RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB."

Transkript

1 WESTFÄLISCHER TURNERBUND Rheinisch-Westfälischer Abend beim Internationalen Deutschen Turnfest 2013 Dienstag, 21. Mai 2013 Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr halle_02 in Heidelberg Güteramtsstraße 2, Heidelberg Eintritt: 8 Euro im Vorverkauf, 10 Euro an der Abendkasse Karten erhältlich unter GEWINNSPIEL: Wochenend-Flugreise für 2 Personen und weitere attraktive Preise zu gewinnen! RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB.

2 WESTFÄLISCHER TURNERBUND Rheinisch-Westfälischer Abend beim Internationalen Deutschen Turnfest 2013 Dienstag, 21. Mai 2013 Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr halle_02 in Heidelberg Güteramtsstraße 2, Heidelberg Eintritt: 8 Euro im Vorverkauf, 10 Euro an der Abendkasse Karten erhältlich unter GEWINNSPIEL: Wochenend-Flugreise für 2 Personen und weitere attraktive Preise zu gewinnen!

3 Thema Inhalt 3 Die Weiterentwicklung der Sportarten im Fokus Mario Lancioni. Foto: Claudia Pauli. Steckbrief Mario Lancioni: Alter: 45 Jahre Familienstand/Kinder: verheiratet/2 Töchter Geburtsort/Wohnort: Wuppertal/Wuppertal Beruf: Elektromeister, Teamleiter Vereinszugehörigkeit: ESV Wuppertal West 1926, Vohwinkeler STV 1888 Ehrenamtliche Tätigkeiten: Sportarten, die Mario Lancioni einst selbst betrieben hat: Größte Erfolge: Sportarten, die Mario Lancioni heute betreibt: Hobbies: in den vergangenen 21 Jahren diverse Funktionen im ESV Wuppertal West, im Turnverband Wuppertal, in der Deutschen Faustball-Liga, im RTB sowie in weiteren Vereinen Fußball, Faustball, Tennis Teilnahme als Faustball-Schiedsrichter an 2 WMs, 3 EMs und 23 DMs Rad fahren, Boule ( Aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen ist vieles leider nicht mehr möglich. ) Familie, Entwicklung meines Stadtteils Wuppertal-Vohwinkel Am 27. Oktober 2012 wurde Mario Lancioni als Vizepräsident Wettkampfsport im Rheinischen Turnerbund (RTB) wiedergewählt. Der aktuell 45-Jährige war zuvor schon eine Amtszeit in dieser Funktion tätig. Zudem fungierte er bis zum 35. RTB-Verbandstag mehr als ein Jahr kommissarisch als Vizepräsident Olympischer Sport im RTB. Claudia Pauli sprach für die RTZ mit Mario Lancioni über die laufende Amtszeit. Claudia Pauli (CP): Was hat Sie dazu bewogen, beim 35. RTB-Verbandstag erneut für dieses Amt zu kandidieren? Mario Lancioni (ML): Nachdem ich im Oktober 2011, bedingt durch den Rücktritt des damaligen Vizepräsidenten Olympischer Sport, diese Funktion zusätzlich kommissarisch betreuen durfte, merkte ich schnell, dass die anstehenden Aufgaben für die olympischen Kernsportarten mit ihren Stützpunktstrukturen noch spezieller zu betrachten sind. Umso erfreuter war ich, als ich von der Kandidatur Thomas Kolls gehört habe. Mit ihm hat unser neuer Präsident Wolfgang Wirtz einen sehr engagierten ehemaligen Nationalturner für dieses Amt gewinnen können. Grundsätzlich halte ich die Entscheidung des Verbandstages, die Bereiche Olympischer Sport und Wettkampfsport in der präsidialen Vertretung zu trennen, immer noch für die richtige und zukunftsorientierte Lösung zu Gunsten der im RTB betriebenen Sportarten auch, wenn im Zuge der neuen Satzung ursprünglich eine präsidiale Zusammenlegung angestrebt wurde. Beide Kernbereiche haben unterschiedliche Ausprägungen und Auswirkungen auf unsere Sportlandschaft. Und eben diese vielen Facetten unserer Sportarten haben mich dazu bewogen, erneut für das Amt im Bereich des Wettkampfsportes zu kandidieren und hier unterstützend helfen zu wollen. CP: Welche Aufgaben sind mit dem Amt in erster Linie verbunden? ML: Die Aufgaben liegen in der Entwicklung und Betreuung der zwölf nicht-olympischen Sportarten, die im Verbandsgebiet des RTB als Spitzenoder Breitensport betrieben werden, sowie in der Unterstützung unserer Technischen Komitees (TKs) mit den vielen ehrenamtlich agierenden und engagierten Turnfreunden. CP: Gibt es Aufgaben, die für Sie in der laufenden Wahlperiode einen besonderen Stellenwert haben? Falls ja: Welche sind dies und aus welchen Gründen? ML: Das Ziel für die kommenden Jahre wird es sein, unsere Sportarten weiterzuentwickeln und dafür entsprechende Ressourcen zur Verfügung stellen zu können. Aber auch die Schaffung durchgängiger Strukturen in unseren Sportarten von der Bundesebene bis hin zur Landesebene halte ich für einen wichtigen Baustein. Bei der Umsetzung dieser Ziele möchte ich mithelfen, weil ich in der Vielfältigkeit und Verschiedenartigkeit unserer Sportarten großes Potenzial sehe. CP: Was konnten Sie aus Ihrer Sicht in den vergangenen Jahren bereits im Wettkampfsport bewegen? ML: Da ich selber zwölf Jahre im TK Faustball davon acht Jahre als Vorsitzender sowie in anderen Gremien als Funktionär auf Bundesebene mitgewirkt habe, sind mir die Sorgen und Nöte unserer TKs und Sportarten weitestgehend bekannt. Zu Beginn meiner Amtszeit als Vizepräsident hieß es für mich, andere Sportarten und die Menschen, die sich um diese Sportarten kümmern, näher kennen zu lernen. Mit der Neuausrichtung der Sportlerehrung, verbunden mit der Turngala, konnten wir neue und zusätzliche Anreize schaffen, um unsere Sportarten und die verdienten und erfolgreichen Turner sowie Mannschaften und Trainer in der Öffentlichkeit zu präsentieren und somit zu fördern. Ergänzend zu ihren Fachgebietsetats haben wir in den Jahren ab 2010 den TKs jährlich 2.500,- Euro aus dem Etat des Bereichsausschusses Wettkampfsport für individuelle Projektförderungen zur Verfügung stellen können. Dadurch konnten bereits einige zusätzliche Projekte umgesetzt und konnte unseren Sportarten, unter anderem im Bereich des Schulsports oder hinsichtlich der Teilnahme an internationalen Veranstaltungen, weitergeholfen werden. CP: Ich bedanke mich recht herzlich für das Gespräch und wünsche Ihnen für Ihre Arbeit alles Gute! RTZ-Redaktion: rtz@rtb.de Internet: Inhalt RTZ Titelbild: Die Fliegenden Homberger im Bild bei der 2. Rheinischen Turnshow am 23. Februar 2013 in Bad Honnef werden den RTB als eine von zwei Gruppen beim Bundesfinale des Showwettbewerbs Tuju-Stars vertreten. Foto: Wolfgang Voßkamp. Thema 3 Verein + Management 4 RTB-Forum 6 Pre-Olympic-Youth-Cup & RTB-Pokal... 6 Präsidiumsmitglied Sabine Schütt- Schlarb zurückgetreten RTB Latin-Dance-Day mit Dance-Night-Party... 8 Ratgeber Gesundheit 9 Aus den Fachbereichen 10 Gerätturnen Rhythmische Sportgymnastik Schneesport Qualifizierung 12 Nachrichten Turnverbände/-gaue 15 Bücher 25 RTJ 28 Personalia 31 Geburtstage im Mai Impressum 9

4 4 Verein + Management Internationales Deutsches Turnfest 2013 in der Metropolregion Rhein-Neckar Auf zwei getrennten Tanzflächen wird es Musik für verschiedene Altersgruppen geben: Ob aktuelle Charts, Oldies oder Schlager für jeden ist etwas dabei. Die Länderabende bei Deutschen Turnfesten sind immer etwas ganz Besonderes. Wir freuen uns darauf, beim Rheinisch- Westfälischen Abend mit allen Turnfestteilnehmern aus unseren Landesverbänden gemeinsam zu feiern, so Carsten Rabe, WTB-Geschäftsführer, und Bernd Seibert, RTB-Geschäftsführer. Ein weiterer Pluspunkt dieser attraktiven Veranstaltungsstätte ist die verkehrsgünstige Lage. Rheinisch- Westfälischer Abend Festzug beim IDTF 2009 in Frankfurt am Main. Foto: Richard Dohmen. Viele Rheinländer fahren zum Turnfest Tagesgäste können sich immer noch vor Ort anmelden Das Rheinland ist mit einer großen Gruppe (2.985 Teilnehmer/innen sind gemeldet) beim Internationalen Deutschen Turnfest (IDTF) vertreten und kann sich auf ein abwechslungsreiches Turnprogramm freuen. Aber da kommen sicher noch viele Tagesgäste hinzu, sie können sich vor Ort noch anmelden. Das Tagesticket TurnfestLIVE wird demnächst über AD-Ticket im Turnfest-Ticketshop verfügbar sein und ist während der Turnfest-Woche an den Tageskassen erhältlich. Also: Auf in die Metropolregion Rhein-Neckar! Feierliche Eröffnung des IDTF 2009 an der Flussmeile am Main. Foto: Richard Dohmen. Wichtig: Die Tageskarte TurnfestLIVE berechtigt nicht zur Teilnahme an Wettkämpfen, nicht zur ermäßigten Teilnahme an Workshops in der Turnfest-Akademie und nicht zur Buchung von Übernachtungen in Schulen oder eines ermäßigten Turnfest- Tickets für den Nahverkehr! Richard Dohmen Termin: Dienstag, 21. Mai 2013 Ort: halle_02, Güteramtsstr. 2, Heidelberg Einlass: Uhr Beginn: Uhr Eintritt: 8,- (bei Kartenbuchung über das Gymnet) zzgl. 2,50 Versandkosten pro Bestellung; 10,- an der Abendkasse Kartenversand: Vorbestellte Karten werden nach Buchungsschluss für den Rheinisch- Westfälischen-Abend am 6. Mai 2013 an die Festwarte verschickt. WESTFÄLISCHER TURNERBUND Rheinisch-Westfälischer Abend beim Internationalen Deutschen Turnfest 2013 Dienstag, 21. Mai 2013 Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr Rheinisch-Westfälischer Abend Im Rheinland werden Veranstaltungen schnell zur Tradition. Nicht anders ist dies im Zusammenhang mit dem Rheinisch-Westfälischen Abend anlässlich des Turnfestes: Nach 2005 in Berlin (Gala am Funkturm) und 2009 in Frankfurt am Main führt der RTB in diesem Jahr bereits zum insgesamt dritten Mal gemeinsam mit dem Westfälischen Turnerbund (WTB) beim IDTF eine Veranstaltung durch. Für ihr gemeinsames Turnfest am Dienstag, den 21. Mai 2013 haben sich Rheinländer und Westfalen mit der halle_02 in Heidelberg, die sich in der Nähe des Hauptbahnhofes befindet (fünf Gehminuten), einen sehr attraktiven Veranstaltungsort ausgesucht, der Jung und Alt alles bietet. halle_02 in Heidelberg Güteramtsstraße 2, Heidelberg Eintritt: 8 Euro im Vorverkauf, 10 Euro an der Abendkasse GEWINNSPIEL: Wochenend-Flugreise für 2 Personen und weitere attraktive Preise zu gewinnen! Karten erhältlich unter Richard Dohmen

5 Verein + Management 5 Tuju-Stars 2013 Das Rheinland stellt zwei Herausforderer Die Landesqualifikation für das Bundesfinale Tuju-Stars Wettbewerb der besten Showgruppen in der Turnerjugend ist abgeschlossen. Damit stehen die 18 Vereinsgruppen fest, die aus ganz Deutschland zum Turnfest anreisen werden, um die Titelverteidiger, die Werler Kangaroos, herauszufordern. Die Macarenas sind einer der Herausforderer der Werler Kangaroos. Foto: Wolfgang Voßkamp. Rheinische Mitfavoriten Aus dem Rheinland haben die Fliegenden Homberger (Homberger Turnverein von 1878) mit dem Programm Lacrimosa Das Leben des Phönix und die Macarenas (Ballspielverein 1909 Drabenderhöhe) mit der Vorführung Hände Budda s gute Chancen, den Titel zu gewinnen. Miterleben kann man den spannenden Wettbewerb bei freiem Eintritt mit tollen Leistungen und kreativen Showideen am Dienstag, den 21. Mai 2013 in Ludwigshafen (Friedrich-Ebert-Halle; Halbfinals: Uhr; Bundesfinale: Uhr). Richard Dohmen Hinweise zum Kartenkauf Gern gesehene internationale Gäste: Das National Danish Performance Team wird am 23. Mai in Mannheim seine begeisternde Show zeigen. Es war schon 2009 beim IDTF dabei. Foto: Richard Dohmen. National Danish Performance Team Im Rahmen seiner Welttournee zeigt das National Danish Performance Team seine aktuelle Show ZOOM, die sicherlich zu den absoluten Turnfest-Highlights zählt. Das außergewöhnliche Ensemble aus 28 Akteuren fasziniert durch die Mischung aus modernem Tanz, Gymnastik, Ballett und Akrobatik verbunden mit Witz, Charme und Herz. Schatten und Licht, Gefühl, Farbe, Gut und Böse: All das ist ZOOM, all das verkörpert das National Danish Performance Team in dieser Show. ZOOM nimmt das Publikum mit auf eine abwechslungsreiche, fantasievolle Reise durch 16 verschiedene Szenen. Mannheim, SAP Arena, Donnerstag, 23. Mai 2013, Uhr. Kartenpflichtig. Preiskategorien: 17,50 / 23,00 / 28,50 (alle Preise inkl. Gebühren). Richard Dohmen Eintrittskarten für die kartenpflichtigen Veranstaltungen sowie das Tagesticket TurnfestLIVE können über den Turnfest-Ticketpartner AD ticket erworben werden. Hierfür stehen der Turnfest Ticket- Shop, die Tickethotline unter der Telefonnummer 0180/ (14 Ct./ Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz) sowie bundesweit ca angeschlossene Vorverkaufsstellen zur Verfügung. Während des Turnfestes 2013 erfolgt der Verkauf darüber hinaus an Tageskassen auf der Festmeile und am Eingang zum Turnfestplatz (Maimarktgelände). Soweit noch Eintrittskarten für die jeweilige kartenpflichtige Veranstaltung verfügbar sind, wird an den Veranstaltungsorten eine Veranstaltungskasse eingerichtet. Diese öffnet mit Einlassbeginn. Auch über diese ist ein Vorverkauf gewährleistet. Mögliche Änderungen aus organisatorischen Gründen (z.b. von Zeiten) und die Verfügbarkeit von Eintrittskarten an den Veranstaltungskassen entnehmen Sie bitte der Turnfest- Website unter Richard Dohmen

6 6 RTB-Forum Pre-Olympic-Youth-Cup & RTB-Pokal Erneut mit zahlreichen internationalen Gästen Auch in diesem Jahr werden mehr als 120 Nachwuchsturnerinnen ihr Können demonstrieren. Foto: RTB/Marc Kollbach. Am 27. und 28. April 2013 finden in der Stadionhalle in Bergisch Gladbach der Pre-Olympic-Youth-Cup und der RTB-Pokal statt. Dieses mit internationalen Nachwuchsturnerinnen besetzte Doppel-Turnier im Gerätturnen weiblich geht in diesem Jahr in seine sechste Auflage. Die Schirmherrschaft übernimmt wieder die usbekische Ausnahmeturnerin Oksana Chusovitina, als Ausrichter der Veranstaltung fungiert der Rheinische Turnerbund (RTB) in Kooperation mit dem TV Herkenrath. Der Pre-Olympic-Youth-Cup (Samstag, 27. April 2013, Uhr bis gegen Uhr) dient als Aufbauwettkampf und internationaler Vergleich der jungen Turnerinnen für die Olympischen Spiele der Jugend (2. Auflage im Jahr 2014 in Nanjing/China). Erstmals ist die Veranstaltung zudem ein offizieller Wettkampf des Internationalen Turnerbundes FIG, wovon sich der TV Herkenrath einen verstärkten internationalen Zuspruch verspricht. Aktive von drei Kontinenten am Start Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe hatte Turnierdirektor Dr. Rainer Koll vom TV Herkenrath weit mehr als 120 Meldungen verzeichnet. In den beiden Hauptwettkämpfen wollten zu diesem Zeitpunkt über 40 Turnerinnen antreten. Die Athletinnen, die im Bergischen Land ihr Können demonstrieren werden, vertreten drei Kontinente: Südamerika (Argentinien und Guatemala), Asien (Usbekistan, Ukraine und Jordanien) und Europa (Luxemburg und Deutschland). Selbstverständlich werden auch die hoffnungsvollen Talente aus dem Rheinland insbesondere von den Leistungsstützpunkten Bergisch Gladbach, Krefeld-Fischeln, Köln und Düsseldorf im Einsatz sein. Der bundesoffene RTB-Pokal (Sonntag, 28. April 2013 von bis Uhr sowie Samstag, 27. April 2013 von Uhr bis ca Uhr) bleibt den Nachwuchsturnerinnen im Alter von neun bis zwölf Jahren aus ganz Deutschland vorbehalten, die ihre Wettkampftauglichkeit unter Beweis stellen wollen. Aus zeitlichen Gründen wurde der Wettkampf der AK 11 wie im vergangenen Jahr vor die Hauptwettkämpfe am Samstag gelegt. Für die Wettkämpfe der AK 9 bis 11 lagen bei Redaktionsschluss bereits Meldungen aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bayern und Nordrhein-Westfalen vor. Die Wettkämpfe in der Altersklassen 11 und 12 stellen zugleich die Rheinischen Meisterschaften 2013 dar. Der Rheinische Turnerbund und der TV Herkenrath freuen sich auf diesen turnerischen Höhepunkt im Bergischen Land! Vorläufiger Zeitplan Samstag, 27. April Uhr AK 11 (RTB-Pokal; zugleich Rheinische Meisterschaften); Pflichtübungen Uhr AK 12 (RTB-Pokal; zugleich Rheinische Meisterschaften) und AK 13 international (POYC); jeweils Kürübungen Uhr AK 14 international (POYC) und 15 international (POYC); jeweils Kürübungen gegen Uhr Siegerehrung Sonntag, 28. April Uhr bis gegen Uhr AK 9 (RTB-Pokal) und AK 10 (RTB-Pokal); jeweils Pflichtübungen Eintrittspreise und Bestellmöglichkeiten Samstag, 27. April 2013: 10,- (Erwachsene) 6,- (Kinder bis 14 Jahre) Sonntag, 28. April 2013: 7,- (Erwachsene) 4,- (Kinder bis 14 Jahre) Karten können bei der Geschäftsstelle des TV Herkenrath bestellt (Tel.: 02204/85568, tvh.09@t-online.de) und an der Tageskasse abgeholt werden. Marc Kollbach/ Referent Veranstaltungen im RTB Personalia Präsidiumsmitglied Sabine Schütt-Schlarb zurückgetreten Kurz vor der Druckabgabe der RTZ 4/2013 erreichte die Redaktion die Nachricht, dass Sabine Schütt-Schlarb, Vizepräsidentin Gesellschaftspolitik im RTB, aus persönlichen Gründen von ihrem Amt zurückgetreten ist. Sabine Schütt-Schlarb bei einer Veranstaltung im Rahmen des 2. NRW-Turnfestes Foto: Claudia Pauli. Sie gehörte seit 2009 in dieser Funktion dem RTB-Präsidium an zunächst kommissarisch, 2010 wurde sie erstmals gewählt. Beim RTB-Verbandstag im Oktober 2012 sprachen die Delegierten Sabine Schütt-Schlarb bei der Wahl für diese Position erneut das Vertrauen aus. Nähere Informationen zu dem Thema erhalten Sie in der Mai-Ausgabe der Rheinischen Turnzeitung. Claudia Pauli

7

8 8 RTB-Forum 1. RTB Latin-Dance-Day mit Dance-Night-Party Kosten Den Frühbucherrabatt nutzen! Frühbucher (bis ) Normalbucher (bis ) In der März-Ausgabe der RTZ haben wir erstmals auf die neue Veranstaltung des Rheinischen Turnerbundes (RTB) hingewiesen, die am Samstag, den 13. Juli 2013 in der Landesturnschule in Bergisch Gladbach stattfinden wird: der 1. RTB Latin- Dance-Day mit Dance-Night-Party. Letztere eine Mixtur aus Mitmachprogramm und Show ist auch separat buchbar. Wer sich frühzeitig dazu entschließt, an der Premieren-Veranstaltung teilzunehmen, der erhält die Möglichkeit, zu vergünstigten Preisen beim 1. RTB Latin-Dance-Day und/oder bei der Dance-Night-Party dabei zu sein: Bei einer Anmeldung bis zum 31. Mai 2013 gilt ein Frühbucherrabatt (vgl. Tabelle). Teilnahmegebühr (inkl. Abendessen + Dance-Night-Party) 65,00 70,00 mit GYMCARD 58,50 63,00 Eintrittskarte NUR Dance-Night-Party Übernachtung/Frühstück 13,00 39,00 p.p. (muss separat gebucht werden)

9 RTB-Forum Ratgeber Gesundheit Impressum 9 Anmeldungen sind sowohl schriftlich als auch über das GymNet ( de) möglich. Bitte beachten Sie: Übernachtungskapazitäten stehen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung! Der vorläufige Zeitplan: Uhr: offizieller Beginn Uhr: erstes gemeinsames Warm-up bis Uhr: Workshops unter der Leitung von internatiolnal tätigen Referenten zu folgenden Themen: La- Gym, Latin Vibrations, Dance Reggae meets Reggaeton und Salsa Dance gemeinsames Abendessen Uhr: Dance-Night-Party mit allen Presentern Uhr: Ende der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen sind nach Aussage von Marc Kollbach, Referent Veranstaltungen im RTB, gute Laune und Spaß am Tanzen. Der Latin-Dance-Day wird für Übungsleiter/Trainer mit acht Unterrichtseinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt. Die Ausschreibung ist auf der RTB-Homepage unter abrufbar. Weitere Auskünfte zu der Kombi-Veranstaltung erhalten Sie bei Florian Klug und Marc Kollbach vom RTB (Tel.: 02202/ bzw. -25, klug@ rtb.de bzw. kollbach@rtb.de). Claudia Pauli, Marc Kollbach 1. RTB Latin-Dance-Day 2013 mit Dance-Night-Party Samstag, in Bergisch Gladbach RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB Ausschreibung erscheint im März 2013 Anfordern bei Marc Kollbach kollbach@rtb.de Was tun bei Arthrose? Die Schultergelenke und die Hände gehören zu den beweglichsten Gelenken des Körpers und sind für alles, was wir tun, von größter Bedeutung. Eine Arthrose dieser Gelenke ist mit heftigen Schmerzen und starken Einschränkungen verbunden. Was aber kann man selber bei Arthrose tun? Welche Grundsätze sollte man unbedingt kennen? Mit Unterstützung internationaler Experten gibt die Deutsche Arthrose- Hilfe regelmäßig wichtige Hinweise zu allen Arthroseformen. In ihren übersichtlichen Ratgeber-Heften, den Arthrose-Infos, veröffentlicht sie nützliche praktische Tipps, die sich vielfach bewährt haben und die jeder kennen sollte. Informationen hierzu können kostenlos angefordert werden bei: Deutsche Arthrose-Hilfe e.v., Postfach , Frankfurt/Main (bitte eine 0,58- -Briefmarke für Rückporto beifügen) Pressemitteilung Deutsche Arthrose-Hilfe Impressum Rheinische Turnzeitung 66. Jahrgang / ISSN Herausgeber Rheinischer Turnerbund e.v. Paffrather Straße Bergisch Gladbach Telefon: Telefax: presse@rtb.de Schriftleitung und verantwortlich für die Herausgabe: Bernd Seibert Die Rheinische Turnzeitung erscheint monatlich in der ersten Woche des Monats und ist das amtliche Mitteilungsblatt des Rheinischen Turnerbundes. Redaktion Dr. Claudia Pauli / cp-presse Telefon: claudia.pauli@cp-presse.de oder rtz@rtb.de Richard Dohmen Telefon: Telefax rtz@rtb.de Gestaltung Dr. Claudia Pauli, Richard Dohmen, Christian Hüpgen (RASS GmbH & Co. KG) Es können nur Berichte, Fotos etc. veröffentlicht werden, die der Redaktion der RTZ von dem jeweiligen Turnverband/-gau bzw. Fachbereich zugehen. Die Vereine werden entsprechend gebeten, ihre Artikel, Bilder etc. an den jeweiligen Turn verband/-gau bzw. Fachbereich zu senden. Die Redaktion behält sich vor, die Einsendungen vor der Veröffentlichung zu bearbeiten. Für die Inhalte der Rubriken Regionale Ausschreibungen und Nachrichten Turnverbände/- gaue sind allein die Turnverbände bzw. -gaue verantwortlich. Die darin getroffenen Aussagen müssen nicht der Meinung der RTZ-Redaktion entsprechen. Nachdruck, auch auszugsweise, ist erwünscht (mit Quellenangabe). Um ein Belegexemplar wird gebeten. Redaktionsschluss 10. des Vormonats Anzeigenleitung Richard Dohmen Telefon: Telefax: presse@rtb.de Media-Daten vom 1. Oktober Abonnement Die Abonnementverwaltung liegt beim RTB. Bestellungen und Abmeldungen sind an den RTB zu richten. Die Jahresbezugsgebühr beträgt 27, E inkl. Porto und Mehrwertsteuer. Der Abonnementvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen, falls nicht ausdrücklich anders vereinbart. Produktion Rass GmbH & Co. KG Druck & Kommunikation Höffenstraße Bergisch Gladbach Telefon: Telefax: info@rass.de

10 10 Aus den Fachbereichen Personalia Oksana Chusovitina turnt einfach weiter Oksana Chusovitina (l.) und DTB-Cheftrainerin Ursula Koch am 12. März in Bergisch Gladbach. Foto: RTB/Richard Dohmen. Eine großartige Turnkarriere ist noch nicht vorbei. Es wurde unter anderem über eine Trainerlaufbahn spekuliert, aber die gebürtige Usbekin Oksana Chusovitina will davon noch nichts wissen und turnt und turnt und turnt jetzt wieder für die Nationalmannschaft von Usbekistan, der sie nun ebenso helfen möchte, wie sie dies in den vergangenen Jahren in Bezug auf das deutsche Turnteam getan hat. Symbolisch nahm die 37-Jährige beim Rheinischen Turnerbund (RTB) in Bergisch Gladbach mit einem Blumenstrauß an Cheftrainerin Ursula Koch Abschied von der deutschen Nationalmannschaft und dankte damit auch für die großartige Unterstützung von allen Seiten. Ihre Leistungen und Erfolge haben die Mannschaft nach vorne gebracht und die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Peking und London ermöglicht. Damit verbesserte sich auch Förderung des Turnteams insgesamt, das heute breiter aufgestellt ist, betonte Cheftrainerin Ursula Koch. Für den TV Herkenrath in der 3. Bundesliga am Start Der Turnszene in Deutschland bleibt Oksana Chusovitina erhalten. So turnt sie beispielsweise weiterhin für den TV Herkenrath in der 3. Bundesliga und beweist mit ihrer Teilnahme an internationalen Wettkämpfen, dass ihre Karriere nicht zu Ende ist. Ich fühle mich fit und denke von Wettkampf zu Wettkampf. Medaillen sind nicht mehr so wichtig, aber vielleicht turne auch noch bis Rio. Zum Ende meiner Karriere möchte ich noch einmal für mein Geburtsland turnen, denn dort hat man einen Wettkampf nach mir benannt und ich kann helfen, sagte die Ausnahmeathletin mit einem Augenzwinkern. Lebensmittelpunkt von Oksana Chusovitina bleibt Bergisch Gladbach. Richard Dohmen Pre-Olympic-Youth-Cup & RTB-Pokal Eine Vorschau auf den diesjährigen Pre-Olympic-Youth-Cup & RTB-Pokal finden Sie in der Rubrik RTB-Forum in dieser Ausgabe. Rheinische Meisterschaften DM-Qualifikation geschafft Bei den Rheinischen Meisterschaften am 9. März 2013 starteten 39 Einzel-Gymnastinnen aus sieben Vereinen und eine Gruppe. Für sie ging es in der Euregio- Halle in Bocholt nicht nur um den Titel der Landesmeisterin, sondern auch um die Qualifikation für die nationalen Wettkämpfe: Insgesamt 21 Gymnastinnen der Leistungsklasse wollten das Ticket für die Deutschen Meisterschaften oder für das Bundesfinale der Schülerinnen lösen. In der Wettkampfklasse turnten 18 Mädchen um die Teilnahme am Deutschland-Cup. Für die Gymnastinnen ist es dieses Jahr eine besondere Saison, mit dem Internationalen Deutschen Turnest als Höhepunkt. Daran möchten natürlich alle teilnehmen, sagt Meike Rejek, Vorsitzende des Technischen Komitees (TK) im Rheinland: Auf dieses Ziel trainieren sie seit den Sommerferien intensiv hin. Mit Erfolg: Alle Starterinnen schafften die Qualifikation für die nationalen Wettkämpfe. Zehn von ihnen konnten sich zudem über den Titel der Rheinischen Meisterin in der jeweiligen Altersklasse freuen: Marie Kussi (TSV Bayer 04 Leverkusen; Meisterklasse) Karina Fehling (TSV Bayer 04 Leverkusen; JLK 15) Alina Diakov (TSV Bayer 04 Leverkusen; JLK 13) Anastacia Ginger (alle TSV Bayer 04 Leverkusen; SLK 12) Katharina Kratz (SSV Düsseldorf-Knittkuhl; SLK 10) Pauline Zientek (SSV Düsseldorf-Knittkuhl; SLK 11) Marina Lage (alle SSV Düsseldorf-Knittkuhl; JWK) Melina Kreyenbrink (TuB Bocholt; SWK) Laureen te Laar (TuB Bocholt; KLK 10) Valerie Lee (ETB Schwarz-Weiß Essen; Freie Wettkampfklasse). Lisa Giesing, CP Hinweis: Alle weiteren Platzierungen finden Sie auf der RTB-Homepage unter in der Rubrik Sportarten, Bereich Wettkampfsport, Unterrubrik Rhythmische Sportgymnastik, Link Ergebnislisten. 38 % der Deutschen sind Bewegungsmuffel. 62 % nicht. Sport im Verein * * dosb.de

11 Aus den Fachbereichen 11 An der Fortbildung nahmen teil: Pitjes Claßen, Astrid Boettcher, Bernhard Schlütter, Kerstin Bathe, Birgit Kohl, Nicole Gehlen, Larissa Niemann, Miriam Schittek, Martin Böhmelt, Holger Cremerius, Martin Selleschy, Jens Quernheim, Johannes Niemann und Rüdiger Priegnitz. Foto: privat. SCHNEESPORT ÜL-Fortbildung Kranzegg 2013 Beim Unterrichtsthema Auftritt und Wirkung stellten wir Fortbildungsteilnehmer uns in Kranzegg der Kritik unserer Übungsleiterkollegen und erhielten aufschlussreiche Hinweise für unseren zukünftigen Skiunterricht. Weitere Themen der viertägigen Fortbildung waren Die 10 größten Irrtümer des Skilaufs und Feel the Beat Skifahren mit Herz. Darüber hinaus standen Schneeschuhwandern, Formationsfahren und abendliche Theoriestunden auf dem Programm, durch das Reiner Rosga und Frank Möllhausen führten. Bernhard Schlütter, CP Freeride-Camp in Kranzegg vor dem Aus? Seit 2007 findet in Kranzegg direkt am Grünten unser Freeride-Camp statt für die Teilnehmer immer wieder mit viel Freude und Begeisterung. Beste Schneebedingungen, vielfältiges Übungsgelände und urige Hütten runden ein Skigebiet mit viel Charme ab. Der Traum von der Unterkunft direkt im Skigebiet ist erfüllt. Wir stellen nur leider immer wieder fest, dass sich viele nicht trauen, sich anzumelden. Dabei soll gerade mit diesem Angebot der Tiefschneeanfänger wie auch der ambitionierte Könner angesprochen werden. Wir werden einen weiteren Anlauf unternehmen, um die Faszination am Skifahren im Gelände von den ersten Schritten bis zum Hochgenuss weiter zu tragen. Holger Cremerius, CP Schneesportpass Medaille für den Schneesportpass in Gold. Skifahren mit Kindern und Jugendlichen stand lange Zeit nicht im Fokus der Skilehrerausbildung. Erst in der jüngeren Zeit werden zu diesem Themenbereich mehr Inhalte angeboten. Grundsätzlich muss dabei jeder Skilehrer in die Lage versetzt werden, auch unseren Kleinsten die Faszination des Schneesports zu vermitteln. Daher hat der Rheinisch-Westfälische Turner-Bund Schneesport (RWTB) einen Schneesportpass entwickelt, der bereits in mehreren Skifreizeiten erfolgreich eingesetzt wurde und großen Anklang gefunden hat. Ab der nächsten Saison wird er beim RWTB als Ausweis mit Medaille erhältlich sein. Die Abnahme ist durch die Vereinsskilehrer möglich. Mit dem Schneesportpass wird verbindlich festgelegt, welche Kompetenzen von den Kindern und Jugendlichen erwartet werden. Der Pass ist in drei Stufen aufgebaut und in den Anforderungen jeweils qualitativ und quantitativ erweitert. Hierbei entsteht durch die unterschiedlichen Prüfungen, welche die Kinder erfüllen müssen, sowohl Motivation als auch Herausforderung. Grundfertigkeiten werden im ersten Teil (Bronze) gelernt (Bremsen, selbstständiges Aufstehen, Kurven fahren), im zweiten Teil (Silber) werden diese erweitert durch kontrolliertes Fahren, Spurhalten und paralleles Kurvenfahren. Im letzten Teil werden für fortgeschrittene Fahrer (Gold) die Anforderungen erhöht (Stockeinsatz, rhythmisches und geländeangepasstes Fahren). Zusätzlich werden soziale Kriterien eingebaut etwa gegenseitige Hilfestellung und generelle Rücksichtnahme als Grundgedanke. Die Kinder fahren nicht mehr einfach hintereinander her, sondern üben vorausschauendes Fahren und das Einhalten konkret und verständlich vereinbarter Treffpunkte genauso wie die FIS-Regeln im Rahmen der Sicherheitserziehung. Ulrike Möllhausen Skitrainingsfahrt des Skiverein Niederrhein e.v. (SVN) In der Zeit vom 26. Januar bis zum 2. Februar 2013 verbrachten 21 Teilnehmer unter der Leitung von Frank Möllhausen und den Skilehrern Miriam Schittek, Peter Kathmann und André Rennings eine erlebnisreiche Woche mit dem Ziel, das Skifahren zu verbessern und viel Spaß. Unser Skigebiet war wie bei all unseren einwöchigen Skitrainingsfahrten das Stubaital mit den Skigebieten Schlick 2000 und dem Stubaier Gletscher. Jeder Tag verlief ein bisschen anders und alle ob im Gruppen- oder im Einzelunterricht wurden optimal geschult. Selbst die Könner machten noch Fortschritte und die Vorsichtigen gewannen Sicherheit. Beim Riesenslalom, der am sechsten und damit letzten Skitag unserer Trainingswoche in der Schlick durchgeführt wurde, freuten sich Kerstin und Hubert über den Sieg. Wolfgang Möllhausen Hinweis: Die Artikel finden Sie in voller Länge im Brett l-boten (Ausgabe März 2013), einem Informationsblatt für die Ski-Übungsleiter im Westfälischen und Rheinischen Turnerbund, der auf der RWTB-Homepage unter zum Herunterladen zur Verfügung steht. CP

12 12 Qualifizierung Qualifizierung beim RTB Lehrgangspläne 2013 Die Lehrgangspläne des RTB und der DTB- Akademie können in der RTB-Geschäftsstelle angefordert werden. Es ist möglich, alle Maßnahmen über das GymNet, d.h. online, zu buchen. Stets aktuelle und ausführliche Informationen zu allen Aus- und Fortbildungsangeboten sind auf der RTB-Homepage unter im Bereich Qualifizierung zu finden. Als Ansprechpartner für Fragen rund um die Qualifizierungsmaßnahmen des RTB fungieren: Lehrgang Aroha Work-Shop und Stärke Deinen Rücken Lehrgangsnr.: 09/13 Veranstalter: TG Aachen 1864 e.v. Termin: Zeit: Uhr Ort: Turnhalle der GHS Malmedyer Straße 12, Aachen-Burtscheid Themen der Veranstaltung: Aroha: Aroha ist ein effektives Ganzkörpertraining mit einem Mix aus kraftvollen und entspannenden Bewegungen, aus dem Kung Fu und Tai Chi, im 3 / 4 -Takt. Es ist gelenkschonend, wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, kurbelt die Fettverbrennung an, ist leicht nachvollziehbar und macht Spaß. Die ständig wechselnden, spannungsvollen und entspannenden Elemente setzen Energien frei und führen zu innerer Ausgeglichenheit. Stärke Deinen Rücken: Stärkung der Rückenmuskulatur mit Kleingeräten (Aerostep, Pezziball, Flexibar) Zielgruppe: interessierte Übungsleiter Gebühren: für TG-Mitglieder: 25,- für Nichtmitglieder: 50,- Referentinnen: Brigitte Petschel und Anita Braunsdorf Ort: in Osberghausen, Turnhalle Jahnstraße Zielgruppe: ÜL von Kindern im Alter ab 6 Jahren Kosten: 20,- / 30,- (intern/extern) Anmeldung bei: Janine Rothe, Mobil: 0151/ , turnerjugend@turnverband-aggertal-oberberg.de. Wandertag Verbandswandertag um den Volksbank-Wanderpokal Ausrichter: Turn und Sportverein Elsenroth (im Jahr seines 100. Vereinsjubiläums) Termin: So., Zeiten und Ort: ab Uhr in Nümbrecht-Elsenroth, ab Sportplatz/Vereinshaus Keuzheide; Uhr: Siegerehrung Beschreibung: Verbandswandertag des Turnverbandes Aggertal Oberberg für die Mitgliedsvereine und Bürgerinnen und Bürger um den Volksbank-Wanderpokal auf der 5- und 10-km-Strecke im Homburger Ländchen Startgeld: 3,- Weitere Hinweise: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Schirmherr: Landrat des Oberbergischen Kreises. Weitere Informationen zu Lehrgängen, Veranstaltungen und Wettkämpfen erhalten Sie im Internet unter Gertrud Konrad, Tel.: 02202/ , konrad@rtb.de Florian Klug, Tel.: 02202/ , klug@rtb.de Robert Wagner, Tel.: 02202/ , wagner@rtb.de. Lehrgang Abenteuersport/ Erlebnispädagogik Umfang: 5 LE Termin: Sa., Zeit: Uhr Parkour & Freerunning Termin: Sa., Zeit: Uhr Ort: Turnhalle im Gymnasium am Poth, Am Poth 60, Eingang Gräulingerstr., Düsseldorf-Gerresheim

13 Qualifizierung 13 Beschreibung: Der Lehrgang ermöglicht einerseits einen praktischen Einstieg in die Bewegungskünste Parkour & Freerunning. Andererseits werden allen Interessierten Wege aufgezeigt, wie Parkour & Freerunning in Sporthallen vermittelt und trainiert werden kann. Die Vermittlung ausgewählter Bewegungstechniken erfolgt sowohl durch spielerische Herangehensweise als auch durch methodische Reihen, Aufbauten und Sicherheitsstellungen auf Grundlage des Buchs Parkour & Freerunning Entdecke deine Möglichkeiten. Zielgruppe: Übungsleiter und Interessierte im Kinderund Jugendbereich. Referent: Jan Witfeld Gebühr: 21,- für RTB-Mitglieder 35,- für sonstige Interessenten Anmeldung und Informationen: bei der Geschäftsstelle des Turnverbandes Düsseldorf, Karweg 24, Düsseldorf, Tel.: 0211/ (Di. und Do. von bis Uhr), Fax: 0211/ , Harald Günther/ Stellv. Vors. Sport Lehrgangstermine... im Überblick F : Spiele mit Kindern im Freien, Grugapark Essen 27./ A : Basismodul ÜL-C/Trainer-C/JL-Ausbildung, TH GS Bockmühle F : Uni Fit, TH Frillendorfer Str F : Nordic Walking, Essen Lehrgang Uni Fit Lehrgangsnr.: F Umfang: 8 LE Termin: Sa., Zeit: Uhr Ort: TH Theodor Goldschmidt Realschule, Frillendorfer Str. 42, Essen Beschreibung: Dieses Programm zeigt, wie gesundheitsorientiertes Fitnesstraining heute umgesetzt werden kann. Vermittelt werden die Grundlagen der einzelnen Teilbereiche des Gesundheitssports mit ganzheitlichem Ansatz. Jede Stunde enthält ein umfassendes Trainingsprogramm, welches vier Bereiche beinhaltet: Dehnen/Kräftigen (Funktionelle Gymnastik) Ausdauer Entspannung und Koordination. So werden drei Modellstunden vorgestellt mit unterschiedlichem Schwerpunkt: Funktionelle Gymnastik: Rücken Koordination und Sensomotorik Rhythmische Ausdauer für Jedermann Kräftigung für den Rücken, Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, Dehnung verspannter Muskeln, Beweglichkeitsverbesserung sowie die Verbesserung koordinativer Fähigkeiten auf unterschiedliche Art und Weise, Schulung der Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit sind Bausteine dieses Tagesspecials. Voraussetzungen/Verlängerung für: Übungsleiter-C und Gruppenhelfer. Auch zur Verlängerung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit.DTB, des DTB- Rückentrainers, des DTB-Trainers Aerobic, des DTB-Trainers GroupFitness und des DTB-Trainers Wellness und Gesundheit anerkannt. Referenten: Lehrteam DTB Gebühr: 50,- für Vereinsmitglieder 80,- für Nicht-Vereinsmitglieder Workshop Le Parkour/Freerunning II Lehrgangsnr.: F Umfang: 8 LE Termin: Sa, Zeit: Uhr Ort: Essen-Altendorf, TH GS Bockmühle, Mercatorstr. Beschreibung: Hier könnt Ihr was erleben! Dieser Workshop dient neben der Vertiefung der Inhalte der Basisqualifikation in erster Linie der Erweiterung von Selbsterfahrungen und eigenem Können: Variationsmöglichkeiten und neue Moves werden gemeinsam erprobt. Kreative Eigenrealisation und die Zusammenstellung attraktiver Runs sind Schwerpunkte dieser Fortbildung. Voraussetzungen/Verlängerung für: Übungsleiter-C und Gruppenhelfer Referenten: Jürgen Schmidt-Sinns, GET Gebühr: 40,- für Vereinsmitglieder 70,- für Nicht-Vereinsmitglieder Termine im Überblick Kinder stark machen Termin: Freitag, Zeit: Uhr Ort: Turnhalle Honschaftsstraße Meldung: unter Kennziffer F 17 an Turnverband Köln Meldeschluss: Hinweis: Für Übungsleiter ist dies eine Maßnahme zur Lizenzverlängerung (= 8 LE).

14 14 Qualifizierung Kampfrichter-Neuausbildung (1) Trampolin Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Brühl, Brühler TV, BTV Sportzentrum, Von-Wied-Str. 2, Brühl Meldeschluss: Meldung: unter Kennziffer K 39 an Turnverband Köln Stationentraining Umfang: 8 LE Termin: Sa., Zeit: Uhr Ort: Turnhalle Sternstraße, Sternstraße 25, Solingen Beschreibung: Bringe Abwechslung in Deine Übungsstunden und wähle einfach einmal eine andere Organisationsform das Training im Kreis an unterschiedlichen Stationen. Hierbei kannst Du die Inhalte und Schwerpunkte des Trainings immer neu definieren und auch mit Materialien, die nur in begrenzter Zahl zur Verfügung stehen, arbeiten. In diesem Workshop lernst Du, Dein Stationentraining optimal unter Berücksichtigung verschiedener Trainingsmethoden (Einsatz-, Mehrsatz-, Supersatz-Training) zu planen. Inhalte: u.a. Übungssammlung für Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.b. Rücken/Bauch, BBP, Skigymnastik, Sensomotorisches Training, Ausdauertraining Übungsplanung und -anordnung unter Berücksichtigung bestimmter Trainingsmethoden Aufwärmen und Stundenabschluss fürs Stationentraining Sonderform Intervalltraining Stationentraining-Modelle Zielgruppe: ÜL-C, Trainer-C und Interessierte Leitung: Anita Hinger, Kirsten Prinz-Greiling Gebühr: komplett mit Flexibar am ,- bzw. 110,- (mit/ohne Vereinsempfehlung); sonst je Tag 40,- bzw. 60,- (mit/ohne Vereinsempfehlung) Anmeldeschluss: Einführung in die Arbeit mit dem FLEXI-BAR Umfang: 5 LE Termin: So., Zeit: Uhr Ort: Turnhalle Sternstraße, Sternstraße 25, Solingen Beschreibung: Beim FLEXI-BAR -Training arbeiten die tief und medial liegenden Rückenstrecker, die gesamte Bauchmuskulatur sowie der Beckenboden gegen die auf den Körper wirkende Schwingung. Das ergibt ein vielseitiges Training der stabilisierenden Muskulatur in variablen Ausgangsstellungen. In diesem Workshop werden die Wirkungsweise und der richtige Umgang mit dem FLEXI-BAR vermittelt Ein umfassender Übungspool mit zahlreichen Übungen von leicht bis anspruchsvoll wird erarbeitet, wobei intensiv auf die korrekte Ausführung eingegangen wird. Die Modellstunden geben Anregungen für die eigene Praxis und zeigen die vielfältigen Einsatzbereiche. Bei den Tipps für die Praxis ( Schwinganfänger, Stundengestaltung usw.) werden hoffentlich auch die letzten Fragen beantwortet. Zielgruppe: ÜL-C, Trainer-C und Interessierte Gebühr: komplett mit Stationentraining am ,- bzw. 110,- (mit/ ohne Vereinsempfehlung); sonst je Tag 40,- bzw. 60,- (mit/ohne Vereinsempfehlung) Anmeldeschluss: Fortbildung Step rundherum Umfang: 8 LE Termin: Sa., Zeit: Uhr Ort: Turnhalle Sternstraße, Sternstraße 25, Solingen Inhalt: Erlebe Doppelstep, Viererstep, Kreisstep und andere tolle Ideen am Step! Durch Variationen der Grundschritte entstehen einfach umsetzbare Choreografien in ungewohnter Dimension. Die Abfolge der Schritte ist leicht erlernbar, jedoch sollte man mit den Step-Grundschritten vertraut sein. Hier stehen das Miteinander und der Spaß im Vordergrund. Zielgruppe: ÜL-C, Trainer-C und Interessierte Leitung: Anita Hinger, Karla Jansen Gebühr: 40,- bzw. 80,- (mit/ohne Vereinsempfehlung) Anmeldeschluss: % der Deutschen sind Bewegungsmuffel. 62 % nicht. Sport im Verein. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist mit 27,5 Mio. Mitgliedschaften in mehr als Vereinen die größte Personenvereinigung Deutschlands. Leistung, Lebensfreude, Gesundheit und die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Fair Play, Teamgeist all das findet im Sport statt. Sport bewegt! Immer und überall. dosb.de

15 Nachrichten Turnverbände/-gaue 15 Verbandstag Einladung zum Turnverbandstag 2013 (Mitgliederhauptversammlung) am Freitag, den 19. April 2013 um Uhr im Klubhaus des TV Einigkeit 06 Mülheim, Wenderfeld 74, Mülheim an der Ruhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Vorstellung der Sportservicemanagerin der Turnregion Mitte im RTB 3. Feststellung der Stimmberechtigung und Beschlussfähigkeit 4. Bestätigung des Protokolls über den Verbandstag 20. April Berichte des Vorstandes mit Aussprache 5.1 Vorsitzender 5.2 Ressortleiterin Finanzen 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Wahl des Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen 9.1 Vorsitzender 9.2 Ressortleiterin Finanzen 9.3 Ressortleiter Organisation 9.4 Drei Beauftragte für Sonderaufgaben 9.5 Zwei Kassenprüfer 10. Vorstellung der Fachwarte 11. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsplanes Anträge 13. Verschiedenes Anträge gemäß TOP 12 müssen spätestens 14 Tage vor dem Verbandstag beim Vorsitzenden oder in der Geschäftsstelle vorliegen. Wir bitten Euch um zahlreiches Erscheinen! Mit sportlichen Grüßen Turnverband Rhein-Ruhr Herbert Holtmann/Vorsitzender Dieter Brammer/Geschäftsführer Gerätturnen KTV Ruhr-West weiter an der Spitze Das Team der KTV Ruhr-West konnte seine Gesamtpunktzahl im Vergleich zu vorangegangenen Wettkämpfen steigern. Fotos: Erich Rapp. Auch im dritten Wettkampf in der Rheinlandliga, gegen das Gladbacher Turnteam, konnte sich die junge Riege der KTV durchsetzen. Mit zunehmender Erfahrung wurden die Übungen deutlich sicherer geturnt als in den vorhergehenden Begegnungen, vor allem am Pauschenpferd und an den Ringen. Die guten Leistungen spiegelten sich auch in der nochmals gesteigerten Gesamtpunktzahl von 209,20 Punkten und 12:0 Gerätepunkten wider. Die Gäste kamen auf insgesamt 188,65 Zähler. Volodymyr Sychynskyy überzeugte unter anderem am Pauschenpferd. Die Gruppenphase der Liga ist damit beendet. Die Sieger und Zweitplatzierten jeder Staffel treffen nun überkreuz im Halbfinale aufeinander. Als Erster der Staffel 2 fährt die KTV nun zum Zweiten der Staffel 1, zum TSV Bayer 04 Leverkusen (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe). Hier gilt es, die gewonnene Stabilität zu beweisen, um gegen den Sieger des anderen Halbfinales im Endkampf den im Vorjahr gewonnenen Titel erfolgreich zu verteidigen. Hinweis: Stets aktuelle Informationen zur Kunst- TurnVereinigung Ruhr-West (KTV Ruhr- West) erhalten Sie im Internet unter www. ktv-ruhr-west.de. Erich Rapp, HV, CP Personalia 80 Jahre Karl-Heinz Baaske Turner Karl-Heinz Baaske wird am 23. April Jahre alt. Geboren in Pommern, haben ihn die Ereignisse des II. Weltkriegs letztendlich über Annaberg-Buchholz im westlichen Erzgebirge nach Duisburg verschlagen. Hier wurde er 1951 Mitglied im TV 1900 Wanheim seit dieser Zeit ist dieser Verein seine turnerische Heimat. Karl-Heinz zählt zum Urgestein, weil er die Lebensauffassung Turnen ist vielfältig, Turnen ist Leben begleitend konsequent für sich umgesetzt hat. Leichtathletik, Gerätturnen, Gymnastik, Skifahren, das Turnspiel Prellball, Sportabzeichen, Gymnastikabzeichen, Teilnahmen an den Deutschen Turnfesten seit 1953 (Hamburg) und an den Welt-Gymnaestraden seit 1969 (Basel): alles Aktivitäten, die er erlebt und bis in die Gegenwart gelebt hat und die er zum Teil immer noch ausübt. Er kann Energien in Kraft bündeln, ist praktisch veranlagt, nicht pingelig und auf ihn ist stets Verlass. Diese Fähigkeiten konnten auch in ehrenamtlicher Arbeit erfolgreich eingesetzt werden. Er hat Ehrenämter, die ihm angetragen wurden, nachhaltig mit Eifer und Umsicht geführt: Ski-Lehrwart in der Ausbildung, Landesskiwart, Ski-Fahrtenleiter, Männergymnastikwart um einige zu nennen. Noch ist er Mitglied im Vorstand des Turnverbandes Rhein-Ruhr und seit 1977 im Amt des Oberturnwarts beim TV 1900 Wanheim. Vielfältiges Engagement wird immer auch mit Anerkennung bedacht. Karl-Heinz Baaske wurde ausgezeichnet mit der Vereinsehrennadel, mit der RTB-Ehrennadel, mit der DTB-Ehrennadel und mit dem Sportherz der Stadt Duisburg für hervorragende Verdienste im Duisburger Sport.

16 16 Nachrichten Turnverbände/-gaue Lieber Karl-Heinz, Deine Turnfreunde wünschen Dir zu Deinem Geburtstag vor allem Gesundheit, Zufriedenheit, viel Spaß mit den Enkelkindern und mögen Dir die Kraft und der Elan für Deine turnerische Arbeit noch lange erhalten bleiben! Hans Vogt, CP Gerätturnen Hans-Fuchs-Pokal Zum Mannschaftswettkampf Gerätturnen weiblich konnte die Turnerjugend insgesamt zehn Mannschaften aus vier Vereinen begrüßen. Allein der TSV Norf trat mit fünf Mannschaften an, gefolgt vom Gerresheimer TV mit drei Teams. Der TuS- Erkrath und der SFD 75 stellten jeweils eine Mannschaft. Geturnt wurde in drei Altersklassen. Im Jahrgang 1999 und älter trat nur die 1. Mannschaft des TSV Norf an und gewann folglich. Die 1. Mannschaft des TSV Norf. Foto: Dirk Ludwikowski. Personalia Karlheinz Evertz wurde 80 Jahre Karlheinz Evertz. Foto: Dirk Ludwikowski. Karlheinz war in seiner Jugend Fußballer. Zum Turnen kam er 1970, nachdem er mit seiner Familie (Frau, ein Sohn, drei Töchter) von Düsseldorf-Stadtmitte nach -Garath gezogen war. Dort betrieben alle Familienmitglieder im Garather Sportverein Turnen. In den späten 1970er- und den weiteren Jahren wurden die Töchter im Gerätturnen gefördert und Karlheinz übernahm gerne die Aufgabe des Fahrdienstes. Mehrere Male in der Woche ging es zum Training, am Wochenende dann wieder zum Training oder zu Wettkämpfen. Er begleitete die Turnriege zu allen Wettkämpfen im In- und Ausland. GTV mit neuem Vorstand Bei der Mitgliederversammlung des Gerresheimer Turnvereins (GTV) im Februar 2013 legt der bisherige Stellvertretende Vorsitzende Michael Köppchen sein Amt aus persönlichen Gründen nieder. Der gesamte Vorstand bedankte sich bei ihm für die gute Zusammenarbeit. Zum neuen Stellvertretenden Vorsitzenden wurde einstimmig Thomas Massing gewählt. Er betreut die Leichtathletikgruppen für Kinder und Jugendliche sowie die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens. Geschäftsführerin wurde Gabriela Jaik. Für den Turnverband (damals Turngau) Düsseldorf übernahm Karlheinz einige Jahre die Auszahlung an die Referenten bei Lehrgängen. Dann ging es samstagsnachmittags und sonntagsvormittags quer durch Düsseldorf, um Lehrgangsgelder einzunehmen und Entgelte an die Lehrwarte auszuzahlen. Von Mitte der 1980er- bis in die 1990er- Jahre wurde Karlheinz zum Stellvertretenden Kassenwart im Turnverband gewählt. Von 2004 bis 2008 war er darin Beisitzer. Große Unterstützung leistete er auch in den Jahren, als seine Frau sich stark für den Turnverband engagierte. Er war stets hilfreich zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Bis vor zwei Jahren spielte er im Garather SV noch aktiv Indiaca. Der dortigen Ballspielgruppe gehörte er fast 30 Jahre lang an. Wir gratulieren Karlheinz Evertz recht herzlich und wünschen ihm noch viele schöne und gesunde Jahre! Für den Vorstand des Turnverbandes Düsseldorf Else Evertz und Dirk Ludwikowski Der neue Vorstand sieht nun folgendermaßen aus: Vorsitzender: Rolf Ribbert Stellvertretender Vorsitzender: Thomas Massing Kassenwartin: Astrid Führer Turnwartin: Wera Peters Jugendwartin: Julia Cygan Pressewartin: Susann Ribbert Veranstaltungsorganisation: Nicole Kleine Geschäftsführerin: Gabriela Jaik Der Turnverband wünscht dem neuen Vorstand gutes Gelingen bei der Vereinsführung! Dirk Ludwikowski Fünf Mannschaften kämpften im Bereich der Jahrgänge 2002 bis In folgender Reihenfolge beendete diese den Wettkampf: 1. GTV2, 2. TSV Norf 4, 3. TSV Norf 3, 4. GTV 3, 5. TSV Norf 2. Weitere vier Mannschaften maßen sich in der Klasse 2003 bis Darin siegte der SFD 75 vor der 1. Mannschaft des GTV und TSV Norf 5. Die Mannschaft des TuS- Erkrath wurde Vierte. Dirk Ludwikowski Hinten, v.l.: Wera Peters, Gabriela Jaik, Astrid Führer, Nicole Kleine, Thomas Massing. Vorne, v.l.: Susann Ribbert, Rolf Ribbert, Julia Cygan. Foto: GTV.

17 Nachrichten Turnverbände/-gaue 17 Kampfrichterinnen geehrt Im Rahmen des Mini-Mäuse-Cup 2013 (vgl. Artikel in der RTZ 3/2013) wurde Marlene Kenter vom TuS-Erkrath 1930 e.v. geehrt. Sie ist seit 25 Jahren ehrenamtliche Kampfrichterin. Marlene Kenter (r.) und Liane Karraß. Fotos: Dirk Ludwikowski. Gisela Lierenfeld (l.) mit Liane Karraß. Beim Hans-Fuchs-Pokal (vgl. Artikel auf S. 16) gab es eine weitere Ehrung: Gisela Lierenfeld, Trainerin beim SFD 75 Düsseldorf, konnte auf 15 Jahre Kampfrichtertätigkeit zurückblicken. Kampfrichterwartin Liane Karraß dankte Marlene Kenter und Gisela Lierenfeld für ihre langjährige Tätigkeit und übergab eine Urkunde, Blumen und ein Präsent. Dirk Ludwikowski Hinweis: Die Lehrgangstermine der GET finden Sie in der Rubrik Qualifizierung in dieser Ausgabe. GET-Mitgliederversammlung Hiltrud Schmutzler-Jäger ist neue GET-Vorsitzende Die Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET) hatte ihre Mitglieder für den 19. Februar 2013 zu ihrer jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung in die GSG Jugendhalle Schonnebeck eingeladen. Der Abend begann mit einer Rhönradshow turnerisch: Die DTB-Cup-Siegerinnen 2012, Lisa Rohde und Annika Bonin, beide TV Bredeney, unterstrichen mit einer beeindruckenden Vorführung, wer sich hier versammelt hatte. Danach begrüßte Gerhard Gente, Stellvertretender Vorsitzender Geschäfte, die Anwesenden und bat die Ehrengäste Klaus Diekmann (Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Essen), Wolfgang Rohrberg (Geschäftsführer Essener Sportbund, ESPO) und Wolfgang Wirtz (Präsident des Rheinischen Turnerbundes) ans Rednerpult. Im Anschluss daran folgten die Ehrungen der Sportmeister 2012 und derer, die sich um das Turnen in Essen verdient gemacht haben (vgl. GET-Homepage). Es begann der parlamentarische Teil und hier wurde insbesondere der Tagungsordnungspunkt Wahlen mit Spannung erwartet. Mit Ausnahme des Stellvertretenden Vorsitzenden Finanzen stand der gesamte Vorstand der GET zur Wahl und die Essener Turnerinnen und Turner hofften, mit einer neuen Person die vakante Position des Vorstandsvorsitzes besetzen zu können. Klaus Diekmann fungierte als Wahlleiter. Er gab Hiltrud Schmutzler-Jäger die Gelegenheit zur Vorstellung, nachdem Gerhard Gente sie als neue Vorstandsvorsitzende vorgeschlagen hatte. In ihrer Rede zur eigenen Person hob Hiltrud Schmutzler- Jäger ihre große Nähe und Leidenschaft zum Sport hervor und bat am Schluss die zahlreich anwesenden Mitglieder um ihr Vertrauen. Für ihre Worte wurde sie mehrfach mit Applaus bedacht und mit überwältigender Mehrheit zur Vorsitzenden gewählt. Hiltrud Schmutzler-Jäger ist Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Die Diplom-Sozialwissenschaftlerin hat im Rahmen ihres Studiums im Nebenfach auch Sport studiert. Sie ist im Sportausschuss der Stadt Essen, Beisitzerin im Vorstand des ESPO und war langjähriges Vereinsmitglied der MTG Horst Darüber hinaus ist sie seit Jahren leidenschaftliche Inlineskaterin. Also: beste Voraussetzungen, die Gemeinschaft Essener Turnvereine und ihre Interessen zu vertreten. Der amtierende Vorstand trat erneut zur Wahl an und wurde im Amt bestätigt. Im Weiteren wurde über die Finanzlage berichtet und auf das kommende Veranstaltungsprogramm 2013 gesehen. Einnahmen und Ausgaben wiesen eine zufriedenstellende Haushaltslage auf. Den GET-Großveranstaltungen wird in diesem Jahr ein weiteres Event hinzugefügt: 50 Jahre Deutsches Turnfest in Essen. Petra Hurfar Rhönradturnen: 1. WM-Qualifikation Termine im Überblick : Stadtmeisterschaften GTw, Kür/Freundschaftswettkampf, SH Heinz-Nixdorf-BK Die neue Führungsriege der GET. V.l.: Gerhard Gente (Stellvertretender Vorsitzender Geschäftsführung), Petra Hurfar (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit), Susanne Berndt (Bildungsreferentin, Koordinatorin für Großveranstaltungen), Hiltrud Schmutzler-Jäger (Vorstandsvorsitzende), Ute Stark (Leitung der Geschäftsstelle), Gudrun Immekus (Stellvertretende Vorsitzende Lehrarbeit), Isabella Weyers (Stellvertretende Vorsitzende Leistungssport), Kevin Kerber (Beisitzer für Vereinsarbeit), Anja Böttcher (Leiterin GSG JH Schonnebeck), Franz Lochner (Stellvertretender Vorsitzender Finanzen). Foto: privat.

18 18 Nachrichten Turnverbände/-gaue Svea Streckert auf dem Weg zur Rhönrad-WM Svea Streckert konnte beim 1. Qualifikationswettkampf im Rhönradturnen 2013 in Strausberg bei Berlin ihre Leistungsstärke beweisen. Die Weltklasseturnerin der Sportgemeinschaft Heisingen rief ihre Leistungen nahezu perfekt ab und zeigte im Mehrkampf beeindruckende Übungen. Der erturnte achte Platz in der Gesamtwertung ist ein toller persönlicher Erfolg, da Svea Streckert sich gegenüber den Deutschen Meisterschaften um zwei Plätze verbessern konnte. Svea Streckert im MonoWheel. Foto: Stefanie Jochem. Mit ihrer Leistung erturnte sie sich die Startberechtigung für die 2. Qualifikation in Marburg. Einen der begehrten fünf Plätze für die Weltmeisterschaften in Chicago zu ergattern, wird im Mehrkampf der Frauen allerdings sehr schwer werden. Jedoch hat Svea Streckert große Hoffnungen, in der Disziplin MonoWheel, dem Turnen in einem Reifen, für die WM nominiert zu werden. Sie wurde in dieser neuen Disziplin in Strausberg Zweite bei den Frauen. Stefanie Jochem, CP Gerätturnen Jahrgangsturnen 2013 Am 3. März richtete der TV Mülfort-Bell e.v das diesjährige Jahrgangsturnen weiblich aus. Nachstehende Teilnehmerinnen qualifizierten sich für die Gaugruppe am 16. Juni. Wir gratulieren herzlich! Jahrgang 1992, 1993 und 1995 (WK Nr ) Michelle Reuen Cornelia Lüttgen Sandra Wagner Helen Stölting Judith Heinrichs Sarah Uellendahl Theresa Esser Kay Kapell TV Mülfort-Bell TV Orken TuS Porselen TV Mülfort-Bell TVE Heinsberg TVE MG-Holt TVE MG-Holt TVE Heinsberg Jahrgang 1996 und 1997 (WK Nr ) Kristina Urich TVE Pongs Laura Möller TV Orken Michelle Jusufovic TV Orken Eva Hoppenkamps TV Mülfort-Bell Kristin Fellisch TV Schiefbahn Laura Mac Carty TV Schiefbahn Frieda Kries TVE Heinsberg Lena Bohnen TVE Heinsberg Jahrgang 1998 und 1999 (WK Nr ) Eva Mainka TVE Pongs Paula Dießner TV Orken Anna Hültenschmidt TV Orken Alina Van de Wauw TV Schiefbahn Fiona Zoller TV Orken Marita Esser TVE MG-Holt Clara Benders TV Mülfort-Bell Nina Eisold TV Orken Celine Habor TuS Porselen Lea Rübner TV Schiefbahn Jahrgang 2000 und 2001 (WK Nr ) Kim Mai TV Mülfort-Bell Luisa Zimmermann TV Mülfort-Bell Marla Hasselberg TVE Pongs Ashley Kuhlen TVE Pongs Annika Jansen TV Erkelenz Anna Zander TV Mülfort-Bell Mara van Dinter TV Orken Jana Höfgen TV Schiefbahn Hannah Müller TV Orken Jule Breitmar TV Schiefbahn Jahrgang 2002 und 2003 (WK Nr ) Erza Mujka TV Mülfort-Bell Nicole Eichler TVE Pongs Thea Helmrich TK Grevenbroich Luna Holz TK Grevenbroich Anne Busch TS Lürrip Amelie Pientka TV Erkelenz Johanna Dressen TuS Porselen Hannah Hendricks TV Orken Maya Feinweber TV Orken Leonie Wolf TV Schiefbahn Jahrgang 2004 und 2005 (WK Nr ) Mette Jansen Romy Winzen Amy Allgaier Leonie Derichs Carla Stemmer Johanna Helmrich Lily Poßberg Adele Eichler Jana Zorn Edona Shabani Terminhinweis TuS Porselen TV Erkelenz TV Orken TuS Porselen TV Erkelenz TK Grevenbroich TV Orken TVE Pongs TV Orken TVE Pongs GTG TUJU/fr Hauptausschusssitzung Die Hauptausschusssitzung des Gladbacher Turngau 1863 e.v. wird stattfinden am 16. April 2013 um Uhr. Erstes Ligawochenende 2013 Auftakt für NTVK-Mannschaften erfolgte in Moers Am zweiten Wochenende im März begann in Moers die Saison in den RTB-Ligen. Dabei waren erstmalig drei Teams aus dem Niederrheinischen Turnverband Kempen (NTVK) vertreten. Nach dem Abstieg aus der NRW-Liga startete der TuS Waldniel erstmals mit einer Mannschaft in der Oberliga sowie mit einer weiteren in der Landesliga 4. In der gleichen Landesliga gab es für das Turnteam des TV Vorst zum ersten Mal die Möglichkeit, an einem Wettkampftag der RTB-Liga teilzunehmen, nachdem man sich im Vorjahr souverän in der Qualifikation durchsetzen konnte. Die Landesliga 4 wurde am Samstagmorgen veranstaltet. Hier siegte der TV Vorst mit über zwei Punkten Abstand zum zweitplatzierten TuS Brauweiler und steht somit auf Tabellenrang eins. Hervorragende Leistungen zeigten hier Sophie Busch, die als beste Mehrkämpferin geehrte wurde,

19 Nachrichten Turnverbände/-gaue 19 Siegerfoto in der RTB-Landesliga 4 mit den Mannschaften (v.l.) TuS Brauweiler, TV Vorst und TSV Bonn. Foto: Holger Rogoll/Pressewart NTVK. sowie ihre Vereinskollegin Julie Cybart, die zur drittbesten Turnerin gekürt wurde. Die 2. Mannschaft aus den Reihen des NTVK, der TuS Waldniel, positionierte sich auf Rang vier. Der Wettkampf in der Oberliga fand am darauffolgenden Sonntag statt. Die 1. Mannschaft aus Waldniel ging in veränderter Besetzung gegenüber der Vorsaison an den Start. Sie blieb leider glücklos und erreichte als Achte den letzten Platz. Die nächsten Ligawettkämpfe finden am 22. Juni in Mülheim statt. Bis dahin bleibt den Turnerinnen viel Zeit, um die Kürübungen weiter auszubauen. Presse NTVK Verbandstag 2013 des NTVK Jugend auf dem Vormarsch Am 24. Februar 2013 versammelten sich die Delegierten des niederrheinischen Turnverbandes Kempen im Jugendheim in Nettetal-Hinsbeck, um turnusgemäß den Verbandstag abzuhalten. Neben Jugendvorstand, Vorstand, Fachwarten und Vereinsvertretern folgten auch Gäste aus dem Rheinischen Turnerbund (RTB), dem Kreissportbund Viersen und von der lokalen Presse der Einladung. Sie durften allesamt feststellen, dass die Teilnehmerzahl mit 40 Stimmberechtigten im Vergleich zu den Vorjahren deutlich erhöht war. Marita Reiners-Faerber, die als RTB-Vizepräsidentin Qualifizierung einige Grußworte an die Versammlung richtete, zeigte sich über die Teilnehmerzahl sichtlich erfreut: Ich freue mich sehr, dass vor allem so viele junge Sportlerinnen und Sportler hier versammelt sind, so Marita Reiners-Faerber: Junge Menschen fördern die Verbandskultur und sorgen für kreative Impulse. Einige der Jugendlichen traten beim Verbandstag durch ihre herausragenden sportlichen Leistungen in Erscheinung. Sie erhielten eine Ehrenauszeichnung für ihre Erfolge, die sie im Jahr 2012 in den Fachbereichen Gerätturnen, Jahnkampf, Schwimm-Mehrkampf oder Trampolinspringen erreicht hatten. Als äußerst erfolgreich konnte man auch die diesjährigen Wahlen bezeichnen. In Jubiläum Feierstunde zum 150-jährigen Bestehen des Turnverein 1863 Kalkar Person von Thomas Schmidt konnte die Nachfolge für den ausscheidenden Willi Peters im Amt des 2. Vorsitzenden gelöst werden. Gleich drei der bis dato vier vakanten Positionen als Beisitzer gelang es zu besetzen: Mark-Thorben Winzen, Marion Caspers und Pia Schumacher-Piller, die aus dem Amt als Kampfrichterwartin des weiblichen Gerätturnens ausgeschieden war, nahmen ihre Wahlen an. Elke Gotzen wurde im Amt der Kassenwartin bestätigt und auch Nils Offer erhielt als wiedergewählter 2. Vorsitzender der Turnerjugend das Vertrauen der Versammlung. So endete der diesjährige Verbandstag schon nach einer Stunde mit zufriedenstellenden Resultaten. Der NTVK heißt seine neuen Vorstandsmitglieder herzlich willkommen und freut sich schon auf viele neue Impulse! Presse NTVK Einen besseren Rahmen hätten sich die Ausrichter der Feierstunde im Städtischen Museum Kalkar am 2. März 2013 aus Anlass des 150-jährigen Bestehens des Turnvereins 1863 Kalkar nicht wünschen können. Seit dem 24. Februar wird in den Räumen des Museums die um zahlreiche Exponate des gastgebenden Vereins ergänzte Ausstellung des Rheinischen Turnerbundes (RTB), Brückenschlag 200 Jahre Turnen, gezeigt. Die Feierstunde vor geladenen Gästen wurde von der zehnjährigen Mia Küppers aktive Turnerin im Turnverein Kalkar souverän moderiert. Als Ehrengäste begrüßte sie insbesondere den Kanzleramtsminister Ronald Pofalla, MdB, das Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen, Dr. Günther Bergmann, Bürgermeister Gerhard Fonck, Repräsentanten der politischen Parteien im Rat der Stadt Kalkar, die Präsidenten des Landessportbundes Nordrhein- Westfalen (LSB NRW) und des RTB, Walter Schneeloch und Wolfgang Wirtz, sowie die Vorsitzenden des Kreissportbundes Kleve und des Turnverbandes Grafschaft Moers, Lutz Stermann und Marita Reiners-Faerber, und letztlich fast den gesamten Vorstand des Turngaus Kleve/Geldern. Ehrengäste (v.l.): Dr. Günther Bergmann, Sabine Schütt-Schlarb, Wolfgang Wirtz, Walter Schneeloch, Gerhard Fonck, Ronald Pofalla, Lutz Stermann, Hans-Jürgen Zacharias, Marita Reiners-Faerber. Fotos: Friedhelm Mühlenhoff und Hans-Jürgen Zacharias.

20 20 Nachrichten Turnverbände/-gaue Bürgermeister Gerhard Fonck betonte in seinem Grußwort besonders, dass die Zusammenarbeit von Turnverein und Stadt Kalkar reibungslos und angenehm funktioniert und dass der Turnverein Kalkar als größte Sportgruppierung im Stadtgebiet Kalkar mit aktuell 759 Mitgliedern, davon 461 Kinder und Jugendliche, ein wichtiges Element für das sportliche, soziale und gesellschaftliche Leben in der Stadt Kalkar darstellt und insbesondere im Bereich der Jugendarbeit Werte wie Toleranz und Rücksichtnahme nachhaltig vermittelt. Führte gekonnt durch das Programm: die zehnjährige Mia Küppers. In seinem Grußwort übermittelte Walter Schneeloch die mit der Verleihung einer Ehrenurkunde verbundenen Glückwünsche seines Verbandes. In seinen grundsätzlichen Ausführungen beklagte er unter anderem die motorischen Defizite von Kindern und Jugendlichen und wies darauf hin, dass jedes vierte Kind wohl einen Browser bedienen aber nicht schwimmen könne. Wegen der besonderen Bedeutung der Ausführungen des Bürgermeisters und des LSB-Präsidenten hat der TV Kalkar diese auf seiner Internetseite unter www. tvkalkar.de veröffentlicht. Wolfgang Wirtz übermittelte die Glückwünsche des Deutschen Turner-Bundes (DTB) und überreichte Norbert Hos, dem Vorsitzenden des TV Kalkar, die Friedrich- Ludwig-Jahn Plakette. Er betonte die gute und angenehme Zusammenarbeit zwischen seinem Fachverband und dem Turnverein. Er zeichnete zwei Mitglieder des Vereins, Gisela Kreutzenbeck und Friedhelm Mühlenhoff, für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Turnverein Kalkar mit der Verbandsehrennadel in Silber des RTB. Für den Vorstand des Kreissportbundes Kleve überbrachte dessen Vorsitzender Lutz Stermann die Glückwünsche und für den Turngau Kleve/Geldern die Stellvertretende Vorsitzende Brigitte Körfer. Marita Reiners-Faerber, Vorsitzende des Turnverbandes Grafschaft Moers und gleichzeitig RTB-Präsident Wolfgang Wirtz überbrachte mehrere Ehrengaben. LSB-Präsident Walter Schneeloch hielt eine vielbeachtete Rede. Gauverbandstag in Kalkar Zügige Abwicklung Aus Anlass seines Vereinsjubiläums lud der Turnverein Kalkar die Mitgliedsvereine des Turngaus Kleve/Geldern zum diesjährigen Gauverbandstag in sein Gymnastik- und Tanzstudio ein. Die Versammlung fand direkt im Anschluss an die Feierstunde des Vereins statt. Vizepräsidentin des RTB, gratulierte ebenso wie Rudolf Scholz vom benachbarten VfL Merkur Kleve. Anschließend bedankte sich Norbert Hos bei allen Gästen für den Besuch der Feierstunde, bei den Vertretern der Verbände und Institutionen für ihre Glückwünsche, bei Steffi van Bebber und Bernd Zacharias vom Akkordeonorchester Alpen- Veen für die musikalischer Umrahmung, bei Mia Küppers für die gelungene Moderation und besonders aber auch beim langjährigen Vorsitzenden und heutigen Geschäftsführer des Vereins, Hans-Jürgen Zacharias, für das einmal mehr große Engagement für den TV Kalkar und das Gelingen der Feierstunde. Ein herzliches Dankeschön galt den Autorinnen der Jubiläumsbroschüre, Ruth Minor, Astrid Reichel-Schattmann und Ruth Elbers, die sich viel Mühe gegeben haben, eine aus dem üblichen Rahmen fallende Broschüre zu erstellen. Sabine Schütt-Schlarb, Vizepräsidentin Gesellschaftspolitik im RTB (vgl. Meldung auf S. 6), erläuterte abschließend den Hintergrund und das Zustandekommen der Ausstellung Brückenschlag und lud die Teilnehmer zu einem Rundgang, ein, was sich dann auch kaum jemand entgehen lassen wollte. Das größte Interesse galt dabei der Tafel, auf der die erste Satzung des TV Kalkar abgebildet war. Da sie in deutscher Kurrentschrift verfasst war, benötigte man zum Verständnis das zur Ausstellung erstellte Begleitheft, in dem alle 41 Tafeln der Ausstellung beschrieben werden. In Vitrinen ausgestellte Schmuckstücke der Ausstellung waren das Originalfoto der Teilnehmer an der Mitgliederversammlung von 1864, bei der die Satzung beschlossen wurde, das Original der Broschüre zum 50-jährigen Jubiläum im Jahr 1913 sowie das Programm des Bezirksturnfestes Verena Butzen In Anwesenheit des RTB-Präsidenten Wolfgang Wirtz, der über bedeutsame Entwicklungen des Turnens auf Bundesebene berichtete, eröffnete die Stellvertretende Turngau-Vorsitzende Brigitte Körfer den Verbandstag und führte zügig durch die Tagesordnung, die keine Stolpersteine enthielt. So konnten die Versammlungsteilnehmer noch die Gastfreundschaft des Vereins mit reichlich Kaffee und Kuchen genießen. Hans-Jürgen Zacharias Mit der Vorführung einer Gruppe aus dem Bereich kreativer Kindertanz wurde der Verbandstag eingeleitet.

21 Nachrichten Turnverbände/-gaue 21 Termine im Überblick Vereinsvertreterversammlung Termin: Mittwoch, Zeit: Uhr Ort: Leistungszentrum Hockey und Judo, Köln Zielgruppe: Vereinsvorstände, Interessierte und Gäste Hinweis: Einladung an die Vereine erfolgt noch schriftlich. INFO zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Termin: Dienstag, Zeit: Uhr Ort: Ulrich-Brisch Weg 1, Köln, Geschäftsstelle TVB Köln Meldeschluss: Meldung: unter Kennziffer I 02 an Turnverband Köln Kölner KinderSportFest Veranstaltung wird in der Kölner Sportszene wahrgenommen In diesem Jahr veranstaltet der Turnverband Köln zusammen mit der Agentur HEIMSPIELE bereits zum vierten Mal das Kölner KinderSportFest. Es findet am Samstag, den 8. Juni 2013 unter dem Motto Ein ganzer Tag voller Sport und Spaß im Sportpark Müngersdorf statt. Anfang des Jahres veröffentlichte die Zeitschrift Köln.Sport das Ergebnis einer Umfrage über die sogenannten Macher im Kölner Sport. Dabei landete das Kölner Kinder- SportFest unter der Federführung des Vorsitzenden Sport des Turnverbandes Köln, Dr. Jürgen W. Lahrs, auf dem elften Platz. Nachfolgend der zur Veröffentlichung in der RTZ freigegebene Ausschnitt aus Köln. Sport (Ausgabe 01/2013, Seite 22): Ehrenamt belohnt Wer sind die wichtigsten Entscheider, Förderer und Funktionäre im kölschen Sport? Dies wollte Köln.Sport zum dritten Mal von der Kölner Sportöffentlichkeit wissen. Das Ergebnis des Votings birgt zahlreiche Überraschungen. Dass auch das ehrenamtliche Engagement im Breitensport der Stadt Köln gewürdigt wird, zeigt das Voting für Macher wie Manfred Steßgen oder Dr. Jürgen W. Lahrs. Steßgen setzt sich besonders in seiner Funktion als Vorsitzender des KölnerSport- FörderVereins e.v. für die Förderung von Kinder- und Jugendsport, Behindertensport, Sport für Senioren sowie Integration durch Sport ein. Dies sicherte dem 66-Jährigen eine Top-Platzierung. Dr. Jürgen W. Lahrs, Vorsitzender Sport im Turnverband Köln. Foto: Agentur HEIMSPIELE. Erstmals den Weg in das Köln.Sport-Ranking fand dagegen Dr. Jürgen W. Lahrs. Der Vorsitzende Sport im Turnverband Köln (rund Mitglieder), der bereits als Student ehrenamtlich in seinem Sport wirkte, hat sich in der Stadt vor allem als Macher des,,kölner KinderSportFestes einen Namen erworben. Unser oberstes Ziel ist es, den Kindern Spaß und Freude am Sport zu vermitteln, erklärt Lahrs. Durch das Ausprobieren verschiedener Sportarten möchten wir sie bei der Auswahl der individuell richtigen Sportart unterstützen und sie in den Sport und in die Vereine bringen. Auszeichnung Horst Maas als Person des Kölner Sports 2012 geehrt Horst Maas (l.) bei der 6. Kölschen Sportnaach mit Martin Brüning von der REWE Group. Foto: SSBK/HEIMSPIELE.... und die im Dunkeln sieht man nicht! heißt es zwar in einem Moritatensinnspruch. Keinesfalls stimmt das aber im Falle des Kölner Turn- und Sportfunktionärs Horst Maas, der im Rahmen der 6. Kölschen Sportnaach im Theater am Tanzbrunnen aus drei vornominierten Kandidaten als die Person des Kölner Sports 2012 geehrt wurde. Seit er selbst im Alter von 14 Jahren seinem Kölner Turnerbund 1893 beigetreten war, ist er ununterbrochen dem Turnen bis hin zu dessen Vorsitzendem treu geblieben, hat als Übungsleiter und Funktionär ein halbes Jahrhundert lang viel für die Entwicklung des Turnens und des Sports in vielen Gremien der Kölner Sportszene und der Sportjugend getan. Als Vorsitzender des Turnverbandes Köln 1876 wirkt der Funktionsmulti seit 2003 noch als Stellvertretender Vorsitzender im KölnerSportFörderverein e. V. sehr effektiv für die Unterstützung des Kinder- und Jugendsports, des Breiten-, des Behinderten- und des Seniorensports mit. So lässt Horst Maas z.b. den Preis, der mit seiner Auszeichnung verbunden ist, in einige anstehende Projekte u.a. das 4. Kölner KinderSportFest, die Kinderturnshow Affen stark und Löwen schlau einfließen. Mitwirkende in dieser Turnshow, die in diesem Jahr in Köln stattfinden soll, sind u.a. behinderte Kinder. Tatsächlich affenstark sind das gesamte ehrenamtliche Engagement und die unermüdliche Lebensleistung dieses Mannes. Ohne solche Personen des Sports wäre der deutsche Sport nicht die Hälfte wert! Eckhard Herholz (Der Artikel erschien am als Meldung bei

22 22 Nachrichten Turnverbände/-gaue Verbandstag Respekt, Toleranz und Transparenz Beim diesjährigen Verbandstag erlebten die Delegierten eine gelungene Abwechslung: Im Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Ludger bot der TV Kapellen nicht nur ein üppiges Kuchenbuffet, sondern auch gleich zwei Showeinlagen. Die Thai-Chi-Frauengruppe führte zum Auftakt der Veranstaltung einen Fächertanz vor und Abteilungsleiter Dietmar Halbach sprach die ersten begrüßenden Worte des Tages. Daraufhin ergriff Marita Reiners-Faerber, 1. Vorsitzende des Turnverbandes Moers, das Wort und eröffnete offiziell die Veranstaltung. Auch der 2. Stellvertretende Bürgermeister Kapellens, Heinz-Gerd Hackstein, begrüßte die Anwesenden und bedankte sich nochmals beim Turnverband für den Tag der Älteren 2012, der großen Anklang gefunden hatte. Gemäß der neuen Satzung des Verbandes wählte er den Punkt Der Verband sorgt im Rahmen seiner Möglichkeiten für eine Atmosphäre gegenseitigen Respekts, der Toleranz und der Transparenz von Rechten als Leitfaden für diese Veranstaltung. Die Thai-Chi Frauengruppe des TV Kapellen beim Fächertanz. Fotos: Klaus Faerber. Helmut Biermann, Stellvertretender Sprecher der Verbände im Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW), zeigte sich, ebenso wie Jürgen Kohl, 1. Vorsitzender des TV Kapellen, erfreut über seine Einladung. Beim nächsten Punkt der Tagesordnung wurden alle Teilnehmer besonders aufmerksam. Nun sollten diejenigen geehrt werden, die sich in letzter Zeit in herausragender Weise durch ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet haben: Wilhelm Thelen von der SG Moers wurde mit der Silbernen Ehrennadel des LSB NRW geehrt. Norbert Rüther, 2. Vorsitzender des Turnverbandes Grafschaft Moers, erhielt den Jahrgangsbrief für fünf Jahre Mitarbeit im Vorstand. Besonders emotional verlief die Ehrung von Verbandschefin Marita Reiners-Faerber: Bei der Verleihung des Ehrenbriefs des Deutschen Turner-Bundes (DTB) war sie zu Tränen gerührt. Insgesamt lief die Versammlung ohne große Diskussionen ab. Als kleines Highlight führte die Seniorengruppe unter der Leitung von Marita Reiners-Faerber eine Stuhlgymnastik vor. Endlich konnte in diesem Jahr auch das Amt des Geschäftsführers mit Mark Czirwon vom Budo-Club Moers wieder besetzt werden. Als neue Beauftragte für Finanzen meldete sich Monika Hönig freiwillig. In Silke Heuser und Jürgen Kohl hat der Ehrenrat zwei neue Mitglieder gefunden, außerdem fungiert Michael Goralczyk als Kassenprüfer. Seniorengruppe des TV Kapellen bei der Stuhlgymnastik. Planungen für das Jahr 2013 waren vor allem der Tag der Älteren am 28. September sowie die Zusammenarbeit mit einem weiteren Kooperationspartner, dem Turnverband Kempen. Mit Dankesworten an den Ausrichter TV Kapellen und an die Teilnehmer der Versammlung entließ die Vorsitzende alle in einen verregneten Sonntag. Ricarda Rütjes, CP Gerätturnen Rekord: 126 Aktive beim Winterhallenturnfest V.l.: Jürgen Kohl (Vorsitzender TV Kapellen), Helmut Biermann (Stellvertretender Sprecher der Verbände im LSB NRW), Marita Reiners-Faerber (Vorsitzende Turnverband Grafschaft Moers), Norbert Rüther (2. Vorsitzender TVM), Wilhelm Thelen (SG Moers), Heinz-Gerd Hackstein (2. Stellvertretender Bürgermeister). Das Wettkampfjahr startete für den Turnverband Niederberg erfreulich: 110 Turnerinnen und 16 Turner nahmen am Winterhallenturnfest am 24. Februar 2013 teil. In der Wettkampfstätte am Vogelsang waren neben den heimischen Solingern auch Mädchen aus Haan, Langenfeld und Hetterscheidt zu Gast, die Jungen bekamen neben Turnern aus Langenfeld auch gleich

23 Nachrichten Turnverbände/-gaue 23 Konkurrenz aus Radevormwald. Ausrichter des Wettkampfes war der TSV Solingen- Aufderhöhe um die Cheftrainerinnen Dagmar Kugel und Eva Weiß. Am Vormittag wurden die anspruchsvollen Übungen im Bereich Kür modifiziert geturnt und die älteren Mädchen zeigten ihre Pflichtübungen. Der Nachmittag gehörte den jüngeren Turnerinnen und Turnern. Spitzenreiter im Kürprogramm waren der TSV Solingen-Aufderhöhe mit sechs und der Haaner TB mit fünf Treppchenplätzen. Aus den Haaner Reihen stammt auch die erfolgreichste Kürturnerin: Nina Bornemann belegte nicht nur in ihrer Altersklasse, Jahrgang 1999/1998, den ersten Platz. Sie erzielte mit 51,25 Punkten auch die beste Gesamtwertung. In der Pflicht konnte der WMTV überzeugen: Die Walder Mädchen nahmen gleich sieben Medaillen mit nach Hause, dicht gefolgt von der SG Langenfeld mit sechs vorderen Rängen. Der Ohligser TV, aus dessen Reihen auch wieder die erfolgreichste Pflicht-Turnerin (Helena Bergheim, Jahrgang 2001) stammt, konnte vier Treppchenplätze auf sich verbuchen. Der TSV Solingen-Aufderhöhe und die TSG Solingen belegten zwei vordere Plätze. Bei den Jungen setzte sich klar die SG Langenfeld mit sieben Medaillen durch (TSG Solingen drei, Radevormwald zwei). Christina Biermann Rhythmische Sportgymnastik: Essener Stadtmeisterschaften Sechs Goldmedaillen für Bocholt Stolz kamen die Gymnastinnen des TSV und TuB Bocholt am 23. Februar 2013 von den Essener Stadtmeisterschaften zurück nach Bocholt. Zu diesem Freundschaftswettkampf lädt der Essener TB schon seit Jahren ein. Alle sechs Goldmedaillen, die bei dem Wettkampf vergeben wurden, gingen an die zwei Bocholter Vereine. Die erfolgreichen Bocholter Gymnastinnen bei den Essener Stadtmeisterschaften. Foto: Aline Marks. Bei den ganz kleinen Gymnastinnen zeigte die erst sechs Jahre alte Annika Brunner vom TSV Bocholt dem Kampfgericht ihre Übung ohne Gerät in der Altersklasse 6/7. Mit viel Witz und gut geturnten Schwierigkeiten ließ sie die Konkurrenz aus Münster und Essen hinter sich und belegte somit den ersten Platz. Auch ihre Vereinskameradin Viktoria Ruff konnte sich über eine Goldmedaille freuen. Sie startete in der Altersklasse 7/8 und turnte eine Übung mit dem Seil sowie eine ohne Gerät. Schon bei ihrer Seilübung konnte sie sich deutlich von der Konkurrenz abheben. Nach ihrer anspruchsvollen Übung ohne Gerät baute sie ihren Vorsprung aus und wurde mit dem ersten Platz belohnt. Regina Maria Lensing (TuB Bocholt) zeigte eine ausdrucksstarke Übung ohne Gerät und holte die Silbermedaille. Alina Stöhler (ebenfalls TuB Bocholt) präsentierte sich bereits zum Saisonstart in guter Form. In der Kinderleistungsklasse der Neunjährigen überzeugte sie mit sicheren Körperschwierigkeiten und wurde mit Abstand Erste. Laureen te Laar (TuB) bewies Nervenstärke und konnte sich durch ihre ordentliche Ausführung ebenso Platz eins sichern. In der Schülerwettkampfklasse durften sich drei Bocholterinnen über einen Platz auf dem Treppchen freuen: Melina Kreyenbrink ging für den TuB Bocholt an den Start. Sie erhielt für ihre einfallsreiche Choreografie Höchstnoten und wurde somit Erste. Giulia Masecchia vom TSV Bocholt zeigte sich stark verbessert im Gegensatz zum zuvor letzten Wettkampf. Dank sicher geturntere Schwierigkeiten und Gerätetechniken war ihr der zweite Platz nicht zu nehmen. Lilly Patzelt holte für den TSV Bocholt die Bronzemedaille. Insbesondere mit ihrer ausdrucksstarken Darbietung zu dem Song Stop von Jamelia konnte sie das Kampfgericht für sich gewinnen. Annkathrin Brunner (TSV Bocholt) belegte den fünften Platz. Catherine Decressin (TuB) bot die beste Vorstellung mit dem schwierigsten Gerät, dem Band, und erhielt für die ausdrucksstarke Umsetzung zur Musik hohe Punkte. Auch hier ging die Goldmedaille an die Bocholter. Der Wettkampf stellte eine gute Generalprobe für die Rheinische Meisterschaften dar, die am 9. März 2013 in der Euregiohalle vom TSV Bocholt ausgerichtet wurden (vgl. Artikel in der Rubrik Aus den Fachbereichen in dieser Ausgabe). Erwähnenswert ist noch, dass wir sechs neue Kampfrichter in unserem Verband begrüßen dürfen. Erfolgreich schlossen die Prüfung ab: Marie Giesing, Ana Lina Decressin, Marieke Nolte (alle TuB), Jana Kleinkes (TV Rhede), Jeanny Marks, Elisa Langert (beide TSV). Aline Marks, CP

24 24 Nachrichten Turnverbände/-gaue Trampolinturnen: Rheinische Einzelmeisterschaftenund NRW-Synchronmeisterschaften Finn Krüger ist Rheinischer Meister Am 9. März 2013 fanden in Voerde die Rheinischen Einzelmeisterschaften und die NRW-Synchronmeisterschaften im Trampolinturnen statt. Von den insgesamt 83 besten Turnern des Rheinischen Turnerbundes (RTB) starteten sieben vom TV Voerde bei den Einzelmeisterschaften. An den NRW-Synchronmeisterschaften nahmen insgesamt 37 Paare teil, darunter drei vom TV Voerde. Es war eine gelungene Veranstaltung mit tollen sportlichen Leistungen der Trampolinturner. Auch der Rahmen, die Organisation und das Verpflegungsbuffet waren gut vorbereitet und wurden von den Gästen gelobt. Mädchen, v.l.: Merle Pflänzel, Eva Marquardt, Svenja Look, Carina Sobora. Jungen, v.l.: Finn Krüger, Nick Stolz. Foto: TV Voerde. Bei diesem Wettkampf, der sowohl Kaderpunkte einbrachte als auch zu den Qualifikationswettkämpfen für die Deutschen Meisterschaften zählt, starteten die Aktiven in insgesamt zehn Wettkampfklassen. Es war der zweite Qualifikationswettkampf in diesem Jahr. Von den sieben Aktiven des TV Voerde erreichten bei den Rheinischen Einzelmeisterschaften sechs das Finale, zwei weitere standen auf dem Treppchen. Für Superlative sorgte Finn Krüger: Er erkämpfte sich Rang eins in der Klasse Schüler B, wobei er in seiner Kür immer mehr an Schwierigkeit und Höhe zulegt. Finn Krüger turnt bereits drei Doppelsalti hintereinander, gefolgt von Schraubensalti. Nick Stolz (Schüler A) kam auf Rang drei, bei den Turnerinnen standen Jennifer Fell (Turnerin; Platz vier), Svenja Look (Schüler B; Platz vier), Carina Sobora (Schüler B; Platz fünf) und Eva Marquardt (Schüler B; Platz sieben) im Finale. Bei den NRW-Synchronmeisterschaften wurden die Klassen Turner, Jugendturner A und B wegen geringer Teilnehmerzahl zusammengelegt. Dennoch erreichten Finn Krüger und Nick Stolz mit immer besser werdenden Haltungsnoten den zweiten Platz. Auch die weiblichen Paare des TV Voerde turnten im Endkampf. Hier wurden Svenja Look/Carina Sobora Dritte und Eva Marquardt/Merle Pflänzel Fünfte. Ursel Lefort, CP Jubiläum 50-jähriges Bestehen der Frauen-Gymnastik-Gemeinschaft Bornheim Seit der Gründung im Mai 1963 hat die Frauen-Gymnastik-Gemeinschaft (FGG) im Bornheimer Bereich zahlreiche Aktivitäten entwickelt, die weit über die Grenzen des Vorgebirges hinaus bekannt geworden sind. Anlässlich ihres Jubiläums wird die FFG am 23. August 2013 eine Schifffahrt auf dem Rhein unternehmen. Die Anfangsphase der Gemeinschaft gestaltete sich schwierig. So sagte die im Jahr 1996 verstorbene FFG-Mitbegründerin Sybille Dietz einst: Das Interesse bei den Bornheimer Frauen musste erst einmal geweckt werden. Doch bereits kurze Zeit später war die Nachfrage so groß, dass der Turnbetrieb an zwei Abenden in der Woche durchgeführt werden musste. Kleine Chronik seit 1963: : Als Übungsleiterin fungierte Hanne Kendziora : Übungsleiterin war Otti Jark. Seit 2004: Unsere heutige Übungsleiterin, Sibylle Sosnowski, turnt mit den aktiven Mitgliedern, die durch ihre rege Beteiligung dieses dankbar annehmen erfolgte die Gründung von Kindergymnastikgruppen. Diese wurden in Altersgruppen aufgeteilt. So turnten die Kleinen an drei Nachmittagen in der Woche. Großes Augenmerk galt dabei den Kindern im Vorschulalter, die eine Turnhalle kennenlernten. Die Gründung der Gymnastik-Gemeinschaft stand auch im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Neubau einer Turnhalle in Bornheim, wodurch die Voraussetzungen für einen geregelten Übungsbetrieb geschaffen waren veranstaltete die Gymnastik-Gemeinschaft erstmals den Tag der älteren Mitbürgern. Es wurde ein großer Erfolg und inzwischen fand dieser Seniorentag bereits zum 46. Mal statt. Viele ortansässige Vereine unterstützen uns jährlich bei der Programmgestaltung gab Sybille Dietz wegen Wohnungswechsels den Vorsitz an Elisabeth Wulff ab löste Inge Rönz Elisabeth Wulff ab, die wie vorher Sybille Dietz Ehrenvorsitzende wurde Übergabe des Vorstands an Brigitte Hönig, die dieses Amt nach wie vor ausfüllt. Diese über Jahrzehnte andauernde Gemeinsamkeit ist ein Beispiel für ein gutes Miteinander mit dem Vorstand und den Mitgliedern. Brigitte Hönig, CP Jahresversammlung der Turnerjugend Anja Schacht und Verena Hornig gewählt Bei der diesjährigen Jugendvollversammlung der Turnerjugend (Tuju) Wuppertal wurde über jene Veranstaltungen berichtet, die im vergangenen Jahr stattfanden.

25 Nachrichten TVs/TGs Bücher 25 Besonders begeistert waren die Teilnehmer von einer Tuju-Fahrt und von erfolgreich durchgeführten Kletter-Kursen. Auch Pläne für neue Aktivitäten für das laufende Jahr wurden vorgestellt: So gibt es unter anderem wieder das Frühjahrshallenturnen, Verbandsausscheidungen, Stadtmeisterschaften, Herbstmeisterschaften und Kletterkurse in den Wupperwänden. Als Fachbereichsleiterin Kinder und Jugend wurde Anja Schacht gewählt, als Fachbereichsleiterin Wettkampfwesen Verena Hornig. Die Versammlung wurde souverän geführt vom Fachbereichsleiter Verwaltung, Jörg Thilo und vom Tuju-Vorsitzenden Christian Lohmann. Für die Zukunft wäre es schön, wenn mehr Vereinsmitglieder an der Versammlung teilnehmen würden. AN Auszeichnung Wuppertaler Turner geehrt Auf der Hauptausschuss-Sitzung des Turnverbandes Wuppertal am 20. Februar 2013 wurden die erfolgreichen Turner des Jahres 2012 geehrt. Alle erhielten eine Ehrengabe in Form eines Glasaufstellers für ihre erbrachten Leistungen. Herausragend war der erste Platz für die Jazz- und Moderndance-Gruppe Flic Flac des ASV Wuppertal bei der Deutschen Jugendmeisterschaft. Die Rope Skipping-Gruppe AK 3 weiblich des Vohwinkeler STV ersprang den dritten Platz bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft. Bei den Deutschen Rope Skipping-Einzelmeisterschaften belegte in der AK 1 Anita Stuhr vom Vohwinkeler STV den dritten Platz. Im Prellball gab es die Deutsche Seniorenmeisterschaft. In der Gruppe Männer 40 belegte Frank Kampe den dritten Platz in der Mannschaft des TB Essen-Haarzopf. Alle Geehrten nahmen die Glückwünsche des Turnverbands-Vorstandes freudig entgegen. AN Gestalten, Tanzen, Darstellen Der Bereich Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste ist inhaltlich breit gefächert und bietet entsprechend Kindern und Jugendlichen ein weites Feld pädagogisch wertvoller Erfahrungsmöglichkeiten. Speziell durch die Erweiterung des ursprünglich auf Gymnastik und Tanz fokussierten Gebietes um den Bereich der Bewegungskünste zeigen seit einigen Jahren zunehmend auch Jungen Interesse daran, sich im Unterricht damit auseinanderzusetzen. In der hier vorgestellten Handreichung aus der Edition Schulsport des Meyer & Meyer Verlages finden insbesondere all jene Lehrkräfte grundlegende Informationen zum Inhaltsbereich Gestalten, Der Grünten meine Heimat Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste, die sich mit diesem bislang vergleichsweise wenig befasst haben. Breiten Raum nehmen speziell Ideen zur Umsetzung im Unterricht ein. Zahlreiche Fotos, Grafiken (Wegpläne, Choreografieelemente etc.) und Merkkästen helfen dem Leser dabei, schnell eine genaue Vorstellung von den Aktionen in der Turnhalle zu erhalten. Musik, die zu den Ausführungen passt, liefert die Handreichung gleich mit: Im Anhang befindet sich eine CD mit allen Titeln, die in den verschiedenen Kapiteln erwähnt werden. Das Werk richtet sich in erster Linie an die Sport unterrichtenden Lehrkräfte in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I, es kann aber genauso für Übungsstunden in Sportvereinen dienlich sein. Folglich bietet die Handreichung z.b. auch gute Anknüpfungspunkte für verstärkte Kooperationen von Schulen und Vereinen auf diesem Gebiet. CP Gestalten, Tanzen, Darstellen in Schule und Verein Landessportbund NRW/Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW & Tanzsportverband NRW (Hrsg.) Reihe: Edition Schulsport Band 5 Meyer & Meyer Verlag, Auflage vierfarbig, 81 Fotos, 14 Abbildungen, 5 Tabellen, Paperback mit Fadenheftung, 14,8 x 21 cm ISBN: Preis: 24,95 Euro Seit inzwischen mehr als 80 Jahren fährt Franz Deubele mit Begeisterung Ski. Über viele Jahrzehnte brachte er erst in Form eines Nebenjobs, später hauptberuflich auch anderen den Umgang mit den Brettern, die die Welt bedeuten (Franz Deubele), bei. Zudem beherbergte der Allgäuer jene, die sich dem rasanten Wintersport verschrieben, als Gäste. In diesen mehr als acht Jahrzehnten hat sich allein in puncto Ausrüstung und Infrastruktur in den Bergen viel verändert. Anlässlich seines 85. Geburtstages fasste Franz Deubele den Entschluss, die Begebenheiten aus all den Jahren, die ihm

26 26 Bücher aus unterschiedlichen Gründen in besonderer Weise in Erinnerung geblieben sind, in einem Buch festzuhalten. Der Grünten meine Heimat ist daher einerseits für jene Personen interessant zu lesen, die den Autor persönlich kennen bzw. die einen Bezug zu dessen Heimat am Fuße des Bergrückens Grünten haben, zweifelsohne aber auch für all jene Menschen, die z.b., weil sie noch vergleichsweise jung sind nachvollziehen möchten, wie sich die Sportart Skifahren und alles, was damit zusammenhängt, seit Anfang der 1930er- Jahre verändert hat. Zudem wird an vielen Stellen deutlich, welcher Wandel ganz allgemein in den vergangenen Jahrzehnten in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vollzogen wurde. Der Leser erfährt in dem hier vorgestellten Buch nicht nur beispielsweise, dass Franz Deubele zunächst mit Haselnuss-Skistöcken, an denen anstelle von Handschlaufen einfache Schnüre angebracht waren, Schussfahrten machte, wie er gemeinsam mit seiner Schwester etwa 45 km auf Ski zurücklegte, um für seinen Vater einen Ochsen zu kaufen, wie er die qualitativ hochwertigeren Ski eines guten Freundes in fünf Stücke zerlegte und wie viel Glück er in all den Jahren insgesamt bei seinen Unternehmungen auf Ski hatte, sondern auch, welche tragischen Ereignisse er verarbeiten musste. Als Skilehrer begann Franz Deubele tätig zu werden, nachdem die Verantwortlichen von Rheinischem Turnerbund (RTB) und Westfälischem Turnerbund (WTB) gemeinsam oberhalb des Berghofes der Familie Deubele in Kranzegg ein Alpenheim für ihre berg- und skibegeisterten Mitglieder errichtet hatten. Die Unterkunft erfreute sich bei diesen über viele Jahrzehnte großer Beliebtheit, sie ist heute allerdings nicht mehr im Besitz von RTB und WTB. Ebenso, wie Franz Deubele durch seine insgesamt mehr als 25 Jahre währende Arbeit als Skilehrer etliche Skigebiete kennenlernte, hatte er es mit vielen unterschiedlichen Menschen zu tun, die ihm zahlreiche, oftmals einmalige, Erlebnisse bescherten. So bat unter anderem der Direktor der damaligen Deutschen Turnschule, Adalbert Dickhut, Franz Deubele um Unterstützung bei einer Kursfahrt mit Sportstudenten. Genauso führte dieser Lehrgänge im Rahmen der Turnlehrerausbildung des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in Südtirol durch. Auf eine insgesamt schöne Zeit blickt Franz Deubele zurück, von dem auch ich viel gelernt habe, wie RTB-Ehrenpräsident Hans-Jürgen Zacharias über seinen Freund sagt. Zahlreiche Fotos aus den verschiedenen Jahrzehnten sowie interessante Dokumente (Briefe, Zeichnungen, Einträge ins Gästebuch etc.) ermöglichen dem Leser, sich noch besser ein Bild von den Erlebnissen Franz Deubeles zu machen, als dies ohne Illustrationen der Fall wäre. CP Der Grünten meine Heimat Franz Deubele erhältlich beim Gästeamt der Gemeinde Rettenberg oder bei Franz Deubele, Breitensteinweg 8, Rettenberg-Kranzegg Preis: 16,00 Euro Fit im Schulsport Von dem hier vorgestellten Lehr- und Lernbuch für das Pflichtfach Sport am Gymnasium profitieren beide Seiten : Schüler und Lehrkräfte. Autor Wolfgang Friedrich vermittelt darin nicht nur Basiswissen zum weiten Feld der Sporttheorie, verdeutlicht, welche positiven Aspekte regelmäßiges Sporttreiben mit sich bringt, und gibt Trainingstipps, sondern er ermöglicht auch Lehrern bzw. Referendaren eine vereinfachte Planung ihrer Unterrichtseinheiten. Im ersten Kapitel stehen Antworten auf Fragen wie Was genau meint eigentlich der Begriff Fitness?, Wie definiere ich Gesundheit?, Welche Bedeutung hat Fitness für die Gesundheit? und Welche Stoffwechselparameter lassen sich unter anderem durch regelmäßiges Sporttreiben günstig beeinflussen? im Vordergrund. Es folgen Ausführungen zum Training z.b. zu damit verbundenen Zielsetzungen, zu Leistungsvoraussetzungen, um sportliche Bewegungshandlungen erlernen und realisieren zu können, sowie zu Gesetzmäßigkeiten des Trainings (Trainingshäufigkeit, Belastungsintensitäten etc.). Anschließend richtet Wolfgang Friedrich seinen Fokus auf das Thema Aufwärmen im Sport : Welche Funktionen kommen dem Aufwärmen zu?, Wie viel Zeit sollte diese Phase einnehmen? oder Auf welche Weise sollte ich mich auf die anstehende Sportausübung vorbereiten? Eigene Kapitel nehmen auch die Themen Ausdauertraining und Krafttraining ein. Neben zahlreichen Merkkästen (z.b. Vorteile von Ausdauertraining; Bestimmung der maximalen Herzfrequenz; Faktoren, welche die Maximalkraft entscheidend beeinflussen) und übersichtlichen Tabellen bzw. Grafiken findet der Leser darin unter anderem auch Hinweise, was es im Zusammenhang mit dem Training zu beachten gilt, und mehrere Beispiele aus der Praxis sowie für Selbsttests. Ein Sportartencheck sowie Erläuterungen zu den übergeordneten Themen Ernährung im Sport und Doping und Sport runden das Buch ab. Eine sehr sinnvolle Ergänzung der Ausführungen stellen die zahlreichen Arbeitsblätter, die Fragenkataloge am Ende eines jeden Kapitels und das Glossar dar. Gerade auch jene Leser, die sich besonders gut Wissen aneignen können, wenn es übersichtlich strukturiert dargestellt ist, werden an Fit im Schulsport ihre Freude haben. Die Inhalte des Buchs orientieren sich am Bildungsplan Baden-Württemberg für das Pflichtfach Sport. Sie machen fit für Theorie und Praxis. CP Fit im Schulsport Basiswissen und Trainingstipps Wolfgang Friedrich Spitta Verlag, Auflage ca. 80 Seiten, ca. 50 Abb. u. Tab, geheftet ISBN: Preis: 9,90 Euro

27 1. RTB Latin-Dance-Day 2013 mit Dance-Night-Party Samstag, in Bergisch Gladbach Ausschreibung erscheint im März 2013 Anfordern bei Marc Kollbach RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB

28 28 Rheinische Turnerjugend Impression von der 2. Rheinischen Turnshow (auch nachfolgende Fotos). Foto: Wolfgang Voßkamp. Rheinische Turnshow 2013 Bunter, größer, glitzernder die 2. Rheinische Turnshow Das hier ist ja quasi schon wie die GYM- MOTION, sagte Moderatorin Agnes Hartmann. Zurecht! Denn die zweite Auflage der Rheinischen Turnshow, in welche die Show-Wettbewerbe Tuju-Stars und Rendezvous der Besten integriert waren, erwies sich als ein bunt schillernder Augenschmaus. 14 Gruppen brachten zusammen ein fast dreistündiges Showerlebnis in die Sporthalle Menzenberg in Bad Honnef. Sogar ins Fernsehen hat es die Show geschafft: Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) zeigte in der Lokalzeit Bonn einen Ausschnitt. Wir danken dem Ausrichter TV Eiche Bad Honnef an dieser Stelle nochmals für die tolle Organisation! Für das Bundesfinale Tuju-Stars haben sich qualifiziert: die Fliegenden Homberger (Homberger TV) mit ihrer feurigen Show Ignis die Macarenas (TSV Much/BV Drabenderhöhe) mit dem faszinierenden Auftritt Hände Buddha s. Foto: Wolfgang Voßkamp. Foto: Wolfgang Voßkamp. Für das Bundesfinale Rendezvous der Besten haben sich qualifiziert: Dancing Midis (Tanzsportabteilung Reha Aktiva) mit ihrer gold-glitzernden Version vom Sterntalermärchen Tujallon (TuS Jahn Mönchengladbach) mit ihrer fast originalgetreuen Version des Schornsteinfegertanzes aus dem Film Mary Poppins die Fliegenden Homberger (Homberger TV) mit Ignis die Macarenas (TSV Much/BV Drabenderhöhe) mit Hände Buddha s.

29 Rheinische Turnerjugend 29 Foto: Wolfgang Voßkamp. Foto: Wolfgang Voßkamp. Beide Bundesfinals finden im Rahmen des Deutschen Turnfestes (18. bis 25. Mai 2013 in der Metropolregion Rhein-Neckar) statt. Im Rahmen der Rheinischen Turnshow gab es zudem einige Ehrungen: RTJ Newcomer 2013: Die Newcomerin/der Newcomer des Jahres ist ein Jugendlicher/ein junger Mensch, der in den vergangenen zwölf Monaten in die ehrenamtliche Arbeit auf Landes-, Verbands-, Gau- oder Vereinsebene im Rheinischen Turnerbund eingestiegen ist. Nika Kasper (TV Eiche Bad Honnef) Sven Rothe (TV Windhagen) Jana Schnatmann (TV Bruckhausen) Ronja Dortelmann (Homberger TV 1878) Alle vier haben sich durch unermüdlichen Einsatz, durch neue, innovative Ideen und nicht zuletzt durch ihre besonderen Talente in der Organisation von Sportveranstaltungen hervorgetan. Die RTJ ist stolz, solche Mitarbeiter/innen in ihren Reihen zu haben! Ehrenvorsitzende der RTJ: Außerdem wurden Ute Jerzynski und Dirk Freund als Ehrenvorsitzende der RTJ geehrt. Carolin Kurzyna Die Geehrten. Foto: Gudrun Goldau.

30 30 Rheinische Turnerjugend Nachfolgend berichtet die elf Jahre alte Tuju-Reporterin Nina Zadon über die Rheinische Turnshow. Die Verantwortlichen in der RTJ geben seit einiger Zeit Mädchen und Jungen, die Interesse daran haben journalistisch tätig zu sein, gezielt die Möglichkeit, als Reporter tätig zu sein und vermitteln ihnen darüber sukzessive Wissen in diesem Bereich. Die von den Nachwuchsreportern verfassten Texte werden weitgehend unverändert veröffentlicht. CP Mein RTJ-Show-Tag Es war halb acht und ich musste aufstehen, obwohl es Samstag war, wo ich doch eigentlich ausschlafen konnte. Warum? Also, das kam so: Einen Tag zuvor fragte mich Gudrun, meine Trampolin-Trainerin: Hannah, wie alt bist Du? Das verwirrte mich aus zwei Gründen: 1. Warum will sie das wissen? 2. Ich heiße gar nicht Hannah, sondern Nina (natürlich kennt sie meinen Namen und hat sich dann auch verbessert). Großen Spaß bereitete den Nachwuchsreportern die Arbeit bei der Rheinischen Turnshow. Warum sie das wissen wollte? Sie hat Lea, Luna, Jan, Phillip und mich (alle ebenfalls beim Trampolin) gefragt, ob wir alle, ganz spontan, nach Bad Honnef zur Rheinischen Turnshow mitfahren wollen. Natürlich wollten wir (so was macht man ja nicht jeden Tag)! Das ist auch der Grund, warum ich so früh aufstehen musste, denn es ging morgens um 9.00 Uhr los. Anziehen, frühstücken, Tasche packen und dann los, auf zu Gudrun. Um etwa 9.10 Uhr saßen wir alle mehr oder weniger eingequetscht in Gudruns Auto. Es war eine sehr lustige, unterhaltsame Fahrt. Um waren wir endlich da. Wir wurden oben herzlich empfangen und bekamen richtig coole, gelbe T-Shirts, wo hinten groß Tuju Reporter (Tuju = Turnerjugend) drauf stand. Dann gingen wir in die wirklich riesige Halle. Überall wuselten Leute herum und bauten etwas auf. In der Mitte lag eine Air Track-Bahn, auf der wir natürlich erst einmal rumhüpfen, Räder schlagen und Handstand machen mussten. Zwei der Tuju-Reporter präsentieren stolz ihr T-Shirt. Fotos: Gudrun Goldau. Caro erklärte uns, was wir so machen sollten: Über diese Show, die gleichzeitig auch ein Wettbewerb ist, sollten wir nachher einen Bericht schreiben. Das hieß: rumlaufen, Interviews machen und überall versuchen, ein bisschen zu helfen. Unsere erste Aufgabe: Broschüren verteilen. Damit waren wir schnell fertig, aber es wurde kurz danach, um ca Uhr, eine weitere Tribüne aufgebaut. Also das Ganze noch mal... Sie denken jetzt vielleicht die armen Kinder, aber es war etwas ganz anderes. Man war irgendwie verdammt stolz, mitarbeiten zu können, und wir haben eine Art Wettbewerb daraus gemacht, wer am schnellsten verteilen kann. Danach machte ich mein erstes Interview, mit Kira Hurrelmann vom TV Eiche Bad Honnef. Sie ist 18 Jahre alt und turnt, seit sie sechs Jahre alt ist. Sie verriet mir außerdem, dass ihre Gruppe und sie heute den Eröffnungstanz machen würden. Um Uhr kamen die ersten Turner, wie zum Beispiel die zehnjährige Anastasia Brejza mit ihren Teamkollegen. Sie erzählte mir, dass sie auf der Air Track-Bahn turnen würde. Um Uhr waren alle Teams anwesend und die Stellprobe fing an. Da es 14 große Gruppen waren, dauerte diese sehr lang, bis ca Uhr. Dann wurden auch schon die Zuschauer hineingelassen. Auf meine Fragen, was sie so erwarteten waren sich alle einig: ein buntes abwechslungsreiches Spektakel. Und das bekamen sie! Die Show startete um Uhr und es war alles dabei! Ob eine Reise ins Traumland, ein Spaziergang im Wald oder händige Buddhas. Nachdem einige Gruppen ihre wirklich tollen Choreografien gezeigt hatten, wurden plötzlich wir, das Reporterteam, auf die Bühne gerufen. Das war etwas merkwürdig, da zu stehen und vorgestellt zu werden, aber es war eine tolle Erfahrung. Danach war Pause, in der wir nochmal Zeit hatten, Fragen zu stellen. Zum Beispiel wer die bisherigen Favoriten waren natürlich. Die meisten fanden die Buddhas mit ihrer tollen, entspannenden Nummer oder die süßen Waldkinder mit ihrer tollen Choreografie am besten. Besonders gut hat mir die Feuergruppe gefallen, ebenso wie die Waldkinder. Nachher gewonnen haben die Feuergruppe Ignis und die Hände Buddhas. Es war insgesamt ein sehr erlebnisreicher, aber auch anstrengender Tag. Nina Zadon

31 Sport Spaß Turnfest 2013 Wir sehen uns in der Metropolregion Rhein-Neckar! Vielfalt der Region entdecken Wo der Neckar in den Rhein fließt, bringt das Turnfest 2013 das Leben in Bewegung. 20 Orte sind dabei mittendrin sind Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Kurze Wege Schnell unterwegs Die kompakte Region steht für schnelle Verbindungen im Nahverkehr. Unterkünfte, Veranstaltungs- und Wettkampfstätten liegen im Radius einer halben Stunde. Dabei sein Aktiv sein Gemeinsam Erfolge feiern Was gibt es Neues in der Welt des Turnens? Entdecke die Vielfalt Deutsche Meisterschaften, Shows, Internationale Vorführungen, Breitensport, Mitmachaktionen und vieles mehr. Mach mit und erlebe die vielen Angebote auf den Bühnen der Region hautnah vom 18. bis 25. Mai 2013! Informationen: Tel.: 0621 / , info@turnfest.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern:

Pre-Olympic-Youth-Cup RTB-Pokal

Pre-Olympic-Youth-Cup RTB-Pokal präsentieren den Pre-Olympic-Youth-Cup 2012 und den RTB-Pokal vom 19. bis 20. Mai 2012 in Bergisch Gladbach Wettkämpfe : AK 9 11 Pflichtprogramm DTB AK 12 und älter (FIG WK I) Partner des Pre-Olympic-Youth-Cup:

Mehr

Einladung zur Vollversammlung. der Turnerjugend. des Kraichturngau Bruchsal

Einladung zur Vollversammlung. der Turnerjugend. des Kraichturngau Bruchsal Einladung zur Vollversammlung der Turnerjugend des Kraichturngau Bruchsal Am Freitag, den 01. Februar 2019 um 19 30 Uhr In der Jahnhalle des TV Forst (Wiesenstr. 16, 76694 Forst) sowie Ausschreibung für

Mehr

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen 2010 Kampfrichter Aus- und Fortbildungen 2010 für Kampfrichter In diesem Jahr bietet der Turnverband der Region Krefeld

Mehr

Oktober Liebe Skifreunde,

Oktober Liebe Skifreunde, Oktober 2017 Liebe Skifreunde, Schneesportler des Rheinischen und Westfälischen Turnerbundes und Trainer C, Breitensport, Fitness und Gesundheit, Natursport Winter Dies ist nach langer Zeit wieder der

Mehr

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund Januar 2015 A u f g a b e n v e r t e i l u n g s p l a n Verbandsvorsitzender - Leiter des Turnverbandes - Repräsentant des Turnverbandes nach außen, gegenüber der Öffentlichkeit, anderen Verbänden, den

Mehr

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund Bereich: Trampolinturnen Einladungslehrgänge Referenten: Alexander Frowein, Fachwart A-Trainer Trampolinturnen aus Vereinen des RTB Lehrgangsleitung: Ursel Lefort, 2.Vors. Wettkampfsport 46562 Voerde,

Mehr

Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup und. RTB-Pokal am 6. und 7. Mai 2017 in Krefeld

Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup und. RTB-Pokal am 6. und 7. Mai 2017 in Krefeld Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup 2017 und RTB-Pokal 2017 am 6. und 7. Mai 2017 in Krefeld Veranstalter: Ausrichter: Rheinischer Turnerbund e.v. Turnteam Krefeld-Fischeln - Vorst und der Turnverband

Mehr

Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup. und. RTB-Pokal. am 6. und 7. April 2019 in Essen

Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup. und. RTB-Pokal. am 6. und 7. April 2019 in Essen Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup und am 6. und 7. April 2019 in Essen Veranstalter: Ausrichter: Rheinischer Turnerbund e.v. Gemeinschaft Essener Turnvereine e.v. (GET) Datum: 6. und 7. April 2019

Mehr

Gaumeisterschaften Einzel und Gruppe Rhythmische Sportgymnastik 2019

Gaumeisterschaften Einzel und Gruppe Rhythmische Sportgymnastik 2019 Gaumeisterschaften Einzel und Gruppe Rhythmische Sportgymnastik 2019 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Turngau Mainz e.v. MTV 1817 Mainz Termin: 17.03.2019 Zeitplan: Meldeschluss: 03.03.2109 Sportzentrum

Mehr

Das Markenkonzept im Turner-Bund

Das Markenkonzept im Turner-Bund Das Markenkonzept im Turner-Bund Hauptziel der Markenbildung " Steigerung der Wiedererkennbarkeit " Abgrenzung von anderen Sportanbietern " Verbindung mit bestimmten Erwartungen und Gefühlen Markenbildung

Mehr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr Integration durch Sport Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Vorwort Der organisierte Sport in Deutschland Mülheimer Sportbund e.v. Mülheimer Sportvereine Ansprechpartner/-innen vor Ort

Mehr

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November INFORMATIONEN Hamburg Gymnastics 2016 Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November Die TopSportVereine Metropolregion Hamburg Der Trägerverein TopSportVereine Metropolregion

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017

AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017 AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017 WESTFÄLISCHE MEISTERSCHAFTEN GYMNASTIK UND TANZ inkl. Quali zu den Deutschen Meisterschaften Gymnastik und Tanz, LANDESWETTKÄMPFE GymTa Challenge LANDESWETTBEWERB

Mehr

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel)

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel) Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel) Organisator: Veranstalter / Ausrichter: Ort: Turnverbände Rheinland-Pfalz Rheinhessischer Turnerbund e.v. TSV Gau Odernheim Gau Odernheim

Mehr

Landeshauptausschuss Internationales Deutsches Turnfest Berlin 3. bis 10. Juni 2017

Landeshauptausschuss Internationales Deutsches Turnfest Berlin 3. bis 10. Juni 2017 Landeshauptausschuss 29.10.2016 Internationales Deutsches Turnfest Berlin 3. bis 10. Juni 2017 Zahlen und Fakten Über 70.000 aktive Teilnehmer 400 Wettkämpfe in 24 Sportarten Deutsche Meisterschaften in

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

Newsletter Geschäftszeiten: Mo. und Mi Uhr

Newsletter Geschäftszeiten: Mo. und Mi Uhr Newsletter 2014 3 Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, anbei erhaltet ihr den dritten Newsletter der Turnregion Mitte in diesem Jahr. Wir hoffen, dass das ein oder andere interessante Thema für euch

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. n e d n i t i F r e m m o S Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax:

Mehr

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party 12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party Samstag, 28.Januar 2017 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 13.45 20.00 Uhr Dieses Jahr ist alles neu! Zur Feier unseres 150jährigen Vereinsjubiläums haben

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. Samstag, 20. August Soltau

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. Samstag, 20. August Soltau Turnkreis Heidekreis Ausschreibung Kreisturnfest am Samstag, 20. August 2016 in Soltau Stubbendorffweg 8 29614 Soltau (Sportplatz und Sporthallen um das Vereinsheim des MTV Soltau) Liebe Turner und Turnerinnen,

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014 Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014 -Kurse SV-A 01-14 Step Aerobic - Ausdauer und Koordination Montag, 13.01.14 bis 28.04.14 14 x 08.30 09.30 Uhr 77,- bzw. 57,82 für Mitglieder des SV Esting

Mehr

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen Verbandsstruktur und Skilehrwesen Die Verbände Turnverband Mittelrhein (TVM), Koblenz www.tvm.org Rheinhessischer Turnerbund (RhTb), Mainz www.rhtb.org 12 Turngaue, über 1000 Vereine und 220.000 Mitglieder

Mehr

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger TuS Gottmadingen (Stand 01.07.2018) Der TuS Gottmadingen ist Mitglied im Hegau-Bodensee-Turngau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.30-18.30 Uhr Pilates I, Bodyfeeling Rehasport in der Krebsnachsorge

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Deutsche Turnerjugend Kinderturnen

Deutsche Turnerjugend Kinderturnen Deutsche Turnerjugend Kinderturnen Referentin: Cornelia Kramm-Rettberg Gliederung 1. Deutscher Turner-Bund / Deutsche Turnerjugend 2. Was ist Kinderturnen? Die sechs Botschaften von Kinderturnen Zielgruppen

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2018 Ausschreibung

Fußball-Ferien-Freizeiten 2018 Ausschreibung 1. Allgemeines / Einleitung Fußball-Ferien-Freizeiten 2018 Ausschreibung Auch im kommenden Jahr wird die DFB-Stiftung Egidius Braun 80 Fußballvereine aus den DFB-Landesverbänden mit je einer Vereinsgruppe

Mehr

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v.

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v. Badischer Judo - Verband e.v. Stand: 01.07.2009 OrdnungsNr. 5 Seite 1 1 Allgemeine Grundsätze Der Badische Judo-Verband kann für besondere und hervorragende Verdienste und Leistungen folgende Persönlichkeiten

Mehr

13./14. Mai einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf

13./14. Mai einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf sowie Baden-Württembergische Meisterschaften AK 12-16+ Württembergische/Badische-Meisterschaften

Mehr

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik 36 Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2016 Rhythmische Sportgymnastik Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik Termin: 24. Januar 2016 Beginn: Ludwigsburg Innenstadtsporthalle

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V. Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Michael Sittig Tel. +49 (0) 69 37000-222 Fax +49 (0) 69 372035 Mobil +49 (0) 172 6719550 Sittig@turngau-frankfurt.de Frankfurter Turnvereine tagten

Mehr

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes:

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes: Presseschau zum 14. Lippe Schultriathlon 15. Juni 2018 Lippe-Schultriathlon SV Hullern 68 Kurzbeschreibung des Projektes: Triathlon ist die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten Schwimmen,

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Ausschreibung. Badische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Baden-Cup Dance. am 30. März in Jöhlingen

Ausschreibung. Badische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Baden-Cup Dance. am 30. März in Jöhlingen Ausschreibung Badische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Baden-Cup Dance am 30. März 2019 in Jöhlingen Badischer Turner-Bund - Am Fächerbad 5-76131 Karlsruhe - www.badischer-turner-bund.de Seite 1 Allllgemeiine

Mehr

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2017 35 Rhythmische Sportgymnastik Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik Termin: 19. Februar 2017 Beginn: Ludwigsburg Innenstadtsporthalle

Mehr

DTB-TALENT-CUP Deutschen Tennis Bundes e.v.

DTB-TALENT-CUP Deutschen Tennis Bundes e.v. Eine Veranstaltung des Deutschen Tennis Bundes e.v. ausgerichtet vom Tennis-Verband Niederrhein e.v. vom 25. bis 28.07.2013 um den Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Essen Turnierorganisation

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage Protokoll der 3. Mitgliederversammlung des Förderverein Aktives Hohenhorst e.v. am 17.03.2015, 18.00 bis 19.50 Uhr, im Haus am See Hohenhorst, Schöneberger Str. 44, 22149 Hamburg TOP1: Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Informations-Veranstaltung. 10. November 2016

Informations-Veranstaltung. 10. November 2016 Informations-Veranstaltung 10. November 2016 Herzlich Willkommen Ein Turnfest für ALLE 03. 10. Juni 2017 in der Hauptstadt Berlin https://www.youtube.com/watch?v=l0itj9fzscm Stadiongala Mitmachangebote

Mehr

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Protokoll des außerordentlichen Verbandsjugendtages 2016 Datum: 27.01.2011 Ort: Unterrichtsraum des Landesschulungs- und Leistungszentrums des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen, Westicker Str. 32,

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr 1. Termine, Orte und Ausrichter 1. Wettkampftag Sonntag, 04. Februar 2018, Einturnen 10.30 Uhr 2. Wettkampftag Sonntag, 25. Februar 2018, Einturnen

Mehr

Tolle Stimmung beim 28. Tag des Gerätturnens

Tolle Stimmung beim 28. Tag des Gerätturnens Tolle Stimmung beim 28. Tag des Gerätturnens Turnerinnen und Turner aus dem Turngau Nahetal boten erneut eine dynamische Turnschau mit vielen Höhepunkten NIEDERWÖRRESBACH Auch in diesem Jahr waren die

Mehr

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen.

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit  vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen. Alsfeld, 10./11.04.2015 Protokoll zur Präsidiumssitzung Mit E-Mail vom 15.02.2015 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen. Ort: Alsfeld, Hessen Turn-, Leistungs-

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Grußwort des Schirmherrn

Grußwort des Schirmherrn Grußwort des Schirmherrn Liebe Sportlerinnen und Sportler liebe Organisatoren, als Schirmherr begrüße ich Sie recht herzlich bei den diesjährigen Nationalen Deutschen Meisterschaften der Schüler in Wolmirstedt.

Mehr

Tuju, was sonst! uju W.

Tuju, was sonst! uju W. Tuju, was sonst! ir sind Tuju uju W TIch bin Tuju Du bis t www.turnfest.de Tuju beim Turnfest Tuju-Club: DER Treffpunkt. Vom Spaß beim Insel- Hopping der Landesturn(er)jugenden über Action bei den Mitmachangeboten

Mehr

Einladung zum Gaukinderturnfest am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim

Einladung zum Gaukinderturnfest am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim Einladung zum Gaukinderturnfest 2014 am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim 1 Ausschreibung Das Gaukinderturnfest 2014 des Turngau München findet statt am Sonntag, den 29. Juni 2014 Ausrichtender

Mehr

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe 12 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2015 2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe Ausbildung Trainer C Breitensport Tanz, Gymnastik und Rhythmus Sie bewegen sich gern auf Musik, haben ein

Mehr

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817 Die Turngaue Mainz und Bingen laden ein zum gemeinsamen Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817 am 17. und 18. Juni 2017 ausgerichtet vom Turngau Mainz gemeinsam mit dem Mainzer Turnverein von 1817

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf für Turnerinnen der Altersklassen 10-16+ am Samstag im Kürbereich sowie am Sonntag im P

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Kampfrichterausbildungsordnung Gymnastik/

Kampfrichterausbildungsordnung Gymnastik/ Kampfrichterausbildungsordnung Gymnastik/ Rhythmische Sportgymnastik 2018 TK Gymnastik/RSG Gültig ab 01.01.2018 Stand Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Kampfrichterausbildung... 3 1.2 Ausbildungsstruktur...

Mehr

Ausschreibung. Badische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Baden-Cup Dance. am 12. März in Graben

Ausschreibung. Badische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Baden-Cup Dance. am 12. März in Graben Ausschreibung Badische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Baden-Cup Dance am 12. März 2017 in Graben Badischer Turner-Bund - Am Fächerbad 5-76131 Karlsruhe - www.badischer-turner-bund.de Seite 1 Allllgemeiine

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN Turnen ist... deutlich mehr als «nur» Breiten- und Spitzensport. deutlich mehr als «nur» sportliche Leistung und Resultat. Turnen verbindet, knüpft langjährige Freundschaften,

Mehr

BLUME GRAN CANARIA Ausschreibung AEROBIC Seite: 1 von 11

BLUME GRAN CANARIA Ausschreibung AEROBIC Seite: 1 von 11 Ausschreibung AEROBIC 017 Seite: 1 von 11 Liebe Turnfreunde/innen, möchte Euch herzlich zum. Internationalen Aerobic Cup einladen. Auf Basis der aktuellen Wertungsvorschriften der FIG (01-01) wird diesen

Mehr

Sportliches Konzept - Turnprogramm

Sportliches Konzept - Turnprogramm Sportliches Konzept - Turnprogramm Strategie Das Turnsportzentrum Dornbirn steht für kontinuierliche und vielfältige sportliche Entwicklung die Einbindung aller Beteiligten - Eltern, Aktive und Trainer

Mehr

Deutsche Meisterschaften / Deutsche Jugendmeisterschaften Aerobic Masters Bundesfinale Aerobic Basics, Aerobic Step, Aerobic Dance

Deutsche Meisterschaften / Deutsche Jugendmeisterschaften Aerobic Masters Bundesfinale Aerobic Basics, Aerobic Step, Aerobic Dance Deutsche Meisterschaften / Deutsche Jugendmeisterschaften Aerobic Masters Bundesfinale Aerobic Basics, Aerobic Step, Aerobic Dance 19.-21. Mai 2013 Lampertheim Termine Qualifikation Aerobic Masters, Qualifikation

Mehr

Newsletter Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde,

Newsletter Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, Newsletter 2014 1 Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, in Zeiten immer knapper werdender Kassen und verbunden damit, mit immer geringeren Zuschüssen für die Vereinsarbeit, ist es für Sportvereine

Mehr

Rheinische Meisterschaften 2019 Gruppe. Informationen zum Wettkampf / Wettkampfprogramm. I. Leistungsklassen

Rheinische Meisterschaften 2019 Gruppe. Informationen zum Wettkampf / Wettkampfprogramm. I. Leistungsklassen Ausschreibung 2019 Rhythmische Sportgymnastik Rheinische Meisterschaften 2019 Gruppe Veranstalter: Rheinischer Turnerbund e.v. Ausrichter: SSV Düsseldorf Knittkuhl e. V. Termin: 16. März 2019 Ort: Marie

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

AUSSCHREIBUNG DANCE 2017

AUSSCHREIBUNG DANCE 2017 AUSSCHREIBUNG DANCE 2017 LANDESENTSCHEID DTB-DANCE WESTFALEN inkl. Quali zum Deutschland-Cup, LANDESWETTKÄMPFE Dance Challenge & Petit Groupe, LANDESWETTBEWERB Dance Experience LANDESENTSCHEID DTB-DANCE

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Landesmeisterschaft 2013/2014

Landesmeisterschaft 2013/2014 JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen Landessportfest der Schulen Landesmeisterschaft 2013/2014 Gerätturnen Wettkampfklasse IV (2001-2004) Köln 23. Januar 2014 Veranstalter: Ministerium für

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll Gauturntag TG Amper-Würm 2017

Protokoll Gauturntag TG Amper-Würm 2017 Protokoll Gauturntag TG Amper-Würm 2017 Ort und Zeit: Gaststätte Zum Sportwirt beim TSV Unterpfaffenhofen-Germering am 15. 1. 2017! Beginn: 10:00 Uhr Ende: 11:30 Uhr Anwesend: GV Dieter Zebisch, Ehrenmitglied

Mehr

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. am Samstag, 19. Juli in Walsrode

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. am Samstag, 19. Juli in Walsrode Turnkreis Heidekreis Ausschreibung Kreisturnfest am Samstag, 19. Juli 2014 in Walsrode Kreisturnfest des Niedersächsischen Turner-Bundes Turnkreis Heidekreis am 19. Juli 2014, 09:00 18:00 Uhr in Walsrode

Mehr

Bericht der Geschäftsstelle

Bericht der Geschäftsstelle Einleitung Sie halten einen Jahresbericht in Händen, der eine Zusammenfassung wesentlicher Pferdesportdaten enthält. Der Pferdesportverband Hessen und die beiden Regionalverbände Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck

Mehr

WE L T ME I S T E R I N -

WE L T ME I S T E R I N - Milena Slupina W e 20 ltm 17 eis ter in WE L T ME I S T E R I N - Weltmeisterin sucht Unterstützung Einer Kunstradfahren Frauen Leistungssport aus Leidenschaft Titelverteidigung als Ziel für 2018 Mutter-Tochter-Gespann

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 Landesturnfeste Hahnenbach, den 03.06.2018 9. Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 (Mitte) Walter Benz, der Präsident des Pfälzer Turnerbundes, den die Turnerinnen und Turner

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf im Kürbereich AK 12-16+ und AK-Programm Leistungsorientiert (DTB AK 7-11) Wir freuen uns,

Mehr

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder Vereinsinfo 3 / 2011 Seite: 1 In den Steinen 10 54552 Dockweiler Tel: 06595-961364 E-Mail:W.Binder-Dockweiler@t-online.de info@ttc-dockweiler.de Vereinsnummer (SBR) 5048 Dockweiler, 12. Juni 2011 VEREIN:

Mehr

AUSSCHREIBUNG / EINLADUNG ZUM DANCE CUP IM TURNGAU ULM

AUSSCHREIBUNG / EINLADUNG ZUM DANCE CUP IM TURNGAU ULM AUSSCHREIBUNG / EINLADUNG ZUM DANCE CUP IM TURNGAU ULM Termin: Ausrichter: Meldeschluss: Meldungen an: Sonntag, 7. Mai 2017 Längenfeldhalle in 89584 Ehingen, Wittumweg 17 SG Griesingen 1922 e.v. / TSG

Mehr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18. . 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim Ausschreibung Kelkheim, 17./18. November 2018 Seite 1 von 5 Liebe Schwimmsportfreunde! Am Samstag, 17.11.2018

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Newsletter der Turnverbände Region Süd

Newsletter der Turnverbände Region Süd - 1-01. Dezember 2014 Newsletter 2014-07 der Turnverbände Region Süd Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, sehr geehrte Vorstandsmitglieder, liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter, hiermit flattert

Mehr

Tuju-Stars HTJ-Landesfinale in Lampertheim-Hofheim. Der große Show-Wettkampf

Tuju-Stars HTJ-Landesfinale in Lampertheim-Hofheim. Der große Show-Wettkampf Der große Show-Wettkampf Tuju-Stars 2016 HTJ-Landesfinale 12.03.2016 in Lampertheim-Hofheim Kinder und Jugendliche sind mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, sich vor großem Publikum mit anderen

Mehr

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Sommer. Fit in den.   Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fit in den Sommer Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax: 0 73 92-173

Mehr

Boule Club Brühl 2010 im BTV 1879 e.v.

Boule Club Brühl 2010 im BTV 1879 e.v. Boule Club Brühl 2010 im BTV 1879 e.v. Boule Club Brühl 2010 im Brühler Turnverein 1879 e.v. Chronik Das Ziel dieser Chronik ist es, über die Abteilung Boule im BTV zu berichten, dass deren Entwicklungen

Mehr

KREISENDRANGLISTE

KREISENDRANGLISTE KREISENDRANGLISTE 2019 2 Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern und Betreuer, zur Kreisendrangliste 2019 heiße ich Sie alle - auch im Namen der Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt - sehr

Mehr

Published on TC 02 Weinheim ( Startseite > UNSER TRAINING > UNSERE TRAINER. Training

Published on TC 02 Weinheim (  Startseite > UNSER TRAINING > UNSERE TRAINER. Training Published on TC 02 Weinheim (http://www.tc02weinheim.de) Startseite > UNSER TRAINING > UNSERE TRAINER Training 06.04.17 Fachabitur und Abschluss als kaufm. Assistent

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

5. BAYERISCHER SPORTKONGRESS

5. BAYERISCHER SPORTKONGRESS Veranstaltungsnummer 5. BAYERISCHER SPORTKONGRESS VORSPRUNG DURCH BILDUNG IM SPORT 302BSK0115 Start- / Enddatum 09.10.2015-11.10.2015 Dauer Veranstaltungsort Anmeldung 15 UE Sportschule Oberhaching Im

Mehr