32. Jahrgang Freitag, den 29. Oktober 2010 Nummer 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "32. Jahrgang Freitag, den 29. Oktober 2010 Nummer 10"

Transkript

1 32. Jahrgang Freitag, den 29. Oktober 2010 Nummer 10 Bischofsgrüner Kerwa 2010

2 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und der Deutschen Rentenversicherung Bund am Die nstag, den 16. Nove mber 2010 in der Zeit von Uhr im Rathaus in Fichtelberg ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und Deutschen Rentenversicherung Bund s tatt. T ermine können unter der Tel. Nr / vereinbart werden. Beim Beratungsgespräch können Sie Rat in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten erhalten. A uch können Sie die Höhe I hres momentanen Rentens pruches erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Altpapiersammlungen Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern am G roßparkplatz Rangenweg am 09. November 2010 bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird. Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister Sprechtage des Notars Der nächste Sprechtag des Notars ist am Dienstag, 09. November 2010 von bis Uhr im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang benutzen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen T ermin mit dem Notariat Bad Berneck unter der T el. Nr / !! Voraussichtliche Sitzungstage des Gemeinderates Donne rstag, de n 25. Novembe r 2010, Uhr Donnerstag, den 16. Dezember 2010, Uhr Die angegebenen S itzungstage sind unverbindlic h. Falls erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine anberaumt werden. Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung behandelt werden zu können. Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem Stichtag noch nicht komplett sein (z.b. fehlende Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung des V orhabens ) bei der Gemeindeverwaltung zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden. Die kompletten Unterlagen sind dann s pätestens am Sitzungstag bis Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung zur nächsten Sitzung erforderlich wird. Bekanntmachung Bitte unbedingt beachten!! Zeitliche Beschränkung ruhestörender Haus-- und Gartenarbeiten Da besonders in den Sommermonaten viele A rbeiten an Haus und Garten verrichtet werden, möchte die Gemeinde an die Einhaltung der dafür vorgesehenen Zeiten erinnern. Abfuhrplan der Papiertonne Montag, 15. November 2010 Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Versichertenältester Herbert Greine r, Tel Sprechstunden nach Vereinbarung Sprechstunden des VdK--Kreisverbandes Kreisverbandes Am Mittwoch, 17. November 2010 findet in der Zeit von bis Uhr eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im Rathaus Fichtelberg statt. Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen Montag bis F reitag von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie samstags von 9.00 bis Uhr ausgeführt werden. Unter diese Arbeiten fallen insbes ondere das Ausklopfen von Teppichen, P olstermöbeln, Decken, Betten, Kleidungsstücken sowie das Hämmern, Sägen, Hacken von Holz und die Benutzung von Gartengeräten mit Verbrennungsmotoren (z.b. Rasenmäher). 2

3 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Bürgerversammlungen Gemäß Artikel 18 der Bayerischen Gemeindeordnung findet für den Ortsteil Wülfers reuth am Montag, , um Uhr im Gasthof Goldener Löwe eine Bürgerversammlung statt. Für Bischofsgrün mit seinen O rtsteilen ist eine Bürgerversammlung am Mittwoch, , um Uhr im Kurhaus anberaumt. Bekanntmachung Sitzung vom Zu Beginn der Sitzung gab der Erste Bürgermeister bekannt, dass die innerörtliche Entwicklungsachse bei der Initiative O rt schafft Mitte angemeldet wurde. das neue Feuerwehrfahrzeug abgeholt wurde. eine Anfrage von Fritz Schwärzer auf P flasterung von Gemeindegrund eingegangen ist. Die V erhältnisse werden nun vor Ort begutachtet. Die Handhabung kann danach wie bei Erwin Zapf erfolgen. die gemeinsame ISEK-Sitzung am um Uhr im Kurhaussaal stattfindet. ein Antrag der FWG-Fraktion auf Überprüfung der Nahversorgung eingegangen ist. Hierzu verlas der Vorsitzende eine Stellungnahme, worin er eine Überprüfung und Beratung im Rahmen der Diskussionen um die Gestaltung unserer innerörtlichen Entwicklungsachse zusagte. Außerdem bat er darum, von öffentlichen Verunglimpfungen des Nahversorgers abzusehen. A ndere Orte wären froh noch ein Geschäft wie dieses zu haben. Der Bürgermeister sc hlug deshalb vor, diesen Antrag beim nächsten Gespräch mit den beratenden Architekten einzubringen. Weitere Diskussionen werden dann öffentlic h im Zuge der fortführenden Planungen geführt werden. Zum Bolzplatz Bischofsgrün war ein Beschwerdeschreiben der Anwohner eingegangen, die auf die Problematik insbesondere mit Lärm und verschossenen Bällen in den Anliegergärten hinweisen. In seinen Ausführungen machte der Erste Bürgermeister klar, dass nicht die E- Bekanntmachung Tagesordnung: Bericht des Bürgermeisters über aktuelle gemeindliche Angelegenheiten, A ussprache, Wünsche und Anträge. In den Bürgerversammlungen werden Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung entgegen genommen. Teilnahmeberechtigt sind die Gemeindebürger. Das sind alle Gemeindebewohner, die bei den Gemeindewahlen wahlberechtigt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Bürgerversammlungen nicht private Einzelfälle, sondern nur Angelegenheiten von allgemeinem, öffentlichen Interesse behandelt werden können. Gemeinde Bischof sgrün Stephan Unglaub, Erster Bürge rmei ster xistenz des Bolzplatzes in Frage steht, sondern die im Schreiben angesprochenen Probleme ausgeräumt werden sollen. Der Vorsitzende schlug vor, so zeitnah als möglich ein gemeinsames Gespräch mit dem TSV, den Nac hbarn und je einem Vertreter der Fraktionen, zu führen, um Möglichkeiten der Abhilfe und des verbesserten Miteinanders zu erörtern. D er Gemeinderat wird bei der nächsten Sitzung über den Gesprächsverlauf informiert. Das G remium befürwortete diese Vorgehens weise. Weiterhin beschloss der Gemeinderat, dem neu gegründeten Verein Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.v beizutreten. Zur Jahresrechnung 2009 wurde der Rechnungsprüfungsbericht dem Gemeinderat zur Kenntnis gegeben. Der Rechnungsprüfungsausschuss hatte in vier Sitzungen die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Bischofsgrün geprüft. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Beratung über Einsatz und Kompetenzen des Umweltbeauftragten der Gemeinde Bischofsgrün. Hier wurden drei Vorschläge zur Diskussion gestellt. Rainer Schreier als Umweltbeauftragter schlug vor, die vorgestellten Entwürfe nochmals in den Fraktionen zu beraten und in der nächsten Sitzung darüber zu beschließen. Deshalb wurde der Tagesordnungs punkt auf die näc hste S itzung vertagt. Beim Tagesordnungspunkt Verschiedenes fragte Gunter Zeißler nach, ob ein Termin für eine Veranstaltung des Staatlichen Bauamtes zum T hema B 303 bekannt is t. Hierzu teilte der V orsitzende mit, dass diesbezüglic h Kontakt mit dem Staatlichen Bauamt besteht. Ein konkreter Termin steht jedoch noch nicht fest. Pe. Bekanntmachung Ehrungen und Auszeichnung durch die Gemeinde Bischofsgrün --Ehrungsabend am Zum Ehrungsabend de r Ge meinde Bischof sgrün, am werden, wie bereits in diesem Jahr, Persönlic hkeiten für ihre V erdienste um die Gemeinde Bischofsgrün geehrt. In Frage kommen u.a. Mitglieder von Vereinen mit Sitz in der Gemeinde sowie Gemeindeangehörige, die besondere kulturelle, soziale oder sportliche Leistungen erbracht, oder mehr als 12 Jahre Führungsaufgaben in einem örtlichen Verein übernommen haben. Ehrungen sind auch für Personen möglich die nicht in Bischofsgrün wohnen, sich aber um Bischofsgrün verdient gemacht haben. Hierzu können bis zum 30. November 2010 entsprechende Vorschläge bei der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Die Vorschläge müssen neben Angaben zur Person des zu Ehrenden die erbrachten Leistungen und Verdienste benennen bzw. eine ausführliche Begründung beinhalten. Nähere Informationen erhalten Sie im Vorzimmer des Bürgermeisters, dort können Sie auch in die Ehrenordnung Einsicht nehmen. 3

4 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Bekanntmachung Rückgabe der Lohnsteuerkarten 2009 an das Finanzamt Liebe Mitbürge rinnen und Mitbürge r, haben Sie noch Ihre Lohnsteuerkarte 2009? Wenn Sie diese nic ht mehr für die Einkommens teuerveranlagung benötigen, übersenden Sie sie bitte an die Gemeinde Bischofsgrün. Ihre Lohnsteuerkarte f ür das Jahr 2009 ist für unsere Gemeinde wichtig. Alle drei Jahre wird das örtliche Aufkommen bei der Lohn- und Einkommensteuer neu ermittelt. Davon hängt die Höhe des Anteils ab, den unsere G emeinde für die Finanzierung der anstehenden Aufgaben erhält. Jede Lohnsteuerkarte 2009 bedeutet also bares Geld für unsere Gemeinde. Jede fehlende Lohnsteuerkarte mindert unsere Steuereinnahmen und wirkt sich daher zum Nachteil aller Einwohner aus. Darüber hinaus dienen die Eintragungen in der Lohnsteuerka rte 2009 auch der E rmittlung der den Wohnsitzländern zustehenden Zerlegungsanteilen an der Lohnsteuer. Auch hierbei gilt, dass jede nicht zurückgegebene Lohnsteuerkarte die Steuereinnahmen des Freistaates Bayern mindert. Außerdem wird anhand der zurückgegebenen Lohnsteuerkarten erneut die L ohns teuerstatis tik durchgeführt, deren Daten von besonderer finanz- und wirtschaftspolitischer Bedeutung sind: Sie geben Aufschluss über die Einkommensverteilung und Steuerbelastung und liefern somit wichtige Gesichtspunkte für steuerpolitische Überlegungen und Entscheidungen. Deshalb bitte ich Sie herzlich: Geben Sie der Gemeinde Ihre Lohnsteuerkarte 2009, wenn Sie sie nicht für die Einkommensteuerveranlagung benötigen. Dies gilt auc h dann, wenn die Lohnsteuerkarte 2009 keine Eintragungen enthält oder wenn bei geringem Arbeitslohn kein Lohnsteuerbetrag eingetragen ist. Die Lohnsteuerkarte A C H T U N G Weihnachts-- und Glückwunschanzeigen jetzt aufgeben!! Das Mitteilungsblatt der Gemeinde wird in fast allen Haushaltungen von Bischofsgrün und Wülfersreuth gelesen. Darüber hinaus beziehen feste Abonnenten über die Ortsgrenzen hinweg regelmäßig diese Informationsquelle. Eine A nzeige bringt Sie und Ihr Angebot einem breiten Leserkreis näher. Wenn Sie auf diesem Wege Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße und -wünsche übermitteln oder zu den Festtagen Ihr Angebot offerieren wollen, sollten Sie uns umgehend Ihren Auftrag erteilen. Das Mitteilungsblatt der Gemeinde erscheint rechtzeitig vor dem Fest am 17. Dezember Weihnachts- und Neujahrsgrüße sollten bitte bis spätestens 03. Dezember 2010 bei der Gemeinde eingegangen sein, da der V erlag diese vorab schon in D ruck nehmen möchte. B itte haben Sie V erständnis, dass nac h diesem Stic htag keine Weihnac hts anzeigen mehr entgegengenommen werden können. Ihre Weihnachtsanzeige geben S ie bitte in digitaler F orm ab. können Sie einsenden an die Gemeinde Bischof sgrün, Ha uptstr. 27, Bischof sgrün oder auch einfach im verschlossenen Umschlag in den Hausbriefkasten beim Rathaus einwerfen. Zur Wahrung des Steuergeheimnisses schreiben Sie bitte auf den Briefumschlag: Inhalt Lohnsteuerkarte Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Ihr Stephan Unglaub, E rster Bürgermeister Apothekendienste für... Bischofsgrün -- Fichtelberg -- Warmensteinach Sa Sa Apotheke-Schütz, Weidenberg Sa Sa Steinach-Apotheke, Warmensteinach Sa Sa Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün Sa Sa Franken-Apotheke, Weidenberg Sa Sa Apotheke, Speichersdorf Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren Sie sich bitte unter über evtl. nähergelegene dienstbereite Apotheken! Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag Uhr die Dienstbereit- schaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter, bzw. die Auskunft der Rettungsleitstelle Bayreuth (Tel. 0921/19222). Hube rtus-a potheke Bischof sgrün, Tel / 251 Berg-Apotheke Fichtelberg, Tel / Steinach-Apotheke Warmensteinach, Tel /12 77 Franken-A potheke Weidenberg, Tel / A potheke Schütz, Weidenberg, Tel / 216 Apotheke Speichersdorf, Tel / Änderungen aus zwingenden Gründen vorbehalten! 4

5 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Unsere Hausärzte Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Der hausärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns für die Dienstbereiche Weidenberg und Warmensteinach ( Hohes Fichtelgebirge ) wurde umstrukturiert. Zukünftig sind beide Dienstgruppenbereich zusammengelegt und die ärztliche Versorgung an Wochenenden, Feiertagen und am Mittwochnachmittag wird über die Vermittlungszentrale (Tel.: ) durch folgende Hausarztpraxen sichergestellt: Praxis Dr. Dörr, Weidenberg Information..zur nächsten Ausgabe Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am 26. November Praxis Dr. Fülle, Warmensteinach Praxis Dr. Harte, Weidenberg Praxis Dr. He ntsch, Mehl meisel Praxis Dr. Hie ber, Bischof sgrün Praxis Dr. Müller, Weidenberg Praxis Stef an Pecher, Fichtelberg-Neubau Praxis Dres. Rohr, Fichtelberg Die Neueinteilung wurde u. a. notwendig durch die Neufass ung der Bereitsc haftsdienstordnung für Vertragsärzte in Bayern. Diese sieht vor, dass eine Dienstgruppe mindestens 12 teilnehmende Vertragsärzte umfasst. Jetzt werden 8 Arztpraxen bzw. 9 Vertragsärzte (Gemeinschaftspraxis Dres. Rohr) die ärztliche Versorgung im neuen Dienstbereich sicherstellen, womit die Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist 18. November geforderte Mindestzahl an beteiligten Ärzten immer noc h nicht erreicht wird; eine größere Region zur Betreuung der Patienten an Wochenenden und Feiertagen erschien den Ärzten der beiden bisherigen Dienstbereiche jedoch nicht mehr sinnvoll. Schon wegen der ab Januar 2007 vorliegenden Größe des Dienstbereichs bitten die teilnehmenden Ä rzte alle P atienten im Wochenend- und S onntagsdiens t darum, grundsätzlic h nac h telefonischer Absprac he mit der Vermittlungszentrale die Dienst habende Praxis zu den benannten Terminen aufzusuchen. (Dr. P. Fülle, Obmann) 5

6 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Bekanntmachung Elektronische Lohnsteuerkarte Wichtige Änderungen Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wesentlichen Veränderungen informieren, die mit der Einführung der elektronischen L ohnsteuerkarte und der Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind. Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. I hre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.b. Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Bitte beachten Sie: Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu Ihren Gunsten abweichen, z. B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für A lleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nac hzahlungen im Rahmen der Einkommens teuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags können Sie beim Finanzamt beantragen. Ab dem Jahr 2012 müssen sämtlic he antragsgebundene E inträge und Freibeträge erneut beim zuständigen F inanzamt beantragt werden. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt stattdessen eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der A rbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikations nummer (IdNr.), sein Geburtsdatum sowie die Religions zugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlic h bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Wer f ührt künf tig Ä nderunge n durch? Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z. B. Steuerklassenwec hsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Ä nderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Für Änderungen der Meldedaten an sic h (z. B. Heirat, Geburt, Kirc henein- oder Austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Was ändert sich f ür mich als A rbeitnehmer? Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank der Finanzverwaltung zum elektronischen Abruf für Ihren A rbeitgeber bereitgestellt und künftig als Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet. Für das neue Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin bzw. A rbeitnehmer I hrem A rbeitgeber I hr Geburtsdatum und Ihre IdNr. mitteilen. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass / ob er der Hauptarbeitgeber ist. Hat Ihr Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011 bestanden, liegen I hrem Arbeitgeber diese Informationen zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale bereits vor. Bei einem A rbeitgeberwechsel im Jahr 2011 muss der Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte vom alten A rbeitgeber anfordern und beim neuen Arbeitgeber einreichen. Werden neue Daten erhoben und sind mei ne Daten geschützt? Bei dem neuen elektronischen Verfahren werden keine zusätzlichen persönlichen Daten erhoben. Lediglich die Organisation der Ü bermittlung Ihrer bereits in den Melderegistern und bei den Finanzämtern gespeicherten Daten wird sich ändern. Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet! Die Verwendung I hrer Daten unterliegt strengen Zweckbindungsvorschriften. Wem werden mei ne Dat en zur Verf ügung ge st ellt? Nur Ihre aktuellen A rbeitgeber sind zum A bruf der ELStAM berechtigt. Mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, dass nur von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber Ihre ELStAM anfragen und abrufen, oder aber, dass von Ihnen konkret benannte A rbeitgeber vom Abruf Ihrer ELStAM ausgeschlossen werden (Positivliste / T eilsperrung / Vollsperrung). Kann Ihr Arbeitgeber auf Grund einer Sperrung keine Daten abrufen, ist er verpflichtet, Ihren Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu besteuern. Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten? Welche ELStAM zur Übermittlung gespeichert sind und welcher Arbeitgeber diese in den letzten zwei Jahren abgerufen hat, können Sie ab dem Einsatz des elektronischen Verfahrens jederzeit über das ElsterOnline-Portal https :// teronline.de/eportal/ einsehen. D azu is t eine Authentifizierung unter Verwendung der IdNr im ElsterO nline-portal notwendig. Darüber hinaus is t das für Sie zuständige Finanzamt A nsprechpartner für A uskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM. Weitere Informationen finden Sie unter ter.de. Mit f reundlichen Grüßen Ihr Fina nza mt und Ihre Mel debehörde 6

7 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Am Volkstrauertag, Bekanntmachung Volkstrauertag 2010 Sonntag, 14. November 2010 findet im Anschluss an den Gottesdienst in der Evang. Kirche eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung und Totenehrung am Kriegerdenkmal statt. Die örtlichen Vereine bitten wir, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. An die Bevölkerung ergeht ebenfalls herzliche Einladung. Bekanntmachung Vorankündigung Seniorenweihnachtsfeier am Donnerstag, den Die offizielle Einladung erfolgt im Mitteilungsblatt November Bekanntmachung Weihnachtsmarkt 2. Advent ( ) Interessierte für Ausstellungen des Bischofsgrüner Weihnachtsmarktes können sich ab sofort bei Anneliese Unglaub, Tel /1309 melden. Johann Uhlmann Ursula Statnik Sofie Krauß Marianne Lottes Wir gratulieren Es feierten Geburtstag: Frau Krauß Sof ie, Fröbershammer 11 Frau Lottes Marianne, Hohe Haid 66 Frau Elsner Else, Brunnbergstr. 29 Herrn Uhlmann Joha nn, Jägerstr. 15 Frau Fischer Bert a, Birnstengel 55 Herrn Ruckdeschel Friedrich, Birnstengel 23 Frau Statnik Ursula, Ochsenkopfstr Jahre 75 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen! 7

8 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Aus dem Landratsamt Aufruf Bitte die Durchfahrt für die Müllabfuhr freihalten Häufig erschweren oder verhindern parkende Fahrzeuge die ordnungsgemäße Entleerung der Abfalltonnen durch das Müllfahrzeug. Zusätzlich kommt es im Winter durch Eis- und Sc hneehaufen oft zu beengten Straßenverhältnissen in den innerörtlichen Bereichen des Landkreises Bayreuth. Es ist nicht Aufgabe der Müllabfuhr, die Gefäße per Hand aus einer nicht befahrbaren Straße zu befördern. Vielmehr sind die Tonnenbesitzer bei Ein- und Zufahrtsbeschränkungen (z.b. B aus tellen, V ereis ung) verpflic htet, die Gefäße zur nächsten Stelle zu bringen, die problemlos mit einem Abfuhrfahrzeug angefahren werden kann. Dies gilt für P rivatstraßen, zu schmale oder nicht ausreichend befestigte Straßen bzw. weiterhin für Straßen, die grundsätzlich nicht für den LKW-Verkehr zugelassen sind. Ist die Durchfahrt für ein Müllfahrzeug versperrt, unternehmen die Müllwerker selbstverständlich einige Zeit s päter einen erneuten Versuch den jeweiligen Straßenabschnitt zu erreichen. Falls der Bereich weiterhin unbefahrbar ist, bleiben die Mülltonnen jedoch unentleert stehen. Grundsätzlich sind die Behältnisse am A bfuhrtag ab 6.00 Uhr gut sichtbar und zugänglich an der Straße zur Abfuhr bereit zu stellen. Sollten Sie an einer Straße wohnen, deren Fahrbahn durch parkende A utos verengt ist, achten Sie bitte gemeinsam mit den Nachbarn speziell an den Abfuhrtagen darauf, dass ein Müllfahrzeug oder anderes Rettungs- fahrzeug (z.b. Feuerwehr, Krankenwagen) jederzeit ungehindert ein- und ausfahren kann. Bitte unterstützen Sie so die problemlose Entleerung der Müllgefäße und sprechen Sie auch Fremdparker freundlich an. Weitere Inf ormationen zur Organisation der Mülla bf uhr sind i m Internet unter veröff entlicht oder im Landratsamt Bayreuth bei Werner Hübner, Telef on 0921 / e rhältlich So bitte nicht! Durchfahrt des Müllfahrzeugs durch parkendes Auto erschwert. Foto: Landratsamt Bayreuth Das Landratsamt informiert Die wichtigsten Regelungen der Abfallentsorgung in Kürze Da der 56-seitige Abfallwegweiser trend! voraussichtlich bis Anfang nächsten Jahres nicht als Druckexemplar, sondern nur als Download-Version im Internet zur Verfügung steht, in der Bürgerschaft dennoch der Wunsch nach einem kurzen Leitfaden besteht, liegen ab sofort in den Gemeinden derartige Leitfäden als Druckversion aus hier erhält der Bürger einen Überblick über die abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen im Landkreis Bayreuth. Weiterhin weist das Landratsamt darauf hin, dass der Abfallwegweiser im Internet unter folgendem Link zur Verfügung steht: Hier hat die Bürgerschaft die Möglichkeit, sich stets aktuell im Internet über sämtliche Entsorgungseinrichtungen sowie deren Öffnungszeiten und Telefonnummern zu informieren! 8

9 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 9

10 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Veranstaltungen Okt. / Nov. /Dez. Oktober Klangerlebnis/Klangschalentherapie in der Klang-Energie -Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene von 19:00 20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen; Anmeldung erforderlich unter , U nkosten: 17,00 ; Leitung: Karin Rieß Schnupperkurs Krä uterkunde, Dauer: 14:00 18:00 Uhr, Investition: 49,00 Anmeldung und Information unter Bischofsgrüner Kräuterschule, Karin Holleis, Tel: FGV He rbst vereinsa bend, Beginn: 19:00 Uhr Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaise ralm Duo ; Beginn: Uhr; Eintritt frei FGV A bschl usswanderung, T reffpunkt: 13:00 Uhr am Rathaus Farne, Moose und Flechten, Beginn:14:30 Uhr, A nmeldung und Informationen bei Frieda Frosch: Tel: , Unkosten: 7,00 Erwachsene, 3,00 Kinder November FWG Monatsversa mml ung, Beginn: 20:00 U hr Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm Duo ; Beginn: Uhr; Eintritt frei Höhe nklinik Bischof sgrün, Herzmonat 2010 von 14:00-17:00 U hr; Bitte Plakate und Flyer beac hten! Bischof sgrüne r A bend des Tourismus im Kurhaus (Großer Saal), Beginn: 19:30 Uhr Oh du wundervolle Wurzelkraf t, Dauer: 15:00 18:00 Uhr, Investition: 29,00, A nmeldung und Information unter Bischofsgrüner Kräuterschule, Karin Holleis, Tel: Seif enkurs, Dauer: 16:00 19:00 Uhr, Investition: 29,00, Anmeldung und Information unter Bischofsgrüner Kräuterschule, Karin Holleis, Tel: Volkst rauert ag VHS-Vortrag im Kurhaus: Das Kreuz mit dem Kreuz oder was hat der Bauch mit dem Rücke n zu tun ; Referent: D r. Wolfgang Markgraf; Beginn: 20 :00 Uhr; Eintritt frei Die Heilkraf t der Bit t erkräut er, Dauer: 18:00 20:30 Uhr, Investition: 29,00 Anmeldung und Information unter Bischofsgrüner Kräuterschule, Karin Holleis, Tel: Schaf kopf rennen de r JU -CSU Bi schof sgrün im Landgasthof Käppel; Beginn Uhr Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaise ralm Duo ; Beginn: Uhr; Eintritt frei Bürgerve rsa mml ung Wülf ersre ut h VHS-Diavortrag im Kurhaus: Das Heilige Land oder Israel zwischen Tradition und Gegenwart ; Referent: Joachim Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in der Klang-Energie -Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene von 19:00 20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen; Anmeldung erforderlich unter , U nkosten: 17,00 ; Leitung: Karin Rieß Bürgerve rsammlung Bischof sgrün im Kurhaus (Großer Saal) Beginn: Uhr Gesche nke a us Rosen, Krä utern und Bl üten zaube rn, Dauer: 18:00 21:00 Uhr, Investition: 35,00, Anmeldung und Information unter Bischofsgrüner Kräuterschule, Karin Holleis, Tel: Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in der Klang-Energie -Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene von 19:00 20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen; Anmeldung erforderlich unter , U nkosten: 17,00 ; Leitung: Karin Rieß Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien, von 14:30 16:00 Uhr, Anmeldung und Informati- 10

11 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 on unter Bischofsgrüner Kräuterschule, Karin Holleis, Tel: Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaise ralm Duo ; Beginn: Uhr; Eintritt frei Kurzf ristige Ä nderungen und Aktualisierungen vorbehalten! Dezember FWG Monatsversammlung, Beginn: 20:00 Uhr Seniorenweihnachtsf eier der Gemei nde ab Uhr im Kurhaus Bischofsgrün Großer Saal Wasserwacht Weihnachtsf eier Seif enkurs, Dauer: 16:00 19:00 U hr, Investition: 29,00, Anmeldung und Information unter Bischofsgrüner Kräuterschule, Karin Holleis, Tel: Impressum Mitteilungs-- und Informationsblatt Bischofsgrün Das Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün erscheint monatlich. Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün, Stephan Unglaub, Hauptstraße 27, Bischofsgrün Technische Gesamtherstellung u. Herausgeber: mediapublik Wolf rum & Knoll GbR, Bahnhofstr. 104, Bad Berneck, Telef on: ( ) , Fax: ( ) Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH, Industriestr. 19, Kronach, Jährlicher Bezugspreis: 9,60 (inkl. MwSt.) - nur im Abonnement nur innerhalb des Verbreitungsgebietes über die Gemeinde. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch die Gemeinde zum Preis von 0,80 zzgl. Versandkostenanteil. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte geben die Meinung des Verfassers wieder und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Anzeigenaufträge, Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten Grundsätzen der Redaktion abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder deren Veröffentlichung für die Redaktion nach deren Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge sind für die Redaktion erst nach Vorlage eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils des Mitteilungsblattes erwecken oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt Räuche rn mit heimischen Kräutern, Pf lanzen und Ha rze n, von 14:30 16:00 U hr, Anmeldung und Information unter Bischofsgrüner Kräuterschule, Karin Holleis, Tel: FGV Pelzermä rtl Geh der FGV Kinde r- und J ugendgruppe FF Bischof sgrün Weihna chtsf eier FF Birnstengel Weihnachtsf eier Bischof sgrüner Weihna chtsma rkt ab 13:30 Uhr in der Kurzone Gesche nke a us Rosen, Krä utern und Bl üten zaube rn, Dauer: 18:00 21:00 Uhr, Investition: 35,00, Anmeldung und Inf ormation unt er Bischof sgrüner Kräut erschule, Kari n Holleis, Tel: Dorf weihnacht Wülf ersreuth, ab 19:00 Uhr im Landgasthof Goldener Löwe SPD Weihnachtsf eier Gesangve rein Weihna chtsf eier Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in der Klang-Energie -Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene von 19:00 20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen; Anmeldung erforderlich unter , U nkosten: 17,00 ; Leitung: Karin Rieß Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in der Klang-Energie -Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene von 19:00 20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen; Anmeldung erforderlich unter , U nkosten: 17,00 ; Leitung: Karin Rieß FGV A dventsabend; Beginn: 19:00 Uhr Weihnachts-Skispri ngen (witterungsbedingt bei entsprechender Schneeauf lage) in der Ochsenkopf- Schanzenarena; Große und kleine Ochsenkopfschanze HS 71m und K 15m, Beginn: 13:30 U hr FWG Waldweihnacht, T reffpunkt Uhr am Rathaus Bischofsgrün Sonde rgastspiel! Russische Weihnacht in der Evangelischen Matthäuskirche mit den Zarewitsch-Don-Kosake n; Beginn: 19:30 U hr; Vor- 11

12 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 verkauf in der Kur- und T ourist I nformation Bischofsgrün Veranstaltungstipp Großer Silvesterball im Hotel Kaiseralm mit 6-gängigem Gala-Diner und Cocktailempf ang sowie Musik und Tanz; Beginn: Uhr; Voranmeldung erforderlich; Bitte unbedingt reservieren! Tel ; Große Silvesterparty (u. a. mit Musik der 80er und 90e r Jahre) zum Jahre swechsel im Kurha us großer Saal - mit den DJ s Eric R. and Udo F. ; mit Barbetrieb; Einlass ab c a Uhr; Eintritt pro P erson: 5,00 E uro. Karten nur an der A bendka sse Silvestertanz mit Tanz- und Partymusik mit DJ Calippo in der Liftstube mit Silvestermenü ab Uhr; Infos unter Bitte unbedingt reservieren! Silvesterf eier mit Livemusik im Landhotel Jägerhof mit A lleinunterhalter G. Potzel ab Uhr; Essen à la Carte; Bitte reservieren! Tel Wiederkehrende Veranstaltungen November Mont ag: Kindersport; Der Skiclub Bischofs grün lädt alle Kinder (4 7 Jahre) ab Uhr in die Turnhalle ein (außer Schulf erien in Bayern) Schülersport ; D er Skiclub Bischofs grün lädt alle Sc hüler (7 13 Jahre) ab Uhr in die T urnhalle ein (außer Schulf erien in Bayern) Aquafitness für Frauen, von Uhr in der Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: bei Andrea Jahreiß (außer baye r. Schulf erien) Dienst ag: Heilklima-Wandern mit Inge Hessedenz; (Mindestteilnehmerzahl 5 Personen); Bitte bis zum Mo. vorher um Uhr anmelden: Tel (Kur- und T ourist Information) Treffpunkt Uhr am Kurhaus; Spaß und Entspannung (6 bis 9 Ja hre) von bis Uhr; Es werden gefördert: Kreativität Selbstbewusstsein Konzentration; Unkostenbeitrag: 5,00 Euro; Anmeldung unter Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00 Uhr zur leichten Damengymnastik in die Turnhalle ein. (außer bayerische Schulferien) Fitnessgymna stik für Damen und Herren in der Turnhalle; Uhr (außer bayerische Schulferien) Blaues Kreuz Tref f en im E vangelischen Gemeindehaus, U hr Gesangve rein Si ngstunde i m Kurhaus (Kleiner Saal); 20:00 Uhr TonnenWeis(s)e Weihnacht Was gibt es schöneres, lieberes, sanfteres, als ein E ngel - die Festtagsausgabe davon ist der Weihnac htsengel. Solche zeigen Die PrimaTonnen in ihrem gar nic ht s o sanften Weihnachtsprogramm: Darin sind sogar solche Flügelwesen für die private Fes ttagsgestaltung zum mieten ein rent an angel also! Im Weiteren führt ein Baumständer zu nicht ganz jugendfreien Missverständnissen. Das Gebet eines Singles rührt die Lachmuskeln ebenso an, wie die etwas verfremdeten Weihnachts weisen. Respektlos, rotzfrech und mit ihrem bekannten Charme lassen Johanna Wolff v. Schutter, Bettina v. Haken und Edeltraud Rey, zwei Stunden lang funkensprühende Wunderkerzen abbrennen, deren Feuer die langweiligsten Gesichter zum Jubeln bringen. Die PrimaTonnen heizen mit dem P rogramm ihren Besuchern so ein, dass diese sich, ohne Pelzmäntel, nur an ihren Zwerchfellen erwärmen können. Termin ist der 6. Deze mbe r 2010 im Haus de s Gastes in Warme nsteinach; Begi nn i st um 20:00 Uhr. Karten im Vorverkauf in der Tourist Inf ormation Warmensteinach und i n der Steinach- A potheke (12,-- Euro) und an de r A bendkasse (14,-- Euro) Mittwoch: Schüler -/Jugendtraining Skispringen und Nordische Kombination, T reffpunkt: Sprungschanze (Informationen unter oder 1442) 12

13 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Donne rstag: Historischer Ortsrundga ng mit Führung; T reffpunkt: 10:00 Uhr am Kurhaus (Mindestteilnehmerzahl 5 Personen); Anmeldeschluss bis Mittwoch davor 17:00 Uhr (Tel ); U nkosten: 3,00. Samstag: Gottesdienst in der Katholischen Kirche; Uhr Sonntag: Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9.30 Uhr Kindergottesdienst 9.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Kurzf ristige Ä nderungen und Aktualisierungen vorbehalten! Bischofsgrüner Abend des Tourismus am Mittwoch den im Kurhaus Bischofsgrün Großer Saal Beginn: Uhr Gäste: H err Zuber (VGN) Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Andreas Munder GF TMO Herzliche Einladung ergeht an alle Leistungsanbieter, Vermieter, Gastronomen und Gewerbetreibende in Bischofsgrün und Wülfersreuth Veranstaltungen Noch kein Weihnachtsgeschenk? RUSSISCHE WEIHNACHT -- traditionelles Weihnachtskonzert der ZAREWITSCH DON KOSAKEN am Dienstag, 28. De zembe r 2010 um Uhr in der Ev. Mathäus-Ki rche Bischof sgrün. Nach großer Resonanz auch in diesem Jahr auf ihrer Weihnachtstournee in Bischofsgrün. Ein besonderes musikalisches Erlebnis verspricht das traditionelle Weihnachtskonzert der ZAREWITSCH KOSAKEN in der Ev. Mathäus-Kirche Bischofsgrün. Mit grandiosen Stimmen, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Don Kosaken auch in diesem Jahr ihr traditionelles Weihnachtskonzert. Sie singen von ihrer F reude, von ihrer Melanc holie von ihrem Schmerz und berühren damit Ihr Gemüt und Ihr Herz. Überall da, wo sie auftreten, füllen sie die Veranstaltungsorte, garantieren mit dem Zauber der russischen Musik ein einzigartiges Erlebnis auf hohem musikalischen Niveau, faszinieren das Publikum mit ihrem professionellen Gesang; Perfekte Harmonie und Dynamik; Klangsinn und Klangfülle; Homogenität des Chorklangs. Hier wird eine Atmosphäre aufgebaut, in der man in die ewige Wahrheit Gottes versinkt und gleichzeitig die russische Seele offenbart. Um slawische Musikalität und Geistigkeit kennen zulernen, ist für viele Westeuropäer die orthodoxe Liturgie und ihre Gesänge eine faszinierende Gelegenheit. Das 1958 gegründete Ensemble hat sein P rogramm in Auswahl und Zusammenstellung als Festliches Konzert ausgerichtet; traditionelle russische Volksweisen, berühmte Klosterlegenden, orthodoxe Chorgesänge und Weihnachtslieder machen diesen Abend zu einem besonderen musikalisc hen Erlebnis und werden das Publikum in den Bann von Mütterchen Russland ziehen. Hier ein Auszug aus dem Programm: Vater unser - Lobet den Namen des Herrn - Dir singen wir - Cherubim Hymne - Die Legende von Mönch Pitirim Abendmahlsgesang - Gelobt sei Herr aus Zion - Die endlose Taiga Abendglocken - In Deinem Himmelreich - Stenka Rasin Abendglocken - Kosakisches Wiegenlied Das einsame Glöcklein - Kosakisches Wiegenlied A- bendglocken - Ich bete an die Mac ht der L iebe S tille Nacht, heilige Nacht auch in Russischer Version u. a. Eine Referenz an die Geburtsstätte dieses meistges ungen Weihnachtsliedes der Welt, A rnsdorf. Die Kartenpreise: Vorverkauf 14,00 Euro, Abendkasse 15,00 Euro, Schüler 8,00 Euro Kartenvorverkauf : ab ca. Mitte November in der Kur- und Tourist Inf ormation Bischof sgrün, Tel / 1292; Abendkasse und Einlass 1 Stunde vor Konzertbeginn - Erlebe n Sie LIVE die Hof sänger de s Zare n - 13

14 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Erlebnisregion Ochsenkopf Einfach immer besser-- mit mehr Service- qualität in der Ochsenkopfregion Mit der Umsetzung des Qualitätssiegels ServiceQualität Deutschland in der Erlebnisregion Ochsenkopf mit ihren Gemeinden Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach erfolgt ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung hin zu einer qualitätsorientierten Urlaubsregion. Es handelt sich bei der ServiceQualität Deutschland, kurz Service Q, um ein branchenübergreifendes Qualitätsmanagement-System, das die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Qualität von Diens tleistungen zum Ziel hat. Den Leistungsanbietern wird ein Instrument zur Verfügung gestellt, das hilft, neuen Kundenansprüchen gerecht zu werden, die Servicequalität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleis ten. D as Qualitätssiegel ist dabei keineswegs nur ein weiteres Siegel, sondern es is t das erste Qualitätszeichen, das die Dienstleistungsqualität berücksichtigt, so Andreas Munder, Geschäftsführer der Touris mus & Marketing G mbh O chsenkopf. Das zweite Seminar folgte nun vom im Hotel Schönblick in Fic htelberg. M it rund zwanzig Teilnehmern war auch dieses Seminar ausgebucht. Nach 1 ½ arbeitsintensiven Tagen konnten sich die Teilnehmer abschließend über das Zertifikat Qualitätscoach im Rahmen des Programms Service Q ualität Deutschland erfreuen. Referentin Claudia Rahlf erläutert die Qualitätsbausteine Die AOK informiert Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit Mit Hausmitteln, die unsere Großmütter schon kannten, sind Beschwerden bei Erkältungskrankheiten auch heute noch wirkungsvoll zu bekämpfen. Ein leichtes Kratzen im Hals ist das erste untrüglic he Zeic hen für eine E rkältung. Heizungsluft oder die kalte Luft im Herbst und Winter sind oft die Auslöser., so Karsten Knaup von der AOK- Direktion Bayreuth-Kulmbach. Sie trocknen die Schleimhäute von Mund, Nase und Rachen aus und lassen diese zu T ummelplätzen für Viren und Bakterien werden. Niesende Menschen übertragen Schnupfen per T röpfcheninfektion. Hier einige Tipps, wie man Heiserkeit, H usten und Schnupfen vorbeugen und lindern kann: Wenn möglich, Sicherheitsabstand zu kranken Mitmenschen halten, häufiger die Hände waschen und Räume regelmäßig kurz lüften. Zusätzlic h feuchte T ücher aufhängen oder Wasserschalen auf die Heizkörper stellen. Außerdem viel trinken. Geeignet sind Tees und Mineralwasser. Hustenreiz mit T eeaufgüssen aus Eibisch, Malve und Die Teilnehmer beim Abschlussfoto Spitzwegerich lindern. Anis, Fenchel und P rimelwurzel lösen den Schleim. Bei Halsschmerzen Tee aus Salbeiblättern gurgeln. Sie enthalten ein hoch wirksames ätherisches Öl. Bewährt hat sich auch das Inhalieren von heißen Wasserdämpfen, am besten mit Kochsalz oder wenn verträglic h mit heißen Früchte- und Erkältungstees. Absolut in ist Bambusblättertee. Er reizt die Mundschleimhäute nic ht, wirkt laut wissenschaftlic hen Untersuc hungen antibakteriell und is t teinfrei. Bäder mit ätherischen Ölen als Zusatz, wie beispielsweise Eukalyptusöl, Kiefernadelöl oder Kampfer sind ebenfalls bewährte Mittel bei Erkältungen. Bei Schnupfen Einweg-Taschentücher verwenden und nach G ebrauc h entsorgen. Auf Stofftaschentüc her verzichten, da sich darin die Keime vermehren. Gegen eine vers topfte Nase hilft eine Nasenspülung mit Kochsalzlösung. Eine Messerspitze Salz auf eine Tasse lauwarmes Wasser geben und die Flüssigkeit in die Nase hochziehen, das wirkt auf natürliche Weise desinfizierend wie Nasentropfen. Wichtig ist aber auch eine gesunde Ernährung mit vielen natürlichen Vitaminen, dazu ausreichend Schlaf und Bewegung in frischer Luft. 14

15 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel / Unsere Preishammer im November* Kulmbacher Biersortiment 20 x 0, 5 l 10,99 Preis/ Liter: 1,10 zzgl. Pfand Kapuziner Weizensortiment 20 x 0, 5 l 12, Flaschen gratis Preis/ Liter: 1,30 zzgl. Pfand Mönchshof Weihnachtsfestbier 20 x 0, 5 l Bügelverschl. 11,99 + Tonkrug gratis Preis/ Liter: 1,20 zzgl. Pfand * Alle Angab en ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, gültig bis 13. Nov KOMPLETT NEU RENOVIERT - AB SOFORT ZU VERMIETEN 4-Zimmer-Wohnung, Küche, Bad, ca. 134 qm in Bad Berneck, 1. Stock mit Garten, KM Euro Tel: / Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: Uhr bis Uhr Sa.: Uhr bis Uhr nur bis Coca Cola Sortiment 12 x 1, 0 l PET 9,49 Preis/ Liter: 0,95 zzgl. Pfand Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck 15

16 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Marketing GmbH Ochsenkopf Neues & Aktuelles v on der Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf 1. Radio Ochsenkopf Dienstag, den um Uhr Weihnachtsmärkte Bischofsgrün Mehlmeisel-Warmensteinac h Adventskonzert mit OperaClassica am in Fichtelberg Neuigkeiten aus den Skischulen wieder mit zahlreichen Studiogäste 2. MDR Rucksack Sendung Wer die beiden Sendungen vom und am nicht sehen konnte: die jeweils 30- minütigen Sendungen sind unter Aktuelles/News auf der Homepage der E rlebnis region hinterlegt: 3. Ne ue Wintersportkarte Der P ublicpress-verlag aus Geseke erstellt zurzeit in enger Zusammenarbeit mit der Tourismus & M arketing GmbH Ochsenkopf erstmalig ein neue, wetterfeste Wintersportkarte im Maßstab 1: für die Ochsenkopf Region, wie diese beispiels weise in Oberwiesenthal, Bodenmais oder Thüringen für die Gäste bereitstehen. Insbesondere der Bereich Langlauf- und Winterwanderwege wird darin aus führlich beschrieben. G leichzeitig wird die bekannte wetterfeste Wanderkarte Ochsenkopf komplett überarbeitet und neu aufgelegt. In diesen interessanten und für die Region repräsentativen P rojekten sehen wir für den Tourismus einen großen Gästenutzen. Hier kann sic h zudem die breite Palette der G astronomie- und Freizeitbetriebe der Region präsentieren und möglichst vollständig dargestellt werden. Auch Kommunen und Tourismusinformationen werben für die Region. Die Tourismus & Marketing G mbh O chsenkopf begrüßt eine Unterstützung dieser P rojekte. Der Gebietsleiter des Verlags, Herr Fellner, wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, Ihnen das Konzept vorstellen und Sie beraten. 4. Inf oticker Teilnahme der Ochsenkopfregion am P rogramm der BayTM hneebayern.de Präsentation beim Berliner Presseclub in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin am Teilnahme an der Reisemesse Leipzig November U hr Immer a wenig wos guuds - Konzert Landmusigg Fränkische Weltmusik im Haus des Gastes Oberwarmensteinach Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel Uhr Ukrainischer Kinderchor im Haus des Gastes Oberwarmensteinach Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel Uhr Höhenklinik Bischofsgrün, Herzmonat Bitte beachten Sie die Flyer und Plakate ab Uhr Rathaussturm und Faschingseröffnung Info: Touristinfo M ehlmeisel, Tel U hr Sagen Mythen - Legenden Lesung mit Barbara Macheiner u. Claus J. Frankl, Waldhaus Mehlmeisel Info: Gemeinde Mehlmeisel, Tel

17 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg Uhr Weihnachts- und Geschenkebasar Pfarrheim Oberwarmensteinach Uhr Hubertusmesse und Weißbierfest mit Siegerehrung Bürgerschießen Info: Touristinfo M ehlmeisel, Tel U hr Weihnachts- und Geschenkebasar u Uhr P farrheim Oberwarmensteinach Uhr Krippenbauwerkstatt im Freilandmuseum Grassemann Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel Uhr Weihnachtsschmuck-Ideen aus der Natur im Freilandmuseum Grassemann Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel ab Uhr Weihnachtsmarkt im Haus des Gastes in Mehlmeisel Info: Touristinfo M ehlmeisel, Tel ab Uhr Weihnachtsmarkt im Haus des Gastes in Mehlmeisel Info: Touristinfo M ehlmeisel, Tel Uhr Lebendiger Advent im Freilandmuseum Grassemann Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel Irrtum oder Änderungen vorbehalten! Wiederkehrende Veranstaltungen und Ausstellungen: Jeden Montag U hr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus Warmensteinach und anschl. Busrundfahrt Info: Touristinfo Warmensteinach Tel Mont ag Freit ag Uhr Historische Ausstellung in der Bärwurz-Probierstub`n Uhr Egerländer Str. 394, Warmensteinach Samstag Uhr Donne rstag Ruhetag Jeden Dienstag 9-12 Uhr Wie wurden Glas perlen hergestellt? Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg Info: Frau M ay, Tel Samstag, Sonntag Uhr Informationszentrum Waldhaus Mehlmeisel und Feiertag Info. Tel Jeden Mittwoch U hr F ührung im Glasmuseum in Warmensteinach Info: Touristinfo Warmensteinach Tel Jeden Donne rstag Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten, Warmensteinach Info: Touristinfo Warmensteinach Tel Irrtum oder Änderungen vorbehalten! 17

18 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Aus der Region Notariat Bad Berneck BAD BERNECK. Seit dem 15. A p- ril 2010 ist das Notariat in Bad Berneck wieder mit einem Notar besetzt. Der neue A mtsinhaber ist Dr. Dr. Stephan Philipp Forst. Unser neuer Notar E r is t gebürtiger Bayer, ging am Chiemsee zur Schule und hat in München Rechtswissenschaften und Philosophie studiert. Sein Berufs leben begann er in Karlsruhe an. Dort arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem Rechtsanwalt beim B undesgerichtshof. I m J ahr 2000 wechselte er dann ins Notarfach und trat in den Notarsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Nac h S tationen in B onn, D üsseldorf und Wuppertal wurde er im Jahre 2003 wurde zum Notar mit dem Amtssitz in Eschweiler, einem Ort in der Nähe von Aachen, ernannt. Neues Zuha use i n Oberf ranken gef unden Seine bayerischen Wurzeln zogen den Juristen jedoch in seine Heimat zurück. Deshalb freute er sich, als Ende 2009 die Notarstelle in Bad Berneck aus geschrieben und ihm zugeteilt wurde. I m Juni dies en Jahres zogen auch seine Ehefrau und die drei Kinder nach, die jetzt in O- berfranken eine neues Zuhause gefunden haben und sich dort wohl fühlen. Die Tätigkeit als Notar macht dem neuen Bad Bernecker Notar auch nach zehn Jahren Berufserfahrung großen Spaß. Für Stephan Philipp Forst spiegelt sein Berufsalltag die Bandbreite menschlichen Lebens wider; es gilt, sich auf neue Menschen und ihre Bedürfnisse einzustellen sowie die von ihnen gestellten Anforderungen juristisch umzusetzen. Im Mittelpunkt der Tätigkeit in Bad Berneck steht das Grundstücks- und das E rbrecht, während bei den bisherigen Amtsstellen, die Forst bekleidete, auch das Gesellschaftsrecht eine große Rolle spielte. Das Erbrecht bildet auch einen Forschungsschwerpunkt von Stephan Philipp Forst. Gerade hat er zu Dr. Dr. Stephan Philipp Forst ist der neue Notar in Bad Berneck. diesem Rec hts gebiet einen Formularkommentar mitverfasst, welcher dieser Tage veröffentlicht wird. Das Notariat in Bad Berneck steht den Bürgern montags bis freitags von bis Uhr offen; sofern zu diesen Zeiten nic ht möglich, können Termine auch am Feierabend oder am Samstag vereinbart werden. Die Sprechtage in Gefrees jeden Donnerstag und in Bischofsgrün jeden ersten Dienstag im Monat jeweils von bis Uhr werden unverändert fortgeführt; telephonische Voranmeldung ist jedoch immer erforderlic h. 18

19 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Bayerisches Rotes Kreuz Blutspenderehrungen Drei Bischofsgrüner unter den Geehrten BAY RE UTH. Der BRK-Kreisverband Bayreuth hat am 20. Oktober treue Blutspender ausgezeichnet. Kreisgeschäf tsf ührer Pet er Herzi ng da nkt e den geladenen Gästen f ür ihre lebenswichtigen Spende n und be - tonte, dass f ast jedes Opf er eines schwe ren Unf alles ohne die Gabe von Blutspenden nicht ausreichend versorgt werden kann. A llein die se Tatsache unterstreicht die Wichtigkeit, die regelmäßige n Blutspendetermine im BRK-Kreisverband Bayreuth wahrzune hme n. B ei dem Ehrungsabend konnte der Bayreuther Dieter T hümlein für 175- maliges Spenden ausgezeichnet werden. Inf o Film über den Weg des Blutes Mit einem Film wurden die Geehrten über den Weg des Blutes von der Spende bis zum Einsatz im Krankenhaus informiert. Bei einem gemeinsamen Abendessen freute sich Kreisgeschäftsführer Herzing darüber, dass nahezu alle G eehrten der Einladung zum E hrungsabend nac h- gekommen sind. Insgesamt konnten über 50 Spenderinnen und Spender ihre Auszeichnungen in Form von Urkunden, Anstecknadeln und Präsenten entgegennehmen. Für 50-maliges Spenden wurden André Smolinski, Matthias Hartung, Horst Nehlig (Bayreuth), Monika Teic hert, Gunther Zeißler, (Bischofsgrün), Erika Zeitler (Gefrees), Josef Brand, Michael Pickel (Hollfeld), Reinhold Richter, Herbert Kleinanzeigenmarkt Freundliche Verkäuferin auf 400-Euro-Basis für Textilgeschäft gesucht! Bewerbung bei Textilhaus Grießhammer, Bischofsgrün 2-Zimmer-Wohnung mit Dusche und Kochnische zu vermieten. Tel: / Berneth, Anton Teufel (Mistelgau), Michael Grellner, Eduard Brendel, Peter Sauer, Eveline Schmidt, Doris Pöllath, Christine Burger, Dieter Spannl, und Peter Meier (Speichersdorf) geehrt. Maria Wurlitzer, Walter Steinbac h (Bay reuth), Brigitte Neidhardt (Bindlach), Christa Schreier (Bischofsgrün), Günter Strobel (P e gni tz), J oha nnes Schie de r (Pressath), Matthias Braun, und Eugen Zitzmann (Waischenfeld) nahmen ihre Auszeichnung für 75 Spenden entgegen. 100 Mal kamen Alois Doetsch, Alois Müller, Emil Grossmann, Wolfgang Meixner, Andreas Stoecker, Jürgen Hautmann (Bayreuth), Eleonore Langenfelder, Georg Götz (Hollfeld), Matthias Langenbac h (H ummeltal), Georg Sebald, Werner Lehner (Pegnitz), Magdalene Stiefler (P ottenstein), Irmgard Brunner (Speic hers dorf), Berthold Baec h- mann (Waischenfeld), Max Philipp, Gottfried Hörath, Josef Panzer und Helmut Potzel (Weidenberg) zum Blutspenden. Für 125-maliges Spenden wurden Text und Foto: BRK. Horst Heissinger, Hans Grobauer, (B ayreuth), Peter Rehe (Hollfeld), Hans Raum (Plech), Willibald Bauer und Alfons Neubauer (Waischenfeld) geehrt. Für 150 Blutspenden erhielten Bernhard Dörfler (Bayreuth) und Günther Ködel (Weidenberg) eine Urkunde. Für stolze 175 Spenden wurde Dieter Thümlein aus Bayreuth geehrt. Hintergrund Im Jahr 2009 spendeten 8218 Frauen und Männer ihr Blut. Damit liegt die G esamtzahl der Spenden nur knapp unter dem Vorjahreswert. D urc hschnittlic h wurde im vergangenen Jahr knapp 685-mal gespendet. Die meisten Spenden konnten an 24 Terminen in Bayreuth abgenommen werden. Im BRK-Haus, an der Universität am Rotmain-Center und in verschiedenen Betrieben kamen insgesamt Spenden zusammen. Auf Platz zwei bei der Spendenanzahl liegt Pegnitz mit 824, gefolgt von Hollfeld mit 624 Spenden. 19

20 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Höhenklinik Bischofsgrün Einweihung Neues Therapiezentrum für Höhenklinik Drei Millionen Euro hat die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern in das neue Therapiezentrum der Höhenklinik Bischofsgrün, einen Anbau in südlicher Richtung, investiert. BISCHOFSGRÜN. Drei Millionen hat die Deutsche Rentversicherung Nordbaye rn in ei nen ne uen A nbau an die Höhenklinik investiert. Und so ist in einem Jahr Bauzeit ein neues The rapieze ntrum ne ben dem Hallenbad entstanden. Der ärztliche Leiter der Höhenklinik Dr. Klaus-Peter Behnke konnte zahlreiche E hrengäste, unter anderem Landrat Hermann Hübner, Bürgermeister Stephan Unglaub und die Geistlichen P farrer Andreas O swald und Pater Joseph, die später auch die Segnung vornahmen, begrüßen. Michael Bischof, V orstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, s tellte s tolz fest, dass aus dem damaligen Rohbau ein Ort wurde, wo Körper und Seele gesunden können,. Mit einem Kostenvolumen von knapp 3 Millionen Euro wurde ein modernes schönes Gebäude hingestellt, kein Luxus sondern schlichtweg erforderlich, so Bischof weiter. A ltes Gebäude platzte aus allen Nä hten Herzstück des neuen Therapiezentrums ist der Raum für die sogenannte Medizinische Trainingstherapie Er erinnerte daran, dass die räumliche Struktur der Höhenklinik seit den Umbaumaßnahmen in den Jahren 1968 bis 1975 weitgehend unverändert geblieben war. I n den vergangenen Jahren platzte das Gebäude dann jedoch aus allen Nähten. Der Behandlungs- und Raumbedarf hatte sich vor allem auch durch die Einführung der Indikation Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Jahr 2005 verändert. Die Mitglieder der Selbstverwaltung der DRV Nordbayern und die Geschäftsführung veranlassten deshalb schon im Jahr 2006 die ersten Schritte zur Lösung des Raum- und Platzproblems. Erster Schritt war ein Gesamtkonzept, in dem der Raum- 20

21 Oktober 2010 bedarf ermittelt wurde und bereits Mitte 2007 lagen dann Vorentwürfe der Architekten vor, die diskutiert werden konnten. Der Neubau schaffe nun Platz und erweitert das Angebot für die Patienten. Das neue T herapiezentrum ermögliche es, in größerem Maße als bisher Patienten mit äußerst modernen medizinischen T rainingsgeräten und - therapien zu behandeln. Ein Blick genüge, um festzustellen, dass die Höhenklinik in einer landschaftlich wunderschönen, idyllischen Gegend liegt. Aber auch innen spürt man den Bezug zur Natur, freute sich Bischof auch über die gelungene Gestaltung. Individuelle Trainingsprogramme werden erstellt Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Den größten Teil der insgesamt 1400 Quadratmeter Fläche nehme der Raum für die Medizinische T rainingstherapie (NTT) ein, eine modernste, computergesteuerte Trainingstherapie. Nach ärztlicher Verordnung werde, unter Anleitung eines Therapeuten, ein individuelles Trainingsprogramm für den Patienten erstellt. Dadurch werden mit genauer Dosierung höc hstmögliche Erfolge erzielt. Zusätzlic h gebe es einen Gymnastikraum, einen Entspannungsraum, Räume für Gruppentherapien und Schulungen, Büroräume sowie Aufenthalts- und Freizeiträume. Wir glauben an die Zukunft der Rehabilitation und der Höhenklinik, gab Werner Krempl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, dann ein eindeutiges Statement, von allen Mitgliedern des Personal- Einen Teller verbunden mit den Glückwünschen der Gemeinde übergab Bürgermeister Stephan Unglaub an Chefarzt Dr. Behnke. stammes sicher gern vernommenes Statement ab. Zumal auch bis 2013 ein Anstieg im Bereich der Rehabilitation erwartet werde. Und hierbei müsse man gute und hohe Q ualität erbringen. Gemeinde stolz auf Inbetriebnahme Bischofs grüns Bürgermeis ter Stephan Unglaub s tellte heraus, dass auch die Gemeinde froh und stolz sei, dass der Erweiterungsbau in Betrieb genommen werden konnte. Er verwies darauf, dass die Maßnahme ein Signal für den einzigen Heilklimatisc hen Kurort Nordbayerns sei. Zur offiziellen Schlüsselübergabe betonte Architekt Stephan Sc hwarzmann aus Hollfeld, dass Kosten und Termine eingehalten werden konnten. Text + Fotos: Harald Judas Allen, die mir anlässlich meines 80. Geburtstags ihre Verbundenheit in Wort und Schrift und mit mancherlei Gaben zum Ausdruck brachten, sage ich meinen herzlichen Dank. Ihr Johann Uhlmann, Pfarrer i.r. Man sollte nicht ängstlich fragen, was wird und kann noch kommen, sondern sagen: Ich bin nur gespannt, was Gott jetzt noch mit mir vor hat. Selma Lagerlöf 21

22 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Wohlfühlregion Fichtelgebirge 22

23 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Aus der Region Forstamt Fichtelberg FICHTELBERG. Im Zuge von Holzerntemaßnahme n und Jagdveranstaltungen sind de rzeit verstärkt Forststraßen und Wanderwege im Fichtelgebirge abgesperrt. Rot-weiße Absperrbänder mit Aufdruck Betreten verboten! flattern über der Straße, Banner mit Sperrschild und Gefahren-Symbol versperren den Weg, von Lebensgefahr ist zu lesen und von Sicherheitsgründen. Warum werden hier Waldbesucher bewusst ausgesperrt? Winfried P fahler, der Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg nimmt dazu Stellung: Unser Wald steht selbstverständlich allen Besuchern offe n, s ofe rn ke ine G e fa hr droht. Wir haben da auch nic hts zu verheimlichen. Die Sperrungen der Wege erfolgen ausschließlich aus Sicherheitsgründen. In den abgesperrten Bereichen werden Bäume gefällt, teilweise auc h direkt auf die Straße. Baumstämme versperren den Weg, große Holzernte- und Rückemaschinen werkeln, ziehen Baumstämme über den Weg, teilweise sind auch die Fahrbahnen verdrückt und nicht befahrbar. Manche Sperrungen erfolgen im Herbst auch wegen Drückjagden: da sind freilaufende Hunde unterwegs, Wild kann unvermittelt über die Straße wechseln und es wird Sicherheit beim Waldspaziergang Winfried Pfahler, der Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg (links) und Revierjagdmeister Martin Erl an der Absperrung einer Forststraße. scharf geschossen ergänzt Revierjagdmeis ter Martin E rl. Auc h hier geht es um die Sicherheit der Menschen, dort darf sich kein Unbeteiligter aufhalten. Wir bitten alle Waldbesucher, in ihrem eigenen Interesse diese Sperrungen in jedem Fall zu beachten. Bei längerfristigen, planbaren Sperrungen informiert der Forstbetrieb die Ö ffentlic hkeit zusätzlich über die Tourist-Info und die Gemeinden. Wir versuchen die Sperrungen immer so kurz wie möglich zu halten, verspric ht Winfried P fahler. Damit die Waldbesucher möglichst wenig bei Wanderungen oder Radltouren, beim Pilzesammeln oder bei der Brennholzgewinnung gestört werden. Der nächste Blutspendetermin in Bischofsgrün ist am Donnerstag, 11. November 2010, Uhr im Kurhaus, Jägerstr. 9 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Der Blutspendedienst weist darauf hin: Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausw eis (Personalausw eis, Reisepass oder Führerschein). 23

24 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Höhenklinik Bischofsgrün Veranstaltungen Höhenklinik erfolgreich zertifiziert Qualität im Verbund Mitglieder des QM-Teams der Höhenklinik mit den QM-Zertifikaten nach QMS-Reha/DIN EN ISO 9001:2008. Hinten von links: Stationsleiterin Beate Siller, MA Therapiesteuerung Esther Grüner, Dipl.-Psychologin Karoline Ruge, Stationsärztin Jane Nikol, Ltd. Physiotherapeut Stefan Distler, Leiterin Funktionsdiagnostik Christa Nickl, Ltd. Sporttherapeutin Hannelore Tichelkamp-Eichler, MTLA Claudia Drescher, Stv. Hauswirtschaftsleiterin Ilona Walter, MA Verwaltung Sarina Enders (Stv. QM-Assistentin), Arztschreibkraft Petra Scholze (QM-Assistentin), Oberarzt Dr. Erhard Preßlein (Stv. QMB), Technischer Leiter Gerd Flessa; Vorne v on links: Ergotherapeutinnen Barbara Pachel und Maria Sebald, Pflegedienstleiterin Ingrid Dressel, Dipl.-Psychologe Bartholomäus Huber, Kaufmännische Leiterin Gabriele Schelter (QMB). Nicht auf dem Bild: Laborleiterin Petra Burger, Chefarzt Dr. Klaus-Peter Behnke, Chefarzt Dr. Thomas Kirchmeier, Ltd. MTRA Ramona Klenke, Stv. Kaufm. Leiter Martin König, Stv. Pflegedienstleiterin Nadine Müller, Stv. Küchenleiter Stephan Sebald, Stationsarzt Thomas Stindl, Ltd. Ernährungsberaterin Anneliese Unglaub, Hauswirtschaftsleiterin Michaela Wunderlich Text und Foto: Höhenklinik, gs BISCHOFSGRÜN. Im Rahmen der Einweihung des Therapie zentrums übe rgab der Ge schäf tsf ührer der De utschen Rentenversi - cherung Nordbayern, Werne r Krempl, die Zertif ikate über die erf olgreiche Zertif izierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und QMS-Reha. Im April 2008 wurde mit der Einführung des Qualitätsmanagementsystems QMS-Reha in allen acht Rehabilitationskliniken und dem Management-Zentrum Kliniken (MZK) der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern begonnen. Als Ziel wurde eine sogenannte V erbundzertifizierung festgelegt, die über die teilweise bestehenden Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2008 hinaus sich auch auf das von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation anerkannte Verfahren QMS-Reha der Deutschen Rentenversicherung Bund erstrecken sollte. Klinikleitungen, Q ualitätsmanagementbeauftragte und die gesamte Mitarbeiterschaft des Klinikverbundes arbeiteten in der Folgezeit sehr engagiert und trugen somit zur erfolgreic hen Einführung des Qualitätsmanagementsystems bei. Im Juni und Juli 2010 war es dann endlich soweit. In den ac ht Rehabilitationskliniken und dem Management-Zentrum Kliniken fanden Zertifizierungsaudits durch den TÜV Süd statt. Alle acht Kliniken und das Management- Zentrum Kliniken und somit der gesamte Klinikverbund der Deutschen Rentenvers icherung Nordbayern erhielten die Zertifikate gemäß DIN EN ISO 9001:2008 und QMS-Reha. Durch die Zertifizierung im Verbund und die Zertifizierung sowohl nach DIN EN ISO 9001:2008 als auch nach dem rehabilitationsspezifischen V erfahren Q MS-Reha nimmt die Rentenversicherung Nordbayern eine Vorreiterrolle wahr. Kontinuierli che Verbesse rung Durch die Übergabe der Zertifikate werden die A nstrengungen, der Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern im Hinblick auf eine qualitativ hochstehende Rehabilitation bestätigt und weiterer Ansporn im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses gegeben. Zwei Jahre lang haben sich die 24

25 Oktober 2010 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Höhenklinik Bischofsgrün auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und nach QMS-Reha vorbereitet. QM-Team Um die Umsetzung in allen Bereichen der Klinik zu gewährleisten, Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 wurden ein QM-Team und ein Lenkungsausschuss eingerichtet. Durch Schulungen wurden diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu internen Auditoren bzw. Qualitätsmanagern qualifiziert. Diese Gremien werden auch künftig dazu beitragen, dass das QM-System aufrecht erhalten werden kann. Am 10. Juni 2010 fand in der Höhenklinik die Zertifizierung durc h den TÜV S üd statt. In dieser Zertifizierung wurde bestätigt, dass das QM-System erfolgreich in der Höhenklinik eingeführt wurde. A m 20. Oktober wurden die Zertifikate durch den Geschäftsführer Werner Krempl offiziell überreicht. Text und Foto: Höhenklinik, gs Höhenklinik Bischofsgrün Veranstaltungen Depression und Angst - Thema zog ca. 250 Besucher in die Höhenklinik BISCHOFSGRÜN. Anlässlich des Rehatages 2010 lud die Höhe n- klinik Bischof sgrün am 26. September 2010 alle Interessierten in die Höhenklinik ein. Ca. 250 Besuche r nahmen das A ngebot an und nutzten die Gelegenheit, sich über das Leistungsspektrum der Klinik zu inf ormieren. Schwerpunkte waren diesmal die Themen Depression s owie Angstund Panikstörungen; zwei der Störungsbilder, die in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandelt werden. Die Abteilung unter der Leitung von C hefarzt Dr. Thomas Kirchmeier besteht seit Juli 2005 und hält 100 Betten vor. Int eressant e Vort räge Stand der Ergotherapie. Auf dem Programm standen an diesem Tag V orträge zu den Themen Depression und A ngst. Die Referenten, Chefarzt Dr. Thomas Kirchmeier und Dipl.-Psych. Karoline Ruge, beantworteten Fragen wie Welc he A rten von Depressionen gibt es?, Wie äußert s ich Angs t? oder Wann wird A ngst zur Krankheit? und informierten über Möglichkeiten der Therapie. Therapieschwerpunkte der Klinik sind die verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie (Einzel- und G ruppentherapie), Psychopharmakotherapie, Lichttherapie, Ergo- und Kreativtherapie, Entspannungsverfahren wie progressive Muskelrelaxation nach Jacobson o- der autogenes Training sowie Sportund Bewegungstherapie. Die Therapiemodule werden durch ein Angebot an physiotherapeutischen und physikalisc hen Verfahren ergänzt. Auch aktiv konnten sich die Besucher beteiligen. Unter fachlicher Anleitung konnten diese die P rogressive Muskelentspannung nach Jacobson ausprobieren. A u- ßerdem konnten psychodiagnostische Tests in Form von Fragebögen ausgefüllt werden, deren Ergebnisse anschließend unter fachkundiger Anleitung durch Psychologen ausgewertet und besprochen wurden. Die Abteilung Ergotherapie stellte i hre T herapieve rfa hre n s o wi e Werks tücke der Patienten vor. Außerdem konnte die Abteilung besichtigt werden. Für Essen und Trinken sorgte das Küchen- und Serviceteam. Der Erlös ist für den Evangelischen Kindergarten Bischofsgrün bestimmt. Alles in allem, eine gelungene Veranstaltung. Einladung zur Herzwoche Am 7. November 2010 findet im Rahmen der Herzwoche ein weiterer I nformations nac hmittag s tatt, zu dem wir herzlich einladen. An diesem Tag können sich die Besucher über die A bteilung für Innere Medizin/Kardiologie informieren, die ebenfalls 100 Betten vorhält. Außerdem bes teht Gelegenheit, das neue Therapiezentrum zu besichtigen Bitte beachten Sie die Plakate und Flyer. Text und Foto: Höhenklinik, gs 25

26 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Veranstaltungen Bischofsgrüner Kerwa Nur wenige Sonnenstrahlen heuer BISCHOFSGRÜN. In den vergangenen Ja hren of t mit herrlichem Herbstwetter verwöhnt, mussten sich die Bischof sgrüner he u- er mit wenigen Sonnenstrahlen am Kirchweihwoche nende begnüge n - bei recht kühlen Temperat uren war e s t eils nebelig mit vereinzeltem Nieselregen. Traditionell findet hier jedes Jahr am Sonntag und Montag der Kirchweihmarkt im O rtszentrum statt, welcher natürlich auch etwas unter den widrigen Witterungsbedingungen litt, aber trotzdem noc h ganz guten Zuspruch fand. Wie gewohnt beinhaltete das Angebot der Händler auch heuer wieder verschiedene Waren, von Bekleidung aller Art, Uhren und Sc hmuck, Haushalts artikel über Süßigkeiten und Spielsachen bis hin zu Lebensmitteln. A ls Marktbesuc her kommen jedes Jahr nicht nur Bischofsgrüner und die hiesigen Gäste, sondern auch sehr viele Besucher aus den benachbarten Ortschaften. Ein geselliges Treiben findet jeweils am Sonntag und Montag in den zahlreichen Gaststätten, hauptsächlich im Ortskern, statt. D as Kerwa-Angebot der G astwirte beginnt meis t schon am Donnerstag und beinhaltet Krenfleischund Schlachtschüsselessen, wie auch andere regionale Spezialitäten. Einziger Wermutstropfen ist, dass die Vielfalt des Kerwamarktes im Laufe der Jahre, aufgrund des Rückgangs der M arkts tände, etwas abgenommen hat. 26

27 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Umwelt-Info Bauen mit Holz Neue Broschüre liefert Argumente für Holzbau Wie sehen unsere Städte und Gewerbegebiete, wie unsere Umwelt in Zukunft aus? Architekten und Bauherren, Bürgermeister und Städteplaner haben es in der Hand. Für sie gibt es jetzt eine Broschüre, mit Wissen rund um den Baustoff Holz. Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz heißt sie und der Titel zeigt, wie einfach die Rechnung ist. Die Holzforschung der Technischen Universität München veröffentlicht darin ihre aktuellen Erkenntnisse eine Broschüre, die in knappen Texten und verständlichen Bildern den Zusammenhang zwischen Klima, Wald und Bauwesen darstellt. Der Wald ist gesunder Lebens raum, sagt Prof. Gerd Wegener, Leiter der Holzforschung Münc hen. Das Baumaterial Holz gewährleistet eine gesunde Wohnumgebung. Alles was zwischen Fortwirtschaft und Holznutzung liegt, is t außerdem gesund für unsere Umwelt. Tats ächlich wird in der Broschüre gezeigt, wie der nachwac hsende Rohstoff Holz CO2 aufnimmt. A uch wie durc h kluge A rchitektur innovative Bauten oder passgenaue Erweiterungen vorhandener Gebäude entstehen und dadurc h das schädliche Gas über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes hinweg der Atmosphäre entzogen bleibt. Die Wertschöpfungskette Holz mit der positiven Klimabilanz und ihrer Bedeutung für Lebensqualität ist gesamtwirtschaftlich hoch interessant. Fast jede Kommune besitzt Wald und damit den direkten Zugang zu einem außerordentlich wertvollen Rohstoff. Wir haben diesen Leitfaden entwickelt, weil wir Politikern, Bauherren und Architekten Argumente an die Hand geben wollen, um vermehrt in Holz zu bauen, sagt Wegener. Holz schont Ressourcen, ist wieder verwendbar und e- nergieeffizient, fasst die Broschüre zusammen und gibt drei Beispiele zur Ansicht: einen Gewerbebau, einen klassischen Mehrgeschoß-Wohnungsbau und ein siebenstöckiges Stadthaus in Holzbauweise. Die Broschüre wendet sich an alle, die mit dem Thema Bauen zu tun haben. Als Download steht sie bereit auf der website des Clusters Forst und Holz Bayern unter: luster- forstholzbayern.de/images/s tories / downloads/broschuere/broschuere-bauen-mit-holzklimaschutz.pdf Folgende Institutionen haben an der Broschüre mitgewirkt: Holzforschung München der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für A rchitektur, Fachgebiet Holzbau (TUM) Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion (TUM) Landesinnungsverband des bayerischen Zimmererhandwerks LEGEP S oftwa re G mbh Lichtblau Architekten BDA Gemeinsam für den Holzbau. Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz sagen Prof. Gerd Wegener, Clustersprecher, Andreas Pahler, Holzforschung München, Dr. Jürgen Bauer, Cluster Initiative Forst und Holz in Bayern, Manfred Maier, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Heinrich Förster, Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan Florian Lichtblau, Architekt und Alexander Kirst, Landesinnungsverband des bayerischen Zimmererhandwerks (v.l.). Amt für Landwirtschaft und Forsten Info Bildungsprogramm Wald (BiWa) Fortbildungsprogramm für Waldbesitzer Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayreuth bietet im Verein mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Fortbildungsprogramm BiWa für alle Waldbesitzer und Mitglieder der Waldbauernvereinigungen bzw. Forstbetriebsgemeinschaften an. Das Programm besteht aus 8 Terminen im Lehrsaal sowie vier Außenterminen im Wald. Die Themen beinhalten: Begründung von Wald, Holzerntetechnik, Forsttechnik, A rbeitssicherheit, Waldpflege, Waldbau, Wegebau, Förderung, Jagd, Aushaltung und Sortierung von Rundholz sowie Holzvermarktung. Die Termine im Lehrsaal finden jeweils am Dienstag von 19:30 bis 21:30 Uhr am A mt für E rnährung, Landwirtschaft und Forsten in der Adolf-Wächter-Str. 10, Bayreuth, statt. Die A ußentermine sind jeweils S ams tagvormittags nac h entsprechender Vereinbarung geplant (witterungsabhängig). D ie Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. R eferenten: Mitarbeiter der F orstverwaltung und der Forstlichen Zusammenschlüsse BiWa 2010/2011 beginnt am Dienstag, dem am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Interessierte melden sich bitte bis längstens 16. Nov telefonisch an Fr. Eckert o. Fr. Zeh, 0921/ bzw. 194 Per Mail an: rita.eckert@aelf-by.bayern.de oder: angelika.zeh@aelf-by.bayern.de per Fax: Bitte geben Sie mit der Anmeldung Ihre vollständige Adresse sowie Telefonnummer incl. Handy-Nr., ggf. Fax-N r. und/oder -Adresse an. 27

28 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Die Polizeidienststelle unserer Gemeinde Für Ihre Sicherheit im Landkreis Bayreuth Polizeiinspektion Bayreuth---Land Postfach Ludwig---Thoma Thoma---Str Bayreuth Tel.: 0921/ Fax: 0921/ pi--ḻand.bayreuth@polizei.bayern.de land.bayreuth@polizei.bayern.de 28

29 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Ambulanter Pflegedienst - Pflegeberatungsstelle Verwaltung: Mo. - Do u Uhr Fr Uhr u. n. Vereinb. Bad Berneck, Maintalstr. 97 Tel. ( ) (01 70) h Geschäftsst. Gefrees: ( ) Gefrees, Hauptstraße St d. Betreuu ng u nd Ve rso rgun g - - Alt en-, K ra nke n-, Beh in de rten u. Fa milien pflege - Koste nlose Pfle ge beratu ng - Sterbeb eg le itun g d urch P alliat ivf achkräfte - Hauswirtschaft, Einkaufsservice - Abre chnung dire kt mit Ihrer Kasse - Di. un d Don nerst ag Sen io ren nach mitt ag von 1 4 Uh r bis 17 Uhr (auch fü r an D emen z erkrankte Me nsche n), Bitte um Vo ran me ldun g, auch Ho l- un d Bringdie nst Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen Ihren gewünschten Pflegebedarf! Auf Ihren Anruf freut sich das HUMAN-Team Herzlichen Dank Allen, die unsere liebe Mutter und Oma Babetta Zeitler auf ihrem letzten Weg begleitet haben und Ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Vielen Dank an Herrn Pfarrer Oswald und dem Seniorenhaus Bad Berneck. Bischofsgrün, im Oktober 2010 Renate Kriegisch mit Familie 29

30 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Fichtelgebirgsverein Buchvorstellung Neues Buch des FGV-Arbeitskreises Chronik : Bischofsgrün Geschichte und Landschaft BISCHOFSGRÜN. Manches ka nn man einf ach nicht besse r machen. Dieses Werk von Christoph Seidel / Christoph Schaller war bei seinem Erscheinen im Jahre 1980 eine viel beachtete Zusammenstellung wichtiger Ereignisse in chronologischer Abf olge. Bis heute gibt es nic hts, was diese Arbeit nur annähernd erreicht. Schon bald nach seinem Erscheinen war das ansprechend gestaltete Büchlein vergriffen. Nac h genau 30 J ahren sieht sic h der Arbeitskreis C hronik des FGV Bischofsgrün e.v. veranlasst, dieses Buch neu aufzulegen, da es viele jüngere Haushalte sicherlich nicht (mehr) haben. Das Wesentliche de r Bischof sgrüner Geschichte Will man s ich über das Wesentlic he der Bischofsgrüner Geschichte informieren, bietet dieses Buc h einen komprimierten und fachlich ausgezeichneten Überblick. Deshalb verzic htet die Redaktion auch auf Eingriffe. Die Nachkommen der Verfasser Seidel / Schaller sowie der Druckerei Wiegner haben sich gewünscht, deren Leistung angemessen zu würdigen und ihre Handschrift zu erhalten. Dem kommen wir gerne nach. Wir haben uns lediglich erlaubt, die Lesbarkeit heute gültigen Standards anzupassen und soweit feststellbar die A bbildungen zu belegen. D ie digitale Erfassung erledigte Rolf Treute. Dank an Gemeinde f ür Genehmigung Der Gemeinde Bischofsgrün als Eigentümerin der Rechte danken wir für die freundlic he G enehmigung zur Neuauflage. Das Buch wurde von Druckerei- Mitarbeitern der J ustizvollzugsanstalt Bayreuth bearbeitet. D iese Seidel/Schaller: Bischofsgrün Geschichte und Landschaft Neuauflage vom FGV Bischofsgrün e.v Seiten Festeinband Fadenbindung Preis: 14,90 Euro Online-Bestellung: Link Publikationen freuten sich über unseren anspruchsvollen Auftrag und bemühten sic h mit viel Engagement um eine ansprechende Form. Die Bücher wurden in Handarbeit gedruckt und gebunden jedes Buch ist ein Einzelstück! Deshalb haben Sie Inhalt und Form betreffend etwas ganz Besonderes in Ihrem Regal! Wir wünschen ein aufschlussreiches Lesevergnügen! Kosten: 14,90 Euro Das Buch wird anlässlich des FGV- Herbstvereinsabends am 30. Oktober 2010 vorgestellt und ist ab 1. November 2010 im örtlichen Handel oder bei der Geschäftsstelle des FGV Bischofsgrün (T el.: 09276/1244) erhältlic h. Der P reis ist 14,90 Euro. FGV-Arbeitskreis Chronik Jörg Hüttner Kleinanzeigenmarkt Pension zum Ochsenkopf Wir suchen eine f lexible und zuv erlässige Aushilfe ab Dezember Tel / Möblierte 2-Zimmerwohnung zu vermieten: Tel /791 Zu verkaufen: Beige Küchenzeile, knapp 2 Jahre alt Länge 3,30 Meter mit Bauknecht-Geräte Kühlschrank, Herd mit Ceranfeld, Geschirrspüler, Abzugshaube sowie Spülbecken + Armatur Preis: VB - bei Interesse bitte melden bei: A. Unglaub, Tel /

31 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Tennisclub Vereinsmeisterschaften Herrliches Tenniswetter, starke Spiele und Generationswechsel Der 1. Vorstand Dr. Markus Achenbach und der Vereinsspielleiter Wilhelm Zapf freuen sich mit den Siegern. BISCHOFSGRÜN. Bei herrlichem Tenniswetter f anden am 18. und 19. Septembe r die Vereinsmeisterschaf ten des TC Bischof sgrün statt. Damen und Herren kämpften im Einzel- und im Doppelwettbewerb um den begehrten ersten Platz, dabei kam es zu überaus spannenden und technisch sowie kämpferisch hochstehenden Spielen. Aus dem Teilnehmerfeld ragte besonders die erst zwölfjährige Celine Gradwohl heraus, die im Damenfinale die stark aufspielende letztjährige Vereinsmeisterin Gabi Günther besiegen konnte. Vater und Sohn i m Finale Celine konnte mit ihrer Partnerin Alexandra Adrianova auch die Doppelkonkurrenz für sich entscheiden. Vereinsmeister bei den Herren wurde Sven Grießhammer, der im E ndspiel seinem Vater Helmut Grießhammer keine Chance ließ. Der TC Bischofsgrün kann auf eine gelungene Vereinsmeisterschaft mit qualitativ hervorragenden Spielen und der jüngsten Vereinsmeisterin in der Geschichte des Vereins zurüc kblicken. Hier die Sieger im Einzelnen: Einzel Damen 1. Celine Gradwohl 2. Gabi Günther 3. Ana Michel Die beiden Einzelsieger Celine Gradwohl und Sven Grießhammer. Doppel Damen 1. Celine Gradwohl; Alexandra Adrianova 2. Gabi Günther; Marianne Zimmermann 3. Janina Munder; Ana Michel Einzel H erren 1. Sven Grießhammer 2. Helmut Grießhammer 3. Wilhelm Zapf Doppel H erren 1. Sven Grießhammer; Robert Heinle 2. Helmut Grießhammer; Erwin Kirscht 3. Horst Lochner; Wilhelm Zapf Senioren: Einzelsieger: Richard Bendl Doppelsieger: Richard Bendl; Ralph Brugberger Text und Foto: TCB 31

32 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Aktuelle Kurse für das Wintersemester 2010/2011 Erinnerung!! V orträge im K urhaus kleiner Saal: Mo Das Kreuz mit dem Kreuz Mo Das heilige Land Kochabend für Männer M i Sc hulküche Goldkronach Einladender T ürschmuck Do Sofortmaßnahmen für Senioren November 2010 Gesunde Ernährung: Mi und Mi Gewaltfreie Kommunikation Einführungsvortrag Mi Näheres entnehmen Sie bitte den Programmheften, die in der Gemeindeverwaltung, Kur- und Touristinformation, Banken und Geschäften ausliegen!! oder Volkshochschule Bischofsgrün telefonisch unter 09276/ im Rathaus Bischofsgrün. 32

33 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Inhaber: Uwe Schmelzer Tel Mobil 0160 /

34 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 FF Bischofsgrün Fahrzeugübergabe Neues Fahrzeug für die FF Bischofsgrün und den 4. Löschzug Die Freiwillige Feuerwehr Bischofsgrün freut sich über einen neuen Gerätewagen Logistik 2 mit einem Modul Wasser als Zusatzbeladung. Im Bild Bürgermeister Stephan Unglaub (rechts) bei der Schlüsselübergabe an Kommandant Horst Illing, im Hintergrund verfolgt von den Ehrengästen mit u.a. Landrat Hermann Hübner. BISCHOFSGRÜN. Ein großer Tag f ür die Bischof sgrüne r Feue r- wehr: A ls erst zweite Wehr im Landkreis hat man ei nen ne uen Gerätewagen Logistik 2 mit Wasser-Modul als Zusatzbeladung in Dienst genomme n. Die feierliche Übergabe fand vor dem Feuerwehrhaus mit unter anderem Landrat Hermann Hübner und Kreisbrandrat Hermann Schreck als Gästen. Daneben waren aber nicht nur Kameraden der anderen Wehren im U nterkreis 1, s ondern auch V ertreter aus der Bischofsgrüner P artnergemeinde Krásno (CZ) Gast. Hat doch die dortige Feuerwehr das 29 Jahre alte Fahrzeug übernommen. Dank an alle Bürger Der Bisc hofs grüner Feuerwehr- Vorstand Michael Schreier dankte in seiner kleinen A nsprache allen, die zur Beschaffung des Fahrzeugs beitragen konnten. Sein besonderer Dank ging jedoch an die B ürger, die durch eine freiwillige Feuerschutzabgabe zur Finanzierung des neuen Fahrzeugs beigetragen hatten. Sc hreier betonte, dass das Geld im Sinne eines Feuerschutzes sehr gut angelegt sei. S o wurden auc h gerne Umbauarbeiten erledigt, die wegen der F ahrzeuggröße am Gerätehaus notwendig wurden. Bürgermeister Stephan Unglaub betonte, dass in einer finanziell recht angespannten Haushaltslage im Gemeinderat die Anschaffungsentscheidung zwar nicht leicht fiel. Aber die V erbesserung des Brandschutzes stand im Vordergrund. Wer erfolgreich Hilfe leis ten will, brauc ht entsprechendes Gerät, betonte Unglaub. Gesamtkosten Euro Der Bürgermeis ter schlüsselte dann auch die Finanzierung auf. Insgesamt waren für Fahrzeug samt Ausrüstung Euro aufzubringen. Für die Beschaffung wurde ein Landeszuschuss in Höhe von Euro gewährt und wegen des überörtlichen Einsatzspektrums kommen Euro Landkreiszuschuss dazu. Im verbleibenden Anteil der Gemeinde seien neben einem Zuschuss des Feuerwehrvereins insgesamt Euro freiwillige Feuerschutzabgabe eingeflossen. Unglaub dankte Freistaat und Landkreis Bayreuth für die Förderung und Kreisbrandrat Hermann Schreck, Kreisbrandinspektor Winfried P rokisch und Kreisbrandmeister U we Meier für die beratende U n- terstützung. Der Bürgermeister erwähnte aber auch, dass vor kurzem schon eine leistungsfähige Wärmebildkamera an den Löschzug übergeben wurde, die ebenfalls einen wesentlicher Baus tein für eine effiziente H ilfeleistung in der Region darstelle. Wir alle, Einwohnerschaft, Feuerwehr und Gemeinderat können stolz auf unser neues Einsatzfahrzeug sein, schloss er. Schl üssel übergabe a n Kommandant Illing Nach einer Segnung durch P farrer Andreas Oswald überreichte er dem ersten Kommandanten Horst Illing offiziell die Schlüssel. Dieser ging 34

35 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün auf die technischen Details des Fahrzeugs ein. Das Fahrzeug mit MAN-Fahrgestell hat permanenten Allradantrieb mit einer Motorleistung von 290 PS und ein Tiptronic- Getriebe mit 12 Fahrstufen. Der Aufbau beinhaltet einen Gerätekoffer mit zwei Geräteräumen und unter anderem einen Lichtmast mit vier Xenon-Sc heinwerfern. Im Geräteraum ist aber auch eine Tragkraftspritze mit Zubehör, s owie Stromerzeuger und Werkzeuge für die technische Hilfeleistung enthalten. A uf dem Fahrzeug befinden s ich insgesamt 2000 Meter B-Leitung, die sogar während der Fahrt ausgelegt werden können. Wehr muss nun weiter raus Ausg. 10 Auch Landrat Hermann Hübner betont deshalb, dass die Infrastruktur für das Feuerwehrwesen entscheidend verbessert werde. Kreisbrandrat Hermann Schreck ergänzte, dass das angeschaffte Fahrzeug erst das zweite dieses Typs im L andkreis sei, was bedeute, dass die Bischofs grüner Wehr nun auch weiter raus müsse. Text + Foto: H. Judas 35

36 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Aufruf Das Skimuseum sucht: Skitextilien (Hos en, H emden, M ützen usw.), alte Fotos über Skilauf in Bischofsgrün (Veranstaltungen, Sonderzüge usw.). Alten Werkzeugschrank, Filmmaterial über Bischofsgrün (Kulturelles Leben, wie z. B. Feste, Handwerk, us w.), I nformationen und Material zum T hema Boddala (Glasperlen), Hinterlassenschaften des ehem. Fröbershammer, alles über die Lackwarenfa-brik ( ), sowie Aquarelle, Zeichnungen und Dokumente jeglicher A rt. F alls Sie uns G egens tände oder I n- formationen zukommen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an: Fritz Frosch (Tel ) oder an Jörg Hüttner (Tel ) VHS VHS--Bischofsgrün Lebens rettende Sofortmaßnahmen für Senioren Mi Uhr Mi Uhr Schlaganfall Herzinfarkt und andere wichtige Themen. wie verhalte ic h mich richtig im Notfall. Leitung: Thomas Schaller Anmeldung unter Tel / im Rathaus Bischofsgrün 36

37 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 10 Aus der Schule Streitschlichter-Projekt Viertklässler zu Streitschlichtern ausgebildet BISCHOFSGRÜN. Auch in diesem Schuljahr habe n sich Schülerinnen und Schüler der 4. Kla sse in acht A rbe itssit zungen zu Streitschlichtern ausbilde n lassen. In Theorie und Rollenspielen lernten die Kinder, wie sie zukünftig ihre Mitschüler/innen bei kleineren alltäglichen Konflikten ohne Hilfe von Lehrern unterstützen können. Das Projekt soll dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine größere Kompetenz im U mgang mit Streitigkeiten erreichen und zunehmend Verantwortung für ihr Verhalten und ihre Probleme übernehmen. So kann ein positives und friedlicheres Miteinander entstehen. Im Bild von links nach rechts: Jakob Grießhammer, Hannah Reb, Celina Höllein, Niklas Greiner, Frau Lochner - Aus der Schule - Bekanntmachung Elternbeiratswahl BISCHFSGRÜN. Die Wahlen für den Elternbeirat im Schuljahr 2010/11 an der VS Bischofsgrün brachten folgendes Ergebnis : Veranstaltungs-Tipp: Kindersingen Singen und zur Ruhe kommen Alle Kinder (ab 4 Jahren), die gerne singen sind herzlich willkommen!!! Unterric ht wöc hentlic h: Freitags, Uhr Weitere Infos & Kontakt: Gerlinde Schulz, T el: / 302 Klasse 1 Jörg Hüttner Susanne Ertl Klasse 2/3 Christine Böhner Katja Blätterlein Klasse 4 Heike Doreth-Judas Christine Hackl-Reb V ors itzende des Elternbeirates : Katja Blätterlein Stellvertreterin: Heike Doret h-juda s D. Krause, Schulleiter 37

38 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2010 Kreisjugendring: Veranstaltungen 38

39 Oktober 2010 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Wir sind Fichtelgold-Partner Ausg. 10 www. bischofsgruen.de 39

40 Ausg. 10 Mitteilungs- - und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft und ein elektronisches Verfahren

Mehr

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Hinweise zum Lohnsteuerabzug in 2013 Mit der Einführung der Elektronischen

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 1.3 Der Countdown bis zum Start die Lohnsteuerkarte 2011 1.4 Erstmalige

Mehr

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Stand: 19.11.2015 Quelle: www.elster.de Allgemeine Fragen... 3 Warum wurde die Lohnsteuerkarte abgeschafft?... 3 1 Was benötigt mein Arbeitgeber

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Brennpunkt Arbeitgeber

Brennpunkt Arbeitgeber Brennpunkt Arbeitgeber München, den 13.02.2013 Lohnsteuer-Freibeträge und -Hinzurechnungsbeträge für das Jahr 2013 neu beantragen Die letzte Lohnsteuerkarte aus Papier haben Ihre Arbeitnehmer für das Jahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer Flensburg Heinrichstraße 28 34 24937 Flensburg. Industrie- und Handelskammer zu Kiel Bergstraße 2 24103 Kiel

Industrie- und Handelskammer Flensburg Heinrichstraße 28 34 24937 Flensburg. Industrie- und Handelskammer zu Kiel Bergstraße 2 24103 Kiel Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Finanzministerium Postfach 7127 24171 Kiel Industrie- und Handelskammer Flensburg Heinrichstraße 28 34 24937 Flensburg Industrie- und Handelskammer zu Kiel

Mehr

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013 Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013 Der Einsatz des elektronischen Abrufverfahrens ist derzeit zum 1. November 2012 mit Wirkung zum 1. Januar 2013 geplant. Das haben die Finanzminister

Mehr

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013. I. Grundsätze

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013. I. Grundsätze SONDERINFO Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013 Der ursprünglich im Kalenderjahr 2012 vorgesehene Starttermin für das neue Verfahren der elektronischen

Mehr

Lohnsteuerverfahren 2011 und 2012 Hinweise zu den Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Lohnsteuerverfahren 2011 und 2012 Hinweise zu den Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Lohnsteuerverfahren 2011 und 2012 Hinweise zu den Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Steuerkanzlei Marcus Schieritz Diplom Finanzwirt (FH) Steuerberater Hennefer Str. 8a 53757 Sankt Augustin Inhaltsübersicht

Mehr

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte Lohnsteuer Lohnsteuerkarten Steuerklassen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Sonderfällen Wechsel der Steuerklassenkombination bei Ehegatten Wenn sich etwas ändert (z.b. Heirat oder Geburt eines

Mehr

- IV C 5 - S 2363/07/0002-03, DOK 2010/0751441 - (BStBl I Seite 762)

- IV C 5 - S 2363/07/0002-03, DOK 2010/0751441 - (BStBl I Seite 762) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller. Thema: Jahreswechsel Auslieferung der ELStAM

Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller. Thema: Jahreswechsel Auslieferung der ELStAM Seite: 1 Die nachfolgenden Beschreibungen geben Hinweise zur Auslieferung der ELStAM im Zuge eines Jahreswechsels. Inhalt 1 Auslieferungstermin der geänderten ELStAM... 2 2 Wegfall oder Änderung von Freibeträgen...

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Wichtige Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum ELStAM-Verfahren

Wichtige Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum ELStAM-Verfahren Wichtige Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum ELStAM-Verfahren Nach erfolgreicher Einführung des ELStAM-Verfahrens wird die bundesweite ELStAM-Hotline zum 31.12. 2015 eingestellt. Die Aufgaben der

Mehr

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen. ELStAM Merkblatt ELStAM ist quasi die Lohnsteuerkarte, die der Arbeitgeber jetzt selbst vom Finanzamt- Server abholt. Ab sofort nennt sich die Lohnsteuerkarte = Änderungsliste. Also in einer Liste sind

Mehr

Ingrid Erhard Dozentin für Steuerrecht

Ingrid Erhard Dozentin für Steuerrecht ELStAM-Verfahren: Fragen und Antworten für Arbeitgeber (FAQ) Ab dem 1.1.2013 wird der Lohnsteuerabzug mit der elektronischen Lohnsteuerkarte durchgeführt werden (ELStAM-Verfahren). Arbeitgeber können die

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Wichtige Informationen zum Jahreswechsel

Wichtige Informationen zum Jahreswechsel Wichtige Informationen zum Jahreswechsel Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend noch einmal die wichtigsten Informationen aktuell für die Lohnabrechnung Januar 2013. Bitte lesen Sie sich die

Mehr

Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale. ELStAM. Informationen für Arbeitgeber zum Einstieg in das elektronische Verfahren.

Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale. ELStAM. Informationen für Arbeitgeber zum Einstieg in das elektronische Verfahren. Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale ELStAM Informationen für Arbeitgeber zum Einstieg in das elektronische Verfahren Folie 1 Inhalte 1. Das ELStAM-Verfahren 2. Einstieg in das ELStAM-Verfahren

Mehr

Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab 2013

Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab 2013 Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab 2013 Das neue Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) kann nach einer einjährigen Verschiebung wegen technischer Schwierigkeiten

Mehr

Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale. ELStAM. Informationen für Arbeitgeber zum Einstieg in das elektronische Verfahren.

Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale. ELStAM. Informationen für Arbeitgeber zum Einstieg in das elektronische Verfahren. Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale ELStAM Informationen für Arbeitgeber zum Einstieg in das elektronische Verfahren Folie 1 Inhalte 1. 1. Das ELStAM-Verfahren 2. 2. Einstieg in das

Mehr

1. Bisheriges Verfahren bis einschließlich 2010

1. Bisheriges Verfahren bis einschließlich 2010 Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder TEL FAX E-MAIL

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das Was ist denn los? 7 KB 2 1 Was ist da? Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das 2 Krankheiten Was haben die Leute wirklich? Korrigieren

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Änderungen für die Lohnabrechnung 2011

Änderungen für die Lohnabrechnung 2011 Änderungen für die Lohnabrechnung 2011 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend noch einmal die wichtigsten Informationen aktuell für die Lohnabrechnung Januar 2011. Bitte lesen Sie sich die Punkte

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale und der Besteuerungsprozess

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale und der Besteuerungsprozess Deutscher Bundestag Drucksache 17/12604 17. Wahlperiode 01. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Harald Koch, Richard Pitterle, Dr. Axel Troost

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 01.03.2015-31.03.2015 25.02.2015 Sonntag 10:00 Uhr 01.03.2015 Kurkonzert.. mit den "Rehbachtalern" Theatervorplatz er Klinik Montag 02.03.2015 "Osteoporose - gut gerüstet?", Referent:

Mehr

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben Willkommen Herzlich Willkommen Guten Tag / Grüß Gott (Süddeutsch) / Begrüßung Guten Morgen / Guten Tag / Guten Abend / Gute Nacht / Auf Wiedersehen / Hallo (informell) / Tschüss (informell) Gesprächsbeginn

Mehr

Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere

Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere 3 Arbeitspapiere 3.1 Übersicht Arbeitspapiere Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere vor. Eine Übersicht wichtiger Arbeitspapiere: Lohnsteuerkarte, Sozialversicherungsausweis,

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

BM Partner. Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für die Praxis

BM Partner. Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für die Praxis Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für die Praxis Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater 26. November 2010 Seminar UNI-BUD in Warschau 26.11.2010 BM Partner Revision

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Mandantenbrief November 2012

Mandantenbrief November 2012 holzbaur & partner Stuttgarter Straße 30 70806 Kornwestheim Firma Max Mustermann Musterstraße 12 12345 Musterstadt Mandantenbrief November 2012 ELStAM kommt nun doch Hinweise für Arbeitgeber Sehr geehrter

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Allgemeines Informationsblatt zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung

Allgemeines Informationsblatt zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung Allgemeines Informationsblatt zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung (Wofür brauche ich die Verpflichtungserklärung?) Wenn Sie geschäftlichen oder privaten Besuch aus dem Ausland bekommen, wird in der

Mehr

11.10.2012. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

11.10.2012. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, das BMF hat den vorläufigen Entwurf eines Einführungsschreibens zum erstmaligen Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) und Anwendungsgrundsätze

Mehr

ELStAM-Rückmeldung: Tipps und Tricks zur Fehlerbehebung

ELStAM-Rückmeldung: Tipps und Tricks zur Fehlerbehebung ELStAM-Rückmeldung: Tipps und Tricks zur Fehlerbehebung Der tägliche Umgang mit Rückmeldedaten durch die zuständigen Finanzbehörden seit Beginn der Einführung von ELStAM hat gezeigt, dass es immer wieder

Mehr

BESTELLKATALOG PARTNER-VORVERKAUFSSTELLEN MT-Printmedien, MT-Give-aways, MT-Büro- & Werbematerial

BESTELLKATALOG PARTNER-VORVERKAUFSSTELLEN MT-Printmedien, MT-Give-aways, MT-Büro- & Werbematerial BESTELLKATALOG PARTNER-VORVERKAUFSSTELLEN MT-Printmedien, MT-Give-aways, MT-Büro- & Werbematerial Sehr geehrte Damen und Herren, im vorliegenden Bestellkatalog erhalten Sie einen Überblick über die von

Mehr

ELStAM-Verfahren: Funktionen im Programm

ELStAM-Verfahren: Funktionen im Programm ELStAM-Verfahren: Funktionen im Programm Wie melde ich in Lexware lohn+gehalt Mitarbeiter an und erhalte ELStAM? Inhaltsverzeichnis 1. Mitarbeiter anmelden... 2 1.1 Erstmalige Anmeldung aller Mitarbeiter...

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Hersteller von Lohnbuchhaltungs-Software und Arbeitgeber

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Hersteller von Lohnbuchhaltungs-Software und Arbeitgeber Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Hersteller von Lohnbuchhaltungs-Software und Arbeitgeber Getrennte Lohnabrechnung bei einem Arbeitgeber Seite 1 / 12 Inhaltsverzeichnis: ALLGEMEINE

Mehr

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Inhalt: Steuererklärung für die Jahre 2002,2003,2004. hier: elektronisches Verfahren mittels ELSTER (ELektronische STeuerERklärung)

Inhalt: Steuererklärung für die Jahre 2002,2003,2004. hier: elektronisches Verfahren mittels ELSTER (ELektronische STeuerERklärung) PERSONALBLATT Freie Universität Berlin Nummer 4/2005 04.03 2005 Inhalt: Steuererklärung für die Jahre 2002,2003,2004 hier: elektronisches Verfahren mittels ELSTER (ELektronische STeuerERklärung) Herausgeber:

Mehr

Abendangebot Buslinie 950 Kredit 125 000 Fr. für die Weiterführung

Abendangebot Buslinie 950 Kredit 125 000 Fr. für die Weiterführung Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2014 Antrag des Gemeinderates 2 Abendangebot Buslinie 950 Kredit 125 000 Fr. für die Weiterführung - 2-2 Abendangebot Buslinie 950 Kredit 125 000 Fr. für die Weiterführung

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Leitfaden zum Steuernummernwechsel und zu Aktenabgaben im ELStAM-Verfahren. Version 2.0 06.08.

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Leitfaden zum Steuernummernwechsel und zu Aktenabgaben im ELStAM-Verfahren. Version 2.0 06.08. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Leitfaden zum Steuernummernwechsel und zu Aktenabgaben im ELStAM-Verfahren Seite 2 Inhalt 1 Einführung...3 2 Empfehlungen für Arbeitgeber bei Steuernummernwechsel...4

Mehr

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung 1 Im Hinblick auf die Frage, wer eine Steuererklärung einreichen muss bzw. darf, unterscheidet das Einkommensteuergesetz zwischen der Pflichtveranlagung und der Antragsveranlagung. Während im Rahmen der

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Allgemeine Hotelinformationen von A-Z:

Allgemeine Hotelinformationen von A-Z: Liebe Gäste! Liebe Freunde des Gasthof-Hotel Kendler! Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Nachstehend einige Informationen für Ihren angenehmen Aufenthalt: Allgemeine Hotelinformationen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung Wichtige Informationen zum Jahreswechsel Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend noch einmal die wichtigsten Informationen aktuell für die Lohnabrechnung Januar 2015. Bitte lesen Sie sich die

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM Husten, Bronchitis? Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM Husten und Bronchitis sind Krankheits-Dauerbrenner. Eine akute Bronchitis, die oft mit heftigem, quälendem

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken.

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken. NEWSLETTER Telefon: 0203/ 47 12 20 Telefax: 0203/ 47 99 80 7 Mobil: 0172/ 20 38 33 8 email: info@zum-johanniter.de http://www.zum-johanniter.de facebook.com/zumjohanniter Duisburg Duisburg im im November

Mehr

Investieren Sie in Sicherheit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!

Investieren Sie in Sicherheit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt! Investieren Sie in Sicherheit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt! Home, sweet home mit Sicherheit. In Ihrem neuen Haus suchen Sie neben Behaglichkeit und Erholung vom Alltagsstress auch Sicherheit. Deshalb

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER Kreisverband Böblingen e.v. Kreisverband Stuttgart e.v. FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER Die Wohnberatungsstellen des DRK Kreisverband Böblingen e.v. und des DRK Kreisverband

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen sprechen zeichen Keine Sorge? Öffentliche Gebäude, wie Schulen oder Turnhallen, werden von vielen Menschen besucht. Besonders die sanitären Anlagen Duschen müssen deshalb oft gereinigt werden. Beim Duschen

Mehr

DIE Immobilien Suchmaschine

DIE Immobilien Suchmaschine DIE Immobilien Suchmaschine Das GROSSE Immobilienangebot der Region! MEDIADATEN 2011 Das große Immobilienangebot infranken.de Alle Immobilien in einer Suche! immo.infranken.de ist Frankens führende Immobilien

Mehr

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg gemäß 95 SGB V Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin An alle Mitgliedsverbände im BVS RA Wolfgang Jacobs Geschäftsführer Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin T + 49 (0) 30 255 938 0 F + 49 (0) 30 255 938 14 E info@bvs-ev.de

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Landratsamt... An die Standesämter... Neubildung von Standesamtsbezirken. Anlagen: 2 Muster

Landratsamt... An die Standesämter... Neubildung von Standesamtsbezirken. Anlagen: 2 Muster Landratsamt An die Standesämter Neubildung von Standesamtsbezirken Anlagen: 2 Muster Es zeichnet sich ab, dass die Standesämter der Verwaltungsgemeinschaften, und wie im Entwurf vorgeschlagen aufgelöst

Mehr

im Wert von mindestens 460,-

im Wert von mindestens 460,- im Wert von mindestens 460,- Dieses Gutscheinheft für Ihren Sommerurlaub hat einen Wert von mindestens 460,- und kostet nur 10,-. Mit den 30 Gutscheinen können Sie viele Angebote im Ort günstiger oder

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift...

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift... Stadtjugendamt Erlangen Koordinationsstelle für Tagespflege Montag 15 18 Uhr Mittwoch 9 12 Uhr Freitag 9 12 Uhr Raumerstr. 6, 7. OG 91054 Erlangen Frau Brokmeier Telefon: 09131 / 86 2124 Tagespflegevertrag

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Bereitschaftsdienstbereich Bremen 1

Durchführungsbestimmungen für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Bereitschaftsdienstbereich Bremen 1 Durchführungsbestimmungen für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Bereitschaftsdienstbereich Bremen 1, (gemäß Bereitschaftsdienstordnung Abschnitt III) 1. Bereitschaftsdienstbereich Der Bereitschaftsdienstbereich

Mehr

Vermittlungsauftrag - Angaben der Gasteltern

Vermittlungsauftrag - Angaben der Gasteltern Vermittlungsauftrag - Angaben der Gasteltern Name Vornamen Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort ländlich Dorf Kleinstadt Stadt Einwohnerzahl Familienstand: Verheiratet Zusammen lebend Alleinerziehend Telefon

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen

VEREINBARUNG. zwischen VEREINBARUNG zwischen - nachfolgend Kunde genannt und SVG - nachfolgend SVG genannt wegen Aufnahme, Erfassung und Verwaltung von Daten/Terminen und Schulungsnachweisen des Kunden und der von ihm mitgeteilten

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015. Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim

Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015. Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Kein Amtsblatt - Bitte beachten Sie unsere Bekanntmachungen an den Aushangkästen der Gemeinde Hasloch. Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015 Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Montag

Mehr

Angebote für alle Sinne. πpreis pro Person 1 Übernachtung 79,00 2 Übernachtungen 149,00 EZ-Zuschlag pro Nacht 16,00

Angebote für alle Sinne. πpreis pro Person 1 Übernachtung 79,00 2 Übernachtungen 149,00 EZ-Zuschlag pro Nacht 16,00 πbayerischer HOF GENieSSer- WochenENDE Herzlich Willkommen im Hotel Bayerischer Hof in Kempten. Unser Haus wurde im Bildband Landpartie Klocke Verlag zu den schönsten Hotels im Country-Style aufgenommen.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Oberbürgermeister Andreas Starke anlässlich der Einweihung und Eröffnung des neuen Musikschulgebäudes am Michaelsberg am Freitag, 26. September 2014, um 17:00 Uhr, Michaelsberg/St. Getreu-Kirche, Bamberg

Mehr