Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2007"

Transkript

1 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008: Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2007 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung Dieser Bericht informiert über bemerkenswerte Vögel in NRW im Jahre Er umfasst über 1300 Datensätze von 252 Arten, die aufgrund ihres relativ seltenen Auftretens, hoher Zahlen oder ihres Auftretens zu ungewöhnlichen Zeiten im Jahresverlauf für bemerkenswert gehalten werden. Weiterhin wird über die Brutbestände einiger Arten in bestimmten Gebieten und Kreisen berichtet. Die Daten stammen aus Arbeitsberichten verschiedener regionaler Arbeitsgemeinschaften und von über 340 Personen. Da aus einigen Landesteilen nur recht wenige Beobachtungen eingearbeitet werden konnten, ist der Bericht als in Teilen noch lückenhaft anzusehen. Summary Remarkable birds in Northrhine-Westphalia in 2007 This report covers more than 1300 records of 252 bird species from Northrhine-Westphalia (NRW) from the year The records are remarkable because the species are generally scarce, or occurred in large numbers or at unusual times of the year. The report also contains breeding numbers of some species in certain regions and districts. The data is based on observations by more than 340 persons and on reports by regional bird groups. The coverage of whole NRW is uneven; in certain areas knowledge gaps remain. Einleitung Im Frühjahr 2007 hat sich nach vielen Gesprächen und Diskussionen ein Team mit dem festen Vorsatz gebildet, zukünftig regelmäßig bemerkenswerte Vogeldaten aus Nordrhein-Westfalen (NRW) in Form von Jahresberichten zusammenzufassen und zu veröffentlichen. Einen ersten Bericht konnten wir bereits über das Jahr 2006 vorlegen (Team Sammelbericht NRW 2007). Das Konzept beruht darauf, dass sechs Regionalkoordinatoren jeweils Großräume unseres Landes bearbeiten. Darunter verstehen wir das Niederrheingebiet (Markus Hubatsch), den Großraum Köln/Bonn (Benedikt Gießing mit intensiver Unterstützung durch Michael Kuhn und Darius Stiels), das Süderbergland (Michael Frede), das Münsterland (Lars Gaedicke), das Ruhrgebiet (Hendrik Weindorf) und Ostwestfalen-Lippe (Eckhard Möller). Zentrale Anlaufstelle für das Team Sammelbericht ist Paul Schnitzler (Bergheim). Das Fundament aber soll von den Kreiskoordinatoren gebildet werden, die die Vögel ihrer Region und auch die Ornithologen dort gut kennen und sich auf der Ebene der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte um einen mehr oder weniger regelmäßigen Datenfluss kümmern. Dieser Bericht fasst bemerkenswerte Vogelbeobachtungen zusammen, die im Jahre 2007 in NRW gemacht worden sind. Sie wurden entweder an die Regionalkoordinatoren gemeldet oder von diesen mit Unterstützung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen regionalen und lokalen Informationsquellen entnommen. Die Verteilung der Daten über das ganze Land ist naturgemäß noch nicht gleichmäßig, auch wenn wir dabei schon große Fortschritte machen konnten. Im laufenden Jahr 2008 ist es gelungen, schon ein bemerkenswert dichtes Netz von Kreiskoordinatoren aufzubauen, auf deren Arbeit große Teile der Informationen in dieser Zusammenstellung beruhen. Ein erstes Verzeichnis dieser Koordinatoren ist in den Mitteilungen Nr. 27 der NWO im August 2008 veröffentlicht worden. In Kürze wird dieses Verzeichnis auch im Internet auf der NWO-Homepage zu finden sein. Wir würden uns sehr freuen, wenn es in den kommenden Monaten gelänge, die noch bestehenden Lücken in den grauen Kreisen von NRW mit Kreiskoordinatoren zu besetzen (Abb. 1). Ziel dieser Arbeit ist es, über interessante Vögel in NRW zu berichten. Dazu gehören auch Beobachtungen, die nur für einige Teilräume in NRW von Bedeutung sind, auch wenn diese in anderen

2 68 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 Regionen unseres Landes nicht so relevant zu sein scheinen. Beobachtungsdaten von unten aufgeführten Vogelarten, die mit einem * versehen sind, sind nicht zitierfähig, d.h. es sind Arten der nationalen und/ oder nordrhein-westfälischen Meldeliste, die erst nach Prüfung und Anerkennung durch die Deutsche Seltenheitenkommission (DSK) bzw. die Avifaunistische Kommission der NWO aus deren Veröffentlichungen zitiert werden dürfen (Avifaunistische Kommission der NWO 2008, in diesem Heft). Alle aufgeführten Daten beziehen sich, sofern nichts anderes erwähnt wird, auf das Jahr Dank An diesem Bericht haben unter anderem durch Bereitstellung von Daten mitgewirkt: AG Wanderfalkenschutz (AG Wanderfalkenschutz), A. Alberty (ala), Ernst Alstadt (ale), Markus Althaus (alm), Norbert Amberg (amn), Dieter Amthauer (amd), Edith Antons (ane), Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (ABU), Walter Bähr (bäw), Peter Barran (bap), Dominik Baumann (bad), Andrea Baumann (bau), Bernd Bäumer (bäb), Julia Bayer (baj), Reinhard Becker (ber), Birgit Beckers (beb), Dietmar Beckmann (bed), Jürgen Behmer (bej), Burkhard Beinlich (bei), Unbekannter Beobachter (beu), Matthias Berner (bem), Udo Bick (biu), Dieter Biela (bid), Fabian Bindrich (bif), Lars Bingemann (bil), Biologische Station Bielefeld/Gütersloh (BSt BI/GT), Biologische Station Krickenbecker Seen (BSKS), Biologische Station Lippe (BSt LIP), Biologische Station Steinfurt (BSt ST), Biologische Station Zwillbrock (BSt Zw), F. Blomberg (blf), Erwin Boeker (boe), Helmut Boettcher (böh), Klaus Böhm (bök), Cosima Boland (boc), Hans-Georg Bommer (bog), Heinz Bongards (boh), Marieluise Bongrads (bom), Ingo Bösing (böi), Werner Bösing (böw), Josef Brakelmann (bjo), Siegfried Brockmann (brs), J. Brune (brj), Andreas Buchheim (bua), Ernst- Günther Bulk (bue), Ludger Buller (bul), Margret Bunzel-Drüke (bdm), Friedrich Burmeister (buf), Matthias Bussen (bum), Christian Chwallek (chc), Hellmuth Dahmen (dah), Klaus Dahms (dak), Thomas Daldrup (dat), Ute Dannemann (dau), Lars Delling (del), E. u. E. Demuth (dee), Klaus Derksen (dek), Armin Deutsch (dea), Angelica Dickmann (dia), Daniel Doer (dod), Joachim Drüke (drj), Alfred Edelhoff (eda), Volker Eilhard (eiv), Wolf Eisfeld (eiw), H. Ernst (erh), Ulrich Eschmann (esu), Franz-Hubert Esser (esf), Angelika Fahne (faa), Ingo Fahne (fai), Christian Falk (fac), Thomas Abb. 1: Übersicht zur Datenlage in NRW. Auch wenn sich die Situation gegenüber 2006 leicht verbessert hat, gibt es immer noch Regionen aus denen keine oder nur wenige Daten gemeldet werden. Fig. 1: Data coverage of Northrhine-Westphalia. There has been an improvement since 2006, but there are still regions with no or little data.

3 Team Sammelbericht NRW: Bemerkenswerte Vögel in NRW Fartmann (fat), B. Feldmann (feb), Willi Fischer (fiw), G. Fischvoigt (fig), Thomas Flinks (flt), H. Flosbach (flh), M. Flosbach (flm), Frank Franken (frf), Hans-Georg Franken (frh), Michael Frede (frm), Georg Freudenlieb (frg), Markus Fuhrmann (fum), Lars Gaedicke (gal), Hubert Garritzmann (gah), Gerda Gaßling (gag), Karl-Heinz Gaßling (gak), Hans-Jürgen Gebauer (ghj), Jeanette Gebhardt (geb), Jürgen Gehnen (gej), Olaf Geiter (geo), Martin Gellissen (gem), H. Gerritzen (geh), Josef Giesing (gij), Hans Glader (glh), Bernhard Glüer (glb), Christian Göcking (göc), Herbert Gonsior (goh), Dorothee Gößling (göd), Elke Gotzen (goe), Norbert Gries (grn), Monika Grote (grm), Paul Gülle (güp), Stefan Häcker (häs), Elke Happe (hae), Marianne Harborg (ham), Heiner Härtel (häh), Ramon Hartlage (har), Volker Hartmann (hav), A. Hassenwerth (haa), Jan Heckmann (hja), Arne Hegemann (han), Dieter Hegemann (hed), Markus Heines (hem), Thomas Heinicke (het), Georg Heisterkamp (heg), Arjan Hell (hll), W. Hempel (hew), Erich Hennecke (hee), Thomas Herkenrath (het), Andreas Herrmanns (hea), Franz-Josef Herz (her), Alexander Heyd (hey) Walter Hingmann (hiw), Manfred Hinterkeuser (him), Gregor Hoffmann (hog), Wilfried Höhnen (höw), Ernst Holtenhausen (hoe), Norbert Hölzel (hön), D. Hötker (höd), Hermann Hötker (höh), Klaus Höwig (hök), Daniel Hubatsch (hud), Herbert Hubatsch (huh), Klaus Hubatsch (huk), Markus Hubatsch (hum), Veronika Huisman-Fiegen (huv), Detlef Hunger (hun), Chris Husband (huc), Anja Hüsing (hüa), Dietmar Ikemeyer (ikm), Hubertus Illner (ilh), Heinz Immekus (imh), Robin Jähne (jär), Sophie Jaquier (jas), Michael Jöbges (jöm), Ralf Joest (jor), H. Jühe (jüh), Günter Kalisch (kag), Kartiergemeinschaft Wahner Heide (kgw), Daniel Kemper (ked), Maria Kempkes (kem), Renate Kempkes (ker), C. Kipp (kic), Manfred Kipp (kim), Helmut Klein (klh), Matthias Klein (klm), Margarte Klinkmüller (kma), Viktor Klosinski (klv), Josef Knoblauch (kuj), Bernhard Koch (kob), Kees Koffijberg (kok), Manfred Kogge (kom), Lothar Köhler (köl), Peter Kolshorn (kop), Gert Köpke (kög), Ingo Kottmann (kot), Elmar Kottolinsky (koe), Heinz Kowalski (koi), Jörg Kremer (kjö), Jan Ole Kriegs (krj), Oliver Krischer (kri), Ole Krome (kro), Petra Kröning (krp), Rüdiger Kruck (kru), Michael Kuhn (kum), Werner Kunz (kuw), Holger Lauruschkus (lah), Franz-Josef Lehnen (lef), Andreas Leistikow (lei), Hermann-Josef Leiweke (ihj), Peter Lengler (lep), Alfred Lenneper (len), Cay Lienau (lic), Manfred Lindemann (lim), Karl-Heinz Löckener (lök), Matthias Lohr (lom), Johannes Lomme (loj), Daniel Lück (lüd), Viktor Lwoff (lwv), Peter Malzbender (map), Dirk Manderbach (mad), Kristian Mantel (mak), Friedrich-Wilhelm Marten (maf), Hermann Mattes (mah), Steven McAvoy (mcs), Horst Meurer meh, Barbara. C. Meyer (meb), Peter Meyrahn (mep), Martina Meyring (mem), Andreas Michalik (mia), Eckhard Möller (möe), Jochen Müller (müj), Wolfgang Richard Müller (müw), Holger Multhaupt (muh), Th. Münstermann (müt), NaBu Rhede (NaBu Rhede), Naturschutzzentrum im Kreis Kleve (NZKK), Erich Neuß (nee), Peter Niemann (nip), Oliver Nüssen (nüo), Robert Oades (oar), OAG Lippe (OAG LIP), OAG Münster (OAG Münster), Heinz Oehmes (oeh), Gunnar Oehmichen (oeg), Kai Pagenkopf (pak), Udo Panzer (pan), Ulrich Panzer (pau), Alfons Pennekamp (pea), Josef Peters (pej), Friedrich Pfeifer (pff), Stefani Pleines (pls), Jan Portig (poj), Sabine Portig (pos), Sven Portig (psv), Franz-Josef Potjans (pof), Wolfgang Pott (pow), Walter Powichrowski (pww), Will Quaedackers (puw), K. Rath (rak), Tobias Rautenberg (rat), Carsten Rech (rec), Ansgar Reichmann (rea), Malte Reineke (rem), Heinrich Repges (reh), Leo Reyrink (rel), Birgit Ritter-Barthelmes (rib), Manfred (Röhlen) (röm), Fabian Rosing (rof), Richard Rottstegge (ror), Anette Rühl (rüa), Gottfried Rüttem (rüg), Michael Sahlmann (sam), Claus Sandke (sac), Jürgen Sartor (saj), Winfried Scharlau (swi), Reginald Scheid (sdt), Kathrin Schidelko (sck), Holger Schielzeth (sho), Birgit Schindler (sbi), Horst Schippers (sch), Hubertus Schippers (scp), Birgit Schleicher (scb), Antje Schlieper (san), Roland Schlüter (sro), Hermann Josef Schmaus (shj), Monika Schmedders (scm), Johannes Schmidt (scj), Elmar Schmidt (scl), D. Schmidt (smi), Dieter Schmidt-König (scd), Michael Schmitz (scz), Dieter Schneider (scn), Uwe Schneider (suw), Volker Schößler (scv), Klaus Schreiber (skl), Heinz und Helga Schroers (she), Asmus Schröter (sca), Johannes Schrugmann (shr), Christian Schulte (scc), Karl Schultze-Hagen (shk), Frank Schulz (scr), Jürgen Schumann (scu), Bruno Schüttler (sbr), Rudie Schwartz (swa), Elisabeth Schwedler (sce), Werner Schwedler (shw), Ingbert Schwinum (scg), Jürgen Schwirk (scw), Georg Sennert (seg), Meinolf Sökefeld (söm), Rudolf Souilljee (soe), Rolf Spitzkowsky (spr), André Stadler (sta), Benjamin Steffen (stb), Rolf Steinbrinck (str), Ernst Steinkamp (ste), Ulrike Steinkamp (stu), Manfred Steuck (sma), Martin Steverding (stm), Darius Stiels (std), Bernhard Stöckhert (stö), Georg Straka (stg), Michael Straube (stl), Thomas Stumpf (stt), Stefan R. Sudmann (sus), Laurin Temme (tel), Martin Temme (tem), Heino Thier (thh), Angelica Thomas

4 70 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 (tha), Helmut Thönissen (thö), Thomas Tietz (tit), Robert Tilgner (tir), Michael Tomec (tom), Kai Toss (tok), Thomas Traill (trt), Carsten Trappmann (trc), Reinhard Trautmann (trr), Randolf Treutler (tre), Robert Tüllinghoff (tür), David Uit de Weerd (wee), Wilhelm von Dewitz (dew), Gerben van den Berg (vdb), Paul van Nuyss (nup), Klaus Vanscheidt (vak), Henning Vierhaus (vih), Tom Vieth (vit), Willy Vieth (viw), Dietmar Vogel (vod), Henning Volmer (vom), Ralf Volmer (vor), Johannes Wahl (waj), Bernd Walther (wal), Dirk Wegener (wed), Hendrik Weindorf (weh), Udo Wellerdiek (weu), H.-G. Welter (wel), Reinhard Wende (wer), H. Wessel, (wes), Jörg Westphal (wej), Bernhard Wichtmann (wib), Thomas Wiesner (wit), M. Wilhelm (wim), Volkhard Wille (wiv), Karl Wirtz (wik), N. Wolf (won), Silas Wolf (wos), Lukas Wolffram (wol), Klaus Wyrich (wyk), Gert Ziegler (zig), Horst Zimball (zih), I. Zimball (zii), Olaf Zimball (zio), H. Zwick (zwh). Unser herzlicher Dank gilt des Weiteren all denen, die bei der zeitaufwändigen Erarbeitung der Regionalberichte, des Gesamtberichtes und der Korrektur des Manuskriptes mit großem Engagement geholfen haben: Michael Kuhn, Katrin Gießing, und Darius Stiels. Besonderer Dank geht natürlich auch an die Fotografen, die ihre Bilder zur Verfügung gestellt und dadurch unserem trockenen Text so etwas wie Leben eingehaucht haben, und an die Kreiskoordinatoren (vgl. NWO-Rundschreiben Nr. 27/August 2008), auf deren Arbeit dieser Bericht beruht. Sollten wir Personen vergessen haben, die an diesem Bericht beteiligt waren, bitten wir dies zu entschuldigen. Abkürzungen: 10,10 10 Männchen und 10 Weibchen 1erW, 2erS 1. Winter-, 2. Sommerkleid ad adult Bp Brutpaar Bv Brutverdacht dj diesjährig dz durchziehend Ex Exemplar / Exemplare Ind Individuum / Individuen Jk Jugendkleid Juv juvenil K1, K2 Vögel im ersten (zweiten ) Kalenderjahr N Nord, nördlich O Ost, östlich Pk Prachtkleid pull pulli RB Regierungsbezirk Sk Schlichtkleid S Süd, südlich TÜP Truppenübungsplatz vj vorjährig W West, westlich wf weibchenfarben <> Trennung der Beobachtungssätze Das Autokennzeichen gibt die jeweilige kreisfreie Stadt oder den Kreis an, in dem der Beobachtungsort liegt. Eine Übersicht finden Sie auf Seite 51 in diesem Heft. Abb. 2: Zwergschwanfamilie auf dem überfluteten Rheinvorland westlich von Rees (Kreis Kleve), 16. Februar Fig. 2: A family of Bewick s Swans at the floodplain of the river Rhine west of Rees. Foto: Stefan R. Sudmann

5 Team Sammelbericht NRW: Bemerkenswerte Vögel in NRW Systematischer Teil Schwäne, Gänse, Enten Schwarzkopf-Ruderente Oxyura jamaicensis* ein Ind. im Zwillbrocker Venn bei Vreden BOR (stm) <> eine Rieselfelder Münster MS (lah) <> ein juv. M. im Bereich der Netteseen, Nettetal VIE (hem, klh, huk, hud, hum, u.a.) - 4. Nachweis im Kreis Viersen. Höckerschwan Cygnus olor Am Jahresmaximum mit 120 Ind. am Kemnader See BO / Witten EN (noj). In der Jagdsaison 2007/08 wurden 113 geschossen, 40 weitere Ind. waren Fallwild. Singschwan Cygnus cygnus 6.1. einer Esserden, Rees KLE (röm, tem, grm, boe, vit) <> 3./ Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (gak, enb, rib, thw) <> Teiche Herrnstein, Ruppichterorth SU (him) <> Bienener Altrhein, Rees KLE (thh, scm) <> Grietherort, Rees KLE (thh, scm) <> Reeserward, Rees KLE (beu) <> Dornick, Emmerich KLE (beu) <> ad. Rieselfelder Münster MS (gal) <> ein ad. mit blauem Halsring 3C52 bei Petershagen-Schlüsselburg MI stammt aus einem lettischen Beringungsprogramm (dort am beringt); der Schwan blieb bis 2008 in der Gegend. Max. 48 ad. und 9 dj. bei Schlüsselburg (am ) (möe) <> ad. und 2 dj. Weseraue nördlich Stemmen LIP, am sogar 14 ad. dort (wej) <> Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (hew) <> Reeserward, Rees KLE (sus) <> über Kaldenkirchen, Nettetal VIE (hoe) <> Bislicher Insel, Xanten WES (huk) <> einer Xantener Nordsee, Xanten WES (dod). Zwergschwan Cygnus bewickii Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (gak, thw, rib, pej, bap) <> Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor), in diesem Zeitraum sieben Beobachtungen <> ad. und 2 vj Reeser Welle, Rees KLE (sus; Abb. 2) <> einer in den Rheinwiesen bei Emmerich KLE (röm, tem) <> einer Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (gak, bap, lep, kma, ale) <> einer Reeser Welle, Rees KLE (sus). Rothalsgans Branta ruficollis 6./7.1. eine ad. in der Büngernsche-Dingdener Heide bei Rhede BOR / Hamminkeln WES (vor, vom, heg, bum, böw, kjö) <> eine Walsumer Rheinaue, Duisburg DU (wyk) <> 2 im Winter 2006/07 (eine ab (mit Ring), 2 ab 14.2., beide bis 10.3.) an der Bislicher Insel, Xanten WES (esf, bad, vak, Abb. 3: Rothalsgans zwischen Blässgänsen auf der Bislicher Insel (Kreis Wesel) am 19. Februar Fig. 3: Red-breasted Goose among Greater White-fronted Geese. Foto: Michael Schmitz klh, seg u.a.: Abb. 3) <> eine K1 (unberingt) zwischen Blässgänsen Weseraue Petershagen- Schlüsselburg MI (tit); sie blieb dort bis 2008 <> eine (am sogar 2 Ex.) Salmorth, Kleve KLE (glh, swi), wohl dieselbe am an der Rosau, Rees KLE (esf) <> eine Xantener Südsee, Xanten WES (eiw). Ringelgans Branta bernicla eine im NSG Kuhlenvenn bei Coesfeld BOR <> 4.3. eine Bislicher Insel, Xanten WES (klh, seg) <> eine Grieth, Kalkar KLE (vak, scz, del) <> bernicla und eine Hellbäuchige hrota* in der Weseraue Petershagen-Hoppenberg MI unter Blässgänsen (mep) <> eine dort (möe). Kanadagans Branta canadensis 10 Bp Grube Cox, GL (scr), von den 10 Gelegen nur eins geschlüpft <> 25 Bp Saaler Mühle GL (scr) <> Ansammlungen von über 500 Individuen: am Ind. in der Wassergewinnung an der Brockhauser Str. BO (sci) <> Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (hew) <> Rieselfelder Münster MS (lah), Jahresmaximum <> am Ind. auf dem Kemnader See BO / Witten EN (noj). In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 30 weitere Ind. waren Fallwild. Hybrid Kanadagans x Kurzschnabelgans Branta canadensis x Anser brachyrhynchus Einer ganzjährig an der Saaler Mühle GL (geo). Weißwangengans Branta leucopsis Im Kreis Borken ca. 5 Bp, überwiegend im Zwillbrocker Venn bei Vreden BOR (BSt Zw) <> 3 Bp

6 72 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 Häverner Marsch Petershagen MI (1x6, 2x2 Juv.) (möe) <> ein Bp mit 6 Jungen (davon 3 später beringt) im Volkspark Sterkrade OB (bed, tom, klw) <> ein Bp in der Umgebung der Rieselfelder Münster MS, für kurze Zeit eine Familie mit flugfähigen Jungen im Sommer (gal) <> im Winter 2007/2008 bis zu 20 unter Blässgänsen in der Weseraue Petershagen (möe) <> Zacharias-See bei Lippstadt SO (vih). Saatgans Anser fabalis Abseits des Niederrheins: Rekultivierung Tagebau Frechen, Kerpen BM (shj, kum, pan) <> Jülicher Börde, Linnich DN (kri) <> Rieselfelder Münster MS (lah). Kurzschnabelgans Anser brachyrhynchus im NSG Ellerwicker Feld bei Vreden BOR (stm, ikm, hae) <> eine Rheinwiesen bei Emmerich KLE (röm) <> eine bei Rees KLE (beu) <> eine Dornick, Emmerich KLE (beu) <> Bislicher Insel, Xanten WES (glh) <> Reeserward, Rees KLE (erh). Zwerggans Anser erythropus* eine Bislicher Insel, Xanten WES (röm) <> eine Emmericher Rheinbrücke, Emmerich KLE (swi). Blässgans Anser albifrons Am 6.2. wurde mit Ind. die Jahreshöchstzahl in der Rheinaue Walsum DU ermittelt (mej) <> abseits der bekannten Rastgebiete im Kreis MI ca. 450 am in der Weseraue bei Möllenbeck LIP (OAG LIP) <> Rieselfelder Münster MS (lah), Jahresmaximum. Graugans Anser anser In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 77 weitere Ind. waren Fallwild. Nilgans Alopochen aegyptiaca Mind. 15 Bp mit mind 78 Juv. im Kreis Lippe LIP (OAG LIP) <> ein spätes Bp führte am noch 3 etwa drei Wochen alte Junge an den Haarener Baggerseen HAM (kög, pow, san) <> ein ebenfalls spätes Bp am an der mittleren Sieg bei Windeck-Au SU mit 2 Juv.(him), erste Brut an der Sieg <> 4 Bp auf dem Stadtgebiet OB (tom, klw) <> 2 Bp auf dem Stadtgebiet DO (kük) <> ein Bp im Kreis UN (kük) <> ein Bp im Stadtgebiet E (scu) <> größere Ansammlungen wie folgt: am insgesamt Ind. in der Rheinaue Walsum und dem Binsheimer Feld DU (BSWR) <> Köln-Worringen K (böh) <> Kerpen-Bergerhausen BM (kum), für den spät besiedelten Rhein-Erftkreis ein Maximum <> am Ind. im NSG Disselmersch HAM (pow, ecp) <> Rieselfelder Münster MS (lah) <> mind. 110 am Zacharias-See bei Lippstadt SO (vih). In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 41 weitere Ind. waren Fallwild. Brandgans Tadorna tadorna Je ein Brutnachweis im NSG Recker Moor und NSG Strönfeld im Kreis Steinfurt ST (BSt ST) <> insgesamt ein bis zwei Bp Ellerwicker Feld bei Vreden Abb. 4: Ein Trupp von 18 Tundra-Saatgänsen mit 4 Blässgänsen westlich von Rees, Kreis Kleve, am 16 Februar Fig. 4: 18 Tundra Bean Geese with four Greater White-fronted Geese. Foto: Stefan R. Sudmann

7 Team Sammelbericht NRW: Bemerkenswerte Vögel in NRW und Dingdener Heide bei Dingen, beides BOR (BSt Zw), Vorkommen im Kreis Borken beschränkt sich auf diese Gebiete <> 3 Bp Rieselfelder Münster MS (gal, lah u.v.a.) <> ein Bp Klärteiche Bedburg BM (kum) <> Rieselfelder Münster MS (lah), Jahresmaximum <> Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor), dort am Ind. (jor, vih) <> Zülpicher See EU (chb). Rostgans Tadorna ferruginea Ein Bp Heubachwiesen bei Schöppingen BOR (BSt Zw), einziges Vorkommen im Kreis <> je ein Bp Kirchturm (Schleiereulen-Kiste) Erftstadt-Kierdorf und Hürth-Hermühlheim BM (shj) <> ein Bp Klärteiche Sittarderhof BM (pww), Nest in 2 km entferntem Strohschober, 10 Küken wurden flügge <> 3 BP mit mind. 21 pulli am Altrhein bei Urdenbach, Düsseldorf D (bök) <> ein Bp mit 4 pull. im Salbruch, Viersen VIE (huh, huk, hum, hud, seg, klh, frh, muh) <> ein Bp in der Rheinaue Walsum DU (bed) <> Bislicher Insel, Xanten WES (map) <> Mörmter, Xanten WES (bed). Mandarinente Aix galericulata 2 Bp im Stadtgebiet OB (kri) <> 3 Bp im Stadtgebiet E (scu) <> am ein leuzistisches Männchen im Kurpark HAM (teh). Schnatterente Anas strepera Bp: Bp Rheinaue Walsum DU (mej) <> 9 Bp mit mind. 7 flüggen Juv. NSG Rietberger Fischteiche GT (BSt GT/BI) <> 8 Bp am Bienener Altrhein, Rees KLE (NZKK) <> 5 Bp an der Rosau, Rees KLE (NZKK) <> 7 Bp am Millinger Meer und Hurler Meer, Rees KLE (NZKK, sus) <> ein Bp an den Krickenbecker Seen, Nettetal VIE 1. Brutnachweis im Kreis Viersen VIE <> ein Bp Klärteiche Bedburg BM (kum), erster Brutnachweis für den Großraum S Düsseldorf <> Brutverdacht für 1 Bp im NSG Im Brauck HAM (pow, huj, orp) <> am in der Rheinaue Walsum DU (mej) <> am Ind. auf dem Kemnader See BO / Witten EN (noj) <> 126 Heider Baggersee, Brühl BM (shj). Pfeifente Anas penelope Am Ind. in der Rheinaue Walsum DU (mej) <> Zwillbrocker Venn bei Vreden BOR (stm), eine der größten Ansammlungen im Kreis Borken <> am Ind. im NSG Ahsewiesen SO (pow) <> Klärteiche Bedburg BM (kum) <> Rieselfelder Münster MS (lah) <> am Ind. auf dem Kemnader See BO / Witten EN (noj) <> am Ind. im NSG Disselmersch SO (pow, huj) <> Klostermersch bei Lippstadt SO (bdm) <> im Dezember Trupp von mind. 250 in der Weseraue bei Petershagen-Schlüsselburg MI (möe). Krickente Anas crecca Mindestens 26 Bp im Kreis Steinfurt ST: 15 Bp NSG Recker Moor bei Recke, 10 Bp NSG Emsdettener Venn bei Emsdetten, ein Bp NSG Tütenvenn bei Ochtrup (BSt ST) <> ein Bp NSG Versmolder Bruch GT, ein Bp (jeweils Anwesenheit im Zeitfenster, kein direkter Brutnachweis) NSG Rietberger Fischteiche GT (erstmals seit 1999) (BSt GT/BI) <> 4 Bp Venner Moor, Senden COE (lah) <> im Kreis Borken Bp vor allem in den Mooren (BSt Zw) <> 3 Bp Klärteiche Sittarderhof BM (pww, kri, sck, std) <> Klärteiche Bedburg BM (kum), darunter 1 Männchen mit roter Schnabelmarke, markiert in Portugal; dieses Ind. hier schon mehrfach beobachtet <> eine Klärteiche Sittarderhof BM (pww), mit gelber Schnabelmarke, markiert in der Normandie (F)<> 7.9. max. 195 NSG Rietberger Fischteiche GT (BSt GT/BI) <> am mit 480 Ind. Wegzugmaximum im NSG Disselmersch SO (pow). Stockente Anas platyrhynchos In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, weitere Ind. waren Fallwild. Knäkente Anas querquedula Bp: Im Kreis Steinfurt ST 3 Bp im NSG Recker Moor bei Recke, ein Bp NSG Tütenvenn bei Ochtrup und ein Bp im NSG Feuchtgebiet Saerbeck (BSt ST) <> im Kreisgebiet Borken BOR 2-3 Bp (BSt Zw) <> 2 Bp (Zeitfenster) NSG Rietberger Fischteiche GT (BSt GT/BI) <> ein Bp im Kreis Soest, am 6.7. ein Weibchen mit 7 Jungvögeln Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor) <> 4-5 Bp Rieselfelder Münster MS (lah) <> 2 BP am Bienener Altrhein, Rees KLE (NZKK) <> 6 Bp Rheinaue Walsum DU (mej) <> Brutverdacht für ein Bp im NSG Mühlenlaar HAM (bun, zio) <> Brutverdacht für ein Paar an den Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (BSKS) <> Klärteiche Sittarderhof BM (kum). Löffelente Anas clypeata Mindestens Bp: Im Kreis Steinfurt ST 7 Bp, davon 4 NSG Recker Moor bei Recke, 2 Bp Emsdettener Venn bei Emsdetten, ein Bp NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck (BSt ST) <> im Kreis Borken BOR ca. 5 Bp (BSt Zw) <> 6 Bp NSG Rietberger Fischteiche GT (BSt GT/BI) <> ein erfolgreiches Bp Woeste bei Bad Sassendorf SO <> 10 Bp Rieselfelder Münster MS (lah) <> 9 Bp am Bienener Altrhein, Rees KLE (NZKK) <> ein Bp mit 3 pulli an den Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (huk, hum,

8 74 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 hud) <> mindestens 5 Bp Rheinaue Walsum DU (mej) <> Brutverdacht für ein Bp an den Haarener Baggerseen HAM (pow) <> Klärteiche Bedburg BM (kum) <> am Ind. Rheinaue Walsum DU (mej, ber, row). Kolbenente Netta rufina eine wf. Petershagen-Hävern MI, ein Männchen Großer Weserbogen Porta Westfalica MI (möe) <> ein Männchen Monbagsee, Monheim, ME (bök) <> 2.3. ein Männchen Lambertussee bei Kalkum, Düsseldorf D (höw) <> und je ein Weibchen NSG Rietberger Fischteiche GT (BSt GT/BI) <> vom 19. bis Männchen auf den Haarener Baggerseen HAM (pow, teh, huj, pin) <> ein Männchen Insel Hombroich, Neuss NE (sma) <> max. 3 Männchen ( ) Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (rib, gak, pej, bap, kag, bed, tok, bau, huk, hum, hud, shr) <> ein Weibchen Hasenfeld, Rheinberg WES (bed) <> Ind. Rieselfelder Münster MS (lah) <> eine Rieselfelder Münster MS (lah) <> ein Weibchen Monbagsee, Monheim ME (bök) <> eine Hasenfeld, Rheinberg WES (bed) <> 31.7./1.8. ein Weibchen Petershagen-Windheim (köc) <> und je eine Rieselfelder Münster MS (lah) <> eine dj. auf dem Ewaldsee GE (vak) <> (1,1) Monbagsee, Monheim ME (bök) <> (4,2) Liburer See, Köln K (per) <> ein Weibchen NSG Fleuthkuhlen Wittey, Issum KLE (loj) <> ein Männchen Minden-Meißen MI (köc). Moorente Aythya nyroca (1,1) Bislicher Insel, Xanten WES (bad, scn, wit, krj, röm, tem) <> ein Paar Schiedersee Schieder-Schwalenberg LIP (hök) <> eine im NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (stm) <> eine Boisdorfer See, Kerpen BM (shj) <> Bleibtreusee, Brühl BM (shj) <> eine Neffelsee EU (pww, scb) <> eine Schiedersee, Schieder-Schwalenberg LIP (hök) <> (1,1) Bislicher Insel, Xanten WES (scd, krj, röm, tem, bad, wit) <> am eine auf dem Ewaldsee GE (vak). Hybrid Moorente x Tafelente Aythya nyroca x ferina einer Bleibtreusee, Brühl BM (shj) <> einer Boisdorfer See, Kerpen BM (shj). Tafelente Aythya ferina Mindestens 9 Bp: 4 Bp am Bienener Altrhein, Rees KLE (NZKK) <> 5 Bp am Millinger Meer und Hurler Meer, Rees KLE (NZKK, sus) <> Hürther Waldsee BM (shj) <> Ind. auf dem Kemnader See BO / Witten EN, Jahreshöchstzahl (noj). Reiherente Aythya fuligula Am wurde mit Ind. die Jahreshöchstzahl auf dem Kemnader See BO / Witten EN erreicht dies stellt ein neues Gebietsmaximum dar (noj) <> Hürther Waldsee BM (shj). Bergente Aythya marila ein Weibchen Adolfosee, Hückelhoven HS (gem) <> ein Weibchen Rheinhafen Krefeld KR (huv, wyk) <> (1,1) Bislicher Insel, Xanten WES (fac, sro) <> ein Männchen Wendebecken Krefeld KR (klv, scv, bäw, sta) <> eine wf. Windheimer Marsch Petershagen- Windheim MI <> ein Weibchen Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (trt, pls, huk, hum, hud, thh) <> eine dj. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh, huk, hum, hud, seg u.a.) <> wf. Großer Weserbogen Porta Westfalica MI <> ein Weibchen Elbseen bei Unterbach, Düsseldorf D (bök) <> ein Männchen. Bislicher Insel, Xanten WES (fai) <> eine wf. Minden-Meißen MI (möe) <> ein Weibchen Elbsee, Düsseldorf (koe) <> eine dj. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (huk, klh, frh). Kleine Bergente Aythya affinis* ein Weibchen am Ausgleichsweiher Möhnesee SO (vih u.v.a.; Abb. 5), das seit Jahren wiederkehrende Ind. Eiderente Somateria mollissima Ein Männchen am Auesee, Wesel WES (bad, wyk, scg) - seit mehreren Jahren hier <> 4./5.10. eine K1 Sandgrube bei Petershagen-Windheim MI, 9./22./ wahrscheinlich dasselbe Ind. dort (köc) <> ein Weibchen Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (thh, hem) 6. Nachweis für den Kreis Viersen. Trauerente Melanitta nigra 5.4. ein Männchen Ziegenbach NSG Versmolder Bruch GT (BSt GT/BI) <> am dj. auf den Haarener Baggerseen HAM (pow, kög, teh) <> Mondorfer See, Niederkassel-Mondorf SU (per, uhn) <> eine auf dem Möhnesee SO (pow) <> wf. Baggersee Vlotho-Uffeln HF (3. Nachweis Kreis HF!) (möe) <> vom ein wf. Ind. auf dem Kemnader See BO / Witten EN (noj u.a.) <> ein Weibchen Kaarster See, Kaarst NE (ked, wyk, dat) <> Weibchen Baggersee Königshütte, Kempen VIE (seg, thh, klh, huk, hum, hud) - 7. Nachweis im Kreis Viersen <> ein Weibchen Reeser Meer, Rees KLE (sus).

9 Team Sammelbericht NRW: Bemerkenswerte Vögel in NRW Abb. 5: Die fliegende Kleine Bergente zeigt deutlich den im Handschwingenbereich dunkel gefärbten Flügelstreif. Möhnesee, Kreis Soest, 31. Januar Fig. 5: Lesser Scaup, revealing that the wing-bar is dark along the primaries. Foto: Axel Halley Samtente Melanitta fusca Liblarer See, Erftstadt BM (pww, pan, shj) <> Zülpicher See EU (scb) <> Höhenfelder See, Köln-Dellbrück K (scr, sta) <> Kiesgrube Grüner Kuhweg, Köln-Dünnwald K (böh) <> eine Baggersee Großkünkel, Wassenberg HS (gem) <> eine Unterbacher See, Düsseldorf D (bök) <> max. 4 Weibchen Nievernheimer See, Dormagen NE (bök, scr) <> ein Weibchen Unterbacher See, Düsseldorf D (bök) <> vom bis zum Ind. auf dem Kemnader See BO / Witten EN (noj, sac, weh) <> (1,1) Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (gak) <> Bleibtreusee, Brühl BM (shj) <> 9./ wf. Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI (kro, uhj) <> wf. Minden-Meißen (möe) <> Weibchen Baggersee Königshütte, Kempen VIE (seg, thh, klh, huk, hum, hud u.a.) - 7. Nachweis im Kreis Viersen <> ab Xantener Nordsee, Xanten WES (rat, weh, dod, klh, vak, esf, del, scz u.a.). Schellente Bucephala clangula Bleibtreusee, Dinnendahlsee, Klärteich A, Köttinger See BM (shj) <> ca. 100 auf dem Möhnesee SO (pow, kög). Zwergsäger Mergellus albellus Männchen und 21 Weibchen Hävern Marsch Petershagen MI (köc) <> Ind. Rieselfelder Münster MS (frf), in den Rieselfeldern seltener Gast. Gänsesäger Mergus merganser am Schlafplatz Rieselfelder Münster MS (lah) <> NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR, ein sehr frühes Datum (vor).

10 76 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 Mittelsäger Mergus serrator einer Bleibtreusee, Brühl BM (shj) <> Rhein bei Benrath, Düsseldorf (bök) <> am Möhnesee SO (pow) <> ein weiteres Ind. am Möhnesee SO (pow) <> einer Liburer See, Köln K (per). Hühnervögel Abb. 6: Eines der wenigen Rebhuhnpaare, die noch auf Grünland vorkommen. NSG Deichvorland bei Grieth, Kreis Kleve, 15. April Fig. 6: One of the few pairs of Grey Partridge that still hold out on grassland. Foto: Stefan R. Sudmann Wachtel Coturnix coturnix je 2 rufen bei Spenge-Bardüttingdorf HF (nok) <> nur 5 Meldungen von Rufern aus dem Kreis Lippe LIP gegenüber 16 in 2006 (OAG LIP) <> 3 Reviere NSG Feuchtwiesen Ströhen GT, 3 Reviere Künsebecker Heide Halle GT, eine ruft im NSG Versmolder Bruch GT (BSt GT/BI) <> Ind. Feldflur Köln-Zündorf K (böh). Jagdfasan Phasianus colchicus In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, weitere Ind. waren Fallwild. Rebhuhn Perdix perdix 17./ nahe der Gemeinde Erwitte SO (huc) Abb. 7: Zwergtaucher auf den Hüllerbachklärteichen, Bochum, 26. April Fig. 7: Little Grebe. Foto: Michael Schmitz

11 Team Sammelbericht NRW: Bemerkenswerte Vögel in NRW <> in der Hellwigbörde zwischen Lohne und Erwitte bei Erwitte SO (han). In der Jagdsaison 2007/08 wurden 760 geschossen, stattliche 976 weitere Ind. waren Fallwild. Lappentaucher, Seetaucher Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Im Kreis Borken 30 Bp, fast ausschließlich in NSG (BSt Zw) <>13 Reviere Grünewaldsee Overath- Untereschbach GL (scr) <> 8 Bp an den Klärteichen Sittarder Hof BM (pww) <> nur ein Bp im Kreis Herford HF (möe) <> 21 Bp NSG Rietberger Fischteiche GT seit 1997 kontinuierlich ansteigend (BSt GT/BI) <> 7 Bp Rieselfelder Windel BI (BSt GT/BI) <> mind. 3 Bp Kreis Höxter (bei, müj) <> innerhalb der NSG im Kreis Steinfurt 10 Bp (BSt ST), bei unvollständiger Erfassung <> 5 Bp im Stadtgebiet GE (lim, vak) <> 4 Bp im Stadtgebiet OB (tom, res) <> Bp im Radbodseegebiet / Lippeaue Hamm-West HAM (pow, huj, pin, orp, jek) <> ein Bp am Altarm Sammbrink / NSG Oberwerrieser Mersch HAM (orp) <> ein Bp NSG Schmehauser Mersch HAM (pow) <> ein Bp Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor) <> ein Bp NSG Lüntener Fischteich westlich von Aahaus-Alstätte BOR (pff) <> 10 Bp im Kreis UN (kük) <> 13 Bp im Stadtgebiet E (scu) <> 10 Bp im Stadtgebiet DO (kük) <> 16 Reviere Grünewaldteich Untereschbach GL (scr) <> ein Bp Bruchertalsperre GM (veb) <> ein Revier Beverteich GM (sak) <> 3 Bp Teiche Schloss Herrnstein SU (him) <> ein Revier Wiebachvorsperre GM (sak)<> 7 Reviere Wahner Heide SU (kgw) <> 2 Reviere mit Brutverdacht Handorfer Feuchtgebiet bei Münster MS (waj) <> Ind. Klärteiche Bedburg BM (kum) <> Ind. im Radbodseegebiet/ Lippeaue Hamm-West HAM (pow) <> Ind. Boisdorfer See Kerpen BM (shj) <> am wurde mit 138 Ind. die Jahreshöchstzahl auf dem Kemnader See BO / Witten EN erreicht (noj). Haubentaucher Podiceps cristatus ein völlig weißes Ind. (Total-Leuzismus) Kiesgrube Köln-Neubrück K (kum u.a.; Abb. 8) <> auf dem Möhnesee SO (pow) <> am wurde mit 205 Ind. die Jahreshöchstzahl auf dem Kemnader See BO / Witten EN erreicht (noj). Rothalstaucher Podiceps grisegena Brutversuch am Südufer des Möhnesees SO (vih) <> vom einer Monbagsee, Monheim ME (bök) <> Ind. auf dem Baldeneysee E (scu) <> einer Effelder Waldsee, Wassenberg HS (gem) <> 9.4. einer Dingdener Heide, Hamminkeln Abb. 8: Ein vollkommen weißer Haubentaucher hielt sich von Oktober bis November auf der Kiesgrube Neubrück in Köln auf. Auf dem Bild unten erkennt man die orangefarbenen Füße. Fig. 8: A purely white Great Crested Grebe was on the Neubrück gravel pit in Cologne in October and November. Note the orange feet. Foto oben: Falko Huckenbeck, Foto unten: Norbert Uhlhaas, November 2007 WES (gij) <> einer Pk Boisdorfer See Kerpen BM (shj) <> ein Ind. Bevertalsperre GM (sak, flm) <> ein Ind. Breitenbachtalsperre, Hilchenbach SI (ber) seltener Durchzügler im Kreis Siegen-Wittgenstein <> vom bis zum einer Sk auf dem Kemnader See BO / Witten EN (noj, sac, weh) <> am und einer Sk Kiesgrube südlich Hellerhof, Monheim ME (bök) <> Ind. Liblarer See Erftstadt BM (shj) <> Xantener Nordsee, Xanten WES (böi, stm, mem). Ohrentaucher Podiceps auritus* einer Xantener Nordsee, Xanten WES (bad) <> einer auf dem Möhnesee SO (pow, kög). Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis Ein Bp mit 5 Jungen (am 17.7.) Hasenfeld bei Eversael, Rheinberg WES (seg, gak, pej, jöm, lep u.a.) <> 6 Bp (davon 4 erfolgreich mit insgesamt 10 flüg-

12 78 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 Abb. 9: Dieser Sterntaucher schwamm auf der Xantener Nordsee, Kreis Wesel, 28. Dezember Fig. 9: Red-throated Diver. gen Jungen) Klärteiche Bedburg BM, hier maximal 14 ad. am (kum) <> einer Monbagsee, Monheim ME (bök) <> einer Obhovener Baggerseen, Wassenberg HS (gem) <> einer Bleibtreusee Brühl BM (shj) <> 3.4. einer im Pk auf den Haarener Baggerseen HAM (ruw) <> NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR, dort auch 2 am (stm), 3 am 9.6. und einer am (böw, köl) <> vom 1.5. bis Ind. (maximal 4 am 20.5.) Klärteiche Sittarderhof BM hier aber kein Brutversuch (pww) <> 9.5. einer Rieselfelder Münster MS (lah) <> Ind. Boisdorfer See Kerpen BM (shj), dort auch einer vom bis zum (shj, pan) <> einer im Sk Rieselfelder Münster (lah, frf) <> einer Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh, spr). Foto: Michael Schmitz Sterntaucher Gavia stellata 6.1. einer Baggersee Großkünkel, Wassenberg HS (gem) <> einer ad. Effelder Waldsee, Wassenberg HS (tem, gem) <> ein Ind. Obernau- Talsperre, Netphen SI (sdt) <> einer Auesee, Wesel WES (bad) <> einer K2 Aa-See in Bocholt BOR (sam, vor, soe u.a.) <> (einer ad., einer dj.) Xantener Nordsee, Xanten WES (rat, weh, dod, bad, sci u.a.; Abb. 9) <> einer Auesee, Wesel WES (rat). Prachttaucher Gavia arctica einer K1 am Möhnesee SO (pow, kög) <> bis mind einer 1erW Sandhofsee, Neuss NE (wyk, bök, eiw). Eistaucher Gavia immer* 3 1erW (einer ab , 2 ab , 3 ab , 3 bis , einer bis ) Baggersee Königshütte, Kempen VIE (seg, std, sck, sca, klh u.a.) <> bis Lohrwardtsee, Rees KLE (gal, stb, weh, rat) <> bis einer 1erW Xantener Nordsee, Xanten WES (weh, rat, dod, bad u.a.).

13 Team Sammelbericht NRW: Bemerkenswerte Vögel in NRW Seevögel bis Störche Kormoran Phalacrocorax carbo 15 Bp an den Ölbachklärteichen BO / Witten EN (noj, sci) <> 7 Bp im Stadtgebiet E (scu) <> 13 Bp Trerichsweiher SU (him) <> 56 Bp Wiehltalsperre GM (koi) <> Bp in einer Kolonie in der Weseraue TK 3819; am ist die Kolonie verlassen (wie schon 2006)! (müm) <> Ind. am Schlafplatz Klärteich A, Hürth BM (shj) <> Ex. nach Süden ziehend, über Wiederstein, Neunkirchen SI (saj) <> durchziehend Sommerhof bei Klieve nahe Anröchte SO (huc) <> Ind. Richtung Südwest ziehend am Friedhof Wambeln HAM (pow) <> am Schlafplatz Rieselfelder Münster MS (lah) <> vom und vom ein beringtes Ind. am Holtmühlenweiher HS; der Vogel wurde am in Colony Tofte Soe, Nordjyllands Amt, Dänemark beringt (rot, weiße Schrift: PV2); Distanz: 682 km (tem). In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 7 weitere Ind. waren Fallwild. Sichler Plegadis falcinellus* einer Rhein bei Eversael, Rheinberg WES (gak, pej, lep, ale, dod, klh, seg u.a.) <> einer Rieselfelder Münster MS (hja, oar), landet kurz auf der Ochsenweide und zieht nach sehr kurzer Zeit wieder ab, da er von Kiebitzen attackiert wird. Löffler Platalea leucorodia einer im K2 Rieselfelder Münster MS (baj) <> einer Fretterbach bei Fretter Finnentrop OE (sbi, buf), Erstbeobachtung für den Kreis Olpe <> Ind. am Rhein unterhalb des Drachenfels, Bad Honnef SU (sca) <> 7.8. einer im K2 Rieselfelder Münster MS, am 9.8. schließlich 2 vj. Ind., welche bis zum regelmäßig gesehen wurden (baj, lah, krj, weh, waj, bif, rat, sac) <> 9.8. ein diesjähriger auf einem Acker bei Soest-Ellingsen SO (hed) <> 19./ im Jk Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor, bdm, zio, drj) <> wahrscheinlich dieselben 3 Vögel hielten sich vom 21. bis zum im NSG Disselmersch SO auf (pow, fig, beb, ecp, teh, huj, kög, kow, laa). Rohrdommel Botaurus stellaris Vom bis Ende Februar ein Ind. Teiche der Wurmaue, Übach-Palenberg HS (tea u.a.) <> Ind. Rieselfelder Münster MS, im Januar und Februar weitere vier Nachweise von jeweils einem Ind. (krj, lah, gal) <> eine im NSG Drei Altwasser UN (pow) <> eine im Radbodseegebiet HAM Abb. 10: Rohrdommel in den Rieselfeldern Münster, 3. Dezember Fig. 10: Eurasian Bittern. Foto: Hendrik Weindorf Abb. 11: Nachtreiher in den Rieselfeldern Münster, 5. Juni Fig. 11: Night Heron. Foto: Hendrik Weindorf

14 80 Charadrius 41, Heft 4, 2005 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 Abb. 12: Ein Kuhreiher fliegt über die Bislicher Insel, Kreis Wesel, 22. September Fig. 12: Cattle Egret. Foto: Hans Glader (pin), dort auch eine am und 2 am (heh) <> eine Hürther Waldsee, Hürth BM (shj) <> ein Ind. Elmpter Schwalmbruch, Niederkrüchten VIE (seg, rea) <> eine Klärteiche Sittarderhof BM (pww, pan) <> wiederum 2 Ind. Rieselfelder Münster MS, dazu weitere drei Nachweise mit einem Ind. Ende Oktober und Ende November (alle lah) und einem am (weh; Abb. 10) <> ein Ind. Obringhoven, Wesel WES (stu, ste). Nachtreiher Nycticorax nycticorax* ein ad. Rieselfelder Münster MS (mak, hüa, krj, gal, lah, weh, wos; Abb. 11) <> 14.7 ein Ind. Kläranlage Grefrath VIE (klh) nach Anerkennung der 12. Nachweis für den Kreis Viersen <> vom 7.8. bis zum ein ad. am Ümminger See BO (sci, sac, rat, noj, weh u.a.). Abb. 13: Ein Purpurreiher zeigt seinen mächtigen Schnabel, Rieselfelder Münster, 15. Mai Fig. 13: A Purple Heron showing its mighty bill. Foto: Christian Schulte Kuhreiher Bubulcus ibis* einer bei Leuth, Nettetal VIE (sch, trt, hum, hud, huk, seg, klh, thh, muh, pls, frh u.a.) <> einer (2 Ind. am ) Bislicher Insel, Xanten WES, am wieder dort (chc, len, dee u.v.a.; Abb. 12) <> einer Landstraße nahe Grieth, Kalkar KLE (swi, eiw, vak, scz, dod).

15 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007 in NRW 81 Silberreiher Casmerodius albus In einigen Landesteilen nur wenige Beobachtungen: Ex. Richtung NW über Sassenhausen, Bad Berleburg SI ziehend (frm, pos) 2. Beobachtung in Wittgenstein <> ein ad. Fretterbach bei Deutmecke Finnentrop OE (imh) <> ein Ind. in Junkernhees, Kreuztal SI (sol) <> daneben zahlreiche Beobachtungen im übrigen NRW. Ansammlungen von mehr als 5 Ind. wurden wie folgt notiert: Ind. Bienener Altrhein, Rees KLE (vak) <> Ind. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (wer, pls) <> Ind. Rieselfelder Münster MS (beu) <> Ind. NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO (beu) <> Ind. im NSG Hattingen Winz EN (scl) <> Ind. Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (bdm), hier sogar 10 Ind. am 7.9. (smi) <> Ind. im NSG Hammmersch/Meermersch HAM/SO (pow, huj) <> Ind. im NSG Disselmersch SO (pow) <> Ind. Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor) <> Ind. Häverner Marsch Petershagen MI (köc) <> Ind. Bienener Altrhein, Rees KLE (vor) <> Ind. Bislicher Insel, Xanten WES (wit) <> Ind. Bislicher Insel, Xanten WES (scn) <> Ind. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (pls) <> 24./ Ind. (am Schlafplatz) Bienener Altrhein, Rees KLE (erh) neues Maximum am Niederrhein! <> Ind. im NSG Heubach bei Dülmen COE (gah) <> Ind. NSG Düffel, Kranenburg KLE (wiv) <> Ind. Kleverhamm, KLE (müw) <> Ind. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (huk) <> Weiterhin bemerkenswert: Totfund eines Ind. auf einem Acker östlich Neubeckum bei Beckum WAF (huc), der Vogel hielt sich dort seit dem auf <> 4.9. Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI von 3 Silberreihern hat einer einen fast schwarzen Schnabel und gelbe Beine (möe). Graureiher Ardea cinerea 12 Bp Wilden, Wilnsdorf SI (gma) <> ein Bp Oelgershausen, Netphen SI (raa, ras) <> 3 Bp Junkernhees, Kreuztal SI (sol) <> 32 Bp Beverteich GM (sak) <> 6 Bp Ruppichteroth-Büchel SU (him) <> 4 Bp Ruppichteroth-Schönefeld SU (him) <> 16 Bp Hennef-Bröl (him) <> 4 Bp Neuhohenrath, Agger SU (hej) <> 2 Bp Windeck-Herchen, SU (him) <> 12 Bp Trerichsweiher SU (him) <> 5 Bp Loh-Ingerberg SU (him) <> mind. 5 Bp Aggerstaustufen Ehreshofen II GM (scr) <> eine Kolonie mit mind. 20 Nestern Rahden-Varlheide MI (scd) <> eine Kolonie mit 23 Abb. 14: Ein Seidenreiher fliegt von der Bislicher Insel, Kreis Wesel, auf, 22. September Fig. 14: Little Egret. Foto: Hans Glader

16 82 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, Nestern Kalletal-Erder LIP (OAG LIP) <> im Kreis LIP 4 Kolonien mit insgesamt 36 Bp (OAG LIP) <> 198 Bp an fünf Brutplätzen im Kreis Viersen VIE: 108 Bp in der Secretis an den Krickenbecker Seen, Nettetal (pls, seg), 39 Bp am Nierssee, Willich (seg, rel), 38 Bp am Brempter See, Niederkrüchten (thh, seg), 10 Bp im Orbroicher Bruch, Tönisberg (seg), 3 Bp an den Dilborner Benden, Brüggen (klh, seg) <> 114 Bp in der Saarner Aue MH (bed) <> etwa 80 Bp in Eversael, Rheinberg WES (bed) <> ein Bp im NSG Hattingen Winz EN (sac) <> 54 Bp (mit 125 flüggen Jungvögeln) am Ümminger See BO (noj) <> 9 Bp an den Ölbachklärteichen BO (noj) <> 23 Bp im NSG Alte Ruhr, Hattingen EN (noj) <> 10 Bp am Ewaldsee GE (vak) <> mindestens 4 Bp an den Stadtteichen Bottrop BOT (tom) <> 86 Bp im Stadtgebiet E (scu). Wenn in der Jagdsaison 2007/08 von 158 Ind. nur 155 Fallwild waren, bleiben 3 Abschüsse übrig. Purpurreiher Ardea purpurea* einer durchziehend Rieselfelder Münster MS (lah, weh), ein sehr frühes Datum <> einer vj. NSG Ahsewiesen SO (pow, huj, beb) <> einer Rieselfelder Münster MS (lah, scc, weh, vdb, gal; Abb. 13) <> einer Teverner Heide, Gangelt HS (quw) <> 4.8. einer Bislicher Insel, Xanten WES (bem, het). Seidenreiher Egretta garzetta* einer nach Norden ziehend über Wegberg HS (tem) <> 9.5. einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor, köl) <> einer im Pk im Radbodseegebiet HAM, dort auch 3 Pk am 5.6. (pin, pow, huj) <> Bereich NATO-Straße, Rheinberg WES und Walsumer Rheinaue, Duisburg DU: erster am (seg, klh), kurz darauf 2 Ind., ab Ind., vom Ind. (bed u.v.a.), letzter an der NATO-Straße am (kag u.a.), letzter in der Walsumer Rheinaue am (kok) <> 11./12.8. einer, rechts rot beringt, Bislicher Insel, Xanten WES (kem, bad) <> einer Bislicher Insel, Xanten WES (glh, chc, kjö, wit u.a.; Abb. 14) <> einer Gelderner Heide, Geldern KLE (wol) <> 9./ einer Walsumer Rheinaue, Duisburg DU (fai, tom) <> einer Kalbeckheide, Weeze KLE (fai). Schwarzstorch Ciconia nigra Ein Bp südliches Nutscheid SU (him) <> im Kreis Höxter Brutverdacht bei Höxter, Bad Driburg und Scherfede HX (bei) <> einer Hardterbroich, Mönchengladbach MG (sbr) <> Ex. über Oberndorf, Bad Laasphe SI (hog) <> auf einer Wiese bei Göstrup LIP (blf) <> einer bei Eitorf SU (per) <> einer Klinkum, Wegberg HS (tem) <> 9.4. einer Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (hud) <> einer Teverner Heide, Geilenkirchen HS (köp) <> einer durchziehend Rieselfelder Münster MS (baj, lah), dort auch ein Ind (ghj) und (trc) <> 2.5. einer Rheinaue südlich Monheim ME (krk) <> einer Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (hum) <> einer bei Hellinghaus nahe Lippstadt SO (vih) <> Klinkum, Wegberg HS (tem) <> vom bis zum Beobachtungstage mit 16 Ind. auf dem Stadtgebiet von HAM (kow, pow, kög, kle, pin, teh, naa, hun) <> Olle Wiesen bei Erwitte SO (vih) <> einer Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (huk) <> einer dj. Büttgen, Kaarst NE (kuw, sma, scr, bök) <> einer Dingdener Heide, Hamminkeln WES (glh) <> einer Unterbirten, Xanten WES (scn) <> einer Oermten, Issum KLE (oeh) <> Anzahl Ind.- Number of ind Monat - Month Abb. 15: Verteilung der Schwarzstorchbeobachtungen (Ciconia nigra) über das Jahr Fig. 15: Numbers of observed Black Storks during Abb. 16: Weißstorch mit 2 Jungen in Kranenburg, Kreis Kleve, 8. Juni Fig. 16: White Stork with 2 young. Foto: Stefan R. Sudmann

17 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007 in NRW 83 Ind. Klärteiche Wevelinghoven, Grevenbroich NE (bök) <> einer Grefrath VIE (lef) <> einer Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh, seg, trt) <> einer ad. im NSG Alte Ruhr Hattingen EN (sac, weh, sci) <> Ind. Ahsewiesen bei Lippetal SO auf einer überschwemmten Wiese (zih) <> Emmelsum, Voerde WES (kag, map, boc, dia, bid u.a.), dort einer am 1.9. (kag) <> einer Raketenstation/Langen Foundation, Neuss NE (ked) <> Ind. Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (bej), dort 5 Ind. am 6.9. (bdm) und 13 Ind. am 7.9. (smi) <> 3.9. einer Hinsbeck, Nettetal VIE (lef) <> durchziehend Richtung SW Neubeckum bei Beckum WAF (huc) <> 7.9. einer Lüttelforst, Schwalmtal VIE (amn) <> einer Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh) <> hoch durchziehend am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc). Weißstorch Ciconia ciconia Ein Bp mit 2 Jungvögeln Rieselfelder Münster MS (lah) <> 3 erfolgreiche Bp am Niederrhein: ein Bp mit 2 Juv. bei Zyfflich, Kranenburg KLE, ein Bp mit 2 Juv. bei Kranenburg KLE (Abb. 16) und ein Bp mit 3 Juv. an der Bislicher Insel, Xanten WES (fide jöm) <> im Kreis Minden-Lübbecke MI brüteten 22 Horstpaare (2006 waren es 21), die 36 Jungvögel zum Ausfliegen brachten. Der extrem trockene April führte zum Verlust einer Brut, die früh begonnen worden war. Im Mai/Juni gingen ganze Bruten durch Tage mit andauerndem Starkregen verloren (bea) <> erstmals seit 59 Jahren ein Bp im Kreis Soest SO auf einer Pappel in der Hellinghauser Mersch (2 Jungvögel) (drj u.v.a.) <> ein in Schleswig Holstein beringtes Ind. in Littfeld SI übersommernd (mad u.a.). Greifvögel und Falken Gänsegeier Gyps fulvus* Am Übach-Palenberg HS (Lämmel via scp) <> über Mönchengladbach MG (dom, mit) <> gegen 15:45 Uhr einer über der Deponie Kornharpen BO (sac), laut Mitarbeitern des USB wurde der Geier schon morgens auf der Deponie gesehen <> etwa 10 kreisen südlich Hornoldendorf LIP über dem Teutoburger Wald (jär) <> ein Ind. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (thh, klh, huk, hum, hud, pls, seg, kop u.a.). Schreiadler Aquila pomarina* einer Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (vih, drj, bdm, bej, jor, bjo) <> ein weiteres Ind. Hellinghausen bei Lippstadt SO (bej). Zwergadler Aquila pennata* einer Sandgrube bzw. Feldflur bei Dom-Esch EU (sca) <> ein Ind. (helle Morphe) durchziehend Rieselfelder Münster MS (hja, weh, wos, lah, str, alm). Habichtsadler Aquila fasciata* ein Ind. K2 im NSG Lüsekamp, Niederkrüchten VIE (huk, hum, hud); der Vogel kreiste 10 Minuten lang mit 3 Mäusebussarden und zog nach Osten ab. Wiesenweihe Circus pygargus 3 Bp Zülpicher Börde, Weiler in der Ebene EU/DN (kum), erfolgreich in Wintergerste mit 10 flüggen Jungvögeln <> im Hauptbrutgebiet dieser Art in NRW, der Hellwegbörde SO/PB, 32 Bp mit 80 flüggen Jungvögeln (ABU). Somit verdoppelte sich die Anzahl von Bp im Vergleich zum letzten Jahr, Ursache hierfür dürfte die Massenvermehrung der Feldmaus (Microtus arvalis) sein. 3 Ind. namens Doris, Margret und Theodora wurden mit Satellitensender ausgestattet und flogen bis nach Mali und Mauretanien. Doris ist vermutlich in ihr bevorzugtes Brutgebiet zurückgekehrt ebenso wie Margret, die 2007 bereits 14 Jahre alt war und damit zu den ältesten bekannten Wiesenweihen gehört. Theodora, ein Jungvogel, hingegen entschied sich vorerst in Afrika zu bleiben, wie es bei manchen Wiesenweihen im 2. KJ üblich ist <> im Kreis Steinfurt ein Bp bei Brechte, Gemeinde Wettringen, das Nest wird am 2.8. gefunden 3 Jungvögel (BSt ST). Ein weiteres Paar brütet erfolgreich knapp hinter der Landesgrenze jagt allerdings auch im Kreisgebiet <> 2.5. ein Weibchen (wohl K2) am Senkungssumpf in Westhusen HAM (kög) <> 4.5. eine ziehend bei Amelsbüren MS (lah), letzte Beobachtung im Stadtgebiet Münster Mai 2004 <> 4.5. ein Ind. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh) <> von Anfang August bis Mitte September ein Ind. nordöstlich Brachelen, Hückelhoven HS (bäd, rüg) <> ein Ind. Hauerhof, Erkelenz HS (gem) <> ein Ind. Klinkum, Wegberg HS, dort auch ein Ind. am (tem) <> 20./ auf Dauerbrache im östlichen Kreisgebiet Soest (ilh) <> ein Ind. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh, huk, hum, hud, kop, muh, thh) <> ein Ind. bei Hinsbeck, Nettetal VIE (hum) <> 2.9. ein Ind. Mankertzweg, Kaarst NE (dat) <> ein Ind. Hinsbeck, Nettetal VIE (klh). Kornweihe Circus cyaneus (1,1) Zülpicher Börde bei Weiler in der Ebene EU (kum), nicht verpaart <> Individuen, davon 2 Männchen, am Schlafplatz im NSG Recker Moor bei Recke ST (tür).

18 84 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, Rohrweihe Circus aeruginosus Gut 40 Bp im Kreis Soest, von denen viele in Getreidefeldern brüteten (ABU) <> 20 Bp im Kreis Steinfurt ST, ein viertel des Bestandes im NSG Emsaue (BSt ST) <> ein Bp im Millinger Meer und Hurler Meer, Rees KLE (NZKK) <> 8-10 Bp im Stadtgebiet HAM (pow, naa, kög, pin, kow) <> ein Bp NSG Rietberger Emsniederung GT <> 2 Bp (offensichtlich ein Männchen mit 2 brütenden Weibchen!) NSG Versmolder Bruch GT (BSt GT/BI) <> im Kreis Höxter HX 2 Bp bei Körbecke, ein Bp bei Wehrden (bei) <> 2 Bp Rieselfelder Münster MS (lah) <> erfolgreiche Brut mit 5 Juv. bei Emsdetten ST im schmalen Schilfstreifen eines Kleingewässers (Büssis 2008) <> 20./ (überwiegend diesjährige) in der Hellwegbörde bei Schmerlecke nahe Erwitte SO (ilh) <> in der Zülpicher Börde EU (kum). Rotmilan Milvus milvus 9-10 Bp und 7 weitere Reviere aus dem Arbeitsgebiet der ABO, Raum GL, GM, SU, AK (buc, hej, him, koi, sak, stt) <> 3 Bp im Stadtgebiet HAM (naa) <> an einem Schlafplatz in der Feldflur nördlich Rüthen SO (brj, jor) <> an einem der traditionellen Schlafplätze auf der Haar in der Feldflur nördlich Rüthen SO (bdm) <> am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc) <> mind. 30 Ex. über Morsbach-Berghausen GM ziehend (buc) <> Ind. an einem Schlafplatz in der Erftaue Bergheim-Paffendorf BM (kum). Schwarzmilan Milvus migrans Ein Bp Wilgersdorf, Wilnsdorf 400 m ü.nn SI (sdt u.a.) seit mehreren Jahren Horst besetzt <> 3 Bp und 3 mal Brutverdacht im Kreis Lippe LIP (OAG LIP) <> ein Bp Mühlenberg Beverungen HX bei Graureiherkolonie (müj) <> ein Bp in der Rheinaue Walsum DU (mej, bed u.v.a.) <> ein Revier Wahner Heide SU (kgw), balzendes Paar beginnt mit Nestbau, aber keine Brut <> 7.4. einer ziehend Rieselfelder Münster MS (lah) <> 9.4. einer im NSG Schmehauser Mersch HAM (pow) <> einer Scheringteiche HAM (huj) <> 6.6. ein Ind. fliegend zwischen Wolbeck und Alverskirchen MS (trc) <> einer in der Feldflur bei Allen HAM (prw) <> an der Kompostanlage Berge bei Anröchte SO (han) <> am Schlafplatz in der Feldflur nördlich von Rüthen SO (brj, bdm). Seeadler Haliaeetus albicilla 2 im Winter 2006/07 (einer ab , 2 ab 17.2., Abb. 17: Seeadler über den Rieselfeldern Münster, 16. September Fig. 17: White-tailed Eagle. Foto: Manfred Lindemann

19 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 85 Abb. 18: Seeadler über der Bislicher Insel, Kreis Wesel, 17. November Fig. 18: White-tailed Eagle. Foto: Hans Glader Abb. 19: Ein Raufußbussard bei Petershagen-Heimsen, Kreis Minden-Lübbecke, 23. November Fig. 19: Rough-legged Buzzard. Foto: Eckhard Möller

20 86 Charadrius 41, Heft 4, 2005 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 beide bis 26.2.) auf der Bislicher Insel, Xanten WES (shw, sce, krj, tre u.v.a.) <> Mai bis Dezember 6 Beobachtungen im Bereich Truppenübungsplatz Senne LIP (kot) <> ein immaturer Rieselfelder Münster MS (lim, möe; Abb. 17) <> 4./5.10 ein junger Häverner Marsch Petershagen MI, ein ad. Petershagen-Schlüsselburg MI (köc), ein junger zwischen Petershagen-Hävern und Jössen MI (dasselbe Ind.?) (rem) <> einer Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (bdm, bej) <> einer über dem Norderteich LIP kreisend (seh) <> einer fliegend bei Holthausen/Laer ST (weu) <> 2 im Winter 2007/08 (einer ab 1.11., 2 ab ) auf der Bislicher Insel, Xanten WES (huk, hum, hud, huh, hiw, sck, std, sca, krj, wit, vak, tem, röm u.a.; Abb. 18), das zweite Exemplar wurde bereits am im Orsoyer Rheinbogen, Rheinberg WES gesehen (hiw) <> ad. jagend bei Petershagen-Schlüsselburg MI (möe). Raufußbussard Buteo lagopus Vom bis zum hielt sich ein vj. Ind. am Südwestrand des Tagebaus Garzweiler-Süd BM auf, dort auch ein Männchen vom 7.3. bis zum 7.4., ein dj. vom 15. bis zum und ein Weibchen am (beh, kum) <> ein Männchen bei Reichshof-Hassel GM (koi) <> Ind. Bislicher Insel, Xanten WES (fai, faa) <> ein dj. Ind. Klinkum, Wegberg HS (tem) <> einer NSG Emsdettener Venn bei Emsdetten ST (lök) <> ein dj. Ind. in Hamm-Hölter HAM (pow) <> am 26. und je einer im NSG Recker Moor bei Recke ST (lök) <> 17./ einer K1 bei Erwitte Anzahl Ind. - Number of ind Monat - Month Abb. 20: Verteilung der Merlinbeobachtungen (Falco columbarius) über das Jahr Sechs Individuen zwischen dem und konnten nicht in die Datengrundlage einbezogen, da genauere Angaben zum Zeitpunkt fehlten. Fig. 20: Number of observed Merlins per month. Six individuals between 13 Sep and 15 Oct 2007 could not be included since details of the date were missing. SO (huc) <> einer im NSG Holzplatz in Bönen UN (prw) <> ein K1 bei Petershagen-Heimsen MI, er blieb dort bis 2008 (möe; Abb. 19) <> ein dj. Ind. Schalbruch, Selfkant HS (quw) <> einer bei Kaldenkirchen, Nettetal VIE (spr). Adlerbussard Buteo rufinus* einer kreisend über der Steinfurter Str. in Münster MS, zusammen mit Mäusebussarden (krj). Merlin Falco columbarius In der Zülpicher Börde BM/EU/DN insgesamt 28 Ind. (je einer im März, Mai und September, je 2 im Januar und Februar, 4 im Dezember, 8 im November und 9 im Oktober), dabei maximal 5 am 25./ (kum) <> 7.1. ein Männchen Felder bei Schwarzmaar EU (per) <> im März ein Ind. auf Essener Stadtgebiet E (scu) <> einer ziehend Rieselfelder Münster MS (waj), dort 2 durchziehend 7.4. (krj) und ein weiterer (baj, lah) <> einer Klärteiche Sittarderhof BM (pan) <> 4.8. einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR, dort auch einer am (köl) <> 8.9. einer dj. im NSG Disselmersch SO (huj, pow) <> zwischen dem und dem Beobachtungstage mit je einem Ind. am Haarstrang in Ense SO (pow) <> ein Ind. südöstlich von Eikeloh bei Erwitte SO (bdm) <> einer in der Feldflur südlich von Eikeloh bei Erwitte SO (jor) <> ein Ind. Kalwes BO (sac) <> ein Ind. Sassenhausen, Bad Berleburg SI ziehend (frm) <> ein K1 Feldflur Petershagen-Döhren MI (köc) <> ein Männchen über Sassenhausen, Bad Berleburg SI ziehend (frm, pos) <> ein Ind. über die Lipper Höh, Burbach SI ziehend (saj) <> ein Ind. über die Lipper Höh, Burbach SI ziehend (saj) <> ein K1 bei Petershagen-Heimsen MI (möe) <> 17./ K1 bei Erwitte SO (huc) <> einer Ahsewiesen bei Lipptal SO (pow) <> ein Ind. im Bärenbruch HAM (pow) <> am Niederrhein wurden insgesamt im Jahr Merline beobachtet. Rotfußfalke Falco vespertinus Am 5.5. verschaffte ein ad. Männchen in den Rieselfeldern Münster MS allen münsteraner Birdraceteams ein unerwartetes Extrakreuz auf der Liste (gal, krj, mak, frf und alle Birdracer aus Münster; Abb. 21). Baumfalke Falco subbuteo 2 Bp in Erftstadt BM (kum), insgesamt 5 flügge Jungvögel <> 2 Bp Wahner Heide SU (kgw) <> 2 Bruten im Raum Siegen bzw. Netphen SI (amd, raa, ras, skl) <> 8 Bp im Stadtgebiet HAM, ein weiteres knapp außerhalb der Stadtgrenze, SO (naa, kög,

21 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007 in NRW 87 pow, huj) <> 2 Bp im Stadtgebiet E (scu) <> 1-2 Bp im Stadtgebiet OB (tom) <> Brutverdacht, ein Paar auf Mäusebussard hassend, Richstein, Bad Berleburg SI (frm) <> im Kreis Soest SO Anfang September je eine Familie Hellinghauser Mersch bei Lippestadt und Wulfes Knapp bei Lippetal (vih). Wanderfalke Falco peregrinus Von 102 Revierpaaren in NRW begannen 89 mit einer Brut. 69 Bp waren erfolgreich mit 174 ausgeflogenen Jungvögeln (davon konnten 121 beringt werden). Im Regierungsbezirk (RB) Köln begannen von 18 Revierpaaren 16 mit der Brut; 9 Bp brachten 20 Junge zum Ausfliegen. Im RB Düsseldorf begannen 36 Revierpaare mit einer Brut; davon waren 26 erfolgreich mit 68 Jungvögeln. Im RB Arnsberg begannen von 30 Revierpaaren 27 mit der Brut; 20 Bp brachten 54 Junge zum Ausfliegen. Im RB Münster brachten 11 Revierpaare 23 Junge zum Ausfliegen. Im RB Detmold waren 7 Revierpaare mit 9 Jungvögeln erfolgreich. Im RB Arnsberg gab es zum ersten Mal in NRW eine Baumbrut in einer Pappel, die gut dokumentiert werden konnte. Im Hochsauerland blieben alle Bp an Naturfelsen oder in Steinbrüchen ohne Bruterfolg (Ausbreitung der Uhus). Im RB Arnsberg und im RB Münster brüteten jeweils 2 Bp in Abständen von 200m oder weniger und zwar erfolgreich (AG Wanderfalkenschutz). Kraniche und Rallen Kranich Grus grus Ein Paar zur Brutzeit im NSG Großes Torfmoor MI, aber offensichtlich keine Brut (bue, suw) <> einer in Flachwasserzone stehend Ahauser Stausee OE (klm) - die Art rastet selten im Kreis OE <> westlich Erftstadt-Erp BM (kum), auf blankem Acker; nach Alter bestimmt: 6 K2, 58 K3 und 4, 11 K5 und älter. Wachtelkönig Crex crex Mehrere Beobachtungen Kreis SI: ein Rufer in der Gernsdorfer Weidekämpe, Wilnsdorf (gma, sdt), ein Rufer Wilgersdorf, Wilnsdorf (sdt), 2 Rufer Wetterbachtal Holzhausen, Burbach (paw, saj u.a.), 3 Rufer im Gilsbachtal, Burbach (saj), ein Rufer bei Oberschelden, Siegen (voh) <> mind. 13 Meldungen von Rufern aus dem Kreis Lippe LIP gegenüber Null in 2006 (OAG LIP) <> 5 Rufer in der Netheaue zwischen Godelheim und Amelunxen HX (bei) <> mehrere Rufer zwischen Siebenstern und Dringenberg HX (söm) <> 2 Bp am Bienener Altrhein, Rees KLE (NZKK) <> 4 Rufer in der Rheinaue Walsum DU (mej, klm, smi, koc) <> einer Rhein bei Eversael, Rheinberg WES (eiw, del) <> einer Urdenbacher Kämpe, Düsseldorf D (eiw, bök, koe, krk, scr u.a.) <> 3.6. ein Rufer NSG Oberwerrieser Mersch HAM (frw) <> im Mai/Juni mind. 30 Rufer im VSG Hellwegbörde SO (jor) <> 15., 18. und je einer im NSG Lilienvenn bei Lienen ST (kic, kim) <> einer, am bereits 3 NSG Saltenwiese bei Hörstel ST (kim, kic) <> einer Bauernschaft Westrup bei Lüdinghausen COE (har) <> Rufer NSG Ahsewiesen SO, dort 6 Rufer am und 12 am 1.7. (beb, frw), dort auch Beobachtung eines Jungvogels am (pow, kög) <> Ind. Rheindamm Orsoyer Rheinhafen, Rheinberg WES (chc) <> einer Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (drj) <> ab dem ein Ind. Dingdener Heide, Hamminkeln WES, dort 3 Ind. am 14. und und ein Ind. am 7.9. (glh, bum, vor, ror) <> und ein Rufer Feldflur bei Ostentrop Finnentrop OE (wib, imh) <> einer bei Boffzen HX, laut Anwohnern dort bereits seit 3 Wochen (lom) <> ein Rufer NSG Disselmersch SO (frw) <> einer NSG Tallewiesen Marienloh PB (güp) <> Rufer Wal-Ziegenhardt GM (hef) <> einer Königshovener Höhe, Bedburg BM (wyk) <> ein Rufer Waldbröl-Bladersbach GM (buc) <> einer ruft in der Windheimer Marsch Petershagen- Windheim MI (möe). Wasserralle Rallus aquaticus 12 Bp Braunkohle-Restseen & Köttinger See in Hürth-Knapsack & Erftstadt BM (shj), Schilfge- Abb. 21: Der landesweit einzige Rotfußfalke im Jahre 2007 hielt sich am 5. Mai in den Rieselfeldern Münster auf. Fig. 21: The only Red-footed Falcon in 2007 in Northrhine- Westphalia in the Rieselfelder Münster on 5 May. Foto: Klaus Vanscheidt

22 88 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, biete in ehem. Braunkohlegebiet, Braunkohle-Restseen; 2005 & 06 jeweils 25 Bp. Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana 1 Bv De-Wittsee, Nettetal VIE (pls, scw, seg, huk, hum, hud), das Männchen rief vom <> ein Ind. Rieselfelder Windel BI (BSt GT/BI) <> ein dj. Ind. Tigergehege des Krefelder Zoos, KR (tem, del, stö) <> und am Ind. Rieselfelder Münster MS (lah) <> 19.8 ein Ind. Klärteiche Sittarderhof BM, dort auch ein Ind. am (pww) <> ein Ind. Kaiserswerth, Düsseldorf D (bök, krk) <> ein dj. Ind. NSG Disselmersch SO (pow). Blässhuhn Fulica atra Am wurde mit 3637 Ind. die Jahreshöchstzahl auf dem Kemnader See BO / Witten EN erreicht (noj). In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 68 weitere Ind. waren Fallwild. Limikolen Austernfischer Haematopus ostralegus Im Kreis Steinfurt 38 Bp bei unvollständiger Erfassung (BSt ST) <> im Kreis Gütersloh 7 Bp (BSt GT/BI) <> am Weserufer Petershagen- Hävern MI Rekordzahl für das Gebiet (köc) <> Rieselfelder Münster MS (lah) <> ein bis zwei Ind. in der näheren Umgebung von Lüdinghausen COE (har) <> NSG Disselmersch bei Lippetal SO (beb). Säbelschnäbler Reccurvirostra avosetta 3.4. einer NSG Tütenvenn bei Ochtrup ST (tür) <> Rieselfelder Münster MS (wal) <> einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR Anzahl Ind. - Number of ind Monat - Month Abb. 22: Verteilung der Goldregenpfeifer-Beobachtungen (Pluvialis apricaria) über das Jahr Fig. 22: Number of observed Golden Plovers in the course of the year. (böw) <> 26./27.5. einer Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (gak, baa, tok, bed, huk, hum, hud) <> ein Ind. NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor, böw) <> Ind. Rieselfelder Münster MS (wos). Kiebitzregenpfeifer Pluvialis squatarola 8.5. einer Rheinufer bei Volmerswerth, Düsseldorf D (bök) <> 9.5. einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> einer Rieselfelder Münster MS (lah, waj, möe, het) <> einer Klärteiche Sittarderhof BM (pww, pan) <> einer PK auf einem Feld bei Lüttenglehn, Korschenbroich NE (thö) <> einer im Jk Rieselfelder Münster MS (lah) <> ein Ind. Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (bdm, bej) <> einer Obhovener Baggersee, Wassenberg HS (gem). Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria Lobberich, Nettetal VIE (huk) <> Zülpicher Börde BM (kum) <> Bislicher Insel, Xanten WES (röm) <> einer Heidhausen, Brüggen VIE (klh) <> ziehend Bislicher Insel, Xanten WES (krj) <> Büngernsche-Dingdener Heide bei Rhede BOR (vor) <> rastend Bislicher Insel, Xanten WES (bad) <> Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (gak, kma, pof) <> max. 54 (4.3.) Feld bei Lüttenglehn, Korschenbroich NE (thö) <> am Heimzugmaximum im NSG Ahsewiesen SO mit 38 Ind. (pow) <> Hagenbroich, Viersen VIE (seg) <> Zülpicher Börde BM (kum) <> max. 130 (7.3.) Feld bei Dirkes, Neuss NE (thö) <> einer NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu) <> 1.3. ein Ind. NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu) <> Zülpicher Börde BM (kum) <> 4.3. ein Trupp von 33 Ind. zieht über die Rieselfelder Münster MS (lah) <> Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (gag) <> Dingdener Heide, Hamminkeln WES (bum, böw) <> im NSG Strönfeld bei Metelen ST (tür) <> 6.3. einer Klinkum, Wegberg HS (tem) <> NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu) <> Dingdener Heide, Hamminkeln WES (bad, glh) <> ein Ind. Dingdener Heide, Hamminkeln WES (glh) <> einer Hollicher Feld bei ST (kim) <> Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh) <> Feld bei Lüttenglehn, Korschenbroich NE (thö) <> am ein Trupp aus 60 Ind. dz. Hamm-Osten HAM (pow) <> am Ind. Hamm-Hölter HAM (pow) <> 6/ einer im NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor, böw) <> ein Ind. Feld bei Lüttenglehn, Korschen-

23 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 89 broich NE (thö) <> einer Himmelgeister Rheinbogen, Düsseldorf D (bök) <> max. 12 (11.11.) Wasserlache bei Lüttenglehn, Korschenbroich NE (thö, wyk, bök) <> Zülpicher Börde BM (kum) <> einer NSG Halverder Moor bei Hopsten ST (tür) <> ein Ind. Felder bei Hagenbroich, Viersen VIE (muh) <> Bislicher Insel, Xanten WES (huk, hum, hud, trt) <> einer Klinkum, Wegberg HS (tem). Kiebitz Vanellus vanellus Im Kreis Gütersloh GT 1212 Reviere, in der kreisfreien Stadt Bielefeld BI 50 Reviere (BSt GT/BI) <> innerhalb der NSG im Kreis Steinfurt ST mindestens 400 Bp (BSt ST) <> 0 Reviere! Wahner Heide SU (kgw) <> max im NSG Versmolder Bruch GT rastend (BSt GT/BI) <> am Heimzugmaximum im NSG Ahsewiesen SO mit 1700 Ind. (pow, kög) <> Rieselfelder Münster MS (lah), Jahresmaximum <> NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO (ABU-Mitglied) in von Hochwasser durchströmten Aue <> 17./ bei Erwitte nahe Erwitte SO (huc). Flussregenpfeifer Charadrius dubius Mindestens 4 Bp im Stadtgebiet BO (sac) <> mind. 4 Bp Klärteiche Sittarderhof BM (pww) zudem vom ein sehr heller Nichtbrüter, vermutl. Chlorochroismus <> im Kreis Borken BOR 3 Bp Witte Venn bei Aahaus-Altstätte auf abgeschobener Sandfläche (pff), ein weiters Bp auf einer Industriebrache nahe Textilwerke von Delden in Aahaus (pff) <> mindestens 2-3 Bp im Stadtgebiet HAM (pow) <> ein Bp Kläranlage Kamen UN (kük) <> am 4.5. balzen 4 Ind. Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor). Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula ein Ind. Feld bei Lüttenglehn, Korschebroich NE (thö) <> 5.3. einer Dingdener Heide, Hamminkeln WES (bum) <> ein ad. Ind. Büngernsche-Dingdener Heide bei Rhede BOR (vor, bum, böw, kjö) <> Walsumer Rheinaue, Duisburg DU (eiv) <> und je einer Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI (köc, scd) <> ein Ind. Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor) <> danach am 13./14.5. nur noch ein Ind. NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor, köl, stm) <> Klärteiche Sittarderhof BM (pww) <> max. 2 Rheinvorland bei Eversael, Rheinberg WES (klh, seg, kag u.a.) <> Rieselfelder Münster MS (lim), lediglich Jahresmaximum, weitere Beobachtungen im April, Mai und Oktober (lah, poc) <> wiederum ein Ind. NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor, Abb. 23: Kiebitz über Loddenheide, Münster, 12. April Fig. 23: Northern Lapwing. Foto: Hendrik Weindorf

24 90 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, böw) <> am ein ad. NSG Munnebach HAM (pow) <> vom 23. bis zum einer ad. im überschwemmten Bochumer Ruhrtal BO, dort zusätzlich ein dj. vom 24. bis zum (weh, sac) <> 6./7.9. je einer im Stockheimer Bruch bei Geseke SO (hee, jor) auf einer überfluteten Wiese <> 8.9. einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> ein Ind. am Klärteich an der Königshovener Höhe, Bedburg BM (wyk) <> ein weiterer Klärteiche Sittarderhof BM (lüd) <> Kaiserswerth, Düsseldorf D (krk) <> am Wegzugmaximum im NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO mit 5 Ind. (pow) <> Klärteiche Sittarderhof BM (std, sck) <> Ahsewiesen bei Lippetal SO (jor). Mornellregenpfeifer Charardrius morinellus 5.5. ein Männchen (beim Birdrace entdeckt!) im lippischen Teil der Senne erster Nachweis im Kreis Lippe LIP (OAG LIP) <> 18./19.8. einer Rieselfelder Münster MS (waj, krj, weh, lah, bif, rat, sac; Abb. 24), Gefangenschaftsflüchtling aus dem Metelen-Bestand <> insgesamt 8 (1,1 mit 6 K1) auf einem abgeernteten Maisacker in der Hellwegbörde bei Eikeloh SO (krj, bif, baj, str, gal) <> Abb. 24: Mornellregenpfeifer mit Helgolandring eine von einigen in den Rieselfeldern Münster ausgesetzten Limikolen, die im Sommer 2007 bei zahlreichen Beobachtern für Verwirrung sorgten. 19. August Fig. 24: Dotterel with a ring of Vogelwarte Helgoland one of several waders released in the Rieselfelder Münster causing confusion by birdwatchers in summer Foto: Hendrik Weindorf auf einem Acker bei Vellern nahe Beckum WAF (huc). Regenbrachvogel Numenius phaeopus Am 9.4. einer im NSG Ahsewiesen SO (pow), dort auch 2 Ind. am (pow, huj, brj) <> einer NSG Ellerwicker Feld bei Vreden BOR (stm) <> NSG Feuchtwiesen Hörste bei Halle GT (BSt GT/BI) <> Kroner Heide bei Greven ST (esu) <> einer NSG Halverder Moor bei Hopsten ST (tür) <> ein Ind. NSG Hölter Feld bei Ladbergen ST (kim) <> 19./20.4. je einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> NSG Recker Moor bei Recke ST (tür) <> südöstlich NSG Versmolder Bruch GT (BSt GT/BI) <> 9.5. einer NSG Recker Moor bei Recke ST (tür) <> Rieselfelder Münster MS (waj, lah, het) <> NSG Düsterdiecker Niederung bei Westerkappeln ST (wim) <> einer durchziehend Rieselfelder Münster MS (lah) <> am dz. Kemnader See BO / Witten EN (rad) <> am einer rufend NSG Schlagmersch HAM (kög) <> 3.8. einer NSG Rietberger Fischteiche GT (BSt GT/BI) <> ein Vogel durchziehend bei Gievenbeck MS (krj). Großer Brachvogel Numenius arquata 296 Bp im Kreis Steinfurt ST, davon 188 innerhalb der NSG (BSt ST) <> im Kreis Borken BOR 122 Bp, davon 5 im borkener Teil der Dingdener Heide bei Dingen (BSt Zw) <> mind. 64 Reviere im Kreis Gütersloh GT, ein Revier im Stadtgebiet Bielefeld BI (BSt GT/BI) <> 2 Bp am Bienener Altrhein, Rees KLE (NZKK) <> ein Brutnachweis Ahsewiesen bei Lippetal SO (beu), 2 Altvögel mit 3 Jungvögeln <> am Ind. bei Nordick, Groß Reken BOR, dort auch 3 Ind. am (lek, lem) <> Ind. rasten zwischen Stevede und Hochmoor COE (brs) <> am und je ein singendes Männchen NSG Hammmersch/ Meermersch HAM / SO, dort je 2 am 2. und 7.4. (pow, huj, kög) <> 9.8. ein Ind. über Wahner Heide SU- Geisterbusch (stt) <> durchziehend Rieselfelder Münster MS (lah) <> Ind. Ahseniederung SO (orp) <> wiederum am ein bis zwei Ind. dz. über Hamm-West HAM (orp) <> am einer dz. Bochumer Ruhrtal BO (weh) <> am einer dz. Landringhausen, Haßlinghausen EN (noj) <> am einer nahe NSG Rehwiese HAM (pow) <> ein Ind. über der Wahner Heide SU-Geisterbusch (stt) <> am Ind. in der Rheinaue Walsum DU (mej, row, ber) <> ab ein weißer Vogel an der Emmericher Rheinbrücke, Emmerich KLE (lim).

25 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 91 Uferschnepfe Limosa limosa Von 73 Bp im Kreis Steinfurt ST brüten 71 innerhalb der NSG (BSt ST), die Daten sprechen für sich! <> ca. 70 Bp im Kreis Borken BOR, nur in den NSG und deren direktem Umfeld (BSt Zw), größte Vorkommen im Ellerwicker Feld bei Vreden und im Amtsvenn bei Aahaus <> 9 Bp im NSG Rietberger Emsniederung GT (BSt GT/BI) <> Ind. Rieselfelder Münster MS (waj), Jahresmaximum <> weiterhin am ein ad. rastend im NSG Hammmersch HAM (pow) <> 9.4. eine Klärteiche Sittarderhof BM (pww) <> am Ind. in der Rheinaue Walsum DU (sat) <> eine Isländische Uferschnepfe (L. l. islandica) Rieselfelder Münster MS (krj, lah, scc) <> eine Klärteiche Sittarderhof BM (pan). Pfuhlschnepfe Limosa lapponica Am Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI (möe) <> außerdem am 9.5. ein ad. rastend im Radbodseegebiet HAM (huj) <> nachdem am 9./10.5 bereits je eine beobachtet wurde am schließlich 2 Ind. Rieselfelder Münster MS (jas, lah, möe, het) <> vom 13. bis zum ein dj. NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO, dort 2 dj. am und wieder ein dj. am (pow, ecp) <> am ein dj. rastend NSG Hammmersch HAM (pow) <> in der NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO (pow) <> eine dj. Rieselfelder Münster MS (lah, frf) <> ein weiteres Ind. im Jk am Rieselfelder Münster MS (lah). Waldschnepfe Scolopax rusticola 41 Reviere Wahner Heide SU, wohl bisheriges Maximum (kgw) <> 8 balzende Männchen im NSG Venner Moor bei Senden COE auf ca. 150 ha (OAG-Münster), sehr hohe Dichte für den Raum Münster <> im Jagdjahr 2007/8 wurden in HAM 20 Ind. geschossen <> Ind. Deutsch-Belg. Naturpark Eifel bei Zweifall AC (pww) <> ein Ind. auffliegend, Rundes Wäldchen Birkefehl, Erndtebrück SI (frm, pos, psv, poj). In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 70 weitere Ind. waren Fallwild. Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus Vom bis zum ein Ind. immer an der gleichen Stelle NSG Lanstroper See DO (kük) <> eine in der Emsaue bei Westbevern WAF (mak) <> eine Rieselfelder Münster MS (lim) <> 8.4. eine NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu, kim) <> 8.4. eine in einer Flutmulde nahe Sieg bei Siegburg SU (sca, std) <> zwischen dem und dem mehrmals ein Ind. Kläranlage Kamen UN (kük) <> eine NSG Halverder-Aa- Niederung bei Hopsten ST (tür) <> ein Ind. NSG Recker Moor bei Recke ST (tür) <> eine NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> eine auf Brache im Gewerbegebiet Loddenheide MS (lah) <> eine NSG Feuchtwiese Kröner bei Lienen ST (kic) <> Ind. in Regenrückhaltebecken Bergkamen Bergehalde UN (kük) <> eine NSG Tütenvenn bei Ochtrup ST (tür) <> in der NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO (höh, höd, drj) <> eine Rieselfelder Münster MS (lei) <> NSG Recker Moor bei Recke ST (tür) <> zwischen dem und dem mehrmals ein Ind. NSG Lanstroper See DO (kük). Doppelschnepfe Gallinago media* 5./6.5. eine auf einer Brache im Gewerbegebiet Loddenheide, Münster MS (mah, hön, pak, lic, weh, krj, waj, frf u.v.m.; Abb. 25), entdeckt beim Birdrace. Bekassine Gallinago gallinago Nur ein Revier NSG Rietberger Emsniederung GT (BSt GT/BI) <> insgesamt ca. 7 Paare im Kreis Borken (BSt Zw) <> mind. 65 Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (bej) <> am 7.9. Wegzugmaximum im NSG Disselmersch bei Lippetal- Lippborg SO mit 210 Ind. (pow) <> wiederum mind. 60 Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (bej) <> Rieselfelder Münster MS (gal) <> ca. 125 NSG Disselmersch bei Lippetal- Lippborg SO (höh, höd, drj) <> Boisdorfer Abb. 25: Diese Doppelschnepfe hielt sich 2 Tage lang in der Loddenheide bei Münster auf; Foto vom 6. Mai Fig. 25: Great Snipe. Foto: Jan Ole Kriegs

26 92 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, See bei Kerpen BM (shj) <> erneut eine Boisdorfer See bei Kerpen BM (shj). Odinshühnchen Phalaropus lobatus* 6./7.9. ein diesjähriges im Stockheimer Bruch bei Geseke SO (hee, jor) auf einer überfluteten Wiese. Thorshühnchen Phalaropus fulicarius* Am ein dj. Ind. NSG Klärteiche SO (ecp). Dunkler Wasserläufer Tringa erythropus Rieselfelder Münster MS (baj, lah) <> Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (vih) <> am 9.9. Wegzugmaximum im NSG Hammmersch/ Meermersch HAM/ SO mit 24 dj. Ind. (pow) <> einer Klärteicher Sittarderhof BM (pau) <> am Wegzugmaximum im NSG Ahsewiesen SO mit 13 Ind. (frw, pow) <> Rieselfelder Münster MS (lah, frf). Rotschenkel Tringa totanus 2 Bp in der Rheinaue Walsum DU (mej) <> ein Bp am Bienener Altrhein bei Rees KLE (NZKK) <> 5 Bp im Ellerwicker Feld bei Vreden BOR (BSt Zw), einziges Vorkommen im Kreisgebiet <> Rieselfelder Münster MS (lah) <> am 8./9.5. Heimzugmaximum an der Kläranlage Kamen UN mit 7 Ind. (kük) <> insgesamt 80 Rotschenkel in den Rieselfeldern Münster MS, davon alleine 60 (!!!) auf der E-Zone 1 (lah, waj, het) <> Woeste bei Bad Sassenforf SO (jor), lediglich Maximalzahl, sechs weitere Beobachtungen aus April und Mai (jor) <> Klärteicher Sittarderhof BM (pww, pau) <> Rieselfelder Münster MS (lah, weh, gal, vdb, scc) <> einer Breitenbach-Talsperre, Hilchenbach SI (Reinhard Becker) <> Hellinghauser Mersch bei Lippstadt SO (bej) <> am 6.9. Wegzugmaximum im NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO mit 17 dj. Ind. (pow) <> Wegzugmaximum im NSG Hammmersch / Meermersch HAM / SO mit 13 dj. Ind. (pow) <> Klärteiche Sittarderhof BM (lüd). Abb. 26: Dieser Rotschenkel trotzt dem Regen in den Rieselfeldern Münster, 16. Mai Fig. 26: Common Redshank in the rain. Foto: Christian Schulte

27 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 93 Teichwasserläufer Tringa stagnatilis* 9./10.5. einer Rieselfelder Münster MS (lah, waj, möe, het; Abb. 27). Grünschenkel Tringa nebularia Rieselfelder Münster MS (baj, lah), Maximum des Jahres <> im NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu) <> Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor), Jahresmaximum innerhalb des Gebietes <> 7.5. einer Borkenberge bei Dülmen COE (har) <> Klärteiche Sittarderhof BM (pww, pau) <> Rieselfelder Münster MS (lah) <> vom bis zum Beobachtungstage mit 356 Ind. im NSG Hammmersch / Meermersch HAM / SO, dort lag das Wegzugmaximum bei 32 dj. Ind. am (pow, beb, kög, bir) <> auf einer überfluteten Wiese im Stockheimer Bruch bei Geseke SO (hee, jor) <> ein Ind. über Weidenhausen, Bad Berleburg SI ziehend (hav) <> einer auf Weidefläche des NaBu in der Emsaue bei Westbevern-Vadrup WAF (mak) <> am wird letztmalig ein Ind. in den Rieselfeldern Münster MS beobachtet (lah), insgesamt weitere 12 nicht aufgeführte Nachweise mit einem bis sieben Individuen (wos, lah, baj, waj, krj, vdb, frf, hön, lim, möe). Waldwasserläufer Tringa ochropus 3.1. ein Ind. Kläranlage Kamen UN, dort auch einer am (kük) <> ebenfalls am 3.1. ein Ind. Bevertalsperre GM (flh) <> Rieselfelder Münster MS (lah), weitere vier Winterbeobachtungen in den ersten Monaten des Jahres 2007 (lah) <> am einer im Radbodseegebiet HAM (pow) <> Ind. Torfvennteich II RE (trr) <> ein Ind. Obergraben der Wupper Wipperfürth-Hämmern GM (ABO) <> am einer im NSG Schmehauser Mersch HAM, dort auch am 9. und (pow) <> Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI (köc) <> am einer NSG Lünen-Schwansbell Laake UN (kük) <> am Ind. mit Gesang und Kopulation Scheringteiche HAM (huj) <> einer Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI (möe) <> am ein Ind. NSG Mühlenlaar HAM (orp) <> am ein Ind. Ruhraue Alstaden OB, dort auch ein Ind. am (krp) <> am ein Ind. Radbodseegebiet HAM (pow). Bruchwasserläufer Tringa glareola ein Ind. Wahner Heide SU Pionier-Becken II (stt) <> Rieselfelder Windel BI (wed), dort (BSt GT/BI) <> NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu) <> Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor), lediglich Maximalzahl, zehn weitere Beobachtungen im Gebiet <> Abb. 27: Teichwasserläufer bei der Nahrungssuche in den Rieselfeldern Münster, 10. Mai Fig. 27: Foraging Marsh Sandpiper. Foto: Hendrik Weindorf , am Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI (möe) <> NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (kim) <> Klärteiche Bedburg BM (pau), davon bringt ein Ind. Balzgesang und Kontaktrufe vom Boden aus, statt im Flug <> Rieselfelder Münster MS (lah) <> NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu), hier vier weitere Nachweise im April, Mai und Juli (esu) <> Klärteiche Sittarderhof BM (pww) <> Zuckerteiche Lage LIP (mof) <> 9.8. Wegzugmaximum im NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO mit 75 Ind. (pow) <> ca. 45 NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO (bdm) <> Rieselfelder Münster MS (lah) <> dj. Ind. NSG Hammmersch HAM (pow, kög). Kampfläufer Philomachus pugnax ein Ind. Rieselfelder Münster MS (lah) <> Heimzugmaximum im NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO mit 17 Ind. (pow) <> Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor), Maximalzahl <> Ind. zwischen Kiebitzen rastend, Siegerland-Flugplatz, Burbach SI (saj) <> Stockheimer Bruch bei Geseke SO (jor) <> Wegzugmaximum im NSG Hammmersch / Meermersch HAM / SO mit 12 dj. Ind. (pow) <> Ahsewiesen bei Lippetal SO (jor) <> Rieselfelder Münster MS (lah) <> Rieselfelder Münster MS, letzte Beobachtung des Jahres (lah). Steinwälzer Arenaria interpres Sandgrube bei Petershagen-Windheim MI

28 94 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, Abb. 28: Bruchwasserläufer in den Rieselfeldern Münster im Mai Fig. 28: Wood Sandpiper. Foto: Christian Schulte (möe) <> 9./10. und einer im Pk Rieselfelder Münster MS (lah, waj, het; Abb. 29) <> in der Woeste bei Bad Sassendorf SO (jor) <> 7.9. ein dj. Ind. NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO (pow) <> am 9.9. ein dj. Ind. NSG Meermersch SO (pow). Knutt Calidris cantus Am 10.5., dem Limi-Tag des Jahres, Rieselfelder Münster MS 8 Ind. (lah, waj, möe, het) <> 11./12.5. jeweils 3 Ind. NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu, kim) <> einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (stm) <> 6.9. einer Stockheimer Bruch bei Geseke SO (hee, jor) <> ein dj. Rhein bei Volmerswerth, Düsseldorf D (wyk) <> Rieselfelder Münster MS (lah, frf) <> einer NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu). Sanderling Calidris alba Nachdem am 10. und je ein Ind. gesichtet wird, am schließlich 2 Ind. in den Rieselfeldern Münster MS (lah, gal, weh, vdb, scc, waj, het, jas), je ein Vogel im Pk und Sk <> am Rhein bei Volmerswerth, Düsseldorf D (wyk, bök) <> einer im NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (stm) <> einer am großen Ruhrbogen in Mülheim a. d. Ruhr MH (kra) <> einer Ruhraue Alstaden OB (krp). Zwergstrandläufer Calidris minuta einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vom, vor, böw, köl) <> einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (stm) <> ein Ind. NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor, böw, köl) <> Ind. im Rheinvorland bei Büderich WES (rat, weh) <> einer NSG Ver-

29 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 95 Abb. 29: Steinwälzer bei der Nahrungssuche in den Rieselfeldern Münster, 16. Mai Fig. 29: Foraging Turnstone. Foto: Christian Schulte sunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> 9.9. ein dj. Ind. NSG Meermersch SO, dort 3 dj. am (pow) <> Klärteiche Sittarderhof BM (lüd) <> Wegzugmaximum im NSG Ahsewiesen SO mit 9 dj. Ind. (pow, frw) <> Wegzugmaximum im NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO mit 7 dj. Ind. (pow) <> diesjährige Rieselfelder Münster MS (lah, frf), dort am Jahresmaximum mit 25 Ind. (hön), im selben Gebiet am 3. und je 18 Ind. im JK (lah), weitere fünf Nachweise mit einem bis fünf Ind. in August und September (krj, baj, lah, lim, gal). Temminckstrandläufer Calidris temminckii einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> einer Ind. Rieselfelder Münster MS (jas, lah, waj, het) <> 10./11.5. je ein Ind. Kläranlage Kamen UN (kük) <> in den Tagen darauf am 16./17.5. je einer Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI (köc, scd) <> sowie jeweils ein Ind. Kläranlage Kamen UN (kük) <> einer, im Pk Rieselfelder Münster MS (lah, vdb, feb, lim, bil) <> einer NSG Disselmersch bei Lippetal- Lippborg SO (vih). Graubrust-Strandläufer Calidris melanotos* ein Ind. NSG Disselmersch bei Lippetal- Lippborg SO (pow, huj, beb, drj, brj), 2. Nachweis für den Kreis SO <> am 15. und einer Rieselfelder Münster MS (lah, baj, krj, bif, nüo, ghj, dea; Abb. 30), eventuell sogar bis zum <> 27. und einer dj. NSG Ahsewiesen SO (pow, huj, jor) nach Anerkennung 3. Nachweis für den Kreis SO. Sichelstrandläufer Calidris ferruginea 9./10.5. je einer Rieselfelder Münster MS (lah, waj, het) <> maximal 3 Klärteiche Sittarderhof Abb. 30: Wie im Vorjahr hielt sich auch 2007 wieder ein Graubrust-Strandläufer in den Rieselfeldern Münster auf; 16. September Fig. 30: As in 2006, a Pectoral Sandpiper paid the Rieselfelder Münster a visit in Foto: J. Zöller & U. Eschmann

30 96 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, BM (pww, lüd) <> ad. Sandgrube bei Petershagen-Windheim MI (köc) <> Rieselfelder Münster MS (baj) <> einer ad. NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO (pow), dort 2 ad. am (bun, bdm) und maximal 3 dj. am 7.9. (pow) <> vom 24. bis zum dj. Ind. im überschwemmten Bochumer Ruhrtal BO (weh, sac) <> und am Ind. Rieselfelder Münster MS (frf, vdb und gal) <> dj. NSG Hammmersch/ Meermersch HAM/ SO, dort 4 dj. am 9.9. und 2 dj. am (pow) <> dj. Lippeaue bei Rünthe UN (pow) <> am dj. NSG Ahsewiesen SO (pow) <> ein dj. Rieselfelder Münster MS (krj). Alpenstrandläufer Calidris alpina einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor) <> 7.4. ein Ind. Rieselfelder Münster MS (lah), Erstbeobachtung <> 9.4. einer NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu) <> NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw, vor, köl) <> Ind. NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> 7.8. einer ad. im NSG Disselmersch bei Lippetal-Lippborg SO (pow), dort 6 ad. am 9.8. (pow), sowie 10 ad. am (bdm, bun) <> 10./11.8. einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor) <> ein Ind. im NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (kim) <> am dj. Ind. NSG Hammmersch / Meermersch HAM / SO, dort 9 dj. am und 2 Ind. am (pow) <> am einer dj in der Lippeaue Rünthe UN (pow) <> 13./ NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor) <> insgesamt 18 Rieselfelder Münster MS (lah), Gebietsmaximum 2007 <> ein Ind. über Pulverwald, Erndtebrück SI ziehend (Michael Frede) <> vom Beobachtung von ein bis drei Ind. im NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (esu) <> Wegzugmaximum NSG Disselmersch bei Lippteal-Lippborg SO mit 17 Ind. (pow, ecp) <> einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor) <> ein Ind. Rieselfelder Münster MS (lah), letzter Nachweis des Jahres, weitere 17 Beobachtungen mit maximal 17 Ind. (lah, hön, frf, waj, weh, baj, krj, lim, möe, het, gal). Spatelraubmöwe Stercorarius pomarinus* K1 durchziehend Rieselfelder Münster MS (krj) <> dj. Felder südlich Lüttenglehn, Korschenbroich NE (thö, wel, bök, ked) nach Anerkennung der 12. Nachweis für den Niederrhein laut Mildenberger 1982, darunter allerdings auch einige zweifelhafte! Raubmöwe Stercorarius spec eine Bracheler See, Hückelhoven HS (gem). Dreizehenmöwe Rissa tridactyla* ein ad. Weibchen Boisdorfer See bei Kerpen BM (kum, meh), verendete vermutlich aufgrund einer Ölvergiftung (Abb. 31) <> (24.11.?-) eine im SK an den Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh) - Vogel wahrscheinlich schon am hier; wurde am tot gefunden; nach Anerkennung 5. Nachweis für den Kreis Viersen. Schwalbenmöwe Xema sabini* eine 2erS auf einem Acker bei Weilerswist- Lommersum EU (kum) <> eine dj. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh, thh, huk, hum, hud, huh, seg, trt, kop, hem, frh, spr, del u.a.) nach Anerkennung 2. Nachweis für die Krickenbecker Seen und ca. der 15. für NRW. Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus 1.1. eine Oppum, Krefeld KR (tem) <> ad. Elbsee, Düsseldorf D (bök) <> Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (huk) <> (31 ad., eine im 3. KJ und 3 im 2. KJ) Monbagsee, Monheim ME (bök) <> Rieselfelder Münster MS (krj, lah, scc), Maximum des Jahres, weitere sieben Beobachtungen im April mit bis zu 20 Ind. (wal, Brachschwalben bis Seeschwalben Schmarotzerraubmöwe Stercorarius parasiticus* 3.9. ein K1-Vogel kreist ein paar Mal über den Rieselfeldern Münster MS und landet für einige Zeit auf der Fläche 33/A, zieht dann ab nach SW (gal). Falkenraubmöwe Stercorarius longicaudus* eine dj. Feld bei Elten, Emmerich KLE (hll, thh, weh, fai, faa u.a.). Abb. 31: Handschwingenzeichnung einer verölten adulten Dreizehenmöwe vom Boisdorfer See, Rhein-Erft-Kreis; Januar Fig. 31: Primary pattern of an oiled adult Kittiwake. Foto: David Gray

31 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 97 lah, baj, weh, jas, gal) <> eine K2 Boisdorfer See bei Kerpen BM (shj) <> eine ad. Zwillbrocker Venn bei Vreden BOR (stm) <> eine K2 Ameloher Venn bei Vreden BOR (stm) <> eine Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh) <> eine K1 am Schlafplatz zwischen Lachmöwen Rieselfelder Münster MS (lah) <> wiederum eine abends zwischen Lachmöwen Rieselfelder Münster MS (lah), diesmal jedoch im SK <> eine dj. Nordsee bei Wardt, Xanten WES (bök, scr) <> ebenso am eine ad. Kemnader See BO / Witten EN (weh) <> eine ad. am Möhnesee SO (pow). Lachmöwe Larus ridibundus Ungefähr 140 Bp Rieselfelder Münster MS (lah), fast ausschließlich auf der E-Zone 1 <> etwa 120 BP Steinhorster Becken PB (boh) <> Bp NSG Im Brauck HAM (huj, pow, orp, kög) <> am wurden bei der landesweiten Synchronzählung Ind. gezählt die höchste Zahl seit Beginn der Synchronzählungen (AG Möwen). In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 47 weitere Ind. waren Fallwild. Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus In der Lachmöwenkolonie im Zwillbrocker Venn bei Vreden BOR brüteten Bp, zudem gab es 4 weitere Paare mit festem Revier, jedoch ohne Eier (dea) <> 6.1. eine Auesee, Wesel WES (röm, tem) <> eine dj. Rhein bei Niederkassel, Düsseldorf D (bök) <> Xantener Nordsee, Xanten WES (röm) <> eine ad. Auesee, Wesel WES (bad) <> eine ad. Kläranlage Hamm, Anzahl Ind. - Number of ind Monat - Month Abb. 32: Verteilung der Schwarzkopfmöwen-Beobachtungen (Larus melanocephalus) über das Jahr Länger verweilende Individuen wurden jeweils ein Mal in allen Monaten gewertet in denen sie anwesend waren. Fig. 32: Number of observed Mediterranean Gulls per month. Longstayers were counted as one individual in each month they had been present. Düsseldorf D (bök) <> ein Ind. Rhein bei Niederkassel, Düsseldorf D (bök) <> 7.3. eine am Rheinufer bei Köln-Niehl K (böh) <> ein ad. Männchen Dauergast in einer Sturmmöwenkolonie am Franziskussee bei Brühl BM (kum, pan, fiw) <> im Zwillbrocker Venn bei Vreden BOR (stm) <> eine ad. in der Feldflur bei Erftstadt-Konradsheim BM (kum) <> am Grenzdamm zum Haaksbergerveen Ameloer Venn bei Vreden BOR (stm) <> eine ad. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (huk) <> eine 2.KJ Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh) <> eine ad. Steinhorster Becken PB (wed) <> Rieselfelder Münster MS (jas, lah), in den Rieselfeldern weitere 16 Nachweise überwiegend aus dem Frühjahr mit maximal 3 Ind. (lah, waj, weh, vdb, scc, wal, wos, krj, baj, frf, het, möe, gal) <> eine NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> 15./16.5. eine ad., eine K2 Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI (möe), 17. und je eine K2, sogar 2 K2 dort (köc, scd) <> ein Ind. Rhein bei Bislich, Wesel WES (bad) <> Jungvogel mit Code ACKH wird im Zwillbrocker Venn bei Vreden BOR beringt, am in der dortigen Lachmöwen-Kolonie beobachtet (pea) und dann exakt ein Monat später in Versur-mer nahe Le Havre F abgelesen (Information von bua) <> eine NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (heg) <> 7.7. eine ad.in der Feldflur nördlich Zülpich-Mühlheim bei Zülpich EU (kum) <> ein Ind. ad. Elbsee, Düsseldorf D (bök) <> eine dj. in der Feldflur südwestlich Swisttal-Straßfeld SU (kum) <> eine Oberkassel Rheinufer, Düsseldorf D (bök) <> eine dj. Himmelgeist, Düsseldorf D (krk) <> eine K1 auf einem Acker bei Weilerswist-Lommersum EU (kum) <> eine dj. im überschwemmten Bochumer Ruhrtal BO (sac) <> K1 auf einem Acker bei Erftstadt-Erp BM (kum) <> dj. Elbsee, Düsseldorf D (bök) <> eine K1 Erftstadt-Niederberg BM (kum) <> eine dj. am Kemnader See BO/ Witten EN (noj) <> am 4.9. eine dj. am Ümminger See BO (noj) <> am eine dj. am Haarstrang bei Ense-Ruhne SO (pow) <> eine Adolfosee, Hückelhoven HS (tem, bog u.a.) <> eine dj. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh, huk, hum, hud, trt, hem) <> ein Ind. Thönnissensee, Kaarst NE (ked) <> am eine dj. Kemnader See BO/ Witten EN (sac) <> eine ad. Elbsee, Düsseldorf D (koe) <> eine K3 in der Lippeaue Rünthe UN (pow) <> eine K1 unter Lachmöwe Obersee BI erster Nachweis für Bielefeld (mcs).

32 98 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, Sturmmöwe Larus canus 93 bebrütete Nester am Franziskussee bei Brühl BM (kum) <> 51 Bp auf einem Hallendach bei Frechen BM (shj) <> 8 Bp auf Bahngleisen bei Frechen BM (shj) <> mind. 7 Bp Sandgrube bei Petershagen-Windheim MI (möe) <> 2 Bp im Kreis Borken BOR, beide NSG Versunken Bokelt bei Rhede, auf je 1 Bp auf Nistfloß und am Nordufer. Mantelmöwe Larus marinus 4.1. eine bei Worringen nahe Köln K (böh) <> eine im Hafen bei Köln-Niehl K (böh) <> im Winterhalbjahr regelmäßig einzelne Ind. in der Weseraue im Kreis MI (möe) <> am eine ad. dz. westlich bei Nordbögge UN / HAM (prw) <> eine ad. am Kemnader See BO / Witten EN (noj). Silbermöwe Larus argentatus 8-12 Bp auf einem Dach in Köln-Riehl K (kum) <> 2 Bp auf einem Hallendach in Frechen BM (shj) <> ein Bp mit 3 pull. Schleusenvorhafen Meiderich DU (bed) <> am wurden im Rahmen der landesweiten Synchronzählung 2941 Ind. gezählt schlechtestes Ergebnis seit Beginn der Synchronzählungen (AG Möwen). Mittelmeermöwe Larus michahellis 4 Bp auf einem Hallendach bei Frechen BM (shj) <> Rieselfelder Münster MS bei Schlafplatzzählung (lah), diese Art fehlt in diesem Gebiet mittlerweile nur noch zwischen Mai und Juli <> bis zu 4 Ind. im NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor, böw) <> 8.8. eine ad. NSG Im Brauck HAM (pow) <> in der Zülpicher Börde EU (kum), Feldflurmaximum <> im September 1020 Ind. an den Schlafplätzen Boisdorfer See und Bleibtreusee bei Kerpen/Brühl BM (shj, kum) <> am 9./ eine ad. Haarener Baggerseen HAM (pow) <> am wurden im Rahmen der landesweiten Synchronzählung 158 Ind. festgestellt höchstes Ergebnis seit Beginn der Synchronzählungen (AG Möwen) <> ad. am Möhnesee SO (pow, kög). Steppenmöwe Larus cachinnans 2 Ind. hielten sich den Sommer über bei Rheinberg WES auf (bök, bed) <> Ind. am Schlafplatz Rieselfelder Münster MS (lah), wurde 2007 fast ganzjährig beobachtet, fehlte lediglich im Juli <> in der Zülpicher Börde EU (kum), ein Maximum. Heringsmöwe Larus fuscus 24 Bp auf einem Hallendach bei Frechen BM (shj), im Jahr 2006 an diesem Ort 22 erfolgreiche Bp (kum)<> ein Bp mit zwei Küken am Franziskussee bei Brühl BM (kum) <> in DU 2 Paare mit Revieren, Fettschmelze Meiderich, Kohleinsel (bed). Zwergseeschwalbe Sternula albifrons* 1.6. eine im NSG Versunken Bokelt Gemeinde Rhede BOR (böw). Raubseeschwalbe Hydroprogne caspia* eine NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (vor, böw, stm, u.v.m.). Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybrida* eine am Rhein vor Nonnenwerth, Bad Honnef SU (sca) <> im Pk Rieselfelder Münster MS (lah, vdb) <> 1.6. dann wieder eine im Pk Rieselfelder Münster MS (gal) <> Ind. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (huk, hum, hud, klh, pls) - der 4. Nachweis für den Kreis Viersen! Weißflügel-Seeschwalbe Chlidonias leucopterus* 4.5. eine Prinzendijk, Nettetal VIE (klh) <> eine Rieselfelder Münster MS (weh) <> Rieselfelder Münster MS (weh, rat, gal; Abb. 33) <> eine NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (oeg, hiw) <> Ind. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (seg, pls, hem) <> Ind. Bislicher Insel, Xanten WES (chc, kjö) <> Ind. Dingdener Heide, Hamminkeln WES (kjö), dort 3 Ind. am (glh) <> NSG Recker Moor bei Recke ST (tür) <> NSG Feuchtgebiet Saerbeck bei Saerbeck ST (kic) <> Rieselfelder Münster MS (weh, rat, wos, lei, gal, mah, hön) <> im NSG Recker Moor ST (vih) <> NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (stm) <> Ind. Rheinaue Walsum DU (mej) <> Rieselfelder Münster MS (mak, hüa, krj, weh, wos, lah, alm, str, hja, gal) <> eine durchziehend Kemnader See BO / Witten EN (sac) <> 7.9. eine noch fast Pk bei Oedt, Grefrath VIE (klh, seg, she). Trauerseeschwalbe Chlidonias niger BP am Bienener Altrhein, Rees KLE (NZKK) <> 4 BP am Millinger Meer und Hurler Meer, Rees KLE (NZKK, sus) <> mit 20 Ind. Jahresmaximum in den Rieselfeldern Münster MS (jas, lah) <> Ind. Lippeaue Rünthe UN (huj). Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis* ad. Rhein bei Volmerswerth D (bök). Flussseeschwalbe Sterna hirundo Mind. 4 Bp (genaue Zahl unklar) Sandgrube bei Petershagen-Windheim MI (möe, köc) <> mind. ein Bp (genaue Zahl unklar) Sandgrube Petershagen- Wietersheim MI (köc, möe) <> 17 Bp Kreis Borken BOR, alle im NSG Versunken Bokelt bei Rhede

33 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 99 Abb. 33: Eine der Weißflügel-Seeschwalben, die am 17. Mai 2007 in den Rieselfeldern Münster beobachtet wurden. Fig. 33: One of several White-winged Black Terns in the Rieselfelder Münster on 17 May Foto: Hendrik Weindorf auf Nistflößen (NaBu Rhede) <> ca. 105 Bp in den Kreisen KLE und WES (meb, sus). Küstenseeschwalbe Sterna paradisea* eine Rieselfelder Münster MS (jas) <> 4.9. eine Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (klh, thh, huk, hum, hud, trt) <> 20./21.8. eine dj. Krickenbecker Seen, Nettetal VIE (huk, hum, hud, klh, seg, thh, hem) nach Anerkennung 6. Nachweis für den Kreis Viersen <> dj. Rhein bei Benrath, Düsseldorf (bök). Tauben bis Eulen Ringeltaube Columba palumbus In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, weitere Ind. waren Fallwild. Türkentaube Streptopelia decaocto In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 133 weitere Ind. waren Fallwild. Turteltaube Streptopelia turtur 30 Rev. Wahner Heide K/GL/SU (kgw) <> 8 Bp Terassenhang Weilerswist EU (dew) <> 2 Bp in der Kirchellener Heide BOT (bue, bur) <> kein Brutverdacht/Brutnachweis im Kreis Herford HF (möe) <> Sänger in der Feldflur östlich Geseke SO (jot) <> 7.7. ein singendes Ind. bei Lohne nahe Bad Sassendorf SO (vih), im Kreis Soest extrem selten geworden. Alexandersittich Psittacula eupatria einer Erftstadt-Lechenich BM (kum), verzehrt Hainbuchen-Samen. Halsbandsittich Psittacula krameri Bp Schlosspark Brühl BM (dew) <> einer Wuppertal-Barmen, W (scz) <> einer bei Lobberich, Nettetal VIE (wik) <> einer Klinkum, Wegberg HS (tem) <> Elfrather See, Krefeld (faa, fai). Kuckuck Cuculus canorus Zwischen 1993 und 2007 etwa Prozent Rückgang in den Feuchtwiesenschutzgebieten im Kreis Gütersloh GT (BSt GT/BI). Schleiereule Tyto alba 15 Bp im Stadtgebiet BO (sac, krm) <> 37 Bp im Stadtgebiet von HAM; dabei wurden aber nur 56/102 Nisthilfen kontrolliert; von 25 Bp, die auf eine Zweitbrut kontrolliert wurden, begannen diese 22 Bp (naa) <> auf der Fläche der TK 3915 Bock-

34 100 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, Abb. 34: Steinkauz in Viersen-Süchteln, Kreis Viersen; 21. Dezember Fig. 34: Little Owl. Foto: Benjamin Steffen horst GT 20 Bp, von denen etwa die Hälfte ein zweites Mal brütete (wes) <> im Altkreis Minden wurden von der AG Schleiereulenschutz 534 Jungvögel von 112 Bp beringt, weitere 12 Juv. lagen tot in den Kästen. 437 davon Erstbrut, 106 Zweitbrut (2006 waren es nur 137 Juv. von 39 Bp!) (möe). Raufußkauz Aegolius funereus 3 Reviere im Blomberger Wald, ein weiteres in dem südlich davon liegenden Schwalenberger Wald LIP (maw; Abb. 35). Steinkauz Athene noctua Auf einer 80 km² großen Fläche um die Stadt Rhede im Kreis Borken BOR 38 Reviere. Davon brüteten 35 Paare, welche im Durchschnitt 3,2 Junge großzogen, lediglich eine Bp ohne Bruterfolg. Insgesamt brüteten davon 30 in Nistkästen, 3 in Baumhöhlen und zwei an/in Gebäuden. <> 10 Bp im Stadtgebiet OB (tom, klw, kri) <> 80 Bp im Stadtgebiet HAM, dabei wurden aber nur 109/200 Nisthilfen kontrolliert (naa) <> 22 Bp im Stadtgebiet BO (sac, krm) <> 10 Bp mit 31 Juv. im Kreis Herford HF (noe) <> keiner mehr im Großen Weserbogen Porta Westfalica MI nachgewiesen (müm). Sperlingskauz Glaucidium passerinum 3-4 Reviere, davon eine sichere Brut im Teutoburger Wald zwischen dem Truppenübungsplatz Senne und Detmold LIP (gro; Abb. 35) <> einer jagend in der Egge bei Feldrom LIP (kuu) <> einer auf einer Straße in Paderborn PB gegriffen und zur Greifvogelstation Limpinsel in Essentho gebracht; später freigelassen (güp). Waldohreule Asio otus Bp im Siedlungsbereich Erftstadt-Lechenich BM (kum), Beleg für die Verstädterung der Art. Sumpfohreule Asio flammeus Im Kreis Steinfurt Brutverdacht bei einem Paar im NSG Recker Moor ST, am bringt das Männchen Beute zum Weibchen (BSt ST) <> eine erfolgreiche Brut im Kreis Soest SO, am vollführt ein Ind. Balzfug in der Feldflur südlich Störmede (jor), ebendort am ein Paar mit 3 flüggen Jungvögeln (jor) <> eine Truppenübungsplatz Senne LIP, auch am dort (Brut?) (kot) <> am Ind. NSG Ahsewiesen SO (pow) <> eine NSG Hölter Feld bei Ladbergen ST (kic) <> Ind. NSG Recker Moor bei Recke ST (tür) <>19.5. eine Bislicher Insel, Xanten WES (kjö) <> eine bei Petershagen-Schlüsselburg MI (köc) <> eine sterbend gefunden bei Steinhagen-Brockhagen GT; Präparat jetzt in der Biologischen Station (BSt

35 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 101 Abb. 35: Verteilung der Nachweise von Raufuß- und Sperlingskauz im Kreis Lippe. Fig. 35: Distribution of records of Tengmalm s and Pygmy Owl in Lippe district. GT/BI) <> Neuenhofen, Jüchen NE (won) - Bei Mäharbeiten wurde ein junges männliches Tier von der Maschine erfasst, ein weiteres Ex. konnte auffliegen. Nach Flügelbruch befand sich das männliche Tier in der Auffangstation für verletzte Wildtiere am Schneckenhaus in Grevenbroich <> eine verletzt gefunden bei Gütersloh-Spexard GT; der Vogel wurde in die Adlerwarte Berlebeck eingeliefert (BSt GT/BI) <> ein Ind. fliegt entlang des DE-Kanals bei Senden COE (lei). Uhu Bubo bubo Im Kreis Borken BOR 2007 zwei Bruten, eine erfolglose Brut in einer Kiesgrube, ein Paar zog erfolgreich drei Junge in einem Habichtshorst groß (stm) <> ein Bp mit 2 Jungvögeln im Stadtgebiet BO (sac, sci, weh) <> 3 Bp im Kreis Herford HF (möe) <> 10 Bp im Kreis Lippe LIP, weitere 5 Brutverdachte (OAG LIP) <> aus dem Kreis Höxter HX 3 Bp gemeldet (bei, müj) <> ein Bp Kiesgrube Erftstadt BM (shj, kum); Kiesgrube mit Abbau- Tätigkeit; der kurze Hang unter der Nestnische für Prädatoren frei zugänglich; trotzdem werden vier Küken flügge; unter den Augen des Uhus werden 4 Nilgans-Küken flügge, ohne Reduzierung <> Bp mit 1 Jungvogel Kreis Heinsberg HS (quw, Orninotizen Naturblatt 2008), die letzte Brut war 2005 <> in der 3./4. Kalenderwoche ein Totfund mit Ring bei Gut Mentzelsfelde bei Lippstadt SO (müt), der Vogel war am dem Tierpark Nardermann bei Delbrück PB entflogen. Nachtschwalben bis Spechte Ziegenmelker Caprimulgus europaeus 9 Reviere Wahner Heide K/GL/SU (kgw) <> insgesamt 7 Bp im Kreis Borken BOR, die sich auf die Gebiete Amtsvenn bei Aahaus und Hündfelder Moor bei Gronaus/Aahaus verteilen (BSt Zw) <> 15 Reviere Truppenübungsplatz lippische Senne LIP (kot) <> ein Revier Teverner Heide, Geilenkirchen HS (bog, quw) <> 4 Reviere Wegberger Meinweg (im britischen Übungsgelände), Wegberg HS (gem, goe) <> 3 Reviere Mirbachsbusch, Wegberg HS (gem, goe, ala) <> ein Bp Kirchellener Heide BOT (bue, bur). Bienenfresser Merops apiaster 9 Bp MTB 4905 (shj, kum) <> ein Bv im Kreis Heinsberg HS (gem) <> einer auf Pappeln bei Borgentreich HX erster Nachweis für den Kreis Höxter (lhj) <> am einer im Radbodseegebiet HAM (huj) <> 6.7. vermutlich einer ruft über Nien-

36 102 Charadrius 41, Heft 4, 2005 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 hagen LIP (kuu) <> Klärteiche Bedburg BM (kum) <> einer in Lübbecke MI rastend (häh) <> Lüsekamp, Niederkrüchten VIE (thh, klh, seg, hum, hum, hud, frg) - Erstnachweis für den Kreis Viersen. Wiedehopf Upupa epops einer Brüggen VIE (rak) <> einer in Streuobstwiesen bei Schwalenberg LIP wohl schon seit 2 Tagen dort (maw) <> einer am NSG Rauhe Horst Lübbecke MI (Foto Neue Westfälische 26.4.) (möe) <> einer fliegt zwischen Senden und Ottmarsbocholt COE aus Straßengraben auf (lei) <> einer Straße am Böwing am Rand eines Gewerbegebietes bei Rhede BOR (dek) <> einer Klärteiche Sittarderhof BM (pww) <> 19./20.8. ein ad. an der B67 bei Fa. Fachwerk in Rhede BOR (sam, vor) <> einer NSG Brachter Wald, Brüggen VIE (zwh) der 16. und 17. Nachweis im Kreis Viersen. Wendehals Jynx torquilla 12 Reviere auf dem lippischen Teil des Truppenübungsplatzes Senne LIP, davon mind. 2 sichere Bruten (kot) <> 5 Reviere Wahner Heide SU (kgw) <> im Mai rief ein Männchen 5 Tage lang in Kalletal-Tevenhausen LIP (gro) <> im Frühjahr wurde einer tot bei Tüschenbroich, Wegberg HS gefunden (via bäb) <> einer Rieselfelder Münster MS (krj, lah, scc) <> einer bei Neubeckum nahe Beckum WAF (huc) <> 4.5. einer Brachelen, Hückelhoven HS (tha) <> ein Ind. Klinkum, Wegberg HS (dah) <> einer von einer Katze vorgelegt, dann freigelassen am Hiddeser Berg LIP (häs) <> 6.9. einer in Schieder LIP (häs) <> 8.9. einer in einem Garten bei Westbevern WAF (tir) <> einer ruft Externsteine LIP (gro). Grauspecht Picus canus 10 Reviere Wahner Heide SU (kgw) <> März/April 3-5 Reviere auf dem lippischen Teil des Truppenübungsplatzes Senne LIP (kot). Grünspecht Picus viridis 50 Reviere(!) Wahner Heide SU, sehr starke Zunahme (kgw). Schwarzspecht Dryocopus martius 13 Reviere Wahner Heide SU (kgw) <> 4 Bp im Stadtgebiet von HAM (naa) <> mindestens 2 Bp im Stadtgebiet E (scu) <> ein Bp im Stadtgebiet von OB (tom, kri) <> nur ein Bp im Kreis Herford HF (möe) <> ein Pärchen Merzenicher Erbwald DN (pww). Mittelspecht Dendrocops medius 31 Reviere Wahner Heide SU (kgw) <> 9 BP im NSG Krickenbecker Seen VIE/KLE (BSKS) <> mindestens 5 Bp im Kreis Borken BOR, 5 Brutnachweise im NSG Liesnerwald bei Stadtlohn Büren (stm), ein weiteres Revier wurde im Waldgebiet Haulingort bei Legden-Asbeck gefunden (pff) <> im Stadtgebiet von HAM wurden 2 Bp erfasst (naa) <> ein Bp im Latumer Bruch, Krefeld KR (vod u.a.) <> ein weiteres Bp auf den Süchtelner Höhen, Viersen VIE (frh, huk, hum, hud, huh u.a.) <> ein Bp im Staatsforst bei der Gemeinde Roetgen AC (biu) <> ein Bv Dilborner Benden, Brüggen VIE (klh, seg) <> ein Bv im Himmericher Busch, Heinsberg HS (tha) <> in Münster wird im Rahmen der ADEBAR-Kartierungen deutlich, daß sich diese Art in den letzten Jahren regional stark ausbreitet hat (OAG-Münster) <> ein Ind. Chorbusch, Dormagen NE (scl), ein quäkender am Knippertsbach, Wegberg HS (stl) <> nur 2 Reviere im Kreis Herford, beide an der Ostgrenze nach LIP (möe) <> im FFH-Gebiet Beller Holz bei Bad Meinberg LIP 19 Reviere auf 462 ha (in 16 der 19 Reviere wurden Paare festgestellt) (BSt LIP). Kleinspecht Dendrocopus minor 33 Reviere Wahner Heide SU, sehr starke Zunahme (kgw). Pirole, Würger, Krähen Pirol Oriolus oriolus Schon am einer rufend im Abbenburger Forst bei Brakel-Bökendorf HX (maf) <> einer Weidenauer Tiergarten Siegen SI (voh) <> Sänger nahe Emsaue im Bereich TÜP Dorbaum MS (lah) <> 2 Reviere Wahner Heide SU (kgw) <> im Kreis Gütersloh GT offensichtlich nur ein Revier: NSG Rietberger Fischteiche (BSt GT/BI) <> im Kreis Herford HF kein Revier (möe) <> 34 Bp im Kreis Steinfurt ST, davon siedeln 20 in den NSGs (BSt ST) <> im Kreis Borken BOR werden von dieser Art v.a. die Moorränder besiedelt, im Kreisgebiet ca. 20 Bp, davon alleine 7 im Zwillbrocker Venn bei Vreden (BSt Zw) <> im Mai ein Paar Kaserne Haus Hardt Nörvenich DN (pww). Neuntöter Lanius collurio Im Kreis Lippe LIP wurden der OAG 39 Bp gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte aber wesentlich höher liegen (OAG LIP) <> innerhalb der NSG im Kreis Steinfurt ST 12 Bp (bei unvollständiger Erfassung) (BSt ST) <> in der Wahner Heide SU 56 Reviere (kgw) <> Bp Erftflutkanal Lörsfeld, Kerpen BM (pan) <> ein Bp Grube Ville Hürth BM (shj) <> Reviere/Bp im Stadtgebiet von Hamm HAM (pow, naa, huj).

37 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 103 Abb. 36: Raubwürger im Winterquartier in den Rieselfeldern Münster, 18. November Fig. 36: Wintering Great Grey Shrike. Foto: Jan Ole Kriegs Raubwürger Lanius excubitor Ein Brutnachweis am Dörenberg zwischen Lügde und Rischenau LIP der erste seit 1997 für den Kreis Lippe (maw, kuu) <> Brutverdacht auf dem lippischen Teil des Truppenübungsplatzes Senne LIP: Ad. regelmäßig vom bis anwesend (kot, gro) <> bis April und ab Oktober 11 Beobachtungen von Einzelvögeln in den Kreisen MI, HF, LIP <> 3.1. einer NSG Emsdettener Venn ST (lök), hier auch einer am 6.3. (tür) <> einer Rieselfelder Münster MS (lah) <> 6.2. einer Olle Wiese bei Erwitte SO (haa) <> einer Ahsewiesen bei Lippetal SO (zio) <> einer im Amtsvenn bei Aahaus-Alstätte BOR (stm) <> einer NSG Düsterdieker Niederung bei Westerkappeln ST (wim) <> ein bis zwei Ind. Rieselder Münster MS (lah, gal, baj, hön; Abb. 36) <> und je einer Dingdener Heide bei Rhede BOR (heg, vor) <> und je einer NSG Emsdettener Venn ST (lök) <> einer TÜP Frielick HAM (ruw) <> 27./ je einer Feldflur bei Geseke SO (jor) <> 1. und je einer Ahsewiesen bei Lippetal SO (glb, hew) <> einer in der Feldflur westlich Schwarzenraben bei Lippstadt SO (jor) <> einer NSG Ellerwicker Feld bei Vreden BOR (stm) <> einer in der Agrarlandschaft Rhede-Krommert BOR (stm) <> einer NSG Alte Ruhr Hattingen EN (sac) <> einer Büngernsche-.Dingdener Heide bei Rhede BOR (vor) <> einer übersommernd Wahner Heide K/GL/SU (kgw). Elster Pica pica Ind. am Schlafplatz Heidkamp Bergisch Gladbach GL (scr). In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 265 weitere Ind. waren Fallwild. Eichelhäher Garrulus glandarius In der Jagdsaison 2007/08 wurden 89 geschossen, 207 weitere Ind. waren Fallwild. Tannenhäher Nucifraga caryocatactes einer Schwalenberger Wald LIP (BSt LIP) <> am Velmerstot nahe Leopoldstal LIP (hun), einer dort am (kuu) <> einer Stemberg Berlebeck LIP (häs) <> einer Kohlstädt LIP (BSt LIP) <> einer Vogeltaufe LIP (BSt LIP) <> Ind. Lipper Höh Burbach SI (hav) <> 9./ je einer Horn-Bad Meinberg-Holzhausen LIP (maw) <> 11./14./19.10 je 16 Ind. Lipper Höh Burbach SI (saj) <> Veldrom Kattenmühle LIP (maf). Dohle Coloeus monedula 5 Bp Rinsdorf Wilnsdorf SI (sdt) <> in

38 104 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, der Morgendämmerung am Schlafplatz im Stadtpark-Ost Soest SO (ilh). Saatkrähe Corvus frugilegus Ab März neue Brutkolonie Wöbbel LIP mit 8 Nestern (BSt LIP) <> in Bielefeld BI etwa 250 Nester in 7 Kolonien (bom) <> in Steinheim HX etwa 198 Nester in 4 Kolonien (bei) <> 272 Bp Stadt Waldbröhl GM (buc) <> 24 Bp in 2 Kolonien im Stadtgebiet Duisburg (tol, bed, mej) <> am Schlafplatz Stadtpark-Ost Soest SO (ilh). Rabenkrähe Corvus corone In der Jagdsaison 2007/08 wurden geschossen, 578 weitere Ind. waren Fallwild. Nebelkrähe Corvus cornix Mischpaar aus Raben- und Nebelkrähe bereits im 4. Jahr bei Detmold-Remmighausen LIP (hod). Kolkrabe Corvus corax Erster belegter Brutnachweis im Kreis Herford HF bei Vlotho (möe, nok) <> Grünewaldsee Overath-Untereschbach GL (scr) <> Dhünntalsperre Bergisch Gladbach GL (scr) <> einer im Bereich des NSG Brachter Wald, Brüggen VIE (pls, spr, wer u.a.) <> Staatsforst Roetgen AC (biu) <> ein bis zwei Ind. Wahner Heide K/GL/SU (kgw) <> bei Unglinghausen Netphen SI (raa) <> Ind. hoch überfliegend bei Borken-Hoxfeld BOR (stm) <> einer Büngernsche-Dingdener Heide bei Rhede BOR (vor) <> bei Holzhausen Burbach SI (saj, rog) <> 5.5. einer NSG Recker Moor bei Recke ST (tür) <> einer NSG Versunken Bokelt bei Rhede BOR (böw) <> fliegen mit Rotmilan Herringser Grund bei Bad Sassendorf SO (hed) <> einer Wegberg-Klinkum HS (tem) <> einer an der A31 bei Heiden BOR (sam) <> 17./ balzend bei Erwitte SO (huc) <> mind. einer über dem Wolbecker Tiergarten MS (eda). Beutelmeise, Meisen, Lerchen Beutelmeise Remiz pendulinus Mit 3-4 Bp im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm- West HAM deutliche Abnahme im Vergleich zu 2006! Ein vollständiges Brutnest wurde gefunden, dort 2-3 flügge Junge (pow, huj, pin) <> im weiteren Stadtgebiet von Hamm HAM je ein Revier Haarener Baggerseen und Schmehauser Mersch (pow, huj) <> ein Bp am Bienener Altrhein, Rees KLE (NZKK) <> 7.3. eine NSG Lanstroper See DO (kük) <> am die ersten 3 Ind. im Radbodseegebiet HAM (pin), dort auch eine am (pow, orp), Letztbeobachtung hier am (huj) <> eine in der Windheimer Marsch Petershagen-Windheim MI an Breitblättrigem Rohrkolben Nahrung suchend, eine dort gehört (möe) <> ein Männchen Klärteiche Sittarderhof BM (pww) <> 3.6. eine am Stemmer See LIP (gro) <> an 2 Abgrabungen in der Weseraue Porta Westfalica MI Bruthinweise (müm) <> ein Revier Tongruben Nieheim HX, ein Revier Baggersee bei Beverungen HX (bei). Blaumeise Parus caeruleus mind. 120 über die Lipper Höh Burbach SI ziehend (saj). Kohlmeise Parus major Nest mit Jungen in einem Raufußkauz-Nistkasten bei Benolpe Kirchhundem OW (bel). Haubenlerche Galerida cristata auf dem Parkplatz vor einem Einkaufszentrum in Dormagen, Neuss NE (bök, sel) die einzige Meldung aus ganz Nordrhein-Westfalen! Heidelerche Lullula arborea In der Wahner Heide SU 61 Reviere (kgw) <> Bp Restfeld Ville Hürth BM (shj) <> singend NSG Borkenberge bei Dülmen COE (lwv, trr, u.a.) <> singen auf sandigen Maisäckern bei Ahaus-Barle BOR (stm), weitere ähnliche Beobachtungen im Kreis Borken <> Ind. bei Zugvogelbeobachtungen auf dem Kalwes Bochum BO (sci) <> etwa 50 ziehend über Sassenhausen Bad Berleburg SI, am etwa 180 dort (frm) <> am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc) <> auf dem Friedhof Wambeln HAM (pow). Feldlerche Alauda arvensis Ind. bei Zugvogelbeobachtungen auf dem Kalwes Bochum (sci) <> am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc) <> Sommerhof bei Klieve nahe Anröchte SO (huc) <> durchziehend am Haarkamm bei Ense-Vierhausen SO (pow). Schwalben, Bartmeise Uferschwalbe Riparia riparia Im Mai 250 Brutröhren Abgrabung Hehler Feld Porta Westfalica MI (müm) <> 12 Bp in einem natürlichen Prallhang der Agger SU (kgw) <> mind. 46 Bp in 3 Kolonien im Stadtgebiet Hamm (pow, zio, grr) <> 35 Bp im Bereich Kemnader See Bochum /Witten EN (sci) <> 8 Bp an der Ruhr bei Bochum-Dahlhausen BO (sac, weh).

39 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 105 Rauchschwalbe Hirundo rustica 42 Bp auf dem Bauern-/Reiterhof Leonhard Kerpen-Manheim BM (pww) <> ein Männchen fliegt Richtung Südwest über dem Bonner Kreuzberg BN (sca) <> am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc). Mehlschwalbe Delichon urbicum eine in Havixbeck COE (swi), einen Monat früher als üblich <> etwa 1000 am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc). Rötelschwalbe Cecropis daurica* eine Krickenbecker Seen Nettetal VIE (klh, thh). Bartmeise Panurus biarmicus ein futtertragender Altvogel Rieselfelder Münster MS (hön) <> Ind. im Jk Rieselfelder Münster MS (lah) <> Ind. Radbodseegebiet HAM (pow), dort ein Trupp aus mind. 9 am (huj), anschließend überwinterten mind. 6 Ind. und blieben bis zum <> und je 5 NSG Rietberger Fischteiche GT, Rieselfelder Windel BI (BSt GT/BI) <> Ind. Rieselfelder Münster MS (lah) <> an den Scheringteichen Hamm HAM (pow). Busch-, Laub- und Grassänger Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix Bereits am einer singend Hohe Ward bei Hiltrup MS (waj) <> und Merzenicher Erbwald DN (pww). Zilpzalp Phylloscopus collybita Überwinterung eines Ind. im Winter 2006/2007 am Nierssee Willich VIE (seg, rel, huk, hum) <> 7.1. einer am Monbagsee Monheim ME (bök) <> 23. und je 2 NSG Hammersch/Meermersch HAM/SO, dort auch einer am 9.2. (pow) <> einer am Ümminger See BO (sci) <> einer Volmerswerth Düsseldorf D (bök) <> einer bei Stendenbach Kreuztal SI (fum) <> Gartengelände in Bilk, Düsseldorf D (scu) <> einer am Elbsee Düsseldorf D (bök) <> einer am Neffelsee Zülpich EU (kum) <> Überwinterung eines Ind. im Winter 2007/2008 am Nierssee Willich VIE (frh, huk, hum, hud, huh u.a.) <> einer Abb. 37: Dieser Taigazilpzalp wurde am Golfplatz Drechen, Stadt Hamm, am 21. Januar 2007 gefangen und beringt. Fig. 37: This Siberian Chiffchaff was trapped and ringed on 21 January 2007 at Drechen golf course, Hamm. Foto: Werner Prünte

40 106 Charadrius 41, Heft 4, 2005 Charadrius 44, Heft 2-3, 2008 am Baggersee Graverdyk Tönisvorst VIE (stb) <> einer Weilerswist-Horchheim EU (kum). Taigazilpzalp Phylloscopus collybita tristis* ein vorj. Männchen am Golfplatz Drechen HAM gefangen/beringt (prw; Abb. 37) <> einer Rieselfelder Münster MS (krj, röm, waj, lah, sec, sho, möe, mep, nip), der am ersten Tag durch seinen Gesang auf sich aufmerksam machte. Tienschan-Laubsänger Phylloscopus humei* einer bei Gendringen NL (swa u.a. via nur 2-3 km zum Kreis Borken auf niederländischer Seite! Abb. 38: Wie im Vorjahr wurden auch 2007 nur in den Rieselfeldern Münster Rohrschwirle nachgewiesen; 18. Juni Fig. 38: As in 2006, Savi s Warblers were recorded in 2007 only in the Rieselfelder Münster. Foto: Hendrik Weindorf Schwirle, Rohrsänger Feldschwirl Locustella naevia 31 Reviere in der Wahner Heide K/GL/SU (kgw). Schlagschwirl Locustella fluviatilis einer singt bei den Grundlosen HX (lom) <> 8. und einer singt bei Taubenborn HX (lom) <> einer (vom 1. bis 4.6. sogar 2 Ind.) Urdenbacher Kämpe Düsseldorf D (bök, wyk, krk, eiw, koe) wohl erster Nachweis im Bereich Düsseldorf-Mettmann <> einer bei Gangelt HS (quw) <> einer singt bei Fröndenberg UN (prf) <> einer singend nördlich des Feuchtgebiets Handorf MS (fat) <> einer singt nahe Bahnhof Horn LIP, 4./7.6. sogar 2 dort singend (maw, seh) <> 4.6. einer singend NSG In den Kämpen bei Bergkamen-Heil UN (huj) <> 4.7. einer singt an der Niese bei Schwalenberg LIP (maw). Rohrschwirl Locustella luscinioides singen in den Rieselfelder Münster MS, im Mai mehrere Nachweise von 2 Sängern, im Juni nur noch einer singend (lah, weh, krj, vdb, sec, hön, feb, gal). Schilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus 19. und je einer singend Landschaftsschutzgebiet Lippewiesen HAM (pow) <> einer singend am Elbsee Düsseldorf D (bök) <> einer singend Rieselfelder Münster MS (gal) <> 1.5. einer singend Diergardtsche Fischteiche Brüggen VIE (shk) <> 1.5. einer Radbodseegebiet Hamm HA (pow, por) <> 3.5. einer singend an den Krickenbecker Seen Nettetal VIE (pls, sew) <> 5.5. und je einer singend Rieselfelder Münster MS (mak, krj, frf, gal, weh, wos, rat, lei, mah, hön, u.v.m.) <> einer NSG Großes Torfmoor MI (mep). Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus 42 Reviere NSG Rietberger Fischteiche GT, etwa 17 Reviere Rieselfelder Windel BI (BSt GT/BI) <> 27 Reviere NSGs Tibaum/Im Brauck/ Eckernkamp HAM (huj, pow, orp) <> Reviere Landschaftsschutzgebiet Lippewiesen HAM (pow) <> 6.5. und je einer singt während des Zuges aus einer Hecke bei Birkelbach Erndtebrück SI (frm). Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus Auch 2007 wieder ein Revier Rieselfelder Münster MS, erstmalig singend am 12.5., zuletzt am (jas, lah, vdb, feb) <> einer singend Haarener Baggerseen HAM (pow, huj, teh, ruw) <> singende Männchen Großer Weserbogen Porta Westfalica MI (müm) <> einer singend im Schilf des NSG Strönfeld bei Metelen ST (tür) <> einer singend bei Kaldenkirchen, Nettetal VIE (spr, scw, huk) <> einer singend NSG Ahsewiesen SO (beb) <> einer Kiesgrube Rheinbach-Fierzheim SU (pan, per, pww) <> 2.7. einer am Norderteich LIP (kuu). Orpheusspötter Hippolais polyglotta* Ein erfolgreiches Bp in der Wahner Heide-Wolfsweg SU (kgw, per, pan) <> einer singend Windberg, Mönchengladbach MG (shk) erster Nachweis in Mönchengladbach <> einer in einem Garten in Roetgen AC (biu) <> 3.6. ein Männchen singt im Industriegebiet Wildeshausen

41 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 107 bei Arnsberg HSK, dort am 1.7. intensiv warnend (kob, nee) (Irrgeister 24 (2007): 42) <> einer singt in der Wahner Heide-Rösrather Weg K (per). Grasmücken bis Seidenschwanz Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla 7.1. eine in Kempen VIE (thh, scm) <> eine in der Kapuzinerstraße Münster MS (waj) <> 3.2. ein (leise) singendes Männchen Otto-Krafft-Platz Hamm HAM (kög) <> eine in Kleve KLE (ban) <> ein Männchen Rheinvorland bei Rheinberg-Eversael WES (gak, kma, ale). Dorngrasmücke Sylvia communis In der Wahner Heide SU 70 Reviere (kgw). Sommergoldhähnchen Regulus ignicapilla 21. und je eins zusammen mit Wintergoldhähnchen in Bielefeld BI (püf) <> eins Siegburg-Kaldauer Wald SU (per) <> und je eins Parrig Kerpen BM (pau). Seidenschwanz Bombycilla garrulus bei Niederkrüchten VIE (wer) <> in Stemwede-Destel MI (möe) <> bei Münster- Nienberge (göc) <> etwa 25 Emmerbrücke vor Schieder LIP (maf) <> Dingdener Heide Hamminkeln WES (bad) <> 5.2. etwa 50 Lübbecke MI, dort (häh) <> bei Detmold- Vahlhausen (maw) <> bei Horn-Fromhausen LIP (maw) <> 9.2. mind. 60 Spork-Eichholz LIP (häs) <> etwa 40 Bad Oeynhausen MI (ujh) <> Voerde WES (kag, dau, goh) <> bei Lage-Kachtenhausen LIP (hun) <> in Ligustersträuchern in der Groenloer Straße in Vreden-Gaxel BOR (stm) <> Ind. Castrop-Rauxel-Henrichenburg RE (lek, lem) <> etwa 100 Spork-Eichholz LIP, etwa 20 dort (häs) <> über 200 in Beverungen HX (viw) <> im Bereich des Freibades Stadt Ahaus BOR (pff) <> bei Enger HF (göd) <> Bielefeld-Heepen BI (boh), dort (baa) <> Detmold LIP, 5.4. etwa 30 dort (häs) <> Ind. im Park Haus zum Haus Ratingen ME (lug, bed, tok, anu) <> Krefeld-Linn KR (klv) <> max. 40 Ratingen ME (bed, krk, sta u.a.) <> etwa 20 Spork-Eichholz LIP (häs) <> darüber hinaus im Abb. 39: Eine von vielen Ringdrosseln, die im April 2007 in NRW gesehen wurden; Loddenheide Münster, 11. April Fig. 39: One of many Ring Ouzels observed in Northrhine-Westphalia in April Foto: Christian Schulte

42 108 Charadrius 41, Heft 4, 2005 Charadrius 44, Heft 2-3, Tag - Day Abb. 40: Übersicht über die aufsummierte Anzahl der beobachteten Ringdrosseln im April. Fig. 40: Number of Ring Ouzels per day in April Anzahl Ind. - Number of ind. Frühjahr in Ostwestfalen weitere Einzelbeobachtungen von bis zu 5 Ind. <> an der Brüner Straße bei Rhede BOR (vor) <> etwa 15 in Hiddenhausen HF (rüa). Baumläufer bis Drosseln Waldbaumläufer Certhia familiaris 4.3. einer Teverner Heide Geilenkirchen HS (nup) <> einer Rheder Busch bei Rhede BOR (stm), seltene Art im Kreisgebiet. Star Sturnus vulgaris Sommerhof bei Klieve nahe Anröchte SO (huc). Wasseramsel Cinclus cinclus eine Lohner Teich bei Bad Sassendorf SO (bdm) <> und je eine bei Lohne, Ahse nahe Bad Sassendorf SO (jor), ehemaliger Brutplatz. Misteldrossel Turdus viscivorus am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc). Ringdrossel Turdus torquatus Im April landesweit Beobachtungen von insgesamt 97 Ind. (Abb. 40; kom, bök, krk, huk, hum, hud, wer, klh, seg, spr, bad, muh, ane, thh, sei, sci, sac, lah, pww, ham, per, noj, pow, scu, kgw, krj, scc, baj, wal, gal, pff) nur sechs Beobachtungen außerhalb des Aprils <> 5.5. ein Männchen Hinsbeck-Haak, Nettetal VIE (huk, hum, hud, thh) <> 3.6. ein Ind. singend Wahner Heide SU (kgw) <> eine durchziehend Kalwes Bochum BO (sac) <> eine auf Firmengelände Köln-Bickendorf K (böh) <> am Haarstrang westlich vom Sommerhof, Anröchte SO (huc) <> ein Männchen Nebenweg Oberhausen OB (res). Wacholderdrossel Turdus pilaris insgesamt 1600 auf dem Haarstrang bei Rüthen SO, der größte Schwarm umfasste 380 Ind. (ilh). Singdrossel Turdus philomelos 4.1. eine Radbodseegebiet HAM, dort auch eine am (huj) <> eine singt Kerpener Bruch Kerpen BM (pau) <> eine NSG Schmehauser Mersch HAM (pow) <> eine Ruhrufer bei Witten-Bommern EN, dort auch eine am (noj). Schnäpperverwandte Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca In der Wahner Heide 33 Reviere (kgw). Braunkehlchen Saxicola rubetra Ein Bp Körbecker Bruch HX (bei) <> 42 Bp im Siegerland SI Bestand stark abnehmend (saj, gma u.a.). Schwarzkehlchen Saxicola rubicola In der Wahner Heide 72 Reviere (kgw) <> Bp ehem Deponie Erftstadt & Hürth BM (shj, dew) <> 5 Bp Erftaue Gymnich, Türnich BM (scb) <> Bp im Kreis Viersen (unvollständig) (hem, spr, kop, seg, klh u.a.) <> 33 Reviere auf dem lippischen Teil des Truppenübungsplatzes Senne LIP (kot) <> Brutnachweis: ein Bp NSG Großes Torfmoor MI (hre) <> 5.6. ein Bp Mülldeponie Dortmund- Lanstrop DO: Ad. füttern 2 flügge Jungvögel (kük) <> ein Bp in der Kirchhellener Heide BOT (bue, bur) <> Brutverdacht für ein Bp im Landschaftsschutzgebiet im Lohfeld Oberhausen OB (tai, bue) <> 60 Bp im Kreis Borken BOR, davon im Komplex Amtsvenn und Hündfelder Moor bei Gronau/Aahaus (BSt Zw), ein Bp südlich des Wasserwerks Rhede, 4 in der Büngerschen Heide (NaBu Rhede) <> 8 Bp im Kreis Steinfurt (bei unvollständiger Erfassung) (BSt ST) <> ein Bp Rieselfelder Münster MS (lah u.v.a.) <> Männchen und ein Weibchen im NSG Borkenberge bei Dülmen COE (har) <> je ein Männchen und Weibchen Ahsewiesen bei Lippetal SO (pow) <> im Winter 2006/2007 waren 3 im NSG Elmpter Bruch Niederkrüchten VIE (klh, seg, wer u.a.) und 2 im Lüsekamp Niederkrüchten VIE (thh, klh, seg, kop u.a.) <> an der Niers bei Kessel, Goch KLE (ker, geh, scj) <> eins Rheinufer Merkenich K (pau) <> Ind. (Männchen, Weibchen) NSG Ahsewiesen SO (pow) <> eins Rheinufer Merkenich K (pau) <> ein Männchen Häverner Marsch Petershagen (köc, scd) <> im Winter 2007/2008 waren 2 im Lüsekamp Niederkrüchten VIE (seg, klh).

43 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 109 Abb. 41: Braunkehlchen in den Rieselfeldern Münster; 27. April Fig. 41: Whinchat. Foto: Christian Schulte Nachtigall Luscinia megarhynchos 9-10 Reviere auf einer Fläche von 235 ha um das NSG Schmehauser Mersch HAM/SO (pow) <> in der Wahner Heide 6 Reviere (kgw) <> eine singt bei Wilgersdorf Wilnsdorf SI (sdt) <> 6.5. eine am Ortsrand Gosenbach Siegen SI (amd, saj). Blaukehlchen Luscinia svecica 7 Bp Bienener Altrhein Rees KLE (NZKK) <> 11 Bp im Kreis Viersen (unvollständig) (BSKS, seg, klh, kop, spr) <> 15 Bp in den Mooren des Kreises Borken (BSt ZW) <> 2 Bp NSG Recker Moor bei Recke ST (BSt ST) <> eins singend Rieselfelder Münster MS (waj) Erstgesang <> ein Männchen Klärteiche Sittarderhof BM (pau). Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros In Herford-Innenstadt HF belegte Überwinterung eines ad. Männchens bis 2008 (möe). Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus In der Wahner Heide 5 Reviere (kgw). Steinschmätzer Oenanthe oenanthe 4 Bp Tagebau Garzweiler NE, DN (shj) <> rastend im Gewerbegebiet Loddenheide Münster MS (lah). Pieper und Stelzen Brachpieper Anthus campestris 2007 Brutnachweis auf dem lippischen Teil des Truppenübungsplatzes Senne LIP: Ad. füttern (kot) erster Brutnachweis in NRW seit 1984! <> (2 überfliegend, 1 rastend) Kalkkuppen Nöthen-Gilsdorf EU (sca) <> Ind. (4 überfliegend, 7 stationär) Feldflur zwischen Euskirchen-Heimerzheim EU/SU (sca) <> einer Wahner Heide SU (kgw) <> (1 ad., 3 K1) auf gegrubbertem Stoppelfeld Weilerswist EU (kum) <> 22.8./28.8. je einer auf Acker in Herford-Schwarzenmoor HF (nip; Abb. 44) 3./4. Nachweis für den Kreis Herford <> Ind. ziehen über die Lipper Höh Burbach SI (saj) <> einer Wegberg-Klinkum HS (tem). Baumpieper Anthus trivialis Im Kreis Herford HF ist nur noch der Landschaftsraum Lippisches Bergland im Osten des Kreisge-

44 110 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, Abb. 42: Dieses Blaukehlchen markiert sein Revier in den Rieselfeldern Münster; April Fig. 42: Bluethroat marking its territory in the Rieselfelder Münster. Foto: Christian Schulte bietes besiedelt; das Ravensberger Land ist offensichtlich mittlerweile baumpieper-frei (möe) <> in der Wahner Heide SU 204 Reviere (kgw) <> Reviere im Stadtgebiet von Hamm HAM (pow, huj, kög). Wiesenpieper Anthus pratensis Ein Revier (ohne Bruterfolg) NSG Feuchtwiesen Hörste GT, ein Bp NSG Versmolder Bruch GT (nach 6 Bp in 2006!) das letzte regelmäßig besetzte Brutgebiet im Kreis GT steht vor dem Erlöschen (BSt GT/BI) <> mehrere singende Männchen Körbecker Bruch HX (bei) <> 5 Reviere im NSG Schmehauser Mersch und Umgebung HAM (pow) <> in der Wahner Heide 9 Reviere (kgw) <> im Kreis Borken ca. 70 Bp ausschließlich in NSGs (BSt Zw), stark zurückgehend <> Ind. Rieselfelder Münster MS (lah) <> einer bei Hückeswagen-Heide, bei Hückeswagen- Altenholde GM (sak) <> etwa 1500 am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO, dort (huc). Rotkehlpieper Anthus cervinus überfliegend (davon ein Männchen PK) Kalkkuppen Nöthen-Gilsdorf EU (sca) <> einer zwischen zahlreichen Thunberg-Schafstelzen Rieselfelder Münster MS (hja, gal, lah, sec) <> einer durchziehend Rieselfelder Münster (gal) <> bei starkem Kleinvogelzug ein Ind. Rieselfelder Münster MS (krj) <>14.10 und je einer über die Lipper Höh Burbach SI ziehend (saj). Bergpieper Anthus spinoletta Schlafplätze an den Krickenbecker Seen VIE: 183 Ind. am 24.1., 295 am 24.2., 301 am 19.3., 247 am , 188 am 25./ (hum, huk, hud, seg, thh, pls, trt) <> am Randkanal Köln K (böh) <> 6.3. etwa 20 auf Acker bei Blomberg LIP (maw) <> ehem. Klärteiche Bedburg BM (lüd) <> max. 130 Ind. am am traditionellen Schlafplatz im Landschaftsschutzgebiet Lippewiesen Hamm HAM (prw), dort wurden am gefangen und beringt, darunter auch 6 Ind., die schon in Vorjahren hier beringt worden waren (4

45 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 111 Abb. 43: Gartenrotschwanz in Laer, Kreis Steinfurt; Mai Fig. 43: Common Redstart. Foto: Christian Schulte aus dem Winter 2005/6 und 2 aus dem Winter 2004/5) (prw) <> rasten in den Ederwiesen bei Erndtebrück SI (frm) <> NSG Grasmeerwiesen bei Kaunitz GT, Rieselfelder Windel BI (BSt GT/BI) <> einer zieht über Sassenhausen Bad Berleburg SI (frm) <> Rieselfelder Münster MS Jahresmaximum dort (lah) <> 4. und Klärteiche Sittarderhof BM (pww). Wiesenschafstelze Motacilla flava eine Klärteiche Sittarderhof BM (pww). Maskenschafstelze Motacilla feldegg* ein Ind. mit Merkmalen dieser Art auf der Ochsenweide Rieselfelder Münster MS (vdb, weh, lah, gal, baj). Bachstelze Motacilla alba eine bei Stendenbach Kreuztal SI (fum) <> in der Kläranlage Borghausen Lennestadt OE (klm, knj, geb) <> hohe Anzahl an überwinternden Ind. im NSG Schmehauser Mersch HAM mit max. >200 Ind. am (pow) <> im Dezem- Abb. 44: Ein durchziehender Brachpieper machte Rast an der Alte Heerstraße in Herford; 22. August Fig. 44: A Tawny Pipit on passage. Foto: Peter Niemann

46 112 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, ber Schlafplatz von etwa 100 in einer Platane in der Bahnhofstraße in der City von Bielefeld BI trotz Weihnachtsmarkttrubel (boh) <> bis 250 übernachten im Winter auf 6 jungen Platanen in der Fußgängerzone von Minden MI (zig) <> ein melanistisches Ind. in Bergkamen Bergehalde UN (kük) <> eine in der Kläranlage Kreuztal SI (sol). Trauerbachstelze Motacilla yarrellii* eine ad. Kläranlage Grefrath VIE (seg, klh) <> eine ad. (dieselbe) Kläranlage Grefrath VIE (seg, klh, huk, hum, hud, trt; Abb. 45). Finken und Ammern Buchfink Fringilla coelebs etwa am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc). Bergfink Fringilla montifringilla ziehen über Holzhausen Burbach SI (saj) <> etwa 2000 Durchzügler am Haarstrang westlich vom Sommerhof bei Anröchte SO (huc). Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes durchziehend westlich Sommerhof bei Anröchte SO (huc). Girlitz Serinus serinus 3.2. ca. 30 am Pleisbach zwischen Oberpleis und Uthweiler, Königswinter SU (hey). Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra In der Wahner Heide 2 Reviere (kgw) <> 2.5. Abb. 45: Trauerbachstelze an der Kläranlage Grefrath, Kreis Viersen; 2. November Fig. 45: Pied Wagtail. Foto: Daniel Hubatsch ein kopulierendes Paar Pfannenbergskopf zwischen Neunkirchen und Eiserfeld SI (saj) <> Brutverdacht Seelbacher Weiher Siegen SI (amd) <> 3.6. Brutverdacht bei Niederhäuslingen SI (amd). Bluthänfling Carduelis cannabina In der Wahner Heide 12 Reviere (kgw) <> auf gegrubberten Äckern bei Bergede nahe Soest (jüh). Berghänfling Carduelis flavirostris etwa 15 Windheimer Marsch Petershagen- Windheim MI (möe). Birkenzeisig Carduelis flammea In der Wahner Heide 7 Reviere (kgw) <> Im Kreis Herford HF offensichtlich starker Rückgang der Brutpopulation: Beim Birdrace am 5. Mai hatte keines der 8 Teams einen Birkenzeisig auf der Liste! (möe) <> Ind. am Kemnader See BO/Witten EN (noj). Grauammer Emberiza calandra Reviere Feldflur zwischen Kerpen- Buir und Merz.-Golzheim BM/DN (pww) <> 6.4. eine bei Königshütte, Kempen VIE (reh) <> Königshovener Höhe, Bergheim BM (wyk) <> Felder bei Erkelenz HS (hea) <> Keine einzige Beobachtung einer G. im Ornithologischen Mitteilungsblatt für Ostwestfalen-Lippe 55/2007 (möe) <> im Mai 4 Brutzeitbeobachtungen in der Borgentreicher Börde HX (bei). Goldammer Emberiza citrinella In der Wahner Heide SU 79 Reviere (kgw). Zaunammer Emberiza cirlus* ein Männchen am Drachenfels Bad Honnef-Rhöndorf SU (sck, std, sca u.v.a.). Zippammer Emberiza cia mind. 3 Bp am Drachenfels Bad Honnef- Rhöndorf SU (sck, std, sca, per), am Ind. (2 adulte, 5 K1) dort (sca) <> Ind. Weinberg Königswinter SU (böh). Ortolan Emberiza hortulana in der Feldflur zwischen Euskirchen-Heimerzheim EU/SU (sca) <> ein Ind. Friedhof Wambeln HAM (pow, kow) <> einer durchziehend NSG Schmehauser Mersch HAM (pow, huj). Rohrammer Emberiza schoeniclus max. 30 Klärteiche Sittarderhof BM (pww). Zwergammer Emberiza pusilla* eine durchziehend Rieselfelder Münster MS (lah).

47 F. Püchel-Wieling Team Sammelbericht et al.: Brutbestände NRW: Bemerkenswerte von Wiesenlimikolen Vögel in NRW 2007in NRW 113 Abb. 46: Girlitz am Baggersee Graverdyk, Tönisvorst, Kreis Viersen; 21. Dezember Fig. 46: Serin. Foto: Benjamin Steffen Gefangenschaftsflüchtlinge Schwarzschwan Cygnus atratus Ind. Klärteiche Bedburg BM (kum). Schneegans Anser caerulescens 3 Bp mit 11 Juv., am (24 weiße, 11 blaue) und noch 10 Juv. Groene Meerke Neuss NE (sma, huk, hum, hud) <> max. 5 Elfrather See Krefeld KR (klv, scv, gej, kru, huk, hum, hud) <> eine Bislicher Insel Xanten WES (tem, röm, grm, boe, vit, kem) <> Baggersee Königshütte Kempen VIE (klh, seg) <> Ind. an der B58 in Enkum bei Lüdinghausen COE (har) <> eine auf Grünland bei Lüdinghausen COE (har) <> eine NSG Heubachwiesen III bei Dülmen COE (lwv, trr u.a.) <> ab eine (ab Ind.) Elbsee Düsseldorf D (koe) <> einer auf einem Feld bei Lüttenglehn, Korschenbroich NE (thö) <> Rheinvorland bei Rheinberg-Eversael WES (del) <> eine Golfplatz Birkhof, Korschenbroich NE (thö) <> max. 4 ab Elfrather See Krefeld KR (klv, faa, fai). Zwergschneegans Anser rossii eine unberingte Rieselfelder Münster MS (weh, lah, krj, baj u.a.) <> ein unberingtes Ind. unter Graugänsen am Kemnader See BO/EN (noj, sac). Zwergkanadagans Branta hutchinsii* 6.1. eine minima Ruhr bei Bochum-Stiepel BO (noj). Kaisergans Anser canigius Auch 2007 hielt sich das bereits im Jahr 2006 anwesende Ind. am Millinger Meer, Rees KLE auf (sus). Halsbandkasarka Tadorna cana Baggersee Escheln Kempen VIE (klh). Blauflügelgans Cyanochen cyanopterus eine Krickenbecker Seen Nettetal VIE (klh, seg, huk, trt u.a.). Moschusente Cairina moschata Seit 2006 das ganze Jahr 2007 eine bei Neunkirchen- Dreisbachtal SU (him) <> Schon vom bis zum eine auf dem Kemnader See BO/EN (noj) <> eine bei Windeck-Schladern SU (him). Bahamaente Anas bahamensis eine im Rheinvorland bei Rheinberg-Eversael WES (gak, bap, kma, ale, gag) <> eine Kläranlage Kamen UN (kük) <> eine NSG Rietberger Fischteiche GT (BSt GT/BI).

48 114 Charadrius 44, 41, Heft 2-3, 4, Abb. 47: Diese Rotschulterente wurde am 25. September 2007 völlig entkräftet in der Loddenheide, Münster; gegriffen. Fig. 47: This Ringed Teal was found extremely weak and taken into care on 25 September 2007 at Loddenheide, Münster. Foto: Julia Bayer Chilepfeifente Anas sibilatrix Wie schon in den Vorjahren hielt sich mit einigen Unterbrechungen ganzjährig ein Männchen auf dem Kemnader See BO/EN auf (noj u.v.a.) <> ein Männchen Kaarster See Kaarst NE (wyk). Mähnengans Chenonetta jubata ein Weibchen Lippeauesee bei Hörste nahe Lippstadt SO (bdm). Rotschulterente Calonetta leucophrys 2 Bp mit insgesamt einem flüggen Jungvogel im Rombergpark DO, dort bereits 2006 ein Bp mit 3 flüggen Jungen (kre) <> ein Männchen Flutmulde bei Urdenbach, D (bök) <> eine auf dem Baldeneysee E (noj, scu) <> eine Gewerbegebiet Loddenheide, MS (baj; Abb. 48) <> ein Männchen Kläranlage Grefrath VIE (seg, klh, huk, hum, hud) <> ein Weibchen Insel Hombroich, NE (wyk). Kappensäger Lophodytes cucullatus* ein Weibchen Klärteiche Sittarderhof BM (pww). Königsfasan Syrmaticus reevesii ein Weibchen mit gelbem Züchterring als Verkehrsopfer in Burgaltendorf E (smi). Rosa-/Chileflamingo Phoenicopterus roseus / chilensis Im Zwillbrocker Venn bei Vreden BOR ca. 12 Brutversuche, 5 Jungvögel konnten beringt werden (BSt Zw). Eine genaue Auftrennung beider Arten ist aufgrund der Hybriden in diesem Gebiet nicht möglich gewesen. Schwarzhalsibis Threskiornis melanocephalus Vom bis über das Jahresende hinaus hielt sich ein aus dem Tierpark Hamm entflogenes ad. Ind. im Stadtgebiet Hamm HAM und im Kreis Soest SO auf (pow u.v.a.).

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2006

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2006 92 Charadrius Charadrius 43, Heft 41, 2-3, Heft 2007: 4, 2005 92-122 Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2006 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung Dieser Bericht informiert über bemerkenswerte

Mehr

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2006

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2006 92 Charadrius Charadrius 43, Heft 41, 2-3, Heft 2007: 4, 2005 92-122 Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2006 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung Dieser Bericht informiert über bemerkenswerte

Mehr

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2008

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2008 120 Charadrius Charadrius 45, Heft 41, Heft 3, 2009: 4, 2005 120-171 Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2008 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung In diesem Bericht wird über bemerkenswerte

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Büro für Kommunal- und Strukturanalysen www.strukturanalyse.de Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Dr. Hans-Joachim Keil Diplom-Volkswirt Bevölkerungs-, Wirtschafts-

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019 Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze Stand: 12.04.2018 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015 Anmeldungen der Jugendämter (vorläufig) Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen Plätze sind zurzeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal von den Landesjugendämtern überprüft

Mehr

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009 Charadrius 46, Heft 3, 2010: 155-206 155 Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung In diesem Bericht wird über bemerkenswerte Vogelbeoachtungen aus

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Am 4. Juni 2014 hat der Landtag Nordrhein-Westfalens in 2. Lesung das nächste KiBiz-Änderungsgesetz

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

BirdwatchTours Bodensee

BirdwatchTours Bodensee 3. Möwenbestimmungskurs im Vorarlberger Rheindelta 8. 9. Februar 2003 Fussacher Bucht beim Hörnle 8. Februar 2003 Harder Binnenbecken Strandbad Fussach (Hörnle) Höchster Ried Rohrspitzgrund Hörnle. 9.

Mehr

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein Wettkampf Nr. 14 Ort: Brünen Datum: 23.04.2017 Mannschaftsergebnisse Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse Platz Bruderschaft Schützen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen Logistikbeauftragter Vorstand Landesverband: Ansprechpartner: Evi Kannemann, Marion Muhic, Olaf Watermann Tel: 0171-7818328 E-Mail:evi.kannemann@tafeln-nrw.de Verteilertafel: Verbund Aachener & Kölner

Mehr

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran?

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4745 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1803 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt Aachen Claßen, Ulrich Mobil: 0176-19980158 Tel.: 02426-94010 Fa: 02426-6661 uclassen@bb-rheinland.de Aachen Groß, Jochen Mobil: 0151-11519651 Tel.: 0221-1209669 Fa: jochengross@posteo.de Aachen Fa: 02181-215413

Mehr

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Neben anderen weiteren Verbesserungen und Korrekturen des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See Einzelwertung LP Jugend 1 Konrad Nicklas E Sus Concordia Flaesheim 73,8 71,3 68,6 213,7 Mannschaft LP Junioren 1 SpSch Sythen 276,8 259,4 251,1 787,3 Einzelwertung LP Junioren 1 Brinkert Dennis M1 SpSch

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen 1 2 x 8 8 9 6 4 2 4 2 2 2 3 6 x 7 3 3 3 3 2 3 5 x 9 8 4 3 5 3 4 x 4 6 2 8 8 5 2 2 2 3 5 5 x 9 8 3 5 4 2 1 1 2 x 3 2 3 1 2 1 5 x 5 1 1 1 1 1 1 x 3 1 1 1 1 3 1 2 6 x x 4 2 1 1 2 7 9 8 x 9 3 2 1 1 1 1 1 2

Mehr

Fachtagung Bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte Heterogene Ausgangslage in den Städten und Kommunen in

Fachtagung Bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte Heterogene Ausgangslage in den Städten und Kommunen in Fachtagung Bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte Heterogene Ausgangslage in den Städten und Kommunen in Nordrhein-Westfalen Karl Hofmann Düsseldorf, 6. Februar 2014 Inhalt

Mehr

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018?

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4744 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1802 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2010

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2010 226 Charadrius 47, Heft 41, Heft 4, 2011: 4, 2005 226-290 Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2010 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung In diesem Bericht wird über bemerkenswerte Vogelbeoachtungen

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Öchtringhausen

Öchtringhausen B Ü F K G S / 2 T / 2 F Gesamt 1 Geier, Alexander MK 49 48 50 43 190 14/0 15/3 145 335 2 Meyerhans-Gülle, Herbert 47 48 48 46 189 14/1 15/2 145 334 3 Geier, Valentin MK 50 46 48 47 191 15/0 13/3 140 331

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bemerkenswerte Vögel am Niederrhein im Jahr 2018

Bemerkenswerte Vögel am Niederrhein im Jahr 2018 1 Bemerkenswerte Vögel am Niederrhein im Jahr 218 zusammengestellt von Daniel Hubatsch Singschwan Cygnus cygnus 217/18 max. 6 (4 ad., 2 K2) 27.1.-26.2. Bienener Altrhein Rees KLE (A. Diesel, C. Strack,

Mehr

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk)

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 10 vom 30. April 2012 167 Anlage Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) BR Arnsberg

Mehr

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030 Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030 Modellrechnungsergebnisse für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1 Methodik der Modellrechnung zur Entwicklung der Privathaushalte Datenbasis: -Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Preisflug: Agen Auflassplatz: ,0 / ,0 Auflass: Auflasszeit: 06:45 Anzahl gemeldeter Tauben: 497

Preisflug: Agen Auflassplatz: ,0 / ,0 Auflass: Auflasszeit: 06:45 Anzahl gemeldeter Tauben: 497 Preisflug: Agen Auflassplatz: 44 11 04,0 / 00 38 28,0 Auflass: 27.06.2014 Auflasszeit: 06:45 Anzahl gemeldeter Tauben: 497 Preis Ring-Nr. Züchter-Name Wohnort Vermess. Tag Zeit Leistung 1 1012 13 90 Kanski

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Dr. Kerstin Ströker 1 Gliederung: - Methodisches Vorgehen - Ergebnisse für - Regionalisierte Ergebnisse 2 Methodisches Vorgehen Datenbasis:

Mehr

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Es war nicht das erste Mal, dass ein Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

aktiv Karl-Heinz Holt passiv Enfieldstr. 109 männl Gladbeck

aktiv Karl-Heinz Holt passiv Enfieldstr. 109 männl Gladbeck Mitgliederstatistik Stand: 22--6 6:34:9 Stichtag: 22-- Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. (6) Ralf Niederhäuser Am Kuckum 44 246 Würselen 246 9793 ralfniederhaeuser@gmx.de SV Ruhrgebiet e.v. (6) Ralf

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4. EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Heft 4 www.it.nrw.de Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Europawahl 2014 Heft 4 Ergebnisse nach Gemeinden

Mehr

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion "Schere" Tabelle

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion Schere Tabelle Ort: Gütersloh Datum: 04.04.2009 Bahnen: 1-4 Name /Vorname Verein Platz 10:15 8 Gausmann, Anja RBSG Lippstadt 19315 5 / 1 w 531 1 11:00 10 Schmitz, Petra BSG Düren 21860 5 / 1 w 450 2 11:00 9 Pekx, Christa

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf 16.3.28 in Köln-Müngersdorf Herren Verein ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R / Am 1 Am 2 Am 3 Asse 1 Schröter, Christian 1. MGC Köln 1961 56 / 28, 28 / 28 / 16 2 Thelen, Sven BGSV Kerpen 58 / 29, 26 / 32 /

Mehr

Vertragsverletzungsverfahren

Vertragsverletzungsverfahren Vertragsverletzungsverfahren 2001/ 5003 Vogelschutz-Richtlinie VSG Unterer Niederrhein Nordrhein-Westfalen Aktualisierte Abgrenzung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) Dr. Martin

Mehr

Auszubildende*) in Nordrhein-Westfalen

Auszubildende*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 55 *) in Nordrhein-Westfalen darunter mit neu Nordrhein-Westfalen 31.12.2012 325 998 201 765 124 233 124 008 74 781 49 227 31.12.2013 317 742 197 031 120 711 120 144 72 420 47 724 31.12.2014

Mehr

33. Ruhr-Möhne-Turnier Neheim-Hüsten

33. Ruhr-Möhne-Turnier Neheim-Hüsten 3.5.29 Neheim-Hüsten Ergebnisliste Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Oberschiedsrichter: Schiedsrichter: Turnierleiter: MSK Neheim-Hüsten e. V. MSK Neheim-Hüsten e. V. Minigolfanlage des MSK Neheim-Hüsten,

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009 Seite 1 von 109 Düsseldorf, Regierungsbezirk Düsseldorf, krfr. Stadt 2000 622 428 1 144 552 584. 2001 624 775 1 180 223 659 + 3,1 % 2002 625 283 1 150 372 839 2,5 % 2003 620 065 1 105 155 978 3,9 % 2004

Mehr

Ergebnisliste 18. Paderstadtturnier Paderborn

Ergebnisliste 18. Paderstadtturnier Paderborn Ergebnisliste 18. Paderstadtturnier Paderborn 21.6.29 Austragungsort: Paderborn - Fischteiche Oberschiedsrichter: Andreas Träger (1. MGC Köln) Schiedsrichter: Ingo Scharegge (Osnabrücker MC) Schiedsrichter:

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung

Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung Bun d esrat Drucksache 132/18 23.04.18 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV - U Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung A. Problem und Ziel Die Richtlinie

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Veranstaltung WDM-Endrunde der Abteilung 2 im NBV. Veranstalter NBV Abt. 2 Ort Miniaturgolfplatz des BGSV Castrop Datum 13. /

Veranstaltung WDM-Endrunde der Abteilung 2 im NBV. Veranstalter NBV Abt. 2 Ort Miniaturgolfplatz des BGSV Castrop Datum 13. / Veranstaltung WDM-Endrunde der Abteilung 2 im NBV Veranstalter NBV Abt. 2 Ort Miniaturgolfplatz des BGSV Castrop Datum 13. / 14.07.2013 Schiedsgericht OSR SR SR ESR TL Andreas Pink Frank Paffrath Alexander

Mehr

Rheinisches Ärzteblatt

Rheinisches Ärzteblatt aus Juni 016 Sperrung bzw. Öffnung von n für die Niederlassung als Vertragsarzt verfügt. Die für eine offenen sind gelb hinterlegt. Sofern für einen für offenen Planungsbereich keine konkrete Anzahl an

Mehr

Ort KFZ SGB XI SGB VIII

Ort KFZ SGB XI SGB VIII Ort KFZ SGB XI SGB VIII Aachen AC Herr Budde Herr Butzküben Aldenhoven DN Frau Güncan Herr Butzküben Alfter SU Herr Butzküben Herr Butzküben Alpen WES Herr Kohlgraf Herr Butzküben Alsdorf ACL Herr Budde

Mehr

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten.

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2702 23.04.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 968 vom 7. März 2013 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/2313

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

häufigster häufigster Wert von Wert von bis

häufigster häufigster Wert von Wert von bis Aachen 300 600 400 340 385 365 2.900 4.300 3.400 280 450 380 270 360 340 1.800 3.000 2.500 Ahaus 115 220 155 225 275 250 2.075 2.850 2.450 185 390 275 155 230 195 1.400 2.025 1.700 Ahlen 115 235 155 185

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

3. BEZIRKSTURNIER LG "AUF" DES BEZI

3. BEZIRKSTURNIER LG AUF DES BEZI 3. BEZIRKSTURNIER LG "AUF" DES BEZI 1. Runde Ergebnisse Endtermin 28.02.2010 1 40 Ulrike Koppers {6} Dreiländereck 0,0 2 17 Markus Fechner Hub.Rietberg * 3 22 Thea Peitz Hub.Rietberg 308,6 4 44 Ralf Kosfeld

Mehr

238 Verordnung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum vom

238 Verordnung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum vom - SGV.NRW. - Seite 1 238 Verordnung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum vom 04.07.1995 Verordnung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Vom 4. Juli 1995 (Fn1) Aufgrund des Artikels

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135 Luftgewehr stehend 111 / 112 Schüler 1. Kröger Lars Benhausen 1 121 Gesamt männlich 111 Fritze Pascal Benhausen 1 126 1. Fritze Pascal Benhausen 126 Pohlmann Anna Benhausen 1 135 382 2. Joring Martin Benhausen

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6 Aachen 138,00 276,00 1788,00 Ahlen 100,99 151,49 302,98 1388,64 100,99 151,49 302,98 Aldenhoven 164,69 247,03 494,06 2264,43 74,11 134,28 Altena 124,00 161,00 235,00 457,80 Altenbeken 727,30 10,00 15,00

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

11. Golf Cup der Kreissparkasse Heilbronn

11. Golf Cup der Kreissparkasse Heilbronn 11. Golf Cup der Kreissparkasse Heilbronn - 28.06.2013 Ergebnisse Einzel Zählspiel nach Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Gästewettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA):

Mehr

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017 Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017 Schülerklasse LG 1 SuS Conc Flaesheim 1 335 Schülerklasse LG 1 Bergjürgen, Malte SuS Conc Flaesheim 1 77

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Aktuelle Befunde für Nordrhein-Westfalen Jan Amonn Ablauf 1. Hintergrund 2.

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008

Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008 Charadrius 45, Heft 3, 2009: 105-119 105 Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008 Avifaunistische Kommission der NWO Zusammenfassung Dieser Bericht der Avifaunistischen Kommission der Nordrhein-Westfälischen

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Alpen Sa. 10.02.2018, ab 13:11 Uhr Mo. 12.02.2018, ab 11:11 Uhr Nelkensamstagszug in Alpen-Menzelen 37.

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr