Aspekte des KSB Bausteinkonzeptes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aspekte des KSB Bausteinkonzeptes"

Transkript

1 Aspekte des KSB Bausteinkonzeptes zur Steigerung der Energieeffizienz in Kreiselpumpenanlagen Neue intelligente Pumpeninstrumentierung neue Antriebssysteme für Versorgungsmaschinen Einsatz von KSB PumpMeter in Techem Energieerfassungssystemen Vertrieb energieeffiziente Systeme Dipl. Ing. (FH) Martin Bartels 1

2 elektromagnetisch 19% elektrolytisch 4% elektronisch 4% Summe Elektrische Energie EU-27 nach Art der Umwandlung TWh 510 elektromechanisch 49% Kompressoren Pumpen Übersicht El. Energieverbrauch EU- 27 nach Art der Umwandlung in TWh 90% Asynchron- Motoren (ASM)* Schnitt durch ASM elektro-thermisch 24% Motoren Lüfter Quelle Diagramm: Study for an update of the Ecodesign Working Plan Amended Ecodesign Working Plan for the European Commission, Brüssel/Delft, 18. Februar 2011 * EUP Lot 11 Motors Final Report February 2008, Aníbal T. de Almeida, Coimbra, 18. Februar 2008, Seite 19 Servoantriebe 117 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 2

3 Bis zu 60% Bis zu 10% System Modul Analyse des Systems Übersicht der möglichen Einsparpotenziale KSB-Berater betrachten immer das gesamte hydraulische System um die maximalen Einsparpotenziale zu heben. Ca. 3,5% Komponente 37 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 3

4 Grundlagen VI Gesetzmäßigkeiten bei stufenloser Drehzahlregelung von Kreiselpumpen Förderstrom H 2 Q 2 80% Drehzahl heißt 80% Förderstrom, Förderhöhe 64% Förderhöhe, Leistungsaufnahme P 2 und nur 51% Leistungsaufnahme. = Q 1 = H 1 = P 1 n 2 n 1 n 2 n 1 n 2 n Affinitätsgesetze aus der Ähnlichkeitsmechanik: Lineare Zunahme/Abnahme des Förderstroms bei linear ansteigender/fallender Drehzahl Quadratische Zunahme/Abnahme der Förderhöhe bei linear ansteigender/fallender Drehzahl Kubische Zunahme/Abnahme der Leistungsaufnahme bei linear ansteigender/fallender Drehzahl 34 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 4

5 Maximales Ausschöpfen der Energie-Einsparpotenziale beim Betrieb von Kreiselpumen 5

6 Energy Efficiency by KSB Energieeffizienz In hochkomplexen Systemen und Abläufen auch kleinste Details zu erkennen, erfordert Transparenz. Dafür sorge ich. Dr. Falk Schäfer Leiter SES System Effizienz Service 35 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 6

7 Analyse des Systems Ansatz gemäß DIN EN bzw. zukünftig ISO Planen Gezielt ausprobieren Ergebnis überprüfen In der Breite umsetzen 45 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 7

8 Analyse des Systems KSB PumpMeter Messung Saugdruck Messung Enddruck Berechnung Differenzdruck Berechnung Förderhöhe Berechnung Betriebspunkt Vorortanzeige Analogausgang 40 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 8

9 Analyse des Systems KSB PumpMeter Intelligenter Druckaufnehmer Vor-Ort-Anzeige von Betriebsdaten der Pumpe werksseitig montiert auf individuelle Pumpe parametriert zeichnet das Lastprofil der Pumpe auf zeigt Optimierungspotenziale auf, zur Steigerung von Verfügbarkeit und Energieeffizienz EFF 42 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 9

10 Analyse des Systems KSB PumpMeter Auslesen des Lastprofils 43 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 10

11 1M.1 D2 D2x Druckmessung und Strömungslehre Berechnung der Förderhöhe der Pumpe D1 1M.2 Messung von Drücken und Berechnung des Betriebspunkts Messwerte: Saugdruck p 1, Druck am Eintritt (1M.2) der Pumpe in bar Enddruck p 2, Druck am Austritt (1M.1) der Pumpe in bar Berechnung Förderhöhe der Pumpe: Messpositionen am Beispiel Etanorm / Etabloc z 1 z 2 p 2 - p 1 = statischer Differenzdruck v 2 2 v 1 2 / 2g = dynamische Komponente durch unterschiedliche Querschnitte D1, D2, D2x z 2 - z 1 = geometrische Höhendifferenz der Messpositionen 46 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 11

12 Etabloc GN /1104 G11 Feste Drehzahl (257mm Laufrad) 202 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 12

13 PumpMeter bestimmt die Wellenleistung aus der Drehklangfrequenz des Asynchronmotors Drehzahl-Drehmoment-Abhängigkeit des Asynchronmotors M M N M Betriebspunktbestimmung aus 2 gemessenen Drücken Beispiel: n = 2957 min -1 n 0 = 3000 min -1 n N = 2940 min -1 M N = 35,7 Nm P N = 11 kw M = 26,0 Nm P = 8,0 kw n N n 0 n n 47 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 13

14 Analysebeispiel 1 KSS Anlage Bereich Maschinenbau Quantifizieren und Qualifizieren von energetischen Defiziten in Bestandsanlagen 3. Fehler im Anlagenaufbau beispielhaft: Druckanschlüsse 50 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 14

15 Analysebeispiel 1 KSS Anlage Bereich Maschinenbau Quantifizieren und Qualifizieren von energetischen Defiziten in Bestandsanlagen Zusätzliche Auswertemöglichkeit aus dem Pumpmeter 51 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 15

16 Analysebeispiel 1 KSS Anlage Bereich Maschinenbau Quantifizieren und Qualifizieren von energetischen Defiziten in Bestandsanlagen zusätzliche Auswertemöglichkeit aus dem Pumpmeter 52 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 16

17 Analysebeispiel 1 KSS Anlage Bereich Maschinenbau Das Ergebnis eines Umbaus Phase 1 Messen, Phase 2 Umbauen [im Umbauzustand] Einsparpotenzial: 90% 53 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 17

18 Energy Efficiency by KSB Energieeffizienz Was mich antreibt? Das Maximum herauszuholen. Was der Kunde davon hat? Maximale Energieeinsparung. Ralf Kurrich Leiter Entwicklung Tauchmotoren 107 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 18

19 Hocheffiziente Antriebe ErP-Richtlinie 2009/125/EG Verordnung EG 640/2009 Motoren Ab Juni 2011 von 0,75 kw bis 375kW Wirkungsgrad mindestens IE2 Ab Jan 2015 von 7,5 kw bis 375kW Wirkungsgrad mindestens IE3 oder IE2 + Drehzahlregelung Ab Jan 2017 von 0,75 kw bis 375kW Wirkungsgrad mindestens IE3 oder IE2 + Drehzahlregelung 112 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 19

20 15% weniger Verluste gegenüber IE3 sind machbar! Hoch-Eff.-Motor * *Quelle: Fa. REEL 154 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 20

21 Elektrische Antriebe in der Versorgungstechnik Gleichstromantriebe Drehstromantriebe Asynchronmaschine Synchronmaschine Standard (IE2/IE3) Synchronreluktanzantrieb Kupferläufer- Technologie (IE3/IE4) Hybrid- Technologie (IE3/IE4) PM erregter Synchronantrieb Bild: Euro-Group Bild: Kienle & Spiess BildSEW EuroDrive Bild: TU Kaiserslautern KSB SuPremE drehzahlunveränderliche Antriebe (ohne FU) drehzahlveränderliche Antriebe (mit FU) 122 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 21

22 Antriebstechnik Technologie im Wandel Alu raus, Kupfer rein? Ist das effizient? Quelle: Hannover-Messe I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 22

23 Elektrische Antriebe in der Versorgungstechnik Gleichstromantriebe Drehstromantriebe Asynchronmaschine Synchronmaschine Standard (IE2/IE3) Synchronreluktanzantrieb Kupferläufer- Technologie (IE3/IE4) Hybrid- Technologie (IE3/IE4) PM erregter Synchronantrieb Bild: Euro-Group Bild: Kienle & Spiess BildSEW EuroDrive Bild: TU Kaiserslautern KSB SuPremE drehzahlunveränderliche Antriebe (ohne FU) drehzahlveränderliche Antriebe (mit FU) 122 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 23

24 Spiegel 45/2009 Rheinpfalz Deutsche Rohstoffagentur Rheinpfalz Handelsblatt I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 24

25 Preisentwicklung der in Permanentmagneten verwendeten Seltenen Erden (Nd, Dy, Tb) Index 2008 = 100 Preisentwicklung SE SE-Index Quelle: Lynas Corporation LTD, ZVEI-eigene Berechnungen 142 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 25

26 Elektrische Antriebe in der Versorgungstechnik Gleichstromantriebe Drehstromantriebe Asynchronmaschine Synchronmaschine Standard (IE2/IE3) Synchronreluktanzantrieb Kupferläufer- Technologie (IE3/IE4) Hybrid- Technologie (IE3/IE4) PM erregter Synchronantrieb Bild: Euro-Group Bild: Kienle & Spiess BildSEW EuroDrive Bild: TU Kaiserslautern KSB SuPremE drehzahlunveränderliche Antriebe (ohne FU) drehzahlveränderliche Antriebe (mit FU) 122 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 26

27 Produktion Seit 2012 Standort Halle Saale 140 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 27

28 nicht wirtschaftlich erreichbar IE4 IE3 IE2 IE1 Technologischer Wandel IE4 IE gefordert Marktstandard 2010 Synchrontechnik Technologie im Wandel Traditioneller Synchronantrieb => Permanentmagnetmotor +Frequenzumrichter Innovativer Synchronantrieb nach altem Reluktanzprinzip => KSB SuPremE Asynchron-Hybridformen beider Motortypen existieren => nicht drehzahlvariabel! Asynchrontechnik Synchrontechnik 126 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 28

29 KSB SuPremE Motor an einer typischen KSB Pumpe der Baureihe Etanorm IE 4 Technologie in IEC Standardgehäuse Bauform IE2 Bsp. Etanorm PumpDrive 1 mit SuPremE-Motor 141 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 29

30 Technologie KSB SuPremE-Motor Ein Synchron-Reluktanzmotor ist eine Drehstrom- Synchronmaschine mit einem Rotor (Läufer), der einen sog. Flusssperrenschnitt aufweist. Der Stator (Ständer) des Synchron- Reluktanzmotors weist, wie bei anderen Drehstrommaschinen drei räumlich um je 120 versetzte Spulen auf, die vo n dreiphasiger Wechelspannung gespeist werden. In diesem vom Ständer erzeugten Drehfeld weist der Rotor aufgrund längs des Umfangs unterschiedlicher magnetischer Leitfähigkeit Vorzugsrichtungen auf. Das Drehmoment wird bei diesem Motor aufgrund der Reluktanzkraft durch die Vorzugsrichtungen hervorgerufen und nicht wie bei anderen elektrischen Maschinen zufolge der Lorentzkraft. Der Rotor dreht sich wie bei allen Synchronmotoren synchron mit dem Drehfeld des speisenden Spannungsnetzes. Die Drehzahl ist über die Polpaarzahl mit der Frequenz der Wechselspannung verknüpft. In der Praxis sind Synchron-Reluktanzmotoren meistens 4-polig ausgeführt, können bei entspr. höherer Frequenz des Netzes trotzdem bei mechanischen Drehzahlen von 3000 bis 4200 oder mehr Umdrehungen pro Minute laufen. 129 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 30

31 Schnittmodell Rotor SuPremE A 130 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 31

32 Design + Fertigung SuPremE A Bewickeln des Stators gem. Wickelschema und Wicklungsauslegung: Standard in Halle Fügen des Rotors: Weltneuheit! 136 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 32

33 Animation KSB SuPremE 132 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 33

34 Technologie Historie der Synchron-Reluktanz-Motortechnologie (h) (g) (i) (f) (f) Rotor laminaton REEL SSP-motor acc. to patent Prof. A. Vagati (f) KSB SuPremE -Motor (präsentiert auf der ISH 2009, Frankfurt) vor endgültiger Def. der IE4-Norm (Super Premium Efficiency) (g) Synchronous motor and drive Package (Hannovermesse 2011) (h) REEL SuPremE -Motor Studie (Hannovermesse 2011) Quelle Zeitstrahl bis 1998: ABB, 2011 ab 2000: Ergänzung KSB 127 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 34

35 Hocheffiziente Antriebe SuPremE-Motor Zur Hannovermesse 2011: Designvariante ohne Lüfter 170 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 35

36 15% weniger Verluste gegenüber IE3 sind machbar! Hoch-Eff.-Motor * *Quelle: Fa. REEL 154 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 36

37 Hocheffiziente Antriebe Wirkungsgradkennfeld Asynchronmotor IE3 Der Wirkungsgrad ist bei voller Drehzahl bis zu einer Belastung von 50% nahezu konstant Unter 50% Belastung sinkt er stark ab Bei Drehzahlabsenkung entlang des für Pumpen typischen Drehmomentbedarfs ebenso 155 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 37

38 Hocheffiziente Antriebe Wirkungsgradkennfeld KSB SuPremE-Motor Der Wirkungsgrad ist bei Drehzahlveränderung und verändertem Drehmomentbedarf deutlich stabiler 156 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 38

39 Hocheffiziente Antriebe KSB SuPremE-Motor Asynchronmotor IE3 KSB SuPremE-Motor Der Vorteil von Synchronmotortechnik liegt vor allem Teillastbereich Dort wo fast alle Pumpen betrieben werden Wirkungsgradkennfelder 157 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 39

40 Vergleich Wirkungsgrad SuPremE vs. ASM Auch bei Teillast stabil. Der Wirkungsgrad des SuPremE-Motors KSB SuPremE 7,5kW 1500 Min -1 * IE3 Asynchronmotor 7,5kW 1450 Min * Messung: Prof. Prof. h. c. mult. Dr.-Ing. Peter F. Brosch, Hochschule Hannover, University of Applied Sciences and Arts, Fakultät I, Antriebe und Automatisierungstechnik 158 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 40

41 Drehmoment 100% definiert durch IEC SuPremE Warum IE3 nicht ausreicht 75% 50%? auf manchen Datenblättern zu finden Die IEC Ed. 2 definiert nur den Wirkungsgrad am Nennpunkt Alle ASM-Hersteller nennen Teillastwirkungsgrade bei voller Drehzahl 25% Pumpen laufen abseits dieser Punkte 0% 25% 50% 75% 100% Drehzahl 159 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 41

42 Bauformen B3, B6, B7, B8, V5, V6 V15, (V1), (V3), V35, (B5), B35 IE4 gem. IEC/CD Ed. 2 KSB SuPremE Standard bei KSB 0,55 45 kw Angabe der Teillastwirkungsgrade gem. EG640/ und 3000 Min Min -1 regelbar 40 C Umgebungstemperatur 1,8 Nm 286,5 Nm Made in Germany (>4kW) 167 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 42

43 Zeitanteil % Variablen Energiekosten in Euro/kWh 0,13 Betriebsdauer in h Hocheffiziente Antriebe KSB SuPremE-Motor Volumenstrom % Arbeitspunkte Motor Der Vorteil von Synchronmotortechnik liegt vor allem Teillastbereich Dort wo fast alle Pumpen betrieben werden Kostenrechnung Kosten AP1 Kosten AP2 Kosten AP3 Kosten AP4 Gesamt Kosten SuPremE 729, ,24 723,21 378, ,68 Kosten ASM IE3 891, ,68 735,34 381, ,23 Einsparung 161,68 36,44 12,12 3,30 213,54 Einsparung: 7% gegenüber IE3-Asynchronmotor 160 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 43

44 SuPremE Pilotphase Referenz IKS IKS der Energiesparprofi Das Unternehmen IKS - Industrielle Kühlsysteme - ist einer der führenden Hersteller von kältetechnischen Anlagen. Seit über einem Jahrzehnt entwickelt, plant, fertigt und installiert IKS weltweit innovative und energiesparende Kühlanlagen inklusive Verrohrungssysteme für die Industrie wie z.b. Spritzund Druckgussanlagen, Kunststoff- Spritzgussanlagen, Kunststoffblasanlagen, Maschinenbau, Verkehrs- und Medizintechnik sowie Automotivezulieferer. 173 I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 44

45 30% Einsparung SuPremE Pilotphase Referenz IKS Unser Kunde IKS zeigt die Vorteile des KSB SuPremE-Motors auf der Messe Fakuma I S-E174/175 I Martin Bartels I 2012 I 45

46 Kontakt und Copyright KSB Aktiengesellschaft VH Berlin Abteilung S-E174 / S-E175 Martin Bartels Wittestraße Berlin Tel Martin.Bartels@KSB.com Mobil.: Herausgeber KSB Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand: Dr. Wolfgang Schmitt, Dr.-Ing. Peter Buthmann, Prof. Dr.-Ing. Dieter-Heinz Hellmann Copyright 2012 KSB Aktiengesellschaft 270 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I 46

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014 Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren Copyright REEL Srl 2014 Elektromagnetisch 19% elektronisch 4% elektrolytisch 4% 510 electromechanical 49% Kompressoren Übersicht El. Energieverbrauch EU-27

Mehr

Das KSB Energieeffizienzkonzept. Automation und Antriebstechnik Daniel Gontermann

Das KSB Energieeffizienzkonzept. Automation und Antriebstechnik Daniel Gontermann Das KSB Energieeffizienzkonzept Automation und Antriebstechnik Daniel Gontermann 09-2013 Konzern und Marke KSB Wir über uns KSB ist ein führender Anbieter von Pumpen, Armaturen, Systemlösungen und Service.

Mehr

FluidFuture Energieeffizienzkonzept

FluidFuture Energieeffizienzkonzept FluidFuture Energieeffizienzkonzept Energieeffizienter Betrieb von Kreiselpumpen dank Systemansatz Rainer Kutzko, 2017 System bis zu 60 % Module bis zu 20 % Rohrleitungsauslegung Vermeidung von Reibungsverlusten

Mehr

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale Pumpenauslegung unter Effizienzgesichtspunkten schwerpunktmäßig: - Analyse von Bestandssystemen / Hinweise - Aspekte zur Pumpenauslegung - Neue Normen & Trends in der Antriebsgestaltung von Kreiselpumpen

Mehr

Copyright KSB Aktiengesellschaft Technik, die Zeichen setzt

Copyright KSB Aktiengesellschaft Technik, die Zeichen setzt Copyright KSB Aktiengesellschaft 2013 Technik, die Zeichen setzt Energieeffiziente Förderung flüssiger Medien Efficiency Arena Forum, 10.04.2014 Copyright KSB Aktiengesellschaft 2013 Thomas Paulus Copyright

Mehr

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Der neue technische Standard EN 50598, 1 Fachverband Gebäude-Klima e. V. Der neue technische Standard EN 50598: Definierte Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Motorenkombinationen Tobias Dietz, Verkaufsdirektor Danfoss Drives Berlin, 14./15.

Mehr

Technik, d E ie ne Z rg ei ie ch for en um set Rhei zt n- Neckar

Technik, d E ie ne Z rg ei ie ch for en um set Rhei zt n- Neckar Technik, Energieforum die Zeichen Rhein- setztneckar im John Deere Forum Mannheim 19. April 2016 Vortrag KSB Aktiengesellschaft: Fluid Future: Energieeffizienter Betrieb von Pumpen und Pumpensystemen -

Mehr

Aktueller Stand der Technik

Aktueller Stand der Technik Aktueller Stand der Technik Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH 1 Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten Energieeinsparpotenzial Viele wissen nicht,

Mehr

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Energieeffizienz in der Pumpenindustrie - FluidFuture 30. März 2017 Dr.-Ing. Manfred Oesterle *) Riesiges Einsparpotenzial bei Heizungsumwälzpumpen Frage zum Nachdenken: 23 TWh

Mehr

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau Niederspannungs-Asynchronmotoren Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau 1 Hintergrund Mit der EuP-Richtlinie bzw. der EU-Richtlinie 2005/32/EG hat die Europäische Union umfangreiche

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* Energiesparmotoren Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* www.vem-group.com Permanenterregte Synchron-Energiesparmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* Hocheffiziente

Mehr

Pumpentechnik heute und morgen. Martin Ullmann KSB (Schweiz) AG, November 2018

Pumpentechnik heute und morgen. Martin Ullmann KSB (Schweiz) AG, November 2018 Pumpentechnik heute und morgen KSB (Schweiz) AG, Pumpentechnik heute und morgen Inhalte 1. Mensch und Maschine 2. Betriebspunkt und Ökorichtlinie 3. Motoren (trocken & nass) 4. Analysieren 5. Zusammenfassung

Mehr

Pumpen Armaturen Systeme. PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken.

Pumpen Armaturen Systeme. PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken. Pumpen Armaturen Systeme PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken. 2 Einführung PumpMeter. Die Innovation für mehr Transparenz. Stellen Sie sich vor, Sie planen die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs.

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH Potentiale bei elektrischen Antrieben Wer braucht die Energie? Einsparpotentiale

Mehr

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für sich Agenda Energieeffizienz und Technologien Motoren Frequenzumrichter

Mehr

Die Verbesserung der Energieeffizienz. von Pumpensystemen

Die Verbesserung der Energieeffizienz. von Pumpensystemen Die Verbesserung der Energieeffizienz von Pumpensystemen Gerhard Berge KSB AG 67227 Frankenthal 1 Der Weg zu energieeffizienten Pumpensystemen 5 Etappen führen zum Erfolg. 2 Was passiert mit Kreiselpumpen,

Mehr

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf Unsere Technik. Ihr Erfolg. n n Pumpen Armaturen Service Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf 02 FluidFuture Mit System zu mehr Effizienz Hocheffiziente Antriebe von KSB sind ein wichtiger

Mehr

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen.

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen. Energieeffizienz Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen. 2 Einleitung Energieeffizienz betrifft uns alle Ihr Unternehmen, unsere Umwelt und die nächsten Generationen. Als innovativer Hersteller

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Energieeffiziente Antriebstechnik für Ventilatoren Dipl.-Ing. Tobias Dietz, Sales Director 2 VLT Antriebstechnik Inhalt - Energieeffiziente Ventilator

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das Bundesministerium

Mehr

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation VEM-Gruppe www.vem-group.com Forum Industrial Automation, Hannover Messe Industrie, 15.04.15 Dipl.-Ing. Sylvia

Mehr

IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie. Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW

IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie. Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW 1 2 MPM Motoren sind die LED`s der Antriebstechnik! Komponenten des Antriebssystems: 3 Phasen 0 400 VAC Sollwert

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Systembetrachtung Payback-Zeit hängt von der Anwendung ab FU: Systemansatz aber

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Florian Herget, Marco Tietz, FEMAG Anwendertreffen Hannover, 10.10.2014 Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Agenda Konzern Forschungsprojekt

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme Einleitung Nach der stufenweisen Marktumstellung der am Netz betriebenen Asynchronmotoren auf Energiesparmotoren und deren Klassifizierung in IE-Wirkungsgradklassen

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6. Motorparkanalyse Jens Hapke 1. Das Konzept der MPA 2. Exkurs: Elektromotor 3. Die MPA Online 4. Die Grobanalyse 5. Die Feinanalyse 6. Der Maßnahmenplan 7. Die Motorparkanalyse am Beispiel 15.02.2017 Wir

Mehr

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Pumpen Armaturen Service FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Für: Firma Mustermann GmbH [Bei Bedarf Bild einfügen] Von: KSB-Service Center Hannover FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Mehr

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Inhalt ebm-papst - Kurzvorstellung Ökodesign für Ventilatoren: Die ErP-Richtlinie

Mehr

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Verkaufsdirektor VLT Antriebstechnik Bereich HVAC/R Dipl. Ing. (FH) Tobias Dietz Fachverband Gebäude-Klima e. V. AGENDA Allgemeines

Mehr

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP 02 Inhalt 03 Auf einen Blick 1. Was versteht man unter ErP? 04 07 2. Was muss ich beachten? 08 15 3. Warum ist KSB der Zeit schon heute voraus?

Mehr

Hocheffiziente Antriebssysteme für Pumpen und Kompressoren Effizienz-Faktor zehn

Hocheffiziente Antriebssysteme für Pumpen und Kompressoren Effizienz-Faktor zehn Presseinformation Hocheffiziente Antriebssysteme für Pumpen und Kompressoren Effizienz-Faktor zehn A-Linz/D-Eschborn, 07.01.2016 Frequenzumrichter werden längst in Pumpen und Kompressoren eingesetzt. Mit

Mehr

Forum Energie Zürich. 13. April 2010

Forum Energie Zürich. 13. April 2010 Forum Energie Zürich 13. April 2010 Energieeffizienz EC Motoren Was ist ein EC Motor? Es ist ein bürstenloser, permanent erregter, Synchronmotor aber wir nennen ihn E C LECTRONICALLY OMMUTATED Motor oder

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Der Countdown läuft: ab dem wird der Einsatz energieeffizienter Motoren (IE2) verbindlich vorgeschrieben

Der Countdown läuft: ab dem wird der Einsatz energieeffizienter Motoren (IE2) verbindlich vorgeschrieben Der Countdown läuft: 1 ab dem 16.06.2011 wird der Einsatz energieeffizienter Motoren (IE2) verbindlich vorgeschrieben Roman Mackert Product Management / MESP Sales Global Marketing and Engineering SEW-EURODRIVE

Mehr

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen April 19, 2011 Slide 1 Inhalt ABB Antriebstechnik Warum Energie sparen? Einsparpotenziale

Mehr

9. Jahreskonferenz GWP. 10. Mai 2016 Mario Hübner, WILO SE

9. Jahreskonferenz GWP. 10. Mai 2016 Mario Hübner, WILO SE 9. Jahreskonferenz GWP Mario Hübner, WILO SE Energieeinsparung in der Wasserversorgung Mario Hübner, WILO SE Brunnen 3 Systembetrachtung 4 Was müssen wir bedenken? + 4,5% 5 ca. 65 l/s ca. 33 l/s ca. 52

Mehr

Energieeinsparung in der Hydraulik

Energieeinsparung in der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Grundlagen P Welle = ρ g Q η H P Welle = Leistung an der Welle [W] ρ = Dichte des Mediums [ kg/m³ ] g = Erdbeschleunigung 9,81 [ m/s² ] Q = Förderstrom in [ m³/s ] H = Förderhöhe

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik. Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß

Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik. Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß Allrounder durch modernste Pumpentechnologie: Die komplett neu konzipierte Rio-Eco ist für den gesamten

Mehr

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten Kornstraße 20 30167 Hannover Durch die Verordnung der Europäischen Gemeinschaft Nr. 640 / 2009 wird verbindlich vorgeschrieben, dass ab dem 16.06.2011 keine kennzeichnungspflichtigen Drehmotoren (0, 3

Mehr

Permanent-Magnet-Motor

Permanent-Magnet-Motor Permanent-Magnet-Motor Seit 2005 forscht die Arbeitsgruppe bestehend aus der Circle Motor AG, den beiden Hochschulen Luzern und Wallis an Permanent-Magnet-Maschinen. Die Forschungsbereiche sind: die Steigerung

Mehr

Forum Efficiency Arena

Forum Efficiency Arena Forum Efficiency Arena Energieeffiziente Antriebssysteme für industrielle Anwendungen Energiesparen über innovative Technologien bei Mechanik, Elektrik und Elektronik 1 Dipl.-Ing. (FH) Claus Wieder Leiter

Mehr

PDRV2 _005K50W_K1LE1E2P2_MPOOO

PDRV2 _005K50W_K1LE1E2P2_MPOOO Datenblatt Seite: 1 / 5 Technische Daten Selbstgekühlter Frequenzumrichter (FU) mit modularem Aufbau, der eine stufenlose Drehzahlregelung von Asynchron- und Synchron-Reluktanzmotoren ermöglicht Motormontage,

Mehr

Motoren für die Energiewende

Motoren für die Energiewende Motoren für die Energiewende Ein baldiger Fortschritt bei der Verfolgung der Ziele der Bundesregierung, die unter dem Stichwort Energiewende zusammengefasst werden, ist ein entscheidender Beitrag zur langfristigen

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Lebenszykluskosten optimieren Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de GRUNDFOS AUF EINEN BLICK Umsatz Anzahl Mitarbeiter

Mehr

Bis zu 30% kürzere Paybackzeit. Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit

Bis zu 30% kürzere Paybackzeit. Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit Bis zu 30% kürzere Paybackzeit Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit Retrofit-Förderung des Bundes Austausch von alten Motoren und Antrieben gegen hocheffiziente Systeme

Mehr

Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben

Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben OVE / OGE Wien 5. Okt. 2007 Innovative Energietechnik Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben Andreas Binder TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow Energieeffiziente Kleinantriebe sparen Investitions- und Betriebskosten im industriellen Einsatz Referent: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Horz, Geschäftsführer 9. November

Mehr

Energieeinsparung durch drehzahlgeregelte Antriebe

Energieeinsparung durch drehzahlgeregelte Antriebe Dipl. Ing. (FH) Frederic Muller Verkaufsingenieur Schweiz HVAC/R Energieeinsparung durch drehzahlgeregelte Antriebe SWISST.meeting - 20 März 2014 - Baden AGENDA Allgemeines zu Danfoss und dem Fachbereich

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

EU MEPS für Niederspannungsmotoren

EU MEPS für Niederspannungsmotoren EU MEPS für Niederspannungsmotoren EU MEPS: Überblick Die EU MEPS (European Minimum Energy Performance Standard) legt die verpflichtenden Mindestwirkungsgrade für Elektromotoren fest, die in den euroäischen

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Effiziente Antriebe. REEL SuPremE - Der effizienteste magnetfreie Antrieb der Welt

Effiziente Antriebe. REEL SuPremE - Der effizienteste magnetfreie Antrieb der Welt Effiziente Antriebe REEL SuPremE - Der effizienteste magnetfreie Antrieb der Welt 02 Vorteile BEST Der Antrieb REEL SuPremE stellt die umweltfreundlichste Antwort auf das Erfordernis der Energieeinsparung

Mehr

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Influence of voltage harmonics and cogging torque on speed deviations of

Mehr

Pumpen n Armaturen n Service. KSB SuPremE der effizienteste magnetfreie Pumpenantrieb der Welt.

Pumpen n Armaturen n Service. KSB SuPremE der effizienteste magnetfreie Pumpenantrieb der Welt. Pumpen n Armaturen n Service KSB SuPremE der effizienteste magnetfreie Pumpenantrieb der Welt. 02 Vorteile 03 BESTER Höchste Effizienz in einer Pumpenanlage ist das Ergebnis aus dem Zusammenspiel der fünf

Mehr

Grundlagen der Hydraulik. Schulung am

Grundlagen der Hydraulik. Schulung am Schulung am 16.11.2012 Dipl.- Ing. Christoph Brandt Folie Nr. 1 von 30 Bedeutung des Themas Hydraulik Energieeffizienz - das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts Stromverbrauch in der EU Stromverbrauch

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! EnergieEffizienz in Industriellen Prozessen HMI 2010 Der Energiepass Der Energiepass Der Energiepass Text Wir sind der Lösungspartner für Antriebs- und Automatisierungstechnik Auf

Mehr

INTELLIGENTE KÜHLUNG VON MODERNEN LEISTUNGSTRANSFORMATOREN

INTELLIGENTE KÜHLUNG VON MODERNEN LEISTUNGSTRANSFORMATOREN Intellligente Kühlung von modernen Leistungstransformatoren 08.09.2017 2 Christoph Langendorf Sales Engineer Service INTELLIGENTE KÜHLUNG VON MODERNEN LEISTUNGSTRANSFORMATOREN Intellligente Kühlung von

Mehr

Normative Anforderungen an elektrische Maschinen aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen für Hersteller und Anwender

Normative Anforderungen an elektrische Maschinen aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen für Hersteller und Anwender FEMAG-Anwendertreffen 2014 Normative Anforderungen an elektrische Maschinen aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen für Hersteller und Anwender Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Chairman von IEC TC2 Rotating

Mehr

Hocheffiziente Antriebe. Motoren von morgen heute bei KSB. KSB-SuPremE -Motoren

Hocheffiziente Antriebe. Motoren von morgen heute bei KSB. KSB-SuPremE -Motoren Hocheffiziente Antriebe Motoren von morgen heute bei KSB. KSB-SuPremE -Motoren 2 KSB-SuPremE -Motoren Hocheffizienzmotoren von KSB Die fünf Bausteine des Energieeffizienzkonzepts von KSB Hocheffizienzmotoren

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung VIII 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler 1 Aufgabe AI. 1: Magnetischer Eisenkreis 1 Aufgabe AI.2: Ruhinduktion 4 Aufgabe AI.3: Bewegungsinduktion 5 Aufgabe AI.4: Bewegter stromdurchflossener

Mehr

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I Energiesparen mit System 1 Energiesparen mit System Inhalte Folie KSB und Fluid Future Einsparpotenziale Systemansatz Optimierter Pumpenbetrieb Beispiele / LCC-Rechnungen Hydraulischer Abgleich Potenziale

Mehr

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Die ideale Messeinrichtung für elektrische und mechanische Untersuchungen vor Ort Der Antrieb als Energiewandler

Mehr

NORMEN unf RICHTLINIENDIRETTIVE Bestimmung der Effizienz von Asynchronmotoren

NORMEN unf RICHTLINIENDIRETTIVE Bestimmung der Effizienz von Asynchronmotoren NORMEN unf RICHTLINIENDIRETTIVE Bestimmung der Effizienz von Asynchronmotoren Normen Anforderungen und Fristen der Richtlinie EG 640/2009 PRÄMISSE Elektrische Motoren verbrauchen 70% der Elektrizität in

Mehr

EN Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen. Hermann Agis

EN Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen. Hermann Agis EN 50598 Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen Hermann Agis Siemens AG 2016 Siemens.com/large-drives Die Klimaziele der EU und ihre Auswirkung auf die Industrie Die Fakten 30 % 70 % 80 %

Mehr

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren.

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren. Heizungspumpen Aufgabe von Heizungsumwälzpumpen Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren. Damit die Heizkörper

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 7. Etaline GN /154 G10 PDA. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragte Förderhöhe 5,30 m Fördermedium

Datenblatt. Seite: 1 / 7. Etaline GN /154 G10 PDA. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragte Förderhöhe 5,30 m Fördermedium Datenblatt Seite: 1 / 7 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 58,8 m³/h Förderstrom 61,48 m³/h Angefragte 5,3 m 5,79 m Fördermedium Wasser, Kühlwasser Wirkungsgrad 71,6 % geschlossener Kühlkreislauf Leistungsbedarf

Mehr

Hannover Messe Pumpen- und Anlagenenergie: Energieersparnis durch Auslegung und Regelung. Helmut Jaberg o.univ.-prof. Dr.-Ing.

Hannover Messe Pumpen- und Anlagenenergie: Energieersparnis durch Auslegung und Regelung. Helmut Jaberg o.univ.-prof. Dr.-Ing. Hannover Messe 2013 Pumpen- und Anlagenenergie: Energieersparnis durch Auslegung und Regelung Helmut Jaberg o.univ.-prof. Dr.-Ing. Pumpenfachingenieur GmbH Kaiser-Franz-Josef-Kai 54-56 A-8010 Graz +43

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe

Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe 1 Allgemein 1.1 Pruduktbeschreibung Durch das gestiegene Umweltbewußtsein und den verschärften Wettbewerb verschiedener Antriebstechniken haben sich

Mehr

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen Energieeffizienz in Bewegung Neue Norm EN 598 rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus siemens.de/gesetze-und-normen Die Klimaziele der EU und ihre Auswirkungen auf die Industrie

Mehr

Energieeffizienter Betrieb von Kreiselpumpen Ein ganzheitlicher Ansatz

Energieeffizienter Betrieb von Kreiselpumpen Ein ganzheitlicher Ansatz Energieeffizienter Betrieb von Kreiselpumpen Ein ganzheitlicher Ansatz energy talk - Seminar, 27. Mai 2015 Martin Leitinger Inhalt 1. KSB 2. Motivation / Energieeffizienz bei Pumpen 3. FluidFuture 4. Best

Mehr

diesbezüglich gerne eine an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken.

diesbezüglich gerne eine  an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. 6 Vorwort diesbezüglich gerne eine E-Mail an rainer.hagl@fh-rosenheim.desenden. Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. Formelsymbole Im gesamten Manuskript wurde versucht,

Mehr

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit!

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit! Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit! Pumpen mit IE-Motoren Unser Beitrag zur Energieeinsparung und Reduktion der CO 2 -Emission ACTIVE into the Future: effizienz, Performance

Mehr

Energieeffiziente Pumpenantriebstechnik Einsparpotentiale, von der ISO Norm bis zur EU-Verordnung

Energieeffiziente Pumpenantriebstechnik Einsparpotentiale, von der ISO Norm bis zur EU-Verordnung Energieeffiziente Pumpenantriebstechnik Einsparpotentiale, von der ISO Norm bis zur EU-Verordnung Stefan Denzer Sales Manager Water & Energy Danfoss GmbH VLT Drives Carl-Legien-Str. 8 D-63073 Offenbach/Main

Mehr

Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen

Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen Presentation for Efficiency Arena Hannover 2013 April 2013 Bauer Gear Motor GmbH Kennzahlen Stand 2012 Unternehmen Gegründet 1927 Firmensitz

Mehr

KSB Delta Compact Baureihenheft

KSB Delta Compact Baureihenheft Druckerhöhungsanlage KSB Delta Compact Baureihenheft Impressum Baureihenheft KSB Delta Compact Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr

Elektromechanische Applikationslösungen

Elektromechanische Applikationslösungen Elektromechanische Applikationslösungen Präsentation für Efficiency Arena 2014 08.April 2014 Markus Kutny Bauer Gear Motor GmbH Facts & Figures Unternehmen: Bauer Gear Motor GmbH Gründung: 1927 Hauptsitz:

Mehr

Gesamtenergiebilanz im Antriebsstrang - Die Applikation entscheidet

Gesamtenergiebilanz im Antriebsstrang - Die Applikation entscheidet Gesamtenergiebilanz im Antriebsstrang - Die Applikation entscheidet Carsten Krieger Siemens AG Motivation Gesamtenergiebilanz: Wirkungsgradketten Wirkungsgradgesteigerte Motoren Variable Drehzahlen Feste

Mehr

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Der Anteil an Energie zum Betrieb von Kreiselpumpen beträgt rund

Mehr

Danfoss EC+ Konzept Höhere Effizienz durch optimierte Komponenten. Tobias Dietz Verkaufsdirektor Danfoss GmbH

Danfoss EC+ Konzept Höhere Effizienz durch optimierte Komponenten. Tobias Dietz Verkaufsdirektor Danfoss GmbH Danfoss EC+ Konzept Höhere Effizienz durch optimierte Komponenten Tobias Dietz Verkaufsdirektor Danfoss GmbH Danfoss EC+ Konzept Höhere Effizienz durch optimierte Komponenten AGENDA Einführung Danfoss

Mehr

Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken

Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken Drehzahlgeregelte Pumpen zur Feldberegnung: -Etanorm-/Multitec-/UPA + PumpDrive + PumpMeter + # Jörn Künzle KSB Vertriebsbeauftragter/Anlagen-

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. Rolf Tieben, Impact Energy AG Mitglied S.A.F.E. Energie Apéro Luzern, 3. November 2014

Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. Rolf Tieben, Impact Energy AG Mitglied S.A.F.E. Energie Apéro Luzern, 3. November 2014 Energieeffizienz in der Gebäudetechnik Rolf Tieben, Impact Energy AG Mitglied S.A.F.E. Inhalt Allgemeine Informationen Ergebnisse und Erkenntnisse aus Easy Was ist ein Antriebssystem? Wirkungsgrade Beispiel:

Mehr

Was läuft global in der Motorwelt?

Was läuft global in der Motorwelt? Was läuft global in der Motorwelt? 21. November 2017 Motor Summit 2017 Switzerland Conrad U. Brunner, Impact Energy 21. November 2017 Motor Summit Switzerland 2017 1 Inhalt 1. Denken in Systemen 2. Der

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie, Leistung 15 3.1 Elektrische Arbeit und Energie 15 3.2 Mechanische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Referenten zum Thema Wärmeversorgung im Verbund Dipl.-Ing. Marco Ohme Oliver Weckerle Dipl.-Ing. Stefan Lütje Dipl.-Ing. Olaf Kruse Dipl.-Ing. Christian Barth

Mehr