GARTEN. und Familie. in Hannover. Schützenfest Impressionen Seite I Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GARTEN. und Familie. in Hannover. Schützenfest Impressionen Seite I Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v."

Transkript

1 GARTEN und Familie in Hannover 08 I 2017 Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. Schützenfest 2017 Impressionen Seite 8 9

2 2 Aktuelles INHALT Gastkommentar 2 3 Der Kleingartenkönig 3 4 Litfaßsäule, Impressum 5 Fachberatung und Gartentipp 6 7 Stephan Weil SPD-Landesvorsitzender und Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Warum Kleingärten so wichtig sind Ein Gastbeitrag von Ministerpräsident Stephan Weil Meine Frau und ich wohnen ganz in der Nähe einer Kleingartenkolonie. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie dort Menschen jeden Alters im Garten arbeiten oder auch einfach ausspannen, Familien und Freunde im Gespräch sind und Kinder zusammen spielen. Da wünscht man sich oft, der Rest der Gesellschaft könnte einfach genauso gut miteinander leben. Schützenfest Berichte aus den Vereinen Termine Schulung 32 Schreberjugend 32 Auflösung Rätsel, Aktuelles 33 Glückwünsche Der grüne Kalender Das Arbeiten im eigenen Garten und sei er auch noch so klein ist sehr erfüllend. Kleingärtnerinnen und Kleingärtner schaffen mit ihren Händen etwas, das blüht und gedeiht, sie bauen auf und gestalten. Das ist dann auch die Grundlage für eine lebendige Gemeinschaft, und alles andere spielt keine Rolle: der berufliche Hintergrund, die kulturelle Herkunft oder auch der Geldbeutel. Ich habe in vielen Jahren Kleingartenvereine als Orte einer besonderen Gemeinschaft und eines freundschaftlichen Miteinanders kennengelernt. Fortsetzung Seite 3

3 Aktuelles 3 Ihren ganz besonderen Reiz haben Kleingartenvereine, in denen Deutsche und Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Ländern kommen, aufeinandertreffen. Das merkt man manchmal schon an den unterschiedlichen Gemüsesorten, die angebaut werden. Manchmal gibt es zu Beginn Verständnisschwierigkeiten, sprachliche oder auch kulturelle. Ich habe oft gehört, dass es hilft, wenn man geduldig ist, sich austauscht, zuhört und erklärt. Ich freue mich, dass uns das überall in Niedersachsen immer besser gelingt. Natürlich ist ein Kleingarten noch keine Garantie für ein glückliches Leben. Dafür braucht es mehr: eine gute Versorgung der ganz Kleinen und der Alten, eine Schule, eine Ausbildungsstätte, eine gute Arbeitsstelle und genug Geld, um gut durch den Monat zu kommen. Vor allem aber brauchen alle Menschen auch eine Gemeinschaft, in der sie zu Hause sind und die Zusammenhalt schafft. Kleingärten und ihre Vereine bieten genauso eine Gemeinschaft an. Einmal im Jahr wird der sogenannte Glücksatlas herausgegeben. Niedersachsen ist im Ranking ganz oben mit dabei. Die Menschen hier bei uns im Land sind im bundesdeutschen Vergleich besonders zufrieden. Das kann man auch spüren, wenn man wie ich häufig durch das Land fährt und mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommt. Oder aber, wenn man am Wochenende bei Sonnenschein durch eine Kleingartenanlage spaziert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beitragen! Theater am Aegi Der Kleingartenkönig aus Hannover Theater am Aegi: 23. November, Uhr 24. November, Uhr 25. November, und Uhr Präsentiert von der Komödie im Theater am Aegi unter der Schirmherrschaft des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. Eine Heinz Erhardt-Komödie von Jan Exler Inszenierung Andreas Werth Mit Gaby Blum, Aline Joers, Botond von Gaal, Klaus Krückemeyer, Patrick L. Schmitz und Kay Szacknys Zum Inhalt Eine hannoversche Kleingartenkolonie in den 60er Jahren Junggeselle Willy Witzmann (alias Heinz Erhardt ) muss ein ganz besonderes Abenteuer bestehen: Er soll als Gartenzwerg-Babysitter arbeiten, und das, obwohl er keinen grünen Daumen hat. Doch als sein bester Freund Horst ihn, aufgrund eines bevorstehenden Urlaubs, darum bittet, für zehn Tage die Pflege seines Kleingartens zu übernehmen, schließt Willy die Laubenpieper ganz automatisch in sein Herz, was wohl nicht zuletzt daran liegt, dass sich im Nachbargarten regelmäßig die verführerische Gabi sonnt. Unter dem fadenscheinigen Vorwand, ein begeisterter Hobby-Gärtner zu sein, ergreift Willy nun jede Gelegenheit, um mit der schönen Nachbarin ins Gespräch zu kommen, wobei ihm nicht zuletzt seine äußerst humorvollen Gedichte helfen. Und so wird nicht nur der Rasen immer kürzer, weil viel zu oft gemäht, nur damit man mit Gabi in Kontakt bleibt. Alles könnte so schön sein, würde nicht plötzlich das Schwert des Damokles über der Kleingartenkolonie schweben Die idyllischen Parzellen sollen nämlich Hals über Kopf platt gemacht werden, damit an der Stelle eine moderne Nudelfabrik gebaut werden kann. Das Ende scheint unausweichlich, bis Willy plötzlich die rettende Idee hat: Man vergräbt kurzerhand ein paar alte Scherben im Garten, findet sie anschließend zufällig beim Umgraben und schon ist die archäologische Sensation perfekt. Die Stadt Hannover entzieht sofort ihre Baugenehmigung, sodass der Albtraum endlich vorbei ist. Doch lassen sich die Fachleute von Willy so leicht hinters Licht führen? In dieser turbulenten Komödie wird dem Kampf des kleinen Mannes gegen die Übermacht der großen Wirtschaft und Bürokratie ein echtes Denkmal gesetzt. Und natürlich gibt es am Ende dieser Heinz Erhardt-Komödie auch ein klassisches Happy-End mit Willy als Kleingarten-König. Wie es jedoch dazu kommt, soll an dieser Stelle nicht verraten werden Komödie im Theater am Aegi Aegidientorplatz 2, Hannover Telefon: 0511/ , postbox@kd-hannover.de Karten gibt es an der Abo-Kasse im Theater am Aegi, per Internet- oder Telefonbestellung unter den bekannten Adressen. >>> Kleingarten-Verbandsmitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf alle verfügbaren Plätze (max. 4 Karten) Anzeige

4 4 Anzeige

5 Litfaßsäule 5 Wichtige Informationen! Wichtiger Termin! Abendfrieden e.v. Sommerfest am Sonnabend , Beginn Uhr mit Kaffee, Kuchen, Leckerem vom Grill und Kinderaktionen. Ab Uhr Lifeband. Eintritt frei. Erinnerung! Alte Treue e.v. Laubenfest am und Musikalischer Frühschoppen am ab Uhr. Termin bitte merken! Steuerndieb e.v. Laubenfest am 18. August ab Uhr mit DJ Markus Zander, Kinderfest und Frühschoppen am 20. August ab Uhr (mit Fischbrötchen und Bratwurst). Wir freuen uns über rege Teilnahme! Wichtig! List e.v. Festwiese und Vereinsheim, Am Lister Bad 15 Sommerfest am 12. und 13. August. Wir feiern am Sonnabend ab ca Uhr bis in die Nacht und am Sonntag ab Uhr (Frühschoppen) bis ca Uhr. Speisen und Getränke sind frei verkäuflich, es gibt Live-Musik, Gäste sind willkommen, und für die Kinder steht ein tolles Karussell bereit. Wichtiger Termin! Spannhagen e.v. Gartenfest (Sommergrillen) am 02. Sept. ab Uhr in/am Vereinsheim! Mit... Musik... Herzhaftem vom Grill... Durstlöscher... Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, möglichst mit vorheriger Anmeldung bis beim Festausschuss: Marion Grobe u. Jürgen Henning tel... schriftlich... oder persönlich! Wichtiger Termin! Lange Hop e.v. Das Herbstfest rund um s Vereinsheim am Weitere Informationen folgen. Wichtig! Tannenberg-Allee e.v. Stromgemeinschaft Kolonie Erholung/Wiesengrund, Kolonie Wiesengrund (nur ungerade Gartennr.) um Uhr Stromversammlung in unserem Vereinshaus. Wichtiger Termin! Hannover-Eilenriede e.v. Außerordentliche Kolonie- und Stromversammlung für die Kolonie Waldblick am um Uhr im Vereinshaus Haus im Grünen. Nutzt Euer Recht und nehmt teil! Wichtig! Vereinigte Steintormasch e.v. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 26. September 2017 um Uhr Café Steintormasch, In der Steintormasch 5, Hannover. Der Gartenfachberater Marco Schmale der Kolonie Dornröschen bietet Baumschnitt in Theorie und Praxis an: Fortsetzung der Baumschnittserie Sommerschnitt. Treffpunkt am 28. August um Uhr vor dem Radischen. Marco Schmale, Koloniefachberater, Nachfragen unter Tel.: 0170 / Achtung an Alle! Burgland e.v. Gartenfest: bis Das ausführliche Programm unter I M P R E S S U M GARTEN und Familie in Hannover Herausgeber: Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Gottfried-Keller-Str. 28, Hannover, Telefon: 0511 / Verlag und Gesamtherstellung: SF Verlags-Service GmbH, Geschwister-Scholl-Str. 26, Garbsen Telefon: / Mobil: / (J. Brückner) und gartenundfamilie@htp-tel.de Redaktions-Leitung: Jürgen Brückner, Arno Pröve Verantwortlich für Informationen der Kleingärtner-Organisation: Klaus Meyer, Jürgen Brückner Anzeigenannahme: Telefon: / gartenundfamilie@htp-tel.de Erscheinungsweise: monatlich Für die Mitglieder der Kleingartenvereine des Bezirksverbandes Hannover e.v. ist der Bezugspreis in den Mitgliedsbeiträgen bereits enthalten. Im Falle höherer Gewalt und bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Entschädigungsanspruch. Vom Verfasser mit Namen gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Rücksendung unverlangter Manuskripte, sofern Rückporto beiliegt. Nachdruck nur mit Quellenangaben gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand für das Mahnverfahren und im Verkehr zu Vollkaufleuten ist Hannover. Service im Bezirksverband Geschäftszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen! Sprechzeiten des Präsidiums: jeden Donnerstag von bis Uhr, nur nach vorheriger Terminabsprache. für Baugenehmigungen und Bauabnahmen: Dipl. Ing. Peter Seyfarth Jeden Dienstag von 9.00 bis Uhr, Tel.: 0511/ Ausfälle von Sprechstunden durch Krankheit, Urlaub usw. sind wäh rend der Geschäftszeiten im Bezirksverband zu erfahren. Geschäftsstelle Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Kauffmann, Claudia Niehoff bzv.kleingaertner@t-online.de (Allgemeines) bzv.kleingaertnerzeitung@t-online.de (Zeitung) >>> Telefon: 0 511/ I Fax: 0 511/ Versicherung für Kleingärten: versicherung@kleingaertner-hannover.de Telefon: 0 511/ , Fax: 0 511/ Dienstag und Donnerstag von Uhr

6 6 Fachberatung Im Lauf der Zeit hat Mangold durch Züchtung eine Vielfalt an Farben. Er sieht nicht nur im Gemüsebeet schön aus. Man schneidet die Blätter, wenn sie noch ganz jung und zart sind. Sie werden nicht gegart, sondern roh im Salat gegessen. Kultiviert wird diese Sorte als Blattmangold. Rhubard Chard hat lange rote Rippen und rot überhauchte krause glänzende Blätter. Er schmeckt nicht nur gut, er sieht auch toll im Blumenbeet aus. Die rote Farbe geht beim Kochen nicht verloren. Mangold Im Garten werden jetzt immer mehr Gemüsebeete frei und der Kleingärtner fragt sich, was er mit ihnen machen soll. Auf allen Beeten Gründüngung aussäen? Das ist zwar nützlich, jedoch nicht jedes Jahr notwendig. Die Düngewirkung einer Gründüngung reicht etwa drei Jahre. Weil man jedoch nicht nur Starkzehrer im Garten anbaut, die mit dem hohen Nährstoffbedarf im ersten Jahr gut klarkommen, können in der folgenden Kultur erst Mittel- und danach Schwachzehrer angebaut werden, bevor eine erneute Gründüngung nötig ist. Eine gute Wahl für den Anbau in zweiter oder dritter Kultur ist Mangold (Beta vulgaris ssp. vulgaris). Diese Pflanze war in den Gärten unserer Großeltern häufig anzutreffen. Heute erlebt die Pflanze eine Renaissance in unseren Gärten, denn durch Züchtung gibt es Sorten mit verschiedenen Farben, die nicht nur im Gemüsebeet eine gute Figur machen. Außerdem ist Mangold sehr gesund, denn er versorgt uns mit Eiweiß, vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Die Blätter haben einen hohen Gehalt an Oxalsäure. Wer Probleme damit hat, sollte sich auf Stielmangold beschränken und Mangold nicht roh essen. Mangold kann auf nährstoffreichem Boden Nitrate anreichern, genauso wie Spinat, und sollte deshalb nicht aufgewärmt werden. Die Pflanze bildet im ersten Jahr eine Rosette mit etwa 30 cm langen Blättern aus, die auf kräftigen Stielen sitzen. Die Pflanze ist bedingt winterhart und im zweiten Jahr geht sie in Blüte, d.h. sie schießt. Bevor sie das macht, kann man die Blätter oder Stiele noch ernten und verwerten. Unterschieden wird zwischen zwei verschiedenen Kulturformen: dem Blatt- oder Schnittmangold und dem Stiel- oder Rippenmangold. Beim Blattmangold verwendet man vorwiegend die Blätter. Sie werden wie Spinat zubereitet. Stielmangold zeichnet sich durch sehr kräftige, breite Stiele und Blattrippen aus. Diese werden wie Spargel zubereitet. Aus früherer Zeit ist die Bezeichnung Spargel des armen Mannes bekannt. Doch beide Wuchsformen können im jungen Zustand als Blattmangold und später als Stielmangold verwendet werden. Die Grenze ist nicht einfach zu ziehen und auch die Samenanbieter bezeichnen eine Sorte mal als Blatt- mal als Stielmangold. Die Sorte White Silver wächst bei nicht zu engem Stand zu einer großen Pflanze heran. Mit seinen dunkelgrünen Blättern ist er ertragreich und kommt gut mit sandigen Böden zurecht. Lukullus ist ein Blattmangold und sehr ergiebig. Leicht mit Laub abgedeckt ist er winterhart. Bright Lights ist eine in Neuseeland neu gezüchtete Mischung in vielen Farben. Die roten, gelben, weißen und grünen Pflanzen unterscheiden sich sogar leicht im Geschmack. Die Pflanzen werden kräftig und brauchen viel Platz. Bright Yellow ist eine gelbstielige Sorte. Charlie wurde extra für die sehr frühe Ernte gezüchtet. Die rote Farbe des Mangold ist hitzestabil und bleibt dadurch auch nach dem Kochen erhalten. Fordhook Giant ist ein Riese unter den Mangoldsorten. Die Pflanze wird bis zu 70 cm hoch und ihre Blätter sind stark gekräuselt. Die weißen Blattstiele können bis zu 6 cm breit werden. Diese historische Sorte wird seit 1934 angebaut und braucht im Beet sehr viel Platz. Orange Glory hat leuchtend orangefarbige Stiele. Peppermint Twist hat kontrastreiche Blattstiele, die weiß-pink gestreift sind. Pink Passion mit hübschen pinkfarbenen Stielen und Blattadern verwendet man am besten jung und zart in frischen Salaten. Vulkan hat feuerrote Blattstiele und stark gekrauste Blätter. Die Stiele behalten beim Kochen ihre rote Farbe und färben helle Saucen rosa. Mangold ist ein beliebtes Sommer- und Herbstgemüse und seine Kultur ist einfach. Er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, nur nass und verdichtet darf er nicht sein. Ausgesät wird ab Ende April direkt ins Freiland. Wer im Herbst eine kleine Ernte und im zeitigen Frühjahr frisches Grün ernten will, kann noch bis August aussäen. Blattmangold benötigt einen Reihenabstand von 30 cm, in der Reihe wird nach dem Auflaufen auf 5 cm vereinzelt.

7 Fachberatung / Gartentipp 7 Stielmangold entwickelt dicke Stiele und kräftige Blattrippen. In jungem Stadium kann er auch roh im Salat gegessen werden. Geerntet wird durch Schnitt in ca cm Höhe. Das Herz muss unbedingt stehen bleiben, damit er neu austreiben kann. Beim Stielmangold sollte der Reihenabstand 40 cm betragen und die Pflanzen werden auf cm vereinzelt oder es werden gleich beim Aussäen 2 3 Samen im Abstand von cm gelegt. Am Ende bleibt nur die kräftigste Pflanze stehen. Geerntet werden nur die äußeren Stiele und Blätter. Von innen treiben immer wieder neue Blätter nach. Sind die jungen Pflanzen jedoch längere Zeit Temperaturen unter 5 C ausgesetzt, kann es passieren, dass sie schon im ersten Jahr schießen. Wer das verhindern will, kann Mangold auch im Topf vorziehen und ihn bei sicheren Temperaturen ins Freiland pflanzen. Ist es im Sommer trocken, muss gründlich gewässert werden, denn Wachstumsverzögerungen quittiert die Pflanze mit harten Blättern und Stielen. Wer Mangold überwintern will, sollte ihn im Herbst mit Laub abdecken. Die grün- und weißstieligen Sorten sind frosthärter als die rot- und gelbstieligen. Die Sorte Lukullus ist ein Blattmangold, das nur dünne Stiele ausbildet. Es kann deshalb dichter gesät werden Mangold ist eine Kulturform der Rübe (Beta vulgaris) und deshalb nahe verwandt mit Roter Bete, Zuckerrübe und Futterrübe. Er stammt genauso wie diese von der an der Küste vorkommenden Wilden Rübe (Beta vulgaris ssp. maritima) ab. Botanisch gehörte er früher in eine eigenständige Familie: die Gänsefüßgewächse (Chenopodiaceae). Diese ist heute jedoch in die Fuchsschwanzgewächse eingegliedert worden. Andere Gänsefußgewächse sind Melde und Spinat. Da alle diese Pflanzen um die gleichen Nährstoffe konkurrieren, sollten sie nicht direkt nebeneinander stehen. Gute Mischkulturpartner sind Buschbohnen, Kohlarten, Möhren, Radieschen und Rettich. Mangold ist eine alte Gemüsepflanze, die bereits in den Bauerngärten unserer Vorfahren angebaut wurde. Durch ihre Farben- und Wuchsvielfalt bereichert sie nicht nur unseren Speiseplan, sondern auch die Gemüse- und Blumenbeete. Ein Gemüse, dessen Anbau sich in jedem Fall lohnt. Claudia Heger Phlox Blütenpracht bis zum ersten Frost Der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster hat einmal gesagt, dass ein Garten ohne Phlox nicht nur ein bloßer Irrtum sei, sondern eine Versündigung gegen den Sommer. In Deutschland ist der Phlox auch unter dem Namen Flammenblume bekannt. Dieser Name hängt mit der früheren Wildart zusammen, die leuchtend rote und in Büscheln herunterhängende Blüten hatte. Mit etwas Phantasie betrachtet, sahen diese Blüten eben wie Flammen aus. Einige Gartenbesitzer verzichten auf Phlox im Garten, weil bei zahlreichen Sorten die Hauptblütezeit im Sommer liegt und sie in der Zeit oft im Urlaub sind. Sie befürchten, dann nichts vom schönen Phlox zu haben. Es gibt aber einen Trick, wie die Blütezeit verlängert werden kann: Einfach im Mai die Triebspitzen oben kürzen. Dadurch wird die Blütezeit ausgedehnt. Im Sommer sollten auch unbedingt verblühte Blüten vor der Samenbildung weggeschnitten werden. Dann bilden sich neue Seitentriebe und mit etwas Glück und bei entsprechendem Wetter blüht der Phlox dann bis zum ersten Frost im Spätherbst. Empfehlenswerte Sorten wären etwa die spätblühende Sorte mit dem schönen Namen Herbstwalzer. Der Herbstwalzer wird knapp 80 Zentimeter hoch und hat hellrote Blüten. Wer lieber ein kräftiges Rot mag, könnte zur Sorte Rotball greifen und bei einem weißen Phlox fällt mir die Sorte Schneeferner ein. Besonders schön ist aber auch die Sorte Blauer Morgen. Und noch ein kleiner Tipp: Phloxe müssen nicht unbedingt sonnig stehen, sie fühlen sich auch im lichten Schatten besonders wohl. Der Vorteil ist, dass im Halbschatten die teils kräftigen Farben nicht ausbleichen. Ralf Walter, NDR 1 Niedersachsen Gartenbeiträge im Programm von NDR 1 Niedersachsen: Sonnabends, ca. 06:50 Uhr, Gartentipp mit Ralf Walter Sie empfangen NDR 1 Niedersachsen zum Beispiel in der Re-gion Hannover auf den UKW-Frequenzen 90,9 und 100,8. Phlox gibt es in vielen unterschiedlichen Arten und Sorten. picture alliance/photoshot Fotograf: Michael Warren

8 8 Schützen Schützenausmarsch Hannovers Kleingärtner mit viel Schwung dabei Wir haben viel Neues im Angebot, betonte Oberbürgermeister Stefan Schostok in seiner Laudatio zum 488. Schützenfest der Landeshauptstadt. Mit einem neuen Konzept soll das weltgrößte Schützenfest moderner gestaltet werden lässig, entspannt ist der Grundgedanke. Aller Anfang ist schwer, aber erste Anzeichen waren zu erkennen. Ballerkalle zeigt statt der Zielscheibe jetzt ein fröhliches Smile- Gesicht und zur Verstärkung hat er seine sehr unternehmungslustige Schwester Ballerina mitgebracht. Beide zusammen sollen in Zukunft die Imagefiguren des Schützenfestes sein ein männliches und ein weibliches Maskottchen. Wir machen das Leben grün, unter diesem Motto marschierten Hannovers Kleingärtner auf dem 488. Schützenfest. Angeführt von Gartenkönigin Susanne, dem Präsidium und der Fahnenabordnung boten die Vereinsgruppen von Flora, Lerchenlust, Lister Damm, Neue Hoffnung, Rabenhorst-Schorbusch, Vereinigte Steintormasch und Waldesgrün ein farbenfrohes Bild und sehr oft erklang ein anerkennendes GUT GRÜN auf dem 3,5 km langen Weg vom Rathaus durch die Innenstadt zum Schützenplatz. Der Musikzug Wunstorfer Auetaler hielt die Kleingärtner mit schwungvoller Musik im Gleichschritt. Auch die tanzenden Bienen wurden wieder mit lautem Hallo begrüßt. Sie schwirrten zusammen mit den Zwergen und Cheerleadern um eine Elektro- Rikscha eine echte Überraschung des Verbandes. Den Fahrgast konnte man erst nach genauem Hinsehen erkennen: Präsident Karl-Heinz Rädecker. Die lauten Kalle-Kalle- Rufe erwiderte er fröhlich winkend mit Gut Grün. Zum Abschluss des Ausmarsches traf man sich im Gaypeople-Zelt zu einer lustigen Bierzeltgaudi. In fröhlicher Runde erholten sich alle schnell von den Strapazen des Ausmarsches. Gartenfreund Hajo Wildhagen hat die Ereignisse des Tages in Bildern festgehalten. Klaus Meyer, Pressesprecher

9 fest Kleingärtnertag eine Sensation mit Lena Valaitis Das weltweit größte Schützenfest hatte es mal wieder in sich. Denn am 06. Juli fand wieder der Kleingärtnertag statt. Aus der Gartenzeitung waren Gutscheine zum ermäßigten Erwerb von Schmalzkuchen, Bratwurst, Brezel und Fahrscheinen zu entnehmen. Die hannoverschen Kleingärtner wurden vom Musikcorps Dance and Drums von den Göttinger Sieben zum Platz begleitet. Das Zelt war schon sehr gut gefüllt und die Stimmung sehr ausgelassen. Der Höhepunkt war dann aber der Auftritt von Schlagerstar Lena Valaitis. Sie kam, sang und siegte. Bei ihrem Grand Prix Hit Johnny Blue sang das gesamte Zelt mit, welches mittlerweile aus allen Nähten zu platzen schien. Bei Ein schöner Tag (deutsche Version von Amazing Grace) rührte es den ein oder anderen doch zu Tränen. Also auch Ruhigeres hatte hier Platz und kam entsprechend gut an. Aber bei der deutschen Version des Diskohits Gloria stand das Zelt Kopf und es gab kein Halten mehr. Was für ein Applaus, was für eine Stimmung und was für eine unglaublich sympathische Sängerin! Nach dem Auftritt stand Lena Valaitis noch für Fotos und Autogramme zur Verfügung und die Schlange wollte nicht abreißen. Aber jeder bekam sein Foto oder Autogramm. Aus dem Nähkästchen: Hinter der Bühne ist sie wie auf der Bühne, supernett, unkompliziert, eine sympathische, tolle Frau! Der nächste Kleingärtnertag ist am Donnerstag, 05. Juli So viel sei schon verraten: Und heut Abend, hab ich Kopfweh Lutz Rädecker

10 10 Berichte aus den Vereinen Abendfrieden e.v., liebe Gartenfreunde, war das nicht herrlich im Juni die ersten eigenen Erdbeeren zu essen? Das ist schon etwas anderes als gekaufte aus dem Laden. Und das war nur der Anfang von der diesjährigen Ernte. Kleingärtner muss man eben sein! Wir sind gespannt wie die Apfelernte ausfällt. Leider hat sich in unseren Bäumen wieder die Apfelgespinnstmotte verstärkt eingenistet. Wer noch die Ausmaße aus dem Jahr 2009 kennt, wo die Apfelbäume komplett eingesponnen waren und die Laven sich an langen Fäden auf Zäune und Gartentische abseilten, der erinnert sich gruselig daran. Manch ein Kleingärtner hat aus Verzweifelung den Baumschnitt ganz unten angesetzt. So ein Erlebnis brauchen wir nicht wieder. Leider gibt es wenige Möglichkeiten, diese Parasiten zu bekämpfen. Hier sind wir aber alle aufgefordert etwas zu tun. Ein richtiger Baumschnitt ist der erste Schritt, um Luft in den Baum zu bekommen. Im Januar sollte damit begonnen werden. Wenn sich die Motten erst im Frühjahr niedergelassen haben, sollten die befallenen Zweige herausgeschnitten werden und dann über den Hausmüll entsorgen. Die Fachberatung plant zum Winter ein Baumschnittseminar, wenn sich genügend Teilnehmer melden. Wir werden Euch über den genauen Termin informieren. In der jetzigen trockenen Sommerzeit ist auch mit erhöhter Brandgefahr zu rechnen. Daher seid vorsichtig im Umgang mit Glut oder Feuer z.b. beim Grillen, abbrennen von Unkraut oder achtlos weggeworfenen Zigaretten. Wir konnten schon Brandstellen im Othfelde feststellen, die zum Glück schnell gelöscht wurden. Die milden Sommerabende im Garten zu verbringen ist ja auch ein Vorzug, den wir Kleingärtner haben. Leider gerät die Musik bei solchen spontanen Feiern im Laufe des Abends immer lauter. Nehmt daher bitte Rücksicht auf Eure Gartenfreunde und stellt die Musik leiser oder besser noch: genießt einmal die Ruhe im abendlichen Garten. Unser besonderes Highlight in diesem Jahr ist unser Sommerfest am vor dem Vereinsheim. Wir möchten Euch mit Eurer Familien und Freunden dazu herzlich einladen. Unser Veranstaltungsteam hat sich viel Mühe gegeben, um ein besonderes Fest für Euch zu organisieren. Ab Uhr gibt es Kaffee, Kuchen, Waffeln und leckeres vom Grill. Gegen Uhr spielt die Band Sonido Tito fetzige Rhythmen aus Ecuador. Auch für Tanz und Stimmungsmusik wird gesorgt. Es wird Fassbier und alkoholfreie Getränke ausgeschenkt und für unsere kleinen Gartenfreunde haben wir kostenlos eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein Kinder Karussell besorgt. Ihr bringt die gute Laune und schönes Wetter mit. Also kein Grund um allein im Garten zu sitzen. Wir suchen für unser Archiv noch Bilder aus der alten Abendfrieden Zeit. Bilder vom Aufbau, Vereinsfesten, den erneuten Aufbau des Vereinsheimes, also alles über unseren Verein. Wir planen diese Bilder zu digitalisieren und vielleicht später einmal im Vereinsheim gemeinsam als Rückblick vorzuführen bzw. als Vereinshistorie festzuhalten. Wir würden uns freuen, wenn Ihr sie beim Vorstand oder mir abgebt. Natürlich bekommt Ihr sie später wieder zurück. Frank Wille Ahlem e.v. Matjesessen. Am fand zum zweiten Mal das Matjesessen auf unserem Vereinsgelände, Petit-Couronne- Straße 14, Hannover, statt. Es kamen trotz Werbung dieses Jahr nur etwa 60 Besucher. Beim ersten Matjesessen vor 2 Jahren waren es noch ca. 110 Personen. Entweder lag es an der Uhrzeit (14.00 Uhr), den umliegenden Veranstaltungen oder weil einige Pächter einfach den Veranstaltungen unseres Vereines fern bleiben. Egal Die Besucher vor Ort feierten ausgelassen und ließen sich den leckeren Matjes in Sahnesoße (verfeinert von unserem Kapitän Sylvia Stumpe) oder dem knusprigen Matjesbrötchen (belegt von mir) schmecken. Bedanken möchte ich mich bei allen Helfern, die den Aufbau, Abbau, zapfen, dekorieren, sauber machen und verkaufen möglich gemacht haben. Leider sind es immer die gleichen Personen Nächster Termin: ab Uhr, Laubenfest Am Davenstedter Holz e.v. Liebe Freunde und Mitglieder, nachdem am Unwetter Paul unser Vereinsgelände heimgesucht hatte, ergab sich ein Kompetenzgerangel erster Güte. Die Waldbäume der Stadt Hannover, die auf dem Vereinsgelände stehen (standen), haben sehr grosse Schäden verursacht. Selbst nach Hilfe der Stadt befinden sich noch etliche gefährliche abgebrochene Äste in den Kronen der unerwünschten, zum Teil morschen Pflanzen. Nach unangemeldeter Begehung durch die Stadt wurde nach Gutsherrinnen Art entschieden, dass ja alles nicht so schlimm sei Die Stadt Hannover hat eine Baumschutzsatzung (PDF-Datei neu nicht lesbar) erlassen. Es stellt sich die Frage, ob menschliches Gut und Leben wichtiger sind als Waldbäume im Kleingartengelände. Es ergeben sich auch Fragen nach der Haftung. Ich werde versuchen die neue Baumschutzsatzung Februar 2016 in ein lesbares Format zu konvertieren und auf unserer Homepage zu installieren. Auszug garten.de: Jeder Eigentümer eines Baumes ist dazu verpflichtet, diesen regelmäßig zu kontrollieren einmal im unbelaubten und ein weiteres Mal im belaubten Zustand. Sollte der Baum in der Zwischenzeit auffällig erscheinen, zum Beispiel durch Pilzbefall oder eine verdächtige Schiefstellung, sollte er eingehend untersucht werden. Möglicherweise muss der Baum dann gefällt werden. Landschaftsgärtner oder andere Baumexperten helfen im Zweifelsfall weiter. Kommt ein Baumeigentümer seiner Sicherungspflicht nicht nach, indem er diese Schutzmaßnahmen außer Acht lässt, wird weder Haftpflichtversicherung noch sonst eine Versicherung für den durch Sturm entstandenen Schaden aufkommen. Oft haben unsere Kolonieleiter auf trockene Äste und Bäume mit Gefahrenpotential hingewiesen. Wir sehen, was beim ersten Sturm seit Jahren passierte. Wir sind nicht in der Lage, Waldbäume zu beurteilen oder in großer Höhe zu Pflegen. Leider ist die Liebe der Verwaltung zu den (morschen) Pflanzen größer, als die zu den Kleingärtnern Da besteht Klärungsbedarf. Einige Bilder stelle ich auf unserer Internetpräsenz (siehe unten) gerne zur Ansicht ein.

11 Berichte aus den Vereinen 11 Das war es zu dem Sturm Paul, hier etwas, das Freude machte, ein Artikel von Wolfgang Marhenke Sommerfest im Alten Dorf Am 24. Juni kamen ca. 50 Gartenfreunde und -freundinnen zu unserem Koloniehaus um gemeinsam das diesjährige Sommerfest zu feiern. Unser Festausschuss stellte Getränke bereit und heizte den Grill an. Jeder Gast konnte sein mitgebrachtes Grillgut selbst zubereiten. Die vielen gespendeten Salate sorgten für ein hervorragendes Kaltes Buffet. Bei gutem Wetter wurde bis in den frühen Abend gefeiert. Ein besonderer Dank gilt den fleißigen Helfern Andrea, Michael, Oliver, Georgo, Trifon und Christa, ohne die dieses Fest nicht so schön gewesen wäre. W.M. Vielen Dank auch von mir, weiterhin alles Gute und viel Spaß am gemeinsamen Hobby Jeden 2. Sonntag eines Monats findet ein Frühschoppen für Mitglieder (w/m) in unserem Vereinsheim statt. Beginn ist jeweils um Uhr. Jeden Dienstag ab Uhr treffen sich die Gartenfreundinnen des Vereines zum Meinungsaustausch in dem Vereinsheim am Geveker Kamp 19b. Die aktuellen Termine und Aktionen sind auf unserer Internetpräsenz sowie auch in den Schaukästen falls heile der Kolonien nachzulesen. Günter Ebeling Am Davenstedter Platz e.v. Liebe Laubenpieper/innen, das Stromjahr 2017 nähert sich dem Ende, im September werden die Wegewarte wieder an eure Pforte klopfen um Strom abzulesen. Ablesung erfolgt am 01. und 02. September. Es werden entsprechende Aushänge zu gegebener Zeit rechtzeitig erfolgen. Heinz-Werner Ehlers Am Mühlenberg e.v., liebe Gartenfreunde, als erstes wollte ich eine traurige Nachricht bekannt geben. Im Juli verstarb plötzlich einer unserer Vereinsgründer Erich Fiella im Alter von 86 Jahren. Unsere Anteilnahme gilt der Familie und Freunde. Nun ist es soweit, am ist unser Sommerfest, ich hoffe es werden viele bekannte sowie neue Gesichter zu sehen sein. Wie immer wird es leckere Erbsensuppe, Gegrilltes sowie kühle Getränke geben, für die gute Stimmung sorgt eine Blaskapelle sowie ein DJ. Kommt vorbei und lasst uns zusammen tanzen, essen, feiern und Spaß haben. Wie schnell doch die Zeit vergeht! Die neuen Daten für das 2. Halbjahr der Gemeinschaftsarbeit sehen wie folgt aus: Am Garten 73 bis 89 Garten 210 bis 224 Am Garten 151 bis 160 Garten 226 bis 233 Am Garten 60 bis 72 Garten 1 bis 15 Am Garten 30 bis 41 Garten 16 bis 28 Am Garten 125 bis 136 Garten 92 bis 108 Denkt bitte daran, dass die Gemeinschaftsarbeit pünktlich um 8.00 Uhr im Vereinsheim mit der Anmeldung beginnt, selbstverständlich sind sämtliche Arbeitsgeräte schon mitzubringen (Schubkarre, Harke, Hacke...). Des Öfteren wurde nun schon beobachtet wie Grillkohle und Grünschnitt in die Anlage gekippt wurde, dies darf natürlich nicht passieren, bitte entsorgt, egal ob Kohle, Müll oder Grünschnitt, sachgemäß. Ich wollte nur noch mal was richtig stellen: Oft wird sich beschwert, dass die Aufsichtsperson auf dem Kompostplatz nicht mithelfen bzw. nicht mit anfassen würden, die Säcke nach oben auf den Haufen auszuleeren. 1. Die Aufsicht hat die Aufgabe den Kompostplatz zu beaufsichtigen und darauf zu achten, dass alles getrennt wird (Grünschnitt, Stämme ). 2. Die Säcke sind teilweise so voll gepackt und schwer, dass es fast unmöglich ist auf den teilweise glatten Berg unversehrt hoch sowie runter zu kommen. 3. Der Kompostplatz wird so oft außer der Reihe geöffnet, da denke ich sollte auch mal ein Dankeschön ausgesprochen werden, denn schließlich stehen dort immer die gleichen Personen zur Aufsicht, die auch nicht immer die Jüngsten sind, zu dem opfern sie dafür auch ihre Freizeit. Eine Sache habe ich noch einmal persönlich von mir: Falls jemand noch ein Anliegen bezüglich meiner Berichte in dieser Zeitung hat so wie auch Kritik, der darf mich gerne über meine Adresse sarahglombek@gmx.de anschreiben. Geburtstage werden übrigens immer erst im folgenden Monat bekannt gegeben, ein Beispiel: Im Juli ist der Geburtstag, dann erscheint er in der Augustausgabe da man ja niemanden im Voraus gratuliert. Für neue Vorschläge oder Änderung bin ich natürlich dankbar. Ich wünsche euch allen noch ein schönen Sommer und eine tolle Urlaubszeit. Näheres entnehmen sie bitte auch unseren Aushangkästen und unserer Homepage Eure Sarah Glombek An der Saline e.v. Aus gegebenem Anlass ist es leider wieder erforderlich, dass wir erneut auf wichtige Punkte der Gartenordnung Hannover hinweisen, damit wir nicht immer wieder mahnen müssen: Punkt 3.3 Abs. 2: Der Pächter hat die seinen Garten umschließenden Wege stets von Unrat sauber zu halten. Bei Versäumnis ist der Verein nach zweimaliger Abmahnung berechtigt, die erforderlichen Arbeiten oder Maßnahmen auf Kosten des Pächters vornehmen zu lassen. Punkt 7.1: Das Befahren der Wege in Kleingartenanlagen mit motorisierten Fahrzeugen aller Art ist grundsätzlich verboten. Punkt 8.5: Das Verbrennen von Gehölz, Gartenabfällen usw. im Garten ist unzulässig. Der Betrieb von Herden und Öfen in den Lauben darf zu keinen Rauch- oder Geruchsbelästigungen der Nachbarn führen. An der Weide Hannover Tel.: 0511/ Fax: info@hagebaumarkt-himmler.de Punkt 9.1: Der Pächter, seine Angehörigen und von ihm beauftragte Dritte haben sich jederzeit so zu verhalten, dass kein anderer und die Gemeinschaft mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört werden. Punkt 9.2: Ordnung und Sicherheit in der Kleingartenanlage dürfen nicht gefährdet werden. Ruhestörungen, wie durch den Betrieb von Radio- Verstärkeranlagen, Fernsehgeräten usw. sind untersagt und können zur Anzeige gebracht werden. Punkt 9.3: Der Einsatz von Maschinen ist außer an Sonn- und Feiertagen montags bis freitags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr sowie samstags von 8.00 bis Uhr gestattet. (Ausnahmen werden wir per Aushang bekannt geben.) Auf die Nachbarschaft ist Rücksicht zu nehmen. Nachzulesen in unserer Satzung, die wir zu Beginn der Mitgliedschaft ausgehändigt haben oder im Internet unter Die Feuerwehrzufahrt beim Vereinshaus muss freigehalten werden. Falschparker werden in Zukunft kontrolliert. Bei mehrmaligen Vorkommnissen wird Platzverbot erteilt. Falschparker gibt es auch auf dem großen Parkplatz. Neuerdings werden die Autos nicht mehr in einer Reihe nebeneinander, sondern unter der Baumreihe hintereinander abgestellt, wodurch weitere Parkplätze verloren gehen. Wir bitten um Abhilfe. In wenigen Tagen beginnt unser Sommerfest. Wir wünschen allen Fortsetzung Seite 12 Anzeige Leimholzplatten, Kiefer massiv, 18 mm stark, gehobelt u. geschliffen, versch. Größen, ab 800 x 200 mm...ab 1,59 Balkontopf oder -kasten, Kunststoff, versch. Farben inkl. Untersetzer und Halterung.. ab 5,99 Gartenkrone Nachsaatrasen, versch. Packungsgrößen ab 500 g... ab 5,99

12 12 Berichte aus den Vereinen Beteiligten viel Spaß und Freude. Weitere Informationen unter Silvia Walckenhorst Dauerkolonie Annateich e.v., liebe Gartenfreunde, seit Juni hat es einige Pächterwechsel gegeben. Wir begrüßen als neue Gartenfreunde in unseren Reihen ganz herzlich Jörg Knoop (Garten 59), Philipp Motl (Garten 85) und Peter Tiefensee (Garten 196). Wir wünschen den neuen Mitgliedern viel Freude in ihren Gärten und in unserem Verein! Der nächste Termin für die Gemeinschaftsarbeit ist am von 9.00 bis Uhr. Da noch alles reichlich wächst, ist dies eine gute Gelegenheit, die Gemeinschaftsflächen in unserer Anlage mit netten Gartennachbarn in Ordnung zu halten. Einen schönen sonnigen August wünscht Sabine Glüsenkamp Badenstedt e.v. und -freunde, die Sommermonate laden uns Kleingärtner immer wieder zum Feiern ein. Wenn man mit zerkratzen Händen und schmerzendem Rücken abends vorm Grill sitzt gern mit dem einen oder anderen Nachbarn das hat schon was. Auch wenn es immer wieder regnet und man eigentlich nie fertig wird, das ungeliebte Unkraut einen wie immer am meisten ärgert ich möchte das alles nicht missen. Und da ich letztes Jahr nicht viel im Garten sein konnte, gibt es dieses Jahr reichlich zu tun. Die Kolonie Bergblick hat ein Wegefest gefeiert und es gab nur positive Resonanz. Petrus war auf der Seite der Gartenfreunde und nach so einem Erfolg wird es natürlich eine Wiederholung geben. Am ist es dann endlich soweit das Kinderfest startet. Von bis Uhr hoffen die Organisatoren auf den Besuch von möglichst vielen Kindern. Es wurde wieder viel vorbereitet und die Kinder dürfen sich auf einen schönen Tag freuen. Mehr möchte ich aber nicht verraten. Am Montag nach dem Kinderfest, also am , lädt der Verein zu einer Kaffeetafel ins Vereinshaus ein. Diese Veranstaltung gibt es seit vielen Jahren in Verbindung mit den Laubenfesten und auch hier hoffen die Organisatoren auf zahlreiche Gäste. Und sonst bitte immer mal einen Blick in die Infokästen werfen noch aktueller sind die Neuigkeiten nicht zu bekommen. Brigitte Bannasch-Tillmann Bemerode e.v., liebe Gartenfreunde, der Sommer ist im vollen Gange. Man konnte bis jetzt schon viel ernten, darunter Erdbeeren, Radieschen, Salat und vieles mehr. Es ist auch wieder die Zeit wo in den Kleingartenkolonien Sommerfeste gefeiert werden. Die Gärten werden dafür schön geschmückt und hergerichtet. Familie, Verwandte und Freunde werden eingeladen mit zu feiern, einen schönen sommerlichen Abend beim Grillen zu verbringen und anschließend im Vereinshaus weiter zu feiern. Von unserem Festausschuss wurde mir kurzfristig mitgeteilt, dass am Samstag, dem ab Uhr auch bei uns in der Gartenkolonie ein Sommerfest stattfindet. Bis jetzt ist es dem Vorstand nicht gelungen das Vereinhaus neu zu verpachten. Sollte jemand Interesse haben oder jemanden kennen der Interesse hat, bitte bescheid geben. Dies sollte aber auch kein Hindernis sein ein Sommerfest durchzuführen. Ich möchte unsere Gartenfreunde ermutigen und bitten, Ihre Gärten auch zu schmücken. Mit Wehmut denke ich an die Zeit wo wir sehr schöne Sommerfeste gefeiert haben. Es wurde viel gelacht, gescherzt und richtig toll bis in die Morgenstunden gefeiert. Am nächsten Morgen traf man sich dann zum Katerfrühstück, das ist nur leider schon eine Weile her. In unserer Kolonie gibt es viele unterschiedliche Nationalitäten so dass man diese Erfahrung vielleicht wiederholen oder auch andere Feste feiern kann, zum Beispiel: Kartoffelfest, Weihnachtsfest, Osterfest oder Wegefest. Sicher hat der ein oder andere eine Idee, weiß aber nicht diese umzusetzen. Kommt gerne auf uns, den Vorstand, zu und teilt uns eure Ideen mit, Ihr könnt ja eine kurze Nachricht mit Telefonnummer im Vereinshausbriefkasten hinterlassen. Es wäre schön, wenn unser Vereinsleben wieder in Schwung kommt und nicht jeder sein eigenes Ding durchzieht. Euch allen noch einen Grünen Daumen. Renate Lerch Berggarten und Umgebung e.v. die Zeit vergeht wie im Flug. Das ist wohl der Grund, warum selbst jährlich wiederkehrende, feststehende Termine wie z.b. Weihnachten plötzlich und unerwartet vor uns stehen. Was Weihnachten für das Kirchenjahr ist, ist die Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr. Hier also schon mal die Ankündigung: Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 30. September in unserem schönen Vereinsheim statt, Beginn Uhr. Die Einladung mit Tagesordnung erfolgt rechtzeitig in GARTEN und Familie und als Aushang. Weitere Termine Am 02. September lädt unser Verein wie immer zum Seniorennachmittag und Kaffeetrinken der Kleingartenfrauen in unser Vereinsheim ein. Beginn ist Uhr, Einlassbeginn eine halbe Stunde vorher. Um Anmeldung bei unserem Vereinswirt bis zum 30. August wird gebeten. Unser jährliches Kinderfest findet am 19. August von bis Uhr statt. Eine ausführliche Einladung wird ausgehängt. Ebenfalls am 19. August veranstaltet unser Verein das 1. Hannoversche Kleingarten Beer-Pong-Turnier, Beginn ist Uhr. Der Anmeldeschluss ist bei Erscheinen der Augustausgabe zwar schon vorbei. Aber wer erfahren möchte, was ein Beer-Pong-Turnier ist, sollte am 19. August mal bei uns im Verein als Zuschauer vorbeischauen. Am feierte in unserem Vereinslokal unser Ehrenvorsitzender Herbert Gaden im Rahmen seiner Familie und mit vielen Gästen aus seinem langjährigen Vereinsleben seinen 90. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählten auch der 1. Vorsitzende und der 1. Kassierer, die einen Blumenstrauß sowie einen Gutschein im Namen des Vereins überreichten. Auch vom Seniorentreff, den der Jubilar vor 30 Jahren gegründet hatte, gab es Glückwünsche und ein Präsent. Es war ein sehr schöner Tag und wir wünschen unserem Ehrenvorsitzenden noch einmal alles Gute verbunden mit den besten Wünschen für die Gesundheit. Bernd Pilgrim Bischofshole e.v. Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, unser Hannover hat mit seinen Gärten mittlerweile eine überregionale Berühmtheit erlangt, um die uns andere neiden. Und dabei werden unsere Grünanlagen immer in gleicher Reihenfolge benannt. Der Große Garten in Herrenhausen steht an erster Stelle, dann kommt die Eilen-/Tiefenriede als der Wald im Herzen unserer Stadt und zu guter Letzt wird auf die Vielzahl der Kleingärten verwiesen. Dieses ist gut so und so soll es bleiben! Und wenn ich als Hannoveraner ein wenig stolz auf meine Region sein darf, dann bestimmt auch wegen des beschriebenen vielen Grüns. Natürlich reizt es jeden in diesem Grün zu feiern. Während es in unseren Gärten am einfachsten wäre, müsste man sich die Freiflächen der Eilen-/Tiefenriede wie z.b. die Hoppenstedtwiese mit anderen Leuten teilen, der Zutritt zum Kleinen Fest im unvergleichlichen Großen Garten, einem der letzten Barockgärten dieser Erde, ist ein Glückspiel, welches der Schreiberling Ihres Kleingartenvereins eher verliert oder bisher nicht richtig verstanden hat. Sein Sohn jedenfalls hat jedes Jahr genügend Karten, um das familiäre Umfeld versorgen zu können. Meine Versuche, Karten für den Eintritt am heimatlichen Computer zu organisieren, endeten zumeist damit, dass mir elektronisch mitgeteilt wurde, nein, dieses Jahr nicht. Dennoch macht Feiern im Garten, egal welchen Garten, richtig gute Laune. Und was Ihren Kleingarten angeht, feiern Sie einfach einmal. Laden Sie Ihre Gartennachbarn, Freunde, Familienangehörige, Kollegen ein, heizen Sie Ihren Grill richtig ein, bitten Sie darum, dass jeder Geladene die Spezialität seines Hauses mit in Ihren Garten bringt. Es muss kein besonderer Anlass für Ihr Fest sein. Für dieses Große Fest in Ihrem Kleinen Garten wünsche ich Ihnen das beste Wetter!

13 Berichte aus den Vereinen 13 Dieses Bild aus dem Großen Garten zeigt aber auf, was uns Kleingärtnern bei unseren Festen strikt untersagt ist. Wenn wir richtig feiern, ist uns in unseren Kleingärten das Abbrennen von Feuerwerkskörpern jeglicher Art verboten. Der Vorstand des Kleingartenvereins Bischofshole e.v. bittet Sie darum, sich an diese Regelung zu halten. Wir haben neue Pächter, die wir allesamt gerne begrüßen und der Familie viel Spaß, den Grünen Daumen und Freude an ihrem Garten wünschen: Familie Worthmann im Birkengrund. Ihnen allen wünsche ich Gut Grün. Dieter Ehlers Bornumer Holz e.v. Guten Tag Gartenfreundinnen mein Name ist Timm Rausch, ich übernehme in Zukunft das Amt des Pressesprechers für den Bornumer Holz e.v. und löse somit unseren Pressesprecher Harry Riedel ab. Der Verein bedankt sich hiermit bei Harry Riedel für seine langjährige Arbeit. Eine weitere Neuigkeit in unserer Kleingärtnerkolonie ist der Umsonstladen. Der Umsonstladen lädt zum Tauschen intakter aber nicht mehr benötigter Dinge ein. Seit ein paar Wochen ist er in Betrieb und wird oft genutzt, es wird rege getauscht, Bücher, CDs, Gartenzwerge, Werkzeuge, Schrauben, Kerzenständer und vieles mehr haben bereits den Besitzer gewechselt. Der Aufsteller des Umsonstladens ist nicht der Verein, sondern ein Pächter der diese Idee im Aushang des Umsonstladens so beschreibt: Viele von Euch haben bestimmt Dinge, die Ihr nicht mehr braucht oder wollt. Wenn diese zu schade zum wegwerfen sind, legt sie hier rein, vielleicht braucht oder möchte jemand anderes genau dieses Ding haben... Ihr könnt also brauchbare Dinge hier in das Regal legen oder Euch Dinge herausnehmen, die Ihr braucht oder möchtet. Falls Ihr was loswerden möchtet was nicht hier in s Regal passt: schreibt einfach einen Zettel mit Euren Kontaktdaten und was Ihr loswerden möchtet und pinnt diesen in s Regal. Weiter geht es mit einer Bitte. Auch während der Ruhezeiten bleiben Kinder eben Kinder, erwartet von Ihnen bitte nicht, sich während der Ruhezeiten wie ein Erwachsener zu verhalten. Um Rücksicht und gegenseitigen Respekt geht es auch beim nächsten Thema. Die Welt ist bunt, das darf man auch in unserem Kleingartenverein erleben, so unterschiedlich Gärten gestaltet werden, so unterschiedlich sind die Menschen die dies tun. Es ist wünschenswert diesen Unterschieden respektvoll zu begegnen und rücksichtsvoll zu handeln. Falls es dennoch zu Problemen kommt, für die spontan keine Lösung gefunden werden kann, sollte im Idealfall der Sprechtag genutzt werden. Falls Ihr den ersten Vorsitzenden unseres s außerhalb des Sprechtages kontaktieren möchtet, geht das natürlich, allerdings ist er weder die Polizei noch beinhaltet sein Amt eine 24 Stunden Bereitschaft, achtet und respektiert bitte auch seine Privatsphäre und seht von Anrufen außerhalb normaler Arbeitszeiten ab. An dieser Stelle möchte sich unser erster Vorsitzender für die Genehmigung seines Urlaubes bedanken. Anstehende Termine Die beliebte Kaffeetafel der Frauen findet am Samstag den um Uhr, wie immer in der Vereinsgaststätte statt, Christa freut sich auf Euch. Ab August bietet Euch Christa leckere Pfifferlingsvariationen auch die Bundesliga könnt Ihr ab August bei Christa per Sky verfolgen. Nächstes Mal geht es, unter anderem, um den Bienenstock in unserem. Für Anregungen oder was auch immer stehe ich Euch gerne zur Verfügung, einfach eine an mich: Timm.Rausch@bornumer-Holz.de Bis zum nächsten Mal, Timm Rausch Bothfeld e.v., liebe Gartenfreunde, es ist bald soweit, am 20. August findet unser diesjähriges Kinderund Sommerfest statt. Wir laden euch hiermit herzlich in das Vereinsheim ein, um dieses Jahr auch unser 40-jähriges Vereinsjubiläum angemessen zu feiern. Für Groß und Klein wird wieder einiges geboten. Bitte beachtet dazu nähere Informationen in den Schaukästen. Gäste sind natürlich auch willkommen. Gemeinschaftsarbeit Bitte beachtet die regelmäßigen Aushänge zu den Gemeinschaftsarbeiten. Um eure Pflichtstunden abzuleisten, solltet ihr nicht bis zum Herbst warten. Arbeiten fallen das ganze Jahr über an und gerade in den Sommermonaten fehlen oft Helfer für die notwendigen Arbeitsmaßnahmen. David Mötefindt Breite Wiese e.v. Liebe Gartenfreunde, die Gärten unserer Kolonie sind überwiegend in einem erfreulich guten Zustand. Das gilt leider oft nicht für die Wegpflege und den Heckenschnitt. Daher sei hier nochmals auf die Einhaltung der Gartenordnung hingewiesen. Darüber hinaus wird der Vorstand genau wie im vergangenem Jahr sämtliche Gärten vom Weg aus in Augenschein nehmen. Ziel dieser Maßnahme ist es, bei starker Verwahrlosung des Gartens eine verpflichtende Arbeitsliste zu erstellen. Die entsprechenden Arbeitslisten werden direkt an das Gartentor gehängt. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz hat den -Breite-Wiese kontaktiert, um eine engere Zusammenarbeit zu erreichen. Gesprächsthemen sind: Selbstversorgung mit Gartenerzeugnissen Projekt Universum Kleingarten Rekultivierung alter Hannoverscher lizenzfreier Sorten / Kulturpflanzenvielfalt Naturschutz im Garten Y.K. Buchholz e.v., liebe Gartenfreunde, im August und September liegen unsere letzten beiden Termine für die Gemeinschaftsarbeit in diesem Jahr, an denen Ihr Euren Baumschnitt zum Schreddern bringen könnt. Denkt aber bitte daran, dass nur Äste, keine Schlingpflanzen etc., verarbeitet werden können und dass das Schnittmaterial erst am Samstagmorgen zum Parkplatz gebracht werden kann. Aus aktuellem Anlass erinnern wir noch einmal an den Abschluss oder die Erweiterung der Zusatzversicherung für die Gartenlaube. Wir hatten im Mai insgesamt acht Garteneinbrüche auf unserer Anlage. Im Rahmen der Schadenaufnahme wurde dabei festgestellt, dass die reine Grundversicherung in vielen Fällen nicht ausreichend war. Ein Einbruchschaden am Gebäude, inklusive Vandalismus, ist grundsätzlich nur bis 450,00 EUR versichert, ein höherer Schaden wird von der Versicherung nicht übernommen. Im Fall des Totalschadens beträgt die Grundversorgung 5.000,00 EUR. Im Totalschadenfall betragen die Kosten EUR (Entsorgung und Neuaufbau einer Laube). Bei einer Unterversicherung haftet der Pächter mit seinem Privatvermögen. Fortsetzung Seite 14 Anzeige Stöckener Str Hannover Tel. 0511/ Fax 0511/ Ihr Fachbetrieb für Verstromung von Gartenanlagen Wartung und Reparaturen Elektroinstallationen und Beleuchtungsanlagen

14 14 Berichte aus den Vereinen Bitte kontrolliert noch einmal eure Versicherung, damit es kein böses Erwachen gibt. Denjenigen, die noch keine Zusatzversicherung haben, kann ich nur wärmstens empfehlen, unseren Versicherungsobmann anzurufen, um eine Zusatzversicherung abzuschließen. Es ist nur zu eurem Vorteil. Zusätzlich weisen wir dringend darauf hin, die Versicherungsprämie auch zu zahlen, da ihr sonst den Versicherungsschutz verlieren würdet und auch dann mit eurem Privatvermögen für den entstanden Schaden aufkommen müsstet. In der letzten Zeit haben sich die Fälle gehäuft, bei denen der Versicherungsschutz wegen Nichtzahlung erloschen ist. Am findet das gemeinsame 3-Vereine-Fest statt, das die 3 Nachbarvereine Buchholz, Flora und Neue Hoffnung gemeinsam veranstalten. Das Fest beginnt um Uhr. Weitere Informationen findet Ihr auf dem Flyer in unseren Schaukästen. Wir hoffen und rechnen mit Eurer Beteiligung. Hier der 5. und letzte Termin für die Gemeinschaftsarbeit: um Uhr: Lilienweg und Dahlienweg (Schreddertermin) um Uhr: Nelkenweg und Rosenweg 47 bis 60 (Schreddertermin) Peter Stünkel Burgfrieden e.v. ich darf unsere neuen Gartenfreunde in unserer Kolonie Burgfrieden herzlich willkommen heißen, diese sind im folgenden: Veilchenweg 98: Martin Böhme, Margeritenweg 33: Sarah Nicola, Burggartenallee 331: Theofilos Ntoumazios. Liebe Gartenfreunde, in der vorletzten Zeitungsausgabe ist mir ein Fehler unterlaufen. Zu dem Thema Jahresrechnung: 1. Rechnungsversand neu am (bisher alt ) (nicht wie in der aktuellen Ausgabe erwähnt ) 2. Rechnungsänderungen (neue Anschrift, neue Bankverbindung) und Einwendungen gegen Rechnungspositionen bis Da kein Bericht von mir in der letzten Ausgabe stand, habe ich auch die Geburtstagskinder vergessen, das ich hiermit nachholen werde: Frau Doris Knoche 81 Jahre Herr Heinz Rothenburger 80 Jahre Herr Walter Thofern 75 Jahre Frau Jutta Schulz 70 Jahre Ich wünsche euch noch alles Gute nachträglich zu eurem Geburtstag. So liebe Gartenfreunde, der Monat ist nun da wo wir unser Laubenfest feiern. Denkt bitte an die Hecken, dass die bis Dato geschnitten sind. Sonst fährt eine Kommission los, die auf eure Kosten die Hecken schneidet. Wir hoffen, dass wir ein besseres Wetter haben als letztes Jahr beim Umzug. Darum bitten wir euch, dass viele Tankstellen vorhanden sind. Auch unsere ausländischen Mitglieder möchten doch zu unserem Laubenfest erscheinen, wir würden uns sehr freuen. Ach ja, bitte denkt daran, dass bis zum um Uhr euer Garten mit einer Fahne geschmückt sein muss, auch da fährt eine Kommission durch und kontrolliert mit Foto. So das soll es erst mal gewesen sein, bis dahin Gut Grün. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Stromgesellschaft findet am um Uhr im Vereinsheim des Burgregulär gewählt werden. Ich wünsche ihr viel Glück und Erfolg im Amt und freue mich auf eine sehr gute Zusammenarbeit. Nun zu der unangenehmeren Thematik: ich möchte hier noch einmal zum Ausdruck bringen, dass wir alle, die wir uns im Verein allgemein und im Vorstand engagieren, auch als Obleute oder in der Stromgesellschaft, ehrenamtlich tätig sind. Den Rahmen für unsere Aufgaben, die wir alle grundsätzlich wirklich gerne zum Wohle des Vereins ausüben, geben unsere Satzung, das Kleingartengesetz und die Gartenordnung sowie der Pachtvertrag vor. All diese Bestimmungen legen die Rechte, aber auch die Pflichten für uns alle fest. Die allermeisten von uns richten sich danach und haben Freude an der Gemeinschaft und am Garten. Einige Gartenpächter scheinen nach dem Grundsatz zu handeln, dass es keine Regeln gibt und man sich nicht oder nur so wie man grad drauf ist danach richten mag. Das betrifft finanzielle Abwicklungen, nicht zulässige Ratenzahlungen, Müllansammlungen, ungenehmigte Bauvorhaben im Garten usw., ich hatte die Themen schon immer wieder mal vorgestellt. Eines fehlt jedoch noch in unserer Sammlung, nämlich: die Probleme der Stromgesellschaft mit dem regelmäßigen E-Check. Der E-Check ist vorgeschrieben, dieser wird mit fachlichen Prüfungen einer Elektrofirma und unserer Stromgesellschaft durchgeführt! Der E-Check ist langfristig angekündigt worden. Es ist nun in hohem Maße ärgerlich, dass zu den festgelegten Terminen ein Viertel der Gartenpächter nicht anwesend war! Zudem wurden die Vertreter unserer Stromgesellschaft immer wieder mit unfreundlichen Kommentaren und Vorwürfen konfrontiert. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern völlig unakzeptabel! Unsere Freiwilligen dermaßen anzugehen ist zudem unsolidarisch und stillos. Jeder von uns wird ja wohl zu dem Termin alle 2 Jahre mal 2 Stunden pünktlich im Garten sein oder einem Freund oder Nachbar den Schlüssel anvertrauen können. Sollte man wirklich im Urlaub sein, kann man das telefonisch mit der Stromgesellschaft abklären. Die Umstände werden Thema in der Jahreshauptversammlung sein. hohe Gebühren und mögliche Stromabschaltungen beschließen. Außerdem führt derartiges Verhalten dazu, dass die Stromer womöglich entnervt aufgeben und ohne Stromgesellschaft gibt s keinen Strom. Die betroffenen Pächter mögen bitte ihre Handlungen überdenken. Wer sich, warum auch immer, außerhalb der gültigen Regeln und des Anstands stellt, sollte sich überlegen, ob er bei uns im Verein richtig aufgehoben ist. Wir werden jedenfalls alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und die paar Vorschriften, denen wir nun einmal unterliegen, auch durchsetzen. Vom Unschönen zum Schönen: Wir haben die Termine für unsere traditionellen Veranstaltungen, die wir natürlich auch in diesem Jahr weiter organisieren wollen, festgesetzt (s.u.). Helfer sind dabei wie immer herzlich willkommen. Die Organisation wird wie im vergangenen Jahr ablaufen, Einzelheiten werden später bekannt gegeben. Termine Gemeinschaftsdienst Gärten ; Gemeinschaftsdienst Milanstr.; Beginn aller Gemeinschaftsdienste: Uhr; Sommerfest Milanstr. ab Uhr; Sprechstunde ab Uhr und Vorstandssitzung; Klucklindenfest, Uhr; Grünkohl- und Wurstessen ab Uhr; Adventsfeier ab Uhr. Das war heute in aller Kürze das Neueste vom Verein. Unsere vielen Mitglieder, die alles richtig machen, mögen mir verzeihen, dass ich die Probleme noch einmal deutlich gemacht habe. Die anderen mögen sich angesprochen fühlen. Ich grüße alle mit einem herzlichen Gut Grün! Und bis bald Ihr/Euer Wolfgang Wünsch Familiengärtnerverein Buchholzer Mühle e.v. Moin zusammen, im sommerlichen August will ich mich mit meinen Mitteilungen gern kurz halten. Wir alle wollen unsere Gärten genießen. Dennoch möchte ich eine gute und eine weniger gute Entwicklung ansprechen. Die Gute zuerst: Wir haben eine Gartenfreundin gefunden, die sich als 2. Vorsitzende zur Verfügung stellen will. Irina Golev möchte die Aufgabe übernehmen. Sie bringt dafür wichtige Voraussetzungen mit. Gartenarbeit ist ihr wohlbekannt, denn seit 11 Jahren haben ihre Eltern einen Garten bei uns gepachtet. Außerdem ist sie Logistikerin von Beruf und andere Ehrenämter sind ihr auch nicht fremd. Der Vorstand hat Irina in der Sitzung am kommissarisch berufen. Wir freuen uns sehr, dass unser Vorstand nunmehr wieder komplett ist und werden Irina nach Kräften unterstützen. In der nächsten Jahreshauptversammlung muss sie natürlich dann außerdem beraten und vermutlich Fortsetzung Seite Die Stromgesellschaft wird sich 16

15 Berichte aus den Vereinen 15 Nachruf Am 16. Juni 2017 verstarb im Alter von 78 Jahren unsere ehemalige Leiterin der Kolonie Reinhold Frau Gudrun Lewandowski Die Kleingärtner/innen trauern um eine Gartenfreundin, in dessen Leben Ihr Kleingarten und die ehrenamtliche Tätigkeit im Verein großen Raum einnahmen. Unvergessen Ihr engagierter Einsatz zum Wohle unserer Kolonie. Sie stand immer mit Rat und Tat zur Seite. Wir Kleingärtner/innen werden Ihr ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren. In stiller Anteilnahme, die Mitglieder und der Vorstand des Fösse e.v. Nachruf Klaus-Peter war ein sehr geschätztes und aktives Mitglied. Sein Einsatz für den Verein war beispielhaft. Leider musste Klaus Peter aufgrund einer Erkrankung seinen Garten schweren Herzens zum aufgeben. Am hat er den Kampf gegen die Krankheit verloren. Wir verlieren mit Ihm einen sehr guten Freund! Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und wir wünschen Ihr viel Kraft! Die Mitglieder und der Vorstand des Schleusengrund e.v. Unser Gedenken gilt: Erich Fiella Waldemar Wagner Am Mühlenberg e.v. Karin Lehfeld Burgfrieden e.v. Werner Schneider Davenstedt e.v. Lonny Berger Dieter Homann Rolf Kohlmann Linden e.v. Anna Zofia Abramowicz Nibelungen e.v. Klaus-Peter Thomas Schleusengrund e.v. Erwin Döring Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Helmut Erdfelder Waldesgrün e.v.

16 16 Berichte aus den Vereinen frieden statt. Zu dieser Gesellschafterversammlung sind nur die eingetragenen Gesellschafter zugelassen (Keine Partner oder passive Mitglieder des Kleingartenvereins). Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung am Eröffnung der Gesellschafterversammlung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesen der Tagesordnung 3. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom Bericht der Geschäftsführung 5. Kassenbericht 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung der Geschäftsführer 8. Wahl 2. Geschäftsführer turnusmäßig 9. Planung für Verschiedenes 11. Anträge Anträge zur Gesellschafterversammlung können bis zum beim 1. GF Horst Beißner, Viethhof 12, Hannover, gestellt werden. Mit freundlichen Grüßen Die Geschäftsführung Burgland e.v. nun ist schon wieder Hochsommer, Zeit den Garten zu genießen. Die Einen gern allein mit einem Buch in der Hand, die Anderen mit Freunden und Familie beim Grillen und Feiern. Ihr ahnt vielleicht schon, das geht manchmal nicht ohne Konflikte. Darum der dringende Appell, nehmt Rücksicht aufeinander und sucht das Gespräch mit Euren Nachbarn. Die meisten Unstimmigkeiten lassen sich in einer ver- Anzeige nünftigen Unterhaltung aus dem Weg räumen. Uns als Vorstand scheint es so, dass sich in letzter Zeit die Beschwerden bei uns häufen. Natürlich greifen wir in schwerwiegenden Fällen ein, aber es ist nicht unsere Aufgabe, jeden anzusprechen, der mal einen Zweig über den Gartenzaun wachsen lässt. Das wollen wir erstens nicht und es fehlen auch die personellen Kapazitäten. Also, die Vorgehensweise bei Konflikten sollte sein: den Gartenfreund selbst ansprechen, bei Misserfolg Euren Wegeobmann /- frau ansprechen und um Klärung bitten und erst wenn alles nicht hilft, die Beschwerde dem Vorstand vortragen. Eine gute Möglichkeit, seine Nachbarn besser kennen zu lernen ist das Gartenfest vom 25. bis 27. August. In gemeinsamer Vorbereitung die Kostüme zu basteln und zum Umzug vorzuführen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Gemeinschaft. Da können die Älteren den Jüngeren gerne mal die alten Geschichten erzählen, wie Zusammenhalt früher funktioniert hat. Wir freuen uns jedenfalls auf drei tolle Tage mit Euch! Termine Grünschnittcontainer am ab Uhr Seniorenkaffee am ab Uhr Gemeinschaftsdienst von bis Uhr Gemeinschaftsdienst von bis Uhr öffentliche Vorstandssitzung am von bis Uhr Gartenfest vom ab Uhr bis gegen Uhr Eure Conny Loth Döhrener Masch e.v. Einladung Sommerfest Liebe Kleingärtner, auch in diesem Jahr wieder die Einladung zum Sommerfest. Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und Ihr alle gute Laune, Eure Kinder, die Familie und die Freunde mitbringt, damit es schön voll wird auf unserem Centerplatz Wann: , Wo: Center, Mühlenhube Beginn jeweils ab Uhr. Für unsere lieben Kleinen haben wir am Sonnabend, den ab Uhr Spiel und Spaß vorgesehen. Für unsere Großen wird natürlich auch gesorgt werden. Fachberater Und noch etwas Erfreuliches ist zu berichten: Unsere gewählte Fachberaterin Frau Winckel hat erfolgreich für uns alle geschwitzt und gelernt und sowohl den Grundkurs, als auch den Aufbaukurs des Fachberaters mit Bravour abgeschlossen. Sie steht jetzt für die Fragen der Kleingärtner zur Verfügung. Am besten Ihr seht auf der Homepage nach und schreibt eine Mail an Sie, wo Euch der Schuh drückt. Sie wird sich dann mit Euch in Verbindung setzen. Nicht vergessen Euren Namen, welche Kolonie es betrifft und Eure Telefonnummer zu hinterlassen, damit Sie Euch auch findet. Christina Gebennus Eichenkamp e.v. man war das ein Wetter in letzter Zeit! Immer dieses auf und ab, lässt das Unkraut sprießen wie verrückt, man kommt ja kaum noch hinterher! Wir jedenfalls nicht, unser Kräuterbeet sieht katastrophal aus. Endlich können wir über das Sommerfest schreiben. Wir hatten ganz schön Glück mit dem Wetter! Etwas windig, aber sonst war es doch echt super! Vielen herzlichen Dank an die vielen Kuchenspenden! Sie waren doch wieder alle sehr lecker! Die Kinder hatten wieder Spaß bei kleinen Spielen und Kinderschminken. Auch für die Erwachsenen war es mit dem DJ eine gelungene Party! Das Essen war lecker, alles perfekt! Vielen Dank an den Vergnügungsausschuss, ihr habt wieder tolle Arbeit geleistet! Wir hatten das Gefühl, das in diesem Jahr besonders viele da waren. Herzlichen Glückwunsch auch an die Gewinner des goldenen Spatens, dieser ging in diesem Jahr an den Garten Nr. 48 an Familie Karl-Heinz Joost. Leider müssen wir gestehen, dass wir in diesem Jahr ganz versäumt haben ein Foto mit den glücklichen Gartenfreunden zu machen, werden wir aber noch nachholen. Der Vergnügungsausschuss hat noch einen Dämmerschoppen und ein Wurstessen für dieses Jahr geplant, haben wir gehört. Also schaut in die Info-Kästen, da wird es dann sicher angekündigt. Wir hoffen, dass es dann wieder so eine rege Beteiligung gibt, wie bei unserem Sommerfest!

17 Berichte aus den Vereinen 17 Hier noch 5 Tipps für die Gartenarbeit im August. 1. Jetzt könnt ihr die neuen Herbstblüher einpflanzen! Die meisten Blumenzwiebeln, die im Herbst oder im nächsten Frühjahr dann zum Blühen kommen, werden im Juli gepflanzt. Doch auch im August haben Gartenliebhaber die Möglichkeit, Zwiebelpflanzen in die Erde zu bringen. 2. Ableger entnehmen! Eine weitere Tätigkeit, die für den Garten-August prädestiniert ist, ist von verschiedenen Pflanzen Ableger zu nehmen. Klassische Ableger stammen z.b. von Veilchen, Bodendeckern wie der immergrünen Kriechspindel und dem so genannten Storchenschnabel. Bodendecker lassen sich übrigens auch durch verholzende Stecklinge vermehren, diese werden aber erst im Herbst geschnitten. 3. Hecke schneiden! Auch typisch für den August ist das Schneiden von Hecken. So vertragen zum Beispiel die Lebensbaumhecken und die verschiedenen Buschhecken den Schnitt im Spätsommer sehr gut. Doch aufgepasst! Radikalschnitte sind ver-boten, da Hecken häufig der Brutplatz von Vögeln sind das haben wir im Internet gelesen. Uns war gar nicht bewusst, dass es in dieser Zeit immer noch gefüllte Nester geben kann. 4. Neue Erdbeeren Pflanzen! Sie sind lecker, saftig und süß wer im nächsten Jahr leckere Erdbeeren ernten will, muss im August ins Beet. Bis etwa Mitte August werden Erdbeeren gepflanzt. Wichtig dabei ist, dass ihr einen Standort wählt, auf dem mindestens vier Jahre keine Erdbeeren angepflanzt wurden. Sonst ist der Ertrag im neuen Jahr nicht besonders hoch. 5. Neue Blumenzwiebeln kaufen! Die Augustwochen sind ein guter Zeitpunkt, neue Blumenzwiebeln für die kommende Saison zu kaufen. Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen kommen im Herbst in die Erde. Legt doch schon im August euren Lieblingsvorrat zu, so dass es ab September mit dem Einpflanzen losgehen kann. Aber am besten ihr macht Hasendraht um die Zwiebeln, sonst futtern sich die Wühlmäuse bei Euch wieder satt und ihr habt gar keine Frühblüher mehr im neuem Jahr. Das wäre doch sehr schade! Zum Abschluss, wie immer, wünschen wir allen Geburtstagskindern und Jubilare vom Juli nachträglich alles Gute! Das war es für heute. Bis bald im Garten! Liebe Grüße von Familie Prager Eintracht e.v. Hallo liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, ich möchte mal wieder ein paar Worte an alle Kleingärtner/innen richten. Unser 2. Vorsitzender Grfrd. Wrede hat sich mal erlaubt eine Gartenbez. Wegbegehung zu starten. Leider musste er feststellen, dass es an einigen Stellen verheerend aussah. Um dieser Herr zu werden, hat er sich die Freiheit genommen und mindestens 23 Gartenfreunde schriftlich darauf hingewiesen, dass die Hecken ihre bestimmte Höhe haben und die Wege von Wildkräutern befreit werden müssen. Wer das nicht glaubt, sollte mal in der Gartensatzung nachlesen. Der Vorstand findet es lobenswert, dass der 2. Vorsitzende sich die Mühe gemacht hat und einen ganzen Tag durch die Kolonie gewandert ist. Ein großes Lob. Beim nächsten Mal werde ich vom Kinder- und Sommerfest berichten. V. Sürie Farrelheide e.v. Ihr seit spitze!! Der Vorstand war bei der Begehung positiv überrascht, es gab nur die Hälfte an Beanstandungen wie die letzten Jahre. Super, weiter so!! Und einen herzlichen Dank für die Tankstopps, ein Schlückchen in Ehren kann keiner verwehren. Die Abteilung 2 hat einen neuen Obmann, Williy Gancarz, GA 64. Willi, wir freuen uns auf eine nette Zusammenarbeit. Ein dickes Dankeschön an Helmut Hausigk, der lange Jahre Obmann in Abteilung 2 war und den Posten mit Leib und Seele ausgeführt hat. Danke Helmut!!! Am sind wir mit einem Bierwagen auf dem Moorfest in Altwarmbüchen vertreten. Das Moorfest findet am in der Zeit vom bis Uhr auf dem Marktplatz im Zentrum Altwarmbüchen statt. Einen besonderen Dank an Andreas Schröer, der uns seine Ga- rage als Lagerraum, am Moorfest, zur Verfügung stellt. Wir freuen uns über Euren Besuch auf dem Moorfest, wir sind auf dem Warsteiner-Bierwagen. Anja Strickrodt Feierabend e.v. Liebe Gartenfreunde, bestimmt ist Euch aufgefallen, dass sich in der Kolonie einiges tut. Während der letzten Gemeinschaftsarbeit am Birkenweg haben wir leider festgestellt, dass sich dort in den letzten Jahren viele Gartenfreunde Ihres Bioabfalls, Hecken- und Baumschnittes sowie anderen unliebsam gewordenen Dingen entledigt haben. Dadurch ist der Erdboden um teilweise bis zu 40 cm angestiegen. Dies ist nicht nur unschön, sondern sorgt auch für Krankheiten an Büschen und Bäumen. In diesem Zusammenhang müssen wir alle Gartenfreunde ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Entsorgen von unbeliebten Dingen inklusive Bioabfall in der ganzen Anlage und den angrenzenden Gebieten nicht gestattet ist. Dies kann eine Anzeige, sowie eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Auch das Verbrennen von Gehölz, Gartenabfällen usw. im Garten ist auch in dafür vorgesehen Wannen oder Körben absolut untersagt. Falls die Feuerwehr alarmiert wird und zum Einsatz kommt, ist nicht der Anrufer, sondern der Verursacher haftbar. Damit wir den Sommer im August richtig genießen können, wollen wir noch einmal besonders auf die Einhaltung der Ruhezeiten hinweisen. Der Einsatz von Maschinen ist außer an Sonn- und Feiertagen, montags bis freitags von bis Uhr und von bis Uhr sowie samstags von bis Uhr gestattet. Das Betreiben von Geräten mit Verbrennungsmotor innerhalb der Anlage ist nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Vorstand gestattet und ist jedem Pächter bei Verlangen vorzuzeigen. Auf vielfachen Wunsch möchten wir alle Hundehalter bitten, Ihre Vierbeiner in der Anlage stets an der Leine zu führen. Ende August findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Vereins sowie eine außerordentliche Gesellschafterversammlung der Stromgesellschaft in den Räumen des Bezirksverbandes statt. Die Einladung wurde bereits vor dem Erscheinungstermin dieser Ausgabe per Post versandt und sollte Dir zugegangen sein. Falls dies nicht der Fall ist, teile uns bitte schnellstmöglich Deine neue Adresse mit. Du hast Interesse aktiv an der Gestaltung unseres Vereins mitzuwirken und möchtest etwas verändern? Dann nimm es selbst in die Hand und komm bei uns vorbei. Wir freuen uns immer auf neue Impulse und tatkräftige Helfer. Weitere interessante Information und Wissenswertes findest Du auf In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen tollen Sommer! Gut grün. Marco Flocken Fortsetzung Seite 18 Michael Otto Alles für den Garten Tel.: / Aufräumen Abreißen Pflegen Garten-Garagen-Hausentrümpelungen Weitere Arbeiten nach Absprache Mobil: / migaotto@htp-tel.de Anzeigen Anzeigen

18 18 Berichte aus den Vereinen Flora e.v., liebe Gartenfreunde, unser Kinderfest im Juni war mit über 30 Kindern wieder gut besucht. Kinder und Erwachsene hatten Spaß an den Spielen. Viele ließen sich wieder vor dem Polizeiauto mit Polizist Teddy fotografieren. Besonders gut kam unsere Schminktante an. Manches Kind wollte sich sicher abends nicht mehr waschen, weil das Gesicht so toll geschminkt war. Zum Abschluss haben uns die Tanzmäuse der Schreberjugend noch mit einigen Tänzen erfreut. Dank für die Organisation dafür an Peggy Keller. Auch allen anderen Helfern und Spendern, z.b. von Waffeln ein ganz herzliches Dankeschön. Der Erlös vom Waffelverkauf geht wieder in die Kinderkasse. Leider habe ich keine Bilder erhalten und kann somit auch keine in die Zeitung bringen. Vielleicht klappt es ja noch und wir können diese auf unsere Homepage unter bringen. Zu unserem Gartenfest kann ich erst in der nächsten Ausgabe etwas schreiben, da dies zum jetzigen Zeitpunkt (Anfang Juli) noch vor uns liegt. Am Schützenausmarsch haben in diesem Jahr wieder 13 Gartenfreunde aus Flora und mit uns 2 Gartenfreunde aus dem Nachbarverein Buchholz teilgenommen. Ein Dank an die Organisatoren des BZV. Mit viel Spaß lief ein langer Zug mit Kleingärtnern, Musikkapelle, Gartenzwergen und Bienchen die Strecke ab und begrüßten die Zuschauer am Rande mit viel Gut grün. Im Gaypeoplezelt wurde anschließend gebührend gefeiert. Der Tag der Kleingärtner am Donnerstag darauf fand bei vielen Kleingärtnern und anderen Gästen im Zelt regen Anklang. Die Schlagersängerin Lena Valaitis hat mit ihren Schlagern für zusätzliche Stimmung gesorgt. Das nächste Fest steht uns bevor: das Fest der 3 Vereine. Zusammen mit Freunden aus Buchholz und Neue Hoffnung wollen wir wieder ein gemeinsames Fest feiern. Dieses Jahr auf der Festwiese des Neue Hoffnung. Informationen dazu findet Ihr in den Aushangkästen. Zum Schluss ein Wort in eigener Sache: Aus diversen persönlichen und gesundheitlichen Gründen werde ich nächstes Jahr nicht mehr zur Wahl der 1. Vorsitzenden zur Verfügung stehen. Seit mehreren Wochen denke ich über diese Entscheidung nach. Sie ist mir nicht leicht gefallen, da ich auch weiß, wie schwierig es ist einen Nachfolger zu finden. Dennoch habe ich so entschieden und es wird nicht rückgängig gemacht. Da mir der Verein und die Vereinsarbeit sehr am Herzen liegen, würde ich mich freuen, wenn sich jetzt schon jemand für diesen Posten interessiert und sich bei mir meldet. Ich möchte die letzten Monate dazu nutzen, den- oder diejenige einzuarbeiten. Ich werde selbstverständlich auch später jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Unser gesamter Vorstand wird dem oder der neuen Vorsitzenden ebenfalls hilfreich zur Seite stehen. Ich bitte meine Entscheidung zu akzeptieren und hoffe, dass wir bald eine(n) Nachfolger(in) finden. Birgit Knott Anzeige Fösse e.v. Liebe Gartenfreunde/innen, hier ein Bericht von der Familie Wellmann. Vielen Dank. Das heftige Gewitter im Juni hat in der Gartenkolonie Fösseheim zahlreiche Zerstörungen zur Folge. Viele umgestürzte Bäume durchschlugen die Hecken und vielen auf die Gartenlauben. Besondern schlimm hat es unserem Gartenfreund aus dem Garten 28 getroffen. Gleich mehrere Bäume vielen auf seine Laube. Schon früh am Freitagmorgen nach dem Sturm machten sich zahlreiche Freiwillige an die Arbeit und befreiten zunächst den Fösseweg zu Victoria von den Baumresten. Helga und Diana bereiteten den Helferinnen und Helfern ein ordentliches Frühstück. Danach wurden die einzelnen Gärten gesäubert. Mit Astscheren und Sägen wurden nach und nach die Baumstämme und Äste aus den Gärten entfernt. Immer wieder wurde in der Vergangenheit in Gesprächen mit dem Grünflächenamt auf die Gefahren, die von den Bäumen ausgehen, aufmerksam gemacht. Zum Glück sind keine Personen zu Schaden gekommen. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, die Bäume soweit zurückzustutzen, dass von Ihnen keine Gefahr mehrt ausgeht. Das Laubenfest der Kolonie Fösseheim findet am Samstag, statt. Kinderfest Uhr Kommers ab Uhr Mo ab Uhr Kaffeetafel der Damen Am 16. Juni verstarb im Alter von 78 Jahren unsere ehemalige Leiterin der Kolonie Reinhold Frau Gudrun Lewandowski. Wir werden Sie vermissen. Ein Nachruf ist in dieser Ausgabe nachzulesen. Vielen Dank und Gut Grün. Nicole Rother Friedenstal e.v. Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, am 23./ hatten wir in beiden Anlagen unseren ersten Heckenschnitt. Da wir je Anlage zwei Parkplätze haben, wurden insgesamt 4 Container beim aha Hannover bestellt. Jede Anlage bekam 1 großen und 1 kleinen Container damit sich die Wege für die Leute, die die Hänger schieben, um die Hälfte verkürzen. Pünktlich um Uhr am Freitagmorgen wurde in Anlage I angefangen. Ich wurde Wochen vorher gefragt, ob ich für Uwe wieder die Aufsicht machen könnte, da er immer noch krank ist. Ich sagte spontan zu! Ab Uhr war ich dann in Anlage II, habe die Heckenscheren, Stromaggregate und Kabel aus dem Schuppen geholt und verlegt. Pünktlich um Uhr haben wir mit 4 Leuten in der Anlage II losgelegt, denn sonst hätten wir den Heckenschnitt in der Anlage II nicht geschafft. Denn in der Anlage II wird offiziell erst um Uhr angefangen. Bis mittags um Uhr hatten wir nur 3 Leute für die Schere, so dass auch ich mitgeschnitten habe, aber dadurch hatten wir den Meisenweg geschafft zu schneiden. Große Hilfe hierbei hatte ich aus Anlage I von A. Groth & Peter, hierfür meinen herzlichen Dank. Im Nachhinein hatte auch Anlage I, genau wie Anlage II damit zukämpfen, dass sich Leute eingetragen haben zum Heckenschnitt und dann nicht erscheinen. Anlage I hatte morgens auch nur eine Person zum Schneiden, gegen Uhr hatten sie dann 4 5 Leute. Auch die Container vom aha kamen erst sehr spät, die letzten kamen erst gegen Uhr in den jeweiligen Anlagen an. Kurz vor Uhr kamen die Leute für den Heckenschnitt in der Anlage II, zuerst wie immer die Frauen und mir wurde angst und bange, wer kommt denn nun noch zum Schneiden. Aber dann kamen noch 2 Männer die schneiden konnten. Der Heckenschnitt ging dann flott voran. Gegen Uhr haben wir dann auch Feierabend gemacht. Am Samstagmorgen hatte ich wieder die Aufsicht in Anlage II

19 Berichte aus den Vereinen 19 und gegen Uhr gab es dort ein Frühstück für die anwesenden Leute, was wieder einmal von Frau Senne gespendet wurde. Hierfür unseren herzlichsten Dank an Frau Senne. Gegen Uhr haben wir dann Feierabend gemacht. Ansonsten war der Heckenschnitt trotz aller Widrigkeiten ein voller Erfolg, die beiden Anlagen können sich wiedersehen lassen, vor allen Dingen hat auch das Wetter mitgespielt. Wir möchten allen, die beim Heckenschnitt beteiligt waren und mitgeholfen haben, hiermit Danke sagen, denn gerade der Heckenschnitt erfordert viel Arbeit. Um noch einmal auf die Personenzahl beim Heckenschnitt zu kommen, wir hatten in diesem Jahr schon sehr früh Schulferien. Der erste Ferientag war schon am und die meisten haben wohl nicht in den Kalender gesehen. Für die nächsten Eintragungen für die Heckenschnitte bitte auch in den Kalender sehen und auch Ihre Frauen rechtzeitig informieren, damit auch genügend Leute da sind. Im Nachhinein war es wohl doch ein Fehler, dass wir in beiden Anlagen im Juni keine Gemeinschaftsarbeit hatten. Denn durch den Regen den wir im Juni hatten, ist das Unkraut an den Wegen doch sehr schnell gewachsen. Bis zum nächsten Mal. Wolfgang Doering Hannover-Eilenriede e.v. Ende Juni / Anfang Juli ist der perfekte Zeitpunkt und viele von Euch haben es bereits durchgeführt ein Sommerschnitt für die Hecken. Wir möchten hier noch einmal an die Gartenordnung erinnern. Die Hecken an den Koloniewegen sollen die Höhe von 1,20 m nicht übersteigen. Abgrenzungen zum Nachbarn oder abgrenzende Hecken am Rand der Kolonie dürfen nicht höher als 1,80 m sein. Bitte haltet die Wuchshöhe ein! Am um Uhr findet im Vereinshaus Haus im Grünen eine Stromversammlung und eine außerordentliche Kolonieversammlung für die Kolonien Waldblick West und Ost statt. Wir bitten alle Gartenpächter unbedingt an der Versammlung teilzunehmen. Kerstin Werner Hans Hache e.v. heute schon einmal die Termine für unsere diesjährigen Veranstaltungen, sofern sie bereits feststehen, sodass Ihr diese in Eure Planungen einbeziehen könnt. Am Samstag, den startet um Uhr das Oktoberfest. Es wird bayrisches Essen, eine Tombola sowie Musik zum Tanz geboten. Wer in Kostümierung erscheint, dem werden Vergünstigungen gewährt. Anmeldungen bitte bis Das Spanferkelessen findet am Samstag, den ab Uhr statt. Anmeldungen bitte bis Die Veranstaltungen werden wie immer in unserem Vereinsheim stattfinden. Anmeldungen können auch telefonisch bei Bettina, Tel / , Karin, Tel / und Claudia, Tel / erfolgen. Aufgrund der frühen Bekanntgabe beider Termine hoffen wir nun auf rege Beteiligung. Claus-Jürgen Kettmann Familiengärtnerverein Herrenhausen-Stöcken e.v. Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen, unsere Jahreshauptversammlung findet am um Uhr im Vereinshaus statt mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden K. H. Wildhagen 2. Totenehrung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Berufung von Wahlhelfern 5. Verlesen der Niederschrift der JHV Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden 7. Ehrungen 8. Kassenbericht der 1. Kassiererin a) Bericht der Stromgesellschaft b) Bericht des Versicherungsobmannes (Die Berichte werden nicht mehr vorgelesen, da diese jedem vorliegen) 10. Bericht der Revisoren 11. Aussprache zu den Berichten Top Entlastung der 1. Kassiererin sowie des gesamten Vorstandes Pause 13. Vorstandswahlen Folgende Vorstandsposten stehen zur Wahl: a) 2. Vorsitzender b) 1. Kassiererin c) Bestätigung des Fachberaters d) Bestätigung der Kolonieleiter, Revisoren 14. Haushaltsvorschlag 2017/2018 durch die 1. Kassiererin 15. Anträge (Anträge sind schriftlich bis zum beim 1. Vorsitzenden einzureichen.) 16. Sommerfest 2018: (1 Tag) 17. Verschiedenes Für das leibliche Wohl wird gegrillt. Die JHV für 2018 findet am statt. Gesucht werden für die Wahlen am jeweils ein/e: 2. Vorsitzende/r, 2. Schriftführer/in, Fachberater, Kolonieleiter, die den Vorstand verstärken sollen. Der Vorstand Unser neu erbauter Spielplatz ist fertig gestellt, wie Ihr auf den Fotos sehen könnt. Bitte geht sorgsam damit um, damit auch in ein paar Jahren noch alles vorhanden ist und Kinder darauf spielen können. Es wird nochmals dringend empfohlen, den Pachtvertrag und die Gartenordnung durchzulesen, da sind alle Rechte und Pflichten des Kleingärtners niedergeschrieben, an die sich jeder unbedingt zu halten hat. Auch möchten wir Euch nahe legen, generell auf die Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen. Ihr seid auch Nachbarn und möchtet Eure Ruhe haben. Vor einigen Gärten ist die Wegepflege so nicht zu akzeptieren und wir möchten Euch bitten, umgehend die Wege in einen vorzeigbaren Zustand zu bringen. Fortsetzung Seite 20

20 20 Berichte aus den Vereinen Leider kommt es in letzter Zeit ganz oft vor, dass Müllsäcke einfach nur in die Anlage geschmissen werden. Wird jemand dabei erwischt, dass er irgendetwas in der Anlage entsorgt, kann er dank fristloser Kündigung seinen Garten auch räumen. Nun zum Schluss etwas Erfreuliches: Es ist erlaubt, den Garten zu pflegen und sauber zu halten. Allen noch eine schöne Gartensaison. K. H. Wildhagen Hohe Tonkoppel e.v. ein großes Lob den Autofahrern! (Fast) immer wird inzwischen das Tor zum Gehrkeweg geschlossen! Unser Vereinsgelände liegt in privilegierter Lage mitten im Naherholungsgebiet und häufig stellen ungebetene Gäste hier ihr Auto ab, weil das Tor offen steht. Deshalb hat die Mitgliederversammlung vor Jahren den Beschluss gefasst, das Tor einzubauen und geschlossen zu halten. Mit einem Schreiben Anfang Mai 2017 erinnerte der Vorstand Sie an diesen Beschluss der Mitgliederversammlung, das Tor jedes Mal wieder zu schließen. Auch kurze Öffnungszeiten werden von anderen genutzt, um auf unser Gelände zu fahren. Ist das Tor dann geschlossen, wird am Ende das Schloss zerstört, wenn die ungebetenen Gäste nicht wieder herauskommen. Ein weiterer Gesichtspunkt das Tor zu schließen ist, dass der Abtransport von Diebesgut erschwert wird. In letzter Zeit wurde bemerkt, dass sich Fremde in der Kolonie bewegen. Offenbar um auszukundschaften, wo sich ein (Lauben)Einbruch lohnt. Deshalb: Halten Sie die Augen offen und sprechen Sie ggf. Ihnen unbekannte Personen auf den Grund ihres Verweilens in der Kolonie an. Noch eine dringende Bitte Fahren Sie auf dem Gehrkeweg langsam (5 km/h), damit die anlie- Anzeige genden Gärten nicht in einer Staubwolke untergehen! Zu guter Letzt Im Mai erfolgte eine Abfrage zur Aktualität der Mitgliederdaten. Innerhalb von zwei Monaten (einen Monat länger als vorgesehen) haben bis auf 5 Mitglieder ihre Daten geprüft und eine entsprechende Rückmeldung gegeben. Damit auch in Zukunft die Mitgliederverwaltung mit aktuellen Daten erfolgen kann, denken Sie bitte daran bei Veränderungen Ihrer Kontaktdaten, diese dem Vorstand mitzuteilen, damit Sie jederzeit schnell informiert werden können. Vielen Dank! Brigitte Christian Im Apfelgarten e.v. Die bessere Alternative Was anfangen mit dem zweiten Wochenende im Juli? Zum G 20-Gipfel nach Hamburg? Zu krawallig. Zur Prinzenhochzeit nach Hannover? Zu elitär. Außerdem: Sind wir nicht alle Demokraten irgendwie? Also dann doch zum Sommerfest in den Apfelgarten. Willkommen beim Sommerfest Auch dort gab es einen roten Teppich allerdings nicht zum Schaulaufen des Hochadels, sondern zum Abtanzen der KleingärtnerInnen. Eine Visagistin war ebenfalls vor Ort, aber nicht, um Stars und Sternchen auf Hochglanz zu polieren, sondern um Kindern schillernde Märchengesichter zu schminken. Nach einem zünftigen und günstigen Catering legte der Alleinunterhalter los, bis die Lebens erfahre- Alles ist vorbereitet für eine launige Sommernacht. nen Musik-Fans zu vorgerückter Stunde ihre Luft-Gitarren auspackten und sehenswerte Solis hinlegten. Und als die Dunkelheit einbrach, brannten im Apfelgarten die Feuer - keine Lauben oder Barrikaden, sondern Fackeln und Feuerräder. Alles in allem eine runde Sache, für die sich niemand nachher erklären musste auch wenn sie noch lange in Erinnerung und vielleicht auch Gesprächsstoff bleiben wird. Katja Jacob Jagdstall e.v. unser Vereinshaus ist wieder geöffnet und wird von Biggi geführt. Jeden Sonntag ab Uhr wird zum Frühschoppen geladen. Am Muttertag wurden die Frauen mit einem großen Buffet begrüßt. Live-Musik von Helmut untermalte die gemütliche Runde. Für die Herren kam zu Himmelfahrt eine großartige Bauchtänzerin als Überraschung. Beide Feste waren ein voller Erfolg mit großartiger Stimmung. Die Vorstandssitzungen werden jeweils jeden 3. Dienstag im Monat sein, ab Uhr. Sollten Gartenfreunde Fragen haben, so besteht auch die Möglichkeit sonntags ab Uhr im Vereinshaus Vorstandsmitglieder zu treffen. Kurzfristige Termine und aktuelle Informationen werden in den Schaukästen ausgehängt sein. Eine schöne Gartensaison wünscht euch der Vorstand. Birgit Grammet Kiebitzwiese e.v., liebe Gartenfreunde, unser gemeinsames Sommerfest mit der Breiten Wiese findet dieses Jahr am 12. August direkt neben dem Vereinshaus An der Breiten Wiese statt. Wir laden hierzu Groß und Klein recht herzlich ein. Es gibt ein Kinderflohmarkt sowie Reiten, Hüpfburg, Kinderkutsche, Kinderschminken und ein zauberhaftes Programm unseres Stargastes Clown Dim Dim. Für diese Veranstaltung suchen wir wieder Kuchenspender. Diese können direkt beim Vereinshaus Breite Wiese vormittags abgegeben werden. Lothar Hoffmann Kleefeld e.v. Liebe Gartenpächterinnen, liebe Gartenpächter, da bei der letzten Ausgabe noch nicht alle Laubenfeste geplant waren, hier nun noch die beiden fehlenden: Kolonie Waldfreude Kolonie Weidegraben Dann noch eine wichtige Meldung von unserer Stromgesellschaft: Da ja nun in der Kolonie Jägerlust alle Zähler getauscht sind, müssen auch die Leitungen durchgemessen werden. Dafür ist es nötig, dass die Pächter vor Ort sind. Das hat die letzten Male nicht so gut geklappt. Deshalb hier noch einmal drei Zusatztermine: August. Bitte versucht an einem der Termine in eurem Garten zu sein. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass das Befahren der Gartenkolonien mit ALLEN motorisierten Fahrzeugen verboten ist. Gerade bei dem Regenwetter macht ihr die Wege kaputt. Da ich nicht weiter meckern will, höre ich jetzt lieber auf und wünsche euch eine erholsame Zeit in euren Gärten. Kim-Birte Kuntke

21 Berichte aus den Vereinen 21 Klein Burgdorf e.v. es ist für mich heute etwas schwierig zu berichten, da ich nämlich nicht im Lande bin, sondern in der Reha im Staatsbad Nenndorf verweile. Aber selbst dies hält mich ja nicht davon ab, euch mit ein paar netten Worten zu erfreuen. Nach Informationen meiner Agenten war der Frühschoppen wieder mal ein voller Erfolg. Dank des schönen Wetters konnte auf der Terrasse gesessen werden. Essen und Trinken schmeckte und alle waren guter Dinge. wir auch wieder dabei gehabt hierbei war es egal, ob Erbsensuppe, Kuchenbuffet oder Tombola, alles kam bei unseren Gartenfreunden gut an und die Stimmung war vom Anfang bis zum Ende einfach gut. Herzlichen Dank an unseren Festausschuss und alle Helfer, die involviert waren. Wenn jemand Interesse hat tatkräftig mit anzupacken, beim Auf- und Abbau sind neue Gesichter sehr willkommen. Natürlich bieten Fotos immer eine gute Möglichkeit alles Revue passieren zu lassen, darum sind auch diesem Artikel drei Bilder beigefügt, die ein paar Momente des Festes eingefangen haben. Zu den Sprechzeiten konnten zahlreiche Gärten vermittelt werden und einige Verpachtungen haben auch schon stattgefunden. Wir sind über das Interesse, bei uns einen Kleingarten zu pachten sehr erfreut. Bitte denkt an unser abgespecktes Sommerfest am 12. und 13. August und meldet euch frühzeitig für das Frühstücksbuffet am Sonntag an. Letztmalig möchte ich auch noch einmal an die Kenntlichmachung der Gartennummern erinnern. Ende August wird der Vorstand sonst Nummern anbringen und den Kauf der Nummern, sowie ggf. die Arbeitszeit für das Anbringen dem Pächter in Rechnung stellen. Ich denke nach 1 (!!!) Jahr kann man eine Umsetzung von Vorgaben erwarten. So nun muss ich wieder in die Mucki-Bude und meinen Therapeuten zur Verzweiflung bringen, aber keine heimliche Freude ich stehe schon in den Startlöchern und bin bald wieder da. Und dann kann ich aber flitzen Holla die Waldfee Eure Konnie Schulze Krügersruh e.v. Wieder ist ein Sommerfest ins Land gegangen und man kann sagen, was man will, wenn ich auf die letzten Feste zurückblicke, ist jedes Fest etwas Neues und Anderes gewesen! Danke an die kreativen Köpfe! Keine Frage, die Klassiker haben Danke an Kurt-Werner und seine Allzeit-bereite-Kamera. Die Bilder sind auch online zu sehen und bestimmt wird es wieder die Möglichkeit geben, bei der einen oder anderen Gesprächsrunde, diese anzusehen. Und nach den Lobeshymnen gibt es schon wieder von interessanten Veranstaltungen zu berichten. Einfach unsere Homepage im Auge behalten und die Aushänge beachten, ansonsten hier: 28. Oktober Laternenumzug Beginn am Vereinsheim Feierabend 04. November Wurstessen Vereinsheim Krügersruh 09. Dezember Weihnachtsfeier inkl. Weihnachtsmann, Vereinsheim Krügersruh Und nun kommen wir zu etwas völlig anderem... Unser Gartenfreund Schlaumeier hat seine Tante Wiki Pedia zum Thema Wilder Müll befragt, dabei kam folgendes unter dem Punkt Rechtliches zu Tage: Jegliche Abfallentsorgung außerhalb der dafür vorgesehenen Abfallentsorgungsanlagen ist illegal. Entweder wird dies als Ordnungswidrigkeit oder Straftat behandelt. Für kleinere Vergehen gilt der je nach Bundesland gültige Bußgeldkatalog. [10] Nach 326 StGB ist die illegale Abfallentsorgung unter Umständen eine Straftat. Bereits das Lagern von Abfall ist illegal. Ebenso ist das Verbrennen von Müll außerhalb zugelassener Anlagen strafbar und wird verfolgt. Der Grund warum das hier aufgezeigt wird ist zum einen natürlich die Abfallentsorgung auf und an dem Gelände des Kleinartenvereins Krügersruh, aber es hängt auch mit einem Schreiben zusammen, welches wir von der Stadtentwässerung Hannover erhalten haben, hier ein Auszug: Wir sind als Stadtentwässerung Hannover für die Unterhaltung des Grabens NW-XXIII (entlang des Rübekamps) zuständig. [...] Rasenschnitt wurde auf der Böschungsoberkante bzw. dem Bankett des Grabens abgelagert [...] Die Ablagerung erschwert die normale Unterhaltung, kann bei Eintrag in das Gewässer zu Verstopfungen beim nächsten Durchlass führen, und damit zu Überschwemmungen im Oberlauf und wiederum zu erhöhtem Unterhaltungsaufwand, erhöht den Nährstoffeintrag in den Graben und stellt eine illegale Abfallbeseitigung (Wilder Müll) dar. Darum bitte auch Rasenschnitt fachgerecht entsorgen, Danke. Daniel Read Fortsetzung Seite 22

22 22 Berichte aus den Vereinen Lange Hop e.v. Der Juni hatte, außer für die Kinder den Beginn der Sommerferien, nicht all zu viel zu bieten. Das Wetter bot mal wieder ein auf und ab und nicht nur der eigene Kreislauf, sondern auch der im Garten lief auf vollen Touren und hatte eine Menge auszuhalten. Trotzdem konnte schon einiges geerntet werden. Um ehrlich zu sein, weiß ich manchmal nicht recht, was ich aus all meinem Gemüse so zaubern kann und da evtl. noch ein Kochen mit unseren Kindern ansteht, würden wir uns über Rezepte freuen. Meine Arbeitskollegin Vesile kann z.b. ein wunderbares türkisches Gemüsegulasch kochen und Jolanda, die Frau meines Patensohnes, hat eine Menge an polnischen Spezialitäten zu bieten. Wir lieben zum Beispiel eine einfache Gemüsesuppe, quer durch den Garten. Es lohnt sich immer, mal etwas Neues auszuprobieren. Wenn ihr also ein schönes Rezept habt, dann einfach in den Briefkasten damit. Wir freuen uns über eine Vielzahl von Rückmeldungen. Ansonsten schon der Hinweis auf unser Herbstfest am und ein Hilferuf für den Da der Lagerplatz geräumt werden soll, benötigen wir viele fleissige Hände und wer von euch Erde für seinen Garten benötigt, bitte melden. Eine entsprechende Information hierzu findet ihr auch im Aushang. Ina-Gabriele Krämer Langefeld e.v., liebe Gartenfreunde, am fand das diesjährige Kinderfest statt. Das Wetter war recht gut (kein Sturm, kein Hagel, keine Sintflut), weniger gut war aber die Beteiligung nicht mal alle angemeldeten Kinder sind erschienen, was wirklich schade war. Dabei waren einige neue Mitmachaktionen im Angebot, insbesondere bei den Mädchen war das Bemalen von T-Shirts der Renner, außerdem konnten die Kinder sich schminken lassen, je nach Wunsch mit viel Glitzer oder ein bisschen gruselig und Luftballonfiguren wurden nach Ansage gedreht und geknotet. Frisches Popcorn schmeckte sowieso allen. Getränke und Gegrilltes gab s natürlich auch, genau wie Kaffee und Kuchen. Gestern steckte die Juli-Ausgabe der Gartenzeitung im Briefkasten. Die anderen Vereine hatten zum Teil lange Artikel eingereicht, in denen es u.a. um widerrechtlich abgestellten Müll, Rasenmähen innerhalb der Ruhezeiten, das Befahren der Wege und viel zu hohe Hecken ging diese Probleme tauchen wohl überall auf und überall wird der Wunsch geäußert, solche Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Ich habe das hiermit auch mal wieder erwähnt, und falls jemand Fragen dazu hat, wende er/sie sich gern an den Vorstand bzw. den Wegeobmann. Endgültig findet nun am 02. September das Sommerfest des Langefeld statt. Wegen des gleichzeitig 90. Geburtstages der Kolonie Sonniger Winkel steigt die Party im dortigen Kolonieheim. Termin bitte vormerken und unbedingt kommen! Aushänge folgen noch. Eine dringende Bitte zum Schluss: wer umzieht, teile dem Vorstand bitte umgehend seine neue Adresse mit. Nicht nur der Verein muss Sie / Euch erreichen können, auch die neue Stromgesellschaft benötigt die aktuellen Anschriften. Wir sehen uns beim Sommerfest, Karen Harten Leineblick e.v. Hallo liebe Gartenfreunde, na habt ihr euch bereits in einem schönen Sommerurlaub erholt vom Arbeitsalltag? Wo ging die Reise hin, in die Berge, an die Ostsee oder mit dem Flugzeug nach Mallorca? Oder seid ihr einfach zuhause geblieben, um die Kleingartenidylle zu genießen? Gerade jetzt im August, der uns hoffentlich mit viel Sonne beglückt, kommt das Urlaubs-Feeling in der Parzelle schnell auf. Auch wenn meiner Meinung nach der Strand fehlt. Manchmal stell ich mir vor, das Rauschen der B 6 wäre die Brandung des Meeres Klingt verrückt? Na und solange es funktioniert. Ich halte es da wie Pippi Langstrumpf und mach mir die Welt wie sie mir gefällt. Oh das ist ein gutes Stichwort, denn zum Thema Villa Kunterbunt gibt es dennoch ein bisschen was zu beachten, und zwar rede ich von den Kinderspieltürmen und -häusern, die wie Pilze bei so manchen aus der Wiese schiessen. Es erhellt einen ein Blick in das Bundeskleingartengesetz. Das Wichtigste hier schon mal für euch: generell müssen Spielgeräte dieser Größenordnung genehmigt werden, dafür richtet ihr einen Antrag an den Vorstand, wir stimmen dann den Standort mit euch ab. Drei Meter sollten zwischen dem Turm und dem Nachbarsgarten liegen. Maximal 3,5 m darf die Firsthöhe betragen und die Villa sollte im Ganzen auch nicht größer als 4 qm Außenmaß besitzen. Weder Fenster- noch Türflügel dürfen eingebaut werden und ganz wichtig: der Turm darf nicht fundamentiert werden; die Pfosten sind mit Einschlaghülsen aus Metall zu verankern. Die Verkehrssicherheitspflicht liegt natürlich auch bei euch, also immer schön aufpassen, wenn der Spielturm zum Piratenschiff mutiert, nicht dass am Ende noch jemand ein Holzbein braucht. Also wenn ihr jetzt feststellt, dass euer Spielhaus vielleicht nicht ganz im Bereich dieser Vorgaben liegt und ihr euch unsicher seid, wie ihr das Ganze nun hingebogen bekommt, so sprecht uns doch einfach an und wir finden gemeinsam eine Lösung. Ansonsten steht der August ja ganz im Zeichen der Ernte und wir können so richtig genießen, was der Garten so hergibt. Bei den Tomaten können jetzt die Haupttriebe gekappt werden, damit die Kraft der Pflanze sich ganz auf die Früchte konzentrieren kann. Weiterhin auch immer die Seitentriebe ausgeizen. Aber nicht nur ernten, sondern auch säen kann man noch, z.b. werden bis Mitte August noch Frühlingszwiebeln gesät, damit sie bis zum Wintereinbruch noch an Höhe gewinnen können. Sie bringen uns im zeitigen Frühjahr das erste essbare Grün und im Frühsommer weiße milde Zwiebeln. Und ab Mitte August kann auch Spinat gesät werden; dieser kann Ende September das erste Mal geerntet werden; der Rest bleibt über den Winter einfach auf dem Beet stehen und kann dann ebenfalls im nächsten Frühjahr geerntet werden. Wenn ihr weitere freie Beete habt, die ihr nicht mehr bepflanzen wollt, sät doch einfach eine Gründüngung aus, z.b. Senf oder Lupine, um die Beschaffenheit eures Bodens zu verbessern. Ihr merkt schon, so langsam beginnt man schon wieder nachzudenken über das Ende der Gartensaison, und das wo wir doch eigentlich noch mittendrin sind im Sommer. Also holen wir die Gedanken mal wieder zurück ins Hier und Jetzt und genießen das was der Sommer uns bietet. Ganz liebe Grüße an euch alle, Eure Juliane Lerchenlust e.v. unser nächster Wegedienst findet am für den Flieder-, Astern-, Narzissen- und Tulpenweg statt. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Vereinsplatz. Eine Unterschrift ist vor und nach dem Wegedienst zu leisten. Den Anweisungen der Wegeobleute ist Folge zu leisten. Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Hecken auf Höhe der Gartenzäune runter zu schneiden sind. Wir haben im Juli eine Fuhre Splitt kostenlos erhalten. Wir hoffen, dass alle Gartenpächter, deren Wege teilweise tiefe Rillen und Unebenheiten aufwiesen, sich Splitt geholt haben, um die Wege damit aufzufüllen. Schützenfest Auch in diesem Jahr war der Bezirksverband der Kleingärtner mit einer Abordnung von Kleingärtnern beim großen Schützenumzug wieder mit dabei. Unser Verein Lerchenlust war ebenfalls mit einer Truppe vertreten. Etwa Zuschauer säumten die Straßen und jubelten den fröhlichen und gut behüteten Kleingärtnern zu, die kleine Lebkuchenherzchen und Fähnchen

23 Berichte aus den Vereinen 23 verteilten. Vorneweg marschierte neben dem Präsidium die Kleingarten-Königin in ihrem tollen Kleid, dahinter die Zwerge und unsere allseits beliebten Bienen, die wieder fleißig herumschwirrten sehr zur Freude unserer kleinen Zuschauer. Bei erträglichen Temperaturen und ohne Regen erreichten wir erleichtert und trockenen Fußes unser Ziel, das Gay-People Zelt, wo wir uns alle erstmal erfrischen mussten. Uns erwartete noch ein tolles Show-Programm, ehe wir uns auf den Heimweg machten. Am Donnerstag war unser Kleingärtner-Tag an dem wir von Lerchenlust ebenfalls mit einer Abordnung vertreten waren. Begleitet von einem Fanfarenzug ging unser Weg ebenfalls ins Gay- People Zelt. Auch in diesem Jahr wurde die Laserpoint-Schießanlage fleißig genutzt. Der anschließende Show-Gast war der Höhepunkt des Abends. Lena Valaitis kam und sang einige ihrer schönsten Lieder. Sie versprühte auf charmante Art gute Laune und kokettierte mit ihrem Alter, was im Hinblick auf die enormen Temperaturen im Zelt und insbesondere oben auf der Bühne schon mehr als professionell war. Sie musste noch mehr Zugaben singen, als geplant war. So konnten wir auf unserem Heimweg mit einem ihrer schönsten Songs im Ohr, feststellen: es war ein ganz besonders schöner Tag. Allen noch eine schöne Sommer- und Gartenzeit. H. Wildhagen Limmer e.v. und schon ist wieder August, die Gartensaison neigt sich wieder dem Ende entgegen. Dies ist aber kein Grund den Kopf in die Laube zu stecken, im August kann durchaus noch gepflanzt und gesät werden. So sollten z.b. Erdbeeren bis Mitte August gepflanzt werden. Gemüse das gesät werden kann, sind unter anderem Radieschen, Feldsalat und Spinat. Bei den letzten Unwettern und dem dauerhaft anhaltenden Regen sind hoffentlich nicht zu große Schäden bei euch im Garten entstanden. So hoffen wir nun auf einen wunderschönen sonnigen Spätsommer. In der Kolonie Holzrehre stehen seit Anfang Juli in der Zufahrt zu den Gärten Pfosten, da die Parkplätze oft von nicht Kleingärtnern genutzt wurden und um die achtlos hingeworfenen Müllberge zu vermeiden. Frohes Schaffen. Viele Grüße Kai Grüter Linden e.v. Kolonie Ihlpohl II Sommerfest und 50-jähriges Bestehen Die Kolonie Ihlpohl gab es schon länger, sie lag zwischen dem Körtingsdorfer Weg und der Straße Schwarze Flage. Die Anlage wurde zu klein für die vielen Garteninteressierten. Westlich der Kolonie befand sich eine große Wiese. Die Stadt erschloss das Gelände für eine weitete Kleingartenanlage und legte den Hauptweg und die Hecke für die neue Kolonie an. Die Parzellen Kolonieleiter Frank Kroschwitz (l.) begrüßt den 88-jährigen Rudolf Meyer (helle Weste), Rudi war 25 Jahre Kassierer bei Ihlpohl II. Der gestandene Gartensenior berichtet von den Anfängen der Kolonie vor 50 Jahren. wurden markiert und an die Pächter übergeben. Am machte sich die Kolonie Ihlpohl II selbstständig. Im Laufe er ersten Jahre wurden sämtliche Wasseranschlüsse von den Pächtern selbst verlegt, Strom kam 4 Jahre später dazu. Ein Kolonieheim gab es vorerst nicht, als Provisorium befand sich ein Zelt am oberen Teil der Kolonie, die Frauen hatten die Planen dazu selbst genäht. Treffpunkt am Kolonieheim, hier wurde schon immer gern gebrutzelt, wie Rudi berichtete. Hier kochten sie Erbsensuppe und Haxen in einem mit Holz befeuerten Waschkessel die Männer werkelten derweil in den neuen Gärten. An der Stockbrotstation werden heute auch Grillkartoffeln gegart und an das Büffet weitergereicht. Das lang ersehnte Kolonieheim war 1978 im Rohbau fertig entstanden aus einem alten Schweinestall, den die Kleingärtner in einem Vorort von Hannover abbauen durften. Es werden Champignons gebraten, Salate und Zaziki stehen bereit... Am 17. Juni 2017 wurden 50 Jahre Ihlpohl II gebührend gefeiert. Bekannt vom Maschseefest: Die Musik Comedians Wolfgang Grieger und die High Knees sorgen im Kolonieheim für viel Gelächter und eine ausgelassene Stimmung. Weitere Sommerfeste bei Linden e.v. Lindener Alpen, August Bergfrieden, 12. August Langenfelde, 19. August Ihlpohl I, 26. August Schwarze Flage, keine Termine Evi Schaefer Fortsetzung Seite 24

24 24 Berichte aus den Vereinen List e.v. am 17. Juni hatten wir unser diesjähriges Kinderfest, das wieder ein voller Erfolg war. Zwar hatten die Pony-Halter sehr kurzfristig aus Krankheitsgründen ihren Besuch mit den Tieren abgesagt, was natürlich schade war, aber trotzdem gab es ein reichhaltiges Angebot an Aktivitäten für unseren Nachwuchs: Kaspertheater, Kinderschminken, Hüpfburg, Fotoaktion der Polizei, Besuch von Tatzi Tatz, dem Zoo-Maskottchen, und diverse Spielangebote, organisiert von den Kolonien Heideblüte III, Immergrün, Mühlendreieck und Rosenhain. Es gab z.b. Riesen-Seifenblasen, Sackhüpfen, Stelzenlaufen, Entenrennen und vieles mehr. Natürlich wäre es schön gewesen, wenn sich von unseren insgesamt 16 Kolonien auch noch andere beteiligt hätten, aber vielleicht tun sie es ja beim nächsten Kinderfest? Früher gab es beim Kinderfest immer einen Gutschein für eine normale Bratwurst und ein zuckerhaltiges Umsonst-Getränk für jedes Kind. Da aber die Ernährung heute eine komplizierte Angelegenheit geworden ist, und die Eltern im Gegensatz zu früheren Zeiten viel mehr darauf achten, was ihr Kind essen darf, oder nicht, haben wir davon Abstand genommen. Wir sind aber unsicher, ob das die richtige Entscheidung war. Daher wäre es schön, wenn sich Eltern bereitfinden könnten, uns bei der Vorbereitung des nächsten Kinderfestes zu beraten oder sogar einen Festausschuss dafür bilden könnten. 5 Fotos vom Kinderfest von Jan Kepski und Monika Lemke-Kokkelink: Kaspertheater, Entenrennen, Kinderschminken, Sackhüpfen und Tatzi Tatz beim Kinderfest Personelle Veränderungen: Unsere neue 1. Kassiererin Elke König hat leider nach ca. 3-monatiger Tätigkeit ihr Amt niedergelegt. Ausschlaggebend war ein von Außenstehenden wahrscheinlich kaum nachvollziehbarer Streit über die Aufgabenverteilung im Vorstand, der eskalierte und sie zu diesem Schritt veranlasste. Es ist schade, dass wir diesen Disput nicht anders beilegen konnten. Die Aufgaben der 1. Kassiererin werden nun vertretungsweise von anderen Vorstandsmitgliedern wahrgenommen, so dass die Verwaltung des Vereins bis zur nächsten Jahreshauptversammlung geregelt und gesichert ist. Ein weiteres Vorstandsmitglied hat angekündigt, aufgrund dieser Auseinandersetzung sein Amt bei der nächsten Mitgliederversammlung ebenfalls zur Verfügung zu stellen. Da sich die Gemüter bis dahin aber vielleicht auch wieder beruhigt haben, nehmen wir hier jetzt noch nicht dazu Stellung. Termine Sommerfest Das Sommerfest am 12. und wird wieder in der gewohnt lockeren Form ablaufen. Es beginnt am Sonnabend ab ca Uhr. Auf der Festwiese wird der Bierwagen von Albin Schadzek mit Speisen (auch mit der beliebten Erbsensuppe!) und Getränken stehen; die Vereinsgaststätte ist auch geöffnet. Das attraktive Kinderkarussell steht unserem Nachwuchs wieder umsonst zur Verfügung, da der Verein dem Betreiber eine Pauschale für den Betrieb zahlt. Ab Uhr sind unsere Senioren (Pächter über 75 Jahre) zu Kaffee und Kuchen in das Vereinshaus eingeladen. Vom Nachmittag bis zum späten Abend gibt es dann wieder Live- Musik (Jazz, Rock und Pop-Classics). Am Sonntag beginnen wir um Uhr wieder mit Live-Musik. Zu uns kommen die Gruppen Under Prescher und Swing Company. Essen und Getränke werden wie am Vortag am Bierwagen und in der Vereinsgaststätte angeboten. Das Karussell wird in diesem Jahr bis ca Uhr stehenbleiben. Wir würden uns freuen, wenn viele unserer Gartenfreunde und Gartenfreundinnen vorbeischauen würden. Angehörige und Gäste unserer Pächter sind natürlich auch gern gesehen. Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und wünschen uns einen guten Verlauf. Flohmarkt am Vereinshaus und auf der Festwiese: Unsere Vereinswirtin Marina Gebhardt, die uns leider am verlassen wird, veranstaltet am am oder im Vereinshaus einen Flohmarkt mit Sachen, die sie loswerden will. Dabei ist auch viel Tupperware. Außerdem hat Marina auch eine Menge Deko-Artikel anzubieten. Wer von Euch mitmachen möchte, kann auch gern eigene Flohmarktartikel auf der Festwiese anbieten. Es müssen keine Standgebühren gezahlt werden. Sommerschnitt Am zeigt uns der Baumexperte Bernd Vogel am ausgewählten Objekt, wie man den Sommerschnitt am Obstbaum richtig durchführt. Interessierte Gartenfreunde treffen sich um Uhr am Vereinshaus. Die Veranstaltung ist für unsere Vereinsmitglieder kostenlos. Wegefest der Kolonie Immergrün zum 100-jährigen Bestehen: Am findet auch das Jubiläums-Wegefest der Kolonie Immergrün statt. Einzelheiten über den Ablauf erfahren die Mitglieder der Kolonie von ihrer Kolonieleiterin Heike Diemert. Abschiedsparty Am wird unsere Vereinswirtin Marina Gebhardt die Gaststätte zum letzten Mal öffnen. Wir werden uns natürlich gebührend von ihr verabschieden. Gemeinschaftsarbeit Im August findet die Gemeinschaftsarbeit am und am von 9.00 bis ca Uhr statt. Weitere Termine sind am Freitag, dem , ab Uhr (Schmücken für das Sommerfest) und am Montag, dem , ab Uhr (Abschmücken). Eingeteilt sind die Kolonien Postkamp II und Postkamp III, und Treffpunkt ist wie immer das Vereinshaus. Nähere Auskünfte erteilt unser Fachberater Klemens Reher (Tel.: 0511 / ). Wenn Ihr Klemens eine Nachricht schicken wollt, dann bitte unter: klemens.reher@googl .com Klemens weist außerdem darauf hin, dass der vereinseigene Container an den Dienstagen und zum Parkplatz gebracht werden muss. Sprechtage Im August findet wegen des Sommerfestes nur ein Sprechtag am von bis ca Uhr im Vereinshaus statt. Ihr könnt Euch auch telefonisch (Telefonnummern im Internet unter per (kgvlist@web.de) oder brieflich an den Vorstand wenden, wenn Ihr ein Anliegen oder Probleme habt. Am Vereinshaus ist ein Briefkasten angebracht. Wir sehen uns hoffentlich beim Sommerfest und bis dahin Gut Grün! Monika Lemke-Kokkelink Lister Damm e.v. in der letzten Ausgabe hatte ich berichtet, dass die Kolonie Lerchenheim III nun erfreulicherweise von zwei Kolonieleitern vertreten wird. Torsten Cebulla und Bianca Mitrovic haben sich gleich ins Zeug geworfen und am 25. Juni ein Koloniefrühstück organisiert. Obwohl das Wetter überhaupt nicht mitspielte, denn es goss wie aus Eimern, war das Treffen ein voller Erfolg. Ein Dank geht hier auch an die Kolonie Heideblümchen, die ein Zelt zur Verfügung gestellt hatte. So konnten fast 20 Gartenfreunde das Frühstück genießen, und das Wetter ignorieren Jung und Alt verbrachten schöne Stunden mit einander, der kleine Michael war mit seinen gerade 3 Jahren der jüngste Gast und ver-

25 Berichte aus den Vereinen 25 breitete viel Freude. So endete das Frühstück auch erst um Uhr, vielleicht wird ja für das kommende Jahr wieder ähnliches geplant. Schön, dass sich in dieser Kolonie wieder eine Gemeinschaft entwickelt, vielleicht ein Anreiz für andere Kolonien Am 02. Juli fand der diesjährige Schützenausmarsch statt, bei dem wieder gut ein Dutzend unserer Gartenfreunde die Delegation des Bezirksverbandes verstärkt hat. Wer den Umzug im Fernsehen verfolgt hat, konnte sich von der guten Laune der Teilnehmer überzeugen, wirklich ein gute Werbung für das Kleingartenwesen! Wie Ihr den Aushängen in unseren Info-Kästen entnehmen konntet, ist das Laubenfest in diesem Jahr auf einen Tag verkürzt worden. Der Freitagabend bleibt erhalten und so ist zu hoffen, dass sich wieder viele von Euch zum gemeinsamen Abendessen angemeldet haben, es gibt wieder die sehr leckere Lister-Damm-Platte. Vor allem wäre es schön, wenn Ihr nach dem Essen noch bleibt und gemeinsam ordentlich feiert und das Tanzbein schwingt! Am Samstag könnt Ihr dann ja in Euren Gärten weiterfeiern. Der Vorstand hofft sehr, dass das Zelt durch die Verkürzung des Laubenfestes auf einen Tag dieses Mal bis in den frühen Morgen gut gefüllt sein wird und Ihr alle viel Spaß haben werdet! Zu diesem Abend noch die kurze Information, dass auch wie in den vergangenen Jahren Hunde nicht mit ins Zelt dürfen. Ich denke, dass das bei der Enge der Sitzreihen und der Lautstärke auch für die Vierbeiner so besser ist Am Samstag findet dann der Familiennachmittag mit dem Kinderfest statt. Unsere Jugendwartin Dorit Kissmann hat sich wieder einiges einfallen lassen, auf jeden Fall steht wieder das beliebte Ponyreiten auf dem Programm. Wir freuen uns, wenn Ihr Eure Kinder, Enkel, Nichten, Neffen... mitbringt. Während sich der Nachwuchs austobt, können die Erwachsenen einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen genießen. Kuchenspenden werden übrigens gern angenommen, gebt unserem ersten Vorsitzenden Holger Kissmann eine Info, wenn Ihr den Backofen anschmeißen wollt. Am Sonntagmittag klingt das Fest-Wochenende dann mit dem Erbsensuppenessen aus. Solltet Ihr versäumt haben, Karten hierfür zu ordern, dann kommt einfach vorbei. Wenn Ihr Glück habt ist noch genug Suppe da, die zu- sätzlich verkauft werden kann. Nicht unterschlagen möchte ich, dass einige Gartenfreunde für den Sonntagvormittag ein Skatturnier geplant haben, auch hier sind die Aushänge zu beachten, der Anmeldeschluss ist der 10. August! Tja, wie das Jahr doch mit großen Schritten voran schreitet, geniessen wir den letzten richtigen Sommermonat und freuen uns dann auf den Altweiber-Sommer und die hoffentlich reichliche Ernte... Der Vorstand plant für das letzte September-Wochenende wieder einen Spätschoppen, lasst Euch überraschen, ich werde entsprechend darüber berichten. Hier nun die Termine August bis Mitte September: Sprechstunde, (Fr), Uhr Gemeinschaftsarbeit, (Sa), Uhr erw. Vorstandssitzung, (Fr), Uhr Gemeinschaftsarbeit (Laubenfest), (Sa), Uhr Laubenfest, (Fr), Uhr Familiennachmittag mit Kinderfest, (Sa), Uhr Erbsensuppe, (So) Sprechstunde, (Fr), Uhr Gemeinschaftsarbeit, (Sa), Uhr Sabine Petermöller Mittelfeld e.v. Eine weitere sehr gute Nachricht für alle Pächter und Pächterinnen des Vereins: Am haben der 1. und 2. Vorsitzende ein Gespräch im Bauamt geführt. Anlass war die Bautätigkeit Peiner Str. und Vor der Seelhorst (hier das geplante Wohnhaus). Die Baugenehmigung ist uralt, wurde aber erst wirksam, als die alten Gebäude entsorgt wurden. Es wird auf keinen Fall größer bebaut als die bisherige Fläche eingenommen hat. Weitere Bauvorhaben sind nicht gestattet. Nebenbei haben wir aus berufenem Munde erfahren, dass unser Vereinsgelände inklusive Feld als Dauergartengelände ausgewiesen ist und somit keine Bauvorhaben gestattet werden. Vielleicht hilft uns das bei der Erweiterung mit Gärten auf dem Feld weiter. Diesbezüglich gehen unsere Bemühungen dahin, weitere Bewegung in die Angelegenheit zu bekommen. Hartmut Schmidt Neue Hoffnung e.v. Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen, nun ist es wieder so weit, in wenigen Tagen feiern wir unser Gartenfest. In diesem Jahr ändert sich die Reihenfolge der Festtage. Am 11. August findet zum 2. Mal das Fest der 3 Vereine Buchholz, Flora und wir in diesem Jahr, wie angekündigt, bei uns statt. Die Festausschüsse der 3 Vereine haben sich tolle Sachen einfallen lassen. Mit vielen Überraschungen wollen wir viel Spaß haben. Alles weitere dazu in den Aushängekästen in den Wegen und beim Vorstand. DJ Rolli und DJ Dirk sorgen für Partystimmung. Am Freitagabend um Uhr wollen wir unsere Vereinsfahne mit einem dreifachen Gut Grün hissen. Samstag, also am 12. August beginnt dann unser Laubenfest. Um Uhr geht es los mit dem Kaffeetrinken und Ehrungen. Freundlich zugedachte Kuchenspenden bitte bis Uhr bei der Wirtin abgeben. Am Abend mit toller Musik vom DJ geht die Party bis in die Nacht hinein. Am Sonntag ab Uhr dann das Katerfrühstück gezaubert von unserer Wirtin und ihrer Mannschaft, die uns an allen Tagen mit ihren Essen- und Getränkeangeboten beköstigen und versorgen. Mit Unterhaltung am Nachmittag lassen wir das Laubenfest so langsam ausklingen. Alle Einzelheiten zu diesen Veranstaltungstagen, wie Fahnenhissen usw. findet ihr in den Aushängen und bei uns. Fünf Gartenfreunde und Gartenfreundinnen haben am Schützenausmarsch teilgenommen. Wir hatten Riesenspaß. Auch der Tag der Kleingärtner auf dem Schützenplatz am 06. Juli mit Promis war wieder 1. Sahne. Noch etwas was mir auf der Leber liegt: Einige Gartenfreunde ignorieren die Bestimmungen unserer Gartenordnung. Selbst am Sonntag wird gehämmert was das Zeug hält. Ich spreche diese Leute an, selbst wenn ich beleidigt werde. Diesen lege ich dringend ans Herz, sich danach zu richten, denn die Kündigung ist dann nicht weit entfernt. Zum Schluss noch ein Bericht der Stromgesellschaft die für den Text verantwortlich sind. Dieter Sawade Am fand die jährliche Gesellschafterversammlun der Stromgesellschaft statt. Trotz rechtzeitiger Einladung war die geringe Beteiligung durch die Gesellschafter enttäuschend. Ein Grund mehr sich bei den anwesenden Gesellschaftern und Gästen für ihre Teilnahme zu bedanken. Neben den Berichten und Aussprachen wurde Rainer Fullmann zum Geschäftsführer gewählt und als weiterer (kommissarischer) Geschäftsführer stellte sich Ralf Schmitt zur Verfügung. Beide haben bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr die Geschäfte der Stromgesellschaft geführt und die Interessen der Gesellschafter vertreten. Ein Ersatzgeschäftsführer konnte leider nicht gewählt werden. Jean Schulze und Dieter Sawade wurden als technische Berater wiedergewählt und Werner Timpe Fortsetzung Seite 26 Anzeige

26 26 Berichte aus den Vereinen konnte als weiterer technischer Berater gewonnen werden. Das Protokoll zur Versammlung wird am bis zur Einsicht im Vereinshaus ausliegen. Abschließende Bitte der Geschäftsführer der Stromgesellschaft: Fragen zum Thema Strombezug und Stromrechnung bitte ausschließlich an die Geschäftsführung der Stromgesellschaft. Im Störungsfall helfen auch die technischen Berater und die Wegewarte. Nibelungen e.v. der Sommer ist da, die erste Ernte eingefahren. Nicht jeder hat damit wirklich Glück gehabt. Unsere Erdbeeren haben wir z.b. mit einer sehr hungrigen Maus geteilt. Sie war immer früher am Start als wir. Nach kurzer Frustration haben wir uns aber jetzt mit ihr sympathisiert. Schließlich schmeckt ihr genau das gut, worauf wir die ganze Zeit hingearbeitet haben. Das ist leider absolut verständlich. Hätten wir die Erdbeeren besser geschützt, wären wir die Gewinner. Nun hat sie es sich schmekken lassen. So spielt nun mal die Natur. Aber mal Hand aufs Herz; wir sind doch auch nur Gäste auf einem Stück Land. Dieses teilen wir mit unseren Freunden. Oft sind es die Grillfreunde, öfters aber die Mäuse, die Vögel, die Schnecken oder der Maulwurf. Diese Gäste laden wir nicht ein; nein, sie kommen einfach unangemeldet so vorbei. Mit dieser Spontanität kommen wir halt nicht gut klar. Ich sage nur: leider unser Problem!!! Ansonsten scheint in unserem Kleingartenverein derzeit alles recht gut zu laufen. Jedenfalls wird mir diesmal wenig Negatives berichtet. Auch der Anbau unseres Vereinshauses macht sichtbare Fortschritte. Auf unserer Homepage findet ihr dazu einige Fotos. Wir alle sind wirklich stolz auf unsere freiwilligen Helfer, die durch ihren Einsatz dieses Projekt (auch im Hinblick auf die Kosten) erst möglich machen. Vielen Dank dafür!!! Marc Hadenfeldt Rabenhorst-Schorbusch e.v. wenn man 6 Monate rum hat, kann man es Bergfest nennen oder auch Beginn der 2. Halbzeit. Im Juni hatten wir unser Laubenfest und Kinderfest. Beginnend mit dem Kommers, der mit 62 Personen besser besucht war, als wie im Vorjahr (Bilder gibt es heute nur zum Kommers). Am Sonntag kamen dann 46 Kinder mit ihren Eltern, Freunden und Bekannten zum Kinderfest auf der Vereinswiese. Um Uhr startete dann der traditionelle Rundmarsch mit musikalischer Begleitung der Musikcorps Dance and Drums e.v. Beide Tage sind super gelaufen und eine Herausforderung für den Festausschuss und dem Vorstand gewesen. Dazu allen Helfern / Helferinnen unser Dank. Ein kleiner Makel war dennoch vorhanden. Angedacht war, dass die Feuerwehr zur Vereinswiese kommt und sich dort präsentiert. Was keiner verstanden hatte, dass die Fahrzeuge den Weg nicht befahren konnten, weil die Fahrzeuge zu breit waren. Zurzeit laufen die Vorbereitungen der Frauenkaffeetafel mit dem Trend zum Gewesenen. Die Neuverpachtung und Umschreibung von Gärten ist positiv im Aufwärtstrend. Wir hoffen, dass das anhält. Was auch sehr schön und ins Auge fiel war, dass die Hecken geschnitten wurden. Ganz aktuell von der Schützenausmarschtruppe kann berichtet werden, dass der Pokal auch dieses Jahr wieder in unserem Besitz ist. Erdreich Lewerenz Ricklingen e.v. An dieser Stelle möchten wir, der Vorstand des Ricklingen, wieder all Denen danken, die unserem Verein über viele Jahre die Treue gehalten haben. Wir können hier leider nicht jeden nennen, daher haben wir uns entschieden, nur die runden 5er und die 10er ab 25 Jahre Vereinszugehörigkeit aufwärts zu ehren und ab 50 Jahren dann jeden: Für die mit 55 Jahren längste Vereinszugehörigkeit danken wir unserem Gartenfreund Horst Rohrbach. Ihm folgen mit 53 Jahren Georg Blank und mit 51 Jahren Vereinszugehörigkeit Karlheinz Gärtner und Rainer Schaperjahn. Goldene 50 Jahre halten Host Aue, Günter Keiser, Erhard Mellmann, Hermann Ristig und Manfred Müller. Seit 45 Jahren ist Inge Streßenreuter dabei. 40 Jahre im Verein sind Evelin Rauer, Rudolf Innig, Klaus Sandfuchs, Hans-Jörg Dursch und Günter Ortlepp. 35 Jahre dabei sind Doris Valeschini und Willi Kapinski. 30 Jahre haben erreicht Erich Kratzke, Harald Simm, Heinz Müller, Klaus-Dieter Rinke sowie Hans-Peter u. Christa Stemmler. Die silberne 25 steht bei Ingrid Leunig, Ellen Idel, Mathilde Kaufmann, Herbert Lehmann, Milan Koren, Klaus Lingenau, Matthias Naumann, Karl Lis, Klaus u. Dagmar Pelz, Ingrid Dragon und Dorothea Kierey. Ihr Alle habt durch Eure Treue mit dazu beigetragen, dass unser Verein so erfolgreich da steht. Viele der hier genannten haben oder hatten sich in verschiedensten Funktionen engagiert. Dafür sind wir sehr dankbar. Denn alle, die Verantwortung im Verein übernehmen, tun dies ehrenamtlich für unsere Gemeinschaft uns sorgen unter anderem dafür dass unsere Spielregeln auch eingehalten werden. Nur wenn alle mitziehen und den Hinweisen der Funktionsträger folgen, können wir auch weiterhin so erfolgreich bleiben. Elt-Gesellschaften Im Namen unserer Elt-Fachleute weisen wir darauf hin, dass jeder Elt-Nutzer mindestens halbjährlich einmal die Prüftaste an seinem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) drücken sollte, damit dieser auslöst. So prüft man die Funktionsfähigkeit dieser Lebensversicherung. Auch zu Hause sollte man dies tun. Falls der FI- Schalter nicht auslöst oder sonst ein auffälliges Verhalten zeigt, bitte an die Elt-Gesellschaft oder die Kolonieleitung wenden. Wilfried Heinrich Schleusengrund e.v., liebe Gartenfreunde, Juni und Juli sind an uns vorbeigezogen und das Wetter war sehr abwechslungsreich. Das viele Wasser von oben hat in einigen Gärten doch schon etwas Schaden angerichtet. Ich hoffe der Schaden hält sich bei euch in Grenzen. Etwas Gutes hatte der viele Regen ja aber auch, neu gesäter Rasen und Gemüse ist förmlich explodiert. Am fand bei uns wieder Gemeinschaftsarbeit statt und die Hecke am Parkplatz wurde in Form gebracht. Vielen Dank hierfür an alle Mithelfenden. Leider hat uns im Anschluss an die Gemeinschaftsarbeit eine traurige Nachricht erreicht. Unser langjähriger Gartenfreund und ehemaliger 2. Wegewart Klaus Peter Thomas hat an diesem Tage den Kampf gegen seine schwere Krankheit verloren. Am Montag, den , erfolgte seine Beisetzung um Uhr auf dem neuen Friedhof in Letter. Michael, Daniel und Julia haben an der Beerdigung teilgenommen und seiner Familie unsere tiefe Anteilnahme bekundet. Mit Klaus Peter verlieren wir einen sehr guten und engagierten Freund. Julia Rullo Rovira

27 Berichte aus den Vereinen 27 Seelrode e.v. der Vorstand teilt mit, dass die nächste Kolonieversammlung aus organisatorischen Gründen erst Anfang November stattfindet. Allen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden die Geburtstag hatten, wünschen wir nachträglich alles Gute! Als neue Pächter begrüßen wir Chantal und Niklas Ullrich in der Kolonie Süßerode. Ein herzliches willkommen und viel Spaß! Unsere Vereinshomepage lautet Manuela Alberti Sonnenland e.v. Allgemeines Aus gegebenem Anlass bitten wir alle Gartenfreunde/-innen jede Änderung der persönlichen Daten wie Name oder Anschrift dem Verein zur Kenntnis zu geben. Heckenschnitt Seit dem ist gem. Gartenordnung der Stadt Hannover das Schneiden der Hecken wieder erlaubt mit der Auflage das sicherzustellen ist, dass in den Hecken keine Vögel mehr brüten. Wenn eine Hecke gut einsehbar ist, darf sie beschnitten werden. Ist sie sehr dicht gewachsen und nicht genau einsehbar, sollten die Schnittmaßnahmen immer außerhalb der Hauptbrutzeit durchgeführt werden. Weitere Ausführungen dazu finden sie auch auf der Internetseite der Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. Die Hecke soll eine Höhe von 1,20 m nicht überschreiten. Im Allgemeinen haben sich unsere Pächter/-innen an diese Vorgabe gehalten. Vielen Dank dafür! Pflege der Wege Immer wieder ein Thema ist die Pflege der Wege. Alle Pächter werden dringend gebeten, den Wegbereich vor ihrer Parzelle kontinuierlich von ungewünschtem Bewuchs zu befreien. Kolonie Am Messeschnellweg Wie bereits in der Ausgabe 05/2017 angekündigt, sind im Bereich der Stromversorgung der Kolonie Am Messeschnellweg dringende Reparaturarbeiten zu erledigen. Als Termin bitte den August (nach den Ferien) vormerken. Der genaue Zeitpunkt wird in den Infokästen bekannt gegeben. Die Reparatur dauert etwa 2 Tage. Welche Parzellen von der Strom- versorgung abgekoppelt werden, kann aufgrund fehlender exakter Netzpläne nicht vorhergesagt werden. DF Spannhagen e.v. Lasst uns feiern... Gartenfest Kolonien Abendfreude und Fortuna am ab Uhr am/im Vereinsheim Froschkönigweg. Mit Musik, Herzhaftem vom Grill und Durstlöscher. Zum Gelingen benötigen wir Eure Unterstützung bei den Vorbereitungsarbeiten; Salatspenden sind willkommen. Über zahlreiche Teilnahme, möglichst mit vorheriger Anmeldung bis beim Festausschuss: Marion Grobe und Jürgen Henning, telefonisch, schriftlich oder persönlich, freuen wir uns! Staatswiesen e.v. Sommerfest der Kolonie Einigkeit Wir lassen uns das Feiern vom Regen nicht vermiesen Auch wenn Petrus es am 1. Juli mit dem Wetter nicht so gut gemeint hat, haben die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Staatswiesen-Kolonie Einigkeit bei ihrem diesjährigen Sommerfest das Beste daraus gemacht. So wurde es trotz Nieselregen, Sprühregen, einfachen Regenschauern und zum Schluss noch ein paar Sonnenstrahlen ein schöner Nachmittag und ein fröhlicher Abend. Zum Gelingen des Festes haben natürlich auch die vielen leckeren Kuchen- und Tortenspenden beigetragen und natürlich auch die Freiwilligen, die beim Verkauf von Kuchen und Fischbrötchen, beim Grillen und Getränke-Ausschank sowie beim Auf- und Abbau mitgeholfen haben. Mag das Wetter auch nicht gerade sommerlich gewesen sein die Kinder hatten ihren Spaß beim Sommerfest der Einigkeit und haben mit viel Spaß Marmeladen- und Gurkengläser in bunte Windlichter verwandelt. Und auch in diesem Jahr hat Petra mit ihren Pferden die Kinder begeistert. Allen möchte ich für ihr großes Engagement danken. Und natürlich auch allen, die sich vom regnerischen Wetter nicht abschrecken ließen und mit uns gefeiert haben. Erfreulich, dass in diesem Jahr mehr Kinder zum Koloniefest kamen als im Vorjahr. Dagegen sind die geschmückten Gärten noch ausbaufähig vor allem auch mit Blick auf die 100-Jahr-Feier der Kolonie im nächsten Jahr. Vera Maass Sommerfest der Kolonie Friede und Eintracht: Eine gelungene Veranstaltung bei bestem Feierwetter Beim Aufbau der Zelte am Vorabend gab s noch ein Gewitter mit heftigem Regen, doch beim Sommerfest der Kolonie Friede und Eintracht am 08. Juli herrschte bei angenehmen Temperaturen eitel Sonnenschein, sodass Koloniemitglieder und Besucher zahlreich und in bester Feierlaune erschienen waren. Eine Girlande am Eingang zur Kolonie hieß sie herzlich willkommen und bunt geschmückte Gärten entlang des Villenwegs stimmten sie auf dem Weg zum Kolonieheim schon aufs Sommerfest ein. Eine Tannengirlande am Eingang zur Kolonie Friede und Eintracht hieß die Besucher des Sommerfestes herzlich willkommen. Anlässlich des Sommerfestes waren viele Gärten entlang des Weges zum Kolonieheim fröhlich geschmückt. Wie bereits im Vorjahr war das Koloniefest auch ein Dankeschön für die geleistete Gemeinschaftsarbeit im laufenden Gartenjahr. Und so wartete auf die fleißigen Kleingärtner ein leckeres Essen, dass von einigen Gartenfreundinnen am Nachmittag mit viel Liebe zubereitet worden war. Ihnen gilt der besondere Dank der Kolonieleitung und der Gäste. Ein großes Dankeschön gebührt ebenfalls den Bäckerinnen der Kuchenspenden und den fleißigen Helfern, die Fest und Aufbau organisiert haben und für den Getränkeausschank sowie Kuchen- und Fischbrötchen-Verkauf sorgten. Alle Freiwilligen haben einen großen Beitrag zu dem gelungenen Fest geleistet. Und last but not least trugen auch die Live-Musik von Entertainer Gerry und Band sowie das beliebte Bingo, das Christian Lossi mit viel Humor moderierte, zur guten Stimmung bei. Ute Dommel Fortsetzung Seite 28 Anzeige

28 28 Berichte aus den Vereinen Südstadt e.v. Liebe Gartenfreundlnnen, nach überstandenen Stürmen mit Starkregen im Juni sind fast alle Schäden, wie umgestürzte Bäume und beschädigte Zäune wieder behoben. Da unsere Wege durch das viele Wasser stark gelitten haben, hat sich der Belag nach dem Abtrocknen sehr verhärtet. Es ist jetzt dringend erforderlich, die Wege durch kräftiges Harken wieder aufzulockern. In diesem Jahr wird unser Verein 70 Jahre alt. Nach ausführlichen Gesprächen bei der 1. Maifete, ist das Datum der Feier auf den 19. August festgelegt worden. Erfreulich, dass sich viele Gartenfreundinnen und -freunde als Helfer zur Verfügung gestellt haben. Der Zeitplan für alle erforderlichen Arbeiten ist gefertigt und wird rechtzeitig bekanntgegeben. Der Aufbau findet am Freitag, 18. August ab Uhr, statt. Hierzu werden viele Helfer benötigt. Am Samstag, 19. August ab Uhr sind viele Vorbereitungen zu treffen, deshalb werden auch hier viele Helfer gebraucht. Es versteht sich sicher von alleine, dass unsere kleine südstädter Oase sich unseren Gästen von ihrer besten Seite zeigt: Gärten, Wege und Hecken sollten dann in einem tadellosen Zustand sein. Die Jubiläumsfeier beginnt mit der Begrüßung unserer Gäste um Uhr. Nach einem kleinen Rückblick auf die Geschichte unseres Vereins freuen wir uns auf eine besondere musikalische Darbietung. Ich wünsche Euch ein schönes Gartenjahr bei guter Gesundheit. Rolf Behncke Südstryken e.v. Am 12. und 13. August feiern wir unser diesjähriges Laubenfest. Am 12. August beginnen wir um Uhr mit der Eröffnung durch unsere 1. Vorsitzende K. Helmecke auf der Vereinswiese. Anschließend werden wir in Begleitung eines Spielmannzuges durch unsere Koloniewege gehen. Alle Kinder können mit einem kleinen Festwagen oder verkleidet daran teilnehmen. Es gibt dafür Preise zu gewinnen. Nach dem Umzug durch unsere Kolonie findet die Prämierung statt. Der Spielmannzug führt noch einige Musikstücke auf. Die beliebte Hüpfburg wird auch wieder aufgebaut. Ab ca Uhr spielt unser DJ WB Sounds Tanzmusik für jeden Geschmack. Unsere Wirtin hält Getränke und kleine Speisen bereit. Wir wünschen uns ein gut besuchtes Festzelt. Gegen 1.00 Uhr beenden wir diesen Tag. Am 13. August beginnen wir ab ca Uhr mit der Ausgabe des Katerfrühstückes. Zur musikalischen Untermalung haben wir wie immer eine Musikgruppe engagiert. Damit lassen wir das Fest langsam ausklingen. Bitte schmückt eure Gärten festlich mit Wimpelketten, Fahnen usw. ganz wie es euch gefällt. Abends wäre Beleuchtung wunderschön. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zum Jubiläum wünschen wir uns auch in diesem Jahr viele Kleingärtner und Freunde des Vereins als Gäste zu sehen. Edith Rothe Tannenberg-Allee e.v. Am um Uhr findet im Vereinshaus die Stromversammlung der Stromgemeinschaft Kolonie Erholung/Wiesengrund statt. Dazu sind alle Mitglieder (Kol. Wiesengrund nur ungerade Gartennummern) ganz herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkt: Neuwahl Geschäftsführer sowie 2 Revisoren. Noch eine wichtige Info vom Vorstand: Pächter, die ihren Garten gekündigt haben, weisen wir darauf hin, dass die im Wertermittlungsprotokoll auf Seite 4 aufgeführten Auflagen spätestens bis zum Ende der Pachtzeit zu erledigen sind. Eine Weiterverpachtung des Gartens durch uns wird und darf aufgrund der Bestimmungen des Kleingartenrechts, das für den Pachtvertrag gilt, erst nach entsprechender Auflagenerfüllung erfolgen. Der Garten muss bis zur Umschreibung auf einen neuen Pächter gepflegt werden. Auch die Hälfte des Kolonieweges auf der gesamten Breite des Gartens ist von Unkraut freizuhalten. Erfolgt insoweit keine vertragsgemäße Rückgabe des Gartens, muss der Verein vom Altpächter Schadenersatz verlangen. Denn einen Garten mit Auflagen kann der Verein aufgrund der insoweit geltenden Bestimmungen nicht weiterverpachten. Schadenersatz heißt: Höhe der Auflagen zuzüglich Nutzungsausfall (Pacht) für das nächste Pachtjahr. Dennis Baumann Tannenkamp-Mecklenheide e.v. die nächste Sprechstunde des Vorstands findet am Mittwoch, den 16. August statt. Bitte beachten. Aktuelle Infos erfolgen über unsere Schaukästen und sind auf der Internet-Seite unseres Vereins abrufbar. Klaus Aulebach Tiefenriede e.v. Der Vorstand hofft, dass sie alle wohlbehalten und gesund aus dem Urlaub zurückgekommen sind. Im Juli bekamen wir Besuch von der SPD-Politikerin Yasmin Fahimi sie führte angeregte Gespräche mit den Gartenfreunden, fragte nach ihren Wünschen und versprach, sich für die Gartenfreunde einzusetzen. Der 1. Vorsitzende Marius Schrader überreichte zum Abschluss ein Garten T-Shirt und einen Blumenstrauß von Wildrosen, dem Erkennungszeichen von Tiefenriede. Bitte vergessen Sie nicht, sich zum 90. Vereinsjubiläum im Dormero-Hotel anzumelden und am 12. oder 13. August im Vereinshaus bezahlen und die Anmeldung abgeben. Ein Tischplan wird vorliegen, sodass Sie wissen, an welchem Tisch sie sitzen. Es stehen 120 Plätze zur Verfügung ein Teil davon wird von unseren Ehrengästen besetzt lassen Sie sich die Feier nicht entgehen bis zum 100. jährigen Vereinsjubiläum dauert es noch 10 Jahre. Der Gemeinschaftsarbeitsplan wurde erstellt, bitte halten Sie die Termine ein. Ein neuer Grüncontainer wird ab Mitte August bereit gestellt. Denken sie an den Sommerschnitt falls sie das nicht selbst machen können, nehmen sie die Hilfe von Baumschneider und Imker Ingolf Marx in Anspruch wir sammeln die Pächteranmeldun- gen und vereinbaren dann einen Termin mit Herrn Marx. Vor ihren Garten müssen sie selbst den Grünstreifen mähen und die Hecke, soweit möglich, reinigen, pflegen und gießen. Sollte das nicht der Fall sein, erledigen wir das in Gemeinschaftsarbeit und es erfolgt Rechnungsstellung. Achtung wichtig: Müssen sie aus gesundheitlichen oder anderen Gründen ihren Garten zum Ende des Gartenjahres aufgeben, bitten wir sie um eine sofortige schriftliche Meldung an den Vorstand. Manche Gärten machen wirklich einen trostlosen und ungepflegten Gesamteindruck da ist es besser, wenn sich der jetzige Pächter von seinem Garten trennt, ehe der Vorstand zu anderen Maßnahmen greifen muss. Gerade bei unserer sehr langen Warteliste ist die Gartenneuvergabe schnell geregelt. Bitte haben Sie für unser Anliegen Verständnis denken Sie aber daran, dass wir unter Beobachtung der Allgemeinheit stehen und uns eine ungepflegte Gartenanlage im Herzen der Südstadt nicht leisten können. Pumpenerneuerungen usw. sind ab 1. Juli Sache des Pächters der Vorstand wird sich in dieser Angelegenheit nicht mehr einbringen. Reparaturen usw. müssen dann einer Fachfirma übertragen werden. Zum Schluss wie immer: Bleiben oder werden Sie gesund schauen Sie auf unsere Web-Seite es lohnt sich. Thomas Schrader Tiefland e.v. Liebe Gartenfreunde, wir sind mitten im Hochsommer angekommen leider schlug das Wetter bislang etliche Kapriolen, so dass ausgiebige, lauschige Sommerabende nur sehr rar zu genießen waren. Aber die Hoffnung auf beständige Witterung bleibt ja nie aus. Häufig wird uns der September ja noch einmal mit dem besten Spätsommerwetter beglücken. Genau wie bei Landwirten, so ist auch bei uns Gärtnern das Thema Wetter immer ein Wichtigstes. Unser diesjähriges Sommerfest findet am 12. August ab Uhr statt darauf sei noch einmal hingewiesen und dem Festausschuss herzlich gedankt (Helga Kook, Ingrid Clausen und Ramona Schulze). Es wird ein Spanferkel gebraten. Dazu solltet ihr euch möglichst vorher anmelden, um

29 Berichte aus den Vereinen 29 die Portionen abschätzen zu können. Für unsere muslimischen Mitglieder gibt es Rinder- und Geflügelbratwurst. Für musikalische Begleitung sorgt DJ Uns Uwe mit Schlager, Rock- und Popmusik für alle Generationen. Interessant wäre es auch, einmal orientalische Klänge zu hören. Und überhaupt: Es wäre wünschenswert Familien mit Migrationshintergrund (fürchterliches Wort welches würde besser passen?) mehr in die deutsche Kleingartenkultur mit einzubeziehen. Wir sind voller Hoffnung, dass sich neue Gartenfreunde jeglicher Couleur hinzugesellen und das Fest dazu nutzen, sich untereinander kennenzulernen und auch, um unberechtigte General-Vorurteile abzubauen (die sich oft länger halten als die Bereitschaft, sich ein anderes Bild zu machen). Wir wissen alle, wie Ab- und Ausgrenzung entsteht und sich hält. Dazu bieten uns die Geschichte und vor allem die aktuelle Politik hinreichend Material. Schlussendlich noch folgende Hinweise: Beratende Sprechstunde des Vorstandes: Jeden 1. Mittwoch im Monat. Erneuter mahnender Hinweis auf Zusatzversicherung als Schutz vor finanziellem Desaster bei Laubenbrand (abzuschließen bei Vera Markovic) Alle Barzahler der Pacht- und Energierechnungen müssen ab sofort 1,00 Bearbeitungsgebühr zahlen. Alle Innenhecken müssen nach der Brut- und Setzzeit ( bis ) zurückgeschnitten werden. Allen Gartenfreunden und -liebhabern einen wunderschönen Sommer, fröhliches Gärtnern und Entspannen im eigenen Grün. G.G. Tönniesberg e.v. Verein Tönniesberg noch einmal die Müllentsorgung im Canarisweg und am Tönniesberg bei der Spitze und Kolonie Deisterblick ist für Alle verboten, wer dabei erwischt wird, bekommt eine Anzeige bei der Polizei. Es gibt noch freie Gärten in der Kolonie Hanomag III und Deisterblick, in der Kolonie Deisterblick brauchen wir einen neuen Vorstand, meldet Euch! Beim Kleingärtnertag am im Gaypeople-Zelt auf dem Schützenplatz sang Lena Valaitis und die Stimmung war bombastisch. Hanomag I + II Unser Laubenfest unter dem Motto Spanischer Abend ist am Nachzügler können sich noch anmelden. Die letzte Gemeinschaftsarbeit ist am von 8.00 bis Uhr. Sabine Ribbentrop und Birgit Brand Gartendaueranlage Vahrenwalder Heide e.v., liebe Gartenfreunde, hübsch geschmückte Gärten, ein festlich geschmücktes Vereinsheim, welches zu Kaffee und Kuchen einlädt, Bierwagen, Grillstation, Ponykutsche, Kinderschminken und vieles mehr. Richtig, unser Sommerfest kann starten! Es geht los am Samstag, den um Uhr am Vereinsheim mit Kaffee und Kuchen. Natürlich von unserer Frauengruppe selbst gebacken. Unser Sommerfest endet dann am Sonntag, mit einem zünftigen Frühschoppen. Jetzt wünschen sich die Organisatoren und Helfer nur noch eine rege Teilnahme durch unsere Gartenfreundinnen und Gartenfreunde und deren Gäste. Im Voraus ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer. Durch die heftigen Regenfälle und das damit verbundene Verstopfen des Abflusses auf dem Flachdach unseres Vereinsheimes, drang am Wasser über das Dach in die Küche ein. Durch die schnelle Hilfe unserer Gartenfreundin Melanie Grysa und Gartenfreund Hans-Jürgen Keese konnte ein größerer Wasserschaden verhindert werden. Danke an beide Gartenfreunde! H. Niemz Fortsetzung Seite 30 Anzeige

30 30 Berichte aus den Vereinen Vereinigte Steintormasch e.v. und -freunde, die außerordentliche Mitgliederversammlung findet am 26. September 2017 um Uhr im Café Steintormasch, In der Steintormasch 5, Hannover, statt. Begrüßung Vorläufige Tagesordnung 1. Beschluss der Tagesordnung 2. Tonbandgenehmigung 3. Berufung der Wahlleiter 4. Wahl des 1. Vereinsvorsitzenden 5. Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 6. Bericht über den aktuellen Zustand des Vereinshauses 7. Verschiedenes Der Haushaltsvoranschlag liegen 4 Wochen vor der Versammlung zu den bekannten Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle aus. Zu der Versammlung haben nur Vereinsmitglieder zutritt. Bitte den Vereinsausweis bereit halten. Der Vereinsvorstand informiert darüber, dass gemäß Ziffer 9.3 der Gartenordnung Hannover vom die Benutzung von Gartengeräten mit Verbrennungsmotor grundsätzlich verboten ist (Rasenmäher, Pumpen, Heckenscheren usw.). Bei weiteren Beschwerden von Gartenfreunden bzw. Nichteinhaltung der Gartenordnung wird ein Gespräch mit dem Vereinsvorstand erforderlich. und -freunde, im Juni fanden in unserem Verein allerlei Veranstaltungen und Feste statt. Petrus hat es mit uns gut gemeint und die Sonne strahlen lassen. Am 11. Juni gab es vom BUND noch einen Vortrag mit anschliessendem Workshop über Pflanzenkrankheits- und Schädlingsbekämpfung mit Kräutern und natürliche Schädlingsabwehr. Wir lernten, wie man Schädlinge ohne Gifte abwehren kann. Pflanzen zu stärken, damit sie weniger anfällig sind. Pflanzen werden mit Düngejauche gestärkt. Es gibt düngewirksame Inhaltsstoffe, wie Brennnesseln Borretsch, Kamille, Achterschachtelhalm usw. Pechnelkensamen stärken z.b. Pflanzen gegen Pilzinfektionen, Mehltau, Grauschimmel und vieles mehr. Beim Workshop wurde uns gezeigt wie Effektive Mikroorganismen hergestellt werden. Mikroorganismen wirken sich stärkend sowohl auf dem Boden als auch auf die Pflanzen aus. Auch Blätter können damit gespritzt werden. Das ist natürlich nur ein kleiner Auszug aus dem Vortrag und dem Workshop. Wer interessiert ist, kann sich jederzeit an den BUND wenden. Im Rahmen unseres Projekts Universum Kleingarten gibt es noch 2 weitere Termine: Am Sonntag den 13. August um Uhr vor dem Café Steintormasch Event Tomatenvielfalt erleben mit Verkostung. Am Sonntag den 27. August um Uhr im Expo-Haus Augustäpfel pressen mit der Einweihung der Apfelpresse. Workshop: Ansatz für Pflanzenkohlekompost nach der TP-Methode unter Verwendung des Apfeltresters. und -freunde, nun zu unserer Feier 70 Jahre Vereinigte Steintormasch e.v. mit Kinderfest und Frühschoppen am 17. und 18. Juni. Es nahmen viele Kleingärtner, Gäste und Ehrengäste am dem Fest teil. Zum Frühschoppen begrüßten wir als Ehrengäste: Präsident des BZV, Karl-Heinz Rädecker und seine Ehefrau Änne, unsere Schätzer Bernd Vogel sowie Klaus Meißner mit Ihren Ehefrauen, auch die Ortsbürgermeisterin Frau Geschke war dabei. Für Musik sorgte DJ Mecky, er spielte Musik aus den letzten 70 Jahren. Jeder konnte Musikwünsche äußern, die auch prompt gespielt wurden und zum Tanzen animierten. Der Clou war der Spaßkellner Grinblat, er hat lachende Gesichter hervorgezaubert. Für das leibliche Wohl sorgte der Apetito-Catering mit Bratwürstchen, Geflügelsteak, und bei den Kindern der sehr beliebte Hot Dog. Die Stimmung stieg, viele tanzten in der Hitze mit Spaß und Vergnügen. Vorab kam noch der Fanfarenzug Drumpets Wettbergen e.v. Er spielte ordentlich auf und die Tanz-Mädchen erfreuten die Besucher. Der Tag zuvor war für die Kinder da. Der ehrenamtliche Mitarbeiter Herr Mauritz von Löwenherz e.v. stellte die Organisation vor und gab einen kurzen Abriss über die Arbeit im Kinderhospiz Löwenherz. Dort werden schwerkranke Kinder stationär oder ambulant begleitet. Um die Organisation Löwenherz zu unterstützen, vergaben wir gegen eine Spende an den 2 Festtagen Buttons und Waffeln. Die vielen Aktivitäten wurden von den Kindern mit Freude angenommen, ob beim Kinderschminken, Nistkästen bauen, kleine Jutetaschen bemalen oder auch Dosenwerfen. Auch das Fußballtor schießen machte den Größeren viel Spaß. Flotte Musik spielte die Jugendband CoverCraft von der Musikschule Seelze. Frau Preißler vom BUND erkundete mit den Kindern das Bodenleben und suchte den Bodenkönig Karlchen. Es war ein tolles Fest für Jung und Alt! Die Scheckübergabe an Herrn Mauritz von 600,00 an den Kinderhospiz Löwenherz e.v. fand am 07. Juli im Expo-Haus statt. Ein ausführlicher Bericht erfolgt im September. Marina Seeling Bericht Kolonie Georgengarten Bei der Kolonieversammlung am konnte die Stelle des 2. Kolonieleiters nicht besetzt werden, da sich kein/e Pächter/In zur Verfügung gestellt hat. Später meldete sich die Gartenfreundin Jennifer Opitz, sie wollte gerne kommissarisch das Amt des 2. Kolonieleiters übernehmen. Bei der folgenden Arbeitssitzung wurde sie dann kommissarisch eingesetzt. Der Vorstand hat Überlegungen angestellt, wie man unsere neuen Pächter begrüßt, um sie mehr ins Vereinsleben einzubinden. Es kam der Gedanke einen Ort der Kommunikation zu schaffen. Dazu eignet sich sehr gut der Festplatz vor dem Schankhäuschen. Es wurde eine Terrasse gebaut, damit Stühle und Tische aufgestellt werden konnten. Nach der Fertigstellung veranstalteten wir ein Terrasseneinweihungsfest und luden unsere Gartenfreundinnen u. -freunde dazu ein. Viele Gartenpächter kamen und plauschten bei entspannter Atmosphäre. Junge sowie alte Gartenfreunde lernten sich kennen und tauschten sich aus. Für das leibliche Wohl gab es Getränke, Bratwurst und Bier! Zur Freude der Kinder gab es auch Eis. Das Wetter war traumhaft schön, tja wenn Gartenengel feiern! Es ist geplant, ab und zu ein Treffen dort zum Erfahrungsaustausch zu organisieren. Die jährliche Gartenbegehung findet am 12. August statt. Das Protokoll von der Kolonieversammlung vom 18. Mai liegt in der Geschäftsstelle vor! Termine werden rechtzeitig in den Aushängekästen und im Internet bekannt gegeben. Achtet bitte auf die Aushänge in den Schaukästen und auf die Seiten im Internet: Dort werden alle wichtigen Informationen oder Terminverschiebungen bekannt gegeben. Jeden 1. Dienstag im Monat findet der Sprechtag zwischen und Uhr im Café Steintormasch statt. Marina Seeling

31 Berichte aus den Vereinen 31 Wald-Eck e.v., liebe Gartenfreunde, na das ist ja mal ein Wetterchaos vom Feinsten! Hoffentlich hat das Unwetter Ihre Gartenhäuschen verschont und die Keller sind trocken geblieben?! Ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, die mitgeholfen haben, nach dem Unwetter die Schäden zu beseitigen. Es traf etliche Bäume, die auf den Wegen lagen und abtransportiert werden mussten sowie das Vereinsheim, wo der Lagerraum abgesoffen ist. Es war ein gründliches Aufräumen angesagt. Am Vereinsheim sind einige Baumaßnahmen nötig, diese werden in der nächsten Zeit abgearbeitet, so dass Lärmbelästigung nicht vermeidbar ist. Alles rund um das Sommerfest finden Sie in der kommenden Septemberausgabe. Elina Waldesgrün e.v. einen ganz besonders großartigen und fröhlichen Umzug konnten mehrere tausend Besucher am 2. Juli in Hannover erleben. Dass unser Verein mit Fahnenträgern, Läufern und Bollerwagen wieder dabei war, versteht sich fast schon von selbst und muss hier nicht ausführlich beschrieben werden. Und auch nicht, dass die Party nach dem Umzug im G -Zelt erst richtig los ging. Wie auch schon im letzten Jahr hat uns das Wetter an diesem Vor-/Mittag mit Regen verschont. Und abschließend ein Bericht von unserem Garten- u. Bienenfreund Michael Remé: Im Frühjahr sind fast alle unserer Koloniebienen gestorben. Ein Volk war noch zu retten gewesen und wir mussten 2 Bienenvölker dazu kaufen, sodass am Ende des Monats Mai sogar noch 40 kg Honig gewinnen werden konnten. Von diesen Völkern haben wir Ableger gemacht und damit verfügen wir wieder über 7 Völker. Honig geben nur die großen Völker. Die Ableger können erst im nächsten Jahr Honig abgeben. Trotzdem haben wir uns entschieden, wie in den vergangenen 3 Jahren auch, dieses Jahr am den Garten am Sonnenweg 76 zur Besichtigung im Rahmen der Offenen Pforte freizugeben. Geplant war ein geselliges Zusammensein mit Interessierten. Das Wetter durchkreuzte dieses Vorhaben, denn einen Tag vorher prasselte Regen mit ungeheurer Wucht und großer Menge in unsere Kolonie, der fast alle Wege überschwemmte. Eine Woche vorher gab es bereits Regen mit einem so heftigen Wind, dass einige Bäume entwurzelt wurden und die Wege blockierten. Und so standen am 1. Juli die Rasenflächen noch unter Wasser, sodass das Aufstellen der Tische und Bänke nicht möglich war. Es kamen aber dennoch eine ganze Menge Bienenfreunde, die im vorsichtshalber mit Paletten und Platten hergerichteten Garten gegenüber mit Kaffee, Kuchen und vielen Infos versorgt wurden. Leider konnten wir nicht ins Bienenhaus, weil der Weg dorthin 10 cm unter Wasser lag. Dennoch hatte ich das Gefühl, dass sich die Besucher gut unterhalten haben. Beim Weggehen um Uhr zeigten sie sich allgemein zufrieden und bedankten sich für den schönen Nachmittag. M. Remé und Ni. Kortemann Weidengrund e.v. 75, 80, 57, 53 Nein, Nein, das ist nicht die Kombination vom Schloss des Vorstandsfahrrad, das sind Daten zweier liebenswerter Menschen, Ursel und Winfried Rücker, die am 17. Juni, die Familie, Freunde, Verwandte zum Feiern in unser Vereinshaus geladen haben. Der Grund: 75-ter Geburtstag von Ursel am , 80-ter Geburtstag von Winfried Blumen wurden von unserem 1. Vorsitzenden Wilhelm Zieseniss (nicht im Bild) überreicht. Vor 57 Jahren gaben sich die Liebenden das Ja-Wort, das Versprechen von einst hat bis heute Bestand. Vor 53 Jahren wurde der Pachtvertrag für die Parzelle 39 unterschrieben. Ja, liebe Leser, ich denke so ein Zahlenwerk können nur wenige ihr eigen nennen. Wir, der Vorstand und ich denke eine Vielzahl der Pächter vom Weidengrund wünschen Euch alles, alles Liebe, weiterhin viel, viel Gesundheit. Schön, dass es Euch gibt! Ja, natürlich werden viele die beiden kennen, aber ebenso viele nicht, da wir im letzten Jahr eine sehr hohe Fluktuation im Bezug auf Pächterwechsel hatten und ich denke, Wissenswertes gehört in die Zeitung und dieses ist auch zur Nachahmung empfohlen. Sturm über Deutschland! Es gab aber nicht nur schöne Begebenheiten im Juni. Da gab es das Datum 22. Juni. So einen schweren Sturm kannte ich nur aus Filmen und es war für mich nicht denkbar, jemals damit konfrontiert zu werden. Das Ergebnis, im Schadensfall, hielt sich dennoch in Grenzen. Die Befürchtungen, so nach dem Rundgang des Vorstandes, größere Zerstörungen vorzufinden, er- Fortsetzung Seite 32

32 32 Berichte aus den Vereinen füllten sich nicht, wenn man davon absieht, dass ein Baum entwurzelt wurde und dickes Astwerk diesem Sturm nicht standhielt und abgeknickt wurde. So kann man feststellen, glimpflich davon gekommen zu sein. Kurt Lewerenz Wülfel e.v., liebe Gartenfreunde, der eine oder andere wird sicher das Gründungsjahr des s Wülfel wissen, es war das Jahr Das bedeutet, dass wir 2019 das 100-jährige Bestehen feiern dürfen. Langsam beginnen die Planungen, Ideen werden zusammengetragen. Der Vorstand ist dankbar für jede Anregung. Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Es soll ein ganz besonderes Fest werden. Wir werden es mit unserm Laubenfest koppeln. Für alle soll etwas geboten werden, natürlich vorrangig für unsere Kleinsten. Ein Kinderfest ist daher geplant. Die obligatorische Frage nach Helfern sei hier gestattet. Da immense Kosten auf uns zukommen werden, hat der Vorstand beschlossen, die nächsten beiden Veranstaltungen (Laubenfest 2017 und 2018) ausfallen zu lassen, damit die Finanzierung für 2019 sichergestellt werden kann. Selbstverständlich werden wir trotzdem am um Uhr unsere Jubilarehrung vornehmen. Am Abend ab Uhr soll wieder gekniffelt und Skat gespielt werden. Sonntag (26.08.) findet ab Uhr unser gewohnter Frühschoppen statt. An dieser Stelle eine kleine Bitte: Befreit die Wege vor den Gärten von Unkraut und Müll. Nichts ist schlimmer, als eine ungepflegte Anlage. Wir vermissen auch noch immer Gartennummern an den Pforten. An dieser Stelle möchte ich auch wieder neue Pächter begrüßen: Nathalie Dreyer, ihren Partner Dennis Hochheim sowie ihre Kinder Melissa, Aylin, Luana, Menowin, Joel und Thalia. Boris Cecan, seine Frau Tatiana und deren Kinder Dominic und Sophia. Wir wünschen viel Freude in unserer Anlage. Karin Müller-Laser Schulung für Vorstandsmitglieder In den Schulungsräumen des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. finden im Laufe des Jahres wieder Schulungen für Vorstandsmitglieder der angeschlossenen Vereine statt. Die Themen und Termine: 1. Begründung von Pachtverhältnissen Donnerstag, oder Donnerstag, Kleingartenkündigungen Donnerstag, oder Donnerstag, Erbrecht Donnerstag, oder Donnerstag, Der Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um Uhr in den Schulungsräumen des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v., Gottfried-Keller-Str. 28, Hannover. Anmeldung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung in der Geschäftsstelle: Telefon 0511 / Liebe Freundinnen und Freunde, Bilder sagen mehr als tausend Worte! Richtig deswegen schreiben wir jetzt auch keinen langen Bericht über unser Zeltlager Adlerhorst 2017 sondern lassen die Bilder sprechen. durch das Engagement unserer Mitarbeiter vor Ort viele Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund angesprochen. Diese nehmen sonst nicht an Ferienmaßnahmen verbandlicher Träger wie der Schreberjugend teil. Wir mussten immer mehr Zelte und größere Busse nachbuchen. Mit fast 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir nun einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Neben vielen neuen Kindern konnten wir auch mit Sahar Adelieh-Tesfay und Jona Tesfay zwei neue, engagierte Betreuer in unserem Dream-Team aufnehmen. Aufgrund der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Kulturen und Nationen war es eine wirklich bunte Freizeit in der Vorurteile und Grenzen abgebaut, neue Freundschaften geschlossen wurden! Im nächsten Jahr findet die Freizeit im Zeltlager Adlerhorst vom 30. Juni bis 14. Juli statt. Das Alter der Teilnehmerinnen liegt bei acht bis zwölf Jahre. Um sich einen Platz zu sichern und unsere Planung zu gestalten, werden bereits jetzt unverbindliche Voran- Es war wieder mal eine super Freizeit. Geplant war diese mit 40 Personen. Immer mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden angemeldet, besonders aus dem Bereich unseres Nachbarschaftstreff List NordOst und des Kleinen Jugendtreffs GoHin (Gorch- Fock-Straße/Hinrichsring) wurden meldungen angenommen. Darüber hinaus planen wir wieder einen Frühbucherrabatt. Meldet Euch! Ingo Ramberg Ihr erreicht uns unter Tel.: / oder mail@schrebers.de Weiteres unter

33 Aktuelles 33 Promizapfen ein voller Erfolg Während des Schützenfestes stand der Tresen 1 im Gaypeople-Zelt für einen guten Zweck zur Verfügung. An neun Abenden war jeweils ein anderer Prominente für ca. 40 Minuten am Zapfhahn. Michael Thürnau (Bingobär), Stefan Schostok (Oberbürgermeister), Daphne de Luxe (Ka-barettistin), Dietmar Althof (Schlossküche), Kerstin Tack (MdB), Schüsselschorse (NDR1) Matthias Brodowy (Kabarettist), Stefan Körner (Landesvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen), Das perfekte Dinner Team Hannover haben wie die Weltmeister Bier gezapft. Für jedes von den Prominenten gezapftem Bier hat das Gaypeople-Zelt einen Euro gespendet. Und zwar an den Verein a little Help from my Friends. Insgesamt kam die stolze Summe von 1.217, Euro zusammen. Die Vorsitzende des Vereins Stefanie Holm und Oberbürgermeister Stefan Schostok (Schirm- herr des Vereins) bedankten sich bei den Machern des Zeltes Jürgen Hartmann und Lutz Rädecker und freuten sich über diese Summe. Das Geld kommt direkt und unbürokratisch hilfebedürftigen Menschen zu Gute. Eine tolle Sache, denn oft gibt es unüberwindbare bürokratische Hürden für Mitbürger die Hilfe benötigen. Ein vergleichsweise kleiner Geldbetrag kann für Hilfebedürftige einen lebensverändernden Unterschied machen, um wieder auf die Füße zu kommen oder nicht vollkommen abzurutschen. Allein die Tatsache, dass durch die Unterstützung jemand sichtbar an sie glaubt, ist für Viele schon ein Geschenk. Der Verein hat mittlerweile so viele Anfragen, dass dringend Spender gebraucht werden. Alle Infos hierzu unter L.R. Auflösung Rätsel Ausgabe 07/2017, Seite 38/39 Terminvereinbarung für den Schredder des BZV Freigabelink zu BZV-Schredderterminen: Dieser Link ist mit PIN geschützt: schredder Sie erreichen Gartenfreund Ohlhaver unter der Mobilfunknummer / oder BZV-Schredder@gmx.de Tummelplatz der Lüste am 19. August Das Comeback des Jahres Jahrelang feierte Hannover ein schwul-lesbisches Straßenfest, welches über alle Landesgrenzen hinaus bekannt war, den Tummelplatz der Lüste. In diesem Sommer wird diese Idee des Kult-Events wieder zum Leben erweckt. Das Comeback ist für Samstag, den 19. August geplant und wird im Altstadtviertel auf dem Platz an der hannoverschen Marktkirche und dem alten Rathaus stattfinden, von Uhr bis Uhr. Daphne de Luxe (Hannovers Kabarettlady Nr. 1) hat die Schirmherrschaft übernommen und neben Marcel Gabriel (bekannt von Voice of Germany) werden u.a. noch Sarah Barelly und die Pudernäschen auf der Bühne sein. Neben Getränke-Angeboten der regionalen Gay-Gastronomie, Info- und Aktions-Ständen schwul-lesbischer Kaufleute und Institutionen, wird ein buntes Bühnenprogramm mit anschliessendem Dancefloor stattfinden. Lutz Rädecker

34 _34 Glückwünsche Herzlichen Glückwunsch! 70 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 81 Jahre Renate Ide Klaus Meyerhoff Christa Schütz Werner Stauß Waldemar Krüger Ahlem e.v. Am Mühlenberg e.v. Berggarten und Umgebung e.v. Berggarten und Umgebung e.v. Ingrid Stichnoth Meta Storz Dieter Neumeister Alte Treue e.v. Traute Rehker Dauerkolonie Annateich e.v. FGV Buchholzer Mühle e.v. An der Saline e.v. Inge Below Robert Gaden Helga Graff Bischofshole e.v. Waltraud Bruns Udo Kristoph Burgfrieden e.v. Bothfeld e.v. Heinz Oppermann Berggarten und Umgebung e.v. Mathias Berberich Burgfrieden e.v. Manfred Viehöfer Döhren e.v. FGV Buchholzer Mühle e.v. Michael Mohrmann Helga Senftleben FGV Deichwiesen e.v. Gert Hähnel Burgland e.v. Gerhard Geister Döhrener Masch e.v. Peter Heinze Waldemar Rath Günter Fielstedde Döhren e.v. Eintracht e.v. Maria Isaak Walter Jobst Flora e.v. Davenstedt e.v. Willi Böger Peter Rempel Eintracht e.v. Grüne Aue e.v. Sonja Babinski Margarete Zerries Hannover-Eilenriede e.v. Grüne Aue e.v. Erwin Fröhlich Axel Klebb Fösse e.v. Hohe Tonkoppel e.v. Klaus Barfels Gerhard Roth Udo Schacht Kleefeld e.v. Dietrich Ramhorst Wolfgang Peisker Herrenhausen-Burg e.v. Im Apfelgarten e.v. Kleefeld e.v. Hildeburg Friedhoff Ursula Bohlen Lange Hop e.v. Siegfried Eifler Hans-Jürgen Knak Klein Burgdorf e.v. Linden e.v. Linden e.v. Wilhelm Kleineidamm Agha All Tari Leineblick e.v. Heinz Wohltmann Abdi Ali Neue Hoffnung e.v. Nibelungen e.v. Lister Damm e.v. Irene Kotecki Christa Dörrenberg Lerchenlust e.v. Georg Döring Roswitha Laun Sahlkamp-Bahnstrift e.v. Schleusengrund e.v. Mittelfeld e.v. Dieter Baxmann Helmut Brandes Linden e.v. Wolfgang Klinger Günter Schulz Sonnenland e.v. Brigitte Koch Neue Hoffnung e.v. Alfred Appold Tiefenriede e.v. Werner Heise Reinhard Jipp Tannenberg-Allee e.v. Rabenhorst-Schorbusch e.v. Dieter Bähre Staatswiesen e.v. Siegfried Helweg Otto Meling Johanna Lay Gudrun Krüger Giuseppe Cavallo Staatswiesen e.v. Heidrun Gohrke Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Vereinigte Steintormasch e.v. Annita Jacksch-Müller Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Günter Langwald Tannenberg-Allee e.v. Doris Klünker Tönniesberg e.v. Margrit Rathgeber Eva Engel Reinfried Oberacker Irmgard Scheibe Wald-Eck e.v. Klaus Mey Wülfel e.v. Wülfel e.v. Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Gennardi Kryvorutska Wülfel e.v. Gerhard Hornroth Tönniesberg e.v. Gisela König Vereinigte Steintormasch e.v. _ 82 Jahre Klaus Schelm Berggarten und Umgebung e.v. Wilfried Winkler Burgfrieden e.v. Gertrud Riepe Döhren e.v.

35 _Glückwünsche 35 Wolfgang Kolodziej 85 Jahre Ernst-Hermann Steinke 93 Jahre Linden e.v. List e.v. Werner Lüpke Margot Krieger Ilse Eng Ahlem e.v. Günter Reineke Linden e.v. Gerhard Olsowski Nibelungen e.v. Heinz Bührmann Rabenhorst-Schorbusch e.v. Bernhard Kamjunke Alte Treue e.v. List e.v. Kurt Oldorp Günter Dierich Vitali Krok Christa-Inge Ewald Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Burgland e.v. Tannenberg-Allee e.v. 94 Jahre Ehrenmitglied Helga Leseberg Lisa Busse Bernhard Schwarz Flora e.v. 88 Jahre Neue Hoffnung e.v. Tiefenriede e.v. Georg Knopp Martin Granz Waltraud Beins Fösse e.v. Lerchenlust e.v. 101 Jahre Inge Hahn Günter Pelz Walter Hemmelmann Vereinigte Steintormasch e.v. Hannover-Eilenriede e.v. 89 Jahre Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Franz Vandl Günther Gudat 83 Jahre Hans Hache e.v. Herrenhausen-Burg e.v. Kurt Jäckel Ilse Müller Siegfried Mecklenburg Wülfel e.v. List e.v. Silberne Hochzeit Dauerkolonie Annateich e.v. Elisabeth Riemenschneider Siegfried Nothdurft Ehepaar Gertrud Salomon Helga Thuma Lukaszewska FGV Buchholzer Mühle e.v. Vereinigte Steintormasch e.v. Tiefland e.v. Berggarten und Umgebung e.v. Erwin Kastner Henri Behrens Eleonore Weyrowitz 86 Jahre Ehepaar Burgland e.v. Vereinigte Steintormasch e.v. Dorit und Holger Kissmann Doris Grundmann Lister Damm e.v. Günter Politze Alte Treue e.v. Sigrid Heuer Davenstedt e.v. Waldesgrün e.v. Ehepaar Georg Orantek Mohammed Ala und Frau Jutta Reese Badenstedt e.v. Neue Hoffnung e.v. Herrenhausen-Burg e.v. 90 Jahre Hans Könecke Ehemaar Zmajlaj Klaus Thürnau Rudolf Riemenschneider Ricklingen e.v. Im Apfelgarten e.v. Berggarten und Umgebung e.v. Badenstedt e.v. Helga Wieters Günter Engelke Herbert Gaden Goldene Hochzeit List e.v. Herrenhausen-Burg e.v. Berggarten und Umgebung e.v. Ehepaar Christel Tripler Jutta Trobitzsch Irmtraud und Dieter Böhme Lister Damm e.v. Lerchenlust e.v. Siegfried Heinemann Nibelungen e.v. Döhrener Masch e.v. Horst Kuhlmann Thekla Tietge Ehepaar Krusche Ratswiese e.v. Rehhagen e.v. Johann Bergmann Ehepaar Seiferth Tiefland e.v. Herbert Meyer Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Staatswiesen e.v. 87 Jahre 91 Jahre Ehepaar Grüneberg Martha Hildebrand Ehepaar Marhenke 84 Jahre FGV Buchholzer Mühle e.v. Wolfgang Teichert Tiefland e.v. Linden e.v. Konrad Günter Eichenkamp e.v. Gerhard Raulf Flora e.v. Hans-Georg Voelkel Heide-Kamp e.v. Rüdiger Göricke Linden e.v. Inge Tschechne Vereinigte Steintormasch e.v. Oswin Andersen Döhrener Masch e.v. Wanda Engelke Eintracht e.v. Heinz Roessler Hans Hache e.v. Hannelore Beisner Im Apfelgarten e.v. Egon Langner Klein Burgdorf e.v. 92 Jahre Ernst Eggers Im Apfelgarten e.v. Kurt Schwarz Hannover-Eilenriede e.v. Kirli Cengiz Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Diamantene Hochzeit Ehepaare Sieglinde und Ernst-August Beneke Helga und Klaus Schelm Berggarten und Umgebung e.v. Ehepaar Gisela und Wolfgang Grandt Mittelfeld e.v. _

36 36 Der grüne Kalender Der grüne Kalender Arbeitstipps und Wetterregeln im Jahreslauf: Das Gartenjahr im August Der viele Regen in diesem Sommer hat bewirkt, dass es noch weitaus grüner im Garten ist, als normalerweise in diesen Wochen. Deutlich spürbar ist allerdings, dass die Tage kürzer werden und damit der Sommer sich dem Ende neigt. Der August ist ein Monat der von vielen schon als Herbstbeginn gesehen wird: morgens gibt es bereits ab und zu Nebel, zumindest starke Morgenfeuchte. Es wird deutlich früher abends dunkel. Man spürt schon eine Veränderung in der Luft, es riecht anders, eine Ahnung von Herbst liegt in der Luft. Das Licht verändert sich, in den Rabatten ist auch schon vieles verblüht. Doch diese besondere Stimmung ist eben auch etwas, das viele Regionen auf der Welt nicht bieten, und wir sollten Und wir sehen der Haupterntezeit entgegen! Obst- und Gemüsegarten geben jetzt alles her, was das Herz erfreut und den Körper gesund ernährt. Genießen Sie Ihren Gemüsegarten in dieser Zeit auch mal mit anderen Sinnen! Wer still ist, kann das Reifen der Samen ringsum hören, leise knistern sie in Schoten und Kapseln. Sie dehnen sich, wachsen, werden prall und dunkel. Ziergarten Jetzt blühen die bei Hummeln und Schmetterlingen so beliebten Sommerflieder (Buddleja davidii). Gartensorten sind meist weiß oder lila und können eine beachtliche Höhe erreichen. Doch es gibt auch weniger ausladende Sorten wie z. B. den Zwergsommerflieder Buddleja Buzz Sorte Violet, der se oder auf dem Balkon, somit kann der Artenvielfalt auch hier Raum gegeben werden. Gartenfreunde sind begeistert, da der Buzz auch zwischen niederen Stauden eine absolute Farbexplosion darstellt und ein wahrer Insektenmagnet ist. das große Risiko, dass sich an den dünnen neuen Trieben Pilzkrankheiten entwickeln, insbesondere Grauschimmel. Anders sieht es aus, wenn die Pflanzen im Gewächshaus oder an einem hellen, geheizten Platz überwintern, denn dann wachsen sie weiter. Ab dem 15. August sollten Kübelpflanzen nicht mehr gedüngt werden, wenn sie im Keller überwintern, denn sie müssen allmählich zur Ruhe kommen. Sonst besteht Ein schöner Rasen gilt bei vielen Gartenfreunden als das Aushängeschild des Gartens schlechthin. Dabei sollte man sich als ökologisch denkender Gärtner immer Bauernweisheiten für Gartenfreunde Dahlien, Canna, die zweite Blüte des Rittersporns: Rabatten sind jetzt eine Pracht anzuschauen! Man sollte sich immer ausreichend Zeit nehmen, diese zu bewundern. diese Melancholie wenn man sie denn als solche empfindet auch genießen. Uns an den satten Farben der spät blühenden Stauden erfreuen, den farbenfrohen Einjährigen und natürlich den vielen Schmetterlingen und Hummeln auf den Sommerfliedern. mit hellvioletten kurzen Blütenrispen die Insekten anlockt. Dunkelrosa und ähnlich kompakt wächst die Sorte Pink Purple. Beide blühen und duften bis in den Herbst hinein. Recht neu ist der blau leuchtende Buzz Sky Blue. Alle diese kleinen Sommerflieder wachsen im Kübel auf der Terras- Augustanfang heiß, Winter lang und weiß Stellen im Anfang sich Gewitter ein, wird s bis zum End so beschaffen sein. Was die Hundstage gießen, muss die Traube büßen. Wenn im August der Kuckuck noch schreit, gibt es eine teure Winterzeit. Wenn s im August aus Norden weht, beständiges Wetter vor dir steht. August heiß Winter mit Eis. Im August beim ersten Regen pflegt die Hitze sich zu legen. Wer Eier für den Winter will sparen, der muss vom August sie aufbewahren. Warme Nächte bringen Herrenwein, bei kühlen wird er sauer sein. Wie der August geht, der September meist steht.

37 Der grüne Kalender 37 bewusst sein, dass hier eine Monokultur betrieben wird, die keinem Insekt oder anderem Wildtier nutzt. Höchstens den Maulwürfen, aber da ärgern sich Rasenfans umso mehr, wenn diese im schönen englischen Rasen ihre Haufen aufwerfen. Im gemulchten Beet fällt dies viel weniger auf, tritt aber auch weniger auf! Wer eine Bienenweidemischung, eine Tüte Schmetterlingswiesen- Saatgut oder einen Saatteppich Blumenwiese zumindest an den Rändern des Rasens Platz gewährt, fördert bereits die Artenvielfalt und hilft Nützlingen bei der Vermehrung. Ab Ende August können frühlingsblühende Blumenzwiebeln gepflanzt werden. Fast alle bevorzugen durchlässigen, lockeren, humosen Boden. Feuchte, nasse und feste Erde mögen sie ebenso wenig wie verdichtete Rasenflächen. Die Erde sollte gründlich gelockert werden und mit Kompost oder Hornspänen als Startdüngung versorgt werden. Die Pflanzstellen sind dann gut vorbereitet, wenn die Erde so locker ist, dass mit der Hand gepflanzt werden kann. Verwelkte Gladiolenblüten sollten ausgebrochen und Rosenblüten abgeschnitten werden, damit auch Im Gemüsegarten kann nun reichlich geerntet werden. Doch auch Aussaaten und Auspflanzungen im Beet und Gewächshaus stehen noch auf dem gärtnerischen Ablaufplan. Rasen sollte in diesen Wochen nicht zu kurz gemäht werden. Die Halme beschatten sich gegenseitig und der Boden kann dadurch nicht so schnell austrocknen. Außerdem begünstigt zu kurzer Rasen Unkrautwuchs! Rosen werden nun letztmalig gedüngt, damit die Triebe bis zum Frostbeginn gut ausreifen können. Stockrosen/Malven blühen jetzt wunderschön in allen Farben. Sind die Blätter jedoch mit braunen Pusteln übersät, leiden sie unter Malvenrost. Diese Pilzkrankheit breitet sich gern aus, darum sollten befallene Blätter schnellstmöglich entfernt und vernichtet werden, bevor die Sporenlager platzen. Wenn sich die Samen ausgebildet haben, können sie gleichzeitig mit Fingerhut, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht direkt ins Freiland gesät werden. Alle diese Blumen sind Zweijährige, d.h. wer jetzt sät hat erst im übernächsten Sommer blühende Exemplare. Nächstes Jahr stehen sie im Blattkleid. pracht bleibt dann aus. Sie erwarten für gutes Gedeihen außerdem fruchtbaren, humosen Boden, leicht sauer und gut wasserdurchlässig. Bei Staunässe fangen die Knollen leicht an zu faulen. Rhododendron sollten nun immer wieder gegossen werden, um den Pflanze des Monats Dahlie, Georgine Dahlia-Arten Dahlien sind die Hingucker in spätsommerlichen und herbstlichen Gärten. Ursprünglich stammen die Pflanzen, die aus dicken Knollen sprießen, aus Mexiko. Knollen sind wie Zwiebeln Überdauerungsorgane, die der Pflanze als Vorratsspeicher für schlechte Zeiten dienen. Darum kann die Pflanze auch bei anhaltender Trockenheit, wenn die grünen Teile absterben, im nächsten Jahr wieder austreiben. Frost können Dahlien nicht vertragen, sie sollten im kühlen, dunklen, frostfreien Raum überwintern, werden ab Mai wieder neu ins Beet gepflanzt. Kaum sind die Wachstumsbedingungen wieder günstig, treibt die Pflanze mit den gespeicherten Nährstoffen rasch aus, wächst und kommt im Spätsommer zur Blüte hier die Kraft nicht unnütz vergeudet wird. Die Pflanzen erholen sich besser und zeigen uns durch saftig grün leuchtende Blätter ihre Dankbarkeit. Besondere Schönheiten in der Rabatte sind nun die vielen Dahlien- Sorten. Die Knollenpflanzen lieben sonnige, aber nicht übermäßig heiße Standorte. Sie möchten sich frei entfalten, benötigen aber meist eine Stützhilfe. Auch wenn keine durchgehende Sonne erforderlich ist, wird Schatten von Dahlien nicht toleriert, die Blüten- Knospenansatz der Blüten für das nächste Jahr zu fördern. Gemüsegarten Salatgurken und Einlegegurken sind nun erntereif, sie sollten möglichst früh von der Mutterpflanze genommen werden. Wenn man sie nicht voll ausreifen lässt, häufig erntet, wachsen neue Früchte schneller nach. Gurken aber auch Tomaten enthalten nicht nur viel Wasser, sie haben auch einen hohen Wasserbedarf, darum regelmäßig gießen. Gepflanzt werden jetzt noch Kopfund Eissalat, Endivien, Chinakohl und Radieschen. Bis Anfang September können Radieschen, Gartenkresse und Feldsalat und bis Mitte September Spinat und Winterportulak gesät werden. Um ein schnelles Auflaufen zu ermöglichen, sollte der Boden stets ausreichend feucht gehalten werden. In diesen Wochen sollte man regelmäßig zwischen den Gemüsereihen hacken und bei trockenem Wetter bewässern. Den noch nicht erntereifen Gemüsesorten wie Sellerie und Lauch kann man durch Düngergaben auf die Sprünge helfen. Grünkohl und Winterblumenkohl können jetzt angehäufelt werden. Wer noch keinen Grünkohl gepflanzt hat, kann dies bis Mitte August noch nachholen. Bohnen, Erbsen, Karotten, Lauch und Rettich können nun geerntet werden. Jetzt gepflanzter Kohlrabi wird etwa im Oktober erntefähig sein. Rosenkohl kann nun mit einer dünnen Lage Kompost gedüngt und zusätzlich gemulcht werden. Damit sich die Röschen besser entwickeln, sollte man hier die Spitzen ausbrechen. Von den abgeernteten Bohnen schneidet man das Laub zum Fortsetzung Seite 38

38 38 Der grüne Kalender Kompostieren ab, die Wurzeln bleiben als Stickstofflieferant im Boden. Sie düngen nicht nur, sondern lockern den Boden und verrotten im Winter von allein. Obstgarten Bei Obstgehölzen kann Anfang dieses Monats ein Sommerschnitt durchgeführt werden. In lichter Krone reifen die Früchte besser aus und bekommen durch die zusätzliche Sonne einen noch besseren Geschmack. Gedüngt werden dürfen Obstgehölze nur noch bis Mitte des Monats. Am Boden liegende befallene Äpfel sollten regelmäßig aufgesammelt und entsorgt werden. Das Fruchtfleisch ist in der Regel verletzt und bietet Schädlingen beste Vermehrungsmöglichkeiten. Sie können die Früchte aber auch zu einer Jauche ansetzen und diese als Dünger für die Gartenpflanzen einsetzen. Der August ist Reifemonat für Sauerkirschen, Pfirsiche, Brombeeren, späte Johannisbeeren und Himbeeren. Letztere sollten gleich nach der Ernte zurückgeschnitten werden. Dabei entfernt man die alten Ruten, die in diesem Jahr getragen haben. Von den neuen Ruten bleiben nur die kräftigen stehen, etwa acht bis zehn Stück pro Meter. Sie bringen im nächsten Jahr den Ertrag. Abgeerntete Stachel- und Johannisbeersträucher sollten jetzt ausgelichtet werden, ebenso Pfirsichund Sauerkirschenbäume. Erdbeeren sollten zu Beginn dieses Monats gepflanzt werden. Gleichzeitig werden diejenigen Reihen entfernt, die schon zum zweiten Mal getragen haben. Neu gepflanzt wird auf gut mit Humus versorgte Beete in 70 Zentimetern Reihenabstand und mit 30 Zentimetern Abstand in der Reihe. Auch wenn in diesen Wochen viel geerntet wird, sollten Wintervorräte bedacht werden. Jeder Tag zählt und verschafft Sämlingen Wachstumsvorsprung, den spätere Saaten nicht mehr aufholen! Großvaters Wetterkunde im August Mithilfe altbekannter Regeln lassen sich Wettertendenzen frühzeitig erkennen. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, um rechtzeitig Vorbeugemaßnahmen gegen Pilzkrankheiten zu treffen. Der Sommer neigt sich seinem Ende, das Wetter ist jetzt eher veränderlich. In der ersten Augusthälfte kann es häufiger Gewitter geben. Nebel in diesem Monat bringt vielerlei Pflanzenkrankheiten mit sich, vor allem Pilzerkrankungen breiten sich aus. Mehltau im August ist sehr ungesund, ungereinigt Obst bring nicht in den Mund. Was die Hundstage gießen, muss die Traube büßen. Dem August sind Donner nicht Schande; Sie nützen der Luft und dem Lande. Wittert es viel im August, du nassen Winter erwarten musst. Der Augustapfel ist be- und gerühmt. In diesem Monat können wir uns an dieser leckeren Frucht gütlich tun und schon an die Einlagerung der bald folgenden Kernobstsorten denken. Vom Fruchtansatz überladene Äste von Obstbäumen sollten jetzt abgestützt und Wildaustriebe an den Stämmen der Obstbäume mit der Schere an der Basis weggeschnitten werden. Vor dem Einsortieren in den vorgesehenen Lagerraum lässt man das Lagerobst eine Nacht abschwitzen. Gelangen die Früchte sonnenwarm ins Kühle, halten sie sich noch schlechter, als das ohnehin bei frühen Sorten der Fall ist. Für die Ernte des höher hängenden Obstes, dass sich nicht mehr mit der Hand erreichen lässt, sind Pflückbeutel ideal. Die Beutel sind unten offen und lassen sich mithilfe einer Schnur, die oben durch einen Haken eingehängt wird, schließen. Nach dem Lösen des Hakens öffnet sich der gefüllte Beutel unten, und es ist damit möglich, die Früchte behutsam in die Stiegen gleiten zu lassen. Äpfel und Birnen halten sich länger, wenn man sie beim Pflücken sorgsam behandelt. Ihre Lagerfähigkeit ist beschränkt, darum sollte man sie nicht durch Unacht-samkeit verkürzen. Es muss alles vermieden werden, was Druckstellen hervorrufen kann, besonders Birnen sind hier sehr empfindlich. Sauerkirschen- und Pfirsichbäume sollten nun ihren Auslichtungsschnitt erhalten. Bei jüngeren Bäumen werden alle diesjährigen Triebe etwas eingekürzt. Sauerkirschen, die unter der Monilia- Spitzendürre leiden, benötigen diesen Schnitt dringend. Alle befallenen Triebspitzen müssen unbedingt entfernt werden und dürfen keinesfalls auf den Kompost gegeben werden. Süß- und Sauerkirschenbäume lassen sich in diesen Wochen erfolgreich veredeln. Anfang bis Mitte August sind der ideale Zeitpunkt. Die Pfropfung sollte durchgeführt werden, solange die Rinde sich noch gut löst. Für Sommerveredlungen werden Triebe genutzt, die sich im Frühjahr gebildet haben und nun ausgereift sind. Damit die Wasserverdunstung nach dem Schneiden der Reiser möglichst eingeschränkt wird, schneidet man die Blätter bis auf ein bis zwei Zentimeter lange Stummel ab. Solange nicht unmittelbar nach dem Schneiden der Reiser veredelt werden kann, müssen die entblätterten Triebe gebündelt und mit angefeuchtetem Moos oder Papier umhüllt und in Kunststofffolie eingepackt werden. Beim Veredeln selbst werden sie in einen mit Wasser gefüllten Eimer gestellt, damit sie möglichst lange frisch bleiben. Pflanzenschutz Trockenes und warmes Wetter beschleunigt und begünstigt die Samenausreife von Unkräutern. In den letzten Wochen hatten diese darum beste Bedingungen sich auszubilden und nun auszubreiten. Es sollte das Jäten darum nun nicht außer Acht gelassen werden. Gartenfreunde fragen Wann soll ich welchen Apfel ernten? Jede Apfelsorte hat ihre eigene Reifezeit. Wird sie nicht genau eingehalten, dann ist es mit der Haltbarkeit nicht gut bestellt. Der schlaue Gärtner hängt ein kleines wetterfestes Schild an den Baum, auf dem das früheste Erntedatum steht. Darf man Apfelbäume schütteln? Weder Äpfel noch Birnen dürfen durch Baumschütteln geerntet werden. Beim Aufprall auf den Boden werden die Früchte verletzt. An diesen Stellen haben später bei der Lagerung Fäulniserreger ein leichtes Spiel. Wie vertreibe ich Mäuse? Mäuse mögen keinen Holunder! Darum vergorenen Holundersaft auf die Plätze gießen, wo die Mäuse häufig gesichtet werden.

39 Der grüne Kalender 39 Im August bietet der Garten alles im Überfluss: In allen Ecken blüht es vom Feinsten und die Saisongemüse sind reif. Reifendes Obst sollte vor Vögeln geschützt werden, wenn eine gute Ernte gewünscht wird. Kulturschutznetze sind ein guter Schutz vor Kohlweißlingen, Möhrenfliegen und Lauchmotten. Schaum an Pflanzen, so genannte Kuckucksspucke, ist ein Schutz von Zikaden Larven gegen ihre Feinde und sollte nicht entfernt werden. Bei Kohlarten treten im August häufig Raupen auf. Meist Lostage-Wissen im Gartenjahr: August 1. Petri Kettenfeier: Ist s vom Petrus bis Laurentius heiß, dann bleibt der Winter lange weiß. 3. Lydia: Lydiatau macht den Himmel blau. 4. Dominikus: Zu Dominik wachsen Rüben dick. 5. Oswald: Oswaldtag muss trocken sein, sonst wird teurer Korn und Wein. 5. Mariä Schnee: Regen an Mariä Schnee, tut dem Korn empfindlich weh. 6. Christi Verklärung: Wenn der Herr auf Tabor steht, der Bauer sein Getreide mäht. 7. Afra: Für den Bauer ungelegen, ist St. Arfratag mit Regen. 10. Laurentius: Ist der Lorenz gut und fein wird es auch die Traube sein. 11. Klara: Wie Sankt Klara ist bestellt, zumeist sich der Herbst verhält. 13. Hippolyt: Regnet es an Hippolyt, einige Tage lang es schütt. 13. Kassian: Wie das Wetter an Kassian, hält es mehrere Tage an. 15. Mariä Himmelfahrt: Scheint die Sonn nach ihrer Art an unserer Frauen Himmelfahrt, ist s ein gut Zeichen bei den Leuten, wird viel guten Wein bedeuten. 16. Rochus: Wenn Sankt Rochus trübe schaut, kommt die Raupe in das Kraut. 20. Bernhard: Sankt Bernhard schön guter Herbst vorauszuseh n. 21. Balduin: Um Sankt Balduin die ersten Vögel südwärts zieh n. 24. Bartholomäus: Ist Lorenz und Bartel schön, bleiben die Kräuter lange noch stehn. 25. Ludwig: Ludwig sammelt allenthalben für die Reise alle Schwalben. 27. Gebhard: Wie Gebhard macht sei G sicht, so der ganze Herbst sich richt. 28. Augustinus: Um die Zeit von Augustin, geh n die warmen Tage hin. 30. Felix: Felix an seinem Tag die Wetter fortjag. Vom Gartenbeet auf den Tisch Kalte Suppe an heißen Tagen Gazpacho: Eine Salatgurke aus dem Garten waschen, schälen, der Länge nach halbieren und etwaige Kerne entfernen. Die eine Gurkenhälfte in grobe Stücke schneiden, die andere in kleine Würfel und beiseitestellen. Zwei rote Paprika waschen, halbieren, Kerne und Stege entfernen und gleichfalls würfeln. 200 g frisch geerntete Tomaten waschen und halbieren. Es folgt ein Gang durch den Kräutergarten mit Schere Alle Kräuter für die Suppe schneiden, worauf man gerade Appetit hat, diese waschen, trocknen und klein hacken. Zwei Scheiben Toastbrot entrinden und in grobe Stücke zerschneiden. Die vorbereiteten Zutaten in einem Topf mit dem Stabmixer pürieren, dann zwei Esslöffel Tomatenmark, 50 ml Roséwein und drei Esslöffel Olivenöl hinzugeben und vermengen. Sollte die Suppe zu dickflüssig sein, kann mit etwas Wasser verdünnt werden. Die Gazpacho mit einem Teelöffel Zucker, Salz, schwarzem Pfeffer abschmecken und ca. zwei Stunden kaltstellen. Eine Knoblauchzehe abziehen und zerdrücken. 200 g saure Sahne mit einem Esslöffel gehackter Kräuter und der Hälfte des Knoblauchs vermengen, salzen und pfeffern. Zwei weitere Toastscheiben in Würfel schneiden, zwei Esslöffel Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, den restlichen Knoblauch und die Brotwürfel dazu geben; ca. drei Minuten rösten, bis es schön knusprige Croutons sind. Die Gazpacho in Suppentassen füllen, 10 schwarze Oliven in Scheiben schneiden, unterheben, ebenfalls die Gurkenwürfel. Als Topping mit einem Löffel die Kräutersahne auf die Suppe geben, einige Kräuter darüber geben und mit den Croutons garnieren und servieren. sind es die hellgrünen und sehr gefräßigen vom kleinen oder großen Kohlweißling. Eine vorbeugende Bekämpfung ist durch Mischkultur von Kohl und Sellerie möglich. Der starke Geruch des Selleries vertreibt den Schmetterling, und dieser legt seine Eier woanders ab. Sabine Tegtmeier-Szobries

40 Anzeige

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Im Juni 2017 Da wir in diesem Jahr einen sehr warmen Juni hatten konnten bereits einige Obst-und Gemüsesorten früher als sonst geerntet werden. Bedingt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht. Februar 2016 Karneval war diesmal schon Anfang Februar. Der Veedelszoch in Baumberg war wie immer hervorragend. Bei den Fußgruppen sind unsere Karnevalisten besonders aufgefallen. Ihr Motto, Baumberg von

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Wie inzwischen Allen bekannt sein dürfte, schreibt leider unser Gartenfreund Clemens Schneider nicht mehr unsere Monatsberichte. Daher mussten leider

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Hund Schreiben Dezember 2018 Unser Hunde-Platz

Hund Schreiben Dezember 2018 Unser Hunde-Platz Hund Schreiben Dezember 2018 Unser Hunde-Platz Leider wurden bei der Abdeckung, die unsere Hütten winterfest machen sollten die Physik und das Wetter nicht bedacht. Und so sammelte sich beim ersten Regen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 In stillem Gedenken an Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 Gaby Thalheim entzündete diese Kerze am 16. Dezember 2017 um 20.16 Uhr Liebes Irmchen, liebe Familie Schäfer Zum Gedenken

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit unserem Programm zum Jahresende 2014! Aufruf an alle unsere Freundinnen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald Schneeflocken: 1. Weiß ist alles weit und breit, Wald und Felder sind verschneit, Eichhorn schläft im warmen Nest. Bald, ja bald ist Weihnachtsfest. Keine Blume

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll Christian Baumgart Die Geschichte vom kleinen Troll Die Geschichte vom kleinen Troll Wie alles begann Herausgeber: Dynamic Workflow GmbH & Co. KG Kaiserstr. 67 60329 Frankfurt am Main www.dynamicworkflow.com

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs,

Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs, Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs, Nun ist es endlich soweit und das neue Programm ist da! Wie ihr seht geht es länger als bisher. Ab sofort werden nur noch zwei Hefte pro Jahr erscheinen. Wir hoffen

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Nach diesem Erfolg wurde heute abend mal wieder gefeiert. Zu Abendessen gab es? Den leckersten Fisch, den ich je gegessen habe

Nach diesem Erfolg wurde heute abend mal wieder gefeiert. Zu Abendessen gab es? Den leckersten Fisch, den ich je gegessen habe Nach diesem Erfolg wurde heute abend mal wieder gefeiert. Zu Abendessen gab es? Den leckersten Fisch, den ich je gegessen habe Heute soll es auf die Insel Barmen gehen. Wir kennen dort einen sehr schön

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Kakteenpost Nr. 2. Lieber Kakteenfreund. Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der

Kakteenpost Nr. 2. Lieber Kakteenfreund. Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der Lieber Kakteenfreund Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der Kakteenpost Nr. 2 Es ist uns ein grosses Anliegen, Ihnen mit unserem Wissen und unserer über 20-jährigen Erfahrung zu helfen, Ihre

Mehr

ulinarischer alender 2018

ulinarischer alender 2018 s ulinarischer alender 2018 1828 2018 Januar & Februar 01 02 März & April 03 04 Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2018 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! ASCHERMITTWOCH

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Gemüse

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Gemüse Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Wettbewerb Viele tolle Rätsel Spezial: Gemüse Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten zu tummeln, zu

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Weihnachten mit der Familie

Weihnachten mit der Familie Weihnachten mit der Familie (Bobby testet schon einmal die Pole-Position für den Weihnachtsabend) Nachdem wir ja in der doch sehr stressigen Vorweihnachtszeit und auch das ganze Jahr an der Uni sehr fleißig

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 5 Stuttgart Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. 600.000 Menschen leben in

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser!

und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser! und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser! Dieses kleine Buch haben mir Anton und Nina zum Ende ihrer Grundschulzeit geschenkt. Anton hat den Text geschrieben und Nina die Bilder gezeichnet. Ich war begeistert

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

M1: DER BILDVERGLEICH

M1: DER BILDVERGLEICH ARBEITSBLATT 1 M1: DER BILDVERGLEICH Was fällt dir bei beiden Bildern auf? Worin unterscheiden sie sich? Woran können die Unterschiede liegen? Male selbst ein Bild nach der Vorlage, mit dem Obst und Gemüse,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 17. September 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/427 wöchentlich, außer in den Ferien Monkey Business / Fotolia.com

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Dieses Buch gehört: I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Eine Geschichte vom Licht. Text: Susanne Frigge Zeichnungen: Bruno Perschl So machen wir es,

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug An- und Abmeldung Müll Ordnung in Haus und Wohnung Versicherung Gefördert durch: Umgesetzt

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse)

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse) Viele Jahre lang führte der Schulgarten an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule ein Schattendasein: abgedeckte Beete warteten auf fleißige pflanzende Hände abgebrochen Zaunlatten konnten nicht ausgewechselt

Mehr