RTE 20600, Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Bahnstromanlagen. Referat 3.2 RTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RTE 20600, Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Bahnstromanlagen. Referat 3.2 RTE"

Transkript

1 Referat 3.2 RTE 20600, Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Bahnstromanlagen Urs Wili, Furrer+Frey AG Senior Consultant RTE Ersatz für D RTE vom SBB R vom Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 2 1

2 1 Grundsätze Geltungsbereich EBV Art 44 RTE a) BS-Erzeugungs- & Umformungsanlagen b) Bahnstromverteilungsanlagen --- Behandelt, (Kapitel 6) c) Fahrleitungsanlagen Behandelt d) Bahnrückstrom- und Erdungsanlagen e) Bahnspezifische elektrische Anlagen f) Schutztechnik und Leittechnikanlagen g) Elektrische Teile von Fahrzeugen Behandelt Teilweise behandelt RTE gilt für Betrieb und Instandhaltung Arbeiten an oder in der Nähe der Anlagen Alle Bahnstromanlagen von der Innenraumanlage bis zur Übertragungsleitung von Bahnen RTE gilt nicht für Laien beim Bedienen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 3 2 Begriffe und Abkürzungen RTE (bisher) Arbeitsstelle: Baustelle oder Örtlichkeit, wo Arbeiten ausgeführt werden Fahrleitungsanlage (Fahrleitung): Traktionsstromleitungen inkl Tragwerke, Schaltposten etc bis zur doppelten Fahrdrahtspannung RTE (neu) Arbeitsstelle (aus RTE 20100): Gleisbereich oder daran angrenzende Stelle, in denen Arbeiten ausgeführt werden Fahrleitung (aus AB-EBV): Umfasst bloss die Leiter! Fahrleitungsanlage (aus AB-EBV): Gesamtheit der Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung von den Unterwerken zu elektrischen Triebfahrzeugen Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 5 2

3 2 Begriffe und Abkürzungen RTE (bisher) Hochspannung: Grösser als 1kVAC oder 1,5kVDC RTE (neu) Hochspannung (EN ): Jede Nennspannung von mehr als AC V oder DC V. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 6 2 Begriffe und Abkürzungen RTE (bisher) Schaltauftrag (ohne Definition): Jeder schriftlich oder mündlich erteilte Schaltauftrag. Schaltbefehl: kam nicht vor RTE (neu) Schaltauftrag: Auftrag zur Vorbereitung einer Schalthandlung. Schaltaufträge sind schriftlich zu erteilen Schaltbefehl: Befehl zur unmittelbaren Ausführung einer Schalthandlung. Schaltbefehle können mündlich erteilt werden. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 8 3

4 3 Gefahren des elektrischen Stroms RTE (bisher) Erklärung von Spannung, Strom, Widerstand, Stromkreis Gefahren RTE (neu) Gefahren des elektrischen Stroms Direktberührung Wirkung des elektrischen Stromes: Muskelkrampf, Herzkammerflimmern, Verbrennungen Lichtbogen Hitze Licht Sekundärunfälle Erschrecken Sturz Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 9 4 Allgemeine Grundsätze RTE (bisher) Kontrolle, Instandhaltungspflicht Personal, Organisation RTE (neu) Kontrolle, Instandhaltungspflicht Personal, Organisation Arbeitsleiter verantwortlich, dass.die vorgesehenen Sicherheitsmassnahmen ausreichen. Sicherheitschef, Sicherheitsdispositiv Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 10 4

5 4 Allgemeine Grundsätze RTE (bisher) Kontrolle, Instandhaltungspflicht Personal, Organisation RTE (neu) Kontrolle, Instandhaltungspflicht Personal, Organisation Ausrüstung PSA, Werkzeuge und Schutzmittel Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 11 4 Allgemeine Grundsätze RTE (bisher) Kontrolle, Instandhaltungspflicht Personal, Organisation RTE (neu) Kontrolle, Instandhaltungspflicht Personal, Organisation Sprache EBV:.Schutzmassnahmen dem eigenen Personal in einer verständlichen Sprache vermitteln RTE: entsprechend auch Schaltpläne und Unterlagen in einer verständlichen Sprache verfassen oder nur Personal einstellen, das die Sprache der Pläne versteht Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 12 5

6 5 Personalinstruktion RTE (bisher) Allgemein Zu instruierendes Personal Bahnen Bahnhofspersonal Zugbegleitpersonal etc Tram- und Trolleybusbetriebe Fahrpersonal Baudienstpersonal etc RTE (neu) Allgemein Zu instruierendes Personal Instruierendes Personal Keine Detailangaben zu Umfang und Inhalt der Instruktion mehr Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 13 5 Personalinstruktion RTE 20150, Details zum Inhalt der Instruktion Zum Beispiel: Baudienstpersonal Sektoren, Trennstellen und Ausschaltmöglichkeiten Checkliste für das Anordnen und Ausführen von AUS-Schaltungen Handhabung der Schalteinrichtungen Erden von ausgeschalteten Leitungen Sichern ausgeschalteter und geerdeter Leitungen Schutzerdungen an Baumaschinen Rückleiter bei Schienenschnitten und -brüchen (Rückstrom, Spannung) Lage von Hochspannungskabeln Ausholzen im Leitungsbereich Baustromversorgung (Erdpotentiale) usw. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 14 6

7 6 Bahnstromverteilungsanlagen RTE Kapitel fehlt RTE Allgemein Übertragungsleitungen Anlagen mit Übertragungsleitungen und Fahrleitungsanlagen Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 15 6 Bahnstromverteilungsanlagen Fall 1: Für die UL («Bahnstromverteilungsanlage») gelten die Sicherheitsabstände der Starkstromverordnung, für die FL jene nach AB-EBV Art 45.3 Fall 2: Für die Übertragungsleitungen gelten die Sicherheitsabstände der Starkstromverordnung, für die Fahrleitungsanlagen jene gemäss R RTE 20600, Ziff Fall 1 Fall 2 Bei 15kV: DL= 500mm, DV=1500mm Bei 15kV: DL=1000mm, DV=2000mm Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 16 7

8 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.1) Keine Angaben zu Trolleybus- Fahrleitungen RTE Kapitel 7.1 In Trolleybusnetzen ist auch der betriebsmässig geerdete oder mit einer Rückleitung verbundene Pol als unter Spannung stehend zu betrachten. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 17 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.1) Fahrleitungen in Depots und Abstellräumen, sowie über Freiverlad- und Rampengleisen können, soweit bahnbetrieblich möglich, dauernd ausgeschaltet und sichtbar geerdet werden. RTE Kapitel 7.1 Fahrleitungsanlagen über Verladegleisen müssen, soweit bahnbetrieblich möglich, dauernd ausgeschaltet und sichtbar geerdet werden. Über den Zustand von Fahrleitungsanlagen in Instandhaltungsanlagen, Abstellanlagen und Abstellräumen kann keine allgemeine Aussage formuliert werden, da diese von Anlage zu Anlage variieren. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 18 8

9 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.2) Die Transportunternehmung sorgt dafür, dass aktuelle Schaltpläne und Unterlagen für die Starkstromanlagen an den Bedienungsorten vorliegen Die aktuellen Unterlagen können im Anhang dieser Dokumentation abgelegt werden RTE Kapitel 7.2 Der Betriebsinhaber sorgt dafür, dass aktuelle Schaltpläne und Unterlagen für die Starkstromanlagen vorhanden und für das Personal jederzeit zugänglich sind Der Ablageort der Unterlagen ist durch den Betriebsinhaber zu definieren. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 20 7 Fahrleitungsanlagen Schaltordnung im RTE neu gefasst Planbare Schaltungen bei einer beim Betriebsinhaber bezeichneten Stelle beantragen. Geplante Schaltung schriftlicher Schaltauftrag durch eine sachverständige Person verfasst durch eine zweite sachverständige Person kontrollieren und gegenzeichnen. Auftrag für die Durchführung einer Schaltung nur durch eine instruierte oder sachverständige Person. Unternehmen muss die Schaltberechtigungen entsprechend der Betriebsorganisation und dem Ausbildungsgrad des Personals ordnen und festlegen, in welchen Fällen die Schalthandlungen schriftlich zu vereinbaren sind. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 21 9

10 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.3.4) Ausschalten bei Gefahr Im Notfall dürfen auch Laien die dafür vorgesehenen Notaus- oder Fahrleitungsschalter betätigen. Die Wiedereinschaltung hat stets durch das zuständige, instruierte Personal zu erfolgen. RTE Kapitel Ausschalten / Wiedereinschalten im bzw. nach einem Notfall Bei Gefahr dürfen im Notfall auch Laien die dafür vorgesehenen Notaus- oder Fahrleitungsschalter betätigen. Solange das Erden nicht erfolgt ist, ist die Fahrleitung als unter Spannung stehend zu betrachten. Die Wiedereinschaltung hat stets durch das zuständige, instruierte Personal zu erfolgen. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 22 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.4.2) Sicherheitsmassnahmen- Gefährdungen Ausgeschaltete, aber nicht geerdete Fahrleitungsabschnitte können unter gefährliche Spannung geraten durch: parallel verlaufende, stromführende Leitungen (Induktion) parallel verlaufende, eingeschaltete Leitungen (Influenz). RTE Kapitel Sicherheitsmassnahmen- Gefährdungen Ausgeschaltete aber nicht geerdete Fahrleitungsabschnitte können unter gefährliche Spannung geraten durch: Induktion wird nicht mehr erwähnt parallel verlaufende eingeschaltete Leitungen (Influenz) Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 23 10

11 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.4.2) Sicherheitsmassnahmen- Gefährdungen Weitere Gefährdungen können auch entstehen durch: Nebel Niederschlag Sichtbehinderung Nacht Müdigkeit persönliche Probleme usw. RTE Kapitel Sicherheitsmassnahmen- Gefährdungen Weitere Gefährdungen des Personals können durch erschwerende Umstände bei der Arbeit entstehen. Dies sind z.b.: Gleiche Liste wir im RTE 20150, aber zusätzlich: Ablenkung Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 24 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.4.3) Abstände und Zonen gegen direkte Berührung Gefahrenzone (im Abstand DL vom spannungsführenden Teil), aufgeteilt in elektrischen Abstand be und ergonomische Komponente E. Annäherungszone A (reicht bis zum Abstand DV vom unter Spannung stehenden Teil) DL «live working zone» DV «vicinity zone» RTE Kapitel Abstände und Zonen gegen direkte Berührung Gefahrenzone G (im Abstand D L vom spannungsführenden Teil) ohne weitere Aufteilung. Annäherungszone A (reicht bis zum Abstand D V vom unter Spannung stehenden Teil) Erweiterungszone E bis zum Abstand - D S (Sicherheitsabstand für Personen und Gegenstände), - D T (Technischer Abstand für Maschinen und Geräte) Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 25 11

12 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.4.3) Abstände und Zonen gegen direkte Berührung E variabel D L Isolationsabstand + Ergonomische Komponente Gefahrenzone D V Annäherungszone Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 27 7 Fahrleitungsanlagen RTE (Kapitel 6.4.3) RTE Kapitel Abstände und Zonen gegen direkte Berührung Abstände und Zonen gegen direkte Berührung E variabel G A E Gefahrenzone Annäherungszone Erweiterungszone Freie Zone D L D L D V D V D S D T Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 28 12

13 Arbeitsbereiche RTE = R323.1 (96/196cm) RTE (100/200cm) AB-EBV 45.3 (50/150cm) Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 29 TR 50488, Si-Maßnahmen bei Arbeiten an und in der Nähe von Oberleitungen In Gefahrenzone 20cm für Ungenauigkeit beim Schätzen des Abstandes In Erweiterungszone 100cm für aufgerundete Armlänge Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 31 13

14 Arbeitsbereiche, Vergleich Nenn- Spannung kv Grenze der Gefahrenzone DL [cm] Grenze der Annäherungszone DV [cm] RTE RTE TR EBV RTE RTE TR EBV AB AB45.3 bis 3kV= kV~ kV~ kV~ x kV~ kV~ kV~ Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 33 Arbeitsbereiche, Gefahrenzone Zone Grenze Bedeutung Gefahrenzone G D L Eindringen grundsätzlich verhindern Ausnahmen: Verrichtung des Ausschaltens und Erdens Anbringen von Schutzschirm oder Isolation Geeignete Arbeitsmethode und Tragen geeigneter Schutzausrüstung Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 36 14

15 Arbeitsbereiche, Annäherungszone Zone Grenze Bedeutung Annäherungszone A D V Voraussetzungen für Arbeiten in der Annäherungszone: Aus betrieblichen Gründen nötig Arbeitende durch eine Person beaufsichtigen, die vor gefährlichen Annäherungen warnt und Eindringen in die Gefahrenzone durch Massnahmen oder Aufsichtstätigkeit ausgeschlossen wird und Schutzausrüstung nach Stand der Technik Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 37 Arbeitsbereiche, Erweiterungszone Zone Grenze Bedeutung Erweiterungszone E für Personen und Gegenstände D S D V (>>D L ) Erweiterung der Annäherungszone: Festlegung im Voraus durch eine sachverständige Person je nach Gegenständen, Werkzeugen und zu verrichtenden Tätigkeiten, Qualifikation der Personen, Wetterbedingungen, örtlichen Gegebenheiten usw. Geeignete persönliche Schutzausrüstung Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 38 15

16 Arbeitsbereiche, Erweiterungszone Zone Grenze Bedeutung Erweiterungszone E für Maschinen und Geräte D T D V (>>D L ) Erweiterung der Annäherungszone: Festlegung im Voraus durch eine sachverständige Person D T kann je nach Richtung unterschiedlich sein zu berücksichtigen sind: Normalbetrieb (übliche Bewegungen des Geräts) Ausserordentliche Ereignisse (Entlastung, weicher Untergrund) Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 39 Arbeitsbereiche, Freie Zone Zone Freie Zone Grenze Bedeutung Keine äussere Grenze Personen und Gegenstände: keine besonderen Massnahmen ausser Qualifikation und gegebenenfalls Tragen der Schutzausrüstung Maschinen und Geräte: Keine besonderen Massnahmen Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 40 16

17 Vergleich mit den Bauvorschriften Bauvorschriften Betriebsvorschriften Abstände und Zonen gegen direkte Berührung Abstände und Zonen gegen direkte Berührung D L D V D L 2.75m 3.50m 1.50m Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F Sicherheitsregeln 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten sichern 3. Spannungsfreiheit feststellen 4. Erden und Kurzschliessen 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 47 17

18 Spannungsfreiheit feststellen RTE 20150, Kapitel Spannungsprüfer nur im UW und bei Kurzschlussströmen >20kA vorgeschrieben RTE 20600, Kapitel Grundsätzlich Spannungsprüfer verwenden Bei einseitig gespeistem FL-Sektor mit schlüsselabhängiger Erdungsvorrichtung (Erdungsstange) ist das Erden ohne vorgängiges Prüfen erlaubt. Achtung! Überprüfen, ob das Trennmesser wirklich offen ist Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F Anzahl und Ort der Erdungen RTE 20150, Kapitel Die eingehängten Erdungsstangen müssen sich möglichst nahe beim Arbeitsort befinden. RTE 20600, Kapitel Der geerdete Zustand der Anlage muss von der Arbeitsstelle aus erkennbar sein [AB-EBV 45.1, Ziff. 3]. Erdungsvorrichtungen möglichst nahe beim Arbeitsort. Wenn möglich sollten die Erdungsvorrichtungen vom Arbeitsort sichtbar sein. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 51 18

19 7.5.5 Anzahl und Ort der Erdungen RTE 20600, zusätzliche Bestimmungen Erdung mindestens alle 250m bis 300m, bei Arbeiten an Fahrleitungen wenn Kontakt mit unter Spannung stehenden Teilen eintreten könnte Abstand zwischen Erdungen bis zu 1200m Bei Arbeiten neben/unter FL, wenn auch bei unerwarteten Ereignissen kein Kontakt mit Spannung möglich ist Wer sich der FL nähern will, muss sich vergewissern, dass geerdet ist. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F Arbeiten am Gleis / an der Rückleitung RTE 20600, neue Zeichnungen Gefahr beim Auftrennen der Rückleitung Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 53 19

20 7.7.5 Arbeiten am Gleis / an der Rückleitung RTE 20600, neue Zeichnungen Prinzip der Rückleitung, Hinweis auf RTE Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F Arbeiten am Gleis / an der Rückleitung RTE 20600, neue Zeichnungen Sicherstellen der Rückleitung beim Trennen der Schienen Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 55 20

21 7.7.5 Arbeiten am Gleis / an der Rückleitung RTE 20600, neue Bestimmungen Diebstahl von Rückleitungen Der Diebstahl von Rückleitern ist anzuzeigen als Vermögensdelikt (StGB 139) und als Gefährdung durch Beschädigung einer elektrischen Anlage (StGB 228) und als Störung des Betriebs der Eisenbahn (StGB 239). Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F Arbeiten am Gleis / an der Rückleitung StGB Art 139, Diebstahl 1. Wer jemandem eine fremde bewegliche Sache zur Aneignung wegnimmt, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Der Dieb wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen bestraft, wenn er gewerbsmässig stiehlt. 3. Der Dieb wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 180 Tagessätzen bestraft, wenn er den Diebstahl als Mitglied einer Bande ausführt, die sich zur fortgesetzten Verübung von Raub oder Diebstahl zusammengefunden hat, wenn er zum Zweck des Diebstahls eine Schusswaffe oder eine andere gefährliche Waffe mit sich führt oder wenn er sonst wie durch die Art, wie er den Diebstahl begeht, seine besondere Gefährlichkeit offenbart. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 57 21

22 7.7.5 Arbeiten am Gleis / an der Rückleitung StGB Art 228, Gefährdung durch Beschädigung einer elektrischen Anlage 1. Wer vorsätzlich elektrische Anlagen,. beschädigt oder zerstört und dadurch wissentlich Leib und Leben von Menschen oder fremdes Eigentum in Gefahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. Ist nur ein geringer Schaden entstanden, so kann auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe erkannt werden. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F Arbeiten am Gleis / an der Rückleitung StGB Art 239, Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen 1. Wer vorsätzlich den Betrieb einer öffentlichen Verkehrsanstalt, namentlich den Eisenbahn-, Post-, Telegrafen- oder Telefonbetrieb hindert, stört oder gefährdet, wer vorsätzlich den Betrieb einer zur allgemeinen Versorgung mit Wasser, Licht, Kraft oder Wärme dienenden Anstalt oder Anlage hindert, stört oder gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 59 22

23 Ringleitung Ringleitung Ringleitung Unterbrechung der Rückleitung Beispiel einer Gleichstrombahn Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 60 Unterbrechung der Rückleitung Arbeitsunfall Unterwerk Erdpol des Unterwerks Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 61 23

24 Ringleitung Ringleitung Ringleitung Ringleitung Ringleitung Ringleitung Unterbrechung der Rückleitung Ausschalten prüfen Unterwerk Erdpol des Unterwerks Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 62 Unterbrechung der Rückleitung Ausschalten prüfen erden Unterwerk Erdpol des Unterwerks Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 63 24

25 Ringleitung Ringleitung Ringleitung Unterbrechung der Rückleitung Monteur berührt den Mast von der Hebebühne aus elektrischer Schlag an beiden Beinen Brandverletzungen Hebebühne Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 64 Unterbrechung der Rückleitung Erster Fehler: Diebstahl der Stromverbinder Unterwerk Erdpol des Unterwerks Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 65 25

26 Ringleitung Ringleitung Ringleitung Ringleitung Ringleitung Ringleitung Unterbrechung der Rückleitung Zweiter Fehler: irrtümliches Einschalten Unterwerk Erdpol des Unterwerks Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 66 Unterbrechung der Rückleitung Verbrennungen beim Berühren des Masts Unterwerk Erdpol des Unterwerks Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 67 26

27 Unterbrechung der Rückleitung Strommarken an den Erdungsstangen Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 68 8 Betriebsstörungen, Unregelmässigkeiten 8.2 Schutz gegen weitere Unfälle und Schäden Neue Bestimmungen: Der Betriebsinhaber ist für das Notfallkonzept verantwortlich. Bei grösseren Arbeiten oder bei Arbeiten mit erhöhtem Risiko muss eine ausreichende Anzahl von Personen anwesend sein, die bei elektrischem Schlag und/oder Verbrennungen entsprechende Erste Hilfe leisten können. Anleitungen zur ersten Hilfe sind an der Arbeitsstelle auszuhängen oder als Merkblatt an die arbeitenden Personen abzugeben. Siehe auch Merkblatt «Erste Hilfe bei Elektrounfällen» (Anhang 4). Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 69 27

28 Anhang 1 SUVA Form 4838 Richtlinien der SUVA (Form 1863) mit bahnspezifischen Ergänzungen Besondere Gefahren beim Bauen in der Nähe der Bahn Einragung ins Lichtraumprofil Annäherung an Hochspannung Beschädigung von Kabeln Umstürzen des Geräts Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 73 Anhang 2 Baustromversorgung, Erdung Symbole Polleiter N Neutralleiter PE Schutzleiter bzw Erdungsleiter PEN Kombination von Schutz- und Neutralleiter Erdleiter (Bahnerde) Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 74 28

29 Anhang 2 Baustromversorgung, Erdung System TT Code Bezeichnung b Erdungsleiter f Potenzialausgleich für Elektronikschränke HES Haupterdungsschiene KES Kabelmantel- Erdungsschiene 1 Gebäudeerdleiter 3 FL-Rückleiter K 50mm 2 Cu transparent Abstände gemäss R RTE 20600, Zif D RTE 22040/22540 K K Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 76 Anhang 2 Baustromversorgung, Erdung Zusammenschluss Code Bezeichnung b Erdungsleiter f Potenzialausgleich für Elektronikschränke HES Haupterdungsschiene KES Kabelmantel- Erdungsschiene 1 Gebäudeerdleiter 3 FL-Rückleiter K 50mm 2 Cu transparent Abstände gemäss R RTE 20600, Zif D RTE 22040/22540 K K Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 78 29

30 Anhang 2 Baustromversorgung, Erdung Trennung mit Spannungsbegrenzern Code Bezeichnung b Erdungsleiter f Potenzialausgleich für Elektronikschränke HES Haupterdungsschiene KES Kabelmantel- Erdungsschiene 1 Gebäudeerdleiter 3 FL-Rückleiter K 50mm 2 Cu transparent Abstände gemäss R RTE 20600, Zif D RTE 22040/22540 K K Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 79 Anhang 2 Baustromversorgung, Erdung Code Bezeichnung mm 2 Farbe Isolation SBB-Art.-Nr. b Erdungsleiter 50 grün-gelb einfach f Potenzialausgleich für Elektronikschränke 50 grün-gelb doppelt HES Haupterdungsschiene KES Kabelmantel-Erdungsschiene Gebäudeerdleiter 50 gelb doppelt FL-Rückleiter 95 (gelb) blank Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 80 30

31 Anhang 3 Mobile Baumaschinen K Seil 50mm2 hochflexibel mit transparenter Schutzisolation. Verbindung mit Mast mit Erdseil oder an geerdete Schiene. Anschluss am Mast und an der Baumaschine mit kurzschlussfester Schraubzwinge oder Schraubverbindung mit Gewinde >M12 oder mit Kugelkopf. K Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 81 Anhang 3 Mobile Baumaschinen K Seil 50mm2 hochflexibel mit transparenter Schutzisolation. Verbindung mit Mast mit Erdseil oder an geerdete Schiene. Anschluss am Mast und an der Baumaschine mit kurzschlussfester Schraubzwinge oder Schraubverbindung mit Gewinde >M12 oder mit Kugelkopf. K Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 82 31

32 Anhang 3 Mobile Baumaschinen Angaben über den Einsatz mobiler Baumaschinen ab Tragwagen entfallen, weil Maschine und Tragwagen als Einheit zugelassen werden müssen. Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 83 Anhang 4 Erste Hilfe bei Elektrounfällen Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 84 32

33 Anhänge 5-10 Ergänzungen für SBB A5 Ansprechstellen SBB A6 Arbeiten an Hochspannungskabeln Verweis auf «Richtlinien für Arbeiten an Hochspannungskabeln (> 1 kv)» A7 Vorgehen bei Betrieb, Instandhaltung und Störungen Ergänzungen SBB zu Ziff. 7.3, 7.5, 7.6 und 7.7 A8 Erläuterungen und praktische Beispiele Auch für andere Bahnen lesenswert; A9 Warnanlagen A10 Codeliste der Querschnitte Ref.3.2, RTE 20600, Urs Wili, F+F 85 33

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich Seite 1 von 5 RLV24 Dieses Dokument ersetzt bezüglich den nachfolgend erwähnten Punkten die Sicherheitsweisung (RLV230003; V4.01); gültig ab 1.1.2017 1 Begriffe / Dokumente / Festlegungen - Diese Ergänzung

Mehr

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN 50122-1 24./25.11.2016 Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel, Erdung in technischen Räumen nach EN 50122 1 Inhalt:

Mehr

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit? 10/1013 Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit? Immer wieder hört man, dass elektrisches Messen nur eine einfache Routinearbeit sei.

Mehr

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Häufige Unfälle, weil Elektrofachleute an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen «nicht den Normen entsprechend» arbeiten. 09/2011 In der Unfallstatistik 2010 sind die folgenden Zahlen zu erkennen.

Mehr

DKE. VDE-VERLAG GmbH. VDE-Schriftenreihe 13. Betrieb von Starkstromanlagen - Allgemeine Festlegungen - Erläuterungen zu DIN VDE 0105 Teil 1/07.

DKE. VDE-VERLAG GmbH. VDE-Schriftenreihe 13. Betrieb von Starkstromanlagen - Allgemeine Festlegungen - Erläuterungen zu DIN VDE 0105 Teil 1/07. VDE-Schriftenreihe 13 DKE Betrieb von Starkstromanlagen - Allgemeine Festlegungen - Erläuterungen zu DIN VDE 0105 Teil 1/07.83 Verfasser: Komitee 224 der DKE Herausgeber: Deutsche Elektrotechnische Kommission

Mehr

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 2 Gefahren des elektrischen Stroms... 1 2.1 Wirkungen des Stroms auf den Menschen...

Mehr

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 2 2 grundsätzliche Anmerkungen... 2 3 Arbeiten

Mehr

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen! Arbeiten im spannungsfreien Zustand Folie 25 Freigabe zur Arbeit DIN VDE 0105-100:2009-10 Abschn. 6.2.6 Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit Freigabe zur

Mehr

13.20 Starkstromverordnung REPETITIONEN

13.20 Starkstromverordnung REPETITIONEN TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ REGELN DER TECHNIK STARKSTROMVERORDNUNG Kapitel Regeln der Technik. Starkstromverordnung REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Unter Spannung stehender Teil. Gefahrenzone = A.u.S.-Zone. Annäherungszone. ... Abstand, der die äußere Grenze der Gefahrenzone festlegt.

Unter Spannung stehender Teil. Gefahrenzone = A.u.S.-Zone. Annäherungszone. ... Abstand, der die äußere Grenze der Gefahrenzone festlegt. 3.2.2 Arbeiten unter Spannung (A.u.S.) Inhalt zum Kapitel 3.2.2 Einleitung... 1 Gefährdungen... 2 Gesetzliche und normative Hinweise... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 Sicherheitsmaßnahmen:... 2

Mehr

TK5.1 Welche Personen dürfen Trennen? sachverständiges Personal

TK5.1 Welche Personen dürfen Trennen? sachverständiges Personal TK5.1 Welche Personen dürfen Trennen? sachverständiges Personal [N4.6.1] TK5.2 Was versteht man unter einer Person, die aufgrund ihrer Ausbildung und sachverständigen Person? Erfahrung befähigt ist, Risiken

Mehr

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Princoso GmbH, www.azubishop24.de 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dirk Völler

Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dirk Völler Arbeiten an elektrischen Anlagen Dirk Völler Arbeiten an elektrischen Anlagen Arbeiten an elektrischen Anlagen meint alle Tätigkeiten, die auf das Herstellen, Errichten, Ändern und Instandsetzen ausgerichtet

Mehr

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Anschlussmöglichkeiten für Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Grundlagen der Schutztechnik (Übungsblätter) 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) Helmut Windschiegl OTH mind BMBF Verbundprojekt

Mehr

Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen mit Kugelzange

Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen mit Kugelzange Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen mit Kugelzange Nach IEC 61230 (VDE 0683-100) Hochflexible Cu-Litze (mit transparentem Kunststoff ummantelt) Transparenter Verguss des Verbindungsstückes bietet gute

Mehr

Fachtagung Elektrische Anlagen

Fachtagung Elektrische Anlagen Fachtagung Elektrische Anlagen Revidierte Verordnungen BAV Revidierte RTE-Regelungen VöV PGV-Praxis VöV-Kommission Technik und Betrieb Schiene KTBS Fachgruppe Elektrotechnik ET Projektleitung Regelwerk

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen

Errichten von Niederspannungsanlagen Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-46: Schutzmaßnahmen Trennen und Schalten Aufgaben VDE 0100-460: 2018-06 1. Welcher Leiter darf in TN-C-Systemen nicht getrennt oder geschaltet werden? 2. Wann

Mehr

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. 1.600 Mitgliedsfirmen und 4 Korporativorganisationen

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz:

Sicherheit am Arbeitsplatz: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Eignung der Arbeitnehmer Sicherheit am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer dürfen nur entsprechend ihrer körperlichen und geistigen Eignung eingesetzt werden.

Mehr

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle 11/2016 Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle geschehen? Unfallhergang: Ein Hausanschlusskabel wurde in Betrieb genommen. Vor dem Messen war sich der Lernende

Mehr

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle 11/2016 Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle geschehen. Unfallhergang: Das Hausanschlusskabel wurde eingeschaltet. Vor dem Messen war sich der Lernende nicht

Mehr

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Inhalt Vorwort...5 Inhalt...9 Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Zu 2 Begriffe... 19 Zu 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4 und 2.1.5 Bemessungsspannungen... 19 Zu 2.1.6 Geprüfte Anschlusszone...

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen...

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen... Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv... 15 Zu 1 Anwendungsbereich... 19 Zu 2 Normative Verweisungen... 23 Zu 3 Begriffe... 25 Zu 3.1.2,

Mehr

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7 Persönliche Schutzausrüstung PSA gegen Absturz Auffanggurt bestehend aus Gurtbändern, die den Körper umschließen fängt bei bestimmungsgemäßer Benutzung die abstürzende Person auf, überträgt die auftretenden

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17 Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13 Zu 1 Anwendungsbereich 17 Zu 2 Normative Verweisungen 21 Zu 3 Begriffe 23 Zu 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4

Mehr

Häufige Unfälle, weil die Vorgesetzten keine Risikoanalysen vornahmen und keine Arbeitsaufträge erteilten.

Häufige Unfälle, weil die Vorgesetzten keine Risikoanalysen vornahmen und keine Arbeitsaufträge erteilten. 01/2011 Häufige Unfälle, weil die Vorgesetzten keine Risikoanalysen vornahmen und keine Arbeitsaufträge erteilten. Die Unfallstatistik 2009 zeigt erschreckende Zahlen. Die Unfallereignisse sind von 91

Mehr

Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung

Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung Ulrich Strasse Stromnetz Berlin GmbH Anfänge der Berliner Stromversorgung 2 Prinzip der Stromversorgung 380 kv Leitung 380/110-kV Umspannwerk MS-Kunde

Mehr

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit Ab welchen Berührungsspannungen besteht für Menschen Lebensgefahr: a) AC b) DC Warum ist die Netzspannung immer gefährlich? F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Kennzeichnung der Arbeitsbereichsgrenzen bei Anlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Kennzeichnung der Arbeitsbereichsgrenzen bei Anlagen mit Nennspannungen über 1 kv Achtung, Ausdruck auf Aktualität prüfen! AA-T-SA-7.2-401.2 Kennzeichnung der Arbeitsbereichsgrenzen bei Anlagen mit Nennspannungen über 1 kv Geprüft vom Koordinator Völler, Dirk, TSQ am 02.01.14 12:48

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Inhalt. 1 Einleitung... 13 Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte Betrieb von elektrischen Anlagen, Gerichtsfeste Organisation, Grundlagen für den Fachkundenachweis Dipl.-Ing. EUR-Ing.

Mehr

Richtlinie für das sichere Umschlagen von Gütern.

Richtlinie für das sichere Umschlagen von Gütern. Richtlinie für das sichere en von Gütern. Ihre Sicherheit unser Anliegen. Vorbemerkungen. 2 Vor dem Güterumschlag muss diese Richtlinie mit Anleitungen zur Verladesicherheit durchgelesen und angewendet

Mehr

Safety bei Swisscom Regel Arbeit an Niederspannungsanlagen (036)

Safety bei Swisscom Regel Arbeit an Niederspannungsanlagen (036) Safety bei Swisscom Gefährdungen Elektr. Schlag (Muskelkrämpfe, Atemstillstand) Verbrennungen, Brände, Herzfunktionsunregelmässigkeiten (Flimmern, Stillstand) Referenzierte Grundlagen Elektrizitätsgesetz

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Gefährdungen und Sicherheitsmaßnahmen bei der Elektrothermografie TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Inhalt. 1 Einleitung... 13 Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Elektrodienst im Einsatz

Elektrodienst im Einsatz Feuerwehrinspektorat www.feuerwehrinspektorat.sh.ch Elektrodienst im Einsatz Ausgabe 2015-1 1. Freischalten von gefährdeten Objekten und gefährlichen Leitungen Schaltungen durch die Feuerwehr sind nur

Mehr

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) Änderung vom 23. März 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 23. Dezember 1999 1 über den Schutz vor nichtionisierender

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv VDE-Schriftenreihe Normen verständlich n Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv Erläuterungen zu DIN - :v: ' "'''"'.""' ' j'.sv Dipl.-Ing. Thomas Niemand Dipl.-Ing. Peter Sieper Oberingenieur

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter .9 Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen 697.9.5 Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter.9.5.1 Allgemeine Festlegungen In Tabelle.10 werden die wichtigsten Informationen

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Erdungs- und Kurzschließvorrichtung zum Einsatz auf der Niederspannungsseite von Transformatoren

Gebrauchsanleitung GA Erdungs- und Kurzschließvorrichtung zum Einsatz auf der Niederspannungsseite von Transformatoren Gebrauchsanleitung GA41-08.08 Erdungs- und Kurzschließvorrichtung zum Einsatz auf der Niederspannungsseite von Transformatoren Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den Fachkundenachweis von

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz Sicherheit am Arbeitsplatz Referenteninformation: Postfach 228 3415 Hasle-Rüegsau Tel. 034 461 12 23 Fax 034 461 12 05 Dachdeckermeister Arbeitssicherheitsspezialist Gebäudehüllenexperte info@vanegmond.ch

Mehr

Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel

Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel Vertrauen ist gut, ist besser. CE-Kennzeichnungen und Konformitätserklärungen sind gut, aber keine Garantie dafür, dass die Maschinen und Anlagen tatsächlich sicherheitskonform

Mehr

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen.

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen. 02/2015 Elektrisierungen an blanken Drahtenden: Erstprüfung bei Inbetriebnahme: Drahtenden, die nicht korrekt gesichert waren, müssen gegen zufällige Berührung geschützt sein! Ausgangslage: Der Lernende

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

10/2018. (Bild 2) Überstrom- und Kurzschlussschutzsicherungen (Hochleistungssicherungen) zum Schutz bei falschem Anschluss oder falscher Einstellung.

10/2018. (Bild 2) Überstrom- und Kurzschlussschutzsicherungen (Hochleistungssicherungen) zum Schutz bei falschem Anschluss oder falscher Einstellung. 10/2018 Aus Elektrounfällen lernen! «Sicheres Messen» beim Prüfen der Spannungsfreiheit gemäss Sicherheitsregel Nr. 3; Gefahren beim Einsatz von Multimetern Ausgangslage Ca. 15 % der Elektrounfälle ereignen

Mehr

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l Environnement, des Transports, de l Energie et de la Communication Dipartimento federale dell Ambiente,

Mehr

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln Einsatz- und Übungsdienst Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln 10.98 Elektrische Betriebsmittel werden an Einsatzstellen besonders beansprucht. Nachteilig für den sicheren Umgang wirken sich

Mehr

Elektrischer Strom. Testbogen Nr Welche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben?

Elektrischer Strom. Testbogen Nr Welche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben? Elektrischer Strom Unterweisen Testbogen Nr. 005 1 Welche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben? Schäden durch direkte Stromeinwirkung auf Nerven, Herz und Muskeln Es können

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 309565 02 D LED-Strahler mit Bewegungsmelder LUXA 2-1 LED 8W WH 20971 LUXA 2-1 LED 8W BK 20972 LUXA 2-1 LED 16W WH 20973 LUXA 2-1 LED 16W BK 20974 LUXA 2-1 LED 8W W WH 20951 LUXA 2-1 LED 8W W BK 20952

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag 5 Schutzmaßnahmen Personen und Sachen müssen vor schädigenden Einwirkungen durch elektrischen Strom geschützt werden, dazu sind Maßnahmen erforderlich, die den Fehlern, Mängeln und Schädigungen entgegenwirken

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen Einflussfaktoren auf die Unfallschwere bei Elektrounfällen Stromstärke (kritisch ab ca. 0,025 A = 25 ma) Elektrische

Mehr

Durchführung von Tätigkeiten zur Bodenbearbeitung in elektrischen Freiluftanlagen

Durchführung von Tätigkeiten zur Bodenbearbeitung in elektrischen Freiluftanlagen An die Arbeitsinspektorate für den 1. bis 19. Aufsichtsbezirk Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Walter Rauter/2419 Geschäftszahl: 461.207/1-III/2/04 Betreff: Durchführung von Tätigkeiten zur Bodenbearbeitung

Mehr

SK DCL-950/120-C Materialnummer:

SK DCL-950/120-C Materialnummer: Pos : 1 /T ec hnis che Infor mationen/dr oss eln/sk DC L-950/120-C / 276997120 / Basisi nfor mationen [SK DC L-950/120-C] @ 4\mod_1388745773880_6.docx @ 110000 @ 5555 @ 1 SK DCL-950/120-C Materialnummer:

Mehr

Anhang A1 Auszug aus R RTE Schutzmassnahmen beim Betrieb von Kranen, Hebezeugen und Baumaschinen in der Nähe von Bahnanlagen

Anhang A1 Auszug aus R RTE Schutzmassnahmen beim Betrieb von Kranen, Hebezeugen und Baumaschinen in der Nähe von Bahnanlagen R RTE 20600 A1 Herausgeber VöV Ausgabedatum 15.01.2012 Inkrafttreten 01.07.2012 Zuordnung Erarbeitet durch Arbeitsgruppe VöV Genehmigung PL RTE Verteiler Bahnunternehmen des VöV Bundesamt für Verkehr BAV

Mehr

Handbuch Flash disk FD153

Handbuch Flash disk FD153 Handbuch Flash disk FD153 0044 Rev.1 FD153 Hinweise für explosionsgeschützte Geräte Seite 1 1 Hinweise für explosionsgeschützte Geräte Geltungsbereich und Vorschriften Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen

Mehr

Tipps. Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen

Tipps. Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen Tipps Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen In Prüfanlagen bestehen besondere Gefahren durch den elektrischen Strom. Werden die sicherheitstech - nischen Regeln

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 7 Seite 7-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 7 Seite 7-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 7 Seite 7-1 7., (26) 7-01 Was ist bezüglich Unterteilung zu beachten, wenn man für grössere Beleuchtungsanlagen Drehstromgruppen vorsieht? Begründen Sie die. 5.3.7.2.7 Nur Einpolige,

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug:

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug: Strafgesetzbuch (StGB) In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322) Zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 8. April 2008 (BGBl. I S. 666) Auszug: 315 Gefährliche

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

Repetitionen ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ

Repetitionen ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ Register Repetitionen ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 8772 Nidfurn 055-654 2 87 Ausgabe: August 200 BEARBEITUNGSTECHNIK Repetitionen

Mehr

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Im Sommer 2014 erscheint die neue BGI "Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen". Die BGI beschreibt

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Weisung. ESTI Nr. 330 Version 0218 d. Gültig ab

Weisung. ESTI Nr. 330 Version 0218 d. Gültig ab Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI ESTI Nr. 330 Version 0218 d Weisung Voraussetzungen für die Service- und Reparaturarbeiten gemäss Art. 14 Abs. 4 und Art. 15 Abs. 4 der Verordnung über elektrische

Mehr

Zugsammelschiene. 1.000 V Spannung vom Triebfahrzeug oder aus einem externen Einspeisepunkt (Vorheizanlage).

Zugsammelschiene. 1.000 V Spannung vom Triebfahrzeug oder aus einem externen Einspeisepunkt (Vorheizanlage). Unterweisung für Feuerwehren Ing. Wolfgang Helm Aug. 2012 Zugsammelschiene 1.000 V Spannung vom Triebfahrzeug oder aus einem externen Einspeisepunkt (Vorheizanlage). Anschluss nicht berühren, solange Stromabnehmer

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Gemeldete und meldepflichtige Stromunfälle

Gemeldete und meldepflichtige Stromunfälle Datengrundlage: Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle Gemeldete und meldepflichtige Stromunfälle Daten aus dem Unfallregister Gemeldete Stromunfälle Meldepflichtige Stromunfälle 4.500 4.000 3.776

Mehr

Werksnorm 0001/MUC Schutzleiteranschluß

Werksnorm 0001/MUC Schutzleiteranschluß 1 Historie Version Gültig ab Verfasser Änderung _ 14.09.2000 K. Wianski Erstausgabe a 01.07.2008 K. Wianski / A.Triebe Ergänzung Fig. 3 + Fig. 4 2 Geltungsbereich Diese Werksnorm gilt für Kombinationen

Mehr

Thermografieverband Schweiz (thech) ERFA Tagung Elektro 2009

Thermografieverband Schweiz (thech) ERFA Tagung Elektro 2009 Thermografieverband Schweiz (thech) ERFA Tagung Elektro 2009 Kennzahlen EBM 2007 Elektrizitätsgeschäft: 1602,1 GWh Unterwerke: 10 Trafo-, Schaltstationen: 1 023 Leitungslänge (Strom): 3 492 km Personalbestand:

Mehr

1 Allgemeine Hinweise... 2

1 Allgemeine Hinweise... 2 Bestell-Nr. 0489xx-xxxx Inhalt Seite Allgemeine Hinweise... Sicherheitshinweise.... Symbolerklärung.... Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und organisatorische Maßnahmen.... Besondere Gefahren..... Elektrische

Mehr

Rechtliche Gegenüberstellung

Rechtliche Gegenüberstellung Rechtliche Gegenüberstellung ETG Elektrotechnikgesetz Sicherheitsmaßnahmen, Normalisierung und Typisierung auf dem Gebiete der E Technik Verordnungen wie ETV Elektrotechnik VO BGBl. II Nr. 222/2002 idf.

Mehr

EZR-Ionenquelle. EZR-Injektor in der HLI-Halle SH1 AEB

EZR-Ionenquelle. EZR-Injektor in der HLI-Halle SH1 AEB EZR-Injektor in der HLI-Halle SH1 AEB 1 2 Teststände in der Betriebshalle BH1 AEB LOIS nicht mehr zuständig 3 Sicherheitstechnische Verantwortliche (STV): Alle sicherheitstechnische Angelegenheiten Zuständig

Mehr

13.8 Schutzmassnahme mit Transformatoren

13.8 Schutzmassnahme mit Transformatoren TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.8 Schutzmassnahme mit Transformatoren Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion BLC. BLC Wächter 1,1 m. BLC Wächter 1,1 m. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion BLC. BLC Wächter 1,1 m. BLC Wächter 1,1 m. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung Wächter 1,1 m Wächter 1,1 m Best.-Nr. : 1783.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft 10.000 mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen FEUERWEHREINSATZ BEI PHOTOVOLTAIKANLAGEN Systeme Solarthermie

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Rev Betriebsanleitung Drehzahlsteller. Drehzahlsteller 2297 / 2299 UP 2297 / 2299 AP 2299

Rev Betriebsanleitung Drehzahlsteller. Drehzahlsteller 2297 / 2299 UP 2297 / 2299 AP 2299 1373-1-8151 Rev. 01 17.12.2012 Betriebsanleitung 2297 / 2299 UP 2297 / 2299 AP 2299 1 Sicherheit... 3 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 3 Umwelt... 3 4 Technische Daten... 4 5 Aufbau und Funktion... 4

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe Best.-Nr. : 1184 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l Environnement, des Transports, de l Energie et de la Communication Dipartimento federale dell Ambiente,

Mehr