Info%Veranstaltung/der/Fachscha4/IM/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info%Veranstaltung/der/Fachscha4/IM/"

Transkript

1 Info%Veranstaltung/der/Fachscha4/IM/ Studiengänge:/ Informa;onsmanagement/&/ Wirtscha4sinforma;k/ / Sommersemester(2015(

2 Fachscha4/IM/ /Wer/sind/wir?/ ' 2'

3 Roter/Faden/ 1. Was/studiere/ich/überhaupt?/ 2. Exkursion/ /Wie/funk;oniert/ein/Studium?/ 3. Wich;ge/Infos/ 4. Grundbegriffe/ 5. Stundenpläne/ 6. Sons;ges/ / ' 3'

4 Was/machen/wir?// Vertretung/der/studen;schen/Interessen/ Mediator/zwischen/Studierenden/und/Professoren/ Organisa;on/von/Veranstaltungen/ Einführungsveranstaltungen' Sportveranstaltungen' Fachscha>spartys' StammAsch,'Weihnachtsfeier,' ' Beratung/bei/Fragen/Rund/ums/Studium/ / ' 5'

5 Was/machen/wir/NICHT!/ Prüfungsangelegenheiten/ Zusammensetzung'von'Modulnoten' Erneute'Prüfungen'bei'nicht'bestanden' Zuständigkeit/für/Prüfungsangelegenheiten:/ Prüfungsamt'(EmilLSchüller'Straße'12)' Modulverantwortlicher' / ' 6'

6 Masterrunde/am/Freitag/ Fragerunde/für/alle/Master/IM/WI/eGov/ Freitag,/ ;/12%14/Uhr/ Raum:/A120/ ' 7'

7 Was/studiere/ich/überhaupt?/ Informa;onsmanagement/! Interdisziplinär/! Management/orien;ert/! Geringer/Anteil/an/Informa;k% Veranstaltungen/! So4/Skill/Training/ Wirtscha4sinforma;k/! Interdisziplinär/! Schnidstellen/orien;ert/! Erhöhter/Anteil/an/Informa;k% Veranstaltungen/! So4/Skill/Training/ / Wirtschaftswissenschaften Informationsmanagement Wirtschaftsinformatik Informatik ' 8'

8 Was/studiere/ich/überhaupt?/ Informationsmanagement ' 9'

9 Was/studiere/ich/überhaupt?/ Wirtschaftsinformatik (180 ECTS) ' 10'

10 Exkurs/ /Wie/funk;oniert/ein/ Studium?/! Weg/von/der/Schulmentalität/ /hier/ muss/man/für/sich/selbst/sorgen/! Volle/Selbstverantwortung/ /keine/ Hausaufgaben,/keine/HÜs,/keine/ Anwesenheitspflicht/! Nicht/ irgendwas /machen,/sondern/ sich/überlegen,/was/man/erreicht,/ wenn/man/bes;mmte/dinge/tut/ oder/lässt!/! Werdet/Selbstständig// ' 11'

11 Exkurs/ /Wie/funk;oniert/ein/ Studium?/! Kontakte/knüpfen,/sich/gegensei;g/ im/team/unterstützen/! Problemstellungen/als/ Herausforderungen/ansehen/und/ nicht/aufgeben/! Zu/Vorlesungen/Übungen/ erscheinen/! Schmalspurstudium/vermeiden/ ' 12'

12 Mentorenprogramm/! Mentoren/helfen/Mentees/(das/könntet/ihr/sein)/sich/in/der/ Anfangsphase/ihres/Studiums/zurecht/zu/finden./! Mentoren/helfen/bei/allgemeinen/Fragen/und/bspw./Bei/der/ Auswahl/von/Wahlpflichnächern/! Mentoren/leisten/Hilfe/aber/nicht/auf/Basis/von/Fachwissen!/! Anmeldung/und/Infos:/hdp:// koblenz/o4/studierende/hilfe/studienbedingungen/mentoring/ ' 13'

13 Freizeitgestaltung/! Am/Campus/ " AHS'(Allgemeiner'Hochschulsport)' " Partys'am'Campus' " SommerUni'! Studentenpartys/in/Koblenz/ / hwp://unilkoblenz.de/~ahs/''' [ ] ' 14'

14 Wich;ge/Infos/ ' 16'

15 Wich;ge/Infos//! GHRKO/(Hochschulrechenzentrum)/ " " WLAN'einrichten'(UniLKoblenz/Eduroam)'! Newsgroups/ " InformaAonsL'und'Diskussionsplacorm' " Login'über'eure'Unikennung:'pmeyer/! Mensakarte/ " bei'juwa'alsbach,'raum'd111'! Bibliotheksausweis/ ' 17'

16 Wich;ge/Infos//! Unipedia/(hdp://unipedia.uni%koblenz.de/)/ " Fragen'jeglicher'Art' " Termine'für'Erstsemesterveranstaltungen'! IM%Portal/(hdp://im%portal.net)// " Internetau>riW'der'Fachscha>svertretung'! KLIPS/(&/MeToo)/(hdp://klips.uni%koblenz.de/// hdp://uni%koblenz.de/~metoo)/// " KursL'und/oder'Klausuranmeldung' " Prüfungsverwaltung'und'Notenspiegel' " KLIPS:'Login'mit' 'Adresse' " MeToo:'Login'mit'Unikennung' ' 18'

17 Grundbegriffe:/ECTS%Punkte///SWS/! ECTS%Punkte/ " European'Credit'Transfer'System' " Durch'Vereinheitlichung'einer' Maßeinheit 'für'universitäten'soll'der' Austausch'zwischen'Unis'erleichtert'werden' " 1'ECTS'Punkt'='30'Stunden'Aufwand'im'Semester' " 1'Semester'~'30'ECTS,'~'900'Stunden'Aufwand'im'Semester'! SWS/ /Semesterwochenstunden/(Präsenzstudium)/ " Eine'Semesterwochenstunde'='45'Minuten'Echtzeit'oder'ca.'1,5'ECTS' Punkte' " MathemaAk'='6'SWS='6'x'45'Min'='4,5'Std'='Wöchentlicher'Aufwand,'der' für'diese'veranstaltung'vorgesehen'ist' " 1'Semester'~'20'SWS,'~'15'Stunden'wöchentlicher'Aufwand' ' ' 19'

18 Grundbegriffe:/Module/%handbuch/! Ein/paar/Veranstaltungen/bilden/ein/gemeinsames/Modul/ " Makroökonomie 'und' Mikroökonomie 'bilden'das'modul' Volkswirtscha>slehre ' " Modulverantwortlicher'regelt'ErmiWlung'der'Modulnote'! Andere/Veranstaltungen/sind/bereits/als/Module/ausgewiesen/ " Systemanalyse 'ist'gleichzeiag'veranstaltung'und'modul''! Weitere'InformaAonen'im'Modulhandbuch''' ' ' 20'

19 Grundbegriffe:/Prüfungsordnung/! PO/=/Prüfungsordnung/ " Regelt'gesamten'Studienbetrieb' " Jeder'Studiengang'hat'seine'eigene'PO' " Rechtsverbindlich!' " Zu'finden'auf'der'UniLHomepage:' hwp:// studierende/pruefungswesen/pruefungsordnungen'' ' 21'

20 Grundbegriffe:/Funk;onen,/ Gremien/! Dekan/(Prof./Ralf/Lämmel)/! Senat/! Fachbereichsrat/(FBR)/! Prüfungsausschuss/! Ausschuss/für/Studium/und/Lehre/(LuSt)/! Studierendenparlament/(StuPa)/! Allgemeine/Studierendenvertretung/(AStA)/! Fachscha4srat/(FSR)/ ' 22'

21 Grundbegriffe:/Curriculum/! Studienverlaufsplan/! Leinaden,/wie/der/Studiengang/innerhalb/der/ Regelstudienzeit/abgeschlossen/werden/kann/! Keine/Garan;e/auf/angebotene/Lehrveranstaltungen/! Überschneidungen/von/Lehrveranstaltungen/nicht/immer/ vermeidbar/! Individuelle/Gestaltung/notwendig// / ' 24'

22 Curriculum/BSc/IM/ ' 25'

23 Curriculum/BSc/WI/ ' 26'

24 STUNDENPLÄNE/ ' 27'

25 Wie/erstelle/ich/einen/Stundenplan?/ 1./Curriculum/ 2./Modulhandbuch/ 3./KLIPS/ ' 28'

26 Wie/erstelle/ich/einen/Stundenplan?/ 1./Curriculum/ 1. Rich;ges/Curriculum/heraussuchen/ (SoSw/o./WiSe,/IM/o./WI,/...)/ 2. Momentanes/Semester/suchen/ 3. Eine/Vorlesung/iden;fizieren/ Weiter/im/Modulhandbuch/ ' 29'

27 Wie/erstelle/ich/einen/Stundenplan?/ 2./Modulhandbuch/ 1. Veranstaltung/suchen/ 2. Daten/checken/(Semester,/Turnus,/ Voraussetzungen,/...)/ Weiter/in/KLIPS/ ' 30'

28 Wie/erstelle/ich/einen/Stundenplan?/ 1. Veranstaltung/suchen/ 3./KLIPS/ 2. Für/Veranstaltung/anmelden/(gibt/es/ eine/übung?)/ 3. Unter/ Meine/Funk;onen/%>/ Stundenplan /überprüfen/ 1. Habe'ich'mir'wirklich'angemeldet,'oder' nur'vorgemerkt?' 2. Gibt'es'mehrere'Übungstermine?'Zu' welchem'gehe'ich?' ' 31'

29 Stundenpläne/für/ Erstsemesterstudenten/! Anmeldepflicht/! Für'Vorlesungen(/Übungen)'! Für'Klausuren'! Belegungsfrist/! Für'Vorlesungen(/Übungen)'! Für'Klausuren'! Das'gezeigte'Beispiel'ist'keine'Pflicht!'Es'soll'jedoch'einen'Anhaltspunkt' / geben,'wie'euer'stundenplan'im'ersten'semester'aussehen'kann.' AlternaAve'Veranstaltungen'sind'möglich'aber'nicht'ratsam./ ' 32'

30 Stundenplanvorschlag/für/BSc/IM/ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00 10:00 (Tut)/Makroökonomie/ E314' 10:00 12:00 (V)/ Informa;onsmanagement/ Herr'Eberz' M201' (Ü)/Inf.management/ Herr'Eberz' E113' (Ü)/Empirische/Methoden/ Herr'Möhring' B016/B013 (V)/Grundlagen/d./ Marke;ng/ Gouthier/Krämer' D028' 12:00 14:00 (Ü)/Inf.management/ Herr'Eberz' E413' 14:00 16:00 (V)/Empirische/Methoden/ Herr'Möhring' E011/ (Ü)/Marke;ng/ Herr'Krämer' M201 16:00 18:00 18:00 20:00 (Ü)/Marke;ng/ Herr'Krämer' E011' (Ü)/Inf.management/ Herr'Eberz' M001' (Ü)/Empirische/Methoden/ Herr'Möhring' B016/E523 (Ü)/EWVI/ Schubert/Williiams' K101 (V)/EWVI/ Fr.'Schubert/Fr.' Williams' K101' (Ü)/ Makroökonomie' Herr'Diller' E011' (V)/ Makroökonomie' Herr'Diller' E011' ' 33'

31 Stundenplanvorschlag/für/BSc/WI/ 8:00 10:00 (Tut)/ Makroökonomie/ E314/ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag (V)/Öffentliches/Recht/ Frau'Hoffmann' K101' (Ü)/Projektmanagement/ Herr'Hampe' A120 Projektmanagement/ Herr'Hampe' M001' 10:00 12:00 (V)/Bürgerliches/und/ Handelsrecht/ Frau'Hoffmann' M001' (Ü)/Projektmanagement/ Herr'Hampe' A120/ (Ü)/Empirische/ Methoden/ Herr'Möhring' B016/B013 (Ü)/Projektmanagement/ Herr'Hampe' A120 ' Projektmanagement/ Herr'Hampe' M001' ' 12:00 14:00 14:00 16:00 (V)/Empirische/ Methoden/ Herr'Möhring' E011 (Ü)/Empirische/ Methoden/ Herr'Möhring' B016/E523 (V)/EWVI/ Fr.'Schubert/Fr.'Williams' K101' (Ü)/ Makroökonomie' Herr'Diller' E011' 16:00 18:00 (V)/ Makroökonomie' Herr'Diller' E011' 18:00 20:00 (Ü)/EWVI/ Schubert/Williiams' K ' 34'

32 Das/IM%Portal/! Neuigkeiten,/Termine/! Downloads/von/Vorlesungen,/ Übungen/und/Klausuren/! Fragen/und/Antworten/rund/um/ das/studium/ " Erstsemester' " Ausland' " Stundenplan'! Prak;ka/! Leben/in/Koblenz/ / / ' 35'

33 Apps/für/die/Uni/ m.uni-koblenz.de Android ios ' 36'

34 Das/IM%Portal/! Neuigkeiten,/Termine/! Downloads/von/ Vorlesungen,/Übungen/und/ Klausuren/ Wer/will/Webmaster/sein?/! Fragen/und/Antworten/ rund/um/das/studium/ / /! Demnächst:/ Nachhilfebörse!/ Wir/suchen/ca./2%3/Studenten/pro/Jahrgang,/die/selbständig/ Unterlagen/beschaffen/und/hochladen./ / " Erstsemester' Interesse?/ Nach/der/Präsenta;on/oder/per/E%Mail/an/fsim/(at)/uni%koblenz.de/ " Ausland' Stundenplan' ' 37'

35 Amazon/Partnerlink/ ' 38'

36 IM/Abendessen/! Am/Anfang/jedes/Semesters/(evntl./28.04.)//! Findet/in/der/Menseria/stad/! Möglichkeit/die/Professoren/außerhalb/der/Vorlesungen/ kennen/zu/lernen/! Zusammen/mit/Ins;tut/für/Wirtscha4%/und/ Verwaltungsinforma;k/veranstaltet/ / Interesse?/ ' 39'

37 Typische/Arbeitgeber/ ' 40'

38 Möglichkeit/zur/Selbständigkeit/ Gründungsbüro/Koblenz/! Koopera;on/zwischen/der/Universität// /Koblenz%Landau/und/der/FH/Koblenz/! Unterstützt/Existenzgründer/aus/dem// /wissenscha4lichen/bereich/! Ansprechpartner:// " Frau'Dr.'Kornelia'van'der'Beek' " hdp:// / ' 41'

39 Möglichkeit/zur/Selbständigkeit/ Technologiezentrum/Koblenz/(TZK)/! Viele/Start%Up/Unternehmen//! Güns;ge/Büroräume/! Perfekter/Eins;eg/für/Studenten/! Auch/geeignet/für/Prak;kas/! hdp:// / / Universitätsstraße Koblenz Tel.: Fax: info@tzk.de ' 42'

40 Vernetzt/euch!/ ' 43'

41 Vernetzt/euch!/ Erstsemestergruppe/für/euren/Studiengang:/ hwps:// Erstsemestergruppe/für/alle/Studiengänge/ hwps:// Gruppe/für/alle/IM/WI ler/ hwps:// ' 44'

42 Ein/paar/letzte/Worte/! Freut/euch/auf/euren/neuen/Lebensabschnid/! Sammelt/eigene/Erfahrungen/! Ihr/seid/nie/alleine,/wenn/ihr/Hilfe/braucht/! Knüp4/Kontakte//! Habt/Spaß!/ / ' 45'

43 Kontakt/ Fachscha4/Informa;onsmanagement/ Campus/Koblenz,/Raum/A315/ Homepage:/hdp://im%portal.net// Sprechstunde/nach/Vereinbarung/ / / Follow us on: ' 46'

44 Wünsche,/Fragen,/Anregungen?!/ ' 47'

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

ORIENTATIVER STUNDENPLAN ORIENTATIVER STUNDENPLAN SEMANA (Woche) 1 (28 Stunden) 9:00 9:45 9:45 10:30 Begrüßung in der Deutschen Handelskammer in Madrid Avd. Pio XII nº 26 PAUSE 10 min. 10 min. 10 min. 10 min. 10 min. 10:40 11:25

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 14.03.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Die Studiengänge. "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen

Die Studiengänge. Bachelor Chemie und Master Chemie an der Universität Duisburg- Essen Die Studiengänge "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen Bachelor of Science(B. Sc.): 6 Semester Master of Science (M. Sc.): 4 Semester In Europa und international anerkannt

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 04.10.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen

Mehr

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengängen Prof. Dr. Werner Thiel Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung Homepage Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung FAU Erlangen-Nürnberg 29. September 2014 Willkommen an der FAU! Wer sind wir? Ablaufplanung Dienstleistungen Engagement Kontakt Wer sind wir? Fachschaft sind alle Angehörigen (Studenten)

Mehr

Informatik Studium. Getting Started

Informatik Studium. Getting Started Informatik Studium Getting Started Vortragende Melanie Niethammer Studiengang: TIB / 6 E-Mail: menietha@htwg-konstanz.de Steffen Köhler Studiengang: TIB / 6 E-Mail: stkoehle@htwg-konstanz.de Philipp Schönberger

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

IT-Studiengänge an der

IT-Studiengänge an der IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Erstsemester. Wiederholer

Erstsemester. Wiederholer 12.02.2015 1. Semester 21.02.2015 ESG Grundlagen BWL Einführung BWL/ Technik der Buchführung (22107) BIBW-110 Garnjost/ Pochmann nicht-programmierbarer Taschenrechner 17.02.2015 Mikroökonomie (22108) BIBW-120

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung. Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung. Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Dr. Karin Stadtmüller Seit 2001 wissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel In der SBWL bzw. im Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Gliederung. 1. Vorstellung 2. Wissenswertes 3. Mitwirkung 4. Programmablauf 2/30

Gliederung. 1. Vorstellung 2. Wissenswertes 3. Mitwirkung 4. Programmablauf 2/30 29.09.2014 Gliederung 1. Vorstellung 2. Wissenswertes 3. Mitwirkung 4. Programmablauf 2/30 1. Vorstellung 3/30 Wer sind wir? Studenten die mitmachen 4/30 Fachschaftsrat Mitglieder Martin Beyer Markus Baldauf

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Janet Kunath Vertreterin Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Agenda 1 Nebenfach Wirtschaftswissenschaften 1.1 Grundlagen des Nebenfachs 1.2 Vertiefung im Nebenfach

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! Aufbau des Studiums Setzt sich zusammen aus Modulen als Prüfungseinheit Arbeitsaufwandangabe in ECTS-Punkten (=CP=LP=AP) 1 CP = ca. 30 Arbeitsstunden 180

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Uhrzeit

Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Uhrzeit Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Block: #NV Englisch II 90361 RechtEthik 90341 #NV MikroÖkonomik 90311.1 8:30 10:00 Gerhardt

Mehr

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen SBWL Technologie- und Innovation management Universität Bremen Die Zielgruppe ist durch drei Eigenschaften gekennzeichnet: Gewünschter Tätigkeitsschwerpunkt im Marketing, Produktion, Controlling oder Consulting

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

SITM. Begrüßungsveranstaltung an der Universität Duisburg-Essen Sommersemester M.Sc. Wirtschaftsinformatik.

SITM. Begrüßungsveranstaltung an der Universität Duisburg-Essen Sommersemester M.Sc. Wirtschaftsinformatik. Begrüßungsveranstaltung an der Universität Duisburg-Essen Sommersemester 2015 M.Sc. Wirtschaftsinformatik Essen, 2015-04-07 Prof. Dr. Frederik Ahlemann SITM Chair of Information Systems and Strategic IT

Mehr

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ):

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ): Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen 10.10.2015): Bachelor Angewandte Informatik 10:30-13:00 Uhr 13:00-13:30 Uhr (Rallye-App), Vorstellung der Labore,

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AGENDA 1. Allgemeine Fragen 2. Studiendokumente 3. Stundenplan 4. Prüfungen 5. Sonstiges 6. Bei Fragen und Problemen MICHAEL WINKLER 2 1 ALLGEMEINES

Mehr

Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Tipps zur Organisation Ihres Studiums. PD. Dr. habil. Axel Kalenborn

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Tipps zur Organisation Ihres Studiums. PD. Dr. habil. Axel Kalenborn Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Tipps zur Organisation Ihres Studiums PD. Dr. habil. Axel Kalenborn 24.10.2016 Inhalte Module und Leistungspunkte Prüfungsordnungen Stunden-, Veranstaltungs-

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Erstsemester Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Wintersemester 2016/2017 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester Wintersemester 2016/2017 Fachgruppenrat Wirtschaftsinformatik, 13.10.2016 www.tu-braunschweig.de/fgwinfo Fachgruppen(rat)

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

und plötzlich war ich hier!?

und plötzlich war ich hier!? Grundlagen der Informatik und plötzlich war ich hier!? Paul Schmücker p.schmuecker@hs-mannheim.de IMB 2013-09-23 Wichtige Adressen http://www.mi.hs-mannheim.de Homepage des Instituts MI: Informationen,

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

O.F 7.1 DEIN DATE MIT DIR! Reflektionstagebuch. Oliver Frenkel / Tel / E-Mal: /

O.F 7.1 DEIN DATE MIT DIR! Reflektionstagebuch. Oliver Frenkel / Tel / E-Mal: / F O.F 7.1 DEIN DATE MIT DIR! Reflektionstagebuch Oliver Frenkel / Tel. 02841 41 873 / E-Mal: mail@oliverfrenkel.com / Geringer Aufwand - Große Wirkung! Eine kurze tägliche Reflektion anhand von vier Fragen

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

IMIT und WINF. Prof. Dr. Klaus Schmid Institut für Informatik

IMIT und WINF. Prof. Dr. Klaus Schmid Institut für Informatik Begrüssung der IMIT und WINF Erstsemester Prof. Dr. Klaus Schmid Institut für Informatik Bachelor/Masterr Bachelorstudiengang Inhalt: Grundlagen und erste Vertiefungen, Spezialisierungenn und Anwendungen

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Inhalte 1. Aufbau des Studiengangs Lehramt an Gymnasien 2. Praktika 3. Modulkatalog und Stundenplan 4. Zusätzlich nachzuweisende Sprachkenntnisse

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium Eine Kooperation der Versicherungswirtschaft in München des BWV München e.v. und der Universität der Bundeswehr München

Mehr

Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg!

Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg! Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg! Zahlen und Fakten zur Universität Würzburg TRADITION Erste Gründung: 1402 Zweite Gründung: 1582 Alte Universität

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1

Mehr

Informatik Studium. Getting Started

Informatik Studium. Getting Started Informatik Studium Getting Started Vortragende Benjamin Sautermeister Studiengang: AIN / 5 E-Mail: bensaute@htwg-konstanz.de Daryna Ariamnova Studiengang: BIT / 3 E-Mail: daariman@htwg-konstanz.de Wichtige

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Tim Haga, M.Ed. 13. Oktober 2015 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Tim Haga, M.Ed. 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga Studium der Mathematik, Physik,

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studiengang ftsingenieurw wesen (GKWi Technische Universität Berlin 09. April 2010 Agenda 1.Allgemeine Einführung 2.Studienstruktur 3.Prüfungsmodalitäten

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien - 02. Februar bis 06. Februar 2015 - Montag, 02.02.15: 15:00-19:00 Uhr Dienstag, 03.02.15: 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, 04.02.15: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag, 05.02.15 geschlossen Freitag,

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt) Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt) für Studierende, die das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ab 0/ beginnen Rechtsgrundlage: Neufassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 03.01.2017 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 Montag, 01.02.16: 14:00-19:00 Uhr Dienstag, 02.02.16: 14:00-18:00 Uhr Mittwoch, 03.02.16: 08:00-12:00 Uhr Donnerstag, 04.02.16 geschlossen Freitag,

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September. Mittwoch, 26. September.

Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September. Mittwoch, 26. September. 3. Semester Montag, 3. September Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September Montag, 10. September Dienstag, 11. September Mittwoch, 12. September Donnerstag,

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Erstsemestergesprächskreis

Erstsemestergesprächskreis Erstsemestergesprächskreis für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen - Sommersemester 2011- Übersicht Allgemeine Informationen Studienaufbau

Mehr

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Köln! Agenda 1. Fachhochschule Köln 2. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 3. Institut für Betriebswirtschaftslehre a. Gebäude b. Studiengänge c. Internationaler

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

vom 3. Februar 2016 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

vom 3. Februar 2016 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement vom 3. Februar 2016 in der Fassung

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich starten bietet

Mehr

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Amtliche Bekanntmachung 28/2015 -:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang "International Business

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr