ComNets News Nr. 1/98

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ComNets News Nr. 1/98"

Transkript

1 ee c KOMMUNIKATIONSNETZE COMMUNICATION NETWORKS N t m e s Liebe Freunde und hoffentlich bald auch Förderer des Lehrstuhls Kommunikationsnetze - Vor ziemlich genau einem Jahr auf der Abendveranstaltung des Freundeskreistreffens kam ein Gründungsvorstand zusammen mit der Zielsetzung, diese Veranstaltung sowie die Verbindung der "Ehemaligen" mit den jetzigen JV/itgliedern des Lehrstuhls Kommunikationsnetze auf eine dauerhafte Basis zu stellen. Neben dem Jahrestreffen, der dem Kontakt untereinander sowie der aktuellen lnformatimt über Neues von ComNets dient, sollen weitere Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb des Netzes der Freunde des Lehrstuhls geschaffen werden - also ganz im Sinne von "ComNets''. Der somit gegründete und am 14. Januar 1998 eingetragene gemeinnützige Verein hat die satzungsgemäße Zielsetzung: "die Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Veranstaltungen und Arbeit am Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der RWTH Aachen... ". Was kann das konkret heißen? Dazu sind Sie gefragt, Vorschläge ttnd Anregungen abzugeben. Unsere erste Liste von vom Verein getragenen Aktivitäten finden Sie im Folgenden. Diese wollen wir auf der ersten Mitgliederversammlung am 27. März zur Diskussion stellen. Was kann der Vereinfür ComNets-Freunde tun? Eine Reihe von Ideen ist uns da bisher gekommen: l. Das Jahrestreffen... das wir in gewohnter Qualität und Intensität als Hauptereignis des Vereins ansehen. 2. Die ComNets News... die 3-4mal im Jahr informieren über Veranstaltungen am Lehrstuhl sowie einen Überblick über Dissertationen und Diplomarbeiten bei ComNets geben. Die erste Ausgabe der ComNets News halten Sie in Händen - urteilen Sie selbst über Ihre Nützlichkeit und schreiben Sie uns Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge 3. Die Hornepage... die sich noch im Autbau befindet und zusätzlich ein "schwarzes Brett", das Stellenausschreibungen der Mitgliedsfirmen beinhalten wird. 4. Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen... organisiert von ComNets, unterstützt vom Verein und seinen Mitgliedern bekannt- und zugänglich gemacht. 5. \Vir sind offen für Ihre Ideen ~Vie funktioniert der Verein? Wir versuchen, möglichst effizient und unbürokratisch zu arbeiten. Der Verein besteht im wesentlichen aus seinen Mitgliedern. Diese treffen sich jährlich zur Mitgliederversammlung und beschließen den Haushaltsplan und wühlen den Vorstand. Für die Arbeit während des Jahres ist der Vorstand unter Einbeziehung eines Beirates zuständig. Der Beirat wird von Prof. Walke kraft seines Amtes geleitet. Selbstverständlich ist jede Tätigkeit für den Verein ehrenamtlich. Letztlich funktioniert der Verein, wenn sich seine Mitglieder für ihn engagieren und für sie ein konkreter Nutzen spürbar wird. Der kontinuierliche Erfolg des Freundeskreistreffens soll hier Beispiel und Anregung sein. Wer ist der momentane Vorstand und Beirat? Vorstand:~ Vorsitzender: Dr.-lng Norbert Niebert, Ericsson Eurolab Deutschland GmbH Stellvertreter: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Walke Schatzmeister: Dr.-Ing Horst Tuehel Schriftführerin: Dr. rer. nat Carmelita Görg Beirat: Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Walke :Mitglieder: Dr.-Ing. Martin Junius, o.tel.o Eckhard Geulen, Ericsson Eurolab Deutschland GmbH Dr.-Ing. l\tlanfred Richter, Aucos Dr.-Ing. Volker Brass, T-mobil lch freue mich, Sie auf der ersten.mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen und verbleibe mit freundlichen GrüBen Ihr Dr. Norbert Niebert CnmN~:ts RWTH Aa~.:h~:n

2 2 Der Vorstand des Vereins "Freunde und Förderer des Lehrstuhls Kommunikationsnetze e.v. ", dem ich als Beirat zur Seite stehe, wird in Zukunft regelmäßig diesen Rundbrief herausgeben. Er wird die ehemaligen Studenten, Diplomanden und Doktoranden des Lehrstuhls, kooperierende Industriefirmen und andere interessierte Organisationen über laufende und abgeschlossene Arbeiten und Ereignisse am Lehrstuhl und in der Fakultät Elektrotechnik der RWTH Aachen unterrichten. Der potentielle Kreis der Mitglieder des Vereins ISt relativ groß. Wenn man allein die Diplomanden und Doktoranden zusammenzählt, die seit 199 am Lehrstuhl gearbeitet haben, kommt man bis heute auf ca. 415 Personen, vgl. Liste der "Ehemaligen" in diesem Brief. Natürlich sind auch Absolventen aus der Zeit vor 199 im Förderverein willkommen! Alle "Ehemaligen" werden hiermit aufgerufen, den Kontakt zu "ihrem" Lehrstuhl durch ihre förmliche Mitgliedschaft im Förderverein zu verbessern bzw. neu zu beleben und damit nicht nur am weiteren wissenschaftlichen und persönlichen Geschehen am Lehrstuhl teilzuhaben, sondern auch den Kontakt zu halten, um das eigene vergängliche technische Wissen bei Bedarf aktualisieren zu können. (Der Mitgliedsbeitrag ist in der Steuererklärung als Werbungskosten voll absetzbar, also faktisch nur halb so hoch wie auf der Beitrittserklärung ausgewiesen.) Zur Förderung dieses Kontaktes ist vorgesehen, regelmäßig aktuelle Informationen über eigene Arbeiten und Veröffentlichungen des Lehrstuhls, über einschlägige Tagungen (fachspezitischer Tagungskalender), technische Entwicklungen und für die wissenschaftliche Weiterbildung geeignete Veranstaltungen zu geben. Die fertiggestellten Diplomarbeiten und Doktorarbeiten werden regelmäßig anhand von Kurzfassungen ihres Inhalts in ComNets News vorgestellt werden und an Firmenmitglieder nach Bestellung kostenlos zugesandt werden. Persönliche Mitglieder werden ebenfalls Zugang zu diesen Arbeiten erhalten. Daneben wird wie bisher jährlich ein Workshop des Freundeskreises in Aachen durchgeführt, um die persönliche Tuchfühlung zum Lehrstuhl und seinen Mitarbeitern zu fördern und die laufenden Arbeiten durch Vorträge und Vorführungen bekannt zu machen. Der Förderverein verfolgt auch die Idee, die Ehemaligen stärker untereinander zu verbinden, um ihnen ein Gruppenzugehörigkeitsgefühl zu vermitteln, ihnen Informationsvorsprünge zu geben und den Zugang zu Fachkollegen im Förderverein zu erleichtern. Dazu wird eine über Internet erreichbare Datenbank vorgesehen, in die sich die Vereinsmitglieder mit Ihren Wissens- und aktuellen Arbeitsprofilen eintragen können, damit andere Mitglieder ggf. direkt Kontakt aufnehmen und aktuelle Fragen besprechen können. Für den Datenbankeintrag ist z.b. der Verweis auf eine vorhandene private oder berut1iche Hornepage ausreichend. Weitere Anregungen für Aktivitäten des Freundeskreises sind immer willkommen. Auch werden ehrenamtliche Mitarbeiter für das Schreiben von Kurzbeiträgen gesucht. In der Hoffnung auf eine fruchtbare Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen der Beteiligten wünsche ich den ComNets News eine erfolgreiche Zukunft! Aachen, im März 1998 Bernhard H. Walke Studienanfänger in Elektrotechnik weiter gering Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Studienanfänger im Studiengang Elektrotechnik über die vergangeneo Jahre. Man sieht, daß die "Normalauslastung" von ca. 45 Anfängern pro Jahr nicht annähernd erreicht wird. Im Vergleich mit anderen Universitäten und Technischen Hochschulen steht die RWTH Aachen mit einem Zuwachs um ca. 2% noch besonders gut da: die Anfängerzahlen in Elektrotechnik sind bundesweit im WS 1997/98 nochmals um 5% gefallen. Dazu hat sicher das gute Abschneiden der RWTH im Focus Rankmg März beigetragen. wo wir mit I Punkten Abstand vor allen anderen Universitäten und Techn. Hochschulen als beste Ausbildungs- und Forschungsstätte abgeschnitten haben. Ab dem Jahr 1999 werden alle Universitäten und Techn. Hochschulen zusammen noch so viele Absolventen produzieren, wie die Firma Siemens im langjährigen Jahresdurchschnitt neu einstellt. Schon jetzt ist die prekäre Lage an den Instituten spürbar: die Firmen werben intensiv um Absolventen. können aber nicht bedient werden. ComNets RWTH Aachcn

3 3 11~ Einschreibun en und Di lome ~~~~~~~~~~~~~~~~~--~ n~ ~----~ II neu GD Diplom 8oo 1oo ~-m~~~~D-~-+J.-~ ~m ~-m~w~~~~4m~~~+a~~~-m~------~~~ / 76/ 77/ 78/ 79/ 8/ 81/ 82/ 83/ 84/ 85/ 86/ 87/ 88/ 89/ 9/ 91/ 92/ 93/ 94/ 95/ 96/ 97/ Diplomprüfungsordung "Elektrotechnik und Informationstechnik" verabschiedet Ab dem WS 1998/99 studieren alle Neuanfänger nach der neuen DPO '98, die in ihrer Namensgebung auf die erheblich geänderten Inhalte des Studiums hinweist: Technische Mechanik und Maschinenelemente wurde insgesamt auf V2 Ü2 gekürzt Experimentalphysik wurde auf V4 Ü2 gekürzt Angewandte Informatik ist viersemestng je V2 Ül mit einem Praktikum (P3) im ersten Semester und einem C++ Praktikum (P3) im 4. Semester Werkstoffe der Elektrotechnik liegt jetzt im Grundstudium Theoretische Elektrotechnik ist nur noch zweisemestrig Ue V2 Ü 1) Bauelemente ist nur noch zweisemestrig Ue V2 Ü 1) Es gibt zwei "allgemeine" Studienrichtungen: a) Elektrotechnik und Elektronik b) Informations- und Kommunikationstechnik Studenten von b) müssen keine energietechnischen Fächer studieren. Das 26-wöchige Industriepraktikum wurde in ein 8wöchiges Grundpraktikum (bis zum Vordiplom) und ein 18-wöchiges "Integriertes Praxissemester"' (im 9. Semester) unterteilt. Die Diplomarbeit liegt im I. Semester. Damit ist die Regelstudienzeit 1 Semester und damit der Abschluß "DiplomIngenieur'' äquivalent zur Studiendauer t'ür "Master of Science" in den angelsächsischen Ländern. Im Grundpraktikum müssen nur uie Studenten metallbearbeitende Arbeiten nachweisen, die später die Studienrichtung "Elektrotechnik und Elektronik" wählen. Das gesamte Curnculum umfaßt 175 SWS und ist damit um 17 SWS kürzer als das Curriculum der DPO '1:)7. Zusätzlich werden 17 SWS freies Stuui- CnmNets RWTI-1 Aachen um empfohlen, die jedoch nicht durch Prüfungen belegt werden müssen. Die Zahl der Prüfungen in Grund- und Hauptstudium ist gleich groß wie bei der DPO' 87 Es fallen ca. 3 "große" Leistungsnachweise weg. Die Studienarbeit dauert 3 Monate. Diese neue DPO berücksichtigt die Forderungen der Politik und Industrie nach einer Straffung der Studieninhalte und der Aufnahme fachübergreifender Studienfächer in die Ingenieurausbildung, die in der DP'98 als empfohlene Fächer für das freie Studium berücksichtigt worden sind. Emeritierungen und Neubesetzungen Der Lehrstuhl Allgemeine Elektrotechnik und Hochspannungstechnik (Prof Dr.-!ng. K. Möller) wird mit verkleinerter Ausstattung als Lehrstuhl Hochspannungstechnik in 1999 wiederbesetzt werden. Die Berufungsvorträge finden im SS '98 statt. Der Lehrstuhl Halbleitertechnik I (Prof Dr. K. Heime) wird mit der Bezeichnung Integrierte Schaltungen ohne Aufgaben im Technologiebereich in 2 wiederbesetzt werden. Der Lehrstuhl Elektrische Nachrichtentechnik (Prof Dr. D. Lüke) wird als Nachrichtentechnik in 2 mit gleichem Arbeitsgebiet wiederbesetzt werden. ComNets mit hoher Überlast und größten Drittmittelausgaben in 1997 In der Fakultät für Elektrotechnik wird uie Belastung der einzelnen Lehreinheiten jührlich gemessen. indem die nachgefragte Lehre (Lehrveranstaltungen. Prüfungs- und Leistungsnachweisteilnehmer, Praktikumsteilnehmer, Studien- und Diplomarbeiten) dem Lehrdeputat (meßbar uurch Jie an den Lehrstühlen vorhanuenen Landesstellen für Professoren unu wiss. Mitarbeiter) gegenübergestellt wird. Das Resultat für

4 zeigt eine 2%-ige Auslastung für ComNets. Zu erwähnen Ist, daß bei dieser Messung Praktika sehr stark eingehen, so daß die energietechnischen Lehrstühle, die im Grundstudium Elektrotechnik und Maschinenbau große Praktika anbieten, ebenfalls gut abschneiden. 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1,8,6,4,2.,...,...,..~ c.o (() C\J ~ (") (") Die Drittmittelausgaben des Lehrstuhls Kommunikationsnetze haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich positiv entwickelt und 1997 einen Stand erreicht der von keinem anderen Lehrstuhl der Fakultät für Elektrotechnik erreicht wird: Jahr Drittmittelausgaben (DM) ,85 Mio ,2 Mio ,4 Mio. Buch "Mobilfunknetze und ihre Protokolle" erscheint im April 1998 Das druckfertige in LaTex erstellte Manuskript wurde als Postscriptdatei zum Jahresende 1997 an den B.G. Teubner Verlag Stuttgart übergeben. Mitte März sah es dann so aus, als wenn die Druckerei mit den digitalen Unterlagen zurechtkommt - bis sich dann herausstellte, daß die Linien in den Grafiken zu dünn und nicht reproduzierbar sind... Jetzt haben wir alle Linien verstärkt und hoffen auf ein Ostergeschenk. Das Buch beschreibt, gestützt auf die Expertise zweier Generationen von wissenschaftlichen Assistenten, alle in Europa interessanten Mobilfunksysteme im Detail, nämlich GSM, DECT, TFTS, TETRA, HIPERLAN, UMTS - Internat. erfolgreiche Systeme wie IS-95 (CDMA) und Low Earth Orbit Satellitenmobilfunk Universelle Persönliche Mobilität Drahtlose Breitband A TM-Systeme nach dem aktuellen Entwicklungsstand Unter "Grundlagen" werden Gebiete abgehandelt wie Funkausbreitung, Zellplanung, Berechnung der Kapazitüt und Spektrumseftizienz, vielfach Zukunftsprotokolle und Kollisionsautlösungsverfahren u.a.m. Da Cl1mNets RWTH Auchen.,...,..~.,..~ ~.,...,..Lf).,.- ~ Lf) c.o C\J [nstitutskennziffer etwa 9 Seiten Umfang herausgekommen sind, erscheint das Buch in zwei Teilen, je knapp unter DM I,- (im Setpreis günstiger). Für Studenten gibt es Hörerscheine mit 25% Ermäßigung. ACTS/CAMELEON Communication Agents for Mobility Enhancements in a Logical Environment of Open Networks Beginn: Laufzeit: 24 fvlonate Kurzbeschreibung: Das CAMELEON-Projekt befaßt sich mit der Anwendung der Agenten-Technologie zur Anbietung von Telekommunikationsdiensten basierend auf dem VHEKonzept (Virtual Horne Environment), das für die Mobilfunksysteme der dritten Generation (UMTS) entwickelt wurde und sich zur Zeit in der Standardisierungsphase befindet. Durch das VHE-Konzept soll die Dienstportabilität (Service Roaming) über die Grenzen des Heimatnetzes hinaus ermöglicht werden, so daß der Kommunikationsteilnehmer auch in jedem von ihm besuchten Netz seine Dienste wie gewohnt in Anspruch nehmen kann. Zusätzlich sollen auch die neuen vom besuchten Netz angebotenen Dienste durch das VHE dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden. Die so entstehende Flexibilität erlaubt den Dienstanbietern und den Netzbetreibern die Möglichkeit zur schnellen Anbietung neuer proprietürer Dienste und erleichtert die Personalisierung der Dienste. Im Rahmen dieses Projekles werden die Diensle Adaptive Profile /v/anarer. VirtuaL Address Book und Flexible Financial Services auf verschiedenen Agenten-

5 5 plattformen (CORBA-basiert. IBM Aglets oder Voyager) konzipiert, als Prototypen realisiert und bezüglich ihrer Leistung bewertet. ACTS/ACCORD Beginn: Laufzeit: 18 Monate Kurzbeschreibung: Ziel des ACTS ACCORD-Projektes ist es, die unterschiedlichen Zugangstechnologien der ACTS-Projekte SECOMS, wiedian, EXODUS und SAMBA in einem mobilen. integrierten Breitbandnetz zu unterstützen. In diesem Zielsystem interagieren die einzeinen Zugangssysteme untereinander und ermöglichen somit mobilen Teilnehmern den Zugang zu breitbandigen Multimediadiensten über jedes dieser Systeme. Die Zugangsnetze der individuellen Systeme, die in ACCORD untersucht werden, wurden für spezifische Systeme und Umgebungen entwickelt. Dies bedeutet, daß jedes System nur die jeweiligen erforderlichen Funktionalitäten unterstützt. Im ACCORD-Zielsystem ist es daher erforderlich, eine Netzplattform zur Verfügung zu stellen, die die Anforderungen an Mobilitäts-, Funkversorgungs- und Multimediadienste-Unterstützung befriedigen kann. Das Hauptaugenmerk liegt in ACCORD auf dem Kern-Festnetz, das die verschiedenen Zugangssysteme verbindet. Dies wird durch die Anwendung neuer Netzkonzepte und -technologien, wie z. B. dem intelligenten Netz (IN), erreicht. TELEMA TICS/Al TAP/Al - Interoperability of European EFC Systems Based on DSRC Beginn: Laufzeit: 24 Monate Kurzbeschreibung: Al hat die Yalidierung der Interoperabilität von elektronischen Gebührenerhebungssystemen verschiedenster Hersteller auf Anwendungsebene zum Ziel. Die im Rahmen des Projektes zu validierenden Systeme basieren auf dem europäischen DSRC Standard und bieten Unterstützung für frei fließenden Verkehr auf mehreren Fahrspuren. Die zu untersuchenden Systeme beinhalten die DSRC Funkverbindung bei 5.8 GHz, die fahrzeugund straßenseitige Kommunikationseinrichtung, die Lokalisierung der Fahrzeuge in der Kommunikationszone, die Fahrzeugerkennung und -klassitlzierung und die Videoerfassung. Nach der Analyse der Benutzeranforderungen und der funktionalen Spezifikation des elektronischen Gebührenerhebungssystems werden 3 bekannte DSRC Hersteller Demonstratoren entwickeln. Diese werden in einem zweistutigen Verfahren validiert. Zum einen werden Tests auf drei speziell dazu bereitgestellten Teststrecken durchgeführt, zum anderen werden Tests in komplexen und gefährlichen Szenarien durch Simulationen abgedeckt. Diese zweistutige Validierung soll demonstrieren, daß der europäische DSRC Standard die Hersteller befähigt, kompatible DSRC Geräte ComNels R.WTH Aachen für sowohl einzelne Fahrspuren als auch für mehrere Fahrspuren zu entwickeln. zeigen, daß solche elektronischen Gebührenerhebungssysteme den Anforderungen der europäischen Autobahnbetreiber genügen. zeigen, daß die o.g. einzelnen Komponenten eines elektronischen Gebührenerhebungssystems in ein Gesamtsystem integriert werden können, daß alle notwendigen Anforderungen erfüllt, die an ein solches System gestellt werden. Die Hauptergebnisse von A 1 werden getestete und validierte. Interoperable elektronische Gebührenerhebungssysteme mit vollem Funktionsumfang sein. Durch die enge Zusammenarbeit der drei beteiligten DSRC Hersteller wird Al einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von voll interoperablen elektronischen Gebührenerhebungssystemen in Europa liefern. Name Titel Telefon Althoff, Mare Becker, Christian Drinjakovic, Dino Ergezinger, Jens Esseling, Norbert Farjami, Peyman Feld, Andre Görg, Carmelita Guntsch, Alexander Habetha, Jörg Hamacher, Chnstian Heier, Silke Herwono, Ian Hettich, Andreas Kadelka, Arndt Krämling, Andreas Lott, Matthias Mangold, Stefan Obradovic, Vladimir Ostermann, Martin Pagenkemper, Sarah Peetz, Jörg Popp, Ralf Günter Rapp, 1ürgen Rokitansky, Carl-Herbert Scheibenbogen. Markus Schreiber, Friedrich Seidenberg, Peter Siedt, Yolker Speetzen, Alex.ander Steppler, Martin Tuche!, Horst Vornefeld, Ulrich Wagner, Steffen Walke, Bernhard Xu, Bangnan Dipl.-Inform. Priv. Doz. Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dipl.-lng. Dipl.-lng. Dipl.-lng. Dipl-Ing. Dr. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Dr.-Ing. Dipl.-lng. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-lng ~W I ~ R ~-7954 :: ~ :: X-7925

6 ComNets News Nr Fördernde<Einrichtungen> Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG (2 laufen Je Projekte), Wissenschaftsminister des Landes NRW, (I laufendes Projekt) Europäische Union: ACTS (5 laufende Projekte) und Telematics (2 laufende ProJekte), CEN (I Projekt in der europäischen Standardisierung), Bundesminister für Forschung und Technologie, BMBF, (2 laufende Projekte), deutsche lndustne (8 laufende Projekte) Wissenschaftlic~~ und\-.:\.gqtachterli"ch~ Tä~ trgkeiten von, Piof~ Walke;," T.... Gutachter/Berater I 989: Berater des BMPT als techn. Bewerter bei der Lizenzvergabe für das D2-Netz!992: Berater der Zentralgruppe des BMPT für die Lizenzvergabe für das El-Netz.!995: Beratung des BMPT für die Lizenzvergabe für drahtlose Zugangsnetze nach DECT-Standard. seit 1995 stünuiger Gutachter für das BAPT (Mainz) für Fragen der Frequenzvergabe, Spektrumseffizienz und Verträglichkeit von Funksystemen. Wissenschaftliche Organisationen 1993 und 1995: Vorsitz im wiss. Programmausschuß, ITG-Fachtagung Mobile Kommunikation, Neu-Ulm bzw. Bonn.!993: Vorsitz im Programmausschuß, GVITG Fachtagung Messung, Modeliierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen, Aachen 1994: Mitglied im Programmausschuß, IEEE Konferenz Personal and Indoors Ivlobile Radio Communications (PIMRC), Den Haag, NL. seit 1994: Mitglied im Vorstand der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE, seit 1994: Mitglied des Deutschen Zweiges der International lnformatization Academy, ~loskau, Russland. I 994 Mitinitiator des DFG-Schwerpunktprogramms Mobile Kommunikation: zeitweise Ivlitglied der Arbeitsgruppe I 996: Initiator des BMBF Förderschwerpunktes ATMmobil (Breitbandige Mobilkommunikation für Multimedia) und w1ss. Leiter der Gruppe "Systemintegration" I 996/97: Mitglied im wiss. Programmausschuß des International Zürich Seminar on Broadband Communication. 1997: Vorsitz des wiss. Programmausschusses und ständiges Mitglied im Steering Committee der European Personal and Mobile Radio Conference EPMCC'97, Bonn. I 997/98: Mitglied 1m wiss. Programmausschuß der IFIP Conference Broadband Co~munication, , Stuttgart. Review~ Tätigkeit für Zeitschriften Proceedings of the lee- Communications: Regelmäßiger Gutachter für Beiträge seit 1995 IEEE Journal on Selected Areas in Communications: Gelegentlicher Gutachter seit 1996 Journal of Network and Systems Management: Gelegentlicher Gutachter seit 1996 European Transactions on Telecommunications: Gelegentlicher Gutachter seit 1995 Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze der RWTH Aachen (FFV) Redaktion: Dorothee Busch, Carmelita Görg, Jörg Habetha~ Vladimir Obradovic, Horst Tuehel ComNets News, Lehrstuhl Kommunikationsnetze Kopernikusstr. 16, 5272 Aachen, ' Tel. 241/8-79- I, Fax , E-Mai 1: friends@ comnets.rwth-aachen.de, CnmNcts RWTH Aachcn

7 7 Aufstellung.der,. ;,Ehemaligett'' des )EehrstuhJs: Komniunikationsnefze)seit~l1994'i~' A) Diplomanden 1994 (insges.: 62) Name Titer derrdiplo.marbeitf: Jülich, Bernd Wilhelm Entwicklung und Leistungsbewertung von Protokollen zur Unterstützung direkter Funkverbindungen zwischen Mobilstationen in MBS Datenverteilungsaspekte für zukünftige chipkartenbasierte Telekommunikationsdienste zur Unterstützung von Benutzer-Mobilität (UTP) Entwicklung einer Adapter-Karte für die Übeitragung von ATH-Zellen über eine ISDN-Primfumultiplex-Streeke Weiterentwicklung und meßwertbasierte Optimierung eines LAN/ISDN-RoutennoJuls Spezifikation und Implementierung von Abrechnungs- unj Sicherheitsfunktionen als Teil eines Netzmanagements für Jie Fahrzeug-Baken und Baken-Infra.~truktur Kommunikation Leistungsbeweitung von Fahrzeug-Baken-Sy.~temen für da.~ innerstädtische Verkehrsmanagement Entwurf und Realisierung einer A TM-Adapter-Karte für die Übertragung von Datenpaketen mit unterschiedlichen Bandbreiten Implementierung von Modellen für den Mobilfunkkanal Untersuchung von Zustandsmodellen für den Mobilfunkkanal Entwicklung und Leistungsbewertung eines Protokolls zur dynamischen Kanalvergabe für die mobile Erweiterung von ATM-Netzen Untersuchung profilwiederholender T yp-li hybrider ARQ-Protokolle zum Einsatz in digitalen Mobilfunknetzen Entwicklung und Leistungsbewertung eines Kanalzugriffsverfahrens mit dynamischer Frequenzvergabe für ein mobiles Breitbandsystem Strategien zur Verteilung von UPT Funktionen im SS-No.7 Signalisierungsnetz basierend auf IN Konzepten Konzeption eines intelligenten Kommunikationsmanagersam ISDN Basisanschluß Untersuchung und Bewertung von Satellitensystemkonfigurationen für die Mobilkommunikation Simulative Leistungsbewertung von Paket-Daten-Diensten im digitalen Mobilfunknetz (GSM) Strategies for distribution of UPT service log:ic in an SS No. 7 signalling network Integration von Sprach Verarbeitungssystemen in mobile Telekommunikationssysteme Leistungsbewertung des Vielfachzugriffsprotokolls des Bündelfunksystems TETRA Vergleich von CDMA und TDMA-Verfahren für die Nahbereichskommunikation Untersuchung der herstellerspezifischen Netzmanagementarchitektur XNM5 auf Migrationsansätze zu offenen Architekturen Entwicklung und Bewertung eines Kanalmodells für Satellitenkommunikation im US- Band Autbau eines Systems zur Prozeßüberwachung beim La.~erstrahlschweißen mit implementierter Profibus-Schnittstelle Modeliierung und Bewertung von neuen Diensten in Mobilfunknetzen der 2. und 3. Generation (GSM. GSM+. UMTS) Simulative Leistungsbewertung von Zugriffsprotokollen für die Übertragung von ATM-Zellen in dezentral organisierten Funknetzen Modellierung von Mobilfunkmeßdaten und Mustererkennung mit Hidden-Markov-Modellen zur Lokalisierung von Mobilfunkteilnehmern Erweiterung und Optimierung eines Raytrace-Simulators für die Untersuchung von Antennen-Diversität im DECTSystem Entwicklung einer Applikation für eine ortsunabhängige persönliche Kommunikationsumgebung am Beispiel eines -Dienstes Optimierung der Funkausleuchtung von Fahrzeug-Bake;- Kommunikationss ystemen Simulative Leistungsbewertung eines Protokolls fi.ir gerichtete Antennen tn Multihop-Mobilfunknetzcn Persistente Objekte zur Verwaltung von Teilnehmerdaten!ur personalisierte Telekommunikationsdienste - Implementierung und Bewerrung Entwicklung und Implementation eines tlexiblen und fehlertoleranten Datenaustauschprotokolls für UMTS Vemetzungsstrategien und Realisierungsmöglichkeiten für Datennetze in Fert1gungsumgebungen Durchführung einer Datenanalyse und Erstellung eines Kouununikaliunskonzeptes im Bereich mechanischer Transferstraßen auf Basis emes in die Bedienemheit integrierten PC's Hannover-Algorithmen und Funk.nusbreitung in Mobilfunknetzen mir hierarchischer Zellstruktur basierend auf GSM und DCS-18 Schade. Klaus Schüring, Andrea.~ Wicker, Barbara Pickcr. Thomas Lange, Uhich Biechel. Olivier Bühl, Frank Schneider. Thoma.~ Weiß, Martin Schnelle, IJieter Bücker. Joachim Boetzel, Ulrich Beck. Carl Schryen, Peter Suska, Holger Folkestad, Amo Janning, Rolf Kar! Sreppler, Martin Zilverstand.Leonard Podsta wka. Frank Schm1dt. Jörg Menzel. Michael Kramer, J örg U we Hanebrink, Thomas Müller-Herrig, Sigiid Schultheis, Thomas Peters, Michael Böttger. Heinz Günther Tiessen. Achim Rese, Hans Georg Schieder. Amirens Ruchatz, Peter Schocnenberg, Marcus Nowak, Thmsten ßernhani 1-Ierrig, Wolfgang Simulator für die Bt:wertung von Zugriffsprotokollen für Funk-LANs Tirtey. Stcfan Pietschmann, Markus Fischer, Rolf Konzeption eines multifunktionalen Kommunikationsmanagers für UPT Dienste am ISDN Basisanschluß Methodik zur Erzeugung von Moving Server Protokollen und deren Analyse Analyse, Bewertung und Optimierung eines TDMA-Vielfachzugriffsverfahrens für die mobile Satcllitcnkommunikntion Leistungsuntersuchung struktureller Verbessemngen eines Radio LANs durch Simulation Entwicklung und Bewertung eines Relais-Konzeptes als Erweiterung des DECT Standards Entwicklung und Leistungsbewenung eines ARQ-Protokolls für eine mobilt: Erweiterung von ATM-Netzcn unter Ben.icksichtigung von Multichannel-Ubertragung und ivlacro-divt:rsity Untersuchung der gegenseitigen Beeint1ussung asynchroner DECT Systeme Entwicklung eines Konzeptes für einen Frame \ttode Bearer Service im GSM Mobilfunknetz Konzeption und Entwicklung eines XAOO Mail-Clients für mobile Kummunikation i.ibcr GSM-Datendicnstc Intelligente Netze: Analyse von Realisierungen im zukünftigen Tekkornmunikatiunsnetz der DBP Telekom Weiterentwicklung eines Handwareemulators zur Leistungsbewertun g formal spezillziener retckommulllkationsprotokolle Entwurf emt:s Darstellungsmoduls für tnpolugische Nerzplanung Billenkamp. Frank Lenzen. lngo Garburg, Carsten l >s trowski. Frank Ht:nsel. Thomas Tuszik, Oliver Oepen. Thomns Fald. enberg, Hans Chnsrwn Abduh. MuhammaJ

8 8 Lamare. Christian Guan, Songging Enlogan, Erdogan 13rinker. iviartin 13esse, Stefan Tonscheidt. Martin Rüßmann. Michael Bornheim. Markus Hüning, Harald Schäfer, Markus 1 ansen. Peter Herwono. Yudha Ritterbecks, Arndt Schnabel. Achim Performance evaluation of admission control and dynanuc channel allocalion in micro- and picocellular networks using packet access Konzeption und Entwicklung von UNI- (User-Network-lnterface) und NNI-(Network-Network-lnterface) Signalisterungsprotokollen fiir eine verteilte ATM-Vermittlungsanlage unter Verwendung des SDL (Specification and Description Language) Tools SDT Entwicklung und Bewertung von dynamtschen Kanalvergabeverfahren für mobile Satellitensysteme Entwicklung und simulative Leistungsbewertung von Verfahren zur Leistungssteuerung in TDMA- und CDMAbasierten mobilen Satellitensystemen Entwicklung und Bewertung von Handoververfahren für Mobilfunksysteme nut terrestrischen und satellitengestützten Zellen Untersuchung von kooperativen Algorithmen im DECT Radio Resource Management Corporate Networks: Analysis of New Mobile Communication Servicesand Interfaces to the Public Network based on Intelligent Network Technology Untersuchung von Kanalzugriffsverfahren mit dynamischer Kanalvergabe für mobile A TM-Netze Lernen durch Laufzeitvariation in Netzwerken impulsgekoppelter Neurone Entwicklung und Leistungsbewertung von Kanalvergabeverfahren in hierarchischen Mobilfunknetzen Leistungsbewertung einer dynamischen Kanalvergabe auf Basis des Signal-Störabstandes für zellulare Mobilfunknetze Modellbildung und Implementierung der funktionalen Komponenten des Intelligenten Netzes nach ITU-T Q.l2xx Serie Adaption W1d lmplementation of UMTS DDB Concepts for PSCS Leistungsuntersuchung eines Zugriffsprotokolls zur Übertragung von ATM-Zellen in dezentral organisierten Funknetzen 1995 (insges.: 47) Horneffer, Martin W ardaschka, Andre Kottzieper, Gunther Reif, Peter Buchloh, Carsten H. Sailler, Markus Deffor, Walter Mohr, Thorsten Nugroho, Bernardus Pavlos Samaras Ostermann, Martin Dcsel:lers. Benedikt Papproth, Martin Fitsumberhan. Zekarias Hugot-Burow, Claudia Beckcr, Roland Jens lsitan. Sinan Adrian, Mare Nicklisch, Fred Dieter Manthey. Axel Rainer Senftleben, Frank Möllenbeck. Ulrich J ohnen. HW1s-J örg Dziomba. Stefan Kar! ßrunner. Chnstopher Oe Haan. Johmmcs Hcttich, Andreas H. RDth. Ralf Riede, Klaus Willy Mehrholz. Stephan C. Griiters. Hruno Entwicklung und Leistungsbewertung von Kommunikations-Protokollen mit Lokalisierung von mobilen Stationen bei Verwendung von gerichteten Antennen lmplementietung eines Entwicklungswerkzeuges für das Bündelfunksystem TETRA Optin1ierung von dynan1ischen Kanalvergabeverfahren für mobile Satellitensysteme in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Signalisierungsaufwand Vorschlag, Analyse und Bewertung eines Migrationsansatzes von GSM zu UMTS im Bereich der Mobility Managements und Call Handlings TauglichkeiL<>untersuchung moderner GUI-Umgebungen (Graphical User Interface) für Prozeßdatenverarbeitung Formale Spezifikation eines Frame Mode Bearer Service zur paketorientierten Datenübertragung im GSM Mobilfunknetz Konzeption und Entwicklung eines SN MP-basierten Netzmanagementsystems für eine verteilte A TM Verrmnlungsanlage Betriebsverfahren für ein Transportsystem mit mehreren selbstorganisierenden Fahrzeugen Planung, formale Spezifikation und exemplarische Realisierung eines Analysemoduls in ein System zur Online Auswertung von Protokolldaten am Beispiel PROFIBUS-FMS Perfonnanceanalyse eines Vern1ittlungsnetzes für den Mobilfunk Entwicklung eines Werkzeuges zur Verwaltung stochastischer Automaten Struktur und Protokolle der Sicherungsschicht für eine mobile Erweiterung von A TM -Netzen unter Benicksichtigung von Multilink-Übertragungund Handover Entwicklung und Bewertung eins 3-dimensionalen Algorithmus nach der Spiegelungsmethode für ein Raytrace Tool Simulative Leistungsbewertung eines Frame Mode Bearw- Service für das GSM Mobilfunknetz Vorschlag, Analyse und Bewertung eines Protokolls (BSSMAP) für ein ingegriertes GSM und Satelliten Mobilfunknetz Spezifikation und Bewertung von Aufenthaltsverwaltungs- und Funkruf-Prozeduren für ein integnertes GSM und Satelliten Mobilfunknetz Implementierung und Vergleich von Zellberechnungsalgorithmen bei DCS 18 Betreiberspezitische Dienste im GSM unter Einbeziehung neuer Erweiterungen des Mobile Application Part Protokolls Analyse der Leistungsfahigkell von HIPERLAN Netzen Intelligenter Kommunikationsmanager <.J.m ISDN Rasisanschluß: Konzeption und Realisierung erweiterter UPT Funktionen Entwicklung und Implementierung eines Breithandkanalmodells für mobile Satellitensysteme im LIS-Band tür die Leistungsbewertung von CDMA-Vielfachzugriffsverfahren Erweiterung eines empnischen Wellenausbreitungsmodells durch Nahbereichsmodellierung in stadtischengebieten Vergleich von Verfahren zur Berechnung der Funkausleuchtung im Freien für DECT-Systcme Dienstgute des Mobilen Breitbandsystems bei Handoverabläufen. die da<> A TM basierte B-ISON betreffen Analytische und simulmive Untersuchung eines prioiitatengesteuet1en Kanalzugnffsprotokolls für mobile A TM-Netze Untersuchung von Genetischen Algorithmen zum Topologie-Entwurf von Backbone-Netzen Entwicklung und Leistungsbewei1Ltng etncs Seb.:live-Repeat-Automatic-Repeat-Requcst(SR-AR()) Protokolls fi.ir transparenten, mobilen A TM -Zugriff Untersuchung der Kapazität von DECT Systemen bei der Anwendung 1m Freien SDL-Spezitikation und Leistungsbewertung der Kanalwgriffs- und Sicherungsprotokolle von TETRA Voice plus Data Intelligente Netze: Analyse und Optimierung eines OSI-Anwendungsschicht-Protokolls flir die Renutzer-Ndzschnittstelle Untersuchung der Wechselwirkung konkurnerender DECT Systeme (g CumNcts RWTH Aachen

9 9 Rickheit, Matrhias Heinrich Keller, Achim Rupp. Waltcr Krämling, Andreas Zeitel, Carsten Baumgartne r, Rohert Feld. Andre Werker, Norbert Awad. Mahmud Clausen. Sönke Speetzen. Alexander Probst, Hermann Harry Seidenberg, Stefan Kist, Holger Kieslinger, Stephan Oliver Quaschik, Dieter Untersuchung von erweiterten UPT Management Diensten mittels des WWW-Internet Prowkolls unter Einbeziehung einer chipkartenbasierten Sicherheitsstruktur Implementierung und Leistungabcwertung emes Zugriffsprotokolls tl.ir einen Paketdatendienst (GPRS) im GSM Systcm Untersuchungen zu Handover Algorithmen in drahtlosen ATM Zugangsnetzen bei 6 MHz Simulative und analytische Untersuchung eines Kanalzugriffsprotokolls mit schneller Kollisionsau11ösung für mobile A TM -Netze unter Berücksichtigung von verzögenem Feedback Prototypische Entwicklung eines Desktop Conferencing Systemy zur Unterstützung von Telekooperationen Adaption von GSM und DECT Handovcrverfahren für mobile Satellitenkommunikation Fonnale Spezifikation und Implementierung eines Protokollstapels für ein dynamisches Verkehrsmanagementsystem Zur Eignung von Satellitensystemen für den Festnetzanschluß von Basisstationen funkbasierter Zugangsnetze Simulative Leistungsbewertung eines paketorientierten Mehrpunktdienstes für das GSM Mobilfunknetz Entwicklung einer dynamischen Kanalvergabe für hierarchische Mobilfunknetze Entwurf und Implementierung eines Simulators zur Bewertung der Netzplanungsergebnisse Implementierung und Simulative Leistungsbewertung eines Paketzugriffsprotokolls für das GSM Mobilfunknetz Entwurf und Realisierung eines universellen, objektorientierten Prozessorsystem-Emulators zur Leistungsbewertung von Telekommunikationsprotokollen Leistungsanalyse von Quality of Service Control Mechanismen an der A TM-Funkschnittstelle Entwicklung und Bewertung eines Protokolls zur Abwicklung von Handoverablaufen im ATM basierten 13-ISDN ftir ein mobiles Breitbandsystem Entwurf und Implementierung eines Lastgenerators ftir Multimedia-Anwendungen 1996 (insges.: 66) Herwono,!an Wierichs, Oliver Villa. Bjom Jonny Hospes, Gerd-J oachim Caspelherr. Christian Seidel, Günter Nestler, Lars Schneider, Gemot Krause, Volker Matschke, Jens Meier, Lars Weber, lngo El-Hamdan. Ahmad Ohlig, Markus Suska. Frank Schnabel, Sonja Grobht::l. Hubertus Cornelsen. Holger Farjami. Peyman Reif, Frank Jcndreasek. Josef Keil. Christof Cm, Sahverdi Felber. Philippt: SLihm:r. Jens-Uwe Nöllchen. Axel Hüter. i'vl!chael Klofat. Bons 1\1H 1-:rs. t ng:o kskc. Martin Analyse und Simulation der Kapazität hierarchischer zellularer Mobilfunknetze Theoretische und meßtechnische Untersuchungen zum Durchsatz- und Zeitverhalten Intelligenter Netze für zukünftige Telekommunikation Comparsion, Specitication. und Graphical Visualization of ATM UNi-signalling Protocols Analyse und Bewertung eines Materialtlußsystems rillt autonomen Transportfahrzeugen und dmhtloser Kommunikation Umersuchung der Beeint1ussung von DECT RLL- und PCS-Systemen Simulation und Bewertung von Kanalzugriffsprotokollen ftir drahtlose ATM-LANs Dimensionierung, Analyse und Optimierung eines Telekonununikationsnetzes mit funkgesteuertem Zugangsnetze und Satelliten im Weitverkehrsbereich Entwicklung eines Simulationsmodells für das CDMA-basierte mobile Satellitensystem Globalstar Entwicklung und Bewertung von Reservierungszuteilungs- und Kollisionsauflösungsalgorithmen für das Bündelfunksystem TETRA Spezifikation und Simulation von Experimenten zur Untersuchung eines integrierten terrestrischen und satellitengestutzten Mobilfunknetzes Simulation und Leistungsbewertung von Protokollen des lntelligtenten Netzes mit SOL und der C+-+ Klassenbibliothek Verketten und Umrouten von vinuellen ATM-Verbindungen zur Unterstützung von Hundoverabltiuten in einem mobilen Breitbandsystem Entwicklung und Bewertung adaptiver Typ-li ARQ-Protokolle für einen Paketdatendienst im GSM-System Simulative und analytische Untersuchung der effektiven Verkehrskapazität von mobilen Satellitensystemen Entwicklung und Leistungsbewertung von Protokollen zur effizienten Übertragung von CBR-Diensten über ~.:ine ATM-Funkschnittstelle Implementierung und Leistungsbewertung von DECT~rotokollen für Handover-Vorgänge und Kanalselektion in SOL Meßtechnische Charakterisierung der Funkausbreitung in urbanen DECT-Kleinzellen zur Versorgung drahtloser Telefonanschi üsse Entwicklung und Implementierung von Lastgeneratoren für multimediale Sprach-, Audio- und Paketdatenanwendungen Intelligenter Kommunikationsmanager am ISDN Basisanschluß: Konzeption und Realisierung eines durch Smurtcard geschützten Zugangsprotokolls Intelligenter Kommunikationsmanager am ISDN Basisanschluß: Konzeption und Realisierung eines CAPI 2. Protokollautomaten für erweitene UPT Dienste Entwicklung und Bewertung eines Protokolls zur Ressourcenverwaltung eines virtuellen Baums zur Unterstl.itzung von Handover Abläufen in einem schnurlosen A TM System Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Durchfühnmg von Konformitätsprüfungen fl.ir DSRC Kommunikationsprotokolle Topologieentwurf von lokalen Zugangsnetzen Simulative Dienstgütebewertung von ISDN-Verbindungen Liber ein DECT-System anhand in SOL spezifizierterprotokolle Formale Spezifikation und sunubuve Leistungsbewertung eines Sicherungsschichtprotokolls wr paketorientiet1en Datcnl.ibertragung Im GSM Mobilfunknetz Dynamisehe Transceiver-. Frequenzkanal- und Zeitslotverwaltung lür das Satellitensystem IRIDIUM Entwtcklung und Bewertung von Rescrvtcrungszuteilungs- und Kollisionsauflösungsalgorithmen für Jen Protokollstapel Packet Data Optimised des Bündelfunksystems TETRA Entwurf und Implementierung der Signalisienmgs- und Steuerungssoftware für cincn ATM-Switch Konzeption und lmpll::mcnticrung:.:incr Clicnt-ScJ v<:i-aicllitt:k.lul t lll AnlJinJung vun DiagnusesysteJnen an CIIJ zentrales Expencnsystem Entwicklung und Rewenung eines Protokolls zur Betriebsmittelverwaltung und Management Virtueller Verbindungen zur Untcrstl.itzung von Handovcr AbHiut'en 111 einem schnurlosen ATM CPmNets RWTH Aueben

10 Henschkowsk1, Andreas Kretzschmar. Rolf Schweighöfer. Christian Rosen. Anur Friedlich Nguyen, Duc Hai Dong Ciesielski, Jörg Pai, Sunil Monteiro Karakoc, Yücel Schäfer. Thomas Gottschlich, Bernhard Nigge von Kiedrowski.Frank Scidenberg, Petcr Andrens Monteiro Pai. Sunil Hartmann. Jens Vornefeld. Ulrich Meng, Huan Lajili, Kamel Holzhammer, Jens Greber, Frederic Brinkmnnn, Axel Kassel, Uwe Maier. Rainer Fitzek, Frank Ch1istochowitz. Thilo Recker, Stephnn Küning, Bernd Salehi Chadegani, Mass. Molkenbur, Thomas Hösel. Jochern Bruns. Dirk Mannes, Thomas Pech, Torsten Wa.-;chke, Michael Winmann. Michael Snid-Akbari. Darya Borbe, Bemd 1 Leistungsbewertung des Protokollstapels an einer ATM-Funkschnittstelle unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von MAC- und ARQ-Protokollen EntWicklung von Funkausbreitungsmodellen llir urbane DECT -Kiemzellen zur Versorgung drahtloser Telefonanschlüsse Optimienmg der Wegewahlstrategie für die Planung von Telekommunikationsnetzen Si mulative Leistungsbewertung eines hybriden Kanalzugtiffsprotokolls für drahtlose ATM-LANs Adaption des GSM MAP-Protokolls zur Aufenthaltsverwaltung in integrierten Kommunikationsnetzen Formale Spezifikation und Implementierung der ISDN Vermittlungsschichtprotokolle sow1e Validierung durch Konformitätsprüfung nach DIN Prototypische Implementierung und simulative Leistungsbewertung eins Zugriffs-protokolls zur Unterstützung eines neuen Paketdatendienstes im GSM Mobilfunknetz Untersuchung der Lösungsqualität von Topologieentwurfs-Algorithmen Leistungsuntersuchung von Datenübertragungsprotokollen in satellitengestützten Mobilfunknetzen Implementierung und simulative Leistungsbewertung eines Zugriffsprotokolls mh Prioritätensteuerung für einen Paketdatendienst im GSM Mobilfunknetz Entwurf und Vergleich von satellitengestützten und terresttischen drahtlosen Zugangsnetzen Entwicklung eines Empt:ingermodells fi.ir das Bündelfunksystem TETRA unter Berucksichtigung Jer Funkkanaleigenschaften Prototypische Implementierung und simulative Leistungsbewertung eines Zugriffsprotokolls zur Unterstützung eines neuen Paketdatendienstes im GSM Mobilfunknetz Leistungsbewenung neuartiger Dienstanbietungsvarianten im zellularen GSM Mobilfunknetz Simulative und analytische Untersuchung von dienstgüteunterstützenden Maßnahmen in einem tunkbasie11en ATMNetz Entwurf und Implementierung von Algorithmen zur Netzerweiterung und dynamischen Festnetzplanung von Mobilfunknetzen Konzeption eines Datenmanagements für die Meßwertübertragung einer intelligenten Sensorik über Datenfunk Spezifikation und Simulation von Experimenten zur Untersuchung eines integrierten terrestischen und satellitengestützten Mobilfunknetzes Entwicklung und simulative Leistungsbewe1tung eines Punkt-zu-Mehrpunkt Kommunikationskonzeptes fiir den zukünftigen GSM Paker-Datendienst GPRS Modeling of MPEG4 Video Coders for Optimization of Real-Time and Offline Encoding Leistungsbewertung von Verfahren zur Integration von GSM und satellitengestutz-ten Mobilfunknetzen Modeliierung und Analyse von Lokalisierungsverfahren für die Leistungsbewertung und Systemoptimierung digitaler Nahbereichsmobilfunksysteme Simulative und analytische Untersuchung eines Kanalzugriffsprotokolls einer ATM-Funkschnittstelle unter den Randbedingungen einer späteren Implementierung in einem Demonstrator Simulative Leistungsbewenung persönlicher mobiler Satellitensysteme mit dynamischer Ressourcen-Verwaltung Entwicklung und Bewertung von Kollisionsauflösungs- und prioritätengesteuerten Reservterungszuteilungsalgorithmen für den Protokollstapel Voice-plus-Data des Bündelfunksystems TETRA Simulativer und analytischer Leistungsvergleich von Paketdatendiensten des Bündelfunksystems TETRA und des Mobilfunksystems GSM Entwurf, Implementierung und Vergleich von topalogischen Designalgorithmen zur Steigerung der Verfiigbarkeit von Mobilfunknetzen Leistungsvergleich von Transportprotokollen fiir A TM am Beispiel einer internationalen Börsenanwendung Entwicklung und Leistungsbewertung von Protokollen zur effizienten und fairen Bedienung von,'\br-diensten an einer ATM-Funkschnittstelk Entwicklung einer dynamischen Kanalvergabe für zentral organisierte Mobilfunk-netze am Beispiel von GSM Untersuchungen zur Kapazität von satellitengestützten mobilen Transpannetzen mit Übertragung bei 2/3 GHz Untersuchung eines Kanalzugriffsverfahrens für ein funkgestütztes Multimedia-LAN Entwicklung und Bewertung von Handover-Protokollen für mobile ATM-Netze Entwurf und Implementierung einer Test- und Simulationsumgebung für PCJ-Bausteine Realisierung von Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen in' ATM-Netzen mit Hilfe SOL-spezifizierter Signalisierungsprotokolle Entwurf und Implementierung einer Anwendungsschnittstelle zur Nutzung von ATM-Diensten 1997 (insges.: 67) Miller, Rolf Gert Helmut Majedi. Hnssan Kottsicper, Walter Hutenweg, Stcfan Hlicker. Stefan Stockhusen, Dirk Lubberich. Cluistoph Wcyres, Stephan Entwurf und Implementierung einer universellen Kommunikationsschnitt-stelle für eine CASE-Umgebung am Beispiel des A TM Sig:nalisierungsstapels Entwicklung eines Werkzeugs zur rechnergestützten Analyse von Systemen erweite11cr Automaten in C++ Simulative Leistungsbewenung der Protokolle der Funkschnittstelle des zukünftigen GSM Paket-Datendienste gernaß Empfehlung 4.6 Analytische und simulative Untersuchung von ARQ Protokollen an einer ATM-Funkschnittstelle Entwicklung und Integration eines Modells zur Simulation des Zeitverhaltens von Funkkanälen sowie Jer Leistungssteuerung in Mobilfunksystemen Bewertung eines GSM Frame Mode Bcarcr Services im Vergleich zu den neuen GSM Phase 2-r Paketdatendienstkonzepten Entwurf. lmplemenuemng und Durchfühmng von Konfonnitti.tsprufungen für DSRC Anwendungsprotokolle Verkehrstheoretische Modeliierung und simulativc Validicrung von kapazitätsbegrenzten persönlichen mobilen Satel litensystemen Ernst, i' vlagdu Simuluted ;\nneuling uls zufall s gestcucncs O ptimicnmgsvcrfahn.:n zur Kostenoptimierung zellulwer Mobilfunk-Netze Slidholt. Guido Entwicklung, Realisierung 11nd Konformitlltspnifung eines Hardwareinterface zur drahtlosen Infrarotsteuerung emes Ne- Bearbeitungszentrums Leistungsbewe1tung betrciberspcl.lli., cher Dil!nstanbictung im r.cllularen GSM Mobilfunknetz Zavagli. Guidll CnmNcts RWTH Aachcn

11 Jaspert. Torsten Duong, Khai-Hoan Schöttkr. Bernd Oliver Abels. Michael Genahr. Falk Demir. Yusuf Löttner. Michael Fi-;cher. Jürgen Grate. Rulf ßeudgen, Stefan Kluwe. Stetnn Schönwald. Jürgen May. Thorsten Kehren. Dieter Topcu. Cumali Lueg, Ji.irgen Lohmar, Thorsten Femges, Thomas Mangold. Stefan Major. Tamas Karnesis, Dimitrios Nerlich. Ralf Fusbender. Frank Zillikens, Frank ßußmann, Reinhold Beckmann. Helmut Sondermann. Harald Kreisel, Thomas Baum. Manin Adams. Martin Piinz. Wolfgang Niebolas Stcphan. Carsten Fuß. Oliver Sh~u ma, Keshav Siahpoureh, Z:.1hra Humben. Matthias K~u olidis, Kosmas Rahnenti.ihrer. Dirk Zickenhemer. Karrin Althoff. M~u c Peter Vetter. Hruno La11nnert, Tlwma:( )IJ. Seoung-Hoon Fuhm1ann. D<miel Wdtersbach. Eric Weyennanns. Jochen Shen. Dong Laakmann. Volker Dn.:w. Jürgen Schumann, Tlwrsten ll Entwicklung und Bewertung eines Konzeptes für die direkte Funk-Kommunikation zwischen Endgeräten in das GSM Mobilfunknetz Entwurf und lmplementiemng eines NDIS_MiniPort Treibers undintegrationmeine ATM-Signalisiemngssoft-ware Entwurf und Implementierung einer SOL-basierten Modcllierungsumgebung für ein Werkzeug zur Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen Entwicklung und Bewei1ung eines Protokolls zur Untestürzung von Netz-Handover in einem schnurlosen ATMSystem unter Beiiicksichtigung der Funkzugangsprotokolle Entwicklung eines Systemsimulators zur Untersuchung von dynumischer Kanalvergabe in mobilen ATM-Netzen Modelling the SDH Management Network Interface Leistungsbewertung von Reservierungszuteilungsstrategien für den Protokollstapel Packet Data Optimised des Bündelfunksystems TETRA Entwicklung und Bewertung von MAC-Protokollen zur Kupazitätsauslastungsoptimierung für die ATMBreitbandinfrarot-übertragung Entwicklung und simulative Bewenung eines Medienzugriffsprotokolls mit dynamischer Coderate für den zukünftigen Paker-Datendienst im GSM-Mobilfunkn~:tz Entwurf und Implementierung von Algorithmen zur Topologieoptimierung von Mobilfunknetzen unter besonderer Berücksichtigung bereits vorhandener Netzressourcen Intelligenter Kommunikationsmanager am ISDN-Basisanschlul.\: Konzeption und Realisierung eines plattformunabhängigen Zugangsprotokolls über das Internet Bewertung von Verfallren zur Dimensionierung und Analyse satellitengestützter mobiler Transportnetze Untersuchung von Verfal1ren zum Betrieb eines drahtlosen Adhoc ATMLAN Entwicklung und Implementierung eines Protokolls zur Mobilit:itsverwaltung in schnurlosen ATivi-Systemen Implementierung und simulative Bewertung asymmetrischer und asynchroner DECT Datendienste Ermittlung realer Meßwerte in einem ATM-LAN und Entwicklung eines ATM-Lastgenerators für multimediale Dienste Entwicklung und simulative Untersuchung eines Verfahrens zur dynamischen Kanalvergabe in mobilen ATM-Netzen unter Berücksichtigung der Verkehrsparameter Analyse der Leistungsfähigkeit verschiedener Fahrzeugerfassungssysteme für Anwendungen in der Verkehrstelematik Leistungsanalyse des Übertragungsverfahrens OFDM unter Einbeziehung der Funkkanaleigenschaften mit Hilfe von Ray-Tracing Entwicklung und simulative Bewenung eines SOMA basienen Kanalzugriffsprotokolls für mobile ATM-Netze Untersuchung eines MAC-Protokolls für ein drahtloses ad-hoc ATM LAN unter Berücksichtigung der Funkbnaleigenschaften Formale Spezifikation und Leistungsbewertung einer Handover-Prozedur ti.ir integrierre satellitengestützte und terrestrische GSM-Netze Untersuchung und Erweitemng eines Kanalzugriffsverfahrens für ein funkgestütztes Multimedia-LAN Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zum Netzmanagement eines schnurlosen ATMDemonstrators Simulative Leistungsbewenung von LLC-Protokollen zur effizienten Ausfulu ung von ARQ-Protokollen im WATMLAN Entwicklung und Bewertung eines Protokolls zur Betriebsmittelverwaltung auf Basis privater ATM-Vcrmittlungsstellen für die Handover Unterstützung in schnurlosen ATM-Systemen Konzeption. Implementierung und Bewertung eines LAN-Emulation-Service-Moduls zur Kopplung lokaler Netze über ATM Untersuchung der Störbeeint1ussung von koexistierenden Mobilfunksystemen unter Berücksichtigung der Sender- und Empf:ingercharakteristik Entwicklung und lmplementation von Lösungsverfahren für dünn besetzte Gleichungssysteme zur analytischen Leistungsbewei1ung von Kommunikationssystemen Entwicklung und simulative Bewerrung von Mechanismen der TCP Flußkontrolle unter Berücksichtigung einer dynamischen Dienstgüteverwaltung für den HSCSD Dienst im GSM-Mobilfunksystem Entwicklung und Implementiemng eines Modells nachführender AntennenfurAnwendungen in der Verkehrstelematik Entwicklung und analyti sche Untersuchung einer Straregie zur dynami schen Bandbreitenzuweisung für den GSM Phase 2+ Datendienst HSCSD Validierung von Dienstgüteparametern von B-ISON I ATM-Reterenzverbindungen durch Jas REST ART LREVerfal1ren zur Simulation seltener Ereignisse i\'lodelliemng und lmplementienmg von Netzelementen zur Validierung von SDH-basierten Netzen Vergleich, Modeliierung und Implementierung von simulativen und un:.1lytischen Modellen für ATMReferenzverbindungen in Telekommunikationsnetzen Entwurf, Spezifikation und Leistungsbewertung von Konzepten und Methoden für den Einsutz sicherer dektromscher Zal1lungssysteme in GSM Mobilfunknetzen Integriene Aufenthaltsverwaltung für W ATM. GSM und Internet Bestimmung der Funkkanaleigenschaften unter Berücksichtigung der Antennencharakteristik und der Polarisation mit Hilfe von Ray-Tracing Optimiemng der Ausleuehrung und Ausbreitungschuraktcristik für Breitbandkani.ile in einem Rav-Traccr Leistungsbewei1ung eines Ka;alvergabeverfal1r~ns mit Leihkanälen für das GSM-Systcm Sprachtelefonie über IP-Netze: Modelliemng und Bewertung Entwurf und Implementierung einer Sicherheits:.1rchitektur für ein ATM-Mubilfunksystem Formale Spezitikation und Leistungsbewerrung Jer Protokolle und UMTS Dienste für ein Du:.1l Mode Terminal in integnenen satellitengestützten und terrestrischen GSM-Netzen Entwicklung von Management Funktionen zum ßctrieb eines drahtlosen Multi-Hop AJ-hoc ATMLAN lmplementiemng und simulative Bewel1lmg von Kan:.1lmodellen für SOMA basierte ATM-f'unknetze Entwicklung und Bewenung von Verkehrsl1ußstcuemngs-Algmithmen in Wireless-ATM- Vemlittlungsstellcn Untersuchung und Leistungsbewertung verschiedener S-UMTS Referenz Modelle Formale Spezitikation und simulative Leistungsbewertung eines Sicherungsschichtprotokolls gcmal\ Emptehlung 4.64 mr rakctoj-ientiei1en Datcnübe11ragung im GSM Mobilfunkn~:tz Entwicklung und Bewertung von VL:rbmJungsannahme-Aigonthmcn l'ür L:in Wireless-ATI'vi-Systcm Simulative und analytische Leistungsbewertung von dicnstabhiingigcn. priorir~itengesreuerten Rcservierungszuteilung-.;ulgonrhmen für den Pro1okollst:1[1el Voice-plus-Data des Bi.IIluelfunksysterns TETRA im mehrzellularen Umfi:IJ

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur Inhaltsverzeichnis Vorlesung Mobilkommunikation SS 2005 Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik Mobilkommunikation I (SS05) 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere

Mehr

Was ist Mobilkommunikation

Was ist Mobilkommunikation Inhaltsverzeichnis Vorlesung Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik I 1. Mobilitätsunterstützung im Internet 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere drahtlose Zugangstechniken

Mehr

Internes IPonAir- Kick Off

Internes IPonAir- Kick Off Internes IPonAir- Kick Off Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, ComNets RWTH Aachen Erik Weiß 15. November 2001 IPonAir-Projektziel Festnetz GPRS/UMTS WAP 2 AP 1 H/2 AP 2 BS 1 BS 2 WAP 1 UTRAN UTRAN Lokal

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept.

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton 30. Juni 2016 Wireless Mesh Networks (WMN) WMN: flexibles Datennetz mit einer (teil-)vermaschten Topologie, bei dem alle Knoten untereinander drahtlos kommunizieren

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Dienste und Applikationen

Dienste und Applikationen Oliver Brinker Jens Gundermann Heinz Koch Andreas Schmiedel Dienste und Applikationen in Mobilfunknetzen UMTS GPRS GSM i-mode 1. Auflage - Stand: Januar 2005 ISBN 3-932229-74-6 Herausgeber: \E Institut

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Die Zukunft mobiler und drahtloser Netze ist dies 4G? Alles mit IP? Lizensiert? Öffentlich? Privat? Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/

Mehr

Mobilität in IP-basierten Netzen Die ITG-FG 5.2.4

Mobilität in IP-basierten Netzen Die ITG-FG 5.2.4 Mobilität in IP-basierten Netzen Die ITG-FG 5.2.4 Ingo Willimowski Workshop: IP Netzmanagement, IP Netzplanung und IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 2 D-47475 Kamp-Lintfort, Germany e-mail: willimowski@imst.de

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Was ist Mobilkommunikation

Was ist Mobilkommunikation Inhaltsverzeichnis Vorlesung Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik I 1. 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere drahtlose Zugangstechniken WLAN, WIMAX, Bluetooth,

Mehr

Einsatz von Sensornetzen in der Logistik

Einsatz von Sensornetzen in der Logistik SFB 637 - B3 Einsatz von Sensornetzen in der Logistik München, 10.2.2005 Markus Becker (mab@comnets.uni-bremen.de) Bernd-Ludwig Wenning Dr. Andreas Timm-Giel Prof. Carmelita Görg ComNets / ikom Universität

Mehr

Always Best Connected: Das ABC der drahtlosen Kommunikation an der Universität Karlsruhe

Always Best Connected: Das ABC der drahtlosen Kommunikation an der Universität Karlsruhe Always Best Connected: Das ABC der drahtlosen Kommunikation an der Universität Karlsruhe Vortrag zum Stadtgeburtstag 2004 der Stadt Karlsruhe Prof. Dr. Hannes Hartenstein und Dipl.-Ing. Willi Fries Universität

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

Internet und mobile Endgeräte

Internet und mobile Endgeräte Internet und mobile Endgeräte Anwendungen, Anforderungen und Voraussetzungen für Mobile Commerce Prof. Dr. Karsten Morisse Fachhochschule Trier FB Angewandte Informatik Postfach 1826 D-54208 Trier kamo@informatik.fh-trier.de

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Meldungen von Lehrveranstaltungen an die Fakultät durch Professor Dr. Heinz Sass für Sommersemester (SS) und Wintersemester (WS). Die später gedruckten

Mehr

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Funktechniken im Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:

Mehr

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Die Next Generation Networks im Hochschullabor Die Next Generation Networks im Hochschullabor Prof. Dr. Ulrich Trick, am Main, Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften,, Kleiststr. 3, 60318 Frankfurt, Tel. 06196/641127, E-Mail: trick@e-technik.org,

Mehr

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Stand und Trends der M2M-Standardisierung Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk

Mehr

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel Universität Bremen MRC, tzi, ikom, FB1, ComNets, SFB 637 Otto-Hahn-Allee NW1 S2260, 28359

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003 Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003 S. Plogmann, O. Pietsch Seminar Beratungsbetriebslehre 26. Juni 2003 Seite 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

===!" Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen.

===! Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen. Symposium des Feldafinger Kreises 2005 Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen Deutsche Telekom Tagungshotel, Bad Honnef 17. Januar 2004 ===!" Deutsche Telekom Ziele Feldafinger

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze Hochfrequenztechnik Optische Nachrichtentechnik Übertragungstechnik Kommunikationsnetze Audio- und Videotechnik Themengebiete Mobilfunk Wireless LAN Breitbandnetze / xdsl Voice-over-IP Navigationssysteme

Mehr

Mobile interoperable Dienste

Mobile interoperable Dienste Mobile interoperable Dienste Chancen für die Online-Erfassung Dr.-Ing. Oliver Plan Überblick Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten mobiler Geodienste Konzept eines offenen Geo-Clients für die mobile

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Betreiberperspektiven zu 802.xx

Betreiberperspektiven zu 802.xx ITG 5.2.4 Workshop zu 802.xx: Betreiberperspektiven zu 802.xx Gerhard Kadel, T-Systems, Technologiezentrum Dirk von Hugo, T-Systems, Technologiezentrum Sven Hischke, Deutsche AG Gerhard.Kadel@t-systems.com,

Mehr

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen Jens Mückenheim 16. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2011 19/05/11 Seite 1 Agenda Motivation M2M über Mobilfunk Einfluss der Mobilfunkumgebung

Mehr

Navigation von Fahrzeugen (Zeitvorteile, Verbesserung der Erreichbarkeit, aktuelle Verkehrsinfo)

Navigation von Fahrzeugen (Zeitvorteile, Verbesserung der Erreichbarkeit, aktuelle Verkehrsinfo) Basistechnologien Mobilfunk Ortung Zielführung und Neue Medien Verkehrsinfo Sprach- und Datenkommunikation (Auftragsdaten, Position) Positionsermittlung (Kundeninformation, Diebstahlschutz, Zielführung)

Mehr

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN A 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan de Vries Business-Lösungen mit Handy PC ISDN Strategische Telekommunikation

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz Teil 1 Funknetzplanung u. optimierung Dipl.-Ing. Wolfgang Thöing Vodafone D2 GmbH Niederlassung Nord-West Grundlagen UMTS Globaler Standard UMTS ist ein

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Labor für Verteilte Systeme Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Reinhold Kröger Hochschule RheinMain

Mehr

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus Business Case Nutzung von LTE durch E-Plus Carsten Snider Johannes Wowra Mousie Fasil Yassin Zribi Vorlesung: TIMES Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Ralf

Mehr

Informatik an der HTW des Saarlandes

Informatik an der HTW des Saarlandes Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken

Mehr

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Was sind Ad-Hoc Netzwerke? Ad-Hoc-Netzwerke sind: drahtlose, selbstorganisierende, Multi-Hop-Netzwerke Forschungsseminar

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung IEC 61850 Die neue Perspektive in der Stationsführung ABB Power Technologies All rights reserved. -1-5/4/2004 Hin zu weltweitem Standard Erfahrungen aus internationalen Standards Industrie-Standards Kundenanforderungen

Mehr

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation 2 Einleitung In der Vergangenheit wurden für die direkte Telefonverbindung meist Wählverbindungen

Mehr

Entwurf und simulative Bewertung eines QoS-Frameworks für die Mobilfunknetze der dritten Generation

Entwurf und simulative Bewertung eines QoS-Frameworks für die Mobilfunknetze der dritten Generation Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Institut für Informatik IV Prof. Dr. Peter Martini Einleitungsvotrag zur Diplomarbeit Entwurf und simulative Bewertung eines QoS-Frameworks für die Mobilfunknetze

Mehr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Agenda 2 1. Motivation Traffic-Management und Dienstgüte 2. ATM Traffic-Managment Dienstkategorien Dienstgüte-Parameter

Mehr

Ausgangslage. Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation. Peter K. Brandt / Adrian Berger 10.

Ausgangslage. Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation. Peter K. Brandt / Adrian Berger 10. Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation Peter K. Brandt / Adrian Berger 10. Mai 2005 1 Ausgangslage Funkgleismelder für SBB Rangierarbeiter Migration: Analogfunk

Mehr

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, A-3100 St. Pölten, Tel.: 02742 31915-0,

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 247

Mitteilungsblatt Nr. 247 Mitteilungsblatt Nr. 247 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1 1.1 TK-Netze im Überblick 1 1.1.1 Drahtgebundene TK-Netze 3 LAN, MAN und WAN-Besonderheiten 5 1.1.2 Mobilfunksysteme und -netze

Mehr

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT Remoteservice kaufen oder mieten? www.lucom.de Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT 17.07.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de Seite 1 LUCOM GmbH www.lucom.de Die LUCOM GmbH

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Um was geht es bei Mobile Business? Benötigte Informationen, zur richtigen

Mehr

ASK-IT Overview Wilfried Speltacker. Bell Labs Europe. Einführung

ASK-IT Overview Wilfried Speltacker. Bell Labs Europe. Einführung Overview Wilfried Speltacker Bell Labs Europe Einführung 100 Mio. von 344 Mio. Europäern sind über 50 Jahre alt. Geschätzt leiden über 80 Mio. unter einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit. Das EU geförderte

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Innovative Breitband-Technologien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Januar 2008 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation

Mehr

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung Werner A. König ZuiScat - Inhalt 2 Funkbasierte Technologien Marktsituation Anwendungsdomänen Satellit WLAN UMTS WiMAX

Mehr

Workshop Zukunft der Netze

Workshop Zukunft der Netze Workshop Zukunft der Netze ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze und systeme 01.10.2004, TU Kaiserslautern 26.10.2004 / 1 ITG-Fachausschuss 5.2 und Fachgruppen VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Präambel An der Entwicklung und Formulierung unseres Unternehmensleitbildes haben 56 Mitarbeiter aus allen Bereichen unseres Hauses mitgearbeitet.

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12 2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom 09.05.2005 Seite Das Präsidium der Universität Hannover hat auf seiner Sitzung am 30.03.2005 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 5. b) NHG die nachstehende Berichtigung/Änderung

Mehr

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Vinck Vinck Wiss. Mitarb. Hoeppner Hoeppner Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science 1. Fachsemester Digitaltechnische Grundlagen

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK 3.2.2014, ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK Agenda Überblick Fraunhofer ESK Konnektivität im Fahrzeug ADAMS: Hybride Anbindung über Roadside

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK ESK Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet Open Labs, München, 17. September 2014 Forschen für die Praxis Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Geschichte der drahtlosen Kommunikation I

Geschichte der drahtlosen Kommunikation I Geschichte der drahtlosen Kommunikation I 1896 Guglielmo Marconi erste Demonstration der drahtlosen Telegraphie (digital!) Langwellenübertragung, hohe Sendeleistungen benötigt (> 200kW) 1907 Kommerzielle

Mehr

Which Thin Client fits. Michael Hoting

Which Thin Client fits. Michael Hoting Which Thin Client fits Michael Hoting Introducing Name: Michael Hoting (44) System Engineer / Consultant Started in 1989 as trainee developer for fabric applications. Focus since 2004 on thin client and

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen

perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen Andreas Hanemann, Patricia Marcu, David Schmitz - DFN-Verein Stephan Kraft, Jochen Reinwand, Verena Venus - DFN-Labor RRZE Friedrich-Alexander

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks HOMEPLANE Home Media Platform and Networks Middleware und Systemarchitektur René Hülswitt European Microsoft Innovation Center, Aachen Home Media Platform and Networks Systemstruktur Aufteilung in zwei

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom! === Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" === Seite 2 (11) Impressum Herausgeber AG Zentrale Darmstadt 64307 Darmstadt Verantwortlich

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr