) Zur Überlieferungsgeschichte der deutschsprachigen Drucke von Artemidors "Oneirokritika". In: Buchhandelsgeschichte 1982/2, S ) Die Geschichte des Buchwesens und die Zukunft der Bibliotheken. (= Rezension von: Paul Raabe: Bücherlust und Lesefreuden. Beiträge zur Geschichte des Buchwesens im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart 1984.) In: Buchhandelsgeschichte 1985/1, S ) Rezension von: Hildegard Föhl und Anita Benger: Katalog der Stiftsbibliothek Xanten. Kevelaer In: Der Archivar 39 (1986) Sp ) Rezension von: Ars impressoria. Festgabe für Severin Corsten. München In: Buchhandelsgeschichte 1987/2, S ) Katalogwerk zum niederrheinischen Buchwesen. In: Buchhandelsgeschichte 1988/1, S ) "Bibliothèque" als Titelwort und "Geistiger Raum". In: Buchhandelsgeschichte 1989/1, S ) Handschriftencensus Rheinland. In: Düsseldorfer Uni-Zeitung 19 (1990) H. 2, S ) Antwort auf die Stellungnahme Professor Kottjes zum Handschriftencensus. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 192/193 (1990) S ) Rezension von: Wiltrud Schnütgen: Literatur am klevischen Hof vom hohen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Kleve In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195 (1992) S ) Rezension von: Johannes Butzbach: Odeporicon. Eine Autobiographie aus dem Jahre Übersetzung und Kommentar von Andreas Beriger. Zweisprachige Ausgabe. Weinheim In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195 (1992) S

12 15.) Rezension von: Friedrich von Spee. Lyrik & Prosa. Ausgewählt und eingeleitet von Winfried Freund. Paderborn In: Düsseldorfer Jahrbuch 64 (1993) S ) Rezension von: Humanismus in Köln - Humanism in Cologne. Hrsg. von James V. Mehl. Köln (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln. Bd. 10.) In: Rheinische Vierteljahrsblätter 57 (1993) S ) Zur Frühgeschichte des Zeitungswesens in Köln. In: Buchhandelsgeschichte 1993/4, S ) Düsseldorfer Schätze. Ausstellung über Wiegendrucke/Rheinische Klöster. In: Düsseldorfer Uni-Zeitung 23 (1994) H. 3, S ) Nachruf: In memoriam Günter Richter ( ). In: Buchhandelsgeschichte 1994/2, S ) Wiegendrucke aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. (Informationsblatt. 4 S.) ) Rezension von: Die Homiletischen und Hagiographischen Handschriften des Stadtarchivs Köln. T.1: Handschriften der Gymnasialbibliothek. Beschrieben von Joachim Vennebusch. Köln, Weimar, Wien In: Der Archivar 48 (1995) Sp ) Rezension von: Josef Lothmann: Erzbischof Engelbert von Köln ( ). Graf von Berg, Erzbischof und Herzog, Reichsverweser. (Veröffentlichungen des Kölner Geschichtsvereins. 38.) Köln In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 198 (1995) S ) Rezension von: Lebensbilder aus dem Kreis Neuss. Bd. 1. Red.: Karl Emsbach u. Peter Ströher. (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss. 3.) Dormagen In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 198 (1995) S ) Rezension von: Caspar Olevian: Der Gnadenbund Gottes. Faksimile-Edition des Druckes von 1590 mit einem Kommentar hrsg. v. Gunther Franz, J.F. Gerhard Goeters u. Wilhelm Holtmann. (Faksimile-Edition des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte. 2.) Köln In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 198 (1995) S ) Rezension von: Ursula-Legenden im Kölner Druck. Die "Historie von Sankt Ursula" und die "Historie von den elftausend Jungfrauen" aus der Offizin Johannes Landen 1509 und Faksimileausgabe mit einem Verzeichnis der volkssprachlichen und lateinischen Ursula-Legenden im Kölner Inkunabel- und Frühdruck. Hrsg. v. Ursula Rautenberg. Köln In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 198 (1995) S ) Einführung in die Ausstellung: "Als was das Kräuterbüchlein lehrt/ und man von alten Weibern hört." In: Gleichnamiger Ausstellungskatalog. Düsseldorf 1996, S

13 27.) Rezension von: Rationalisierung der Buchherstellung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Peter Rück u. Martin Boghardt. (Elementa Diplomatica. 2.) Marburg In: Der Archivar 49 (1996) Sp ) Rezension von: Zur Praxis des Handschriftenbibliothekars. Hrsg. vom Deutschen Bibliotheksinstitut. 2. Aufl. Frankfurt a.m In: Der Archivar 49 (1996) Sp ) Rezension von: Anknüpfungen. Kulturgeschichte - Landesgeschichte - Zeitgeschichte. Gedenkschrift für Peter Hüttenberger. Hrsg. von Volker Ackermann u.a. Essen In: Düsseldorfer Jahrbuch 67 (1996) S ) Melanchthon und die Reformation im Rheinland. Zu einer Ausstellung der Stadtbibliothek Neuss "Philipp Melanchthon - Praeceptor Germaniae" ( ). Neuss S. 31.) Rezension von: Hans Müskens: Friedrich Spee. Keine Hexerei. Aachen In: Spee-Jahrbuch 5 (1998) S ) Rezension von: Humanistische Buchkultur. Deutsch-niederländische Kontakte im Spätmittelalter ( ). Hrsg. von Jos. M.M. Hermans u. Robert Peters. (Niederlande-Studien. 14.) Münster In: Düsseldorfer Jahrbuch 69 (1998) S ) Rezension von: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner Hrsg. im Auftrag des Metropolitankapitels. Köln In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999) S ) Rezension von: Hans Georg Kirchhoff: Aus Mittelalter und Neuzeit. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Kreises Neuss. Dormagen In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999) S ) Rezension von: Lebensbilder aus dem Kreiss Neuss. Bd. 2. Dormagen In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999) S ) Rezension von: Johann Gregor Breuer: Lebenserinnerungen. Hrsg. von Klaus Goebel. Dortmund In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999) S ) Rezension von: Franz Lüttgen: Johannes Gregor Breuer und Adolf Kolping. Studien zur Frühgeschichte des Katholischen Gesellenvereins. Paderborn In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999) S ) Rezension von: Die Bibliothek von Leander van Eß in der Burke Library des Union Theological Seminary in New York. Hrsg. von Milton McC. Gatch. New York In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999) S ) Rezension von: Werner Faulstich: Medien und Öffentlichkeit im Mittelalter, Göttingen In: Der Archivar 53 (2000) S

14 40.) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Neuss am 13. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204 (2001) S ) Rezension von: Landleben und Brauch. Hrsg. von P. Dohms. (Im Rheinbogen. 6.) Meerbusch In : Rheinische Vierteljahrsblätter 65 (2001) S ) Rezension von: Oberbarmer Gemeindegeschichte. Hrsg. von F. Mehnert. Wuppertal In: Analecta Coloniensia 2 (2002) S ) Nachruf: In memoriam Dr. Margret Corsten. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Zülpich-Bürvenich und Zülpich-Füssenich am 13. Oktober In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Stolberg am 25. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 206 (2003) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in der Mercator-Universität Duisburg am 30. Oktober In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 206 (2003) S ) Rezension von: Peter Dohms unter Mitarb. von Wiltrud Dohms u. Dietmar Janssen (Bearb.): Kevelaerer Marienwallfahrt (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande 8. Lief. Beiheft XI,11.) Köln In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 206 (2003) S ) Rezension von: Hermann-Josef Schmalor: Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. XLIV, 6.) Paderborn In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2003) S ) Rezension von: Trippen, Norbert: Josef Kardinal Frings ( ). Bd.1: Sein Wirken für das Erzbistum Köln und für die Kirche in Deutschland. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B, 94.) Paderborn S. Bd. 2: Sein Wirken für die Weltkirche und seine letzten Bischofsjahre. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B, 104.) Paderborn S. In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S ) Rezension von: Geschichte der Stadt Köln. Im Auftrag der Historischen Gesellschaft Köln hrsg. von Hugo Stehkämper unter Mitarbeit von Hans-Wolfgang Bergerhausen, Gérald Chaix, Werner Eck u.a. Bd. 1: Werner Eck: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. Mit einer Einführung in das Gesamtwerk von Hugo Stehkämper. Köln S. In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S

15 51.) Rezension von: Stehkämper, Hugo: Köln und darüber hinaus. Ausgewählte Abhandlungen. 2 Bde. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Heft 93 u. 94.) Köln [Insgesamt] 1634 S. In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S ) Rezension von: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Hrsg. von F. Brendle, D. Mertens u.a. (Contubernium. 50.) Stuttgart In: Rheinische Vierteljahrsblätter 69 (2005) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Remagen am 23. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208 (2005) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Oedt am 15. Oktober In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208 (2005) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Wachtendonk am 15. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208 (2005) S ) Bericht über die 150-Jahr-Feier des Historischen Vereins für den Niederrhein in Köln in der Diözesan- und Dombibliothek am 2. Oktober In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208 (2005) S ) Rezension von: Geschichte der Stadt Köln. Im Auftrag der Historischen Gesellschaft Köln hrsg. von Hugo Stehkämper unter Mitarbeit von Hans-Wolfgang Bergerhausen, Gérald Chaix, Werner Eck u.a. Bd. 8: Klaus Müller: Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft, Köln S. In: Analecta Coloniensia 5 (2005) S ) Rezension von: Koppitz, Hans-Joachim: Verbotene Blätter. Tagebuchaufzeichnungen aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Mit Zeichnungen von Emil Brakenhoff. St. Katharinen S. In: Analecta Coloniensia 5 (2005) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Wuppertal am 21. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 209 (2006) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Venlo und Steyl am 19. Oktober In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 209 (2006) S ) Liturgie und liturgische Bücher in rheinischen Stiften und Klöstern. (Abschnitt des Berichtes über die 63. Arbeitstagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn am 26. und 27. September 2005.) In: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006) S ) Rezension von: Ludwig, Uwe und Schilp, Thomas (Hrsg.):Mittelalter an Rhein und Maas. Dieter Geuenich zum 60. Geburtstag. (Studien zu Geschichte und Kultur 15

16 Nordwesteuropas. 8.) Münster u.a In: Düsseldorfer Jahrbuch 76 (2006) S ) Rezension von: Peter Dohms: Rheinische Wallfahrten des 19. und 20. Jahrhunderts. (Ortstermine. Historische Funde und Befunde aus der deutschen Provinz. XVI.) Siegburg In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 102 (2006) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in der Abtei Brauweiler am 20. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 210 (2007) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Moers und Kamp-Lintfort am 27. September In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 210 (2007) S ) Rezension von: Franz Rudolf Weinert: Mainzer Domliturgie zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der "Liber Ordinarius" der Mainzer Domkirche. (Pietas Liturgica. 20.) Tübingen, Basel In: Analecta Coloniensia 7/8 (2007/08) S ) Nachruf: In memoriam Professor Dr. Severin Corsten. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 211 (2008) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Alden Biesen am 12. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 211 (2008) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Recklinghausen am 10. Oktober In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 211 (2008) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Blankenberg am 31. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 212 (2009) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Emmerich am 24. September In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 212 (2009) S ) Bericht über die Übernahme der Dominikanerbibliothek von Walberberg. In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Vogelsang am 16. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 213 (2010) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Jülich am 30. September In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 213 (2010) S ) Nachruf: In memoriam Anton von Euw. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dom-bibliothek. Drittes Symposion: November (Libelli Rhenani. 34.) Köln 2010, S

17 76.) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Gaesdonck und Kloster Graefenthal am 8. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 214 (2011) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Bonn-Vilich am 22. September In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 214 (2011) S ) Rezension von: Christoph Nohn: Auftakt zur Gladbacher Geschichte. Die Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach und das politische Spannungsfeld Lotharingiens im 9. und 10. Jahrhundert. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach. 51.) Essen In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Alpen am 21. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Herzogenrath und Rolduc am 14. September In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012) S ) Rezension von: Klaus Herbers: Geschichte des Papsttums im Mittelalter. Darmstadt In: Analecta Coloniensia 12 (2012) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Kranenburg am 12. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 216 (2013) S ) Bericht über die Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Solingen-Gräfrath am 19. September In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 216 (2013) S ) Bericht über die Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Viersen-Dülken am 4. Mai In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 216 (2013) S ) Nachruf: Josef Semmler ( ). In: Francia 40 (2013) S ) Rezension von: Marcel Albert: Die Benediktinerabtei Siegburg in der Berichterstattung der Kölner Nuntien ( ). (Siegburger Studien, NF. 1.) Siegburg In: Analecta Coloniensia 13/14 (2013/14) S ) Rezension von: Ulrich Schludi: Die Entstehung des Kardinalkollegiums. (Mittelalter- Forschungen. 45.) Ostfildern In: Analecta Coloniensia 13/14 (2013/14) S ) Rezension von: Stefan Lewejohann: Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Köln [u.a.] In: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), S

18 IV. Lexikonartikel a) Im Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB 2 ) von 1985 bis 1999 erschienene Artikel: 1.) a bibliotheca 2.) ABC 3.) Aldersbach 4.) Altenburg bei Horn 5.) Altenburg (Thüringen) 6.) Altmünster 7.) Altzelle 8.) Amberg 9.) Amelungsborn 10.) Antiqua 11.) Antiqua Littera 12.) Armarium 13.) Armarius 14.) Arnstein 15.) Artes liberales 16.) Augustinerbibliotheken 17.) Autopsie 18.) Autor 19.) Bangor 20.) Banz 21.) Benedikt von Nursia 22.) Benediktbeuern 23.) Benediktiner 24.) Benediktinerbibliotheken 25.) Bergen 26.) Beromünster 27.) Berringer, Nikolaus 28.) Beuron 29.) Böddeken 30.) Bodoni, Giambattista 31.) Brandenburg 32.) Braun, Jean 33.) Bruchschrift 34.) Buchforschung 35.) Buxheim 36.) Choralbuch 37.) Clairlieu-lès-Nancy 38.) Corbie 39.) Corvey 40.) Cyprianus 41.) Deutscher Orden 42.) Didot, Firmin 43.) Didot, François-Ambroise 44.) Didot, Pierre 45.) Dießen 46.) Disentis 47.) Dombibliothek 18

19 48.) Dominikanerbibliotheken 49.) Düsseldorf 50.) Eberbach 51.) Ebrach 52.) Ebstorf 53.) Ebstorfer Weltkarte 54.) Eichstätt 55.) Einsiedeln 56.) Engelberg 57.) Ettenheimmünster 58.) Farfa 59.) Fiecht 60.) Fintan 61.) Firmin-Didot, Ambroise 62.) Fisher, John 63.) Fleischmann, Johann Michael 64.) Fleury (Saint-Benoît-sur-Loire) 65.) Frankenthal 66.) Franziskanerbibliotheken 67.) Frauenburg 68.) Fritzlar 69.) Fürstenfeld 70.) Füssen 71.) Fuggerbibliotheken 72.) Fulda 73.) Gandersheim 74.) Geras 75.) Glatz 76.) Glogau 77.) Gnesen (Gniezno) 78.) Göttweig 79.) Grandjean de Fouchy, Philippe 80.) Großbuchstaben 81.) Grottaferrata 82.) Grottaferrata-System 83.) Grünberg 84.) Grünberger Handschrift (Rukopis zelenohorský) 85.) Grüssau (Krzeszów) 86.) Hagiographie 87.) Halberstadt 88.) Havelberg 89.) Heiligenkreuz 90.) Heiligkreuz 91.) Heilsbronn 92.) Heinrichau 93.) Heisterbach-Bibel 94.) Helyae von Laufen, Helyas 95.) Herborn 96.) Hersfeld 97.) Herzogenburg 98.) Hildesheim 19

20 99.) Hirsau 100.) Hohenfurt 101.) Hrabanus Maurus 102.) Humbert de Romanis 103.) Jarrow 104.) Jesuitendruckereien 105.) Johannes von Ragusa 106.) Johannes von Salisbury 107.) Kaisheim 108.) Kamenz 109.) Kantz, Gabriel 110.) Kartäuserbibliotheken 111.) Klosterdruckereien 112.) Klosterneuburg 113.) Klosterneuburger Buchmalerei 114.) Klus (Clus) 115.) Kremsier 116.) Kremsier-Missale 117.) Kremsmünster 118.) Kreuzherren 119.) Lambach 120.) Legendarium magnum Austriacum 121.) Lehnin 122.) Leubus (Lubiaz) 123.) Liesborn 124.) Lilienfeld 125.) Littera venetica 126.) Lobbes 127.) Loccum 128.) Lorsch 129.) Lorscher Evangeliar 130.) Lupus von Ferrières 131.) Luxeuil 132.) Mainz, Bibl.en, St. Alban 133.) Monte Cassino 134.) Montserrat 135.) Murbach 136.) Muri 137.) Neuzelle 138.) Nikolsburg (Mikulov) 139.) Northeim 140.) Ochsenhausen 141.) Odbert 142.) Ordensliteratur 143.) Ossegg (Ossek) 144.) Otloh von St. Emmeran 145.) Ottobeuren 146.) Prämonstratenserbibliotheken b) Im Kölner Personen-Lexikon, hrsg. von Ulrich Soénius, Köln 2008, die nachstehend genannten kurzen Artikel: 20

21 1.) Adolf III. von Schaumburg 2.) Anton von Schaumburg 3.) Cassander, Georg 4.) Droste zu Vischering, Clemens August Freiherr von 5.) Euphrates 6.) Everger 7.) Everigisil 8.) Ferdinand von Bayern 9.) Friedrich III. von Saarwerden 10.) Geissel, Johannes von 11.) Gereon 12.) Gropper, Johannes 13.) Hermann V. von Wied 14.) Maximilian Heinrich von Bayern 15.) Spiegel, Ferdinand August Graf von 16.) Walram von Jülich c) Im Lexikon der Buchmalerei, hrsg. von Helmut Engelhart, Stuttgart , die nachstehend genannten (unter Verwendung der für LGB 2 verfassten) Artikel: 1.) Benedikt von Nursia 2.) Benediktbeuern 3.) Choralbuch 4.) Corbie 5.) Corvey 6.) Disentis 7.) Ebrach 8.) Ebstorfer Weltkarte 9.) Einsiedeln 10.) Engelberg 11.) Fleury 12.) Fulda (teilweise) 13.) Hagiographie 14.) Heilsbronn 15.) Hildesheim 16.) Hirsau 17.) Hrabanus Maurus 18.) Jarrow 19.) Kaisheim 20.) Klosterneuburg 21.) Klosterneuburger Buchmalerei 22.) Kremsier Missale 23.) Kremsmünster 24.) Lambach 25.) Legendarium magnum Austriacum 26.) Lorsch 27.) Luxeuil 28.) Monte Cassino 29.) Odbert 30.) Ottobeuren 21

22 V. Sonstiges 1.) Beschreibung einzelner Buchexponate. In: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. (Ausstellung in Kleve und Düsseldorf vom 15. September 1984 bis 24. Februar 1985.) Kleve 1984 (2. und 3. Aufl. 1985), S. 397, 422, 469, 471, 477, 481/82, 491/92, 495, ) Interview im WDR-Hörfunk am über die Entdeckung der Longolius- Bibliothek (ca. 25 Min.) 3.) Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im BR-Hörfunk am über das Thema "Buchwissenschaftliche Arbeit - heute". 4.) Erläuterung von Holzschnitten und Kupferstichen im Kalender der Stadt-Sparkasse Düsseldorf für ) Beschreibung (und Auswahl) von 21 Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts in der Broschüre: Buchpaten gesucht. Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance/Universitätsbibliothek Düsseldorf. Düsseldorf ) Interview im WDR-Hörfunk am über den Handschriftencensus-Rheinland (ca. 25 Min.) 7.) Zusammen mit Anita Benger: Äußere Form des Druckes und Besonderheiten des Exemplars der UB Düsseldorf ( = Anhang zu: Ludwig Schrader: Bibelkommentierung im Französischen Frühhumanismus.) In: Das Buch in Mittelalter und Renaissance. Düsseldorf 1994, S ) Interview im WDR-Hörfunk am über den Düsseldorfer Inkunabelkatalog (ca. 5 Min.) 9.) Vorwort (S. 9-10) zu: Anita Benger: Drucke des Düsseldorfer Buchdruckers Jaspar von Gennep. Düsseldorf (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. 21.) 10.) Interview im WDR-Hörfunk am über das Thema "Frauen im mittelalterlichen Rheinland" (ca. 20 Min.) 11.) Interview im WDR-Hörfunk am über die Reformation im Rheinland anläßlich des Lutherjahres 1996 (ca. 8 Min.) 12.) Exponatbeschreibungen: "Sammelhandschrift aus Corbie" und "Essener Sakramentar". In: Transit Brügge Novgorod. (Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 15. Mai bis 21. September 1997.) Essen 1997, S ) Beschreibung (und Auswahl) von 20 Handschriften und 20 Frühdrucken sowie "Vorbemerkungen" in der Broschüre: Buchpaten gesucht - zweite Buchpatenaktion. Düsseldorf 1997, S. 1-6 u ) Erläuterung der Exponate und Einführungstext. In: Philipp Melanchthon und das Rheinland. Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf zum 22

23 Ausklang des Melanchthon - Jahres 1997 (4. Dezember 1997 bis 29. Januar 1998). Düsseldorf S. 15.) Interview im WDR-Hörfunk am über die Melanchthon-Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Dezember 97/Januar 98 (ca. 8 Min.) 16.) Interview im WDR-Fernsehen (NRW am Mittag) am über die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften (ca. 8 Min.) 17.) Exponatbeschreibungen: "Medizinischer Traktat des Ibn Butlân" und "Galen, Opera". In: Klosterwelt Werden Hrsg. von Jan Gerchow. (Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26. März bis 27. Juni 1999.) Köln 1999, S ) Zusammen mit Rudolf Hiestand, Hans Körner und Josef Semmler: Exponatbeschreibungen in: Millennium (Ausstellung des FIMUR in der ULB Düsseldorf, ) Düsseldorf 1999, S ) Interview im WDR-Hörfunk am über die Buchpatenaktion der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ca. 10 Min.) 20.) Teilnahme an einem Kurzinterview im WDR-Fernsehen (Lokalzeit) am gemeinsam mit dem Buchpaten Herrn Heinz Urselmann. 21.) Beschreibungen von neun Bibelausgaben in: "Bibel-Köln" von Manfred Becker- Huberti (Gestaltung Hüsch & Hüsch). Köln (Elektronische Publikation: 22.) Vorwort in: Anton Josef Binterim ( ). Ausstellung Diözesan- und Dombibliothek Köln. Konzeption Werner Wessel. Köln 2004, S ) Grußwort zur Ausstellungseröffnung. In: 75 Jahre wiedererrichtete Kölnische Franziskanerprovinz ( ). Köln 2004, S ) Vorwort und Einführung "Die Macht der Frauen in der Geschichte - die Macht der Geschichte über die Frauen". In: Die Macht der Frauen. (Studia humaniora. 36.) Düsseldorf 2004, S. 7-8 und ) Geschichte der Kirche in Japan. Nur in japanischer Übersetzung gedruckt (zusammen mit: Norbert Trippen: 50 Jahre Freundschaft Tokyo-Köln). Köln ) Vorwort und Einleitung "Der Standort Binterims in der Kirchengeschichte und der Kirchengeschichtsschreibung." In: Anton Josef Binterim, Seelsorger und Kirchenhistoriker im wiedererrichteten Erzbistum Köln. (Libelli Rhenani. 10.) Köln 2005, S und ) Vorwort und Einführung in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposion: November (Libelli Rhenani. 12). Köln 2005, S und ) Vorwort in: Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. (Libelli Rhenani. 17.) Köln 2006, S

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

TAUSEND JAHRE WISSEN

TAUSEND JAHRE WISSEN TAUSEND JAHRE WISSEN Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey Internetplattform Digitalisierung Wanderausstellung Virtuelle Ausstellung Vortrag von Anja Jackes M. A. (Projektkoordination,

Mehr

Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster: Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I

Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster: Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I I. Einführung: Vom Mythos des Kölner Doms. Leitthemen der Vorlesung Literatur: Zusammenfassende und Sammel-Werke: Beuckers, Klaus Gereon. Der Kölner Dom. Darmstadt 2004 (Baukunst des Mittelalters, Bd.

Mehr

Patenschaften für Preziosen

Patenschaften für Preziosen HERMAN-JOSEF SCHMALOR Patenschaften für Preziosen Der Förderverein der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn e. V. Die Bestandsgeschichte der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek reicht

Mehr

Prof. Dr. Armin Sierszyn

Prof. Dr. Armin Sierszyn Prof. Dr. Armin Sierszyn Professor für Kirchengeschichte Biografie Geboren 1942 in Bäretswil, Zürcher Oberland 1963 1969: Theologiestudium in Zürich, Bethel und Marburg 1966: 1. Kirchliche Konkordatsprüfung

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Inoffizielle vorläufige Ergebnisse Platz

Inoffizielle vorläufige Ergebnisse Platz Platz Startnummer Klasse Stadt Endzeit offen Verein 1 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn 48 M90 2:53:09 Bonn 2 Marianne-Weber-GY Lemgo 75 X90 2:54:15 Lemgo 3 Ernst-Kalkuhl-Gym Bonn 307 M90 2:58:31 Bonn 4 Norbert

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 2,13: Gerhard Streich (Hg.) Blatt Höxter 1996. ISBN 978-3-89534-187-8. Pb. 21 x 15 cm. 124 S. 27 sw. Abb.

Mehr

Staufische Architektur und Kunst

Staufische Architektur und Kunst Staufische Architektur und Kunst Die Zeit der Staufer, Ausst.-Kat., 5 Bde, Stuttgart 1977/1979 Kaiser Friedrich II. (1194-1250): Welt und Kultur des Mittelmeerraums, Ausst.-Kat Oldenburg, Mainz 2008 Otto

Mehr

Internationale Tagung

Internationale Tagung Internationale Tagung 450 Jahre Concilium Tridentinum Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung in Ungarn und Siebenbürgen im 16. und 17. Jahrhundert Johann Lukas Kracker: Das Trienter

Mehr

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Historische Studien Bd. 24 Wissenschaftlicher Beirat Heinz Gerhard Haupt, Ludolf Kuchenbuch,

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium

Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium Michael Embach Claudine Moulin (Hrsg.) Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier von

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Internationale Akademietagung 23. bis 25. März 2011, Haus am Dom, Mainz Freut Euch, dass Eure Namen im Buch des Lebens geschrieben sind (Lk 10, 20)

Internationale Akademietagung 23. bis 25. März 2011, Haus am Dom, Mainz Freut Euch, dass Eure Namen im Buch des Lebens geschrieben sind (Lk 10, 20) Internationale Akademietagung 23. bis 25. März 2011, Haus am Dom, Mainz Freut Euch, dass Eure Namen im Buch des Lebens geschrieben sind (Lk 10, 20) Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 164 Bettina Toson Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda Bettina Toson Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm,

Mehr

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band 8 2010 8 Veröffentlichungen

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse Wintersemester 204/205 Köln, den 29.09.204 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 204/205 (Zahlen geben die Anzahl der Hochschulen mit SemesterTicket

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Derartige Himmel sind heute natürlich unbekannt, deren aktuelle Ruhe die Einfalt der Wissenschaftler natürlich wegen ihrer Mathehirngespinste für ewig

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der Stadt Limburg a. d. Lahn (im Aufbau) Persönlichkeiten der Stadtgeschichte

Bibliographie zur Geschichte der Stadt Limburg a. d. Lahn (im Aufbau) Persönlichkeiten der Stadtgeschichte Bibliographie zur Geschichte der Stadt Limburg a. d. Lahn (im Aufbau) Persönlichkeiten der Stadtgeschichte (Stand: 29. Mai 2013) Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten. Mittelalter (Sortierung

Mehr

Impressum. 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Wien Köln Weimar. ISBN 978-3-412-22196-6

Impressum. 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Wien Köln Weimar. ISBN 978-3-412-22196-6 Impressum»Geschichte in Köln«entstand 1977 als studentische Zeitschrift am Historischen Seminar der Universität zu Köln, das erste Heft erschien im April 1978. Ihr damaliges Konzept, neben etablierten

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Münzenberger, Ernst Franz August, Kunstsammler und -historiker, * 1.7. (nicht 5.7.) 1833 Düsseldorf, 22.12.1890 Frankfurt/Main. (katholisch) Genealogie V Georg

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

C:\Users\Below\Documents\Website_Datenbank_Dateien\3_Siglen der Verzeichniswerke und Archive.doc/19.01.2013/1

C:\Users\Below\Documents\Website_Datenbank_Dateien\3_Siglen der Verzeichniswerke und Archive.doc/19.01.2013/1 Archive.doc/19.01.2013/1 Siglen 1. Herkünfte der Literaturquellen aus Bibliographien, Verzeichniswerken, Datenbanken B-I Otto Bareiss: Hermann Hesse. Eine Bibliographie der Werke über Hermann Hesse. Teil

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Jahrgang 1998 ERICH SCHMIDT VERLAG Inhalt 1998 Impressum 2 Zeitschrift für Vorschlagswesen

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 1833 Wilhelm I., 1816-1864 Doppeltaler 1846. Verm. D. 13 Juli 1846. AKS 122; Th.438; Kahnt 591. Patina, f. 1834 Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. AKS 67; Th.435; Kahnt 587. kl. Flecken, - 450,- 1844 Franz

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Metropole Rheinland. Einzeln stark gemeinsam unschlagbar. Metropolenkongress 21. Juli 2011. Einladung

Metropole Rheinland. Einzeln stark gemeinsam unschlagbar. Metropolenkongress 21. Juli 2011. Einladung Metropole Rheinland Einzeln stark gemeinsam unschlagbar Metropolenkongress 21. Juli 2011 Einladung Metropole Rheinland: Einzeln stark gemeinsam unschlagbar Im Zuge der Globalisierung wird der Wettbewerb

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 507 HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Reden 2 3 Zeitungsausschnitte 3 4 Materialsammlung

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Sammlung Mehrfachexemplare

Sammlung Mehrfachexemplare a) 900 PWJ Publikationen: Felix von Weingartner Leo Blech 13 Ex. Felix von Weingartner. Ein Brevier. Anlässlich seines 70. Geburtstags. Hrsg. und eingeleitet von PWJ. Wiesbaden 1933. 1 Ex. Leo Blech. Ein

Mehr

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets INITIATIVE OPEN RUHR IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets 04.2013 Die IT-Organisation der Kommunen des Ruhrgebiets ist sehr uneinheitlich. In vielen Städte und Gemeinden ist die IT ein direkter

Mehr

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3. Page 1 of 9 Freigeben Missbrauch melden Nächstes Blog» Blog erstellen Anmelden Kaplan Tobias Hopmann Donnerstag, 3. Juni 2010 Fronleichnam 2010 Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir im "Neusser Süden"

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik 1. GRUNDSÄTZLICHES Literaturverzeichnis

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 31. Dezember 20118:10 MDR Glaubwürdig: Michael Schacht-Dolgoruky Silvester 13:15 BR alpha

Mehr

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf 7 Kirche im Nationalsozialismus 2 I. Begriffserklärungen 1. Kirchenkampf 2. Widerstand - Vier-Stufen-Modell des Widerstands: 3 II. Verhältnis Kirche-NS vor 1933 1. Religionspolitik der NSDAP a) NSDAP als

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

Liste der mit der Fachkundigen Stelle Unternehmermodell-AP bei der Ärztekammer Nordrhein kooperierenden Sicherheitsfachkräfte

Liste der mit der Fachkundigen Stelle Unternehmermodell-AP bei der Ärztekammer Nordrhein kooperierenden Sicherheitsfachkräfte Name: Dipl.-Ing. Heinz Büntgen Qualifikation: Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter / Qualitätsmanager Dienstadresse: Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, Im Beckmannsfeld 23, 45307 Essen Telefonnummer:

Mehr

BIBLIOGRAPHIE DES DEUTSCHEN ORDENS BIS 1959

BIBLIOGRAPHIE DES DEUTSCHEN ORDENS BIS 1959 KARL H. LAMPE BIBLIOGRAPHIE DES DEUTSCHEN ORDENS BIS 1959 Bearbeitet von Klemens Wieser VERLAG WISSENSCHAFTLICHES ARCHIV BONN-GODESBERG INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Vorwort I. Allgemeines A.

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg

Mehr

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün Mai/Juni 97 1 rot 2 J u s t i n u s, M G Off v G, eig Ant z Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. Sir 44, 1.9 13. Mk 11, 11 25. od AuswL: 1 Kor 1, 18 25. Mt 5, 13 19. Herz-Jesu- (Votivmesse) Gebetsmeinung d Hl.

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Nordrhein-Westfalen 2015

Nordrhein-Westfalen 2015 Semesterferien 2015 Manfred Stradinger TK Lexikon Arbeitsrecht 12. Juni 2015 Nordrhein-Westfalen 2015 LI5959014 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Somersemester 2015 Ende der Vorlesungszeit Beginn

Mehr

Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen

Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen Publikationen Die nachstehend aufgeführten Publikationen können Sie beim Europäischen Burgeninstitut, Postfach 67, Schlossstr. 5, 56338 Braubach, Tel. 02627-974156, Fax 970394 per Brief, Fax oder per email

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit

Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit 1 E.-Langgässer-Gym Alzey 1 Alzey 163 X90 2:52:28 2 Marianne-Weber-Gym Lemgo Lemgo 139 X89 2:52:39 3 St. Ursula-Gym Brühl 1 Brühl 349 X89 2:55:09 4 St. Michael Gym

Mehr

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 Archivbibliothek Archivsignatur Titel Autor ISBN oder Verlag AB 001 Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 AB 002 Dahlewitz

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012

50 Jahre GV. Ein Blick zurück und in die Zukunft Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 Liebe Besucherinnen und Besucher! 50 Jahre Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel

Mehr

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl)

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Monographien und Anthologie Wir produzieren Sicherheit! Rüstungsmarketing bundesdeutscher Heerestechnikunternehmen im Kalten Krieg (zweites Buch,

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

Das Zisterzienserkloster Orval Die Gründung im Jahre 1131 und die Gründungslegende

Das Zisterzienserkloster Orval Die Gründung im Jahre 1131 und die Gründungslegende Die Gründung im Jahre 1131 und die Gründungslegende OHNUKI Toshio Universität Trier Seit dem Beginn meines Aufenthaltes in Trier, also seit Oktober 2006, habe ich mich mit meiner Doktorarbeit beschäftigt,

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar 1972. Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar 1972. Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling Freundesgabe fur Hans Hengeler zum 70. Geburtstag am 1. Februar 1972 Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling Springer -Verlag Berlin Heidelberg. New York 1972 lsbn-13:

Mehr

Johannes Eck (1486 1543)

Johannes Eck (1486 1543) eichstätter studien es t NF 70 Jürgen Bärsch Konstantin Maier (Hg.) Johannes Eck (1486 1543) Scholastiker Humanist Kontroverstheologe Verlag Friedrich Pustet EICHSTÄTTER STUDIEN Im Auftrag von Professoren

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement

Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Urs Andelfinger, Georg Herzwurm, Werner Mellis, Günther Müller-Luschnat (Hrsg.) Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement

Mehr

Literaturauswahl zur Geschichte der CDU

Literaturauswahl zur Geschichte der CDU Literaturauswahl zur Geschichte der CDU Lexika Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hg. von Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm Doering-Manteuffel und Rudolf Morsey. Paderborn 2002.

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Jahresbericht der Bibliothek 2006

Jahresbericht der Bibliothek 2006 I. Personal Im Jahre 2006 ergaben sich für die Bibliothek keine personellen Veränderungen. Natürlich wirkten sich die in den Vorjahren erfolgten Stellenverluste weiterhin auf den Alltagsbetrieb der Bibliothek

Mehr

WIRTSCHAFTSFRAGEN DER GEGENWART

WIRTSCHAFTSFRAGEN DER GEGENWART WIRTSCHAFTSFRAGEN DER GEGENWART Festschrift für CARL HANS BARZ zum 65. Geburtstag am 6. Dezember 1974 Herausgegeben von Robert Fischer, Philipp Möhring und Harry Westermann w DE G 1974 Walter de Gruyter

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll Ulrich Köpf / Peter Zimmerling (Hg.) Martin Luther Wie man beten soll Für Meister Peter den Barbier Vandenhoeck & Ruprecht Umschlagabbildung: Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll akg images 1-L76-E1544

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.01.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr