Sommernachtsball am 5. August. Jahrgang 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nummer 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommernachtsball am 5. August. Jahrgang 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nummer 9"

Transkript

1 Jahrgang 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nummer 9 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode Sommernachtsball am 5. August Inhaltsverzeichnis Themen: Öffentliche Bekanntmachungen Informationen aus dem Stadtrat Infos vom Benefizlauf Weitere Strom-Ladesäule für E-Autos geschaffen Termine: Stormtage ab 7. Juli Kuratorenführung im Heimatmuseum Evangelischer Gemeindesaal: Konzert Geführte Wanderung Ausstellungen: Literaturmuseum Theodor Storm : Bilder zu Storms Novellen Eichsfelder Heimatmuseum: Gegenreformation und Fotos von Südamerika Stadtbibliothek: Blumen-Malerei von Natascha Schotte

2 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Bürgermeister Rathaus, Marktplatz 15 Telefon (03606) Termine gerne nach Vereinbarung Erste Beigeordnete Rathaus, Marktplatz 15 Telefon (03606) Termine gerne nach Vereinbarung Anschrift: Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Rathaus, Marktplatz Heilbad Heiligenstadt Telefon: Telefax: stadtverwaltung@heilbad-heiligenstadt.de Internet: Bürgerbüro Touristinformation Rathaus, Marktplatz 15 Telefon (03606) Montag bis Freitag...08:00-17:00 Uhr Samstag...10:00-12:00 Uhr Hauptamt, Ordnungsamt Rathaus, Marktplatz 15 Bauamt, Kämmerei Stadthaus, Aegidienstraße 20 Sprechzeiten der Fachbereiche zu den üblichen Bürozeiten, vorzugsweise jedoch nach Vereinbarung. Standesamt Altes Rathaus, Ratsgasse 9 Telefon (03606) (Zugang über Barockgarten) Montag...09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Dienstag...09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch...nach Vereinbarung Donnerstag und Freitag...09:00-12:00 Uhr sonst gerne nach Vereinbarung Stadtarchiv Petristraße 32 Telefon (03606) Dienstag und Donnerstag...10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr sonst gerne nach Vereinbarung Kindergarten Sebastian Kneipp Haus 1, Robert-Koch-Straße 16 Telefon (03606) Haus 2, Aegidienstraße 8 Telefon (03606) Stadtbibliothek Petristraße 32 Telefon (03606) Erwachsenenausleihe/Kinderbibliothek/Phonothek: Montag...10:00-17:00 Uhr Dienstag...10:00-18:00 Uhr Mittwoch...geschlossen Donnerstag...10:00-17:00 Uhr Freitag...10:00-13:00 Uhr Eichsfelder Heimatmuseum Kollegiengasse 10 Telefon (03606) Montag...geschlossen Dienstag - Freitag...10:00-17:00 Uhr Samstag und Sonntag...14:30-17:00 Uhr Literaturmuseum Theodor Storm Am Berg 2 Telefon (03606) Montag...geschlossen Dienstag - Freitag...10:00-17:00 Uhr Samstag und Sonntag...14:30-16:30 Uhr Weitere Einrichtungen Bauhof, Am Ostbahnhof Telefon (03606) Hauptfriedhof, Liesebühl Telefon (03606) Feuerwehr Heiligenstadt Telefon (03606) Kleiderkammer Petristraße 32, Untergeschoss Telefon (03606) Donnerstag...10:00-12:00 und 14:30-17:00 Uhr

3 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Aus der Stadt Informationen aus der Stadtratssitzung vom Zur 24. Sitzung des Stadtrates der Stadt Heiligenstadt begrüßte der Stadtratsvorsitzende Heinz-Peter Kaes im Plenarsaal des Rathauses alle Anwesenden. Mitteilungen des Bürgermeisters: Der Bürgermeister informierte, dass alle vier Auszubildende der Stadtverwaltung mit gut oder besser bestanden haben und im Juli ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Dazu gratulieren wir Ihnen natürlich ganz herzlich. Drei Auszubildende werden in die Verwaltung übernommen, eine Auszubildende wird studieren. Seinen Dank richtete er an diejenigen, die sich in der Stadtverwaltung um die Ausbildung bemühen. Das sind in erster Linie die Ausbilder, die dafür auch extra eine Qualifikation abgeschlossen haben, aber auch alle anderen Mitarbeiter, bei denen die Auszubildenden jeweils eingesetzt sind. Zum werden erneut zwei junge Mädchen ihre Ausbildung bei uns starten. Ferner ist derzeit noch ein Werksstudent in dualer Ausbildung, so dass wir gut aufgestellt sind und altersbedingt ausscheidende Mitarbeiter in den kommenden Jahren gut ersetzen können. Bis zum Jahr 2022 werden 20% unserer Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Mitteilungen des Bauamtsleiters zu laufenden Baumaßnahmen und Planungen: Stadion Der Einbau der Deckschicht ist zwischenzeitlich erfolgt und bis Ende des Monats ist auch die Linierung fertig gestellt. Die Veranstaltung für alle am Bau Beteiligten findet am statt. Am laden die Heiligenstädter Vereine anlässlich der Einweihung zu einem großen Sportfest ein. Dieses beginnt um 10 Uhr. Anschauen oder mitmachen heißt die Devise an diesem Tag, denn die Vereine bieten ein buntes Programm mit vielfältigen Aktionen rund um den Breitensport an. Damit ist dann auch der 3. Bauabschnitt abgeschlossen. Parallel dazu geht es weiter mit der Planung für den 4. Bauabschnitt Ziel ist, das Vereinsgebäude im Rahmen dieser Sportstättensanierung baulich auf den neuesten Stand zu bringen. Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehr im OT Günterode Die Baumaßnahmen wurden innerhalb eines Zeitrahmens von zwei Jahren realisiert und werden im August beendet. Dies war mit erheblichen Umständen für die Kameraden in Günterode verbunden, in wenigen Wochen jedoch werden sie in ein neues Gebäude einziehen können. Fußgänger- und Radwegbrücke am Bahnhof Eine der größten Investitionsmaßnahmen in den letzten Jahren in unserer Stadt geht jetzt in eine Zwischenetappe. Die vorgefertigten Stahlträger für die neue Fußgänger- und Radwegbrücke sind auf der Baustelle am Bahnhof angeliefert. Die Montage dieser Brücke wird in Sperrpausen erfolgen, einmal vom 11. zum 12. August und vom 13. zum 14. August. Dafür muss die Bahnstrecke nachts komplett gesperrt werden. Die Verkehrsfreigabe und der damit verbundene Abschluss der Arbeiten erfolgt voraussichtlich Ende November Trotz allem gibt es dann noch eine ganze Reihe von Leistungen, die im Nachgang notwendig sind. Dazu gehören beispielsweise bahnspezifische Leistungen. Baumaßnahme Neustädter Kirchgasse/ Pfarrgasse/ Außenanlagen St. Aegidien Die Stützmauer um den Kirchgarten wurde erneuert. Es entstand ein verbreiteter Radius. Aktuell erfolgen Kanal- und Leitungsbauarbeiten in der Neustädter Kirchgasse. Hungraben Die Bauarbeiten für den letzten Bauabschnitt haben begonnen und sollen bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Dann ist auch die Umleitungsstrecke Geschichte. Da gab es jetzt auch noch einige Hinweise von Anliegern, die ein Stück weit beeinträchtigt werden, vor allem jetzt gerade wegen der Hitze. Deshalb haben wir veranlasst, dass dort in der Umleitungsstrecke gewässert wird, so dass die Staubentwicklung reduziert wird. Gleichzeitig danken wir den Anwohnern für ihr Verständnis während der Bauphase. Rathaus Die Bauarbeiten im 2. Obergeschoss neigen sich dem Ende. Anfang Juli werden die Mitarbeiter des Ordnungsamtes dort einziehen. Dann ist der Umzug ins Rathaus abgeschlossen. Im Herbst wird noch ein kleines Vordach am Haupteingang montiert, welches aus Glas gefertigt wird um die Ansicht nicht zu beeinträchtigen. Markierungsarbeiten Seit mehreren Wochen erfolgen Markierungsarbeiten auf den Fahrbahnen und auf den Fußgängerüberwegen. Diese Arbeiten werden in der 25. KW beendet. Ampelanlage Leineberg Ab der 26. KW beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Ampelanlage am Stadion. Planung Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung der Planungsleistungen für das Freibad. Es ist davon auszugehen, dass Anfang nächsten Monats die Bewerber ausgewählt werden können, die dann zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden. Informationen des Seniorenbeirats Der Arbeitskreis des Seniorenbeirates hat am mit dem Geschäftsführer der EW-Bus Herrn Raabe zum Thema freiwillige Abgabe der Fahrerlaubnis beraten. Hinweise zu dieser Thematik wurden übermittelt. Am fand die 4. Sitzung des Seniorenbeirates statt. Empfehlungen aus dieser Sitzung wurden dem Bürgermeister übergeben. Ferner wurde in der Sitzung beraten, welches Mitglied des Seniorenbeirates zukünftig in die Ausschüsse delegiert wird. Seinen Dank sprach der Vorsitzende Eberhard Beckmann in diesem Zusammenhang den Mitgliedern des Sozial- und Hauptausschusses aus. Weitere Aktivitäten: Der Seniorenbeirat war beim Bürgerfest, beim Kindertag und beim Seniorensportfest präsent und nahm am Arbeitskreis Barrierefreies Heilbad Heiligenstadt am im Rathaus teil. Der Seniorenbeirat hat zur gegenwärtigen Situation der öffentlichen Toiletten Vorschläge für eine Verbesserung eingereicht. Schlachthofstraße 8 / Heilbad Heiligenstadt Attraktive Produkte, sichere Versorgung und ein Service, der sich sehen lassen kann! Servicezeiten: Mo. - Do.: 07:30 Uhr - 17:00 Uhr Fr.: 07:30 Uhr - 14:00 Uhr Telefon: Fax: Internet: service@stadtwerke-heiligenstadt.de

4 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Strom statt Sprit: CO2-frei in der Kurstadt unterwegs Stadtwerke nehmen neue E-Ladesäule in Betrieb CO 2 -frei aufladen und sauber durchstarten - ab sofort ist das auch am Vitalpark in Heilbad Heiligenstadt möglich. Am 19. Juni 2017 wurde dort eine Strom-Ladesäule offiziell in Betrieb genommen. Nach der Ladestation in der Schlachthofstraße ist das die zweite der Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt (SWH). Knapp Euro haben die Stadtwerke in die Realisierung der neuen E-Ladesäule inclusive Netzanschluss investiert - gut ein Drittel der Kosten hat der Freistaat Thüringen gefördert. Zeitgleich zwei Fahrzeuge kann die leistungsstarke Säule mit je 22 Kilowatt laden. Die tatsächliche Ladeleistung hängt vom Fahrzeugtyp ab. Der leere Akku eines BMW i3 oder eines Renault Zoe zum Beispiel ist schon in rund zwei Stunden wieder voll aufgeladen. Dass Hotel- und Badegäste künftig nicht nur den eigenen Akku, sondern zeitgleich den ihres E-Mobils aufladen können, das freut natürlich auch Bürgermeister Thomas Spielmann, Aufsichtsratsvorsitzender der SWH: Gerade die neue Säule ist ein gutes Beispiel pragmatischer Zusammenarbeit zweier städtischer Unternehmen im Sinne der gemeinsamen Sache. In kürzester Zeit haben die Stadtwerke in enger Abstimmung mit der Kur- und Tourismusgesellschaft die neue E-Tankstelle realisiert. Ein weiterer Schritt unsere Kurstadt noch ein Stückchen attraktiver und zugleich grüner werden zu lassen. Doch damit nicht genug: Bis Ende des Jahres erhält Heilbad Heiligenstadt noch eine Ladesäule am Zentralen Omnibus- Bahnhof, am Eichsfelder Kulturhaus und am St. Vincenz Krankenhaus, ergänzt Dirk Nehrkorn, Geschäftsführer der Stadtwerke. Für ein flächendeckendes Ladenetz im Eichsfeld engagiert sich die gesamte Unternehmensgruppe Eichsfeldwerke. So können E-Mobile neben den Stadtwerke- Säulen auch auf den Betriebsgeländen der EW Eichsfeldgas, der EW Bus und den Eichsfeldwerken geladen werden. In diesem Jahr folgen, neben den geplanten Stationen in Heilbad Heiligenstadt, noch eine vor dem Rentamt in Worbis und eine in der Steinstraße in Dingelstädt. Insgesamt Euro wird das Netzwerk bis zum Jahresende in die neue Infrastruktur investieren. Verfügbarkeit und Einheitlichkeit - stehen beim Netzausbau im Fokus, damit das Aufladen und Durchstarten für die E-Mobil-Besitzer möglichst unkompliziert gestaltet wird. So sind - analog der Säulen etwa 30 anderer Thüringer Energieversorger - alle Ladestationen mit dem Bezahlsystem von ladenetz.de ausgestattet. Kunden der Stadtwerke und der Eichsfeldwerke erhalten die Ladenetz-Karten kostenlos und können damit nicht nur in Thüringen sondern bundesweit an rund Ladesäulen ihr E-Mobil aufladen. Der Ladevorgang wird Karteninhabern mit 26,95 Cent pro Kilowattstunde und 1 Cent je Minute (beides brutto) in Rechnung gestellt. Wer keine Ladenetz-Nutzerkarte besitzt, kann über die auf den Säulen angebrachten QR-Codes per Smartphone bezahlen. Mehr Infos und die interaktive Netzkarte sind online verfügbar unter: oder (M. A.). Übersicht bereits bestehender E-Ladesäulen der Unternehmensgruppe Eichsfeldwerke: Standort Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt GmbH Schlachthofstraße Heilbad Heiligenstadt Ladezeiten Zu den Geschäftszeiten: Mo.-Do.: 07:30-17:00 Uhr Fr.: 07:30-14:00 Uhr Eichsfeldwerke GmbH Zu den Geschäftszeiten: Philipp-Reis-Straße 2 Mo.-Do.: 07:15-17:00 Uhr Heilbad Heiligenstadt Fr.: 07:15-14:00 Uhr EW Eichsfeldgas GmbH Worbis, Hausener Weg Leinefelde-Worbis EW Bus GmbH Leinefelde, Abbestraße Leinefelde-Worbis Vitalpark In der Leineaue Heilbad Heiligenstadt 24h/7 Tage die Woche Zu den Geschäftszeiten: Mo.-Fr.: 06:00-18:00 Uhr 24h/7 Tage die Woche Keine Langeweile beim Warten auf den Bus Der Bauhof hat an der Bushaltestelle beim Anger in Flinsberg ein neues Spielgerät aufgestellt, damit beispielsweise die Kinder, wenn sie mit den Eltern auf den Bus warten, keine Langeweile bekommen. Dabei handelt es sich um ein Spielboard für Kinder ab 1 Jahr. Ein Spielboard motiviert die Kids, ihre Umgebung genau zu beobachten und sich zu konzentrieren. Zudem fördert es die Kreativität der Kinder.

5 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Viel Spannung an beiden Renntagen 115 Piloten, tausende Zuschauer und ein begeistertes Organisationsteam beim 22. Ibergrennen am Holzweg - Uwe Lang erneut die Nummer 1 Bürgermeister Thomas Spielmann begrüßte mit Organisationsleiter Hermann Ludolph alle Fahrer, Gäste und begeisterten Zuschauer zum 22. Ibergrennen am 24. und 25. Juni 2017 auf dem Holzweg in unserer Stadt. Anschließend führte der Bürgermeister den Ehrenstart durch. Und dieser begann erneut leise, denn vier umweltfreundliche Elektroautos nahmen am Berg-Cup teil. Dabei geht es bei diesen Fahrzeugen nicht um Schnelligkeit, sondern um Gleichmäßigkeit, sagte Moderator Ronny Vogler. Sie werden an ihrer Beständigkeit nach allen Wertungsläufen gemessen. Das Ibergrennen ist fester Bestandteil im Rennkalender der Deutschen Bergmeisterschaft und verlief in diesem Jahr reibungslos, bis auf einige Kleinigkeiten. Angemeldet waren geschlossene Tourenwagen, offene Rennsportwagen und E-Mobiles. Wettermäßig hatten alle Glück, die Fahrer, die Zuschauer und auch die Organisatoren. Das Ibergrennen vorzubereiten ist für die Organisatoren keine Kleinigkeit. Und so erhielten sie großes Lob und Anerkennung für die perfekte Vorbereitung. Danke an den Motorsportverein, unter Leitung von Hermann Ludolph, und an alle ehrenamtlichen Helfer. Alle 85 Mitglieder waren im Einsatz. Danke auch an die Anwohner und an die Betriebe am und im Fahrerlager, die teilweise doch mit erheblichen Einschränkungen leben müssen. Am Ende des diesjährigen Rennens stand ein positives Fazit fest: schnelle Testläufe am Samstag, drei tolle Wertungsläufe am Sonntag, sehr disziplinierte Zuschauer und eine super Verpflegung. Und das Wichtigste - keine Unfälle und keine Verletzten. Die einzelnen Ergebnisse können auf der Homepage unter www. ibergrennen.de eingesehen werden. Dann folgten die Starts der Autos mit dem richtigen Motorengeheul. Das wollen die Fans einfach hören! Am Samstag starteten die Testläufe, hier lief alles ohne jegliche Zwischenfälle. An Sonntag, dem Wertungstag, konnte der Rennleiter drei Läufe starten lassen. Der vierte wurde durch einige Unterbrechungen gestrichen. Knallhart ging es aber zu, denn es ging um Hundertstelsekunden. Als strahlender Gesamtsieger ging nach 2015 und 2016 erneut Uwe Lang aus Schweinfurt hervor. Bürgermeister Thomas Spielmann überreichte ihm am Abend die Siegestrophäe und den Wanderpokal der Stadt Heilbad Heiligenstadt. Zweiter wurde Peter Behnke aus Bayern und Dritter Reto Meisel auf seinem neuen Mercedes. Fünfter, und da ist der MC Heiligenstadt besonders stolz, wurde der für den hiesigen MCH startende Neuwieder Frank Debruyne. Erste Starterin war Sophia Faulhaber und schnellste Frau unter den drei Teilnehmerinnen war Sabine Röck aus dem Allgäu. Das beliebte Fahrerlager rund um den Norma-Markt und den angrenzenden Straßen wurde von vielen großen und kleinen Besuchern aufgesucht.

6 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Bunte Vögel zieren die Bushaltstelle auf den Liethen Seit Montag, , fliegen fröhlich-bunte Vögel als Aufkleber an der Bushaltestelle unterhalb der Tilman-Riemenschneider-Schule. Die Schüler der Klassen 2a und 2b der dortigen Grundschule haben die Piepmätze im Unterricht gemalt und selbst an die Scheiben der Bushaltestellen geklebt. Unterstützt wurden sie dabei von Teamleiterin Heike Meyer vom städtischen Bauhof sowie von ihren Klassenlehrerinnen Frau Zimmermann und Frau Nimtz sowie Horterzieherin Frau Birkefeld. Auch Bürgermeister Thomas Spielmann kam vorbei und freute sich mit den Kindern über ihr fertiges Werk. Sonnenschutz von Kopf bis Fuß Heiligenstädter Museumsfest für den guten Zweck: Foto: Tabea Bause Euro konnten Dr. Torsten W. Müller, Leiter des Eichsfelder Heimatmuseums, und die Landtagsabgeordnete Birgit Pelke (r.), die das Museumsfest moderierte, an Cornelia Stark von der Elterninitiative leukämie- und tumorerkrankter Kinder e.v. übergeben. An einem Dienstag, den , besuchte der Kindergarten Schwalbennest die Liethenapotheke. Die freundlichen Mitarbeiter hatten uns eingeladen. Der Parkplatz vor der Apotheke war für uns sehr ansprechend und anschaulich gestaltet. Wir erfuhren an diesem Tag sehr viel zum Thema Sonnenschutz. Durch liebevoll gestaltete Spiele, sehr gutes Anschauungsmaterial sowie die Möglichkeit, das richtige Eincremen selbst auszuprobieren, verging der Vormittag sehr schnell. Zum Abschluss bekam jedes Kind ein praktisches Präsent. Wir möchten uns beim Team der Liethenapothke für den interessanten Vormittag recht herzlich bedanken. Im Namen aller Kinder Christina Riethmüller, Leiterin Gleichzeitig erhielt die Ökumenische Telefonseelsorge eine finanzielle Zuwendung aus dem Erlös des Events. Das vierte Museumsfest im Eichsfelder Heimatmuseum hatte am Sonntag mehr als Besucher angelockt und damit für einen neuen Besucherrekord gesorgt. Höhepunkt waren zwei exklusive Modenschauen, die Bands Einfach Wir, Combo Gurilly und die Musikschule Fröhlich, die das Publikum auf der Barockgarten-Bühne begeisterten. Ein herzliches Dankeschön geht an die Unterstützer des Festes: Freistaat Thüringen, Volksbank Heiligenstadt, CDU-Fraktion Heiligenstadt, Bürgerinitiative Menschen für Heiligenstadt, Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt und die Eichsfeldwerke. Ebenso sei dem Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein für das Kuchenbuffet, der Touristinformation für das Entenrennen und den Einzelhändlern aus Heiligenstadt für die unkomplizierte Zusammenarbeit gedankt. (T. M.)

7 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Landkreis Eichsfeld informiert: Beistandschaft-Unterstützung vom Jugendamt (I. H.) Das Jugendamt des Landkreises Eichsfeld erhält immer wieder den Hilferuf von Elternteilen: Ich bekomme keinen Unterhalt für mein Kind! Allein für ein Kind zu sorgen kann oft mit großen Schwierigkeiten verbunden sein. Oft geht es in dieser Lebenssituation um die Klärung der Vaterschaft, das Sorgerecht oder wie hier um die Regelung des Unterhaltes. Die Leiterin des Jugendamtes Frau Helbing verweist auf die kompetente Unterstützung der Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes. Bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen ermittelt der Beistand (das ist der zuständige Ansprechpartner im Jugendamt) das Einkommen des Unterhaltspflichtigen, errechnet die Höhe des Unterhalts und versucht, durch Gespräche mit allen Beteiligten eine Einigung herbeizuführen. Die freiwillig erklärte Unterhaltsverpflichtung kann dann vom Jugendamt in einer Urkunde festgeschrieben werden. Wird man sich über die Unterhaltshöhe nicht einig, vertritt der Beistand das Kind auch in einem gerichtlichen Unterhaltsverfahren. Das Elternteil, bei dem das Kind lebt, ist dadurch von der Unterhaltsklage entlastet. Wenn Unterhaltspflichtige ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachkommen, kümmert sich der Beistand auch um die Durchsetzung der Unterhaltsansprüche. Bei besonders hartnäckigen säumigen Schuldnern wird der Gerichtsvollzieher angerufen und das Konto, der Lohn oder anderes Eigentum gepfändet. Die rechtliche Klärung der Abstammung eines Kindes ist von elementarer Bedeutung. Erst mit einer öffentlichen Feststellung der Vaterschaft wird das Kind mit seinem Vater verwandt. Die Kenntnis der eigenen Herkunft hat eine Schlüsselstellung für die Entwicklung des Menschen. In vielen Fällen ist die Vaterschaftsfeststellung unproblematisch, betont Frau Helbing. Sind die Eltern des Kindes nicht miteinander verheiratet, ist die Vaterschaft rechtlich gesehen erst dann geklärt, wenn sie vom Vater offiziell anerkannt wurde oder gerichtlich festgestellt ist. Die Anerkennung des Vaters und die Zustimmung der Mutter können kostenfrei im Jugendamt beurkundet werden. In einigen Fällen ist die Klärung der Vaterschaft problematisch. Auch hierbei bietet der Beistand umfassende Hilfe an und kann das Kind auch im gerichtlichen Verfahren zur Feststellung der Abstammung vertreten, so die Leiterin des Jugendamtes. Im Hinblick auf das Sorgerecht für ihr Kind haben unverheiratete Eltern oder Elternteile einen Beratungsanspruch im Jugendamt. Auch hierzu kann bei gegenseitigem Einverständnis eine urkundliche Erklärung aufgenommen werden, die das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind festschreibt. Aktuell arbeiten als Beistand fünf Mitarbeiter im Jugendamt. Informationen: Landkreis Eichsfeld - Jugendamt Aegidienstraße Heilbad Heiligenstadt Tel.-Nr.: Grillnachmittag im Kindergarten Zwergenland und schließlich noch den U3-Spielbereich neu angelegt. Das freute natürlich besonders die Kinder, die das neue Spielgerät, den Sandkasten und die Nestschaukel sofort in Beschlag nahmen. Aber auch den Erzieherinnen war die Freude anzusehen. Das ist eine große Bereicherung für unseren Kindergarten, etwas Schönes für unsere Jüngsten, freute sich das Kindergartenteam. Aber die Kinder nahmen nicht nur ihre Geschenke dankend an, sondern sie bedankten sich bei der Fa. Kaufland mit einem kleinen Programm, welches sie in den vergangenen Wochen fleißig mit den Erzieherinnen eingeübt hatten, sowie mit Blumen und einem selbstgestalteten Plakat. Kurz vor den Ferien wurde im Kindergarten Zwergenland im SKuJ Regenbogen ein großes Grillfest gefeiert mit Einweihung des neuen Spielbereiches. Dazu begrüßten die stellvertretende Leiterin des Hauses Frau Linnekuhl und Frau Propf alle Kinder, Eltern und Gäste. Ihr besonderer Willkommengruß galt allen Anwesenden des Unternehmens Kaufland-Fleischwaren mit ihrem Geschäftsführer Burkhard Kallenbach. Denn beispielsweise haben die Kaufland-Azubis ein Sozialprojekt unterstützt und die Gruppenräume gemalert, einen lebenden Sichtschutz gepflanzt, den Zaun erneuert Inzwischen war auch der Grill heiß und alle freuten sich auf Bratwurst und Steaks, natürlich gesponsert vom Unternehmen Kaufland sowie auf diverse Getränke. Es war ein sehr gelungener Nachmittag und alle bedanken sich noch einmal für die großzügige Unterstützung, so Frau Linnekuhl. In eigener Sache Der nächste Heiligenstadt-Anzeiger erscheint am Redaktionsschluss ist am Dienstag, dem um 12:00 Uhr. Wir machen darauf aufmerksam, dass später eintreffende Informationen nicht mehr berücksichtigt werden können. Nach erfolgter Bearbeitung erfolgt die Weiterleitung an den Verlag ebenfalls per e.sagorski@heilbad-heiligenstadt.de

8 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Spendenübergabe in der Caritas-Frühförderstelle Erinnern Sie sich noch an die diesjährige Wallfahrt vor ein paar Wochen auf dem Kerbschen Berg? Bei bestem Wetter haben wir dort gemeinsam mit etwa 700 weiteren Wallfahrern den Tag verbracht. Die Spenden der Bergwallfahrt waren für die Caritas-Frühförderstelle bestimmt, die nun das Geld freudig entgegennehmen konnten. Insgesamt sind 721,88 Euro in unserer Einrichtung, der St. Franziskusschule in Dingelstädt sowie dem Johannesstift in Ershausen gesammelt worden. Die Caritas-Frühförderstelle hat uns als Dankeschön zu sich eingeladen und uns einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen. Wir durften erfahren, aus welchen Gründen Vorschulkinder die Caritas- Frühförderstelle besuchen und was man dort tut, um die vorhandenen Defizite zu fördern. Ein riesiger Schrank voller Spiele, ein Hochregal mit Motorik fördernden Geräten, ein Aufenthaltsraum und das bunte Spieleparadies im Obergeschoss - Wahnsinn, wie viel sich hinter den Mauern des Caritas-Gebäudes am Heiligenstädter Bahnhof verbirgt. Noch nicht genug, sagt Leiterin Sandra Wenderott. Nach der Führung durchs Haus, gab es noch eine kleine gemütliche Runde. Bei Kaffee und Kuchen wurden noch einmal die schönen Momente der Bergwallfahrt in Erinnerung gerufen und erste Überlegungen zum Einsatz der Spenden getätigt. Wir sind gespannt, was es bald Neues in der Frühförderstelle in Heiligenstadt oder der Niederlassung auf dem Kerbschen Berg zu entdecken gibt. Helen Schwenderling Serie: Von Albert Schweitzer bis Heinrich Zille - Von Klusweg bis Trift Straßennamen in Heilbad Heiligenstadt und in den Ortsteilen Liebermannstraße Eine Straße im Liethen- Wohngebiet der Kreisstadt, die Liebermannstraße, erinnert an den Maler und Grafiker Max Liebermann, der zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus zählt. Hier einige Auszüge aus seiner Biografie: Geboren wurde er am 20. Juli 1847 in Berlin, wo er am 8. Februar 1935 starb. Sein Vater war ein wohlhabender jüdischer Textilfabrikant. Bereits der neun Jahre alte Max widmete sich mit Stift und Papier seiner Umgebung. Max Liebermann studierte, obwohl seine Eltern andere Vorstellungen von der Karriere ihres Sohnes hatten, an der Kunstakademie Weimar und lebte, bevor er sich 1884 in Berlin niederließ, u.a. in Paris, dem französischen Künstlerort Barbizin und München. Zwischen 1874 und 1914 führten ihn jährliche Sommerreisen zu Studienzwecken nach Holland. Lange musste Max Liebermann um Anerkennung kämpfen, hatte er doch häufig in naturalistischer Malweise das Leben und die Arbeit der einfachen Menschen auf dem Land, besonders der Bauern und Handwerker, also soziale Themen, für seine Bilder gewählt. Kritiker akzeptierten diese Schmutzmalerei nicht als Kunst. Er musste sich gefallen lassen, als Maler armer Leute charakterisiert zu werden. Zu einem gefeierten Künstler wurde er erst, als er Szenen und Motive aus dem Leben des gehobenen Bürgertums, u. a. Strand- und Freizeitvergnügungen, außerdem Blumen-, Garten- und Landschaftsmotive, in seinen Bildern festhielt nahm er teil an der Pariser Weltausstellung, die dem 100. Jahrestag der Französischen Revolution gewidmet war. Er sollte mit dem Titel eines Ritters der französischen Ehrenlegion geehrt werden, was jedoch die preußische Regierung aus politischen Gründen untersagte wurde er zum Professor der Königlichen Akademie der Künste ernannt; von 1920 bis 1932 wirkte er als Präsident der Preußischen Akademie der Künste. Seit 1927 war Max Liebermann Ehrenbürger der Stadt Berlin. Seiner jüdischen Herkunft wegen wurden er und seine Bilder von den Nationalsozialisten verfemt. Der Beschluss der Sektion für Bildende Kunst der Akademie der Künste im Jahr 1933, künftig keine Bilder jüdischer Maler mehr auszustellen, war für Max Liebermann der Anlass für seinen öffentlich erklärten Rücktritt als Ehrenpräsident. Die letzten Monate seines Lebens verbrachte er, der im November 1934 schwer erkrankte, zurückgezogen, isoliert und verbittert. Nur die Künstlerin Käthe Kollwitz hielt bis zum Schluss Kontakt zu ihm, der die Meinung vertrat, Kunst habe nichts mit Politik und nichts mit Abstammung zu tun. Die Liebermann-Villa am Wannsee, einst Sommerhaus des Malers, mit einem fast 7000 Quadratmeter umfassenden Garten, ist heute Museum. Er ließ dieses Haus in den Jahren 1909/1910 bauen. Sein Schloss am See, wie er es bezeichnete, und das große Gartengrundstück - den Garten gestaltete er nach eigenen Ideen - dienten ihm als Rückzugsort aus der Großstadt Berlin. Hier schuf er über 200 Gemälde. Text: Christine Bose (Quellen: Autorenkollektiv, Duden, Das Lexikon der Allgemeinbildung - Bescheid wissen, mitreden können, 3. überarbeitete Auflage, Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2000; Autorenkollektiv, Meyers großes Handlexikon A-Z, 19. neu bearbeitete Auflage, Meyers Lexikonverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1997)

9 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Erfahrungsaustausch beim Betreuertreff Am Dienstag, den 13. Juni, fand in den Räumen des SkF- Betreuungsvereins in der Robert-Koch-Straße 36 ein Betreuertreff statt. Der Betreuungsverein möchte mit diesem Angebot ehrenamtlichen Betreuern die Möglichkeit geben, sowohl untereinander als auch mit den hauptamtlichen Mitarbeitern des Sozialdienstes katholischer Frauen Eichsfeld (SkF) ins Gespräch zu kommen. Der Einladung folgten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, die diese wichtige gesetzliche Vertretungsaufgabe für Angehörige oder als klassisches Ehrenamt in Heiligenstädter Heimeinrichtungen wahrnehmen. Traditionell begann das ca. zweistündige Treffen mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem der Erfahrungsaustausch im Vordergrund stand. Zu dem sich anschließenden thematischen Teil konnten dann weitere hauptamtliche Mitarbeiter des SkF- Betreuungsvereins begrüßt werden. Da die Regelung der finanziellen Angelegenheiten für die betreuten Menschen in vielen Fällen auch deren Schuldenregulierung umfasst, war Frau Dietrich von der Caritas Regionalstelle Leinefelde als Referentin eingeladen. Sie stellte die Arbeit der Schuldnerberatungsstelle und die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten vor. Exemplarisch erläuterte sie den Ablauf eines Entschuldungsprozesses und ging dabei gezielt auf die Fragen der Teilnehmer ein. Eindrücklich war dabei nicht nur die Darstellung, wie schnell eine offene Forderung durch Zinsen und weitere Kosten anwachsen kann, sondern auch Berichte über erfolgreiche Wege aus der Schuldenfalle, wenn die Hilfen konsequent umgesetzt werden. Nach dem Vortrag entspann sich ein reger Austausch zwischen den anwesenden haupt- und ehrenamtlichen Betreuern zu verschiedenen Themen, welcher zeigte, dass jeder von den Erfahrungen des anderen profitieren kann - ob beruflich oder ehrenamtlich tätig. Matthias Freitag Haben Sie schon mal den Begriff der Verhinderungspflege gehört? Wenn eine zu pflegende Person durch einen Angehörigen privat gepflegt und betreut wird, ist dies meist eine große Belastung. Die Vorstellung krank zu werden, Rehamaßnahmen wahrnehmen zu müssen, Weiterbildungen zu benötigen oder einfach mal kurze Auszeiten bis hin zu einem Urlaub genießen zu können, sind meist mit Grübeleien besetzt. Urlaub absagen? Nein! Verhinderungspflege kann in Ihrem gewohnten Umfeld erbracht werden. Jetzt, mitten in der Urlaubszeit, fragen sich viele: Was passiert mit meinen pflegebedürftigen Angehörigen, wenn ich in den Urlaub möchte? Kann ich überhaupt ohne schlechtes Gewissen wegfahren? Pflegedienstleiterin Christine Kruse hat hier eine einfache Antwort: Viele unserer Patienten werden vom Pflegedienst versorgt, während ihre Angehörigen im Urlaub sind. Verhinderungspflege was ist das? Es gibt immer wieder Anfragen, mehrmals am Tag in einem Zeitraum von ca. vier Wochen nach dem Rechten zu sehen. Und genau für solche Situationen ist ein ambulanter Pflegedienst goldwert. Christine Kruse empfiehlt allerdings, dass sich Pflegepersonal und zu pflegender Patient bereits vor dem Urlaub kennenlernen und so aneinander gewöhnen. Im Mittelpunkt steht für alle Mitarbeiter unseres Pflegedienstes, der Patient mit seinen Bedürfnissen, Gewohnheiten und Wünschen, so Christine Kruse. Ambulant geht zwar vor stationär, doch sollte eine Übergangslösung aufgrund des zu hohen Pflegebedarfs schwierig zu finden sein, kann Verhinderungspflege bzw. auch Kurzzeitpflege stationär erfolgen. Das zur Raphael Gesellschaft ggmbh gehörende Pflegeheim Haus Tobias in Heiligenstadt ist derzeit dabei, neue Konzepte für eine Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege zu erstellen. Wir werden Sie hierüber auf dem Laufenden halten. Bei Fragen zur Verhinderungspflege oder allgemein zum Pflegedienst St. Raphael kontaktieren Sie Christine Kruse direkt telefonisch unter: Anfragen zur stationären Kurzzeitpflege können Sie an Heimleiter Sebastian Gaßmann richten: Tel.:

10 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Serie aus dem Tierheim Einfach tierisch! Sommer - Urlaub - Reisezeit: Tipps für Tierhalter Viele Tierfreunde möchten ihren Urlaub gemeinsam mit ihrem Hund verbringen. Es gibt zahlreiche Angebote an Ferienwohnungen, Hotels und anderen Unterkünften, die das Mitbringen von Haustieren erlauben. Wichtig sind folgende Vorbereitungen: 1. Mikrochip: Der Tierhalter muss sein Tier bei einem Register anmelden. Der Tierschutzbund bietet z. B. das kostenlose deutsche Haustierregister an. Unter der Internetadresse können Sie ihr Tier anmelden. Das deutsche Haustierregister ist sowohl in Deutschland wie auch im europäischen Raum mit mehreren hundert Tierschutzvereinen und anderen Registrierdiensten verbunden, so dass auch im Urlaub Schutz besteht. 2. Impfdokumente: Haustiere benötigen einen gültigen EU-Heimtier-Ausweis zur Einreise ins europäische Ausland, Auskunft gibt Ihnen Ihr Tierarzt. 3. Manche Länder verlangen bei der Einreise einen speziellen Nachweis in Bezug auf Behandlung von Bandwürmern, Tollwut und anderen Erkrankungen. Bitte fragen Sie in jedem Fall rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Tierarzt oder das Veterinäramt, welche Regelungen Sie treffen müssen, damit der Urlaub nicht an der Grenze scheitert. 4. Hunde, die mit im Auto reisen, sollten niemals für längere Zeit allein im abgestellten Auto gelassen werden. Auch bei geöffnetem Fenster und im Schatten kann sich der Innenraum bei wechselndem Sonnenstand stark aufheizen und zum Hitzschlag führen. Frisches Wasser sollte immer reichlich für das Tier zur Verfügung stehen. Wichtig für daheim bleibende Hunde sowie Katzen, die ohnehin am liebsten in ihrer häuslichen Umgebung verweilen: Bitte hinterlassen Sie dem Tiersitter die Adresse und Telefonnummer ihres Haustierarztes sowie ausreichend Futter bzw. Geld für entstehende Ausgaben. Das gilt für alle Haustiere. Ihr Tierheim-Team i. A. Eva-Maria Schneider und Karin Ziegler So erreichen Sie unser Tierheim: Auf der Rinne 36 b Telefon: Handy: info@tierheim-heiligenstadt.de Spendenkonto Volksbank Heiligenstadt: DE Philipp-Reis-Straße Heilbad Heiligenstadt Eichsfeldwerke GmbH Wichtige Service-Rufnummern auf einen Blick Telefon: Fax service@ew-netz.de Tochtergesellschaften der Eichsfeldwerke: EW Bus GmbH Leinefelde, Abbestraße Leinefelde-Worbis Telefon: EW Entsorgung GmbH Philipp-Reis-Straße Heilbad Heiligenstadt Telefon: Gebührenabrechnung: EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße Heilbad Heiligenstadt 24-Stunden-Telefon: EW Wärme GmbH Philipp-Reis-Straße Heilbad Heiligenstadt Telefon: EW Eichsfeldgas GmbH Worbis, Hausener Weg Leinefelde-Worbis 24-Stunden-Telefon: RufBus: Tel. Nr.: Montag bis Freitag auf Linie 2 zwischen ZOB und Wohngebiet Hohes Rott (Anmeldung: eine Stunde vorher) Impressum Stadtanzeiger Amtsblatt der Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Herausgeber: Stadt Heilbad Heiligenstadt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 3-wöchentlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

11 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Aus Vereinen und Verbänden Zeltlager über Fronleichnam vom Das verlängerte Wochenende über Fronleichnam nutzte die Jugendfeuerwehr Heiligenstadt wieder für ihr jährliches Zeltlager. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Uder schlugen die Kinder und ihre Betreuer am Mittwoch, , die Zelte auf der Alten Burg auf. Nachdem das Camp für die nächsten Tage eingerichtet war, verbrachten alle einen gemütlichen ersten Abend. Am nächsten Morgen ging es nach Kassel. Dort besuchten die Teilnehmer des Zeltlagers die Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr. Natürlich durfte dabei auch ein Gruppenbild nicht fehlen. Auch am Freitag ging es früh aus den Federn. Nach einem ausgiebigen Frühstück stand am Samstagvormittag die Prüfung zu Jugendflamme 1 auf dem Plan. Bei dieser ersten von drei Auszeichnungen zeigen die Kinder, was sie über das Jahr bei der Feuerwehr lernen. So galt es ein Standrohr akkurat zu setzen, einen Schlauch gerade auszurollen, einer verletzten Person Hilfe zu leisten sowie die Feuerwehrknoten zu beherrschen und einen Wissenstest zu absolvieren. Alle Prüflinge meisterten diese Aufgaben erfolgreich und wurden von ihren Jugendwarten mit Urkunde und Abzeichen geehrt. Im Anschluss daran konnten sich alle im Spaßbad in Leinefelde austoben. Am Nachmittag lud Jugendpfarrer Markus Könen die Kinder und ihre Betreuer zu einem Gottesdienst am Lagerfeuer ein. Dabei wirkten die Jugendlichen selbst mit, indem sie Lieder aussuchten, Fürbitten schrieben und die Lesung hielten. Mit vier Schlauchbooten paddelten die Jugendlichen in mehreren Stunden von Falken nach Wanfried. Auf halber Strecke legten sie eine Rast ein, wo zwei Betreuer einen Mittagsimbiss vorbereitet hatten. Am Nachmittag stießen dann auch die Jugendfeuerwehren der Ortsteile Günterode, Kalteneber und Regelrode zum Camp hinzu. Eine gemütliche Runde am Lagerfeuer, bei der sich alle ein wenig kennenlernen konnten, beendete den Tag. Mit einem gemeinsamen Grillabend neigte sich dann auch der letzte Tag des Zeltlagers dem Ende entgegen. Nach der traditionellen Abendrunde verbrachten alle noch ein paar schöne Stunden am Lagerfeuer, bevor es am Sonntag wieder nach Hause ging. Text: Johannes Lurch Fotos: Feuerwehr Mit dem Rad mobil im Naturpark Naturparkfest - Gelungener Jahreshöhepunkt Zahlreiche Radler nutzten bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein die Gelegenheit zum diesjährigen Naturparkzentrum nach Fürstenhagen zu fahren. Mit der Eröffnung des Südeichsfeldradweges am 21. Mai 2017 in Heilbad Heiligenstadt und der Fahrrad-Service-Station in Fürstenhagen konnten zwei Bausteine in der radtouristischen Entwicklung der Naturparkregion gelegt werden. Im Rahmen des Festes konnten 18 Damen und Herren ihre langersehnten Zertifikate in Empfang nehmen und sich nun Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (ZNL) nennen. Mit einem kleinen Heimatgruß gaben die Schülerinnen und Schüler der Naturparkschule - Im Luttertal einen Einblick in ihr künstlerisches Können. Die Gruppe Firlefanz sorgte für die musikalische Unterhaltung und der bunte Naturpark-Markt bot mit 29 Ständen für jeden Geschmack etwas. Die Naturparkverwaltung möchte hiermit allen ganz herzlich danken, die sich bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung engagiert haben. Uwe Müller

12 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Der Karateverein Ken Budo Heiligenstadt e.v. hat 3 neue Dan-Träger Edelmetall für Lukas Aschoff Heiligenstädter Kampfsportler sichert sich Bronze im Odenwald Zum 7. Internationalen U7-21 Randori lud der Bundesjugendtrainer Klaus Bitsch wieder nach Waldmichelbach im Odenwald ein, rund 680 Karatekas aus 11 Ländern und 121 Vereinen nahmen daran teil. Das 4-tägige Randori ist eine Mischung aus Training und Wettkampf, wobei im - Jeder gegen Jeden Prinzip - getrennt nach Alters- und Gewichtsklassen gekämpft wird. Auch der 14-jährige Heiligenstädter Lukas Aschoff vom KC Schmalkalden nahm teil. In der Altersklasse U16 über 70 Kilogramm zeigte er, dass er das erlernte und trainierte Wissen gut umsetzen kann. (v. l.) Samira Michael, Sarah Hunold, Julia Friedensohn, Trainer Peter Friedensohn Wir gratulieren Sarah Hunold, Samira Michalek und Julia Friedensohn herzlich zu ihrer bestandenen Dan-Prüfung. Beim diesjährigen Pfingst-Event vom bis in Waltershausen stellten sie sich mit weiteren sechs Anwärtern der Herausforderung und wurden von Bundesjugendtrainer Klaus Bitsch sowie Andreas Kolleck (Landestrainer Kata) geprüft. Besonderer Dank geht an das Trainerteam Peter Friedensohn, Roberto Michalek und Frank Rehfeldt, die den drei Mädchen in der einjährigen Vorbereitungszeit zur Seite standen. Mit 16 Jahren ist Sarah die jüngste von nun insgesamt neun Dan-Trägern im Heiligenstädter Verein. Ken Budo Heiligenstadt e.v. Die ersten Kämpfe entschied Lukas für sich. Im Kampf gegen Ramin Hafizi vom Karateverband Schleswig- Holstein führte eine kleine Unaufmerksamkeit des Gymnasiasten aus Heiligenstadt zur Niederlage. Dadurch war auch die Chance auf den Einzug ins Finale dahin, da der Kämpfer aus Schleswig-Holstein all seine Kämpfe gewann und er somit nach Punkten nicht mehr einzuholen war. Bei einem weiteren Kampf ging der Heiligenstädter durch einen überharten Faustschlag an den Kopf bewusstlos zu Boden. Am Ende wurde er mit der Bronzemedaille belohnt. Sichtlich zufrieden zeigte sich Trainer Kai Bickel mit der Leistung von Lukas und war froh, dass es zu keiner neuen Verletzung seines Schützlings gekommen war. Stephan Aschoff Nachruf für Rudolf Lucas Der Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein gibt bekannt, dass am 6. Juni 2017 das sehr verdienstvolle Mitglied, Herr Rudolf Lucas, im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Er lebte bis kurz vor seinem 85. Geburtstag am 2. Mai, geplagt von den Beschwerden des Alters, in seiner eigenen Wohnung. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich jedoch sehr, so dass er ins Johanniter-Pflegeheim umzog. Anlässlich seines 85. Geburtstages wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft des Heiligenstädter Geschichts- und Museumsvereins geehrt. Rudolf Lucas war Gründungsmitglied des vor 20 Jahren gegründeten Vereins und kümmerte sich gerade zu Anfang sehr um die Förderung des Vereins. Dankbar sind ihm nicht nur die Vereinsmitglieder, sondern auch viele ehemalige Mitarbeiter und Kollegen des damaligen Kombinates Solidor für seine Forschungen und Veröffentlichungen zur Heiligenstädter Industriegeschichte. Wir werden uns künftig gern an seine besondere Persönlichkeit und sein Wirken als Historiker erinnern und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Helmut Rosenthal Wolfgang Friese 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Auch die Stadt Heilbad Heiligenstadt ist Herrn Rudi Lucas für seine Publikationen rund um die Heiligenstädter Industriegeschichte dankbar, da er sie im Stadtanzeiger veröffentlichte und so der breiten Öffentlichkeit zur Kenntnis gab.

13 Heiligenstadt Nr. 9/2017 IHK-Umfrage: Konjunkturwerte im Eichsfeld weiterhin auf hohem Niveau Ein erfreulich positives Stimmungsbild für den Landkreis Eichsfeld ergibt sich aus der IHK-Konjunkturumfrage. Der Konjunkturklimaindex, der sowohl die gegenwärtige Situation als auch Zukunftserwartungen berücksichtigt, liegt wie zu Jahresbeginn bei 116 von 200 möglichen Prozentpunkten. Damit rangiert er weit über dem langjährigen Durchschnitt von 98 Prozent. Verbessert zeigen sich die aktuellen Lagebeurteilungen der befragten Unternehmer im Landkreis Eichsfeld. Mit gut beurteilen 43 Prozent der Manager ihre Situation, gegenüber 32 Prozent bei der vorangegangenen Befragung zu Jahresbeginn. Die Zahl der negativen Lagebeurteilungen sank leicht von zehn auf neun Prozent. Eine leichte Verschlechterung zeigt sich bei den Zukunftserwartungen: Nur noch 9 Prozent der befragten Unternehmer im Landkreis Eichsfeld erwarten, dass die gute Lage sich noch weiter verbessern kann, gegenüber 17 Prozent zu Jahresbeginn. Die übergroße Mehrheit von 82 Prozent erwartet für die absehbare Zukunft keine Veränderungen. Eine künftige Lageverschlechterung befürchten neun Prozent der Befragten, womit die Ergebnisse der Befragung hinsichtlich der Zukunftserwartungen ausgeglichen sind. Ein ebenfalls ausgeglichenes Bild ergibt sich bei den Beschäftigungsabsichten der Eichsfelder Unternehmer. Drei Viertel der Befragten planen keine Veränderung ihrer Tipps der Verbraucherberatung aktuellen Beschäftigtenzahl. Zusätzliches Personal einzustellen beabsichtigen aktuell 12 Prozent der Unternehmen, genauso viele rechnen mit einer Personalreduzierung. Das Investitionsklima im Landkreis Eichsfeld verbleibt auf hohem Niveau. Verstärkte Investitionsausgaben zu tätigen planen aktuell 23 Prozent der Eichsfelder Firmen. Mit sinkenden Investitionsausgaben rechnen neun Prozent der Befragten und 21 Prozent planen momentan keine Investitionen. Fazit: In der Eichsfelder Unternehmerschaft überwiegt der Optimismus. Barbara Kijek Holz? Sonne? Erde? Gas? - Die richtige Heizung für den Neubau finden (R. B.) Die Auswahl der Heizungsanlage für ein neues Haus oder eine neue Wohnung ist eine wichtige Entscheidung: Wohnkomfort, Heizkosten und nicht zuletzt die eigene Klimabilanz der nächsten Jahrzehnte hängen maßgeblich davon ab. Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen, erläutert Vor- und Nachteile moderner Heizsysteme. Am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien, erklärt Ramona Ballod. Am wichtigsten bei der Auswahl ist, dass das System zum Gebäude und seinen Bewohnern passt. Am besten sollte deshalb ein unabhängiger Energieberater bei der Entscheidung helfen, der nicht auf eine bestimmte Technik festgelegt ist. Standard bei konventioneller Heiztechnik sind heute Brennwertkessel für Erdgas oder Heizöl. Die Anschaffungskosten sind moderat, dafür fallen regelmäßig Wartungskosten an. Zudem verpflichtet das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Eigentümer, in Neubauten mit Brennwertkesseln anteilig regenerative Energieträger zu verwenden. In Form von Pellets oder Scheitholz kann auch Holz als erneuerbarer Brennstoff eingesetzt werden, entweder in Öfen oder in Heizkesseln. Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung können mit beiden Systemen kombiniert werden. Eine Alternative sind elektrische Wärmepumpen, die Wärme aus Erdreich, Grundwasser oder der Luft ziehen. Sie sind in der Anschaffung teurer. Achtung jedoch bei Luftwärmepumpen - sie arbeiten oftmals nicht effizient und verursachen dann sehr hohe Stromkosten. In der Versorgung von Mehrfamilienhäusern haben sich außerdem seit Jahren Blockheizkraftwerke ökologisch und ökonomisch bewährt. Sie erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und sind daher besonders effizient. Häufig entscheiden sich Bauherren für eine Fernwärme-Anlage. Diese lassen sich kaum pauschal bewerten, da die Energie in den Heizkraftwerken sehr unterschiedlich erzeugt wird. Je nach gewählter Heizungsanlage gibt es Fördermöglichkeiten, die in Anspruch genommen werden können. Mehr Informationen zur Auswahl des Heizsystems gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch sowie auf www. verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter (kostenfrei).in Heiligenstadt findet die Beratung in der Göttinger Str. 5 statt. Kulturelles Im Jahreskreis da gibt es Zeiten von Rolf Fütterer Im Jahreskreis da gibt es Zeiten, wo roter Mohn den Wegrand ziert, ein Rot, das Freude kann bereiten, ein Glück das man im Herzen spürt. Selbst die Tierwelt ist benommen, von dieser Farb, ein leuchtend Rot. Biene und Butterfly sie kommen sie holen sich, ihr täglich Brot. Selbst Bäckers Kunden wills erfreuen Mohnbrötchen auf dem Frühstückstisch, der Käufer wird es nicht bereuen sie sind so lecker, ofenfrisch.

14 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Klassisches Konzert am Kulturfreitag im Alten Rathaus (J. B.) Drei junge Damen mit drei sehr unterschiedlichen Instrumenten gastierten am 16. Juni im Alten Rathaus. Sahra Lindenmayer (r.) ist Studentin an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig, Hauptfach Geige. Anna Koch (l.) studiert Fagott im 2. Semester an der Hochschule für Musik Würzburg und Kirsten Sebode (M.) hat gerade das Abitur gemacht und sich an den Hochschulen für ein Musikstudium im Fach Tenorsaxophon beworben. Die Musikerinnen wurden von Herrn Michael Schäfer aus Göttingen am Klavier begleitet. Die Fagott-Konzerte von Carl Maria von Weber und von Antonia Vivaldi begeisterten die zahlreichen Zuhörer genauso wie die virtuos gespielte Geige in den Werken von Mozart und Vieuxtemps. Anna Koch und Sahra Lindenmayer beherrschten hervorragend ihre Instrumente und man merkte den jungen Frauen die Freude an der Musik und den perfekten Vorträgen an. Kirsten Sebode entlockte dem Saxophon stimmungsvolle Töne zu Werken von Bach und Ravel. Kleine Geschichten und Anekdoten um die Entstehung der musikalischen Werke amüsierten die Gäste und bereicherten die musikalischen Darbietungen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Katrin Dörnbach von der Eichsfelder Musikschule und an Frau Sahra Lindenmayer, die den Abend vorbereitet und betreut haben. Die Studentinnen traten ohne Gage auf und waren über die Spendenbereitschaft der Zuhörer sehr erfreut. Wir danken dem interessierten Publikum, verabschieden uns in die Sommerpause und freuen uns, Sie wieder ab 11. August, immer freitags, immer um 19:30 Uhr im Alten Rathaus begrüßen zu können. Am Samstagnachmittag des 10. Juni 2017 gab es ein Gewimmel im Rosengarten am Literaturmuseum. Groß und Klein waren emsig dabei, ein Gartenfest für Theodor Storm vorzubereiten, dessen 200. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Ein gelungenes Gartenfest für Theodor Storm Unter der Leitung von Kerstin Saalfeld- Koppe hatten die 2. und 3. Klassen der Grundschule Lorenz Kellner ein Märchenspiel, Die Regentrude nach Theodor Storm, einstudiert. Und mit welcher Spielfreude waren alle dabei! Die Aufregung war bald verflogen, und so konnten die so zahlreich erschienenen Zuschauer richtig gute junge Darsteller erleben, die ihre Texte ausdrucksvoll vortrugen und so manchen Lacher ernten konnten: Der kleine Feuerteufel Eckeneckepenn wird uns neben so vielen anderen besonders in Erinnerung bleiben. Schön war es, dass das szenische Spiel auch von musikalischen Einlagen begleitet wurde, u.a. von einem Sonnentanzlied, einem Regenlied, Wiesenbauers Wohlstandslied und nicht zuletzt einem Hochzeitslied. Auch diese musikalisch anspruchsvollen Lieder meisterten die jungen Chorsänger und Solisten vorzüglich, auf dem Keyboard sicher begleitet von dem Ehemann von Frau Saalfeld-Koppe. Dank gilt allen Unterstützern dieses schönen Schulprojekts, voran der Leiterin der Grundschule Lorenz Kellner, Frau Kleineberg, und dem stellvertretenden Leiter, Herrn Mock, aber auch den vielen Eltern der Schüler, die sich an diesem Tag Zeit nahmen, ihre Kinder zu dieser gelungenen Vorstellung in den Garten des Literaturmuseums zu begleiten. Was wäre aber ein Gartenfest ohne den in diesem Jahr besonders schön blühenden Rosengarten? Unter der Leitung von Herrn Dr. Stitz hegen und pflegen Mitglieder des Theodor Storm-Vereins dieses gärtnerische Kleinod mitten in der Stadt. Und in diesem Jahr haben sie es geschafft, zum rechten Zeitpunkt alle Rosen zum Erblühen zu bringen eine wahre Pracht war da zu bewundern! Die Frauen des Storm-Vereins sorgten wie immer für das leibliche Wohl und waren schon am Samstagvormittag im Garten tätig, um alles rechtzeitig vorzubereiten, Stühle zu rücken, Tische zu decken, Kaffee und Tee zu kochen etc. Allen fleißigen, stets zuverlässigen ehrenamtlichen Helfern gilt zum Schluss unser besonderer Dank. Ohne sie wären so viele schöne Veranstaltungen rund um das Literaturmuseum gar nicht möglich. Regina Fasold

15 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Ein neues Buch von Günter Liebergesell Von Raufbolden - Fürsten, Grafen und Rittern Die Mitte des 15. Jahrhundert war der Anfang vom Ende des Spätmittelalters, die Zeit in der ein umfassender kultureller und sozialer Wandel zur Neuzeit einsetzte. Diese Zeit lässt sich nicht einfach in eine Schublade stecken, nein, sie besitzt eine so große Vielfalt an Ereignissen, dass man sie mit Fug und Recht als Übergangszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit bezeichnen kann. Eine Zeit, die man sich etwas genauer ansehen sollte. Das neu erschienene Buch will an Hand einiger Personen, wie u. a. Werner von Hanstein, Graf Erwin V. von Gleichen, die Landgrafen von Hessen, die Mainzer Erzbischöfe, Hans von Dörnberg und Graf Heinrich von Schwarzburg einen Einblick in eine Zeit der Veränderungen geben. Dabei spielen die Verflechtungen, Beziehungen, ja auch die viele Verstrickungen eine große Rolle und bringen Licht in das Dunkel der Geschichte. Wer sich für das spannende Buch interessiert, kann sich direkt an Günter Liebergesell bzw. an den hiesigen Buchhandel wenden (Preis: 8,80 ). Schule / Weiterbildung / Kurse Junge LeseHelden im Heiligenstädter Stadtwald und in der Bibliothek Ist es schwer, Bürgermeister zu werden und Bürgermeister zu sein? Welche Zeitungen lesen Sie am liebsten? Und schließlich war für die jungen Gesprächspartner ebenso wichtig zu erfahren, was für ein Auto Thomas Spielmann fährt. Als Überraschungsgast zur Abschlussveranstaltung Ich bin ein LeseHeld am 24. Mai hatten die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Bürgermeister Spielmann eingeladen. Ganz oben auf seiner Leseliste das erfuhren die Schüler aus den Klassen 3a, 3b und 3c der Theodor-Storm-Grundschule stehen die regionalen Zeitungen. Zum wiederholten Male hatte sich die Bibliothek am LeseHeld -Projekt beteiligt. Entwickelt wurde es vom Borromäusverein e.v., gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Aktion Kultur macht STARK Bündnisse für Bildung. Dahinter stehen Erfahrungen von Pädagogen und Bibliotheksmitarbeitern, wonach Jungen lesefauler sind als Mädchen und deshalb mit der spannenden Kulturtechnik des Lesens besonders vertraut gemacht werden sollen. Eine Tatsache, der die Beteiligten allerdings lauthals und energisch mit einem einstimmigen Nein widersprachen, denn ihre Liebe zu Büchern haben sie bereits entdeckt. Ein wichtiges Anliegen der Aktion besteht darin, dass Jungen im Grundschulalter mit männlichen Gesprächspartnern in Kontakt kommen, die ihnen Einblicke in ihre Berufswelt bieten. Das Heiligenstädter Leseabenteuer speziell für Jungen hatte am 17. Mai begonnen, als Förster Michael Beume mit ihnen nachmittags im Heiligenstädter Stadtwald auf Foto-Safari gegangen war. Eigens für diese Wanderung, die mit einem Picknick im Bibliotheksgarten ihren Abschluss fand, hatte die Bibliothek die Kinder mit Einwegkameras ausgestattet. Der 24. Mai stand unter dem Motto Erzähl mir eine Geschichte. Hierzu wurde die Kinderbibliothek zur Schreibwerkstatt. Die Jungen schrieben Geschichten, die ihre Erlebnisse während der Wanderung zum Inhalt hatten und illustrierten sie mit eigenen Fotos. Ein abschließender Höhepunkt folgte im Juni in der Schule, als alle jungen Autoren zur Erinnerung sämtliche Geschichten in Form einer Broschüre erhielten. Am 24. Mai konnten sie nicht nur im Gespräch mit dem Bürgermeister ihre Fragen loswerden. So wollten sie beispielsweise von den Bibliothekarinnen wissen, warum denn hier ausschließlich Mädchen arbeiten. Ihnen wurde erklärt, die Tätigkeit in einer Bibliothek steht selbstverständlich Frauen und Männern offen, es gibt aber eben auch männerlose Stadtbibliotheken. Und dann wurde ihnen etwas erlaubt, was ansonsten in einer Bibliothek nicht gestattet ist: gemeinsames Eisessen zur Belohnung. Dazu hieß es: Alle Arbeitsmaterialien werden von den Tischen geräumt und ab jetzt darf kein Buch aus den Regalen genommen werden. Abschließend wurden alle als LeseHelden ausgezeichnet und um das gut sichtbar demonstrieren zu können, erhielten die Grundschüler eine Urkunde, einen Rucksack sowie einen LeseHelden-Pass mit Stempel. Auf den Heimweg nahmen die Jungen, die bisher noch nicht als Leser der Kinderbibliothek registriert sind, einen wichtigen Hinweis mit: Wer jetzt noch mehr Lust am Lesen bekommen hat, kann sich ab sofort anmelden lassen und bekommt einen eigenen Bibliotheksausweis ausgestellt. Und das ist schließlich noch viel besser, als mit dem Ausweis von Mama oder Papa, Oma oder Opa spannende Bücher zu entleihen. Christine Bose

16 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Zwei verdiente Lehrerinnen der Regelschule Lorenz-Kellner in den Ruhestand verabschiedet Die Lorenz-Kellner-Schule verabschiedete mit Rita Nolte und Brigitte Schneemann zwei Lehrerinnen in den Ruhestand. Zu dieser Verabschiedungs-Feier begrüßte Schulleiterin Ellen Backhaus alle Anwesenden. Das Lehrerkollegium hatte zusammen mit der Schulleiterin eine eindrucksvolle Feierstunde, die von den Schülern musikalisch umrahmt wurde, organisiert. Brigitte Schneemann unterrichtete Deutsch, Englisch und Sozialkunde. Rita Nolte war Mathematiklehrerin und gleichzeitig stellv. Schulleiterin. Schulleiterin Ellen Backhaus (M.) würdigte die scheidenden Kolleginnen mit herzlichen Worten des Dankes. An Brigitte Schneemann (r.) gerichtet sagte die Schulleiterin, dass sie in ihrer 40jährigen pädagogischen Arbeit immer offene Augen und Ohren für die Probleme der Schüler hatte. Sie sei Wissensvermittlerin und Ratgeberin zugleich gewesen. Frau Schneemann habe ihre Aufgaben bis zum letzten Arbeitstag mit Freude, Begeisterung und Korrektheit erfüllt. Was alle Kollegen an ihr besonders schätzten, waren ihre Teamfähigkeit, Freundlichkeit und Kompetenz. Rita Nolte habe ihren Beruf immer als Berufung verstanden und mit Herzblut ausgefüllt, so Ellen Backhaus. Sie dankte ihr für die wunderbare Zusammenarbeit mit effektiver Arbeitsteilung. Sie sei stets ein Garant für eine strukturierte Planung, durchdachte Pläne für die Berufsorientierung sowie optimale Stunden- und Vertretungspläne gewesen. Auch sie kann auf 40 Dienstjahre zurückblicken. Es ist für mich heute ein besonderes Bedürfnis, dir als stellv. Schulleiterin und Freundin meine Wertschätzung und meinen Dank zum Ausdruck zu bringen. Das gesamte Kollegium sagte ein herzliches Dankeschön und wünschte beiden für den jetzt folgenden Lebensabschnitt alles Gute und beste Gesundheit. Am Freitag, dem 16. Juni 2017, verabschiedeten wir unsere diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten. Ein von vielen als bewegend empfundener Gottesdienst in St. Ägidien wurde vom Schulchor, Clemens Neuhauß an der Orgel und Schulpfarrer Markus Könen gestaltet. Im Mittelpunkt standen der Dank für die vergangenen Jahre und die bestandenen Prüfungen. In der Predigt wurden der steinige Weg zu den Gipfeln des Erfolgs, die Energie, die man sich mit dem Ziel im Auge selbst abverlangt sowie das Verbindende innerhalb der Gemeinschaft hervorgehoben. Als Symbol für das, was weitergegeben werden kann, schenkte Pfarrer Könen den Abiturienten ein Brot mit der Empfehlung, das Teilen auch in Zukunft nicht aus dem Auge zu lassen. Abiturfeier 2017 an der Bergschule Nach dem Gottesdienst folgten die Übergabe der Zeugnisse und die Auszeichnung einzelner Abiturienten für besondere Leistungen oder besonderes Engagement in den vergangenen acht Jahren. Musikalisch umrahmten der Oberstufenchor sowie ein eigens gegründeter Abiturchor die Veranstaltung. Auch in den Redebeiträgen standen Dank und Rückschau im Vordergrund. Für alle guten Wünsche sei hier stellvertretend die Rede des Schulleiters Heinz- Peter Kaes genannt. In seiner Rede wurden angelehnt an das Motto des Jubiläumsjahres ( Den Einzelnen sehen und zum Leben befähigen ) auch nachdenkliche Thesen formuliert, welche den Zuhörern den entscheidenden Schritt der Beendigung der Schulzeit in die Aufmerksamkeit hob. Wir wünschen allen Schulabgängern alles Gute und Gottes Segen für ihre Zukunft! Ulrike Plath

17 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Sommerkonzert Juni 2017 Wäre gesangesvoll unser Mund So lautete eines der Lieder, welche die Schulchöre der Bergschule am Mittwoch, dem 20. Juni 2017, in der Klosterkirche auf dem Berg vortrugen. Der Bergschulchor und der Klassenchor der 6a sowie der Oberstufenchor der diesjährigen Abiturienten (insgesamt ca. 70 Musiker) unter Leitung ihres Musiklehrers Thomas Fuhlrott brachten ein abwechslungsreiches und engagiert vorgetragenes Programm zu Gehör. Neben Liedern, die in englischer und deutscher Sprache die Freude über die Botschaft des Christentums preisen, waren auch weltliche Lieder zu hören, wie das allseits bekannte Shanty What shall we do with the drunken sailor. Freude und Fröhlichkeit sind auch der bleibende Eindruck, den die Zuhörer mit nach Hause nehmen konnten. Schaute man in die Gesichter der jungen Musiker, konnte man sehen, wie viel ihnen der Gesang und das gemeinsame Musizieren mit ihrem Musiklehrer bedeuten. Hervorzuheben ist der solistische und differenzierte Vortrag von Clemens Neuhaus, der sein Lied Another Love am Piano begleitete. Neben all der Freude und Fröhlichkeit gab es einen kleinen Wermutstropfen: Der Oberstufenchor, der ausschließlich aus 11 Abiturienten besteht, endet mit diesem Abend, sowohl Chorleiter als auch Sänger ließen in ihren abschließenden Wortbeiträgen die vergangene Zeit Revue passieren und wollten den weiteren Abend bei einem gemeinsamen Essen zusammen verbringen. Und so konnten die Tränen des Abschieds sich hoffentlich mit den Tränen der Freude über das gelungene Konzert vermischen. Der anhaltende Applaus der Zuhörer drückte aus, was am Ende zu sagen ist: Herzlichen Dank an Herrn Thomas Fuhlrott für das große Engagement, die präzise Einstudierung und die Organisation des Konzertes. Herzlichen Dank allen Sängerinnen und Sängern und der Klasse 6a. Wir hoffen auf ein neues Sommerkonzert im nächsten Jahr. Ulrike Plath Lampenfieber, Hektik und viel Applaus waren die Zutaten des Theaterabends, an dem sich gleich drei Premieren der Abschlussarbeiten ereigneten. Den Anfang machte der Kurs der 9. Klassen, der eine Performance mit und um den Stuhl bot. Die Darsteller bewiesen mit Rhythmus und Power, wie man als Ensemble diese Sitzgelegenheit vielfältig ins Rampenlicht setzen kann. In den Formationen zeigten die Kursteilnehmer Takt, Eleganz, Humor, tänzerische Einlagen und viel Talent. Nachdem diese Gruppe uns eingeheizt hatte, ging es mit dem Projekt Hamlet Reloaded des Kurses 10c/d weiter. Die Darsteller spielten alle mit viel Engagement und gaben dem Klassiker wirklich eine neue Ladung. Das fanden auch Kevin und Chantalle, die Rahmenfiguren, die Hamlet anfangs für einen neuen Burger-Laden hielten. Die Komödie des Kurses 10a/b drehte sich um Selma (I), die ohne Feierlust, ihren Freund Günther bittet, sich zu verkleiden und als Selma II an ihrer Stelle mit den Gästen ihren Geburtstag zu feiern. Dessen Telefon ist defekt und so kommt alles anders, als geplant: der verkleidete Günther sitzt in Selmas Wohnung und wundert sich, dass diese nichts vorbereitet hat. Trotz Missverständnis feiert Selma II - alias Günther mit einer Schar von Partybesuchern eine Geburtstagsparty. Die Feier sorgte durch das fröhliche Spiel der Darsteller für viel Heiterkeit und gut gelaunt konnten die Zuschauer den Heimweg antreten. Christiane Bode

18 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Wohin in Heiligenstadt Änderungen vorbehalten! Veranstaltungen / Ausstellungen vom bis Veranstaltungen: Nachtwächterführung 21:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz Kuratorenführung 18:00 Uhr Dr. Torsten W. Müller, Kurator der Sonderausstellung Gegen-Reformation. Die Jesuiten im Eichsfeld Eintritt: 5 Euro Eichsfelder Heimatmuseum Stormtage in Heiligenstadt 19:30 Uhr Bilder zu Theodor Storms Novellen Drüben am Markt und Im Nachbarhause links von Martin Lersch Literaturmuseum Theodor Storm Ausstellungseröffnung Geführte Wanderung 10:00 Uhr Heilbad Heiligenstadt Zur schönen Aussicht Wandertour über den Dün zum Dünkreuz mit Panoramablick und einer entdeckenswerten Muschelkalkflora Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz Stormtage in Heiligenstadt 10:00 Uhr Es ist der Wind, der alte Heimatslaut Storm-Gedichte, die wir lieben Vorstellung des Originalgrafischen Künstlerbuches zum 200. Geburtstag von Theodor Storm Saal der evangelischen Pfarrgemeinde St. Martin, Friedensplatz Stormtage in Heiligenstadt 15:30 Uhr Kaffeetrinken im Museumsgarten Der Theodor-Storm-Verein lädt zu Kaffee und Kuchen ein Literaturmuseum Theodor Storm Stormtage in Heiligenstadt 19:30 Uhr Du graue Stadt am Meer Konzert mit dem Kammerchor Con Brio unter der Leitung von Susanne Schmidt, Kassel Saal der evangelischen Pfarrgemeinde St. Martin, Friedensplatz Kurkonzert 15:00 Uhr Musikband OHRWURM Musikpavillon im Heinrich-Heine-Kurpark Stadtführung 10:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz Nachtwächterführung 21:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz Stadtführung 10:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz Kurkonzert 15:00 Uhr Musikverein Duderstadt Musikpavillon im Heinrich-Heine-Kurpark Stadtführung 10:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz Nachtwächterführung 21:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz Geführte Wanderung 10:00 Uhr O Täler weit, o Höhen Erlebnis Iberg Wandertour durch den Buchenmischwald des Ibergs an historichen Orten und am Urwaldlehrpfad vorbei Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz Kurkonzert 15:00 Uhr Müllers Dance Music Musikpavillon im Heinrich-Heine-Kurpark Stadtführung 10:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 15 Ausstellungen Gegenreformation. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld Sonderausstellung anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Eichsfelder Heimatmuseum Bilder zu Theodor Storms Novellen Drüben am Markt und Im Nachbarhause links von Martin Lersch Literaturmuseum Theodor Storm Blumen sind die Liebesgedanken der Natur Malerei von Natascha Schotte Stadtbibliothek Südamerika Land und Leute Fotos von David Gregosz, Brehme Eichsfelder Heimatmuseum Nähere Auskünfte: Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt, Telefon Abendessen à la Storm im Klausenhof Anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Storm findet am Freitag, 15. September 2017, 19:00 Uhr im Klausenhof in Bornhagen eine Abendveranstaltung statt. Es erwartet Sie ein Abendessen á la Theodor Storm (4-Gänge-Menü nach Rezepten aus dem Theodor Storm-Kochbuch). Dazu liest Museumsleiterin Dr. Regina Fasold das Storm-Märchen Der Spiegel des Cyprianus, für dessen Handlungsort die Burg Hanstein wohl das Vorbild war. Für die Heiligenstädter organisiert der Theodor-Storm-Verein An- und Abreise mit dem Bus. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis 12. August 2017 im Literaturmuseum Theodor Storm.

19 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Die Villa geht wieder baden Mit Ferienbeginn ziehen wieder einige Mitarbeiter der Villa Lampe um ins Heiligenstädter Freibad. Auf der Wiese vor dem Volleyballplatz wird die Freibad-Freizeit - bei schönem Wetter - jeden Tag zu finden sein. Wir richten uns nach den Jugendlichen, so Thomas Kewitz (Kiwi) von der Villa Lampe. Wenn es so warm ist, dann sind die jungen Menschen natürlich im Freibad und kommen nicht zu uns in die Villa. Deshalb kommen wir in den Sommerferien ins Freibad. Zusätzlich zum abkühlenden Nass wird es also, wie in den letzten Jahren, ein breitgefächertes Mitmachangebot unter dem Motto Freibad-Freizeit geben. Die Villa plant z. B. Fußball, Volleyball, Boccia oder Federball zu spielen. Aber auch Malund Bastelaktivitäten werden auf dem Programm stehen. Hierbei wird sich die Villa den Wünschen der Kinder Jugendlichen anpassen und vielleicht auch selbst mal baden gehen. Sebastian Fromm der Leiter des Vitalparks erläutert: Ich freu mich sehr über die unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Villa und bin mir sicher, dass viele Kinder und Jugendliche dieses Freizeit- Angebot nutzen werden. In den Sommerferien wird im Freibad wirklich was geboten und das bei einem unschlagbaren Preis für alle Mädchen und Jungen bis 16 Jahre von nur 50 Cent pro Tag. Wenn das Wetter weiter so schön bleibt, wie zum Ferienbeginn, dann können sich die Heiligenstädter und alle Gäste auf einen tollen Freibad-Sommer 2017 freuen. Weitere Informationen zu den Angeboten des Vitalparks gibt es unter Andrea Waldmann Neueröffnung Gesundbrunnenstadion Veranstaltungen der Volkssolidarität für die Zeit vom bis in der Begegnungsstätte Heiligenstadt, Petristr. 32 Tel Fax: montags 13:30 Uhr Seniorensportgruppe Frau Kunze 13:30 Uhr Handarbeit mittwochs 10:00 Uhr Schuldnerberatung donnerstags 14:00 Uhr Chorprobe des Chores der Volkssolidarität Große Einweihungsfeier: 13. August 2017 ab 10:00 Uhr Anschauen und/oder mitmachen! Leichtathletik Pokalwettbewerb der Schulen Nachwuchsturniere Fußball (Junioren) Feldhockey Aufbau Heiligenstadt gegen eine Mannschaft aus Weimar Volleyball Freundschaftsspiel SV Kraftverkehr Aufbau Heiligenstadt Basketball Stundenlauf mit den Eichsfelder Mittel- und Langstreckenläufern Werbespiel Fußball: 1. Mannschaft 1. SC 1911 Heiligenstadt gegen eine Regionalliga-Mannschaft Badminton mit SG Medizin Judo mit Budokan Fechten mit SG Medizin Tischtennis mit 1. SC 1911 Schachturnier TSV Aufbau und Villa Lampe Weitere Angebote: Nutzung Kletterwand mit dem Jugendparlament Bogenschießen mit der Eichsfelder Bogengilde Treffen der ehemaligen Leichtathleten und Fußballer BARMER-T-Wall - Musikalische Umrahmung mit den Luttertaler Musikanten - Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Nähere Information und Programmablauf im nächsten Stadtanzeiger! Montag, :00 Uhr Skat in Leinefelde Dienstag, :00 Uhr Selbsthilfegruppe I 14:00 Uhr OG III Mitgliederversammlung Mittwoch, :00 Uhr OG X Mitgliederversammlung Montag, :00 Uhr Skat in Heiligenstadt Dienstag, :00 Uhr Spiel- und Kaffeenachmittag Mittwoch, :00 Uhr Kaffeenachmittag für Alle Montag, :00 Uhr Skat in Heiligenstadt Dienstag, :00 Uhr Selbsthilfegruppe I 14:00 Uhr OG III Geburtstag des Monats Mittwoch, :00 Uhr Kaffeenachmittag für Alle

20 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Am 5. August heißt es wieder: Chic anziehen und tanzen Sommernachtsball Heilbad Heiligenstadt Open Air am Vitalpark Wie in den letzten Jahren, wird auch dieses Jahr wieder die einmalige Kulisse zwischen Hotel am Vitalpark, Märchenpark und Vitalpark den Rahmen für das traumhafte Tanz-Open-Air - den Sommernachtsball - am 5. August bilden. Ab 18:00 Uhr werden wieder Orchestermusik, Tanzvorführungen und Show das Ambiente des Abends prägen. Beschwingte Musik wird das Publikum in die Zeit der Tanzpaläste und Caféhäuser entführen und zum Tanzen animieren. Wieder ist es den Organisatoren gelungen, die Showband, das Orchester Franz L zu engagieren. Franz L gehört zu den beliebtesten Ballorchestern Thüringens. Sie werden den Abend mit Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Rumba und Cha Cha Cha im lauen Abendwind beim Sonnenuntergang in eine rauschende Ballnacht verwandeln. Bekannte Musik von heute, aber auch der Sound der Zwanziger Jahre wird vom Orchester zu hören sein. Doch nicht nur für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. An diesem Abend werden Profitänzer die Zuschauer verzaubern, die Modenschau der Heiligenstädter Boutique Gentlemen & More wird es wieder geben und weitere Überraschungen für das Publikum sind geplant. Auch kulinarisch wird der Sommernachtsball ein Genuss sein, die Gäste werden mit kleinen und großen Leckereien verwöhnt, die an den Tischen serviert werden. Der Vorverkauf ist gestartet, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude steigt, denn bald ist es so weit. Karten sind in der Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt, im Vitalpark sowie online unter erhältlich. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zu 12,00 und an der Abendkasse zu 17,00 zu haben. Wenn jetzt noch das Sommerwetter mitspielt, dann verspricht dieses Open Air Ereignis wieder ein Highlight im Veranstaltungsreigen der Heiligenstädter Events zu werden. Andrea Waldmann Weitere Informationen unter: Verein Senioren Am Kuhlsberg e. V. Veranstaltungen bis in der Begegnungsstätte Am Kuhlsberg Am Kuhlsberg 10, Heilbad Heiligenstadt Tel kuhlsberg-ev@freenet.de montags: 13:30 Uhr Handarbeit mittwochs: 16:30 Uhr Rheuma-Selbsthilfegruppe donnerstags: 13:00 Uhr Musik und Instrumentenschulung freitags: 14:30 Uhr Spielenachmittag Montag :00 Uhr Bewegung und Tanz 14:00 Uhr Abfahrt zur Wassergymnastik Dienstag :00 Uhr Seniorengymnastik Mittwoch :00 Uhr Gehirnjogging Montag :00 Uhr Abfahrt zum Kegeln Montag :00 Uhr Abfahrt zur Wassergymnastik (Änderungen vorbehalten!)

21 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Kirchliche Nachrichten Neupriester Thomas Münnemann spendet Primizsegen für die Bewohner vom Hospital Zum Hl. Geist (M. G.) Bis zum letzten Platz gefüllt war die hauseigene Kapelle im Altenpflegezentrum Hospital Zum Hl. Geist am Freitag nach dem Fronleichnamsfest. Auch vor den Fernsehern, die den hauseigenen Gottesdienst in die einzelnen Bereiche des Hauses und auch in die Zimmer übertrug, war reger Andrang an diesem Vormittag. Der Grund dafür war die Erteilung des Primizsegens durch den Neupriester Thomas Münnemann, der am Pfingstsamstag im Erfurter Dom zum Priester geweiht wurde. Anhand des Andranges kann man erkennen, wie wichtig dies unseren Bewohnern ist sagte Elisabeth Knieriemen vom Hospital. Aber nicht nur die Bewohner des Altenpflegezentrums nahmen die Gelegenheit wahr sich den Primizsegen spenden zu lassen. Auch die Gäste der angegliederten Tagespflege, die Mieter vom Betreuten Wohnen im Hospital und die Mitarbeiter ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen den Primizsegen erteilen zu lassen. Im Anschluss an den Gottesdienst bedankte sich Martin Griethe für den Besuch des Neupriesters und übergab außer Glückwünsche auch noch ein Präsent, für das im Hospital gesammelt wurde. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrei St. Gerhard Telefon: Fax: pfarrei@sankt-gerhard-heiligenstadt.de Gottesdienste in St. Gerhard und St. Martin, Flinsberg In der Klosterkapelle ist Dienstag bis Samstag um 07:30 Uhr Hl. Messe. Montag 09:00 Uhr Gerhardsmesse Dienstag 08:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch 08:00 Uhr Laudes Donnerstag 08:30 Uhr Hl. Messe, St. Martin Freitag 19:00 Uhr Hl. Messe Samstag 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 08:00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe 18:00 Uhr Stadtabendmesse Beichtgelegenheit montags: nach der Gerhardsmesse bis 11:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung. Tel im Redemptoristenkloster St. Klemens Öffnungszeiten Pfarrbüro Dienstag 08:00 12:30 Uhr Mittwoch 08:00 12:30 Uhr Donnerstag 14:00 18:00 Uhr Samstag :30 Uhr Dankamt anlässlich der Diamantenen Hochzeit von Paul und Maria Jonisek in Flinsberg 18:00 Uhr Vorabendmesse St. Gerhard Sonntag :00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe 18:00 Uhr Stadtabendmesse Montag :00 Uhr Gerhardsmesse Mittwoch :00 Uhr Treffen der Volksliederrunde vor der Kirche 15:30 Uhr Hl. Messe im Johanniter Haus II Samstag :00 Uhr Hl. Messe in Flinsberg 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag :00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe 18:00 Uhr Stadtabendmesse Montag :00 Uhr Gerhardsmesse Samstag :00 Uhr Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit von Rainer und Annemarie Welting, Dingelstädter Str. 41 b, in der Schönstattkapelle 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag :00 Uhr Hl. Messe 09:30 Uhr Hl. Messe in Flinsberg 11:00 Uhr Hl. Messe 18:00 Uhr Stadtabendmesse Montag :00 Uhr Gerhardsmesse

22 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Katholische Kirchengemeinde St. Marien Heiligenstadt mit den Kirchorten + St. Marien + St. Aegidien + St. Johannes d. T. + St. Nikolaus Lindenallee 44, Heilbad Heiligenstadt Telefon Fax propstei@sankt-marien-heiligenstadt.de Homepage Pfarrbüro Montag und Dienstag: 08:00-12:00 Uhr Mittwoch: 13:00-17:00 Uhr Donnerstag und Freitag: 08:00-12:00 Uhr Gemeinsame Veranstaltungen der katholischen Stadtgemeinden vom bis Kirchort St. Marien Taufe: Luisa Strathausen, Sonntag 09. Juli, 14:00 Uhr Rentnertreff: Donnerstags, nach der Rentnermesse, Gemeindehaus Chorproben: entfallen in der Ferienzeit Kirchort St. Aegidien Seniorenmesse: Montag, 10. Juli, 9:00 Uhr, anschließend kein Seniorenvormittag Kirchenkaffee: sonntags nach dem Hochamt Chorproben nach Absprache Trauung: Samstag, 15. Juli, 13:00 Uhr Christin Zaborsky und Manuel Semmelroth Kirchort St. Johannes der Täufer Rengelrode Stadtabendmesse 2017: Samstag und Sonntag, 18:00, St. Gerhard Beichtzeiten in St. Gerhard, Redemptoristenkloster St. Klemens: Montag nach der Gerhardsmesse bis 11:30 Uhr Mittwoch und Freitag, 9:00 bis 11:30 Uhr und 15:00 bis 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel Chorprobe aller Chöre des Eichsfeldes: Freitag, 21. Juli, 19:00 Uhr in St. Marien Katholische Kirchengemeinde St. Marien Regelmäßige Gottesdienste Sonntag: 07:30 Uhr Frühmesse in St. Marien 09:00 Uhr St. Aegidien 10:30 Uhr St. Marien 09:00 Uhr St. Johannes der Täufer, Rengelrode (außer 09. Juli) 10:30 Uhr St. Nikolaus, Kalteneber (außer 09. Juli, wg. Kirchweihfest 10:00 Uhr) 18:00 Uhr Stadtabendmesse (St. Gerhard 2017) Montag 08:00 Uhr St. Aegidien (außer am 10. Juli, 09:00 Uhr) Dienstag: 09:00 Uhr St. Marien Mittwoch: 08:00 Uhr St. Aegidien 18:30 Uhr St. Nikolaus, Kalteneber (außer 05. Juli und 12. Juli) Donnerstag: 09:00 Uhr St. Marien, Rentnermesse 18:30 Uhr St. Johannes der Täufer, Rengelrode (außer 06. Juli und 13. Juli) Freitag: 08:00 Uhr St. Aegidien Samstag: Gottesdienste im Kinderheim entfallen in der Ferienzeit Hl. Messen: Sonntag: 9:00 Uhr (außer 09. Juli) Samstag, 08. Juli, 18:00 Uhr Vorabendmesse Donnerstag, 20. Juli und 27. Juli: 18:30 Uhr Taufe: Elsa Minschke, Sonntag 23. Juli, 14:00 Uhr Kirchort St. Nikolaus Kalteneber Hl. Messen: Sonntag: 10:30 Uhr (außer 09. Juli wg. Kirmeshochamt) Mittwoch, 19. Juli und 26. Juli: 18:30 Uhr Kirchweihfest: Freitag 07. Juli, 19:00 Uhr, Eröffnung der Kirmes, Burschenamt Sonntag 09. Juli, 10:00 Uhr, Kirmeshochamt Montag 10. Juli, 09:30 Uhr, Hl. Messe für die Verstorbenen und Gefallene Rosenkranz: Dienstag, 18. Juli und 25. Juli, 18:30 Uhr Gruppenstunde, Teenietreff und Jugendabend: entfallen in den Ferien Chorprobe: Montag, 19. und 26. Juni Patronatsfest Klosterkirche Reifenstein Am Dienstag, 15. August 2017, um 19:00 Uhr, zum Hochfest Maria Himmelfahrt, begeht das Eichsfeld Klinikum das Patronatsfest der Klosterkirche Reifenstein mit einer Eucharistiefeier. Die historische Klosterkirche Reifenstein gehört seit dem Jahr 2001 zum Eichsfeld Klinikum. Im Gottesdienst werden wieder traditionell Kräuter und Blumen gesegnet. Festprediger ist Klinikseelsorger Pfarrer Carsten Kämpf Rektor Tobias Reinhold lädt Gläubige aus Nah und Fern sehr herzlich zum Festhochamt in die Klosterkirche ein. Weitere Informationen: Offenes Gemeindehaus : in St. Marien hat Sommerpause. Ab 02. August gibt es wieder verschiedene Angebote für Jung und Alt.

23 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Evangelische Kirchengemeinde St. Martin Kirchliche Nachrichten für die Zeit vom bis Wiederkehrende Veranstaltungen (außer an Feiertagen oder in den Ferien) sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Martin montags 16:45 Uhr Gemeindefußball in der Theodor-Storm-Sporthalle dienstags 20:00 Uhr Probe St. Martins Chor mittwochs 12:15 Uhr Mittagsgebet in St. Martin 14:30 Uhr Allgemeine Sozialberatung des Diakonischen Werks Eichsfeld-Mühlhausen e. V. Kreisvolkshochschule, Holbeinstraße 16 16:30 Uhr Probe des Projektchores donnerstags 16:00 Uhr Kinderchor 19:00 Uhr Bibelkurs mit Pfarrer Möller Weitere Veranstaltungen: Donnerstag, : 19:30 Uhr Gemeindekirchenratssitzung Samstag, 8.7.: 19:30 Uhr Konzert Du graue Stadt am Meer Es erklingen Vertonungen von Storm-Gedichten der Komponisten Brahms, von Blome, Stolz, Carriére, Schwarz, Kukuck und Zillinger mit dem Chor Con Brio unter der Leitung von Susanne Schmidt (Kassel) Donnerstag, : 08:30 Uhr Gemeindefahrt nach Eisenach und Creuzburg Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder zur Busfahrt nach Eisenach ins Lutherhaus und nach Creuzburg - Abfahrt in Heiligenstadt um 8.30 Uhr, p. P. 30 (Bus und Eintritt). Anmeldungen bei Herrn Sievers oder im Pfarrbüro. Mittwoch, : 15:15 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Richteberg 16:30 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Albert-Schweitzer-Str. Freitag, : 19:30 Uhr Konzert der Kurrende der Kirchlichen Hochschule Naumburg Geistliche Chormusik Der Eintritt ist frei! Urlaubsvertretung Für den Sommerurlaub von Pfarrer Möller vom bis übernimmt vom bis Gem.-Päd. Sabine Münchow, Wahlhausen (Tel ) und vom bis Pfarrer Johannes Brehm, Großtöpfer (Tel ) die Vertretung. Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Knickhagen 15, Dienstag, Uhr und Freitag, 9-12 Uhr Vorschau - Jubelkonfirmation am , 10 Uhr in St. Martin Anmeldungen für die Jahrgänge 1947/1952/1957/1967/1992 sind bis zum im Pfarramtsbüro möglich. Dankbar sind wir auch für die Nennung von Anschriften oder Telefon-Nr. von ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden. (Tel ; Knickhagen 15, Heilbad Heiligenstadt; ev.pfarramt-heiligenstadt@t-online.de) Klinikseelsorge Tel.: Fax: Mail: T.Reinhold@eichsfeld-klinikum.de Gottesdienste im Eichsfeld Klinikum Gottesdienste im Haus St. Vincenz sonntags 08:00 Uhr Hochamt montags 18:00 Uhr Abendmesse dienstags 18:00 Uhr Abendmesse mittwochs 11:00 Uhr Heilige Messe donnerstags 18:00 Uhr Abendmesse samstags 10:00 Uhr Spendung der Krankenkommunion 15:00 Uhr Beichtgelegenheit Gottesdienste im Haus Reifenstein Freitag, :00 Uhr Heilige Messe Dienstag, , 10:00 Uhr Heilige Messe (Fest des Hl. Benedikt) Sonntag, :00 Uhr Hochamt Freitag, :00 Uhr Wortgottesfeier Freitag, :00 Uhr Wortgottesfeier Gottesdienste im Haus St. Elisabeth Worbis sonntags: 08:30 Uhr Hochamt dienstags: 09:00 Uhr Heilige Messe Änderungen vorbehalten!

24 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Bergkloster Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel Friedensplatz 6 Tel.: Fax: Internet: sr.konstantia@smmp.de (Sr. Konstantia Chrzaszcz) Eucharistiefeiern vom bis sonntags 08:00 Uhr Hl. Messe montags 07:00 Uhr Hl. Messe dienstags 08:30 Uhr Hl. Messe, Kapelle (Thomas-Morus-Haus) mittwochs 18:00 Uhr Hl. Messe mit integrierter Vesper donnerstags 07:00 Uhr Hl. Messe freitags 08:30 Uhr Hl. Messe, Kapelle (Thomas-Morus-Haus) samstags 07:00 Uhr Hl. Messe mit integrierten Laudes Am um 11:00 Uhr Aussendungsfeier der Missionare auf Zeit (Kirche). Vesper 18:00 Uhr täglich, außer montags Eucharistische Anbetung 17:30 Uhr dienstags und donnerstags Schriftgespräch 10:00 Uhr jeweils am 1. Montag im Monat Klosterladen Eine Welt Öffnungszeit: Jeden Mittwoch 10:00-17:45 Uhr Die Klosterkirche ist für Gebet und Besichtigung geöffnet. Änderungen vorbehalten! Schönstatt-Zentrum Kleines Paradies Pater-Kentenich-Weg Heilbad Heiligenstadt Tel. : info@kleines-paradies-hig.de Homepage: Mittwoch, 5. Juli 14:30 Uhr Mütter beten für ihre Familien 18:30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr Hl.Messe Donnerstag, 6. Juli 20:00 Uhr Anbetung Sonntag, 9. Juli 10:30 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 12. Juli 18:30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 13. Juli 20:00 Uhr Anbetung Sonntag, 16. Juli 10:30 Uhr Heilige Messe Dienstag, 18. Juli Uhr Bündnisandacht Mittwoch, 19. Juli 18:30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 23. Juli 10:30 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 26. Juli 18:30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr Heilige Messe Meditatives Tanzen: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Wir gratulieren zum Geburtstag Altersjubiläen im Zeitraum bis am Brysch, Maria 87. Geburtstag am Haase, Maria 78. Geburtstag am Lüpke, Klaus 78. Geburtstag am Meinhof, Friedrich 77. Geburtstag am Monecke, Günter 74. Geburtstag am Brodmann, Uta 72. Geburtstag am Schmidt, Herbert 71. Geburtstag am Gaßmann, Adolf 83. Geburtstag am Degenhardt, Andreas 81. Geburtstag am Bickel, Marianne 78. Geburtstag am Anschütz, Hans-Joachim 74. Geburtstag am Bode, Maria Luise 73. Geburtstag am Jackisch, Christa 70. Geburtstag am Beck, Peter 88. Geburtstag am Dietrich, Maria 85. Geburtstag am Spletter, Edeltraud 82. Geburtstag am Lerch Brigitte (Sr. Benedikta vom Kreuz) 75. Geburtstag am Seydewitz, Margareta Dorothea 91. Geburtstag am Schulze, Ingeborg 89. Geburtstag am Schneider, Elisabeth 87. Geburtstag am Kleinsteuber, Maria Elisabeth 80. Geburtstag am Hallmann, Luzia 79. Geburtstag am Winkel, Horst Rengelrode 78. Geburtstag am Gunkel, Brigitte 75. Geburtstag am Thunig, Wera 93. Geburtstag am Rotteta 89. Geburtstag am Brüsselerner 85. Geburtstag am Dr. Schulz, Horst 84. Geburtstag am Herrmann, Sonja 72. Geburtstag am Uhlig, Luise 72. Geburtstag am Urbanski, Bertha 94. Geburtstag am Hundeshagen, Ida Günterode 84. Geburtstag am Schwarz, Franz 81. Geburtstag am Kromer, Maria 78. Geburtstag am Blase, Georg Günterode 70. Geburtstag am Conradi, Elisabeth 82. Geburtstag

25 Heiligenstadt Nr. 9/2017 am Korezki, Wassili 77. Geburtstag am Hundeck, Gertrud 73. Geburtstag am Schäfer, Franz-Josef 72. Geburtstag am Riepel, Udo 70. Geburtstag am Adler, Theresia 90. Geburtstag am Hunstock, Helga 83. Geburtstag am Beßler, Rosemarie 79. Geburtstag am Wagner, Hans-Jürgen 77. Geburtstag am Fangmann, Horst 76. Geburtstag am Deppe, Karl 75. Geburtstag am Steinbach, Elisabeth 71. Geburtstag am Ziogkou, Georgia 70. Geburtstag am Merkel, Johannes 90. Geburtstag am Hackethal, Luise 88. Geburtstag am Döllmann, Dieter 74. Geburtstag am Lindemeier, Monika 72. Geburtstag am Raabe, Annelies 71. Geburtstag am Jung, Renate 70. Geburtstag am Wallbraun, Rosa (Sr. Beate) 70. Geburtstag am Schneider, Karl Heinz 88. Geburtstag am Schmidt, Ingeborg 82. Geburtstag am Vigh, Janos 80. Geburtstag am Heerda, Christine 80. Geburtstag am Lange, Karlheinz Kalteneber 75. Geburtstag am Model, Sigrid 73. Geburtstag am Kastner, Johanna 89. Geburtstag am Luczyk, Ursula 88. Geburtstag am Gerling, Agnes 83. Geburtstag am Sittel, Adelburga 81. Geburtstag am Dörnbach, Monika 74. Geburtstag am Wiesenmüller, Marianne 74. Geburtstag am Köhler, Edgar 71. Geburtstag am Kohlstedt, Ursula 86. Geburtstag am Schulze, Roswitha 77. Geburtstag am Meyer, Helga 71. Geburtstag am Becker, Gerhard 86. Geburtstag am Gaßmann, Josef 83. Geburtstag am Tschiersch, Irmtrud 78. Geburtstag am Eckardt, Elmar 73. Geburtstag am Goedt, Gerhard 92. Geburtstag am Dölle, Elisabeth 90. Geburtstag am Preiß, Erna 84. Geburtstag am Hentrich, Alfred 80. Geburtstag am Gremmler, Edgar 75. Geburtstag am Grotlüschen, Werner 74. Geburtstag am Thunertartha 90. Geburtstag am Koch, Nadeschda 80. Geburtstag am Adam, Alice 78. Geburtstag am Adler, Emma 76. Geburtstag am Hübner, Marta 86. Geburtstag am Stitz, Anna 82. Geburtstag am Aschoff, Margareta 78. Geburtstag am Imke, Paul Heinz 78. Geburtstag am Vogeley, Anita 76. Geburtstag am Gruska, Gottlinde 74. Geburtstag am Warminsky, Anna Maria 74. Geburtstag am Bessen, Günter 73. Geburtstag am Noß, Manfred 73. Geburtstag am Müller, Elisabeth Rengelrode 84. Geburtstag am Lindemann, Sieglinde 81. Geburtstag am Herold, Gisela Rengelrode 79. Geburtstag am Kellner, Maria Kalteneber 79. Geburtstag am Adolph, Winfried 76. Geburtstag am Engelhardt, Hildegard Kalteneber 76. Geburtstag am Schäfer, Johannes 73. Geburtstag am Fromm, Rosemarie 71. Geburtstag am Hey, Regina 71. Geburtstag am Reinhardt, Lutz 70. Geburtstag am Dietrich, Anna 92. Geburtstag am Mißbach, Hildegard 79. Geburtstag am Engelhardt, Eduard Kalteneber 78. Geburtstag am Wagner, Siegmund 76. Geburtstag am Brodmann, Helga 75. Geburtstag am Chedor, Dieter 73. Geburtstag am Joris, Anton 73. Geburtstag am Jonissek, Maria Flinsberg 85. Geburtstag am Goede, Anna 82. Geburtstag am Englert, Ernst 80. Geburtstag am Trampargaretha 80. Geburtstag am Aschoff, Elisabeth 79. Geburtstag am Kaufhold, Gerda 74. Geburtstag am König, Hubert 73. Geburtstag am Meyer, Alfons 72. Geburtstag am Propf, Hedda 77. Geburtstag am Halatcheva, Todorka 73. Geburtstag am Heidenblut, Karl-Otto Günterode 73. Geburtstag am Müller, Christa 71. Geburtstag

26 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Staffeln symbolisch gelaufen 12. Benefizlauf für eine SOS-Kinderdorffamilie Es war aufregend eine Stunde vor dem Start zum 12. Benefizlauf am Donnerstag, dem , denn es war brütend heiß, die Sonne brannte und allmählich verdunkelte sich der Himmel. All das tat der der Anmeldung und Durchführung des Benefizlaufes zu Beginn keinen Abbruch. Vor dem ersten Start begrüßte Bürgermeister Thomas Spielmann alle Läufer, Helfer und Zuschauer gemeinsam mit Jörg- Olaf Lamprecht, der aus Uder stammt und mit seiner Frau Eva-Maria in Bayern in einem Kinderdorf lebt und sechs Kindern ein neues Zuhause bietet. Er selbst war zum Benefizlauf angereist und freute sich sehr, dass der Erlös in diesem Jahr an seine SOS-Kinderdorffamilie geht. Im kommenden Jahr, so erzählte er kurz allen Besuchern, ziehe die Familie in ein größeres Haus um, wo alle Kinder ein eigenes Zimmer erhalten. Das will eingerichtet werden. Ebenfalls pünktlich starteten die 1,5 km-läufer (34 Teilnehmer) und 95 machten sich auf die 5 km Strecke. Diese verlief nicht nur mehrere Runden durch die untere Wilhelmstraße, sondern auch durch den Barockgarten. Die ganz schnell unterwegs waren hatten Glück, denn sie kamen noch trocken durch den Lauf. Denn es fing nicht nur an zu regnen, sondern ein Gewitter zog auf. So musste die Veranstaltung nach diesem Lauf unterbrochen werden, schließlich ging die Sicherheit aller vor. Drei Staffeln beim Fotoshooting: Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Sportlern für ihren Einsatz und lobte den inklusiven Charakter der Veranstaltung. Ihn freute es sehr, dass in diesem Jahr eine Kinderdorffamilie durch den Heiligenstädter Benefizlauf unterstützt werden kann. Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Danach musste er schnell das Läuferfeld verlassen, denn insgesamt 41 Bambinis - neun Jahre und jünger - starteten pünktlich um 18:00 Uhr. Beim zweiten Kinderlauf starteten 49 Mädchen und Jungen ab zehn Jahre. Kreissparkasse Eichsfeld

27 Heiligenstadt Nr. 9/2017 Polizeiinspektion Eichsfeld Was noch ausstand, war der Staffellauf, insgesamt 38 Staffeln hatten sich angemeldet. Mit dabei waren Teilnehmer von Vereinen, Betrieben, Unternehmen, Institutionen, aber auch Blinde und Sehbehinderte, die von einem Guide begleitet wurden und Läufer aus den Behindertenheimen. Nach dem Regenguss war das Kopfsteinpflaster glatt wie Schmierseife. Daher entschieden sich die Verantwortlichen, dass gemeinsam mit den Staffelläufern kurz beraten wird, ob der Lauf durchgeführt werden kann. Im Ergebnis dessen wurde bekannt gegeben, dass alle Staffeln gemeinsam und zusammen eine Runde laufen, ohne Zeitwertung und ohne Sieger. Der Start verlief zwar ungewöhnlich, dafür aber schön bunt und im Sinne der Gesundheit aller Läufer. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Läufern herzlich bedanken. Viele Gesichter waren zum wiederholten Male dabei. Auch den Zuschauern am Straßenrand, die die großen und kleinen Läufer anfeuerten, gilt unser Dank, ebenso allen Helfern und den Versorgungsständen. Alle Läufer haben mit ihrer Teilnahme Euro erlaufen für die SOS-Kinderdorffamilie Lamprecht in Bayern. Ein gemeinsames Siegerfoto: Die ersten Plätze belegten: Benefizlauf für Kinder 750 m (bis 8 Jahre) 1. Platz (Mädchen): Startnr.: 22 Zeit: 2:23 Name: Amelie Herche 2. Platz (Mädchen): Startnr.: 27 Zeit: 2:39 Name: Fee Köhler 3. Platz (Mädchen): Startnr.: 4 Zeit: 2:44 Name: Anna Luise Aspesi 1. Platz (Jungen): Startnr.: 1 Zeit: 2:21 Name: Jassem Alkhalaf 2. Platz (Jungen): Startnr.: 35 Zeit: 2:22 Name: Jonathan Hartwig 3. Platz (Jungen): Startnr.: 2 Zeit: 2:35 Name: Mohammad Alkhalaf Benefizlauf für Kinder 750 m (9 bis 12 Jahre) 1. Platz (Mädchen): Startnr.: 1 Zeit: 2:02 Name: Carolin Adler 2. Platz (Mädchen): Startnr.: 13 Zeit: 2:10 Name: Smilla Hildebrandt 3. Platz (Mädchen): Startnr.: 42 Zeit: 2:17 Name: Alexa Herget 1. Platz (Jungen): Startnr.: 19 Zeit: 2:06 Name: Oliver Seebon 2. Platz (Jungen): Startnr.: 3 Zeit: 2:08 Name: Gabriel Bode 3. Platz (Jungen): Startnr.: 29 Zeit: 2:10,5 Name: Kyrill Engel + Martin Fiedler Benefizlauf für Jedermann 1500 m 1. Platz (weiblich): Startnr.: 18 Zeit: 4:44 Name: Eileen Seebon 1. Platz (männlich): Startnr.: 1 Zeit: 4:11 Name: Lucas Adler Benefizlauf für Jedermann 5000 m 1. Platz (weiblich): Startnr.: 30 Zeit: 22:46 Name: Nicole Jurisinac 1. Platz (männlich): Startnr.: 60 Zeit: 17:55 Name: Dominique Sellmann

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Beistandschaft Jugendamt

Beistandschaft Jugendamt Alleinerziehende sind häufig von einen Tag auf den anderen auf sich alleine gestellt und haben damit mit zahlreichen Problemen und erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Vielfach geht es in diesen Situationen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel Unterhalt hat mein Kind Anspruch? Und was mache ich, wenn der Vater des Kindes

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Unsere neuen Termine April-Juni 2018

Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Ev. Albert Schweitzer Kindergarten Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen Breslauer Str.18 Tel. 0209/84953 45881 Gelsenkirchen Liebe Eltern, Erst einmal bedanken wir

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise. Reisen! Wir planen Ihren Urlaub! b.i.f ambulante Dienste macht Reisen für Menschen mit Behinderung. Es gibt viele verschiedene Reise-Ziele. Bei jeder Reise ist ein Haupt mitarbeiter dabei. Der Mit arbeiter

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Via delle Conciliazione i adella r a l Corso V iaxx D epretis 1996 MAGELLAN GeographixSMSanta Barbara, CA 805 685-3100 Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Futur I 5 A Übung 5.1:

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Energieberatung am neu: Beratung ab 2019 kostenlos

Energieberatung am neu: Beratung ab 2019 kostenlos NEWSLETTER Spammails mit Mailadressen der Gemeindeverwaltung ACHTUNG: Aktuell werden verstärkt Spammails mit Adressen der Bediensteten der Gemeindeverwaltung versendet. Woran Sie diese erkennen, lesen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Diakonische Arbeitsfelder

Diakonische Arbeitsfelder Diakonische Arbeitsfelder Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien HAGAR: Junge Mütter Das Angebot HAGAR richtet sich dabei an junge Mütter. Sie werden so begleitet, dass sie ihre schulische

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

z. B. Wer sich auf Gott verlässt Im Vorfeld: Textblätter mit PS 103 Farbige Glasnuggets (Muggelsteine) für alle, die die Schule verlassen Fürbitten evtl. von Schülern im Unterricht vorbereiten lassen z. B. Wer sich auf Gott verlässt Ich

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag Oktober

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs April, Mai, Juni und Juli 2015 Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Tagesausflüg e: Seite

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein. Der Baumkronenpfad Der Baumkronenpfad liegt im Nationalpark Hainich bei Worbis. Der höchste Punkt auf dem Baumkronenpfad ist 44 m hoch. Wir haben erfahren, dass der Stamm des größten Mammutbaumes einen

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse Muster antwort --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr