Inhaltsverzeichnis. Redaktion. Seinerzeit. Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Redaktion. Seinerzeit. Gemeinde"

Transkript

1

2 Gemeinde Inhaltsverzeichnis Gemeinde 3 Aus der Gemeindestube 4 Berichte des Bürgermeisters 5 Bevölkerung 8 Bücherei Hollerbusch 11 Aktuelles 16 Gewinnspiel 16 Fischotter an der Laming 18 Besondere Leistungen 20 Wissenswertes 23 Katharinadrache 24 Schüler machen Zeitung 26 Rückblick 38 Kindergarten, Schulen 38 Osterbrauchtum 44 Veranstaltungen 46 Vereine & Verbände 55 Veranstaltungskalender 64 Redaktion Wir haben Verstärkung bekommen! Herwig Brauneis unterstützt uns ab sofort tatkräftig bei unserer Gemeindezeitung. Er recherchiert und textet gerne und hat außerdem ein gutes Auge fürs Fotografieren. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen liebe Leser, weiterhin viel Spaß mit unserer HORUK! Das Redaktionsteam Michi, Doris, Herwig, Klaus, Monika, Hubert, Berti Seinerzeit Rosi Gassner wurde am 29. April 1941 in St. Katharein geboren und lernte im elterlichen Betrieb das Schneiderhandwerk. Neben ihrem Beruf sind Stockschießen beim SC Laming, Schwimmen und Blumen ihre große Leidenschaft. 1966: Ausflug der Freiwilligen Feuerwehr ins Salzbergwerk Hallein, am Bild von links nach rechts: Wilfried und Aloisia Langer, Alois Tuller, Anton Coufal, Buschauffeur, Rosi und Werner Gassner, Heidelinde und Reinhard Kaiser, Rosa und Rupert Schweigler, Zugführer. horuk Seite 2

3 Gemeinde Liebe Kathareinerinnen, liebe Kathareiner, liebe Jugend! Nach den Gemeinderatswahlen im März dieses Jahres und der konstituierenden Sitzung hat eine neue Funktionsperiode für unseren Gemeinderat begonnen. Wir können auf einen fairen Wahlkampf zurück blicken und somit steht einer weiteren sachlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit der Fraktionen im Gemeinderat nichts im Wege. Ich persönlich möchte mich nochmals für die hohe Wahlbeteiligung sowie für das große Vertrauen bedanken und werde weiterhin mein Bestes zum Wohle unserer Gemeinde und der Bevölkerung von St. Katharein an der Laming geben. Die künftige Gemeinderatsperiode wird aufgrund der dramatisch steigenden Belastungen für das Gemeindebudget eine große Herausforderung. Hauptursachen für diese unerfreuliche Entwicklung sind einerseits der Einnahmenrückgang bei den Bundesertragsanteilen und andererseits der enorme Anstieg der Ausgaben für Sozialhilfeleistungen, die gleichzeitig anfallen. An unseren laufenden Projekten dem Wohnhausbau, dem Radwegbau und der Sanierung der Landesstraße wird zurzeit sehr fleißig gearbeitet. Die ersten Umsetzungsschritte zur Übersiedelung des Bauhofes wurden ebenfalls bereits vorgenommen. Auch im heurigen Sommer gibt es wieder an sechs Nachmittagen ein abwechslungsreiches Kinderferienprogramm. Ich wünsche den Kindern viel Spaß bei den gemeinsamen Aktivitäten. Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen Beteiligten sehr herzlich für die Organisation und die Mitarbeit. Es ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass diese Ausgabe unserer Gemeindezeitung besonders umfangreich ist. Das hat sich aus folgenden Gründen ergeben: Ab sofort finden Sie in der HORUK Wissenswertes und Neuigkeiten der Gemeindebücherei Hollerbusch. Brandaktuell ist der Bericht über den Fischotter im Lamingtal und sehr interessant und mystisch der Artikel über den Katharinadrachen. Außerdem haben die Nachwuchsreporter der ersten Klasse Hauptschule besonders fleißig recherchiert und getextet und so können wir Ihnen interessante Berichte vom Projekt Schüler machen Zeitung vorstellen. Ich bedanke mich im Namen des Redaktionsteams bei allen Vereinen, Projektgruppen und Mitwirkenden, die uns das ganze Jahr über Beiträge, Gedichte, Fotos und Schnappschüsse übermitteln. Im Alltag gibt es für jeden viele Aufgaben zu bewältigen, nutzen Sie darum besonders die warme Jahreszeit auch zur Erholung. Tanken Sie Energie ob beim Wandern in den Bergen oder am Meer. Ich wünsche Ihnen viele erholsame Sonnenstunden, genießen Sie den Sommer! Ihr Bürgermeister Seite 3 horuk

4 Gemeinde AUS DER GEMEINDESTUBE Aktuelles Gemeinderatswahlen 2010 Die Gemeinderatswahl 2010 wurde mit folgendem Ergebnis rechtskräftig: Wahlberechtigt: 908 Personen Gültige Stimmen: 743 Ungültige Stimmen: 19 Wahlbeteiligung: 83,92 % Wahlzahl (Wert eines Mandats): 47,6 Stimmen ÖVP: 505 Stimmen 67,97 %, 10 Mandate (abgesichert mit 29 Stimmen) Hubert Zinner, Klaus Lengger, Michaela Muster, Anton Hollerer, Monika Krautgartner, Josef Steer, Bernhard Krenn, DI (FH) Roman Schnabl, Ing. Herwig Brauneis, Viktor Emmerstorfer SPÖ: 238 Stimmen 32,03 %, 5 Mandate Bernhard Zinner, Mag. Dieter Koch, Werner Mikusch, Gerhard Hindler, Ingrid Spitzer In der konstituierenden Sitzung vom 15. April 2010 wurde Hubert Zinner einstimmig zum Bürgermeister, Klaus Lengger einstimmig zum Vizebürgermeister und Werner Mikusch einstimmig zum Gemeindekassier gewählt. Mit Herwig Brauneis und Gerhard Hindler wurden zwei neue Gemeinderäte angelobt. Die Besetzung der Ausschüsse erfolgte ebenfalls einstimmig: Schulausschuss: Dieter Koch, SPÖ Klaus Lengger, ÖVP Werner Mikusch, SPÖ Roman Schnabl, ÖVP Hubert Zinner, ÖVP Kindergartenausschuss: Michaela Muster, ÖVP Ingrid Spitzer, SPÖ Hubert Zinner, ÖVP Bauausschuss: Gerhard Hindler, SPÖ Anton Hollerer, ÖVP Josef Steer, ÖVP Umweltausschuss: Herwig Brauneis, ÖVP Dieter Koch, SPÖ Josef Steer, ÖVP Prüfungsausschuss: Herwig Brauneis, ÖVP Dieter Koch, SPÖ Monika Krautgartner, ÖVP Bernhard Krenn, ÖVP Bernhard Zinner, SPÖ Schriftführer: Anton Hollerer, ÖVP Dieter Koch, SPÖ Monika Krautgartner, ÖVP Altkleidersammlung Seit der Einstellung der Altkleidersammlung durch das Rote Kreuz gibt es immer wieder Probleme mit der Sammlung von Altkleidern und Schuhen. Obwohl die Altstoffsammelzentren diese ohne weiteres angenommen haben, ist ein Großteil der Alttextilien im Restmüll gelandet. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Altkleider und Schuhe nicht in den Restmüll gehören, sondern auch im Altstoffsammelzentrum der Gemeinde St. Katharein an der Laming abgegeben werden können. INFO: Die Sammelsäcke erhalten Sie ab sofort im Gemeindeamt St. Katharein. horuk Seite 4

5 Gemeinde BERICHTE DES BÜRGERMEISTERS Schulzentrum, Ganztagesbetreuung Wie bereits mehrmals berichtet versucht die Gemeinde St. Katharein an der Laming im Schulzentrum ab dem Schuljahr 2010/11 eine ganztägige Schulform einzurichten. Wie bei allen anderen Vorhaben im Bereich des Schulwesens stellt sich auch dieses Projekt als äußerst komplex und mühsam dar. Doch mit gewohnter Hartnäckigkeit sind wir auch hier auf einem guten Weg. Obgleich wir als kleine Gemeinde auch in diesem Fall benachteiligt sind und große organisatorische und wirtschaftliche Hürden zu bewältigen haben. Nach einigen Gesprächen mit vielen zuständigen Stellen und den Eltern ist klar, dass die Gemeinde St. Katharein an der Laming eine solche Ganztagesbetreuung ab dem nächsten Schuljahr anbieten wird. Es ist allerdings noch nicht geklärt, in welcher Form. Über die Sommermonate werden alle Entscheidungen getroffen und die entsprechenden organisatorischen und praktischen Schritte umgesetzt, sodass im September gestartet werden kann. Gemeinde- und Veranstaltungszentrum Seit geraumer Zeit steht der Bevölkerung unserer Gemeinde das neue Gemeinde- und Veranstaltungszentrum zur Verfügung und wird auch, das beweist die enorm gestiegene Besucherfrequenz, sehr gut angenommen. Im Vorjahr wurde im Gemeinderat für den Zu- und Umbau ein Budget von rund ,-- beschlossen. Im Zuge der Baumaßnahmen sind allerdings einige Schwierigkeiten aufgetreten, die Mehrkosten verursacht haben (Verstärkung der Decken im Gemeindeamt, Optimierung der Strom- und EDV-Versorgung, Heizung, Dachdeckung, usw.). Auf Grund dieser Kostenerhöhung ist das beschlossene Budget bereits aufgebraucht. Für die qualifizierte Fertigstellung des gesamten Projektes sind aber auch noch einige zusätzliche Maßnahmen sinnvoll, die das Erscheinungsbild unserer Gemeinde abrunden. Der Parkplatz- und Eingangsbereich sind neu zu gestalten und die Fassade des gesamten Gemeindegebäudes ist zu sanieren. Neben vielen Kleinigkeiten (Einrichtungsgegenstände, usw.), ist auch der Veranstaltungssaal mit relativ geringem Aufwand vom Turnsaal zum Veranstaltungsraum zu verändern. Dafür hat der Gemeinderat einstimmig die Erhöhung des Kostenrahmens auf insgesamt ,-- genehmigt, der die Fertigstellung des Gemeinde- und Veranstaltungszentrums sichert. Bei dieser Gelegenheit muss auch darauf hingewiesen werden, dass der gesamte Umbau Seite 5 horuk

6 Gemeinde eigenständig durch die Bediensteten unserer Gemeinde abgewickelt wurde. Die gesamten Kosten für Planung, Bauaufsicht und Baukoordination, die bei solchen Bauvorhaben in etwa bei 15 % der Gesamtkosten liegen (ca ,--), wurden vollkommen eingespart. Das Ergebnis kann sich jedenfalls sehen lassen. Das Land Steiermark stellt uns für die Neugestaltung des Gemeinde- und Veranstaltungszentrums Bedarfszuweisungen in Höhe von ,-- zur Verfügung, sodass rund ,-- selbst aufgebracht und finanzieren werden müssen. Unter Berücksichtigung der Einsparungen bzw. Einnahmen aus den anderen Projekten Schulzentrum, Vermietung von Geschäftsräumen und Gemeindewohnungen kann man auch betriebswirtschaftlich von einem gelungenen Projekt sprechen. Rechnungsabschluss 2009 Wie bereits beim Bericht über den Voranschlag 2010 ausführlich dargestellt, wird die finanzielle Situation der Gemeinde St. Katharein an der Laming immer angespannter. Der Rechnungsabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres weist einen Abgang von ,65 aus. Das ist zwar weniger als erwartet, weil durch verschiedene Maßnahmen und Projekte (wie in der letzten HO- RUK berichtet) die Situation etwas verbessert werden konnte. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Kostenexplosion im Bereich der Sozialhilfe, die Einnahmeneinbrüche bei den Bundesertragsanteilen sowie die geringeren Einnahmen durch die schrumpfende Bevölkerung bei Wasser, Kanal und Müll ordentlich an der Substanz des Gemeindehaushalts nagt. Leider ist diese Entwicklung in vielen Gemeinden der Steiermark zum Standard geworden, aber im direkten Vergleich können wir als Gemeinde St. Katha- horuk Seite 6

7 Gemeinde rein an der Laming behaupten, dass sich unsere Entwicklung wesentlich positiver darstellt. Trotz aller Anstrengungen der Gemeinden ist die Zukunft aber massiv abhängig von tief greifenden politischen Veränderungen im Bereich des Finanzhaushaltes. Diese Probleme können von den kleinen, ländlichen Gemeinden mit Sicherheit nicht selbständig gelöst werden. Wir sind beim Bemühen um eine positive wirtschaftliche Zukunft unserer Gemeinde nach wie vor abhängig von der Bevölkerungsentwicklung und von der Haltung der Landes- und Bundespolitik zu den ländlichen Gemeinden. Der Gemeinderat unserer Gemeinde ist sich in dieser schwierigen Situation einig und vertritt unabhängig von der politischen Gesinnung dieselbe Meinung. Der Rechnungsabschluss 2009 wurde ohne große Diskussionen einstimmig beschlossen. Auf Grund der geschilderten schwierigen finanziellen Situation unserer Gemeinde ist es umso wichtiger die Finanzen ordnungsgemäß zu verwalten. Auf Basis eines Finanzierungsplanes für das Jahr 2010 wurde eine Ausschreibung durchgeführt, die zum Teil noch nicht ausfinanzierte Projekte der Vergangenheit und die vielen neuen Projekte auf eine entsprechende finanzielle Grundlage stellt. So wurde ca ,-- über unsere Hausbank, die Raiffeisenbank Leoben Bruck egen, zu besonders günstigen Bedingungen finanziert. Dies wurde im Gemeinderat ebenfalls einstimmig beschlossen. Aktuelles, Bautätigkeiten Postpartner Nach vielen Diskussionen und Verhandlungen ist nun die endgültige Entscheidung gefallen. Die Poststelle St. Katharein an der Laming wird von der Gemeinde St. Katharein an der Laming übernommen. Mit Ende Juni 2010 wurde das Postamt an der bisherigen Adresse geschlossen und im Gemeindeamt St. Katharein an der Laming mit dem bestehenden Personal weitergeführt. Am Montag, dem 16. August 2010, übernimmt die Gemeinde St. Katharein an der Laming endgültig die Poststelle als Postpartner. Straßenbau L111 Auf Grund diverser Schwierigkeiten (Leitungsbau Post, Wasserleitung ZWHS, Gasleitung, usw.) verzögert sich die geplante Fertigstellung des Teilabschnittes St. Katharein an der Laming (Untertal/Käferbrücke bis Rastal/ Lenzi). Der endgültige Abschluss der Arbeiten ist mit Ende Oktober 2010 geplant, wobei zu diesem Zeitpunkt auch der Teilabschnitt in Bruck an der Mur (Gastransitleitung) fertiggestellt sein sollte. Für den weiteren Ausbau der Landesstraße L111 werden bereits Gespräche geführt und auf Basis der Zusage durch das Land Steiermark sollten sich auch entsprechende Möglichkeiten ergeben. Wohnhausbau im Ortszentrum Der Bau des Wohnhauses im Ortszentrum geht zügig voran und im Herbst des nächsten Jahres sollten alle Wohnungen bezugsfertig sein. Nach der Bevölkerungsinformation konnten bereits fünf von sechs Wohnungen vergeben werden, sodass nur noch eine große Wohnung zur Verfügung steht. Interessenten erhalten am Gemeindeamt St. Katharein an der Laming gerne nähere Informationen. Vermietung von Gemeindewohnungen Wie angekündigt wird in den nächsten Monaten das ehemalige Gemeindeamt umgebaut und es entstehen moderne A- Wohnungen mit Balkon und Carport. Auf Grund der vielen Wohnungsansuchen kann davon ausgegangen werden, dass die Vergabe bereits demnächst erfolgen kann. Seite 7 horuk

8 Gemeinde UNSERE BEVÖLKERUNG Wir gratulieren zur Geburt Julian Michael Piemeshofer Karin Piemeshofer und Michael Pollerus Untertal Raphael Mayhen Regina Mayhen und Christoph Schaller Oberdorf 87 Wir gratulieren zur Hochzeit Viktoria Flechl und Stefan Zinner Wir trauern um Maria Krammer, geb. 1922, Untertal 14 horuk Seite 8

9 Gemeinde Wir begrüßen in St. Katharein Karl Schneider, Rastal 93 Michaela Allmer, Untertal 16 Franz Mandl, Oberdorf 65 Wir gratulieren zum Geburtstag 70 Reinhard Kaiser 70 Anneliese Stockreiter 70 Ehrenfried Schöggl 70 Waltraud Erika Grabler 70 Wolfgang Anton Luznik 70 Waltraud Pollerus 70 Adolf Reisinger 75 Franziska Romana Schwarz 75 Elfriede Eberl Seite 9 horuk

10 Gemeinde 75 Johann Haubenwallner 75 Peter Leitinger 80 Maria Loidolt 80 Hugo Pucher 80 Reinhold Andreas Gutzelnig 80 Hildegard Schwarz 80 Johann Kilian Milchrahm 85 Franz Schwarzkogler 90 Anna Aloisia Straßegger Impressum Herausgeber, Inhaber und Verleger: Gemeinde St. Katharein a. d. Lg. A-8611 St. Katharein 11 Tel.: Fax: Homepage: Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Hubert Zinner Wir bedanken uns bei allen St. KathareinerInnen, die bei dieser Ausgabe mitgewirkt haben. Wir freuen uns über Artikel und Kleinanzeigen. Wir behalten uns jedoch vor, politische oder persönliche Angriffe abzulehnen bzw. Beiträge nicht abzudrucken oder zu kürzen. Die Redaktion Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 30. August 2010 Erscheinungszeitraum: 09/ Offenlegung nach 25 des Mediengesetzes: Gemeinde St. Katharein a. d. Lg. Druckerei: Druckexpress Tösch Stanzer Straße 9, 8650 Kindberg horuk Seite 10

11 Gemeinde GEMEINDEBÜCHEREI HOLLERBUSCH Liebe lesende Bevölkerung! Bis zum letzten Jahr gab es die Hollerbuschblätter, die Sie über das Bibliotheksgeschehen informiert haben. Ab dieser Ausgabe darf ich nun in unserer Gemeindezeitung vierteljährlich über Neues aus der Bücherei berichten. Wie Sie ja wissen, ist die Bücherei auch in das neue Veranstaltungszentrum übersiedelt. Dieser Ortswechsel war für mich zunächst nicht sehr einfach. Zum einen bedeutete er sehr viel Arbeit und zum anderen und das ist schwerwiegender für mich etwas Gewohntes, Liebgewordenes zu verlassen. Ich war gerne im Haus Nummer 31. Es war ja auch der Geburtsort der Bücherei. So und jetzt bin ich im neuen Gemeindezentrum und fühle mich nach einer Anlaufzeit sehr wohl. Es ist auch dieses alte ehrwürdige Gebäude, das dazu beiträgt. Ich finde es schön, dass es, nachdem es keine Schule mehr ist, wieder mitten ins Ortsgeschehen gerückt ist. Neu belebt sozusagen. Und, dass man sich immer wieder auf neue Begebenheiten und Zustände einlassen sollte, ist eine alte Weisheit. Da gibt es die wunderbare uralte Geschichte von einem chinesischen Bauern, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Nun, der neue Ort fühlt sich anders an aber auch gut. Ich möchte Sie herzlich einladen vorbeizuschauen. Regelmäßig werden mit Hilfe von Bund, Land und Gemeinde neue Medien angekauft. Was Ihnen die Bücherei Hollerbusch bietet: Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Romane, Hörbücher, DVD s, Spiele und die Zeitschriften GEO und LebensArt. Entlehngebühren Buch: 0,50 für 3 Wochen DVD: 1,00 für 1 Woche Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sind von jeglichen Gebühren befreit. Zustellung von Büchern für Leser, die nicht so mobil sind. Einen Geschenkgutschein für 20,-- mit dem Sie einer Freundin/einem Freund ein Jahr gratis lesen ermöglichen. Treffen von Lesern, die gerne über Bücher und Autoren diskutieren. Leser können auch Buchwünsche äußern. Mit einem Mausklick das Neueste aus der Bücherei Bitte besuchen Sie sich auch die Büchereiseite auf der Gemeindehomepage Sie finden dort die aktuellsten Informationen zum Büchereigeschehen, seien es Veranstaltungen, die neuesten Ankäufe oder die Monatsthemen der abonnierten Zeitschriften. Also, dies ist kein verstaubter Ort! Ich freue mich auf Sie! Christine Fürpaß Gemeindebücherei Hollerbusch Veranstaltungszentrum St. Katharein an der Laming Telefon: hollerbusch@katharein.at Öffnungszeiten: Dienstag: 8 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 19:30 Uhr Seite 11 horuk

12 Gemeinde Der chinesische Bauer - eine alte Sage Vor dreitausend Jahren herrschte in China ein grausamer und selbstsüchtiger Kaiser. Zum Schutz seines riesigen Reiches ließ er eine Kilometer lange Mauer errichten. Bei dem geforderten Frondienst kamen viele seiner Untertanen ums Leben. Zu jener Zeit lebte in China ein alter Bauer, der in der einfachen Welt, die er liebte, nur zwei Dinge sein eigen nannte: seinen einzigen Sohn und sein Pferd. Eines Tages lief ihm das Pferd davon und so war der Bauer noch ärmer als zuvor. Nachdem die Nachbarn davon gehört hatten, kamen sie herbei, um ihn zu trösten: Was für ein Unglück, dass dein Pferd weggelaufen ist! Der alte Mann aber fragte: Woher wollt ihr wissen, dass dies ein Unglück ist? Einige Tage darauf kehrte das Pferd zurück, gefolgt von sechs anderen wilden Pferden, die der Bauer zähmte und in seinen Dienst nahm. Auf diese Weise wurde der Wohlstand des alten Mannes gesteigert. Die Dorfbewohner bemerkten dies und kamen zu ihm und lobten: Was für ein Glück du hast mit deinen sieben Pferden! Der Bauer aber sann eine Weile nach und antwortete: Wie wollt ihr wissen, dass es ein Glück ist? Am gleichen Nachmittag beschloss der einzige Sohn des alten Bauern, auf einem der wilden Pferde auszureiten. Er wurde jedoch aus dem Sattel geworfen und verletzte sich schwer, sodass er seine Beine nicht mehr gebrauchen konnte. Da kamen Verwandte und Bekannte und sprachen: Was für ein Unglück, dass sich dein einziger Sohn so schwer verletzt hat. Der alte Chinese aber gab zurück: Wieso könnt ihr wissen, dass dies ein Unglück ist? Am folgenden Tag kamen die Abgesandten des Kaisers in das Dorf und befahlen, dass alle gesunden jungen Männer sich zum Bau der großen Mauer melden müssten. So wurde jeder junge Mann aus der Gegend zur Zwangsarbeit verpflichtet, nur der Sohn des alten Bauern durfte zu Hause bleiben. Da kamen die Ältesten der Stadt zu ihm und priesen ihn: Was für ein Glück du nur hast, dass dein Sohn nicht für den Mauerbau eingezogen wurde! Doch der Bauer sah sie an und meinte: Was gibt euch die Sicherheit, dass dies ein Glück ist? Nun wurden die Stadtväter nachdenklich und fingen an, sich zu beraten. Nach einem Tag kehrten sie zum alten Bauern zurück und teilten ihm mit: Wir haben eingesehen, dass du der weiseste Mann in ganz China bist. Wir würden es deshalb als großes Glück ansehen, wenn du unser Gemeindevorsteher würdest. Ein letztes Mal fragte der alte Mann: Woher wollt ihr wissen, dass dies ein großes Glück wäre? Mit diesen Worten lehnte er das hohe Amt ab. horuk Seite 12

13 Gemeinde Buch-, Filmvorstellungen Alles Schokolade Josef Zotter Mit Als ich noch ein kleiner Bub war, gab es bei uns zu Hause eine Schublade, die immer verschlossen war. Darin lag sie, die Schokolade, die meine Eltern nur ganz selten hervorzauberten. Ich habe Stunden damit verbracht nach dem Schlüssel für diese Schoko-Lade zu suchen beginnt der biologisch und fair denkende Schokoladenmann sein Buch, in dem er seine liebsten Rezepte für die süße Küche verrät. Da gibt es Torten, Rouladen, Tartes, Soufflés, Mousses und noch allerhand Sündiges Das Matratzenhaus Paulus Hochgatterer Es ist Frühling in Furth am See. In den Gastgärten werden die Sonnenschirme aufgestellt. Psychiater Raffael Horn verteilt Rindenmulch unter den Rosen und macht sich Sorgen um die Treue seiner Ehefrau; Kriminalkommissar Ludwig Kovacs fährt zum Angeln und denkt über den bevorstehenden Besuch bei seiner Tochter nach. Doch plötzlich tauchen dunkle Wolken auf, mitten in diesem Frühling. Ein junger Mann stürzt von einem Gerüst in den Tod. Ein misshandeltes Kind wird zur Polizei gebracht, wo sich schnell herausstellt, dass es hier nicht um einen einzelnen Fall geht. Horn und Kovacs versuchen fieberhaft den Täter zu finden, bevor die Sache noch weiter eskaliert einen Täter, von dem es nur eine sehr vage Beschreibung gibt. Addio, piccola mia Die Biografie Georg Büchners. Ein Film aus dem Jahre Der Medizinstudent und Dichter Georg Büchner verabschiedet sich 1833 in Straßburg von seiner Geliebten Louise und kehrt in seine hessische Heimat zurück. Er lernt dort den Pfarrer Weidig kennen, den Kopf einer revolutionären Verschwörung. Sie gründen die Gesellschaft für Menschenrechte, schreiben den Hessischen Landboten, eine Aufklärungsschrift für die Massen, die sie in ihre Aktivitäten einbeziehen wollen. Der Freund Minningerode und Weidig werden verhaftet, der steckbrieflich gesuchte Büchner flieht nach Straßburg zu Louise, dort vollendet er Dantons Tod. Er fühlt sich in Straßburg nicht sicher und geht nach Zürich. Büchner schreibt Woyzeck und arbeitet wissenschaftlich. Am 21. Februar 1837 stirbt er im Alter von 23 Jahren an Typhus. Seite 13 horuk

14 Gemeinde Liste neuer Bücher 4275, Krimi, Gesine Schultz, Der Beys von Borbeck; 4276, Roman, Hisham Matar, Im Land der Männer; 4277, Hist. Roman, Iny Lorentz, Dezembersturm; 4278, Kinderfilm ICEAGE; 4279, Gesundheit, Dr. Johann Loibner, Impfen, das Geschäft mit der Unwissenheit; 4280, Jugendroman, F.E. Higgins, Silbertod; 4282, Autobiographie, Annemarie Kargl-Liebmann, Das Kind am Schwarzaubach; 4281, Gesundheit, Sylvia Unterdorfer u.a., Wahnsinnig schön; 4283, Hörbuch (Hist. Roman), E.W. Heine, Das Halsband der Taube; 4282, Hörbuch (Roman), Milena Agus, Die Flügel meines Vaters; 4285, Musik-CD, Dreams of Japan; 4286, Hörbuch (Lebenshilfe), Ruediger Schache, Das Geheimnis des Herzmagneten; 4287, Hörbuch (Roman), Wilhelm Genazino, Mittelmäßiges Heimweh; 4288, Hörbuch, Loriot und Gregor von Rezzori im Gespräch mit Hellmuth Karasek; 4289, Spielfilm, Zimt & Koriander; 4290, Spielfilm, Caramel; 4291, Spielfilm, Wie ein Schrei im Wind; 4292, Roman, Soheir Khashoggi, Im Namen meiner Kinder; 4293, Autobiographie, Inge Jens, Unvollständige Erinnerungen; 4294, Kulturgeschichte, Bernd Ingmar Gutberlet, Der Maya-Kalender; 4295, Biographie, Anne Ameri-Siemens, Auf bald, Teheran; 4296, Landeskunde, Elisabeth Hamann, Österreich; 4297, Dietmar Grieser, Der Onkel aus Preßbuch, Auf österreichischen Spuren durch die Slowakei; 4298, Biographie, Ingrid Haslinger, Rudolf war immer ein guter Sohn ; 4299, Gedichte, Maria Schneider, Spätlese, 4300, Gedichte, Maria Schneider, Glut und Asche; 4301, Spielfilm, Die Herzogin; 4302, Jugendspielfilm, Kim und die Wölfe; 4303, Spielfilm, Gadjo dilo; 4304, Spielfilm, Maria, ihm schmeckt s nicht!; 4305, Tanzfilm, One Last Dance; 4306, Liebesroman, Colleen Faulkner, Verlockende Täuschung; 4307, Krimi, Kathy Reichs, Das Grab ist erst der Anfang; 4308, Historischer Roman, Sabine Weigand, Die Seelen im Feuer; 4309, Historischer Roman, Elizabeth Jeffrey, Die Tochter des Webers; 4310, Autobiographie, Dora Prinz, Ein Tagwerk leben; 4311, Liebesroman, Janet Chapman, Mein verräterisches Herz; 4312, Historischer Roman, Ana Veloso, Der indigoblaue Schleier; 4313, Roman, Dora Heldt, Tante Inge haut ab; 4314, Roman, Danielle Steel, Steh zu Dir; horuk Seite 14

15 Gemeinde 4315, Roman, Tamara McKinley, Insel der Traumpfade; 4316, Heimatroman, Monika Bittl, Bergwehen; 4317; Krimigeschichten, Michael A. Preatorius, Wie Feuer im Blut; 4318, Roman, Arno Geiger, Alles über Sally; 4319, Kinderbuch, Franzobel, Phantastasia; 4320, Roman, Chris Lohner, Der Krokodilmann; 4321, Krimi, Andreas Franz, Eisige Nähe; 4322, Lebenshilfe, Eva- Maria Zurhorst, Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest; 4323, Roman, Herta Müller, Atemschaukel; 4324, Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Glück kommt selten allein; 4325, Fantasy, Markus Heitz, Der Krieg der Zwerge; 4326, Thriller, Jeffery Deaver, Allwissend; 4327, Die Bibel; 4328, Religion, Katholischer Erwachsenen Katechismus; 4329, Landeskunde, Franz Jäger, Chronik St. Katharein an der Laming; 4330, Roman, Justine Lévy, Nicht so tragisch; 4331, Autobiographie, Noelle Chatelet, Die letzte Lektion; 4332, Roman, Paulus Hochgatterer, Das Matratzenhaus; 4333, Roman, Heinz R. Unger, Zwölfeläuten, 4334, Roman, Erika Pluhar, Spätes Tagebuch; 4335, Jugendroman, Harald Gordon, Schussfeld; 4336, Frühhistorischer Roman, Regine Leisner, Die Rabenfrau; , Jugendromantrilogie, Kai Mayer, Die fließende Königin, Das Steinerne Licht, Das Gläserne Wort; 4340, Roman, Carlos Ruiz Zafon, Der Fürst des Nebels; 4341, Roman, Helene Hegemann, Axolotl Roadkill; 4342, Gesellschaft, Jean Ziegler, Der Hass auf den Westen; , Jugendromantrilogie, Cornelia Funke; Tintenblut, Tintentod; 4345, Gesundheit, Marianne Dolzer & Petra Doleschalek, Heilende Salben & Tinkturen; 4346, Kochbuch, Josef Zotter; Alles Schokolade!; 4347, Gesellschaft, Mary Kreutzer, Corinna Milborn, Ware Frau; 4348, Gesellschaft, Lilo von Sterneck, Alt Wien frivol; 4349, Biographie, Hannes Etzlstorfer, Maria Theresia; 4350, Autobiographie, Erich Kästner, Als ich ein kleiner Junge war; 4351, Thriller, Jeffery Deaver, Der gehetzte Uhrmacher; 4352, Autobiographie, Oxana Kalemi, Sie haben mich verkauft; 4353, Jugendspielfilm, High School Musical 3; 4354, Spielfilm, Der Vorleser; 4355, Autobiographie, Majella Lenzen, Das möge Gott verhüten; 4356, Autobiographie, Toni Innauer, Am Puls des Erfolgs; 4357, Krimi, Urs Schaub, Wintertauber Tod; 4358, Krimi, Andrea Maria Schenkel, Bunker; 4359, Thriller, Simon Beckett, Voyeur; 4360, Spielfilm, Geliebter Johann, geliebte Anna; 4361, Roman, David Safier, Plötzlich Shakespeare; 4362, Spielfilm, New Moon; 4363, Kulturgeschichte, Lincoln, Baigent, Leigh, Der heilige Gral; , Jugendroman, Rick Riordan, Percy Jackson, Diebe im Olymp, Im Bann des Zyklopen; 4366, Absurde Tiergeschichten, Barbara Frischmuth, Die Kuh, der Bock, seine Geiß und ihr Liebhaber; , Jugendroman, Alexandra Lowe, Das Haus Anubis, Der geheime Club der Alten Weide, Das Geheimnis des Grabmals; 4369, Roman, Laura Walden, Im Tal der großen Geysire, 4370, Roman, Laura Walden, Der Fluch der Maorifrau; 4371, Hörbuch (Roman), Gaby Hauptmann, Ticket ins Paradies; 4372, Roman, Nicholas Sparks, Mit dir an meiner Seite; 4373, Gesundheit, Andreas Moritz, Die wundersame Leber- und Gallenblasenreinigung; 4374, Wirtschaft, Bürger, Rothschild, Wie Wirtschaft die Welt bewegt; 4375, Politik, Helmut Reinalter, Die Weltverschwörer; 4376, Lebenshilfe, Neale Donald Walsch, Gespräche mit Gott; 4377, Roman, Michael Scharang, Komödie des Alterns; 4378, Roman, Diane Hammond, Hannahs Traum; 4379, Roman, Morgan Callan Rogers, Rubinrotes Herz, Eisblaue See; 4380, Krimi, Donna Leon, Schöner Schein, Brunettis 18. Fall; 4381, Roman, John Irving, Letzte Nacht in Twisted River; 4382, Öko-Thriller, Frank Schätzing, Der Schwarm; 4383, Krimi, Henning Mankell, Der Feind im Schatten, Wallanders letzter Fall; 4384, Lebenshilfe; Burkhard Ellegast, Der Weg des Raben; 4385, Autobiographie, Christine Brunnsteiner, Bin schon in der Leitung; 4386, Autobiographie, Waris Dirie; Schwarze Frau, weißes Land; 4387, Reisebericht, Gregor Sieböck, Der Weltenwanderer; 4388, Roman, Cecilia Ahern, Ich schreib dir morgen wieder; 4389, Alpenkrimi, Jörg Maurer, Föhnlage; 4390, Thriller, David Baldacci, Die Kampagne; 4391, Krimi, Karen Rose, Todesbräute; 4392, Krimi, Christine Westendorf, Und jeder tötet, was er liebt; 4393, Krimi, Christine Westendorf, Liebeskind; 4394, Thriller, James Patterson, Todesbote; 4395, Thriller, James Patterson, Todesahnung; 4396, Kochen, Heino Huber, Die moderne Küche; 4397, Spielfilm, How to be; 4398, Hörbuch für Kinder, Die Gruselbox; 4399 Hörbuch (Krimi) Elizabeth George, Undank ist der Väter Lohn; 4400, Autobiographie, Dirk Schümer, Zu Fuß; 4401, Roman, Stephenie Meyer, Biss zum ersten Sonnenstrahl; 4402, Roman, Velma Wallis, Das Vogelmädchen und der Mann, der der Sonne folgte; 4403, Roman, Maeve Binchy, Wege des Herzens; 4404, Autobiographie, Matthias Steiner, Das Leben erfolgreich stemmen; 4405, Spielbeschreibung, Dagmar Schnelle, Alte Spiele Neu erfunden; 4406, Gesundheit, Kiefer/Zifko, Brainfood, Fit im Kopf. Seite 15 horuk

16 Aktuelles GEWINNSPIEL Wir suchen wieder das originellste Sommerfoto! Übermitteln Sie Ihren Schnappschuss bis spätestens 31. August 2010 persönlich oder per an das Gemeindeamt oder die Redaktion. Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer bekannt und gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von 20,00 von einem Gewerbebetrieb in St. Katharein an der Laming. Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt in der nächsten Ausgabe der HORUK (der Rechtsweg ist ausgeschlossen). AKTUELLES DER SOMMER Gedicht und Zeichnung: Erich Kaiser Weil in der Sommerurlaubszeit nicht jeden Tag die Sonne lacht, fahren viele unendlich weit in den Süden, sehr oft bei Nacht. Bei dieser Reise kann es sein, man steckt im Stau gleich stundenlang, da hilft dann nur Geduld allein, fangt doch der Urlaub grad erst an. Die Nerven liegen trotzdem blank und ist es auch noch schwül dabei, wird so mancher ernstlich krank, drum ist wohl jeder Spaß vorbei. Da ist das Wandern auf Bergeshöhen bei guter Luft am frühen Morgen, nicht nur gesund, sondern auch schön und man vergisst all seine Sorgen. Ist es auch am Anfang schwer, der Muskelkater kommt über Nacht, doch spürt man davon bald nichts mehr, sodass es nur noch Freude macht. Der langen Rede kurzer Sinn, hast du dazu die Möglichkeit, der kleinste Weg ist ein Gewinn und das zu jeder Jahreszeit. horuk Seite 16

17 Aktuelles Leserbrief zum Thema Sicherheit Alljährlich findet in St. Katharein an der Laming eine Prozession zum Fronleichnamsfest statt. Diese Veranstaltung gehört seit Jahrzehnten fix zum Jahresablauf und dürfte sowohl vom Termin als auch von ihrer Gestaltung her allgemein also auch der Polizeidienststelle St. Katharein bekannt sein. Bekannt dürfte auch sein, dass die Prozession zwar nur kurz aber doch die Landesstraße benützen muss. Leider geschah es heuer schon zum wiederholten Mal, dass diese Benützung der Landesstraße ohne verkehrspolizeiliche Absicherung und Begleitung stattgefunden hat. Tatsächlich ist es auch zu zwei gefährlichen Situationen gekommen, da offensichtlich nicht alle Autofahrer Herr über ihre Geisteskräfte sind. Dieser Umstand darf aber ebenfalls als bekannt vorausgesetzt werden, möglicherweise auch bei der Polizei. Vor einigen Jahren ist es in Thörl zu einem tödlichen Unfall gekommen. Meine Frage ist nun: Was hindert die Polizeidienststelle St. Katharein an der Laming daran, die Fronleichnamsprozession auf der Landesstraße abzusichern? Der dafür erforderliche Arbeitsaufwand kann es wohl nicht sein, der würde sich auf ca. 15 Minuten begrenzen lassen. Ich behalte mir jedenfalls vor, die Mitwirkung der Bergkapelle bei dieser Prozession in Zukunft davon abhängig zu machen, dass diese selbstverständliche Sicherungsleistung erfolgt! Christian Glanz Kommentar der Polizeiinspektion St. Katharein an der Laming: Es ist der ho. Polizei sehr wohl bekannt, dass zu Fronleichnam die Gestaltung der Prozession teilweise entlang der L 111 durchgeführt wird und dass es zu gefährlichen Situationen kommen kann. Leider ist es aus dienstlichen bzw. personellen Gründen nicht immer möglich, Veranstaltungen im Überwachungsgebiet St. Katharein/Tragöß zu überwachen, bzw. Sicherungsdienste durchzuführen. Die Polizeiinspektion St. Katharein ist derzeit nur mit drei Beamten besetzt und muss auch vorgegebene Dienste vom Bezirkspolizeikommando Bruck an der Mur, wie Sektordienste (Nachtdienste), Verkehrsüberwachungsdienste, etc. durchführen. Wir sind stets bemüht für unsere Bevölkerung Ansprechpartner zu sein und legen hohen Wert für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Wir hoffen auf ihr Verständnis. Ihre Polizei St. Katharein i. V. Erich Lang Luftballonanhänger Nachdem im Vorjahr bald nach dem Abschlussfest des Kinderferienprogrammes zwei der Luftballonkarten beim Gemeindeamt eingelangt sind, hat nun eine weitere Karte ihren Weg zurück nach St. Katharein an der Laming gefunden. Josef Mannsbart aus Oberaich hat den Anhänger von Katharina Stuhl aus Tragöß abseits von der Forststraße aufs Madereck bei St. Dionysen gefunden. Herr Mannsbart hat in einem netten Brief geschrieben, dass er der kleinen Katharina herzliche Grüße schickt und ihm ihre Zeichnung auf der Rückseite der Karte sehr gut gefallen hat. Seite 17 horuk

18 Aktuelles Fischotter an der Laming Kaum jemandem wird die Rückkehr des Fischotters aufgefallen sein! Ein Forschungsprojekt wird nun Licht in das versteckte Leben des Wassermarders bringen. Manch aufmerksamen Gemeindebürger wird schon das Auto der Forscher aufgefallen sein, das jüngst auch nächtens in der Nähe des Gewässers parkte. Lesen sie mehr über die Hintergründe, Ziele und erste Ergebnisse: Fischotter sind unsichtbar und das nicht nur, weil sie primär bei Nacht unterwegs sind. Sie sind wahre Meister im Tarnen und Täuschen. Deshalb haben wir eines dieser Tiere im Mai nahe Unterort gefangen und mit einem Peilsender ausgestattet. So können wir nun das Tier verfolgen und seinen Aufenthalt orten, selbst wenn es unter der Erde in einer Uferhöhle schläft. Wie ist es nun aber zu der Ausbreitung der Fischotter gekommen? Der erste Nachweis eines Fischotters an der Laming stammt aus dem Jahre 1992, seit 1999 sind die untrüglichen Nachweise, seine mit Fischschuppen und Gräten durchsetzten Losungen immer häufiger an markanten Stellen am Ufer zu finden. Es ist vor allem die verbesserte Wasserqualität, die die Ausbreitung ermöglicht. Im 20. Jahrhundert hatten Umweltgifte die Vermehrung der Otter stark beeinträchtigt, und so waren sie aus Österreich fast ganz verschwunden. Wie der Fischotter in der modernen Kulturlandschaft der Alpen zurechtkommt, wissen wir aber nicht. Bislang haben wir nur seine natürliche Ausbreitung über wiederholte Kartierungen dokumentiert. Die Gewässer, so auch die Laming, sind über weite Strecken begradigt, dadurch ist die Fließgeschwindigkeit erhöht und die Lebensbedingungen für die Fische, die Hauptnahrung des Otters, verschlechtert; auch nehmen wir an, dass das Fischen für den Otter im reißenden Wasser schwieriger ist als in einem Bach, wo es auch ruhige und horuk Seite 18

19 Aktuelles seichte Stellen gibt. Weiters gibt es zahlreiche Staubereiche und Restwasserstrecken, wo elektrischer Strom erzeugt wird; auch diese Veränderung des Fischotterlebensraumes ist in seiner Auswirkung nicht erforscht. Soviel ist nur sicher: Im Bereich von Wehranlagen sind Otter gezwungen, das Gewässer zu verlassen und dann kommt es schon einmal vor, dass ein Otter von einem Auto überfahren wird. Am benachbarten Thörlbach kamen so jüngst zwei Otter zu Tode. Auch ist unklar, wo Otter noch geeignete Plätze finden, um ihre Jungen zur Welt zu bringen; selbst die Ansprüche an Tagesverstecke, Orte, wo Otter den Tag schlafend verbringen, sind unbekannt. Es gibt also sehr viele offene Fragen. Die Idee zu diesem Projekt kam aber vom Schweizer Verein Pro Lutra. In der Schweiz ist der Otter nämlich seit über 20 Jahren ausgestorben, und man möchte gerne wissen, wie man den Lebensraum allenfalls verbessern kann, um die natürliche Wiederbesiedlung in der Schweiz zu fördern. Auf der Suche nach einem geeigneten Vergleichsgebiet wurde man in der Steiermark fündig und fand auch die entsprechende fachliche Kompetenz in der Steirischen Landesjägerschaft. Diese koordiniert das internationale Projekt vor Ort. Neben Schweizern arbeiten auch Tschechen und Holländer an dem Projekt mit. Am 7. Mai, nach nur fünf Tagen, ging der erste Otter in die Falle. Es war ein junges Weibchen, es wog stolze 7,4 kg. Normalerweise sind Weibchen etwas leichter, so schwer sind sie nur, wenn sie durch die Aufzucht der Jungen noch nicht belastet worden sind. Noch in der Nacht wurde dem Otter vom Amtstierarzt Kaltenegger und Kollegin Antos ein Sender eingepflanzt, um sogleich wieder am Fangort ausgelassen zu werden. Nun gibt es bereits wertvolle Einblicke in das Leben dieses Otters, den wir Alena getauft haben. Es ist übrigens weltweit der erste Otter im alpinen Lebensraum, der so erforscht wird. Ihr Streifgebiet hält sich bisher sehr gut an die Erfahrungen von Forschungsergebnissen des Flach- und Hügellandes. Es ist an die 10 km lang und erstreckt sich vom Grünen See bis Rastal. In Rastal macht sie stets kehrt. Einmal konnten wir dort eine lautstarke Auseinandersetzung mit einem anderen Otter hören. Das Ergebnis war, dass sich Alena wieder weiter flussaufwärts bewegte. Offensichtlich befindet sich in Rastal eine Reviergrenze, und flussabwärts haust ein anderes Weibchen. In diesem ersten Monat hat das Otterweibchen Alena zwölf verschiedene Tagesverstecke genutzt. Sie lagen zumeist direkt am Ufer der Laming, oft in einem Reisighaufen, aber auch in unterirdischen Höhlen. Der Sender soll an die zwei Jahre Signale senden, und so werden wir vielleicht auch erfahren, wo dieser Otter erstmals Junge bekommt. Gerne werden wir bei passender Gelegenheit wieder über neue Ergebnisse berichten. Für Fragen steht Dr. Kranz gerne zur Verfügung, Tel.-Nr oder unter der -Adresse Die Redaktion bedankt sich bei Dr. Andreas Kranz (Wildökologe der Steirischen Landesjägerschaft) für die Berichterstattung. Seite 19 horuk

20 Aktuelles BESONDERE LEISTUNGEN Jungmusiker-Leistungsabzeichen Wie bereits in den letzten Jahren stellten die St. Kathareiner Jungmusiker auch heuer wieder eine sehr starke Mannschaft bei den Kursen für das Jungmusikerleistungsabzeichen. So waren es heuer nicht weniger als 15 Burschen und Mädchen des Musikvereins St. Katharein und der Bergkapelle Oberdorf, welche sich den zahlreichen Vorbereitungskursen und schließlich der theoretischen und der praktischen Prüfung in der Musikschule Kapfenberg stellten. Es schafften wieder alle mit Bravour und sie können nun das Leistungsabzeichen mit Stolz tragen. Zeigt dies doch vor allem, dass sie die zukünftigen musikalischen Stützen unserer Vereine sind. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass es mit Veronika Krammer und Lukas Steer wieder zwei Goldene in unserer Gemeinde gibt. Bergkapelle Oberdorf: Bronze: Stefanie Lengger, Querflöte, ausgezeichneter Erfolg Denise Haring, Horn, ausgezeichneter Erfolg Denise Pecnik, Querflöte, ausgezeichneter Erfolg Marco Zerner, Theorie, sehr guter Erfolg Musikverein St. Katharein an der Laming: Junior: Magdalena Sommerauer, Querflöte, ausgezeichneter Erfolg Bronze: Stefan Hollerer, Schlagzeug, ausgezeichneter Erfolg Gunnar Koch, Saxophon, ausgezeichneter Erfolg Larissa Koller, Klarinette, sehr guter Erfolg Silber: Dominik Krenn, Klarinette, sehr guter Erfolg Lea Luznik, Saxofon, sehr guter Erfolg Patrick Pichler, Karinette, sehr guter Erfolg Anna Tuller, Saxofon, sehr guter Erfolg Gold: Veronika Krammer, Trompete, guter Erfolg Lukas Steer, Tenorhorn, guter Erfolg Ines Köhbach, Theorie, ausgezeichneter Erfolg Wir gratulieren allen recht herzlich und wünschen ihnen noch viel Spaß beim Musizieren! horuk Seite 20

21 Aktuelles Reservesieg Renate Emmerstorfer besucht seit dem Schuljahr 2009/2010 die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg- Gumpenstein in Irdning. Zum Schulverband gehört auch eine eigene Landwirtschaft und von dort werden mit den nachgezüchteten Tieren immer wieder Rinderschauen beschickt. Nur die besten Nachzüchtungen werden bei diesen Bewerben angemeldet, doch kommt es nicht allein auf das Aussehen und die Zuchtwerte des Tieres an, sondern vielmehr auf den Umgang mit dem Tier und eben das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier im Vorführring. Renate trainierte fleißig unter der fachkundigen Anleitung und Unterstützung ihrer jeweiligen Fachlehrer und erreichte bei der großen Ennstal Rinderschau am 24. April 2010 zusammen mit ihrer Kalbin Petra in der Klasse Holstein den Reservesieg. Funkleistungsabzeichen Am 17. April fand der diesjährige Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber und Gold in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring statt. FM Karin Pieber, FM Andreas Prommer, FM Andreas Hollerer und FM Günther Jeßner konnten dort das Silberne Leistungsabzeichen erwerben. Wir gratulieren zu ihren Leistungen! Leistungswettbewerb Am 12. Juni fand anlässlich der 125-Jahr-Feier der FF Tragöß der diesjährige Bezirksfeuerwehr- Leistungsbewerb und 2. Bezirksfeuerwehrtag statt. Auch die Freiwillige Feuerwehr St. Katharein an der Laming war mit einer Bewerbsgruppe vertreten. Die Kameraden belegten in der Gruppe Bronze B den hervorragenden 2. Platz. Seite 21 horuk

22 Aktuelles St. Kathareiner Musiker on Tour Kennys Cancer Am 27. März 2010 rockten die Jungs von Kennys Cancer in Kapfenberg. Im Franz-Baier-Heim sorgten sie neben Gruppen wie Rant, Jack Disconnect und Vinegar Hill für tolle Stimmung. Und mit Robin Weiß Mitglied der Gruppe Jack Disconnect war auch ein ehemaliger St. Kathareiner vertreten. Natürlich durften da auch die einheimischen Fans nicht fehlen. Grande Chochones Im Rahmen des alljährlichen Weinfestes in Freiburg/St. Georgen, Deutschland, wurden die Grande Chochones für die Samstag-Abendunterhaltung engagiert. Da ihnen ihr guter Ruf schon vorauseilt, ergab es sich, dass sie auch für ein Brautpaar spielen sollten. In der Innenstadt zwischen Rathaus und Münster waren die Herren in Lederhose und Stutzen ein absolutes Highlight für die Touristen. Schnappschüsse Wirtschaftskammerwahl Die Wahlbeteiligung in der Steiermark erzielte mit 49,2 % die Zweithöchste in Österreich, in St. Katharein blieben die Wähler jedoch größtenteils aus. Obmann Willibald Kothgassner und Klaus Lengger bedanken sich bei den Mitgliedern für den ruhigen Wahlgang, denn sie nutzten die Gelegenheit für ein frühlingshaftes Sonnenbad vor dem Wahllokal. Straßenwalze landet im Bachbett Bei den Bauarbeiten des Wohnhauses ist es zu einem unglücklichen Zwischenfall gekommen. Eine Straßenwalze kam auf feuchtem Boden nicht zum Stillstand und wurde durch ihr Eigengewicht in den Bach gezogen. Der Fahrer wurde nicht verletzt, er konnte rechtzeitig abspringen. Für die Bergung musste eigens ein Kran organisiert werden. horuk Seite 22

23 Wissenswertes WISSENSWERTES Wohnung zu vermieten Oberdorf 53 (Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad mit WC, 50 m²), vollmöbliert, je zwei Keller- und Dachbodenabteile, Garten und Garage; Preis auf Anfrage unter Handarbeiten auf Bestellung Sie hätten gerne spezielle Handarbeiten? Dann melden Sie sich bitte bei den Mitgliedern der Bastelrunde der Pfarre. Wir basteln immer am Donnerstagvormittag von 8 bis 11 Uhr im kleinen Pfarrsaal. Senioren-Wohngemeinschaft Senioren-Wohngemeinschaft für rüstige, selbständige Damen und Herren, eigene Möbel können gerne mitgebracht werden. Kosten monatlich 700,-- inkl. Frühstück und Mittagessen, Wasser, Strom (ev. mit Reinigung einmal pro Woche). Weitere Informationen: Katharina Kotzegger Tel.-Nr.: Seite 23 horuk

24 Wissenswertes MYSTISCHES DER KATHARINADRACHEN Hierbei handelt es sich nicht um ein mystisches Geschöpf aus einem Märchen oder um ein gefährliches Tier, das in St. Katharein sein Unwesen treibt, sondern um eine einzigartige, geometrisch-geographische Kirchen- Konstellation, welche sich neben unserer Pfarrkirche St. Katharina auf drei weitere Kirchen in der nördlichen Steiermark bezieht. Die Karte zeigt diesen Drachen, bestehend aus einem gleichseitigen Dreieck (St. Katharein an der Laming - Stanz - Frohnleiten) und einem gleichschenkeligen Dreieck (Stanz - Frohnleiten - St. Kathrein am Offenegg). Eine der Besonderheiten dieser geometrischen Situation ist die bis auf ungefähr 0,5 % genaue Übereinstimmung der Distanzen zwischen diesen vier Kirchen, die der heiligen Katharina geweiht sind: Die Berechnung erfolgte in einfacher Art und Weise mittels der Koordinaten (GPS-Daten und Landkarten) und auf Basis der optimalen Kugelform. Da die Erde aber nicht exakt kugelförmig ist, sind die Ergebnisse ca. zu 99,5 % genau. Man sieht also, dass sich die Distanzen nur um einige Meter unterscheiden. Es bleibt in diesem Zusammenhang viel Platz für Spekulationen und Mutmaßungen, wie und warum dieser derart symmetrische Katharinadrachen existiert und wir überlassen es unseren Lesern, darüber ein paar Gedanken zu verlieren. horuk Seite 24

25 Wissenswertes Als Hintergrundinformation hier einige Zeilen über die Heilige Katharina von Alexandrien, der unsere Pfarrkirche, um die es im Artikel geht, geweiht ist. In der Überlieferung ist die Heilige Katharina eine junge, intelligente Schönheit, die sich als geweihte Jungfrau Christus versprochen hatte. Sie war eine Königstochter aus Zypern, die um 300 nach Christus im ägyptischen Alexandrien lebte und von einem Eremiten zum Glauben geführt wurde. Als der römische Kaiser Maxentius zu dieser Zeit Christen zum Märtyrertod verurteilte, trat Katharina ihm entgegen und fragte ihn, weshalb nicht er zum Christentum übertrete, statt von den Christen Götzenopfer zu verlangen. In der darauffolgenden Diskussion, zu der der Kaiser seine besten 50 Philosophen und Gelehrten aufgeboten hatte, brachte Katharina so einleuchtende und gelehrte Argumente für das Christentum vor, dass sich alle fünfzig zum Christentum bekehrten. Deshalb und weil sie nicht vermocht hatten, Katharina vom christlichen Glauben abzubringen, schickte der Kaiser sie alle auf den Scheiterhaufen. Der Legende zufolge wurde im Jahre 306 nach Christus versucht, Katharina mit einem Folterrad umzubringen, jedoch kam auf Katharinas Gebet hin ein Engel und zerstörte das Folterinstrument mit solcher Wucht, dass zugleich Heiden getötet wurden. Letztendlich wurde Katharina dann enthauptet und aus ihren Wunden floss Milch statt Blut. Engel brachten ihre sterblichen Überreste zum Berg Sinai. 500 Jahre später wurden ihre Gebeine dort gefunden und der Heiligen zu Ehren wurde das Katharinenkloster an der Fundstelle gebaut. Aus ihren Gebeinen fließt unaufhörlich ein heilkräftiges Öl. Seit Urzeiten wurde die Sonnengöttin Sunna als Rad angesehen. Das Folterrad der Heiligen Katharina sollte mit dem gleichen Symbol an die Sonne erinnern und so wurde Katharina mit der Sonnengöttin in Zusammenhang gebracht. Im Volksglauben sind der Heiligen Katharina mehrere Rollen zugedacht. Sie ist eine der drei heiligen Jungfrauen: Barbara in dem Turm, Margaretha mit dem Wurm (=Drachen) und Katharina mit dem Radl, das sind die drei heiligen Madl. Weiters ist sie neben den Heiligen St. Michael, St. Georg und St. Margaretha eine der vier Drachenheiligen. Schließlich zählt sie auch zu den 14 Nothelfern. Der Katharinentag am 25. November ist ein wichtiger Lostag in alten Bauernkalendern. Im heurigen Jahr wird der Katharinasonntag am 21. November in unserer Pfarrkirche zur Hl. Katharina von Alexandrien gefeiert. Für die Idee und für die Unterlagen zu diesem Beitrag, der von Herwig Brauneis verfasst wurde, bedanken wir uns bei Frau Wera Karrer sehr herzlich. von Geogr. Länge Geogr. Breite Ort bis ' " ' " A 8611 Sankt Katharein/ Kirche St. Katharina , ,5 B 8653 Stanz/ Kirche St. Katharina , ,5 B 8653 Stanz/ Kirche St. Katharina , ,5 C 8130 Frohnleiten/ Kirche St. Katharina , A 8611 Sankt Katharein/ Kirche St. Katharina , ,5 C 8130 Frohnleiten/ Kirche St. Katharina , B 8653 Stanz/ Kirche St. Katharina , ,5 D 8160 Sankt Kathrein am O./ Pfarrkirche , ,6 C 8130 Frohnleiten/ Kirche St. Katharina , D 8160 Sankt Kathrein am O./ Pfarrkirche , ,6 DISTANZ Seite 25 horuk

26 Schüler machen Zeitung SCHÜLER MACHEN ZEITUNG Projekttage der 1. Klasse Hauptschule Bereits zum dritten Mal war das Redaktionsteam der HORUK mit dem Projekt Schüler machen Zeitung in der 1. Klasse Hauptschule zu Gast. Zwei Tage lang stand recherchieren, texten und fotografieren am Programm. Kaum zu glauben, wie schnell auch in der Schule die Zeit vergehen kann, wenn man mit Eifer bei der Sache ist. Zum Schluss ist die Zeit nämlich ganz schön knapp geworden. Es hat aber jede Gruppe geschafft, den Bericht vom Notizblock auch selbst in den PC zu tippen. Die Exkursion zur Druckerei Bachernegg und den anschließenden Besuch beim Mc Donalds hatten wir uns mehr als verdient. Besonders beliebt waren heuer Themen über Tiere, aber natürlich darf auch diesmal ein Bericht über Fußball nicht fehlen. Neben interessanten Details über Kakteen, der Jugendserie Das Haus Anubis und den Superstar Mehrzad Marashi gibt es heuer sogar ein zweisprachiges Interview zu lesen. Wir gratulieren allen Nachwuchsreportern zu ihren gelungenen und teilweise sehr umfangreichen Beiträgen und bedanken uns bei allen für die tolle Mitarbeit! Weitere Fotos gibt es auf der Gemeindehomepage horuk Seite 26

27 Schüler machen Zeitung Bedrohte Raubtiere Sibirischer Tiger Der sibirische Tiger ist eine Unterart vom Tiger und die größte Katze der Welt. Der Wildbestand beläuft sich heute auf weniger als 500 Tiere, die in Ostrussland und angrenzenden Gebieten Nordkoreas und Chinas leben. Er ist nachtaktiv und wird zwischen 15 und 20 Jahre alt. Das Männchen bei den Amurtigern wiegt zwischen 180 und 306 kg, das Weibchen 100 bis 167 kg. Nahrung und Jagd: Der Sibirische Tiger muss pro Tag 9 bis10 kg Fleisch fressen. Der Tiger benötigt sehr viel Energie um im kalten Klima überleben zu können. Die Hauptbeute sind Rothirsche, Wildschweine, Sikahirsche und Rehe. Daneben fängt er auch junge Elche, Luchse und manchmal auch Bären, Hunde und Hausvieh. Die Würfelnatter Die Würfelnatter ist die seltenste Schlange Deutschlands und sie ist vom Aussterben bedroht. Die Restvorkommen existieren an den Ufern der Flüsse Mosel, Nahe und Lahn in Rheinland- Pfalz. Die Würfelnatter ist nicht giftig. Sie erreicht eine Länge von einem Meter. Der Name kommt von der charakteristischen Rückenzeichnung. Diese Wassernatter ist sehr an den Lebensraum gebunden. Die Nahrung besteht aus Fischen. Sie fängt ihre Beute tauchend im Wasser. Das wechselwarme Klima ist sehr wichtig für die Würfelnatter. Diese Schlange ist eine wärmeliebende Art und sucht am Morgen und zwischen den Tauchgängen die Sonnenplätze am Gewässerufer auf. Bedrohte einheimische Eulen Alle Eulen stehen unter Naturschutz. Es gibt weltweit 217 Eulengattungen. Sie leben auf allen Kontinenten, außer in der Antarktis oder einigen ozeanischen Inseln. Dreizehn Arten leben in Europa. Acht bis neun dieser dreizehn brüten auch in Europa. Die Schneeeule und die Spereule besuchen uns nur ab und zu. Der nordische Bartkauz ist sehr selten und nur im Nordosten Polens zu finden. Dazu zählt leider auch der Uhu, die größte Eule. Der Sperlingskauz ist unsere kleinste Eulenart. Bericht: Michael Autischer, Nelson Steger Interviews von Laura Glanz Nina Glanz Meine Cousine Nina Glanz ist 13 Jahre alt und wohnt in Tragöß. Sie hat drei Geschwister und geht in die 4. Klasse der Hauptschule St. Katharein. In meinem Interview habe ich sie befragt, was sie nach der Hauptschule machen möchte. Wirst du die Hauptschule und die Lehrer vermissen? Manche schon, manche nicht. Was war dein Lieblingsfach in der Hauptschule? Religion. Warum? Weil wir die beste Lehrerin gehabt haben und weil es immer lustig war. Wer war dein Lieblingslehrer? Seite 27 horuk

28 Schüler machen Zeitung Herr Ranninger, weil er alles so gut erklärt hat. Warum hast du dich für die Hauptschule entschieden? Alle meine Freunde sind in diese Schule gegangen. Wer ist deine beste Freundin bzw. Freund? Sarah Kainzer, Anna-Lisa Schabiner und Kathrin Mühlbauer. Welche Schule besuchst du nach der Hauptschule? Die HBLA Leoben. Wie waren deine Schnuppertage? Sehr interessant und lustig, ich habe Computer repariert, neu aufgesetzt und Gehäuse ausgetauscht. Was würdest du mit ins Weltall nehmen? Handy, meine Freunde und Musik. Wie war deine Firmung? Der beste Tag in meinem Leben, lustig und schön. Thomas Feiel Mein Cousin Thomas Feiel ist 14 Jahre alt, er wohnt in Tragöß. Weil ich mehr von ihm wissen wollte, habe ich mir einige interessante Fragen ausgedacht: Wann bist du geboren? Am Gehst du gerne in die Schule? Meistens. Wo gehst du nach der Hauptschule hin? Polytechnischer Lehrgang. Was würdest du mit in die Hölle nehmen? Meine Familie, Kamera und Freunde. Welchen Beruf willst du erlernen? Zerspanungstechniker. Was sind deine Hobbys? Sport betreiben. Welches ist dein Lieblingsfach? Turnen und Religion. Warum? Weil sie mir Spaß machen. Wie war dein erster Tag in der Hauptschule? Spannend. Was ist deine Lieblingsspeise? Falsches Cordon bleu. Was ist dein Lieblingstier? Katzen und Fische. Wer ist dein Lieblingslehrer? Frau Koller und Frau Pesendorfer. Frau Dr. Brünner Wieso sind sie Turnlehrerin geworden? Weil ich schon als Kind viel Sport betrieben habe und eine Ballett-Ausbildung machte, deshalb habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Was gefällt ihnen an diesem Beruf so besonders? Es ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Körperertüchtigung und Bewältigung von Lebenskrisen. Wann sind sie geboren? Welche Unterrichtsfächer unterrichten sie sonst noch? Englisch und Biologie. Wo wohnen Sie? In Bruck an der Mur. Was ist ihr Lieblingstier? Die Katze. Was ist ihre Lieblingsfarbe? Meine Lieblingsfarbe ist blau. Wieso denken sie es ist wichtig Gymnastik zu machen? Um fit und gelenkig zu bleiben. Was würden sie in die Wüste mitnehmen? Wasser, Essen und Schlafsack. Ich danke für die Interviews. horuk Seite 28

29 Schüler machen Zeitung Drei beliebte Süßwasserfische Süßwasserfische leben in Binnengewässern, Seen und Flüssen. Sie stellen 33 % der gesamten Fischfauna. Sie haben ein besonders gutes Hörvermögen. Wir wählten dieses Thema, weil wir zu Hause Fischteiche mit verschiedensten Süßwasserfischen haben. Wir stellen euch drei Arten vor. Der Karpfen Die Länge eines Speisekarpfens ist meist ca. 35 cm und er wird ca.1 kg schwer. In freien Gewässern erreichen sie in seltenen Fällen bis zu 1,2 m und ein Gewicht von 35 bis 40 kg. Der Körper ist seitlich abgeflacht. Der Karpfen hat eine Rückenflosse, eine schwach gegabelte Schwanzflosse, zwei kurze und zwei lange Bartel neben dem Maul. Karpfen können bis zu 50 Jahre alt werden. Die Laichzeit ist zwischen Mai und Juli. Es gibt verschiedene Formen von Wildkarpfen: Schuppenkarpfen, Zeilenkarpfen, Spiegelkarpfen, Lederkarpfen, Koi. Der Karpfen ist sehr beliebt bei Anglern, da er ein starker Kämpfer ist und sehr groß wird. Der Weltrekordkarpfen mit einem Gewicht von 42,64 kg wurde im Jänner 2010 am südfranzösischen Lac de Curton Rainbow Lake in der Nähe von Bordeaux gefangen. Marco Zerner; ich wohne in Untertal. Mein Hobby ist Fischen. Mein Vater und ich sind beim Fischverein Bruck/Mur. Der Wels Der Wels ist ein wärmeliebender Fisch. Man erkennt ihn an den kleinen Augen und den sehr kleinen Flossen. Er ist einer der größten Fleischfresser in Europas Süßgewässern. Der größte Wels kommt auf 4 m und bringt 250 kg auf die Waage. Er stellt keine großen Ansprüche an die Wasserqualität. Deshalb findet man ihn in jeder Art von Gewässern. Ich heiße Christian Eibensteiner, 13 Jahre; meine Hobbys sind Schwimmen und Radfahren. Die Seeforelle Die Seeforelle findet man in nordwest- und nordeuropäischen Küstengewässern. Im schwarzen und weißen Meer ist sie ebenso anzutreffen. Besondere Kennzeichen: Die Seeforelle hat denselben Körperbau wie die Bachforelle. Das höchste Lebensalter beträgt 17 bis 18 Jahre mit dem Gewicht von 5 bis 6 kg. Ihre Farbe ist sehr dunkel. Dies liegt daran, dass sie sich sehr langsam an die Farbe des Gewässergrundes anpasst. Fortpflanzung: Der Zeitpunkt des Ablaichens hängt von ihrem Lebensraum ab. Der Laichvorgang findet von September bis Dezember statt. Zur Fortpflanzung suchen sie Gewässer mit hohem Sauerstoffgehalt auf. Dort legen sich die Tiere Laichgruben an, in die pro Weibchen bis zu Eier mit einer Größe von 5,0 bis 5,5 mm gelegt werden. Danach wandern die Elterntiere wieder zum See zurück. Christian Ocherbauer; 11 Jahre, aus Tragöß; ich gehe in die erste Klasse Hauptschule. Seite 29 horuk

30 Schüler machen Zeitung Harte Schale weicher Kern Schildkröten haben sich seit der Urzeit nicht verändert. Wenn es in der freien Natur ca. 40 C hat, passt sich die Schildkröte an diese Temperatur an. Ihr Hornpanzer schützt sie, indem sie ihre Beine und ihren Kopf einziehen. Schildkröten können bis zu 2 m lang und 900 kg schwer werden. Kemp s Bastardschildkröte ist die kleinste Meeresschildkröte. Sie wird nicht einmal 40 kg schwer und 70 cm groß. Schildkröten sind Kriechtiere so wie Eidechsen und Krokodile. Landschildkröten fressen meist nur Pflanzen. Meeresschildkröten gehen nur an Land um Eier abzulegen. Die Karettschildkröte lebt im Mittelmeer und kann 23 bis 178 Eier in mehrere Gelege legen. Lederschildkröten legen 50 bis 150 Eier. Sie werden oft über 100 Jahre alt. Kleine Schildkröten leben meist in Südeuropa, aber auch bei uns werden sie als Heimtiere gehalten. Gefährdete Arten Die Echte Karettschildkröte ist stark gefährdet, weil man meist aus ihrem Hornschild Schildpatt und Brillenfassungen herstellt. Die größte Landschildkröte Die Galapagos-Riesenschildkröte ist die größte Landschildkröte. Sie kann bis zu 230 kg schwer und 1,2 m lang werden. Ich habe mir dieses Thema ausgesucht, weil ich Schildkröten süß finde. Bericht: Lisa Aistleitner Delfine - Clowns mit Köpfchen Sie springen aus Spaß meterhoch, surfen auf Wellen und geben sich sogar einen eigenen Namen. Ihr wahres Talent aber beweist der große Tümmler z. B. unter Wasser: Dort machen sie mit cleveren Methoden Jagd auf Lachse und Tintenfische. Delfine sind Säugetiere, die im Wasser leben. Sie sind die größte Familie der Wale mit rund 40 Arten in allen Meeren. Delfine werden zwischen eineinhalb und vier Meter lang. Große Schwertwale werden sogar acht Meter lang. Mit ihrem stromlinienförmigen Körper erreichen die Delfine hohe Schwimmgeschwindigkeiten. Die Melone, ein rundes Organ im Kopf, spielt eine große Rolle bei der Echolokation. Das Gehirn ist groß, was ein Grund für viele Zoologen ist, sie zu den intelligentesten Tieren zu zählen. Auch die Theorie, dass das große Gehirn nur zum Anpassen an das Leben im Wasser da ist, existiert. horuk Seite 30

31 Schüler machen Zeitung Die Körperfarbe setzt sich meist von schwarz bis weiß zusammen. Ausnahmen sind der bläuliche blau-weiße Delfin oder der braun-gelbe gemeine Delfin. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich durch Linien und Felder in verschiedenen Farbtönen und Kontrasten. Delfine haben einen sehr guten Gehör- und Gesichtssinn. Es gibt zwar äußere Ohröffnungen, diese sind aber wahrscheinlich nicht funktional. Ihr Hörbereich liegt in Frequenzen bis zu 220 khz und sie können damit Töne bis in den Ultraschallbereich wahrnehmen. Delfine können sehr schnell schwimmen, bis zu 55 Kilometer pro Stunde. Auf der Jagd tauchen sie bis zu 300 Meter tief und 15 Minuten lang. In den sogenannten Delfinschulen können Ansammlungen von über Tieren entstehen. Mit hohen Frequenztönen können die Tiere ihre Umwelt mittels Echolokation wahrnehmen. Delfine in Gefahr Leider warnt die Echolokation die Tiere nicht vor einer von Menschen gemachten Gefahr. Den kilometerlangen Treib- und Stellnetzen der Fischer. Tierschützer vermuten, dass sich weltweit jährlich Delfine und andere Kleinwale in den Netzen verfangen und qualvoll ersticken. Lebend gefangene Exemplare werden an Delfinarien verkauft. In Japan, Taiwan, Peru sowie auf den dänischen Färöer-Inseln machen Fischer zudem Jagd auf die Säuger. Sie treiben die Tiere in Buchten und stechen mit Speeren zu, bis sich das Meer blutrot färbt. Bericht: Sophie Manhart, Sara Rußold Tiere ohne Beine Schlangenarten gibt es rund auf der Welt. 700 Giftschlangen und 50 für die Menschen tödliche Schlangen. Die Schlankblindschlange ist die leichteste Schlange der Welt, sie wiegt nur wenige Gramm und ist auch die kleinste Schlange. Wenn sie ausgewachsen ist, ist sie so dünn wie eine Spaghetti- Nudel. Die Netzpython ist die größte Schlange der Welt, sie wird bis zu 10 Meter lang. Die Grüne Anakonda ist die schwerste Schlange der Welt, wenn sie gefressen hat bringt sie 250 kg auf die Waage. In Österreich gibt es die Äskulapnatter, Glatt- bzw. Schlingnatter, Kreuzotter, Ringelnatter, Sand- bzw. Hornviper, Würfelnatter. Schlangen haben passive und aktive Verteidigungsstrategien. Zu den aktiven zählen Giftspritzen und Beißen. Bei ungiftigen Arten, z. B. bei Pythons, brechen spitze Zähne ab und bleiben in der Wunde des Gegners stecken. Das kann zu schmerzhaften Entzündungen führen. Das ist kein Verlust für die Schlange, denn die Zähne wachsen schnell nach. Manche Arten, wie die rote Speikobra, spritzen Gift aus mehreren Metern in die Augen des Gegners. Nach Giftart kann der Betroffene für kurze Zeit oder für immer erblinden. Die Ostanische Tigerotter kann kein eigenes Gift synthetisieren und frisst darum giftige Kröten. Wenn sie sich bedroht fühlt, versprüht sie das gesammelte Gift in die Richtung des Gegners. Schlangen können auf verschiedene Weise Reize aus ihrer Umwelt wahrnehmen und verbreiten. Mit der Zunge riecht die Schlange, mit den Nasenlöchern nicht, denn sie züngelt. Die gespaltene Zunge streckt die Schlange heraus. Damit nimmt sie Geruchspartikel auf und führt diese dann zum Jacobson schen Organ im Inneren des Mauls. Das sind zwei Vertiefungen am Gaumen. Im Jacobs-Organ wer- Seite 31 horuk

32 Schüler machen Zeitung den Duftstoffe und ähnliche Gerüche analysiert. Mit zwei Spitzen kann die Schlange zwei unterschiedliche Düfte wahrnehmen und daraus räumliche Informationen gewinnen. Schlangen haben keine Ohren, daher können sie auch nicht hören. Aber sie können Schallwellen wahrnehmen. Wenn ihnen jemand nahe kommt, spüren sie das. Schlangen können nur schlecht sehen. Erkennen können sie nur, wenn sich etwas bewegt, wie z. B. Beutetiere. Riesenschlangen haben spezielle Organe, die Gruben heißen. Damit können sie Wärme sehen, also z. B. die Körperwärme ihrer Beutetiere. Die Mamba Es gibt zwei Mambas, eine schwarze und drei grüne Arten. Sie lebt in Afrika und ist bis 4,5 m groß. Sie ist die gefährlichste Schlange Afrikas und gefährlicher als die Kobra. Sie ist wunderschön. Sie hat ein glänzendes Schuppenkleid und sehr rote Augen. Sie bewegt sich sehr schnell und frisst Baumfrösche, Eidechsen und Vögel. Die schwarze Mamba ist die schnellste Schlange der Welt. Sie kann bis zu 20 km/h schnell sein. Ihre Giftwirkung ist enorm. 1/5 der injizierten Menge des Giftes bei einem Biss kann für den Menschen tödlich sein. Die grüne Mamba lebt am Boden. Die schwarze Mamba kann ausgezeichnet klettern. Sie jagen tagsüber, nicht in der Nacht. Das Weibchen legt nach der Paarung die Eier in feuchte Stellen, z. B. in einen Termitenbau. Sie sind scheu, nicht aggressiv. In die Enge getrieben beißen sie ohne Zögern und injizieren ca mg Gift, das fast immer zum Tode führt. Die Ringelnatter Sie schwimmt sehr gut und jagt auch am Land. Sie lebt in Europa, Vorderasien und Nordafrika und wird bis zu 2 m lang. Sie trägt am Kopf zwei halbmondförmige Flecken, die wie Krönchen aussehen und orange bis gelb-weiß sind. Die Flecken sind schwarz abgegrenzt. Man nennt sie auch Schlangenkönigin. Sie schlingt Beute lebend hinunter. Im April wacht sie aus der Winterstarre auf. Dann paaren sich Männchen und Weibchen. Das Weibchen legt ca. 40 bis 80 Eier in Laub- oder Komposthaufen. Ungefähr nach zehn Wochen schlüpfen die kleinen Babyschlangen. Die Ringelnatter ist kräftig gebaut und der Kopf ist vom Rumpf abgesetzt. Die Schuppen sind hellbraun bis dunkelbraun, manchmal schwarz und auch grün. Im Osten und im Süden findet man Exemplare mit zwei Längsstreifen, die typisch für die östliche Unterart sind. Sie sind zwischen 80 und 140 cm lang. Die Weibchen sind größer und massiger. Sie besiedeln große Feuchtgebiete wie Teiche, Seen, Sümpfe, Auwälder, Ränder von Bächen und Flüssen, außerdem Stein-, Sand- und Kiesgrubengewässer sowie in Siedlungen Regenfässer und Gartenteiche. Jedoch findet man diese Arten erstaunlich weit entfernt von Gewässern an, z. B. an Waldrändern, Bahndämmen, Kahlschlägen, Parkanlagen und Abbaugebieten. Sie haben einen spitz zulaufenden Schwanz und sind meist dunkel befleckt. Die Zahl der Eier hängt von der Größe des Weibchens ab. Sie sind gewandt und schnell. Bei Gefahr verschwinden sie oder stellen sich tot. Sie haben Analdrüsen, die übel riechendes Sekret ausscheiden. Bericht: Anna Hauser, Anke Luckabauer horuk Seite 32

33 Schüler machen Zeitung Tiere meine Freunde Ein lustiges Fohlen Ich möchte euch erzählen, wie es ist, zuhause ein Fohlen zu haben. Mein Fohlen heißt Leila. Einmal bin ich zu Leila gegangen und kniete mich hin. Das Fohlen schubste mich und ich fiel um. Als ich aufstand ging es zwischen meine Füße und machte sich breit, dann legte es sich hin und wälzte sich. Seit Leila bei uns ist, ist es nur noch lustig. Gans befreundet und oft zusammen unterwegs. Westernreiten Ich mag Westernreiten, weil es so entspannt aussieht. Westernpferde werden speziell für diese Reitweise gezüchtet und werden mit einer Widerristhöhe um 155 cm und einem quadratischen Rahmen bevorzugt. Die bekanntesten Pferderassen fürs Westernreiten sind Quaterhorses, Painthorses oder Appaoosas. Es können aber auch andere Pferde und Ponyrassen dafür ausgebildet werden. Bericht: Sarah Obenaus Ein zahmes Damwild Ich habe zuhause ein Damwild, das zutraulich ist. Es heißt Ricki. Manchmal macht es sogar von Menschen die Schuhbänder auf. Seit neuestem ist es mit einer Das Haus Anubis Die TV-Serie hat am 29. September 2009 im Kanal Nick zu laufen begonnen. Der Film gefällt mir so gut, weil er sehr spannend ist. Täglich sehen 38 Millionen Menschen die TV Serie, sie wird in mehreren Ländern ausgestrahlt. Wie alles begann: Nina kommt in das Internat Anubis. Sie wird von Viktor, dem Hausbesitzer, unfreundlich begrüßt und aufs Zimmer gebracht. Auf dem Weg dorthin sah sie sich viele Bilder an. Eines davon interessierte sie, sie fragte:,,wer ist denn das? Das sind die Windsbrügewesterlings, die früheren Haushälter. Mein Vater hat das Haus gekauft und ich habe es von ihm geerbt. Als sie gerade in ihrem Zimmer ihren Koffer auspacken wollte, hörte sie einen Riesenkrach. Ein Mädchen mit einem schwarzen Gesicht kam ins Zimmer. Super Scherz, Felix! brüllte sie. Als sie hereinkam sah sie Nina. Was machst du hier? Das ist Linn s Bett! Sie nahm Nina s Koffer und warf ihn auf den Gang. Hey! Das ist mein Koffer! sagte Nina. Delia nahm Nina und warf sie aus dem Zimmer. Super Scherz, Felix! Hör endlich auf, der zweite Streich schon am ersten Tag! schrie sie. Sie kannte keine Linn und Viktor hatte gesagt sie schläft hier. Am Abend rief Ninas Oma an und fragt wie es ihr geht und ob sie schon neue Freunde gefunden hatte. Sie antwortete nur positiv, obwohl es nicht stimmte. Am nächsten Morgen besuchte Seite 33 horuk

34 Schüler machen Zeitung Nina ihre Oma im Altersheim. Da sah sie das Gemälde vom Haus Anubis. Eine alte Frau sagte: Es ist gefährlich in diesem Haus, hier nimm das und versteck es gut. Es ist gefährlich in diesem Haus. Plötzlich war sie weg. Als sie wieder im Internat war, stellte Luzy ihr eine Mutprobe, damit sie in der Gemeinschaft aufgenommen wird. Am Abend machte sie sich auf den Weg zum Dachboden. Sie ging die Stiege hinauf in ein Zimmer. Da waren sehr viele alte Sachen zu sehen. Sie drückte auf ein Buch und plötzlich ging eine Wand auf. Sie ging hinein und fand das Bild auf dem Medaillon, das sie von der Frau bekommen hatte. Sie hob es nach vorne und fand einen Riss, in den sie hineingriff. Dort war ein Zettel mit Hieroglyphen. Die Geschichte geht spannend weiter Die Schauspieler: Karim Günes (23): Kaja Sahin Franziska Alber (21): Delia Seefeld Kristina Schmidt (21): Nina Martens Florian Prokop (21): Felix Gaber Daniel Wiken (20): Daniel Gutenberg Fereba Kone (19): Mara Minkmar Alicia Endemann (21): Luzy Shoppa Marc Dumitru (23): Magnus von Hagen Bericht: Stefanie Lengger Mehrzad Marashi - der DSDS Gewinner 2009/2010 DSDS heißt Deutschland sucht den Superstar. Eine Jury bewertet, ob die Kandidaten weiterkommen oder nicht. Mehrzad Marashi wuchs in der iranischen Hauptstadt Teheran auf. Mit 13 Jahren trat er in den Gospelchor in seiner Schule ein. Die Gesamtschule Horn schloss er mit der Matura ab. Er studierte anschließend an der Sängerakademie vier Semester Gesang und Klavier, doch fehlten ihm zwei Semester für seinen Abschluss. Unter dem Künstlernamen Marasco veröffentlichte er bei Warner Music 2006 seine erste selbstproduzierte Aufnahme, deren kommerzieller Erfolg jedoch ausblieb bewarb sich Mehrzad bei DSDS, davor betrieb er eine Karaoke Bar. Menowin Fröhlich, sein Gegner, hatte in der Mottoshow mehr Stimmen als Mehrzad. Unmittelbar vor dem Finale hatte die Bild-Zeitung ihre Leserschaft dazu aufgerufen, für Marashi zu stimmen. Im Finale setzte er sich dann gegen Menowin durch. Marashi ist seit 10. April 2010 mit seiner Freundin Denise verlobt und er hat einen Sohn namens Shahin. Mir gefällt MEHRZAD, weil er gute Lieder hat und ich ein Fan von ihm bin. Bericht: Nicole Kvatschek horuk Seite 34

35 Schüler machen Zeitung Interview mit dem Bürgermeister 1. Wer hatte die Idee mit der HORUK? Die Zeitung soll die St. Kathareiner informieren und unterhalten, darum habe ich mir überlegt, eine Gemeindezeitung zu machen. 2. Wie lange habt ihr für den Namen HORUK gebraucht? Nach einigen Stunden haben wir den Namen gefunden, er setzt sich aus den Katastralgemeinden zusammen. 3. Wie oft bist du im Gemeindeamt? Mindestens dreimal in der Woche, das heißt jeden zweiten Tag. 4. Warst du Vizebürgermeister bevor du Bürgermeister wurdest? Ja, zuvor bin ich Vizebürgermeister gewesen. 5. Wann hast du Geburtstag? Am 26. Mai 1957 wurde ich geboren. 6. Was sind deine Hobbys? Meine Hobbys sind Bergsteigen und Schifahren. 7. Kannst du ein Instrument spielen? Nein, kann ich nicht. 8. Was hast du zum Frühstück gegessen? Heute in der Früh habe ich einen Kaffee getrunken, ein Butterbrot mit Honig gegessen und ein paar Weintrauben. 9. Was ist dein Lieblingsessen? Am liebsten esse ich Rindfleisch in allen Formen, wie zum Beispiel: Rinderbraten, Zwiebelrostbraten, saures Rindfleisch. 10. Wenn du auf eine einsame Insel fahren würdest, welche drei Dinge nimmst du mit? Zünder, ein Buch und eine Decke. Stefanie Lengger bedankt sich für das Interview. Kakteen - Stachelige Freunde Die natürlichen Kakteen kommen hauptsächlich auf den amerikanischen Kontinenten vor. Sie verbreiten sich vom südlichen Kanada bis nach Patagonien in Argentinien und Chile. Der Kaktus hat einen sehr verbreiteten Lebensraum. Die etwa Kaktusarten sind auch oft in Wüsten zu finden. Seine Wurzeln können bis zu 20 Meter in den Boden reichen. Der Kaktus kann nach dem Regen bis zu 90 Prozent aus Wasser bestehen. Damit kann er bis zu 10 Monate Trockenzeit überstehen. Kakteen wachsen nicht nur im Freien sondern sind auch sehr beliebte Zimmerpflanzen. Sie werden auch als Nahrungsmittel verwendet (Marmelade, Obst, Gemüse) und vor allem als Wirtspflanzen für die Chachenille-Laus, aus der roter Farbstoff zum Beispiel für Campari oder hochwertigen Lippenstift gewonnen wird. Inhaltsstoffe von Kakteen werden auch in Medikamenten verarbeitet. In Südamerika werden abgestorbene Säulenkakteen auch als Brennholz verarbeitet. Bericht: Anna Frittum, Giovanna Rinaldi Seite 35 horuk

36 Schüler machen Zeitung Neuseeland Die Fahne des Landes Neuseeland ist blau und hat vier Sterne. Die Sterne sollen das Kreuz des Südens darstellen. Viele Gebiete in Neuseeland sind gleich wie in Österreich. Es gibt viele Berge und Seen und exotische Tiere wie z. B. den Kiwi. Der Kiwi ist ein flugunfähiger Vogel und er ist schwarz. Ein anderer flugunfähiger Vogel ist der seltene Kakapo (Eulenpapagei). Ich bin Michelle Butler und in Neuseeland geboren. Meine Mama ist aus Bruck an der Mur und mein Papa ist geboren und aufgewachsen in Neuseeland. Deshalb mache ich das Interview mit meinem Papa, um euch von Neuseeland zu erzählen. Da mein Papa hauptsächlich Englisch spricht und ich diese Sprache auch sehr gut kann, habe ich mir die Fragen für das interview in Englisch überlegt und dann für euch übersetzt. Do you want to go back to New Zealand? Papa, willst du wieder nach Neuseeland zurück und dort wohnen? Nein, ich möchte nicht mehr dort wohnen, aber ich mache in meiner alten Heimat gerne Urlaub. What s your favourite things from New Zealand? Was liebst du an Neuseeland? Den Kuchen Pavallower, die Art zu leben, den Baustil der Häuser, die Kirchengemeinschaft, Sachen ausborgen und dass sich die Menschen vertrauen. Who lives in New Zealand? Wer wohnt in Neuseeland? Meine Mama, mein Papa, Geschwister und Freunde. How old where you when you did shift to Austria? Wie alt warst du, als du nach Österreich gekommen bist? 40 Jahre. Why did you shift to Austria? Warum bist du nach Österreich gekommen? Meine Frau ist Österreicherin und hatte sehr viel Heimweh. How does New Zealand look like? Wie schaut Neuseeland aus? Die Landschaft ist sehr ähnlich wie Österreich. In Neuseeland gibt es auch sehr viele Berge und Seen. What do you really like to eat from New Zealand? Welches Essen magst du gerne aus Neuseeland? Kuchen Pavallover, Speck, Eiscreme, Pixi Caramels, Pavitch. What is a Pavitch? Was ist ein Pavitch? Es ist mit einem Pudding zu vergleichen und wird warm aus runden Kugeln gegessen. horuk Seite 36

37 Schüler machen Zeitung Fußball Wir haben uns dieses Thema ausgesucht, weil wir Fußball sehr mögen und wir selber beim SV Laming/Tragöß spielen. Messi der Superstar Steckbrief: Name: Lionel Anrès Messi Geburtstag: 24. Juli 1987 Größe: 169 cm Geburtsort: Rosario, Argentinien Position: Stürmer Der Verein wo Lionel Messi gerade aktiv ist, ist der FC Barcelona. Er spielt in der Nationalmannschaft in Argentinien. Mit 13 Jahren wanderte er mit seiner Familie nach Barcelona aus, um der argentinischen Wirtschaftskrise zu entkommen. Messi hatte eine Wachstumsstörung, sodass er mit 13 Jahren kaum 1,40 m groß war. Ab 2000 wurde er in der Jugendmannschaft des FC Barcelona eingesetzt. Messi ist ein sehr guter Dribbler. Er kann auch mit sehr hohem Tempo den Ball ohne Probleme führen. Aufgrund seiner geringen Körpergröße und seiner Schnelligkeit hat er den Spitznamen La Pulga der Floh. Fünf Tore schoss er in seinem ersten Spiel. In seiner ersten Saison erzielte er 35 Treffer in 30 Spielen. Mit dem FC Barcelona gewann er 2006 seine zweite Meisterschaft. Er zählt zu den größten jungen Talenten des argentinischen Fußballs. In der U20-Nationalmannschaft schoss Messi bei der Weltmeisterschaft sechs Tore und wurde damit Torschützenkönig und zum besten Spieler des Turniers gewählt feierte er in der A- Nationalmannschaft sein Debüt gegen Ungarn. Sein Grundgehalt beim FC Barcelona beträgt seit September ,5 Millionen Euro. Er ist der bestbezahlteste Spieler im Kader. Bericht: Alexander Hochsteiner Die Fußball-WM 2010 Die Fußball-WM findet heuer in Südafrika statt. Zehn Stadien wurden in neun Städten ausgewählt. Das Eröffnungs- und Finalspiel wird im FNB-Stadion in Johannesburg, das auch Socer- City-Stadion genannt wird, ausgetragen. Dieses Stadion ist ein reines Fußballstadion mit etwa Sitzplätzen. Es wurde bis zur WM komplett modernisiert, überdacht und auf eine Kapazität von Plätzen erweitert. Es gibt acht Gruppen mit je vier Teilnehmern. Innerhalb jeder Gruppe spielt jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft. Die jeweils ersten beiden Mannschaften qualifizieren sich für das Achtelfinale. Der offizielle Spielball wird, wie schon bei den anderen Weltmeisterschaften, von Adidas angefertigt und trägt bei diesem Turnier den Namen Jabulani. Eröffnungsspiel: 11. Juni 2010 Endspiel: 11. Juli 2010 Nationen: 32 (von 204) Spiele: 64 Punkteanzahl in den Gruppenspielen: Sieg 3 Punkte, Unentschieden 1 Punkt, Niederlage 0 Punkte. Österreichische Turnierteilnahmen: WM: 1934, 1954, 1958, 1978, 1982, 1990 und 1998 EM: 1960, 2008 Bericht: Markus Tuller Seite 37 horuk

38 Rückblick KINDERGARTEN & SCHULEN Pfarrkindergarten St. Katharein an der Laming Löwenzahn Der Löwenzahn, man nennt ihn auch Kuhblume, Butterblume oder Pusteblume, ist weit verbreitet. Es gibt kaum einen Ort in Europa, wo diese Pflanze nicht zu finden ist. Der Löwenzahn gehört zur Familie der Korbblütler, die mit Arten bei uns die artenreichste Pflanzenfamilie ist. Er gehört zu den bekanntesten genießbaren Heilpflanzen. Im Kindergarten bereiteten wir aus Löwenzahnblüten einen Löwenzahnhonig zu. Dieser ist ein wohlschmeckender Honigersatz, der zudem auch gesund ist, da er den Stoffwechsel anregt. Zutaten: 3 Hand voll Löwenzahn-Blüten, 1 Liter Wasser, 1 kg Zucker, Saft und Schale einer halben Zitrone. Elternfest Bei einem Fest für Eltern und Großeltern zeigten unsere Kinder verschiedene Höhepunkte der vergangenen Monate. Unsere Gäste konnten sich von den musikalischen und tänzerischen Fähigkeiten unserer Kleinen überzeugen und einige gemütliche Stunden im Kindergarten verbringen. horuk Seite 38

39 Rückblick Schulzentrum St. Katharein an der Laming Lesefest Am feierten Schüler der Volks- und Hauptschule St. Katharein den Andersentag. Heuer hatten sich die Schüler Gedanken zum Thema Glück gemacht. Das Fest begann mit dem Frühlingslied Tiritomba, dann erklärten die Kinder was für sie Glück sei und auf einen vorbereiteten Glücksbaum wurden als Blätter die Glücksgedanken der Kinder geklebt. Neben einem Gedicht und Rezepten, die uns Glück bringen, wurden die Märchen von Hans im Glück und Das Glück lag am Weg vorgetragen. Mit dem Lied Wenn du glücklich bist fand dieses gelungene Lesefest einen schönen Abschluss. Ostergottesdienst Mit einem von allen begeistert gesungenen Gospelsong eröffnete unsere Schüler- und Lehrerband den Gottesdienst. Nach Gebeten und Bußgedanken und der Lesung des Märchens Der katholische Kater sangen alle zweistimmig einen Kanon. Anschließend las Herr Pfarrer das Evangelium und erzählte unter anderem in der Predigt, dass er am Gründonnerstag in der Kirche sechs Jüngern von Tragöß und sechs Jüngern von Katharein die Füße waschen werde. Nach dem Vater unser, gesungen und gespielt, gab uns Pfarrer Kolè seinen Segen und als Abschluss erklang das Lied: Großer Gott, wir loben dich. Businesslauf in Bruck Beim Businesslauf in Bruck nahm auch eine Mannschaft der Hauptschule St. Katharein an der Laming teil. Aus der 3. Klasse starteten die Schüler Matthias Okorn, Martin Eder, Stefan Hollerer, Franz-Peter Laviat und aus der 4. Klasse die Schüler Jennifer Sulzbacher und Thomas Feiel. Unser bester Läufer war Martin Eder, der eine Zeit von unter 20 Minuten erreichte. Sportunterricht Ein großes Augenmerk wird im Schulzentrum St. Katharein an der Laming auf die Bewegung gelegt. Die Schüler haben im Sportunterricht ein besonders reichhaltiges Angebot. Seite 39 horuk

40 Rückblick Christa Heimrath: Ein Blick zurück 1970 fing es an, voller Idealismus ich meine Lehrerlaufbahn begann, in der Volksschuloberstufe in Großreifling erlebte ich mein erstes Jahr, wo ich ich geb`s zu mit drei Abteilungen und schwierigen Kindern zeitweise überfordert war. Dann 1971, wie im siebten Himmel fühlte ich mich, mein Lehrerdasein in St. Katharein entfaltete sich, ich bekam auch eine Lehrerwohnung im 40-er Haus, ging in der alten Volksschule ein und aus, unterrichtete meine erste Klasse hier und bringe nicht ungern zu Papier, wie viel Spaß ich mit meinen Kindern hatte, legte mir ziemlich hoch die Latte, wollte neben der Arbeit die Hauptschulprüfung machen, erledigte aber auch noch andere wichtige Sachen, erst die Heirat, dann mein Kind bekam ich 1972 im Herbst geschwind, 5 Wochen danach fing ich wieder zu unterrichten an, bis 1973 eine besondere Zeit begann. Wir siedelten von Katharein nach Niederdorf hinein ins neue, große Schulhaus, das war fein, acht Klassen und jede Menge Platz umgeben von Wald und Wiesen - ein richtiger Schatz. Alles gefiel mir, ich liebte meine Arbeit sehr, nur das strenge Regiment von Direktor Ruß machte es mir schwer. Nach 15 Jahren trat er seinen Ruhestand dann an, und für mich eine wunderschöne Zeit begann, 5 Jahre wurde die Schule von Direktor Köck geleitet, die Freude an der Arbeit mit Kindern wurde wieder aufbereitet. Inzwischen waren wir in ein Häuschen nach Bruck gezogen, die Jahre waren wie der Wind davongeflogen, mein Sohn war im Gymnasium, die Matura stand bevor, da öffnete sich für mich ein gänzlich neues Tor. Auf Wunsch von Direktor Köck, meiner Schüler, deren Eltern und Lehrer wurde mein Alltag viel verantwortungsvoller und auch schwerer, ich wurde 1990 mit der Leitung der Schule betraut, ja, und da hat die liebe Heimi schön geschaut, denn der Ehemann redete mir wahrlich ein, eine Schule zu führen kann so schwer nicht sein, ein paar Stunden unterrichten, in der Kanzlei sitzen und stricken, ab und zu nach dem Rechten sehen und in die Klassen blicken, nur spielte sich das leider nie so ab, mich hielt meine Schule ständig voll auf Trab. Die vielen Projekte, die wir präsentierten, ob Heimat, Liebe, Abenteuer Lesen oder Griechenland kursierten, die Gespräche bei den Klassensprecherkonferenzen, um Probleme zu lösen oder wenigstens einzugrenzen, unser Trainingsraum die Direktionskanzlei, für jeden Schüler war da was dabei. 1. und 2. Klasse Volksschule 3. und 4. Klasse Volksschule horuk Seite 40

41 Rückblick Als ein besonderes Highlight möchte ich die Belohnungsnacht auf der Leobnerhütte nennen, die letzte Vierte meines Mannes wird diese Wanderung noch kennen, wo wir Lieder gesungen, Gespenstergeschichten gelesen, am nächsten Morgen über den Lamingsattel bis Mittag in der Jassing sind gewesen, oder die gesunde Schule, die wir mit Ernst bestritten, wie haben da manche Kollegen gelitten, da gab es doch die gesunde Jause, aber am schlimmsten für sie die Bewegungspause, Entspannungsübungen und rhythmischer Tanz, vergessen wir die Fußmuskelübungen nicht ganz, oder ein Spaziergang zur Kneippanlage hinauf, meist ging noch ein Teil der nächsten Stunde drauf. Oder die Gottesdienste, wo alle gemeinsam singen, wie schön tat der Kanon Dona nobis erklingen, und jetzt das letzte Jahr mit der Volksschule dabei, eine ganz neue Erfahrung, das bekenne ich frei. Doch auch das Arbeiten mit den Kleinen lässt mich vor Rührung fast ein bisschen weinen, wie wir gesungen zur Weihnachtsfeier letztes Jahr, wo unser großer Auftritt in der Kathareiner Mehrzweckhalle war. Ja, und so könnte ich noch stundenlang dichten und von vergangenen Zeiten berichten, das Aug ist voll Tränen blick ich zurück, doch schau ich nach vor, auch da winkt das Glück. Pflichterfüllung ist vorbei, ja, mein Herz, jetzt bist du frei, hast Zeit, vielleicht ein Buch zu schreiben, dir mit Musizieren mal die Zeit vertreiben, Sprachen lernen wie schaut`s mit Griechisch aus? Schon wieder alles vergessen, es ist ein Graus. Oder vielleicht mit meinem Dackel mehr wandern? Von der Sonnschien auf den Trenchtling oder einen andern Berg erklimmen - oder schwimmen oder schöne Bilder malen und dich in der Sonne aalen. Mit dem Wohnmobil verreisen, deinem Enkelkind den Weg noch weisen, für Freunde da sein, die mich brauchen, mit meinem Mann vergnügt mal untertauchen, ja, dann bin ich einfach ICH, das wird schön, ich freue mich! Bruck, am Klasse Hauptschule 2. Klasse Hauptschule 3. Klasse Hauptschule 4. Klasse Hauptschule Seite 41 horuk

42 Rückblick Erstkommunion Im Religionsunterricht von Herrn Ludwig Roßik sowie bei den Familiensonntagen von unserem Herrn Pfarrer Kolè wurden die Erstkommunionkinder auf ihr großes Fest vorbereitet. Zur Erstbeichte kam unser Herr Pfarrer an einem Vormittag in die Schule. Anschließend gab es eine kleine Jause. Die Gruppenstunden wurden im neuen Pfarrsaal von einigen Müttern mit Herrn Roßik und Pfarrer Kolè gestaltet. Ein Besuch in der Alexikirche sowie die Gestaltung eigener Kerzen für die Erstkommunionjause waren Teil der Vorbereitungsstunde. Die Erstkommunionfeier wurde sehr familiär und feierlich gestaltet. Die Kirche war mit den Bildern der Kinder geschmückt. Für die Erstkommunionkinder war es ein großer Tag und sie erhielten zum Andenken von unserem Herrn Pfarrer eine Urkunde sowie ein sehr schönes Kreuz. Das Sakrament der Erstkommunion haben am 13. Mai 2010 empfangen: Dominik Autischer Christoph Bischof Lukas Feiel Matthias Göttfried Laura-Marie Illmaier Vanessa Koller Vanessa Kerbis Janine Kosmatsch Michael Kvatschek Natalie Pausch Tatjana Pausch Patrick Pecnik Lisa-Marie Rust horuk Seite 42

43 Rückblick Firmung Die Mädchen und Buben haben sich seit November auf das Sakrament der Firmung vorbereitet. In zwei Pfarren haben sich die Firmbegleiter mit 27 Jugendlichen des Pfarrverbandes Lamingtal aus St. Katharein und Tragöß zu Firmstunden, Aktionen, Gottesdiensten und sogar im Grazer Stadion bei einem Fußballspiel getroffen. Die Firmlinge haben mehr über unseren Glauben gelernt, in den Firmstunden Gemeinschaft erlebt und so Kirche gespürt. Firmling: Wir haben erfahren: Gottes guter Geist ist auch heute in vielen Menschen lebendig. Auch wir wollen geisterfüllte, mutige Menschen werden. Die Firmung bekräftigt mich in meinem Glauben und unterstützt mich auf meinem Weg ins Erwachsenenleben. Ich übernehme Verantwortung für mein Tun. Es ist ein Anlass zur Freude für uns Firmlinge. Daniela Gruber Das Sakrament der Firmung haben empfangen: Julian Trieb Katharina Maria Filzmoser Markus Filzmoser Jennifer Gerretz Daniela Gruber Vanessa Dinah Illmayer Veronika Jaquelin Krammer Monika Edith Juchat Thomas Kindelsberger Mario Hubert Lenger Erik Vincent Luznik Alexandra Michaela Peer Nikole Standler Jeniffer Sulzbacher Sarah Zinner GmbH Parschluger Straße 57e 8605 Kapfenberg Tel.: Mobil: Seite 43 horuk

44 Rückblick OSTERBRAUCHTUM Palmsonntag Fußwaschung am Gründonnerstag Ratsch n Weihfeuer tragen horuk Seite 44

45 Rückblick Fleischweihe Osterkreuz Landjugend Osterweckruf Bergkapelle Oberdorf Osterweckruf Musikverein St. Katharein an der Laming Seite 45 horuk

46 Rückblick VERANSTALTUNGEN 1. Frühlingsbrunch in St. Katharein Projektgruppe Sport, Gesundheit und Kultur Die Projektgruppe Sport, Gesundheit und Kultur erfüllte sich im März einen lang gehegten Wunsch und veranstaltete im neuen Gemeinde- und Veranstaltungszentrum den 1. Frühlingsbrunch in St. Katharein an der Laming. Alleine der Kartenvorverkauf übertraf alle Erwartungen und so wurde schon Tage vorher mit viel Fleiß und Engagement mit den Vorbereitungen begonnen. Mit Herrn Franz Metzger jun., Chefkoch im Restaurant Leiner, konnte die Projektgruppe einen erfahrenen Event- und Cateringspezialisten für sich gewinnen. So entstand unter seiner Leitung ein Buffet, welches keine Wünsche offen ließ. Zusätzlich zu den kulinarischen Genüssen gab es auch Futter für die Seele, denn das Duo Soulfood, das kurzerhand für diese Veranstaltung rettend einsprang, verzauberte das anwesende Publikum mit feinsten musikalischen Gustostücken. Die Veranstaltung erlebte ihren Höhepunkt mit der Versteigerung einer Saisonkarte inkl. signiertem Teamtrikots der Kapfenberger Falken (KSV Superfund), die vom KSV dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurden. In Form einer amerikanischen Versteigerung kam eine beträchtliche Geldsumme zusammen, die von der Projektgruppe umgehend einem karitativen Zweck in der Gemeinde zugeführt wurde. Durch das überwältigend positive Echo der Gäste freut sich die Projektgruppe Sport, Gesundheit und Kultur schon heute auf eine Wiederholung der Veranstaltung. Wir danken allen Gästen, allen Mitwirkenden, dem KSV Superfund und der Gemeinde St. Katharein an der Laming. horuk Seite 46

47 Rückblick Musik mit Botschaft beim Frühlingskonzert Bergkapelle Oberdorf Das Frühlingskonzert der Bergkapelle stand unter dem Motto Haltungsmusik. Es ging dabei um Stücke, die eine Botschaft vermitteln sollten. Das Spektrum reichte dabei von Arnold Schönbergs antimilitärischer Parodie Die eiserne Brigade (1916) über Kurt Weills Muschel von Margate (1928) mit einem heftigen Angriff auf die Mechanismen der Ölindustrie (da waren wir leider scheinbar Propheten!) bis zu Leonard Bernsteins West Side Story (1956) und ihrer Forderung nach Toleranz. Weitere Werke waren das programmatische Tonbild Eine Steppenskizze aus Mittelasien (1880) von Alexander Borodin, der Revolutionsmarsch (1848) von Johann Strauß und Hanns Eislers Filmmusik zu Dans les rues (1934). Gesangliche Unterstützung kam von Imelda Baierl ( As Time Goes By aus dem Film Casablanca ) und Herbert Tomaschek ( Muschellied ). Als Solist in der Filmmusik zu Schindlers Liste von John Williams überzeugte Bernhard Schwaiger (Klarinette). Ein besonderer Höhepunkt war aber die Ehrung unseres langjährigen Musikers Willi Mösslinger, der heuer seinen 80. Geburtstag feiert. Aus diesem Grund wurde ihm der Willi Mösslinger Marsch gewidmet, der im Frühlingskonzert seine öffentliche Uraufführung erlebte und mittlerweile zum Fixprogramm der Bergkapelle gehört. Auch die Leistungen der NachwuchsmusikerInnen Denise Haring, Marco Zerner, Steffi Lengger und Denise Pecnik für das Jungmusikerleistungsabzeichen wurden gewürdigt. Wieder war das Konzert sehr gut besucht und das durchaus nicht unterhaltende Programm wurde von den meisten Zuhörenden mit freundlichem Interesse aufgenommen. Im Herbst gibt es einen unterhaltenden Dämmerschoppen und das Frühlingskonzert 2011 wird in Fortsetzung der Reihe Europa hören das Musikland Italien zum Inhalt haben. Seite 47 horuk

48 Rückblick Kochkurs Projektgruppe Sport, Gesundheit und Kultur Der Kochkurs mit dem Thema Fisch & Salat ist auf besonders großes Interesse gestoßen. Unter der Anleitung von Frau Ing. Eva-Maria Lipp sind viele köstliche Gerichte entstanden, die anschließend in gemütlicher Runde verspeist wurden. Maibaum aufstellen Landjugend Am Abend vor dem 1. Mai wurde im Dorf beim Stehcafe der Maibaum der Landjugend aufgestellt. Der schöne Baum wurde von der Familie Grießmaier, vulgo Riegler/Tauer, bereitgestellt und von den Burschen der Landjugend gefällt. Die Mädels waren für das Schmücken mit weißen und grünen Bändern sowie für das Kranzbinden zuständig. Mit einiger Verspätung das Loch musste noch gegraben werden ging es an das Aufstellen, was sich aufgrund der Größe des Baumes als gar nicht so einfach herausstellte. Mit einigen Stücken von Gregor auf seiner Steirischen Harmonika angefeuert und unter der Mithilfe von ein paar Landjugend- Oldies ging es gleich schneller. Endlich aufgestellt mussten wir nun aufpassen, dass unser Baum ja nicht wieder gefällt wird. horuk Seite 48

49 Rückblick Weckruf am 1. Mai Bergkapelle Oberdorf, Musikverein St. Katharein Maibaum aufstellen, Maikundgebung SPÖ Die heurige Maifeier beim Gasthaus Kirchenwirt Familie Moik wurde von zahlreichen Gästen besucht. Der Maibaum mit einer Länge von 23 Metern wurde von Familie Fank aus Untertal gespendet. Dafür möchte sich die SPÖ St. Katharein/Oberdorf, besonders der Ortsparteivorsitzende Gemeindekassier Werner Mikusch, bedanken. Mit vereinten Kräften der Feuerwehr St. Katharein konnten wir den schönen Maibaum aufstellen. Nach der Festansprache wurde die Maifeier mit dem Lied der Arbeit vom Musikverein St. Katharein beendet. Floriani: Heilige Messe, Frühschoppen Freiwillige Feuerwehr Am Samstag, dem 1. Mai 2010, fand um 18 Uhr die Florianimesse mit unserem Pfarrer Kolè in der Pfarrkirche St. Katharein an der Laming statt. Im Anschluss daran konnten sich die Kirchgeher bei einer Agape vor der Kirche stärken. Seite 49 horuk

50 Rückblick Am darauf folgenden Tag, dem 2. Mai, konnten wir zahlreiche Gäste beim Frühschoppen im Rüsthaus begrüßen. Das gemütliche Zusammensitzen mit Hendlgrillen und einer Hupfburg für unsere kleinen Gäste wurde musikalisch durch die Bergkapelle Oberdorf umrahmt. Wir bedanken uns auf diesem Weg für Ihren Besuch und hoffen, Sie auch bei unserem nächsten Fest begrüßen zu dürfen. Muttertagsfeier SPÖ Auch heuer fand die Muttertagsfeier der SPÖ unter der Leitung der Frauenvorsitzenden Ingrid Spitzer am 8. Mai 2010 im Veranstaltungszentrum statt. Die Gschlamperten unter der Leitung von Gerhard Hindler führten die zahlreichen Mütter durch einen gemütlichen Nachmittag. Die Verlosung der Blumenstöckerl war auch heuer der Höhepunkt für unsere Mütter. horuk Seite 50

51 Rückblick Orientalischer Abend Bücherei Hollerbusch & Crème Caramel Am 18. Mai veranstaltete die Gemeindebücherei Hollerbusch im Veranstaltungszentrum einen Orientalischen Abend mit der Bauchtanzgruppe Crème Caramel. Mit zum Teil schaurigen, traurigen, schönen und herzerwärmenden Geschichten und Orientalischem Tanz entführten die zehn Frauen das Publikum auf einem fliegenden Teppich in das Flair von 1001 Nacht. Heuballenfest Landjugend St. Katharein an der Laming Am 22. und 23. Mai fand das erste Heuballenfest der Landjugend statt. Beim Tennisplatz wurde eine Woche vor Pfingsten ein großes Haupt- und ein kleines Discozelt aufgestellt. Die Landjugend hatte viel vorzubereiten, doch es ist gelungen, eine schöne Kulisse zu schaffen. Das Wetter war wieder einmal ziemlich launisch, lockerte jedoch am Wochenende etwas auf und so stand dem großen Ereignis nichts mehr im Weg. Im großen Zelt sorgten am Samstag Die Aufgeiger für eine tolle Stimmung, im kleinen Discozelt rockten unsere Jungs von Kennys Cancer bis in die frühen Morgenstunden. Der Sonntag begann mit der Heuballen-WM. Dabei mussten in Dreierteams die Disziplinen Durchsägen, Nageln und Sackhüpfen bewältigt werden. Das schnellste Team durfte sich über einen bäuerlichen Geschenkskorb freuen. Alle anderen Teilnehmer erhielten ein Getränk. Musikalisch umrahmt wurde die WM von Den Gschlamperten. Das Hauptabendpro- Seite 51 horuk

52 Rückblick gramm gestaltete dann Sepp Mattlschweigers Quintett Juchee und im Discozelt gab es Musik aus der Dose. Die Erwartungen der Landjugend für das erste Heuballenfest wurden mehr als übertroffen. Das Fest war ein Riesenspaß und die Landjugend möchte ganz herzlich DANKE sagen: bei der Familie Rudolf Ramsauer, beim FSV, bei der Gemeinde St. Katharein, bei der FF St. Katharein, allen freiwilligen Helfern und vor allem bei allen Besuchern. Floningmesse Herr Pfarrer Prof. Albert Lengger konnte am Pfingstmontag bei der heiligen Messe am Floning besonders viele Wanderer begrüßen. Die Bläser des Musikvereins St. Katharein umrahmten den Gottesdienst und sorgten im Anschluss für eine gute musikalische Stimmung am Gipfel. horuk Seite 52

53 Rückblick Lange Nacht der Kirchen Als eine von fast 730 Kirchen in ganz Österreich und eine von 120 Kirchen in der Steiermark von Bad Aussee bis Straden, nahm die Pfarre St. Katharein mit der Alexi-Kirche an der Langen Nacht der Kirchen 2010 teil. In der Steiermark luden acht Konfessionen zu sich ein und präsentierten sich auf vielfältige Weise: mit liturgischen Feiern, Musik und Kunstführungen, in Gesprächen und mit kulinarischen Besonderheiten, Lesungen und spirituellen Wanderungen. Nach derzeitigem Stand sind in den 120 teilnehmenden Kirchen etwa BesucherInnen dieser Einladung gefolgt. Das Programm in der St. Alexiuskirche begann um 18 Uhr genauso wie in allen anderen beteiligten Kirchen mit einer Viertelstunde Glockengeläut. Anschließend gestalteten Schülerinnen der Hauptschule das Programm mit schon vorbereiteten Werken über das Leben und über Gott und mit Musik. Darauf folgten Gebete und Fürbitten mit unserem Herrn Pfarrer und ein kurzer Film über einige Highlights aus dem Leben von Mutter Teresa. Die Projektgruppe Leben und Wohnen zeigte eine Präsentation über die Geschichte der Alexi- Kirche und interessante Details über die Geschichte des Heiligen Alexius von Edessa, dem Patron der Kirche. In bewährt stimmungsvoller und toller Art und Weise fanden Konzerte unseres Chors Lichtfieber, des Saxophon-Quartetts Sax Appeal der Bergkapelle Oberdorf sowie des Quartetts Grande Chochones des Musikvereins St. Katharein an der Laming statt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, zwischen den Programmpunkten wurden Getränke, Brot und Snacks gereicht. Die Veranstaltung, die das erste Mal in St. Katharein stattfand, war sehr gelungen und es hat alles wunderbar geklappt - von der Organisation bis zum Abend lief alles nach Plan und was das Wichtigste war: etwa 150 Alexi- Fans waren dabei und es war ein toller Abend. Eines steht also fest: Die Lange Nacht der Kirchen 2010 in der Alexi-Kirche war ein voller Erfolg und wird auch 2011 wieder durchgeführt werden und zwar am Freitag, dem 27. Mai. Im Namen der Pfarre St. Katharein an der Laming und besonders im Namen von Herrn Pfarrer Kolè Gjergji sowie aller Mitveranstalter möchten wir uns sehr herzlich bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben und die rund um die Kirche und vor allem in der Kirche im Einsatz waren, bedanken. Seite 53 horuk

54 Rückblick Fronleichnam Nach der heiligen Messe führte Pfarrer Kolè Gjergji die Fronleichnamsprozession unter Mitwirkung der Bergkapelle Oberdorf, des Kirchenchores und der Landjugend durch unseren Ort. Evergreen Tanzabend Ein heißer und erfolgreicher Evergreentanzabend im wahrsten Sinne des Wortes fand am 12. Juni 2010 im Veranstaltungszentrum von St. Katharein an der Laming statt. Sepp Spitzer konnte sehr viele Ehrengäste und Fans begrüßen. Trotz Außentemperaturen von 30ºC und vielen Konkurrenzveranstaltungen wurde auch der 7. Evergreentanzabend wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche tanzfreudige Besucher schwangen ihr Tanzbein zu heißen Rock`n Roll Rhythmen und anspruchsvoller Schlagerund POP-Musik von den 60-er Jahren bis zu den heute modernen Oldies, die von den Bands The Sundays und The Woo live und in professioneller Perfektion präsentiert wurden. Im sehr stilvoll dekorierten und mit Schwerpunkt auf Elvis Presley gestalteten Festsaal fühlte sich das Publikum besonders wohl. Für Spät-Heimkehrer fand das Gratis-Taxi Service einen positiven Anklang. Gemeinsam gaben alle Anwesenden mit großer Freude und Anerkennung zum Ausdruck, dass der von Renate und Willi Kothgassner mit ihrem Team erfolgreiche initiierte und organisierte Evergreen-Tanzabend im nächsten Jahr wieder seine Fortsetzung finden sollte. horuk Seite 54

55 Rückblick VEREINE & VERBÄNDE SV Styromag Laming Neueinkleidung der Kampfmannschaft Im Zuge des Meisterschaftsspieles gegen den ESV St. Michael konnten den Spielern unserer Kampfmannschaft durch Bürgermeister Hubert Zinner neue Trainingsutensilien übergeben werden. Trainingsanzüge, Sweater, Regenjacken und eine Trainingsgarnitur in den Vereinsfarben grün-weiss-schwarz kleiden unsere Sportler neu und geben vor allem bei Auswärtsspielen ein einheitliches Erscheinungsbild. Spieler und Trainer bedanken sich an dieser Stelle bei den Firmen Landforst Kapfenberg und Heiztechnik Edwin Friesnig für die maßgebliche finanzielle Unterstützung. Auch für die Matchballspende bei diesem Spiel durch das Gasthaus Lengger ein herzliches Dankeschön. Tabelle Sportlich konnte unsere junge Mannschaft in dieser Saison mit dem 3. Platz abschließen. Erfreulich war, dass vor allem unsere Jüngsten immer mehr in der Stammmannschaft Fuß fassen konnten. Diesen Weg werden wir auch in der kommenden Saison weitergehen und unsere eigenen jungen Spieler weiter forcieren und fördern. Spieler, Trainer und Funktionäre bedanken sich bei allen Fans für die Unterstützung in dieser Saison. Vorankündigung Wir freuen uns schon, Sie am 24. Juli um Uhr beim ersten Bewerbsspiel der neuen Saison (Steirercup gegen den Landesligaaufsteiger Kindberg) wieder bei uns am Fußballplatz in Oberdorf begrüßen zu dürfen und hoffen auf zahlreiche Unterstützung. Seite 55 horuk

56 Rückblick Projektgruppe Leben und Wohnen Unser Heimatort Schauen wir uns um in unserem schönen Ort, fahren einmal zum Wochenende nicht fort. Erkunden unsere schöne Natur, hier zu leben ist Luxus pur. Man muss mit offenen Augen die Natur genießen, die schöne Aussicht, die tollen Pflanzen, wie sie sprießen. Viel zu oft gehen wir nach der Uhr in unsere schöne Natur. So kann man das Schöne niemals betrachten und es macht Stress, anstatt auf Ruhe zu trachten. Viele schöne Wanderwege wurden wieder instand gesetzt und dabei auch niemals die Natur verletzt. Einige St. Kathareiner haben Bänke gespendet, in der Hoffnung, dass Ihr diese auch verwendet. Doch nicht nur Natur, auch Kultur kann dieser Ort aufweisen und wir hoffen, dass zur Alexikirche auch Auswärtige anreisen. Aus dem Dornröschenschlaf wurde sie erweckt und als besonderes Juwel wieder entdeckt. Die Gruppe Leben und Wohnen hat ihr Umfeld mit Blumen und Sträuchern belebt, eine Stiege gebaut, auch so wird Lebensqualität erhöht. Aber nicht nur die Alexikirche, auch die Kircherlbrunn-Kapelle sei hier genannt, leider ist diese ja sogar Einheimischen nicht bekannt. Auch Maria Krönung wird diese Kapelle genannt, seinerzeit wurde sie wegen des dort austretenden Wassers bekannt. Dieses mache, so sagt die Legende vielen A ugenleiden ein Ende. Falls Sie es probieren, geben Sie uns Bescheid, ob dieses Wasser gelindert Ihr Leid. Im Gasthaus, beim Kaufmann oder beim Arztbesuch muss man auch hören, dass manche Leute viele Dinge stören. Es sei nichts los in diesem Ort da muss man ja des Öfteren fort, und dass zu wenig wird gemacht in unserem Heimatort, ist die Meinung mancher Bewohner vor Ort. Jenen müssen wir hier sagen, lest die HORUK sie beantwortet alle Fragen. Das Meckern spricht man zwar den Wienern zu, aber es findet auch hierzulande keine Ruh. Doch Meckern und Nörgeln hat noch niemals Verbesserung gebracht, hier ist reden, anpacken und mithelfen angebracht. Teilhaben an allen Geschehnissen ist die Devise, statt einsam zu sitzen auf der Wiese. Des Nachbarn kleine Fehler übersehen, anders Denkende verstehen, so werden wir in der Zukunft bestehen und es kann nur besser werden, Sie werden sehen. Unsere Wünsche für die Zukunft möchten wir auch noch erläutern, es sind das keine großen Bauten, die kleinen Dinge im Leben, können uns Glück und Zufriedenheit geben. Ein gemütliches Plätzchen für unsere Senioren, ein kleines Cafe mit 5-Uhr-Tee, wo es sich lässt ein bisschen Tratschen und den Alltag bequatschen. Ein frisches Ei vom glücklichen Huhn, ein gutes Glas Milch, nicht von der lilanen Kuh, ein Vollkornweckerl mit Butter natur, eine Einkehr auf einem unserer Wanderwege oder ein gutes Stück Wild vom schönen Gehege. Einen frischen Fisch, sprich Forelle, aus unserer eigenen Quelle. Ist das Utopie oder sind es fromme Wünsche? Vielleicht haben auch Sie an das eine oder andere gedacht und sich auch schon Gedanken gemacht. Die Gruppe Leben und Wohnen hat noch Platz für Sie und Ihre Ideen, packen Sie an, gestalten Sie mit, denn auch denken und mithelfen hält fit. Liebe St. KathareinerInnen, Erwachsene oder Kind, liebt eure Heimat, sie hat es sich verdient! Gedanken von Waltraud Knöbelreiter horuk Seite 56

57 Rückblick Freiwillige Feuerwehr St. Katharein an der Laming Atemschutz-Abschnittsübung Am Freitag, dem 26. März 2010, fand um 18 Uhr die Atemschutz-Abschnittsübung des Abschnittes Laming in St. Katharein an der Laming statt. Übungsannahme war ein Brand bei einer Veranstaltung in den Kellerräumlichkeiten des Mehrzwecksaales, die meistens als Disco genutzt werden. Es wurde angenommen, dass mehrere Personen den Saal durch die starke Rauchentwicklung nicht mehr selbst verlassen konnten. Mehrere Atemschutz-Trupps aus St. Katharein, Tragöß und Kapfenberg-Arndorf gingen mit der Wärmebildkamera der FF Turnau in den Einsatz und so konnten die vermissten Personen rasch gefunden werden. Ein Dank gilt hier der Landjugend St. Katharein, die sich als Statisten zur Verfügung gestellt haben und natürlich der Gemeinde, die es uns ermöglicht hat, die Übung in diesen Räumlichkeiten durchzuführen. Als Übungsbeobachter konnten ABI Josef Hafner (FF Kapfenberg- Arndorf), HBI Bernd Fladischer (FF Turnau) sowie Bürgermeister Hubert Zinner und Amtsleiter Oliver Riegel begrüßt werden. Wehrversammlung Am 6. März 2010 fand die Wehrversammlung der Feuerwehr St. Katharein im Rüsthaus statt. HBI Gmeinbauer begrüßte die 40 anwesenden WehrkameradInnen und den Bürgermeister Hubert Zinner. Es folgten Berichte des Kassiers, der Kassaprüfer, des Wehrkommandanten und der Funk-, Jugend- und Atemschutzwarte. zum Hauptlöschmeister d. V. befördert sowie Wolfgang Luznik zum Ehrenlöschmeister ernannt. Sarah Illmayer wurde zum Feuerwehrmann angelobt und Marco Kvatschek neu in die Wehr aufgenommen. Bezirksbeauftragter Beim 1. Bezirksfeuerwehrtag im Jahr 2010 legte HBI d. F. Michael Pleiner (FF Kapfenberg- Stadt) seine Funktion als Bezirksbeauftragter im Bereich Funkund Kommunikationstechnologie zurück. Als Nachfolger konnte unser OBI Klaus Sommerauer bestellt werden. Wir gratulieren ihm zu dieser Funktion! Beförderungen/Angelobungen Im Rahmen der Wehrversammlung wurde Gottfried Christöfl Seite 57 horuk

58 Rückblick Seniorenbund St. Katharein an der Laming Frühlingsausflug Am 22. April dieses Jahres trafen sich 43 Mitglieder unseres Seniorenbundes zu einem gemeinsamen Tagesausflug in die Südsteiermark, genauer gesagt nach Unterlamm zum singenden Herrn Pfarrer Franz Brei. Alle waren neugierig auf ihn, weil wir schon so viel von ihm gehört haben, hat er doch im Vorjahr den Sieg des Grand Prix der Volksmusik errungen. Er begrüßte uns sehr herzlich auf seine freundliche und entgegenkommende Art und führte uns in seine Kirche. Während der Messe, die er ganz allein ohne Ministranten oder Orgelspiel (nach Anfrage ersetzt durch ein Tonband mit seinen Liedern) zelebrierte und teilweise sang, erzählte er auf sehr humorvolle Weise aus seinem Leben und nach dem Erfolg als Sänger und auch von der Vollendung seines sehnlichsten Wunsches, der Erbauung einer Grotte, die der heiligen Bernadette von Lourdes geweiht ist. Wie er Stein für Stein zusammentrug und sogar Steine aus Lourdes und aus Fatima in das Grottengewölbe einbaute. Nach der Messe erhielten wir alle durch ihn den Segen der heiligen Bernadette vor dem Grottengewölbe und jeder ging etwas demütig und nachdenklich wieder zum Bus. Das Mittagessen war in Studenzen im Gasthaus Franzlwirt bestellt. Der Besitzer dieses Hauses ist ein Neffe unseres Mitgliedes Rosa Strauß aus Rastal. Mit einem guten Essen gestärkt besuchte unsere Gruppe das Kaufhaus Hiebaum, das für seine Trachtenmoden für alt und jung bekannt ist. Zufrieden, etwas Schönes oder Preiswertes gefunden zu haben, kamen alle noch einmal zum Franzlwirt zurück. Den Abschluss bildete wie jedes Mal der Gesang einiger Damen und Herren, begleitet vom Harmonikaspiel des Karl Hartner. Pünktlich um 18 Uhr wartete der Autobus, um alle wieder gut und sicher nach Hause zu bringen. Jahreshauptversammlung Am 13. Mai fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Sattler statt. Obmann Johann Loidolt konnte Bürgermeister Hubert Zinner, Bezirksobfrau Herta Wimmler, Ehrenobmann Josef Roßkogler sowie zahlreich erschienene Mitglieder begrüßen. Hubert Zinner bedankte sich für die vielen Aktivitäten des Seniorenbundes, die wesentlich für ein Miteinander der älteren Menschen in unserer Gemeinde beitragen. Bei der anschließenden Muttertagsfeier erhielten alle anwesenden Frauen von Herta Wimmler eine Rose. Danach wurden alle vom Seniorenbund zu einem köstlichen Brat- oder Backhendl sowie Kaffee und Kuchen eingeladen. horuk Seite 58

59 Rückblick Bergkapelle Oberdorf Osterweckruf Wie jedes Jahr gab es am Ostersonntag den Weckruf der Bergkapelle Oberdorf. Um Punkt 6 Uhr erklang der 1. Marsch bei Familie Repnegg. Die Runde führte durch Oberdorf, Niederdorf und Rastal, die letzte Station war um ca. 14 Uhr erreicht. Zwischendurch gab es einige Stärkungspausen mit Speis und Trank. Bei den Pausenstationen wurde auch wieder fest gebradlt. Wir bedanken uns herzlich bei der Bevölkerung für die großzügigen Spenden und auch bei unseren drei neu angelernten großen Trommlern Kolè Gjergji, Lukas Enzinger und Michael Autischer. Florianisonntag Am Sonntag, dem 2. Mai 2010, spielten wir beim Floriani- Sonntag der Freiwilligen Feuerwehr St. Katharein an der Laming einen gemütlichen Frühschoppen mit Unterhaltungsmusik, Märschen und Böhmischen. Konzert am Hauptplatz Am 22. Mai 2010 feierte die Werksmusik Norske Skog Bruck an der Mur ihr 55-jähriges Bestandsjubiläum. Die Bergkapelle Oberdorf wurde zu einem Gastkonzert auf dem Brucker Hauptplatz eingeladen. Den zahlreichen Gästen wurde ein buntes Musikprogramm geboten. Seite 59 horuk

60 Rückblick Pensionistenverband St. Katharein an der Laming Jahreshauptversammlung Bei unserer Jahreshauptversammlung mit Neuwahl am 8. April 2010 in der Festhalle der Bergkapelle Oberdorf konnten wir viele Jubilare begrüßen. Es wurden 43 langjährige Mitglieder geehrt. Die Gratulation übernahm Herr Bezirksvorsitzender Erich Pichler. Für 40 Jahre Mitgliedschaft konnten wir Frau Gertrude Sindlgruber die Goldene Ehrennadel" überreichen. Es wurde auch die Obfrau Johanna Eder für die fast 20 jährige Tätigkeit gewürdigt. Die Neuwahl ergab folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Franz Kainer Stellvertreter: Johanna Eder Kassier: Anna Steiner Stellvertreter: Karl Rinnerhofer Schriftführer: Maria Kainer Stellvertreter: Rosemarie Neuffer Sportreferent: Michael Krammer Subkassiere: Michaela Dörflinger, Hugo Pucher Muttertagsausflug Der Muttertagsausflug nach Grein an der Donau zur Binderalm, wo wir bei Live-Musik das Mittagessen einnahmen, fand bei den 50 Teilnehmern großen Anklang. Bei der Rückfahrt über Amstetten und Wildalpen gab es auch beim Abendessen in Hieflau musikalische Unterhaltung und wir fuhren fröhlich über Eisenerz wieder nach Hause. Steirischer Jagdschutzverein Ortsstelle St. Katharein an der Laming Am 12. März 2010 fand im Gasthaus Lengger die Jahreshauptversammlung des Steirischen Jagdschutzvereines der Ortsstelle St. Katharein statt. Als Ehrengäste durften wir Herrn Zweigstellenobmann Anton Karlon und Vizebürgermeister Klaus Lengger begrüßen. Nach einem Rückblick der letzten Jahre von Ortsstellenobmann Bernhard Krenn wurde anschließend ein neuer Vorstand gewählt: Obmann: Bernhard Krenn Stv.: Peter Sommerauer Schriftführer: Petra Weißenbacher Stv.: Andreas Weißenbacher Kassier: Erich Gruber Stv.: Karl Kotzegger Danach wünschte uns der Zweigstellenobmann eine erfolgreiche Zusammenarbeit und überreichte für seine 25-jährige Mitgliedschaft an Obmann Stellvertreter Peter Sommerauer eine Urkunde und den Silbernen Bruch als Anstecknadel. horuk Seite 60

61 Rückblick Musikverein St. Katharein an der Laming Osterweckruf Der erste Marsch am Ostersonntag wurde von der gesamten Kapelle vor dem Musikerheim gespielt und anschließend in zwei Gruppen Richtung Untertal und Rastal fortgesetzt. Nach dem gemeinsamen Spiel vor der Kirche ging es wieder getrennt weiter in den Hüttengraben bis zur Endstation beim Gasthaus Sattler. Der Musikverein St. Katharein an der Laming bedankt sich bei der Bevölkerung herzlich für die großzügigen Spenden. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unsere Jungmusiker ausbilden, Instrumente und Noten anschaffen, Trachten finanzieren und so wie in diesem Jahr die Sanierung des Daches vom Vereinsheim bewältigen. Stellvertretend für alle, die uns so nett bewirtet haben bedanken wir uns bei Familie Standler und Familie Ingrid Hollerer/Helmut Schweigberger, wo wir zum Frühstück eingeladen waren. Weiters gilt unser Dank Franz Hollerer, Andreas Mühlbacher, Bernhard Schmiedhofer, Josef Steer, Alwin Steflitsch und Mark- kus Theiler, die uns mit den Bussen von Josef Bürger, der Freiwilligen Feuerwehr St. Katharein, Hans Friedrich, Johannes Steer und Mario Tuller sicher transportiert haben. Dachsanierung Im Juni hat der Musikverein St. Katharein an der Laming mit dem großen Sommerprojekt Dachsanierung begonnen. Nach langen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten von Obmann Martin Steer, Horst Muster, Gernot Krammer und Johannes Steer konnten die Arbeiten vor Ort in Angriff genommen werden. Durch Holzspenden aus der Bevölkerung, den guten Zusammenhalt und das handwerkliche Geschick der Musiker konnte ein Großteil der Arbeiten in Eigenregie durchgeführt werden. Obwohl das Projekt mittlerweile schon sehr weit fortgeschritten ist, sind bis zur endgültigen Fertigstellung noch viele Handgriffe notwendig. Gastfamilien gesucht Von 16. bis 18. Juli 2010 bekommen wir wieder Besuch von der Gastkapelle aus Freiburg. Die Musiker aus Deutschland waren bereits im Jahr 2003 beim 110-jährigen Jubiläum unseres Musikvereins zu Gast. Wir suchen auch heuer wieder Familien, die sich bereit erklären, unsere Gäste aus Freiburg zwei Tage einzuquartieren und zu verpflegen. Es würde uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden. Kontakt: Barbara Krenn, Tel: Seite 61 horuk

62 Aktuelles Österreichischer Alpenverein - Ortsgruppe Tragössertal Mountainbiketour Floning/Kapfenberg A. Steflitsch Römerweg - Eisenerzer Höhe S. Metzger Teufelsee M. Koglbauer Klettercamp Sonnschien S. Metzger, H. Höfer Großer Buchstein - Klettersteig K. Treutler September Tages-Tour Großer Hafner M. Koglbauer (Termin folgt) Griesstein von Norden S. Metzger Details über die einzelnen Veranstaltungen werden in den Schaukästen zeitgerecht bekannt gegeben. Kontakt: Margret Rosskogler, Oberort 83, 8612 Tragöß, Tel.: Weitere Fotos zu den Veranstaltungen in St. Katharein an der Laming finden Sie auf der Homepage der Gemeinde und den Webseiten unserer Vereine und Organisationen horuk Seite 62

63 Aktuelles Seite 63 horuk

64 Rückblick VERANSTALTUNGSKALENDER Datum Veranstaltung Uhrzeit Ort Veranstalter Country Fest Festhalle Oberdorf SV Styromag Laming St. Kathareiner Sommernacht Dorfplatz Musikverein St. Katharein Alexisonntag Empfang der Wallfahrer aus Etmißl Festgottesdienst Kirtag anschl. Eberlkreuz Alexikirche Dorf Pfarrverband Blasmusik & Bauernschmankerl Dorfplatz Musikverein St. Katharein Annasonntag: Wallfahrt nach Etmißl Abmarsch von St. Katharein an der Laming Festgottesdienst Pfarrkirche Pfarrkirche Etmißl Pfarrverband Bergmesse am Kletschachkogel Kletschachkogel Landjugend St. Katharein Rüsthausdisco Rüsthaus Freiwillige Feuerwehr Fahrzeugweihe mit Rüsthausfest und Saugrillen Rüsthaus Freiwillige Feuerwehr Einschreibung Volkshochschule Gemeindeamt Volkshochschule Bruck-Mürztal Tag des Denkmals Alexikirche Projektgruppe Leben & Wohnen horuk Seite 64

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 A2 B1 B2 C1 C2 HÖREN Hören circa 20 Minuten Dieser Test hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben, höre dann den Text dazu. Schreibe am Ende deine Lösungen auf

Mehr

Michaela Krisper gestorben am 8. Februar 2019

Michaela Krisper gestorben am 8. Februar 2019 In stillem Gedenken an Michaela Krisper gestorben am 8. Februar 2019 Maria und Hermann Lenz entzündete diese Kerze am 13. Februar 2019 um 11.04 Uhr Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht

Mehr

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 In stillem Gedenken an Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 Karolina schrieb am 13. Februar 2017 um 10.00 Uhr "Wenn Ihr mich sucht, dann sucht in Euren Herzen. Wenn Ihr mich dort findet, dann

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

POLITIK GEHT UNS ALLE AN! Nr. 1523 Dienstag, 29. Mai 2018 POLITIK GEHT UNS ALLE AN! Liebe LeserInnen! Wir kommen aus der NMS Hanreitergasse, gehen in die Klasse 4C und sind zum ersten Mal hier. Wir haben Neuigkeiten von unserem

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Deutschkurs. Level 2 Übungsheft.

Deutschkurs. Level 2 Übungsheft. Deutschkurs Level 2 Übungsheft www.deutsch.fit haben und sein haben Wir ein neues Auto. Ich jetzt keine Zeit. Mariam zwei Kinder. Ihr jeden Vormittag Deutschkurs. Meine Frau eine gute Idee. Wie viele Geschwister

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Fischotter Autor: Johanna Wäsch Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Art des Materials:

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit ihren langen, blonden, zerzausten Haaren, den vielen Sommersprossen,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 21 Anzeigen für Verlobung Hochzeit 2-spaltig / 45 mm C_001 2-spaltig / 45 mm C_002 Ihre Verlobung geben bekannt für

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 In stillem Gedenken an Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 Walter und Traudl entzündete diese Kerze am 9. Oktober 2016 um 19.26 Uhr Liebe Vroni, lieber Willi. Niemand wird euch wirklich trösten

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte.

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte. Anonymisierte Arbeitsprobe Rede zur Hochzeit von Sandra und Simon (Redner ist der Brautvater) Liebe Sandra, lieber Simon, liebe Gäste! In diesem Jahr gibt es neben eurer Hochzeit ja noch ein zweites großes

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde. Lektion 44 1. Was widerfuhr Zacharias, als er im Tempel war? - Ein Engel Gottes erschien Zacharias. 2. Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und,

Mehr

...wir alle fallen... und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. (R. M. Rilke)

...wir alle fallen... und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. (R. M. Rilke) Wir trauern um August Puchner aus Landeck (verstorben am 14.09.2017) Brigitte Walch, geb. Puchner aus Eisenerz / Landeck 30.09.2017 "Wie das Leben so einfach ist in den Bergen. Die Ziele selbstverständlich

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

E i n e S t i l l e N a c h t

E i n e S t i l l e N a c h t Sandra Walkshofer E i n e S t i l l e N a c h t Wie das berühmteste Weihnachtslied der Welt entstand Ein poetisches Bilder- und Reimbuch für die ganze Familie Illustrationen von Iris Schmidt Für meine

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 In stillem Gedenken an Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 Andrea Grimmer-Becker entzündete diese Kerze am 29. April 2018 um 23.27 Uhr entzündete diese Kerze am 26. April 2018

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

Jugend- und Kinderkreuzweg der Klasse 6c/f. am Gymnasium Gaimersheim

Jugend- und Kinderkreuzweg der Klasse 6c/f. am Gymnasium Gaimersheim Jugend- und Kinderkreuzweg 2013 der Klasse 6c/f am Gymnasium Gaimersheim I. Station 1 Jesus wird verurteilt Als es Morgen wurde, fassten die Hohenpriester und die Ältesten des Volkes gemeinsam den Beschluss,

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung Die wahre Liebe Ein Weg zur Hoffnung Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte Euch heute über eine wahre Geschichte erzählen. In dieser Geschichte geht es um ein afghanisches Mädchen namens Heda. Heda war

Mehr

Regenbogen. Die Zeitung unseres DPFA-Regenbogen-Hortes in Zwenkau

Regenbogen. Die Zeitung unseres DPFA-Regenbogen-Hortes in Zwenkau Regenbogen zeitung Die Zeitung unseres DPFA-Regenbogen-Hortes in Zwenkau Nr. 1/04-2016 Mittwoch, den 27.04.2016 Inhalt: Seite Interview mit Annett 2 Interview mit Kathleen 3 Schneeleoparden 4 Dinosaurier

Mehr

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag golden wie die Sonne und nachts silbern wie der Mond.

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache Die Wand Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.einfachebuecher.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Die Wand von Marlen Haushofer. Copyright 2004 by Ullstein Buchverlage GmbH,

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

er bäckt/er backt Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart:

er bäckt/er backt Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart: Übungsmappe: eiten (egenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, ukunft) 1. Setze diese Nennformen in die egenwart: reden meinen gehen essen tun schauen schreiben backen brennen fressen stechen stehlen treten

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr