Die braune Spree - ökotoxikologische Aspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die braune Spree - ökotoxikologische Aspekte"

Transkript

1 Die braune Spree - ökotoxikologische Aspekte PD Dr. Werner Kratz FU Berlin u NABU Brandenburg kratzw@zedat.fu-berlin.de Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 1

2 Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 2

3 Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe ökotoxikologische Aspekte 3

4 Altdöbern Halde 1 Sonntag, 29. November 2015 Dr. Werner Kratz 4

5 Altdöbern Halde 3 Sonntag, 29. November 2015 Dr. Werner Kratz 5

6 Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe ökotoxikologische Aspekte 6

7 Altdöbern Mühlenfliess Halde 9 Sonntag, 29. November 2015 Dr. Werner Kratz 7

8 Altdöbern Schlosspark Sonntag, 29. November 2015 Dr. Werner Kratz 8

9 Eisenhydroxidschlamm Arsen - Dithionitaufschluss - TU Berlin, Inst. Bodenkunde Probepunkt 1 Probepunkt 2 Probepunkt 3 Probepunkt 4 Probepunkt 5 Probepunkt 6 50,55 mg/kg TS 44,83 mg/kg TS 53,23 mg/kg TS 23,86 mg/kg TS 2,56 mg/kg TS 2,11 mg/kg TS uvam Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 9

10 Na-Dithionit-Citrat-Extrakt Bei Reduktion Fe-verbindungen freigesetzt mikrobieller Aktivität u Redoxbedingungen Bildung verschiedener As- Bindungsformen mit unterschiedlicher Mobilität und Toxizität As Oxidationsstufen zwischen -III und + V Hoch toxisch Methylierte Arsenate (+V) Arsenite (+III) Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 10

11 Alkylierung mikrobiellen Aktivität abhängig!!! Wilcke et al 2014 Kuhdung (Aktivierung MO) Boden gespeichertes As als Methyl-As mobilisiert Arsen Chemie ist extrem kompliziert, nicht sicher vorhersagen, was da unten in dem See passiert!!!!!!!!!!!!!!!!! Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 11

12 Human-Toxikologie UBA: sicherlich eines der größten Umweltprobleme dar. Trinkwasser Hautveränderungen u Durchblutungsstörungen ( Blackfoot Disease ), Krebserkrankungen der Haut, Lunge, Blase u Niere Tumorhäufigkeiten auch schon bei niedrigen Arsengehalten Trinkwasser Wirkungsmechanismus u.a. - Induktion von oxidativem Stress, - die Beeinträchtigung von DNA-Reparaturprozessen Wirkungen Arsenat ([AsO4]3-) u Arsenit ([AsO3]3-) u ihre methylierten Metabolite Toxizität organischen Verbindungen Arsenobetain u Arsenozucker ist noch weitgehend unbekannt. Zwar ist hier die akute Toxizität geringer, aber chronische Wirkungen der vergleichsweise hohen Mengen in Fisch, Meeresfrüchten und Algen müssten dringend abgeklärt werden. Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 12

13 Grenzwerte für Arsen WHO), EPA, D TWVO 10 µg Arsen/L natürliche Mineral- und Tafelwässer; Wasser zur Zubereitung von Säuglingsnahrung darf 5 µg/l nicht überschreiten (Mineral- und Tafelwasserverordnung, MTVO) Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 13

14 Grenzwerte Arsen Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives) PTWI-Wert (provisionable tolerable weekly intake) 15 µg Arsen/kg KG/Woche Oral reference dose (RfD) EPA 0,3 µg anorganisches Arsen/kg KG pro Tag f = 50 China As in Nahrungsmitteln reglementieren. Toleranzwert As 150 µg/kg Reis REISWAFFELN??? Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 14

15 Grenzwerte für Eisenkonzentration in unterschiedlichen Gewässertypen (geändert nach Hunte, 2009) Gewässertyp Forellenzucht Fe 2+ - Konzentrationen << 0,1 mg/l Quelle Dr. Jörn Borrmann Salmonidengewässer Cyprinidengewässer 0,2 mg/l 0,5 mg/l Dänemark Richtlinie für Eisenkonzentrationen Allgemeine Gewässer 0,3 1,0 mg/l Billard & Rouband, 1995 Adulte Fische 0,3 0,5 mg/l Baur, 1997 Allgemeine Emissionsgrenzwerte für Eisen Zielvorgaben ausgewählter Bundesländer für Güteklasse II bis III 0,1 5,0 mg/l ABWV, ,5 3,0 mg/l Schlaeger, 2003 Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 15

16 Literatur zur Tabelle: Braune Spree Fische Dänemark - Richtlinie für Eisenkonzentrationen Billard & Rouband (1985): Water Research 19, Baur, W. (1997): Gewässergüte bestimmen und beurteilen, 3. Auflage, Parey Verlag, Berlin ABWV (2004): Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer; Abwasserverordnung. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Schlaeger, F. (2003): Die Gewässergütesimulation von Fließgewässern als Grundlage der langfristigen Flussgebietsbewirtschaftung. Aachen. Mitteilung/Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft 129 ISBN Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 16

17 NABU- Landesverbände Sachsen Brandenburg Berlin Juli 2015 Spree u ihre Nebenflüsse sind ökologisch hochgradig gefährdetet von Sachsen bis Berlin Fe/Sulfatbelastung sind zu hoch! Auswirkungen auf das Ökosystem??? Gesetzesverstöße gegen Naturschutz, FFH- Richtlinien Bestandsaufnahme der Ökologie der Spree ist erforderlich, um mit der Sanierung auch die Gesundung des Flusses mit den entsprechenden Maßnahmen zu unterstützen. Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 17

18 EHS - Zertifizierung, Verwendung. - geordnete Deponierung - Verspülen in Tagebauseen geht gar nicht 18

19 Sonntag, 29. November 2015 PD Dr. Werner Kratz 19

20 Wozu Biotests? Charakterisierung von Chemikalien hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Umwelt Prinzip: Untersuchung in standardisierten Testverfahren mit einer einzelnen Art Untersuchung von mehreren Stellvertreterarten aus verschiedenen trophischen Ebenen (Testbatterien) Vorteil: Biotests können die Wirkung der Gesamtheit der Schadstoffe in einer Probe integrierend erfassen Die chemische Analyse von einzelnen Stoffen lässt nur bedingt Rückschlüsse auf die Wirkung der Gemische in der Umwelt zu 21 Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte

21 Biotests Anwendungsgebiete Prospektive Risikobewertung von Chemikalien Retrospektive Risikobewertung von Umweltproben Industriechemikalien Abwasser Pestizide Biologische Testverfahren Baggergut Biozide Pharmazeutika Abfälle 22 Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte

22 Testbezeichnung Organismus Endpunkt Testvorschrift Wachstumshemmtest mit Grünalgen Desmodesmus subspicatus Chronische Toxizität ISO/WD Algal test - Microplate Wachstumshemmtest mit Wasserlinsen Lemna minor Chronische Toxizität DIN EN ISO (2006) Akuter Daphnientest Daphnia magna Akute Toxizität DIN EN ISO 6341 (1996) Daphnienreproduktionstest/ Daphnienpopulationstest Daphnia magna Chronische Toxizität ISO (2000)/ keine verfügbar Fischembryotest Danio rerio Akute Toxizität DIN EN ISO (2009) Toxizitätstest Lumbriculus variegatus Biomasse, Reproduktion OECD Richtlinie 225 (2007) Reproduktionstest Potamopyrgus antipodarum Reproduktion Duft et al. (2007) Toxizitätstest Dreissena polymorpha Mortalität Stalter et al. (2010) Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 23

23 Spree-Vorfluter Bülow Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 24

24 Vetschauer Mühlenfließ 2 Messpunkte der LMBV am Eingang und Ausgang der Absetzanlage (siehe hierzu Studie zu den Fließen S ) Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 25

25 Spree-Vorfluter Bülow Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 26

26 Salzteich Alt Döbern Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 27

27 Vetschauer Mühlenfließ 2 Messpunkte der LMBV am Eingang und Ausgang der Absetzanlage (siehe hierzu Studie zu den Fließen S ) Sonntag, 29. November 2015 PowerPoint Vorlage - Ver

28 Salzteich Alt Döbern Sonntag, 29. November 2015 PowerPoint Vorlage - Ver

29 Altdöbern Halde 7 Sonntag, 29. November 2015 Dr. Werner Kratz 30

30 Altdöbern Halde 5 Sonntag, 29. November 2015 Dr. Werner Kratz 31

31 Altdöbern Halde 2 Sonntag, 29. November 2015 Dr. Werner Kratz 32

32 Altdöbern Halde 4 Sonntag, 29. November 2015 Dr. Werner Kratz 33

33 Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe ökotoxikologische Aspekte 34

34 Die Kranke - Braune Spree braucht dringend unsere Hilfe!!!! Pyritspaltung ab 2008 Braunfärbung der Spree Eisenhydroxid Flussabschnitt Ruhlmühle Spreetal/Sachsen bis zur Talsperre Spremberg ist ein ökologisch sterbender Fluss - Talsperre Spremberg Flusskläranlage Flussstrecke FFH- und Naturschutzgebiete - Gesetze erheblich verletzt Biodiversitätsverluste - Arten, Verlust von ökologischen Leistungen Schädigung des Ökosystems Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 35

35 Eisenhydroxidschlamm Vermeidung Verwertung Beseitigung Minderung Grundwasserzustrom Reduzierung Grundwasserneubildung Untergrundwasserbehandlung hydraulische Abfangmaßnahmen Umweltservice GmbH Lauta, Firma Lanxess Projekt Universität Potsdam Bodensubstrate Rekultivierung Zertifizierung, geordnete Deponierung Verspülen in Tagebauseen geht gar nicht!!! Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte 36

36 Biotests Standardtestverfahren Prospektive Risikobewertung von Chemikalien Retrospektive Risikobewertung von Umweltproben Zuckmücken Chironomus tentans Regenwürmer Lumbriculus terrestris Eisenia fetida Pflanzen Springschwänze Folsomia candida Honigbienen Bodenmilben Hypoaspis aculeifer Grünalgen Desmodesmus subspicatus Wasserflöhe Daphnia magna Fische Danio rerio u.a. Biologische Testverfahren Wasserlinsen Lemna spec. Makrophyten Myriophyllum spec. Flohkrebs Hyalella azteca Leuchtbakterien Vibrio fischeri Nematoden Caenorhabditis elegans Wasserflöhe Ceriodaphnia dubia 37 Altdöbern - Eisenhydroxid u seine Begleitstoffe - ökotoxikologische Aspekte

37 Wiesendorf- Krieschow Sonntag, 29. November 2015 PowerPoint Vorlage - Ver

Arzneimittel/Mikroschadstoffe im Abwasser und den Gewässern, Ökologische Bewertung Dr. Monika Hammers-Wirtz, Gaiac/RWTH-Aachen Maren Heß, LANUV

Arzneimittel/Mikroschadstoffe im Abwasser und den Gewässern, Ökologische Bewertung Dr. Monika Hammers-Wirtz, Gaiac/RWTH-Aachen Maren Heß, LANUV Platzhalter Grafik (Bild/Foto) gaiac Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.v. an der RWTH Aachen Arzneimittel/Mikroschadstoffe im Abwasser und den Gewässern, Ökologische Bewertung Dr.

Mehr

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Mehr

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Mehr

Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA

Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA COHIBA-Abschlussveranstaltung M-V am 26.04.2012 Eva-Maria Scharf bioplan Institut

Mehr

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Symposium Arzneimittel im Wasser 06. Nov. 2009 Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim/Main Übersicht

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Verockerung der Spree. Gegenmaßnahmen in Brandenburg

Verockerung der Spree. Gegenmaßnahmen in Brandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Verockerung der Spree Gegenmaßnahmen in Brandenburg Dr. Klaus Freytag 9. Spreewaldkonferenz, Lübbenau, 11.05.2015 Strategiepapier zur Beherrschung bergbaubedingter

Mehr

Arsen in Heilwässern. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017

Arsen in Heilwässern. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Arsen in Heilwässern Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Seite 1 Arsenhaltige Heilwässer als Arzneimittel Heilwässer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19369-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: GOBIO GmbH Institut für Gewässeroekologie und angewandte Biologie

Mehr

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen Jens Kießling Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen Situation und Handlungsbedarf aus Sicht der Verbände Wasserdialog 04.11.2016 Cottbus Das UNESCO- Biosphärenreservat Spreewald Weltweit

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten. Ulrike Pabel, BfR FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten. Ulrike Pabel, BfR FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten Ulrike Pabel, BfR Arsen in Lebensmitteln. im Reis? Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung Kundentag 2010 Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung 2 08.11.2010 Team Umweltanalytik Uran: An was denkt man zuerst? Atommülldeponie, Reaktorunfälle und Kernwaffentest?! In unser Trinkwasser

Mehr

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter / Toxikologische und ökotoxikologische Tests unter müssen unter GLP Bedingungen durchgeführt werden (Artikel

Mehr

Folgt nach Arsen nun URAN?

Folgt nach Arsen nun URAN? Neue EU-Grenzwerte für f r Trinkwasser fordern die Trinkwasserversorger: Folgt nach Arsen nun URAN? Beurteilung der Grenzwerte (Parameterwerte) laut Trinkwasserverordnung Die Grenzwerte sind toxikologisch

Mehr

Abschlussbericht. Anilin (CAS: ) im Rhein bei Kleve-Bimmen. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Abschlussbericht. Anilin (CAS: ) im Rhein bei Kleve-Bimmen. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW 30.10.2017 Abschlussbericht Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW Anilin (CAS: 62-53-3) im Rhein bei Kleve-Bimmen Am 27.10.2017 wurde im Sofortbericht über einen

Mehr

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung Anthropogene Spurenstoffe zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handlungsbedarf Fachtagung 09./10. Okt. 2014, LfU Augsburg. Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche

Mehr

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016 8020/AB vom 22.04.2016 zu 8247/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien,

Mehr

HHCB, Galaxolide, Abbalide

HHCB, Galaxolide, Abbalide HHCB, Galaxolide, Abbalide IUPAC Name: 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta(g)-2-benzopyran CAS Nr.: 1222-05-5 Verwendungsmenge (Europa): 1473 t (1998); Verwendungsmenge abnehmend 1,75

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Arcadis Schweiz AG Labors Ifangstr. 11 8952 Schlieren Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Andreas Gerecke, Dr. Anja Liedtke

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: bioplan Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH

Mehr

8 1.4 Literatur Internetadressen

8 1.4 Literatur Internetadressen i Einführung 1.1 Belastung der Umwelt, Klimaerwärmung und Artenverlust 1 1.2.4 Polychlorierte Dibenzo-l,4-dioxine und Dibenzofurane (PCDD und PCDF) 14 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Chemikalien in der Umwelt...

Mehr

Mess- uns Analyseverfahren im Abwasserbereich und der Stand der Technik

Mess- uns Analyseverfahren im Abwasserbereich und der Stand der Technik Für Mensch & Umwelt Workshop Möglichkeiten und Perspektiven von Biotestverfahren in der Gewässerüberwachung und Bewertung Mess- uns Analyseverfahren im Abwasserbereich und der Stand der Technik Frank Brauer

Mehr

Analysenbericht BIOTHEK AGUA

Analysenbericht BIOTHEK AGUA www.ifa-tulln.ac.at Universität für Bodenkultur Wien Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln Konrad-Lorenz-Str. 20 A-3430 Tulln Austria Institut für Umweltbiotechnologie Tel. +43

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

Endbericht. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW. Tributylphosphat (TBP) CAS-Nr:

Endbericht. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW. Tributylphosphat (TBP) CAS-Nr: Endbericht Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW Tributylphosphat (TBP) CAS-Nr: 126-73-8 Der regionale Ursprung der an der Station Düsseldorf-Flehe am 07.10.11

Mehr

Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren

Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren Dr. Thomas Gildemeister, zu meiner Person 2008 Geschäftsführer der Auswahl der Dienstleistungen: REACH, Biozide, IUCLID, CLP, Arzneimittel, Kosmetik,

Mehr

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische IKSR Workshop, Bonn 23. Mai 2007 Mikroverunreinigung aus der Siedlungswasserwirtschaft Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH,

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

Folgebericht 2. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Folgebericht 2. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW 07.06.2018 Folgebericht 2 Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW Dimethenamid (CAS 8767-68-8) Metolachlor (CAS 51218-45-2) Terbuthylazin (CAS 5915-41-3) Seit dem

Mehr

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern Bild 1 (z.b. passend zu Branche) Bild 2 (z.b. passend zu Produkt) Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern SGSV - 4. Schweizerische

Mehr

Die Verockerung der Spree aktueller Stand

Die Verockerung der Spree aktueller Stand Die Verockerung der Spree aktueller Stand Uwe Neumann Dez.-Ltr. Montanhydrologie 19. Abwasserbilanz Brandenburg 14. Dezember 2015, Wildau Umsetzung des gemeinsamen Entschließungsantrages vom 24.01.2013

Mehr

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn EU-LIFE-Projekt LiLa Freitag, 05.02.2016 Pater-Richard-Henkes-Saal Limburg an der Lahn EU-LIFE-Projekt Sediment - Senke und Quelle für Schadstoffe Dr. Ute Feiler / Dierk-Steffen Wahrendorf Bundesanstalt

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ökotoxikologie in anderen Fachbereichen

Ökotoxikologie in anderen Fachbereichen Ökotoxikologische Verfahren als Bewertungshilfe bei Altlastenverfahren Ökotoxikologie in anderen Fachbereichen Karin Teichmann,, 08.05. 2014, Idstein Wie machen es Andere? Beurteilung von Abfällen Umgang

Mehr

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung Ergänzbare Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Herausgegeben von der

Mehr

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden Deutscher Bundestag Drucksache 17/10868 17. Wahlperiode 27. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Harald Ebner, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Christine Schulz, Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist Human-Biomonitoring - HBM? Bestimmung

Mehr

Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Häufig mit Arsen belastete Nahrungsmittel Bildquellen: Adobe Stock orale Arsenexposition

Mehr

Risikobewertung für Sediment- und Boden- Lebensgemeinschaften. Möglichkeiten und Grenzen der EPM (Equilibrium-Partitioning-Method)

Risikobewertung für Sediment- und Boden- Lebensgemeinschaften. Möglichkeiten und Grenzen der EPM (Equilibrium-Partitioning-Method) Risikobewertung für Sediment- und Boden- Lebensgemeinschaften Möglichkeiten und Grenzen der EPM (Equilibrium-Partitioning-Method) Wissenschaftliche Arbeit, angefertigt im Rahmen der postgradualen Weiterbildung

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Arcadis Schweiz AG Labors Ifangstr. 11 8952 Schlieren Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Andreas Gerecke, Dr. Anja Liedtke

Mehr

Ökotoxikologische Testmethoden für GVP: Erfahrungen aus der ökotoxikologischen Methodik für Chemikalien

Ökotoxikologische Testmethoden für GVP: Erfahrungen aus der ökotoxikologischen Methodik für Chemikalien Ökotoxikologische Testmethoden für GVP: Erfahrungen aus der ökotoxikologischen Methodik für Chemikalien Stephan Jänsch & Jörg Römbke ECT Oekotoxikologie GmbH 09.09.2008 BfN Vilm: Agrogentechnik und biologische

Mehr

Fachkonferenz Wasser

Fachkonferenz Wasser Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften der Lausitz Konzeption der LMBV zum Umgang mit Eisenhydroxidsedimenten Beate Lucke - Abteilungsleiterin Grundsätze Geotechnik/Wasserwirtschaft

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Richtlinie 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Richtlinie 91/155/EWG Ausgabe vom: 14. April 2005 Seite 1 von 5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: Artikelnummer: 28042, 28080 Artikelbezeichnung: Lieferant: Salzkontor Kurpfalz GmbH Industriestr.

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus der Rethe zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus der Rethe zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus der Rethe zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016 Am 10.6.2016 wurde im Teilgebiet Rethe das zur Verbringung in die Nordsee vorgesehene

Mehr

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser? Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser? Beitrag zum Fachgespräch 15.4.2011 Kommentar aus der Sicht der Wasserwirtschaft (Bundestagsfraktion Die Linke) Christa Hecht, Geschäftsführerin Allianz der öffentlichen

Mehr

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT Kerstin Hund-Rinke Gefährdungsabschätzung von Chemikalien in der Umwelt Generell: standardisiertes Vorgehen (worst case) Lösliche Chemikalie

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Vorhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Vorhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus dem Vorhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016 Seite 2 Am 3.06.2016 und 10.06.2016 wurde im Teilgebiet Vorhafen das zur Ver

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU

Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 24.11.2017 zur Verordnung des UVEK zur Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung

Mehr

Schwermetallproblematik Harz

Schwermetallproblematik Harz Schwermetallproblematik Harz Teil 1: Bodenplanungsgebiet Harz im Landkreis Goslar Teil 2: Umgang mit der Wasserrahmenrichtlinie 1 Die Ausgangslage Kreisfläche ca. 967 km² ca. 147.000 Einwohner Wichtigste

Mehr

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009 Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Bewertung Dipl.-Geogr. Robert Wagner 1 Terytze, Prof. Dr. K. 1, Hund-Rinke, Dr. K. 2, Derz, Dr. K. 2, Bernhardt,

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Was sind relevante Metaboliten?

Was sind relevante Metaboliten? Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Jahrestagung 2007/2008 Stuttgart-Büsnau 13. März 2008 Jürgen Ammon Systematik des 6 TrinkwV 2001 Chemische Anforderungen : 6 Abs. 1: dürfen chemische Stoffe

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Station 9: Expertenwissen 1.1

Station 9: Expertenwissen 1.1 Station 9: Expertenwissen 1.1 Das Wasser aus Kläranlagen muss bestimmten Messwerten entsprechen, um in Flüsse eingeleitet werden zu dürfen. Viele Verunreinigungen sind mit bloßem Auge erkennbar, für andere

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Jun. Prof. Dr. Katrin Schuhen Universität Koblenz Landau Mehr Informationen unter www.wasserdreinull.de

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT 1 / 4 Stand vom: 30.10.2009 Ersetzt die Ausgabe vom:01.12.2005 Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Artikelbezeichnung: Natriumchlorid

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von Indur maxx Umwelt-Consulting Dr. Berger Juli 2009 Ökologische Bewertung von Indur maxx, Stand: Juli 2009 2 Ökologische Bewertung von Indur maxx Stand:

Mehr

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung Büro Hannover Steinweg 4 30989 Gehrden Tel.: 05108 921720 Fax: 05108 921729 E-Mail: BIG-H@Burmeier-Ingenieure.de Ansprechpartner Prof. Dipl.-Ing. Harald

Mehr

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Nord Westfalen für Bautechnische Textilien und Geokunststoffe Kundennummer: 362430 Projektnummer: 124602 Gutachtliche Stellungnahme Überprüfung

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere Weiterführende Abwasserbehandlung und ihr Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems: Langzeit- und Kurzzeit-Effekte einer Pulveraktivkohlestufe in abwasserbeeinträchtigten Oberflächengewässern Paul Thellmann

Mehr

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen:

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen: 1 von 5 Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt im Rahmen der wirkungsorientierten Folgenabschätzung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Ökotoxikologische Untersuchungen mit aquatischen Biotests. Möglichkeiten und Grenzen -

Ökotoxikologische Untersuchungen mit aquatischen Biotests. Möglichkeiten und Grenzen - Schweizerisches Zentrum für angewandte Ökotoxikologie Eawag-EPFL Ökotoxikologische Untersuchungen mit aquatischen iotests Möglichkeiten und Grenzen - Inge Werner Schweizerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens Artikelbezeichnung: Verwendung des Stoffes: Speisesalz, Gewerbesalz etc. Bezeichnung des Unternehmens: Salinen Austria AG, 4802 Ebensee

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Magic2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Magic2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung von MAXX

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar Dr. Marion Letzel, Dr. Julia Schwaiger, Dr. Manfred Sengl Spurenstoffe im Wasser In der EU sind derzeit etwa

Mehr

Fact Sheet Polybromierte Diphenylether (PBDE)

Fact Sheet Polybromierte Diphenylether (PBDE) Polybromierte Diphenylether (PBDE) Stoffbeschreibung Technische Gemische von polybromierten Diphenyletherverbindungen, 209 Kongenere möglich (unterschiedliche Anzahl und Position der Bromatome); Analogie

Mehr

EU Übersicht: Untersuchungsmethoden

EU Übersicht: Untersuchungsmethoden ANHANG TEIL A: METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCH-CHEMISCHEN EIGENSCHAFTEN A.1. SCHMELZ-/GEFRIERTEMPERATUR... 4 A.2. SIEDETEMPERATUR... 14 A.3. RELATIVE DICHTE... 21 A.4. DAMPFDRUCK... 26 A.5. OBERFLÄCHENSPANNUNG...

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen www.niddaman.de Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abt. Aquatische Ökotoxikologie, www.ecotox.uni-frankfurt.de

Mehr

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 A. Tiehm, F. Sacher, A. Müller Gliederung Untersuchungsstellen und Analyseprogramm Ergebnisse

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2018 bis 18.02.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Vergleichende ökotoxikologische Untersuchungen in Gewässern und im Ablauf von kommunalen Kläranlagen

Vergleichende ökotoxikologische Untersuchungen in Gewässern und im Ablauf von kommunalen Kläranlagen Spurenstoff-Symposium Hessisches Ried, 16. März 2017, Frankfurt Vergleichende ökotoxikologische Untersuchungen in Gewässern und im Ablauf von kommunalen Kläranlagen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Artikelnummern: Registriernummer: N-17726

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Artikelnummern: Registriernummer: N-17726 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Artikelnummern: 16464 Registriernummer: N-17726 Verwendung des Stoffs/des Gemisches : Biozide Firma :

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Indur2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Indur2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung von MAXX

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens *) Speisesalz, Viehsalz, Gewerbesalz, Auftausalz etc.

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens *) Speisesalz, Viehsalz, Gewerbesalz, Auftausalz etc. 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens *) Artikelbezeichnung: Verwendung des Stoffes: Bezeichnung des Unternehmens: Speisesalz, Viehsalz, Gewerbesalz, Auftausalz etc. Salinen

Mehr

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Dr. Michael Lorenz Wasserwirtschaftsamt Kronach Bayreuth, den 18. April 2007 Gewässerüberwachung in vor der WRRL Chemische Untersuchungen:

Mehr

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien FACHMODUL WASSER zur Verwaltungsvereinbarung der Länder über den Kompetenznachweis und die Notifizierung von Prüflaboratorien und Messstellen im gesetzlich geregelten Umweltbereich (Stand: 13.11.2015)

Mehr

Biologische Testverfahren in der Bewertung von Altlasten

Biologische Testverfahren in der Bewertung von Altlasten Institut für Gewässeroekologie und angewandte Biologie Biologische Testverfahren in der Bewertung von Altlasten Fragestellung Testverfahren Beispiele aus der Praxis Bewertungsstrategie Qualitätsmanagement

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Windus C2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Windus C2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

- oberirdischen Gewässer -

- oberirdischen Gewässer - Ergebnisse der Bestandsaufnahme über den Zustand der - oberirdischen Gewässer - in Hessen Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer 64 234 147 Gliederung Was sind Wasserkörper? In welchen Teilschritten

Mehr

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien. Fact Sheet e Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien. Chemische Formeln und CAS-Nummern Dimethylphthalat Diethylphthalat Dibutylphthalat DMP

Mehr

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Partner: Gefördert durch: 21. Juni 2012 Gesinus Treffen 1 Aufbau Motivation

Mehr

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDE SMMSTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT - Bodenschutz - Forschungsbericht 296 72 036 UBA-FB 98-053 Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

Henkel KGaA. Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt. Ökologische Bewertung. für. Bendurol Maxx

Henkel KGaA. Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt. Ökologische Bewertung. für. Bendurol Maxx Henkel KGaA Managementsystem VTS Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 14001 (Reg.-Nr. 81434) Ökologische Bewertung für Bendurol Maxx VTS-ESA

Mehr