UmweltInfo.online. Zugriff auf verteilte Umweltinformationen. E-Government. oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UmweltInfo.online. Zugriff auf verteilte Umweltinformationen. E-Government. oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun?"

Transkript

1 Zugriff auf verteilte Umweltinformationen mit OpenGIS und Web-Services oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun? 1 Hamburg Mathias Bock, Birgit Augstein

2 Typische e-government-anwendungen!beantragung eines Reisepasses!Verlängerung der Ausleihfristen (Bücherei)!An- bzw. Ummeldung von KFZ!... 2

3 Kommunikationsformen!Information,!Interaktion,!Transaktion 3 Sender-Empfänger-Beziehungen!Government to Citizen (G2C),!Government to Business (G2B),!Government to Government (G2G)!Government to Employers (G2E)

4 Kommunikationsformen!Information,!Interaktion,!Transaktion Umwelt 4 Sender-Empfänger-Beziehungen!Government to Citizen (G2C),!Government to Business (G2B),!Government to Government (G2G)!Government to Employers (G2E)

5 Kommunikationsformen!Information,!Interaktion,!Transaktion Umwelt 5 Sender-Empfänger-Beziehungen!Government to Citizen (G2C),!Government to Business (G2B),!Government to Government (G2G)!Government to Employers (G2E)

6 Hamburg-Cranz, 17.Sept :05! Nach tagelangen Regenfällen rutscht ein mit einer ölhaltigen Flüssigkeit beladener Tanklastzug in einen Entwässerungsgraben. Durch den Aufprall werden die Tanks aufgerissen und das Öl ergießt t sich in das in Richtung Elbe fließende ende Wasser des Grabens. 6

7 Hamburg Billstr. 84, 17. Sept. 2005, 17:15! Im von der Feuerwehr benachrichtigten Schadensmanagement der Behörde für f r Umwelt (BUG) wird unter Angabe der gemeldeten Adresse die genaue Position festgestellt und hiermit eine Anfrage über einen mit dem Internet verbundenen Informationsdienst gestartet.! Als Ergebnis der Anfrage erhält der Bearbeiter u.a. die zu benachrichtigenden Stellen in Hamburg und Niedersachsen, die vorsorglich informiert werden. Zusammen mit Informationen aus dem bundeseinheitlichen Abfallbegleitscheinverfahren und einer Recherche im zentralen Gefahrstoffdatenpool werden die Daten zur Gefährlichkeit und Verhalten der Substanz ermittelt und an die vor Ort arbeitenden Stellen weitergegeben. 7

8 Hamburg-Cranz Cranz,, 17. Sept. 2005, 18:20! Die von der Feuerwehr ausgelegten Ölsperren konnten das Ausströmen des Öls in die Elbe nicht verhindern. Die Strömung der Elbe lässt l das Öl l flussabwärts treiben. 8

9 Hamburg Billstr. 84, 17. Sept. 2005, 18:30! Die Auswertung der gelieferten Metainformationen ergab Hinweise zu verschieden Karten- Diensten, die aus den vorhandenen Wassermessstellen im betroffenen Raum Kartendarstellungen der zur Zeit überfluteten Vorlandflächen generieren. 9! Der Download eines ebenfalls angebotenen multispektralen Satellitenbildes ermöglichte die Auswertung und Verortung der aktuellen Ruheplätze von Zugvogelschwärmen in dem betroffenen Raum.

10 Hahnöfersand fersand,17. Sept. 2005, 18:30 Uhr! Auf Hinweis des Schadensmanagement der BUG werden vom Technischen Hilfswerk mobile Ölsperren zum Schutz der Hahnöfer Nebenelbe verlegt, die eine Verschmutzung des Naturschutzgebietes Neßsand mit einem großen Bestand von Zugvögeln geln verhindern soll. 10

11 Cuxhaven, 17. Sept. 2005, 18:35 Uhr! Das Ölbekämpfungsschiff MPOSS läuft zum Schadensort aus. Das zusammen getretene Havariekommando in Cuxhaven hat sich die bisher zur Analyse des Unfalls herangezogenen Geodaten-Services verfügbar gemacht und überlagert diese nach einer notwendigen Koordinatentransformation mit eigenen digitalen Karteninformationen. Ein spezielles Strömungsmodell berechnet auf der Grundlage der verfügbaren Daten den voraussichtlichen Transport des Öls auf der Elbe. Zusammen mit der satellitengestützten Positionsbestimmung wird die MPOSS an die berechnete Stelle der Verunreinigung navigiert. 11

12 Vision oder Realität?! Voraussetzung: " Die Infrastruktur für die Verarbeitung raumbezogener Daten muss auf allgemein anerkannte Standards basieren. 12

13 Spezifikationen des OGC! Web Catalog Service (WCAS)! Web Gazetteer Service (WFS-G)! Web Map Service (WMS)! Web Coverage Service (WCS)! Web Coordinate Transformation Service (WCTS)! Web Feature Service (WFS) 13

14 Projekt (HUIS) Hamburger Umweltinformationssystem (HUIS) Metainformationssystem z.b. Umweltdatenkatalog Umweltberichtssystem z.b. Digitaler Umweltatlas Kommunikationskomponente Hintergrundinformationssysteme z.b. Geodaten-Server, Statistikdaten Fachinformationssysteme z.b FIS Forsten, Grün, Naturschutz, FIS Altlasten, Messnetze, Labordaten 14! Anforderungen an eine Neukonzeption des HUIS " Stärkere Integration der Einzelkomponenten (Metadatenverarbeitung), " Weiterentwicklung der Kommunikationskomponente um ein auf Web Services aufbauendes Dienstekonzept und " im Rahmen einer Neukonzeption die besondere Beachtung der Konzepte und Spezifikationen des Open-GIS Consortium (OGC).

15 Konzept 15

16 Internet HTML HamburgGateway Bezahlfunktion Etc. AS Authentifizierung- / Portal-Schicht TS Transaktions- / Mittel-Schicht XML SOAP HTML BS Back-End-Schicht Intranet 16 Fachverfahren Fachverfahren Fachverfahren Fachverfahren

17 Konzept Hamburg-Gateway DMZ A Web-Server Fachverfahren 1 ASPX Fachverfahren 2 ASPX Melderegister ASPX Basisdienste ASPX Verwaltungs- Service Application-Server Fachverfahren 1.NET Fachverfahren 2.NET Melderegister.NET Authentifizierung Accounting und Billing DMZ B Basisdienste.NET Autorisierung Rollenkonzept Generischer DB Zugriff Technischer Log Fachlicher Log Melderegister Host Fachverfahren 1 System X Fachverfahren 2 System Y Admin-Frontend Help-Desk- Frontend SQL Server Cluster Asynch. Verarbeitung NT Service NT Service Active Directory SAP 17

18 -Gateway DMZ A DMZ B Intranet ASP.NET.NET deegree App. Serv. (Controller) IIS HTTP XML SOAP deegree Catalog, WTS, WFS,... Client (View) Generator für: WMS-Client WTS-Client WFS-Client Catalog-Client Service Registry OpenGIS- Proxy LIT ArcIMS (WMS) MapGuide (WMS) 18

19 Prototyp (Home) 19

20 Prototyp (Detail-Suche) 20

21 Prototyp (Karten-Suche) 21

22 Prototyp (Trefferliste) 22

23 Prototyp (Beschreibung) 23

24 Prototyp (Auswahl) 24

25 Prototyp (Ergebnis) 25

26 Resümee Die vorgestellten OGC-Services haben inzwischen einen Standardisierungsgrad erreicht, der den OpenGIS-Ansatz geeignet erscheinen lässt, als Grundlage für eine zum Internet offenen Geodateninfrastruktur zu dienen. Auf der Grundlage dieser Infrastruktur ist es möglich, komplexe e-government-lösungen aufzubauen. Mit dem Prototypen von konnte die Machbarkeit dieses Ansatzes für den Umweltbereich nachgewiesen werden. 26

oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun?

oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun? UmweltInfo.online - Zugriff auf verteilte Umweltinformationen mit OpenGIS und Web-Services oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun? Behörde für Umwelt und Gesundheit Hamburg

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal Stadt Wuppertal Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal Konzeption, Sicherheitsaspekte und Nutzungsmöglichkeiten Stefan Sander Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Gliederung Kommunale Geodateninfrastrukturen

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Nutzung einer gemeinsamen. Infrastruktur für Geodaten in. Schleswig-Holstein und Hamburg

Nutzung einer gemeinsamen. Infrastruktur für Geodaten in. Schleswig-Holstein und Hamburg Nutzung einer gemeinsamen Infrastruktur in Schleswig-Holstein und Hamburg Cornelia Weber, Schleswig-Holstein Mathias Bock, Freie und Hansestadt Hamburg Karl-Heinz Nerkamp, Freie und Hansestadt Hamburg

Mehr

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Service-orientierte Architektur (SOA) und Geodateninfrastruktur (GDI): dienstbare GIS-Komponenten Dr.-Ing. Jens Hartmann, Account Manager 10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Agenda Motivation Service-orientierte

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

GDI-HH. Geodateninfrastruktur für Hamburg - Statusbericht - Flintbek, 30.10.2003. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg

GDI-HH. Geodateninfrastruktur für Hamburg - Statusbericht - Flintbek, 30.10.2003. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg GDI-HH Geodateninfrastruktur für Hamburg - Statusbericht - Flintbek, 30.10.2003 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg CC GDI Ronald.Mordhorst@gv.hamburg.de 1 Ziele einer Geodateninfrastruktur

Mehr

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1 3D-Pilot der Geodateninfrastruktur NRW Teilprojekt 2 Teilprojekt 1 Teilprojekt 3 Ziele Realisierung konkreter 3D-Visualisierungs Visualisierungsprojekte Integration in ein Gesamtszenario Präsentation/Integration

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII

Inhaltsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS... 1 1.2 Aufbau dieses Buchs... 1 1.3 Konventionen in diesem Buch... 3 1.4 Historie der Internet-GIS...

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System FreeGIS: an example of a Free Software Reference System Peter Hopfgartner R3 GIS 1 Übersicht Was ist GIS Wer benutzt GIS Open Source GIS GIS im Internet Verteilte Daten Standards, OGC und INSPIRE Hürden

Mehr

Intergraph GDI-Fachtagung

Intergraph GDI-Fachtagung Lösungsworkshop Technologie zum Anfassen Martin Hennig, Dr. Uwe Jasnoch Consultant, GDI Programm Manager Intergraph (Deutschland) GmbH Intergraph GDI-Fachtagung 06. November 2008 Leipzig Überblick (technische)

Mehr

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GIS-Forum, Dresden.0.00 Uwe Zechendorf Einordnung Landesportal: sachsen.de Portal XY GeoPortal e-government- Anwendungen GeoAnwendung X GeoAnwendung Y Kommunikations-BUS

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG 2007 ESRI Geoinformatik GmbH Schwerpunkte bei ArcGIS Server 9.3 Qualitätsverbesserungen über alle Schichten des Server Stacks Front Ends ArcGIS Desktop ArcGIS Explorer

Mehr

PortalU. für SEIS in Deutschland

PortalU. für SEIS in Deutschland PortalU als nationaler Baustein für SEIS in Deutschland Dr. Fred Kruse Umweltbeobachtungskonferenz 2008, Bern, 09.10.2008 Umweltportal Deutschland PortalU Zentraler, einheitlicher Zugang zu den Umweltinformationen

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

Geoinformation im Internet

Geoinformation im Internet Peter Korduan/Marco L. Zehner Geoinformation im Internet Technologien zur Nutzung raumbezogener Informationen im WWW Wichmann Heidelberg Vorwort V VII 1 Einleitung?.'. 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS

Mehr

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Um was geht es bei Mobile Business? Benötigte Informationen, zur richtigen

Mehr

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis D E T Z E L & M A T T H Ä U S GIS Anwendung in der Kommune WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis Seminar am 14.12.2004 in Korntal-Münchingen Referent: Dipl.-Ing.(FH) MSc(GIS)

Mehr

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html

Mehr

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $ whoami Jacob Mendt Geograph / Geoinformatiker Wissenschaftlicher

Mehr

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG 2007 ESRI Geoinformatik GmbH Unterstützung von OGC-Diensten mit ArcGIS Server 9.3 WMS Web Mapping Service

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

Web Services Monitoring

Web Services Monitoring Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,

Mehr

Wuppertaler Geodatenportal

Wuppertaler Geodatenportal Stadt Wuppertal Wuppertaler Geodatenportal Kartenpräsentationen und Sicherheitsmechanismen Bettina Petzold Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Gliederung Geodatenportal Entstehung und Inhalte

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Labor für Geoinformatik

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Labor für Geoinformatik Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Labor für Geoinformatik Online-Zugriff auf Geobasis- und Geofachdaten aus Baden- Württemberg mit dem Desktop-GIS und dem OGC Viewer von Intergraph

Mehr

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Symposium Bodeninformationen am 12./13.10.2011 in Dresden BIS Mittelsachsen Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Agenda Landkreisportrait Leidensdruck

Mehr

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen Version: 0.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich KatS-Portal Dr.-Ing. Andreas Leifeld Patrick Hasenfuß Erstellt am 09/06/2011 Zuletzt geändert 10/06/2011

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Geoinformationssysteme OpenGIS

Geoinformationssysteme OpenGIS Geoinformationssysteme Piotr Szal Universität Hamburg Fachbereich Informatik WS 04/05 Seminarleiter: Stefan Bergstedt Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Was ist? 1.2 OGC Idee 1.3 Entstehung 1.4 OGC Spezifikationen

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste 19. September 2006 Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste Wilhelmstraße 56 D-53721 Siegburg http://www.supportgis.de Tel.:+49(0)2241-2594- 0 Fax.:+49(0)2241-2594-29 thiele@supportgis.de

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Web Kolloquium Projekt Web-Aktivitäten swisstopo

Web Kolloquium Projekt Web-Aktivitäten swisstopo Web Kolloquium Projekt Web-Aktivitäten swisstopo VT 1.0 ELCA - BE - 2004 HBU Inhalt Geodatenportal Web- und Geo-Dienste Portalgedanke Webauftritt Übersicht Geo-Shop Demo Clients Frontend Services FTP-Client

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Leitungsauskunft aus verteilten GIS & Katastrophenschutz bei Hochwasser Dipl. Geogr. Anette Huber TU München / Runder Tisch GIS e.v. Begriffsbestimmung Interoperabilität:

Mehr

INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen

INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen Stephan Künster, Ralf Hackmann Esri Deutschland GmbH con terra GmbH 3. September 2014, Essen 3 2014 Esri Deutschland

Mehr

sung Rathaus21 Seminar GIS & Internet an der UniBw München, 14. September 2006 Government-Prozesse Intranet

sung Rathaus21 Seminar GIS & Internet an der UniBw München, 14. September 2006 Government-Prozesse Intranet Kommunales E-Government E mit der Musterlösung sung Rathaus21 Standards und Basiskomponenten für f r egovernment am Beispiel von Geodaten-Transaktionen Seminar GIS & Internet an der UniBw München, 14.

Mehr

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Digitales Kompensationsflächenmanagement Digitales Kompensationsflächenmanagement im Rahmen einer GDI Südwestfalen Dr. Stefan Jung Entwicklung Bremen Märkischer Kreis, 13.5.2009 Lüdenscheid www.ipsyscon.de Inhalt Ist: Lösung Märkischer Kreis

Mehr

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center get ready for INSPIRE INSPIRE Fusion Center INSPIRE - Herauforderungen für Daten- und Diensteanbieter INSPIRE addressiert 34 Daten Themen in Annex I - III Verantwortliche Stellen führen bereits INSPIRE

Mehr

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de GDI-LSA Stand GDI-LSA Zuständigkeiten Betrieb GDI-LSA Zentrale Komponenten der GDI-LSA Metadateninformationssystem

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure

Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Rechenzentrumsarchitektur zu einer öffentlichen Cloud-Plattform wie Microsoft Azure. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken. Da cloud-basierte Dienste

Mehr

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2.0 Auszug Teil IV: Anhang Verzeichnis der referenzierten Standards Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Mehr

INSPIRE@EC - Aufbau eines internen Geoportals für die Europäische Kommission

INSPIRE@EC - Aufbau eines internen Geoportals für die Europäische Kommission con terra Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbh INSPIRE@EC - Aufbau eines internen Geoportals für die Europäische Kommission Antje Hünerkoch Text Inhalt Hintergrund: INSPIRE Direktive

Mehr

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Sun ONE Sun Open Net Environment Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Architektur für Web-Services on Demand Sun ONE Vision Wie kann Software dem Kunden helfen? Kostenreduktion: Wie? In dem man

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

GIS mit Ruby on Rails

GIS mit Ruby on Rails FOSSGIS 2010 Pirmin Kalberer Sourcepole AG, Bad Ragaz www.sourcepole.ch ./configure && make && make install apt-get install postgis XML, SOAP Http, REST CVS git Linux? Linux! RUP Agile Software- Entwicklung

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Überarbeitete Version

Überarbeitete Version Metaspatial.net Überarbeitete Version Der Autor der Präsentation hat die Datei im Februar 2011 im aktuellen Format gespeichert und erneut verlinkt (das Original ist bei einem der Wiki-Umzüge wohl verloren

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Einbettung von Geoinformationen in E-Government-Prozesse

Einbettung von Geoinformationen in E-Government-Prozesse Einbettung von Geoinformationen in E-Government-Prozesse grit - graphische Informationstechnik Beratungsgesellschaft mbh Büro Berlin: Maxstr. 3a D-13347 Berlin +49-30-46606280 +49-30-46606282 Status und

Mehr

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale -

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale - GeoForum Mecklenburg Vorpommern Rostock-Warnemünde, 28./29. April 2008 INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale - Markus Müller, AED-SICAD Aktiengesellschaft

Mehr

GEO-DIENSTE AUF BASIS DER ANDROID-PLATTFORM. Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Michael Goj

GEO-DIENSTE AUF BASIS DER ANDROID-PLATTFORM. Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Michael Goj GEO-DIENSTE AUF BASIS DER ANDROID-PLATTFORM Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Michael Goj AGENDA Einleitung Standortbezogene Dienste und Anwendungen Geo-Dienste Die Android-Plattform Google

Mehr

Social Media as Sensors. Nikolai Bock FOSSGIS 2014

Social Media as Sensors. Nikolai Bock FOSSGIS 2014 Social Media as Sensors Nikolai Bock FOSSGIS 2014 Gliederung des Vortrags 1. Hintergrund 2. Sensornetzwerke ( People as Sensors) 3. Social Media / Analyse 4. FlexSensor Ansatz 5. Ausblick Tweetmap Projektarbeit

Mehr

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim Gerd Armbruster Agenda Aktuelle Infrastruktur Produktive Linuxsysteme Neue IT Strategie Projekte Status Ausblick 2 Aktuelle IT Infrastruktur Client

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen Projekt Projekt Wa Wasserstraßenüberwachung - Aufgaben und Ge Genehmigungen BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz Vortrag WaAGe Wasserstraßen enüberwachung als elektronischer Schreibtisch unter

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work GDI s sind Realität Beispiele aus der Praxis Spirgartentreffen 2008 27. März 2008 GIS zentrische Architekturen GIS-Anwender sind Spezialisten GIS-Daten stehen einem kleinen Nutzerkreis zur Verfügung Datenerfassung

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Desktop Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil. GIS

Mehr

Rechtebasierter und sicherer Zugriff auf OGC Web Services

Rechtebasierter und sicherer Zugriff auf OGC Web Services Rechtebasierter und sicherer Zugriff auf OGC Web Services Markus U. MÜLLER und Andreas POTH Zusammenfassung Mit zunehmender Verbreitung von standardisierten Webdiensten wie Web Map Service und Web Feature

Mehr

Einsatz von GIS / WebGIS in Behörden

Einsatz von GIS / WebGIS in Behörden Einsatz von GIS / WebGIS in Behörden Der digitale Umgang mit geographischen Daten (GIS/CAD) in der behördlichen Planung hat sich etabliert. Kommunen und Behörden verwenden zunehmend auch Lösungen im Intranet/Internet.

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I GDI-Aufbau und -Initiativen... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I GDI-Aufbau und -Initiativen... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I GDI-Aufbau und -Initiativen... 1 1 Geodateninfrastrukturen ein Überblick... 3 Lars Bernard, Joep Crompvoets und Jens Fitzke 1.1 GDI wofür?... 4 1.2 Standards und Technologien

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS 47. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS (AgA) am 27. und 28. September

Mehr

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas Nicole Ruhe Leitstelle Geodaten Landesvermessungsamt Kommunale Geodateninfrastruktur - Kreis Stormarn 1 Zielrichtung Geoserver Geobasisdaten-WMS Daten und Dienste

Mehr

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Kerstin Reinhold Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Wozu werden Geodaten gebraucht? Navigation Auskunft Analysen, Prognosen Planungen Darstellung Geodaten bergen Informationen

Mehr

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier 23.10.2007

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier 23.10.2007 E-Government Gateway Portal Stadt Lage J. Gökemeier 23.10.2007 Aufgabenlast der Kommunen Aufgabenzunahme bei den Kommunen Verringerung Ressourcen Finanzen Personal Erwartungen bei Bürgern und Wirtschaft

Mehr

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Mobiles Lagermanagement 1 Mobiles Lagermanagement Übersicht Unterstützte Geschäftsprozesse und Funktionen Wareneingänge erfassen Warenausgänge

Mehr

gvsig - Aktuelles im Überblick José Canalejo Ruth Schönbuchner

gvsig - Aktuelles im Überblick José Canalejo Ruth Schönbuchner gvsig - Aktuelles im Überblick gvsig Aktuelles im Überblick Gliederung INTERGEO 07 bis 08 - ein Jahr danach In Entwicklung Neuerungen ab gvsig 2.0 Links gvsig - ein Jahr danach gvsig jetzt auch auf Deutsch

Mehr

Bedarfsanalyse, Hydraulik Vermessung Kartenerstellung und Bereitstellung für die Nutzer

Bedarfsanalyse, Hydraulik Vermessung Kartenerstellung und Bereitstellung für die Nutzer Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Erfahrungen bei der Erstellung von Hochwassergefahrenkarten Bedarfsanalyse, Hydraulik Vermessung Kartenerstellung und Bereitstellung für die Nutzer Wolfgang

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS Barrieren Vorurteile "Was nix kost is nix wert" kein

Mehr

Best practices Citrix XenMobile

Best practices Citrix XenMobile Best practices Citrix XenMobile Stephan Pfister Citrix Certified Instructor 2015 digicomp academy ag Inhalt Die Beweggründe für mobile computing, Anforderungen, Herausforderungen Die richtige Projektinitialisierung

Mehr

Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment

Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment Verfahren neu gestalten einreichbare Formulare in 5 Minuten Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment (e)formulare sind nichts anderes als ein (formatneutrales) Werkzeug, um alle für einen Prozess benötigten

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

Erfahrungen im Einsatz von WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis

Erfahrungen im Einsatz von WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis D E T Z E L & M A T T H Ä U S Erfahrungen im Einsatz von WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis U3: Umweltinformatik-Unterricht für Umweltplaner Präsenzmodul No3: "Vertiefung

Mehr

VISkompakt V2. Internals. Referent. 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr. Entwicklungsleiter von VISkompakt. PDV-Systeme Erfurt

VISkompakt V2. Internals. Referent. 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr. Entwicklungsleiter von VISkompakt. PDV-Systeme Erfurt VISkompakt V2 Internals 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr 17.04.2002 1 Referent Name: Funktion: Firma: Kontakt: Nick Solf Entwicklungsleiter von VISkompakt PDV-Systeme Erfurt Nick.Solf@pdv.de

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6.

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6. Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn Labor für Geoinformatik Onlinezugriff auf Geodaten mit GeoMedia 6.1 und Intergraph OGC Viewer Hochschule für Technik

Mehr

GIS in der Cloud ArcGIS.com

GIS in der Cloud ArcGIS.com GIS in der Cloud ArcGIS.com Heiko Claußing Esri Deutschland GmbH 11. Mai 2012, Hannover ESRI Deutschland GmbH 2010 Das ganz große Bild 2 2011 Esri Deutschland GmbH 1 Das ganz große Bild Cloud 3 GIS & Cloud

Mehr

Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau

Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau kfkigis - NOKIS++ Informations- und Planungs-Werkzeuge für eine integrierte Küstenhydrographie mit NOKIS Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau

Mehr

Leiter CC Integration Oracle Deutschland GmbH NL Hamburg

Leiter CC Integration Oracle Deutschland GmbH NL Hamburg +DQV9LHKPDQQ Leiter CC Integration Oracle Deutschland GmbH NL Hamburg 6WDWXVXQG9LVLRQ]XU *HRGDWHQKDOWXQJ 8. Workshop Kommunale Geoinformationsssteme, Darmstadt, 03.03.2004 5DXPEH]RJHQH'DWHQ... stellen

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Zentralisierung des Anwendungszugriffs mit visionapp Workspace Management 2008

Zentralisierung des Anwendungszugriffs mit visionapp Workspace Management 2008 Zentralisierung des Anwendungszugriffs mit visionapp Workspace Management 2008 visionapp wurde mit dem kostenfreien Remote Desktop Client (vrd) bekannt und hat gerade die neue Produktlinie 2008 freigegeben.

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration

Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration Feldafinger Kreis Dr. Uwe Bath, Deutsche Post Bad Honnef, 17. Januar 2005 Die neue Struktur der DPWN BRIEF EXPRESS / LOGISTIK FINANZ

Mehr

Bedeutung von GIS und Fernerkundung im Kontext von INSPIRE und GMES

Bedeutung von GIS und Fernerkundung im Kontext von INSPIRE und GMES 734 Bedeutung von GIS und Fernerkundung im Kontext von INSPIRE und GMES Martin KUNERT, Horst STEUER, Julia STAHL, Matthias SCHULZ und Matthäus SCHILCHER Zusammenfassung Die technischen Rahmenbedingungen,

Mehr