«Museum Reusskraftwerk Bremgarten»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Museum Reusskraftwerk Bremgarten»"

Transkript

1 «Museum Reusskraftwerk Bremgarten» Exkursionsbegleitung für die Mittel- und Oberstufe

2 Vorbereitung

3 Wie kommen wir nach Bremgarten? Vorbereitung Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Wie kommen wir nach Bremgarten/AG? Um das Museum Reusskraftwerk in Bremgarten zu besuchen, ist eine mehr oder weniger lange Anreise erforderlich: per Bahn, Bus oder gar per Velo? Wie man zum schönen Städtchen an der Reuss gelangt und wie man anschliessend zum Kraftwerk kommt, das gilt es herauszufinden. 1. Suche mit Hilfe eines Fahrplans die schnellste Verbindung per Bus und Zug nach Bremgarten heraus. Was gilt es bei der Fahrt nach Bremgarten zu beachten? Notizfeld: 2. Suche mit Hilfe einer Landkarte die beste Route per Velo nach Bremgarten heraus. Was gilt es bei der Velotour nach Bremgarten zu beachten? Notizfeld: 3. Wir Menschen brauchen Energie, um uns fortzubewegen. Wie viel Energie verbrauchen wir als Klasse, um nach Bremgarten zu gelangen sei es mit dem Zug oder gar zu Fuss? Berechne anhand der vorgegebenen Angaben, wie viel Energie deine Klasse benötigt, um von eurem Schulort nach Bremgarten zu gelangen. Per Velo: Per Bus und Zug: Zu Fuss: Angaben Bus Energieverbrauch Anzahl Schüler Anzahl km pro Person und km = 0,027 l Zug pro Person und km = 0,016 l Zu Fuss E = s x m / 280 (s = Strecke in m m = Körpergewicht in kg E = Energie in kj) Velo 15 km/h = 1589 KJ/h 1 kj = 0,239 kcal / 1 l Benzin = 32 MJ (Megajoule)

4 Bastelanleitung Wasserrad Blatt 1 Vorbereitung Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Bastelanleitung für ein Wasserrad Das brauchst du für das Wasserrad: Joghurtbecher einen Korken einen Metallstab (z.b. festen Draht) wasserfesten Holzleim eine Säge einen Folienstift eine robuste Schere einen Handbohrer Das musst du tun: 1. Säge 6 Schlitze in gleichmässigen Abständen in den Korken. 2. Durchbohre den Korken der Länge nach.

5 Bastelanleitung Wasserrad Blatt 2 3. Zeichne am Becherrand 6 Striche in gleichmässigen Abständen. 4. Schneide den Becher in sechs Streifen. Den Boden schneidest du ab. 5. Bestreiche die Schlitze im Korken mit Holzleim und stecke die Becherteile hinein. 6. Stecke den Stab durch das Loch.

6 Bastelanleitung Wasserrad Blatt 3 7. Jetzt brauchst du den Leim nur über Nacht trocknen zu lassen. Morgen kannst du dein Wasserrad ausprobieren.

7 Das Wasserrad Teil 1 Vorbereitung Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Lese- und Arbeitstext «Das Wasserrad» Ein Wasserrad ermöglicht die Verrichtung von Arbeit, indem es die Energie des Wassers nutzt. So können Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Mahlwerke oder Generatoren angetrieben werden. In industrialisierten Regionen dienen die meisten Wasserräder heute jedoch nicht mehr der Energiegewinnung. Dort, wo noch eine ausreichende, gleichmässige Wasserkraft vorliegt (Flüsse), wird die Energie durch Turbinen ausgenutzt. Daher ist in vielen Regionen die wirtschaftliche Bedeutung der Wasserräder nur noch gering. Die meisten Wasserräder stehen heute in den zahlreichen Museen, einige treiben kleinere Generatoren an und dienen einer minimalen Stromerzeugung. Die Mehrzahl der Wasserräder dreht sich in den Ländern Afrikas und Asiens, wo sie auch heute noch ein absolut unerlässliches, wichtiges Hilfsmittel sind. Vor allem die Landwirtschaft ist in diesen Gebieten undenkbar ohne Wasserräder. Die Erfindung des Wasserrads ist ein Meilenstein in der technischen Entwicklung der Menschheit, da durch die Nutzung der Wasserkraft gegenüber der Muskelkraft sehr viel mehr mechanische Energie nutzbar gemacht werden konnte. Zu Anfang dienten Wasserräder der Bewässerung in der Landwirtschaft, zum Beispiel als Schöpfrad zum Heben von Wasser. Solche Schöpfräder sind seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen verbreitet, etwa in Ägypten, Syrien, Indien und China. Man geht davon aus, dass die ersten Wasserschöpfräder um 1200 vor Christus in Mesopotamien betrieben wurden. Das Schöpfrad Bei Wasserschöpfrädern sind Wasserkübel (auch «Kümpfe» genannt) direkt an dem Wasserrad mit seinen Schaufelbrettern angebracht, das durch die Strömung angetrieben wird. Im Bereich des höchsten Punktes des Rades entleert sich der Inhalt der Wasserkübel in ein Auffangbecken, von wo aus es in einen Bewässerungskanal fliesst. Die berühmten Wasserschöpfräder (Norias) in Hama in Syrien gelten als die grössten der Welt. Sie überwinden mit entsprechend grossen Raddurchmessern z. T. Höhenunterschiede von über 30 Metern. Im Mittelalter hielt diese Technologie auch in Mitteleuropa Einzug, nachdem Kreuzfahrer sie in Asien kennen gelernt hatten.

8 Das Wasserrad Teil 2 Mahlmühlen Bereits in römischer Zeit wurden Wasserräder auch für den Antrieb von Mühlen genutzt. Der römische Baumeister Vitruv beschreibt sowohl das Prinzip des Wasserschöpfrads als auch das der Wassermühle sehr ausführlich. Bei Beginn der Industrialisierung diente das Wasserrad zum Antreiben von Maschinen über die ersten Antriebswellen oder Antriebsriemen. Auch im Bergbau wurden sie zum Materialtransport und zur Entwässerung der Gruben eingesetzt. Daher war eine ausreichende Wasserversorgung ein wichtiges Kriterium bei der Standortwahl für die ersten Fabriken. Ohne fliessendes Wasser konnte keine Kraft für den Antrieb der verschiedenen Maschinen gewonnen werden. Die Turbine Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ermöglichten die aufkommenden Wasserturbinen, viel grössere Wassermengen und höhere Gefälle auszunutzen. Durch die Einführung der Elektrizität musste man die Energie nicht mehr vor Ort mechanisch übertragen, sondern sie konnte in elektrischen Strom umgewandelt werden. Es entstanden Wasserkraftwerke, welche auf Grund ihrer Grösse billiger produzieren konnten und die kleinen Kraftwerke mit Wasserrad allmählich verdrängten. Der Versuch, die vergleichsweise kleinen Wasserräder durch Turbinen zu ersetzen, schlug vielfach fehl, weil die beiden Prinzipien völlig verschiedene Voraussetzungen haben.

9 Das Wasserrad Teil 3 Verschiedene Wasserräder Wasserräder können nach Art des Wasserzulaufs eingeteilt werden. Je nach Gefälle, der Differenz zwischen Zu- und Ablauf (Oberwasser- und Unterwasserspiegel), werden verschiedene Wasserräder eingesetzt. Oberschlächtiges Wasserrad Beim oberschlächtigen Wasserrad strömt das Wasser über eine Rinne, das so genannte Gerinne, auf die Zellen des Rades. Das Rad wird durch die Gewichtskraft des aufgenommenen Wassers in Bewegung versetzt. Das Wasser wird bei einem kleinen Wehr einige hundert Meter oberhalb des Wasserrades abgezweigt und in einem künstlichen Kanal mit wenig Gefälle zum Rad geleitet. Dieser Kanal wird oft als Mühlbach oder Mühlgraben bezeichnet. Das Wehr dient der Regulierung der zuströmenden Wassermenge und wird bei Nichtgebrauch des Rades geschlossen. Der letzte Teil des Kanals vor dem Rad, das Gerinne, besteht meist aus Holzbrettern. Mittelschlächtiges und rückschlächtiges Wasserrad Mittelschlächtige Wasserräder werden etwa auf Nabenhöhe (die Mitte des Wasserrades) angetrieben («vom Wasser getroffen»). Sie können sowohl als Zellenrad als auch als Schaufelrad gebaut werden. Mittelschlächtige Zellenräder werden auch rückschlächtig genannt und werden ähnlich wie oberschlächtige Räder gebaut, drehen aber in entgegengesetzter Richtung. Unterschlächtiges Wasserrad Bei unterschlächtigen Wasserrädern fliesst das Wasser unter dem Rad in einem so genannten Kropf durch. Der Kropf ist eine Führung, welche dem Rad angepasst ist. Sie verhindert, dass Wasser unterhalb und seitlich der Schaufeln durchfliesst, ohne das Rad anzutreiben. Die Kraftübertragung geschieht über Schaufeln; man spricht daher auch von Schaufelrädern. In ihrer einfachsten Form bestehen die Schaufeln aus einem Holzbrett. Das Rad wird hauptsächlich durch die Bewegungsenergie des unter ihm fliessenden Wassers angetrieben. Tiefschlächtiges Wasserrad Das tiefschlächtige Wasserrad kommt ohne Gefälle aus. Anders als beim unterschlächtigen Wasserrad gibt es hier keine spezielle Wasserzuführung. Das Rad wird allein durch den Strömungswiderstand der Schaufelbretter angetrieben.

10 Das Wasserrad Teil 4 Aufgaben 1. Das eigene Wasserrad Baue ein hoch-, mittel- oder unterschlächtiges Wasserrad und probiere es aus. Achte dabei auf die im Text angegebenen Besonderheiten der jeweiligen Wasserräder! (Eine mögliche Bastelanleitung liegt bei.) 2. Mühlen in deiner Umgebung Wo befindet sich in deiner Umgebung eine alte oder gar eine neue Mühle? Wenn du eine findest, so betrachte das Wasserrad und die Wasserzufuhr. Um welches Wasserrad handelt es sich, und was wurde oder wird in dieser Mühle hergestellt? 3. Wo gibt es bei euch in der Region «Zeugen alter Technik»? Hat es in eurem Dorf Gebäude oder Maschinen, welche aus alten Zeiten berichten? Zeichnet auf einer Ortskarte alle vorhandenen technischen Fundstücke ein, welche ihr entdeckt habt, und markiert anschliessend eine «Technik-Tour» von Objekt zu Objekt.

11 Energie-Glossar Vorbereitung Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Kraftwerk-Glossar Damit du im Kraftwerk die verwendeten Begriffe und Abkürzungen kennst, sind hier einige wichtige Wörter genau erklärt. Löse anschliessend das Kreuzworträtsel, um sicher zu sein, dass du wirklich alle Benennungen verstanden hast. Antriebswelle Die Antriebswelle ist für die Kraftübertragung zuständig und verbindet über Zahnräder die Turbine mit dem Generator. Francis-Turbine Bei der Francis-Turbine wird das Wasser durch ein feststehendes «Leitrad» mit verstellbaren Schaufeln auf die gegenläufig gekrümmten Schaufeln des Laufrads gelenkt. Am Laufradeintritt ist der Druck höher als am Laufradaustritt. Die Francis-Turbine ist daher eine Überdruckturbine. Generator Ein Generator (v. lat. genere: erzeugen) ist eine Apparatur, die aus Bewegungsenergie elektrische Energie erzeugt. Technisch gesehen ist er identisch mit einem elektrischen Motor, der umgekehrt elektrische Energie in Bewegungsenergie umwandelt. Ein typischer alltäglicher Generator ist ein Fahrrad-Dynamo, der die Bewegungsenergie des Rades in elektrische Energie umwandelt, mit der die Lampe zum Leuchten gebracht wird. Watt/Kilowatt Die elektrische Leistung wird mit diesen beiden Bezeichnungen angegeben. Sie geben die Leistungsfähigkeit einer Maschine oder eines Apparates an und bezeichnen dementsprechend die Energie, welche in einer Stunde verbraucht oder erzeugt wird. Wattstunde/Kilowattstunde Diese beiden Bezeichnungen messen die Arbeit. Sie entspricht der Energiemenge, die eine Maschine oder ein Apparat verbraucht oder erzeugt hat. Ist zum Beispiel eine 100-Watt-Lampe 2 Stunden eingeschaltet, verbraucht sie 200 Wattstunden oder umgerechnet 0,2 Kilowattstunden. Eine Kilowattstunde kostet rund 20 Rappen. PS In der Technik ist die Pferdestärke (engl. horsepower) eine veraltete, nicht mehr gebräuchliche Einheit zur Angabe einer verrichteten Leistung. An ihrer Stelle soll die Bezeichnung Watt bzw. Kilowatt verwendet werden. Vor allem bei Motorfahrzeugen wird diese Einheit jedoch immer noch häufig angewendet. Turbine Eine Turbine (lat. turbare: drehen, «Kreiselmaschine») ist eine Energiemaschine, die die Strömungskraft von Wasser oder von Gasen in Dreh- oder Rotationsenergie, also Bewegungsenergie umwandelt. Oft sind Turbinen mit Generatoren gekoppelt, die dann die mechanische Rotationsenergie in elektrische Energie umwandeln. Letztlich wird so die mechanische Strömungsenergie von Wasser, Dampf oder Luft in elektrische Energie überführt. Volt Bezeichnet das Mass der elektrischen Spannung und wird mit dem Buchstaben «V» abgekürzt.

12 Kreuzworträtsel Horizontal 4. Die Leistungsfähigkeit wird durch die Bezeichnung ausgedrückt. 8. Das Kraftwerk in Bremgarten heisst 10. Die Antriebswelle verbindet die Turbine mit dem 12. Brennt eine 50-W Lampe sechs Stunden, so verbraucht sie Wattstunden. 13. Was ist für die Kraftübertragung zwischen Turbine und Generator zuständig? Vertikal 1. Das englische Wort für Pferdestärke 2. Um die Bewegungsenergie von der Antriebswelle auf den Generator zu bringen, benötigt es 3. Ein alltäglicher Generator 5. Von welchem lateinischen Begriff stammt das Wort «Turbine» ab? 6. Wofür steht die Abkürzung «V»? 7. Welcher Kraftwerksbestandteil wandelt Strömungsenergie in Bewegungsenergie um? 9. Die Francis-Turbine ist eine turbine 11. Das Wort «Generator» stammt vom lateinischen

13 Geschichte des Reusskraftwerks Bruggmühle Vorbereitung Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Geschichte des Reusskraftwerks Bruggmühle in Bremgarten Bereits 1281 ist die «Bruggmühle» als Stadtmühle urkundlich erwähnt war sie Teil der Brückenbefestigung und wohl die älteste Flussmühle an der Reuss. Südlich der Brücke liegt der Fällbaum, der die Reuss in drei Flusspartien teilt, wobei die zwei seitlich angelegten Kanäle durch Längsdämme oder Seitenwehre vom mittleren Flusslauf getrennt sind. Die vom Fällbaum erzeugte Stauhöhe führte das Wasser über die Seitenkanäle zu mehreren, auf beiden Seiten der Reuss angelegten Wasserrädern. Diese trieben ursprünglich eine Getreidemühle, später eine Sägerei, eine Spinnerei, eine Papiermühle und sogar eine Kapuzinerwalke an. Das Bild von 1776 zeigt ein Wasserrad auf der Westseite der Insel sowie jenes des Sägewerkes. Von 1835 bis 1892 wechselte das Reusskraftwerk Bruggmühle immer wieder seine Bestimmung, von der Baumwollspinnerei über die Garnzwirnerei bis hin zur Sägerei. Die Reuss lieferte die Kraft für die Herstellung verschiedenster Materialien errichtete ein gewisser Caspar Hausherr das erste wasserkraftbetriebene Elektrizitätswerk an der Reuss, indem er zwei Gleichstromgeneratoren durch die Wasserkraft antreiben liess. Dieses Kraftwerk versorgte zuerst die Strassenbeleuchtung der Stadt und das Trinkwasserpumpwerk an der Wohlerstrasse und ab 1902 die Bremgarten-Dietikon-Bahn. Auch erste Bremgartner Haushalte bezogen Strom für Licht und Bügeleisen. Im Jahre 1927 hat das Aargauische Elektrizitätswerk (heute AEW Energie AG) die AG «Elektrizitätswerk zur Bruggmühle» und das Versorgungsnetz der Stadt Bremgarten übernommen bis 1998 wurde die neue Rohrturbinen-Anlage erstellt, welche eine Jahresproduktion von 3,5 Millionen Kilowattstunden liefert. Die Bruggmühle mit dem flussaufwärts gelegenen Bollhaus bildete die Brückenbefestigung. Links das Wasserrad der Getreidemühle, rechts am Brückenkopf das Wasserrad der Säge. Findest du die beschriebenen Elemente auf dem Bild? Aufgabe Zeichne auf einem A3-Blatt einen Zeitstrahl von 1200 bis heute. Über dem Zeitstrahl notierst du wichtige geschichtliche Ereignisse (Gründung der Eidgenossenschaft, Entdeckung Amerikas, Erfindung des Automobils etc.). Unter dem Zeitstrahl trägst du die wichtigsten Veränderungen für das Reusskraftwerk Bruggmühle ein. Dieses Material benötigst du für diese Arbeit: A3-Papier Farbstifte Geschichtsbuch/Lexikon/Internet

14 Exkursion

15 Früher und heute Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Früher und heute Das Reusskraftwerk Bruggmühle besteht bereits seit einigen Jahrhunderten und hat vielen Menschen ein besseres Leben ermöglicht. Sei es dank der Erzeugnisse der mittelalterlichen Mühle oder der Stromproduktion der Neuzeit. Ein regelrechter Entwicklungsschub erreichte das Kraftwerk und mit ihm die ganze Stadt Bremgarten mit der ersten Stromproduktion um Dieser Strom wurde für die Strassenbeleuchtung, das Wasserpumpwerk und die Bremgarten-Dietikon-Bahn eingesetzt. Doch schon bald wurden die ersten Bügeleisen und Stubenlampen mit Strom in Betrieb genommen. Damit man jedoch zu Strom kommt und einfach und bequem den Lichtschalter betätigen kann, muss man halb- oder vierteljährlich die Rechnung für den Strom bezahlen. Auch hier besteht ein grosser Unterschied von früher zu heute! Was hätte früher der Betrieb der verschiedenen modernen Geräte gekostet? Wie lange muss(te) ein Arbeiter «schuften», um eine Stunde Betrieb des jeweiligen Geräts berappen zu können? Früher (ca. 1930) Apparat Stromverbrauch (kwh) Kosten pro kwh (Mix zw. Nieder- und Hochtarif) 40 Rp. Stundenlohn eines Arbeiters Fr. 8. Bügeleisen (1h) 1 Radio (1h) 0,04 Staubsauger (1h) 1,5 Glühbirne 100 W (1h) 0,1 Waschmaschine (1Füllung 5 kg, ca. 45 C) 0,9 Heute ( 2005) Apparat Stromverbrauch/kWh Kosten pro kwh (Mix zw. Nieder- und Hochtarif) 12 Rp. Stundenlohn eines Arbeiters Fr. 40. Bügeleisen (1h) 1 Radio (1h) 0,04 Staubsauger (1h) 1,5 Glühbirne 100 W (1h) 0,1 Waschmaschine (1h) (1Füllung 5 kg, ca. 45 C) 0,9 Achtung: Der angegebene Stromverbrauch bezieht sich auf eine angemessene alltägliche Verwendung der elektrischen Apparate und auf die heute gültigen Verbrauchswerte. Rechne anhand der vorgegebenen Daten die fehlenden Informationen aus. Was erkennst du aus den erarbeiteten Informationen?

16 Die Übertragung Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Vom Wasser zum Strom die Übertragung der Energie Damit die Kraft des Wassers in Strom umgewandelt werden kann, benötigt man verschiedene Apparaturen und Maschinen. Mit diesem Übungsblatt kannst du nachvollziehen, wie schliesslich die Kraft des Wassers in elektrische Energie umgewandelt wird. Aufgabe Die Abbildungen zeigen Teile des Kraftwerks. Versuche durch genaue Beobachtung die richtige Reihenfolge herzustellen, indem du die Bilder 1 9 auf der unten stehenden Legende ordnest und die richtige Bezeichnung der Maschinenteile bzw. Objekte hinzufügst! Abbildungen

17 Stromerzeugung Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Stromerzeugung früher und heute Die Geschichte der Erforschung, der Erzeugung und der Nutzung der Elektrizität ist lang und von vielen Misserfolgen, Missverständnissen und weltbewegenden Errungenschaften geprägt. Hier eine kleine Auswahl der wichtigsten Entdeckungen: Schon im Altertum wurde entdeckt, dass Bernstein nach Reiben mit textilen Stoffen kleine, leichte Körper anzuziehen vermag (558 v. Chr., Thales von Milet). Vom griechischen Wort für Bernstein (elektron) stammt unser Wort «Elektrizität». Das Jahr 1663 kann man als den Beginn einer ernsthaften Erforschung der Elektrizität bezeichnen. Otto von Guericke experimentierte mit der Reibungselektrizität von Glas und Schwefel und erfand eine Elektrisiermaschine. Im 18. Jahrhundert waren die Physiker imstande, elektrische Funken zu erzeugen und Elektrizität in Drähten weiterzuleiten wies der Franzose Charles du Fay nach, dass Elektrizität in zwei verschiedenen Formen (negativ und positiv) existiert. Da ihn die blitzenden Funken und der Knall, den sie hervorriefen, an das Feuer einer Kanone erinnerten, sprach der amerikanische Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Politiker Benjamin Franklin ( ) von elektrischer «Ladung». Auch das Wort «Batterie» stammt aus dem militärischen Wortschatz. Franklin erkannte die elektrische Natur des Blitzes und erfand den Blitzableiter. Um 1780 schuf der Italiener Luigi Galvani durch seine berühmten Froschschenkel-Versuche die Grundlage für die Erzeugung von Elektrizität auf chemischem Wege. Sein Landsmann Alessandro Volta ( ) glaubte nicht an die «tierische Elektrizität» und wies nach, dass elektrischer Strom mit Hilfe von zwei verschiedenen Metallen und einer Säure hervorgerufen werden kann. Er baute 1800 die erste brauchbare Batterie, die «Volta sche Säule». Damit konnte die systematische Erforschung der Elektrizität beginnen. Die Einheit der elektrischen Spannung wird nach ihm «Volt» genannt fand der deutsche Physiker Georg Simon Ohm die Zusammenhänge zwischen Stromstärke, Spannung und elektrischem Widerstand das Ohm sche Gesetz. Michael Faraday untersuchte die Kräfte zwischen Strömen und Magnetfeldern (Induktion) und erfand 1821 das Grundprinzip des Elektromotors. Nachdem das Induktionsgesetz entdeckt war, konnten Ingenieure daran gehen, Generatoren zu bauen, die weit billiger als Batterien elektrische Energie produzieren konnten. Die sprunghafte Entwicklung der Starkstromtechnik im 19. Jahrhundert geht vor allem auf den deutschen Physiker Werner von Siemens ( ) zurück entdeckte er das Prinzip der Selbsterregung und baute die erste Dynamomaschine. Nach diesem Prinzip laufen auch heute Generatoren an. Je weiter die Entwicklung voranschritt, desto mehr Probleme und weitere Fragen stellten sich den Forschern und Betreibern von Kraftwerken, so zum Beispiel: «Wie bringe ich den Strom vom Kraftwerk in die Häuser der Stromverbraucher?» Während Batterien Strom an Ort und Stelle produzieren, musste der in Kraftwerken produzierte Strom üblicherweise über weite Strecken transportiert werden, wobei Leitungsverluste auftraten. Um diese gering zu halten, entwickelte man Transformatoren und Umspannwerke. Nachdem der Preis der elektrischen Energie genügend gesunken war, konnten immer mehr Menschen immer mehr elektrische Geräte nutzen. Zuerst waren es nur reiche Bürger, welche den elektrischen Strom für die Beleuchtung nutzten. Später gewann die elektrische Energie auch beim Kochen und Bügeln an Bedeutung, bis sie schliesslich in beinahe alle Bereiche des Alltags eindrang.

18 Stromerzeugung Arbeitsblatt 1. Alltag mit Strom a) Betrachte die Alltagsgegenstände in den Vitrinen im hinteren Raum des Museums. Welche Apparate wurden zuerst mit Strom betrieben? b) Weshalb wurden gerade diese Geräte für den ersten elektrischen Betrieb «ausgewählt»? Schreibe fünf mögliche Gründe auf! c) Auf welches Gerät mit Stromzufuhr könntest du heute verzichten? 2. Probleme a) Du hast es gelesen die Elektrizitätspreise sanken, und auch Privatpersonen konnten diese Energie nutzen. Welche Probleme traten jedoch auf, als die ersten Haushaltungen mit Strom umgehen mussten? Überlege dir die Zusammenhänge und notiere deine Überlegungen. Als Hilfe dienen dir die folgenden Stichworte: Nachbarschaft Sicherheit Abhängigkeit

19 Skizze Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Skizze: Das Kraftwerk eins zu eins Das Reusskraftwerk besteht aus verschiedenen Elementen und hat auf Grund dessen eine spezielle Bauweise. Um diese nachzuvollziehen, ist eine ganz genaue Betrachtung des Gebäudes, der Maschinen und der Lage wichtig. Aufgabe Skizziere im unten stehenden Feld das Reusskraftwerk. Die folgenden Elemente müssen unbedingt eingezeichnet werden: Reuss Turbine Kammrad Generator Verbindungswelle. Die weiteren Elemente zeichnest du nach Gutdünken ein. Achtung! Versuche die Skizze aus der Sicht von oben anzufertigen. Dies erspart dir einige Mühe! Fertige zu deiner Zeichnung eine Legende an:

20 Nachbearbeitung

21 Lernkontrolle Nachbearbeitung Museum Reusskraftwerk Bremgarten Lernkontrolle Du hast das Reusskraftwerk Bruggmühle in Bremgarten kennen gelernt und dich intensiv mit diesem Gebäude, seiner Geschichte und dem Thema elektrische Energie auseinander gesetzt. Beantworte die folgenden Fragen rund um das Kraftwerk Bruggmühle und die weiteren Themen: 1. Was bezeichnet die Abkürzung «V» im Zusammenhang mit der elektrischen Energie? Erkläre! 2. Was ist ein Schöpfrad? Erkläre dieses spezielle Wasserrad und ergänze deine Erklärungen mit einer verständlichen Skizze. 3. Du legst mit deinem Fahrrad die Strecke von 45 km zurück. Wie viel Energie benötigst du für diese tolle Leistung? 4. Zeichne auf einem Zeitstrahl fünf wichtige Ereignisse im Zusammenhang mit dem Reusskraftwerk Bruggmühle ein. Achte darauf, dass die Ereignisse aus unterschiedlichen Zeitepochen stammen! produzierte das Reusskraftwerk zum ersten Mal Strom. Erkläre in drei Punkten, welche Folgen diese tolle Errungenschaft hatte. 6. Gib zu folgenden berühmten Persönlichkeiten aus der Elektrizitätsgeschichte ein passendes Stichwort an: Michael Faraday: Alessandro Volta: Benjamin Franklin: 7. Was ist auf den Bildern zu sehen und wozu sind diese Elemente im Kraftwerk nütze? A B

22 Objektblatt Nachbearbeitung Museum Reusskraftwerk Bremgarten Objektblatt Aufgabe Skizziere und dokumentiere ein Element aus dem Reusskraftwerk Bruggmühle in Bremgarten. Objekt: Aufgabe: Alter? Könnte das Kraftwerk ohne dieses Objekt funktionieren? Skizze: Achtung: Verfasse das Objektblatt sorgfältig und genau. Deine Klassenkameradinnen und -kameraden werden deine Informationen entziffern müssen!

23 Objektblatt Nachbearbeitung Museum Reusskraftwerk Bremgarten Objektkarte Bewertungsraster Name Titel/Objekt Sprache Punkte Max. Min. Rechtschreibung 5 1 Umfang 5 1 Stil 5 1 Verständlichkeit 5 1 Gestaltung Punkte Max. Min. Genauigkeit 5 1 Kreativität 5 1 Sorgfalt 5 1 Aufwand 5 1 Punktetotal 40 8 Note

24 Zusätze

25 Checkliste Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Checkliste Die folgenden Gegenstände müssen auf die Exkursion mit: Stadtkarte von Bremgarten Notizmaterial Kontaktblatt Reusskraftwerk Klassenliste Notfallliste (Telefonnummern, Kontakte) Erste-Hilfe-Tasche Fotoapparat mit Ersatzfilm und Ersatzbatterien Mobiltelefon mit genügend Strom in der Batterie 1 komplettes Set mit allen Arbeitsblättern und Lösungen Genügend Kleingeld Fahrplan Ersatzkleidung Regenschirm Taschentücher

26 Kontakblatt Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Kontaktblatt Hier finden Sie alle notwendigen Informationen, Telefonnummern und Web-Links für Ihre Exkursion. Viel Vergnügen! Anmeldung und Öffnungszeiten Besichtigungen des Museums Reusskraftwerk Bruggmühle sind nach Voranmeldung möglich. Bei ausreichender Wasserführung der Reuss können für Besuchergruppen die Maschinen in Betrieb vorgeführt werden. Anmeldung Kraftwerk Bremgarten-Zufikon Tel Im Internet Bremgarten Verkehrsbüro Bremgarten Tel Weitere Links

27 Wie kommen wir nach Bremgarten? Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Notizen zu:

28 Stadtplan Bremgarten Exkursion Museum Reusskraftwerk Bremgarten Stadtplan Bremgarten Austrasse Wohlerstrasse angstrasse Im Vogelsang Reussgasse onnmattweg Kirchgasse Spiegelgasse Schodofergasse Museum Reusskraftwerk Bremgarten Pfarrgasse Wohlerstrasse Augraben Waage Klosterweg Am Bogen Schulgasse Reussweg Sternengasse Schlossergasse Rechengasse Marktgasse Marktgasse Bahnhof Obertor Risiweg Depotstrasse Gartenstrasse Florastrasse Zürcherstrasse Zugerstrasse Bärenmattstra asse Promenadenstrasse Kreu Wagenrainstrasse Bahnhof Bremgarten West Kapuzinerhügel Luzernerstrasse Im Meyerhof Isenlaufstrasse Badstrasse Lerchenstra Krähe Bremgarten West

29 Impressum Auftraggeberin: AEW ENERGIE AG Obere Vorstadt 40 Postfach CH-5001 Aarau Konzept: kik Konzepte in Kommunikation CH-5401 Baden Realisation: Braintrain AG CH-5000 Aarau 1. Auflage Februar 2006

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

Museum Reusskraftwerk. Bremgarten

Museum Reusskraftwerk. Bremgarten Museum Reusskraftwerk Bremgarten Erlebnisort Kraftwerksmuseum Ein Denkmal der Geschichte Die AEW Energie AG renovierte die Museumsanlage mit Unterstützung der Aargauischen Denkmalpflege und mit beträchtlichem

Mehr

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Elektrischer Strom 1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Hallo, ich bin s. Eure kleine Glühbirne. Mich gibt es schon seit 1879. Also seit der Zeit eurer Ururururur-Großeltern. Der hat mich zum

Mehr

ANHANG 1 Rechenaufgaben

ANHANG 1 Rechenaufgaben Ein paar Vorschläge und Ideen für ins Klassenzimmer! K 1) Energie bei dir zuhause! (Kapitel 3)...2 K 2) Rechenaufgabe zu Lampen (Kapitel 3.2)...3 K 3) Rechenaufgabe zum privaten Energieverbrauch (Kapitel

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Die Sch erkennen, dass Wasser eine enorme Kraft hat

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Medienübersicht. seite -1- setac setac 2 Wie macht man eigentlich Strom? Energieerzeugung und Energieumwandlung. bausteine.

Medienübersicht. seite -1- setac setac 2 Wie macht man eigentlich Strom? Energieerzeugung und Energieumwandlung. bausteine. setac setac 2 Wie macht man eigentlich Strom? Energieerzeugung und Energieumwandlung naturπ wissen bausteine Medienübersicht Comic: Wer hat s gemacht Podcast: Der Weg des Stroms zurück Infotext: Die Welt

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

9. Arbeit, Energie und Leistung

9. Arbeit, Energie und Leistung 9.1 Einleitung Beispiel 1: Gilles und Daniel fertigen beide ein U-Stück in der gleichen Qualität und Präzision. Daniel benötigt dazu 40 Stunden, Gilles dagegen nur 32 Stunden. a) er von den beiden hat

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! > ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung Die Wasserkraft gehört zu den ältesten Energiequellen der Menschheit. Jahrhunderte lang wurde sie als mechanische Energie zum Betrieb von

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3.

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Basics of Electrical Power Generation Wasserkraft 1/ 26 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Kraftwerkstypen

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft Im Einklang mit der Natur Süwag Energie AG Schützenbleiche 9 11 65929 Frankfurt am Main www.suewag.com 2 3 Wasser die ewige Energiequelle Die Kraft des Wassers Ob in der klappernden

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt 1 Übersichts zum Arbeitsbereich B1 Vorteile und Nachteile der elektrischen Energie B2 Transport von elektrischer Energie B3 Lastverteiler- Stromverbund E1 Speichern von elektrischer Energie? Kondensatoren,

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Profi Oeco Power LPE 2 Natur und Technik

Profi Oeco Power LPE 2 Natur und Technik Wir alle benötigen tagtäglich riesige Mengen an Energie. Betrachte einmal einen ganz normalen Tagesablauf: Morgens wirst du von deinem Radiowecker geweckt. Dieser bezieht den Strom natürlich aus der Steckdose.

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg BKW-Laufkraftwerke Das Wasserkraftwerk Mühleberg Wasserkraft: Umweltfreundlich, erneuerbar, einheimisch und wirtschaftlich Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Pressebilder. Meilensteine der Elektrotechnik in Bayern bis 1924. 1876 Flachring-Dynamomaschine. 1866 Dynamoelektrisches Prinzip

Pressebilder. Meilensteine der Elektrotechnik in Bayern bis 1924. 1876 Flachring-Dynamomaschine. 1866 Dynamoelektrisches Prinzip 1/5 1866 Dynamoelektrisches Prinzip 1873 Gründung Mechanikerwerkstatt 1876 Flachring-Dynamomaschine 1876 Das vermutlich erste elektrisch beleuchtete Fahrzeug der Welt 1866 entdeckt Werner von Siemens das

Mehr

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Name: Klasse: Das Stromhaus Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Gruppenarbeit Das Stromhaus Wir richten das Fantasiehaus unserer Klasse mit technischen Geräten ein.

Mehr

Statkraft in Deutschland

Statkraft in Deutschland Statkraft in Deutschland Bremen Dörverden Hannover Düsseldorf Kassel Wiesbaden Handel Biomasse/ Fernwärme Gaskraft Wasserkraft Herzlich willkommen in Dörverden Das Wasserkraftwerk Dörverden wurde in den

Mehr

Die elektrische Leistung

Die elektrische Leistung Kapitel 4 Die elektrische Leistung Die Ursache eines elektrischen Stromes ist stets eine elektrische Spannung so haben wir es nun schon seit einiger Zeit gesehen und angewendet. Die Ladungen fliessen durch

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r 58 n,.."ir 1 ind um el fr undlieh? Begründ. kundige dich,, el h r' manind in r.- li hk iten zur 'rz u m bun nutzt. ng on elektri h r 1 ktri he Ener ' k on m n nutzen um Li ht, ärme und B n. gun zu zu ird

Mehr

Energie- und Umweltmanagement. Führung Teil IV. Wasser. Wärme. Strom Luft

Energie- und Umweltmanagement. Führung Teil IV. Wasser. Wärme. Strom Luft Führung Teil IV Wasser Strom Luft Wärme Strom Um 1 kwh herzustellen braucht man.. Sonnenenergie auf 1 qm in 45 min 300 g Steinkohle 72.000 Litern Wasser auf 5 Meter Höhe durch eine Turbine http://www.1-qm.de/expo.html

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

Kleines Stromlexikon Abgaben/Steuern/Förderbeiträge/Zuschläge AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen Ampere Arbeit Blitz Dampfkraftwerk

Kleines Stromlexikon Abgaben/Steuern/Förderbeiträge/Zuschläge AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen Ampere Arbeit Blitz Dampfkraftwerk Kleines Stromlexikon A Abgaben/Steuern/Förderbeiträge/Zuschläge Neben den Stromkosten sind mit der Stromrechnung gesetzliche Abgaben, Beihilfen, Förderbeiträge, Zuschläge und die Umsatzsteuer zu entrichten.

Mehr

NewRide Händler Tag, 20.02.12

NewRide Händler Tag, 20.02.12 NewRide Händler Tag, 20.02.12 SPEEDPED: 09:45 bis 10:45 Uhr Funktionsprinzip des SPEEDPED s Grundbegriffe, Energie und Arbeit Der Elektromotor System Gesamtwirkungsgrad Motor Anbindungssysteme im Vergleich

Mehr

SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Solarstrom

SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Solarstrom Solarstrom Ein Leben ohne Strom können wir uns gar nicht vorstellen. Aber was ist eigentlich Strom und wie können Sonnenstrahlen in Strom umgewandelt werden? Die Antworten auf diese spannenden Fragen findest

Mehr

6-10 KLIMA WASSERKRAFT SACH INFORMATION LAUFKRAFTWERKE

6-10 KLIMA WASSERKRAFT SACH INFORMATION LAUFKRAFTWERKE SACH INFORMATION Weltweit werden etwa 5% des Primärenergiebedarfs und 20% der elektrischen Energie aus Wasserkraft gewonnen. Zwei Drittel des weltweiten Potenzials liegt in den Entwicklungsländern. In

Mehr

Elektrische Arbeit und Leistung

Elektrische Arbeit und Leistung Elektrische Arbeit und Leistung 1. Tom möchte eine Glühbirne mit der Aufschrift 23 V/46 W an das Haushaltsnetz ( = 230 V) anschließen. Er hat dazu zwei Präzisionswiderstände mit dem jeweiligen Wert R =

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material

Mehr

*** Spass und Spannung mit Elektrizität ***

*** Spass und Spannung mit Elektrizität *** *** Spass und Spannung mit Elektrizität *** Experimentier-Anleitung Bring doch mal eine Glühlampe selber zum Leuchten! Oder stell dir deinen eigenen Elektro-Experimentier-Kasten zusammen. Was du dazu brauchst,

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

«Strom tanken» oder: Mein eigener Akku

«Strom tanken» oder: Mein eigener Akku O Unterrichtsvorschlag Learning by Doing «Strom tanken» oder: Mein eigener Akku Schwachstrom ist ein dankbarer Unterrichtsgegenstand für die Schule. Was aber, wenn man nicht für alle eine eigene Batterie

Mehr

Wie viel Energie steckt in meinem Handy?

Wie viel Energie steckt in meinem Handy? Thema Graue mit Icon Energie Lehrerkommentar Wie viel Energie steckt in meinem Handy? Stufe Stufe (Mittelstufe) Oberstufe Zeit Zeit Zeit 1 2 Lektionen Material Material Material AB1 Interview: Was ist

Mehr

3x60 Minuten oder 3 Unterrichtsstunden + Projektbesichtigung

3x60 Minuten oder 3 Unterrichtsstunden + Projektbesichtigung Grundlagen der Stromerzeugung 1 Grundlagen der Stromerzeugung - Inhalt des pädagogischen Programms: erneuerbare und nicht-erneuerbare Energiequellen, Stromproduktion, Sparen von Energie (Alter: zwischen

Mehr

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten unterschiedliche Zahlen und Grössenordnungen und dazugehörige Abbildungen, die es zu kombinieren gilt. Ziel Material Sozialform Die Sch setzen sich

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Zu Hause

SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Zu Hause Zu Hause Wie viel Energie verbrauchen wir eigentlich zu Hause und wie wird das gemessen? Solarinchen und Sunny Bear geben dir außerdem viele Tipps, wie du zu Hause Energie sparen kannst, damit der Umwelt

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom Prof. Dr. Harald Lesch LMU & HfPh Die elektrische Stromstärke Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

VERSCHIEDENE LAMPEN. Schau dir die unterschiedlichen Lampen genau an. Was siehst du? Sehen alle gleich aus? Findest du die kaputte Lampe?

VERSCHIEDENE LAMPEN. Schau dir die unterschiedlichen Lampen genau an. Was siehst du? Sehen alle gleich aus? Findest du die kaputte Lampe? VERSCHIEDENE LAMPEN LAMPEN auf dem TISCH: Schau dir die unterschiedlichen Lampen genau an. Was siehst du? Sehen alle gleich aus? Findest du die kaputte Lampe? Findest du die unterschiedlichen Watt-Zahlen?

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI Bildungsstandards Physik Klasse 7/8 9. Strukturen und Analogien Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte *Schall und Licht

Mehr

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch!

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch! Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch! Das Aus für die Glühbirne ist besiegelt Die ersten Exemplare verschwinden im September vom Markt Brüssel Das Aus für die Glühbirne ist endgültig besiegelt:

Mehr

Energie erleben Gezieltes Energiewissen für Ihre Klasse

Energie erleben Gezieltes Energiewissen für Ihre Klasse Energie erleben Gezieltes Energiewissen für Ihre Klasse Klimawandel und unser Umgang mit Energie und Strom sind heute ganz alltägliche Gesprächsthemen. Gerade die junge Generation wird in Zukunft noch

Mehr

Einheit Watt; Berechnungsformel: P = U * I

Einheit Watt; Berechnungsformel: P = U * I Nr. Frage Antwort K1 Was gibt die elektrische Leistung an? die verrichtete Arbeit in einer gewissen Zeit an. K2 Wovon hängt die elektrische Leistung ab? von der Spannung U und der Stromstärke I K3 K4 Welche

Mehr

Projektarbeit Zusatzinformationen

Projektarbeit Zusatzinformationen Forschungsfrage: Wie funktioniert eine Konsole / Handy? Spiel(e)konsolen sind Computer oder computerähnliche Geräte, die in erster Linie für Videospiele entwickelt werden. Neben dem Spielen können sie

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität

Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufg. 1: Skizziere und beschreibe kurz die Funktion eines Hitzedrahtmessinstruments. Aufg. 2: a) Wie kann gezeigt werden, dass sich el. Ladungen über einen

Mehr

Wie kommt der Strom zu uns?

Wie kommt der Strom zu uns? Infoblatt Wie kommt der Strom zu uns? Bis Strom aus der Steckdose kommt, hat er einen weiten Weg hinter sich. Strom wird im Generator des Kraftwerkes erzeugt. Bestimmt kannst du dir vorstellen, dass hier

Mehr

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Eigenschaften Durch den analogen Aufbau von Wasserstrom- und elektrischem Stromkreis soll deren innerliche physikalische Strukturgleichheit

Mehr

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Ergebnisse Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt.

Mehr

Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben

Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben Energie sparen im Haushalt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ein grosses Energiesparpotenzial liegt bei unseren alltäglichen Haushaltsgeräten, der Beleuchtung und dem Frischwasserverbrauch. Es lohnt

Mehr

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 EBM Lernwelt Energie Mit Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise im Reich der Elektrizität Strom benötigen wir heute

Mehr

Ausflug in den Tierpark Schönbrunn

Ausflug in den Tierpark Schönbrunn Ständig unter Spannung Der Biologe Rüdiger Krahe über elektrische Fische Dimensionen Vom Leben der Natur Gestaltung: Anja Petersen Sendedatum: 5. 9. September 2011 Länge: 5 mal zirka 5 Minuten Aktivitäten

Mehr

Verschiedene Kraftwerke Arbeitsblatt

Verschiedene Kraftwerke Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler/-innen kennen verschiedene Arten von Kraftwerken und sie wissen, welche Kraftwerke in der Schweiz die Stromproduktion decken. Sie verstehen, warum

Mehr

Medienübersicht. seite -1- setac setac 1 Energie braucht es überall Unser alltäglicher Energiebedarf. bausteine. naturπ wissen

Medienübersicht. seite -1- setac setac 1 Energie braucht es überall Unser alltäglicher Energiebedarf. bausteine. naturπ wissen setac setac 1 braucht es überall Unser alltäglicher bedarf naturπ wissen bausteine Medienübersicht Comic: Was wäre wenn... Podcast: Blackout Infotext: Ohne läuft nichts und niemand Fragen zum Text Versuchsanleitungen:

Mehr

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Thema Nr. 2. Stromverbrauch

Thema Nr. 2. Stromverbrauch Thema Nr. 2 Stromverbrauch In einer Pressenotiz war folgende Information zu lesen: Der Stromverbrauch in den Haushalten ist in den Letzten Jahren leicht angestiegen! 1. Diskutieren Sie diese Meldung aus

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr

A B C D E 10 10 10 10 10

A B C D E 10 10 10 10 10 A B C D E 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 Sammelcenter Spieler der Gruppe :... Gesammelte Pluspunkte Hot-Spot EINSÄTZE Hot Spot

Mehr

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Informationen für Schulen Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen kurzen Einblick in die Themenbereiche

Mehr

(SkriptNwT01.doc) Renner, Schich, Seminar Tübingen 16.03.2006 Strom, Spannung, Widerstand NwT, Seite 1 von 6. Strom und Spannung

(SkriptNwT01.doc) Renner, Schich, Seminar Tübingen 16.03.2006 Strom, Spannung, Widerstand NwT, Seite 1 von 6. Strom und Spannung (SkriptNwT01.doc) Renner, Schich, Seminar Tübingen 16.03.2006 Strom, Spannung, Widerstand NwT, Seite 1 von 6 Strom und Spannung Elektrizität und Energieübertragungsanlagen Elektrizität ist allgegenwärtig.

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7. 7. / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7. 7. / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Übertrittsprüfung 2011

Übertrittsprüfung 2011 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2011 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Wofür wir Strom brauchen Einstiegsfolie

Wofür wir Strom brauchen Einstiegsfolie Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Schüler/-innen wissen, dass wir für unser tägliches Leben Strom benötigen. Sie wissen auch, welcher Stromverbraucher wie viel Strom verbraucht,

Mehr

A. ENERGIE = GESPEICHERTE ARBEIT

A. ENERGIE = GESPEICHERTE ARBEIT 1. Steine, die arbeiten! Die Frage, ob Steine Arbeit verrichten können, ist wohl merkwürdig. Betrachten wir aber das untenstehende Bild, bekommt diese Frage doch einen Sinn. Steine können - wenn auch unerwünschte

Mehr