Heimatzeitung, 22. Oktober

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimatzeitung, 22. Oktober"

Transkript

1

2 Heimatzeitung, 22. Oktober

3 - 3 - Heimatzeitung, 22. Oktober 2016 am feierte die Stadt Bad Dürrenberg ihren 70. Geburtstag. Der Himmel zeigte sich zwar grau und nicht ganz dicht, trotzdem waren einige Bad Dürrenberger in den Kurpark gekommen, um der Festveranstaltung beizuwohnen. Zu den Gästen zählten Landrat Frank Bannert, Dr. Dietlind Hagenau und Andy Haugk - Bürgermeister der Städte Leuna und Hohenmölsen. Mein Dank an dieser Stelle gilt der Evangelischen Kirchengemeinde Keuschberg und der Katholischen Gemeinde, die am Musikpavillon eine ökumenische Andacht aus Anlass des Stadtjubiläums gestalteten. Nach den Festreden sorgte der Städtische Musikverein JBO Merseburg mit schwungvollen Stücken für eine gute Stimmung. Die vorgesehene Auszeichnung von Ehrenamtlichen musste ausfallen und wird zu gegebener Zeit nachgeholt. Unsere Stadt wurde 70 Jahre alt und gehört damit zu den Kindern unter den Städten. Denn was sind schon 70 Jahre? Die Schamanin, die vor über Jahren hier lebte, spricht für eine frühe Besiedlung. Beim Bau der Gradierwerke wurden massenhaft Skelette entdeckt, Goldringe und Armreifen gefunden - ebenso ein Steinkistengrab und eine Münze, die das Bildnis des römischen Kaisers Trajan trägt. Keuschberg, der älteste Ortsteil, wurde bereits im 10. Jahrhundert erstmalig erwähnt und war mit einer Burg der Mittelpunkt eines Burgwartes; Heinrich I. schlug hier siegreich das Heer der Ungarn. Karl XII. von Schweden besuchte Dürrenberg. Einen Aufschwung erlebte der Ort mit dem Entstehen des Salzwerkes unter Borlach, der die Solequelle im Jahr 1763 entdeckte, und dem späteren Kurbetrieb. 70 Jahre sind dagegen eine kurze Zeit. Bad Dürrenberg ist eine junge Stadt und doch gehört die Verleihung der Stadtrechte zu den wichtigsten Ereignissen in der Geschichte unserer Stadt. Bürgermeister Jürgen Elste hat bei der Festveranstaltung im Jahr 2006 die wesentlichen Fakten seit 1946 bereits genannt. Er stellte außerdem fest: Inwieweit schon der damalige Bürgermeister Presuhn Bemühungen und Anstrengungen zur Erlangung des Stadtrechtes angestellt hat, ist heute nicht mehr nachvollziehbar. In der Tat sind dazu im städtischen Archiv keine Unterlagen mehr vorhanden, wohl aber im Landeshauptarchiv in Merseburg. Die Antragsunterlagen sind dort erhalten geblieben, liegen uns nunmehr vor und geben einen Einblick in die Zeit vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Denn bereits am wurde die Antragstellung in nichtöffentlicher Sitzung des Gemeinderates beraten und befürwortet. In dem Antrag des Bürgermeisters Wilhelm Presuhn (NSDAP) vom heißt es dann: Nach Anhörung der Gemeinderäte entschließe ich mich, dem Herrn Oberpräsidenten der Provinz Sachsen einen Antrag auf Verleihung der Bezeichnung Stadt für die Gemeinde Bad Dürrenberg gemäß 9 der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 in Verbindung mit den Bestimmungen des Runderlasses des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern vom 16. April 1936 einzureichen. [ ] Die Gemeinde ist sich darüber klar, dass die Verleihung der Stadtrechte nicht nur eine formelle Angelegenheit ist, sondern dass die Gemeinde damit auch besondere Pflichten übernimmt. Die Begründung des erwähnten Antrages wollen wir in dieser Ausgabe der Heimatzeitung vollständig abdrucken. Aus ihr lässt sich die Entwicklung von Bad Dürrenberg sehr gut ablesen. Es war eine dynamische und aufstrebende Zeit mit einem sprunghaften Anstieg der Einwohnerzahlen, die im Zusammenhang mit der Entstehung der Leuna-Werke gesehen werden muss. Von der geplanten Errichtung eines Rathauses ist da bereits die Rede, aber auch von verwirklichten Projekten. Fluch und Segen liegen oft beieinander, denn so optimistisch sich die Antragsbegründung lesen lässt, so darf dieser Eindruck nicht über die Tatsachen Grußwort Auf ein Wort... Liebe Bürgerinnen und Bürger, hinwegtäuschen, die keine Erwähnung finden. So wurde beispielsweise die Gemeindevertretung von Bad Dürrenberg am das letzte Mal gewählt. Die Mitglieder der KPD und SPD wurden von ihren Funktionen beurlaubt, ausgeschlossen oder schieden durch eine freiwillige Erklärung aus der Gemeindevertretung aus - darunter der spätere Bürgermeister Kurt Eckart. Die Gemeindevertreter wurden von nun an von der Gau- und Kreisleitung vorgeschlagen und dann berufen. Eine Badeordnung separierte die jüdischen Kurgäste von den übrigen. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, müssen außerdem die Kriegsvorbereitungen und der Krieg selbst betrachtet werden. In den Barackenlagern lebten zu Kriegszeiten allein in Bad Dürrenberg Fremd- und Zwangsarbeiter, die überwiegend ihren Dienst in Leuna verrichten mussten. Auf Bad Dürrenberg hatte der Zweite Weltkrieg verheerende Auswirkungen. Die Bad Dürrenbergerin Lina Mast zählte für Bad Dürrenberg von 1940 bis 1945 insgesamt 498 Mal Luftalarm. Zum berichtete sie: In Dürrenberg sieben Luftminen. Die Leipziger Straße stark beschädigt durch Luftminen. Auch wir sind betroffen [ ]. Die Wände sind zerrissen. Alles ist in Staub gehüllt. Eine Mine ins Kraftwerk. Da sind beide Maschinisten tot. Nach dem Angriff ist der Himmel blutrot von Bränden in Leuna und Merseburg. Am Ende des Krieges waren über Wohnungen in Bad Dürrenberg zerstört. Kurz vor der Besetzung durch die Amerikaner hatten Angehörige der Wehrmacht in einem sinnlosen Akt die Saalebrücke in die Luft gesprengt. Die Lebensmittelversorgung brach zusammen. Not und Hunger plagten die Menschen, die den Krieg überlebt hatten. Diebstähle und Plünderungen waren an der Tagesordnung. Der erste Bürgermeister, der von den Amerikanern eingesetzt wurde, war Kurt Eckart. Sein Amt dauerte nur von Mai bis Juni. Die Russen setzten ab Juli 1945 Karl Herfurth ein. Die Bürgermeister kamen und gingen. Stabil wurden die Verhältnisse erst mit dem Amtsantritt von Martha Wessler; in ihre Amtszeit fiel die Einstellung des Saline- und Kurbetriebes und der Abriss des V. Gradierwerkes sowie der Bau der Neuen Siedlung. Die Bürgermeister seit 1945 waren: Kurt Eckart (SPD), Mai - Juni 1945 Karl Herfurth (KPD), ab Juli 1945 Paul Drese (SED), Fritz Singer, Kurt Boose, ab 1951 stellvertretend Gerry Meißel (SED), ab 1952 kommissarisch/edmund Jatz Martha Wessler (SED), bis Liselotte Wehowski (SED), bis Frank Klappach (SED), bis Karin Zeisler (SED), bis Mai 1990 Thomas Heilmann (CDU), bis Jürgen Elste (FDP), bis Árpád Nemes (CDU), bis Am wurde der Gemeinde Bad Dürrenberg das Stadtrecht verliehen. Die Verkündung nahm der Bezirkspräsident Gotsche in feierlicher Sitzung der Stadtverordneten am vor. Die Urkunde wurde an Bürgermeister Paul Drese übergeben. Am bekam die Stadt ihr Wappen verliehen, das noch heute Verwendung findet. Aus Anlass des Jubiläums 70 Jahre Stadtrecht erhält die Titelseite der Heimatzeitung mit dieser Ausgabe ein moderneres Erscheinungsbild. Einen geschichtlichen Abriss aus der Chronik von 1945 bis zur Gegenwart wollen wir in der nächsten Ausgabe der Heimatzeitung veröffentlichen. Christoph Schulze Bürgermeister Auf einen Blick Stadtverwaltung Bad Dürrenberg Kontakt: Tel. (03462) Fax (03462) Bürgermeister Herr Christoph Schulze c.schulze@badduerrenberg.de Leiterin Fachbereich 1 Zentrale Dienste und Bürgerservice Frau Katrin Reichardt k.reichardt@badduerrenberg.de Leiterin Fachbereich 2 Finanzen und Steuern Frau Nicole Werner n.werner@badduerrenberg.de Leiter Fachbereich 3 Bauen und Umwelt Herr Rene Schaar r.schaar@badduerrenberg.de Leiter Fachbereich 4 Tourismus und Kultur Herr Jörg Höhne j.hoehne@badduerrenberg.de Stadtverwaltung Mo., Di., Do., Fr Uhr Mo., Do Uhr Di Uhr Einwohnermeldeamt Tel. (03462) /-67 Standesamt Tel. (03462) Stadtbibliothek Mo., Fr Uhr Di., Do Uhr Mittwoch geschlossen Tourist-Information Witzlebenweg 7a, Tel. (03462) Fax (03462) 8392 Mo., Di., Do., Fr Uhr tourist@badduerrenberg.de vermietung@badduerrenberg.de Di Uhr Do Uhr Friedhofsverwaltung Leipziger Straße 65 Tel. (03462) Mo. - Fr Uhr Uhr Bürgersprechstunde der Polizei Promenade 11 Tel. (03462) Dienstag Uhr Donnerstag Uhr

4 Heimatzeitung, 22. Oktober Tourismus Neues aus der Touristinformation Der Herbst ist immer unsere beste Zeit. Johann Wolfgang von Goethe Foto*: Karl Heider Nebel und Nieselregen umgeben die Tourist-information Anfang Oktober, kurz vor Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe der Heimatzeitung. Die herbstlich-stillen Momente nach der touristischen Hauptsaison im Sommer nutzen wir, um für Sie Veranstaltungen und neue kulturelle Anziehungspunkte für das Jahr 2017 zu entwickeln. Im nächsten Jahr erwarten Sie wieder Themenabende, Buchlesungen, Erlebnisführungen, ein Sommerkino-Abend, Parkkonzerte und natürlich unser Brunnenfest! Vermissen Sie die Veranstaltungen Ihres Vereins in unserem Veranstaltungskalender, so kontaktieren Sie uns einfach per unter tourist@badduerrenberg. de oder telefonisch unter Jede öffentliche kulturelle Veranstaltung macht unseren Veranstaltungs-kalender bunter. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie in der Heimatzeitung, auf unserer Homepage badduerrenberg. eu und in unseren Schaukästen vor der Touristinformation, auf dem Markt, vor dem Haus des Volkes, am Radknotenpunkt sowie in den Ortsteilen Nempitz, Oebles-Schlechtewitz und Tollwitz.Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen auch sehr gerne persönlich in der Touristinformation und im Palmen- und Vogelhaus zur Verfügung. Ihr Team der Touristinformation Bad Dürrenberg *Senden Sie uns Ihr Leserfoto zum Abdruck in der Heimatzeitung: c.popiel@badduerrenberg.de oder reichen Sie es in der Touristinformation ein. Veranstaltungen im Oktober und November Oktober Datum Uhrzeit Veranstaltung :00 Uhr Halloweenparty der Freiwilligen Feuerwehr, 18:00 Uhr Laternenumzug, Treffpunkt Marktplatz Bad Dürrenberg, anschl. Hexen-Lagerfeuer an der Feuerwache :00 Uhr Reformationssingen in der Laurentiuskirche, Städtischer Volkschor e. V. November :00 Uhr Geßnerlauf in der Ski- und Sportarena Goddula/Vesta WSV Saline e. V :00 Uhr 37. Themenabend im Bürger- und Vereinshaus 70 Jahre Modellbahn TT mit Klaus Bossig, Arbeitskreis TT-Modellbahn e. V :00 Uhr Tanzkaffee für Senioren im Bürger- und Vereinshaus, Volkssolidarität e. V ab 15:00 Uhr Martinsfest in der Laurentiuskirche mit Basteln von Laternen, Martinsfeuer und mehr Evangelische Kirchengemeinden Bad Dürrenberg :00 Uhr Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung anlässlich des Volkstrauertagesam Kriegerdenkmal auf dem Borlachplatz, IG Kriegerdenkmäler e. V :30 Uhr Andacht auf dem Friedhof Tollwitz zum Volkstrauertag, Evangelische Kirchengemeinden Bad Dürrenberg :00 Uhr Weihnachtsbaum schmücken in Tollwitz, Freiwillige Feuerwehr Tollwitz :00 Uhr Weihnachtsbaum schmücken am Haus der Begegnung in Oebles-Schlechtewitz :00 Uhr Adventskonzert im Haus des Volkes, Städtischer Volkschor e. V. Ausblick: Veranstaltungen im Dezember :00-22:00 Uhr Adventzauber vor dem Palmen- und Vogelhaus :00-23:00 Uhr Adventzauber vor dem Palmen- und Vogelhaus :00-16:00 Uhr Weihnachtskonzert mit der Sängerin Jasmin, Altes Salzamt :00 Uhr Don Kosaken in der Teuditzer Kirche, Evangelische Kirchengemeinden :00-17:00 Uhr Weihnachtsfeier des Volkssolidarität e.v. im Bürger- und Vereinshaus

5 - 5 - Heimatzeitung, 22. Oktober Themenabend im Bürger- und Vereinshaus 70 Jahre Modellbahn TT und Ausstellung im Palmen- und Vogelhaus Am Mittwoch, den 9. November sind Liebhaber und Interessierte herzlich zu einem Themenabend rund um die Schiene, im Bürger- und Vereinshaus eingeladen. Herr Klaus Bossig, vom Arbeitskreis TT-Modellbahn e. V. der Modellbahn Spur TT mit Hintergrundwissen und Bildmaterial aufleben lassen. Auch die verschiedenen Firmen, die am Markt positioniert waren sowie die Entwicklung der Modelleisenbahn-Produktion nach der Wiedervereinigung und in den 90er Jahren werden thematisiert. Karten sind zum Preis von 3,00 Euro an der Abendkasse erhältlich. Die Ausstellung zum Themenabend ist noch bis zum 21. November im Entree des Palmen- und Vogelhauses zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Gästeführungen unsere Angebote Wir bieten Ihnen ganzjährig die Möglichkeit individuelle Führungen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Bad Dürrenberg zu buchen. Führungen können, nach vorheriger Anmeldung in der Touristinformation, ab 1 Person durchgeführt werden. Wir beraten Sie gern zu den Konditionen und stimmen mit Ihnen Details rund um Ihre Führung ab. Aktuell bieten wir Ihnen Führungen zu diesen Schwerpunkten an: (auch als Kombi-Pakete buchbar)- Gradierwerk mit Begehung an der Windkunst - Kurpark- Borlach-Museum- Altes Salzamt - Kohlebahntunnel - Die Schamanin von Bad Dürrenberg (Gruppenführung für Kinder ab min. 15 Personen) Zinnfiguren gießen im Palmen- und Vogelhaus Jeden Freitag und Sonntag kann man von 15:00 bis 18:00 Uhr dem Zinngießer Ingo im Palmen- und Vogelhaus beim Gießen von verschiedenen Zinnfiguren zusehen. Nach Voranmeldung in der Touristinformation werden gern auch Gruppen vermittelt. Öffnungszeiten der touristischen Einrichtungen Touristinformation, Witzlebenweg 7a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:00 12:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr geschlossen 10:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr Borlachmuseum auf dem Borlachplatz, Samstag und Sonntag 10:00-17:00 Uhr Palmen- und Vogelhaus im Kurpark, täglich 10:00-16:00 Uhr Knotenpunkt für Rad- und Wassertouristen, Saaleweg, Donnerstag bis Sonntag 10:00-15:00 Uhr Kaltinhalierhalle am Gradierwerk, täglich 09:00-17:00 Uhr Kontakt & Ansprechpartner Touristinformation, Witzlebenweg 7a Allgemeine Auskünfte: Frau Lange, Frau Popiel / -1, tourist@badduerrenberg.de Veranstaltungen & Führungen: Frau Lange , tourist@badduerrenberg.de Tierpatenschaften & Vermietung: Frau Popiel , vermietung@badduerrenberg.de Fachbereich Tourismus und Kultur Jörg Höhne Anfang September wurde im MDR-Fernsehen wieder über das Gradierwerk und die Spendenaktion berichtet. Die Resonanz darauf ist positiv, zahlreiche Spenden sind eingegangen und nunmehr steht der aktuelle Kontostand bei ,46 (Stand ) Dafür einen herzlichen Dank an alle Spender! Wenn auch Sie sich am Erhalt der Gradierwerke beteiligen möchten, so können Sie einen frei wählbaren Betrag auf das Spendenkonto bei der Saalesparkasse einzahlen. Konto: Stadt Bad Dürrenberg IBAN: DE BIC: NOLADE21HAL Spendenaktion Wir für unser Gradierwerk Verwendungszweck: Wir für unser Gradierwerk (Wenn Sie möchten, dass Ihr Name veröffentlicht werden kann, dann vermerken Sie bitte bei Verwendungszweck ein JA ) Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch von der Stadtkasse der Stadt Bad Dürrenberg ausgestellt. Gespendet (auf das oben angegebene Konto) haben u. a.: Erlebnisführung Oebles-Schlechtewitz am Eckardt, Kristin und Nico Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

6 Heimatzeitung, 22. Oktober Neu in der Bibliothek Sachliteratur Karlsch, Rainer Leuna 100 Jahre Chemie Fratzscher, Marcel Verteilungskampf Warum Deutschland immer ungleicher wird Küsgens, Michael Ratgener Elternunterhalt Pflege und Heim Wann müssen Kinder bezahlen? Heimat-Jahrbuch Saalekrei der Jahre 2013, 2014, 2015 und 2016 Unvergessene Heimat Kreis Oststernberg/Neumark Bilder aus vergangenen Tagen, Historischer Rückblick Belletristik Leon, Donna Ewige Jugend Commissario Brunettis 25. Fall Morrissey, Di Der Gesang des Wasserfalls Australien-Roman Caboni, Cristina Die Honigtöchter Haran, Elizabeth Heller Mond, weite Träume Australien-Roman Thorn, Ines Die Walfängerin Historischer Sylt-Roman Ohlandt, Nina Nebeltod Nordsee-Krimi Bomann, Corina Das Mohnblütenjahr Zinßmeister, Deana Das Pestdorf Fortsetzung der Pestreihe Pauly, Gisa Die Kurärztin von Sylt Historische Insel-Saga Renk, Ulrike Die australischen Schwestern Das Versprechen der australischen Schwestern Fortsetzung von Die Australierin Cramer, Doris Das Lied der Dünen 3. Teil der Marokko Saga Blume, Klaus Das Geheimnis von Leuna Ein Saale-Krimi Folkers, Renate Der Tote hinter dem Knick Nordsee-Krimi Haller, Cornelia Das Herz der Alraune Historischer Roman. Fortsetzung von Seelenfeuer Thiesler, Sabine Und draußen stirbt ein Vogel Thriller Oversberg, Renate Neue Geschichten über Herbert, Hubert und andere Zeitgenossen McDermid, Val Der Verrat Thriller Föhr, Andreas Eisenberg Kriminalroman Brennan, Kiera Die Herren der grünen Insel Irland im Hochmittelalter Brunner, Mia A. Schattenklamm Ein Allgäu-Krimi Fitzmaurice, Simon Solange das Leuchten leuchtet Das Leben mit ALS van der Vlugt, Simone Tiefe Stiche Thriller Weiss, Claudia Rattenfängerin Historischer Roman Kinder- und Jugendlieratur Pichon, Liz Schwein gehabt (und zwar saumässig) Tom Gates; 7 Cool-Chaos Katastrophen für Jungs Earl, Rae Hilfe, ist das mein Leben? Ich will hier raus! Jugendbuch Rodtnes, Nicole Boyle Schicksalstanz Die Töchter der Elfe Fantasyroman Lego Star Wars Das Erwachen der Macht Sach-Geschichten für Erstleser Lego Ninjago Ninja in Gefahr Sach-Geschichten für Erstleser Mega starke Witze Dietl, Erhard Die Olchis und der karierte Tigerhai Olchis Sound Buch

7 - 7 - Heimatzeitung, 22. Oktober 2016 Dietl, Erhard Die Olchis fliegen zum Mond Olchis Sound Buch Kreisler, Frank Der Mühlengeist oder Ein Einbrecher aus der Wand Mohn, Isabella Mias größter Wunsch Mia and me Dougherty, John Stinker und Matschbacke Unsere Erde Der blaue Planet Was ist was Wikinger Nordmänner zur See Was ist was Petrick, Nina Plötzlich Hexe Verzaubert noch mal Das bin ich & das bist du Wieso? Weshalb? Warum? junior Was ziehen wir an? Wieso? Weshalb? Warum? junior Wie Kinder früher lebten Wieso? Weshalb? Warum? Schröder, Patricia Meeresflüstern, Meeresrauschen, Meerestosen Meeressaga über die Liebe eines Menschenmädchen und einem Nix Boehme, Julia Conni Silben-Geschichten zum Lesenlernen Alles über Dinosaurier Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken die Wunder der Natur Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken den Weltraum Wieso? Weshalb? Warum? Der Waschbär Meine große Tierbibliothek Funke, Cornelia Drachenreiter - Die Feder des Greifs 2. Teil der Drachenreiter-Reihe DVD Barbie und der geheimnisvolle Pegasus FSK 0 Barbie & ihre Schwestern im Pferdeglück FSK 0 Prinzessin Lillifee Der Feenball und andere Geschichten FSK 0 Bibi & Tina 3 Mädchen gegen Jungs FSK 0 Die Baumhauskönige FSK 6 TKKG Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Maschine FSK 6 Hördur FSK 6 Die Bestimmung Allegiant 3 Teil der Reihe FSK 12 Huntsman & The Ice Queen FSK 12 Die dunkle Seite des Mondes FSK 12 Spotlight FSK 0 Der geilste Tag FSK 12 Batman v Superman FSK 12 Deadpool FSK 16 Kinder- und Jigendhhrbücher Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule Englisch lernen mit dem kleinen Drachen Kokosnuss Die magischen Vier retten die Welt mit wummernder Musik Das Kaff der guten Hoffnung Ganz oder gar nicht! Das Kaff der guten Hoffnung Jetzt erst recht! Mia and me Beeren für Phuddle Mia and me Phuddles große Stunde Willkommen in Professor Graghuls geheimer Monsterschule Mackenzie, Ross: Piraten der Nacht Vier zauberhafte Schwestern und die uralte Kraft Rosenboom, Hilke: Die drei vom Amanzonasstübchen Allein unter Superhelden Die Rache der Superhelden Die drei??? Die Rache der Untoten Die drei??? Kids Die dritte Box Hörbücher für Erwachsene Matisek, Marie: Nackt unter Krabben Serno, Wolf: Die Lieb des Wanderchirurgen Rehn, Heidi: Hexengold Taylor, Kathryn: Daringham Hall Das Erbe Taylor, Kathryn: Daringham Hall Die Entscheidung Taylor, Kathryn: Daringham Hall Die Rückkehr Koelle, Patricia: Das Licht in deiner Stimme Matthies, Moritz: Aufgefressen Matthies, Moritz: Dickes Fell Matthies, Moritz: Letzte Runde CDU-Stadtverband Bad Dürrenberg-Aueland mit neuem Vorstand Die Mitglieder des CDU- Stadtverbandes Bad Dürrenberg-Aueland kamen am im Dorfgemeinschaftshaus Kreypau zusammen und wählten turnusgemäß für die Dauer von zwei Jahren einen neuen Vorstand. Der Verband gehört mit derzeit über 40 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Ortsverbänden der CDU im Saalekreis und wird seit 2014 von Christoph Schulze (Bad Dürrenberg) geführt, den die Mitglieder für zwei weitere Jahre zum Vorsitzenden wählten. Als Stellvertreter steht ihm Ronald Schönbrodt (Zweimen) zur Seite. Der Vorstand wird verstärkt durch die Beisitzer Willfried Forst (Wüsteneutzsch), Matthias Fritsch (Tollwitz), Ulrike Hiekisch (Goddula-Vesta), Wilfried Jacobi (Dölkau), Mathias Hesse (Tollwitz), Elena Bergner (Kirchfährendorf), Peter Mann (Bad Dürrenberg) und Robby Stock (Nempitz). Dieter Stier (MdB) und Bernhard Bönisch (MdL) dankten dem Verband für die gute Zusammenarbeit, gratulierten den Gewählten und berichteten aus dem Bundes- und Landtag. Die Diskussionen zu den Berichten waren intensiv und auf jeden Fall sehr konstruktiv. Christoph Schulze, der alte und neue Vorsitzende, rief alle Mitglieder auf, sich aktiv einzubringen, damit die Basis stärker als bisher gehört werde. Der Verband wurde 2006 gegründet und erstreckt sich nicht nur über die Stadt Bad Dürrenberg mit den Ortschaften Nempitz, Oebles-Schlechtewitz und Tollwitz, sondern ebenso über die zur Stadt Leuna gehörenden Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Zöschen und Zweimen. Der Vorstand

8 Heimatzeitung, 22. Oktober Sachsen-Anhalt-Tag Sangerhausen ZWA Bad Dürrenberg Information Ablesung des Trinkwasserverbrauchs Der ZWA Bad Dürrenberg weist darauf hin, dass zu folgenden Terminen die Jahresendablesung der Trinkwasserhauptzähler (außer Wohnungsunternehmen) vorgenommen wird: Bad Dürrenberg, Bereiche Kirchfährendorf und Balditz Goddula-Siedlung Lennewitz und Ostrau Oebles-Schlechtewitz Goddula und Vesta alle nicht benannten Bereiche werden separat benachrichtigt (Wurfsendung) Tollwitz Kauern, Ragwitz, Ellerbach, Zöllschen Nempitz Der ZWA bittet um Unterstützung, indem die Zähler frei zugänglich gehalten werden. Um Irrtümer zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten, dass sich die Mitarbeiter des Zweckverbandes ausweisen. Weitere Möglichkeiten, dem ZWA die Zählerstände mitzuteilen: - per Postkarte, die Sie in Ihrem Briefkasten vorgefunden haben - (Formular unter der Rubrik Service ) - per an info@zwa-badduerrenberg.de - telefonisch unter Vom bis fand in Sangerhausen der Sachsen-Anhalt- Tag statt. Der Landesverband der DLRG Sachsen-Anhalt hatte einen Info Stand vor Ort, deren Betreuung die Kameraden der OG Leuna-Merseburg, Hettstedt, Benneckenstein und Halle-Saalekreis. übernahmen. Die Rettungshundestaffel der DLRG Halle-Saalekreis informierte interessierte Besucher über deren Arbeit. Wegen des begrenzten Platzes war es leider nicht möglich, kleinere Übungseinheiten mit den Hunden vorzuführen. Schön fanden die Besucher die Hunde auch streicheln zu können. Die Hettstedter stellten ihre Tauchausrüstung vor und erklärten die Aufgaben und Einsatzgebiete des Einsatztauchers. Alles über das Sanitätswesen bei der DLRG erfuhr man am und im KTW der Benneckensteiner. Für die Kinder präsentierte die OG Leuna-Merseburg den DLRG/NIVEA Kindergartentag. Am Riesen Baderregelpuzzle und Sonnenschutz Memorie konnten sie ihr Wissen unter Beweis stellen. Sehr viel Spaß hatten die Kinder bei dem Rettungsballzielwurf. Der Umgang des Rettungsballes wurde den Kindern erklärt und sie durften ihn auch ausprobieren. Die Eltern erhielten wichtige Hinweise zur Vermeidung von Ertrinkungsunfällen und der Sicherung des heimischen Gartens wie Pool, Gartenteich und diverser Wasserbehälter. Am Sonntag erhielten die Kameraden Besuch vom Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haselhoff und Ehefrau. Sie informierten sich über die Tätigkeitsfelder der DLRG und dankten den Kameraden für ihren Einsatz. Zum Abschluss des Sachsen- Anhalt-Tages konnten sich die Kameraden den Festumzug anschauen, welcher direkt am Infostand vorbei ging. Annett Neumann DLRG Leuna-Merseburg IMPRESSUM Dipl. Phys. Michaelis Verbandsgeschäftsführerin Heimatzeitung der Stadt Bad Dürrenberg mit den Ortschaften Nempitz, Oebles- Schlechtewitz und Tollwitz Herausgeber: Stadt Bad Dürrenberg, Fichtestraße 6, Bad Dürrenberg Verantwortlich: Christoph Schulze, Bürgermeister Bad Dürrenberg Redaktion: Stadtverwaltung Bad Dürrenberg, Redaktion Heimatzeitung, Fichtestraße 6, Bad Dürrenberg, Telefon: / , Telefax: / , info@badduerrenberg.de, Alexander Doll Die Redaktion behält sich Kürzungen vor, welche den Sinn und Inhalt der Aussage nicht verändern. Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinnen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Anzeigenannahme: Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, Leuna, Frau Ilona Friedrich Mobil: 01 71/ , Telefon: / , Telefax: / Das Amtsblatt kann außerhalb des Verbreitungsgebietes einzeln für 2,50 oder zum Abopreis von 25,00 (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF für 1,50 pro Ausgabe über die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Hinweis Redaktion: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen wie Fotos, Zeichnungen, etc. wird keine Haftung übernommen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Für die Inhalte von Fremdbeiträgen, Gastkommentaren und Leserbriefen sind ausschließlich deren Verfasser verantwortlich. Die Verletzung des Ansehens und der Würde von Personen und Organisationen wird ausgeschlossen.

9 - 9 - Heimatzeitung, 22. Oktober 2016 Abb. 1 Die Festgesellschaft sang am Portal des Tunnels im Salinegelände an diesem Tag dieses eigens dafür geschaffene Lied Herzlichen Glückwunsch am Frau Monika Fieke zum 75. Geburtstag am Frau Vera Fritz zum 85. Geburtstag am Herrn Hilmar Arnold zum 75. Geburtstag am Frau Ursula Großkreuz zum 70. Geburtstag am Frau Gisela Hahn zum 70. Geburtstag am Frau Helga Hedel zum 80. Geburtstag am Frau Brigitte Scholz zum 70. Geburtstag am Frau Ursula Gutjahr zum 75. Geburtstag am Frau Jutta Pfeifer zum 75. Geburtstag am Frau Jutta Sachse zum 80. Geburtstag am Herrn Gerd Michaelis zum 75. Geburtstag am Frau Elinor Ecke zum 70. Geburtstag am Herrn Ekkehard Gabriel zum 75. Geburtstag am Herrn Dieter Munske zum 75. Geburtstag am Herrn Diethard Wilde zum 70. Geburtstag am Frau Margot Habermann zum 85. Geburtstag am Frau Margot Haring zum 70. Geburtstag am Herrn Gerhard Müller zum 85. Geburtstag am Frau Margarete Mehlhase zum 95. Geburtstag am Frau Irmgard Sajuns zum 80. Geburtstag am Herrn Johann Fenzl zum 85. Geburtstag am Herrn Gerhard Peter zum 75. Geburtstag am Frau Elke Rohländer zum 75. Geburtstag am Frau Liudmila Andronova zum 70. Geburtstag am Frau Anita Wagenbrenner zum 80. Geburtstag am Herrn Klaus Kreßner zum 75. Geburtstag am Frau Sonja Wiedner zum 85. Geburtstag am Herrn Klaus Frenzel zum 70. Geburtstag am Frau Regina Kuckelt zum 85. Geburtstag am Herrn Gerhard Bielig zum 70. Geburtstag am Herrn Achim Eimicke zum 75. Geburtstag am Herrn Joachim Kersek zum 80. Geburtstag am Herrn Günter Kirchhof zum 85. Geburtstag am Herrn Gerhard Mollnau zum 75. Geburtstag am Frau Ursula Siol zum 85. Geburtstag am Herrn Vladimir Tishchenko zum 85. Geburtstag am Frau Marlies Mittag zum 70. Geburtstag am Frau Hildegard Hoffmann zum 95. Geburtstag am Frau Margarete Jauch zum 85. Geburtstag Abb.2 Dieses Ereignis vor 180 Jahren nahm unser Verein im Zusammenwirken mit dem Eisenbahnmuseum Kötzschau e.v. zum Anlass, mit einem Sonderstempel der Deutschen Post AG und einem Briefumschlag mit Zudruck an diesen Höhepunkt unserer Stadt- und regionalen Postgeschichte zu erinnern und ihn zu 15. September 1836 ein bedeutender Tag in der Geschichte der Dürrenberger Saline Salinedirektor Christian Gottlieb Anton Backs weiht die Tollwitz - Dürrenberger Kohlenbahn ein dokumentieren. Anmerkung: Für die Zusage der Verwendung der Abbildungen 1 und 2 für diesen Beitrag aus seiner Broschüre Die Kohleneisenbahn Tollwitz- Bad Dürrenberg/ (1963) möchte ich mich vielmals bei Herrn David Falk bedanken. Für das Stempelbild durften wir als Vorlage die E-Lok seines Aquarells auf Bleistift (Titelbild der Broschüre) verwenden. Interessenten können Erinnerungsumschläge mit dem Sonderstempel in der Geschäftsstelle des Halleschen Ganzsachensammlervereins e. V. bei Helmut Voßwinkel, John- Schehr-Str. 19 zum Preis von 3,00 bestellt werden. Unser Vorstand würde sich auch über einen höheren Betrag freuen, den wir zur Erhaltung unseres Gradierwerkes spenden möchten.

10 Heimatzeitung, 22. Oktober Neues aus der Kita Am Kurpark Fahrradtest für unsere Schulanfänger Kaum sind unsere Großen in der Schule, geht es für die neuen Mitglieder unseres Vorschulclubs schon spannend los. Am , bei bestem Fahrradwetter, trafen sich der gesamte Vorschulclub mit Fahrrad und natürlich Helm vor der Kita. Dann ging es gemeinsam in Richtung Borlachplatz. Dort warteten zwei Polizisten auf uns. Sie erklärten und zeigten uns, was an ein verkehrssicheres Fahrrad gehört. Vorder- und Rücklicht, Reflektoren, Klingel und am besten 2 Bremsen. Na ja, an einigen Fahrrädern muss Papa, vielleicht auch Mama, noch nachrüsten. Trotzdem durften alle auf einer extra aufgebauten Teststrecke ihr Geschick zeigen. Vor dem Start wurde der Parcours zum Kennenlernen erstmal zu Fuß abgelaufen. Danach durfte jeder einzeln starten. Buh, war gar nicht so einfach. Auf der rechten Seite aufsteigen, hinten nach anderen Fahrzeugen Ausschau halten und Handzeichen geben, das war vielen noch neu. Dann ging es über ein schmales Brett, mehrere Kreisel und im Slalom zum Ziel. Noch Bremsen und Absteigen, geschafft! 2- bis 3-mal durfte jeder die Strecke testen. Einige zeigten schon, dass sie mal beherzte Fahrradfahrer werden, andere benötigen noch etwas Übung. Hiermit möchten wir uns alle bei den zwei Polizisten vom Bad Dürrenberger Polizeirevier für ihre Geduld und Mühe herzlich bedanken. Andrea Lange Im Namen aller Vorschulkinder Und weiter geht es mit den Neuigkeiten...,... aber dieses Mal für die Jüngeren. Das wollen wir den fleißigen Lesern natürlich nicht vorenthalten. Am haben wir der Stadtbibliothek einen Besuch abgestattet. Da staunten die 3-jährigen Kinder nicht schlecht, wie viele Bücher es dort gab. Frau Oertel nahm uns sehr herzlich in Empfang und las den Kindern Geschichten vor. Alle Kinder spitzten ihre Ohren und hörten gespannt zu (einschließlich den Erzieherinnen), denn jeder wollte wissen, wie die Geschichten endeten. Mit einem Überraschungs- Lesebeutel machten wir uns dann auf den Rückweg in unsere Kita. Wir möchten uns hiermit bei Frau Oertel herzlich bedanken. Im Namen aller Kinder und Erzieherinnen Madeleine Peter Mobiler Selbsthilfe-Beratungstag Der nächste Selbsthilfe-Beratungstag der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Bad Dürrenberg findet am Donnerstag, 10. November 2016 in der Zeit von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr LEUWO Haus für Betreutes Wohnen, Lützener Straße 3b, statt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich über alle Belange der Selbsthilfe zu informieren. Termine können auch telefonisch unter der Tel.-Nr bzw vereinbart werden. Termine der Selbsthilfegruppentreffen November 2016 Selbsthilfegruppe ALG II Die SHG ALG II trifft sich am Montag, dem von Uhr bis Uhr in Merseburg, Sixtistr. 16a. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Alzheimer/Demenz Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe Alzheimer/ Demenz findet am Mittwoch, dem , um Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg statt. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe EU-Rentner Die Selbsthilfegruppe EU- Rentner trifft sich am und am von Uhr bis Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a. In dieser Gruppe treffen sich Menschen, die dauerhaft oder zeitlich begrenzt aus gesundheitlichen Gründen erwerbsunfähig sind. Jeder, der sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: bzw oder bei Herrn Vogel, Tel.: SHG Lichtblicke Frauen nach Krebs Das Treffen der SHG Lichtblicke Frauen nach Krebs findet am Mittwoch, dem von Uhr bis Uhr im Besprechungsraum des Carl-von-Basedow- Klinikum Saalekreis, Weiße Mauer 52, Merseburg statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Psychisch Kranke Erwachsene Die SHG Psychisch kranke Erwachsene trifft sich jeden Donnerstag um Uhr in Merseburg, Sixtistr. 16a. In der Gruppe treffen sich Psychisch Kranke Erwachsene, die sich ihre Selbstständigkeit bewahrt haben und noch am öffentlichen Leben teilnehmen können. Auskünfte zu dieser Selbsthilfegruppe erteilt: Frau Gutsche, Telefon: oder die Selbsthilfekontaktstelle Merseburg, Telefon: oder Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew Die SHG Morbus Bechterew trifft sich jeden Dienstag um Uhr zur Trockengymnastik im Gesundheitszentrum Leuna und jeden Donnerstag Uhr zur Wassergymnastik im Carl-von-Basedow- Klinikum Merseburg. Nähere Informationen erhalten Interessierte in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a, Telefon: bzw oder bei Herrn Wagner Telefon Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Parkinson Das nächste Treffen der SHG Parkinson findet am , um Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum

11 Heimatzeitung, 22. Oktober 2016 Merseburg (Neubau), im Besprechungsraum über der Anmeldung statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: o Diabetiker Selbsthilfegruppe Die süßen Quernetaler Die Selbsthilfegruppe Die süßen Quernetaler trifft sich am , um Uhr im DRK-Kreisverband M/Q, Döcklitzer Tor 21, in Querfurt. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe HNO Das nächste Treffen der SHG HNO findet am von Uhr bis Uhr im DRK-Kreisverband M/Q, Döcklitzer Tor 21, in Querfurt statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: sowie bei Frau Spangenberg Tel.: Selbsthilfegruppe Depressionen/Lebenskrisen Die Selbsthilfegruppe Depressionen/Lebenskrisen trifft sich am und von Uhr bis Uhr in den Räumen der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis, Sixtistraße 16a. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Angehörige psychisch Kranker Die Selbsthilfegruppe Angehörige psychisch Kranker trifft sich am von Uhr bis Uhr in Merseburg, Sixtistr. 16a. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker - Angehörige Die SHG AA-Angehörige trifft sich am und am um Uhr in Merseburg, Sixtistr. 16a. Interessenten sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker Die SHG Anonyme Alkoholiker trifft sich jeden Dienstag um Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a. Interessenten sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Inkontinenz Die Selbsthilfegruppe Inkontinenz trifft sich am , um Uhr im Carl-von- Basedow-Klinikum Merseburg (Neubau), im Besprechungsraum über der Anmeldung. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Alleinlebende Das Treffen der SHG Alleinlebende findet am ab Uhr, in der Diakonie Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, in Merseburg, statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Diabetiker Klinikum Die Selbsthilfegruppe Diabetiker Klinikum trifft sich am von Uhr bis Uhr im Carl-von- Basedow-Klinikum Merseburg (Neubau), der Treffpunkt ist an der Anmeldung. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Tinnitus Das Treffen der SHG Tinnitus findet am Mittwoch, dem von bis Uhr, in der Diakonie Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, in Merseburg, statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Ein erlebnisreicher Tag im Zoo Am besuchten die Kinder der Rotkehlchengruppe, aus dem Spatzennest, den Bergzoo in Halle. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden wir 9.00 Uhr, mit dem Bus der Firma Schönbrodt, von der Kita abgeholt. Die Fahrt dorthin war für einige Kinder schon ein Erlebnis, da sie das erste Mal mit einem Bus unterwegs waren. Um Uhr erwartete uns eine Tierpflegerin. Sie zeigte den Kindern die Würgeschlangen Paul und Peter. Diese durften gestreichelt werden und die mutigsten Kinder bekamen sie als Kette um den Hals gelegt. Danach ging es los die anderen Tiere anzusehen, alle waren sehr gespannt auf den kleinen Elefanten Tamika. Nach dem Zoobummel machten wir Picknick auf einer wunderschönen Wiese. Zum Abschluss besuchten wir die Totenkopfäffchen, diese fanden alle Kinder sehr lustig. Um Uhr wurden wir von unserem Bus abgeholt. Für alle Kinder war es ein wunderschöner, erlebnisreicher Tag. Die Kinder der Rotkehlchengruppe

12 Heimatzeitung, 22. Oktober Sparkassen-CrossDeLuxe am Markleeberger See für den ultimativen Athleten Am Wochenende verwandelte sich der Markleeberger See wieder in Leipzigs größten Schlammspielplatz und bot eine einzigartige Kulisse für den legendärsten Lauf des Osten Dort, wo sich früher riesige Bagger durch die Halden quälten, robbten am 24. und 25. September 3300 mutige Ausdauersportler aus Deutschland und halb Europa durch den Matsch. In und um den Markleeberger See warteten 26 atemberaubende Hindernisse mit Unmengen Schlamm, schwindelerregenden Höhen, höllischen Rutschen, tiefen Gräben und steilen Anstiegen, die den Teilnehmern auf der 16-jährige Jessica Löschke siegt sensationell bei den Damen 8 km langen Cross-Strecke alles abverlangten. Stoße an deine körperlichen Grenzen, überwinde sie und nimm die Herausforderung an. Mit dabei die Skilanglauf- Nachwuchstrainingsgruppe von Stützpunkttrainer Lars Lehmann aus Oberwiesenthal. Die Idee kam von Jessica Löschke. Sie wollten alle als Team ein gemeinsames geiles Event mit ihrem Trainer für die ewige Erinnerung erleben. Denn Lars Lehmann muss diese tolle Trainingsgruppe jetzt abgeben, da er Landestrainer vom Skiverband Sachsen geworden ist. Und dieser hatte dann noch das Motto Retro Skilanglauf ausgegeben, was die Sache nicht unbedingt leichter gemacht hat. Aber alle 8 Skilangläufer und ihr Trainer hatten als Skilanglaufteam Oberwiesenthal, auf der 8 km langen Strecke mit 26 ausgefeilten kraftraubenden Hindernissen für die Bezwingung des inneren Schweinehundes, ordentlich Spaß! Und dann das Unglaubliche, der Sieg bei den Damen geht an die 16-jährige Jessica Löschke vom TSV Leuna in 52:36 min. mit sagenhaften 2:02 min. Vorsprung vor Lydia Kummich von der SC DHFK Leipzig. Bei den Herren wird ihr Trainingspartner Maxim Cervinka 2.!!! Alle anderen Oberwiesenthaler Skilangläufer landeten ebenfalls in den Top Ten - was natürlich der deutliche Sieg in der Teamwertung war. Der Streckensprecher hat sich schon gewundert als ein Skilangläufer nach dem anderen vom Skilanglauf-Team Oberwiesenthal im Spitzenfeld im Ziel auftauchte. Aber auch das Team von Special Olympics Sachsen- Anhalt stellte sich dieser Herausforderung und absolvierte diese unglaublich harten 8 km. Mit im Team die 14-jährige Mandy Bauer ebenfalls vom TSV Leuna e. V., die nach 1:50:50 überglücklich das Ziel erreichte. Geschrieben: Sabine Löschke Bunt sind schon die Wälder. Der Seniorenchor des ASB Pflegeheimes Bad Dürrenberg in der Rathenaustr. 2 unter der Leitung von Frau Gudrun Götze bietet seinen Mitbewohnern am Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, dem 26. November 2016 in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr ein unterhaltsames musikalisches Programm mit den schönsten Herbstliedern. Die Chormitglieder haben sich auf den Auftritt seit Langem vorbereitet. Sie freuen sich über interessierte Einwohner aus Bad Dürrenberg und der Umgebung, welche zum Mitsingen und Zuhören herzlich eingeladen sind. Kathrin Damm Heimleiterin Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 9. November 2016 ASB Pflegeheim Bad Dürrenberg Impressionen vom Tag der offenen Tür am Der 8. Tag der offenen Tür am war sehr gut besucht und fand großes Interesse. Wir möchten uns bei rmc Stolze GmbH, Becker Augenoptik Bad Dürrenberg, Orthopädie- Schuhtechnik Krobitzsch sowie Herrn Günter Heinzerling und dem Seniorenchor unter der Leitung von Frau Gudrun Götze für die tatkräftige Unterstützung herzlich bedanken. Kathrin Damm Heimleiterin

13 Heimatzeitung, 22. Oktober 2016 TSV SOS Tierhof e. V. meldet sich zu Wort! Liebe Tierfreunde aus Bad Dürrenberg und Umgebung, Frühjahr und Sommer haben unseren kleinen Tierhof an die Grenzen der Belastbarkeiten gebracht. Mutterkatzen mit Jungtieren, ausgesetzte Kater und Katzen jeden Alters, Unfall- und misshandelte Tiere wurden mit viel Liebe und Kosten aufgepäppelt sowie für die Vermittlung in ein schönes Zuhause vorbereitet. Die Verantwortungslosigkeit nimmt leider immer mehr zu. Hätten wir keine so einsatzbereiten Mitglieder, die Pflegetiere auch zuhause betreuen, könnten wir diese enorme Herausforderung nicht realisieren. Bei uns warten derzeit noch vier Babykatzen, ein siebenmonatealtes Katerchen (Lutz, schwarz/weiß) und Kathi (ein Jahr alt, unheimlich lieb und zur Wohnungshaltung geeignet). Sie ist kastriert sowie geimpft, hatte einen Unfall und ist deshalb leicht gehbehindert. Außer den Katzen leiden derzeit auch unsere stacheligen Gartenhelfer die Igel. In den Gärten wird wieder deutsche Reinlichkeit betrieben, jedes Blatt und alle Strauchschnitte, werden in Tüten gesteckt und nehmen unseren kleinen Freunden die Existenzgrundlage. Der Sommer war heiß und viel zu trocken. Sehr viele Igel sind verhungert und verdurstet. Jetzt müssen die entkräfteten Tiere auch noch einen trockenen Platz für den Winter suchen. Fast jeden Tag liegt ein umherirrender Igel auf der Straße. Eine Wasserschale und etwas Katzenfutter hilft ihnen sich für den Winter fit zu machen. Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie bitte an. Besuchen Sie uns einfach zu den gewohnten Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Telefonnummer: Adresse: Windmühlenstr. 46 in Bad Dürrenberg Wir freuen uns auf Sie. Wollen Sie für die Notfälle eine Spende überweisen? Bitte an den SOS Tierhof e. V. IBAN: DE Spendenquittung wird gerne ausgestellt. Ihr Tierhofteam Notfall Alex Blutspende Ein ca. 6 Jahre alter Kater wurde schwer verletzt aus einer Gartenanlage unserer Tierärztin Frau Heydrich zur Euthanasie übergeben. Glücklicherweise Dank unserer Tierärztin durfte der Kater weiterleben. Alex ist sehr menschenbezogen und einfach nur lieb; dankbar für jede Zuwendung. Er wünscht sich ein ruhiges Zuhause (ohne Freigang) möglichst bei älteren Menschen die viel Zeit für ihn haben; ohne weitere Artgenossen. Am Montag, dem von 15:30 bis 19:00 Uhr kann wieder in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Halle für die kleinen und großen Patienten des Klinikums im ASB Pflegeheim Bad Dürrenberg, Rathenaustraße 2, Blut gespendet werden. Bitte kommen Sie spenden! Besuchen Sie uns im Internet wittich.de 1. Nordic-Walking-Gruppe Bad Dürrenberg 2003 Seit 2003 treffen wir uns regelmäßig montags und donnerstags am Vormittag. Wer von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, sich bei uns einreihen und in geselliger Runde etwas für die Gesundheit tun möchte, ist herzlich willkommen. Falls wir Ihre Neugierde geweckt haben: Interessenten erreichen uns unter www. nwg2003-bdg.de oder telefonisch unter Stock frei! i. A. Werner Kögler

14 Heimatzeitung, 22. Oktober modell-hobby-spiel Leipzig 2016 Christoph Schulze im Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden des AKTT, Wilfried Knipping (Foto: Uwe Krause) Im Gespräch mit der Projektdirektorin der modell-hobbyspiel, Frau Annette Schmeier. In der Mitte der Messebeauftragte des AKTT, Thomas Hartwich (Foto: Uwe Krause). Auf Einladung der Leipziger Messe GmbH besuchte der Bürgermeister unserer Stadt, Herr Christoph Schulze, die diesjährige modell-hobbyspiel, die bekannte Messeausstellung für Modellbau, Modelleisenbahn, kreatives Gestalten und Spiel in Leipzig. Das Hauptziel des Messebesuches war der Stand des Arbeitskreises TT-Modellbahn e. V. (AKTT). Hier gestaltete die Regionalgruppe Bad Dürrenberg des AKTT auf rund 400 m 2 ein interessantes Modularrangement im Maßstab 1:120. Die Gestaltung des Standes stand unter dem Motto Jubiläen. Dazu gehörten die Themen 70 Jahre Nenngröße TT, 100 Jahre Chemiestandort Leuna, 160 Jahre Eisenbahnstrecke Leipzig Großkorbetha und 180 Jahre Kohleeisenbahn Tollwitz Saline Dürrenberg. Der 1. Vorsitzende des AKTT, Herr Wilfried Knipping, informierte den Bürgermeister unserer Stadt über die Arbeit des Vereins. An diesem Gespräch, das in einer angenehmen Atmosphäre stattfand, nahm auch die Projektdirektorin der modell-hobby-spiel, Frau Annette Schmeier, teil. Diese informierte über die Messe, die mit dem Slogan Deutschlands größter Hobbyraum wirbt. In dem Gespräch wurde u. a. vereinbart, dass die Stadt Bad Dürrenberg im Falle eines positiven Bescheids auf der modellhobby-spiel für die Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2022 die Werbetrommel rühren darf. Anschließend unternahm Herr Schulze in Begleitung der Herren Knipping (1. Vorsitzender des AKTT), Bossig und Hartwich (Messebeauftragte des AKTT) verschiedene Firmen im Modellbahnbereich und informierte sich dabei über das Angebot in der Nenngröße TT. Klaus Bossig Von der Spitze an die Spitze - Leuna-Skisportler holen 5 Landesmeistertitel mit Skirollern von Dr. Andreas Lange Edderitz: Gut vorbereitet gingen die Skilangläufer des TSV Leuna im Seebad Edderitz zur Landesmeisterschaft im Skiroller freie Technik am 1. Oktober an den Start. Dass sie sich bei hochrangigen Rennen in Sachsen und Thüringen die notwendige Form und Erfahrung geholt haben, haben sie ja gewusst, dass es dann bei der gemeinsamen Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt/Niedersachsen und gerade bei einem Regenrennen so überragend läuft, wagte keiner zu träumen. Nicht zuletzt das rührige Trainerteam des TSV Leuna um Sabine Löschke rieb sich überrascht die Augen, als in den von ihnen am stärksten besetzten Altersklassen ihre Schützlinge fast wie abgesprochen immer vom Start weg die Führung übernahmen. Ob das wohl gut geht? war immer die bange Frage. Jeamie Mennicke (AK 8m), Laurence Sikorski (12m), Cora Löschke (13w), Cedric Sikorski (14m) und Sabine Löschke (D41-46) selbst bauten vom Start weg gleichermaßen ihren Vorsprung immer weiter aus und brachten ihn dann sicher ins Ziel. Das waren 5 Landesmeistertitel für den TSV Leuna! Komplettiert wurde das tolle Ergebnis durch die dritten Plätze von Jannik Ecke (9m) und Lena Weber (16w). Gleichzeitig sicherten sich die Sieger die Führung bzw. gute Ausgangspositionen für die Gesamtwertung der Tour de Harz.

15 Heimatzeitung, 22. Oktober 2016 Welcome to Deutschlandia! in der J. G. Borlach-Schule: Inspiration auf Englisch Ein interkultureller Workshop zur Förderung von Kreativität, Mut und der Improvisationsfähigkeit der Schüler Die Klasse 10b der J. G. Borlach-Sekundarschule bekam in der letzten Woche spannenden Besuch aus Kanada: Der aus Montreal stammende Multi-Media/Performance Künstler und Musiker Ira Lee (Forest in His Heart) mischte die Schüler ordentlich auf und stellte sie vor einige Herausforderungen. Ein Workshop komplett auf Englisch, mit Einflüssen verschiedenster Musikrichtungen sowie Genres aus Film und Fernsehen, ließ viel Raum um die Kreativität jedes Einzelnen zu entdecken und Improvisationsfähigkeiten zu erlernen. Wie ganz nebenbei wurde dabei das wichtige Thema kultureller Integrität bei Diskussionen über die Bedeutung von persönlicher Originalität und Individualität aufgegriffen. Ziel des Workshops war es, den Schülern die Möglichkeit eines kreativen Austauschs zu geben, interkulturelle Kompetenzen zu schulen und den Jugendlichen einen Zugang zur Kunst zu öffnen, der frei von Konventionen ist und jede Menge Inspiration bietet. Das gemeinsame Erarbeiten, Improvisieren und die LIVE- Performance eines selbst geschriebenen Rap-Songs auf Englisch war das Sprungbrett, den eigenen Schatten zu überwinden. Bei der Projekt- Präsentation auf einer Bühne vor über 200 Schülern und Lehrern performte und improvisierte die Klasse 10b gemeinsam mit ihrem Projektleiter Ira Lee LIVE und a Capella das selbst geschriebene Stück und bekam dafür jede Menge Applaus. Bei unserem Projekt ging es eigentlich gar nicht so richtig darum, euch heute etwas Perfektes oder Fehlerfreies zu präsentieren. Vielmehr ging es darum, Fehler zu machen und daraus gemeinsam etwas Einzigartiges zu erschaffen, zusammenzuentdecken, dass jeder kreativ sein kann und dass Musik eine eigene Sprache spricht, die uns verbindet. Und ganz nebenbei sind wir alle über unseren Schatten gesprungen, wir waren mutig, haben gelernt, dass Englisch eigentlich ziemlich einfach ist und dass uns Offenheit und Neugier näher zusammenbringen. So wurde die Performance der Klasse 10b von der Projektleitung bei der Präsentation vor dem Publikum eingeleitet und fasst die Atmosphäre am Ende des Workshops Welcome to Deutschlandia! treffend zusammen. Durch die Förderung der Stiftung KulturAllianzen in Partnerschaft mit Allianz Generalvertretung Frank Wacker konnte das Projekt Welcome to Deutschlandia! von dem in Berlin lebenden kanadischen Künstler Ira Lee (Forest in His Heart) entwickelt und mit den Schülern der Borlach-Sekundarschule realisiert werden. Die Allianz macht sich stark für einen kreativen Austausch von Jugendlichen mit dem Schwerpunkt kultureller Integration. Projekte wie dieses sind in jedem Fall eine Bereicherung für uns alle. Sie stärken unsere internationalen Netzwerke und verbinden Kulturen über die Sprache der Kunst und Kreativität. Feedback der Schüler: Ich habe das Gefühl, weil wir fast nur Englisch sprechen, dass die Englischkenntnisse viel besser werden. Ich finde es toll, dass man seine Meinung sagen darf. Man macht keine Fehler bzw. es ist nichts ein Fehler. Man ist mutiger sich was zu trauen. Das jeder Mensch kreativ sein kann, wenn er das will. Kreativität, Teamwork, Spaß, Stärkung der Englischkenntnisse.

16 Heimatzeitung, 22. Oktober bleibt für die Kinder der Kindereinrichtung BUMMI an den Besuch bei Herrn Rosbroj, einem Bad Dürrenberger Imker. In seinem Gartenparadies stehen viele Bienenhäuser, die wir mit Schutzkleidung aus nächster Nähe beobachten konnten. Was für ein reges Ein- und Ausfliegen! Eine süße und lehrreiche Sommererinnerung Der Bienenopa, wie ihn die Kinder nennen durften, machte uns sehr anschaulich vertraut mit dem Leben und Nutzen der Bienenvölker. Sogar die anfängliche Scheu der Kinder vor den nützlichen Insekten schwand. Nebenbei probierten wir nach Herzenslust vom leckeren und gesunden Honig. Zum Abschied bekam jedes Kind ein Gläschen von dem süßen Naturprodukt geschenkt. Es bedankt sich auch im Namen der Erzieherinnen recht herzlich bei Familie Rosbroj die Igelgruppe aus der Kindereinrichtung BUMMI. Die Evangelische Kirchengemeinde Keuschberg zu Bad Dürrenberg informiert Wir laden herzlich ein zu Gottesdiensten und Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinden Bad Dürrenberg Uhr Gottesdienst Uhr Regionaler Gottesdienst in der St. Viti Kirche Lützen mit Vorstellung der Konfirmanden 7. Klasse Uhr Musik am Reformationstag Uhr Gemeindenachmittag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kindergottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Uhr Martinstag - Laternenbasteln in der Kirche Uhr Martinsspiel in der Kirche, anschl. Laternenumzug Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst im ASB-Pflegeheim Uhr Andacht am Buß- und Bettag Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Uhr Familiengottesdienst am 1. Advent Zöllschen Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Nempitz Uhr Kirchweih-Gottesdienst Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Tollwitz Uhr Gottesdienst Uhr Gemeindenachmittag Uhr Andacht zum Volkstrauertag auf dem Friedhof Uhr Kirchweih Uhr Gemeindenachmittag Uhr Gottesdienst am 1. Advent mit Abendmahl Vesta Uhr Gemeindenachmittag Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Kinderkirche In jedem Monat gibt es einen Gottesdienst für Familien, bei dem es während der Predigt ein kreatives Extraprogramm für Kinder gibt. Dieses Angebot ist auch für kleine Kinder gut geeignet. Die einstündige Kinderkirche montags findet im Kinder- und Jugendraum des Pfarrhauses Weißenfelser Str. 2 statt. Herzlich eingeladen sind Kinder ab dem Schulalter. Termine: Montag, , Uhr Kinderkirche Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst Montag, , Uhr Kinderkirche/1. Krippenspielbesprechung Montag, , Uhr Kinderkirche/Krippenspielprobe Freitag, , Uhr Laternenbasteln, Uhr Martinsspiel, Laternenumzug Sonntag, , Uhr Familiengottesdienst am 1. Advent Pfadfinder Saalewiesel Die Pfadfinder treffen sich freitags, Uhr in Tollwitz 4. und 18. November Konfirmanden 7. Klasse Sonntag, , Uhr, Lützen, Vorstellung der Vorkonfirmanden im Gottesdienst Freitag, , Uhr, Lützen, Gemeindehaus 8. Klasse Montag, , Exkursion nach Wittenberg Samstag, , Uhr, Bad Dürrenberg, Kirche Gemeindeabend zum Thema Glaubenskurs 27. Oktober, Uhr, Winterkirche mit Pfarrer Matthias Ansorg, Gemeindedienst der EKM Pfarrer Ansorg möchte mit uns ins Gespräch kommen über die Glaubensvermittlung. Er stellt den Glaubenskurs Spur 8 vor, den die Kirchengemeinde Keuschberg ab Februar 2017 durchführen möchte und wird uns Impulse für eine Vorbereitung geben. Christen, die ihren Glauben auffrischen möchten bzw. solch einen Glaubenskurs mitgestalten möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Weihnachten im Schuhkarton Vom 1. Oktober bis 15. November können Sie ein Weihnachtspäckchen für einen Jungen oder ein Mädchen packen, dass dann an Kinder versandt wird, die sonst kaum etwas zu Weihnachten bekommen. Im Evangelischen Pfarramt Bad Dürrenberg liegen dazu Flyer aus. Die Schuhkartonpäckchen werden bedürftigen Kindern in Osteuropa und Südafrika eine Freude bereiten. Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen vor Ort achten darauf, dass die Ge-

17 Heimatzeitung, 22. Oktober schenke dort ankommen, wo sie Kindern große Freude bereiten: in Schulen, Kindergärten, Waisen- und Krankenhäusern oder direkt in den Familien der kleinen Empfänger. Bitte beachten Sie unbedingt beim Packen die Infos des Flyers, wegen der Einfuhrbestimmungen. Mit einer Geldspende können Sie etwas zum Transport der Geschenke beitragen. Die Päckchen können vom bis zu den Büroöffnungszeiten im Pfarramt oder zum Martinstag am 11. November in der Kirche abgegeben werden. Kommt zum Martinsfest! Am Freitag, dem 11. November feiern wir das Martinsfest. Wir beginnen Uhr mit gemeinsamen Laternenbasteln in der Laurentiuskirche/Winterkirche, Kirchplatz Uhr folgt dort das Martinsspiel, bei dem die spannende Geschichte des Martin dargestellt wird. Danach geht s auf zum Laternenumzug, der uns durch den Kurpark bis zum Pfarrgarten führt. Dort wartet auf uns Martinshörnchen und ein Feuer an dem Stockbrot gebacken werden kann. Kinder mit ihren Eltern und Großeltern sind dazu herzlich eingeladen! Konzertankündigung Am Mittwoch, 14. Dezember, Uhr gibt es in der Teuditzer Kirche in Tollwitz wieder ein Konzert mit den Maxim Kowalew Donkosaken. Der Chor wird russisch orthodoxe Kirchengesänge, ukrainische und deutsche Adventslieder sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen. Kartenvorverkauf im Pfarramt. Evangelisches Pfarramt Weißenfelser Straße 2, Bad Dürrenberg Tel ; Fax Pfarramt.bad-duerrenberg@t-online.de Pfarrer Rüdiger Worbes Sprechzeiten nach Vereinbarung Büroöffnungszeiten Montag und Mittwoch Dienstag Uhr Uhr Rufnummer Telefonseelsorge oder Herzlichen Glückwunsch am Frau Liselotte Jahn am Herrn Achim Oelsner zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch am Frau Gerda Faber zum 74. Geburtstag am Herrn Hanspeter Schneider zum 90. Geburtstag Nachlese zur Sonderführung in Oebles-Schlechtewitz am 8. Oktober 2016 Wenn mit dem Hammer an die Tore der Bauernhäuser geschlagen wurde, fand man sich einst zu Beratungen auf dem Platz am Bauernstein ein. Sven Dunzel, der Ortsbürgermeister von Oebles-Schlechtewitz, versicherte am 8. Oktober 2016 vor allen Gästen, dass er derartiges nicht veranlasst habe. Dennoch war- teten rund 90 Besucher aus nah und fern im und vor dem Haus der Begegnung, um am Rundgang durch den Ort teilzunehmen. Selbst der Wettergott hatte Einsehen, dass man eine solche Veranstaltung nicht stören darf. Mit Musikstücken der beiden Cellistinnen Barbara Eimann und Nadine Boy und

18 Heimatzeitung, 22. Oktober dem gemeinsam gesungenen Herbstlied Bunt sind schon die Wälder, wurde auf eine Führung eingestimmt, welche die Ortsgeschichte pflegen soll und dabei im Zeichen für den Erhalt des Gradierwerkes stand. Nach der Begrüßung des Ortsbürgermeisters und der Mitteilung des vorgesehenen Programmablaufes durch den Bürgermeister Christoph Schulze, welcher an diesem Samstag seine Aufgabe als Gästeführer wahrnahm, begab man sich gemeinsam auf den Rundgang. Vor dem Dorfgemeinschaftshaus wurde dem Steinmetzmeister Herrn Eimann für die Restauration und das Wiederaufstellen einer Urne auf der dazu gehörigen Stele gedankt. Diese Arbeit ist eine Spende seines Betriebes für den Ort. Auf dem Friedhof erfuhren wir später, dass es sich um die erste Urnenbestattung im Jahre 1937 in Oebles-Schlechtewitz handelte. Am Dorfteich ging es entlang zum Feuerwehrhaus, dem Schulplatz mit dem Schulgebäude, zum Kriegerdenkmal, zum Bauernstein und der Luthereiche. Hier war der erste Stopp, da es hier viel mitzuteilen gab. Erinnerung und Mahnung zugleich waren dabei unzertrennlich. Am Choleradenkmal auf dem Friedhof wurde an das Jahr 1832 erinnert; eine Epidemie kostete in diesem Jahr immerhin einem Fünftel der Dorfbevölkerung das Leben. Für uns Gästeführer war es aber besonders wohltuend, dass durch Wortbeiträge von Gästen zum Teil von Zeitzeugen die Führung bereichert wurde. So standen wir auch am Wohnhaus von Christoph Schul(t)ze einst wohl Hirte um 1860, belegt durch eine historische Karte über Braunkohlengruben in Oebles-Schlechtewitz, die Heimatbundmitglied Eberhard Richter für alle Interessierten ausbreitete. Auch das damalige Postgebäude wurde nicht ausgelassen. Am Schacht angekommen, wartete eine Überraschung. Als Geschenk der Stadt Bad Dürrenberg wurde ein Zusatzschild angebracht, welches nun Auskunft über die geschichtliche Bedeutung der Kohlengrube Marie gibt und bei der Führung enthüllt wurde. Dabei wurde noch einmal die Bedeutung der Fabrikanten Carl Adolph Riebeck und Heinrich Groß für die Entwicklung des Ortes betont. Die im Park befindliche Villa heute im Eigentum des Arztes Dr. Hwaidi konnte auf Einladung des Hausherrn, einschließlich der inneren Räumlichkeiten, besichtigt werden. Das Schachtloch der Grube Marie und der in der Ferne liegende Leichenhügel führten uns bei angeregten Gesprächen und Beiträgen entlang der Felder zu unserem Ausgangspunkt am Dorfgemeinschaftshaus zurück. Nach der ca. 2,5 h dauernden Sonderführung, wurden die Gäste mit Getränken und einem kleinen Imbissangebot der Fleischerei Herrmann empfangen. Zum Ausklang fanden noch einige interessante Gespräche statt und die Gäste hatten die Gelegenheit, in den ausgelegten Chroniken des Ortes weitere Informationen zu erhalten. Schon während des Rundganges wurde wiederholt die Frage gestellt, wann und wo die nächste Sonderführung stattfinden wird. Nur so viel sei verraten: Eine Fortsetzung der Sonderführungen wird es geben! Als Gästeführer möchten wir uns bei allen Gebern für die großzügigen Spenden für den Erhalt des Gradierwerkes bedanken. Insgesamt wurden 542,46 gespendet! Hannelore Ulrich Fotos: Michaela Thurner Ziggy ist ein kleiner orangefarbener Drache. Er ist ganz zahm und meistens gut gelaunt. Nur dann nicht, wenn es um sexuellen Missbrauch geht, da stehen ihm die Schuppen zu Ziggy zeigt Zähne - ein Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt Berge. Was sexuelle Gewalt ist, haben die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule Tollwitz im Rahmen des Projektes Ziggy zeigt Zähne gelernt. Dabei ging es aber nicht nur um die Sensibilisierung für das Thema, sondern auch darum, wie weit man grundsätzlich jemanden an sich heranlassen mag. Gemeinsam mit Ziggy absolvierten die Kinder am im Rahmen eines Mitmachparcours 5 Stationen zu den Themen: Mein Körper, Gefühle, Nein-Sagen, gute und schlechte Geheimnisse und Glücksrad. Spielerisch wurden die Kinder an den einzelnen Stationen ermutigt, sich gegen Übergriffe und Grenzverletzungen zu wehren oder Hilfe zu suchen. Angeleitet und betreut wurden die Kinder an den Stationen von pro familia-mitarbeitern. Der Verein pro familia Sachsen-Anhalt hatte im Vorfeld die Eltern auf den Projekttag eingestimmt und in einer weiteren Veranstaltung die Lehrerinnen der Grundschule Tollwitz und die pädagogischen Fachkräfte des Hortes Regenbogen geschult.

19 Heimatzeitung, 22. Oktober 2016 Neue Trikots für den SV Einigkeit 05 Tollwitz Vermögensberater Sylvio Rosemann (DVAG) sponsert SV Einigkeit 05 Tollwitz Herren II Deutschland ist eine Fußball- Nation und auch nach der Europameisterschaft ist die generelle Begeisterung für diesen Sport bei Groß und Klein ungebrochen. Viele weltbekannte Fußballprofis haben ursprünglich in regionalen Vereinen angefangen, die aufgrund deutlich geringerer Finanzstärke meist auf die Hilfe von ehrenamtlichen Trainern und engagierten Mitgliedern angewiesen sind. Auch die individuelle Unterstützung von persönlichen Förderern aus der Wirtschaft leistet hier oft einen wichtigen Beitrag. So wurde jetzt auch die 2. Herren Mannschaft des SV Einigkeit 05 Tollwitz mit neuen Trikots, der Deutschen Vermögensberatung und Aachen- Münchener, ausgestattet. Wir freuen uns über die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit mit Vermögensberater Sylvio Rosemann hier treffen zwei Partner aufeinander, die beide regional verwurzelt und auf einer Wellenlänge sind, sagt Vorstand Uwe Beinroth. Der ortsansässige Repräsentant für Deutsche Vermögensberatung (DVAG) Sylvio Rosemann dazu: Wenn man gemeinsam an einem Strang zieht, kann man vieles bewirken. Ich möchte für die Menschen vor Ort über das Berufliche hinaus da sein und den regionalen Mannschaftssport unterstützen. Denn Fairness, Teamgeist, Verlässlichkeit und persönlicher Einsatz ist das, was zählt nicht nur im Sport! Der 46-jährige geprüfte Finanzund Versicherungsexperte kickte selbst viele Jahre aktiv und betreut seit 25 Jahren zufriedene Kunden aus der gesamten Region Halle/Leipzig und darüber hinaus. Als erfahrener Ansprechpartner bei allen Finanz-, Vorsorge- und Absicherungsfragen steht er auch allen Vereinsmitgliedern, Eltern und Interessenten honorarfrei mit Rat und Tat zur Seite. Vorstand Uwe Beinroth ist überzeugt: Mit den neuen Trikots und der auch sonst guten Zusammenarbeit ist die Mannschaft der SV Einigkeit 05 Tollwitz bestens für zukünftige Herausforderungen aufgestellt! = Vermögensberater Sylvio Rosemann wünscht viel Erfolg!!! Kontaktdaten Verein/Ansprechpartner Sylvio Rosemann Repräsentanz für Deutsche Vermögensberatung Telefon: Mobil: Fax: Uwe Beinroth Vorsitzender SV Einigkeit 05 Tollwitz e. V. Herzlichen Glückwunsch am Frau Christa Fritzsche zum 79. Geburtstag am Frau Erika Kutscher zum 89. Geburtstag am Herrn Günther Ehbrecht zum 72. Geburtstag OT Zöllschen am Herrn Hans Wiener zum 76. Geburtstag am Herrn Heinrich Stoner zum 82. Geburtstag am Frau Anita Wermelskirch zum 85. Geburtstag OT Kauern am Herrn Klaus Kämmerer zum 76. Geburtstag am Frau Irma Schier zum 87. Geburtstag am Herrn Gerhard Langrock zum 76. Geburtstag am Herrn Manfred Nößler zum 76. Geburtstag LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08 A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang 15.02.2016 Nummer 08 Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels - Ladung zur Aufklärungsveranstaltung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Merseburg Herdergymnasium

Merseburg Herdergymnasium Schule: Merseburg Herdergymnasium Wohnort Anzahl Fahrsch. Bemerkungen Bad Dürrenberg 148 teilweise Bad Lauchstädt 4 Balditz 1 Beuna 24 Burgliebenau 9 Dölkau 6 Döllnitz 19 Ermlitz 5 Frankleben 3 Friedensdorf

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016 In stillem Gedenken an Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016 Loredana Specht Baudo entzündete diese Kerze am 15. Oktober 2018 um 20.27 Uhr Hallo Lothar! Nun bist Du seit 2 Jahre nicht mehr unter

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag 10.00 Uhr bis 14 Uhr und 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Donnerstag bis Samstag 10.00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n)

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n) Arbeitsgruppe Ortschronik Fichtenwalder Geschichte(n) Impressum:»Fichtenwalder Geschichte(n)«Heft 1 Hrsg. von der Stadt Beelitz, Ortsteil Fichtenwalde Autoren: Arbeitsgruppe Ortschronik (Ingrid Berndt,

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Uhr Alle Kinder treffen sich zum Mittagessen im Sindalan.

Uhr Alle Kinder treffen sich zum Mittagessen im Sindalan. Montag 9.00-10.00 Uhr Kinderfrühstück und Spielzeit im 9.30 Uhr Liebe Kinder, wir genießen jetzt eine Runde Kinderyoga im 10.15 Uhr Wir treffen uns zu einer lustigen Wikingerspielrunde auf der Wiese. Die

Mehr

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann Test zum Start -A Blut ist rot. Schnee ist warm. Milch ist weiß. Fische können schwimmen. Ich bin ein Kind. Hunde haben sechs Beine. Ein Bus kann fliegen. Igel haben kuscheliges Fell. In der Nacht schlafe

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 In stillem Gedenken an Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 Uwe Seissler schrieb am 25. Dezember 2016 um 21.26 Uhr Nun ist das erste Weihnachten ohne Dich Du fehlst sehr und alle vermissen

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter September und Oktober 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Obwohl das herbstliche Wetter bisher sehr schön war müssen wir uns schon auf den Winter vorbereiten. Die Hütten müssen

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Städt. Kindergarten DURCHHOLZ. Kindergartenjahr 2010/2011. homepage:

Städt. Kindergarten DURCHHOLZ. Kindergartenjahr 2010/2011. homepage: Städt. Kindergarten homepage: www.kindergarten-durchholz.de DURCHHOLZ ab und zu mal reinschauensind immer mal neue Fotos von Aktionen drauf. Kindergartenjahr 2010/2011 Oktober Do. 07. 10. bei den Füchsen

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr 1 von 6 01.11.2017, 08:57 Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr Mit einem Tag der offenen Tür feierte man heute im DRK Krankenhaus Sondershausen den 130. Geburtstag... Den Anlass nutzte, um mit einem

Mehr

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan. Ostermontag 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen 10.15-12.00 Uhr Kommt zum Pom-Pom-Malerei, wir verraten Euch was das ist. Danach gehen wir noch ein wenig raus an die frische Luft. Wer

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein. Der Baumkronenpfad Der Baumkronenpfad liegt im Nationalpark Hainich bei Worbis. Der höchste Punkt auf dem Baumkronenpfad ist 44 m hoch. Wir haben erfahren, dass der Stamm des größten Mammutbaumes einen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 A2 B1 B2 C1 C2 HÖREN Hören circa 20 Minuten Dieser Test hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben, höre dann den Text dazu. Schreibe am Ende deine Lösungen auf

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Willkommen im Jahr 2015!

Willkommen im Jahr 2015! Willkommen im Jahr 2015! Laurentiuskirche Bieber Herzlich willkommen im Jahr 2015! Dieser Kalender will Sie mit Bildern von der Bieberer Laurentiuskirche durch das Jahr 2015 begleiten. Wir vom Förderkreis

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit Redaktion: Susanne Brunke KONTAKT: splitter@waldorfschuleschopfheim.de oder per Telefon: 07622 / 666 849 11 Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Nummer 17 26. Februar 03. März 2016 TERMINE FÜR DIE KOMMENDE

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 Sommerferienprogramm 2018 Liebe Rüsselsheimer Kinder, Jugendliche und Eltern, wie auch im letzten Jahr gestaltet der Verein Auszeit e.v. ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Jeder Standort Bauschheim,

Mehr

Tag der Rettungsschwimmer 15. Juni im Strandbad

Tag der Rettungsschwimmer 15. Juni im Strandbad Anmeldung zur Schwimmausbildung 2013/2014 Seite 2 Tag der offenen Tür 10. August 2013 Seite 4 Boßeln Die Natur im Herbst erleben Seite 7 Jahreshauptversammulung Einladung Extra Blatt Tag der Rettungsschwimmer

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr