HydroFrame * Titelthema Aufsatz. Innovatives Herstellungsverfahren für Fahrradrahmen. 1 Einleitung. 2 Verbundprojekt HydroFrame

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HydroFrame * Titelthema Aufsatz. Innovatives Herstellungsverfahren für Fahrradrahmen. 1 Einleitung. 2 Verbundprojekt HydroFrame"

Transkript

1 Titelthema Aufsatz Umformtechnik, Blechbearbeitung, Produktionstechnik HydroFrame * Innovatives Herstellungsverfahren für Fahrradrahmen P. Groche, D. Elsenheimer, M. Türk, F. Vogler Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt HydroFrame findet eine Weiterentwicklung eines auf Innenhochdruck-Umformung basierenden Fügeverfahrens statt. Es erlaubt das winklige Fügen von Hohlkörpern zu Rahmen - strukturen. Am Beispiel eines ausgewählten Knotens an einem Fahrrad rahmen wird der Prozess des Innenhochdruck-Fügens (IHF) dargestellt und das Potential des Verfahrens aufgezeigt. HydroFrame Innovative production technology for bicycle frames In the research project HydroFrame, funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), a development of a joining process based on hydroforming is beeing advanced. The process allows angular joining of hollow workpieces to obtain frame structures. The potential of the joining process is presented for a bicycle frame structure. 1 Einleitung Der Produktionsstandort Deutschland ist mit wachsender Konkurrenz aus den Ländern in Osteuropa und Fernost konfrontiert. In diesen Ländern werden aufgrund geringer Lohnund Nebenkosten niedrige Produktionskosten erzielt. Dieser Faktor fällt insbesondere bei Produkten ins Gewicht, deren Herstellung eine Bearbeitung von Hand notwendig macht. Hierunter fallen unter anderem auch Fahrradrahmen. In Deutschland und Europa sind Strategien gefordert, um sich erfolgreich den neuen Wettbewerbern stellen zu können. Innovative Fertigungstechnologien und Produkte sind Erfolg Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, Dipl.-Ing. Dirk Elsenheimer, Dipl.-Ing. Markus Türk, Dipl.-Ing. Falko Vogler Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Technische Universität Darmstadt Petersenstr. 30, D Darmstadt Tel. +49 (0)6151 / , Fax +49 (0)6151 / elsenheimer@ptu.tu-darmstadt.de Internet: Info 1 Das Forschungsprojekt HydroFrame Fluidbasiertes, flexibles Fügen hohlförmiger Rahmenstrukturen wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes Forschung für die Produktion von morgen gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), betreut (Laufzeit ). Info 2 * Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen reviewten Fachaufsatz: Autoren-unabhängig von Experten auf diesem Fachgebiet wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Bild 1. Beispiele mittels Innenhochdruck-Fügen (IHF) hergestellter Knoten versprechende Ansätze für die Standortsicherung. Bei Produkten mit ausgeprägtem Design-Anspruch oder emotionsbeladenen Erzeugnissen kann die Umsetzung dieser Ansätze Allein stellungsmerkmale gegenüber Mitbewerbern ermög - lichen, welche durch einen Wissensvorsprung in der Fertigungstechnologie für einen zumindest vorübergehenden Wettbewerbsvorteil sorgen [1]. Zudem ist der Imagegewinn eines Unternehmens als Technology Leader positiv zu bewer ten. Durch innovative Fertigungstechnologien ist es auch möglich, komplexe und kostenintensive Prozessketten zu verkürzen und damit Kostenvorteile bei der Produktion zu erreichen. Im Verbundprojekt HydroFrame, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), erfolgt die Weiterentwicklung einer auf Innenhochdruck-Umformung (IHU) basierenden Fügetechnologie in Richtung Serienreife. Mit dem Unternehmen Storck Bicycle GmbH ist im Rahmen des laufenden Projekts ein erfolgreicher erster Schritt zur Umsetzung der oben genannten Ansätze erfolgt. Der Einsatz der neuen Technologie gestattet unter anderem eine neue Formensprache, die einen Anreiz für anspruchsvolle Käufer bietet. Ein Ziel bei der Weiterentwicklung dieser Technologie ist es, die Fertigung von Fahrradrahmen, die aus Kostengründen zurzeit fast ausschließlich in Asien stattfindet, wieder wirtschaftlich in Deutschland durchführbar zu machen. Dies soll durch die mit dem Verfahren erreichbare Verkürzung der Prozesskette gegenüber der konventionellen Fertigung mittels Schweißen erreicht werden. Neben der Herstellung von Fahrradrahmen sind vielfältige weitere Anwendungen denkbar, die teilweise auch im Projekt betrachtet werden. 2 Verbundprojekt HydroFrame Das Projekt HydroFrame setzt eine Entwicklung des Insti tuts für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) an der TU Darmstadt fort. Die Technologie des Innenhochdruck-Fügens (IHF) erlaubt die Herstellung von Rahmen - strukturen aus hohlförmigen Bauteilen mittels Innenhochdruck-Umformen. Bild 1 zeigt Bauteile aus vorangegangenen Untersuchungen. Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 96 (2006) H

2 Neben der hier dargestellten Entwicklung des Verfahrens für die Fahrradproduktion ist ein betrachtetes Produktsegment der Möbelbereich. Ziel ist es weiterhin, für das Verfahren notwendige Prozessstoffe untereinander abgestimmt zu entwickeln. Daher haben sich im Verbundprojekt folgende Firmen zur Erarbeitung des Verfahrens zusammengeschlossen: Storck Bicycle GmbH (Anwendung I: Fahrradrahmen), Kusch + Co Sitzmöbelwerke GmbH & Co KG (Anwendung II: Objektmöbel), Ingenieurbüro für Fugentechnik am Polymer Institut Dr. R. Stenner GmbH (Klebstoffentwicklung), Fontargen GmbH (Lotentwicklung), Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG (Schmierstoffe), Schuler Hydroforming GmbH & CO. KG (Anlagentechnik) und das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen an der TU Darmstadt (Prozessentwicklung). 3 Innenhochdruck-Fügen (IHF) Bild 2. Verfahrensablauf des IHF Bild 3. Knotenstruktur Steuerrohr IHU-Anwendungen bieten eine große Variabilität in der Gestaltung von hohlen Strukturbauteilen [2]. Dieser Vorteil wird im HydroFrame mit einem in den Umformprozess integrierten Füge vorgang umgesetzt. Auch die Kombination mit Kleb- oder Lötvorgängen ist möglich. Dies führt zu einer kurzen Prozesskette und verspricht deutliche Kostenvorteile gegenüber einem Prozess mit nachgelagerter Fügeoperation. Beim IHF werden zwei hohlförmige Halbzeuge winklig zueinander in einer Werkzeugkavität positioniert (Bild 2). Das Basisbauteil wird durch einen IHU-Vorgang ausgeformt. Dabei bildet sich ein Dom in dem nicht von der Gravur gestützten Bauteilbereich aus, der sich in das Fügebauteil hineinformt und dort eine Überlappung der Bauteile erzeugt. Nach dem Druckabbau und Öffnen des Werkzeugs kann das gefügte Bauteil entnommen werden. Gegenüber dem Schweißen, das neben einer aufwendigen und somit kostenintensiven Prozesskette eine Schwächung der Materialstruktur aufgrund des Wärmeeinflusses bewirkt, wird beim IHF die Festigkeit durch Kraft- oder Formschluss erzeugt [3]. Hierzu wird in dem überlappenden Bereich eine hohe Kontaktnormalspannung erzeugt, um kraftschlüssig zu fügen. Aus einer Hinterschneidung in diesem Bereich folgt eine formschlüssige Verbindung. Zusätzlich lässt sich durch Kleben oder Löten eine höhere Festigkeit durch Stoffschluss erreichen. Ein Vorteil des Fügeverfahrens ist die Möglichkeit, verschiedene Materialien miteinander verbinden zu können. 4 Anwendung am Fahrradrahmen Kommentar Der Artikel stellt Forschungsergebnisse aus einem mit Industrie partnern durchgeführten und vom BMBF geförderten Forschungs projekt vor. Die Ausführungen stellen in verständlicher und übersichtlicher Form Verfahrensprinzipien aber auch Verfahrensgrenzen, das Fügen von dünnwandigen Stahl- beziehungsweise Aluminiumrohren am Beispiel eines Fahrradrahmens dar. Die Ergebnisse zu dem dargestellten Verfahren sind inhaltlich nachvollziehbar und technologisch verständlich beschrieben. Neben dem Verfahrensprinzip werden Berechnungsergebnisse zum Umformvorgang sowie die zugehörige Werkzeug- und An - lagentechnik genannt. Der Beitrag schließt mit der Darstellung von Versagensfällen und möglichen Fügefehlern. Inhaltlich ist der Beitrag somit neu und zeigt wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn sowie Übertragbarkeit auf ähnliche Problemstellungen auf. Als Demonstratorknoten wurde das Steuerrohr eines Rennradrahmens mit den Anbindungen an das Ober- und Unterrohr ausgewählt. Bild 3 zeigt ein auf dem Markt befindliches Rennrad der Firma Storck Bicycle GmbH. Der Rahmen wird derzeit aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) in Handarbeit hergestellt. Ziel war es, die Vorteile dieser Struktur (beispielsweise die freie Formgebung) mit den Vorteilen des Werkstoffs Aluminium (Kosten, maschinelle Herstellung) zu verbinden. Hierzu sollte das dargestellte Steuerrohr mit Hilfe des Innenhochdruck-Fügens aus der Aluminiumlegierung AlMgSi0,5 hergestellt und die Bauteileigenschaften in nachfolgenden Untersuchungen bestimmt werden. 5 Prozessauslegung Gegenüber bisher realisierten IHF-Prototypen [4] besitzt die Geometrie des Steuerrohres die Besonderheit von zwei Domen. Bei Erreichen der Prozessgrenze in Form von Bauteilversagen in einem der beiden Dome kann auch der zweite nicht weiter ausgeformt werden, da sich kein Druck mehr aufbauen lässt. Aufgrund dieser Besonderheit wird das Ermitteln der Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 96 (2006) H

3 PFT Produktionsforschung Bild 4. Finite-Elemente (FE)-Simulation des Füge- und Umformvorgangs (Animation) optimalen Kombination der Prozessparameter bei der Herstellung erschwert. Zur Prozessauslegung erfolgten numerische Untersuchungen mit dem Finite-Elemente-Programmpaket Abaqus Das Ziel der Untersuchungen bestand darin, die grundsätzliche Machbarkeit der Herstellung des Steuerrohres durch IHF nachzuweisen. Des Weiteren erlaubt die Simulation eine Abschätzung der optimalen Prozessparameter. Bei der konventionellen IHU muss die optimale Kombination der Parameter Druck (zeitlicher Verlauf, Start- und Enddruck) und Nachschiebeweg für jedes Bauteil ermittelt werden. Findet die Umformung bei erhöhten Temperaturen statt, werden die Prozessparameter noch um die Temperaturprofile in Halbzeug und Gesenk sowie die Umformgeschwindigkeit erweitert. Die IHF-Technologie erhöht die Zahl der zu wählenden Parameter nochmals. Es müssen die initialen Abstände der miteinander zu verbindenden Halbzeuge sowie die Positionen eventuell notwendiger Gegenhalter festgelegt werden. Bild 5. Werkzeugkonzept Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf Die Ermittlung des Prozessfensters für jedes Bauteil ist daher, im Vergleich zur konventionellen IHU, deutlich komplexer. Aufgrund der geringen Bruchdehnung der Aluminiumlegierung AlMgSi0,5 bei Raumtemperatur ist eine Umformung unter erhöhten Temperaturen vorteilhaft [8]. Die Modellierung der Materialeigenschaften bei erhöhten Temperaturen erfolgte durch Annahme einer konstanten Temperatur im Werkstück und Vorgabe der Materialfließkurve bei dieser Temperatur. Es wurde der Temperaturbereich von 230 C bis 250 C untersucht. Bild 6. Werkzeug in eingebautem Zustand mit Axialstempeln und eingelegten Halbzeugen wt Werkstattstechnik online Jahrgang 96 (2006) H

4 Bild 7. Mit optimalen Prozessparametern gefertigtes Steuerrohr (Animation) Bild 8. Versagensfälle und deren Voraussage durch FE-Simulation Die Simulationsergebnisse zeigten, dass eine Begrenzung der Domausbildung durch einen Gegenhalter notwendig ist. Hiermit wird ein höherer Kalibrierdruck ohne Materialversagen und damit eine bessere Formausfüllung und Ausbildung von Kontaktflächen ermöglicht. Das Ergebnis der Simulation der günstigsten Parameterkombination ist in Bild 4 dargestellt. Die Animation zeigt ebenfalls deutlich die Möglichkeit des Verfahrens, simultan zu Fügen und design-orientierte Geometrien erzeugen zu können. Diese Eigenschaft stellt ein Alleinstellungsmerkmal der Technologie gegenüber anderen Fügeverfahren dar. Die Ergebnisse der Simulationen verifizieren somit die Machbarkeit der Herstellung von Knotenelementen aus Aluminium durch IHF bei erhöhten Temperaturen unter Zuhilfenahme von Gegenhaltern. 6 Werkzeug- und Anlagentechnik Da im Fall der Innenhochdruck-Umformung axiale Kräfte durch die Nachschiebezonen in die Umformzone geleitet werden müssen, ist es nicht zielführend, das gesamte Halbzeug zu erwärmen. Mit dem Einsatz von flüssigem, erwärmtem Wirkmedium (Wärmeträgeröl) wird Wärme an das gesamte Halbzeug abgegeben. Daher müssen Bereiche, deren Erwärmung den Prozess behindern würde, aktiv gekühlt werden. Aus diesem Grund wurde ein Werkzeugkonzept mit konduktiv erwärmter Umformzone und wassergekühlten Nachschiebebereichen gewählt (Bild 5). Die einzelnen Bereiche werden durch Isolationsplatten und Luftspalte thermisch weitgehend entkoppelt. Dieses Werkzeugkonzept hat sich in bisherigen Forschungsprojekten am PtU Darmstadt bewährt [5]. Die zur Umformung verwendete Anlage umfasst eine hydraulische 8000-kN-Presse zur Schließkrafterzeugung, das beschriebene Umformwerkzeug mit Kühl- und regelbarer Heizperipherie, einen Öltank mit Erwärmungseinrichtung, einen Badumlaufthermostat sowie einen Medientrenner (Öl/Öl- Druckübersetzer mit Übersetzungsverhältnis 1:1), welcher der Trennung zwischen dem Primär-Hydrauliksystem zur Energiebereitstellung und dem erwärmten Wirkmedien-Kreislauf zur Umformung dient. Die Anlage lässt Maximaldrücke bis 30 MPa zu. Die Halbzeuge müssen vor der Produktion auf die notwendige Länge getrennt und entgratet werden, wobei die Füge- Bild 9. Prinzipdarstellung der Prüfvorrichtung, Unterrohr horizontal Bild 10. Kraft/Weg-Verlauf im Zugversuch (links), geprüftes Bauteil (rechts) Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 96 (2006) H

5 bauteile mit einer Gehrung versehen werden. Eine weitere Vorbereitung der Rohre ist nicht notwendig. Bild 6 zeigt das realisierte Werkzeug mit eingelegten Halbzeugen vor dem Umform- und Fügeprozess. 7 Ergebnisse 7.1 Herstellung von Prototypen Ausgehend von der in den vorangegangenen Simulationen ermittelten Parameterkombination wurden in einer Versuchsreihe Steuerrohre hergestellt. Bild 7 zeigt ein mit optimalen Prozessparametern gefertigtes Gutteil. Der Einsatz der Finite- Elemente-Methode in der Umformtechnik ist Stand der Technik. Die Ergebnisse der Simulationen dienen der Prozessauslegung und tragen wesentlich zum Prozessverständnis bei. Bei ausreichend genauer Definition von Randbedingungen können gute Übereinstimmungen mit der Realität erzielt werden [6]. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationsrechnungen wiesen eine hohe Übereinstimmung mit den Versuchsergebnissen auf. Dies verdeutlichen auch die zwei nachfolgend beschriebenen Beispiele aus der durchgeführten Versuchsreihe. Bild 8 zeigt bei der Produktion aufgetretene Bauteilfehler durch Überschreiten der Prozessgrenzen sowie deren Vorhersage durch die numerische Simulation. Bei zu groß gewählten axialen Nachschiebewegen am Basisbauteil tritt ein Einknicken der Dome auf (Bild 8, links). Wird der initiale Abstand zwischen Basis- und Fügebauteilen zu gering gewählt, werden die Fügebauteile beim Ausformen der Dome radial nach innen eingezogen und es bilden sich Falten (Bild 8, rechts). Bild 11. Rahmen mit ersetztem Steuerrohr Ansprechpartner für weitere Informationen Peter Groche, Dirk Elsenheimer, Markus Türk, Falko Vogler Kontaktdaten siehe vorne Dr.-Ing. Uwe Krause Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Außenstelle Dresden Hallwachsstr. 3, D Dresden Tel. +49 (0)351 / , Fax +49 (0)351 / uwe.krause@ptka.fzk.de Internet: Bauteileigenschaften Zum Ermitteln der Bauteileigenschaften wurden die hergestellten Steuerrohre statischen und dynamischen Festigkeitsuntersuchungen unterzogen. Hierzu wurde eine Spannvorrichtung konstruiert, die es ermöglicht, die Probekörper in vier Positionen zu fixieren, sodass die beiden Fügebauteile (Ober- und Unterrohr des Fahrradrahmens) jeweils horizontal und vertikal positioniert sind (Bild 9). Die erste Prüfung bestand aus einer quasistatisch bis zum Versagen aufgebrachten axialen Prüflast auf Unter- und Oberrohr (Ober- beziehungsweise Unterrohr waren vertikal positioniert). Die besten Ergebnisse zeigten die Bauteile, deren Festigkeit durch Weichlöten erhöht worden war. Hier ertrugen die Oberrohre Zuglasten bis zu etwa 15 kn, bei den Unterrohren konnten sogar Kräfte über 22 kn erreicht werden. Es zeigte sich, dass nicht die Fügestellen, sondern die gesamte Struktur durch übermäßige Verformung versagt. Materialversagen trat in den Bereichen direkt neben den Fügestellen auf (Bild 10). Um die Bauteileigenschaften unter dynamischen Belastungen zu ermitteln, wurden am Ober- und Unterrohr zyklische Biegekräfte aufgebracht, wozu die entsprechenden Rohre in der Vorrichtung horizontal positioniert wurden. Die Krafteinleitung erfolgte rein schwellend (Belastung bis zur maximalen Kraftamplitude, anschließend Reduktion der Prüfkraft auf den Wert Null) an den Rohrenden, senkrecht zur Rohrachse. Die größten im Betrieb auftretenden Biegebelastungen in Ober- und Unterrohr entstehen bei einer Vollbremsung des Vorderrades. Daher wurden die entsprechenden Kräfte auch für die zyklischen Festigkeitsuntersuchungen gewählt. Gängige Prüfvorschriften für Fahrradrahmen sehen eine Schwingspielzahl von Zyklen für eine Prüfung vor. Es zeigte sich durchgängig keinerlei Schwächung der IHFgefertigten und gelöteten Steuerrohre innerhalb dieser Schwingspielzahl. 8 Zusammenfassung und Ausblick Im bisherigen Verlauf des Verbundprojekts HydroFrame konnte die Herstellbarkeit eines Fahrrad-Steuerrohres mit dem neu entwickelten Verfahren des Innenhochdruck-Fügens am Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der TU Darmstadt nachgewiesen werden. Innenhochdruck-gefügte und zusätzlich weichgelötete Versuchsbauteile konnten mit Festigkeitswerten realisiert werden, welche die Anforderungen, die im praktischen Einsatz an Fahrradrahmen gestellt werden, statisch und dynamisch deutlich überschreiten. In einem nächsten Arbeitsschritt wird ein bereits gebauter Versuchsrahmen (Bild 11) statischen Torsionsbelastungen unterzogen und die entsprechende Struktursteifigkeit ermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Untersuchungsphase mit der vereinfachten Geometrie wird eine aus Design- und technologischen Gesichtspunkten für das neue Verfahren optimierte Steuerrohr-Geometrie realisiert und möglichst bis zur Serienreife weiterentwickelt. Derzeit findet die Herstellung von Knotenstrukturen aus Leichtmetalllegierungen im Tem- Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 96 (2006) H

6 peraturbereich von bis zu 250 C statt. Im Laufe des Projekts wird eine Anlage realisiert und am PtU in Betrieb genommen, mit der die Innenhochdruck-Umformung bei deutlich höheren Temperaturen unter Verwendung von Gasen als Wirkmedien möglich ist (HEATforming [7]). Von der möglichen Steigerung der Umformtemperatur erwartet das Projektkonsortium eine weitere Erhöhung der erreichbaren Umformgrade sowie umfangreichere Gestaltungs- und Formgebungsmöglichkeiten. Die derzeit in den Experimenten dem Umform- und Fügeprozess nachgelagerten Schritte Weichlöten sowie Kleben werden im Rahmen des Projekts in diesen Prozess integriert. Literatur [1] Schuh, G.; Breuer, T.; Rosier, C.: Technological Uniqueness - Aim for Running Technology Driven Companies. Production Engineering Vol. XII/2, Hrsg.: Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik, Braunschweig, 2005 [2] Vöhringer, K. D.: Quo vadis Umformtechnik? Neue Herausforderungen durch den Wandel in der Automobilindustrie. 7. Umformtechnisches Kolloquium Darmstadt, 2000 [3] Tibari, K.; Vogler, F.: Fluidbasiertes Fügen hohlförmiger Rahmenstrukturen. 9. Umformtechnisches Kolloquium Darmstadt, [4] Groche; P.; Tibari, K.: Cooperative ProDesign Project I - Preparing Production Engineers & Product Designers for Tomorrow. Production Engineering XIII/1, Hrsg.: Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik, Braunschweig, 2006 [5] Groche, P; Dörr, J.: Tube Hydroforming at Locally Elevated Temperatures. Production Engineering XII/1, Hrsg.: Wissenschaft - liche Gesellschaft für Produktionstechnik, Braunschweig, 2005 [6] Groche, P.; Peter, A.; Schäfer, R.: Modelling of Tube Hydro - forming Processes with Adaptive friction coefficients. Production Engineering XII/1, Hrsg.: Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik, Braunschweig, 2005 [7] Amborn, P.; Kipry, K.; Groche, P.; Elsenheimer, D.: HEATforming als Weiterentwicklung des IHU an der Schwelle zur Massivumformung. 9. Umformtechnisches Kolloquium Darmstadt, [8] Lange, K.: Umformtechnik. Band 1 2. Auflage. Berlin: Springer-Verlag 1984 wt Werkstattstechnik online Jahrgang 96 (2006) H

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung Ergebnisse aus 31 Verbundprojekten des BMBF-Förderschwerpunkts Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik, Berlin, 20.11.2012 FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 IHU Fügen Prinzipien Beispiele - Potenziale Quelle: Schuler Hydroforming VDI Fachausschuss - Sitzung Neue

Mehr

84 3 Prozessgestaltung. Abb Lage der Symmetrieebene (Variante I) Thickness [mm] Nachschieben: 55 mm 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9

84 3 Prozessgestaltung. Abb Lage der Symmetrieebene (Variante I) Thickness [mm] Nachschieben: 55 mm 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 84 3 Prozessgestaltung 3.3.2.4 Typische Prozesslösungen Anhand ausgewählter Beispiele werden im folgenden Abschnitt Prozesslösungen zur Realisierung von IHU-Bauteilen vorgestellt und diskutiert. Abgasteil

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Energieeffiziente Komponenten und Anlagen für die FVB- Herstellung 8

Energieeffiziente Komponenten und Anlagen für die FVB- Herstellung 8 Energieeffiziente Komponenten und Anlagen für die FVB- Herstellung 8 Grundlagen zur energieeffizienten und produktionsautomatisierten Gestaltung von homogen beheizbarer Compositewerkzeugen Dipl.-Ing. Jennifer

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter Konzept-Studie Jan Hertwig Monika Kreutzmann P+Z Engineering GmbH Dr. Thomas Burkart t.burkart@puz.de Hannover,

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung (IFU), WERKSTOFFWOCHE 2015 Dresden Dr.-Ing. Alexander Felde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Mathias Liewald MBA Agenda Einleitung / Motivation Kaltfließpressen von langen hohlen Halbzeugen Erzeugung von

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation 12. November 2013 Seite 1 5 Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU stellt zur EuroMold,

Mehr

Paul Beier Werkzeugbau

Paul Beier Werkzeugbau Werkzeugbau BEIER Paul Beier Werkzeugbau Kompetenz in Entwicklung und Fertigung Inhaltsverzeichnis Werkzeugbau... S. 04/05 Sonderlösungen... S. 06 Fertigung... S. 07 2 02 Werkzeugbau Werkzeugbau 03 3 Präzision

Mehr

Systeme zur Warmumformung

Systeme zur Warmumformung Systeme zur Warmumformung Hohe Festigkeit bei reduziertem Gewicht. Vieles spricht für den Großserieneinsatz der Technologie Warmumformung im modernen, leichtbauorientierten Automobilbau. Schuler Warmumformanlagen

Mehr

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung Dr. techn. Martin Ruff Dr. Ing. Alexandra Schumann Meitingen, den 25.10.2013 DLR Im Überblick nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

KMU-innovativ. Produktionsforschung

KMU-innovativ. Produktionsforschung KMU-innovativ Produktionsforschung Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Im Rahmen der Hightech-Strategie verfolgt das BMBF mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ Produktionsforschung das Ziel, das

Mehr

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen 9. Swiss Rapid Forum - 16. September 2014 CH-9014 St.Gallen A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid

Mehr

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren clever joined HALBHOHLSTANZNIETEN VOLLSTANZNIETEN BLINDNIETEN BOLZENSETZEN CLINCHEN HYBRIDE ANWENDUNG MIT KLEBSTOFF CFK-IMPLEMENTIERUNG HOCHGESCHWINDIGKEITSEFFEKTE

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 15. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht Anforderungen der Automobilindustrie Neue Materialien

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER 1,1 kg 1 Ein kleiner Wert Von grosser Bedeutung. Manchmal sind es kleine Werte, die etwas ganz Großes

Mehr

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines

Mehr

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS.

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS. LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS. 1,1 kg 1 EIN KLEINER WERT VON GROSSER BEDEUTUNG. Manchmal sind es kleine Werte, die etwas ganz Großes

Mehr

Forschung für die Produktion von morgen

Forschung für die Produktion von morgen Forschung für die Produktion von morgen ein Förderprogramm des BMBF Dr.-Ing. Günther Lübbe Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) 1. Jahrestagung des AK Prozessananlytik, Berlin 20. 22. März

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen TOX -Rund-Punkte: Bestens elektrisch leitfähig! TU Dresden weist in einer Untersuchung elektrische Leitfähigkeit von Clinch-Verbindungen nach und bestätigt dem Blechverbindungsverfahren TOX -Rund-Punkt

Mehr

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung Andreas Greten, Sebastian Hogreve Berlin, 23.06.2016 Verbundprojekt - Partner

Mehr

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Konzept Technologie Engineering Entwicklungsprozess Schlosscover GT Serienproduktion Materialcharakterisierung

Mehr

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund.

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund. EXPERTENWORKSHOP EPP -VERBINDEN, FÜGEN UND KLEBEN 15.01.2014 IMM-Messe Köln Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund. RUCH NOVAPLAST Leichtbau mit Funktionsintegration Innovatives Verfahren

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Produktionsmanagement (Sebastian Goeke) Industrial Management

Mehr

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze...

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Herzlich willkommen Wir starten in Kürze... Webinar W 29: CAE Technologien am Beispiel der Einformung und Weiterverarbeitung von Rohren Präsentiert von Andre Abee und Hans Moser Die Tonübertragung erfolgt

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Zukunft der Produktion

Zukunft der Produktion Eberhard Abele Günther Reinhart Zukunft der Produktion Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen HANSER 1 Management Summary 1 2 Herausforderungen an die Produktion der Zukunft 5 2.1 Produktion ist

Mehr

Faserverbundwerkstoffe in

Faserverbundwerkstoffe in 19. Nationales Symposium SAMPE Deutschland e.v. Faserverbundwerkstoffe in der Energiewende Hamburg 27. und 28. Februar 2013 ooo #oo tioo «iiijij Turin POLYMER CoMPOSITES Fertigung Grußwort 7 Tagungsprogramm

Mehr

In the last Institutsmitteilung knurled interference fits were presented. Now an insight into current research results is given.

In the last Institutsmitteilung knurled interference fits were presented. Now an insight into current research results is given. Neues vom Projekt Untersuchungen von Pressverbindungen mit gerändelter Welle Mänz, T. In der letzten Institutsmitteilung wurde die Pressverbindung mit gerändelter Welle vorgestellt. Nun wird ein Einblick

Mehr

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, Hybrider Leichtbau Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, 17.07.2012 wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Umformgrenzen überwinden mit temperiertem IHU

Umformgrenzen überwinden mit temperiertem IHU INNENHOCHDRUCK-UMFORMEN Umformgrenzen überwinden mit temperiertem IHU Leichtmetalle sind gefragt, weil sie das Fahrzeuggewicht mindern. Sie haben aber im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen häufig

Mehr

Potentiale des Innenhochdruckumformens

Potentiale des Innenhochdruckumformens WKF Kolloquium Siegen, 27.Juni 2005 Quelle: Schuler Einsatzpotential des Innenhochdruck-Umformens (IHU) WKF Kolloquium: Einsatzpotential des IHU Verfahrensdarstellung Verfahrensgrenzen F F F F F Anwendung

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

SCHRIFTENREIHE

SCHRIFTENREIHE SCHRIFTENREIHE 3D@KMU Herausgeber: Prof. Dr. Heiko Schinzer ARBEITSBERICHT 3 Im Zusammenhang mit 3D-Druck werden die unterschiedlichsten Begriffe häufig synonym verwendet. Dieser Bericht beleuchtet die

Mehr

Sensor systems for probabilistic process modelling of large composite parts

Sensor systems for probabilistic process modelling of large composite parts Sensor systems for probabilistic process modelling of large composite parts DLRK Braunschweig, September 15, 2016 German Aerospace Center (DLR) Institute of Composite Structures and Adaptive Systems Department

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011 Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011 Agenda Fügen von Kunststoffen Grundlagen Aktuelle Problematik Grenzen der bestehenden Methoden

Mehr

Kapitel 1 Einleitung. 1.1 Anforderungen an das Projekt ProMoLeS. Prof. K. Feldmann, A. Reinhardt, M. Pfeffer

Kapitel 1 Einleitung. 1.1 Anforderungen an das Projekt ProMoLeS. Prof. K. Feldmann, A. Reinhardt, M. Pfeffer Kapitel 1 Einleitung Prof. K. Feldmann, A. Reinhardt, M. Pfeffer In nahezu allen elektronischen Geräten dienen leistungselektronische Systeme zur Umformung und Steuerung der notwendigen Spannungen bzw.

Mehr

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik Tekkaya, A. E.; Demir, O. K.; Gies, S.; Güzel, A.; Isik, K.; Soyarslan, C. Zeitintegrationen in FEM Formänderungs- und

Mehr

Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten

Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten BMBF Kongress Produktionsforschung Forum II Produktion für Mobilität Sitzung 5 Energieeffizienter Leichtbau 23. Juni, Berlin Ersteller:

Mehr

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Webinar W33: COPRA FEA RF 2015 Prozess-Optimierung mit FEA Simulation

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Webinar W33: COPRA FEA RF 2015 Prozess-Optimierung mit FEA Simulation Herzlich willkommen Wir starten in Kürze... Webinar W33: COPRA FEA RF 2015 Prozess-Optimierung mit FEA Simulation Die Tonübertragung erfolgt über Internet. Um den Präsentator zu hören, schließen Sie bitte

Mehr

Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung

Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung Dr. Ing. Dipl. Ing. Gerhard H. Arfmann*, Dr. Ing. Michael Twickler CPM Gesellschaft für Computeranwendung, Prozeß- und Materialtechnik

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MA-10 Technologie 2 2040 Werkstofftechnik II mit Labor 5 2070 Grundlagen Fertigungsverfahren 5 3030

Mehr

... successful composite solutions

... successful composite solutions ... successful composite solutions Unternehmensportrait Seit mehr als 0 Jahren fertigen engagierte Mitarbeiter komplexe faserverstärkte Kunststoffformteile in den Technologien Heißpressen und Spritzgießen.

Mehr

Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf

Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf 11. November 2015 Seite 1 6 Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wurde eine intelligente

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Inhaltsverzeichnis: 1 VERANLASSUNG... 2 2 PRÜFPROGRAMM UND VERSUCHSAUFBAU... 4 3 PRÜFERGEBNISSE... 7 4 ZUSAMMENFASSUNG... 10 1 Veranlassung Die ca. 13,5 Mill. Abwasserschächte im deutschen Kanalnetz sind

Mehr

fischer Hydroforming Revolution in der Rohrverarbeitung fischer Hydroforming individuelle Lösungen für komplexe Anforderungen

fischer Hydroforming Revolution in der Rohrverarbeitung fischer Hydroforming individuelle Lösungen für komplexe Anforderungen fischer Hydroforming Revolution in der Rohrverarbeitung fischer Hydroforming individuelle Lösungen für komplexe Anforderungen Vorteilhaft in jeglicher Form Technisch und wirtschaftlich überzeugend Durch

Mehr

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik 16.03.2017 1 / 16.03.2017 Agenda Wer nutzt additive Verfahren? Welche Gemeinsamkeiten haben

Mehr

FÜGEN - Press- und Schnappverbindungen. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Daniel Permoser

FÜGEN - Press- und Schnappverbindungen. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Daniel Permoser FÜGEN - Press- und Schnappverbindungen für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Daniel Permoser am 24. Juni 2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Daniel Permoser MALAUN STEPHAN Kurzfassung

Mehr

Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie

Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie FIT FOR ADDITIVE MANUFACTURING Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie Ruedi Grüter Dipl. Ing. FH BESI AG: Mechanic Expert BESSERE PRODUKTE MIT ADDITIVER FERTIGUNG Inhalt: BESI

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

die ganze welt des Hydroforming

die ganze welt des Hydroforming die ganze welt des Hydroforming Erfahrung und Kompetenz. Langjährige Erfolgsgeschichte des Systempartners Schuler im Hydroforming. Vollautomatische IHU-Anlage eines deutschen Automobilherstellers. Erfahrung

Mehr

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3.

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3. Leistungsfähige, modernste Technik für Ihre Produkte Verfahrensbeschreibung 1. Einleitung 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3. Heißluftnieten 3. Schweißnahtgestaltung

Mehr

Boris S. Moroz, Klaus B. Müller. Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung

Boris S. Moroz, Klaus B. Müller. Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung Boris S. Moroz, Klaus B. Müller Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung 2004 ii Berichte aus der Fertigungstechnik Boris Moroz Klaus Müller Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung.

Mehr

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 83 Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel Leng, M. Die Fähigkeit der Drahtseile, sehr große Zugkräfte übertragen und Seilscheiben

Mehr

Dualphasen- Stähle in neuer Vielfalt

Dualphasen- Stähle in neuer Vielfalt Steel Dualphasen- Stähle in neuer Vielfalt Das optimal auf Kundenanwendungen zugeschnittene Portfolio kaltgewalzter Feinbleche für die nächste Leichtbaugeneration im Automobilbau. 2 Wir bei thyssenkrupp

Mehr

Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht

Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2925 Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht Bearbeitet von Jürgen Denonville, Walter Haase, Werner Sobek, Kim Riedmüller, Mathias Liewald 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik 1 Fügen im Überblick... 13 1.1 Fügetechnik Bedeutung, Geschichte und Entwicklungsstand... 13 1.1.1 Bedeutung der Fügetechnik... 13 1.1.2 Herkunft und Inhalte des

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten Innovative Lösungen mittels 3D-Druck bei der Hirschvogel Tech Solutions UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege' Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagcn, Technologien, Maschinen 2., bcarbcitctc Auflagc Inhalt Kinlcitung 1 1.1 Entwieklung und wirtschaftliche Bedeutung dor Umformtechnik 1

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm

Mehr

Firmenpräsentation. Hydroforming. ASI Hydroforming GmbH. Konstruktion. Spanende Bearbeitung. Laserschneiden. Komponentenfertigung

Firmenpräsentation. Hydroforming. ASI Hydroforming GmbH. Konstruktion. Spanende Bearbeitung. Laserschneiden. Komponentenfertigung Konstruktion Spanende Bearbeitung Hydroforming Laserschneiden Komponentenfertigung Als kompetenter Partner unterstützt die die erfolgreiche Realisierung Ihrer Projekte Durch unsere langjährige Berufserfahrung

Mehr

Best Practice. Keramikschnecke. Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische (Keramikschnecke)

Best Practice. Keramikschnecke. Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische (Keramikschnecke) Schnecken ohne Verschleißschutz. brauchen Keramik Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische () Der Ersatz von metallischen Komponenten durch keramische Bauteile kann zu

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh Bericht 5147/2008 Fügen von hochwarmfesten Werkstoffen mit dem Kondensatorentladungsschweißen (CD-Schweißen) Bayerisches

Mehr

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren 16. März 2017 Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren EUMICON Enquete 2017, Wien Überblick 1. Herstellung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen 2. Das Lost-Foam-Gießverfahren

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Einsatz von konventionellen Stählen in der Automobilindustrie Der Verzug von Komponenten aus Stahl ist ein bekanntes Phänomen

Mehr

Innenhochdruckfügen in der industriellen

Innenhochdruckfügen in der industriellen IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 33 Innenhochdruckfügen in der industriellen Anwendung Hilgermann, J. L.; Lohrengel, A. Das Fertigungsverfahren des Innenhochdruckumformen (IHU) ermöglichen heute

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Faserverbundwerkstoffe

Faserverbundwerkstoffe Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums for Forschung und Technologie (BMFT) Faserverbundwerkstoffe Band 2 Herausgeber: Projekttragerschaft "Metallurgie, Werkstoffentwicklung,

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Cordula Auth, M.Sc. auth@dik.tu-darmstadt.de www.dik.tu-darmstadt.de

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen

Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen ISBN 978-3-88355-391-7 Vortragstexte zur Veranstaltung Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen in Fellbach (bei Stuttgart), am 22. Mai 2012 unter der Leitung von Prof.

Mehr

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko?

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko? EDAG-orum Karosserie ulda, 23.Juni 25 EDAG-orum Karosserie Leichtbau: Material und ertigungstechnik Prozessrisiko: Grenzformänderung und Prozessfenster Einflussgrößen auf die Prozesssicherheit olie 2 Leichtbau:

Mehr

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Kurzfassung Endbericht (deutsch) Forschungsprogramm Zukunft Bau Projektlaufzeit 01. September 2006 bis 30. September

Mehr

Verbindungstechnik im Leichtbau - Innovative Ansätze zum Fügen von FVK

Verbindungstechnik im Leichtbau - Innovative Ansätze zum Fügen von FVK Verbindungstechnik im Leichtbau - Innovative Ansätze zum Fügen von FVK Referent: Dipl.-Ing. Manuel Schuster Abteilung Leichtbautechnologien Fraunhofer IPA Einleitung Zunehmend branchenübergreifender Einsatz

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr