termine Einstimmiger Ratsbeschluss!!! Zeitung der Musikschule Hildesheim tonangebend! ausgabe 2/ quartal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "termine Einstimmiger Ratsbeschluss!!! Zeitung der Musikschule Hildesheim tonangebend! ausgabe 2/ quartal"

Transkript

1 tonangebend! termine Zeitung der Musikschule Hildesheim Einstimmiger Ratsbeschluss!!! Donnerstag Uhr Joseph Musical Premiere im Stadttheater Hildesheim Hildesheimer JSO und Schüler des Andreanums Weitere Termine am und Montag Uhr Workshop mit Verheyen/Hugo/Wackermann in Zusammenarbeit mit der AG JRB- Werkstatt (siehe Artikel Seite 5) Dienstag Zum Workshop: 19 Uhr Konzert in der Bischofsmühle Dienstag Uhr Mitgliederversammlung des Vereins im RPM Samstag Uhr Schülerkonzert im RPM Im Rahmen des deutschen Musikschultages 2005 Sonntag Uhr Landkreiskonzert in Bockenem, Kulturladen Mittwoch Betriebsausflug, kein Unterricht Sonntag Uhr Lions Festival in Gödringen mit Bands der Musikschule Hildesheim Der Vorstand der Musikschule Hildesheim, die Schulleitung, die gesamte Lehrer-, Schüler- und Elternschaft danken dem Rat der Stadt Hildesheim, der in seiner Sitzung am 25. April 2005 der Verwaltungsvorlage einstimmig zugestimmt hat. Unser besonderer Dank gilt der Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim: Herrn Oberstadtdirektor Dr. Konrad Deufel, Herrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme, Frau Stadträtin Dr. Annamaria Geiger, Herrn Stadtkämmerer Dr. Hans- Günter Krane und Herrn 1. Stadtrat Thomas Kulenkampff für den unermüdlichen Einsatz zur Sicherung der Musikschule Hildesheim und für die Initiative zur Übertragung des Gebäudes Waterloostr. 25/2 an die Musikschule Hildesheim e.v.. Hiermit hat die Stadt Hildesheim die Weichen für eine Musikschule gestellt, die ihre Kräfte nun zum Wohle aller Teilnehmer bündeln kann und nach unseren Planungen ein überregionales, pulsierendes Konzert- und Fortbildungszentrum für junge Nachwuchsmusiker werden wird. Jetzt können wir loslegen!! Samstag Tag der offenen Tür Uhr NEUES GEBÄUDE, Waterloostr. 25/2 Samstag Uhr Kinderchorfestival in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat und der Kontaktstelle für Musik im Landkreis Hildesheim vielleicht schon im neuen Musikschulgebäude, Waterloostr. 25/2 Samstag Uhr Konzert der Akkordeonorchester großer Sitzungssaal des Kreishauses noch schlummert der Eingang Zur Ausstattung der Unterrichtsräume mit Tischen, Stühlen und Tafeln benötigen wir noch dringend die Hilfe vieler interessierter Leser, z.b. durch die Übernahme von Raumpatenschaften: siehe nächste Seite ausgabe 2/ quartal

2 Fortsetzung von Seite 1 Blockflöten-Unterricht? Gesangs-Unterricht? Ein Blick in das Gebäude Waterloostr. 25/2 Akkordeon-Unterricht? Saxophon-Unterricht? Streichensembles? Gitarren-Unterricht? SVA-Unterricht? Zur Zeit haben wir von den insgesamt auszustattenden 37 Zimmern bereits folgende Patenschaften: 1 Heribert-Heinrichs-Zimmer 1 Dr.-Lutz-Wild-Zimmer 1 Firma Koffer-Koch-Zimmer 1 Dr.-Lore-Auerbach-Zimmer Caféteria/Aufenthaltsraum? Eine Spende des Elternkreises liegt bereits vor. 3 Zimmer der Rotary-Damen 1 Rotary-Club-Hildesheim-Lehrerzimmer 2 weitere Rotary-Club-Hildesheim-Zimmer und die Grundausstattung der Aula für 191 Besucher von einem Sponsor, der nicht genannt werden möchte. Auch Spenden zur freien Verwendung in Höhe von 730,- liegen bereits vor. Zum Verweilen planen wir eine Cafeteria im Erdgeschoss und eine Galerie auf 2 Etagen. Bitte nehmen Sie mit der Schulleitung oder dem Vorstand Kontakt auf. Wir beraten Sie gern. Ulrich Petter: Büro 05121/14088 oder privat 05121/ Dr. Edgar B. Pusch / Prof. Dr. Herbert Reyer / Galerie? Jugend musiziert Der 42. Wettbewerb ist abgeschlossen und war der erfolgreichste und zahlenmäßig größte Wettbewerb in der Region seit 40 Jahren. 1. Preisträgerkonzert in Hildesheim Wir danken den Sponsoren, ohne deren finanzielle Hilfe die Durchführung des Wettbewerbes nicht möglich gewesen wäre: seite 2 Stadt Hildesheim Stadt Alfeld Landkreis Hildesheim

3 Eindrücke vom Landeswettbewerb in Hannover in Braunschweig Es war für uns ein spannendes Erlebnis, beim Landeswettbewerb dabei sein zu können. Gleich am Eingang in die Musikhochschule Hannover war ein großer Empfang aufgebaut. Wir stellten uns vor und wurden begrüßt. Jeder von uns beiden bekam eine Musik-CD und das vollständige Programmheft. Wir waren überrascht von der Vielfalt der Musikgruppen und Musikstücke. Wir meldeten uns auch für einen Workshop zum Thema 'Lampenfieber' an und zu einem Beratungsgespräch mit der Jury nach unserem Auftritt. Für alle Teilnehmer standen zu festgelegten Zeiten Einspielräume zur Verfügung. So suchten wir in den rosa ausgelegten Fluren mit roten Türen nach unserem Raum. Uns fiel dabei die moderne Stahlbetonarchitektur auf, deren Oberfläche durch den Abdruck stark gemaserter Verschalungsbretter ganz lebendig wirkte. Nach unserem Auftritt vor der Jury vertrieben wir uns die Zeit bis zur Bekanntgabe der Ergebnisse mit dem Besuch anderer Wertungsspiele und mit einem kurzen Essensausflug in die Hannoversche Innenstadt. Das Wesentliche beim 'Lampenfieber-Workshop': Wir haben ausgiebig geatmet und Bewegungsübungen zum Spannungsabbau kennengelernt. Die Bekanntgabe der Ergebnisse fand in dem schönen großen Hauptsaal der Musikhochschule statt, in dem eine außergewöhnlich gute Jazz-Band das Vorprogramm gestaltete und uns die aufregende Wartezeit verkürzte. Und dann kam der spannende Moment, unser 'Urteil' wurde verkündet: Wir dürfen zum Bundeswettbewerb nach Nürnberg fahren!!! rechts: Eileen Gülke u. links: Adela Sabban Blockflötenduo mit 23 Punkten weiter zum Bundeswettbewerb! Wir fuhren an einem Freitagnachmittag im März nach Braunschweig zum Landeswettbewerb Jugend Musiziert. An der Information mussten wir uns melden. Kurz spähten wir auf die Namensliste und sahen, dass Kinder aus den letzten Ecken Niedersachsens kamen. Die hatten aber eine weite Fahrt! Dann erfuhren wir, dass das Beratungsgespräch erst um 19:00 Uhr ist. Erst dachten wir, dass es ganz schön langweilig werden würde, aber wir spielten auch mit anderen Kindern, deswegen war es richtig lustig. Vor dem Wertungsspiel waren wir so aufgeregt, dass wir dachten, unsere Finger wären steifgefroren. Dann hatten wir auch ein bisschen Angst, die Jury könnte unfreundlich sein. Aber diese Sorgen haben wir uns ganz umsonst gemacht, denn sie waren ganz nett. Wir fanden es erstaunlich, dass die Jury selbst jeden noch so kleinen Verrutscher gehört hat. Haben Sie Luchsohren? Das Vorspielen hat aber gut geklappt. Als wir die anderen Kinder hörten, dachten wir, dass sie besser spielen. Die Punkte sind erst einen Tag später herausgekommen, deswegen hatten wir ganz viel Lampenfieber. Aber die Punktzahl war doch recht gut. Wir bedanken uns bei unserem lieben Lehrer Herrn Petter, der uns unterstützt hat und auch in Braunschweig dabei war. Marie Sophie Schäfer links: Helen Wu (24 Punkte 1. Preis in der Altersgruppe II) rechts: Marie-Sophie Schäfer (22 Punkte 2. Preis als jüngste Teilnehmerin in der Altergruppe II) SVA-Konzert am 16. März im Rahmen der Musikschulwoche 2005 Für die verlegte Mitgliederversammlung sprangen kurzfristig unsere Schüler aus der studienvorbereitenden Abteilung ein und musizierten quasi aus dem Stand ein hochklassiges Konzert mit Trompete (Jens Illemann), Violoncello (Magda Wodkiewicz), E-Bass (Achim Seifert und David Westphal), Gesang (Iris Burg und Jana Grobe), kleine Trommel (Jan Illemann), Klavier (Olga Bolle und Mareike Engel), Saxophon (Henry Hope), Violine (Pia Preißler) und Viola (Daniel Schäfer). Am Klavier begleiteten Ulrich Petter und Sandra Gantert. Daniel Spogis spielte als Gast Sarasates Zigeunerweisen, von Eva Spogis begleitet. seite 3

4 Musikschulwoche 2005 Impress seite 4

5 sionen Es kam Festivalatmosphäre auf, als in der letzten Woche vor den Osterferien Musik das Roemer- und Pelizaeus- Museum erfüllte. Die Kinderkonzerte um 15 Uhr verzauberten wie immer Kinder und Erwachsene. Die Kleinen hockten gebannt vor der Bühne oder auf Mamas Schoß, summten eine Melodie mit oder bewegten sich im Rhythmus eines Musikstücks. Aber danach gab es kein Halten mehr: Wenn die Streichelwiesen zum ersten Ausprobieren eines Instruments einluden, gingen die kleinen Musikfreunde auf Entdeckungstour und schwirrten in die Musizierräume, über die Flure und in die Cafeteria. Den Darbietungen um 17 Uhr lauschten die etwas älteren Kinder und viele Erwachsene. Die Musizierstunden standen unter einem Motto und die moderierende Lehrkraft spann den roten Faden der Geschichte. Wie schön, wenn das Vorspiel gelang und mit reichlich Applaus belohnt wurde! Manchmal verriet der Gesichtsausdruck des Musizierenden seinen besonderen Ehrgeiz: Bei der letzten Probe hatte das Stück noch ein wenig besser geklappt, aber das Lampenfieber Wieder neue Zuhörer kamen in die Musizierstunden um Uhr. Viele Eltern hatten ihren Arbeitstag beendet und nutzten die Gelegenheit, sich z. B. mit Tango- oder Jazzrhythmen auf den Abend einzustimmen. Die Akkordeonorchester und die Big Bands präsentierten sich sehr schwungvoll. Das ist es Am späteren Abend überzeugten u. a. das Jugend-Sinfonie-Orchester und die SVA-SchülerInnen mit reifen musikalischen Leistungen. Vielleicht wird eine/r von ihnen später einmal MusikschullehrerIn und gestaltet dann selbst mit seinen Schülern Musizierstunden... Anregungen dafür gab s während dieser Woche reichlich! seite 5

6 Motto oder nicht Motto? Sollten unsere Musizierstunden unter einem verbindenden Thema stehen oder lieber Freiraum für eine große Bandbreite an verschiedenartigen Beiträgen lassen? Wir befragten in der Musikschulwoche nach verschiedenen Veranstaltungen jeweils einige Schüler, Eltern und Lehrer. Hier sind die Ergebnisse: Die Auswahl der Themen stieß bei allen auf großen Anklang. Die einzelnen Programmbeiträge in den Mottomusizierstunden wurden von fast allen als zusammenhängend empfunden. In den verschiedenen Stücken fanden sich Gedanken, Gefühle und Eindrücke von zuvor Gehörtem wieder. Die Beschränkung in der Auswahl der Stücke bei Mottokonzerten wurde durchweg als Vorteil und Gewinn für die Veranstaltung wahrgenommen. Für keinen der Befragten war dadurch ein Mangel an Abwechslungsreichtum entstanden. Das Vorspiel wird interessanter,...verschiedene Instrumente treffen sich,...man kann sich etwas vorstellen. Sehr unterschiedliche Reaktionen kamen auf die Frage, ob das gegenseitige Zuhören davon beeinflußt wird und das Spielen mehr Spaß macht, wenn es ein Motto gibt. Für die knappe Mehrheit wirkt das Motto in dieser Hinsicht fördernd, einige empfanden jedoch keinen Unterschied. Es schafft ein besseres Zusammengehörigkeitsgefühl, besonders, wenn alle ein gemeinsames Stück spielen. Man ist gespannt,...wie die Musik der anderen bezüglich des Mottos klingt. Es macht mehr Spaß, nach einem Motto zu spielen als durcheinander. Jeder sucht das Thema in den Stükken der anderen und findet es. Aber auch: Kein Unterschied. Für fast alle wirkt sich jedoch das Motto positiv auf die Atmosphäre im Konzert aus. Es ist einfacher zu spielen, wenn man in so einen Ablauf eingebunden ist....durch die aktive Teilnahme aller zu Anfang und am Ende wird dies gefördert. Die Atmosphäre wird dichter. Folgende Themen wurden für die Zukunft vorgeschlagen: Tanz, Dschungel, Wetter, Erde/Pflanzen, Jahreszeiten, Die große Reise (Stücke über Schiffe, Flugzeuge, Eisenbahn), Feuer/Wärme, In 80 Minuten um die Welt. Fazit: Auch in Zukunft sollten wir unbedingt wieder Konzerte mit Motto veranstalten, in der Musikschulwoche jedoch nicht ausschließlich, damit auch Raum für Beiträge bleibt, die sich nicht so gut einem der gerade angebotenen Themen zuordnen lassen. Zusammenfassung: E. Iburg Abtauchen in musikalische Gewässer seite 6 Mit heiteren Wortspielereien zum Thema Musik und Wasser" begrüßte Herr Iburg die Zuhörer und führte so gekonnt durch einen unterhaltsamen Abend. Gleich zu Beginn animierten Beate und Eugen Iburg (beide für die Leitung dieser harmonischen Musizierstunde verantwortlich) das Publikum, bei einer Kleinen Wassermusik" - Klanggeschichte mitzuwirken, um so zu erfahren, daß Wasser und Musik eng miteinander verbunden sind. Die Musizierfreude aller Musiker und Musikerinnen zeigte, dass sie sich auf diese Verbindung eingelassen haben. So manches Stück inspirierte dazu, gedanklich davon zu segeln. Felix Kamieth bereitete auf seinem Vibraphon mit freundlichen" Tropfen den musikalischen Einstieg ins Wasser. Daß eine Geige den fließenden Verlauf von Kaskaden beschreiben kann, bewies anschaulich Marina Röhrs (mit Klavierbegleitung von Herrn Petter) mit ihrem Vortrag. Die anwesenden Kinder staunten nicht schlecht, als sie sahen und hörten, wie man mit dem Klavier einen Bachlauf darstellen kann. Und das sogar mit sechs Händen, wie von Stephanie Schöning, Kathrin Auerbach und Kerstin Schmidt malerisch trefflich umgesetzt. Mit leichten choreographischen Schwingungen" spielte sich das Querflötenensemble mit angenehmer Klangfülle immer mehr in Fluß" und begeisterte schließlich mit seinen vielseitigen Forellen-Variationen. Das kurze andächtige Schweigen nach dem einfühlsamen Vortrag von Jan-Michael Meyer-Lamp am Violoncello (Klavierbegleitung von Eva Spogis) signalisierte, dass es ihm gelungen war, das Publikum innerlich mit auf die Wogen zu ziehen. Dem Blockflötenensemble merkte man an, dass alle vom gleichen Element, dem Wasser beherrscht wurden und sich durch nichts von ihrem besonders harmonischen Spiel im Grand Canyon" abbringen ließen. Beim eindrucksvollen, konzentrierten Spiel von Henning Brungs am Vibraphon war es möglich, dem Spiel der Wellen zu folgen, und auch der Traum von einer Gondelfahrt wurde im Klavierstück von Alina Schellhase sehr musikalisch umgesetzt. Die afrikanische Suite Der große Fluß", vorgetragen von Eileen Gülke, Adela Sabban und Eugen Iburg, trug sehr eindrucksvoll und erzählend dazu bei, die Gedanken treiben zu lassen. Die stimmige, harmonische und gelungene Atmosphäre des Abends mündete in einem für (fast) alle arrangierten Stück und bewies damit einmal mehr: Musik läßt sich - genau wie Wasser - durch nichts aufhalten. Annelore Felser

7 Petra und der Wolf? Wer genau hinsah, erkannte Geigenlehrerin Marleen Goede-Uter als Peter im musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew. Marieluise Gömmel führte durch das zauberhaft in Szene gesetzte Geschehen. Die Kinder des Musiktreffs für Kids aus Hildesheim sowie Musik und Tanz Kinder aus Söhre und Hildesheim spielten spannend und unterhaltsam die Geschichte vom mutigen Peter, der nach der Rettung seiner Freunde, der Vögel vor einer hungrigen Katzenschar mit deren Hilfe auch noch ein ganzes Rudel Wölfe bezwingt. Die Instrumentalisten für Vogel, Katze, Ente, Großvater und Peter (der Rest wurde vom Klavier beigesteuert) verdienten ihren Applaus ebenso auf der Bühne wie die farbenfroh verkleideten SchauspielerInnen der Kindergruppen. Musizierstunde im Popular-Bereich Im Rahmen der Musikschulwoche fand wie jedes Jahr eine Musizierstunde im Popular-Bereich statt. Viele Kinder und Jugendliche brachten das Publikum in Stimmung. Die musikalische Palette reichte von den Drums, über Gitarre und Akkordeon bis zum Gesang. Alles war vertreten. Interessant ist, dass selbst die kleinsten Kinder ohne Hemmungen auftreten, denn sie haben Spaß an der Musik und Vertrauen in das eigene Können. Dabei werden sie kräftig von ihren stolzen Eltern und dem applaudierenden Publikum unterstützt. Da es wissenschaftlich belegt ist, dass Musik die Intelligenz fördert, ist es immer ein Vorteil, ein Instrument zu beherrschen. Natürlich ist es harte Arbeit, es spielen zu lernen, aber es macht Spaß, das Publikum mit einem Solo zu verzaubern und hinterher den Applaus zu genießen. Da wird der eine oder andere Patzer auch noch beklatscht, eine schiefe Note wird überhört, und am Ende wird gejubelt! Aber winzige Fehler macht jeder mal und das ist gut so! Adrian Richter Von New York bis Santiago Wie der Titel dieses Konzertes schon erahnen lässt, ging es in dieser Musizierstunde um Musik aus Nord-, Mittel und Südamerika sowie Stücke, die von der Rhythmik lateinamerikanischer Musik geprägt sind. Den zahlreichen Zuhörern bot sich eine bunte Mischung an Instrumenten und Musikstilen. Von festlichen Trompetenklängen eingeleitet erklangen im weiteren Verlauf Stücke aus dem Zeitalter des Ragtime vor etwa 100 Jahren. Besonderen Applaus erhielt Florian Burg für seine Interpretation der Präludien 1 und 2 von George Gershwin. Den musikalisch südamerikanischen Teil leiteten Nassim Wendt, Svenja Trümper (Querflöte) und Georg Benhöfer (Drums) mit dem berühmten Tango La cumparsita ein. Ihnen folgte das Salsa-Ensemble der Musikschule mit zwei anspruchsvollen Kompositionen deutscher Komponisten. Viel Beifall gab es für diese Gute-Laune-Musik und ein Ensemble, das sich im letzten Jahr enorm weiterentwickelt hat. Den Abschluss des Konzertes bestritt das Folkloreorchester Iguacu, in dem Annika Hasselberg (Panflöte) und Johannes Weik (Gitarre) solistische Parts mit Bravour meisterten. Im nächsten Jahr wird es sicher eine Neuauflage eines amerikanischen Konzertes geben. Andreas Lakeberg seite 7

8 Ein Haus voll Musik Der Konzertverlauf glich einem riesigen Crescendo, das sich vom ersten bis zum letzten Ton erstreckte - unterbrochen von kleineren Crescendi und - Stille. Genau das war letztlich die Aussage der Geschichte: Für Musik und Phantasie braucht der Mensch Ruhe. Und wenn viele Menschen gemeinsam musizieren, müssen sie zusammen spielen - dann darf es auch laut sein. seite 8 Das Konzert begann mit vier Klanghölzern in zwei mal zwei Kinderhänden. (Erstaunlich, wie dieser Klang den großen Raum füllte und gleichzeitig zur Ruhe einlud). Dann drei Triangeln, vier Handtrommeln... Der letzte Ton des Konzertes und somit auch der diesjährigen Kinderkonzerte überhaupt wurde von ca. 200 Menschen geformt. Dem Lärm der Großstadt entfliehend, Kleiner Dodo, was spielst du? zieht ein Herr aufs Land, in die Ruhe eines großen Hauses. Doch bald fühlt er sich einsam und lässt viele Familien bei sich einziehen: Die Familie Streicher (die sich sehr schön zunächst einzeln, dann gemeinsam vorstellt), die Familie der Holzbläser, der Blechbläser, und der Schlaginstrumente. Ein Flügel und Gitarren werden in das Haus getragen. Doch, oh Schreck: Die Ruhe des Herrn ist dahin, als aus allen Zimmern unterschiedliche Musik ertönt. Das zusammen ergibt Lärm. Die Lösung? Na klar: Auf der Bühne musizieren alle 40 Mitwirkenden mit ihren 15 (!) verschiedenen Instrumenten gemeinsam die Früherziehungskinder sangen. Und dann das Finale: Zuhörerinnen und Zuhörer verstärkten den Gesang. Die gute Organisation und Klarheit von Beate Klose trug dazu bei, dass der Spannungsbogen bis zum Höhepunkt erhalten blieb und es im Zuschauerraum auffallend leise war. Sicher spürten die Kinder durch Haltung und Ansprache der Lehrerin, dass dieses Konzert für sie war. Doch hatten Kinder und Erwachsene gleichermaßen Spaß. Antje Block Kontrabaß etwa? Dann hätte das Krokodil Anton Enders großes Instrument wahrscheinlich nicht verschluckt und es hätte keine Geschichte über die Entdekkung der Freude am Musizieren gegeben. Das Kinderorchester der Musikschule gestaltete gemeinsam mit den Früherziehungsgruppen aus Sorsum die Geschichte vom Orang-Utan, der eine Geige findet und zum begeisterten Musikanten wird. Zu den Bildern des Kinderbuchs (vorgelesen von Orchesterleiterin Ute Rehren) gab es Rhythmisches, Nachdenkliches, Solistisches (meisterhaft auf dem Kontrabaß gespielt) und auch ein Lied zum Mitsingen. Das Orchester untermalte die angedeuteten Spielszenen mit engagiertem, schwungvollem Spiel und brachte das Publikum gegen Ende des Konzertes sogar dazu, ein Gute-Nacht-Lied mit anzustimmen. Eine gelungene Aufführung. So erreichen Sie uns: Musikschule Hildesheim e.v. Bahnhofsallee Hildesheim Bürozeiten Mo.-Fr Uhr Fon Fax Redaktion Karin Burg Martin Fritz Eugen Iburg Christian Kowalski-Fulford Ulrich Petter Jana Drechsler Anzeigen Ulrich Petter v.i.s.d.p.: Ulrich Petter impressum An dieser Ausgabe arbeiteten außerdem mit Helen Wu Marie-Sophie Schäfer Antje Block Sandra Gantert Annelore Felser Adrian Richter Andreas Lakeberg Heidrun Heinke Eileen Gülke Adela Sabban Gabriele Thiesen- Stampniok

9 Die kleine Meerjungfrau Es war einmal vor langer, langer Zeit... Kein typisches Kinderkonzert, kein Durcheinander auf der Bühne, noch nicht einmal Instrumente sind zu sehen. Nur ein Sessel, auf dem sitzt die Märchenoma Fritzi Oster und rezitiert mit eigenen Worten das Märchen von Hans Christian Andersen: Die Geschichte von der kleinen Meerjungfrau, die gerne ein Mensch und die Frau des Prinzen werden will... Kein typisches Kindermärchen, aber Bilderzauber im Hintergrund mit Videotechnik (Cornelius Heinke): Pflanzen im Wasser, Muscheln, die Krone des Prinzen, der Schleier der Braut und vieles mehr. Die kleinen Kinder durften auf großen blauen Tüchern sitzen - mitten im Wasser. Und dann Musik: Sängerinnen der Klasse von Heidrun Heinke (Iris Burg, Maria Haunhorst, Julia Beckert, Antonia Rien) unterbrechen das Vorlesen mit wunderschönen Liedern, die wie vom Meeresgrund auftauchen und direkt ins Herz zielen (versteckt am Klavier: Ulrich Petter). Dazu wieder die tragisch schöne Geschichte von der Meerjungfrau und ihrem unabwendbaren Ende... Nach vierzig Minuten tauchten alle aus dem Wasser auf und stiegen die Treppe zu neuen Ufern nach oben. Kein typisches Happy-End, aber ein schönes Kinderkonzert: Ruhig, ein bisschen traurig und irgendwie ganz anders. Martin Fritz u. Heidrun Heinke Die Tiere machen Karneval Uhr, Kellergeschoss: Eine Giraffe lugt auf der Bühne über den Zaun. Über dem großen Eingangstor steht ZOO. Die Konzertbesucher warten gespannt, was sich vor dieser Kulisse gleich abspielen wird. Berit Bertram eröffnet das heutige Kinderkonzert: Die Besucher - (Kunstpause) - sind gegangen. Kurzes Stutzen im Publikum. Ach so, das war keine Begrüßung der Konzertgäste, sondern wir befinden uns bereits mitten in der Geschichte: Der Zoo schließt seine Tore - aber was passiert eigentlich nachts hinter verschlossenen Türen? Einmal im Monat, bei Vollmond, halten die Tiere Konferenz. Jeweils ein Tier darf etwas Besonderes vorführen oder anregen. Das Publikum wohnt mehreren Vollmondkonferenzen bei und erlebt in Form von Musik, Tanz, Theater und Spiel die Ideen der Tiere. Diese gipfelten in einem Karnevalsumzug durch den Raum, vorweg fünf Trompeten, dahinter die Tiere des Zoos, die Handtrommeln, Caxixi und Holzblocktrommeln spielen. Die Freude der Lehrerinnen Berit Bertram und Angelika Minks an der Arbeit war sichtbar und spiegelte sich nicht zuletzt in den Gesichtern, der Konzentration und in den Bewegungen der Kinder wider. Die gute Zusammenarbeit der beiden Lehrkräfte zeigte sich im reibungslosen Zusammenwirken der verschiedenen Unterrichtsgruppen. Es spielten mit: Musik und Tanz Gruppe (5-6 Jahre), Kinderchor (4-12 Jahre), die neu gegründete Percussionsgruppe (6-9 Jahre) sowie Instrumentalisten aus den Klassen Klavier, Viola, Akkordeon und Trompete. Eine runde Sache. Antje Block Das Vokalquartett begeisterte gemeinsam mit der Big Band Am Mittwochabend gegen Uhr war es endlich soweit. Nachdem die kleine Big Band unter der Leitung von Klaus Händel dem Publikum schon ordentlich eingeheizt hatte, präsentierte sich die schon tourgeprüfte große Bigband (ebenfalls von Klaus Händel geleitet) in erweiterter Besetzung: Jana Grobe (Sopran), Illona Lopp (Sopran), Suzan Depping (Alt) und Gerd Enke (Bariton) betraten die Bühne und boten Close-Harmony-Jazzgesang vom Feinsten. Die intensive Vorbereitung machte sich bezahlt. Groovig, stil- und intonationssicher ließ das Quartett mit dem Swingklassiker Moonglow die 40er Jahre wiederaufleben um dann im folgenden mit der a capella Ballade Once upon a summertime beim Publikum für Gänsehaut zu sorgen. Danach, wieder gemeinsam mit der Big Band, ein Werk, das zu den berühmtesten Bigbandtiteln der Cool Jazz Ära gehört: Stolen moments von Oliver Nelson, nicht gerade einfache Kost für SängerInnen und Big Band, aber auch hier zeigte sich, welches Potential in der noch jungen Zusammenarbeit von Quartett und Big Band steckt. Die Zuhörer waren begeistert. Abschließend zeigte sich die Big Band mit einem kraftvollen Miles Davis Medley von ihrer spielfreudigsten Seite. Ingesamt ein tolles und absolut rundes Konzert! Sandra Gantert seite 9

10 Tierisches Ende Welch ein Brummen, Knistern, Flattern, Zwitschern, Zirpen und Tanzen. Die Tiere hatten zum Abschluss der Musikschulwoche gerufen und spielten den Zuhörern unter ihnen ein musikalisches Ehrengast-Schaf Stücke vom Igelspaziergang, Katzen, Elefanten, verzauberten Kaninchen, Ponys, Bären Nachtigall, Glühwürmchen, Spatzen, Schmetterlingen, Bachstelzen und einem Schwan vor. Da hatte am Ende das Ehrenschaf glatt Noten in den Ohren wie man sich überzeugen konnte und die Zuhörer waren begeistert von so vielen kleinen und großen Musikanten. Nächstes Jahr sollen sie wiederkommen, die Tiere und die Zuhörer Andreas Lakeberg mit dem Ehrengast Johannes Rolf mit dem Bärentanz Die Musikschule macht Radio! Seit dem 5. März gibt es im Hildesheimer Bürgersender Radio Tonkuhle 105,3 MHz eine neue Sendung. Sie heißt Intermezzo live und wird von der Musikschule, insbesondere von Jana Drechsler (FSJ-Kultur), gestaltet. Sendetermin ist immer der erste Samstag im Monat um 16 Uhr. Zu hören sind meist Interviews und Live- Mitschnitte von Konzerten und Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema. Das Thema der Sendung am 7. Mai wird Erwachsene musizieren sein. Dazu gibt es dann ein Gespräch mit Bernward Hasselberg und wie immer Musik. Jazz-Rock-Blues-Werkstatt Die AG Jazz-Rock-Blues-Werkstatt veranstaltet in Kooperation mit der Musikschule einen Workshop mit Carl Verheyen, Gitarrist u.a. bei SUPER- TRAMP, Cliff Hugo, Bassist u.a. bei SUPERTRAMP, Chad Wackerman, Schlagzeuger u.a. bei Frank Zappa. Der Workshop wird am 6. Juni 05 im Haus der Jugend in Hildesheim stattfinden. Beginn ist 16:00 Uhr. Musikschüler erhalten eine Ermäßigung. Nähere Infos zu den Musikern unter Anmeldung und weitere Informationen: Musikschule Hildesheim Bahnhofsallee Hildesheim Tel. (05121) Fax (05121) Anmeldeschluss ist der Das Konzert am 7. Juni in der Bischofsmühle ist für die Teilnehmer des Workshops ermäßigt. Vermittlung von Musikgruppen seite 10 Die Musikschule beherbergt - wie sollte es anders sein - zahlreiche Laien- und Profi-Musikerinnen und -Musiker, die teils in Ensembles, Bands oder auch solistisch musizieren und auftreten. Vom Sinfonieorchester und dem Jungen Streichorchester über Kammermusik, Salonmusik, Jazz bis zu einfacher musikalischer Umrahmung findet sich hier eine reiche Vielfalt an Musik. Die Musikschule gibt Ihnen gerne Tipps und vermittelt Musiker für die musikalische Ausgestaltung für private oder öffentliche Anlässe - ganz gleich ob festlicher Empfang, private Feier, Konzertabend oder anderes. Anfragen können Sie richten an die Musikschule, Tel (Bürozeiten Mo.-Fr Uhr.)

11 Instrumentenbörse: Wir können auch in dieser Zeitung für Sie werben. Sparkassen-Finanzgruppe Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen. Sprechen Sie mit der Schulleitung. Sparkasse Hildesheim. Gut für mich. Durch die Fusion der Kreis- und Stadtsparkasse zur Sparkasse Hildesheim ist eine noch leistungsfähigere Sparkasse für die Region entstanden. Rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für noch mehr Service, individuelle Beratung und Engagement für jeden einzelnen Kunden, für Unternehmen und die Entwicklung und Förderung der Region. Mit 57 Geschäftsstellen finden Sie auch weiterhin Ihre Sparkasse ganz in Ihrer Nähe oder im Internet unter Und das ist gut. seite 11

12 Bericht vom Landeselternbeirat der Musikschulen in Niedersachsen (LEB) Am fand in Syke eine Mitgliederversammlung des LEB statt. Auf dieser Mitgliederversammlung wurde der Vorstand des Landeselternbeirates neu gewählt und setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende: Gabriele Thiesen-Stampniok, Hildesheim Stellvertr. Vorsitzender: Dr. Dieter Schulz, Hannover Schriftführerin: Karin Burg, Hildesheim Kassierer: Rainer Häßler, Lehrte Beisitzer: Hermann Grober, Osnabrück Beisitzer: Wilfried Möhlmann, Syke Beisitzer: Eleonor Simon-Löcken, Leer Kassenprüferinnen: Susanne Dirks, Leer Roswitha Reyer, Hildesheim. Damit sind die Eltern der Musikschule Hildesheim mit zwei Vorstandsmitgliedern gut im LEB vertreten, was auch eine besondere Verantwortung mit sich bringt. Leider gibt es einige Musikschulen, in denen keine aktive Elternschaft anzutreffen ist und das ist auf sehr unterschiedliche Gründe zurückzuführen. Zum einen haben manche Eltern Hemmungen aktiv für ihre Musikschulen einzutreten, weil es zum Beispiel viel Engagement und Zeit in Anspruch nimmt und Kommunikation mit allen Beteiligten fordert. Zum zweiten verhindern manche Musikschulen eine aktive Elternschaft, weil Ideen, Anregungen und Forderungen aus der Elternschaft als anstrengend empfunden werden oder negative Einstellungen, Erfahrungen und Fantasien zum Tragen kommen. Das zeigt uns, dass leider einige Musikschulen nicht die Zeichen dieser Zeit erkennen. Dabei lesen und hören sie fast täglich in den Medien, dass Musikschulen mangels finanzieller Mittel und fehlender Veränderungsfähigkeit schließen und Schüler aller Altersstufen sich neu orientieren müssen. Aber: Eltern können aktiv ihre eigene Musikschule vor Ort unterstützen und sich politisch für die grundsätzliche Förderung einsetzen. Wir erleben immer wieder, wie wichtig Lobbyarbeit ist (Der Sport macht es uns vor!). Auch in Zeiten von knappen Mitteln sind Politiker bereit für Musikschulen Gelder zur Verfügung zu stellen, wenn die Qualität der Leistungen zusammen mit dem Engagement der Elternschaft bzw. eines Vereins überzeugend sind, wie hier bei uns in Hildesheim. Aus diesen Gründen hat sich der neu gewählte LEB-Vorstand für die nächsten zwei Jahre vorgenommen verstärkt gesellschaftspolitische Präsenz zu zeigen entsprechende Lobbyarbeit und Elternschaften in Musikschulen zu aktivieren bzw. Musikschulen zu überzeugen, dass Elternmitarbeit eine Chance zum Überleben darstellt. Wir wollen uns in die Tagespolitik für die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen einmischen und innovative Prozesse begleiten. Des Weiteren wollen wir aktiv Netzwerke knüpfen, die unsere Interessen unterstützen und eine gegenseitige Befruchtung ermöglichen. Wir wollen eine Informationsbörse für Interessierte sein, aktuelle Themen miteinander diskutieren und einen Informationsaustausch zwischen Eltern verschiedener Musikschulen anregen. Haben wir Ihr Interesse geweckt?! Dann sollten Sie uns auf unserer erst im Herbst 2004 ins Netz gestellte Homepage besuchen. Sie finden dort auch den Vortrag von Prof. Dr. Bungenstab über Alternative Finanzierungsmöglichkeiten von Musikschulen, den er auf der Mitgliederversammlung gehalten hat. Ihre Meinung interessiert uns und Ihre Anregungen unterstützen unsere Arbeit als Elternvertreter auf Landesebene! Homepage: Mit freundlichem Gruß Gabriele Thiesen-Stampniok ELTERN- UND FÖRDERKREIS Gesamterstellung Druckhaus Köhler Harsum seite 12 In den ersten Monaten dieses Jahres richtete der Eltern- und Förderkreis bei zwei Großveranstaltungen die Cafeteria aus. Dank des Erlöses aus Kuchen- und Getränkeverkauf bei Jugend musiziert und während der Musikschulwoche im Roemer- und Pelizaeus-Museum können wir der Musikschule Hildesheim Euro für die Ausstattung des Aufenthaltsraums im neuen Musikschulgebäude überweisen. Auch der Inner Wheel Club Hildesheim, der während der Musikschulwoche die Cafeteria am Mittwoch betreute, hat dazu beigetragen, dass der Aufenthaltsraum gemütlich eingerichtet werden kann. Für die zahlreichen Kuchenspenden, die Hilfe in der Cafeteria und die Unterstützung beim Auf- und Abbau bedanke ich mich herzlich. (Tortenplatten und Kuchenformen, die nicht abgeholt wurden, befinden sich in der Musikschule in einer Box vor Raum 6.) Wir freuen uns, wenn weitere Mütter und Väter aktiv im Eltern- und Förderkreis mitwirken wollen. Von einigen engagierten Müttern wachsen die Kinder aus der Musikschule heraus und es wäre schön, wenn bald Eltern von jüngeren Kindern nachrücken und ihre Ideen und Anregungen einbringen würden. Das nächste Treffen, zu dem ich alle Interessierten herzlich einlade, findet voraussichtlich am Montag, dem 9. Mai 2005 um 20 Uhr in der Musikschule statt. Karin Burg, Sprecherin, Tel /

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen Über zahlreiche Zuhörer konnten sich die jungen und jung gebliebenen Musiker in Rhaunen beim ersten Regionalvorspiel der Kreismusikschule in diesem Schuljahr freuen.

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Sonderausschreibung Pop Landesausschuss Hamburg

Sonderausschreibung Pop Landesausschuss Hamburg Sonderausschreibung Pop Landesausschuss Hamburg Seit 2009 werden bei Jugend musiziert Solo-Wertungen (Gitarre Pop, Drums-Set Pop, Bass Pop) aus dem Bereich populäre Musik durchgeführt. Da die Teilnehmerzahlen

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime Zaubernacht Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja Es spielt das Arte Ensemble. Es tanzt das Tanztheater Nina Kurzeja. Samstag, 02.

Mehr

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 1 S eite Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 Statt Frühlingserwachen hatte das Wetter am Sonntagnachmittag Schnee gebracht. Aber die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Birkenfeld ließen sich

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen am

Regionalvorspiel in Rhaunen am 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen am 21.02.2016 Am Sonntag wurde die Reihe der jährlich stattfindenden Regionalvorspiele der Kreismusikschule Birkenfeld in diesem Schuljahr in Rhaunen eröffnet. Durch

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Regional Vorspiel in Rhaunen 2018

Regional Vorspiel in Rhaunen 2018 1 Seite Regional Vorspiel in Rhaunen 2018 In jedem Schuljahr führt die Kreismusikschule im Kreis Birkenfeld Regionalvorspiele an drei wichtigen Unterrichtsstandorten durch. Das erste Vorspiel fand dieses

Mehr

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 1 S eite Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 13.11.2016 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte am vergangenen Sonntag ihre Konzertbesucher zum ersten Mal in die katholische Pfarrkirche St.

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs Düsseldorf, Februar 2015. Anna im Bass, Anna in den Drums sowie Carolina, Julia, Malou, Maria, Neele und

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Freaktal Drum Day

Freaktal Drum Day 2009 - Freaktal Drum Day Am Samstag, 24.10.2009 verwandelte sich Zeiningen wieder in ein Schlagzeugermeka, wie jedes Jahr, wenn Roland Hasler mit seiner Freaktal Drum School zum jährlichen Drum Day einlädt.

Mehr

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW Das Konzert am 27. 2. 2016 war ein musikalischer Höhepunkt am GNW! - 25 Jahre Musikschule Lepel.Herzlichen Glückwunsch, Heiko!! - 10 Jahre Bläserklasse als Kooperationsprojekt mit der Musikschule Lepel!

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal PROJEKTBESCHREIBUNG Die Wiener Philharmoniker konnten die Solistin Janine Jansen und den Dirigenten Sakari Oramo dafür gewinnen, für über eintausendzweihundert Schülerinnen und Schüler aus Wien, Niederösterreich

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder

Regionalvorspiel in Baumholder 1 S eite 31.05.2015 Regionalvorspiel in Baumholder Das dritte Regionalvorspiel der Kreismusikschule Birkenfeld fand im Musiksaal der Regionalschule plus in Baumholder statt. 2 S eite Bestens vorbereitet

Mehr

Elsayas Rätsel. Nr. 4

Elsayas Rätsel. Nr. 4 Elsayas Rätsel Nr. 4 Sie ist da! Die neue CD Mit der Musik des Jahres 2010 In diesem Jahr hatten wir das große Glück einen fantastischen neuen Komponisten - Arne Peters zu haben. Und eine richtig gute

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre ist es her, dass der Chor Schabeso aus Eggolsheim 1998 von Klaus Schütz gegründet wurde. Damals nannte er sich Junger Chor. Dass er in seinem Herzen jung geblieben

Mehr

SONNE, MOND UND STREICHER

SONNE, MOND UND STREICHER Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 7. & So, 8. Oktober 2017 jeweils 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal SONNE, MOND UND STREICHER ENSEMBLE RESONANZ GREGOR DIERCK VIOLINE TOM GLÖCKNER VIOLINE DAVID SCHLAGE

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 1 S e i t e Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 Zum Regionalvorspiel in Rhaunen im Vereinsheim konnte Moderatorin Anneliese Hanstein am Sonntag 40 kleine und große Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

Konzert der Jüngsten

Konzert der Jüngsten 1 S eite 28.06.2015 Konzert der Jüngsten Die hatte ihre kleinsten und jüngsten Musikerinnen und Musiker aus der elementaren Musikerziehung zum traditionellen Musikalischen Nachmittag in die Göttenbach-Aula

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse

Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse September: Das neue Schuljahr begrüßte uns mit einem wahrhaft goldenen Herbst und so nutzten wir des Öfteren die Gelegenheit, um unseren Unterricht draußen abzuhalten.

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Tasten Projekttage April 2018

Tasten Projekttage April 2018 FANnyTASTiSCH Tasten Projekttage 16.-22. April 2018 Diese zusätzlichen Angebote (außer Konzertbesuch Philharmonie) sind für Schüler der Musikschule Fanny Hensel kostenfrei. Kurs Titel Inhalt Termin Ort

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzert-Gespräch-KaffeeundKuchen-Zuhören-Mitmachen. Montag, :

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzert-Gespräch-KaffeeundKuchen-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Homerecording Montag, 10.07. : Mit Yannic Günther! 13:30 14:45 Uhr Dur und Moll nie gehört? Gehörbildung - easy gemeistert mit Delia Joon Ji Kim, 14:15-15:00 Uhr, Raum 22 Viva Violas Die Bratsche kennenlernen

Mehr

Erfrischend lebendig. Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst

Erfrischend lebendig. Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst ! Erfrischend lebendig Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. 09.06.2018 Gabi Rall - 0160 97523833 - gabirallaol.com Posaunenchor Eningen Montag 20

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND MANUSKRIPT Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht. EINSHOCH6

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Newsletter Dezember der Musikschule Leimen

Newsletter Dezember der Musikschule Leimen Newsletter Dezember der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. JAHRESBERICHT LIEGT VOR Erfolgreiches Jahr 2016 für

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Grandioses Weihnachtskonzert am SAG

Grandioses Weihnachtskonzert am SAG Grandioses Weihnachtskonzert am SAG Am 13.12.16 fand das alljährliche Weihnachtskonzert des SAG statt. Angefangen mit den Bläserklassen bis hin zum großen Orchester bekamen alle Vortragenden viel Applaus.

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

07/16 NEWS CHART TOP 5. Musik News + DJ Charts + Hardware Tipps + Bemusterungen.

07/16 NEWS CHART TOP 5. Musik News + DJ Charts + Hardware Tipps + Bemusterungen. Musik News + DJ Charts + Hardware Tipps + Bemusterungen 07/16 CHART NEWS TOP 5 Laura Wilde ist eine echte Powerfrau, die sich ihren Traum, ihr großes Hobby zum Beruf zu machen, schon seit einigen Jahren

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton Montag, 09.07. : Kinder-Konzert Auf die Plätze, fertig, Ton Lehrer und Schüler der Musikschule ringen um die Gold-Medaille und lassen ihre Instrumente gegeneinander antreten Beginn : 17:00 Uhr, Aula der

Mehr

YLENIA CAMILLERI. Spitzen Zehen

YLENIA CAMILLERI. Spitzen Zehen YLENIA CAMILLERI Spitzen Zehen A Storybird Spitzen Zehen By Ylenia Camilleri Illustrated by Mercheland Published on May 11, 2017 Storybird 2017. All rights reserved. Not for resale. Ballett ist mein Leben.

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 10 /2016

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 10 /2016 Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 10 /2016 Themen dieser Ausgabe: Faschingskonzert The Decade Radio 4.0 Musical- Projekt Tag der offenen Tür neues Schulgeld Rundschreiben an alle Eltern

Mehr

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Ausgabe Musikschuljahr 2011 / 2012 1 Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch 1. Zweck Der Wettbewerb der Musikschulen Sempach/Neuenkirch hat

Mehr

Hauptversammlung Mai 2016 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng

Hauptversammlung Mai 2016 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng Hauptversammlung 2016 3. Mai 2016 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng Bericht des Vorstands Der Vorstand besteht aus Vorsitzende Sigrid Hönig Schriftführer Claudia Distler Stellvertreter Christian Vogel Herbert

Mehr

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt Rundbrief April 2019 Projektbesuch Im März war ich wieder zwei Wochen auf Projektbesuch in Bethlehem. Dabei war es für mich eine grosse Freude, live zu erleben, welche Fortschritte die Kinder im Projekt

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

Mercy in Motion Benefizabend: Chapeau!

Mercy in Motion Benefizabend: Chapeau! Mercy in Motion Benefizabend: Chapeau! Am Donnerstag, 27.10.2016 fand in der Fraunhofer-Halle ein ganz besonderer Abend statt: Ein Benefizabend mit Beiträgen aller vier Straubinger Gymnasien zur Kampagne

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 24.04.2016 Der Musiksaal der Realschule in Baumholder war vollbesetzt zum dritten Regionalvorspiel der Kreismusikschule Birkenfeld am vergangenen Sonntag. Nach

Mehr

Workshops am Montag. Uhrzeit Lehrkraft Raum Aktion

Workshops am Montag. Uhrzeit Lehrkraft Raum Aktion Workshops am Montag 16:00-16:45 Buchert 14 So kann Üben Spaß machen I Erlewein 25 Offene Probe Nachwuchsorchester Farhadi 1 Big Band Probe Franke 27 Rhythmisch Spielen Grigorjan 4 Was steckt in einem Akkordeon?

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band...

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band... Andersen @ktuell Hans-Christian- Andersen-Schule Gibt s was Neues? November 2015 Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band... Andersen @ktuell In dieser

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

alsterradio Der Reporter-Kurs auf Sendung bei Schule Krieterstraße 2 a

alsterradio Der Reporter-Kurs auf Sendung bei Schule Krieterstraße 2 a Schule Krieterstraße 2 a Tor zur Welt März Mai 2015 Der Reporter-Kurs auf Sendung bei 106,8 alsterradio Am 10.04.2015 war der Reporter-Kurs des ReBBZ-Wilhelmsburg Schule Krieterstraße zu Gast beim Alster-Radio.

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Workshop Neue Musik. Donnerstag, 09. Juni bis Samstag, 11. Juni 2016

Workshop Neue Musik. Donnerstag, 09. Juni bis Samstag, 11. Juni 2016 Workshop Neue Musik Donnerstag, 09. Juni bis Samstag, 11. Juni 2016 Expressionismus, Atonalität, Zwölftonmusik, Serialismus, Aleatorik, Klangflächenkomposition, Performance, Fluxus die Vielfalt in der

Mehr

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Chorbrief Nr. 1/2017 Berlin, im Februar 2017 Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Mein letzter Chorbrief im Oktober 2016 endete mit den Zeilen: Für die nächsten Wochen stehen jetzt vor allem unsere

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Kundenstimmen Stand 10/2018

Kundenstimmen Stand 10/2018 Der Auftritt hat uns sehr gut gefallen, die Künstler sind pünktlich eingetroffen und haben sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Alle waren sehr freundlich, unkompliziert und die Musik war perfekt.

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr