Die Verkabelung des Industrial Ethernet als Schlüssel zum zuverlässigen Netzwerk 29 Bernd Horrmeyer, Phoenix Contact GmbH & Co.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verkabelung des Industrial Ethernet als Schlüssel zum zuverlässigen Netzwerk 29 Bernd Horrmeyer, Phoenix Contact GmbH & Co."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Holger Zeltwanger, CAN in Automation e.v., Erlangen Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke 19 Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe, Espelkamp Die Verkabelung des Industrial Ethernet als Schlüssel zum zuverlässigen Netzwerk 29 Bernd Horrmeyer, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Topologievarianten von EtherCAT und deren Einfluss auf die Systemeigenschaften 37 Florian Häfele, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Industrial Ethernet Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg PROFINET-Technologien zur Effizienzsteigerung bei der Inbetriebnahme und im Betrieb 47 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg Anforderungen fehlertoleranter numerischer Steuerungen an Kommunikationssysteme 53 Hans-Peter Bock, ISW, Universität Stuttgart, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl, Universität Stuttgart, Stuttgart Feldbus, Industrial Ethernet und Internet-Fernwartung in der Praxis vereint 61 Siegfried Müller, MB Connect Line GmbH, Unterheinriet Gerd Strahlendorf, Deutschmann Automation GmbH & Co. KG, Bad Camberg Motorregelung Dr. Dieter Eckardt, Siemens AG Automation und Drives, Erlangen Regelung von Synchronmotoren mit Kompensation von Sättigungseffekten 65 Dr.-Ing. Stephan Beineke, LTi DRiVES, Lahnau Dr.-Ing. Alexander Bahr, LTi DRiVES, Lahnau Fabian Mink, LTi DRiVES, Lahnau Dr.-Ing. Radoslaw Nalepa, Moog GmbH, Böblingen Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Effect of Stator Resistance and Nonlinear Inductance on Field Weakening Operation of a Non-Salient Pole PMSM 75 Dr.-Ing. Radoslaw Nalepa, Moog GmbH, Böblingen Andreas Noll, Moog GmbH, Böblingen Dr.-Ing. Stephan Beineke, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Dr.-Ing. Alexander Bahr, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Referenzumrichter für Servoantriebe: Optimierung konventioneller Stromregelkreise hinsichtlich Dynamik und Genauigkeit 85 Christian Gröling, TU Braunschweig, Braunschweig Bernd Amlang, TU Braunschweig, Braunschweig Michael Lux, TU Braunschweig, Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig, Braunschweig Netzeinspeisung Prof. Dr. Bernd Orlik, Universität Bremen, Bremen Netzfreundliche und hochdynamische Netzstromrichterregelung auf Basis von Momentanleistung und virtuellem Fluss 95 Michael Klahn, Börnsen Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD/RCM) und elektrische Antriebe 105 Hartmut Dorner, Danfoss GmbH, Offenbach Zwischenkreisspannungsregelung eines rückspeisefähigen Frequenzumrichters für unsymmetrische Netzspannungen 115 Thorsten Völker, Universität Bremen, Bremen Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Universität Bremen, Bremen Anlagendiagnose und -Wartung Dr. Wenzel, Profibus Nutzerorganisation e. V., Karlsruhe Fehlerdiagnose bei verketteten Verpackungslinien 123 Dr.-Ing. Tobias Voigt, TU München, Freising Axel Kather, Rockwell Automation GmbH Germany, Freising Univ.-Prof. Dr. rer. Nat. Horst-Christian Langowski, Technische Universität München, München Prof. Dr. Peter Struss, Technische Universität München, München Wavelet basiertes Echtzeitsystem zur Überwachung von Prozess- und Maschinenzustandsänderungen 131 Holger Groke, Universität Bremen, Bremen Stephan Schädlich, Universität Bremen, Bremen Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß, Universität Bremen, Bremen Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Universität Bremen, Bremen Anlagenwartung mittels mobiler Endgeräte und Autoidentifikation 141 Dr. Karsten Huffstadt, GAB, Plattling 10

3 Energieeffizienz in der Antriebstechnik Christian Mieslinger, Danfoss GmbH VLT Antriebstechnik, Offenbach Nachrüstung von Frequenzumrichtern - Energieeinsparungspotentiale beim Antrieb von Strömungsmaschinen in der chemischen Industrie 145 Dr.-Ing. Christian Lehrmann, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Energieeffizienz durch Steuerung von Druckluftkompressoren 159 Dipl.-Ing. Stefan Kupp, EAM, EnergieAgentur Mittelfranken, Nürnberg Energieeffizienz von Getriebemotoren mit Frequenzumrichter 161 Prof. Dr.-Ing. Karl-Dieter Tieste, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Wolfenbüttel Robert Hanne, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Wolfenbüttel Dr.-Ing. Sven Hilfert, Lenze Drive Systems GmbH, Extertal Dr.-Ing. Edwin Kiel, Lenze AG, Aerzen Energetisch-wirtschaftlicher Vergleich eines Antriebssystems mit geregelter und ungeregelter Netzeinspeisung 171 Karlheinz Wirsching, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Wireless in Industrieanlagen Heinz Eisenbeiss, Siemens AG, Nürnberg WLAN, Bluetooth, Zigbee und Co: Wireless bis in die Maschinenebene? 179 Dr.-Ing. Guntram Scheible, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Wireless Automation (im Raffinerieumfeld) - Spielwiese oder neue Schlüsseltechnologie? 187 Johannes Leithner, OMV Deutschland GmbH, Burghausen Stefan Sommerauer, SpiraTec AG, Burghausen Wireless in Industrieanlagen Michael Hoepf, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart Redundanzkonzept zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Funkkommunikation in der Industrieautomation 193 Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Beikirch, Universität Rostock, Rostock Dr.-Ing. Matthias VoB, Universität Rostock, Rostock Stefan Ganzel, Universität Rostock, Rostock Schnelles Roamen in industriellen WLAN-Netzwerken 203 Jürgen Weczerek, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Bad Pyrmont Henning Trsek, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo 11

4 Using the Dominant Path Model for Optimized Planning of Industrial Wireless Networks 211 Jens Blömert, rt-solutions.de GmbH, Köln Prof. Dr. Martin Gergeleit, Fachhochschule Wiesbaden, Wiesbaden Dr. Daniel Mahrenholz, rt-solutions.de GmbH, Köln Funktionale Sicherheit Klaus Stark, PILZ GmbH & Co. KG Sichere Automation, Ostfildern Entwurf sicherheitsrelevanter Steuerungen für Produktionsanlagen 219 Hartmut von Krosigk, Erlangen Integrierte Sicherheitstechnik - Verschmelzung von funktionaler und sicherheitsgerichteter Steuerung 227 Jürgen Malin, Bachmann electronic GmbH, Feldkirch, Österreich Integration von Sicherheitsfunktionen in Frequenzumrichter - ein Einstieg in die Funktionale Sicherheit 235 Ralf Apfeld, BGIA, Institut für Arbeitsschutz, Sankt Augustin IT-Sicherheit im Netz (Security) Erwin Kruschitz, anapur AG, Ludwigshafen Industrial Ethernet System für sichere- und harte Echtzeitkommunikation 245 Ralf Moebus, Safety Network international, Ostfildern IT Security in der Prozessautomatisierung - Betreiber und Hersteller sitzen in einem Boot 253 Hubertus Böhm, Siemens AG, Karlsruhe Netzwerkdiagnose und Simulation in PROFINET-Netzen 263 Bernhard Kraft, Siemens AG, Karlsruhe Mechatronik und Bewegungssteuerung Stefan Pollmeier, ESR Pollmeier GmbH, Ober-Ramstadt Segmentierte Langstator-Lineardirektmotoren für die Schnellpositionierung von Werkstückträgern in längsverketteten Montagelinien 271 Dr. Guido Stöppler, Siemens AG, Erlangen Der einfache und schnelle Weg zur perfekten Positionierung 279 Stephan Riese, Lenze AG, Aerzen Dr.-Ing. Edwin Kiel, Lenze AG, Aerzen 12

5 Mechatronik und Bewegungssteuerung als Lösungsansatz in einem Antriebssystem mit Kompaktservos mit integrierter Bewegungssteuerung 289 Werner Schwab, Danfoss GmbH, Karlsruhe Sensorlose Regelung Prof. Dr. Walter Schumacher, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig Geberfreie Drehzahlregelung von hoch ausgenutzten Hochgeschwindigkeits Synchronmaschinen 299 Martin Braun, Universität Stuttgart, Stuttgart Dr.-Ing. Mathias Gutemann, Universität Stuttgart, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Jörg Roth-Stielow, Universität Stuttgart, Stuttgart Beobachterbasierter feldorientierter Betrieb der Asynchronmaschine für passive Lasten einschließlich Drehzahl Null ohne Geber und ohne Testsignal 309 Thilo Weigel, Siemens AG, Erlangen Verbessertes Spannungs-Modell zur sensorlosen Ansteuerung von Antrieben mit permanentmagneterregten Synchronmotoren 319 Dr. Viktor Barinberg, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Dr. Fritz R. Götz, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Offene Kommunikationsstandards Martin Müller, Interbus Club Deutschland e. V., Blomberg Kommunikationsserver in FDD UA - offene Verbindung bis in die Feldebene 329 Benjamin Danzer, Technische Universität München, Garching Dr.-Ing. Daniel Großmann, Technische Universität München, Garching Erfahrungsbericht OPC-UA in der mobilen Robotik. Der zukünftige Kommunikationsstandard für die mobile Robotik? 337 Gernot Gebhard, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart Stefan Hoppe, Beckhoff Automation GmbH, Verl Matthias Bengel, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart Bus-independent device description 347 Thilo Schumann, CAN in Automation (CiA), Nürnberg Web in Automation Eckehardt Klemm, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg M2M Kommunikation: Vom Sensor bis zum Web-Portal 353 Klaus-Dieter Walter, M2M Alliance e. V., Aachen 13

6 Webbasierte Antriebssteuerung für eine mobile Plattform 363 Prof. Dr.-Ing. Reinhard Langmann, FH Düsseldorf, Düsseldorf Norbert Stuhrmann, FH Düsseldorf, Düsseldorf Michael Pajonk, iks Engineering, Köln Web-HMI in der Praxis - Ein Erfahrungsbericht zu innovativen Visualisierungstechnologien im Maschinen- und Anlagenbau 369 Joern Kowalewski, macio GmbH, Kiel Rita Marnau, macio GmbH, Kiel Sven Schreier, macio GmbH, Kiel Systemtest und Simulation Frank Ganssloser, AVAT Automation GmbH, Tübingen Anwendungen der Hardware-in-the-Loop Simulation in der Produktionstechnik Dr.-Ing. Dieter Scheifele, Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG), Stuttgart Verena Müller, Universität Stuttgart, Stuttgart Automatisierte Maschinenmodellbildung aus CAE-Daten 387 Uwe Schob, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Chemnitz Sven Altmann, ITI GmbH, Dresden Automatische Qualifizierung von Automatisierungskomponenten 397 Prof. Dr.-Ing. Matthias Seitz, Hochschule Mannheim, Mannheim Erwin Kruschitz, anapur AG, Ludwigshafen Verfügbarkeit, Condition Monitoring Wolfgang Tondasch, Panasonic Electric Works Deutschland GmbH, Holzkirchen Realisierung von Condition Monitoring Systemen mit FDT 407 Volker Herbst, M&M Software GmbH, St. Georgen Parametrierung sicherheitsgerichteter Geräte für Maschinen über FDT/DTM 417 Jochen Ost, Bosch Rexroth Electric Drives and Controls, Lohr am Main Hans-Jörg Stubenrauch, SICK AG, Waldkirch Parametrierung von Low End Devices mittels FDT/DTM am Beispiel von IO-Link Christian Gemke, Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont 14

7 Druckmaschinen und weitere Anwendungen Prof. Dr. Günther Brandenburg, Technische Universität München, München Tolerierung von Störungen des elektrischen Netzes in Antriebssystemen für Druckmaschinen 433 Martin Fröhlich, WIFAG Maschinenfabrik AG, Bern, Schweiz Daniel Burri, WIFAG Maschinenfabrik AG, Bern, Schweiz Dr. Reinhold Güth, WIFAG Maschinenfabrik AG, Bern, Schweiz Zustandsdiagnose in Druckmaschinen mit verteilten Servoantrieben 443 Holger Engert, Koenig & Bauer AG, Würzburg Simulation des Bahnspannungsverhaltens in Druckmaschinen unter Berücksichtigung der Materialdämpfung 451 Holger Schnabel, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Prof. Dr.-Ing. Edgar Dörsam, TU Darmstadt, Darmstadt Druckmaschinen und weitere Anwendungen Dr. Reinhold Güth, WIFAG Maschinenfabrik, Bern, Schweiz Online-Rekonstruktion von Elastizitätsmodul-Änderungen der Papierbahn in Rollendruckmaschinen 461 Univ. Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Günther Brandenburg, TU München, Gröbenzell Dr. rer.-nat. Andreas Klemm, PhysiKoM, Bad Wörishofen Jan Seebauer, manroland AG, Augsburg Kurbelantriebe in Fliegende-Säge-Anwendungen 475 Martin Harms, Lenze Drive Systems GmbH, Aerzen Dynamische Variation der Geschwindigkeit einer virtuellen Leitachse einer Verpackungsmaschine 485 Reiner Volk, ELAU AG, Marktheidenfeld Planungs- und Engineering-Tools Karl-Friedrich Rauterberg, Bosch Rexroth Electric Drives and Controls GmbH, Lohr am Main Verwendung der AutomationML zur Anlagenplanung in heterogenen Tool-Landschaften 495 Dirk Weidemann, Zühlke Engineering GmbH, Hannover Durch Modularisierung zum mechatronischen Baukastensystem 503 Anton Fritsch, ITQ GmbH, München 15

8 Steigerung der Effizienz und Qualität von Steuerungsprogrammen durch Objektorientierung und UML 511 Daniel Witsch, Universität Kassel, Kassel Ulf Schünemann, 3S - Smart Software Solutions, Kempten Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, Universität Kassel, Kassel Planungs- und Engineering-Tools Dr. Ronald Schoop, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt Vorgehen und Methode zur Planung automatisierter Fertigungsanlagen mit wieder verwendbaren Planungskomponenten 521 Mathias Döbele, Fachhochschule Ingolstadt, Ingolstadt Dr. Lars Ruppert, AUDI AG, Ingolstadt Virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen - Aufwand-Nutzen, Umsetzungsstrategien, zukünftige Entwicklungen 531 Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk, HAW Amberg-Weiden, Amberg Analyse der Reaktivität unterschiedlicher Architekturen Netzbasierter Automatisierungssysteme 541 Dr.-Ing. Jürgen Greifeneder, Schwäbisch Hall Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, TU Kaiserslautern, Kaiserslautern Beherrschung mechanisch schwingungsfähiger Systeme Dr. Peter Heidrich, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Automatisierte Inbetriebnahme modellbasierter Positionsregelungen für schwingungsfähige Mechanik 551 Paul Schmal, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Prof. Dr.-Ing. Jürgen Maas, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Adaptive Drehzahlregelung bei variablen Trägheitsmomenten und Eigenfrequenzen 561 Fabian Mink, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Dr.-Ing. Alexander Bahr, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Autotuning und selbsteinstellende Filter zur Unterdrückung von mechanischen Schwingungen in der Servo-Antriebstechnik 571 Michael Wiechert, Yaskawa Electric Europe GmbH, Eschborn 16

9 Beschleunigungsrückführung Dr. Josef Wiesing, LTi Drives GmbH, Lahnau Beschleunigungsrückführung für Direktantriebe auf der Basis hochauflösender Längenmessgeräte 581 Dr. Jens Kummetz, DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH, Traunreut Hubert Brückner, DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH, Traunreut Automatische Parametrierung der Regelkreise von Servoreglern über systematische Auswertung einer Frequenzanalyse 591 Heiko Schmirgel, Danaher Motion GmbH, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Kräh, Fachhochschule Köln, Köln Unterlagerte Beschleunigungsregelung zur Erhöhung der Störsteifigkeit von Linear Direktantrieben ohne zusätzliche Sensorik 601 Marco Weckert, Universität Stuttgart, Stuttgart Dominic Weißer, Universität Stuttgart, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Jörg Roth-Stielow, Universität Stuttgart, Stuttgart Autorenverzeichnis 611 Messekalender

Die Verkabelung des Industrial Ethernet als Schlüssel zum zuverlässigen Netzwerk Bernd Horrmeyer, Phoenix Contact GmbH & Co.

Die Verkabelung des Industrial Ethernet als Schlüssel zum zuverlässigen Netzwerk Bernd Horrmeyer, Phoenix Contact GmbH & Co. SPS/IPC/DRIVES Kongress 25.-27. November 2008, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe, Espelkamp

Mehr

Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke... 19 Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe, Espelkamp

Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke... 19 Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe, Espelkamp Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Holger Zeltwanger, CAN in Automation e.v., Erlangen Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke............. 19 Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe,

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2018 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 6, Stand 146 ZVEI-Forum: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Mehr

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Chairman: Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 1 1 Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 AUFGABEN & ZIELE Im Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 kommen 19 Vertreter aus der Wissenschaft und 12 Repräsentanten aus der Wirtschaft zusammen,

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2017 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 3A, Stand 439 + 539 ZVEI-Forum: Halle 3A, Stand 449 Forum Automation meets IT

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

SPS/IPC/DRIVES Kongress 27.-29. November 2007, Nürnberg. Inhaltsverzeichnis ISBN 978-3-8007-3069-8. Ethernetanwendungen in der Automatisierung

SPS/IPC/DRIVES Kongress 27.-29. November 2007, Nürnberg. Inhaltsverzeichnis ISBN 978-3-8007-3069-8. Ethernetanwendungen in der Automatisierung SPS/IPC/DRIVES Kongress 27.-29. November 2007, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Ethernetanwendungen in der Automatisierung The Impact of Ethernet on Industrial Communications John Morse, IMS Research, Wellingborough,

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg SPS/IPC/DRIVES Kongress 24.-26. November 2009, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG,

Mehr

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Innovative Ansätze in der Automation Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Automatisierungsdienste

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

SPS/IPC/DRIVES 2007. von Alexander Verl, Klaus Bender, Walter Schumacher. 1. Auflage

SPS/IPC/DRIVES 2007. von Alexander Verl, Klaus Bender, Walter Schumacher. 1. Auflage SPS/IPC/DRIVES 2007 SPS/IPC/DRIVES/Elektrische Automatisierung - Systeme und Komponeneten - Fachmesse & Kongress - 27.- 29.11.2007, Nürnberg - Tagungsband von Alexander Verl, Klaus Bender, Walter Schumacher

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC Rechtenbach 893 714 1348 2955 4 37 Caripidis, Anastasios GKSRF Saarbrücken

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 58 Uwe Perschmann GSRC Düsseldorf II 1008 1404 1131 3543 2 57 Jörg Rosenbaum GSRC Düsseldorf II 1150 1030 1356 3536 3 54 Stephan

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Arbeitskreis Steuerungstechnik VDMA

Arbeitskreis Steuerungstechnik VDMA Arbeitskreis Steuerungstechnik Die Automatisierungstechnik ist für Maschinen- und Anlagenbauer ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Plattform wird genutzt, um als Partner zusammenzuarbeiten zum beiderseitigen

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Arbeitskreis Steuerungstechnik VDMA

Arbeitskreis Steuerungstechnik VDMA Arbeitskreis Steuerungstechnik Die Automatisierungstechnik ist für Maschinen- und Anlagenbauer ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Plattform wird genutzt, um als Partner zusammenzuarbeiten zum beiderseitigen

Mehr

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK Schützengau Mittelmain Sportpistole KK 2017 Klasse: Gauliga SV Neubrunn 1 : SV Dorfprozelten 1 1049 : 1037 Udo Kenklies 277 Willi Ullrich 268 Alexander Zastrow 267 Gerd Hörnig 261 Thomas Seubert 261 Marco

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING Mit Qualität zum Erfolg IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN Trainer mit intensiver Praxiserfahrung Neueste Technik der Automatisierung Innovative Lehrmethoden PRAXISORIENTIERTES TRAINING Wissensvermittlung

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

FACTSHEET UMFRAGE MASCHINENAUTOMATISIERUNG

FACTSHEET UMFRAGE MASCHINENAUTOMATISIERUNG SEW-EURODRIVE Driving the world FACTSHEET UMFRAGE MASCHINENAUTOMATISIERUNG Wo geht die Reise hin? Wie entwickelt sich die Technik? Was müssen Sie in Zukunft beachten, um am Ball zu bleiben? Wir haben Sie

Mehr

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SINAMICS S120 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der

Mehr

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

LUEG Herren Stadtmeisterschaft LUEG Herren Stadtmeisterschaft 2013-06.-07.07.201 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Stand: 07.07.13, 18:55 Uhr Brutto 1 1 Spiegel, Matthias Etuf Golfriege

Mehr

33. Westernschiessen 2014

33. Westernschiessen 2014 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 9 9 9 9 90 90 Weber Karl Old West Firearms 9 9 90 9 0 0 Braun Dieter SV Herlikofen 9 9 90 Dries Peter SG Karlsruhe 9 90

Mehr

SPS/IPC/DRIVES Herausgeber: Automatisierung Systeme und SCemponenten. Nürnberg. Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig.

SPS/IPC/DRIVES Herausgeber: Automatisierung Systeme und SCemponenten. Nürnberg. Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig. . Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Alexander Verl, Fraunhofer IPA, Stuttgart Prof. Dr.Ing. Klaus Bender, TU München Prof. Dr.Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig SPS/IPC/DRIVES 2007 sps/spc ORiwes. Elektrische

Mehr

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017 Industrie 4.0 im VDMA Frankfurt, 07. Juni 2017 VDMA Die Entwicklung der Wertschöpfung Verstärkung Zerlegung Automatisierung Vernetzung Technologie Organisation Technologie Organisation Bilder: openclipart.org

Mehr

Programm Kongress und Tutorials. Nürnberg,

Programm Kongress und Tutorials. Nürnberg, Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Nürnberg, 27. 29.11.2012 www.mesago.de/sps/kongress Programm Kongress und Tutorials 3 Tutorials bereits am 26.11.2012

Mehr

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte Hans-Christian Rudolph SLG PP-Mönchengladbach 297 Ringen den 1. Platz Thomas Zupan SLG Stommeln 295 Ringen den 2. Platz Guido Bohnen SLG SSG Roda e.v. 290 Ringen den 3. Platz Frank Lange SLG Emsborn 289

Mehr

BDS-Pokalschießen in Bonn

BDS-Pokalschießen in Bonn BDS-Pokalschießen 29.03.2015 in Bonn Kurzwaffe 25 Meter Präzision 1. Stark, Bodo Sonntag, 29. März 2015 168 4 2 2. Walbröhl, Robert Sonntag, 29. März 2015 159 1 0 3. Schrahe, Torsten Sonntag, 29. März

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. BVMV Landespokal 2016 28.08.2016 Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Platz: : LV: Pins: Spiele: Schnitt: : : 1 BC Schwerin MVP 4.456 24 185,67 84 4.540 2 Hanse BV Wismar MVP 4.243 24 176,79 258

Mehr

Spielbericht: Oberliga Hessen - Süd Spieltag: 2

Spielbericht: Oberliga Hessen - Süd Spieltag: 2 Amöneburg 67 Wiesbaden E 14.02.022 2 8 6 1 o 8 1. Helmer, Alexander 568 1.081 691 2.340 2 8 6 1 4 2 2. Thomas, Wolfgang 629 1.156 589 2.374 Amöneburg 67 Wiesbaden 2 8 8 5 4 4 3. Fassel, Friedhelm 568 344

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

3. bis 6. mai Control 2011

3. bis 6. mai Control 2011 FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 3. bis 6. mai 2011 Control 2011 neue messe stuttgart halle 1 stand 1602 VortragsForum Computertomographie im industriellen einsatz Vorwort

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim Ergebnisliste 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf am 26. April 2014 in Hildesheim Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Gehörlosen-Skat- & Rommévereinigung

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk Herzlichen Glückwunsch!!! Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk erzielt im dritten Spiel des 5. Vorrundenstarts 1 Block, Thomas TSV Premnitz BRA 1.450 241,67 91 2 Bettinger, Marcus KV Stuttgart WÜE 1.449 241,50

Mehr

Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt

Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt Inhaltsverzeichnis Vereinfachte Erstellung von Applikationssoftware Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt Modernisierung Sudhaus

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

10. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2016 in Unterföhring Stepladder Gruppe A

10. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2016 in Unterföhring Stepladder Gruppe A 0. -. März 06 in Unterföhring Stepladder Gruppe A. vs. Team Muli 68 / Feldmühle / / Bielefeld Carlos / Grzeschik & Müller / Meiners, Daki 6 Donner, Heiko 57 Bruning, Nils 8 Grabowski, Achim Carlos / Grzeschik

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

10:30 Uhr Vollumfängliche PROFIBUS-Diagnose mit einem einzigen Mausklick Softing Industrial Automation GmbH Referent: Matthias Ziegel

10:30 Uhr Vollumfängliche PROFIBUS-Diagnose mit einem einzigen Mausklick Softing Industrial Automation GmbH Referent: Matthias Ziegel 1.Tag - 15.03.2011 - Block I Industrielle Kommunikation Universale Konnektivität Nutzen Sie die volle Leistungskraft der auf Standards basierenden OPC Kommunikation Matrikon Deutschland AG Referent: Daniel

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist Seite 1 von 5 Home Mannschaften News / Tabellen Archiv Links Bildergalerie Werbepartner Kegelbahn Kontakt Archiv der 3. Mannschaft des FSV Erlangen-Bruck 2007/08 Archiv des FSV Erlangen/Bruck 14.04.2008

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Studiengänge. Studiengänge. Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Studiengänge. Studiengänge. Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studium im FB 3 Studiengänge Studiengänge Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik Studienrichtung - Kommunikationstechnik Studienrichtung - Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Effizienzsteigerung durch Mechatronik

Effizienzsteigerung durch Mechatronik solutions Veranstaltung 2014 Effizienzsteigerung durch Mechatronik FH Bielefeld Donnerstag, 13.11.2014 Agenda: Effizienzsteigerung durch Mechatronik 15:00 Begrüßung 15:10 Kurzvorträge Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500 TERMINPLAN 2019 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 14 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500 TERMINPLAN 2019 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 14 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHR ANSPRECHPARTNER

Mehr

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET ist offen... Die offene und konstruktive Zusammenarbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen von PI schafft die Basis für den

Mehr

Technologien für die intelligente Automation

Technologien für die intelligente Automation Technologien für die intelligente Automation Technologies for Intelligent Automation Band 5 Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13886 Ziel der Buchreihe ist die Publikation neuer

Mehr

37. Unterhebelschießen 2018

37. Unterhebelschießen 2018 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Lutz Ulrich SV Sandhofen Fritz Ronald SV Sandhofen 0 0 0 Faust Theo S.C. Klein Umstadt 0 0 0 0 Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 0 0 Schäfer Ortwin SC Seebachtal

Mehr

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5 TERMINPLAN 2017 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 13 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Landesmeisterschaft BW PPC Starter/Startzeiten

Landesmeisterschaft BW PPC Starter/Startzeiten Albrecht, Klaus Open Match 39636 UC 19.04. 09:00 E:50m 3 13 (SLG Furth 2000) Revolver 1500 UC 19.04. 09:35 E:50m 3 Albrecht, Tanja Open Match 41956 UC 19.04. 09:00 E:50m 5 14 (SLG Furth 2000) Revolver

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017 BSG - LEW Augsburg I Blank Reinhard 1 208 147 61 3 3 208 147 61 3 3 Kraft Stefan 1 192 147 45 4 2 192 147 45 4 2 Dörrich Franz G 1 189 128 61 2 1 189 128 61 2 1 Zahler Christian M 1 166 132 34 9 0 166

Mehr

Übersicht der Brau-Rezepte

Übersicht der Brau-Rezepte Übersicht der Brau-Rezepte Während der jährlich stattfindenden Haus- und Hobbybrautage werden Biere verkostet und prämiert. Die Rezepte sind, gut aufbereitet und mit Hintergrundwissen gefüllt, in unserem

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Platz Bewerber RMSCO OSFG GOEGE UHING Ges.pkt.zahl. 1. MSC Waldenbuch 94,33(1.) 89,24(2.) 89,89(2.) 273,46 [2.] Hähnle, Andreas

Platz Bewerber RMSCO OSFG GOEGE UHING Ges.pkt.zahl. 1. MSC Waldenbuch 94,33(1.) 89,24(2.) 89,89(2.) 273,46 [2.] Hähnle, Andreas 1. MSC Waldenbuch 94,33(1.) 89,24(2.) 89,89(2.) 273,46 [2.] Hähnle, Andreas 2. KFV Holzgerlingen 87,67(2.) 83,35(3.) 78,78(4.) 249,80 [3.] Hägele, Patrick -23,66 3. RMSC Onstmettingen 47,67(8.) 67,67(1.)

Mehr

Erfolgsfaktor mechatronische Systeme

Erfolgsfaktor mechatronische Systeme Erfolgsfaktor mechatronische Systeme 2012 Effizienz als Treiber von Entwicklungen Der Kongress, zu dem wir zahlreiche Experten aus Unternehmen und Hochschulen erwarten, bildet den Auftakt zu einer Reihe

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

400 M Männer Platz Zeit Name Jahr Ort Bahn/Straße Schnitt

400 M Männer Platz Zeit Name Jahr Ort Bahn/Straße Schnitt 400 400 M Männer 1 00:57 Weber Stefan 2008 Burgau Bahn/Straße 2:23 2 0:00 3 0:00 Seite 1 800 800 M Männer 1 02:04 Stefan Weber 2004 Neusäß 2:35 2 02:12 Remy Michi 2008 2:45 3 02:14 Marius Forstner 2009

Mehr

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am 17.03.2003 Kommunikation in der Automatisierung Inhalt: Standards und Standardisierung Trends und Technologieentwicklungen

Mehr