Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrleitungen elektrischer Bahnen"

Transkript

1 Fahrleitungen elektrischer Bahnen Planung Berechnung Ausführung Von Dr. Ing. Friedrich Kießling Siemens AG, Erlangen Dipl.-Ing. Rainer Puschmann Siemens AG, Erlangen Dr.-Ing. Axel Schmieder Siemens AG, Erlangen und Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Schmidt Technische Universität Dresden 2., überarbeitete Auflage Mit 539 Bildern und 121 Tabellen B. G. Teubner Leipzig 1998

2 Inhaltsverzeichnis 1 Bahnenergieversorgungssysteme Aufgaben der Bahnenergieversorgung Bahnenergieversorgungsnetze Bahnstromarten Grundsätzlicher Aufbau der Bahnenergieversorgung Bereitstellen der Bahnenergie Verteilung der Bahnenergie Gleichstrom-Bahnnetze /3-Hz-Einphasenwechselstrom-Bahnnetze Bahnenergieerzeugung Arten der 162/3-Hz-Bahnenergienetze Hz-Einphasenwechselstrom-Bahnnetze /3-Hz-Bahnenergieversorgung der DB Energieerzeugung Energieübertragung und Streckenversorgung Normschaltanlagen 162/3 Hz der DB Funktion und Arten der Normschaltanlagen kV-Freiluftschaltanlagen kV-Innenraumschaltanlagen Eigenbedarfsversorgung Schutz Schaltanlagen-Informationsverarbeitungs-Anlage (Sch- In-A) Gebäude und Tragwerke Netzleittechnik Entwicklung] Aufgaben und Aufbau Ortssteuereinrichtungen und Fernwirklinien Fernwirktechnik der Sch-In-A Umsetzer, Fernwirkknoten und Unterleitstellen Zentralschaltstellen Schalt- und Netzbefehlsstellen kV-50-Hz-Bahnenergieversorgung der Strecke Madrid - Sevilla Streckenversorgung und -schaltung Unterwerke und Komponenten DC-750-V-Bahnenergieversorgung der Untergrundbahn in Ankaray Streckenversorgung und Schaltung Unterwerke und Komponenten... 36

3 x Inhaltsverzeichnis 1.6 Literatur Anforderungen und Vorgaben Anforderungen an Fahrleitungen Allgemeines Mechanische Anforderungen Elektrische Anforderungen Umgebungsbedingte Anforderungen Anforderungen aus Betrieb und Instandhaltung Bahnbau- und betriebstechnische Vorgaben Oberbau Lichtraumprofile Trassenführung Fahrgeschwindigkeiten Klimatische Vorgaben Temperaturen Windgeschwindigkeiten Eisbehang Atmosphärilien Blitzüberspannungen Vorgaben durch die Stromabnehmer Aufbau und Funktion Eigenschaften von Schleifleisten Kraftwirkung zwischen Stromabnehmer und Oberleitung Statische Anpreßkraft Aerodynamische Anpreßkraft Fahrdynamische Anpreßkraft Sicherheitstechnische Vorgaben Normen Beanspruchung und Festigkeit Isolationskoordination Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz gegen elektrischen Schlag durch direktes Berühren 62 Schutz gegen elektrischen Schlag bei indirektem Berühren 64 Schutz gegen elektrischen Schlag durch das Schienen- potential Umweltverträglichkeit Umweltfreundlichkeit der Elektrotraktion Landschaftsverbrauch Natur- und Vogelschutz Asthetik Elektrische und magnetische Felder Physikalische Kenngrößen von Werkstoffen Literatur... 71

4 Inhaltsverzeichnis 3 Fahrleitungssysteme und Oberleitungsbauweisen 3.1 Begriffe Oberleitungsbauweisen Drähte und Seile Drähte Seile Einfachoberleitungen Einpunktaufhängung mit fest abgespanntem Fahrdraht Pendelaufhängung mit oder ohne automatische Nachspannung Gleitende Aufhängung Elastische Stützpunkte Einfachoberleitung mit Beiseil Hochkettenoberleitungen Kettenwerk mit Hänger am Stützpunkt Kettenwerk mit versetzten Stützpunkthängern Kettenwerk mit Y-Beiseil Kettenwerk mit windschiefer Anordnung Kettenwerk mit elastischen Hängerelementen Kettenwerk mit Hilfstragseil Flachkettenoberleitungen Stromschienen Stromschienenarten Errichten und Betreiben von Stromschienenanlagen Stromschienenoberleitungen Literatur... xi Aufbau von Längskettenwerken und Quertrageinrichtungen Längskettenwerke Aufbau Wahl der Oberleitungsbauweise Wahl der Leiterquerschnitte und Zugkräfte Wahl der Längsspannweite Systemhöhe Kettenwerke im Tunnel Vordurchhang Hängerteilung Verwendung eines Y-Beiseils Wahl der Nachspannlänge Verbindende und isolierende Überlappungen Konstruktive Durchbildung Festpunkte Bewegliche Nachspannung Feste Endverankerungen

5 xii Inhaltsverzeichnis Hänger Elektrische Verbindungen Elektrische Trennungen Schutzstrecken und Phasentrennstellen Quertrageinrichtungen Schwenkausleger Ausleger über mehrere Gleise Quertragwerke Gestaltung Konstruktive Durchbildung Querjoche Bogenabzug Quertrageinrichtungen im Tunnel Bahnenergieleitungen Führung und Befestigung von Bahnenergieleitungen Signale der elektrischen Zugförderung Hindernisse gegen ungewolltes Berühren Bauteile und -elemente Oberleitungsschalter Isolatoren Aufgaben und Beanspruchung Isoliermaterialien Ausführungsformen und Anwendung Elektrische und mechanische Bemessung Auswahl und Anwendung Klemmen und Verbindungsteile Aufgaben und Bemessung Werkstoffe Längskettenwerk Rohrschwenkausleger Quertragwerk Systematisierung der Oberleitungen und ihrer Komponenten Ausgeführte Anlagen Anlagen für Nahverkehr Anlagen für Fernverkehr Oberleitungen für DC 3 kv Oberleitungen für AC 162/3 Hz kv Oberleitungen für 25 kv/50 Hz Literatur Berechnung von Längskettenwerken Lastannahmen Eigenlasten Zugkräfte und deren Komponenten

6 Inhaltsverzeichnis xiii Zugkräfte in Seilen und Drähten Komponenten von Leiterzugkräften Windlasten Eislasten Durchhang Einfachleiter Gleich hohe Aufhängepunkte Ungleich hohe Aufhängepunkte Kettenwerk Zustandsgleichung Windabtrieb Windabtrieb in der Geraden Windabtrieb und Fahrdrahtseitenlage im Gleisbogen Fahrdrahtlage ohne Windeinwirkung Fahrdrahtlage mit Windeinwirkung Windabtrieb im Kettenwerk Längsspannweiten und Nachspannlängen Größte Längsspannweiten Arbeitsbereich der Stromabnehmerwippe Seitenbewegung des Fahrzeuges Fahrdrahtgrenzlage bei Wind Ermitteln der Längsspannweiten Ermitteln der Nachspannlängen Literatur Projektierung von Oberleitungen Ziel und Ablauf Grundlagen und Ausgangsdaten Allgemeines Technische Anforderungen Planungsunterlagen Neue Strecken Bestehende Strecken Umbauten Gleise und Topographie Schaltung der Oberleitung Fahrdrahtseitenlage und Horizontalkräfte Festlegen der Längsspannweiten Nachspannlängen Überlappungsbereiche Überspannung von Weichen Bezeichnung und Darstellung von Weichen Prinzipien der Weichenbespannung Klemmenfreier Raum

7 xiv Inhaltsverzeichnis Gestaltung der kreuzenden Weichenbespannung Festlegung der Weichenstützpunkte und der Fahrdrahtkreuzung 241 Höhenlage der Fahrdrähte im Weichenbereich Tangentiale Weichenbespannung Zwangspunkte für die Bespannung Weichen Signale und Signalsicht Bahnübergänge Kunstbauten Elektrische Trennungen in Bahnhöfen und auf freien Strecken Lagepläne Oberleitungssymbole Bespannungspunkte und Maststandorte Einzelmasten Quertragwerke Mehrgleisausleger Joche Tunnelstützpunkte Elektrische Verbindungen Stromrückführung und Schutzerdung Signale der elektrischen Zugförderung Ausführung von Lageplänen Querprofilplan Mastarten und ihre Einordnung Mastbild Schalterleitungen, Masttrennschalter Mastlängenermittlung Ausleger Mast- und Gründungsauswahl Quertragwerke Joche Längsprofile Hängeranordnung Kettenwerksabsenkungen Bahnenergieleitungshöhenplan Mindestabstände zu Oberleitungen- und Bahnenergieleitungen Bahnenergieleitungen Einführung Leitungsführung Abstandsnachweise Projektdokumentation Rechnergestützte Projektierung Ziele Struktur und Module

8 Inhaltsverzeichnis xv Datenhaltung Hard- und Software Anwendung Literatur Quertragwerke. Masten und Gründungen Lastannahmen Ständige Lasten Veränderliche Lasten Windlasten Eislasten Gleichzeitige Wirkung von Wind und Eis Lasten aus Montage und Instandhaltung Arten der Quertrageinrichtungen und Masten Quertrageinrichtungen Rohrschwenkausleger Ausleger über mehrere Gleise Flexible Quertragwerke Joche Masten Mastarten Lastannahmen Ausführungen und Materialien Bemessung der Quertragwerke Ausleger Belastung und Schnittkräfte Herkömmliche Bemessung Bemessung nach Eurocode Flexible Quertragwerke Belastung, Schnittkräfte und Durchhang der Quertragseile Einbauhöhe, Ermittlung der Mastlängen Belastung und Schnittkräfte der Richtseile Bemessung der Quertragseile, Richtseile und Tragwerke Flachkettenverspannungen Auslegung der Masten Bestimmung der Mastbauhöhe Belastung und Schnittlasten Querschnittsbemessung Stahlgittermasten Rahmenflachmasten Masten aus Doppel-T-Trägern Stahlbetonmasten Durchbiegung

9 xvi Inhaltsverzeichnis 7.6 Baugrund Gewachsener Boden Nichtbindige Böden Bindige Böden Organische Böden Fels Geschütteter Boden Baugrunderkundung Gewinnung von Bodenproben Probebohrungen Sondierbohrungen Sondierungen Rammsonden nach DIN Standard penetration test Auswertung der Bodenerkundung Bodenkennwerte Praktische Anwendungen Gründungen Grundlagen der Auslegung Blockgründungen ohne Stufen Blockgründungen mit Stufen Rammpfahlgründungen Ankergründungen Beispiel Daten der Oberleitung Bemessung nach herkömmlichen Regeln Belastungen Mast Ausleger Bemessung nach Europäischen Normen Belastungen Mast Ausleger Gründung Literatur Sonderkonstruktionen Instandhaltungsanlagen Tunnelverschlüsse Systemübergänge Systemtrennstellen auf freien Strecken Systemwechselbahnhöfe Bewegliche Brücken Konstruktive Ausführung

10 Inhaltsverzeichnis xvii Klappbrücken Drehbrücken Hubbrücken Schaltung und Signalisierung Niveaugleiche Kreuzungen von Bahnen unterschiedlicher Energieversorgungssysteme Eisenbahn-Straßenbahn-Kreuzungen Straßenbahn-Obus-Kreuzungen Durchfahrt von Großraumtransporten an niveaugleichen Bahnübergängen Durchfahrt ohne Veränderung der Fahrdrahthöhe Änderung der Fahrdrahthöhe durch technologische Maßnahmen Änderung der Fahrdrahthöhe durch Sonderkonstruktionen Oberleitungslücken Vertikal verschiebbare Ausleger Vertikal schwenkbare Ausleger Containerbahnhöfe, Lade- und Kontrollgleise, Grubenbahnen Verschwenkbare Oberleitung Schaltungen für Lade- und Kontrollgleise Schwenkstrosse und seitliche Oberleitung Literatur Zusammenwirken von Stromabnehmern und Oberleitung Einführung Technische Grundlagen Ausbreitung transversaler Impulse längs eines gespannten Fahrdrahtes Verhalten des gespannten Fahrdrahtes bei Belastung mit einer längsbeweglichen, konstanten Kraft Fahrdrahtanhub bei hohen Geschwindigkeiten Reflexion von längs des Fahrdrahtes laufenden Transversalimpulsen an einer Masse Reflexion von längs des Fahrdrahtes laufenden Transversalimpulsen an einem Hänger Dopplerfaktor Eigenfrequenzen eines Kettenwerkes Dynamische Kenndaten einiger Oberleitungen Simulation des Zusammenwirkens von Oberleitungen und Stromabnehmern Aufgaben und Ziele Stromabnehmernachbildung Kettenwerksnachbildung Modellierung mit Finite-Elemente-Methode Analytische Lösung im Frequenzbereich Methode der frequenzabhängigen finiten Elemente

11 xviii Inhaltsverzeichnis Modellierung auf der Basis der d Alembertschen Wellengleichungen Modellierung für die Oberleitung mit frequenzabhängigen finiten Elementen Mathematische Beschreibung Rechenbeispiel für Eigenfrequenzen Kontaktkraftberechnung Beispielrechnungen Messungen und Prüfungen Einführung Messung der Kontaktkraft Meßtechnik Meßgrößen Bewertung der Meßergebnisse Messung der Eigenschaften von Oberleitungen und Stromabnehmer Beurteilung der Lage der Oberleitung Beurteilung der dynamischen Eigenschaften eines Stromabnehmers Messung des Fahrdrahtanhubs Einfluß der Konstruktionsparameter Kriterien für die Gestaltung von Oberleitungen Elastizität und Anhub Dynamische Kriterien Konstruktionsparameter einer Oberleitung Querschnittsabmessungen und Zugspannungen Spannweite und Systemhöhe Vordurchhang und Beiseile Einfluß der Reguliergenauigkeit Konstruktionsparameter eines Stromabnehmers Konstruktionseigenschaften Fahren mit mehreren Stromabnehmern Werkstoffe für Schleifstücke und Fahrdrähte Schlußfolgerungen Grenzen der Leistungsübertragung mit Oberleitung und Stromabnehmer Vorgaben für die Oberleitung Vorgaben für die Stromabnehmer Vorgaben für das Zusammenwirken von Oberleitung und Stromabnehmer Literatur

12 Inhaltsverzeichnis xix 10 Strom und Spannung im Fahrleitungsnetz Elektrotechnische Eigenschaften von Fahrleitungen Impedanzen Resistanzbelag Induktivitätsbelag Impedanzbelag Messung von Fahrleitungsimpedanzen Berechnete und gemessene Impedanzbeläge Ableitungsbelag Gleis-Erde Kapazitätsbeläge Spannungshaltung im Fahrleitungsnetz Grundlagen Berechnen der Spannungsfälle Einseitige Speisung Zweiseitige Speisung Weitere Berechnungsalgorithmen Betriebsströme in Fahrleitungsnetzen Zugströme Ströme im Fahrleitungsabschnitt Bahnen des allgemeinen Verkehrs Bahnen des Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungs- Verkehrs Fahrleitungsschaltungen Anforderungen an Fahrleitungsschaltungen Grundschaltungen Fahrleitungsschaltung bei der DB Schalter Literatur Stromtragfahigkeit und Schutz Stromtragfähigkeit von Fahrleitungen Bahnbelastung elektrischer Bahnen Bahnen des allgemeinen Verkehrs Bahnen des Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungs- Verkehrs Kurzschlußbelastung Strombelastbarkeit Differentialgleichung der Fahrleitungserwärmung Einflußfaktoren auf die Strombelastbarkeit Dauerstrombelastbarkeit Kurzzeitstrombelastbarkeit und Referenzbelastbarkeit Kurzschlußstrombelastbarkeit Thermische Bemessung Vergleich der Belastung und der Dauerstrombelastbarkeit 544

13 xx Inhaltsverzeichnis Vergleich von Belastungs- und Belastbarkeitskennlinien Einfluß der Temperatur auf die Fahrdrahteigenschaften Einführung Metallkundliche Grundlagen Einfluß auf die Festigkeit Einfluß der Erwärmungsdauer auf die Festigkeit Erwärmung und Entfestigung von Fahrdrähten an Stellen erhöhten Verschleißes und an Klemmen Fahrdrahtfestigkeit an der Kontaktstelle Fahrdraht - Schleifstück Schlußfolgerungen Fahrleitungsschutz und Fehlerortung Aufgaben des Fahrleitungsschutzes Oberleitungsschutz bei der DB Fehlerortung Literatur Stromrückführung und Erdung Einführung Grundlagen Die Erde als Leiter Spezifischer Erdwiderstand Gleis-Erde-Schleife Gleichstrombahnen Einphasenwechselstrombahnen Erder im Bahnbereich Ausbreitungswiderstände von Masterden Wirksamer Ableitungsbelag Gleis-Erde-Spannung Gleis-Erde-Spannung bei Betriebsbelastung Gleis-Erde-Spannung bei Kurzschlüssen Gleichstrombahnen Streustromkorrosion Einfluß der Polarität Schutzmaßnahmen gegen Streustromkorrosion Stromrückführung und Schutz gegen elektrischen Schlag Freie Strecke und Bahnhöfe Tunnel Werkstätten und Wagenhallen Empfehlungen Einphasenwechselstrombahnen Konzepte der Stromrückführung Boostertransformatoren Autotransformatoren Banderder

14 Inhaltsverzeichnis xxi Rückleitungsseile Stromrückführung und Erdung bei der DB Gleisstromkreise - Traktionsstromrückleitung und Bahnerdung Schienen- und Gleisverbinder Bahnerdung bei Bauwerken aus Beton Stromrückleitung im Tunnel Literatur Fahrleitung als Beeinflussungsquelle Koppelmechanismen Beeinflussende Größen Betriebs- und Kurzschlußströme Höhere Harmonische Einphasenwechselstrombahnen Gleichstrombahnen Beeinflussung durch Einphasenwechselstrombahnen Galvanische Beeinflussung Induktive Beeinflussung Kapazitive Beeinflussung Elektrische und magnetische Felder im Fahrleitungsbereich Wirkungen von Feldern auf Menschen Wirkungen von Feldern auf Geräte Personen mit Herzschrittmachern Geräte der Informationstechnik und -verarbeitung Elektrische Bahnen als Quelle von Funkstörpegeln Schlußfolgerungen Literatur Errichten und Betreiben Errichten Liefer- und Prüfvorschriften für Bauteile Bau- und Montagearbeiten Gründungs- und Maststellarbeiten Montage und Regulierung der Oberleitungsstützpunkte und Kettenwerke Montage von Streckentrennern, Weichenkettenwerken, Bahnenergieleitungen und Bahnerden Abnahme und Inbetriebnahme Bedienen Ausbildung und Unterweisung des Personals Elektrotechnische Verhaltensnormen und dienstliche Richtlinien Schalten Unregelmäßigkeiten und ihre Erfassung

15 xxii Inhaltsverzeichnis 14.3 Verschleiß und Alterung Betonmasten und -fundamente Stahlmasten, Ausleger und andere Trageinrichtungen Bahnstromleitungen, Tragseile. Hänger und Stromverbinder Fahrdrähte Isolatoren Trennschalter und Streckentrenner Instandhalten Zuverlässigkeit Diagnostik Statistische Erfassung und Auswertung von Störungen Instandsetzungen Recycling und Entsorgung Demontage Recyclinggerechtes Aufbereiten und Entsorgen der Materialien Mittel zum Errichten und Instandhalten Werkzeuge und Geräte Sonderfahrzeuge Meß- und Diagnosemittel Lebenszyklus-Betrachtung Literatur Anhang 1: Normen und Vorschriften Anhang 2: Mehrfach verwendete Abkürzungen St ichwortverzeichnis 709

Fahrleitungen elektrischer

Fahrleitungen elektrischer Fahrleitungen elektrischer Bahnen Planung Berechnung Ausführung Betrieb von Friedrich Kießling, Rainer Puschmann und Axel Schmieder 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage, 2014 Publicis Publishing

Mehr

Dozent Dr. sc. techn. Peter Schmidt. Energ ieversorg u ng. elektrischer Bahnen

Dozent Dr. sc. techn. Peter Schmidt. Energ ieversorg u ng. elektrischer Bahnen Dozent Dr. sc. techn. Peter Schmidt Energ ieversorg u ng elektrischer Bahnen trarispress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin, 1988 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Anforderungen an das System der Bahnenergieversorgung

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse/Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Wolfgang Zischank Handbuch für Blitzschutz und Erdung 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Pflaum Inhalt 1 Historie der Blitzforschung

Mehr

FL 200/260 (T) SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen. Montagegeräte. Furrer Frey. b a u t F a h r l e i t u n g e n

FL 200/260 (T) SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen. Montagegeräte. Furrer Frey. b a u t F a h r l e i t u n g e n FL 200/260 (T) Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey Montagegeräte FL 200/260 Es begann vor mehr als 80 Jahren! Die Firmenpioniere nahmen die Gelegenheit wahr, einen zukunftsweisenden

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Reduktion der Bauteilevielfalt in Oberleitungsanlagen

Reduktion der Bauteilevielfalt in Oberleitungsanlagen Reduktion der Bauteilevielfalt in Oberleitungsanlagen Reduktion der Bauteilevielfalt in Oberleitungsanlagen Rico Furrer Urs Wili Reduktion der Bauteilevielfalt Übersicht Worum geht es? Was bringt es? Ist

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln DIN CEN/TS 1992-4-4:2009-08 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton - Dübel Dipl.-Ing. Stefan Krebs Projektmanager Technische Gruppe

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

AB-EBV 2012 Teil EA Wichtigste Änderungen Artikel 44.a bis 44.c. Referat 1.2 Referat 1.3 Referat Oktober 2012, Bern

AB-EBV 2012 Teil EA Wichtigste Änderungen Artikel 44.a bis 44.c. Referat 1.2 Referat 1.3 Referat Oktober 2012, Bern Referat 1.2 Referat 1.3 Referat 1.4 AB-EBV 2012 Teil EA Wichtigste Änderungen Artikel 44.a bis 44.c Fachtagung Elektrische Anlagen Mike Schweller, BAV Sektion Elektrische Anlagen Relevante Änderungen bei

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden VDE-Schriftenreihe 148 Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 07. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 289 S.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Sicat Master. Projektierung von Oberleitungsanlagen. siemens.de/rail-electrification

Sicat Master. Projektierung von Oberleitungsanlagen. siemens.de/rail-electrification Sicat Master Projektierung von Oberleitungsanlagen siemens.de/rail-electrification Bei der Projektierung von Oberleitungs anlagen für den Nah- und Fernverkehr verbinden wir die Berechnungen unseres IT-Tools

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.11.2014 Als Anlage 1 zu den ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I Verzeichnis der Tabellen...VIII Verzeichnis der Abbildungen...VI Verzeichnis der Anhänge...XI Abkürzungsverzeichnis...XII 1. Einführung und Problematik... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Wirtschaftliche

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Masterarbeit AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN AUFGABENSTELLER: PROF. DR. OTHMAR SPRINGER VORGELEGT VON DEM STUDIERENDEN JIABIN WU MATRIKELNUMMER: 2714529 Regensburg, den 30.01.2013

Mehr

Leitfaden zur Anwendung der TSI Energie des konventionellen Eisenbahnsystems (ENE CR)

Leitfaden zur Anwendung der TSI Energie des konventionellen Eisenbahnsystems (ENE CR) Europäische Eisenbahnagentur Leitfaden zur Anwendung der TSI Energie des konventionellen Eisenbahnsystems (ENE CR) Gemäß dem allgemeinen Mandat K(2007) 3371 endg. vom 13.7.2007 Referenz in ERA: ERA/GUI/07-2011/INT

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme Übungsaufgaben

Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme Übungsaufgaben Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme Übungsaufgaben Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik (IBB), Professur Elektrische Bahnen Prof. Dr.-Ing. Arnd

Mehr

Bestandsaufnahme/-dokumentation und Planung von Fahrleitungsanlagen mit modernen Technologien

Bestandsaufnahme/-dokumentation und Planung von Fahrleitungsanlagen mit modernen Technologien Bestandsaufnahme/-dokumentation und Planung von Fahrleitungsanlagen mit modernen Technologien ÖVG-Kongress 24.11.2016, Wien Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Stolle (Leiter Planung) Problematik aktueller Bestandsunterlagen

Mehr

Einführung in die Elektroinstallation

Einführung in die Elektroinstallation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Elektroinstallation 3., neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Armaturen für Fahrleitungsanlagen. elektrischer Bahnen

Armaturen für Fahrleitungsanlagen. elektrischer Bahnen Armaturen für Fahrleitungsanlagen elektrischer Bahnen RIBE Armaturen für Fahrleitungen Systemlösungen für höchste Anforderungen Der weltweit stetig zunehmende Verkehr und Transport von Personen und Gütern

Mehr

Gleisabstände im Bahnhof

Gleisabstände im Bahnhof Gleisabstände im Bahnhof TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Maste, Signale Gleisachse Symmetrieachse zweigleisiger Bahnkörper Raum für Oberleitung Lärmschutz Bezugslinie Kinematische

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe Erklärt werden die Internationalen Standards, IP Schutzarten nach DIN EN 60529 und wir geben eine Umrechnungstabelle von AWG- Leitern auf mm². Reihenklemmen

Mehr

Allstromsensoren für AC und DC

Allstromsensoren für AC und DC Allstromsensoren für AC und DC Wir machen Energie messbar und sichern Ihre Zukunft www.mbs-ag.com CCT 31.3 RMS (Compensation current transformer, MBS-Allstromsensor) Stromwandler zur Messung von sowohl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn Sachgebiet Hafenbahn LÜBECKER mer/me Stand 01.04.2011 Aufstellung geltender en und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn 1. Gesetze (Auszug) AEG Allgemeines Eisenbahngesetz EBO Eisenbahnbau-

Mehr

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn Vorschrift Stand / letzte Änderung 1. Gesetze (Auszug) AEG Allgemeines Eisenbahngesetz EBO Eisenbahnbau- und -Betriebsordnung

Mehr

Furrer Frey. Bahnsteuerungsanlagen. FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Montagegeräte Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen SFL.

Furrer Frey. Bahnsteuerungsanlagen. FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Montagegeräte Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen SFL. Bahnsteuerungsanlagen Not-Aus Konzepte Meldung Anlagezustand Schalt- und Messeinrichtungen Schlüsselverriegelungen EL-6-Signal Montagegeräte Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Produktdatenblatt SPEBA vibrafoam- 51 (Stand Januar 2012)

Produktdatenblatt SPEBA vibrafoam- 51 (Stand Januar 2012) SPEBA vibrafoam- (Stand Januar ). Einsatzzweck SPEBA vibrafoam- ist ein Produkt zur elastischen Lagerung mit schwingungsdämpfenden und trittschallisolierenden Eigenschaften. Der Einsatz kann im Hoch- und

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet Dr.-Ing. Robert Krumbach Leiter Walzwerk Dipl.-Ing. Karsten Ruby Leiter

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Bau und Ausrüstung

Mehr

Stand der Technik im Seilbahnbau. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen

Stand der Technik im Seilbahnbau. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Nejez Stand der Technik im Seilbahnbau EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen IKSS-Seminar 29. 8. 2007, Meiringen EU-Seilbahnrichtlinie Die Richtlinie

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

Kompetenz in Messtechnik Qualitätssicherung Prüfmittel. Inspizieren Messen Kalibrieren Prüfen Bewerten. DB Systemtechnik

Kompetenz in Messtechnik Qualitätssicherung Prüfmittel. Inspizieren Messen Kalibrieren Prüfen Bewerten. DB Systemtechnik Kompetenz in Messtechnik Qualitätssicherung Prüfmittel Inspizieren Messen Kalibrieren Prüfen Bewerten DB Systemtechnik Ihre Vorteile Exklusives Know-how zum Messen und Kalibrieren kompetent unabhängig

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Bahn ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH

Bahn ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH Bahn DRIESCHER - Innenraum e für Bahnanlagen 1-polig bis 27,5 kv bis 4000 A 767 Bahn ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH 85366 MOOSBURG TEL. (0 87 61) 6 81-0 FAX (0 87 61) 6 81-1 37 http://www.driescher.de

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE m Fachbibliothek J.A.TOPF & SOHNE A8&. VON 2)r.=3ng. GEORG KEINATH DIREKTOR IM WERNERWERK DER SIEMENS-HALSKE A.-G. HONORAR-PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE CHARLOTTENBURG

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente

Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente Planung, Steuerung und Kontrolle der Rentabilität im Unternehmen Von Dr. rer. pol. habil. Volkmar Botta 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W.

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W. Deutscher Wien DIN ^ÖIT NormenHandbuch Schweißen im Stahlbau Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 10901 Jochen W. Mußmann 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Stand der abgedruckten

Mehr

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Normen der Reihe VDE

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Grundlagen und Praxis von Prof. Dr.-Ing. Andreas Steimel Oldenbourg Industrieverlag München Vorbemerkungen 1 Grundlagen 1 1.1 Definitionen 1 1.1.1

Mehr

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich. Tech-News 11/07 Fachgebiet: Einwirkungen Von Dipl.-Ing. Wolfgang Kohler Prüfingenieur für Baustatik VPI Glemsgaustrasse 12 70499 Stuttgart DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Eigen- und Nutzlasten

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen von Leichtbaustrukturen 2.Vorlesung Institut für Mechanik 15. Oktober 2014 (IFME) 15. Oktober 2014 1 / 22 Folie 1 - Flächentragwerke Definition Als Zugsysteme werden Tragwerke bezeichnet, in denen vorzugsweise

Mehr

Rotation, Divergenz und das Drumherum

Rotation, Divergenz und das Drumherum Rotation, Divergenz und das Drumherum Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie Von Akad. Direktor i. R. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe 4., vollständig

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar?

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar? Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar? Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel 2 Gliederung Übertragungskapazität von Freileitungen Möglichkeiten

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) gem. 7 Abs. 2 der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage........................................ Vorwort zur 1. Auflage........................................ VII IX Teil I.......................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

Planung elektrischer Anlagen

Planung elektrischer Anlagen Karl Schauer Planung elektrischer Anlagen Berechnungen, Formeln und Tabellen gemäß HOAI 3., völlig neu bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Wolfgang Aicher VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort V

Mehr

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines Zu 5 Isolation Zu 5.1 Allgemeines Im Abschnitt 5 werden alle Regelungen und Anforderungen angeführt, die im Zusammenhang mit der Isolationskoordination zu sehen sind. Eine weitere Bedeutung ist in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 1 bis 16 Stand 07/2013...1 1.1 Aufgaben und Zielsetzung der HOAI...1 1.2 Zur Geschichte

Mehr

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Grundlegendes zur Umstellung Mit der Gründung der BEW Netze am 01.01.2004 waren im Netzgebiet

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 IX Vorwort v 1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 1.1 Erste Rohrleitung 2 1.2 Metalle und Naturwissenschaft 4 1.3 Passiver Korrosionsschutz - Beschickungen 5 1.4 Elektrolyse

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik Mechanische Eigenschaften Die Matrix der Verzerrungen ε ij und die Matrix der mechanischen Spannungen σ ij bilden einen Tensor 2. Stufe und werden durch den Tensor 4. Stufe der elastischen Koeffizienten

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr