Jahresbericht Jahre Sparkasse Gengenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1854-2014. Jahresbericht 2013. 160 Jahre Sparkasse Gengenbach"

Transkript

1 Jahresbericht Jahre Sparkasse Gengenbach

2 Qualität braucht Weitsicht. Ihre Vermögensberater der Sparkasse Gengenbach Mit Menschen - für Menschen.

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort des Vorstandes 5 1 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen Rechtsform Träger der Sparkasse Gengenbach Das Sicherungssystem der Sparkassen Geschäftsgebiet Mitgliedschaft Organe Verwaltungsrat Kreditausschuss Vorstand Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg 8 2 Vertrieb im Fokus gelebter Kundenorientierung 9 3 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und regionale Rahmenbedingungen Geschäftsentwicklung Bilanzsumme und Geschäftsvolumen Aktivgeschäft (inklusive Passiv-Posten 1 unter dem Strich) Passivgeschäft Dienstleistungen Vermögenslage Finanzlage Ertragslage Mitarbeiter Kundenbeziehungen Umweltverträglichkeit Soziale Verantwortung 16 Sparkasse Gengenbach 3

4 Inhaltsverzeichnis 4 Risikobericht Risikomanagement Risikotragfähigkeit Risikostrategie Risikobeurteilung 19 5 Chancenmanagementsystem 19 6 Prognosebericht 20 7 Bilanz mit GuV 21 8 Anhang Allgemeine Angaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Angaben und Erläuterungen zur Bilanz Sonstige Angaben Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 30 9 Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Öffentlichkeitsarbeit 31 4 Sparkasse Gengenbach

5 Vorwort des Vorstandes Vorwort des Vorstandes Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde und Partner der Sparkasse Gengenbach, die gesellschaftliche Verantwortung der Sparkasse, das Engagement der Mitarbeiter und das Vertrauen der Trägergemeinden Gengenbach, Berghaupten und Ohlsbach haben über viele Generationen einen nach- Familien und Unternehmen in unserer Region erbracht. Die Sparkasse Gengenbach steht für Beständigkeit in bewegten Zeiten und investiert seit der Gründung alle eingesammelten Spargroschen in Projekte vor Ort. Der realwirtschaftliche Bezug ist bei uns nicht verloren gegangen, wir wollen in unserer schnelllebigen, globalisierten Welt die Zukunft vor Ort weiter mitgestalten. Auch im 160sten Geschäftsjahr, das vor allem durch die Niedrigzinsphase, boomende Aktienmärkte und eine steigende Nachfrage nach Immobilien gekennzeichnet war, hat die Sparkasse Gengenbach mit ihrem bewährten Geschäftsmodell erfolgreich abgeschnitten. Das betreute Kundenvolumen konnte auf 721,5 Mio. EUR ausgeweitet werden. Das rück- lagen von Kunden abgefedert werden. re gut aufgestellt. Die gestiegenen Anforderungen an das Eigenkapital nach Basel III erfüllen wir bereits heute. Die Sparkasse Gengenbach sieht sich durch das bestehende Risikomanagement sowohl für das bestehende Geschäft als auch für die kommenden Herausforderungen gut gerüstet und erfüllt alle aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Für die geleistete erfolgreiche Arbeit sprechen wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Anerkennung und Dank aus. Im Kundenberatungsgeschäft legen wir großen Wert darauf, die Beratung an den Bedürf- dabei der von uns angebotene Beratungsprozess. Hierbei geht der Berater mit dem Kunden die jeweilige Anlegermentalität durch, um dann am Ende eine PC-unterstützte, zielgerichtete Portfolioempfehlung für den Kunden zu erhalten. Damit können wir auch die strengen Anforderungen im Wertpapiergeschäft gut abbilden. Die Zukunftsfähigkeit und die Bedeutung des Bankdienstleistungsangebotes der Sparkassen für alle Bürger in Deutschland wird der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, anlässlich unserer.infotainment-veranstaltung am 1. Oktober 2014 persönlich erläutern. Den erstmaligen Besuch eines deutschen Sparkassenpräsidenten betrachten wir als besondere Auszeichnung für unsere Kunden und die Unternehmensleistung der Sparkasse Gengenbach in den vergangenen 160 Jahren. Sparkasse Gengenbach -Vorstand- Sparkasse Gengenbach 5

6 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen 1 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsform Die Sparkasse Gengenbach ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Gengenbach. Wir betreiben grundsätzlich alle banküblichen Geschäfte, soweit es das Sparkassengesetz von Baden-Württemberg, die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen oder die Satzung der Sparkasse vorsehen. 1.2 Träger der Sparkasse Gengenbach Als selbstständiges Wirtschaftsunternehmen verfolgt die Sparkasse das Ziel, auf Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse vorrangig in unserem Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand mit auch in der Fläche sicherzustellen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden unterhalten wir neben der Hauptstelle weitere fünf Geschäftsstellen in unserem Geschäftsgebiet. Des Weiteren bieten wir der Bevölkerung über Geldautomaten in der - KA-Markt Schneider einen zusätzlichen Bargeldservice an. Die Stadt Gengenbach und die Gemeinden Berghaupten und Ohlsbach sind Träger der kasse. Im Berichtsjahr 2013 fand eine Versammlung der Träger der Sparkasse Gengenbach statt. Vorsitzender der Trägerversammlung ist der Bürgermeister der Stadt Gengenbach. Weitere Mitglieder sind die Bürgermeister der Gemeinden Ohlsbach und Berghaupten. 1.3 Das Sicherungssystem der Sparkassen Sicherheit ist seit Ausbruch der Finanzmarktkrise ein großes Anliegen. Unsere Sparkasse ist als Mitglied im Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Dieser Haftungsverbund sichert den Bestand aller Sparkassen und damit in vollem Umfang auch die Einlagen der Kunden. Dieser Schutz gilt für Einlagen privater und gewerblicher Anleger und ohne betragsmäßige Begrenzung. 1.4 Geschäftsgebiet Zum Jahresende 2013 umfasst das Geschäftsgebiet der Sparkasse Gengenbach die Stadt Gengenbach mit den Ortschaften Bermersbach, Reichenbach und Schwaibach sowie die Gemeinden Berghaupten und Ohlsbach. 6 Sparkasse Gengenbach

7 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen 1.5 Mitgliedschaft Die Sparkasse Gengenbach ist Mitglied des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg und damit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.v. in Berlin/Bonn angeschlossen. 1.6 Organe Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat bestimmt die Richtlinien für die Geschäfte der Sparkasse, erlässt Geschäftsanweisungen für den Kreditausschuss sowie den Vorstand und überwacht deren Tätigkeit. Er setzt sich aus insgesamt 15 Mitgliedern zusammen. In sechs Sitzungen hat der Verwaltungsrat die satzungsmäßigen Aufgaben wahrgenommen und dabei alle im Rahmen seiner Aufgaben notwendigen Beschlüsse gefasst. Durch regelmäßige Berichterstattung des Vorstandes wurde der Verwaltungsrat über die Ge- Vorsitzender: Thorsten Erny, Bürgermeister, Gengenbach Stellvertreter: Jürgen Schäfer, Bürgermeister, Berghaupten Bernd Bruder, Bürgermeister, Ohlsbach Weitere Mitglieder: Klaus Armbruster, Gastronom Dr. Erich Bächle, Professor, Steuerberater Michael Benz, Unternehmer Stefan Grimm, Ortsvorsteher, Gengenbach/Bermersbach Wolfgang Ruthinger, Ortsvorsteher, Gengenbach/Schwaibach Markus Späth, Ortsvorsteher, Gengenbach/Reichenbach Vertreter der Bediensteten: Werner Huber, Geschäftsstellenleiter Torsten Mättler, Firmenkundenberater Daniel Merz, Geschäftsstellenleiter Yvonne Wußler, Gruppenleiterin Banksteuerung Kreditausschuss Der Kreditausschuss, bestehend aus vier Mitgliedern, beschließt über die Zustimmung zur Gewährung von Krediten nach der Geschäftsanweisung und über die Zustimmung zur Gewährung von Organkrediten im Sinne 15 des Gesetzes über das Kreditwesen. Der Kreditausschuss entschied in sechs Sitzungen über die in seinem Kompetenzbereich liegenden Kredit- und Darlehensanträge Vorstand Der Vorstand, bestehend aus zwei Mitgliedern, leitet die Sparkasse in eigener Verantwortung. Er vertritt die Sparkasse und führt ihre Geschäfte. Sparkasse Gengenbach 7

8 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen 1.7 Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg Mit den Verbundpartnern der baden-württembergischen Sparkassenorganisation der SparkassenVersicherung sowie der DGZ-DekaBank arbeiten wir im Kundengeschäft eng zusammen. Sitz: Stuttgart Mitarbeiter: Sparkassen in Baden-Württemberg Geschäftsstellen: Mitarbeiter: Bilanzsumme: 176,0 Mrd. EUR Kundeneinlagen: 119,5 Mrd. EUR Kundenkredite: 105,9 Mrd. EUR Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart / Karlsruhe / Mannheim / Mainz Konzernbilanzsumme: 273,5 Mrd. EUR (nach IFRS) Mitarbeiter: ,534% ¹) Landesbausparkasse Baden-Württemberg Stuttgart / Karlsruhe Bilanzsumme: 11,9 Mrd. EUR Mitarbeiter: Innendienst 902 / Handelsvertreter % SV SparkassenVersicherung Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz SV Holding AG Stuttgart (Konzern) Bilanzsumme: 24,4 Mrd. EUR (nach IFRS) Konzern: Gebuchte Bruttobeiträge: 3,2 Mrd. EUR Mitarbeiter: Innendienst 3.021, Außendienst ,3% ²) 18,8% ³) Deutsche Leasing Bad Homburg DekaBank Deutsche Girozentrale Frankfurt a.m. 15,84% Bilanzsumme: 15,9 Mrd. EUR ( ) Mitarbeiter: ( ) Bilanzsumme: 116,1 Mrd. EUR (n. IFRS) Mitarbeiter: S04_ ,5% Finanz Informatik GmbH & Co. KG Frankfurt a.m. Umsatz 1,4 Mrd. EUR ( ), Mitarb Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart Gruppenumsatz unkonsolidiert : 828,6 Mio. EUR Mitarbeiter: ,8% 1) Träger der LBBW sind außerdem das Land Baden-Württemberg (19,57%), die Landesbeteiligungen BW GmbH (18,258%) die Stadt Stuttgart (18,932%) und die L-Bank (2,706%). 2) An der SV Holding sind die Sparkassen und der SVBW über eine Beteiligungsgesellschaft mit 63,3 % beteiligt. Weitere Träger sind die Sparkassen-Finanzgruppen Hessen-Thüringen mit 33,0 % und Rheinland-Pfalz mit 3,7 %. 3) Weitere Beteiligte sind die Verbandsgebiete Hessen-Thüringen, Rheinland, Rheinland-Pfalz und Westfalen-Lippe. 4) Weitere Träger sind die anderen regionalen Sparkassenverbände und die dahinter stehenden Sparkassen. 5) Weitere Gesellschafter sind die anderen regionalen Sparkassenverbände. 6) Weitere Gesellschafter sind die anderen regionalen Sparkassenverbände und Landesbanken. Daten per sofern nicht anders angegeben! SVBW Alle Daten vorläufig! 8 Sparkasse Gengenbach

9 Vertrieb im Fokus 2 Vertrieb im Fokus gelebter Kundenorientierung Kooperationsvertrag mit der Caisse d Epargne d Alsace Im Jahr der Partnerschaften zwischen Frankreich und Deutschland forcierte die Sparkasse Gengenbach die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Caisse d Epargne d Alsace und hat deshalb am 5. Juli 2013 im Gengenbacher Rathaus einen Kooperationsvertrag mit der elsässischen Sparkasse mit Sitz in Straßburg abgeschlossen. In unserer Grenzregion entwickelt sich die deutsch-französische Wirtschaft bedeutend. Die Zahl der arbeitenden Grenzgänger steigt weiter. Aus Frankreich kommen verstärkt Nachfragen nach deutschen Immobilien. Ein Anstieg von Geschäften auf beiden Seiten des Rheins ist festzustellen, auch die verstärkte grenzüberschreitende Tätigkeit von kleinen Unternehmen, vor allem im Baugeschäft. Die grenzüberschreitenden Aktivitäten stellen für Unternehmen und Privatpersonen einen Bedarf für Finanzdienstleistungen dar. Die Sparkasse Gengenbach und die Caisse d Epargne d Alsace wollen diese Anforderungen durch Zurverfügungstellung ihres Fachwissens und ihrer Nähe erfüllen. Das Ziel der Partnerschaft ist eine grenzüber- Institute. Als solche steht die Caisse d Epargne d Alsace zur Verfügung, die ihren Kunden zweisprachige Berater zur Seite stellt, die sie bei ihren Bankgeschäften, bei ihren Projekten oder bei ihrer Finanzierung begleiten. Sie bieten ihnen nicht nur einen umfassenden Service, sondern mobilisieren auch ein Netzwerk von Partnern aus regionalen Entwicklungsagenturen, Handelskammern, Notare, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfern. Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wiesen die Vorstände der beiden Sparkassen nochmals konzentriert auf bestimmte Bereiche der Zusammenarbeit hin: - Erweiterung der Finanzierungsangebote: Die deutsch-französische Kompetenz ermöglicht eine individuelle Versorgung der Privatkunden und Unternehmen bei grenzüberschreitenden Projekten. - Entwicklung von Kartenzahlungen: Das Partnerschaftsabkommen erleichtert Kartenzahlungen durch französische Kunden in Deutschland, dank der Installation von elektronischen Zahlungsterminals. ren, die sie erhalten, wenn sie in Deutschland arbeiten. Diese Kooperation zwischen den beiden Banken ist ein wichtiger Schritt in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Damit tragen die beiden Institute wesentlich zur europäischen Integration im Oberrheingebiet bei. Sparkasse Gengenbach 9

10 Wirtschaftsbericht 3 Wirtschaftsbericht 3.1 Gesamtwirtschaftliche und regionale Rahmenbedingungen Gesamtaussage des Vorstands zum Geschäftsverlauf und zur Lage 2013 Unsere Sparkasse kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurückblicken. Der Ge- im Januar 2013 für das Geschäftsjahr 2013 prognostizierten Werte konnten wir insgesamt leicht übertreffen, wie die Übersichten in den nachfolgenden Abschnitten zum Geschäfts- Volkswirtschaftliches Umfeld Nach Jahren globaler Finanzmarkt- und Wirtschaftskrisen und der Schuldenkrise im Euroraum war 2013 endlich ein Jahr weitgehend ohne krisenhafte Finanzmarktturbulenzen. Einige Industrieländer wie Japan oder das Vereinigte Königreich haben 2013 konjunkturell wieder Tritt gefasst. In den USA kam der Abbau der Arbeitslosigkeit voran. Eine wirtschaftliche Normalisierung ist damit eingeleitet. Hervorzuheben sind insbesondere, dass die deutsche Wirtschaft in 2013 weiter gewachsen ist. Im Jahresdurchschnitt ist das jährige Dynamik war jedoch erheblich besser als im Vorjahr und wurde allein von der Bin- stiegen. Gleichzeitig gab es bedingt durch einen erhöhten Zuwanderungssaldo jedoch in Deutschland noch nie so viele Erwerbstätige wie im vergangenen Jahr. Die Verbraucherpreise stiegen in Deutschland im ten 3 Monaten des Jahres 2013 rutschte die Zwölfmonatsrate im Euroraum dann sogar unter die Ein-Prozent-Marke. In dieser Situation hat die EZB dann im November 2013 Deutsche Kreditwirtschaft Die Risiken für die deutsche Kreditwirtschaft verharrten auf hohem Niveau. Ausschlaggebend hierfür waren das anhaltend niedrige Zinsniveau und die Entwicklungen im regulatorischen Bereich. Festzuhalten ist aber, dass die steigenden Anforderungen an Qualität und Höhe des Eigenkapitals zu einer besseren Kapitalausstattung der Institute führt. Entwicklungen in der Sparkassenorganisation Wir sind Mitglied des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg (SVBW). Die Sparkassen-Finanzgruppe hat bei den Ratingagenturen Moody s Investors Service ein Corporate Family Rating (Verbundrating) von Aa2, ein Floor-Rating von DBRS von A (high) sowie ein Gruppenrating von Fitch von A+ eingeholt. An den nationalen und internationalen Finanz- und Kapitalmärkten nimmt die Bedeutung externer Ratings zu. Das Verbundrating von Moody s stellt eine Bonitätsbeurteilung der 10 Sparkasse Gengenbach

11 Wirtschaftsbericht gesamten Sparkassen-Finanzgruppe dar. Das Floor-Rating von DBRS bringt zum Ausdruck, dass die Bonität jedes Mitgliedes des Haftungsverbundes der Sparkassen-Finanzgruppe mindestens mit A (high) bewertet wird. Somit kann kein Institut des Haftungsverbundes unter diese Bewertungen fallen. Fitch erteilte 2010 erstmals den Sparkassen ein Gruppenrating in Höhe von A+. bestätigten wiederum ihre guten Ratingeinstufungen der Vorjahre. Optimistisches regionales Wirtschaftswachstum Die regionale Wirtschaft ist weiterhin in guter Verfassung. Zum Jahresbeginn 2014 hellt sich die Stimmung in den Führungs- der Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend. Die Erwartungen an das kommende Jahr ein schwächeres Jahr auf sich zukommen. Unsicherheitsfaktoren sind insbesondere die steigenden Energiepreise und die aufgrund der Tarifabschlüsse gestiegenen Personalkosten. Und auch der Fachkräftemangel rückt durch den erwarteten Aufschwung wieder stärker ins Bewusstsein der Unternehmer. Dies ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage der IHK Südlicher Oberrhein zum Jahreswechsel 2013/2014. Auch die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen stärkt dieses Er- Wettbewerbssituation und Marktstellung im Geschäftsgebiet Die Sparkasse Gengenbach konnte ihre Position als Marktführer in ihrem Geschäftsgebiet schäftsgebiet tätig ist. Große Privatbanken sind nicht präsent. Direktbanken, Autobanken und die Postbank treten insbesondere im kurzfristigen Einlagengeschäft in den Wettbewerb mit den örtlichen Kreditinstituten. Insbesondere über die Medien werben die Großund Privatbanken zunehmend um die Privatkunden. Zwischenzeitlich sind die Direktban- Sparkasse Gengenbach 11

12 Wirtschaftsbericht 3.2 Geschäftsentwicklung Bilanzsumme und Geschäftsvolumen Bestand Mio EUR 2013 Mio EUR Veränderung 2013 % 2012 % Geschäftsvolumen 1 511,4-5,7-1,1-1,0 Bilanzsumme 464,1-13,6-2,9-1,7 1 Bilanzsumme zuzüglich Eventualverbindlichkeiten Aktivgeschäft (inklusive Passiv-Posten 1 unter dem Strich) Bestand Mio EUR 2013 Mio EUR Veränderung 2013 % 2012 % Kundenkreditvolumen 320,3 + 17,2 + 5,7 + 4,3 Geldanlagen 177,2-22,1-11,1-7, Passivgeschäft Bestand Mio EUR 2013 Mio EUR Veränderung 2013 % 2012 % Kundenverbindlichkeiten 241,4 + 1,3 + 0,5-4,4 darunter: - Spareinlagen 125,7-7,8-5,8-4,5 - Sichteinlagen 71,9 +13,5 + 23,0 + 16,3 - sonstige Einlagen 1 38,8-4,0-9,4-18,4 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 181,9-15,4-7,8 + 0,6 1 Termineinlagen sowie Verbindlichkeiten mit vereinbarter Kündigungsfrist Dienstleistungen Das Geschäftsjahr 2013 war im Bereich der Dienstleistungen geprägt durch das Verbundgeschäft. Die Wertpapierumsätze nahmen gegenüber Sehr erfreulich entwickelte sich wiederum das Immobiliengeschäft. Es wurden im Jahr 2013 insgesamt 28 Objekte mit einem Gesamtvolumen von 5,3 Mio EUR vermittelt. Im Versicherungsgeschäft konnten wir im Geschäftsjahr 2013 gute Vertriebserfolge erzie Sparkasse Gengenbach

13 Wirtschaftsbericht reich Platz 2 unter allen Sparkassen in Baden-Württemberg. Auch in den Bereichen Komposit und Kranken belegten wir Spitzenplätze. Im Geschäftsjahr wurden Bausparverträge mit einem Volumen von insgesamt 10,6 Mio EUR abgeschlossen. 3.3 Vermögenslage Mio EUR in % des Geschäftsvolumens Kundenkreditvolumen 320,3 303,1 62,6 58,6 Geldanlagen 177,2 199,3 34,7 38,6 Anlagevermögen 8,5 9,4 1,7 1,8 sonstige Vermögenswerte 5,4 5,2 1,1 1,0 Kundenverbindlichkeiten 241,4 240,2 47,2 46,4 darunter: - Spareinlagen 125,7 133,5 25,5 25,8 - Sichteinlagen 71,9 58,5 14,6 11,5 - sonstige Einlagen 1 38,8 42,8 7,9 8,5 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 181,9 197,3 35,6 38,2 sonstige Passivposten 2 66,1 57,8 12,9 11,2 eigene Mittel 21,9 21,7 4,3 4,2 1 Termineinlagen sowie Verbindlichkeiten mit vereinbarter Kündigungsfrist 2 Einschließlich Eventualverbindlichkeiten und Rückstellungen Nach der durch den Verwaltungsrat noch zu beschließenden Zuführung aus dem Bilanzgewinn wird sich die Sicherheitsrücklage auf 21,9 Mio EUR belaufen. Die Gesamtkennziffer nach 2 Abs. 6 SolvV überschreitet zum 31. Dezember 2013 mit Diese Eigenkapitalbasis bildet die Grundlage für die zukünftige Geschäftsausweitung zur Erreichung der Geschäftsziele der Sparkasse. 3.4 Finanzlage Die Zahlungsfähigkeit der Sparkasse Gengenbach war auch im Geschäftsjahr 2013 auf- - - wurden in 2013 jederzeit überschritten. Sparkasse Gengenbach 13

14 Wirtschaftsbericht 3.5 Ertragslage Darstellung nach Gewinn- und Verlustrechnung Zinsüberschuss (einschließlich laufende Erträge) 2013 in Mio EUR in Mio EUR ,1 1,14 + 6,7 1,48 Provisionsüberschuss + 2,4 0,55 + 2,6 0,57 Verwaltungsaufwand - 6,4-1,43-6,7-1,50 darunter: Personalaufwand - 4,4-0,97-4,8-1,08 darunter: Sachaufwand - 2,0-0,45-1,9-0,42 Teilergebnis + 1,2 0,26 + 2,5 0,55 Nettoertrag des Handelsbestands 0,0 0,00 0,0 0,00 sonstige ordentliche Erträge und Aufwendungen + 0,0 + 0,00-0,3-0,07 Ergebnis vor Bewertung + 1,2 0,26 + 2,1 0,48 Bewertungsergebnis - 0,9-0,20-1,6-0,36 Ergebnis nach Bewertung + 0,3 0,06 + 0,6 0,13 Steuern - 0,1-0,03-0,4-0,09 Jahresüberschuss + 0,1 0,03 + 0,2 0,04 ggf. bestehen Rundungsdifferenzen 1 DBS = Durchschnittliche Bilanzsumme, d.h. Summe monatliche Brutto-DBS dividiert durch 12 Monate Mitarbeiter Jeder einzelne Mitarbeiter ist für unsere Sparkasse als Mensch wichtig. Menschen und ihre prägte auch im Geschäftsjahr 2013 unsere Arbeit im Personal- und Sozialbereich. Zum Jahresende beschäftigte die Sparkasse insgesamt 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 46 vollzeitbeschäftigte, 33 teilzeitbeschäftigte und 5 Auszubildende. Dabei gibt es unterschiedliche Teilzeitmodelle, mit denen sich Familie und Beruf vereinbaren lassen. Erklärtes Ziel unserer Arbeitsschutzpolitik und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten und nach Möglichkeit auch zu fördern. Die Gesundheit zu schützen und zu fördern ist nicht nur mische Notwendigkeit. 14 Sparkasse Gengenbach

15 Wirtschaftsbericht Betriebsjubiläen 2013 Anna Barran 10 Jahre Christine Huber 25 Jahre Vanessa Diener 10 Jahre Marion Fritsch 30 Jahre Carolin Geiler 10 Jahre Martina Fischer 35 Jahre Manuela Heilmann 10 Jahre Brigitte Jauch 35 Jahre Stefanie Morlok 10 Jahre Dieter Frenssen 40 Jahre Susanne Werner 10 Jahre Gerda Kara 40 Jahre Jubiläen Öffentlicher Dienst Christine Huber Gerda Kara Karola Pieper 25 Jahre 40 Jahre 40 Jahre Aus- und Weiterbildung beschäftigungsfähig zu sein. Stete Weiterbildung liegt deshalb sowohl im Interesse des Arbeitgebers wie des Arbeitnehmers. Daher stehen wir zu der Strategie des lebenslan- externe (z. B. an der regionalen Sparkassenakademie) Weiterbildungsprogramme an, die der ständigen Weiterentwicklung der Sparkassengeschäfte sowie technischer Neuerungen - Darüber hinaus bietet die Sparkasse Gengenbach eine Ausbildung, die mehr beinhaltet als Wissenstransfer! Die Sparkasse ermöglicht den Auszubildenden interessante Projekte. Diese tragen durch die Förderung von Teamarbeit und Kreativität mit praxisbezogenen Themen zum gemeinsamen Erfolg unserer Sparkasse bei. Auch im Geschäftsjahr 2013 übernahmen wir alle Auszubildenden in das Angestelltenverhältnis. Sparkasse Gengenbach 15

16 Wirtschaftsbericht Kundenbeziehungen Wir stellen das Interesse der Kunden in den Vordergrund und orientieren unsere internen Denn für die Sparkasse hängt der wirtschaftliche Erfolg in den kommenden Jahren wesentlich davon ab, ob es uns gelingt, neue Märkte zu erschließen und bestehende auszubauen - regional und produktbezogen. Voraussetzung dafür ist es, neue Kundenbedürfnisse Erfahrungsschatz hochkarätiger Mitarbeiter aus der Beratung und Betreuung unserer Kunden. Die Individualisierung der Kundenwünsche ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die weltweit zu beobachten ist. Wir haben uns darauf in den vergangenen Jahren u. a. durch in- terschiedlichste Finanzierungsbedürfnisse an. Unserem Beschwerdemanagement kommt für die Kundenzufriedenheit eine zentrale Rolle zu: Mittels gezielter Erfassung und Auswertung der Beschwerden bietet es einen guten Einblick in die grundsätzlichen Anforderungen der Kunden. Zum anderen ist eine zügige Bearbeitung von Beanstaltungen zentral, um Kundenzufriedenheiten zu erhalten. Die enge Beziehung und das hohe Vertrauensverhältnis ist eine wesentliche Voraussetzung für den geschäftlichen Erfolg. lien, Bausparen und Versicherungen, die dem zentralen Kundenbedürfnis Alles aus einer Hand zu bekommen, entspricht Umweltverträglichkeit Die Umweltverträglichkeit durch geeignete Maßnahmen kontinuierlich zu verbessern und den Verbrauch natürlicher Ressourcen stetig zu senken, sind ebenfalls zentrale Anliegen der Sparkasse. Für uns gehört es dazu, mit dem Einsatz morderner Technologien an allen Standorten den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden und das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter zu fördern Soziale Verantwortung Soziale Verantwortung überall dort zu leben, wo die Sparkasse tätig ist, betrachten wir seit jeher als Eckpfeiler unserer Unternehmenskultur. Bereits im Jahr 2004 hat die Sparkasse Gengenbach daher Unternehmensleitsätze aufgestellt. Mit Spenden, durch Sponsporing und den Erträgen unserer Sparkassenstiftung Gengenbach für Jugend, Kultur und Soziales fördern wir die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität im Vorderen Kinzigtal. Im vergangenen Jahr betrug das Gesamtvolumen nahezu 100 TEUR. Es wurden soziale Einrichtungen unterstützt und das Jugendarbeit gefördert. Die Verantwortung beschränkt sich aber nicht nur auf Fürsorgemaßnahmen oder Sponsoringaktivitäten. Nach unserer Auffassung handelt ein Unternehmen heute nur dann sozial, wenn es 16 Sparkasse Gengenbach

17 Risikobericht nehmenszukunft einbezieht. Dies setzen wir an allen unseren Standorten im Geschäftsgebiet um. Diese soziale Verantwortung gehört zu unserem Selbstverständnis. 4.1 Risikomanagement 4 Risikobericht Da die bewusste Übernahme, aktive Steuerung und gezielte Transformation von Risiken Kernfunktionen von Kreditinstituten sind, wurde als Bestandteil der Unternehmenssteuerung von der Geschäftsleitung der Sparkasse ein Risikomanagement installiert, das der dient. Die risikorelevanten Steuerungsinformationen dienen als Grundlage für operative und strategische Geschäftsentscheidungen. Klare Aufgabenteilung und ein enges Zusammenspiel zwischen den beteiligten Geschäftsbereichen der Sparkasse ermöglichen eine kontinuierlich sich verändernden Rahmenbedingungen zu begegnen, passen wir unsere Strategien, Konzepte, Verfahren, Instrumente und aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen stetig an. Die Sparkasse hält bezüglich ihrer gesetzten Strategien und implementierten Prozesse die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ein. 4.2 Risikotragfähigkeit Auf der Grundlage einer Risikoinventur stufen wir als wesentliche Risiken für unser Haus die Adressenausfallrisiken einschließ- ligungs-, Handels- und Kundenkreditgeschäft, die Marktpreisrisiken, hier vor allem das Zinsänderungsrisiko und die Kursrisi- risiken und die operationellen Risiken des täglichen Bankgeschäfts, wie z.b. rechtliche, personelle, technisch-organisatorische Risiken sowie sonstige Betriebsrisiken, ein. Im Rahmen der vierteljährlich durchzuführenden Risikotragfähigkeitsanalyse stellt die Sparkasse ihr Risikodeckungspotenzial den eingegangenen Risiken gegenüber. Dabei stellen die installierten Verfahren zur Messung und Steuerung der Risiken sicher, dass die wesentlichen Risiken jederzeit durch das vorhandene Risikodeckungspotenzial abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist. Die Sparkasse setzt ein auf periodischer Sichtweise basierendes Risikotragfähigkeitskonzept ein. Sie richtet sich dabei an einem Going-Concern-Ansatz aus, wonach sichergestellt ist, dass auch bei Verlust des zur Risikoabdeckung eingesetzten Risikodeckungspotenzials die Mindestkapitalanforderungen gem. SolvV bzw. CRR erfüllt werden können. Ausgehend vom maximalen Risikodeckungspotenzial, werden Abzugspositionen angesetzt, die die erwarteten negativen Wertänderungen abdecken. Der Vorstand legt grundsätzlich zum Ende eines laufenden Jahres für das folgende Geschäftsjahr fest, welcher Teilbetrag vom verbleibenden maximalen Risikodeckungspotenzial zur Abdeckung der wesentlichen anzurechnenden Risiken Sparkasse Gengenbach 17

18 Risikobericht zur Verfügung stehen soll. Wesentliche potentielle Bestandteile des eingesetzten Risikodeckungspotenzials sind das geplante Betriebsergebnis vor Bewertung des laufenden Jahres sowie die Vorsorgereserven nach 340 f und 340 g HGB. Anschließend werden die 4.3 Risikostrategie Beim Umgang mit unseren Geschäftsrisiken verfolgen wir auf Basis der Risikotragfähigkeit eine Risikostrategie, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für die Risiken und für die Umsetzung der Risikostrategie und baut dabei auf das risikobewusste Verhalten aller Mitarbeiter. Die Risikostrategie berücksichtigt die in der Geschäftsstrategie niedergelegten Ziele und Planungen der wesentlichen Geschäftsaktivitäten und die Risiken wesentlicher Auslagerungen. Sie umfasst auch die Ziele der Risikosteuerung der wesentlichen Geschäftsaktivitäten sowie bestehende Risiko- und Ertragskonzentrationen. gestellt und das Vermögen der Sparkasse geschützt werden. Durch die Festlegung von Risikotoleranzen wurde festgelegt, zu welchen Bedingungen die Sparkasse bereit ist, Risiken einzugehen. Innerhalb ihres Verantwortungsbereiches haben unsere Führungskräfte für ein entsprechend den Vorgaben des Vorstandes orientiertes Verhältnis von eingegangenen Risiken zu erzielten Erträgen zu sorgen. Es sollen nur Risiken mit einem für die Sparkasse günstigen Verhältnis von Risiko zu Ertrag eingegangen werden. Risiken mit ungünstiger Relation sollen vermieden, vermindert oder kompensiert werden. Die eingesetzten Kontrolleinheiten haben dies zu überwachen. Unser hervorragender Ruf bei der Kundschaft muss, auch durch den Einsatz des Risikomanagements, gefestigt und erhalten werden. Bei neuen Geschäftsaktivitäten sind angemessene Analysen hinsichtlich organisatori- Die zuständigen Entscheidungsträger müssen die erforderlichen Informationen vollständig und zeitnah zur Verfügung gestellt bekommen. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Normen müssen jederzeit erfüllt werden. Grundsätzlich sind alle Betriebsabläufe durch die Interne Revision zu prüfen. Die Risikostrategie wird jährlich überprüft und sukzessive weiterentwickelt. 18 Sparkasse Gengenbach

19 Chancenmanagementsystem 4.4 Risikobeurteilung Unser Haus verfügt über ein hinreichendes, dem Umfang der Geschäftstätigkeit angemessenes System zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der vorhandenen Risiken gemäß 25a KWG. Durch das Risikomanagement und -controlling der Sparkasse können weitergeleitet und Risiken gesteuert werden. Die Ermittlung der Risiken erfolgt in der periodischen Sichtweise über einen einheitlichen Risikobetrachtungshorizont von 1 Jahr. Die Risikotragfähigkeit war und ist derzeit gegeben. Auch die in der periodischen Sichtweise ab Mitte des Jahres durchgeführte Risikotragfähigkeitsrechnung für das Folgejahr lässt auf keine Beeinträchtigungen in der Risikotragfähigkeit schließen. Die durchgeführten Stresstests zeigen, dass auch außergewöhnliche Ereignisse und Marktentwicklungen durch das vorhandene Risikodeckungspotenzial abgedeckt werden können. Bezüglich bestehen Risikokonzentrationen bezüglich operationeller Risiken im IT-Bereich bei der FI lungsbeeinträchtigende Risiken sind auf Basis der Risikoinventur nicht erkennbar. Die Sparkasse Gengenbach sieht sich durch das bestehende Risikomanagement sowohl für das bestehende Geschäft als auch für die kommenden Herausforderungen gut gerüstet. 5 Chancenmanagementsystem Das Chancenmanagementsystem unserer Sparkasse ist analog dem Risikomanagementsystem in den jährlichen strategischen Planungsprozess integriert. Dies ermöglicht es Trends und Veränderungen im Marktumfeld zu erkennen und zu analysieren und dient als Basis zur Bewertung von Chancen. Eine zentrale Rolle spielen hier die Mitarbeiter am Markt: Sie erhalten kontinuierlich Marktinformationen im direkten Austausch mit unseren Kunden und Partnern zu Produktanforderungen und eventuellen Trends. Diese Informationen werden in geeigneter Form verdichtet und mit bewertet. Dies zielt auf die Verbesserung bestehender Produkte, Vertriebs- und Abwicklungsprozesse sowie die Entwicklung neuer Produkte und Vertriebsansätze für unsere strategischen Geschäftsfelder Privatkundengeschäft und Firmenkundengeschäft. Auch Chancen aus Prozessoptimierungen werden analysiert. Chancen mit entsprechendem Geschäftspotenzial werden in den Strategiesitzungen gie ein. In den strategischen Planungsprozess sind alle Führungskräfte eingebunden. Verantwortlich für die Gesamtabstimmung ist der Bereich Vorstandssekretariat. Im Rahmen der Kommunikation der Geschäftsstrategie werden unsere Mitarbeiter über die iden- Sparkasse Gengenbach 19

20 Prognosebericht Zielerreichung durch einen monatlichen Reportingprozess von der Abteilung Banksteuerung überwacht. Chancen wollen wir vor allem dadurch nutzen, dass wir künftig einzelne Geschäftsfelder mit zusätzlichen Produkten und Dienstleistungen ausbauen. Dies gilt insbesondere für Geschäftsfelder, in denen wir bislang noch unterrepräsentiert sind. So zielt unsere Produktpolitik darauf ab, in allen wirtschaftlich sinnvollen Marktsegmenten angemessen vertreten zu sein. Darüber hinaus werden wir weiterhin unsere Prozesse optimieren. Dadurch sollte es möglich sein, unsere Ertragskraft steigern zu können. Ferner sehen wir durch eine weitere Intensivierung der Arbeitsteilung mit unseren Verbundpartnern in der Sparkassenorganisation die Möglichkeit, dem starken Wettbewerb und dem anhaltend hohen Rentabilitätsdruck zu begegnen. 6 Prognosebericht Bereits heute verfügt die Sparkasse über ein breites Angebot anerkannter Finanzprodukte mit einer hohen regionalen Marktabdeckung. Die Sparkasse sieht sich den Herausforderungen eines dynamischen Wettbewerbsumfeldes gegenüber. Hierzu zählen ein sich weiter verstärkender Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten, die steigenden Ansprüche unserer Kundschaft und der Verbraucherschutz. Daneben nehmen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen kontinuierlich zu und die Erfüllung der Anforderungen des Basler Ausschusses mit der ansteigenden Bindung von Ressourcen und damit ansteigenden Kosten grenzen unsere Handlungsmöglichkeiten weiter ein. Angesichts der zukünftigen regulatorischen Anforderungen (Basel III, Bankenabgabe, Einlagensicherung, etc.) werden wir das Interbankengeschäft und damit einhergehend die Bilanzsumme weiter reduzieren. Dem gegenüber erwarten wir in den Bereichen Kundenkreditgeschäft und Kundeneinlagen ein moderates Wachstum. Für das Geschäftsjahr 2014 erwarten wir im Kreditgeschäft eine moderate Ausweitung, durch die Nachfrage nach Kreditmitteln für Ersatzinvestitionen getragen werden wird. Bei den Privathaushalten stehen die rungskredite im Vordergrund. Auch bei den Kundeneinlagen gehen wir aufgrund des zurückhaltenden privaten Konsumverhaltens von einem moderaten Wachstum aus. 20 Sparkasse Gengenbach

21 Bilanz mit GuV 7 Bilanz mit GuV Sparkasse Gengenbach 21

22 Bilanz mit GuV 22 Sparkasse Gengenbach

23 Bilanz mit GuV Sparkasse Gengenbach 23

24 Bilanz mit GuV 24 Sparkasse Gengenbach

25 Anhang 8 Anhang 8.1 Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss der Sparkasse Gengenbach wurde nach den für Kreditinstitute geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt. 8.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Forderungen Die Forderungen an Kunden und Kreditinstitute (einschl. Schuldscheindarlehen) sind zum Nennwert bilanziert. Bei der Auszahlung von Darlehen einbehaltene Disagien werden auf Für kreditgeschäftliche Forderungen, deren Einbringlichkeit mit erkennbaren Risiken behaftet ist, wurden angemessene Einzelwertberichtigungen gebildet. Außerdem haben wir eine Pauschalwertberichtigung in Höhe des steuerlich zulässigen Betrages auf den latent gefährdeten Forderungsbestand gebildet. Wertpapiere Die Wertpapiere wurden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Für die besonderen Risiken des Geschäftszweigs der Kreditinstitute besteht zusätzlich Vorsorge. Im Anlagevermögen gehaltene Immobilienfonds werden zu Rücknahmepreisen ohne Berücksichtigung der bei einer vorzeitigen Rückgabe anfallenden Rücknahmeabschläge bewertet. Beteiligungen Die Beteiligungen wurden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagevermögen Die immateriellen Anlagewerte und das Sachanlagevermögen werden mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer, bilanziert. Aus Vereinfachungsgründen werden bei den Sachanlagen in Anlehnung an die steuerlichen Regelungen Vermögensgegenstände von geringem Wert (bis 150 Euro) sofort als Sachaufwand erfasst und geringwertige Vermögensgegenstände (bis Euro) in einen Sammelposten eingestellt und linear über einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben. Sonstige Vermögensgegenstände Die sonstigen Vermögensgegenstände wurden mit dem Niederstwert angesetzt. Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt. Sparkasse Gengenbach 25

26 Anhang Rückstellungen Die Rückstellungen wurden in Höhe des Erfüllungsbetrages angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist; sie berücksichtigen alle erkennbaren Risi- 8.3 Angaben und Erläuterungen zur Bilanz Wertpapiere 2013 TEUR Schuldverschreibungen und andere verzinsliche Wertpapiere davon börsennotiert davon nicht mit dem Niederstwert bewertet - Aktien und andere nicht verzinsliche Wertpapiere davon börsennotiert - - davon nicht börsennotiert davon nicht mit dem Niederstwert bewertet - Beteiligungen Der Anteilsbesitz nach 285 Nr. 11 HGB ist für die Beurteilung der Vermögens-, Finanzund Ertragslage von untergeordneter Bedeutung. Der Sparkassenverband Baden-Württemberg hat sich zusammen mit den weiteren Trägern - - übernommen. Als Mitglied dieses Verban- nicht anderweitig gedeckten Verbandsaufwand entsprechend dem maßgeblichen Umlageschlüssel abzudecken. Dies gilt auch für aus den im Rahmen dieser Konstruktionen möglicherweise entstehenden Aufwendungen nicht abdecken. Ein akutes Risiko der gen über die Verbandsumlage ist derzeit nicht erkennbar. Als Mitglied des Sparkassenstützungsfonds des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg und des überregionalen Sicherungssystems der Deutschen Sparkassenorganisation im eventuellen Stützungsfall eines angeschlossenen Instituts gegebenenfalls Nachschusszahlungen zu leisten, ist derzeit nicht mit einer konkreten Inanspruchnahme zu rechnen. 26 Sparkasse Gengenbach

27 Anhang wir uns über den Deutschen Sparkassen- und Giroverband ö.k. (DSGV) an der Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbh & Co. KG (Erwerbsgesellschaft) als Kommanditistin unterbeteiligt. In diesem Zusammenhang besteht ein Aufwendungsersatzanspruch des DSGV gegenüber den Unterbeteiligten für den Fall, dass die über die Erwerbsgesellschaft der Erwerbsgesellschaft wurde hierfür eine Rückstellung von 190 TEUR gebildet. Entwicklung des Anlagevermögens Finanzanlage -ohne anteilige Zinsen - Buchwert Veränderungssaldo ( 34 Abs. 3 Rech- KredV) Buchwert TEUR TEUR TEUR Forderungen an Kreditinstitute Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Aktien und andere nicht verzinsliche Wertpapiere Beteiligungen Sonstige Vermögensgegenstände Immaterielle Anlagewerte TEUR Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Zugänge Abgänge Abschreibungen (kumuliert) 41 Buchwert Buchwert Abschreibungen Sachanlagen TEUR Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Zugänge Abgänge Abschreibungen (kumuliert) Buchwert Buchwert Abschreibungen Die Sachanlagen entfallen mit TEUR auf Grundstücke und Gebäude, die von der Sparkasse im Rahmen ihrer eigenen Geschäftstätigkeit genutzt werden, und mit 536 TEUR auf die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Sparkasse Gengenbach 27

28 Anhang Fristengliederung (ohne anteilige Zinsen) 3 Aktivposten in TEUR Forderungen an Kreditinstitute bis 3 Mon. Forderungen mit einer Restlaufzeit von > 3 Mon. bis 1 Jahr > 1 Jahr bis 5 Jahre > 5 Jahre b) andere Forderungen mit unbestimmter Laufzeit 4 Forderungen an Kunden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere im Folgejahr fällig - Verbindlichkeiten Passivposten in TEUR bis 3 Mon. mit einer Restlaufzeit von > 3 Mon. bis 1 Jahr > 1 Jahr bis 5 Jahre > 5 Jahre mit unbestimmter Laufzeit im Folgejahr fällig 1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten oder Kündigungsfrist Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen 2 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten b) andere Verbindlichkeiten oder Kündigungsfrist Verbriefte Verbindlichkeiten 3 a) begebene Schuldverschreibungen - b) andere verbriefte Verbindlichkeiten Beziehungen zu Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Die folgenden Bilanzposten enthalten Forderungen an bzw. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht: 28 Sparkasse Gengenbach

29 Anhang Bilanzposten Vorjahr Aktivposten TEUR TEUR Forderungen an Kreditinstitute darunter: eigene Girozentrale (38.514) (28.297) Forderungen an Kunden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Passivposten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten darunter: gegenüber der eigenen Girozentrale ( ) ( ) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Nachrangige Verbindlichkeiten Für die in diesem Posten ausgewiesenen Verbindlichkeiten sind im Geschäftsjahr Aufwendungen von insgesamt 131 TEUR angefallen. Die Bedingungen der Nachrangigkeit sämtlicher nachrangigen Verbindlichkeiten entsprechen 10 Abs. 5a KWG (in der am Bilanzstichtag gültigen Fassung). Eine Umwandlungsmöglichkeit in Kapital oder eine andere Schuldform besteht nicht. bindlichkeiten (ohne anteilige Zinsen): Betrag Zinssatz TEUR % fällig am vorzeitige Rückzah , nein , nein Stellung von Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten Zum Abschlussstichtag hat die Sparkasse im Rahmen zentraler Kreditaktionen mit der Kre- - desbank Baden-Württemberg abgetreten. 8.4 Sonstige Angaben Latente Steuern Aufgrund abweichender Ansatz- und Bewertungsvorschriften zwischen Handels- und Steuerbilanz bestehen zum Bilanzstichtag Steuerlatenzen. Dabei ergaben sich bei der bilanzpostenbezogenen Betrachtung ausschließlich absehbare künftige Steuerentlastungen. Ein Ausweis passiver latenter Sparkasse Gengenbach 29

30 Anhang Steuern war insoweit nicht erforderlich, auf den Ansatz aktiver latenter Steuern hat die Sparkasse entsprechend 274 Abs. 1 HGB verzichtet. Der Ermittlung der latenten Steuern schlag) zugrunde gelegt. Die in Aktivaposition 15 ausgewiesenen Beträge resultieren aus in Vorjahren gebildeten Steuerabgrenzungsposten gemäß 274 Abs. 2 HGB in der Fassung vor dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und werden unter Berücksichtigung der Ansatzstetigkeit des 246 Abs. 3 HGB entsprechend der Angleichung der zugrundeliegenden Sachverhalte aufgelöst. 8.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Ein vollständiger Bestätigungsvermerk wurde am 28. April 2014 von der Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg erteilt. 9 Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Der Verwaltungsrat hat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er wurde vom Vorstand über alle grundsätzlichen und bedeutsamen Fragen der Geschäftspolitik sowie über die Entwicklung der Sparkasse regelmäßig unterrichtet. Die Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg hat den Jahresab- Bestätigungsvermerk versehen. Gemäß 30 Abs. 3 SpG hat der Verwaltungsrat den geprüften Jahresabschluss festgestellt und vom Geschäftsbericht des Vorstandes Kenntnis genommen. Zum Jahresende verstarb unser langjähriges Mitglied des Vorstandes, Herr Sparkassendirektor i.r. Hubert J. Kasper. 46 Jahre war Herr Kasper bei der Sparkasse Gengenbach be- Erfahrungen, seine Fachkompetenz gepaart mit einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein, haben die Entwicklung der Sparkasse Gengenbach maßgeblich geprägt. Die Sparkasse Gengenbach wird Herrn Sparkassendirektor i.r. Hubert J. Kasper in Dankbarkeit verbunden ein ehrendes Gedenken bewahren. Der gestiegene Geschäftsumfang sowie weitere organisatorische Änderungen und technische Neuerungen haben hohe Anforderungen an die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter gestellt. Ich danke dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr persönliches Engagement und den Mitgliedern des Personalrates für die auch im Geschäftsjahr 2013 wiederum konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Vorsitzender des Verwaltungsrates Bürgermeister Thorsten Erny 30 Sparkasse Gengenbach

31 Öffentlichkeitsarbeit 10 Öffentlichkeitsarbeit Die Sparkasse Gengenbach fördert Einrichtungen, Institutionen und Vereine des öffentli- Wir fördern Kinder und Jugendliche In diesem Jahr spielte die Sparkassenpuppenbühne in den Kindergärtern im Geschäftsgebiet Kasperletheater (Foto links). Das Schwimmbadspielfest mit Wasser- und Geschicklichkeitsspielen zum Auftakt der Sommerferien ist bei den Kindern sehr beliebt (Foto rechts). Der Kinobesuch Hanni & Nanni 3 des KNAX-Klubs und Kokowääh2 des S-Clubs im Forum Kino Offenburg bereite den zahlreichen Teilnehmern sehr viel Freude. Die Gengenbacher Siegergruppen von Europas größtem Börsenlernspiel PlanspielBörse freuten sich über Geld- und Sachpreise (Foto links). Der Mal- und Fotowettbewerb am Weltspartag fand großen Anklang. Die Arbeiten wurden prämiert und ausgestellt (Foto rechts). Sparkasse Gengenbach 31

32 Öffentlichkeitsarbeit Wir fördern Sport deren vielseitigem Angebot geprägt. Dieses Engagement fördert die Sparkasse Gengenbach u.a. mit dem Sparkassenhalbmarathon und dem Grasbahnrennen in Berghaupten. Wir fördern Kunst und Kultur Anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Spättlemaske wurde die Sparkassenhaupstelle zu einem Ausstellungsort über die Geschichte der Gengenbacher Spättlehansel (Foto links). Auch konnten Schulkunstwerke der Preisträger des Europäischen Wettbewerbs bewundert werden (Foto rechts). Die Seniorennachmittage in Gengenbach und Ohlsbach lockten wieder viele Seniorinnen und Senioren zu den beiden Veranstaltungen. Das bunte Unterhaltsungsprogramm mit dem Kindergarten, dem Turnverein und der Trachtengruppe begeisterte das Publikum. 32 Sparkasse Gengenbach

33 Öffentlichkeitsarbeit Wir informieren und unterhalten Bei den Gewerbeschauen in Ohlsbach und Gengenbach sowie beim Verkaufsoffenen Sonntag war die Sparkasse Gengenbach mit einem Stand vertreten. Kunden konnten sich über aktuelle Finanzthemen informieren und ihre Chance am Glücksrad nutzen. Durch die Umstellung auf den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum zum 01. Februar 2014 standen viele Vereine und Firmenkunden vor einer großen Herausforderung. Für die notwendigen Anpassungen an das neue SEPA-Verfahren fanden hierzu Informationsveranstaltungen statt, die großen Anklang fanden. Stargäste wie Mary Roos, Walter Scholz und das Blasorchester Berghaupten sorgten bei der traditionellen PS-Gala in der Ortenauhalle Offenburg für perfekte Stimmung und begeisterten die 1600 Besucher. Sparkasse Gengenbach 33

34 Öffentlichkeitsarbeit.infoTAINMENT Gelebte Freundschaft, Kinzigtalhalle Gengenbach Im Rahmen des Gengenbacher Kultursommers präsentierte die Sparkasse Gengenbach gemeinsam mit der Stadt Gengenbach, der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau und der Gengenbacher Winzer eg das.infotainment Gelebte Freundschaft. Rund 650 Gäste aus Baden und 50 Gäste aus dem Elsass feierten gleich drei Jubiläen der deutsch-französischen Freundschaft: 50 Jahre Élysée-Vertrag Frankreich - Deutschland, 55 Jahre Städtepartnerschaft Gengenbach - Obernai und 1125 Jahre Wein in Gengenbach. Neben hochkarätigem Kabarett mit der Sausse in Versailles wurde den Gästen eine lockere Talkrunde des Generalrates des Départements Bas-Rhin sowie den Bürgermeistern von Gengenbach und Obernai präsentiert. Für den Gaumengenuss sorgten im Anschluss die Jubiläumsweine der Elsässer und Gengenbacher Winzer. 34 Sparkasse Gengenbach

35 Impressum Herausgeber: Sparkasse Gengenbach gegründet 1854 Jahresbericht 2013 (160. Geschäftsjahr) Druck: Druckservice Dold, Gengenbach Sparkasse Gengenbach alle Rechte vorbehalten, 2014 hangs und des Bestätigungsvermerks. Der vollständige Text wird im Bundesanzeiger veröffentlicht und beim Amtsgericht Freiburg, Registergericht, eingereicht. Sparkasse Gengenbach 35

36

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, Vorläufige Zahlen, Stand März 2010 Sparkassen: Geschäftsvolumen ausgebaut Jahr 1) Bilanzsumme Kredite an Kunden Kundeneinlagen Kredite und Einlagen gesteigert 2009 1.073 642,6 751,9

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Pressemitteilung Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Kredite und Einlagen legen zu Hervorragende Entwicklung im Versicherungs- und Immobiliengeschäft Jahresüberschuss stärkt

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2014 Im Überblick Stand 31. Dezember 2014 (Auszüge, gerundete Zahlen) Bilanzsumme 584 Mio.

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Betriebs- und Geschäftsausstattung 61.214,00 59.984,00 Sonstige Rückstellungen 11.516.121,47 11.848.523,65

Betriebs- und Geschäftsausstattung 61.214,00 59.984,00 Sonstige Rückstellungen 11.516.121,47 11.848.523,65 Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH), Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015 Pressemitteilung Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld Lemgo, 16. Januar 2015 Horst Selbach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lemgo, blickte mit seinen Vorstandskollegen Bernd Dabrock und Klaus Drücker

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Pressemeldung Bilanz-Pressegespräch 2014 Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014 Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Wir sind mit der Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres insgesamt zufrieden, so

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2013. 12. Juni 2014

Bilanzpressekonferenz 2013. 12. Juni 2014 Bilanzpressekonferenz 2013 12. Juni 2014 1 Ergebnisse 2013 2 Ausblick Agenda 22 Wachstumskurs vorsichtig fortgesetzt Bilanzsumme in Mio. 4.142 4.293 3.893 2011 2012 2013 in + 249 + 151 in % + 6,4 + 3,6

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

In der Region. Für die Region.

In der Region. Für die Region. Zweckverbandsversammlung 2015 Sparkassenkunden nutzen im starken Maße günstige Kreditkonditionen Der Vorstand der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen stellte den Mitgliedern der Zweckverbandsversammlung das

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Weser-Elbe Sparkasse Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Geschäftsvolumen weiterhin über der 4 Mrd. EUR-Marke 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 4.056 4.108 4.079 4.080 4.055 Das Geschäftsvolumen der Sparkasse

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem Wachstum im Kundengeschäft Solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2015 Zweite Führungsebene wird gestärkt Alte Wache

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Budenheim Der Unterschied beginnt beim Namen. Sparkasse. Seite 1 Die Sparkassen in Rheinland-Pfalz auf einen Blick Auf einen Blick: Kundenkredite erstmals über 40 Mrd. Wohnungsbaukredite Wachstumstreiber

Mehr

Oldenburgische-Landesbank-Konzern

Oldenburgische-Landesbank-Konzern Oldenburgische-Landesbank-Konzern Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Sehr verehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf. RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101. Name, Sitz, Träger

Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf. RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101. Name, Sitz, Träger Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101 1 Name, Sitz, Träger (1) Die Sparkasse mit dem Sitz in Burgdorf hat den Namen Stadtsparkasse Burgdorf. Sie führt das dieser

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr