SPS/IPC/DRIVES von Alexander Verl, Klaus Bender, Walter Schumacher. 1. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPS/IPC/DRIVES 2007. von Alexander Verl, Klaus Bender, Walter Schumacher. 1. Auflage"

Transkript

1 SPS/IPC/DRIVES 2007 SPS/IPC/DRIVES/Elektrische Automatisierung - Systeme und Komponeneten - Fachmesse & Kongress , Nürnberg - Tagungsband von Alexander Verl, Klaus Bender, Walter Schumacher 1. Auflage SPS/IPC/DRIVES 2007 Verl / Bender / Schumacher schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Mess- und Automatisierungstechnik Mess- und Automatisierungstechnik VDE Verlag 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhaltsverzeichnis Ethernetanwendungen in der Automatisierung Chairmen: Eckehardt Klemm, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, Blomberg Martin Müller, Interbus Club Deutschland e. V., Blomberg Edmund Segl, Network Vision GmbH, Baierbrunn The Impact of Ethernet on Industrial Communications John Morse, IMS Research, Wellingborough, Großbritannien Gigabit Ethernet in Automatisierungsanwendungen Uwe Nolte, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, Blomberg Ansatz zur Netzwerkdiagnose in PROFINET IO Netzen Frank Iwanitz, Softing AG, Haar Profinet Echtzeit in der Praxis Manfred Fürsattel, Siemens AG, Nürnberg Integration von Real-Time-Ethernet in Spritzgießmaschinen Werner Faulhaber, ARBURG GMBH + Co KG, Loßburg An easy and high precision implementation of IEEE 1588 PTP protocol for real-time Ethernet Albert Fischer, National Semiconductor GmbH, Fürstenfeldbruck Umrichtertechnik, EMV und Netzrückwirkungen, Normung Dr. Edwin Kiel, Lenze AG, Hameln Energiesparpotentiale und Netzrückwirkungen Einsatz rückspeisefähiger Umrichtertopologien Benno Weis, Siemens AG, Erlangen Aktive Filtersysteme zur Reduzierung von Oberschwingungen bei elektrischen Antrieben Vorteile und Abgrenzung zu anderen Maßnahmen Falko Wiehle, Danfoss GmbH VLT Antriebstechnik, Offenbach Hochdynamischer Modulationsalgorithmus für Zellenumrichter Timo Christ, Universität Bremen, Bremen Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Universität Bremen, Bremen 9

3 Test & Inbetriebnahme Christian Mieslinger, Danfoss GmbH, Offenbach Elektronische Hardware-in-the-Loop-Lastsimulation moderner Umrichterprüfstande Andree Wenzel, Siemens AG, Erlangen Bernd Amlang, TU Braunschweig, Braunschweig Christian Gröling, TU Braunschweig, Braunschweig Stefan Grubic, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig, Braunschweig Antriebsinterne Frequenzanalyse zur Parameteroptimierung von Servoreglern Heiko Schmirgel, Fachhochschule Köln, Köln Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Krah, Fachhochschule Köln, Köln Vereinfachte Inbetriebnahme von geregelten Asynchronmotoren mit Unterstützung einer leistungsfähigen Parameterschätzung durch den Antrieb Rainer Graf, NUM GmbH, Holzmaden Sensor/Aktor-Schnittstellen und Systemintegration Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Integration von Sensoren in CANopen-Netzwerke Olga Fischer, CAN in Automation, Erlangen Asset Management, Tracking and Tracing und Supply Chain Transparenz mit RFID Markus Weinländer, Siemens AG, Nürnberg Abbildung des generischen VDMA Geräteprofils für Vakuum- und Flüssigkeitspumpen auf CANopen Christian Dressler, CAN in Automation, Erlangen Engineering-Tools für vernetzte Anlagen Holger Zeltwanger, CAN in Automation e. V., Erlangen isas die Integration von Engineering, Inbetriebnahme und Wartung Dr. Thomas Dreyer, AUCOTEC AG, Konstanz Andrea Schröder, FGH e. V., Mannheim Integration von Geräte-Tools Schlüssel für die Beherrschbarkeit von Anlagen mit verteilter Intelligenz Friedrich Wegener, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, Blomberg 10

4 Modularisierung von Maschinen Marcus Finkbeiner, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Wireless-Kommunikation im industriellen Umfeld Chairmen: Dr. Ronald Schoop, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt Dr. Reinhard Hüppe, ZVEI Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., Frankfurt Drahtlose Übertragung von Steuersignalen über Bluetooth in der Automatisierung Jürgen Weczerek, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, Blomberg Untersuchung der funktionalen Sicherheit eines Bluetooth-basierten Sensor- Aktor-Systems unter Echtzeitbedingungen Kai Helmig, Fachhochschule Lippe und Höxter, Lemgo Dr.-Ing. Jan Stefan Michels, Weidmüller Interface, Detmold Prof. Dr.-Ing. Uwe Meier, Fachhochschule Lippe und Höxter, Lemgo Integriertes Konzept für Fernwartung und Sicherheitstechnik Stephan Scholze, STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co. KG, Pforzheim Echtzeitfähigkeit für Mesh-Netzwerke in der Automatisierung Andre Herms, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg Georg Lukas, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg Dr. Stefan Schemmer, rt-solutions.de GmbH, Köln Zuverlässig dank WLAN Meshing Olaf Schilperoort, Hirschmann Automation and Control GmbH, Neckartenzlingen Kabelloses Bedienen und Beobachten mit integrierten Sicherheitsfunktionen Ulrich Kaus, Siemens AG, Nürnberg Harald Fuchs, Siemens AG, Nürnberg Sicherheit und Software ein Widerspruch? Klaus Stark, PILZ GmbH & Co. KG Sichere Automation, Ostfildern SiSteMa: ein Tool zur einfachen Anwendung der Steuerungsnorm EN ISO Dr. Michael Huelke, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin Michael Hauke, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin Jan Pilger, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin 11

5 Applikationssoftware für sichere (Safety-) Maschinensteuerungen erstellen Torsten Borowski, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin Qualität sicherheitsrelevanter Software für speicherprogrammierbare Steuerungen Prof. Dr. Dietmar Reinert, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin Prof. Dr. Norbert Jung, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Thomas Breuer, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin Security in Produktionsanlagen Dr. Reinhard Hüppe, ZVEI Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., Frankfurt Sicher vom Servicetechniker bis zum Endgerät Matthias Wunderskirchner, Kayser-Threde GmbH, München IT-Sicherheit für Werkzeugmaschinen, Untersuchungen und Maßnahmen an CNC-Steuerungen Jochen Christ, Siemens, Erlangen Anwendungen und effizientes Management industrieller Network Security Appliances Torsten Rössel, Innominate Security Technologies AG, Berlin Software Entwicklungsumgebung und Methodik Heinz Eisenbeiss, Siemens AG, Nürnberg Refactoring Eine Diskussion zum effizienten Einsatz von Codewartung und -umstrukturierung zur Softwareentwicklung für Embedded-Systeme Joern Kowalewski, macio GmbH, Kiel Tim D avis, macio GmbH, Kiel Rita Marnau, macio GmbH, Kiel Automatische Re-Implementierung von SPS-Programmen Dr.-Ing. Mohammed Bani Younis, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern Evolution Control Engineering of Distributed Automation Components: Der εcedac Ansatz Christoph Sünder, Technische Universität Wien, Wien, Österreich Josef Fritsche, Bachmann electronic GmbH, Feldkirch, Österreich Heinrich Steininger, kirchner SOFT GmbH, Oberwölbing, Österreich Dr. Thomas Strasser, PROFACTOR Produktionsforschungs GmbH, Steyr-Gleink, Österreich 12

6 Testfallerstellung und Testautomatisierung Frank Ganssloser, AVAT Automation GmbH, Tübingen Automatisches Testen bei SPS Steuerungssoftware (Daily-Build) Dr.-Ing. Rainer Stetter, ITQ GmbH, München Manuel Erben, ITQ GmbH, München Automatisierte Bedienung der graphischen Mensch-Computer-Schnittstelle beim Systemfunktionstest Bernhard Kausler, Technische Universität München, Garching Martin Pöschl, Technische Universität München, Garching Konzept für ein Testwerkzeug zur schnellen Entwicklung von konformen ethernetbasierten Feldbusgeräten Armin Lechler, Universität Stuttgart, Stuttgart Andreas Selig, Universität Stuttgart, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl, Universität Stuttgart, Stuttgart Neue Architekturkonzepte und Wiederverwendung Bernhard Kausler, Technische Universität München Steuerungsvernetzung in der Laborautomatisierung Reiner Zitzmann, CAN in Automation, Erlangen Web server-based Control in Applications Matthias Bengel, Fraunhofer IPA, Stuttgart Claude Abadie, Schneider Electric, Sophia Antipolis, France Systemnahe Software und Treiber plattformunabhängig programmieren mit Java Andy Walter, aicas GmbH, Karlsruhe Einsatzmöglichkeiten von FPGA versus Software Prof. Alexander Verl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart Speeding Things Up: Reducing the Processing Overhead in Real Time Ethernet Communications using FPGA's Hans Dermot Doran, Zürich University of Applied Sciences, Winterthur, Switzerland Realisierung einer Automatisierungsplattform mittels NIOS II Softcore Prozessor auf einem FPGA Christoph Bayer, Hochschule Pforzheim, Pforzheim Regniér von Olnhausen, Hochschule Pforzheim, Pforzheim Andreas Reber, STZ Signalverarbeitungssysteme Pforzheim, Pforzheim 13

7 Einsatz von FPGAs für die Ethernet-Echtzeitkommunikation am Beispiel von Powerlink Dr. Stefan Ihmor, Lenze AG, Hameln Dirk Düsterberg, Lenze AG, Hameln Antriebsregelung Chairmen: Dr. Josef Wiesing, Lust Antriebstechnik GmbH, Lahnau Prof. Walter Schumacher, Technische Universität Braunschweig Automatische Identifikation und Reglerauslegung starrer und teilelastischer Antriebssysteme Sven Oppermann, FH Braunschweig, Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer, FH Braunschweig/Wolfenbüttel, Wolfenbüttel Mechatronisches Antriebskonzept für Getriebemotoren hochgenaue geregelte Umrichter-Antriebe mit geringen Kosten Dr.-Ing. Carsten Fräger, Lenze AG, Hameln Hochpräzise Geberlose Drehzahlerfassung für Asynchronmaschinen Markus Rüter, Fachhochschule Gelsenkirchen, Gelsenkirchen Dr.-Ing. Uwe Baader, Ritter Elektronik, Remscheid Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Oberschelp, Fachhochschule Gelsenkirchen, Gelsenkirchen Prof. Dr.-Ing. Günter Schröder, Universität Siegen, Siegen Dynamik von Servoantrieben theoretische Kennwerte und praktisch erreichbare Regelgüte Dr.-Ing. Stephan Beineke, Lust Antriebstechnik GmbH, Lahnau Dr.-Ing. Alexander Bähr, Lust Antriebstechnik GmbH, Lahnau Strategien zur Verbesserung der Drehmomentgenauigkeit von permanent erregten Synchronmotoren Dr. Guido Stöppler, Siemens AG, Erlangen Selbst balancierender Stromrichterantrieb für Elektro-Fahrzeuge Prof. Dr. Ing. habil Klaus Hofer, Fachhochschule Bielefeld, Bielefeld Direktantriebstechnik Josef Gißler, Parker Hannifin GmbH & Co.KG, Offenburg PI-Regler-Grenzzyklen in einer Kaskadenregelung für High-Performance- Servo-Drives Christian Gröling, TU-Braunschweig, Braunschweig Viet Chu Duc, TU-Braunschweig, Braunschweig Bernd Amlang, TU-Braunschweig, Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, TU-Braunschweig, Braunschweig 14

8 Regelungstechnische und mechanische Maßnahmen im Umgang mit Gehäuse- Resonanzen Dr. Ladislav Kucera, Triamec AG, Cham, Schweiz Steigerung der Dynamik durch redundante Zusatzachsen Thorsten Ostermann, WZL RWTH Aachen, Aachen Werner Herfs, WZL RWTH Aachen, Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, WZL RWTH Aachen, Aachen Realtime Ethernet in der Regelschleife Stefan Pollmeier, ESR Pollmeier GmbH, Ober-Ramstadt IPC gestützte Regelung von dezentralen Servoantrieben mit extreme Fast Control (EtherCAT) Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Krah, Fachhochschule Köln, Köln Christoph Klarenbach, Fachhochschule Köln, Köln Einheitliches Verhalten von EtherCAT Antrieben mit CiA402 Geräteprofil Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Dr.-Ing. Guido Beckmann, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Dezentrale und zentrale Antriebslösungen mit SERCOS III Eberhard Schemm, Bosch Rexroth AG, Lohr Modellgestütztes Automatisierungsdesign Prof. Frank Schiller, Technische Universität München Entwurf von SPS-Steuerungen am virtuellen Maschinenprototyp Torsten Blochwitz, ITI GmbH, Dresden Sven Altmann, Fraunhofer Institut IIS Dresden, Dresden Automatische Modelltransformation zwischen Matlab/Simulink und der Steuerung Gülden Bayrak, Universität Kassel, Kassel Andreas Wannagat, Universität Kassel, Kassel Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, Universität Kassel, Kassel Methoden zur Antwortzeitanalyse in vernetzten Automatisierungssystemen Jürgen Greifeneder, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern Liu Liu, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern 15

9 Betriebsparallele Simulation von Prozess und Anlage Michael Höpf, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart Hybride Inbetriebnahme von Produktionsanlagen von virtuell zu real Sven Dominka, TU München, München Prof. Dr.-Ing. Frank Schiller, TU München, München Maschinensimulation Eckstein des Simultaneous Engineering im Bereich Steuerungstechnik Dr.-Ing. Oliver Lenord, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Michael Brohm, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Integration von virtuellen und realen Automatisierungsgeräten in einer serviceorientierten Architektur Axel Bepperling, Schneider Electric, Seligenstadt Daniel Cachapa, Schneider Electric, Seligenstadt Dr. Armando W. Colombo, Schneider Electric, Seligenstadt Dr. Martin Feike, Schneider Electric, Seligenstadt Potentiale der Hardware-in-the-Loop Simulation für Maschinen und Anlagen Dr.-Ing. Dieter Scheifele, Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG), Stuttgart Ulrich Eger, Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG), Stuttgart Sascha Röck, Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG), Stuttgart Peter Sekler, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW), Universität Stuttgart, Stuttgart Antriebe in der Produktionstechnik Dr. Dieter Eckardt, Siemens AG, Erlangen Optimierte Lösung fördertechnischer Applikationen durch Einsatz aufeinander abgestimmter Komponenten Dr.-Ing. Carsten Rebbereh, Siemens AG, Erlangen Integrierte Servoantriebe Vorschub für den modularen Verpackungsmaschinenbau Bernhard Schreck, ELAU AG, Marktheidenfeld Antriebe in der Produktionstechnik Dr. Peter Heidrich, Baumüller Nürnberg GmbH Entwurf von Antriebslösungen für elektronische Verpackungsmaschinen Sebastian Diehm, ELAU AG, Marktheidenfeld Eigenschaften von Vorschub-Bewegungsprofilen für elektrische Servoantriebe Martin Harms, Lenze Drive Systems GmbH, Extertal 16

10 Neue Techniken zur Registerregelung in wellenlosen Tiefdruckmaschinen Holger Schnabel, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Prof. Dr.-Ing. Edgar Dörsam, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt Autorenverzeichnis Messekalender

SPS/IPC/DRIVES Kongress 27.-29. November 2007, Nürnberg. Inhaltsverzeichnis ISBN 978-3-8007-3069-8. Ethernetanwendungen in der Automatisierung

SPS/IPC/DRIVES Kongress 27.-29. November 2007, Nürnberg. Inhaltsverzeichnis ISBN 978-3-8007-3069-8. Ethernetanwendungen in der Automatisierung SPS/IPC/DRIVES Kongress 27.-29. November 2007, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Ethernetanwendungen in der Automatisierung The Impact of Ethernet on Industrial Communications John Morse, IMS Research, Wellingborough,

Mehr

SPS/IPC/DRIVES Herausgeber: Automatisierung Systeme und SCemponenten. Nürnberg. Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig.

SPS/IPC/DRIVES Herausgeber: Automatisierung Systeme und SCemponenten. Nürnberg. Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig. . Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Alexander Verl, Fraunhofer IPA, Stuttgart Prof. Dr.Ing. Klaus Bender, TU München Prof. Dr.Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig SPS/IPC/DRIVES 2007 sps/spc ORiwes. Elektrische

Mehr

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Chairman: Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens

Mehr

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg SPS/IPC/DRIVES Kongress 24.-26. November 2009, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG,

Mehr

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter, André Herms und Michael Schulze lindhors@st.ovgu.de, {aherms,mschulze}@ovgu.de Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Frank Knafla PHOENIX CONTACT Electronics GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Überblick Phoenix Contact Gruppe 2012 mehr als 13.000 Mitarbeiter

Mehr

Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke... 19 Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe, Espelkamp

Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke... 19 Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe, Espelkamp Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Holger Zeltwanger, CAN in Automation e.v., Erlangen Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke............. 19 Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe,

Mehr

SPS/IPC/DRIVES 2006. 28.-30. Nov. 2006 Nürnberg

SPS/IPC/DRIVES 2006. 28.-30. Nov. 2006 Nürnberg Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. Günther Brandenburg, TU München Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, TU Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Rolf D. Schraft, Fraunhofer IPA, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender,

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2018 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 6, Stand 146 ZVEI-Forum: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Mehr

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Innovative Ansätze in der Automation Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Automatisierungsdienste

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by FUTURE MACHINERY 1. ke NEXT-Kongress Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe Future Machinery Powered by 2014 der erste ke NEXT-fachKongress Industrie 4.0

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 INTERNATIONALER KONGRESS 1. UND 2. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der

Mehr

Intec Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Sondermaschinenbau Messegelände Leipzig 26.02. 01.03.2013 www.messe intec.

Intec Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Sondermaschinenbau Messegelände Leipzig 26.02. 01.03.2013 www.messe intec. Hansson Übersetzungen GmbH www.hansson.de info@hansson.de Tel. +49 (0) 35955 755950 Fax -755959 MESSEKALENDER 2013 Intec Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Sondermaschinenbau Messegelände

Mehr

Podium Automation. Herzlich Willkommen

Podium Automation. Herzlich Willkommen 3. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Di, 26. Mai 2009 Hochschule Amberg-Weiden, ACC Podium Automation Herzlich Willkommen 1 Programm Beitrag 1 Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt,

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services. Ein Kabel viele Möglichkeiten. Industrial ETHERNET

Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services. Ein Kabel viele Möglichkeiten. Industrial ETHERNET Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Ein Kabel viele Möglichkeiten Industrial ETHERNET 2 Industrial ETHERNET Vertikale und horizontale Integration

Mehr

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte

Mehr

Studiengänge. Studiengänge. Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Studiengänge. Studiengänge. Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studium im FB 3 Studiengänge Studiengänge Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik Studienrichtung - Kommunikationstechnik Studienrichtung - Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Mehr

Arbeitskreis Steuerungstechnik

Arbeitskreis Steuerungstechnik Arbeitskreis Steuerungstechnik Die Steuerungstechnik ist für Maschinen- und Anlagenbauer ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Plattform VDMA wird genutzt, um als Partner zusammenzuarbeiten zum beiderseitigen

Mehr

SPS/IPC/DRIVES 2005 FRANZIS

SPS/IPC/DRIVES 2005 FRANZIS Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender, TU München Prof. Dr.-Ing. habil. Günther Brandenburg, TU München Prof. Dr.-Ing. Rolf D. Schraft, Fraunhofer Institut Stuttgart SPS/IPC/DRIVES 2005 SPS/IPC DRIVES

Mehr

Programm Kongress und Tutorials

Programm Kongress und Tutorials Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Nürnberg, 26. 28.11.2013 www.mesago.de/sps/kongress Programm Kongress und Tutorials 48 Kongressvorträge 2 Tutorials

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet Geltungsbereich: Vertrieb von Anlagen, Systemen, Produkten sowie

Mehr

RFID Perspektiven für den Mittelstand

RFID Perspektiven für den Mittelstand RFID Perspektiven für den Mittelstand Prozeus Kongress Peter Kohnen Siemens AG Sales und Marketing Industrial ID Copyright Siemens AG 2008. All rights reserved Seite 2 Jan 2011 Peter Kohnen RFID eine bewährte

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

gekapselte Mechatronik-Objekte

gekapselte Mechatronik-Objekte Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik-Objekte Institut für Informatik Automatisierungstechnik und Robotik (I²AR) Prof. Schmidtmann Habbo Kleinhuis Inhalt Überblick

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2017 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 3A, Stand 439 + 539 ZVEI-Forum: Halle 3A, Stand 449 Forum Automation meets IT

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT

Welcome to PHOENIX CONTACT Welcome to PHOENIX CONTACT Zukunftsforum Automation&Robotik Inspiring Innovations- Trends und Entwicklungen aktiv mitgestalten Roland Bent Geschäftsführer Phoenix Contact GmbH & Co. KG PHOENIX CONTACT

Mehr

Software-Lizenzierung für Engineering-Tools... 15 Dr. Harry Hengster, Schneider Electric, Marktheidenfeld

Software-Lizenzierung für Engineering-Tools... 15 Dr. Harry Hengster, Schneider Electric, Marktheidenfeld Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Automation Automation und Cloud Software-Lizenzierung für Engineering-Tools... 15 Dr. Harry Hengster, Schneider Electric, Marktheidenfeld Cloudbasierte Maschinen-

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Einladung für den P4Y Thementag Test

Einladung für den P4Y Thementag Test Einladung für den P4Y Thementag Test Wann: 30.Januar 2015, 9h00-16h30 Wo: IGZ Gründerzentrum 96052 Bamberg Kronacher Str. 41, Konferenzraum im Erdgeschoss Wichtig: Es sind ausreichend kostenlose Parkplätze

Mehr

SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage

SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage Die Montagelinie der SmartFactoryOWL ist eine Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL. Unterstützt wird der Demonstrator durch die Partner

Mehr

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA)

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) INNOVATIONEN FÜR DIE INDUSTRIELLE PRODUKTION INTERNATIONALER KONGRESS 1. UND 2. DEZEMBER 2015 Automatisierungs- und Antriebstechnik werden

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Vom Echtzeitbus bis zum Manufacturing Execution System (MES)

Vom Echtzeitbus bis zum Manufacturing Execution System (MES) Vom Echtzeitbus bis zum Manufacturing Execution System (MES) Systemübergreifende DIAdem-Lösung im industriellen Umfeld Holger Müller, a-solution GmbH Kurzvorstellung a-solution GmbH Gründung 2001 Standorte:

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

Frameworkbasiertes Softwaresystem für den automatisierten Maschineneinsatz am Bau

Frameworkbasiertes Softwaresystem für den automatisierten Maschineneinsatz am Bau Fakultät Maschinenwesen Professur für Baumaschinen- und Fördertechnik Frameworkbasiertes Softwaresystem für den automatisierten Maschineneinsatz am Bau Gliederung Technische Daten Projektpartner CWSM Software

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Willkommen in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Rückblick: 20 Jahre Feldbus Bis 1989: -Zentrale Automatisierungssysteme

Mehr

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland Thorsten Sondermann, COMFORT München Seite 1 von 21 Inhalt I. COMFORT / Die Gruppe......... 3 II. Ausgewählte Rahmenbedingungen....... 4 III. Eckdaten

Mehr

Marktstudie SPS-Systeme

Marktstudie SPS-Systeme Marktstudie SPS-Systeme Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus dem Maschinenbau im Januar / Februar 2014 Dipl.-Betriebswirtin (FH) Rothhöft Tel. +49 23 72 / 50 11 80 E-Mail: rothhoeft@marktstudien.org;

Mehr

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Middleware in der Automatisierungstechnik

Middleware in der Automatisierungstechnik Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der

Mehr

Besucherinformation. Answers for automation. Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress

Besucherinformation. Answers for automation. Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Besucherinformation Answers for automation Willkommen zur SPS IPC Drives 2014! Wenn Nürnberg zum Dreh- und Angelpunkt

Mehr

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle Servo Stand der Technik? Sicherheitsrelais im Schaltschrank Sicherheitsapplikation durch Verdrahten PLC I/O Safety Relays Servo Stand

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

Future Digital Business

Future Digital Business mitp Business Future Digital Business Wie Business Intelligence und Web Analytics Online-Marketing und Conversion verändern von Ralf Haberich 1. Auflage Future Digital Business Haberich schnell und portofrei

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt

Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt Inhaltsverzeichnis Vereinfachte Erstellung von Applikationssoftware Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt Modernisierung Sudhaus

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Wir suchen für unseren Kunden im Raum Kassel eine(n) Prüfstandsingenieur

Wir suchen für unseren Kunden im Raum Kassel eine(n) Prüfstandsingenieur Prüfstandsingenieur Wir suchen für unseren Kunden im Raum Kassel eine(n) Prüfstandsingenieur Analyse elektrischer, elektronischer und mechanischer Systeme Funktionale Erprobung von elektrischen Antriebsystemen

Mehr

PROFIL LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT

PROFIL LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT ELABOTrainingsSysteme PROFIL ELABOTrainingsSysteme LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT PROFIL Didaktische Ausbildungssysteme Automatisierungstechnik / SPS SIMATIC

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk Herzlichen Glückwunsch!!! Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk erzielt im dritten Spiel des 5. Vorrundenstarts 1 Block, Thomas TSV Premnitz BRA 1.450 241,67 91 2 Bettinger, Marcus KV Stuttgart WÜE 1.449 241,50

Mehr

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am 17.03.2003 Kommunikation in der Automatisierung Inhalt: Standards und Standardisierung Trends und Technologieentwicklungen

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Ein Kabel viele Möglichkeiten. Industrial ETHERNET

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Ein Kabel viele Möglichkeiten. Industrial ETHERNET Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Ein Kabel viele Möglichkeiten Industrial ETHERNET 2 Datenkommunikation Vertikale und horizontale Integration durch Industrial ETHERNET

Mehr

Schneider Electric Automation GmbH

Schneider Electric Automation GmbH Unternehmen Branche Produkte, Dienstleistungen, allgemeine Informationen Hauptsitz Mitarbeiterzahl Homepage Automatisierungslösungen im Maschinen- und Anlagenbau Schneider Electric als weltweit tätiger

Mehr

Einladung zur SPS/IPC/Drives 2014. 25. bis 27. November 2014 in Nürnberg. Besuchen Sie uns in. Halle 3 Stand 220. www.danfoss.

Einladung zur SPS/IPC/Drives 2014. 25. bis 27. November 2014 in Nürnberg. Besuchen Sie uns in. Halle 3 Stand 220. www.danfoss. Einladung zur SPS/IPC/Drives 2014 25. bis 27. November 2014 in Nürnberg Besuchen Sie uns in Halle 3 Stand 220 www.danfoss.de/vlt Danfoss - auf der SPS/IPC/DRIVES 2014 Sehr geehrter Geschäftspartner, auch

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS

Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS 27.-28. April 2015 SIMATIC PCS 7 Anwendertreffen München M.Eng. Tobias Ludwig, BST Buck Systemtechnik GmbH BST Buck Systemtechnik Wer wir

Mehr

Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik

Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik , Prof. Alexander Fay Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik Vortrag zum 7. Symposium "Informationstechnologie für Entwicklung

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Rostock Bremen Dortmund Hannover Berlin Dresden Darmstadt Saarbrücken Freiburg Karlsruhe Stuttgart München 57 Institute an 40 Standorten 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Budget

Mehr

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Inhaltsverzeichnis Geleitwort...... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Session Boardtechnologien 1 Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Bruno Mandl, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT

Mehr

Wege zur industriellen Datenanalyse

Wege zur industriellen Datenanalyse Wege zur industriellen Michael Hoffmann Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 1. Sächsischer Tag der Automation 05. November 2015, 8:30 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Bautzen

Mehr

Professionelles Sales & Service Management

Professionelles Sales & Service Management Frank Keuper Bernhard Hogenschurz (Hrsg.) Professionelles Sales & Service Management Vorsprung durch konsequente Kundenorientierung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erster

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Jahresinhaltsverzeichnis 2011 1 Herausgeber Beiträge Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam 47 Business Intelligence Lösungen im Überblick (Marktübersicht) (Sandy Eggert, Martha Stritzel) (4/2011,

Mehr

Hirschmann Industrial Ethernet im Maschinenbau

Hirschmann Industrial Ethernet im Maschinenbau Hirschmann. Simply a good Connection. Hirschmann Industrial Ethernet im Maschinenbau Hirschmann Industrial Ethernet im Maschinenbau White Paper - Rev. 1.2 Inhalt Hirschmann Industrial Ethernet im Maschinenbau

Mehr

Forschung Automotive

Forschung Automotive Automobiltechnik-Forschung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Die nachfolgende Auflistung stellt eine Auswahl von Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Region RheinMainNeckar

Mehr

Electronic Business und Mobile Business

Electronic Business und Mobile Business Frank Keuper (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Electronic Business und Mobile Business Ansätze,

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG Den wachsenden Anforderungen an Produktionsqualität und -dauer steht

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Smartphone-Anwendungen für den Einsatz im Bereich der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter

Smartphone-Anwendungen für den Einsatz im Bereich der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter Smartphone-Anwendungen für den Einsatz im Bereich der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter Referent: Matthias Keinert Organisation: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Ausgewählte Schwerpunkte

Ausgewählte Schwerpunkte Ausgewählte Schwerpunkte 1 Ausgewählte Schwerpunkte Schnittstellen zum Steuerungssystem Dynamische Anforderungen Feldbus-Systeme 2 Zentrale Steuerung Zentrale Steuerung mit verlängerter Backplane Dezentrale

Mehr

Handbuch Portfoliomanagement

Handbuch Portfoliomanagement Jochen M. Kleeberg / Heinz Rehkugler Handbuch Portfoliomanagement Strukturierte Ansätze für ein modernes Wertpapiermanagement UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts. Inhalt I. Grundlagen des Portfoliomanagements

Mehr

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w)

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w) Sie sind ein begeisterter C++ Entwickler und brennen darauf, Ihr Können in die Entwicklung innovativer Produkte auf der Basis von Embedded Linux einzubringen? Bei uns entwickeln Sie in einem dynamischen

Mehr

Die Verkabelung des Industrial Ethernet als Schlüssel zum zuverlässigen Netzwerk 29 Bernd Horrmeyer, Phoenix Contact GmbH & Co.

Die Verkabelung des Industrial Ethernet als Schlüssel zum zuverlässigen Netzwerk 29 Bernd Horrmeyer, Phoenix Contact GmbH & Co. Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Holger Zeltwanger, CAN in Automation e.v., Erlangen Ethernet-Verkabelung im Kontext unternehmensweiter Netzwerke 19 Andreas Huhmann, HARTING Technologiegruppe, Espelkamp

Mehr

Industrie 4.0 Forschung, Entwicklung und Bildung für die Digitalisierung der Industrieproduktion

Industrie 4.0 Forschung, Entwicklung und Bildung für die Digitalisierung der Industrieproduktion Deutscher Bundestag Drucksache 17/13889 17. Wahlperiode 11. 06. 2013 Antrag der Abgeordneten Axel Knoerig, Dr. Philipp Murmann, Dr. Heinz Riesenhuber, Michael Kretschmer, Albert Rupprecht (Weiden), Dr.

Mehr

Planung. Visualisierung. Programmierung

Planung. Visualisierung. Programmierung Planung Visualisierung Programmierung Michael Bücking und Matthias Fenske GbR VisuExpert Brinkstrasse 29 49685 Emstek Tel: 04473 / 94379-0 Fax: 04473 / 94379-29 info@visuexpert.de www.visuexpert.de Wir

Mehr