SENIOREN- Leben. Qualität. Zukunft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SENIOREN- Leben. Qualität. Zukunft."

Transkript

1 SENIOREN- AKTUELL WEGWEISER Leben. Qualität. Zukunft.

2 DRK-Kreisverband Hochtaunus e.v. Lange gut leben. Hausnotruf. Mobilruf. Menü-Service. Pflegedienst. Seniorenreisen. Ehrenamtlicher Hausbesuchsdienst. Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz. Alten- und Pflegeheim Kaiserin-Friedrich- Haus in Kronberg. Eine für alles die kostenfreie Infonummer: An 365 Tagen im Jahr von Uhr für Sie erreichbar. DRK-Kreisverband Hochtaunus e.v. Kaiser-Friedrich-Promenade Bad Homburg service@drk-hochtaunus.de

3 GRUSSWORT THEMA Liebe Seniorinnen und Senioren, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Angebote für ältere Menschen in der Stadt Oberursel sind breit gefächert. Der neue Seniorenwegweiser soll Leitfaden und Orientierungshilfe für Menschen sein, die ihr Rentenalter aktiv gestalten können und für jene, die auf Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen angewiesen sind. Ein gut funktionierendes Netzwerk sozialer Dienste, Einrichtungen, Organisationen, Verbände und Vereine unterstützt dabei. Mit dem Älterwerden tauchen oft auch neue Probleme und Fragen im Alltag auf, für deren Lösung es hilfreich ist, wenn man auf die Erfahrung und Unterstützung anderer bauen kann. Wir sind sehr froh darüber, dass es älteren Menschen in unserer Stadt möglich ist, sich durch die Zu sammenarbeit der verschie densten Institutionen musisch, kulturell, kreativ, sportlich oder spielerisch während der ganzen Woche zu betätigen. Mein besonderer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen, durch deren Engagement der gesellschaftliche Zusammenhalt in unserer Stadt ein besonderer ist für alle Altersgruppen! Neben der Sammlung aller Anbieter von Veranstaltungen für Senioren wird in diesem Wegweiser rund um die Themen Pflege und Demenz informiert sowie Beratungsangebote und Ansprechpartner in Oberursel und im Hochtaunuskreis zu verschiedenen Belangen genannt. Einen besonderen Schwerpunkt wird weiterhin das wichtige Thema Demenz einnehmen. Mit der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz konnten schon viele interes sante Veranstaltungen und neue Kooperationen ins Leben gerufen werden. In einem separaten, halbjährlich erscheinendem Veran staltungs kalender wird über alle Ver an staltungen und Angebote für Seniorinnen und Senioren in Oberursel informiert. Unsere Seniorenbeauftragte Katrin Fink ist Ansprechpartnerin für ältere Bürgerinnen und Bürger. Sie berät zu Fragen des Älterwerdens und informiert über Einrichtungen, Fachberatungsstellen und Initiativen. Bleiben Sie auch im Alter aktiv und nutzen Sie das vielfältige Angebot in Ihrer Stadt. Das wünscht Ihnen Christof Fink Erster Stadtrat 1

4 1 GRUSSWORT DES 1. STADTRATES INHALT ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL 54 Seniorenbeauftragte Seniorentreff Altes Hospital Seniorentreff Weißkirchen Behinderten beauftragter Sozialer Dienst und Wohnungswesen Oberursel Pass Rentenberatung Bücherei NBO Agendagruppe ANGEBOTE gemeinschaftlich DER Wohnen Be ratung im Rathaus: Ver sorgungs amt STADT OBERURSEL Palliativberatung ANGEBOTE FÜR ALLE AKTIVEN SENIORINNEN UND SENIOREN IN OBERURSEL STÄDTISCHE Städtische Seniorentreffs Seniorenclubs Senioren werkstatt Sport und SENIORENTREFFS Bewegung Singen, Musik und Tanz KULTUR UND BILDUNG ANGEBOTE DER Vhs hochtaunus Bücherei KIRCHEN, Seniorenkino Portstraße VEREINE Kultur auf der Spur Kulturloge TUN? UND VERBÄNDE INTERGENERATIVE ANGEBOTE VERANSTALTUNGEN UND Feste und ANGEBOTE Veranstaltungen NACH THEMEN Seniorentreff Weißkirchen Familienzentren 2

5 HILFE BEI KRANKHEIT UND PFLEGE - BEDÜRFTIGKEIT SENIOREN- WOHNANLAGEN ALTEN- UND PFLEGEHEIME HOSPIZ 34 Ambulanten Pflegedienste Alten- und Pflegeheime Hospiz und Ambul ante palliative Versorgung Psy chische Probleme Essen auf Rädern Haus notruf Entlastung Pflegender Angehöriger? Wohn beratung Pflegestützpunkt 23 HILFE BEI KRANKHEIT UND PFLEGE - BEDÜRFTIGKEIT Ambulanten Pflegedienste Alten- und Pflegeheime BERATUNGSSTELLEN Hospiz und Ambul ante palliative UND SONSTIGE Versorgung Psy chische Probleme ANGEBOTE Essen auf Rädern IM Haus notruf Entlastung Pflegender Angehöriger? HOCHTAUNUSKREIS Wohn beratung Pflegestützpunkt INHALT Thema HILFE BEI KRANKHEIT KIRCHEN, VEREINE UND PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT UND VERBÄNDE DEMENZ Ansprechpartner in Oberursel Ansprechpartner im Hoch taunuskreis Einrichtungen und Angebote Behinderung: Alfred-Delp-Haus DEMENZ Oberurseler Werkstätten IB WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTRUFE IMPRESSUM NOTRUFE 3

6 BRANCHENVERZEICHNIS Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungs fähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Altenheime 35 Beerdigungsinstitut 60 Betreutes Wohnen 35 Betreuung bei Demenz 4 Deutsches Rotes Kreuz U2 Essen auf Rädern 35, 41 Familienbetreuung 41 Gesundheit 41 Handel 4 Haushaltsnahe Dienstleistung 59 Häuslicher Pflegedienst 37 Hauswirtschaft und Assistenz 4 Klinik 59 Leben im Alter 41 Notar 57 Pädagogische Arbeit 59 Pflegedienste 37 Pflegeheime 35, 41 Pflegevermittlung 37 Pietät 60 Rechtsanwalt 57 Reha-Technik U4 Sanitätshaus U4 Seniorenbetreuung 37, 41 Seniorenbetten 4 Senioreneinrichtung 39 Seniorenresidenz U3 Seniorenwohnen 35 Soziale Dienste 41 Steinmetz 60 Verkehrsverbund 13 Versicherungen 57 Zahnarzt 59 U = Umschlagseite BETTEN UND GARDINEN STE NECKER BESSER LEBEN WOHNEN SCHLAFEN Therapon24 übernimmt für Sie regelmäßig, auf Abruf oder in 24-Stunden-Betreuung: Grund-, Behandlungs- und Intensivpflege Hauswirtschaft und Assistenz Betreuung bei Demenz Unterstützung im Alltag Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen Schul- und Teilhabeassistenz Stets gut beraten Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Tel: Kostenübernahme durch die Kassen und private Abrechnung sind gleichermaßen möglich! Kaiser-Friedrich-Promenade 82, Bad Homburg Untere Hainstraße I bernd.steinecker@schaumalrein.de Mo Fr Uhr Sa Uhr sowie nach Vereinbarung AGR zertifiziertes Fachgeschäft Aktion Gesunder Rücken e. V. 4

7 Istockphoto / Thinkstock THEMA SENIORENBEAUFTRAGTE ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL Seniorenbeauftragte Die Seniorenbeauftragte ist Ansprech- und Vermittlungspartnerin für alle Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige in Oberursel. Sie berät zu allen Fragen des Älterwerdens und informiert über ambulante und stationäre Versorgung. Beratung und Vermittlung Hilfen im Haushalt ambulante Dienste Essen auf Rädern Hausnotrufsystem stationäre Einrichtungen Vorsorge Darüber hinaus koordiniert sie die Netzwerke Pflege, Offene Seniorenarbeit sowie Oberurseler Allianz für Menschen mit Demenz und nimmt an regionalen und überregionalen Netzwerken teil. Sie informiert über Einrichtungen, Fachberatungsstellen, Selbsthilfegruppen sowie Initiativen und vermittelt an die verschiedenen Kontaktstellen. Die Seniorenbeauftragte vertritt die Interessen der älteren Gene rationen gegenüber der Verwaltung, den Gremien und bei der seniorengerechten Stadtentwicklungsplanung. Hier ist die Seniorenbeauftragte bei Bauvorhaben involviert und erhält die Bebauungsplanentwürfe zur Stellungnahme. Der Seniorenbeauftragten ist der Schritte-Spaziergang in Stierstadt unter der Leitung von Hedi Madl (Telefon: ) und Herbert Aulbach zugeordnet; jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat. Zahlreiche Broschüren und Informationsmaterialien für Senioren liegen im 1. OG im Einwohnerservice im Wartebereich aus. Ansprechpartnerin: Katrin Fink Rathausplatz 1 Zimmer 351 B Telefon: katrin.fink@oberursel.de Offene Sprechzeit: Montag von Uhr Individuelle Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung an den Tagen Montag, Mittwoch und Donnerstag. 5

8 BEHINDERTEN- BEAUFTRAGTER SOZIALER DIENST UND WOHNUNGSWESEN polylooks Behindertenbeauftragter Der Behindertenbeauftragte ist im Rathaus ein wichtiger Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen in Oberursel. Aufgabenschwerpunkte sind u. a. Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in Oberursel sowie deren Angehörige und andere Betroffene zu sein. Beratung und Hilfestellung bei Problemen beziehungsweise auch Vermittlung an zuständige Behörden / Einrichtungen zu leisten. Teilhabe und Integration der Menschen mit Behinderung am gesellschaftliche Leben in Oberursel zu fördern und zu ermöglichen. Kontaktpflege und Weiterentwicklung der bestehenden Netzwerke mit Behinderteneinrichtungen. 6 Stellungnahmen bei städtebau - lichen Entwicklungen abzugeben und bei Bebauungsplänen für eine behindertengerechte Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanung Sorge zu tragen. Vertretung der Interessen von Behinderten gegenüber der Verwaltung und den Gremien. Kontaktpflege mit Trägern des öffentlichen Personennahverkehrs. Ansprechpartner: Thomas Eifert Rathausplatz 1 Zimmer 152 B Telefon: Fax: behindertenbeauftragte@ oberursel.de Sprechzeiten: Nach telefonischer Terminvereinbarung Sozialer Dienst und Wohnungswesen Abteilungsleiterin: Nadja Skoneczny Zimmer: 157 B Telefon: nadja.skoneczny@ oberursel.de Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung / SGB XII Wohngeld Heim-, Pflege- und Bestattungskosten ARD, ZDF, Deutschlandradio Gebührenbefreiungen / Ermäßigungen Andrea Frank Zimmer: 158 B Telefon: andrea.frank@oberursel.de

9 SOZIALER DIENST UND WOHNUNGSWESEN OBERURSEL-PASS BÜRGERSERVICE ANGEBOTE DER STADT OBERURSEL Wohnberechtigungs - be scheinigungen Bildung und Teilhabe Oberursel-Pass Petra Leopold Zimmer: 156 B Telefon: petra.leopold@ oberursel.de Vermittlung von Sozialwohnungen und Wohnberechtigungsbescheinigungen Esther Schwarz Zimmer: 155 B Telefon: esther.schwarz@ oberursel.de Oberursel-Pass Anspruch auf den Oberursel-Pass haben Oberurseler Bürgerin nen und Bürger, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II, SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), dem Wohngeldgesetz (WoGG) oder Kinderzuschlag beziehen. Ein Anspruch besteht seit dem auch für Bürgerinnen und Bürger mit niedrigem Einkommen, das die finanziellen Voraussetzungen zum Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein nicht übersteigt. Andere Sozialleistungsansprüche sind dem Oberursel-Pass vorzuziehen. Folgende Vergünstigungen gibt es für Menschen mit niedrigem Einkommen (wird berechnet): 50 % Ermäßigung der Kursgebühren der Volkshochschule (vhs). 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis für das Taunabad. Kostenfreie Ausleihe in der Stadtbücherei. Ferner besteht in der Stadtbücherei die Möglichkeit der kostenfreien Internetnutzung für wöchentlich bis zu fünf Stunden. 50 % Ermäßigung auf die Eintrittspreise für Veranstaltungen des KSfO. Kostenlose Abgabe von Restkarten für Veranstaltungen des KSfO. Hundesteuerbefreiung für den ersten Hund. 50 % Ermäßigung für kostenpflichtige Veranstaltungen der Stadt. 7

10 OBERURSEL-PASS NETZWERK BÜRGERENGAGEMENT OBERURSEL NBO BÜCHEREI Teilnahme am KulturLeben Hochtaunus e. V. Teilnahmemöglichkeit an der Bad Homburger Tafel Tafel im Hochtaunuskreis. Bezugsmöglichkeit für den 1-EURO-Kulturpass des Frankfurter Vereins Kultur für alle e. V. Details zu den Angeboten unter Die Aufzählung der genannten Vergünstigungen ist nicht abschließend, sondern wird nach und nach mit weiteren Angeboten ergänzt. Der Antrag kann unter Vorlage des / der jeweiligen Leistungsbescheide(s) und eines aktuellen Passfotos gestellt werden im 1. Stock des Rathauses, Gebäude B, Zimmer 156. Telefonische Auskünfte werden erteilt unter Rufnummer: Netzwerk Bürgerengagement Oberursel NBO Die Beratungsstelle des Netzwerk Bürgerengagement Oberursel steht Ihnen zu allen Fragen rund um bürgerschaftliches Engagement kompetent zur Seite. Beratungsbüro Oberhöchstadter Straße 7 (Seiteneingang Rathaus Oberursel Hieronymi-Saal ) Telefon: zeit_spenden@ oberursel.de Öffnungszeiten: Mi: Uhr Sa: Uhr Geschäftsführerin: Margit Fell Rathaus Telefon: Bücherei Die Stadtbücherei stellt ein aktuelles, informatives und vielfältiges Angebot an Medien zur Ver fügung. Dazu gehören Belletristik, Sachliteratur, Zeitungen und Zeitschriften, Spiele, DVDs, CDs und elektronische Medien wie ebooks, eaudios und evideos. Speziell für ältere Menschen hält die Stadt bücherei folgende Angebote bereit: Sachbücher, die sich speziell mit den Themen älter werden und Alter beschäftigen Bücher und Spiele mit Anre gungen und Ideen zur Beschäftigung von alten Menschen und Menschen mit Demenz Medien für Menschen mit Sehbehinderung wie z. B. Großdruckbücher und Hörbücher Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, die vielfältigen Angebote

11 Colourbox BÜCHEREI AGENDAGRUPPE GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN BÜRGERSERVICE der Bücherei zu nutzen oder bei einer Tasse Kaffee in den Zeitungen und Zeitschriften zu stöbern. Für Internet-Recherchen stehen Ihnen Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind: Montag geschlossen Di: und Uhr Mi: und Uhr Do: und Uhr Fr: und Uhr Sa: Uhr Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst in die Bücherei kommen können, wenden Sie sich an unseren Service Bücher auf Rädern. Ehrenamt liche Helferinnen bringen Ihnen die gewünschten Medien nach Hause. Kontakt Stadtbücherei Eppsteiner Straße Telefon: Fax: Agendagruppe Gemeinschaftliches Wohnen Gemeinschaftliche Wohn projekte sind nicht neu. Die aktuelle gesellschaftliche Diskussion um die demo graphische Entwicklung, Alters einsamkeit, die Schwierigkeit des Alleinerziehens und die Frage, wie Menschen unterschiedlichen Alters selbstbestimmt und selbstständig leben können, zeigen, dass solche Projektideen ein Erfordernis unserer Zeit sind. Wir arbeiten an einem Wohnprojekt für Oberursel In der AG Gemeinschaftliches Wohnen haben sich am Thema interessierte Menschen zusammengefunden, um diesem gemein samen Ziel näher zu kommen. Ein gemeinschaftliches Wohnprojekt gibt s nicht an jeder Ecke Ein solches Wohnprojekt unter - scheidet sich von anderen Planungen dadurch, dass die Gemeinschaft schon vor der Planungsphase beginnt. Die späteren Bewohner / innen sind an der Projekt entwicklung als Initiatoren oder Mitwirkende bereits beteiligt. So organisieren sie lange vor dem Einzug die Art und Weise ihres Zusammen lebens selbst. Die AG Gemeinschaftliches Wohnen will bei der Projekt entwicklung engen Kontakt zur Stadt Oberursel und zu anderen gesellschaftlichen Gruppen halten, da ein solches Projekt als Modell einer zeitgemäßen Wohnform eine hohe Bedeutung 9

12 ANTRÄGE AUF LEISTUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG für unser Gemein wesen hat. Wir freuen uns über neue Interessentinnen / neue Intere ssenten! Nähere Informa tionen über uns und die turnus mäßig stattfindenden Termine erhalten Sie im Agenda büro der Stadtver waltung Oberursel ( Taunus) von Jens Gessner Telefon: jens.gessner@ oberursel.de Sabine Palinkas Telefon: sabine.palinkas@ oberursel.de Infos zu Projekten: Anträge auf Leistungen der Rentenversicherung werden bei der Stadt Ober ursel (Taunus), Ein wohnerbüro, ent gegen genommen, auf 10 Voll ständig keit geprüft und unverzüglich an die zuständigen Renten versicherungsträger weiter geleitet. Termine nach Vereinbarung. Ansprechpartnerin: Annette Nürnberger, Raum: 102 A Telefon: Fax: annette.nuernberger@ oberursel.de Auskünfte oder Beratung in Rentenangelegenheiten: Wer Auskünfte oder Beratung in Rentenangelegenheiten wünscht, erhält diese über die Rentenberater und Versichertenälteste in Oberursel, beim Versicherungsamt des Hochtaunuskreises in Bad Homburg sowie bei der Auskunftsund Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Frankfurt am Main. Nachstehend finden Sie alle erforderlichen Kontaktdaten: Versichertenberater und Versichertenälteste in Oberursel: Manfred Hainz Deutsche Rentenversicherung Hessen Niddastraße Oberursel (Taunus) Telefon: Renate Korbun Deutsche Rentenversicherung Bund Im Taunusgarten Oberursel (Taunus) Telefon: Fax: Wolfgang Storminger Deutsche Rentenversicherung Bund Kurmainzer Straße 26 a Oberursel (Taunus) Telefon (tagsüber): Telefon:

13 MONATLICHES BERATUNGSANGEBOT LEBEN AUF ZEIT FÜR SCHWERSTKTANKE UND ANGEHÖRIGE IM BÜRGERSERVICE RATHAUS Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung: Zeil Frankfurt am Main Telefon: kundenservice-infrankfurt@drv-hessen.de Beratungstermin online buchen: eservice/termin Beratungstermine online buchen Versicherungsamt des Hochtaunuskreises Ludwig-Erhard-Anlage Bad Homburg Telefon: Monatliches Beratungsangebot Leben auf Zeit für Schwerst kranke und Angehörige im Rathaus Leben auf Zeit ist ein kosten - freies Beratungsangebot von Stadt verwaltung Oberursel (Taunus) und Caritasverband Hochtaunus und findet jeden ersten Dienstag im Monat in der Zeit zwischen 10 und 11 Uhr im Ober urseler Rathaus statt, Erdgeschoss, Raum E 14. Eine Anmeldung ist nicht erfor derlich. Das Angebot ist Teil der Charta zur Betreuung schwerstkranker Menschen. Die Erstberatung soll der Information und Beratung von schwerstkranken und schwerpflege bedürftigen Menschen mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen und ihren Ange hörigen dienen. Es zeigt verschiedene Möglichkeiten für eine ange mes sene Versorgung der Erkrankten auf, immer mit dem Ziel, die bestehende Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Hierbei ist der Wille des Erkrankten von besonderer Bedeutung. Weiterhin gibt es Informationen zu den einzelnen Versorgungs systemen, zur Bean tragung einer Pflegestufe und der passenden Einstufung und anderen An sprüchen in Bezug auf Kranken- oder Pflege kassen leistungen sowie zu Vorsorge vollmachten und Patienten verfügungen. Insbesondere hat die Beratung Menschen im Blick, die damit kon frontiert werden, dass ihr Leben begrenzt ist. Ange hörige und Freunde erfahren in der Be ratung unterstützenden Beistand und erhalten Möglichkeiten der Trauer begleitung. Weitere Infos zum Angebot gibt es beim Caritasverband Hoch taunus Maria Kraus Telefon:

14 SENIORENTRFF ALTES HOSPITAL STÄDTISCHE SENIORENTREFFS Seniorentreff Altes Hospital Der Seniorentreff Altes Hospital ist eine Kontakt- und Begegnungsstätte für ältere Menschen in Oberursel. Wir möchten Sie einladen, an den vielfältigen Aktivi täten teilzu nehmen, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, sich auszutauschen und das Alter als einen aktiven Lebensabschnitt selbstbestimmt zu gestalten. Regelmäßige Angebote: Tanzgruppe, Seniorengymnastik, Entspannungskurse, Café-Treff, Gesellschaftsspiele, Skat-, Romméund Canasta-Treff, Frühstücksbuffet, Bingo, Liedernachmittag, Stammtisch, Schritte-Spaziergang, Kultur auf der Spur. 12 Sonstige Angebote: Montagskino, Wanderungen, Malkurse, Vorträge, Film vorführungen, Busfahrten, Seniorenfreizeit, Seniorenweihnachtsfeier in der Stadthalle, Weihnachtsmarkt. Aktuelle Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Monatsprogramm, den Aushängen im Schaukasten des Seniorentreffs sowie der Tagespresse. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Kontakt Hospitalstraße 9 Telefon: seniorentreff@oberursel.de Ansprechpartner/Innen: Gabriele Hiss-Kühnel: gabriele.hiss@ oberursel.de Stefan Bischof: stefan.bischof@ oberursel.de Monika Rühl: monika.ruehl@ oberursel.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr und nach Vereinbarung Unterstützt durch Freunde und Förderer des Seniorentreffs Altes Hospital e. V., 1. Vorsitzende: Doris Bill

15 SENIORENTREFF WEISSKIRCHEN BÜRGERSERVICE Seniorentreff Weißkirchen Der Seniorentreff Weißkirchen ist eine Kontakt- und Begegnungs stätte für Menschen aller Nationa li täten. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem jeweiligen Monatsprogramm und zu den Öffnungszeiten. Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Regelmäßige Angebote: Gemeinsames Frühstück, Spiele und Unterhaltung, Schritte für die Gesundheit, Entspannungs kurse, Bewegungsangebote, Kreativ an gebote, offenes Singen, Kaffeestunde mit selbst gebackenem Kuchen mit wechselndem Programm und Referenten, Wan derungen, Spaziergänge, Ausflüge, Besichti gungen, Theater besuche und vieles mehr. Für Anregungen sind wir offen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Kontakt Urselbachstraße 59 im Alten Rathaus Ansprechpartnerin: Monika Rühl Telefon: oder Öffnungszeiten: Mittwoch von Uhr und Uhr Die 65-plus-Jahresund -Monatskarte. Für Sie vor Ort! Ab 65 Jahren können Sie bis zu 40 % sparen. am Wochenende Gültigkeit im gesamten RMV-Gebiet werktags ab 19 Uhr, ganztägig am Wochenende und an Feiertagen kostenlose Mitnahme eines Erwachsenen und beliebig vieler Kinder unter 15 Jahren Es gelten die gemeinsamen Tarif- und bedingungen des Beförderungs- RMV. RMV-Servicetelefon 069 /

16 ALTE WACHE OBERSTEDTEN E. V. ARBEITER WOHLFAHRT (AWO) DEUTSCHES ROTES KREUZ (DRK) BÜRGERSERVICE ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE Alte Wache Oberstedten e. V. Der Verein Alte Wache Oberstedten e. V. betreibt im ehe ma ligen Feuerwehr gerätehaus Ober stedten, Pfarr straße 1, in ehren amtlichem Engagement ein generationenübergreifendes Kultur- und Begegnungszentrum. Die Gäste erwartet ein Café, eine Kleinkunstbühne mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm sowie ein kleiner Laden mit in Oberstedten hergestellten Produkten und ein vielfältiges Angebot an Kursen. 14 Ansprechpartnerin: Evelyn Moss Pfarrstraße 1 Telefon: kontakt@alte-wacheoberstedten.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Ortsverein Oberursel Die Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Oberursel e. V., richtet regelmäßig die AWO Kaffeerunde im Senioren treff Altes Hospital, Hospitalstraße 9 und das Stedter Kaffeegebabbel in der Senio ren - wohnanlage, Hauptstraße 52 in Oberstedten für Senioren aus. An den Kaffee nachmittagen werden Filme gezeigt oder Vorträge zu Senioren besonders interessieren den Fragen ge halten. Die Kaffee nach mittage finden entweder am letzten Dienstag oder Mittwoch jeden Monats statt (siehe Veranstaltungskalender). Neben den Seniorennachmittagen werden zusätzliche Seniorenfahrten angeboten. Die genaueren Termine ent nehmen Sie bitte der Tagespresse. Alle sind herzlich eingeladen, auch als Nichtmitglied. Ansprechpartnerin: Liselotte Bieback-Diel Neuhausstraße 3 Telefon: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Zu den Angeboten des DRK ge hören zusätzlich zum Menü- Service, Hausnotruf, Mobilnotruf,

17 Colourbox DEUTSCHES ROTES KREUZ (DRK) DIABETIKER HELFEN DIABETIKERN SENIOREN Seniorenreisen, Kur- und Erholungsreisen folgende Aktivitäten: Big Gym XXL Gymnastik für Frauen und Männer, jeweils montags von Uhr im DRK-Haus mit festen Kurszeiten ohne besondere Anmeldung) Kurs leiterin: Dagmar Sünder Gymnastik für Frauen und Männer ab dem mittleren Lebensalter, jeweils montags von Uhr im DRK- Haus, Kurszeiten auf Anfrage, Anmeldung bei der Kursleiterin: Gerda Onorato Telefon: , jeweils donnerstags von 9 10 Uhr im DRK-Haus, Kurszeiten auf Anfrage, Anmeldung bei der Kursleiterin: Betina Steller Telefon: Yoga, jeweils donnerstags, drei Kurse in der Zeit von Uhr im DRK-Haus Kurszeiten auf Anfrage, Anmeldung bei der Kursleiterin: Dagmar Heidelberger Telefon: DRK Ortsvereinigung Oberursel e. V. Marxstraße 28 Telefon: info@drk-oberursel.de Diabetiker helfen Diabetikern Selbsthilfegruppe Oberursel Es werden Gruppengespräche zum Austausch von Eigenerfahrungen geführt, Einzelgespräche sind nach Termin abstimmung möglich. Es werden Vor träge durch Diabetologen und Diabetesberaterinnen ange boten. Alle interessierten Diabetiker und /oder Familienangehörige sind herzlich willkommen. In den Tageszeitungen werden die monatlichen Themen der einzelnen Treffen veröffentlicht. Treffpunkt: Jeden dritten Donnerstag im Monat ab Uhr Ev. Versöhnungsgemeinde Versammlungsraum Weißkirchener Straße 62 Oberursel-Stierstadt Ansprechpartner / -in: Siegbert Martin Telefon: Rita Knieschewski Telefon:

18 EVANGELISCHE KIRCHEN Evangelische Gemeinde Kreuzkirche Goldackerweg 17 Telefon: ev.kreuzkirche. In der Evangelischen Gemeinde Kreuzkirche findet in der Regel am ersten Montag des Monats um 15 Uhr das Treffen Club 65 statt. Der Seniorenkreis kommt im Gemeindehaus zu Kaffee und Kuchen, zum gemeinsamen Singen und zur Andacht zusammen. Evangelische Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dornbachstraße 45 Telefon: ev.heilig-geist-kirche. 16 Caféhaus-Heilig-Geist Offener Seniorenkreis mit Kaffee, Kuchen, Gesang und Geschichten im Gemeindezentrum Heilig-Geist: Freitag ab 15 Uhr Treffpunkt AKTIV IM NORDEN Der Kirchenladen in Oberursel Im Rosengärtchen 37 Offenes Haus, Ruhe erfahren, Kraft schöpfen, Menschen treffen, Tee-, Kaffeespezialitäten und Kuchen genießen, Tageszeitungen lesen, Literatur für Erwachsene kostenlos ausleihen, Infos rund um Kirche und Religion erhalten. Öffnungszeiten: Montag bis Frei tag von Uhr, Im Rosengärtchen 37 Telefon: Gesellschaftsspiele, offener Spiele kreis: Montag ab 15 Uhr Jedem seine Masche, Stricken, Nähen, Handarbeiten Freitag 14 Uhr Computerhilfe für Aktive 55+ Donnerstag vormittags Kurs in Kleingruppen gegen Gebühr, Termine unter Telefon: Petra Rölke Evangelische Kirchengemeinde Oberstedten Kirchstraße 28 Telefon: ev. kirchengemeinde. Seniorenbeauftragte der Gemeinde: Jessica Härtel online.de

19 drubig photos / Fotolia EVANGELISCHE KIRCHEN ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE Seniorenclub Gemütliches und unterhaltsames Beisammensein im evangelischen Gemeindezentrum Haus Siloah, 14-tägig mittwochs von Uhr im Hasengarten 9 Ansprechpartnerin: Bärbel Lenz Telefon: und Astrid Kolb Telefon: Café Kirche Offener Treff für Senior(inn)en, 14-tägig donnerstags ab 15 Uhr im Kirchsaal Ansprechpartner: Andrea Quedzuweit und Jürgen Pelster Telefon: Evangelische Versöhnungsgemeinde Stierstadt und Weißkirchen Weißkirchener Straße 62 Telefon: gemeindebuero@ versoehnungsgemeinde.de Seniorennachmittag Jeden 4. Mittwoch im Monat von Uhr im Gemeinde zentrum Ansprechpartnerin: Helga Storch Telefon: und Anna-Luise Akopians Telefon: Seniorengymnastik jeden Mittwoch 9 10 Uhr im Gemeindezentrum Leitung und Ansprechpartnerin: Annegret Henke Telefon: Evangelische Christuskirchen-Gemeinde Oberhöchstadter Straße 18 b Telefon: ev.gemeindebuero. oberursel@ekhn-net.de Seniorenkreis Senioren- Nachmittag, jeden ersten Montag im Monat von Uhr Die Leitung hat Dr. Helga Klinke. Senioren-Bibelkreis, jeden Donnerstag von Uhr 17

20 EVANGELISCHE KIRCHEN GRÜNE DAMEN HOCHTAUNUS K.F.L./ Fotolia Evangelische Gemeinde Auferstehungskirche Ebertstraße 11 Telefon: ev.auferstehungskirche. Montags-Café, Kaffee und Kuchen, buntes Programm und Themen, z. B. Kindheit und Jugend. Jeden zweiten Montag im Monat ab 15 Uhr im Clubraum (im Juli entfällt das Montags- Café) Ansprechpartnerin: Brigitte Nann Telefon: und Gertrud Letschert Telefon: Offener Gesprächskreis offen, aktuell, anregend bei Kaffee, Tee und Kuchen, jeden Dienstag oder Donnerstag von Uhr im Clubraum Ansprechpartnerin: Waltraud Burkhardt Telefon: Andacht im Haus Emmaus, jeden Donnerstag ab Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Auferstehungskirche, am letzten Donnerstag im Monat ab Uhr Freie Evangelische Gemeinde Pastor Patrick Will Gemeindezentrum Bommersheimer Straße 74 Telefon: Grüne Damen Hochtaunus ehrenamtlich unentgeltlich politisch und konfessionell nicht gebunden Seit dem Jahr 1973 sind die Grünen Damen in den Hoch taunus-kliniken Bad Homburg tätig. Die Grünen Damen haben es sich zur Aufgabe und zum Ziel gemacht, ausschließlich karitativ für ihre Mitmenschen da zu sein. Im Laufe der Jahre erweiterte sich der Tätigkeits bereich auf die Hochtaunus-Kliniken in Usingen, Wicker-Klinik in Bad Homburg, acht Alten- und Pflegeheime in Bad Homburg und Ober ursel und das Behindertenheim in Friedrichsdorf. Seit Oktober 2007 sind auch einige Grüne Damen bei der Tafel des Hochtaunuskreises tätig. In den Hochtaunus-Kliniken sind die Grünen Damen täglich, in der Zeit von Uhr, anwesend. In

21 Monkeybusinessimages / Thinkstock GRÜNE DAMEN HOCHTAUNUS HAUS EMMAUS OBERURSEL INTERAKTIV GENERA- TIONEN FÜREINANDER THEMA GESUNDHEIT OBERURSEL E. V. ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE der Zeit führen die Grünen Damen den Empfangsdienst, Betreuungsdienst und Besuchsdienst aus. Die Cafe teria der Grünen Damen in den Hochtaunus-Kliniken, im 3. Stock, ist täglich von bis Uhr geöffnet. In den Altenund Pflegeheimen be treuen die Grünen Damen intensiv einzelne Heim bewohner. Zusätzlich wird Gedächtnistraining, individuelle Hilfe bei Alltagsangelegen heiten, Arztbe suche, Spaziergänge, Näharbeiten, Bingo-Nachmittage, Ausrichtung von Geburtstagsfeiern sowie Waf felbacken in den einzelnen Alten- und Pflege heimen angeboten. Sie möchten uns unterstützen? Wenn Sie wöchentlich oder auch 14-tägig ca. 2 3 Stunden Zeit aufbringen können, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Kontaktdame: Rosemarie Steinkamp 1. Vorsitzende der Grünen Damen Hochtaunus Telefon: Fax: Haus Emmaus Oberursel Gemeinsam statt Einsam ist das Motto unseres Hauses. Möchten Sie uns kennen lernen? Unsere täglich von 15 bis 17 Uhr geöffnete Cafeteria bietet Ihnen die Gelegenheit für einen kleinen Einblick in unsere Einrichtung. Bei Interesse können Sie bei dieser Gelegenheit auch Besichtigungstermine vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ansprechpartnerin: Beate Lempp Telefon: lempp@hausemmaus-oberursel.de INTERAKTIV Generationen füreinander Oberursel e. V. Der Verein INTERAKTIV hat im Jahr 1996 seine Arbeit aufgenommen mit dem Ziel, in unserer Gesell schaft der zunehmenden Anonymität und der veränderten Familienstruktur das Miteinander neu zu erproben.wir bieten Hilfen für den Alltag auf Gegenseitigkeit und in Not fällen, also Nachbarschaftshilfe im weitesten Sinne. Die Hilfe wird professionell organisiert und mit einlösbaren Zeitgutschriften vergütet. Wer selbst keinen Einsatz bringen kann, zahlt eine geringe Verwaltungsgebühr. 19

22 INTERAKTIV GENERATIONEN FÜREINANDER OBERURSEL E. V. KATHOLISCHE KIRCHEN Geschäftsstelle: Ebertstraße 11 Telefon: Fax: t-online.de Bürozeiten: Montag bis Freitag von Uhr Wanderungen am ersten Dienstag im Monat. Es handelt sich um Wanderun gen von 13 bis 16 km bei gemäßigtem Tempo. Gutes Schuh werk und etwas Verpfle gung im Rucksack sind erforderlich. Einkehr am Ende der Wanderung. Begleitung: Josefa Becker-Schmid. Spaziergänge Der monatliche Spaziertreff findet immer donnerstags statt, auch bei schlechtem Wetter. Dauer: ca. zwei Stunden. Es begleitet Sie Bettina Thieme. 20 Spielenachmittage in der Mühlenstube der Aumühlenresidenz. Jeden zweiten und dritten Donnerstag (in der Regel) ab 15 Uhr. Offenes Singen Volks- und Wanderlieder mit Helmut Kasper im Wanderheim des Taunusclubs, Geschwister-Scholl-Straße 17. Jeden ersten und dritten Freitag von Uhr. Lauftreff auch Nordic Walking mit Elfriede Ollenik. Dauer ca. eine Stunde. Treffpunkt am Parkplatz Hochtaunus-Schule (Ecke Liebfrauenstraße / Bleibiskopfstraße). In der Sommerzeit um 17 und in der Winterzeit um 16 Uhr. Weitere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie in der Geschäftsstelle oder auf unserer Homepage. Für die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung im INTERAKTIV-Büro erforderlich. Bitte beachten Sie: Bei sämtlichen Fahrten besteht kein Versicherungs schutz durch den Verein INTERAKTIV. Katholische Gemeinde St. Aureus und Justina Lange Straße 110 Telefon: st.aureus-justina@ kath-oberursel.de Ansprechpartner für Seniorenveranstaltungen in der Gemeinde: Mechthild Lehmann Telefon: Katholische Gemeinde St. Crutzen Bischof-Brand-Straße 13 Telefon: st.crutzen@kath-oberursel.de

23 Robert Kneschke/ Fotolia GESUNDHEIT KATHOLISCHE KIRCHEN ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE Informationen zu Seniorenveranstaltungen in der Gemeinde erhalten Sie unter Telefon: Elisabethen-Verein Ansprechpartnerin: Elisabeth Schmidt, Telefon: und Irmgard Rudolf Telefon: Handarbeitsgruppe Fädchenkreis, donnerstags von bis Uhr im Pfarrheim. Ansprechpartnerin: Hilde Schmitt Telefon: Senioren 93 Interessante Gesprächsthemen kultureller, gesellschaftlicher und religiöser Art. Wanderungen monatlich nach Ankündigung. Ansprechpartner: Gertrud Scholz Telefon: und Karl Bill, Telefon: Mobile Senioren Treffen jüngerer Senioren zu unterschiedlichen Themen, Interes sierte sind willkommen. 1x monatlich nach Ankündigung Ansprechpartner: Wolfgang Kaschek Telefon: Caféhaus mit Referenten, Dia nachmittagen u. ä., 2x monatlich nach Ankün digung im Pfarrheim Ansprechpartnerin: Elisabeth Schmidt Telefon: und Irmgard Rudolf Telefon: Katholische Gemeinde St. Hed wig und St. Petrus Canisius Gemeindebüro St. Hedwig Borkenberg 19 Telefon: kath-oberursel.de Gemeindebüro St. Petrus Canisius Landwehr 3 Telefon: st.petrus-canisius@ kath-oberursel.de Ansprechpartner für Seniorenveranstaltungen in der Gemeinde, Auskunft und Anmeldung Halbtagsfahrten: Klaus Schneider Telefon:

24 KATHOLISCHE KIRCHEN KOLPINGSFAMILIE OBERURSEL E. V. REGIONALGRUPPE PARKINSON ERKRANKTER contrastwerksatt / Fotolia Katholische Gemeinde Liebfrauen Herzbergstraße 34 Telefon: liebfrauen@ kath-oberursel.de Katholische Gemeinde St. Sebastian Sankt-Sebastian-Straße 2 Telefon: st.sebastian-stierstadt@ t-online.de Seniorennachmittag Jeden 2. Mittwoch im Monat von Uhr im Pfarrheim Ansprechpartnerin: Annemarie Aumüller Telefon: und Renate Martin Telefon: Katholische Gemeinde St. Ursula Sankt-Ursula-Gasse 15 Telefon: st.ursula@kath-oberursel.de Ansprechpartnerin für Seniorenveranstaltungen in der Gemeinde: Gertrud Jung Telefon: Beauftragter für Seniorenpastoral, Austausch unter Ehrenamtlichen der Seniorengruppen: Klaus Schneider Telefon: Kolpingsfamilie Oberursel e. V. KOLPING-TREFF Inhaltliche Nachmittage und geselliges Beisammensein wechseln sich ab mit Besichtigungen und sonstigen Unter nehmungen. Treffpunkt ist das Pfarrer-Hartmann-Haus. Jeden letzten Dienstag im Monat ab 15 Uhr. Ansprechpartner für den Kolping-Treff: Heribert Decker Telefon: Regionalgruppe Parkinson- Erkrankter, Oberursel In der Regionalgruppe des dpv treffen sich Parkinson-Erkrankte und deren Angehörige aus Oberursel und Bad Homburg zum Austausch über Erfahrungen mit der Krankheit und zur aktiven Bewegungstherapie. Alle interes sierten Parkinsonkranke und deren Familienangehörige sind herzlich willkommen. Termine sind tagesaktuell unter einsehbar. Dort und in Tageszeitungen werden die jeweiligen Themen der einzelnen Treffen veröffentlicht. Zur Verbes serung von

25 polylooks REGIONALGRUPPE PARKINSON - ERKRANKTER TURN-UND SPORT- GEMEINDE GESUNDHEIT OBERURSEL ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE Koordination und Gleich gewicht bietet die Reha-Sportgruppe wöchentlich eine gezielte physiotherapeutische Gymnastik für Parkinsonkranke an. Darüber hinaus finden in Oberursel alle zwei Monate an jedem zweiten Mittwoch Gruppentreffen zum Austausch von Eigenerfahrungen und zwecks Vorträge von Fach referenten statt. dpv Regionalgruppe Bad Homburg Ansprechpartner Dieter Weng Telefon: dieter_weng@gmx.de Reha-Sportgruppe Montag, Uhr, Physiotherapeu tische Gymnastik durch den Sportverein Höchst / Odw. des dpv Landes verband Hessen e. V. FIS Primary School Alfred-Lechler-Straße 10 Gruppentreffen Jeden zweiten Mittwoch alle zwei Monate um 15 Uhr Kursana Villa, Epinay-Platz durch die dpv Regionalgruppe Bad Homburg Turn- und Sportgemeinde Oberursel Korfstraße 4 Telefon: info@tsg-oberursel.de Geschäftszeiten: Mo: Uhr Di: Uhr Do: Uhr 1861 gegründet, findet sich neben den klassischen Abtei lungen auch ein großes Angebot im Bereich Gesundheitssport und Fitness. Auch die Senioren kommen dabei nicht zu kurz, wie z. B. am Auszug der unten genannten Stunden zu sehen. Fit bis ins hohe Alter Mobilität erhalten, stabil stehen, sicher gehen, Donnerstag von Uhr, Korfstraße 4, Gymnastikraum EG, anschließender Spaziergang Uhr Fit und Fun um Acht Funktionelles Ganzkörpertraining Dienstag Uhr Korfstraße 4, Halle Fitness-Gymnastik Herz-Kreislauf-Training mit Kräftigungs- und Dehnübungen Donnerstag Uhr Im Portugall, Hans-Thoma-Schule 23

26 SCHWIMMCLUB OBERURSEL SENIOREN-AG 60PLUS DER SPD SENIOREN-UNION Nordic-Walking Mittwoch Uhr Treff: Herzog-Adolf-Straße Tanzen für Senioren-Singles Tanzspaß bei flotter Musik, z. B. in Reihe oder im Kreis Montag von Uhr Tanzsaal, Korfstraße 4 Schwimmclub Oberursel Geschäftsstelle: Sandweg 40 Telefon: Freizeitgruppen@ schwimmclub.de Funktionsgymnastik für Frauen ab 50 Jahre, Sporthalle Helen-Keller-Schule, Im Portugall 15, Mittwoch von Uhr, Anmeldung über den Schwimmclub Fit im Alter, Sporthalle Helen-Keller-Schule, 24 Im Portugall 15, Montag von Uhr, Anmeldung über den Schwimmclub Er und Sie ab 60 Jahre, Sporthalle Helen-Keller-Schule, Im Portugall 15, Freitag von Uhr, Ansprechpartnerin: Karin Kirchner Telefon: Bewegungsspiele 50 + Keine(r) ist zu alt zum Spielen, Sport halle der Helen-Keller-Schule, Im Portugall 15, Freitag von Uhr, Anmeldung über den Schwimmclub Senioren-Arbeitsgemeinschaft 60 plus der SPD Ortsverein Oberursel Die SPD-AG 60 trifft sich zu Betriebsbesichtigungen, Besuchen kultureller Einrichtungen, Theater besuchen, zu kleineren Wanderungen und Führungen, sowie zu Diskussionsforen mit sachkundigen Referentinnen und Referenten (jeweils am letzten Donnerstag eines Monats). Die genauen Termine und Treffpunkte können der Tagespresse entnommen werden. Gerne senden wir auch unser Halbjahresprogramm zu. Ansprechpartner: Horst Krüger Telefon: Senioren-Union Sind Sie 60 Jahre und älter? Sind Sie interessiert an Kontakten mit Gleichgesinnten? Die Senioren- Union ist eine politi sche und gesellschaftliche Vereinigung der älteren Generation aus allen Schichten der Bevölke rung. Sie will die Interessen der älteren Generation, die heute mehr als 30 Prozent der Bürger ausmacht,

27 Yuri Arcurs / Fotolia SOVD DEUTSCHLAND GESUNDHEIT E. V. ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE wirksam vertreten. Sie will aber auch durch kultu relle und gesellige Veranstaltungen die menschlichen Kontakte zwischen ihren Mitgliedern pflegen. Die Senioren-Union will weiterhin an der politischen Meinungs- und Willensbildung in der CDU mitwirken und für die besonderen Anliegen der älteren Mitbürger eintreten. Die Mitgliedschaft in der CDU ist nicht erforderlich. Der Jahres beitrag der Senioren-Union beträgt zurzeit 12,00 Euro. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende: Christel Michaelowa Telefon: SoVD Deutschland e. V. Ortsverband Oberursel Franz-Dietz-Straße 46 Ansprechpartner / -in: Hildegard Hess, 1. Vorsitzende Telefon: Günter F. Tilke Telefon: E- Mail: sovd.oberursel@gmx.de Sozialwegweiser Der SoVD Sozialverband Deutschland e. V. hilft durch ein flächendeckendes Beratungsangebot in allen sozialen Fragen. Wir bera ten in Angelegenheiten der Renten-, Pflegeversicherung, des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV) sowie des Behindertenrechts, der Grund sicherung und der Sozialhilfe unter Beachtung des 53 AO. Sozialberatung mit Gudrun von der Heyden, Schöne Aussicht 24, Bad Homburg Beratungszeiten: Am 1., 3. und 4. Mittwoch im Monat von Uhr, Anmeldung erbeten unter Telefon: an: szbhomburg@sovd-hessen.de oder über die Ansprechpartner. Ratsuchende erhalten eine kostenlose Erstberatung. Fachvorträge Regelmäßige Informationsveranstaltungen über aktuelle Themen des Sozialbereichs. Geselligkeit Busfahrten, Sommertreff, Weihnachtsfeier sind ebenfalls Bestandteile unseres Verbands-Programms. 25

28 SOZIALVERBAND VDK VEREIN FÜR GESCHICHTE UND HEIMATKUNDE OBER- URSEL (TAUNUS) E. V. Sozialverband VdK Ortsverband Oberursel Eppsteiner Straße 5 Der Sozialverband steht für alle Fragen des täglichen Lebens zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Alter, Krankheit und Behinderung stehen. Auch für Probleme, die durch Arbeitslosigkeit und den Übergang vom Arbeits leben in den Ruhestand auftreten, haben die Mitarbeiter ein offenes Ohr. Beratungster mine finden in der Stadthalle in den jeweils ausgewiesenen Räumen statt, jeden Dienstag von Uhr und jeden Freitag von Uhr. Rechtsberatungstermine erhalten Sie unter Telefon: , jeden dritten Montag im Monat, nur nach telefonischer Verein barung. 26 Die Info-Kaffeenachmittage finden unter der Leitung des VdK im Gesellschaftsraum des Deutschen Roten Kreuz in der Marxstraße statt. Die Vortragsthemen sind jeweils in der Tageszeitung nachzulesen. Weitere individuelle Veranstaltungen des VdK werden im Veranstaltungskalender und in der Tagespresse bekannt gegeben oder durch Handzettel veröffentlicht. Bürozeiten des VdK in der Eppsteiner Straße 5: Jeden Dienstag von Uhr. Ansprechpartnerin: Gertrud Meyer Telefon: Ortsverband Oberursel-Weißkirchen Mauerfeldstraße 119 Vorstandssitzungen im Rathaus Weißkirchen, Urselbachstraße 59, Raum 9, an jedem ersten Montag im Monat ab 17 Uhr. Ansprechpartnerin: Heike Kaufmann Telefon: oder ov-weisskirchen@vdk.de Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e. V. Die MitgliederInnen beschäftigen sich kreativ mit der Ober urseler Geschichte, um sie der Öffentlichkeit näher zu bringen. Der Verein bietet regelmäßige Vorträge an und veranstaltet einen monatlichen Digitalen-Stammtisch (2. Dienstag im Monat, Uhr, Stadthalle, im Raum Stierstadt oder Weiß kirchen), an dem sich auch Senioren mit geringen Computer kenntnissen

29 Yuri Arcurs / Fotolia VEREIN FÜR GESCHICHTE UND HEIMATKUNDE OBER- URSEL (TAUNUS) E. V. WOHNTRAUM SENIOREN E. V. ANGEBOTE DER KIRCHEN, VEREINE UND VERBÄNDE noch weiterbilden können, um spielerisch den Umgang und die Handhabung der neuen Medien zu erlernen. Stets aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite. Schauen Sie einfach mal rein. Gäste sind herzlich willkommen. Rückfragen an Telefon: marionoberursel@ icloud.com Wohntraum e. V. Der Verein Wohntraum e. V., Oberursel, setzt sich für selbstbestimmtes und ge mein schaftliches Wohnen insbesondere im Alter ein. Er kümmert sich um Wohnprojekte mit altersgerechten Wohnungen und sichert sich ein Vorschlagsrecht bei der Belegung. Aktuelle Projekte: Die Oberurseler Wohnungsgenossenschaft eg (OWG) baut zur Zeit ein Mehrfamilienhaus in zentraler Lage (Berliner Straße 73), bezugsfertig Herbst Darin stehen dem Verein elf altersgerechte Woh nungen (3 und 4 ZW) zur Verfügung, die z. Zt. (Jan 2017) noch nicht alle vergeben sind. Auf dem innenstadtnahen Anwesen der Aumühle ent stehen elf barrierefreie Wohnungen (große 2 und 3 1/2 ZW) für den Verein, bezugs fertig ca. Ende In beiden Projekten wird es jeweils einen Gemeinschaftsraum und Außenbereiche zur Förderung des gemeinschaftlichen Mit einanders geben. Stammtisch Jeden zweiten Mittwoch im Monat, Uhr, in den Jahnstuben, Korfstraße 4, Oberursel, zum Kennenlernen von Verein, Mit gliedern und Projekten Kontakt: Wohntraum e. V. c/o Matthias Tresp Dornbachstraße 5 b Oberursel Telefon: info@ wohntraum-oberursel.de 27

30 NEUE MEDIEN SPORT, BEWEGUNG UND TANZ Jupiterimages / Thinkstock VERANSTALTUNGEN UND ANGEBOTE NACH THEMEN Neue Medien Projekt Feldbergschule Interaktiv: Schüler helfen Senioren am PC Schüler der Fachoberschule für Informatik, unterstützt von ihren Lehrern, geben Mitgliedern von INTERAKTIV individuelle Hilfen am PC. Ob es sich um erste Schritte am PC, Surfen im Internet, Programme, Pannenhilfe, Neu-Installationen auf dem eigenen PC oder Beratung vor der Anschaffung eines PCs handelt: Die Fachoberschüler mit ihren Lehrern sind kompetente Ansprechpartner und helfen bis hin zum Zusammenbau eines preiswerten und maß - ge schneiderten PCs. 28 INTERAKTIV-Mitglieder können das offene Angebot jederzeit ohne Anmeldung in Anspruch nehmen. In Rechnung gestellt werden große Reparaturen und Ersatzteile. Wer sich ansonsten für die umfangreiche Hilfe erkenntlich zeigen möchte, kann das in Form einer frei wil ligen Spende machen. Jeden Mittwoch und Freitag von 8 16 Uhr beim Schulverein Technik und Natur e. V. (TuN) in der ehemaligen Hausmeister- Wohnung der Feldbergschule, Oberhöchstadter Straße 20, Eingang Kleine Schmieh. Nicht in den Schul ferien! Nähere Information zu Kursen und Öffnungszeiten finden Sie unter oder Telefon: Sport, Bewegung und Tanz Mit regelmäßigem Sport älter werden, heißt nicht nur länger gesund bleiben, sondern fördert auch in ganz erheblichem Maße das eigene Wohlbefinden. Sport und Bewegung tragen auf viel fäl tige Weise dazu bei, dass Sie sich fit und wohl in Ihrer Haut fühlen. Sie fördern sowohl die Herz-Kreislauf-Funktion als auch die Lungenatmung, den Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit. Was dem Körper wohltut, ist also auch gut fürs Hirn allein schon der bloße Gedanke an Bewegung fördert hier die Durchblutung.

31 BEWEGUNG FÜR GESUNDHEIT IM ALTER SINGEN UND MUSIK Sport bietet außerdem eine hervorragende Möglichkeit, sich zu geselligen Runden zusammenzutun. Sollten Sie allerdings aus gesundheitlichen Gründen Zweifel über den Neubeginn oder die Fort setzung einer sportlichen Aktivität haben, konsultieren sie zunächst Ihren Arzt. Regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote für Senioren in Oberursel wie Gymnastik für Frauen und Männer, Lauftreff, Tanzen für Senioren oder Nordic- Walking finden Sie auf den Seiten 14 bis 27 (Kirchen, Vereine und Verbände). Des Weiteren finden Sie um fassende Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Ausstellungen und Vorträgen im Veranstaltungskalender unter Bewegung für Gesundheit im Alter Hierfür werden ab Mai 2017 am Bewegungs parcours der Klinik Hohe Mark drei Termine für eine öffentlich zugängliche, bewegungstherapeutische Betreuung angeboten: Mo: Mi: Do: Uhr Uhr Uhr. Eine vorherige Abstimmung mit dem Hausarzt wird empfohlen. Singen und Musik Singen macht in jedem Alter Spaß. Es ist nicht ohne Grund das Lieblingshobby vieler Menschen. Des Weiteren fördert das Singen in einer Gemeinschaft die Kommuni kation, weil dabei Hemmungen leichter ab gebaut und neue Bekanntschaften geschlossen werden. Schwelgen Sie in Erinnerungen, wenn Sie alte Volkslieder und Schlager mit singen. Und vielleicht verfügen Sie sogar über ein bislang unentdecktes Gesangstalent, was ausgelebt werden sollte? Und falls nicht, fällt es während dem Gruppengesang ohnehin niemandem auf. Schließlich macht erst die Übung den Meister! Wichtig ist allein, dass Sie dabei Freude empfinden. 29

32 REGELMÄSSIGE SINGANGEBOTE Fotofrank / Fotolia Regelmäßige Singangebote für Senioren in Oberursel Tag Uhrzeit Angebot Veranstalter Montag Uhr Singkreis mit Frau Göbel, im 2. Stock Haus am Urselbach Montag Uhr Singen mit Frau Calmano-Wiegand im Andachtsraum Haus Emmaus Haus Emmaus Montag Uhr 3. Mittwoch Uhr Freitag Uhr vhs-chor Offenes Singen Volks- und Wanderlieder, Schlager Singen von Volks- und Wanderliedern mit Helmut Kasper, Taunusclub Wanderheim, Geschwister-Scholl-Straße 17 vhs Hochtaunus Seniorentreff Weißkirchen INTERAKTIV und Taunusklub 1x im Monat (Termine siehe Tagespresse oder Monatsprogramm) Uhr Liedernachmittag zum Mitsingen und Zuhören mit Herbert Töpfer, musikalische Begleitung durch Lotte Knabel, Anmeldung unter: erforderlich (begrenzte Personenzahl) Seniorentreff Altes Hospital 30

33 FESTE UND VERANSTALTUNGEN INTERGENERATIVE ANGEBOTE / MITTAGSTISCH VERANSTALTUNGEN UND ANGEBOTE NACH THEMEN Oberurseler Drachenfest Jedes Jahr im Oktober findet das Drachenfest für die ganze Familie unter Mitwirkung vieler Einrichtungen, u. a. dem städtischen Seniorentreff Altes Hospital und Vereine statt. Am Drachenfest werden Drachenbauer aus Nah und Fern mit ihren wunderbaren Drachen und Flug objekten den Himmel über Oberursel verzaubern. Große und kleine Gäste sind herzlich ein ge laden, ihre eigenen Drachen in den Himmel steigen zu lassen. Die Organisatoren: LIONS FÖRDERVEREIN Oberursel-Schillerturm e. V. c/o Mövenpick Hotel Frankfurt / Oberursel Zimmersmühlenweg Oberursel Waldfest und Waldweihnacht im Schulwald Der Förderverein Schulwald lädt jährlich zum Waldfest und zur traditionellen Waldweihnacht in den Oberurseler Schulwald ein. Die beiden Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Aktion Kinder paradies und dem städtischen Seniorentreff Altes Hospital organisiert. Weitere Informationen zum Schulwald erhalten Interessierte im Internet unter schulwald/ Entspannungskurs Großeltern Enkel in Kindertagesstätte St. Crutzen in Weißkirchen Monika Rühl Telefon: oder monika.ruehl@ oberursel.de Generationsübergreifender Mittagstisch Das Projekt Generationen-mitein ander bietet dienstags und freitags im Treffpunkt AKTIV IM NORDEN, Im Rosengärtchen 37, Schmackhaftes für Jung und Alt in einem gemütlichen Rahmen zu fairen Preisen an. Senioren, die Hilfe beim Verlassen ihrer Wohnung benötigen, können 31

34 KULTUR AUF DER SPUR THEATERGRUPPE DES SENIORENTREFFS ALTES HOSPITAL MONTAGSKINO PORTSTRASSE Fuse / ThinkstockPhotos sich durch die Mobilen Sozialen Dienste der Caritas (Abholdienst) unterstützen lassen. Der ambulante Pflegedienst der Caritas, Telefon: , ist hier der Ansprechpartner. Das frisch gekochte Essen wird dienstags durch einen Betrieb der Gastronomie aus Oberursel geliefert. Freitags kocht die Küche des Hauses am Urselbach Gutbürgerliches. Die Kosten: Das Mittagessen kostet für Erwachsene 5,00 und für Kinder bis 12 Jahren 2,50. Die Anmeldung: Die Bezahlung erfolgt bar nach dem Mittagessen vor Ort. Teilnehmen kann man jederzeit, man muss sich nur einen Tag vorher telefonisch oder per Mail im Ev. Kinder- und Familienzentrum anmelden. Telefon: ev.kifaz.rosengaertchen. oberursel@ekhn-net.de 32 Stadtbücherei Siehe Seite 8 in dieser Broschüre. Kultur auf der Spur Monatlich bietet der städtische Seniorentreff Altes Hospital Kultur auf der Spur mit Wanderungen und Ausflügen an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Monika Rühl Telefon: oder monika.ruehl@ oberursel.de Theatergruppe des Seniorentreffs Altes Hospital Jeder kann Held seines eigenen Lebens sein das ist das Motto. Theater spielen ist nichts anderes als Lebensabschnitte auf einer Bühne darzustellen. Ein fache Alltagssitua tionen in Spaß zu verwandeln ist das Prinzip von PIB & Co. Wie jede Kunst bietet Theater unendliche Methoden, PIB & Co hat seine eigenen. Es wird nicht beabsichtigt mit Fernsehsendungen zu konkur rieren, sondern zusammen schöne Momente zu erleben. Neue Mitstreiter jeden Alters, auf und hinter der Bühne, sind herzlich willkommen. Dienstags von Uhr werden eigene Stücke im Seniorentreff Altes Hospital geprobt. Montagskino portstrasse Sechs bis acht Mal im Jahr bietet der städtische Seniorentreff Altes Hospital in Zusammen arbeit mit der bluebox portstrasse, Hohemarkstraße 18, Seniorenkino mit Bewirtung an. Weitere Informationen erhalten erhalten Sie im Seniorentreff Altes Hospital siehe Seite 12.

35 funstock / ThinkstockPhotos KULTURLEBEN HOCHTAUNUSKREIS vhs HOCHTAUNUS VERANSTALTUNGEN UND ANGEBOTE NACH THEMEN KulturLeben Hochtaunus Verein für kulturelle Teilhabe e. V. Kulturkinder Hochtaunus Das KulturLeben und das Projekt Kulturkinder! (für Kinder bis 16 Jahre) bilden eine Initiative, die einkommensschwachen Bürgern einen Zugang zur Kultur ermöglicht, indem sie kostenfreie Tickets für Veranstaltungen zur Verfügung stellt. Geschäftsstelle: Ferdinandstraße Bad Homburg Telefon: info@kulturlebenhochtaunus.de vhs Hochtaunus Das Kursangebot Aktiv im Alter orientiert sich an den vielfältigen Lebensbiographien und -entwürfen von älteren Menschen. Mit einem differenzierten Angebot von gesellschaftlichen Themen, Kunst und Kultur, Gesundheit, Sprachen und IT- Medien-Werkstatt reagieren wir auf die Bedürfnisse und Wünsche dieser Personengruppe. Stöbern Sie bitte in unserem vielseitigen Programmheft. Geschäftsstelle: Füllerstraße 1 Telefon: info@vhs-hochtaunus.de Seniorenwerkstatt für Holzarbeiten Möchten Sie handwerklich tätig werden und haben nicht das notwendige Werkzeug, den passenden Raum oder Ansprechpartner? Wir bieten Ihnen eine Werkstatt, Maschinen und Werkzeug! Öffnungszeiten der Seniorenwerkstatt: Alte Post Oberhöchstadter Straße 5 Montag bis Donnerstag Uhr 33

36 SENIOREN- WOHNANLAGEN ALTEN- UND PFLEGEHEIME Robert Kneschke / Fotolia SENIORENWOHNANLAGEN ALTEN- UND PFLEGEHEIME HOSPIZ Seniorenwohnanlagen Die Seniorenwohnanlagen werden ausschließlich über die Stadt Oberursel vermittelt. Voraussetzung ist ein Wohnberechtigungsschein. Ansprechpartner für Wohnberechtigungsschein siehe Seite 7 Sozialer Dienst und Wohnungswesen. Liste der Wohnanlagen für Seniorinnen und Senioren: Städt. Seniorenwohnanlagen Telefon: Hauptstraße 52 in Oberstedten (21 Wohn.) Seniorenwohnanlagen der Ober urseler Wohnungsgenossenschaft eg Telefon: Lahnstraße (22 Wohn.) Dornbachstraße (25 Wohn.) Hauptstraße 54 in Oberstedten (12 Wohn.), Ursemer Straße 8 in Stierstadt (8 Wohn.) Seniorenwohnanlagen des Gemeinn. Siedlungswerks Frankfurt a.m. Telefon: Mauerfeldstraße in Weißkirchen (29 Wohn.) Maximilian-Kolbe-Straße 5 in Bommersheim (20 Wohn.) Renika Wohnungsverwaltungs- und Immobilienbetreuungs-GmbH, Karben Telefon: Seniorenresidenz Im Portugall private Wohneigentumsgemein - schaft für über 50-Jährige, Hohemark straße 24 b (29 Wohn.) Alten- und Pflegeheime Agnes-Geering-Heim Hohemarkstraße Oberursel Telefon: Fax: agnes-geering-heim@ t-online.de Ansprechpartnerin: Corinna Porps Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9 15 Uhr Lage: Am Ortsrand im Norden von Oberursel, U-Bahn- und Bushaltestelle 100 Meter entfernt.

37 Agnes-Geering-Heim das kleine Alten- und Pflegeheim mit Tradition Dieses kleine Alten- und Pflegeheim hat 27 Einzelzimmer, es bietet persönliche Betreuung durch qualifizierte Mitarbeiter/innen rund um die Uhr, ob Sie nun pflegebedürftig sind oder nicht. Die hauseigene Küche versorgt die Bewohner/innen. Der Trägerverein ist gemeinnützig, das Heimentgeld ist günstig. Die Aufnahme ist manchmal kurzfristig möglich bitte fragen Sie. Agnes-Geering-Heim e. V. Hohemarkstraße Oberursel Tel / Fax / Essen auf Rädern Täglich frisch gekocht Verschiedene Kostformen Lieferung direkt ins Haus 7 Tage die Woche Traute und Hans Matthöfer-Haus Oberursel. Tel.: kueche.thmh@awo-frankfurt.de Pflege und Betreuung individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst Ganzheitliche Wohnform für die Generation 65+ pzentrale Lagepgroßzügige Vermietung: Artis am Schloss Bad Homburg Tel badhomburg@artis-senioren.com barrierefreie Wohnungenpumfangreiches VeranstaltungsprogrammpService & Dienstleistung nach Wahl pgemeinschaftsflächen für Geselligkeitpambulantes Pflege- Center im Haus HAUS AM URSELBACH Ein Lebensort, der Würde bewahrt Kurzzeitpflege Langzeitpflege Verhinderungspflege 97 Einzel- und 4 Doppelzimmer alle mit Dusche und WC Beratung und Besichtigung nach Vereinbarung Wir bilden aus Altenpflegeheim Haus am Urselbach Hohemarkstraße Oberursel T: /

38 ALTEN- UND PFLEGEHEIME Robert Kneschke / Fotolia SENIORENWOHNANLAGEN ALTEN- UND PFLEGEHEIME HOSPIZ Angebote: Pflege und Betreuung in 27 Einzelzimmern Parkartiger Garten Ausschlusskriterium: Personen mit starker Weglauftendenz Kostenträger: Pflegekassen, Krankenkassen, Sozialamt und Selbstzahler Aumühlenresidenz Oberursel GmbH Aumühlenstraße 1 a Oberursel Telefon: Fax: info@ aumuehlenresidenz.com 36 Versorgungsgebiet: Stationärer Bereich: Oberursel und Umgebung Ambulanter Bereich: die Bewohner der Appartements in der Aumühlenresidenz Bürozeiten: Uhr Lage: Zentrale Lage in Oberursel Angebote: Betreutes Wohnen und Verhinderungspflege in 102 Appartements Hauswirtschaftliche Versorgung, hauseigener ambulanter Pflegedienst PRO DOMUS speziell ausgebautes Appartement für Gruppenbetreuung von demenzerkrankten Appartementbewohnern Stationäre Pflege in 75 Ein- und Zweibettzimmern Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Beratung von Angehörigen Tagesstrukturierung, Gedächtnistraining Spezielle altersgerechte Verpflegung Betreuungsassistenten für demenziell erkrankte Senioren Eine speziell konzipierte Pflegewohngruppe für demenzerkrankte Senioren im Pflegeheim Kostenträger: Pflegekassen, Sozialamt und Selbstzahler

39 24h in guten Händen Exklusive Pflegekraft für Zuhause Brinkmann Pflegevermittlung Bad Homburg Am Wolfsloch / Friedrichsdorf Mein Pflegedienst Kerstin Zejneli PDL Oberurseler Straße Oberursel Tel.: Fax: Mobil: Unterstützung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Erfahrung in allen Lebenslagen Rund-um-Betreuung und Pflege zu Hause Immer an Ihrer Seite: Herzlich. Kompetent. Engagiert. Tel PROMEDICA PLUS Hochtaunus Die Pflege eines geliebten Menschen ist für Familienangehörige eine Herausforderung, die oft nicht alleine zu bewältigen ist. Unser flexibler Einsatz und unsere individuelle Betreuung helfen Ihnen bei der Bewältigung des Alltags. Unser Team ist auf die Durchführung von Pflege und Betreuung daheim nicht nur spezialisiert sondern auch Fachlich kompetent, einfühlsam, zuverlässig und diskret. Wir übernehmen folgende Pflegeleistungen, ganz nach Ihren Bedürfnissen: Grundpflege Medizinische Versorgung Darüber hinaus: Wir unterstützen Sie bei Anträgen an die Kranken- und Pflegekasse sowie an Behörden Wir unterstützen Sie bei Anträgen auf Pflegestufe Wir erstellen Pflegegutachten Wir bieten bei Bedarf unseren Menüservice an, Fußpflege, Haushaltshilfen und mehr Wir beraten und unterstützen Angehörige Pflegezeit 24 UG Ludwig-Erhard-Str. 16a Oberursel Tel.: / info@pz-pflegezeit24.de 37

40 ALTEN- UND PFLEGEHEIME Monkeybusinessimages / Thinkstock SENIORENWOHNANLAGEN ALTEN- UND PFLEGEHEIME HOSPIZ Haus am Urselbach Evangelischer Verein für Innere Mission Frankfurt Hohemarkstraße Oberursel Telefon: Telefax: info@ aph-am-urselbach.de Ansprechpartner: Ute Krostitz Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag 9 16 Uhr und Freitag 9 13 Uhr. Lage: Ortsrandlage im Norden von Oberursel, U-Bahn- und Bushaltestelle direkt vor der Tür Angebote: 38 Pflege und Betreuung in 97 Einzel- und vier Doppelzimmern Hausgemeinschaft für elf dementiell erkrankte Bewohner integrative Pflege dementiell Erkrankter in vier Wohnbereichen Kostenträger: Pflegekassen, Krankenkassen, Sozialamt und Selbstzahler Haus Emmaus Ebertstraße 13, Oberursel Telefon: Telefax: info@haus-emmausoberursel.de Ansprechpartner: Beate Lempp Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8 16 Uhr Lage: Stadtmitte, U-Bahnhaltestelle Altstadt vor der Tür, Kleingärten und die Fußgängerzone sind in ca. 10 Minuten zu Fuß zu erreichen, direkte Anbindung an die Auferstehungskirche Angebote: Pflege und Betreuung in 78 Einzelzimmern und 16 Doppelzimmern Mittagstisch für Externe Hochbeete in der Kleingartenanlage Kostenträger: Pflegekassen, Sozialamt und Selbstzahler

41 Kursana Villa Oberursel Kursana Villa Oberursel Epinay-Platz 1, Oberursel Telefon: Telefax: kursana-oberursel@dussmann.de Ansprechpartner: Beate Mink Versorgungsgebiet: Hochtaunus kreis, Frankfurt am Main, Wetteraukreis Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9 18 Uhr Lage: Zentrale Lage in Nähe der Fußgängerzone Angebote: Eigener Wohnbereich für Demenz erkrankte, familiär, gemütlich Biografie-Arbeit Kooperation mit Spezialisten Kostenträger: Pflegekassen und Selbstzahler Premium-Wohnen & Komfortpflege Stilvoll leben, selbstbestimmt agieren, sich verwöhnen lassen, persönlichen Service erleben und anspruchsvoll gepflegt werden so lautet die Intention der Kursana Villa, die Premium-Wohnen und Komfortpflege in einem stilvollen Gründerzeit-Ambiente mit höchstem Wohn komfort und familiärem Charakter bietet. Zudem verfügt die Kursana Villa über einen separat geführten Komfort-Demenz-Wohnbereich und bietet ein durchdachtes Kurzzeitpflege-Konzept. Wir freuen uns darauf, Sie in der Kursana Villa begrüßen zu dürfen! Kursana Villa Oberursel, Epinayplatz 1, Oberursel, Telefon: , 39

42 ALTEN- UND PFLEGEHEIME Konstantin Sutyagin / Fotolia SENIORENWOHNANLAGEN ALTEN- UND PFLEGEHEIME HOSPIZ Traute und Hans Matthöfer-Haus AWO Arbeiterwohlfahrt Kronberger Straße Oberursel Telefon: Fax: Haus@awo-frankfurt.de Ansprechpartnerinnen: Doris Mauczok, Christiane Rink Versorgungsgebiet: Frankfurt, Hochtaunuskreis u. a. Bürozeiten: Montag und Donnerstag von 8 17 Uhr Freitag von 8 16 Uhr Lage: ruhige und zentrale Lage, 40 Stadtmitte gut zu Fuß erreichbar, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel Angebote: Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Beratung, Essen auf Rädern Spezieller Wohnbereich für dementiell erkrankte Menschen modern ausgestattete Einzel-und Doppelzimmer mit eigenem Bad Umfangreiches Veranstaltungsprogramm durch qualifizierte Mitarbeiter Großzügige Aufenthaltsräume Parkähnliches Gartengelände Hauseigene Küche, Kiosk, Friseur eigene Möbel nach Absprache Kostenträger: Pflegekassen, Sozialamt und Selbstzahler Villa Margarethe Privates Alten-, Wohn- und Pflegeheim GmbH Lindenstraße 26, Oberursel Telefon: Fax: villa-margarethe@t-online.de Ansprechpartner: Frau Siegel und Uwe Lilischkis Versorgungsgebiet: Hochtaunuskreis, Rhein-Main-Gebiet Bürozeiten: Dienstag bis Freitag von Uhr, Mittwoch von Uhr Lage: Nahe Zentrum, in einer verkehrsberuhigten Straße Angebote: Beschützende Einrichtung mit acht Einzel- und drei Mehrbettzimmern

43 Seniorenbetreuung Familienbetreuung Wir sind für Sie und Ihre Angehörigen da, wenn es um Alltagsbegleitung und persönliche Betreuung geht. Ob umfassende Begleitung in allen Belangen des Alltagslebens oder nur zeitweise Hilfe für bestimmte Aufgaben Sie und Ihre Familienangehörigen entscheiden über den Umfang der Unterstützung. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen, schon ab 2 Stunden am Tag und bis zu 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr! Alltagsbegleitung Haushaltshilfe Demenzbetreuung Unterstützung bei der Grundpflege Entlastung für pflegende Angehörige Verhinderungspflege Langzeitbetreuung Betreuung nach Krankenhausaufenthalt Familienalltag sichern Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich! Wir sind für Sie da einfühlsam & zuverlässig! Mitglied im BDD. Home Instead Hochtaunuskreis Louisenstraße Bad Homburg Tel Fax hochtaunuskreis@homeinstead.de Hilfe bei Krankheit und Pflege Selbstbestimmt leben auch wenn ich Pflege benötige Vollstationäre Pflege Dementenwohnbereich Kurzzeitpflege Essen auf Rädern Die Welt wird mobiler. Unser Hausnotruf auch. Deshalb gibt es jetzt zwei Notruflösungen in nur einem System: zu Hause stationäres Notrufsystem, unterwegs mobiler Notruf mit Ortungsfunktion. Ohne Kompromisse, einfach zu bedienen, individuell anpassbar. Jetzt anrufen und mehr erfahren unter: (06196) Traute und Hans Matthöfer-Haus Kronberger Straße Oberursel Tel.: Fax: thmh@awo-frankfurt.de Wir helfen hier und jetzt. NEU! 41

44 HOSPIZ Halfpoint / Fotolia Besonderheit: alte Villa im Jugend stil mit Terrasse und schönem Garten Für Rollstuhlselbstfahrer und immobile Personen nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Probewohnen möglich Kostenträger: Pflegekassen, Krankenkassen, Sozialamt und Selbstzahler Hospiz Hospiz St. Barbara Ein Haus am Weg des Lebens Im Hospiz St. Barbara befinden sich 12 Einzelzimmer, ein 42 SENIORENWOHNANLAGEN ALTEN- UND PFLEGEHEIME HOSPIZ zentrales Wohn- und Esszimmer mit Küche sowie ein Andachtsraum als Raum der Stille. Die wohnlich und bar rierefrei ausgestatten Zimmer sind ebenerdig erreichbar und mit einem modernen Bad ausgestattet. In dieser Atmos phäre ermöglichen wir gemeinsam mit Angehörigen, Partnern und Freunden, die Lebenszeit bis in die Todesstunde nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. St. Barbara ist ein Haus voller Leben, in dem Menschen respekt voll miteinander umgehen und Freude und Wohlfühlen eine zentrale Bedeutung haben. Unser multiprofessionelles Team besteht aus speziell ausgebilde tem Fachpersonal aus den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft, Sozial arbeit und qualifizierten Freiwilligen. Wir arbeiten mit einem verbind lichen Netzwerk aus Palliativ medizinern und Seel sorgern aus der direkten Umgebung zusammen. Für die täglichen Dinge des Lebens, wie Essen, Getränke, Reinigung des Zimmers und Wäschewaschen ist gesorgt. Sonderwünsche sind jederzeit möglich. Alle Zimmer verfügen über Telefon-, Internetund TV-Anschluss. Für Ange hörige stehen Gästebetten sowohl im Hospiz als auch in unmittel barer Nähe zur Verfügung. Hospizleitung: Astrid Piesker Kronberger Straße 7 Telefon: hospiz@ caritas-hochtaunus.de

45 Gina Sanders / Fotolia AUF DIESE HILFEN HABEN SIE ANSPRUCH AMBULANTE PFLEGEDIENSTE THEMA HILFE BEI KRANKHEIT UND PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT Auf diese Hilfen haben Sie und Ihre Angehörigen Anspruch Pflegebedürftige können Hilfe nach Maßgabe der Pflegeversicherung erhalten. Ist ein Pflegegrad festgelegt worden, können verschiedene finan zielle Hilfen gewährt werden. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, ambulante Pflegedienste im Rahmen der Leistungen aus der Pflegeversicherung in Anspruch zu nehmen. Auch Haushaltshilfen und unterstützende Betreuungsange bote sind möglich. Unter Umständen ist auch zur Entlastung von Angehörigen eine Kurzzeitpflege oder eine Tagespflegeeinrichtung eine Alternative. Ist auch dies nicht mehr möglich, können Sie und Ihre Angehörigen Hilfe durch die Krankenkassen und den übrigen Sozialleistungsträgern bei der Suche nach einer passenden Pflegeeinrichtung erhalten. Übernehmen Ihre Angehörigen die Pflege, können Sie Unterstützung durch das sogenannte Pflegegeld erhalten. Je nach Pflegebedarf können weitere Leis tungen wie medizinische oder weitere therapeutische Hilfsmittel gewährt werden. Das Netzwerk Pflege Oberursel ist kompetenter Ansprechpartner vor Ort. Der Flyer ist im Rathaus Oberursel erhältlich oder im Internet unter zu finden. Hochtaunuskreisweit tätige Pflegeund Betreuungsdienste sind in der Broschüre Älter werden im HOCHTAUNUSKREIS zu finden. Die Broschüre ist im Rathaus Oberursel oder unter zu finden. Ambulante Pflegedienste und hauswirtschaftliche Dienste mit Sitz in Oberursel BESKO Intensiv Ambulante Krankenpflege GmbH Geschäftsführer: Besim Zejneli Taunusstraße 19, Oberursel Telefon: E-Mai: info@besko.de Caritas Pflege und Betreuung Hochtaunus Pflege und Betreuung bietet Beratungen in allen Angelegenheiten der Pflege und Betreuung kranker, alter 43

46 AMBULANTE PFLEGEDIENSTE PFLEGESTÜTZPUNKT HOCHTAUNUSKREIS absolut / Fotolia und behinderter Menschen, sowie Unter stützung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu Hause an. Begleitet im Sinne einer ganzheitlichen Pflege den hilfebedürftigen Menschen, organisiert Seminare im Bereich der häuslichen Krankenpflege, sowie Gesprächskreise für pflegende Angehörige. Geschäftsstelle: Leitung: Edeltraud Lintelow Alexandra Nawin Hohemarkstraße 24 b Telefon: pflegeundbetreuung@ caritas-hochtaunus.de Mobiler Sozialer Dienst Beratung bei der Alltagsbewältigung im Alter und bei Behinderung. Zu den angebotenen Hilfen gehört Einkaufen und Mahlzeiten erwärmen, Staubsaugen, kleinere Reparaturen, Begleitung zu 44 Ärzten und bei sonstigen Wegen durch Zivildienstleistende. Seit dem unterstützen zusätzlich Haushaltsassistenten bei der Bewältigung der alltäglich anfallenden Tätigkeiten im Haushalt. Jens Kroll Telefon: msd-oberursel@ caritas-hochtaunus.de Weitere Pflegedienste und hauswirtschaftliche Dienste finden Sie in der Broschüre Älter werden im Hochtaunuskreis. Die Broschüre ist im Rathaus Oberursel an der Informationszentrale erhältlich oder im Internet unter www. hochtaunuskreis.de zu finden. Mein Pflegedienst Oberurseler Straße Oberursel (Taunus) Telefon: Fax: meinpflegedienst@web.de Pflegestützpunkt Hochtaunuskreis Der Pflegestützpunkt ist eine Be ratungs stelle in gemein samer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen und des Hochtaunuskreises. Das Beratungsangebot richtet sich an pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Menschen mit Behinderung und Menschen, die von Behinderung und Pflege bedroht sind. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beraten und informieren

47 Monkeybusinessimages / Thinkstock COMPASS PRIVATE PFLEGEBERATUNG HOSPIZ- UND PALLIATIVDIENST BERATUNG kostenlos und trägerneutral zu Fragen der Pflegeversicherung Versorgungs- und Unterstützungsangeboten im Hochtaunuskreis Ambulanten Diensten und sta tionären Einrichtungen Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige Finanziellen Hilfen Ludwig-Erhard-Anlage Bad Homburg Öffnungszeiten: Di: Uhr und Do: Uhr oder nach Vereinbarung Ansprechpartner / -in: Helmut Betz Telefon: Helmut.Betz@ hochtaunuskreis.de Margareta Leuwer Telefon: Margaretha.Leuwer@ Hochtaunuskreis.de compass private Pflegeberatung Privatversicherte und ihre Angehörigen können sich bei Fragen rund um das Thema Pflege an compass private Pflegeberatung wenden. Die Ratsuchenden erreichen die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater von compass unter der kostenfreien Servicenummer Die Expertinnen und Experten der telefonischen Beratung stehen montags bis freitags von 8 19 Uhr und samstags von Uhr bei Informationsund Beratungsbedarf zur Verfügung. Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden, unabhängig vom Versichertenstatus, offen und erfolgt auch anonym. Auch für die persönliche Beratung stehen Ihnen Pflegeberater zur Verfügung. Wir kommen zu den Ratsuchenden nach Hause oder in eine Einrichtung. Die Pflegeberatung erfolgt aufsuchend, um die Familie nicht unnötig zu belasten und sich ein Gesamtbild von der Pflegesituation machen zu können. Auch die aufsuchende Beratung ist für Privatversicherte und ihre Angehörigen kostenfrei. Hospiz- und Palliativdienst Ein Team von ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfern und eine Palliativ-Care-Pflegekraft, die mit der hausärztlichen Praxis zusammen arbeiten, haben die Begleitung schwerkranker oder sterbender Menschen und ihrer Angehörigen im häuslichen Umfeld zum Ziel. 45

48 ENTLASTUNG PFLEGENDER ANGEHÖRIGER BERATUNG, HILFE UND EINRICHTUNGEN BEI PSYCHISCHEN PROBLEMEN Regina Ruppert Telefon: caritas-hochtaunus.de Entlastung Pflegender Angehöriger INTERAKTIV Generationen füreinander e. V. Interaktiv bietet Hilfen für den Alltag auf Gegenseitigkeit und in Notfällen, also Nachbarschaftshilfe im weitesten Sinne wie Einkaufsdienst, Begleitung zu Ärzten, Spaziergänge und Beschäftigung, Hilfe bei Korrespondenz u.v.m. Die Hilfe wird professionell organisiert und mit einlösbaren Zeitgutschriften vergütet. Wer selbst keinen Einsatz bringen kann, zahlt eine geringe Verwaltungsgebühr. 46 Ebertstraße 11 Telefon: Fax: t-online.de Bürozeiten: Montag bis Freitag von Uhr Siehe Seite 20 in dieser Broschüre Beratung, Hilfe und Einrichtungen bei psychischen Problemen Landratsamt Hochtaunuskreis Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung und Betreuung von Personen mit psychischen Erkrankungen Der Sozialpsychiatrische Dienst betreut und berät Menschen mit psychischen Störungen / Erkrankungen oder Suchterkrankungen und deren Angehörige, die im Hochtaunuskreis wohnhaft sind. Wer kann sich an den Sozial - psychiatrischen Dienst wenden? Erwachsene, die an einer psychischen Störung oder Erkrankung leiden und mit sich und ihrer Umgebung nicht mehr zurechtkommen Menschen, die nach einer Entlassung aus einer psychiatrischen Klinik Unterstützung benötigen Angehörige, Freunde und Bezugspersonen, die Beratung für den Umgang mit psychisch leidenden Menschen wünschen Folgende Aufgaben werden vom Sozialpsychiatrischen Dienst wahrgenommen: Betreuung Erwachsener mit psychischen Erkrankungen, Alkohol- und

49 Comstock Images / Thinkstock BERATUNG, HILFE UND EINRICHTUNGEN BEI PSYCHISCHEN PROBLEMEN BERATUNG Medikamentenabhängigkeit sowie in akuten Lebenskrisen durch psychische Störungen Beratungsgespräche in der Dienststelle oder Hausbesuche Hausbesuche in Krisensituationen bei psychischen Störungen Beratung und Begleitung während und nach einer stationären Behandlung in psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen für Suchterkrankungen. Hilfe bei der Auswahl und Kontaktaufnahme zu anderen geeigneten Diensten und Einrichtungen Beantragung von Entwöhnungsbehandlungen bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Information über ambulante und stationäre Hilfsangebote, Selbsthilfe-Gruppen und Behandlungsmöglichkeiten Die Beratung und Betreuung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie können persönlich vorsprechen oder einen Hausbesuch vereinbaren. Ansprechpartner für Oberursel: Herr Baloun Telefon: Ärztlicher Dienst: Dr. med. Pauly Arzt für Neurologie und Psychiatrie Rehabilitationswesen Telefon: Fax: Landratsamt des Hochtaunuskreises Leitstelle für Kinder, Jugendarbeit Betreuungsbehörde und Sozialpsychiatrischer Dienst Ludwig-Erhard-Anlage Bad Homburg Perspektiven e. V. Der Verein Perspektiven ist seit fast 30 Jahren Teil der sozialpsychiatrischen Versorgung im Hochtaunuskreis. An verschiedenen Standorten im Hochtaunuskreis erbringen die Fachkräfte des Vereins ambulante und teilstationäre Dienste für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Abhängigkeitserkrankung. Zu den Leistungen zählen ambulant Betreutes Wohnen, Tagesstätten, Psychosoziale Kontakt und Be ratungsstellen, eine Ge sprächsgruppe für Betroffene, eine An ge hörigen gruppe und offene Treffs. Darüber hinaus betreibt der Verein den Integrationsfachdienst für schwerbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und eine 47

50 BERATUNG, HILFE UND EINRICHTUNGEN BEI PSYCHISCHEN PROBLEMEN Ingo Bartussek / Fotolia Beratungsstelle für Kinder und Jugend liche, deren Eltern seelisch erkrankt sind. Perspektiven e. V. Geschäftsstelle: Alberusstraße Oberursel Telefon: Fax: info@perspektivenev.de CASA REHA Haus Altkönig von Mensch zu Mensch Das CASA REHA Haus Altkönig ist eine Facheinrichtung für Menschen mit seelischer Behinderung. Sie finden uns in ruhiger Lage unmittelbar am Rand der historischen Altstadt von Oberursel. CASA REHA Haus Altkönig Altkönigstraße Oberursel 48 Telefon: Fax: Kontakt_Haus_ Altkoenig@casa-reha.de Klinik Hohe Mark Die Klinik Hohe Mark bietet unabhängig ihrer akutpsychiatrischen Zuständigkeit für die Stadt Frankfurt ebenso für die Bevölkerung der Oberurseler und Taunus-Region Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum der Diagnostik psychischer Erkrankungen an. Zur Anmeldung für eine geplante Therapie mit zeitlichem Vorlauf für eine mögliche Aufnahme wird ein ärztlicher Bericht benötigt. So erreichen Sie uns: Klinik Hohe Mark Friedländerstraße Oberursel (Taunus) Telefon: klinik@hohemark.de Vitos Klinikum Hochtaunus Das Vitos Waldkrankenhaus Köppern bietet Diagnostik und Therapie in Form von psychiatrischpsychotherapeutischer, stationärer, tagesklinischer oder auch ambulanter Behandlung an. Durch die Ver netzung dieser Behandlungs formen mit außer klinischen Angeboten sichert sie eine wohnortnahe Versorgung der Bevöl kerung ihrer Region. So erreichen Sie uns: Vitos Waldkrankenhaus Köppern Emil-Sioli-Weg Friedrichsdorf Telefon:

51 Dan Race / Fotolia ESSEN AUF RÄDERN HAUSNOTRUF BERATUNG Essen auf Rädern / Mahlzeitendienste AWO Traute und Hans Matthöfer-Haus Telefon: Lieferung in Oberursel (warm) DRK Kreisverband Hochtaunus Telefon: Lieferung im gesamten Kreis (tiefgefroren) ASB Ortsverband Eschborn Telefon: Lieferung in Kronberg, Steinbach, Oberursel (tiefgefroren) Die Anbieter für Hausnotruf im Hochtaunuskreis Das sogenannte Hausnotrufsystem ermöglicht es Pflegebedürftigen, im Notfall einen Alarm auszu lösen. Ein Notfall tritt beispielsweise dann auf, wenn Sie stürzen oder sich in einer anderen bedroh lichen Situation für Ihre Gesundheit befinden. Sie erhalten einen Notrufsender, der entweder wie eine Armbanduhr getragen wird oder aber an einer Schnur um den Hals. Auf dem Notruf sender befindet sich eine Taste, die im Notfall gedrückt wird. Sobald der Notruf abgesetzt wurde, geht dieser bei einer der Notrufzentralen ein. Hierzu schließen Sie mit einem Anbieter für Notrufsysteme einen Vertrag ab. Die Notrufsysteme verfügen oftmals über eine Freisprechein richtung, in der die Rettungsleitstelle ersten Kontakt mit Ihnen auf nehmen und eine erste Einschätzung der Lage vornehmen kann. Vielfach fährt bei einem Notfall ein Bereitschaftsdienst zu Ihnen. Je nach Absprache kann aber auch ein naher An ge höriger um gehend informiert werden. Wenn die Situ ation derart bedrohlich ist, dass akute Lebensgefahr besteht, informiert der Servicedienst des Hausnotrufs umgehend den Rettungsdienst. Je nach Anbieter kann die monatlich zu entrichtende Grundgebühr höher oder niedriger ausfallen. Auch die pro Einsatz anfallenden Einsatzkosten werden von Anbieter zu An bieter unterschiedlich kal kuliert. Der Hausnotruf kann als Hilfs mittel für Pflege bedürftige anerkannt werden und insofern über die Pflege versicherung oder gege benenfalls das zuständige Sozialamt abgerechnet werden. DRK Kreisverband Hochtaunus e. V. Bereich Soziale Dienste Kaiser-Friedr.-Promenade Bad Homburg Telefon: * 49

52 WOHNBERATUNG NETZWERK PFLEGE OBERURSEL Robert Kneschke / Fotolia Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Max-Planck-Straße Friedrichsdorf Telefon: * * (für den gesamten Hochtaunuskreis) Wohnberatung Allgemeine Wohnraumberatung Sozialstation Oberursel Telefon: Wohnraumberatung bei Demenz, Lichtblicke Telefon: VdK-Fachstelle für Barrierefreiheit Barrierefreies Wohnen und Leben VdK-Fachstelle für Barrierefreiheit Gärtnerweg 3, Frankfurt a. M. Telefon: Fax: barrierefreiheit.ht@vdk.de Beratung nach Terminvereinbarung Ansprechpartner in Oberursel (Taunus) Netzwerk Pflege Oberursel: Aumühlenresidenz Aumühlenstraße 1 a Telefon: info@aumuehlenresidenz.com DEMENZ Caritas Pflege und Betreuung Hochtaunus Hohemarkstraße 24 b Telefon: pflegeundbetreuung@ caritas-hochtaunus.de Lichtblicke Beratungs- und Entlastungsangebote Telefon: Mobiler Sozialer Dienst Jens Kroll Telefon: msd-oberursel@ caritas-hochtaunus.de

53 comstock / Thinkstock ANSPRECHPARTNER IN BERATUNG OBERURSEL Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Regina Ruppert Telefon: ambulanterhospizdienst@ caritas-hochtaunus.de Hospiz St. Barbara Kronberger Straße 7 Astrid Piesker Telefon: piesker@ caritas-hochtaunus.de Haus Am Urselbach Hohemarkstraße 174 Telefon: ute.krostitz@ aph-am-urselbach.de Haus Emmaus Ebertstraße 13 Telefon: lempp@hausemmaus-oberursel.de Kursana Villa Oberursel Epinay-Platz 1 Telefon: beate.mink@dussmann.de Traute und Hans Matthöfer- Haus der AWO Kronberger Straße 5 Telefon: traute-und-hans-matthoeferhaus@awo-frankfurt.de Weitere: Agnes-Geering-Heim Hohemarkstraße 166 Telefon: Villa Margarethe Lindenstraße 26 Telefon: villa-margarethe@t-online.de 51

54 ANSPRECHPARTNER IM HOCHTAUNUSKREIS EINRICHTUNGEN UND ANGEBOTE JackF / Thinkstock Ansprechpartner im Hochtaunuskreis: Fachstelle Demenz Die vom Hochtaunuskreis und der Stadt Bad Homburg gemeinsam eingerichtete Fachstelle Demenz dient trägerübergreifend Betrof fenen, Fachleuten und ehrenamtlich engagierten Bürgern als Beratungsstelle. Wenn Sie Fragen haben zum Verlauf der Erkrankung, zur Bewältigung von Alltagsproblemen, zu Finanzierung von Hilfen und zu Betreuungsangeboten für demenzkranke Menschen in Ihrer Nähe informieren wir Sie gerne und besprechen auf Wunsch Ihre indi viduelle Situation in einem persönlichen Gespräch in der Fachstelle oder bei Ihnen zuhause. 52 Fachstelle Demenz für Kinder, Jugend arbeit, Betreuungsstelle und Sozial psychiatrischer Dienst Ansprechpartner: Monika Schmucker Telefon: Monika.Schmucker@ hochtaunuskreis.de Pflegestützpunkt Hochtaunuskreis Kostenfreie unabhängige Beratung zum Thema Pflege für gesetzlich Krankenversicherte Telefon: oder siehe Seite 44 in dieser Broschüre compass private Pflegeberatung Kostenfreie unabhängige Beratung zum Thema Pflege für privat Krankenversicherte Zuständige Teamleitung: Petra von Gierke Telefon: siehe Seite 45 in dieser Broschüre Abendsprechstunde für Angehörige von Demenzerkrankten in den Hochtaunus-Kliniken: Donnerstag Uhr im Besprechungsraum Geriatrie K2 in der Zeppelinstraße 20 Telefon: Einrichtungen und Angebote Betreuungsgruppen Lichtblicke, Caritas Pflege und Betreuung Hochtaunus Begleitung und Unterstützung verwirrter, alter Menschen, Entlastung, Beratung und Schulung pflegender Angehöriger. Das Angebot beinhaltet u. a. Angehörige demenzerkrankter Menschen in der häuslichen Situation zu entlasten (4 bis 6 Stunden), sowie Beratung und Schulung zur Verbesserung des Zusammen lebens mit demenziell erkrankten Menschen.

55 Iceteastock/ Fotolia PFLEGESTÜTZPUNKT FACHSTELLE DEMENZ PFLEGEBEGLEITUNG VERSORGUNGSAMT FRANKFURT BERATUNG BERATUNGSSTELLEN UND SONSTIGE ANGEBOTE IM HOCHTAUNUSKREIS Donnerstags von Uhr und von Uhr wird eine Be treuungsgruppe angeboten. Ressourcen und Fähigkeiten der demen tiell Erkrankten sollen im geselligen Beisammensein gefördert werden. Telefon: Tagespflege GETA Tageszentrum Tagespflege für Menschen mit Demenzerkrankungen und nach einem Schlaganfall Am Riedborn Usingen Telefon: Fax: Vitos Hochtaunus ggmbh Gerontopsychiatrische Tagespflege Haus Bornberg Emil-Sioli-Weg Friedrichsdorf-Köppern Telefon: Fax: Pflegestützpunkt siehe Seite 44 in dieser Broschüre Fachstelle Demenz siehe Seite 51 in dieser Broschüre Pflegebegleitung AWO Hessen-Süd Sozialzentrum Haus Dammwald Kolberger Straße Friedrichsdorf Telefon: friedr-post@ awo-hessensued.de Ansprechpartnerin: Frau B. Müller-Isselhorst Versorgungsamt Frankfurt Dort können Sie sich bei allge meinen Fragen in Bereich des Schwerbehindertenrechts beraten lassen. Es werden alle Anträge auf Feststellung einer Schwerbehinderung sowie Änderungs anträge nach dem Sozial gesetzbuch IX Schwer- 53

56 GESETZLICHE BETREUUNG, VOLLMACHTEN UND PATIENTENVERFÜGUNG PERSPEKTIVEN E. V. FRAUEN HELFEN FRAUEN HTK E. V. Ocskay Bence / Fotolia behindertenrecht entgegen genommen. Das Versorungsamt ist auch für die Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen zuständig. Des Weiteren werden die Anträge auf Wertmarken für die entgeltliche und die unent gelt liche Beförderung im Öffentlichen Personen verkehr bzw. auf Kraftfahrzeugsteuer-Ermäßigung bearbeitet. Die Zentrale erreichen Sie unter Telefon: Kontakt: Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Walter-Möller-Platz Frankfurt am Main Telefon: Fax: post@havs-fra.hessen.de 54 Gesetzliche Betreuung, Vollmachten und Patientenverfügung Landratsamt des Hochtaunuskreises Betreuungsbehörde Beratung zur gesetzlichen Betreuung und zur Vorsorgevollmacht. Ludwig-Erhard-Anlage Bad Homburg Telefon: , , Sprechzeiten nur nach individueller Terminabsprache mit den zuständigen Sachbearbeitern VBV Verein zur Betreuung Volljähriger Kaiser-Friedrich-Promenade Bad Homburg Telefon: Fax: vbv@b-treu.de Betreuungsverein der Lebenshilfe Oberer Mittelweg Bad Homburg Telefon: oder Fax: bv@lebenshilfehochtaunus.de Perspektiven e. V. siehe Seite 47 in dieser Broschüre Frauen helfen Frauen HTK e. V. Der Verein Frauen helfen Frauen HTK e. V. hat das Netzwerk Gewalt gegen ältere Menschen gegründet. Die Flyer ist im Rathaus Oberursel erhältlich oder im Internet unter zu finden.

57 Rido/ Fotolia NOVASMOBIL WOHNEN NOTRUFE FÜR HILFE Beratungsstelle: Oberhöchstadter Straße Oberursel Telefon: beratungsstelle@ frauenhaus-oberursel.de NOVASmobil Hilfetelefon und Anlaufstelle für Senioren Mit NOVASmobil sollen Menschen ab dem 65. Lebensjahr dabei unterstützt werden, möglichst lange ein eigen verantwortliches Leben in der vertrauten Umgebung gestalten zu können. Über das Hilfetelefon können Sie sich über die vielfältigen Angebote für Senioren infor mieren. Die Mitarbeiterinnen arbeiten mit den verschiedenen sozialen und behördlichen Einrichtungen zusammen und kennen die vielfältigen Angebote. NOVASmobil zeigt im persönlichen Gespräch die Hilfsmöglich keiten im Hochtaunuskreis auf und stellt Kontakte her. NOVASmobil steht für Netzwerk, Offenes Ohr, Vermittler, Ansprechpartner für Senioren belange, mobil. Seit Oktober 2016 gibt es neben NOVASmobil noch einen Fachdienst für aufsuchende Seniorenarbeit. Nun ist es möglich, bei Bedarf auch Haus besuche anzubieten. NOVASmobil soll flächen deckend im Hoch taunuskreis ausgebaut werden. Falls noch keine Anlaufstellen vorhanden sind, werden diese in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinde aufgebaut. Hierfür werden weitere ehrenamtliche Mitwirkende gesucht. NOVASmobil wird unterstützt vom Hochtaunuskreis. NOVASmobil Wiesenau 28, Wehrheim Telefon: Ansprechpartnerin: Sonja Brüser sonja.brueser@ diakonie-htk.de Telefonsprechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Uhr, Dienstag Uhr Wohnen für Hilfe DRK Kreisverband Hochtaunus In Zeiten von explodierenden Mieten und Wohnraumknappheit, schließt das Projekt Wohnen für Hilfe eine Lücke. Ältere Menschen, die freien Wohnraum zur Verfügung haben, stellen diesen jungen Menschen gegen Hilfe bereit. Die Miete wird also in Form von Hilfeleistungen, wie beispielsweise Mitarbeit im Garten, Einkaufen oder gesellschaftliche Dienste wie gemeinsames Spielen oder Vorlesen erbracht. Nebenkosten und Um lagen sind jedoch 55

58 ZENTRUM FÜR JUGEND BERATUNG UND SUCHTHILFE FÜR DEN HOCHTAUNUSKREIS polylooks von den jungen Menschen anteilig zu zahlen. Die Faustregel Eine Stunde Hilfeleistung oder Gesellschaft im Monat für einen Quadratmeter Wohnraum, zzgl. einer finanziellen Pauschale für die anteiligen Nebenkosten. Pflegerische Tätigkeiten sind ausgeschlossen. Die Fachkräfte der Geschäftsstelle des DRK Kreisverbandes Hoch taunus sind zentrale Ansprechpartner für das Projekt Wohnen für Hilfe. Kontakt Kathrin Kiefer Telefon: Weitere Informationen zum Projekt Wohnen für Hilfe finden Sie auch unter: und Das Zentrum für Jugend - beratung und Sucht hilfe für den Hochtaunuskreis ( ZJS-HTK) hat seit 1981 für die ambu lante Versorgung von Menschen mit Abhängigkeits störungen sowie deren Angehörige im ganzen Hochtaunus kreis den Versorgungsauftrag. Das Suchthilfezentrum ist zuständig für Gefährdete und Abhängige, un abhängig von Suchtform und Alter der Betroffenen. IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: Fax: info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: Stadt Oberursel (Taunus), Seniorenbeauftragte, Frau Katrin Fink Hospitalstraße 9, Oberursel (Taunus) Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Oberursel (Taunus), Seniorenbeauftragte Frau Katrin Fink, Hospitalstraße 9, Oberursel (Taunus) und mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Titel: Monkey Business / Fotolia, Stadt Oberursel (Taunus), Fotos der Bewegungsparcours: Gottfried Cramer; ansonsten stehen die Nachweise an den jeweiligen Fotos / 2. Auflage / 2017 Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggertstraße Paderborn Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. 56

59 DR. WOLFGANG MICKEL Rechtsanwalt seit 1979 Notar seit 1991 Testamentsvollstrecker qualifiziert mit DAI Siegel Mein Schwerpunkt: ERBRECHT Testamente Erbverträge Erbauseinandersetzungen Testamentsvollstreckungen Gestaltungsvorschläge vorweggenommen Erbfolge Pflichtteilsberechnungen Vorsorgevollmachten "Ich möchte Ihre Probleme erfolgreich lösen." JackF / Thinkstock DR. Dr. Mickel MICKEL + D'Oro PARTNER Partner KANZLEI Kanzlei FÜR für PRIVAT- Privat- UNDund WIRTSCHAFTSRECHT Witschaftsrecht Leopoldsweg Bad Homburg Fon: / E Mail: kanzlei@drmickel.de Internet: BERATUNGSSTELLEN UND SONSTIGE ANGEBOTE IM HOCHTAUNUSKREIS Zu den Leistungen gehören Suchtprävention, Information, Beratung, psychosoziale Betreuung, Behandlung, Vermittlung in weiterführende Hilfen, Nachsorge sowie Betreutes Wohnen und Einzelwohnen. Die Stadt Oberursel gehört zum Einzugsgebiet der Beratungsstelle in Bad Homburg, an die auch eine Fachberatung gegen Glücksspiel angeschlossen ist. Die Beratungsstelle in Bad Homburg ist während der Öffnungszeiten durchgängig erreichbar. Zusätzlich finden in den Abendstunden Gruppenangebote, Informationsveranstaltungen, Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen und drei Selbsthilfegruppen statt. Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis Louisenstraße Bad Homburg v.d.h. Telefon: Fax: zjshtk@jj-ev.de Mo bis Do: 9 17 Uhr Fr: 9 16 Uhr und nach Absprache Sie sind alt genug, um auf sich selbst aufzupassen. Aber wir springen gern ein. SIGNAL IDUNA Unfallschutz-AKTIV so sind Sie sicher vor den finanziellen Belastungen, die ein Unfall nach sich ziehen kann. Hauptagentur Uwe Heise Franziska-Schild-Weg Oberursel Uwe.Heise@signal-iduna.net Telefon Mobil

60 DRK REISEN ÖKUMENISCHES ANZIEHECK RMB 65+ MONATS- UND JAHRESKARTE polylooks BERATUNGSSTELLEN UND SONSTIGE ANGEBOTE IM HOCHTAUNUSKREIS DRK Reisen DRK Kreisverband Hochtaunus e. V. Kaiser-Friedrich-Promenade Bad Homburg Telefon: info@drk-hochtaunus.de Ökumenisches Anzieheck Ökumenische Initiative zur Unterstützung bedürftiger Personen mit Kleidung, Schuhe, Haushaltsgegenständen. Hohemarkstraße 27 / Ecke Im Diezen in Oberursel Annahme der Spenden Montag von 9 Uhr bis 12 Uhr und An nahme und Ausgabe auch Mittwoch und Samstag von 9 Uhr bis 12 Uhr. 58 In den Schulferien geschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Bandansage unter RMV 65+ Monats- und Jahreskarte Die RMV 65+ Monatskarte gilt für Personen ab dem 65. Lebensjahr für beliebig viele Fahrten in allen RMV-Verkehrsmitteln in der 2. Klasse. Zudem können Fahrkartenbesitzer täglich ab 19 Uhr sowie an Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen in Hessen ganztags kostenlos einen Erwachsenen und beliebig viele Kinder unter 15 Jahren mitnehmen. An Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen sowie am und erweitert sich die räumliche Gültigkeit auf das gesamte RMV-Gebiet ohne Übergangstarifgebiete. Der Flyer ist im Rathaus Oberursel erhältlich oder im Internet unter zu finden.

61 Wir beraten Sie gern! Moderne Zahnheilkunde für Senioren in und um Oberursel Für einen gesunden Mund und feste Zähne auch in späteren Lebensjahren Ab 2017 mit neuem Namen und dem bewährtem Ärzteteam an der gewohnten Adresse direkt am Bahnhof Oberursel: TaunaDent. Ihre Zahnarztpraxis in Oberursel im FacharztZENTRUM.Oberursel barrierefrei ehemals Schöner Mund Nassauer Straße Oberursel Telefon: Web: Wir sind gern für Sie da! die moderne Haushaltsagentur angermann unsere Dienstleistungen für Sie: Betreuung für Senioren Einkaufs- und Apothekenservice Reinigung von Wohnräumen Wäschepflege Gartenarbeit Grünflächenpflege Abrechnung mit den Pflegekassen möglich Elke Angermann Hohemarkstraße 24 A Oberursel Tel.: / info@haushaltsagentur-angermann.de Ein Stück Heimat im Internet Regional. Multimedial. Genial. Wo auch immer Sie sind: FELDENKRAIS-Praxis Oberursel Einzelbehandlungen und Kurse Martina Desoi-Michel Feldenkraispädagogin Feldenkraistrainerin Physiotherapeutin Vorstadt 34 & Pfingstweidstraße Oberursel Tel.: / info@feldenkrais-oberursel.de Klinik Hohe Mark Das Leben gelingt nicht immer so, - christlich wie wir Menschen engagiert es uns gerne wünschen. Klinik Hohe Mark Deutscher Gemeinschafts- Diakonieverband GmbH Telefon info@hohemark.de Oberursel (Taunus) KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik fachlich kompetent christlich engagiert 59

62 NOTRUFE ponsulak / Fotolia Polizei-Notruf 110 Polizeistation Oberursel Feuerwehr-Notruf 112 Rettungsdienst / Notarzt 112 Rettungsdienst und Krankentransport Ärztlicher Bereitschaftsdienst Vordertaunus in den Kliniken des Hochtaunuskreises Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, Bad Homburg Kliniken des Hochtaunuskreises, Bad Homburg Privatärztlicher Notdienst Vordertaunus (kostenfrei) Apothekennotdienst (zu erfragen über Zentrale Leitstelle) Zahnärztlicher Notdienst (zu erfragen über Zentrale Leitstelle) Helfer in schweren Stunden 60 Gunther Seiffert Steinmetzbetrieb seit 1955 Friedberger Straße Bad Homburg (Hinter dem Waldfriedhof) Tel (06172) Fax (06172) info@steinmetz-seiffert.de Erstes Oberurseler Bestattungsinstitut Fachgeprüfte Bestatterin Professionelle Trauerbegleitung Persönliche Hausbesuche Individuelle Beratung Erledigung aller Formalitäten Erd-, Feuer-, Seebestattungen Bestattungsvorsorge Tel.: Liebfrauenstr. 4a Oberursel

63

64 Jenny Sturm / Fotolia Wir sorgen für Mobilität und Wohlbefinden Beraten heißt betreuen: Fachkundig mit Kompetenz und Engagement. Als hochqualifizierter Reha-Betrieb sind wir innovativer Partner mit Qualitätsprodukten aus dem Rehabilitationsbereich. Unsere erfahrenen Mitarbeiter, die sich an den Bedürfnissen der Kunden und dem neuesten Stand der Technik orientieren, stehen gerne zur individuellen Beratung und Versorgung zur Verfügung. Selbstverständlich besuchen wir unsere Kunden auf Wunsch auch zu Hause. In unseren Geschäftsräumen informieren wir über den neuesten Stand der Rehabilitationstechnik und bieten die Möglichkeit, einige Hilfsmittel und Angebote persönlich auszuprobieren. Unser Service im Überblick: Produkt- und Herstellerunabhängige Beratung von Qualitätsprodukten aus dem Rehabilitationsbereich Beratung durch kompetentes und speziell ausgebildetes Fachpersonal Hausbesuche mit individueller Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung Übernahme der Korrespondenz mit den Krankenkassen, besonders im Hinblick auf die Kosten übernahme der benötigten Hilfsmittel Kostenlose Lieferung von Reha-Hilfsmitteln inklusive Einweisung von Patienten, betreuenden Personen oder Pflegefachkräften Reha-Technik direkt Inhaber: Ralf Müller An den Drei Hasen Oberursel Telefon: +49 (0) 6171 / Telefax: +49 (0) 6171 / info@rt-direkt.de Internet: Öffnungszeiten: Montag Freitag 8:00 17:00 Uhr Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und persönliches Engagement unserer Mitarbeiter sind wesentliche Faktoren zur Kundenzufriedenheit und Sicherung unseres Geschäftserfolges. Wir arbeiten in partnerschaftlichem Verhältnis mit Ärzten, Krankenhäusern, Pflegediensten und - einrich tungen sowie Kostenträgern, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zusammen. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg Freiwillige soziale für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg F Ort (nach Städten, Ämtern und Kreisweit Alzheimer Gesellschaft Schl.-H. e. V., Tel. 040/30857987: Betreuter Urlaub mit Menschen mit

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen:

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen: Ehrenamtliche Tätigkeiten mit Älteren in Freiburg Stand: 05/2015 1. Vereine, Projekte und Initiativen Ehrenamtliche Tätigkeiten können Freude und Sinn geben für alle Beteiligten: Für die Ehrenamtlichen

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes Heiminterne Tagesstruktur für Senioren Ambulant betreutes Wohnen Wohntraining Wohnstätten Wohnen mittendrin Wohnen heißt zu Hause sein... sich wohlfühlen, selbstbestimmt leben und geborgen sein. Wir bieten

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Gut wohnen und leben!

Gut wohnen und leben! Gut wohnen und leben! Service-Wohnen am Marienstift in Rheine Service-Wohnen Alte Seilerei in Neuenkirchen Jede Generation wird auf ihre Art und Weise älter, je nach persönlichen Vorstellungen, materiellen

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Gustav-Adolf-Wiener-Haus Programm Seniorenbegegnungsstätte Angebote für ältere Menschen

Gustav-Adolf-Wiener-Haus Programm Seniorenbegegnungsstätte Angebote für ältere Menschen Gustav-Adolf-Wiener-Haus Programm Seniorenbegegnungsstätte Angebote für ältere Menschen Veranstaltungshinweise: Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, in der Seniorenbegegnungsstätte,

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2012

Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 Kreisverband Mainz-Bingen e.v. Kursprogramm für Jung und Alt Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 Im DRK-SeniorenTreff Oase (Altstadt) und im DRK-SeniorenTreff Hechtsheim Information und Anmeldung: Lilo Krebs

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Älterwerden in Biberach

Älterwerden in Biberach Älterwerden in Biberach Altersleitbild der Stadt Biberach/Riss Kurzfassung Seniorenbüro Eine Einrichtung der Hospitalstiftung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Biberach Präambel Leitbild für ein

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Vorstellung Schön, dass Sie sich Zeit nehmen und Interesse an diesem Vortrag zeigen. Ich darf mich bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Günter Daubenmerkl,

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Bürgerbefragung In der Gemeinde Weyarn hat sich seit einigen Monaten ein Arbeitskreis gebildet, der sich Gedanken macht, was nötig ist, um auch im Alter zu Hause wohnen

Mehr

AK Seniorenarbeit im Kreis Borken. Geschäftsführung:

AK Seniorenarbeit im Kreis Borken. Geschäftsführung: Geschäftsführung: Kreis Borken, Fachbereich Soziales Judith Wiltink Burloer Str. 93 46325 Borken Tel.: 0 28 61/82 12 31 Email: j.wiltink@kreis-borken.de Mitglieder: Arbeitsgemeinschaft der Verbände der

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Seniorenführer Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 I. Alten- und Pflegeheime 4 II. Ambulante Pflegedienste 5-6 III. Unterstützende Hilfen Sozialdienste

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop

2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop 2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop Themen, Ergebnisse, Fragen Teilnehmende Experten/innen: Ev. Martin-Luther-King- Kirchengemeinde (Inge Dehne), AGDAZ (Antonio

Mehr

Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag

Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag 8 2 Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag der Stadt Griesheim für alle Senioren ab 65 Jahren Karten erhältlich beim Sozialamt und im Seniorenbüro der Stadt

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Langenfelder Netzwerk Demenz

Langenfelder Netzwerk Demenz Langenfelder Netzwerk Demenz www.langenfeld.de Gerd Altmann / pixelio.de In Langenfeld leiden etwa 825 Menschen über 65 Jahren an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen. Jährlich gibt es rd. 300 Neuerkrankungen.

Mehr

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal Leben mit Demenz Ein Wegweiser für Frankenthal Vorwort Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist Teil

Mehr

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Januar 2016 Jahresbeginn im MGZ Uelzen Jeder ist willkommen Alle können mitgestalten Helfen steht jedem gut Regeln sind in unserer Gemeinschaft wichtig

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE

ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE 1. GRUPPENANGEBOTE ArcheNOAH e. V. Initiative für Senioren Philippstraße 8 Telefon: 0721 2030383 www.arche-noah.org DALO.de - Für Freude am PC! Seewiesenäckerweg

Mehr

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum Willkommen zum ersten Runden Tisch / 3. Forum Senioren- und Behindertenarbeit in Achim mit den Trägern der offenen Altenarbeit und anderen Fachleuten Vorgeschlagene Tagesordnung: Der Beirat informiert

Mehr

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Diavortrag Serengeti darf nicht sterben mit Uwe Wasserthal Sonntag, 11. Februar 2007 14.30 Uhr Pavillon - Haus Waldeck Tanztee Technische Leitung und Moderation: Carsten

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Vergünstigungen für die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Card im Hochtaunuskreis

Vergünstigungen für die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Card im Hochtaunuskreis en für die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Card im Hochtaunuskreis Mit der Ehrenamts-Card (E-Card) für freiwillig engagierte Bürgerinnen und Bürger wollen das Land Hessen und der Hochtaunuskreis

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Bewegungsförderung 60+ Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Zweite Regionalkonferenz des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen

Bewegungsförderung 60+ Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Zweite Regionalkonferenz des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen Bewegungsförderung 60+ Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis Zweite Regionalkonferenz des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen 26. Oktober 2010, Essen Posterausstellung: Strukturen

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Flersheim-Stiftung Evangelischer Verein für innere Mission

Flersheim-Stiftung Evangelischer Verein für innere Mission Flersheim-Stiftung Evangelischer Verein für innere Mission Paul-Ehrlich-Weg 4 61348 Bad Homburg Telefon: 06172-98620 Telefax: 06172-986232 flersheim-stiftung@evim.de Homepage: www.evim.de Ansprechpartner:

Mehr

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe AWO Kreisverband Karlsruhe - Stadt e.v. Haus der Familie Fachteam Frühe Kindheit Kronenstraße 15 Tel. Fachteam FK: 0721 35 007-215

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

BERLIN LANDSBERGER TOR. Betreutes Wohnen. Landsberger Tor. Mein sicheres Zuhause.

BERLIN LANDSBERGER TOR. Betreutes Wohnen. Landsberger Tor. Mein sicheres Zuhause. BERLIN LANDSBERGER TOR Betreutes Wohnen Landsberger Tor Mein sicheres Zuhause. Willkommen Zuhause ist, wo das Herz wohnt. Willkommen bei Kursana! Das Kursana Domizil Landsberger Tor bietet zusätzlich zum

Mehr

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015)

Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015) Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015) Alzheimer Gesellschaft Main-Kinzig e.v. Allgemeine Sozialberatung Die Zahl der Demenzerkrankungen nimmt aufgrund der steigenden Lebenserwartung zu. Immer

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe in Karlsruhe Familien brauchen eine verlässliche Infrastruktur und unterstützende Dienstleistungen zur Entlastung ihres Alltags und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um mehr Transparenz

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten für Ihr ehrenamtliches Engagement in Goslar gut! t u t t m a n e Ehr Gedruckt mit Unterstützung von: Liebe Leserinnen und Leser, bürgerschaftliches Engagement ist der Schlüssel

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Monatsplan Dezember 2015

Monatsplan Dezember 2015 Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen e. V. Stadtverband Juri-Gagarin-Ring 64: Fon: 0361 262 07 35 99084 Erfurt Fax 0361 78 92 99 00 E-Mail: schumann@seniorenschutzbund.org Internet: www.seniorenschutzbund.org

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Adressen zum Pflegeleitfaden 3 Technische Hochschule Mittelhessen - Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Newsletter Juli 2015 Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bitte entnehmen Sie die neuesten Informationen für und mit Menschen mit Behinderung

Mehr

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher Wohnen mit Service in attraktiver Lage Das betreute Wohnen in der Schillstraße Eine selbstständige Lebensführung im Alter für viele Menschen ein wichtiger Faktor für

Mehr

SENIORENNETZWERK. PROGRAMMHEFT 1. Halbjahr 2015

SENIORENNETZWERK. PROGRAMMHEFT 1. Halbjahr 2015 SENIORENNETZWERK PROGRAMMHEFT 1. Halbjahr 2015 Seniorennetzwerk der Gemeinde Ebermannsdorf Liebe Seniorinnen und Senioren, Es freut uns sehr, Ihnen das erste Senioren-Programmheft der Gemeinde Ebermannsdorf

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf Stadt Neukirchen-Vluyn Wohnen Leben Gesundheit 2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr Sport- & Freizeitpark Klingerhuf Vorträge 11.00 Uhr Es ist nie zu früh, sich um Vorsorge

Mehr