Medizinische Informatik und Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Informatik und Statistik"

Transkript

1 Medizinische Informatik und Statistik Band 34: C. E. M. Dietrich, P. Walleitner, Warteschlangen - Theorie und Gesundheitswesen. VIII,96 Seiten Band 35: H.-J. Seelos, Prinzipien des Projektmanagements im Gesundheitswesen. V, 143 Seiten Band 36: C. O. Kohler, Ziele, Aufgaben, Realisation eines Krankenhausinformationssystems. II, (1-8),216 Seiten Band 37: Bernd Page, Methoden der Modellbildung in dergesundheitssystemforschung.x, 378 Seiten Band 38: Arztgeheimnis-Datenbanken - Datenschutz. Arbeitstagung, Bad Homburg, Herausgegeben von P. L. Reichertz und W. Kilian. VIII, 224 Seiten Band 39: Ausbildung in der Medizinischen Informatik. Proceedings, Herausgegeben von P. L. Reichertz und P. Koeppe. VIII, 248 Seiten Band 40: Methoden der Statistik und Informatik in Epidemiologie und Diagnostik. Proceedings, Herausgegeben von J. Berger und K. H. Hahne. XI,451 Seiten Band 41: G. Heinrich, Bildverarbeitung von Computer Tomogrammen zur UnterstOtzung der neuroradiologischen Diagnostik. VIII, 203 Seiten Band 42: K. Boehnke, Der EinfluB verschiedener Stichprobencharakteristika auf die Effizienz der parametrischen und nichtparametrischen Varianzanalyse. 11,6, 173 Seiten Band 43: W. Rehpenning, Multivariate Datenbeurteilung. IX, 89 Seiten Band 44: B. Camphausen, Auswirkungen demographischer Prozesse auf die Berufe und die Kosten im Gesundheitswesen. XII, 292 Seiten Band 45: W. Lordieck, P. L. Reichertz, Die EDV in den Krankenhausern der Bundesrepublik Deutschland. XV, 190 Seiten Band 46: K. Heidenberger, Strategische Analyse der sekund~ren Hypertoniepriivention. VII, 274 Seiten Band 47: H.-J. Seelos, ComputerunterstOtzte Screeninganamese. IX,221 Seiten Band 48: H. E. Wichmann, Regulationsmodelle und ihre Anwendung auf die Blutbildung. XVIII, 303 Seiten Band 49: D. Holzel, G. Schubert-Fritsch Ie, Ch. Thieme, KlinikObergreifende Tumorverlaufsdokumentation. XI, 269 Seiten Band 50: Der Beitrag der Informationsverarbeitung zum Fortschritt der Medizin. 28. Jahrestagung der GMDS, Heidelberg, September Herausgegeben von C. O. Kohler, P. Tautu und G. Wagner. XI, 668 Seiten Band 51: L. Gutjahr, G. Ferber, Neurographische Normalwerte. XI, 322 Seiten Band 52: Systemanalyse biologischer Prozesse, 1. Ebernburger Gespr~ch. Herausgegeben von D. P. F. Moller. IX, 226 Seiten Band 53: W. Kopcke, Zwischenauswertungen und vorzeitiger Abbruch von Therapiestudien. V, 197 Seiten Band 54: W. Grothe, Ein Informationssystem for die Geburtshilfe, VIII, 240 Seiten Band 55: K. Vanselow, D. Proppe, Grundlagen der quantitativen Rontgen-Bildauswertung. VII, 280 Seiten Band 56: Strukturen und Prozesse - Neue Ansiitze in der Biometrie. Proceedings, Herausgegeben von R. Repges und Th. Tolxdorff. V, 138 Seiten Band 57: H. Ackermann, Mehrdimensionale nichtparametrische Normbereiche. VI, 128 Seiten Band 58: Krankendaten, Krankheitsregister, Datenschutz. 29. Jahrestagung der GMDS, Frankfurt, Oktober Herausgegeben von K. Abt, W. Giere und B. Leiber. VI, 566 Seiten Band 59: WAMIS Wiener Aligemeines Medizinisches Informations-System. Herausgegeben von G. Grabner. X, 367 Seiten Band 60: Neuere Verfahren der nichtparametrischen Statistik. Proceedings, Herausgegeben von G. Ch. Pflug. V, 129 Seiten Band 61: Von Gesundheitsstatistiken zu Gesundheitsinformation. Herausgegeben von E. Schach. XIV, 300 Seiten Band 62: Prognose- und Entscheidungsfindung in der Medizin. Proceedings, Herausgegeben von H. J. Jesdinsky und H. J. Trampisch. VIII, 524 Seiten Band 63: H. J. Trampisch, Zuordnungsprobleme in der Medizin: Anwendung des Lokationsmodells. VIII, 121 Seiten Band 64: Perspektiven der Informationsverarbeitung in der Medizin. Kritische Synopse der Nutzung der Informatik in der Medizin. Proceedings. Herausgegeben von C. Th. Ehlers und H. Beland. XIV,529 Seiten

2 Medizinische Informatik und Statistik Herausgeber: K. Oberla, P. L. Reichertz und N. Victor 64 Perspektiven der Informationsverarbeitung in der Medizin Kritische Synopse der Nutzung der Informatik in der Medizin 31. Jahrestagung der GMDS Gottingen, September 1986 Proceedings Herausgegeben von Carl Thea Ehlers und Henry Beland Spri nger -Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

3 Reihenherausgeber K. Oberla, P. L. Reichertz und N. Victor Mitherausgeber J. Anderson G. Goos F. Gremy H.-J. Jesdinsky H.-J. Lange B. Schneider G. SegmOlier G. Wagner Herausgeber Carl Theo Ehlers Henry Beland Medizinische Informatik Georg-August-Universitat Zentrum 19 Robert-Koch-StraBe 40, 3400 GOttingen ISBN-13: : / e-isbn-13: CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Perspektiven der Informationsverarbeitung in der Medizin - kritische Synopse der Nutzung der Informatik in der Medizin: GOtlingen, September 1986; proceedings I hrsg. von Carl Theo Ehlers u. Henry Beland. Berlin; Heidelberg; New York; ldndon; Paris; Tokyo: Springer, (Medizinische Informatik und Statistik; 64) (... Jahrestagung der GMDS; 31) ISBN-13: NE: Ehlers, Carl Th. [Hrsg.]; Deutsche Gesellschaft for Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik:... Jahrestagung der... ; 1. GT This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data banks. Further, storage or utilization of the described programms on data processing installations is forbidden without the written permission of the author. Under 54 of the German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to "VerViertungsgeselischaft Wort", Munich. Springer-Verlag Berlin Heidelberg /

4 INHAL TSVERZEICHNIS Eriiffnung Vorwort Aktuelle Herausforderungen der medizinischen Informationsverarbeitung Selbmann. H.-K. 3 Grundsatzreferate Die Rolle der Epidemiologie fur die Gesundheitspolitik Suj3muth. R. Organisation des Gehirns und artifizielle Intelligenz Creutzfeldt. O. D. Informatik im Wandel Seegmuller. G Einfiihrung in die Thematik der Tagung Kritische Synopse der Nutzung der Informatik in der Medizin.- Aus der Sicht der praktischen Erfahrung - Ehlers. C. Th. Perspektiven der Datenverarbeitung in der klinischen Medizin Just. H Gesundheitsiikonomie und Planung Indikatorensysteme fiir die Krankenhausplanung Eimeren van. W. Das Mikrosimulationssystem des Sonderforschungsbereiches 3: ein Analyseinstrument fiir Ver1lnderungsvorschl1lge der Gesundheitssicherung Brennecke. R. Diagnosebezogene Abrechnungssysteme und ihr EinfluB auf die Struktur der Krankenhauser Kampe. D. M. Budgetierung und Fallkosten-Abrechnung Hildebrand. R Klinische Diagnosendokumentation Vier Jahrzehnte Dokumentation in der Inneren Medizin. Erwartungen und Erfahrungen Fritze. E. 51

5 IV Die Nutzung der Basisdokumentation im Medizinischen Informationssystem Kiel (MEDIK) Hedderich, J" K, Sauter, K, Carstensen Diagnosenstatistik nach der neuen BPflV und Ausbau zu einer Basisdokumentation Muhs, G., R. Sawinski, P. Haas, J. R. Mohr Konzeption und Implementierung eines DV -gestiitzten Diagnoseerfassungs- und -Auswertungssystems Bulzebruck, H. Auswirkung von Schweregrad der Krankheit und Multimorbiditat auf Aufenthaltsdauer und Komplikationsrate Thurmayr, R. Der Hornheider Weg vom Dokumentations- zum Informationssystem. - Ein struktur- und bedarfsorientierter Weg - Lippold, A., H. Drepper Offentliches Gesundheitswesen und Epidemiologie Organisatorische und datenschutzrechtliche Gesichtspunkte bei der Validierung von Mortalitatsdaten Giersiepen, K., E. Greiser Analyse-Strategien fiir regionalisierte Mortalitatsdaten Jackel, K.-H., K.-H. Witzko Zur Validitat von Geburtsdaten aus Gesundheitsamtern Glaeske, G., E. Greiser Perinatalerhebungen und Landesstatistiken. Analyse der divergierenden Ergebnisse Lack, N., O. Rienhoff, H. Banse Ernahrungsanamnese in Briefform fiir Apothekenkunden und Apotheker. Ein flachendeckendes Informationssystem der Ernahrungsberatung in Deutschland Schlaf, G., V. Pudel Informationssysteme in der Intensivmedizin Ergonomische Gestaltung von Medizin-Informatik Systemen mit Beispielen aus der Anasthesiologie Rau, G., H. Klocke Computerunterstiitzte Basisdokumentation auf einer anasthesiologischen Intensivtherapie-Station Pollwein, B., H. Forst, H. Seidel, H. J. Eij3ner, U. Jensen Erfassung und Analyse dynamischer Druck-Volumen Schleifen am kontrolliert beatmeten Patienten Bender, H. J., K. Geiger, H. Lutz

6 v RechnergestUtzte Patientendokumentation im Gottinger Informationssystem fur Intensivmedizin (GISI) Schillings, H., U. Timmermann, J. Schaefer, C. Th. Ehlers Migration und Portabilitat des Gottinger Informationssystems fur Intensivmedizin (GISI) am Beispiel der Universitat DUsseldorf Graetz, S., K. J. Falke Dokumentation manuell erhobener Daten am Krankenbett - ein Methodenvergleich Kramer, M., W. J. Bock RechnergestUtzte Protokollierung der extrakorporalen Zirkulation im Gottinger Informationssystem fur Intensivmedizin Timmermann, U., H. Schillings, G. Becker, H. Bock, J. Schaefer, C. Th. Ehlers Medizinische Grundlagenforschung Prazise Messung der Blutzellgeschwindigkeit zur Untersuchung der Gerinnung in mikroskopisch kleinen GefaJ3en Herrmann, K. S., H. Kreuzer 139 Aufklarung der Funktion unbekannter Proteine durch Spektralanalyse Reiner, A., S. Suhai 143 Stochastische Analyse des Informationsgehaltes biologischer Sequenzen Buchert, J., S. Suhai 144 Vergleichende Untersuchungen zur Multimorbiditat aus allgemein internistischer und kardiologischer Sicht Diepgen, T. L., E. Lang, W. Sauerbrei, L. Harbach 145 Klinische Forschung Mathematische Analyse der Dosiswirkungsbeziehungen bei der isobaren Spinalanasthesie Kohler, C. 0., U. Jost, C. Durr Sprechbewegungsmessungen im Mundraum - Digitale Signalverarbeitung in der Medizin Hahne, J., P. Schanle, B. Conrad, P. Wenig, K. Grabe, B. Baumgart, E. Brockmann, J. Schrader Praktische Erfahrungen mit einem Programm zur 2-stufigen Klassifikation von Aphasie-Patienten Sauerbrei, W., C. Lang, T. L. Diepgen, L. Harbach Modifizierbares Programmsystem fur Arbeitsplatzcomputer zur Datenerfassung bei klinischen Studien auf der Basis von dbase III Salm, R., W. Steinbrecher 151 ISS

7 VI Klinische Diagnosenverschliisselung Automatisierte TNM-Klassifikation. Ein kritischer Vergleich mit traditionellen manuellen Verfahren Prokosch, H. U., J. Dudeck, G. Romer Entwurf und Realisierung des Gottinger Modells einer erweiterten Diagnosenstatistik nach der neuen BPflV Graubner, B. Moglichkeiten und Grenzen einer diagnosespezifischen Statistik der abgeschlossenen stationaren Behandlungsfalle am Beispiel der "stationaren Morbiditat" der DDR Lowel, H. Unterstiitzung der Diagnosenstatistik der KrankenMuser durch ein Diagnose-Codier-System Diekmann, F., U. Muller, U. Ruhl Informationssysteme bei den Krankenkassen Mikrosimulation: Ein Instrument zur AbscMtzung von Versichertenstruktur und Beitragsaufkommen in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung Baumann, M. Informationsbedarf und Dokumentationssituation bei den gesetzlichen Krankenkassen Wien, D. Leistungsorientierte Vergiitungsformen fiir Krankenhauser Westphal, E. Integration empirischer Grundlagen fiir unterschiedliche Verwertungsebenen der betrieblichen Krankenversicherung mit Hilfe des Informationssystems Betriebskrankenkassen (ISBKK) Stuppardt, R, Krankheitsartenstruktur und -entwicklung bei den Krankenhausfallen der AOK - Versicherten Bauer, G Informationssysteme im Krankenhaus Information System Trends at Duke University Medical Center Winfree, R. G. 207 Verschliisselung, Klassifikation, Textanalyse Automatische Indexierung in die ICD Wingert, F. Verwendung von ICD und SNOMED zur Parallelverschliisselung von medizinischen Inhalten Baumann, R. P

8 VII Diagnoseverschliisselung nach ICD mit einem hierarchisch strukturierten System von Schliisselworten Michel. A.. J. Dudeck Klassifizierung von Klartextdiagnosen mit Hilfe eines mehrdimensionalen Diagnoseschl iissels Fimmers. R.. L. v. Ferber. T. Koster. O. Ziyaie Untersuchungen zur Verminderung des Aufwands bei automatischer Diagnoseverschliisselung Wingert. F.. R.-J. Fischer. N. Osada Grenzen der Aussagekraft von Diagnosestatistiken auf der Basis des dreistelligen ICD-9 Eij3ner. H. J. Validitiit und Reliabilitiit von Kodierverfahren Klar. R.. R. Reuter Informationssysteme im Krankenhaus Qualitiitssicherung in der operativen Frauenheilkunde iiber ein dialogorientiertes Datenverarbeitungssystem Brautigam. H. H.. R. Hegerfeld Integrierter EDV - Einsatz in der Chirurgie Schunck. R.. R. Haunhorst PC-unterstiitzte Integration von Befunddokumentation und Methoden medizinischer Entscheidungsfindung in der Endoskopie Ohmann. C.. K. Thon. H. StOltzing. E. List. R. Zaczyk. W. Lorenz Integration von DV - Verfahren im Departmentsystem Anaesthesie der Ludwig-Maximilians-U niversihit Miinchen Gierl. L.. B. Pollwein Erfahrungen mit einem departmentellen System in der Neurophysiologie (EEG-Befundung) Wolfarth. K.. K.-W. Hartmann. R. Beule. R. Stark Das Informationssystem im Institut fiir Pathologie im Klinikum Steglitz (I.I.P.K.S.) der Freien Universitiit Berlin Loy. V. EDV -Gesamtkonzept Universitiitsklinikum Heidelberg Haas. P.. J. R. Mohr. R. Sawinski. J. Wiederspohn. N. Victor Krankenhaus-Kommunikationssysteme. - Analyse und Ergebnisse einer landesweiten A usschreibung - Graser. W. krw2: System der Informationsverarbeitung im Krankenhaus Pangritz. H. et al

9 VIII Erfahrungen mit einem Systemverbund aus Personalcomputer /Zentralrechner /Magnetkarte zur patientenbezogenen Betriebsorganisation einer Universitatsklinik Lange. S. C. W. Zimmermann Medical records coding and analysis with IBM's Patient Care System Clayburn. A. Realiserung eines Krankenhausinformationssystems auf PC-Basis Nestel. J. Erfahrungen mit der Anpassung eines Krankenhausinformationssystems an deutsche Marktanforderungen Brauer. E. M Methoden der Informatik und DV-Werkzeuge Vergleich einer zentralen Datenhaltung (IMS) mit einem dezentralen Konzept (dbase III) am Beispiel der nordwestdeutschen Therapieveriaufsstudie bei Hamophilie Konig. W.. B. Sens. O. Rienhoff Interaktive Definition und Pfiege von datenschutzorientierten Benutzerschnittstellen Sawinski. R.. P. Haas Entwurf und Implementierung einer zentralen Auskunftskomponente eines Krankenhausinformationssystems. - Methodische Uberlegungen und Anwendungsbeispiele - Winter. A.. K. Emser. R. Haux. F. Raab. R. Repges. K.-P. Schleisiek. U. Stoll. Chr. Valder Medizinische Freitextverarbeitung mit Hilfe von A TN Grammatiken Pietrzyk. P. M Bildverarbeitung und Bildmanagementsysteme Digitale BiJdverarbeitung in der kardiovaskularen Radiologie Bursch. J. H. PACS (Picture Archiving and Communication Systems). Bild- und Befunddokumentation Gell. G. Organisatorische Aspekte eines PACS Kuhlmann. B. Kompression radiologischer BiJddaten Doler. W.. Th. Schormann. F. A. Stichnoth. D. Harder Extraktion von Augenvordergrund-Parametern aus einfachen Scheimpfiugaufnahmen Scheppelmann. D.. J. Bille. H.-P. Meinzer

10 IX RAMSES, ein Daten- und Methodenbanksystem zur gewebecharakterisierenden Bilddarstellung in der parameterselektiven Kernspintomographie Tolxdorff. Th. L. Felsberg. R. Repges. K. Gersonde Nichtinvasive Bestimmung des linksventrikuliiren Schlagvolumens (SV) durch die prllkordiale szintigraphische Messung geforderter Aktivitlltsmengen mit einem Gammakamera Computer-System Luig. H. R. Gieschke. R. Reuter. H. R. Figulla. D. Emrich Zweidimensionale Auswertung von Elektropherogrammen und Chromatogrammen mit neuen Methoden der automatischen Datenerfassung und Bildverarbeitung Neuhoff. V.. D. Taube. W. Ehrhardt Entwicklung einer dreidimensionalen MeBanordnung fur die rllumliche Erfassung von Unterkieferbewegungen in der Zahnheilkunde Meyer. G. H. dal Ri Mikrocomputer in der Funktionellen Neurochirurgie Bockermann. V.. G. Dieckmann Labordatenverarbeitung Erfahrungen aus dem Routineeinsatz des Datenbanklaborsystems LDV 2000 Assmann. G.. H.-D. Helb Erfahrung bei Planung und Implementation von Labor-EDV Systemen in einem Universitiits-Klinikum Kluge. A.. W. Aile. W. Fiehn. C. Heuck. M. Kohlmeier. J. R. Mohr EVA und ATAM - zwei einfache Verfahren zur computerunterstiltzten Plausibilitlltskontrolle im medizinischen Laboratorium Porth. A. J Uberregionale Krankbeitsregister Erfahrungen mit der kooperativen DV -gestiltzten Tumornachsorge in Hessen Schaefer. O. P. G. Nolte. K. Grabe Erfahrungen mit zwei System-Generationen eines ilberregionalen Lymphknotenregisters hinsichtlich einer Verbesserung der Datenqualitiit Sauter. K.. J. Hedderich. M. Appel CTS - Ein internationales Informationssystem fur Nierentransplantationen Kohler. C. 0. A. Bruggemann. E. Keppel. G. Opelz. M. Hennige

11 x Bearbeitungsfunktionen fur klinisch-epidemiologische Datenbestande von Tumorzentren Hiilzel. D.. G. Schubert-Fritschle. R. Eckel 386 Medizinische EntscheiduDgsuDterstiitzuDg udd kiinstliche Intelligenz Logische Grundlagen der kiinstlichen Intelligenz Schneider. B. Der Einsatz entscheidungsunterstiitzender Verfahren in klinischen Informations-Systemen Dudeck. J.. P. D. Clayton Auswertungsstrategien mit dem Cox'schen Regressionsmodell zur Bestimmung prognostischer Faktoren Edler. L. Uber den Zusammenhang zwischen InformationsmaBen, Bayes Risiko und Sensitivitlit bei diagnostischen Tests Gutenbrunner. C. Eigenschaften und Einsatz eines Prolog-Systems zur Entscheidungsunterstiitzung im labormedizinischen Bereich Trendelenburg. Chr.. H. Zeller. W. Krautter Eine Wissensbasis zur serologischen Hepatitis-Diagnostik Schmitt. Y.. Chr. Trendelenburg Wissenselemente zur effektiven Behandlung von nierentransplantierten Patienten Meinking. Moo M. Dehrenbach. H. J. Eij3ner. D. Hiilzel. H. Stoyan Ein Statistik-Expertensystem fiir eine Rheuma Verlaufsdokumentation Werdier. D Methoden der InCormatik und DV-Werkzeuge Der Einsatz vernetzter Mikrocomputer bei der Ausbildung von Medizinstudenten im Kurs "Biomathematik" Dirschedl. P.. W. Kiipcke Entwicklung von problemorientierten Sprachen Engelmann. U. H. Bertsch. H. P. Meinzer IL- eine interpretative Sprache fur interaktive Datenbankanwendungen iiber Bildschirmmasken Appel. M. M. Jainz. K. Sauter AnwendungsmOglichkeiten und Benutzeranforderungen an ein lokales Netzwerk in der medizinischen Forschung Schosser. R.. Ch. Weij3. H.-J. Holzfiirster. K. Mej3mer Einsatz von DV-Werkzeugen bei der Schriftguterstellung in den Krankenhliusern der Bundesrepublik Deutschland Schmucker. P

12 XI Burokommunikations-Architektur fur die K-Anlage, System 12 B Bocher, R. Konzept und Realisierung eines Generatorsystems zum Erfassen, Plausibilisieren, Speichern und Updaten von Daten in der medizinischen Dokumentation Monser, R. Gestaltung von Arbeitsplatzen zum Einsatz von Bildschirmen Brandauer, H Informationssysteme fiir den niedergelassenen Arzt Arzt-Rechner-Systeme: Markt und Entwicklung Engelbrecht, R., H. D. Hufnagel, D. Klarl, I. Kunze Investitions- und Kostenberatungsmodell (INKO) Brenner, G., H.-U. Nowak Ein adaptierbares Text- und Informationsverarbeitungs-System fur die Arztpraxis Krayl, Hoo F. Koch K V -Abrechnung mit dem PC - Anforderungen und Moglichkeiten Schlaefer, K Software-Demonstrationen Generierung und Steuerung eines PC-LAN-Netzwerks unter Einsatz von GEM-Software und Maus Bertram, J., D. Heimberg, H. Krause Investitions- und Kostenberatsmodell (INKO) Brenner, Goo H.-U. Nowak ID DIACOS - Programmsystem zur Klarschrift Diagnosecodierung im Dialogverfahren Diekmann, F. Software-Werkzeuge und Anwendungsprogramme des Krankenhaus-Inf ormationssystems HELP Dudeck, J., P. Sebald, M. Heeg, H.-U. Prokosch, A. Michel Computergestiitztes Melanomregister mit einer risikoadaptierten Nachsorgeplanung Fuzesi, L., Sz. Fuzesi, I. Antal Demonstration der Bildplatte "Zellbiologie" I. Funktionelle Organisation Geij3, B

13 .XII BAlK auf Motorola Giere, W., C. SchOning Tierlaborverwaltung mittels Personalcomputer Hotzel, H., P. H. Scheuber DSA-Dokumentation mit Personalcomputer in der Radiologie Kenn, R.-W., H. Hotzel, M. Siebeck, K. Muller Personaleinsatzplanung im Pflegebereich mit PC-UnterstUtzung Klein, R., N. Hollberg Leistungsabrechnung und Diagnosenstatistik nach der Bundespflegesatzverordnung, System Prof. Dr. Dr. Hoffmann/Richard MUller Muller, Th. ECHO Ein Standard-PC fur die Quantifizierung in der Echokardiographie Ruffmann, K., E. Schalk Beispiele fur Anwendungen des G6ttinger Informationssystems fur Intensivmedizin "GISI" im Operationssaal und auf der Wachstation Schillings, H., U. Timmermann, J. Schaefer, H. Bock Ernahrungsanamnesen in Briefform fur Apothekenkunden und Apotheker. - Ein flachendeckendes Informationssystem der Ernahrungsberatung in Deutschland - Schlaf, G., V. Pudel Eine Wissensbasis zur serologischen Hepatitis Diagnostik Schmitt, Y., Chr. Trendelenburg SYMBIOS - ein PC-gestUtztes Dokumentations- und Kontrollsystem fur die experimentelle Medizin in Symphony (R) Seifert, W., H. Mehling Eine Datenbank zur Betreuung von Schrittmacherpatienten Siebeck, M., B. Steckmeier, A. Schmolder, R.-W. Kenn, O. Thetter, H. Hotzel Kontrollierte Leistungserfassung, Befundschreibung, Freitext und Integration der neuen Krankenhausgesetzgebung mit dem MEDOS-System Strilter, H.-D., W. Offenmuller Patienten-Dateiverwaltung und computergestutztes Monitoring Wieding, J. U., D. Pfuhl, H. Kostering SFV -System zur FreitextverschlUsselung nach der ICD-9 Wiegold, G. Blutbank-Software Wolf, G. K.. A. Kluge

14 XIII THEMIS: System zur Dokumentation und Speicherung von MeB- und Pflegedaten einer Intensivstation auf einem HP 150 Wolff. Chr. E. Schalk Diagnoseunterstiitzung durch Bildanalyse Meinzer. H. P.. J. Dengler. U. Engelmann PC-Software fiir Planung und Auswertung von Experimenten und Studien in der Krebsforschung Weber. E.. J. Berger. L. Edler. U. Abel. C. Heiselbetz. A. Koch SMA: Scholz-Medis Arzneimittelinformationssystem Schaaf. R.. R. Engelbrecht. G. Wassermann. W. Scholz Posterausstellung Computergenerierte dreidimensionale Darstellung anatomischer Objekte Boecker. F. R. P.. K. H. Hahne. M. Riemer. U. Tiede. W. Schulze. W.-J. Holtje. G. Witte Rechnergestiitzte Analyse zahnstumpfahnlicher Modellkorper zur Uberpriifung der Formtreue bei zahnarztlichen Abformverfahren Cieplik. P.. G. Meyer Priifzeichen-Verfahren Ecker. A. G. Poch Ein Datenbanksystem auf der Basis einer REGIONAL (1) Organisation in PL/I Fischer. R.-J. Computerunterstiitzte Entscheidungsfindung bei der Systemauswahl Hanne. W.. A. J. Porth Konzept und Realisierung eines lokalen Netzwerkes im Bereich der Medizin an der Universitat Heidelberg Holz/Orster. H.-J.. R. Schosser. H. Zeintl. K. Meftmer Arzt - Patienten - Verh!iltnis und automatisierte Datenverarbeitung in der ambulanten medizinischen Versorgung Kelbel. A.. Chr. Gutknecht Verfiigbarkeit von Daten zur Stadieneinteilung maligner Tumoren Pfaff. G.. G. Wagner

15 XIV Testplan fur die Bewertung und Auswahl von lokalen Netzen im Bereich der Medizin Pfister. M.. H.-J. Holzforster. R. Schosser Patientenregistratur - Leistungserfassung. Neue Wege bei der Konzeption des Aufnahmeverfahrens der Medizinischen Hochschule Hannover Raufmann. W.. K. Rohwer. A. Marker Medizinische Dokumentation - integriert in den Routineschreibdienst Salm. R.. W. Steinbrecher. F. Bodendorf. E. H. Farthmann Verwaltung und Dokumentation medikamentoser Therapie im Gottinger Informationssystem fur Intensivmedizin (GISI) Schaefer. J.. H. Schillings. U. Timmermann. C. Th. Ehlers Integrierter EDV-Einsatz in der Chirurgie Schunck. R.. R. Haunhorst Klinische Anwendbarkeit von Personalcomputern zur Datenverwaltung und Analyse Wahlers. Th.. B. Engelke. A. Haverich. H. G. Fieguth. H.-J. Schiifers Aufwandschatzung von DV -Projekten und Produktivitiitsmessungen mit der Function-Point Methode am UniversitiitskIinikum Heidelberg Wiederspohn. J. J. Wagner. U. Ruckwied. J. R. Mohr BIutgruppensyntax als HiIfsmittel zur Therapieoptimierung Wolf. G. K.. A. Kluge SACHINDEX AUTORENINDEX

Medizinische Informatik und Statistik

Medizinische Informatik und Statistik Medizinische Informatik und Statistik Herausgeber: S. Koller, P. L. Reichertz und K. Uberla 12 Juristische Probleme der Datenverarbeitung in der Medizin GMDS/GRVI Datenschutz-Workshop 1979 Herausgegeben

Mehr

ANNAMARIA PFEFFER. Die Rolle des Staates bei Auslandsverschuldung durch Fremdwährungskredite von Haushalten: Das Beispiel Ungarn

ANNAMARIA PFEFFER. Die Rolle des Staates bei Auslandsverschuldung durch Fremdwährungskredite von Haushalten: Das Beispiel Ungarn ANNAMARIA PFEFFER Die Rolle des Staates bei Auslandsverschuldung durch Fremdwährungskredite von Haushalten: Das Beispiel Ungarn Director of BERG: Prof. Dr. Florian Herold Bamberg University public-economics@uni-bamberg.de

Mehr

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

M edr Schriftenreihe Medizinrecht M edr Schriftenreihe Medizinrecht Rechtliche und ethische Probleme bei klinischen Untersuchungen am Menschen Herausgegeben von H. K. Breddin E. Deutsch R. Ellermann H.l.lesdinsky Springer-Verlag Berlin

Mehr

PATRIS POSHNJARI. Alterssicherungssysteme in Europa mit spezieller Anwendung auf den Albanischen Fall

PATRIS POSHNJARI. Alterssicherungssysteme in Europa mit spezieller Anwendung auf den Albanischen Fall PATRIS POSHNJARI Alterssicherungssysteme in Europa mit spezieller Anwendung auf den Albanischen Fall B AMBERG E CONOMIC R ESEARCH G ROUP (BERG) 0 b BERG B A M BAMBERG ECONOMIC RESEARCH GROUP k* k Dissertation

Mehr

Medizinische Informatik.... eine erfolgversprechende berufliche Zukunft zwischen Medizin und Informatik

Medizinische Informatik.... eine erfolgversprechende berufliche Zukunft zwischen Medizin und Informatik Medizinische Informatik... eine erfolgversprechende berufliche Zukunft zwischen Medizin und Informatik Prof. Dr. Paul Schmücker Hochschule Mannheim Institut für Medizinische Informatik Medizinische Informatik

Mehr

Fibrinklebung in der Verbrennungschirurgie - Plastischen Chirurgie

Fibrinklebung in der Verbrennungschirurgie - Plastischen Chirurgie P. R. Zellner (Hrsg.) Fibrinklebung in der Verbrennungschirurgie - Plastischen Chirurgie Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Prof. Dr. Dr. med. P. R. Zellner BG-Unfallklinik Ludwigshafen

Mehr

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Medizinische Informationssysteme im Krankenhaus MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Ziele Schneller und gezielter Zugriff auf Akten und einzelne Inhalte Gleichzeitige Nutzung durch mehrere Stellen. Vermeidung

Mehr

Einführung in die Medizininformatik

Einführung in die Medizininformatik Einführung in die Medizininformatik HS Bhven, FB1, Studiengang Medizintechnik SS 12, MT-B 4 richard rascher-friesenhausen richard.rascher-friesenhausen@hs-bremerhaven.de 12. März 2012 Inhalt Organisatorisches

Mehr

Informationssysteme der medizinischen Versorgung

Informationssysteme der medizinischen Versorgung Informationssysteme der medizinischen Versorgung MeCuM Modul V L 9 - SS 2006 Klaus Adelhard http://ibe.web.med.uni-muenchen.de/ lehre/vorl_lit_l9hohaad.html Historische Entwicklung Administrative Systeme

Mehr

EINE ANALYSE NEUERER ANSÄTZE ZUR BEGRENZUNG

EINE ANALYSE NEUERER ANSÄTZE ZUR BEGRENZUNG KRISTINA ZEHMER EINE ANALYSE NEUERER ANSÄTZE ZUR BEGRENZUNG DER KREDITAUFNAHME ÖFFENTLICHER HAUSHALTE Editor of the Series: Prof. Dr. Florian Herold Director of BERG Bamberg University public-economics@uni-bamberg.de

Mehr

Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus

Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus aktuelle Entwicklungen und Perspektiven elektronischer Patientenakten und digitaler Archive Dr. Paul Schmücker Universitätsklinikum

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik Einführung in die Medizinische Informatik 3 Gesundheitssysteme - Krankenversorgung Reinhold Haux, Christopher Duwenkamp, Nathalie Gusew Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Informatik-Fachberichte

Informatik-Fachberichte Informatik-Fachberichte Herausgegeben von W Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI) 39 Fachtagung Prozeßrechner 1981 GI Gesellschaft für Informatik VDI/VDE - GMR Gesellschaft für Meß- und

Mehr

Sicherheit in netzgestutzten Informationssystemen

Sicherheit in netzgestutzten Informationssystemen Heiko Lippold und Paul Schmitz (Hrsg.) Sicherheit in netzgestutzten Informationssystemen Proceedings des BIFQA-Kongresses / ^ SECUnET '92 f am 3J view*g Inhaltsverzeichnis Vorwort GruBwort Dr. Rudolf Seiters,

Mehr

Institutional Arbitration

Institutional Arbitration Institutional Arbitration Article-by-Article Commentary edited by Rolf A. Schütze with contributions by Christian Aschauer, Richard Happ, René-Alexander Hirth, Robert Hunter, Pierre A. Karrer, Thomas R.

Mehr

QB1 Medizinische Informatik. Die stationäre Aufnahme. Letztes Mal: Dokumentation Die 7 zwerge. T. Bürkle. Kommunikation

QB1 Medizinische Informatik. Die stationäre Aufnahme. Letztes Mal: Dokumentation Die 7 zwerge. T. Bürkle. Kommunikation QB1 Medizinische Informatik Die stationäre Aufnahme 18. Mai 2005 Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie Lehrstuhl für Medizinische Informatik Letztes Mal: Dokumentation Die 7 zwerge

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Software, Inc. Copyright UC4 and the UC4 logo are trademarks owned by UC4 Software GmbH (UC4). All such trademarks can be used by permission

Mehr

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Medizinische Dokumentation Prof. Dr. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Literatur 1 Problematik der Informationslogistik (in der Medizin) 2 Die Lernziele zur

Mehr

Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege. - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009

Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege. - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009 Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege in einer elektronischen Patientenakte - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009 Überblick des Vortrags Problemstellung (Fragmentierung der Versorgungsprozesse,

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Mobiles Computing in der Medizin

Mobiles Computing in der Medizin Michael Kroll, Hans-Gerd Lipinski, Kay Melzer (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin 3. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed) 09. April 2003 Dortmund, Germany Gesellschaft

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwalte im Medizinrecht e.v. (Hrsg.)

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Florian Leiner - Wilhelm Gaus - Reinhold Haux Petra Knaup-Gregori - Karl-Peter Pfeiffer - Judith Wagner Medizinische Dokumentation Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung Lehrbuch

Mehr

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Deutschland GmbH. All rights reserved. Dieses Dokument enthält Informationen, an denen Galileo International Rechte besitzt. Dieses Dokument darf nur

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007 Lehrveranstaltung: Medizinische Informationssysteme A (Wahlpflicht) R. Haux Zeit und Ort der Lehrveranstaltung: Mo. 9.45-11.15,

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Part 1 Übersicht zur Vorlesung und Einführung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus

Mehr

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Copyright 1997-2005 Brainware Consulting & Development AG All rights

Mehr

Jonas Repschläger und Rüdiger Zarnekow. Umfrage zur Anbieterauswahl. im Cloud Computing

Jonas Repschläger und Rüdiger Zarnekow. Umfrage zur Anbieterauswahl. im Cloud Computing Jonas Repschläger und Rüdiger Zarnekow Umfrage zur Anbieterauswahl & Markttransparenz im Cloud Computing Imprint Berlin Institute of Technology Research Papers in Information Systems Management Band 13

Mehr

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme

Mehr

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin Proceedings zum 4. Workshop der GMDS-Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin, Universität Hohenheim, Stuttgart,

Mehr

Rechnungswesen und EDV

Rechnungswesen und EDV Rechnungswesen und EDV 11. Saarbrücker Arbeitstagung 1990 Wandel der Kalkulationsobjekte Herausgegeben von A.-W. Scheer Q01Q40OJ TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gescurt 11.ibI iot hek B e

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gert Carstensen. Klaus Ulsenheimer (Hrsg.) Alllbulantes Operieren

Mehr

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren I Grundlagen 1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal M. HAUPT 3 Häufigkeit

Mehr

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den

Mehr

Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013

Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013 Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE Jan-Peter Braun Universitätsklinik

Mehr

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4 Workflow Management für die lernende Organisation - Einführung,

Mehr

Verleihung des Wissenschaftspreises 2010

Verleihung des Wissenschaftspreises 2010 Verleihung des Wissenschaftspreises 2010 Verdienste Prof. Dr.-Ing. Oliver Bott Jahrgang 1968 1987 1993 Studium der Informatik mit Anwendungsfach Medizinische Informatik 1993 Diplom in Informatik (Universität

Mehr

Chancen und Perspektiven der nationalen Telematik- Infrastruktur für die Pflege

Chancen und Perspektiven der nationalen Telematik- Infrastruktur für die Pflege und der nationalen Telematik- Infrastruktur für die Pflege Dr. Björn Sellemann Abteilung Medizinische Informatik AG Point of Care Design Dr. B. Sellemann DGP Fachtagung Technologieentwicklung in der Pflege

Mehr

Der komplexe Langzeitvertrag. The Complex Long-Term Contract

Der komplexe Langzeitvertrag. The Complex Long-Term Contract Heidelberger Kolloquium Technologie und Recht 1986 u? 2S?2 Der komplexe Langzeitvertrag Strukturen und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit The Complex Long-Term Contract Structures and International

Mehr

Datenschutzerklärung. Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH

Datenschutzerklärung. Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH Datenschutzerklärung Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH Inhaltsverzeichnis Datenschutzerklärung... 4 Datenverarbeitung auf dieser Internetseite... 4 Cookies... 4 Newsletter... 4 Auskunftsrecht...

Mehr

Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer

Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer M. Baumann R. Grebe (Hrsg.) Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer 4. Transputer-Anwender-Treffen TAT '92 Aachen, 22.-23. September 1992 Technische Hochschule Darmstadt B! ;; U O T H E K Standort:

Mehr

STORAGEBIRD Tivoli Edition

STORAGEBIRD Tivoli Edition Accessories STORAGEBIRD Tivoli Edition Handbuch Deutsch (Stand: 01.04.2009) Inhalt 1. Installation 1.1 Automatische Installation 1.2 Manuelle Installation 2. Erstkonfiguration (Manuelle Installation) 2.1

Mehr

Hygiene der Abfallentsorgung im Gesundheitswesen Hygiene of Health Service Waste

Hygiene der Abfallentsorgung im Gesundheitswesen Hygiene of Health Service Waste Hygiene der Abfallentsorgung im Gesundheitswesen Hygiene of Health Service Waste Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik BIfA GmbH Dipl. Ing. (FH) H. Krist, Dr. K. Hoppenheidt,

Mehr

Mit Faktor Wetter planen Verbesserte Wetterinformation in ATM und CDM Förderprojekt LuFo IV 4. Michael Sinen, SELEX ES

Mit Faktor Wetter planen Verbesserte Wetterinformation in ATM und CDM Förderprojekt LuFo IV 4. Michael Sinen, SELEX ES Mit Faktor Wetter planen Verbesserte Wetterinformation in ATM und CDM Förderprojekt LuFo IV 4 Michael Sinen, SELEX ES MotivationAC Projekt WeAC Projekt Flughafenperformanz hat Einfluss auf das gesamte

Mehr

Computer & Medizin. Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Daten, Information und Wissen (hier Diagnose & Therapie)

Computer & Medizin. Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Daten, Information und Wissen (hier Diagnose & Therapie) Andere Herangehensweise um sich der MI zu nähern: Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Wichtige Begriffe dazu sind, und Wissen (hier Diagnose & Therapie) Client Arzt Patient Patient

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Health Level Seven (HL7)

Health Level Seven (HL7) FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen IG Health Level Seven (HL7) Sascha Koch IG HL7 = Health Level Seven Health: Kommunikationsstandard speziell für das Gesundheitswesen Primäres Einsatzgebiet:

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Florian Leiner Wilhelm Gaus Reinhold Haux Petra Knaup-Gregori Karl-Peter Pfeiffer Medizinische Dokumentation Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung Lehrbuch und Leitfaden

Mehr

Definition: Informationssystem

Definition: Informationssystem Definition: Informationssystem Grundsätzlich besteht ein betriebliches Informationssystem sowohl aus rechnergestützten Daten als auch aus nicht-rechnergestützten Daten. Es stellt also alle betrieblichen

Mehr

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Controller Band 4 Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement von Rüdiger R. Eichholz 3., völlig neu bearbeitete Auflage Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Eichholz

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

Grundlagen nachhaltiger Mietverträge in der Immobilienwirtschaft. Green Leases

Grundlagen nachhaltiger Mietverträge in der Immobilienwirtschaft. Green Leases Grundlagen nachhaltiger Mietverträge in der Immobilienwirtschaft Green Leases Tajo Friedemann 15.11.2012 Grüne Mietverträge Namen & Themen 06/2012 greenlease Regelungsempfehlungen zu Nutzung & Bewirtschaftung

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines

Mehr

Pflege-Fallpauschalen

Pflege-Fallpauschalen Pflege-Fallpauschalen Ein Instrument zur Planung und Steuerung des Pflegeaufwandes Dirk-Rainer Engelke August 1994 herausgegeben im Auftrag der Robert Bosch Stiftung von Siegfried Eichhorn und Klaus Keldenich

Mehr

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie IT meets Medicine Medizinische Dokumentation in der Kardiologie Klinikum Leverkusen 747 Betten 11 Fachabteilungen ca. 30000 stationäre Patienten ca. 50000 ambulante Patienten 3 Pathologie-Praxis Gesundheitspark

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

CC-REPRINT. Objektorientiertes Reengineering. Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden

CC-REPRINT. Objektorientiertes Reengineering. Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden CC-REPRINT Objektorientiertes Reengineering Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden Published in: Gesellschaft für Informatik, achausschuß 5.1 Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im achbereich

Mehr

Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen

Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen Herausgegeben von Peter Diepold und Bernhard Borg Mit 32 Abbildungen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1984 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 Zur Zielsetzung

Mehr

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA Systems München 22.10.2008 ID - Information und Dokumentation im Gesundheitswesen - Kernkompetenz: Codierung, Terminologie,

Mehr

SYMPOSIUM. Programm Stand: 9.9.2010

SYMPOSIUM. Programm Stand: 9.9.2010 GMDS-MDK-Symposium am 9.9.2010 in Mannheim: Programm und Referenten (Stand: 9.9.2010) Seite 1 (5) GMDS-Arbeitsgruppe Medizinische Dokumentation und Klassifikation GMDS-Arbeitskreise Chirurgie und Orthopädie

Mehr

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme Kai Dupke Senior Product Manager SUSE Linux Enterprise kdupke@novell.com GUUG Frühjahrsfachgespräch 2011 Weimar Hochverfügbarkeit Basis für Geschäftsprozesse

Mehr

Klinikum Stuttgart Gerhard Härdter Leiter Servicecenter IT

Klinikum Stuttgart Gerhard Härdter Leiter Servicecenter IT Klinikum Stuttgart Gerhard Härdter Leiter Servicecenter IT MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH Michael Heinlein Geschäftsführer Medizinische Dokumentation Bindeglied zwischen Elektronischer Patientenakte

Mehr

Das virtuelle Produkt

Das virtuelle Produkt Günter Spur / Frank-Lothar Krause Das virtuelle Produkt Management der CAD-Technik mit 360 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien I L IX Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Deutung der Produktentwicklung 1 1.1

Mehr

d u p düsseldorf university press

d u p düsseldorf university press ische Onkologie 2011/2012, Bd. 1 Lymphome, Leukämien, Bronchial-Ca herausgegeben von Stephan Roth, Rainer Haas, Norbert Gattermann, Ulrich Germing, Roland Fenk und Guido Kobbe ISBN: 978-3-940671-72-1 Preis:

Mehr

Ins$tut'für'Verkehrswissenscha3'(IVM)' ' ' ' ' ' ' ' Vorstellung'der'Wahlpflichtmodule'(Bachelorstudiengang)' 2015/2016'

Ins$tut'für'Verkehrswissenscha3'(IVM)' ' ' ' ' ' ' ' Vorstellung'der'Wahlpflichtmodule'(Bachelorstudiengang)' 2015/2016' Ins$tutfürVerkehrswissenscha3(IVM) VorstellungderWahlpflichtmodule(Bachelorstudiengang) 2015/2016 Ins$tutfürVerkehrswissenscha3(IVM)! Prof.&Dr.&Gernot&Sieg&! David&Ennen&! Kathrin&Goldmann&! Inga&Molenda&!

Mehr

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.!

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.! ! Datenbank! Verfügbarkeit! Werkzeuge! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal! Security! Business Lösungen Patientenakt rund um die Welt Ernst Mlnarik Account

Mehr

1 Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse ::::::::: 3 C. Linnhoff-Popien, S. Verclas

1 Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse ::::::::: 3 C. Linnhoff-Popien, S. Verclas Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse ::::::::: 3 C. Linnhoff-Popien, S. Verclas Teil II Anwendersicht: Business-Apps für Endkunden 2 Zum Einfluss

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Raluca Pahontu Gerd Schneider. Zentrum für Informations- und Medizintechnik (ZIM)

Raluca Pahontu Gerd Schneider. Zentrum für Informations- und Medizintechnik (ZIM) Data Science, Analytics und Big Data: Vision, Architektur und erste prototypische Umsetzung am Beispiel des vernetzten Operationssaals Archivtage 03.12.2015, Heidelberg Raluca Pahontu Gerd Schneider Zentrum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1 1 Überblick.............................................. 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2 Organisation des Internets................................ 2 1.3 Hardware und

Mehr

Gl-16.Jahrestagung II

Gl-16.Jahrestagung II Gl-16.Jahrestagung II Informatik-Anwendungen - Trends und Perspektiven Berlin, 6.-10. Oktober 1986 Proceedings Herausgegeben von G.Hommel und S.Schindler V Isdinische Hochschule Darmstfflift FACHBEREICH

Mehr

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch von Olga Londer, Bill English, Todd Bleeker, Penelope Coventry 1. Auflage Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle

Mehr

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation

Mehr

4. Benefizregatta 2014 Dresden

4. Benefizregatta 2014 Dresden 4. Benefizregatta 2014 Rudern gegen Krebs am 12. Juli 2014 auf der Elbe am blauen Wunder Endergebnis Rennen K : Klinik-CUP- (nur für Klinik-Personal) med. Albrecht, Prof. Dr. Jürgen Weitz, Dr. Hanns-Christoph

Mehr

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Investment Consulting im institutionellen Asset Management Reihe: Portfoliomanagement Band: 28 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf Bastian Runge Investment Consulting im institutionellen Asset Management Konzeption und empirische Analyse mit globaler

Mehr

Informatik-Fachberichte

Informatik-Fachberichte Informatik-Fachberichte Herausgegeben von W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI) 28 Online-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen Anwendergespräch Berlin, 29.-30. April 1980 Gesellschaft

Mehr

Krankenhaus- Informationssysteme

Krankenhaus- Informationssysteme 2010 Tieto Corporation Krankenhaus- Informationssysteme IT im Gesundheitswesen Jost Netze Director Business Development Outsourcing Tieto, HCCE jost.netze@tieto.com Agenda Das Unternehmen Tieto im Gesundheitswesen

Mehr

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Bücherliste Medizin der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Wintersemester 2012/2013 Literaturempfehlungen für das Neue Curriculum wurden soweit bis Redaktionsschluss

Mehr

Elektronische Patientenakte

Elektronische Patientenakte Monika Kolpatzik Elektronische Patientenakte Mehr Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen? Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

MR/CT REGISTRY. Benutzerhandbuch

MR/CT REGISTRY. Benutzerhandbuch MR/CT REGISTRY Benutzerhandbuch 1 Content I. Log In... 3 II. Centre Registration Form... 3 III. User Registration Form... 5 IV. Log In Page... 6 V. Registry Data... 7 VI. Data Entry... 9 VII. Create a

Mehr

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Organisation der Hämotherapie im kl. Krankenhaus u. Praxis Freitag 18.3.2011 Beginn - 14:00 Uhr Selbstinspektion, Berichtspflichten Vorsitz: M.

Mehr

Akutschmerzdienst (ASD)

Akutschmerzdienst (ASD) Aufbau einer nationalen Datenbank zur strukturierten Dokumentation von Verlaufsbeobachtungen im Akutschmerzdienst Benedikt Fischer Institut für Medizinische Informatik RWTH Aachen Akutschmerzdienst (ASD)

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr