VDN/ ETG Fachtagung Tutorial Schutz- und Leittechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDN/ ETG Fachtagung Tutorial Schutz- und Leittechnik"

Transkript

1 Remanenz von Stromwandlern und deren Einfluss auf das Schutzsystem J. Dickert, R. Luxenburger, R. Krebs Stromwandler stellen die Bindeglieder zwischen der Primärseite des Elektroenergieversorgungsnetzes mit Strömen bis zu einigen zehn Kiloampere und den Mess- und Schutzgeräten mit Nennströmen von 1 oder 5 Ampere dar. Die Wandler müssen hierbei ein gutes Abbild des Primärstroms dem Mess- oder Schutzgerät zur Verfügung stellen, mit den nötigen Genauigkeiten im Arbeitsbereich der Geräte. Dies bedeutet, dass die Wandleranforderungen eines Messgeräts, das im Nennstrombereich genau arbeiten muss und eines Schutzgeräts, das im Überstrombereich arbeiten muss, unterschiedlich sind. Dies wird teilweise in den entsprechenden Normen zu Mess- und Schutzwandlern berücksichtigt [1, 2]. Die genannten Normen definieren für verschiedene Schutzanwendungen Stromwandlerkerne mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie z.b. Linearkerne. Stromwandler mit geschlossenem Eisenkern zeigen nach der Belastung mit sehr hohen Strömen das bekannte Phänomen der sogenannten Remanenz, was heißt, dass sich der magnetische Fluss nicht vollständig abbaut. In der Vergangenheit wurde in einer Reihe von Veröffentlichungen [3, 4, 5] kontrovers diskutiert ob sich dieser Remanenzfluss im Betrieb des Wandlers im Nennstrombereich abbaut, oder ob er erhalten bleibt. Diese existierende Unklarheit war Auslöser für die im Folgenden beschriebene Forschungsarbeit des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgung an der Technischen Universität Dresden. Langzeitverhalten von Stromwandlern Der konventionelle Stromwandler entspricht im Prinzip einem Transformator nach Bild 1, welcher durch einen idealen Übertrager (z.b. 1000A/1A), die nichtlineare, remanenzbehafteten Hauptinduktivität und seinem Innenwiderstand beschrieben werden kann. Streuungen seien hierbei vernachlässigt. Dortmund, 20. und 21. März

2 Bild 1: Vereinfachtes Ersatzschaltbild eines Stromwandlers Bei einem konventionellen eisengeschlossenen Stromwandler erfolgt die Kopplung zwischen primärem Strom i p und sekundären Strom i s über einen ferromagnetischen Eisenkern. Dieser wird im Ersatzschaltbild einmal durch den idealen Übertrager und zum anderen durch die nichtlineare Induktivität L(i ) dargestellt. Wie bereits erwähnt treten zwei grundlegende, den Sekundärstromverlauf beeinflussende Effekte durch einen Eisenkern auf: 1. Sättigung Bis zum Erreichen der Sättigung folgt der Sekundärstrom dem Primärstrom linear, wobei der Magnetisierungstrom i m des Wandlers klein ist. Wird der Sättigungsfluss erreicht hat die Hauptinduktivität die Permeabilität m m 0. Damit wird der Magnetisierungsstrom i m sehr groß und der Sekundärstrom i s entsprechend verzerrt. 2. Remanenz Das ferromagnetische Kernmaterial besitzt eine Hysteresecharakteristik mit einem Remanenzfluss von etwa 75 % bis 90 % des Sättigungsflusses auf der äußersten Grenzkurve. Dies bedeutet, dass z.b. nach Abschaltung eines sehr großen Kurzschlussstroms der Fluss im Stromwandler entweder in den positiven oder im negativen Remanenzpunkt zurückkehrt. Sowohl durch Lastströme als auch durch thermische und mechanische Beeinflussungen wird der Stromwandlerkern ausgehen vom Remanenzpunkt Y R auf ein kleineres Remanenzniveau y RN reduziert. Tritt anschließend wieder ein großer Kurzschlussstrom auf, steht in Abhängigkeit von der Stromflussrichtung (positiv oder negativ) nur noch eine begrenzte Übertragungsfähigkeit zur Verfügung. Im ungünstigsten Fall bleiben also nur noch 10% bis 25% der Übertragungsfähigkeit verglichen mit dem entmagnetisierten Wandler, was bedeutet, dass der Wandler sehr schnell sättigt. Dortmund, 20. und 21. März

3 Die Zeit bis zur Sättigung eines eisengeschlossenen Stromwandlerkerns ist bei einem Kurzschluß mit großen Strömen nicht nur vom Gleichstromglied und Amplitude des Kurzschlussstroms abhängig, sonder auch vom jeweiligen Arbeitspunkt des Stromwandlers. Dies ist in Bild 2 zu sehen, in welchem ein Stromwandler einen Kurzschlussstrom mit positivem Gleichanteil übertragen soll. Jedoch befindet sich der Stromwandler in verschiedenen Arbeitspunkten (1)-(3). Diese sind in der Hysteresekurve in Bild 2 (a) gekennzeichnet. Die dargestellte Hysterese ist typisch für eisengeschlossene Stromwandlerkerne, welche einen sehr hohen Remanenzpunkt aufweisen. Im Bild 2 (b) sind die Zeitverläufe des Stroms gezeigt, wobei i p den unverzerrten Primärstrom (durchgezogen) und i s den sekundärseitigen Strom (gestrichelt) darstellt. Es ist zu sehen, dass der Stromwandler ausgehend vom Remanenzniveau (1) bereits nach 10 ms sättigt und somit der Strom i s nicht mehr richtig übertragen wird. Beim Remanenzniveau (2) beträgt die sättigungsfrei Übertragungszeit 45 ms und beim Remanenzniveau (3) 90 ms. Dies zeigt, dass ein vorhandenes Remanenzniveau die Zeit bis zur Sättigung negativ, aber auch positiv beeinflussen kann. Bild 2: Verläufe des sekundärseitigen Wandlerstroms in Abhängigkeit vom Remanenzniveau des Stromwandlers (a) Hysterese mit 3 Arbeitspunkten (b) Stromverläufe in Abhängigkeit vom Remanenzniveau Dortmund, 20. und 21. März

4 Im Bild 2 (b) ist deutlich zu sehen, wie die Sättigung des Eisenkerns den sekundärseitigen Strom i s verzerrt. Ein Grossteil des zu übertragenden Stroms fließt hierbei durch die Hauptinduktivität, welche dann eine sehr kleine Impedanz hat. Oft wird davon ausgegangen, dass sich das Remanenzniveau im Normalbetrieb stark reduziert, bis der Stromwandler vollständig entmagnetisiert ist. Diese Annahme wurde getroffen, da die Bestimmung des vorhandenen Remanenzniveaus eines Stromwandlers sehr schwierig ist und keine konkreten Messergebnisse vorlagen. Neue Messverfahren ermöglichen es jedoch, das Remanenzniveau zu bestimmen und so Aussagen über das Verhalten der Magnetisierung des Kerns bei Betriebsbedingungen zu treffen. Die Messungen erfolgten an den sekundärseitigen Anschlüssen des Stromwandlers [6]. Die Schwierigkeit der Bestimmung des Remanenzniveaus besteht dabei in der genauen Berechnung des Spannungsabfalls u h über der Hauptinduktivität L. Diese Spannung ist nicht direkt messbar und für die Berechnung muss der Innenwiderstand R i des Stromwandlers bekannt sein. Der magnetische Fluss entspricht dem Integral der Spannung u h über der Hauptinduktivität. Daher führen geringe Fehler bei der Bestimmung durch die Fehlerfortpflanzung zu erheblichen Abweichungen bei der Berechnung des magnetischen Flusses. Mit der Ermittlung des Innenwiderstandes mit einem Fehler kleiner als 0,01% ist es möglicht, das vorhandene Remanenzniveau zu bestimmen. Bei den durchgeführten Untersuchungen wurden die Stromwandler bis in die Sättigung aufmagnetisiert. Der mit Bemessungsbürde abgeschlossen Stromwandler wurde anschließend mit dem Bemessungsstrom belastet. Die sich dabei ergebende Verringerung des jeweiligen Remanenzniveaus bei 3 untersuchten Mittelspannungsstromwandlern ist in Bild 3 gezeigt. Es ist deutlich zu sehen, dass es zu einer geringen Reduzierung des Remanenzniveaus kommt. Ein neuer stationärer Arbeitpunkt für das Remanenzniveau stellt sich jedoch nach wenigen Sekunden ein. Langzeituntersuchungen von mehreren Tagen haben bestätigt, dass der Prozess die Reduzierung des Remanenzniveaus damit abgeschlossen ist und bei fortdauernder Belastung keine weitere Verringerung des Remanenzniveaus erfolgt. Im realen Einsatz ist zu erwarten, dass die Reduzierung des Remanenzniveaus durch den Betriebsstrom noch kleiner ist, da Stromwandler oft unterbürdet und zudem selten mit Bemessungsstrom belastet sind. Dortmund, 20. und 21. März

5 CT 1 CT 2 CT 3 y RN / Y R t / s Bild 3: Verringerung des Remanenzniveaus für 5 verschiedene Mittelspannungsstromwandler (CT) Beeinflussung von Schutzgeräten bzw. -funktionen durch Wandlersättigung Schutzgeräte und deren Schutzfunktionen werden natürlich durch Sättigungseffekte beeinflusst, so keine algorithmischen Gegenmaßnahmen getroffen werden. Im Folgenden werden die Auswirkungen von Wandlersättigung im Allgemeinen für die drei häufigsten Schutzfunktionen betrachtet: - Überstromzeitschutz und Distanzschutz Kann der stationäre Dauerkurzschlussstrom durch den Wandler ungesättigt übertragen werden, was mindestens der Fall sein muss, so tritt eine Verzögerung der Schutzauslösung ca. um die Netzzeitkonstante auf. Bei üblichen Netzzeitkonstanten bis zu 100 ms und Staffelabständen von mindestens 250 ms bleibt die Selektivität in der Regel gewahrt. Eine weitere Beeinflussung durch ein Remanenzniveau tritt nicht auf, da sich diese im Sekundärstromverlauf nur durch eine Reduzierung der sätti- Dortmund, 20. und 21. März

6 gungsfreien Übertragungszeit auswirkt. Diese Aussagen gelten nur dann, wenn keine Verknüpfungen mit weiteren Kriterien erfolgen. - Differentialschutz Dieser arbeitet üblicherweise mit Algorithmen zur Wandlersättigungserkennung und benötigt dazu eine minimale sättigungsfreie Übertragungszeit. Diese liegt üblicherweise bei ca. 5 ms beim Transformator- und Leitungsdifferentialschutz sowie bei 3 ms beim Sammelschienenschutz. Diese sättigungsfreie Übertragungszeit kann natürlich bei sehr klein ausgelegten eisengeschlossenen Wandlern und Nichtberücksichtigung der Remanenz unterschritten werden. Dies kann zu einer Schutzüberfunktion führen. - Zusatzfunktionen Bei Zusatzfunktionen wie z.b. rückwärtige Verriegelung und Signalvergleich kann sich das Verhalten des Schutzsystems grundlegend verändern. Neben einer Überfunktion wegen verzögerter Anregung sind grundsätzlich auch Auslöseversager denkbar. Eine detaillierte Beurteilung ist nur bei Kenntnis der zeitlichen Abläufe möglich. Auslegung von Schutzstromwandlern Bei der Auslegung eines Stromwandler-Schutzkerns sind Kurzschlussstrom und die Netzzeitkonstante auf der Primärseite des Wandlers, als auch Bebürdung und Eigenbürde zu berücksichtigen. Relaishersteller definieren ihre Anforderungen an die Schutzstromwandler basierend auf geltenden Normen, d.h. in Europa auf IEC und in USA auf ANSI/IEEE C57.13 [7]. Entsprechend IEC wird hierbei für Schutzgeräte ein in Labormessungen ermittelter Zusammenhang zwischen nötiger Betriebsüberstromziffer und den o.g. Beeinflussungsgrößen vorgegeben. Man geht bei der Dimensionierung nun davon aus, dass sämtliche Einflussgrößen wie max. Anlagenkurzschlussstrom, max. Netzzeitkonstante, max. Temperatur gleichzeitig auftreten und wählt dann den nach Norm nächst größeren Kern aus. Im Gegenzug vernachlässigt man die Remanenz und die Vergangenheit zeigt die Richtigkeit dieses Ansatzes. Mit der Optimierung und Reduzierung der Schaltanlagenabmessungen müssen nun aber auch die Stromwandlerkerne optimiert werden, was bedeutet, dass künftig die Remanenz nicht mehr im Gegenzug zu den gleichzeitig angesetzten max. Einflussgrößen vernachlässigt werden darf. Mit dieser Fragestellung befasst sich eine CIGRE Arbeitsgruppe mit dem Titel Coordination of Relays and Conventional CTs [8]. Sie erarbeitet Empfehlungen wie Relaishersteller Dortmund, 20. und 21. März

7 Stromwandleranforderungen künftig beschreiben sollen, erstellt Richtlinien zur Wandlerauswahl und Relaisprüfung. Sie analysiert auch die Wahrscheinlichkeiten eines Eintretens der Maximalwerte der Einflussgrößen. Im Entwurf des Berichts der Arbeitsgruppe wird für die Wandlerauslegung zum Transientfaktor noch ein weiterer Faktor, der sogenannte Remanenzfaktor eingeführt. Dies hat für eisengeschlossene Kerne die Auswirkung, dass sie etwa 3,7-fach größer bemessen werden müssen, was im Hinblick auf die Stromwandlergehäuse moderner Schaltanlagen zu Problemen führen wird. Am Beispiel eines Wandlergehäuses einer 110kV GIS-Anlage kann man leicht zeigen, dass ein standardmäßig ausgelegter eisengeschlossener Schutzkern mit einer bewickelten Höhe von 52 mm nur etwa 20% des Wandlergehäuses belegt. Würde nun ein Remanenzfaktor von 3,7 berücksichtigt, dann wäre der Kern nicht mehr für ein derartiges Gehäuse baubar. In der derzeit gültigen Fassung der Wandlernorm IEC von 2003 wird hierfür ein Eisenkern mit Antiremanenzluftspalt vorgeschlagen, der die Remanenz auf unter 10% begrenzt. Ein Vergleich mit dem standardmäßig ausgelegten eisengeschlossenen Kern zeigt, dass seine bewickelte Bauhöhe um nur 25% und sein Preis um 23% höher ist. Literatur [1] DIN EN (VDE ):2000 Messwandler Teil 1: Stromwandler, VDE Verlag, Berlin [2] DIN EN (VDE ):1999 Messwandler Teil 6: Anforderungen an Stromwandler für Schutzzwecke für transientes Übertragungsverhalten, VDE Verlag, Berlin [3] Bruce, R.G., Wright, A.: Remanent Flux in Current-Transformer Cores, Proc. IEE, 113, 1966, S [4] Iwanusiw, O.W.: Remanent Flux in Current Transformers, Ontario Hydro Research Quarterly, third quarter, 1970, S [5] Ziegler, G.: Digitaler Differentialschutz Grundlagen und Anwendung, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, 1999 [6] Dickert, J., Luxenburger, R., Schegner, P.: Investigation on the Behavior of the Remanence Level of Protective Current Transformers, Modern Electric Power Systems (MEPS), Wrocław, 2006, S [7] IEEE Std C , Standard Requirements for Instrument Transformers. [8] Report of CIGRE Working Group B5.02: Co-ordination of Relays and Conventional Current Transformers, CIGRE Brochure, (geplant für 2007) Dortmund, 20. und 21. März

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Die Schutz- oder Messeinrichtungen müssen Informationen über die elektrischen Größen der zu schützenden Betriebsmittel erhalten. Aus technischen, wirtschaftlichen

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Untersuchung des Verhaltens einer Differentialschutzeinrichtung. im städtischen 110 kv-netz

Untersuchung des Verhaltens einer Differentialschutzeinrichtung. im städtischen 110 kv-netz Vorstellung der Diplomarbeit am VDE-Tag im November 2004 Untersuchung des Verhaltens einer Differentialschutzeinrichtung Dipl.-Ing. (FH) Anne Schulgen Dipl.-Ing. (FH) Lars Klemens Folie 1 / 34 INHALT Einführung

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm 8. Betriebsverhalten des Einphasentransformators Seite Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm Jeder Transformator besteht grundsätzlich aus zwei magnetisch gekoppelten Stromkreisen. Bild 8.-: Aufbau und Flusslinien

Mehr

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Uebungsserie 4.2 Der Transformator 15 September 017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 4 Der Transformator Aufgabe 1 Netzwerktransformation Ein idealer Übertrager mit dem Spannungsübersetzungsverhältnis = U 1 U ist sekundärseitig

Mehr

Niederspannungs-Stromwandler für Industrie

Niederspannungs-Stromwandler für Industrie Niederspannungs-Stromwandler für Industrie Schutz-Stromwandler Schutz-Rohrstab-Stromwandler SASR 22.3 Wandlerbreite Ø 22,5 mm 61 mm SASK 21.3 Primärleiter Wandlerbreite 20 x 10 mm Ø 19,2 mm 61 mm SASK

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators 1 1. Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen

Mehr

Kabelumbauwandler multict KBR, multict KBU und Rohrstab-Stromwandler multict CTM7. multict KBR 28. Niederspannung Aufsteckstromwandler er multict CTM7

Kabelumbauwandler multict KBR, multict KBU und Rohrstab-Stromwandler multict CTM7. multict KBR 28. Niederspannung Aufsteckstromwandler er multict CTM7 multict KBU 23 multict KBR 28 Kabelumbauwandler multict KBR, multict KBU und Rohrstab-Stromwandler multict CTM7 Klappbare Kabelumbau-Stromwandler multict KBR und multict KBU Niederspannung Aufsteckstromwandler

Mehr

Allstromsensoren für AC und DC

Allstromsensoren für AC und DC Allstromsensoren für AC und DC Wir machen Energie messbar und sichern Ihre Zukunft www.mbs-ag.com CCT 31.3 RMS (Compensation current transformer, MBS-Allstromsensor) Stromwandler zur Messung von sowohl

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe 1) Vollständiges T-Ersatzschaltbild, Grundformeln jx σ R jx σ1 jx h Primärspannung Wicklungswiderstand primär Sekundärspannung R Wicklungswiderstand sekundär Quellenspannung X h Hauptinduktivität Eisenverlustwiderstand

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Optimiertes Auswahlverfahren von Hochstromwandlern für Schutzzwecke

Optimiertes Auswahlverfahren von Hochstromwandlern für Schutzzwecke Optimiertes Auswahlverfahren von Hochstromwandlern für Schutzzwecke Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science Fachhochschule Vorarlberg Masterstudium Energietechnik und Energiewirtschaft

Mehr

44 MBS AG

44   MBS AG 44 www.mbs-ag.com MBS AG Stromwandler, PU-vergossen ASG 210.3 Wandlerbreite Ø 21 mm 44 mm ASG 106 Wandlerbreite Ø 106 mm mm ASG 123 Schiene 1 Schiene 2 Wandlerbreite 120 x 30 mm 2 x 120 x 10 mm Ø 30 mm

Mehr

Stromwandler TR-Serie

Stromwandler TR-Serie Stromwandler TR-Serie Inhaltsverzeichnis ab Seite Allgemeine Technische Daten...3 Allgemeine Technische Eigenschaften...4 Befestigungsarten...4 Wickelwandler...5 Rohrstabwandler (Kabel 15 20mm )... 6 (

Mehr

Praktikum Transformatoren und Übertrager

Praktikum Transformatoren und Übertrager Praktikum 4.1 - Transformatoren und Übertrager In diesem zweiten Teil des Praktikums soll die Übertragung von Leistung oder Signalen über eine galvanisch getrennte Verbindung mittels des Magnetfelds von

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH Der Stromwandler bei HF Vorwort: Stromwandler sind in der Messtechnik wertvolle Helfer zur berührungslosen Messung

Mehr

Niederspannungs-Stromwandler

Niederspannungs-Stromwandler Übersicht Produktprogramm, konform Rohrstromwandler Rohrstromwandler, konform Wickelstromwandler Summenstromwandler Summenstromwandler, konform Primärleiter Primärströme Klassen 20 mm x 0 mm 4x 20 mm x

Mehr

Allgemeine technische Angaben:

Allgemeine technische Angaben: Allgemeine technische Angaben: Bemessungsfrequenz Höchste Spannung für Betriebsmittel Isolierstoffklasse Isolationsprüfspannungen Thermischer Bemessungs-Dauerstrom Thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom

Mehr

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Versuchsanleitung Transformator Nummer: 25 Kompiliert am: 19. Dezember 2018 Letzte Änderung: 19.12.2018 Beschreibung: Webseite: Bestimmung der physikalischen

Mehr

SCHUTZSTROMWANDLER KATALOG. GMW Wir machen Ihre Werte sichtbar. Schutz-Rohrstab-Stromwandler. Schutz-Aufsteck-Stromwandler

SCHUTZSTROMWANDLER KATALOG. GMW Wir machen Ihre Werte sichtbar. Schutz-Rohrstab-Stromwandler. Schutz-Aufsteck-Stromwandler SCHUTZSTROMWANDLER KATALOG GMW Wir machen Ihre Werte sichtbar Wir bieten unseren Kunden mit unseren Produkten das komplette Spektrum zur Lösung aller EMAS-Aufgaben und damit Instrumente zur nachhaltigen

Mehr

Kompaktleistungsschalter SENTRON 3VL

Kompaktleistungsschalter SENTRON 3VL Siemens AG 2009 Allgemeine Hinweise zur Auswahl eines Stromwandlers für Messzwecke Kompaktleistungsschalter SENTRON 3VL Zubehör und Ersatzteile Stromwandler 4NC53 Bestimmungen IEC 60185, DIN VDE 0414 Teil

Mehr

6. Analoges Messen elektrischer Größen

6. Analoges Messen elektrischer Größen 6. Analoges Messen elektrischer Größen Grundfunktionen eines Meßgerätes Abb. 6.1. Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld Abb. 6.2. Drehspulmeßwerk Abb. 6.3. Auf den Endausschlag bezogene

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Mittelspannungsmesswandler. Blockbauweise. Innenraum. VD (12 72) kv WD (12 36) kv BD (12 72) kv

Mittelspannungsmesswandler. Blockbauweise. Innenraum. VD (12 72) kv WD (12 36) kv BD (12 72) kv Mittelspannungsmesswandler Blockbauweise Innenraum VD (12 72) kv WD (12 36) kv BD (12 72) kv Spannungswandler VD (12 72) kv Mittelspannungsspannungswandler vom Typ VD werden in Innenraumschaltanlagen eingesetzt.

Mehr

Mess- und Schutzwandler

Mess- und Schutzwandler Mess- und Schutzwandler REDUR... macht Strom sichtbar Stützerstromwandler Typ VIS DIN schmale Bauform Stromwandler für Innenraumanwendungen Bauform entsprechend DIN 42600 Um = 3,6kV, 7,2kV, 12kV, 17,5kV,

Mehr

V2.5 Eigenschaften eines Transformators

V2.5 Eigenschaften eines Transformators V2.5 Eigenschaften eines Transformators 1 Theorie Transformatoren gehören zu den häufigsten Bauelementen der Elektrotechnik. Sie dienen zur Übertragung elektrischer Energie über ein elektromagnetisches

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

HS SICHERUNGSEINSÄTZE

HS SICHERUNGSEINSÄTZE HS SICHERUNGSEINSÄTZE Die Hochspannungssicherungseinsätze der Reihe PL, PM, PQ werden für den Schutz der HS-Seite von Verteilungstransformatoren und weiteren Anlagen verwendet, die mit einer Spannung von

Mehr

Bild 3, bei gleich großem Strom wie in Bild 2.

Bild 3, bei gleich großem Strom wie in Bild 2. 1 Stromwandler-messungen.doc. Angestoßen durch die Trafodiskussion im Wikipedia Transformator Artikel vom April 08, hat emeko folgende Messungen mit verschiedenen Spannungsformen an einem Stromwandler

Mehr

Effiziente Einphasen-Stromwandler. Technische Merkmale. Dynamischer Strom I dyn. Klasse 0,5 Leistung Bauweise Höhere Spannung für Material 0,72 kv AC

Effiziente Einphasen-Stromwandler. Technische Merkmale. Dynamischer Strom I dyn. Klasse 0,5 Leistung Bauweise Höhere Spannung für Material 0,72 kv AC MC1 Effiziente Einphasen-Stromwandler Die MC1 ist eine Baureihe hochwirksamer Stromwandler. Der Messbereich dieser Reihe reicht von 1 bis 2000 A. Sie arbeiten mit einem Sekundärstrom von 2 ma und integrieren

Mehr

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan TECHOLOGISCHE GRUDLAGE LÖSUGSSATZ IDUKTIO, EIPHASE-WECHSELSTROM REPETITIOE IDUKTIO DER RUHE RE. Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 30 Windungen. Ihr magnetischer Fluss

Mehr

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau DL3LH Transformatoren bei Hochfrequenz Teil 1 Vorwort Wicklungs-Transformatoren bei Hochfrequenz

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8 Berechnung der Icc in Strahlennetzen mit Hilfe symmetrischer Komponenten Vorteil dieser Methode Die Berechnung mit Hilfe symmetrischer Komponenten ist besonders

Mehr

TPU 5x.xx. Stromwandler

TPU 5x.xx. Stromwandler Stromwandler TPU 5x.xx Höchste Betriebsmittelspannung [kv] 13,8 17,5 Bem. Kurzzeit-Wechselspannung [kv] 34-42 Bem. Blitzstoßspannung [kv] - 95 Prim. Bemessungsstrom [A] 10-3200 Therm. Bemessungs-Kurzzeitstrom

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

TPU 4x.xx Stromwandler

TPU 4x.xx Stromwandler Medium Voltage Product TPU 4x.xx Stromwandler Höchste Spannung für Betriebsmittel [kv] 3,6-12 Prüfwechselspannung, [kv] 10-42 1 min. Prüfimpulsspannung [kv] 40-95 Prim. Bemessungsstrom [A] 10-3200 Therm.

Mehr

Hochstrom Stromwandler

Hochstrom Stromwandler Hochstrom Stromwandler Innenraum AKA ALG JK-GCT AKQ (7.2 36) kv Stromwandler AKA Stromwandler vom Typ AKA werden üblicherweise in gekapselten Ableitungen, sogenannte Isolated Phase Busducts ( IBP s), eingesetzt.

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Das Betriebsverhalten eines Generators kann sowohl durch Fehler innerhalb der Maschine als auch durch Störungen im Netz, an das er angeschlossen ist,

Mehr

MITTELSPANNUNGSWANDLER. Stromwandler Technische Begriffe TECHNISCHE INFORMATIONEN

MITTELSPANNUNGSWANDLER. Stromwandler Technische Begriffe TECHNISCHE INFORMATIONEN Stromwandler Technische Begriffe Stromwandler sind Spezialtransformatoren zur proportionalen Umsetzung von Strömen großer Stromstärken auf direkt messbare, kleinere Werte. Bedingt durch ihren konstruktiven

Mehr

Wechselstrommessung. Allgemein

Wechselstrommessung. Allgemein llgemein Wechselstrommessung Stromwandler sind elektrische etriebsmittel, die größere primäre Ströme in gleichartige kleinere sekundäre Ströme, ggf. auch Spannungen, galvanisch getrennt umwandeln. Hierbei

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel Pearson Folie: Kapitel 5 Das stationäre Folie: 2 Lernziele Kapitel Pearson Folie: 3 5. Magnete Kapitel Pearson Folie: 4 5. Magnete Kapitel Pearson S N Folie: 5 5.2 Kraft auf stromdurchflossene

Mehr

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom 1. Aufbau des s Der dient zur verlustarmen Änderung

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

V11 - Messungen am Transformator

V11 - Messungen am Transformator V11 - Messungen am Transformator Michael Baron, Frank Scholz 21.12.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 1 2 Physikalischer Hintergrund 1 3 Versuchsaufbau 3 4 Versuchsdurchführung 3 4.1 Leerlauf-Spannungs-Übersetzung................

Mehr

Messstromwandler für Universalmessgeräte

Messstromwandler für Universalmessgeräte Messstromwandler für Universalmessgeräte Messstromwandler-PQ_D0023_0_D_XXD/06.208 Mit Sicherheit Spannung Messstromwandler für Universalmessgeräte Produktbeschreibung Alle Messgeräte der Serie PM können

Mehr

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen Aufgabe Ü1 Aus einem vorhandenen Blechkern mit dem wirksamen Eisenquerschnitt A Fe 80 cm soll ein Wechselstromtransformator mit einer Nennleistung von S N 5 kva und dem Übersetzungsverhältnis ü U 1 /U

Mehr

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Eigenschaften eines Transformators

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Eigenschaften eines Transformators Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. -Ing. M. Könemund Dipl.-Ing. K. Rohrmann Dipl.-Ing. S. Liu 1 Theorie Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Eigenschaften

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2 Wenn der Fehler in der unmittelbaren Nähe des den betreffenden Stromkreis speisenden Generators auftritt, bewirkt die nunmehr vorherrschende Änderung der Impedanz

Mehr

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Seite 1 von 21 Führer, Heidemann, Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1 R 1 und R 2 sind die ohmschen Widerstände der Wicklungen, Kupfer- oder Aluminium-Leiter

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

S T R O M W A N D L E R NANOSERIE

S T R O M W A N D L E R NANOSERIE S T R O M W A N D L E R NANOSERIE FRANZ KREUZER Elektro Bauelemente * Lachenstrasse 21 * 71101 Schönaich Telefon: 07031 685 598 * Telefax: 07031 685 930 Email: revalco@kreuzer-elektro.de * www.revalco.de

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik III

Grundlagen der Elektrotechnik III 1 Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 06. April 2006 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung!

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung! Thema Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung! Im August 2014 zum Patent angemeldet. Autor: Michael Konstanzer, Erfinder der Trafoschaltrelais

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

TPU 6x.xx Stromwandler

TPU 6x.xx Stromwandler Medium Voltage Products TPU 6x.xx Stromwandler Höchste Spannung für Betriebsmittel Prüfwechselspannung, 1 min. Prüfimpulsspannung Prim. Bemessungsstrom Therm. Bemessungskurzzeitstrom - 5 kv 50-55 kv 15

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 27.09.2011 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 20.07.2012

Mehr

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Christian Gererstorfer Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe TU-Wien Energieinnovation 2016 10.-12.02.2016, Graz Session C5 Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Mehr

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke Seite 1 von 13 Thema der Vorlesung: Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke Schaltung zur Messung der magnetischen

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Allgemeine Bestimmungen für Stromwandler WTL-Stromwandler sind spezielle Transformatoren, die Primärströme mit vorgeschriebener Genauigkeit in kleinere Sekundärströme übersetzen.

Mehr

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis Carsten Röttele 10. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule 2 1.1 Messung..................................... 2

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Übung 4.2: Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren

Übung 4.2: Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren : Erstellen Sie den unten abgebildeten Schaltungsaufbau eines Drehstromtransformators Wählen Sie die benötigten Messgeräte aus, schalten diese in den ersuchsaufbau und ermitteln die Messwerte in Anwesenheit

Mehr

Bild 3, bei gleich großem Strom wie in Bild 2.

Bild 3, bei gleich großem Strom wie in Bild 2. Stromwandler-und-Ringkerntrafo-messungen.doc. Angestoßen durch die Trafodiskussion im Wikipedia Transformator Artikel vom April 08, hat emeko folgende Messungen mit verschiedenen Spannungsformen an einem

Mehr

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN Technische Information Maximale Leitungslängen Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN 60204-1 Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410. Maximale

Mehr

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht Mittelspannungsprodukte Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht Inhalt Einleitung Vorteile der Sensoren Stromsensoren 6 KECA 80 Cxxx 6 KECA 250 B1 7 KECA 80 C85 7 KECA 80 D85 Spannungssensoren

Mehr

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau Dr.-Ing. habil. Adrian Haiinka Prof. Dr.-Ing. habil. Wilibald Winkler Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen Grundlagen und Anwendungen Hüthig &

Mehr

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss 2.4 Kondensatoren 39 In [30] werden in diesem Zusammenhang Auslöseklassen definiert, welche unter festgelegten Bedingungen die Auslösezeiten von Überlastrelais beschreiben. Da der Schutz von Normmotoren

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Was ist das...? Kurzschlüsse sind niederohmige Fehlerzustände in Energieversorgungsnetzen. Die

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Der richtigen Dimensionierung von elektrischen Leitungen kommt größte Bedeutung zu. Eine sorgfältige Vorgehensweise ist deshalb unerläßlich! Der richtige Leiterquerschnitt

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung Versuch P - 70, 7, 8 Elektrische Messverfahren Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 4.. Inhaltsverzeichnis Versuchsergebnisse zu 3. Innenwiderstand des µa-multizets.......................

Mehr

Schritt für Schritt zum Eintakt-Durchflusswandler

Schritt für Schritt zum Eintakt-Durchflusswandler DC/DC-Wandler Schritt für Schritt zum Eintakt-Durchflusswandler Um elektrische Energie zwischen zwei Gleichspannungskreisen zu übertragen, werden häufig Durchflusswandler verwendet. Zur galvanischen rennung,

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Manfred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion Datum: Name:

Mehr

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte 30 38 Transformator Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte Die elektrotechnischen Grundlagen des Transformators (Selbstinduktion, Gegeninduktion) sind in Kapitel 8 dargestellt. Die Wirkungsweise

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1 ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte I S -Begrenzer 08.09.2014 I S -Begrenzer 1 I S -Begrenzer I S -Begrenzer Das schnellste Schaltgerät der Welt Reduziert Kosten für Schaltanlagen Löst Kurzschlussprobleme

Mehr

Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection

Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection Verkaufsinformation Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection System pro M compact Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection Typreihe S 20 DC-K und S

Mehr

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM REPETITIONEN INDUKTION DER RUHE 1 RE 2. 21 Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 30 Windungen. Ihr magnetischer

Mehr

Transformatoren mit Stufenschalter

Transformatoren mit Stufenschalter 8.4 Sondertransformatoren Seite 1 Transformatoren mit Stufenschalter Zum Ausgleich von Spannungsschwankungen besitzen viele Netztransformatoren Stufenschalter (Bild 8.4-1), mit denen das Übersetzungsverhältnis

Mehr

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG Rogowskispule DIPL. ING (FH) Inhalt Funktionsprinzip und Anwendung Berechnung, Optimierung Der Verstärker Beispiel: Hochlineare IM- und Leistungsmessung Beispiel: Mantelstrommessung 2 Funktionsprinzip

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Kabelumbau-Stromwandler

Kabelumbau-Stromwandler Kabelumbau-Stromwandler Wir machen Energie messbar und sichern Ihre Zukunft www.mbs-ag.com Seite 2 E-Mail: info@mbs-ag.com Web: www.mbs-ag.com Kabelumbauwandler, Typ KBU Merkmale / Nutzen - Ideal zum nachträglichen

Mehr