Ausgabe 40 August TRACTUELL zum Sammeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 40 August TRACTUELL zum Sammeln"

Transkript

1 Information Herzlich Auch im Jahr 2006 hat die TRACTO-TECHNIK GmbH wieder sechs Auszubildende eingestellt. Erstmals in diesem Jahr werden den neuen Auszubildenden Paten zur Seite gestellt, an die sie sich bei Fragen und Problemen wenden können. Willkommen! Ausgabe 40 August 2006 TR Magazin für Kunden Für Sie immer erreichbar: / CTUELL und Freunde der TRACTO-TECHNIK Manuel Reichling und Peter Vetter wählten den Ausbildungsberuf des Mechatronikers. Die Patenschaft für die Mechatroniker übernimmt Steffen Henrichs. Tanja Gurjew und Fabian Baumgartner möchten Industriekauffrau bzw. -mann werden, deren Ansprechpartner und Pate Peter Kuhlmann ist. Martin Niemeyer übernimmt die Patenschaft für Sadri Samadraxha, der den Beruf des Industriemechanikers erlernt und Lars Heimes, der eine Ausbildung zum Teilezurichter beginnt. Das Berufsbild des Teilezurichters wird erstmalig bei der TT angeboten. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen allen Auszubildenden, dass sie ihr gewünschtes Ziel erreichen! v.l.n.r.: Fabian Baumgartner, Sadri Samadraxha, Peter Vetter, Manuel Reichling, Tanja Gurjew und Lars Heimes. E R S T E W A H L F Ü R P E R F E K T E R O H R V E R L E G U N G TRACTUELL zum Sammeln Tierisch gut! Mit der Stärke einer Pferdeherde Mit der Kraft eines Elefanten Mit der Rotationskraft eines Wirbelssturms Mit der Pumpenleistung eines Wals Mit der Überlebensfähigkeit eines Regenwurmes Werk 1 und Verwaltung: Reiherstraße 2 D Lennestadt Postfach 4020 D Lennestadt Telefon: 02723/8080 Telefax: 02723/ Verkauf: Klaus Arens Autotel.: 0170/ Verkauf: Jochen Schmidt Autotel.: 0171/ Verkauf: Jörg Sommer Autotel.: 0175/ Verkauf: Manfred Pachutzki Autotel.: 0170/ Verkauf Export: Carola Schmidt Telefon: ( +49) 2723/ Internet: 48 Werk 2 Rohrbiegemaschinen: Hunold-Rump-Straße D Lennestadt Telefon: 02725/95400 Telefax: 02725/ NL Golzow bei Berlin: Britzer Straße 27a D Golzow Telefon: 03334/45070 Telefax: 03334/ Verkauf: Steffen Schulze Autotel.: 0170/ NL Viernheim: Ind.-Geb. 1 Lilienthalstr. 1 D Viernheim Telefon: 06204/96720 Telefax: 06204/65106 Verkauf: Michael Gastreich Autotel.: 0170/ marketing@tracto-technik.de TR A CTUELL 40 Werk 3 Steuerbare Bohrtechnik: An der Karlshütte D Lennestadt Telefon: 02723/91550 Telefax: 02723/ NL Düsseldorf: Heinrich-Hertz-Straße 27a D Erkrath Telefon: 0211/ Telefax: 0211/ Verkauf: Kurt Treichel Autotel.: 0170/ Verkauf: Bernd Körfers Autotel.: 0170/ Werk 4 Starsiedeler Straße D Lützen Telefon: / 3010 Telefax: / Verkauf: Uwe Beckert Autotel.: 0171/ NL Bakum: Siemensstr. 8 D Bakum (Kreis Vechta) Telefon: 04446/ Telefax: 04446/ Verkauf: Ewald Heykes Autotel.: 0170/ Überreicht durch Ihren GRUNDOMAT-Partner: Werkvertretung Bayern: BOTEC Hupertz GmbH Am Moosgraben Utting am Ammersee Telefon: 08806/1421 Telefax: 08806/ 2484 NL Stuttgart: In den Weiden 20 D Altbach Telefon: 07153/ Telefax: 07153/ Verkauf: Walter Schad Autotel.: 0172/ Der neue GRUNDODRILL 15 N Mit der Dynamik und Beweglichkeit einer Wildkatze Mit der Reichweite einer Giraffe Mit der Sicherheit eines Schneckenhauses Mit der Standfestigkeit eines Flamingos

2 Der neue GRUNDODRILL 15 N: Auf diese Bohranlage können Sie bauen! Der GRUNDODRILL 15 N ist eine Bohranlage, die präzise auf Kundenwünsche abgestimmt werden kann. Informieren Sie sich auf Seite 4-5 Wikingerschiff bei Bohrarbeiten gefunden Während einer Baumaßnahme in Schweden traf das UMA-Bohrteam auf ein ungewöhnliches Hindernis. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 6-7 Grabenloses Überbohren oder Auswechseln von Erdkabelleitungen Das Überbohren und Auswechseln von Erdkabeln ist erforderlich, wenn durch Isolationsschäden Kurzschlüsse und somit Stilllegungen erfolgen, oder wenn zum Beispiel bei älteren, ölgekühlten Erdkabeln die Gefahr besteht, dass der Boden kontaminiert wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite Erneuerung der Trinkwasserleitung in Bourdeilles 40 Minuten reine Rohreinzugszeit benötigte der GRUNDOBURST 400 G für die Erneuerung einer 60er-Grauguss-Trinkwasserleitung. Seite Gesteuertes Press- Bohr-Verfahren mit GRUNDOBORE Interessanter Einsatzbericht der Firma KARO-SAN in Schwalbach/ Saarland. Seite Liebe Leserin, lieber Leser! Die jetzige TRACTUELL-Ausgabe ist geprägt von Einsatzbeispielen der TT-Produkte aus aller Welt. Und das hat einen guten Grund lag der Exportanteil am Gesamtumsatz der TT bei sage und schreibe fast 60 %. Eine Rekordmarke, die erstmalig in der Geschichte der TT erreicht wurde und uns die Bedeutung der ausländischen Märkte vor Augen führt. Produkte aus Made in Germany sind nach wie vor gefragt. Letztlich zählt dabei die Kundenzufriedenheit, die vorrangig durch Produktqualität mit den Attributen Leistungsfähigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit bestimmt wird. Deshalb kennt TT bei der Qualität keine Kompromisse. Qualität hat aber auch etwas mit Menschen zu tun, vor allem mit Tugenden, wie Gewissenhaftigkeit, Gründlichkeit und Genauigkeit, die zweifelsohne mit Made in Germany verbunden sind. Folgerichtig sind wir auf eine weitgehend vollständige Inhouse-Fertigung eingestellt. Wie man sieht, hat sich das bewährt. Ihr Wolfgang Schmidt PS: An dieser Stelle möchte ich auf die 5. Hands on Days vom Sept hinweisen, bei der wir alle Produkte im TRACTO-TECHNIK-Testgelände praktisch vorführen. Nutzen Sie diese Gelegenheit und melden Sie sich unter an. Impressum Copyright by: TRACTO-TECHNIK GmbH D Lennestadt Redaktion und Inhalt: Günter Naujoks Gestaltung und Layout: Alexa Karsten Druck: Druckerei Hachenburg Umweltfreundliches Papier Auflage: Inhalt 4-5 Neuheit: Der neue GRUNDODRILL 15 N: Auf diese Bohranlage können Sie bauen! 6-7 Einsatzbericht: Wikingerschiff bei Bohrarbeiten gefunden 8-10 Einsatzbericht: Einsatz mit Kleinbohranlage in der Altstadt Prags: Gut beleuchtet! Einsatzbericht: GRUNDODRILL 13 X in Slowenien im Einsatz: Auf den Spuren von Karl May Einsatzbericht: Erdwärmebohrung mit GRUNDODRILL 15 GS Einsatzbericht: Grabenloses Überbohren oder Auswechseln von Erdkabelleitungen 21 Kurzbericht: Einsatz in Italien mit der Prime Drilling-Anlage PD 450/120 DZ Rammverfahren: GRUNDORAM Mini-Gigant leistet ganze Arbeit im Londoner Zentrum Erdraketen: Erneuerung Hausanschluss mit GRUNDOMAT Einsatzbericht: GRUNDOBURST in Frankreich: Erneuerung der Trinkwasserleitung in Bourdeilles Berstlining: Einzug von GGG-Rohrem im Berstlining-Verfahren über 450 m Länge 32 Berstlining: Rohrerneuerung mit 80 %iger Durchmesservergrößerung 33 Kurzbericht: Erfolgreiche Premiere für GRUNDOBURST 1250 G in Australien Einsatzbericht: Gesteuertes Press-Bohr-Verfahren mit GRUNDOBORE 2 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 3

3 Der neue GRUNDODRILL 15 N Das Premiummodell beinhaltet zusätzlich/anstelle: Auf diese Bohranlage können Sie bauen! Wetterkabine Fußbodenheizung/Klimaanlage/ Radio/CD- Player getönte Scheiben Wärmeschutz geteilte Frontscheibe abschließbar Diebstahlsicherung Innenbeleuchtung Ausstelldach schwenkbar bis 75 geräumig - viel Platz Bohrdatendokumentation nach GW 321 farbiges Display Option Wetterschutzkabine. Option 320 l-bentonitpumpe. Neuheit 360 Panorama-Ansicht des neuen GRUNDODRILL 15 N finden Sie auf unter der Kategorie Produkte - GRUNDODRILL Das gab es bisher noch nicht! Der GRUNDODRILL 15 N ist eine Bohranlage, die präzise auf Kunden- wünsche abgestimmt werden kann. Nicht nur optisch sind Veränderun- gen gegenüber den früheren Model- len fest zustellen. Er ist ein weiterer Meilenstein in der GRUNDO DRILL- Geschichte mit einem Höchstmaß an Leistung und Flexibilität. An zwei Punkten wird das deutlich: 1. Auf dem gleichen Trägergerät können wir sowohl ein Basisals auch Premiummodell anbieten mit jeweils verschiedenen Optionen. 2. Auch das gab es bisher noch nicht: Die höchste Antriebsleistung in dieser Geräteklasse ermöglicht bisher unerreichte technische Maximalwerte bei Zugkraft, Drehmoment und Spülung. Das Basismodell beinhaltet: Motorleistung 106 kw 142 PS (Betrieb mit Rapsdiesel möglich) stufenloses Drehmoment bis max Nm Zugkraft: 15 t + 2 t Anzugreserve 160 l/min. Bentonitpumpe Nothydraulik bei Ausfall elektrischer Komponenten im Servicefall leichter Zugriff auf Motor und Hydraulikkomponenten enorme Gestängekapazität für ein Bohrsystem dieser Klasse m Bohrgestängeinhalt kleine Stellfläche, nur 2 m Arbeitsbreite Gummikettenfahrwerk Arbeitsscheinwerfer Schlechtwetterschutz mit einfachen Bedien- und Anzeigenelementen Heizung Klarsichtplane abnehm- und aufrollbar Vandalismusschutz durch verschließbare Sitzabdeckung gewichtabhängige Sitzverstellung halbautomatisches Gestängewechselsystem - jeweils auf Knopfdruck wird eine bestimmte Funktion ausgelöst - mit Bohrautomatik Vollautomatisches Gestängewechselsystem automatische Erkennung eines leeren / vollen Fachs automatische neue Fachpositionierung automatischer Gestängewechsel automatisches Anschrauben und Lösen (automatische Brechvorrichtung) leichtere Bedienung mehr Zeit für Beobachtung Vorgerüstet für Antenne für Datenfernübertragung Zugkraftmessung kabelgeführtes Ortungssystem Optionen gummierte Stahlkette statt Gummikette 320 l statt 160 l Bentonitpumpe Verankerungshammersystem Alle Komponenten sind leicht zugänglich. Nothydraulik bei Ausfall elektrischer Komponenten. Option Gummikette. Technische Daten Länge (mm) Breite min./max (mm) / 2995 Höhe je nach Neigung (mm) Gewicht incl. 210 m Gestänge (kg) Neigungswinkel Zugkraft (kn) Schubkraft (kn) max. Drehmoment (Nm) max. Spindeldrehzahl (U/min) Schlagzahl pro min bis 1500 max. Bentonitdruck (bar) max. Fördermenge (l/min) / 320 max. Motorleistung (kw) max. Hydraulikdruck (bar) Ölkapazität (l) Kraftstofftank (Art/l) (Diesel/Rapsdiesel) Startanlage V Kabine / Wetterschutz ja Heizung / Klima ja Ø Bohrgestänge (mm) Twin Drive (Standard) Gestängenutzlänge (mm) Ø Pilotbohrung (mm) Aufweit-Ø (mm) bis 600 (bodenabhängig) Rohr-AØ (mm) bis 550 (bodenabhängig) Bohrlänge (m) bis 400 (bodenabhängig) Vorschubgeschwindigkeit (m/sek) ,8 Kleinster Kurvenradius (m) Schalldruckpegel (L PA ) ,6 garantierter Schallleistungspegel (L WA ) max. Fahrgeschwindigkeit (km/h) (2-stufig) ,5/5 Frischwassertank (l) mit HD-Reiniger Grundfarbe (Standard) Graualuminium RAL TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 5

4 Wikingerschiff bei Bohrarbeiten gefunden Als Yngve Johansson 1964 seine Baufirma Undermarksarbeten (UMA) in Uppsala / Schweden gründete, konnte er natürlich noch nicht ahnen, dass sein Sohn Mattias im Februar 2003 bei Bohrarbeiten eine ungewöhnliche Entdeckung machen würde wurden Yngve und sein Sohn Mattias von der TRACTO-TECHNIK eingeladen, sich während der Vorführtage Hands on Days von der gesteuerten Bohranlage GRUNDODRILL zu überzeugen. Der integrierte Schlagbohrhammer des GRUNDODRILL war für sie ein bedeutendes Leistungsmerkmal, da sie es bei ihren Bohrprojekten oft mit steinigen Böden zu tun haben. Seit 1996 gehört der GRUNDODRILL 10 S zum Maschinenpark der UMA und wurde bereits auf unzähligen Baustellen erfolgreich eingesetzt, wie der Betriebsstundenzähler mit Stunden beweist. Nie hatten wir ein Problem mit der Bohranlage außer dem Kabel, das das Gerät mit der Fernbedienung verbindet, erinnert sich Mattias Johansson. Während viele Bauunternehmer bei Schnee und Temperaturen weit im Minusbereich Winterpause einlegen, arbeitet UMA weiter. Denn ihr gegenwärtiges Projekt ist eine gewaltige Herausforderung. Bild oben und unten: Vorbereitung auf vorsichtige Ausgrabungsarbeiten. Mehr als 10 Jahre diskutierten Politiker und Bürger der Stadt Uppsala über den Bau einer neuen Umgehungsstraße konnte endlich mit dem Bau begonnen werden. In der Bauphase führt der Hauptverkehr wieder durch die Stadt Uppsala. Das bedeutet bis zur Fertigstellung der Umgehungsstraße Ende 2007 eine enorme Belastung sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für die Anwohner. Im Zuge der Baumaßnahme mussten existierende Telecom- und Elektrizitätsleitungen neu verlegt werden, weil sie nicht tief genug unter der jetzigen Straßendecke liegen und bei Auskofferungsarbeiten für die neue Straße ohnehin beschädigt würden. UMA bekam den Zuschlag für die Neuverlegung der Leitungen mit einer Gesamtlänge von m bei einer Tiefe von 4,50 m. Das Arbeitstempo, mit der der Straßenbau vorangetrieben wird, zwang das UMA- Bohrteam dazu, das Projekt trotz Schnee und Kälte durchzuführen. Unter diesen Bedingungen war das Bohrteam an einem Februartag im Jahr 2003 gerade dabei, die Leitung in einem sumpfigen Feld etwas abseits der Straßentrasse zu verlegen. Die Bodenbedingungen in diesem Abschnitt des Projektes hatten sie überrascht. Während der Frost trotz der schon länger anhaltenden Außentemperaturen nur bis zu einer Tiefe von 1,20 m reichte, bestand der tiefere Untergrund aus extrem feinem, sehr feuchten Sand, beinahe Fließsand, was dazu führte, dass sich Arbeitsgruben sofort mit Wasser füllten. Dies erforderte eine besonders leistungsfähige Wasserhaltung. Die Bodenbedingungen um Uppsala sind unterschiedlich. Einige Regionen bestehen aus hartem Fels, andere aus weichem Lehm oder Sand. Um die Gegend von Uppsala war vor langer Zeit noch das Meer. Zur Verblüffung des UMA-Bohrteams trafen sie plötzlich während der Pilotbohrung auf ein unüberwindbares Hindernis. Nichts ging mehr. Mattias Johansson entschied sich fürs Aufgraben vielleicht, weil er schon eine Vorahnung hatte. Vor ihren ungläubigen Augen kam nach etwa 2 m unter einem Gesteinsbrocken ein Hindernis zum Vorschein, das sie bisher nur aus dem Museum kannten die Spitze vom Bug eines alten Wikingerschiffes. Während viele nicht in der Die Umgebung, die archäologisch untersucht werden soll. Leitungsverlegung trotz Schnee und eisigen Temperaturen. Lage gewesen wären, einen solchen Fund sofort zu identifizieren, muss nun angemerkt werden, dass Mattias Johansson in der Umgebung von Alt-Uppsala aufgewachsen ist, und die Wikinger seit jeher sein natürliches Interesse geweckt haben. Obwohl er bis jetzt nur die Spitze des Schiffbugs gesehen hat, das trotz der extrem nassen Umgebung noch gut erhalten zu sein schien, schätzt Mattias das Boot auf eine Gesamtlänge von etwa 10 m. Nach der Begutachtung durch archäologische Experten wurde Der Bug des Schiffes, der aus dem Boden ragt. beschlossen, die Grube zunächst wieder zu verfüllen. Die Archäologen wollen erst nach Abschluss der Bauarbeiten mit den Ausgrabungen beginnen. Das gesamte Straßenbauprojekt wird inzwischen von Archäologen beaufsichtigt, da noch weitere Funde zu erwarten sind. Wir werden über den Fortgang berichten. Nach dem Rückzug des Bohrgestänges wurde eine neue Bohrtrasse gefunden und die Leitungsverlegung problemlos zu Ende gebracht. Einsatzbericht 6 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 7

5 Einsatz mit Kleinbohranlage in der Altstadt Prags Gut Einsatzbericht beleuchtet Die historische Altstadt von Prag wird mit einer neuen Gasbeleuchtung ins rechte Licht gerückt. Der Altstädter Ring ist der wichtigste Platz von Prag. Er war schon im Mittelalter der Hauptmarktplatz und ist heute immer noch das Zentrum des Prager Lebens. Jedes Haus hier hat seine eigene Geschichte. Die Mitte des Platzes wird von dem Denkmal des tschechischen Reformators, Jan Hus, beherrscht. Marktplatz mit Bohrgerät und Baugruben. Auftraggeber: Auftragnehmer: Aufgabe: Bohrlänge: Bauzeit: Magistrat der Stadt Prag INTERGLOBAL DUO s.r.o. Belohorská 25/416 CZ Praha 6 zemniprotlaky@interglobal.cz Neuverlegung einer 50er-PEHD-Gasleitung für eine neue Gasbeleuchtung in Prag 450 m 10 Arbeitstage Die Pilotbohrung. Am Rande des Marktplatzes durch die weiterführende bekannte Celetna Gasse mit ihren zahlreichen Geschäften wurde nun eine neue historische Gasbeleuchtung beidseitig auf 450 m Länge installiert und durch die bisherige elektrische Beleuchtung ersetzt. 40 nostalgische Gaslaternen sorgen neuerdings für eine ansprechende Altstadtatmosphäre Euro hat sich der Magistrat der Stadt Prag die neue Beleuchtung kosten lassen. Auf einer Straßenseite konnte eine bestehende Gasleitung genutzt werden, auf der anderen Straßenseite musste eine Neuverlegung erfolgen. Die Anlieger bzw. Geschäftsinhaber legten aus verständlichen Gründen großen Wert darauf, dass durch die Verlegung der Leitung der Geschäftsbetrieb so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Auch die Stadt Prag als Auftraggeber war ebenfalls sehr darauf bedacht, den Eindruck einer Baustelle mit all ihren negativen Begleiterscheinungen auf dem von Touristen stark frequentierten Altstädter Ring und der Celetna Gasse weitgehend zu vermeiden. Diese Gründe waren ausschlaggebend, dass nur die grabenlose Verlegung der Gasleitung in Frage kam. Zuständig für die Prager Straßenbeleuchtung ist das städtische Unternehmen ELTODO, die das Projekt ausschrieb und den Firmen PPR und STAVGAS den Auftrag erteilten. Mit der grabenlosen Verlegung der Gasleitung wurde das auf diese Arbeiten spezialisierte und erfahrene Unternehmen INTERGLOBAL aus Prag beauftragt. Sie setzte das Die Anlieger legten großen Wert darauf, dass der Geschäftsbetrieb so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. HDD-Spülbohrverfahren mit der für innerstädtische Einsätze idealen kompakten Kleinbohranlage ein. Die Bohranlage benötigt wenig Platz und ist schnell installiert. Die Geräuschemmissionen sind äußerst gering. Die Kleinbohranlage beim Rohreinzug. Leitungsdichte in der Bohrtrasse. 8 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 9

6 Fortsetzung von Seite 9 - Einsatz mit Kleinbohranlage in der Altstadt Prags Gut beleuchtet GRUNDODRILL 13 X in Slowenien im Einsatz 125er-Backreamer für Rohreinzug. Eingezogene 50er-Gasleitung. Wie in jeder Stadt ist das Leitungsnetz besonders dicht und erforderte ein umsichtiges Arbeiten beim Ausheben der insgesamt 40 Anschlussgruben und beim Bohren in einer hohen Leitungsdichte. Die Anschlussgruben für die Gaslaternen waren gleichzeitig auch Einstich- und Zielgruben für das Bohrgerät und wurden so angelegt, dass die Eingangsbereiche der Geschäftshäuser nicht unmittelbar blockiert waren. Die Bohrtrasse lag in einer Tiefe von 0,9-1,2 m und wurde in 8 Einzelabschnitte von je 55 m Länge aufgeteilt. Der Start erfolgte von der Oberfläche aus in die Anschlussgrube. Die Vorbohrung oder Pilotbohrung mit 65 mm Durchmesser sowie der Einzug des 50 mm PE-HD-Rohres dauerte etwa je einen Arbeitstag. Nach insgesamt 10 Arbeitstagen waren die Verlegearbeiten erfolgreich ohne Beschädigungen von benachbarten Fremdleitungen abgeschlossen. Seit Dezember letzten Jahres fühlt man sich nun allabendlich zur Freude der Prager Bürger und Touristen in eine andere Zeit versetzt, wenn die neuen Gaslaternen nach alter Tradition durch einen Laternenmann symbolisch angezündet werden. Auf den Spuren Auftraggeber: Auftragnehmer: Aufgabe: Bohranlage: Bauzeit: Die geheimnisvolle unterirdische Karstwelt von Postojna ist jene Gegend im Südwesten Sloweniens, die einst das Meer formte. Das 27 km lange unterirdische Höhlenlabyrinth gehört mit seinen Stalagmiten, Stalaktiten und Sintersäulen zu den eindrucksvollsten Naturwundern Europas und ist eine der größten touristischen Attraktionen Sloweniens. Daneben bietet die Höhle dem Grottenolm, einem Die offene Bauweise kam wegen der Verlegungslänge, der Verlegungswege und wegen des steinigen Bodens nicht infrage. von Karl May Höhlenverwaltung Grotte von Postojna VILKOGRAD Sentjur, Slowenien Felsbohrung, 30 m durch Höhlenwand Verlegung eines Stahlrohres DN 219 zur Aufnahme von Stromkabel GRUNDODRILL 13 X 6 Arbeitstage Einsatzbericht Celetna Gasse im neuen Glanz, Foto: Milan Vitek. Laternenmann, Foto: Milan Vitek. Eingang zu den Grotte von Postojna. 10 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 11

7 Fortsetzung von Seite 11 - GRUNDODRILL 13 X in Slowenien im Einsatz - Auf den Spuren von Karl May Bohranlage GRUNDODRILL während der Pilotbohrung. Aufweitungsvorgang mit 10"-Holeopener. Beginn der kabelgeführten Pilotbohrung. Ankunft des GRUNDOROCK-Mudmotors in der Höhle. Die Bohranlage haben wir im Jahre 2002 angeschafft und ist das beste, was wir haben! einzigartigen, seltenen und vom Aussterben bedrohten Schwanzlurch, den idealen Lebensraum. Sogar die Produzenten der Karl May Filme konnten sich dem Charme dieser Kulisse nicht entziehen und drehten hier in den 60er-Jahren einige Szenen für Winnetou 2. Die Besichtigung der Grotte beginnt mit einer Bahnfahrt in die Höhle, gefolgt von einem Rundgang durch eine Reihe erleuchteter Höhlensäle und unterirdischer Gänge. Die batteriebetriebenen Höhlenbahnen werden regelmäßig an einer zentralen Ladestation aufgeladen. Das Bohrloch mit Bohrkleinresten. Nach jahrelangem Betrieb stand nun die Sanierung der Ladestation an. Aus praktischen Gründen entschied sich die Verwaltung der Grotte, die Ladestation aus dem Innern der Höhle nach außen zu verlegen. Zu diesem Zweck musste eine Verbindungsleitung hergestellt werden. Die offene Bauweise kam wegen der Verlegungslänge, der umständlichen Verlegungswege und wegen des extrem steinigen Bodens nicht infrage. Also entschieden sich die verantwortlichen Planer für eine direkte Verbindung. Dafür waren zwei Felsbohrungen durch die Höhlenwand auf je 30 m Länge in einem Abstand von 1 m von außen nach innen erforderlich. Der weitere Plan sah vor, in die aufgeweitete Felsbohrung Stahlrohre als Schutzrohre für die Stromkabelaufnahme einzubauen. Mit dem Projekt wurde die Firma VILKOGRAD aus Sentjur beauftragt, die sich seit 10 Jahren auf Horizontalbohrungen und grabenlose Leitungserneuerungen spezialisiert hat. Das Unternehmen beschäftigt 60 Mitarbeiter und ist nicht nur in Slowenien sondern auch in Kroatien, Serbien und Montenegro für gute Qualitätsarbeit bekannt. Die Stahlrohrramme, Typ Olymp, beim Abrammen der Stahlrohre. Zum Einsatz kam die Horizontalspülbohranlage Typ GRUNDO- DRILL 13 X. Die Bohranlage haben wir im Jahre 2002 angeschafft und ist das beste, was wir haben, so Firmenchef Viljem Kolar. Für VILKOGRAD war es die erste größere Felsbohrung. Deshalb wurde das Bohrteam von dem Zubehörspezialisten René Schrinner der TRACTO-TECHNIK unterstützt. Um den optimalen Startpunkt zu ermitteln, wurden vor Bohrbeginn mit einem Laser-Theodoliten die Richtung und prozentuale Steigung vermessen. Für die Pilotbohrung durch den extrem harten Kalkstein kam ein GRUNDOROCK-Mudmotor zum Einsatz, der für das 3 m lange Bohrgestänge ca min benötigte. Der Vorteil des GRUNDO- ROCK-Mudmotors besteht hauptsächlich darin, dass für den Betrieb eine relativ kleine Bohrspülungs- menge ausreicht. Die entsprechende Bohrspülung wurde vorgehalten und nach dem Gebrauch entsorgt. Über das kabelgeführte Messsystem konnten die Verrollung und Neigung des Mudmotors exakt kontrolliert werden. Im Anschluss daran begann die Aufweitbohrung mit einem 10"- Holeopener (entspricht Durchmesser 250 mm). Danach wurden die Stahlrohre DN 219 in die Bohrung mit Unterstützung der Olymp-Ramme eingebaut. Auf Grund der Örtlichkeiten konnten nur kurze Stahlrohrlängen eingerammt werden, die nach und nach verschweißt werden mussten. Zum Schluss wurden die Stromkabel verlegt und an die neue Ladestation angeschlossen. Bereits nach 6 Tagen waren die Bauarbeiten rund um die Felsdurchbohrung ohne viel Aufhebens - wie man es von VILKOGRAD gewohnt ist - abgeschlossen. 12 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 13

8 Erdwärme- Einsatzbericht bohrung mit GRUNDODRILL 15 GS Die Die Aufgabe bestand in der Verlegung von Erdwärmesonden für die Wärmepumpenanlage eines bestehenden Wohnhauses in Ascheffel bei Eckernförde. Der erforderliche Wärmebedarf wurde mit 11 kw ermittelt. Dafür mussten insgesamt etwa 200 m Erdwärmesonden niedergebracht werden. Mit einem Brunnenbohrgerät wurden bereits 2 Bohrungen von 45 m und 35 m Länge erstellt. Extrem wechselnde Bodenschichten, geprägt durch die Eiszeit, beginnend mit Ton, Sand, Kies, Steine und größeren Gesteinsbrocken und Mergel, führten dazu, dass die Bohrarbeiten mit dem Brunnenbohrgerät eingestellt werden mussten. Zwei weitere Bohrungen von 80 m und 60 m Länge wurden danach von der Firma Paasch, Damendorf, unterstützt von der TRACTO- TECHNIK, mit der vorhandenen Bohranlage GRUNDODRILL 15 GS erstellt. Bohranlage wurde mit ca. 38% Neigung eingerichtet. Bei der Pilotbohrung mit 140 mm Durchmesser kam es anfänglich zu Vortriebsproblemen, die aber durch kleine Bit- Veränderungen am Bohrkopf behoben werden konnten. Nach ca. 80 m war die Vortriebsgrenze erreicht. Die Pilotbohrung war an dieser Stelle beendet. Das Gestänge mit dem Bohrkopf wurde aus dem Bohrloch gezogen. Anschließend wurde mit einem Spezialbohrkopf 190 mm die erstellte Pilotbohrung aufgeweitet. (Im Sand und Feinkies kann mit dem Bohrkopf auch direkt gebohrt werden.) Der Bohrkanal stand, und das Erdsonden-Rohrbündel bestehend aus 4 PE-HD-Rohren je DN 32 mm konnte nun mit einer sogenannten verlorenen Aufweitung trotz des wechselnden Bodens problemlos in die Bohrung eingeschoben werden. Die verlorene Aufweitung ist ein spezieller Kopf, mit dem die 4 PE-HD-Rohre verbunden werden. Das Bohrgestänge wird nicht mit der Aufweitung verschraubt, sondern wird durch eine entsprechende Aufnahme lose festgehalten. So kann das Bohrgestänge nach dem Vorschub im Rückwärtsgang geborgen werden. Die Aufweitung verbleibt in der Bohrung. In gleicher Weise konnte die 2. Bohrung erstellt werden. Die TRACTO-TECHNIK knüpft an ihre Erfahrungen mit den EKO-Erdwärmekollektoren Anfang der 80er Jahre und entwickelt derzeit eine spezielle Erdsonden-Bohranlage, die noch in diesem Herbst vorgestellt wird. 14 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 15

9 Grabenloses Überbohren oder Auswechseln von Erdkabelleitungen Einsatzbericht Gesteuerte Bohranlage GRUNDODRILL 15 X beim Überbohren. den Baumbestand auch bei einem Trassenverlauf in unmittelbarer Nähe von Bäumen. Ebenso bleiben asphaltierte oder gepflasterte Oberflächen weitgehend verschont. Der Verkehr und die Anlieger werden so gut wie überhaupt nicht behindert bzw. belästigt. Je nach Stärke des Kabels sind lediglich Zwischengruben erforderlich, da man nicht beliebig lange Kabelstränge herausziehen kann. oder Kabelschuh und einem Zuggerät (Bagger oder Winde) aus seiner Bettung gezogen werden. Der entstandene Hohlraum wird beim Rückzug des Gestänges verdämmt, oder es wird ein neues Kabel bzw. Kabelschutzrohr (Leerrohr) beliebigen Durchmessers eingezogen. Der von TRACTO-TECHNIK patentierte Überbohrkopf. Unter der linken Baumreihe dieser Straße wurden die 60 KV-Kabel ( Volt) im Durchmesser von 96 mm auch wegen Baumschutz grabenlos herausgezogen. Die Energieversorger stehen zunehmend vor der Aufgabe, stillgelegte oder beschädigte Erdkabel im Erdreich frei zu bohren oder gegen neue Kabel auszutauschen. Das Überbohren und Auswechseln von Erdkabeln ist erforderlich, wenn durch Isolationsschäden Kurzschlüsse und somit Stillegungen erfolgten, oder wenn zum Beispiel bei älteren, ölgekühlten Erdkabeln die Gefahr besteht, dass der Boden kontaminiert wird. Bekanntlich haften die Energieversorger für ihre Leitungen auch dann, wenn sie nicht mehr genutzt werden. Ein weiterer Grund für die Entfernung kann die Verwertbarkeit von Altkabeln sein, insbesondere bei Kabeln mit Kupferadern. Damit sich das Überbohren bzw. die Auswechslung der Altkabel rentabel darstellt, ist natürlich ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren gefragt. Die TRACTO-TECHNIK HDD-Bohrtechnologie bietet mit sogenannten Überbohrköpfen die Möglichkeit der grabenlosen Entfernung bzw. Auswechslung der Kabel. Der Vorteil besteht darin, dass die Alttrasse lagegetreu genutzt werden kann. Eine Neutrassierung mit Einmessung, Katastierung und dem Genehmigungsaufwand entfällt. Anstehende Maßnahmen können in einem kürzeren Zeitfenster ausgeführt werden. Die unterirdische Vorgehensweise erfordert nur geringfügige Eingriffe in die Umgebung und ist etwa 5 x schneller ausgeführt als die offene Bauweise. Grabenlose Bauverfahren schützen Die Überbohrköpfe wurden von der TRACTO-TECHNIK, Lennestadt, entwickelt und sind patentrechtlich geschützt. Momentan stehen Überbohrköpfe für Kabel mit 60 mm bis 87 mm Außendurchmesser zur Verfügung. Wegen der großen Kabelvielfalt sind natürlich auf Anfrage auch andere Größen erhältlich. Das Bohrgestänge wird mit dem TT- Überbohrkopf verschraubt und lageparallel über das Altkabel gefahren. Das Altkabel bildet die Zwangsführung. Durch die Zwangsführung ist eine Ortung nicht zwingend erforderlich. Eine zusätzliche Kontrolle der Bohrtrasse ist aber empfehlenswert, da man sofort auf Abweichungen des Altkabels von der Solltrasse reagieren kann. Der Überbohrkopf schneidet und spült in gleichmäßigem Abstand das Altkabel von anhaftendem Erdreich/Sandbett und möglichem Wurzelwerk in einem schmalen Ringkranz frei. Nach diesem Freischnitt kann das Altkabel nach Überwindung der nur noch geringen anfänglichen Mantelreibung mit Ziehstrumpf Einsatz des TRACTO- TECHNIK-Überbohrkopfes Im norddeutschen Uelzen kam jetzt das TT-Überbohrverfahren Die parallel verlegten Altkabel. Die in der Zwischengrube getrennten Kabel. 16 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 17

10 Fortsetzung von Seite 17 - Grabenloses Überbohren oder Auswechseln von Erdkabelleitungen Überschrumpftes Kabelende. zum Einsatz. In der baumgesäumten Wohnstraße Hauenriede und Nothmannstraße werden derzeit zwei parallel liegende 60 kv-ölkabel für E.ON-Netz und E.ON-avacon auf insgesamt ca. 2 x 1250 m und 1 x 400 m Länge zurückgebaut. Die 96 und 110 mm Kupferkabel mit einer Papier-Ölisolierung sind etwa 50 Jahre alt und liegen in etwa 1,20 m Tiefe. Sie dienten der Einspeisung eines Umspannwerkes. Der Ersatz wurde schon lange vor Bekanntwerden der Überbohralternative in einer neuen Trasse verlegt. Durch den Ausbau der Ölkabel soll vermieden werden, das s möglicherweise im Laufe der Zeit durch Isolierungsschäden Öl ins Erdreich eintritt. Der Überbohrkopf hat sein Ziel erreicht. Das Kabel ist frei und kann nun mit einem Bagger oder ähnlichem herausgezogen werden. Der Überbohrkopf wurde an das Bohrgestänge der HDD-Bohranlage geschraubt. Er schiebt sich nun auf das Kabel. Innerhalb von ca. 30 Minuten waren 30 m überbohrt. Das Kabel liegt im Überbohrkopf, und das Frei- bzw. Überbohren kann beginnen. Der Freischnitt vom umschließenden Sandbett/Erdreich erfolgt mit der Bohrspülung. Den Auftrag für den Ausbau erhielt die Bröcker Leitungsbau GmbH aus Lüneburg mit Hauptsitz in Bassum. Das Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und hat sich u. a. auf den grabenlosen Leitungsbau spezialisiert. Nach einer gemeinsamen Trassenbegehung mit der Stadt Uelzen wurde aufgrund des Baumbestandes festgestellt, dass der Rückbau nicht in offener Bauweise durchgeführt werden kann. Die Örtlichkeit auf den Privatgrundstücken stellte sich ebenfalls als schwierig dar. Als technische Lösung wurde die grabenlose Überbohrung vorgeschlagen. Die Überbohrlänge wurde auf 100 bis max. 120 m festgelegt, wobei alle 30 m eine Zwischengrube angelegt wurde, um das dünn isolierte Kabel beim Herausziehen durch die Zugbelastung nicht zu beschädigen, aber auch um das Kabel aus Gewichtsgründen (34 kg/m) leichter herausziehen zu können. In den Zwischengruben wurde das Ölkabel unter besonderen Schutzmaßnahmen (Fangwannen etc.) mit einer speziellen Hydraulikschere durchtrennt und die Enden überschrumpft. Herausziehen des Kabels. Der Überbohrkopf überfuhr das Kabel, und das Freibohren konnte beginnen. Innerhalb von ca. 30 Minuten waren 30 m überbohrt. Der Überbohrkopf fädelte sich in der Zwischengrube aus und gleich wieder in das nächste Kabelstück ein. Das Kabelende wurde durch einen Schlupf am Baggerlöffel verbunden und so herausgezogen und in einen Spezialcontainer gebracht und entsorgt. Auf einer Teilstrecke von 275 m wurde nach dem Ausziehen des Kabels beim Rückzug des Gestänges mit einem entsprechenden Backreamer ein 110er-PE-HD-Leerrohr für die Stadtwerke Uelzen eingezogen. Das Rohr soll als Kabelschutzrohr für ein 1 kv-kabel verwendet werden. Die Baumaßnahmen sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Der Überbohrkopf fädelte sich in der Zwischengrube aus und gleich wieder in das nächste Kabelstück ein. Herausgezogene ölgekühlte Kabel mit drei Kupferadern. 18 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 19

11 HDD-Bohrtechnik Einsatz Werkzeug Pipe-Cutter in Italien mit der Kurzbericht PRIME DRILLING-Anlage Anschluss Bohrgestänge PD 450/120 DZ Wer kennt nicht das Problem? Die Pilotbohrung ist fertig. Beim Einzug des PE-Rohres kann jedoch in nicht standfesten Böden das Bohrloch plötzlich zusammenfallen und das Rohr einklemmen. Nichts geht mehr. Nun ist guter Rat teuer. gut abgeschnitten! Messer Cutter entwickelt. Wie der Name schon sagt, wird das Rohr an der Verbindung zum Spreiznippel abgeschnitten. Hierzu wird der Cutter an das Gestänge Ihres Bohrgerätes geschraubt und von der Zielgrube aus in das eingezogene PE-Rohr geschoben, bis der Widerstand des Spreiznippels zu spüren ist. Dort angekommen wird der Cutter ca. 10 cm zurückgezogen, so dass sich die integrierten Messer wieder an den Körper anlegen. Nun versetzt man das Gestänge mit ca. 50 U/min in Rotation und schiebt den Cutter vorsichtig mit minimalem Vorschub ca. 10 cm gegen den Spreiznippel, so dass sich die Messer nach außen gegen die innere Wand des PE-Rohres drücken. Nach wenigen Augenblicken ist das Rohr durchtrennt, und der Cutter kann zurückgezogen werden. Backreamer, Drehwirbel und das abgetrennte PE-Reststück können dann gezogen werden. Der Pipe-Cutter ist für PE-Rohre in den Größen 125 mm AD bis 225 mm AD einsetzbar und kann auch angemietet werden. Einschub des Pipe-Cutters (Zielgrube). In Sizilien wurden drei Bohrungen mit je 48" (D = 1220 mm) und einer Länge von ca. 530 m gebohrt. Parallel zu diesen Bohrungen wurde eine 8"-Leitung (D = 203 mm) verlegt. Es handelte sich um ein Gasleitungsprojekt Algerien Italien Holland. Technische Daten PD 450/120: Zugkraft: Drehmoment: 450 t, angetrieben von zwei Hydraulikzylindern mit je 11 m Hub Nm Installierte Leistung: 800 kw Zum Einsatz kamen die Prime Drilling Anlage PD 450/120 DZ, ebenso die Pump-, Misch- und Recyclinganlage sowie das Bohrgestänge. Die Pumpanlage hat eine Fördermenge von l/ min., hinzu kommt eine 20 ft. Mischanlage mit einem 40 ft. Zusatztank und eine 20 ft. Recyclinganlage mit zwei 15 ft. Plattformen. Durch Druck werden die Messer ausgefahren. Um das Bohrwerkzeug bergen zu können, wurde eigens der Pipe- Kontakt: René Schrinner rene.schrinner@tracto-technik.de Tel: / Das abgetrennte Rohr. 20 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 21

12 GRUNDORAM Mini Gigant Rammverfahren leistet ganze Arbeit im Londoner Zentrum Die 406 mm dicke Edelstahlrohrleitung in der Startgrube. Text und Fotografien von TT UK Ltd., Bedford/Groß Britannien Das prachtvolle Victoria & Albert Museum in London, welches auf das Jahr 1869 zurückgeht. Es ist als eines der hervorragendsten Museen für Kunst & Design auf der ganzen Welt bekannt. Auftraggeber: Victoria & Albert Museum Bauunternehmer: Mosley Moling Ausrüstung: GRUNDORAM Mini Gigant Auftrag: Installation zweier Edelstahlleitungen mit einem Durchmesser von je 406 mm und 12 m Länge unterhalb des Victoria & Albert Museums im Zentrum von London. Das Victoria & Albert Museum ist eines der herausragendsten Gebäude in London. Es reicht bis in das Jahr 1869 zurück und ist als eines der Welt größten Museen für Kunst und Design bekannt. Bedingt durch die extrem enge Begrenzung des Zugangs stellte die kürzlich geplante Renovierung des völlig umschlossenen Pirelli Gardens im Zentrum des Museums eine Herausforderung für den Bauunternehmer Mosley Moling dar. Der Bauunternehmer musste die gesamte Anlage mitsamt der Ausrüstung durch die öffentlichen Galerien zur Baustelle transportieren. Das Ingenieurteam forderte die Installation zweier Edelstahlleitungen mit einem Durchmesser von je 406 mm, um den umschlossenen Garten mit dem Versorgungsbereich im 12 m entfernten Keller des Museums zu verbinden. Die Trasse sollte unterhalb der öffentlichen Galerie verlaufen, wobei die Arbeiten während der Öffnungszeiten des Museums stattfinden sollten. Der Platz im Keller war äußerst begrenzt. Der vertikale Abstand zum Gebäudefundament betrug nur 20 cm. Dadurch bekam das Rammverfahren eine besondere Bedeutung. Probebohrungen brachten hartes und verfestigtes Erdreich mit Kies an den Tag. Der Bauunternehmer Mosley Moling, auf grabenlose Technologien spezialisiert, wählte bei all den Beschränkungen den GRUNDORAM Mini Gigant aus. Diese Vortriebstechnik würde kein Widerlager benötigen, wie das bei anderen grabenlosen Methoden erforderlich wäre. Der GRUNDORAM Mini Gigant, der von TT UK zur Verfügung gestellt wurde, hat seine sehr hohe Schlagkraft im Verhältnis zu seiner kompakten Größe und dem geringen Gewicht. Dies war überaus wichtig, da es keine Möglichkeit gab, die Ausrüstung von der Straße aus bis zur vollkommen eingeschlossenen Baustelle mittels Hebeausrüstung zu transportieren. Das war auch der Grund, warum jede der 12 m langen Stahlleitungen in drei 4 m lange Abschnitte getrennt werden musste, um sie durch den öffentlichen Eingang des Museums an Ort und Stelle zu befördern. Sobald die Ingenieure die Ausrichtung der Rammachse in den Keller hinein errechnet hatten (blind shot), wurden die Rollenböcke zur Ausrichtung in die 6 m x 3 m große Startgrube gesetzt. Der Aufbau ging sehr schnell voran, so dass zwei komplette 4 m Abschnitte der Zuleitung bis zum Ende des ersten Tages installiert werden konnten. Am zweiten Tag wurde das Verschweißen des letzten Abschnitts der ersten Leitung bereits in der ersten Stunde fertiggestellt, und der Durchbruch in den Keller konnte von einem zufriedenen Auftraggeber verfolgt werden. Mit einer durchschnittlichen Vortriebsrammgeschwindigkeit von nur 10 Minuten pro Meter erreichte die zweite Rohrleitung ihr Ziel gegen Mittag des darauffolgenden Tages! Druckluft, kombiniert mit einer Hochdruckspülung, wurde zur Entleerung der Rohre eingesetzt. Nur drei Tage nach Beginn des Projekts waren die fertig installierten Rohrleitungen bereit, die Strom- und Wasserversorgungsleitungen und das Rohr für die Abwasserentsorgung des Gartens aufzunehmen. Durchbruch in den 1 m breiten Zielbereich im Keller unterhalb des Gebäudes. 22 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 23

13 Erster in Holland Übergabe Firma Dalcai arbeitet jetzt auch mit TAURUS Ramme Erneuerung Hausanschluss mit GRUNDOMAT 130 Erdraketen Auftraggeber: Regionalgas Euskichen Ausführende Firma: Horst Esch, Bornheim Altrohr: Steinzeug DN 150 Neurohr: PVC Kurzrohr DA 160 x 6,9 (Schöngen) Rohr-Einzellänge: 1 m Länge: 15 m Ort: Bornheim, Straufsberg Frank Meerman übergibt im Februar 2006 den GRUNDORAM Taurus an die Firma Dalcai. Dalcai ist ein niederländisches Unternehmen, das seit vielen Jahren mit Unternehmen, das über eine solche in den Niederlanden das einzige großem Erfolg Rohre und Leitungen Maschine verfügt. mit der grabenlosen Technik verlegt. Im Jahr 2004 erwarb das Unternehmen einen neuen GRUNDORAM Goliath F und machte damit bisher hervorragende Erfahrungen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Zwei 600er-Stahlrohre wurden auf einer Länge von 102 m beziehungsweise 137 m eingerammt. Diese Projekte belegten eindrucksvoll die hohe Qualität und Effizienz der eingesetzten Technik und der daran beteiligten Mannschaft. Für zukünftige Projekte mit noch größeren Rohrdurchmessern zwei Projekte für das Verlegen von einem 915 mm- bzw. einem 1220 mm-rohr stehen in Kürze an hat das Unternehmen jetzt einen GRUNDORAM Taurus erworben. Dalcai ist somit Im Jahr 2003 entschied sich das Unternehmen, auch im Bereich der steuerbaren Technik tätig zu werden und kaufte einen GRUNDODRILL 10 S sowie einen GRUNDODRILL 6,5 t. Auch mit diesen beiden Maschinen ist das Unternehmen hochzufrieden. Beide Maschinen werden seit dem Erwerb mehrmals die Woche eingesetzt und tragen zum Unternehmenserfolg bei. Um seinen Kunden vielseitige Lösungen anbieten zu können, und um den hohen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, investiert Dalcai ständig in neue Technik und neues Zubehör. Der Erfolg dieses Unternehmens beweist einmal mehr, dass sich Investitionen in innovative und qualitativ hochwertige Technik auszahlt. GRUNDOMAT mit Aufweitung. Greifzug Greifzugseil Ziehhaken Aufweitung Im Rahmen der in 45 der NRW- Landesbauverordnung geforderten Kanaldichtheitsprüfung in Wasserschutzgebieten wurde der Kanal von der Regionalgas Euskirchen inspiziert und mit einer Kamera befahren. Dabei wurden Undichtigkeiten in Form von Muffenversätzen, Einbrüchen an der Rohrsohle sowie einwachsendes Wurzelwerk festgestellt. Die Erneuerung des Hausanschlusses war also unabdingbar. Die Regionalgas Euskirchen schlug die offene Bauweise vor, was der Hauseigentümer aber ablehnte, da er Bäume und Sträucher auf dem Gartengrundstück nicht beschädigen und unbedingt erhalten wollte. Rohre Verspannung 24 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 25

14 Fortsetzung von Seite 25 - Erneuerung Hausanschluss mit GRUNDOMAT 130 Der gradlinige Trassenverlauf mit Gefälle stellte keine besondere Herausforderung dar. Zum Einsatz kam ein GRUNDOMAT 130 PK (kurze Baulänge) mit Rücklaufkonus, Seilanschluss und Anschluss für eine Zugkette und einer vorderen Aufweitung. Beim ersten Arbeitsschritt wird mit Hilfe eines Röhrenaals das Greifzugseil in das Altrohr eingezogen und am Ziehhaken des GRUNDOMAT-Meißelkopfes befestigt. Anschließend erfolgt die Installation der Kurzrohre, die in die vordere Aufweitung eingeschoben und mit der Zugkette verspannt werden. Nun kann der Einzug mit dem gleichzeitigen Berstvorgang unter ständiger Vorspannung des Greifzugseils beginnen. GRUNDOBURST in Frankreich Erneuerung der Trinkwasserleitung in Bourdeilles Einsatzbericht PVC-Kurzrohre in der Aufweitung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Ort: Aufgabe: Neurohr: Länge: Maschinentechnik: Hausanschlüsse: 5 reine Rohreinzugszeit: 40 Minuten Layonnaise des Eaux, Lyon Rohrleitungsunternehmen Laurière, Mussidan Bordeilles/Südwestfrankreich Erneuerung einer 60er-Grauguss- Trinkwasserleitung HDPE 67 x 7,3 mm 75 m GRUNDOBURST 400 G mit 35 mm Gestänge In vielen Ortschaften der Region Perigord in Südwestfrankreich scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Bordeilles ist da keine Ausnahme. Der verwinkelte, malerische Ort mit seinen historischen Bauten ist von viel Wasser umgeben. Deshalb wird die Gegend auch das Venedig des Périgord genannt. In der Erdfrühzeit erstreckte sich hier, ca. 300 km vor der heutigen Atlantikküste, das Meer. Dies ist auch ein Grund dafür, dass es in diesem Gebiet sehr viele Höhlen gibt, in denen schon vor über 5000 Jahren Menschen lebten. Die bekannteste Höhle ist die Höhle Auffädeln der Rohre. Kurzrohrverspannung. Baustellendaten / Zubehör Startgrube L x B x H (m): 2 x 1,5 x 1,5 Zielgrube im Fußgängerweg L x B x H (m): 1,5 x 1 x 1,8 Aufweitungstyp: vordere Aufweitung von 130 auf 195 mm Ziehhaken-Greifzug: 1,6 t Geteilter Kettenzug: 1,5 t Kettenlänge: 25 m Baustelleneinrichtung: 1 Std. Dauer der Erneuerung, inklusive aller Anschlussarbeiten: 3 Stunden Ziel erreicht. 26 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 27

15 Fortsetzung von Seite 27 - Erneuerung der Trinkwasserleitung in Bourdeilles Trasse mit 5 freigelegten Hausanschlüssen. Die schmalen Ortsdurchfahrten erlauben keine verkehrsbehindernden Erdarbeiten mehr. Die Fachbesucher zeigten großes Interesse. von Lascaux mit den weltberühmten Höhlenmalereien. Der Besucher von Bordeilles wird von einer beruhigenden und entspannenden Atmosphäre erfasst. Die wenigen Menschen auf der Straße haben es nicht eilig. Doch an diesem sonnigen Freitagmorgen ist es anders. Der Bürgermeister von Bordeilles hat zusammen mit der Firma Tracto- Techniques etwa 50 Vertreter des Départements Dordogne und der Region Périgord zu einer Demonstrationsbaustelle eingeladen. Zweck der Einladung ist die Vorstellung der GRUNDOBURST Berstlining- Technologie und ein Informationsaustausch zur grabenlosen Leitungserneuerung und neuverlegung. Denn ein weiterer Grund ist der zunehmende Behördendruck, dass Leitungen möglichst grabenlos verlegt werden sollen, weil die schmalen Ortsdurchfahrten keine verkehrsbehindernden Erdarbeiten mehr erlauben. Zudem herrscht generell ein großer Nachholbedarf bei der Leitungsverlegung. Kabel hängen zum größten Teil immer noch an Kabelmasten und sollen unter die Erde. Die Rohrinfrastruktur ist nicht mit der Bevölkerung gewachsen und muss nun nach und nach größer dimensioniert werden. Zudem stehen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an, wie in diesem Fall. Die undichte Jahre alte Trinkwasserleitung aus Grauguss DN 60 soll im gesamten Ort durch HDPE- Rohre 67 x 7,3 mm erneuert werden. Der GRUNDOBURST hier beim Einschub des Gestänges. Das in dieser Region bekannte Kabel- und Rohrleitungsbauunternehmen Laurière aus Mussidan arbeitet im Auftrag der Lyonnaise des Eaux aus Lyon und hatte einen entsprechenden Baustellenabschnitt von 75 m Länge gut vorbereitet. 5 Hausanschlüsse waren freigelegt und die Anwohner über eine Ersatzversorgung mit Trinkwasser versorgt. Die GRUNDOBURST-Technik war in der Einziehgrube installiert und die Hydraulikstation angeschlossen, so dass nach den ersten Erklärungen des TT-Niederlassungsleiters Dominique Commery das QuickLock- Gestänge durch den Altrohrstrang eingeschoben werden konnte. Um das Gestänge durch das Altrohr mit 60 mm Durchmesser schieben zu können, musste jedoch ein 35 mm Gestänge verwendet werden und nicht das üblicherweise 54 mm Gestänge. Der Vorteil des patentierten Gestänges besteht in der sehr schnellen Verbindungsmöglichkeit. Es wird lediglich schub- und zugstabil eingeklinkt und nicht verschraubt. Die Zeitersparnis ist enorm und liegt bei 40 % gegenüber Schraubgestängen. Beim Einschub oder Rückzug des Gestänges wird der kurze Stopp wegen des Gestängewechsels kaum wahrgenommen. Der Arbeitsfortschritt läuft fast kontinuierlich weiter. Nach der Ankunft des Gestänges in der Zielgrube ging alles sehr schnell. Für das Spalten der Rohrschellen wurde ein Rollenschneidmesser mit 60 mm Durchmesser eingesetzt, das dem Berstmesser mit Aufweitung und dem angehängten PE-Rohr vorausging. Eine Minute benötigte der GRUNDOBURST für den Einzug von 3 Gestängelängen = 2,10 m. Beim Gestängerückzug wird das Altrohr zerstört und das Neurohr eingezogen. Hochgerechnet auf die gesamte Strecke war nach ca. 40 Minuten die neue Leitung verlegt, und die Hausanschlüsse konnten wieder an die Wasserleitung angebunden werden. Allgemein fanden die Teilnehmer in der anschließenden Diskussionsrunde anerkennende Worte. Auch die Bauleiter Devoz und Malliez waren sehr zufrieden und sind zuversichtlich, dass das Berstlining noch stärker angewendet wird als bisher. Das patentierte QuickLock- Gestänge mit 35 mm Durchmesser für Rohre ab 2" Durchmesser. Aus den Hausanschlussgruben entsorgte Graugussteile. 28 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 29

16 Neuer Rekord mit GRUNDOBURST Einzug von GGG-Rohren im Berstlining- Verfahren über 450 m Länge Berstlining-Verfahren grabenlosen Rohrleitungsbau. Zur Übertragung der hohen Zugkräfte beim Einziehen der Rohre werden längskraftschlüssige Muffenverbindungen mit innenliegender von- Roll Schubsicherungen Fig eingesetzt. Die Montage der Steckmuffenverbindung mit dem Verlegewerkzeug ist schnell und sicher. Die Rohre lassen sich selbst bei schlechten Witterungsverhältnissen zügig verlegen. Die PUR Außenbeschichtung ist mechanisch extrem widerstandsfähig und weist eine ausgezeichnete Haftfestigkeit auf der Gussoberfläche auf. Vorteile grabenloser Rohrleitungsbau Kosteneinsparungen bis 30 % gegenüber der offenen Bauweise Großer Zeitgewinn Umweltschonend mit kleinen Montagegruben Hochwertige Oberflächen werden geschont Teure Kunstbauten müssen nicht abgebaut werden Verkehrsfluss wird nicht behindert Grabenloser Rohrleitungsbau mit Rohren vonrollecopur - wirtschaftlich und umweltschonend Berstlining Das Berstlining-Verfahren ist eine umweltschonende, grabenlose Erneuerung von Rohrleitungen in eine vorhandenen Rohrtrasse. Mit dem Berstkopf wird das alte Rohr zerstört und in das umgebende Erdreich verdrängt. Gleichzeitig wird der entstandene Hohlraum soweit vergrößert, damit ein Rohr gleicher oder größerer Nennweite unmittelbar eingezogen werden kann. Beim Berstlining wird zwischen dem dynamischen und dem statischen Verfahren unterschieden. Das statische Berstlining-Verfahren vermeidet Vibrationen und empfiehlt sich in sensiblen Bodenbereichen mit unmittelbar benachbarten Fremdleitungen. Der Einsatzbereich von DN 50 bis DN 1000 ist abhängig vom Maschinentyp und den Bodenverhältnissen. Duktilgussrohre vonrollecopur Aufgrund der hohen Belastbarkeit eignen sich Duktilgussrohre von- Rollecopur besonders gut für den Projektbeschreibung Fully: 450 m in einem Zug! In Fully musste eine Bewässerung und Trinkwasserleitung aus Stahl mit Außendurchmesser 108 mm ersetzt werden. Aus wirtschaftlichen Überlegungen fiel die Entscheidung zugunsten eines modernen grabenlosen Rohrleitungsbaus, dem statischen Berstlining Verfahren mit Rohren vonrollecopur. Dabei wurden 2 Montagegruben und alle 150 m eine kleine Baugrube für spätere Anschlüsse vorgesehen. Durch die Baugruben konnte der grabenlose Rohreinzug überwacht werden. Dank optimaler Systemwahl und guter Montagevorbereitung konnten die Rohre erstmalig in einem Durchgang über die gesamte Strecke von 450 m eingezogen werden. Bauherr: Wasserversorgung Fully Verleger: vonroll hydrotec ag, Oensingen Bohrfirma: Karosan, Illingen Ausführung: 28. März 2006 Rohre: vonrollecopur DN 100 mit Steckmuffen Durchmesser: DN 100 Wandstärken: K14, K12, K9 Länge: 450 m Zugmaschine: 80 t Zugkraft 30 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 31

17 Rohrerneuerung Erfolgreiche Premiere für Berstlining mit 80 %iger GRUNDOBURST 1250 G Kurzbericht Durchmesservergrößerung in Australien Im Mai 2005 führte die Firma Collex Nodig ein Spezialist für die Rehabilitation von Rohren und insbesondere das Berstlining-Verfahren die erste Rohrerneuerung mit dem GRUNDOBURST 1250 G in Australien durch. In der Innenstadt von Canberra wurden an drei verschieden Stellen sowohl PVC- als auch Betonrohre durch PE-Rohre größerer Nennweite ersetzt. Der 450 mm-berstkopf des GRUNDOBURST. Ankunft des Berstkopfes in der Zielgrube. Der GRUNDOBURST 1250 G mit QuickLock-Schnellklinkengestänge. Kürzlich wurde TTUK (Tochter unternehmen der TRACTO-TECH- NIK in England) von der Firma Holleran Civil Engineering um Unterstützung bei der Fertigstellung einer schwierigen Abwasser- Rohrerneuerung in Lamberhurst/ Kent gebeten. Das Unternehmen suchte nach einem zuverlässigen Berstlining- System, da die anstehende Rohrerneuerung in nur 12 Arbeitsstunden durchgeführt werden musste. Die Trasse verlief dabei unter dem Garten eines öffentlichen Gebäudes. Nach Beratung durch TTUK entschied man sich, den GRUNDOBURST 1250 G für diese Maßnahme einzusetzen. Beim Ausheben der Startgrube stieß man jedoch auf Betonplatten, was die Arbeitsfläche auf nur 3,8 m Länge begrenzte. Es war eine Herausforderung für das Berstteam, die schwere Maschine auf diesem engen Raum zu bedienen. Durch geschicktes Manövrieren des GRUNDOBURST und das Abwinkeln der QuickLock-Schnellklinkengestänge beim Ein schieben konnte das 220 mm Steinzeug-Abwasserrohr über 80 m Länge in nur 2 Stunden durch ein 400 mm PE- HD-Rohr ersetzt werden. Tim Madsen von Holleran Civil Engineering war begeistert: Die Erneuerung verlief problemlos. Der GRUNDOBURST 1250 G ist eine tolle Maschine und brauchte nur die Hälfte der verfügbaren Zugkraft, um das Neurohr einzuziehen, obwohl die Durchmesservergrößerung 80 % betrug. Nachdem das Rohr erneuert war, wurde die Ersatzentsorgung entfernt und das Haupt-Abwasserrohr um 17 Uhr am selben Tag wieder in Betrieb genommen. Der GRUNDOBURST 1250 G hat alle Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit des Auftragnehmers erfüllt. Die Rohrerneuerung in den einzelnen Abschnitten gestaltete sich wie folgt: 1. Abschnitt Sherbrooke Street Ainsley Berststrecke: 35 m Tiefe: 2 m Altrohr: 150 mm PVC Neurohr: 250 mm PE-HD Dauer des Berstvorgangs: 40 Min. Rohreinzug. 2. Abschnitt Oliver Street und Northbourne Avenue Berststrecke: 105 m (35 m u. 70 m) Tiefe: 5 6 m Altrohr: 225 mm Beton Neurohr: 315 mm PE-HD Zwischengrube: 4 5 m Länge Dauer des Berstvorgangs: ca. 3 Std. Besonderheit: maximale Zugkraft erforderlich bei der Unterquerung eines Eukalyptus-Baumes 3. Abschnitt Berststrecke: Tiefe: Altrohr: Neurohr: 75 m 5 6 m 225 mm Beton 315 mm PE-HD Installation GRUNDOBURST 1250 G in schmaler Baugrube. 32 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 33

18 Goldener Kanaldeckel für im Information Kundeninformation Nachdem Herr Engelbertz die TRACTO-TECHNIK verlassen hat, sind die Zuständigkeiten für den Berstliningbereich neu geregelt worden. In allen Maschinen-, Zubehör- und Ersatzteilfragen bitten wir unsere Kunden sich zukünftig direkt an ihren Ansprechpartner in der jeweiligen TT-Niederlassung zu wenden. Auch in allen anwendungstechnischen Fragen versichert TT ihre größtmögliche Unterstützung. Die TRACTO-TECHNIK legt viel Wert darauf, dass die Maschinentechnik den Baustellenanforderungen optimal entspricht. Das ist jedoch nur möglich, wenn sich Anwender, Rohr- und Maschinenhersteller im Sinne der Problemlösung gut miteinander abstimmen. Der Ansprechpartner ist dafür im Stammwerk Saalhausen Dipl.- Ing. Jörg Sommer, der vielen GRUNDOBURST-Betreibern bereits bekannt ist. Der ausgebildete Bauingenieur ist seit 7 Jahren in der Berstliningabteilung als Anwendungsingenieur beschäftigt und war häufig an der Lösung schwieriger Aufgaben beteiligt. Dabei waren nicht selten Sonderwerkzeuge erforderlich, die unser Ingenieur- und Entwicklungsteam dank der guten Verzahnung zwischen Anwender und Hersteller schnell bereitstellen konnte. Im Frühjahr diesen Jahres wurde Herr Sommer zum Zertifizierten Kanalberater ausgebildet. Damit ist er in allen Fragen der Kanalsanierung und Kanalerneuerung ein kompetenter Ansprechpartner, der unseren Kunden gute Anregungen und Unterstützung geben kann. Des Weiteren hat er durch seine Kontakte zu Auftraggebern und Ingenieurbüros sowie durch seine Vortragstätigkeit maßgeblich zur Akzeptanz des Berstliningverfahrens beigetragen und damit Interesse und Bedarf für GRUNDOBURST geweckt. Sie erreichen Herrn Sommer bei der TT unter der Rufnummer: / Handy-Nr.: / joerg.sommer@tracto-technik.de Bitte geben Sie die Information auch an die betroffenen Mitarbeiter weiter. Wir setzen auf eine weiterhin partnerschaftliche Zusammenarbeit und danken für das TT entgegengebrachte Vertrauen. Erneuerung Berstlining-Verfahren Jedes Jahr vergibt die IKT aus Gelsenkirchen den Goldenen Kanaldeckel. Dieser Preis ist eine begehrte Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Bereich der Abwassertechnik und gleichzeitig mit mehreren tausend Euro dotiert. Der Preisträger 2005 ist Markus Mendek von der Stadtentwässerung Friedrichshafen. Zuständig für Planung und Umsetzung einer größeren Erneuerungsmaßnahme hat er es geschafft, mit der grabenlosen Erneuerung 34 % gegenüber der offenen Bauweise einzusparen. Konsequent wurden dabei zwei wichtige Prämissen angewandt: Zum einen musste die gemeinsame Funktionssicherheit von Sammler und (privaten) Hausanschlussleitungen, d. h. die Dichtheit und ordnungsgemäße Funktion des ganzen Systems, erreicht werden. Weiterhin sollte durch die gewählten Techniken und Materialien die Sanierung der Abwassernetze nachhaltig und langfristig sichergestellt werden. Markus Mendek nimmt den Preis entgegen. Information Information Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung - Die IKT (Institut für Unterirdische Infrastruktur) Gelsenkirchen veröffentlichte einen aufschlussreichen Kurzbericht zur Untersuchung Anschlusskanäle und Grundleitungen. Unter anderem wurden die Neuverlegung mit GRUNDOPIT S und GRUNDOMAT 180 sowie die Erneuerung mit dem GRUNDOBURST 400 S untersucht. Fordern Sie den Bericht als PDF-Datei per an: Karin.Schulte@tracto-technik.de Aufgrund der Schadensbilder kam die Anwendung von Inlinern oder Reparaturverfahren nicht in Betracht, sondern nur die Erneuerung nach dem Berstliningverfahren: Die Sammler mit dem GRUNDOBURST 800 G (statisch), die Hausanschlussleitungen auch mit Erdrakete und Berstkopf (dynamisch). Eine verfahrenstechnische Neuheit stellte auch das Bersten von armierten Stahlbetonrohren dar. Als Neurohre wurden PP-Rohre mit hellgrauer Innenfläche (System Egeplast) verwendet. Ausgeführt wurden im Ortsteil Fischbach die Erneuerung von ca. 830 m Hauptkanal im Berstliningverfahren (da 315 da 450) mit dem GRUNDOBURST 800 G sowie die Neuverlegung von ca. 550 m Grundstücksanschlüssen (75 Stück/im Schnitt 7,33 m/ha) mit GRUNDOMAT-Erdraketen sowie ca. 100 m Anschlüsse für Straßen abläufe (33 Stück). Die Anbindungen an die neu zu versetzenden Schächte wurden mit dem FRIAFIT Abwassersystem mit Abwasserschachtfutter hergestellt. Fazit Die preisgekrönte Maßnahme ist ein Beispiel dafür, wie durch Engagement und Weitsicht bei Konzep- GRUNDOBURST beim Rohreinzug. 34 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 35

19 Fortsetzung von Seite 35 - Goldener Kanaldeckel für Erneuerung im Berstlining-Verfahren tion und Umsetzung ein funktionssicherer Zustand bei öffentlichen Sammlern und privaten Hausanschlüssen wirtschaftlich und nachhaltig erreichbar ist. Ende 2005 lieferte TRACTO-TECHNIK zwei TUBO- TRON 170 Rohrbiegemaschinen an den Textilmaschinenhersteller Thies GmbH & Co.KG sowie das Maschinenbau-Unternehmen Lefort S.A. aus. Neben der Kosteneinsparung von 34 % gegenüber der offenen Bauweise sind es weiterhin eine Reduzierung der Bauzeit um über 50 % sowie eine erhebliche Reduzierung von über 74 % bei Transportfahrten für Abfuhr und Lieferung von Ersatzmaterialien. Die Anwohner wurden dadurch nachhaltig vor Beeinträchtigungen durch Lärm und Staub bewahrt. Blick in eine Zwischengrube auf den neu eingezogenen Rohrstrang. GRUNDOMAT mit Aufweitung. Technische Daten Max. Rohrdurchmesser 170 mm Max. Biegeradius 510 mm Rohrvorschub (max.) 410 mm/s Biegegeschwindigkeit (max.) 11,5 /s Rotationsgeschwindigkeit (max.) 50 /s Positioniergenauigkeit ± 0,1 mm, ± 0,1 Abmessungen (LxBxH) 9500 x 2500 x 1500 mm Gewicht, ca kg Spannungsversorgung 400 V, 50 Hz, 3 Phasen Anschlussleistung 50 kw Edelstahlrohre bis 159 mm Außendurchmesser für die Verrohrung von Textilmaschinen werden bei der Thies GmbH & Co. KG in Coesfeld auf dem neuen TUBOTRON 170 gebogen. TT-Rohrbiegetechnik 1. Deutsches Symposium Rohrbiegetechnik Vorstoß in Dimensionen größere für die grabenlose Leitungserneuerung Einladung Höher! Schneller! Weiter! Größer! Letzteres zumindest gilt für die Entwicklung der Rohrbiegemaschinen bei TRACTO-TECHNIK. Mit dem TUBOTRON 170 für Rohre bis 170 mm Ø hat TRACTO-TECHNIK im Bereich der CNC-Rohrbiegemaschinen die Umformmöglichkeiten deutlich erweitert und den bis dato abgedeckten Rohrdurchmesserbereich nahezu verdoppelt. Das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt sowie das Fachgebiet Abwasser- und Abfalltechnik der Universität Siegen veranstalten unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Siegen vom Oktober 2006 das Ein Koloss geht auf Reisen: Verladung der rund 16 t schweren Rohrbiegemaschine TUBOTRON 170 auf dem TT-Werksgelände in Lennestadt-Oedingen. Sämtliche Bewegungsachsen und ihre Geschwindigkeiten sind bei dieser Maschine programmierbar. Um beim Biegen dünnwandiger Rohre die Wandstärkenreduzierung im Außenbereich der Biegung zu minimieren, ist zudem eine Booster-Funktion erhältlich. Über ein neuentwickeltes Werkzeug- Schnellwechselsystem lassen sich Biegerolle, Klemmstück und Gleitschiene beim TUBOTRON 170 en bloc austauschen. Dadurch ist es möglich, dem Kunden unter Verzicht auf Mehrradienausstattung eine vergleichsweise günstige Maschine bei gleichzeitig reduzierten Rüstzeiten und -kosten anbieten zu können. 1. Deutsche Symposium für die grabenlose Leitungserneuerung. Das Symposium soll das bisherige einschlägige Veranstaltungsangebot sinnvoll ergänzen und Wissens lücken schließen. Denn die letzten Jahre zeigen immer häufiger: Leitungsnetze, die nicht mehr saniert werden können, müssen zunehmend durch neue statisch voll belastbare Rohre ersetzt werden. Im Fokus steht dabei neben der langen Nutzungsdauer nes Neurohres der Einsatz grabenloser Verfahrenstechniken, die wirtschaftlich interessante Alternativen darstellen mehr als es allgemein für möglich gehalten ei- wird. Das Programm finden Sie auf den nächsten beiden Seiten. Symposium grabenlose Leitungserneuerung Siegen 36 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 37

20 Fortsetzung von Seite Deutsches Symposium für die grabenlose Leitungserneuerung Programm 10. Oktober Uhr Eintreffen der Teilnehmer Uhr Begrüßung / Eröffnungsvortrag Prof. Dr. R. Schnell, Rektor der Universität Siegen Uhr Grußwort Bürgermeister Ulf Stötzel, Stadt Siegen Uhr Zur Notwendigkeit einer intakten Infrastruktur Ministerin Christa Thoben, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW (angefragt) Uhr Entwicklung einer ganzheitlichen Kanalsanierungsstrategie Dr.-Ing. M. Wolf, Ing.-Büro Dr. Pecher und Partner, München Uhr PPP Task Force NRW G. Hoffmann, PPP Task Force NRW Uhr Mittagspause Rundgang durch die Fachausstellung Blauer Hörsaal: Block A Zustandserfassung und -bewertung Fachliche Leitung: Prof. Dr. H. Görg Uhr Bedeutung von undichten Kanälen in A1 Bezug auf Infiltration und Exfiltration Prof. H. Görg / Dipl.-Ing. A. Krüger, Universität Siegen Uhr Inspektion und Zustandserfassung von A2 Entwässerungsanlagen Dipl.-Ing. F. Büser, Stadtentwässerungsbetrieb Köln Uhr Grundstücksentwässerung - A3 Systematik ist die halbe Sanierung Dipl.-Ing. R. Rehling, Geschäftsführer der GEKO GmbH, Schwerte Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause / Fachausstellung Uhr Vergleich von Bewertungssystemen A4 für Gas- und Wasserrohrnetze Prof. H. Roscher, FH Erfurt Uhr Materialtechnische Zustandsunter- A5 suchungen zur Bewertung liegender metallischer Trinkwasserleitungen Dipl.-Ing. H. C. Sorge, FH Erfurt Uhr Diskussion Uhr Schlusswort Roter Hörsaal: Block B Planung, Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation, Kosten Fachliche Leitung: Prof. Dr. J. Jensen Uhr e-trasse Die Online-Leitungsauskunft B1 Dr. M. Fornefeld, MICUS GmbH, Düsseldorf Uhr Wann kann ein geschädigter Abwasser- B2 kanal noch renoviert werden, und wann muss er erneuert werden Prof. Dr.-Ing. V. Wagner, Hochschule Neubrandenburg Uhr Planerische Besonderheiten bei der B3 Erneuerung von Entwässerungsleitungen im statischen Berstverfahren Dipl.-Ing. W. Bezela, Ing.-Büro Pipefocus GmbH Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause / Fachausstellung Uhr Planung und Durchführung einer B4 grabenlosen Kanalerneuerungsmaßnahme in Friedrichshafen M. Mendek, Stadt Friedrichshafen Uhr Das TIP-Verfahren bei Altrohr- B5 zustand III Erfahrungen aus der Sicht des planenden Ingenieurs Dipl.-Ing. W. Röper, Ing.-Büro Röper, Melle Uhr Diskussion Uhr Schlusswort Uhr - Abendveranstaltung, Besichtigung Uhr Krombacher Brauerei Programm 11. Oktober 2006 Blauer Hörsaal: Block C Verfahrensauswahl, Qualitätssicherung bei Technik, Werkstoffen, Ausführung Fachliche Leitung: Prof. Dr. H. Görg 9.00 Uhr Die Bedeutung des Stahlrohres in C1 der Rehabilitation von Rohrleitungen Dr. H.-J. Kocks, Mannesmann-Fuchs Rohr GmbH, Siegen 9.30 Uhr Neueste Entwicklungen bei den C2 grabenlosen Einbauverfahren mit Rohren aus duktilem Gusseisen Dr. J. Rammelsberg, Fachgemeinschaft Gussrohr, Berlin Uhr Rohre aus Polyethylen für die C3 grabenlose Druckrohrerneuerung Dr. J. Hessel, Hessel Ingenieurtechnik, Roetgen Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause / Fachausstellung Uhr Polyethylen-Rohre m. Schutzeigenschaften C4 Dipl.-Ing. H. Hesse, egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG, Greven Uhr Anforderungen an polymere Kunst- C5 stoffrohre für die grabenlose Erneuerung von Abwasserkanälen Dipl.-Ing. N. Schlenther, Karl Schöngen KG, Salzgitter Uhr Diskussion Uhr Mittagspause / Fachausstellung Uhr Grabenlose Erneuerung von Druck- C6 rohrleitungen aus Sicht eines ausführenden Fachunternehmens Dipl.-Ing. M. Seck, Paul SPEECK GmbH, Dortmund Uhr Erfahrungen bei der Erneuerung von C7 Entwässerungskanälen W. Zimmer, Karo-san GmbH, Illingen Uhr Erfahrung bei Erneuerung von z. T. parallel C8 liegenden Gas- und Wasserleitungen H. Bartels, Stadt Haiger Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause / Fachausstellung Uhr Erfahrungen beim grabenlosen Einbau C9 von duktilen Gussrohren mit dem Berstverfahren Dr. R. Levacher, Stadt Saarlouis Uhr Grabenlose Auswechslung von C10 Erdkabelleitungen Dr. H.-J. Bayer, TRACTO-TECHNIK GmbH, Lennestadt Uhr Diskussion Uhr Schlusswort Roter Hörsaal: Block D Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Finanzierung Fachliche Leitung: Prof. Dr. F. Schultmann 9.00 Uhr Technische Regeln für die grabenlose D1 Erneuerung von Rohrleitungen Dipl. Volkswirt H. Zech, RSV Rohrleitungssanierungsverband Lingen (Ems) 9.30 Uhr Gütesicherung bei der graben- D2 losen Erneuerung von Entwässerungsleitungen nach RAL GZ 961 Dr. Künster, Güteschutz Kanalbau Uhr Gütesicherung bei der grabenlosen D3 Erneuerung von Gas- und Wasserleitungen nach DVGW GW 301 und GW 302 Dipl.-Ing. D. Hesselmann, Rohrleitungsbauverband Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause / Fachausstellung Uhr Ganzheitlicher Ansatz Hausanschluss-/ D4 öffentliche Kanalnetzerneuerung Dipl.-Ing M. Lange, Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH Uhr Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen: D5 Betrachtung bei der grabenlosen Erneuerung von Druckrohrleitungen Dipl.-Ing. P. Steinhauser, EV Selb-Marktredwitz Uhr Diskussion Uhr Mittagspause / Fachausstellung Uhr Untersuchungen zum Reibungs- D6 verhalten von Freispiegel- und Druckrohrleitungen Prof. J. Jensen, Universität Siegen Uhr Online Informieren und Lernen D7 Th. Schulte, Profundis GmbH, Lennestadt G. Prinz, Stein und Partner, Bochum Uhr Anforderungen an die geotechnischen D8 Untersuchungen und Beurteilungen zur grabenlosen Rohrleitungserneuerung Prof. Dr. R. Herrmann, Universität Siegen Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause / Fachausstellung Uhr Wirtschaftlicher Mikrotunnelbau D9 mittels Pilotrohrvortriebe Dr. G. Nieder, Bohrtec GmbH, Alsdorf Uhr Rehabilitation von Abwasserkanälen D10 mit Compact Pipe Dipl.-Ing. Spinnräker, Niederrheinische Versorgung u. Verkehr AG Uhr Diskussion Uhr Schlusswort Änderungen Themen, Zeiten und Referenten vorbehalten. Teilnahmegebühr / Bedingungen Die Teilnahmegebühr beträgt dank des großzügigen Sponserings pro Person nur Euro 150,- (zzgl. MwSt). Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum : 10 % Studenten: Euro 15,- In dem Preis eingeschlossen sind alle Kosten für Mittagessen in der Mensa, Getränke / Imbiss während der Pausen und für die Abendveranstaltung. Jeder Teilnehmer erhält kostenlos den Tagungsband. Die Teilnahmegebür bitten wir nach Erhalt der Rechnung zu überweisen. Stornierungen bitte nur schriftlich. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 20 % der Teilnahmegebühr berechnet, bei weniger als 14 Tage 50 %. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich. Das Symposium wird von einer Fachausstellung begleitet. Information und Anmeldung Universität Siegen Fachbereich Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Alexander Krüger Paul-Bonatz-Str Siegen Tel.: / Fax: / sgl@uni-siegen.de 38 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 39

21 TRACTO-TECHNIK intensiviert mit Herrenknecht-Tochterunternehmen BOHRTEC die Vertriebsaktivitäten Baustelle Schwalbach: Information Gemeinsam Gesteuertes Press-Bohr-Verfahren Einsatzbericht statt Einsam mit Mit GRUNDOBORE 400 konnte eine Produktlücke im Abwasser-Hausanschlussbereich geschlossen werden. Im Jahre 2004 vollzog TRACTO- TECHNIK durch die Übernahme der Bohr- und Vortriebstechnik Celle (BVC) den Einstieg in die horizontale Pressbohrtechnik. Dies erleichterte ihr die Entwicklung einer eigenen kleinen Press-Bohranlage mit der Bezeichnung GRUNDOBORE 400 für Rohre bis 280 mm Durchmesser. Mit dieser Anlage konnte eine Produktlücke im Abwasser-Hausanschlussbereich geschlossen werden, und zwar dort, wo es auf eine hohe Lagegenauigkeit ankommt. Durch den Eintritt in dieses Marktsegment registrierte die TRACTO-TECHNIK verstärkt Anfragen nach Press-Bohr-Anlagen der höheren Leistungsklassen, insbesondere aus dem Ausland. Dies war der Beginn einer Vertriebsallianz zwischen der Bohrtec GmbH, D Alsdorf, und der TRACTO-TECHNIK GmbH, Lennestadt. Beide Firmen verbinden ähnliche Denkweisen. Es sind solide, mittelständische Unternehmen mit hohem technologischen Know How, die besonders innovationsstark sind und Produkte entwickeln, die für ihre Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt sind gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Zweck der Allianz ist, die Stärken des jeweiligen Partners zu nutzen. Bohrtec ist bereits seit mehr als 7 Jahren in das weltweite Vertriebsnetz der Herrenknecht AG als Tochterunternehmen eingebunden. TRACTO-TECHNIK rundet mit der neu vereinbarten Vertriebsallianz ihr eigenes Produktionsprogramm durch Hinzunahme der großen Press-Bohr-Anlage sinnvoll ab. Beide Firmen erhoffen sich durch die Zusammenarbeit auch eine Ausdehnung des Kundenkreises und eine Verbesserung der Vertriebseffizienz. Für den Kunden besteht der Vorteil darin, dass er auf Komplettlösungen bei Sammler- und Anschlussleitungen und auf den kombinierten Sachverstand im grabenlosen Leitungsbau zurückgreifen kann. GRUNDOBORE Auf einer Länge von 34 m war ein Gefälle von 5,4 % einzuhalten. Die Firma KARO-SAN aus Illingen hatte den Auftrag, den Rathausneubau in Schwalbach/Saarland an das Abwassernetz anzuschließen. Geplant war die Neuverlegung eines Stahlrohres 323,9 x 5,6 mm als Schutzrohr zur Aufnahme eines PE-HD-Abwasserrohres DA 280 x 16,6 mm. Die Firma KARO-SAN entschied sich nach Absprache mit dem Bauamt Schwalbach für den Einsatz des gesteuerten Press-Bohr- Verfahrens, weil auf einer Länge von 34 m in aufgeschüttetem Boden ein Gefälle von exakt 5,4 % einzu- halten war. Die zuvor erwogene offene Bauweise kam nicht in Frage, da im Trassenverlauf ein ca. 5,5 m hoher Erdwall unterfahren werden musste. Die Rohrleitungstiefe lag bei 1,80 m unter Geländeoberkante. Die Arbeiten wurden mit der Press- Bohr-Anlage Typ GRUNDOBORE 500 (Hersteller: TRACTO-TECH- NIK, Lennestadt) durchgeführt, mit der das vorgegebene Gefälle unter Verwendung des gesteuerten Pilotrohr-Verfahrens genau eingehalten werden kann. 40 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 41

22 Fortsetzung von Seite 41 - Gesteuertes Press-Bohr-Verfahren mit GRUNDOBORE Zielausrichtung mit Hilfe eines Theodoliten. Installation des Stahlschutzrohres mit eingebauter Bohrschnecke. Die Press-Bohr-Anlage wurde exakt nach vorgegebener Neigung und Richtung positioniert. Für die jeweils 4 m langen Stahlschutzrohre war eine Startgrube von 5,50 x 2 x 2,30 m (L x B x T) und eine Zielgrube von 1,50 x 2 x 2,30 m (L x B x T) erforderlich. Zur Abstützung des Bohrgerätes wurde die Startgrube an den beiden Stirnseiten mit je einer 25 mm starken Stahlplatte versehen, wobei die vordere Platte zur Rohrdurchführung eine kreisrunde Aussparung von ca. 360 mm Durchmesser hatte. Der Hohlraum zwischen hinterer Stahlplatte und Grubenwand wurde mit Magerbeton aufgefüllt, so dass die Vortriebsarbeiten von einem stabilen Widerlager aus gestartet werden konnten. Bohrantrieb mit Hohlwelle) kontinuierlich beobachtet werden. Eine CCD-Kamera überträgt das Bild auf einen Monitor. Weicht der Steuerkopf von der geplanten Bohrachse ab, kann durch entsprechende Positionierung der Steuerfläche die Bohrrichtung korrigiert werden. An das zielgenau eingebrachte Pilotgestänge, das zur Führung beim nun folgenden Pressbohren dient, wurde das Führungslager angekoppelt. Der damit verbundene Bohrkopf und die nachfolgenden Bohrschnecken laufen im Stahlschutzrohr. Die vordere Rohrschneide des ersten Schutzrohres wurde durch einen Schneidschuh verstärkt. Die einzelnen Stahlschutzrohre mussten jeweils exakt koaxial ausgerichtet und dann miteinander verschweißt werden. Gleichzeitig mit dem Einpressen der Stahlrohre und der darin lau- fenden Schnecken wurde das aus 1 m langen Einzelrohren bestehende Pilotgestänge in die Zielgrube geschoben und dort mit geringem Kraftaufwand auseinandergeschraubt und geborgen. Die über einen Adapter mit dem Bohrantrieb verbundenen Schnecken wurden jetzt mit dem Bohrkopf rückwärts aus den eingepressten Stahlschutzrohren herausgezogen. Ohne großen Aufwand konnten die miteinander verschraubten Simona- Abwasserkurzrohre von Hand in die Schutzverrohrung eingezogen werden. Der Ringspalt zwischen Abwasser- und Schutzrohr wurde anschließend mit Füma-Dämmmörtel verfüllt. In weniger als 2 Tagen konnte die Baumaßnahme zur vollsten Zufriedenheit des Auftraggebers erfolgreich abgeschlossen werden. Pilotgestänge mit abgeschrägtem Steuerkopf. Nachdem die Press-Bohr-Anlage exakt nach vorgegebener Neigung und Richtung positioniert war, wurde zunächst das Pilotgestänge eingepresst, an dessen Spitze sich ein abgeschrägter Steuerkopf sowie ein Gehäuse mit eingebauter LED-Zieltafel befindet. Mit Hilfe eines Theodoliten, der frei und ohne Verbindung zur Pressanlage zwischen hinterer Abstützung und Bohrantrieb aufgestellt wird, kann die Zieltafel durch eine optische Gasse (hohles Pilotgestänge und Mit der Bohrschnecke im Stahlschutzrohr wird das stirnseitig eindringende Erdreich herausgefördert. 42 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 43

23 UCT Der Untergrund ist in Bewegung Die jährliche Underground ConstructionTechnology International Conference & Exhibition - kurz UCT - ist die größte und bedeutendste Veranstaltung in Nordamerika für Hersteller, Auftragnehmer, Planer und Versorger aus der Tiefbaubranche. Die dort gezeigten Produkte, Techniken und Dienstleistungen setzen Maßstäbe für die Entwicklung der Rohrinfrastruktur weltweit. Mehr als 3000 Fachbesucher aus allen Teilen der Welt informierten sich vom 22. bis 26. Januar an fast 500 Messeständen über die neuesten Produkte, Techniken und Dienstleistungen im Bereich Rohrverlegung und -erneuerung. Am Konferenzprogramm der UCT nahmen Delegierte aus 50 US-Bundesstaaten, Kanada, Mexiko und 20 weiteren Ländern teil. Auf Wunsch vieler Besucher und Delegierter fand die UCT im Jahr 2006 nicht wie üblich im texanischen Houston sondern in Atlanta im US- Bundesstaat Georgia statt. Berühmte Unternehmen, wie Coca-Cola, die Fluglinie Delta Airlines und der Medienriese CNN, haben hier ihren Sitz. Der Hartsfield-Jackson Airport ist der zweitgrößte Flughafen der USA und Drehkreuz des gesamten Südostens. Atlanta war aber auch aus anderen Gründen ein perfekter Treffpunkt für die Fachwelt. Die Telekom- und Gasversorgungsindustrie in der Region boomt, und innerhalb der nächsten zehn Jahre wird die Stadt über eine Milliarde US-Dollar für die Instandsetzung und Erneuerung ihres Abwassernetzes mit grabenlosen Verfahren ausgeben. So lag der Schwerpunkt der Ausstellung und des Konferenzprogramms der UCT 2006 eindeutig auf der Rohrsanierung. Die Zahl der Delegierten, die an den Fachvorträgen und Seminaren teilnahmen, lag 13 % über der des Vorjahres. Absoluter Besuchermagnet war die sogenannte RehabZone. Auf über werbefreien Quadratmetern konnte man alles über Geschichte und Funktion von Abwassersystemen, Rohrmaterialien und Verlegesystemen sowie über die verschiedenen Rohrsanierungs- und Erneuerungstechniken erfahren. Die einzelnen Bereiche der RehabZone waren durch begehbare Rohre von 1800 mm Durchmesser miteinander verbunden. Dieses beindruckende Rohrleitungsnetz diente aber nicht nur dazu, die Besucherströme zu leiten, sondern war selbst Teil der Ausstellung. Laut Organisator Ed Campbell wurde so die Bedeutung standardisierter und intakter Rohrleitungssysteme veranschaulicht, die Rohrinnenwände waren mit Photos verschiedener Schadensbilder ausgekleidet. Die TT-Tochterfirma TT Technologies war wie in jedem Jahr auf der UCT vertreten und präsentierte - diesmal sogar auf zwei Messeständen - das komplette Produktprogramm der TT. Grund für die Aufteilung auf einen großen Stand im Mittelgang und einen kleineren Seitenstand war laut TT Technologies-Chef Chris Brahler die Erkenntnis, dass die meisten Kunden sich entweder für ein großes Gerät oder für kleinere Maschinen interessieren. Daher wurden auf dem ersten Stand das Berstliningsystem GRUNDOBURST 2500 G, die GRUNDORAM-Rohrrammen und das GRUNDODRILL- HDD-System ausgestellt, während auf dem zweiten Stand das Mini- Bohrgerät GRUNDOPIT 40/60 und die GRUNDOMAT-Erdraketen gezeigt wurden. Natürlich fehlte auch der Hammertest nicht, ohne den kein Messestand der TT komplett ist. Entsprechend groß war der Andrang am Messestand von TT Technologies. Die UCT 2006 im Cobb Galleria Center in Atlanta war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Die Veranstalter waren mehr als zufrieden mit den Besucherzahlen. Die Besucher wiederum zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt und dem Potential grabenloser Technologien, und die Delegierten waren beigeistert vom Umfang und der Qualität des Konferenzprogramms. Als Indikator für die Zukunft der Rohrleitungsbaubranche hat die UCT 2006 positive Signale gegeben und gezeigt, dass sich viel bewegt im Untergrund. Neuer Technischer Leiter bei der TRACTO-TECHNIK Am 1. April 2006 wurde Dipl.-Ing. Meinolf Rameil zum Technischen Leiter der TRACTO-TECHNIK GmbH bestellt. Damit ist er verantwortlich für die Bereiche Forschung und Entwicklung, die Qualitätssicherung, das Patent- und Schulungswesen und für den Spezial-Tiefbau- Service STS. Des Weiteren obliegt ihm die Vertretung bei Verbänden. Den Schwerpunkt seiner neuen Tätigkeit sieht Meinolf Rameil in der Entwicklung neuer Produkte: Für ein Unternehmen wie die TRACTO- TECHNIK haben Innovationen einen hohen Stellenwert. An neuen Ideen herrscht bei TRACTO-TECHNIK kein Mangel. Mir kommt es besonders darauf an, die Innovationsprozesse bzw. die Entwicklungszeiten weiter zu beschleunigen und die Ideen möglichst schnell in marktreife Qualitätsprodukte umzusetzen sowie patentrechtlich abzusichern. Meinolf Rameil, Jahrgang 1962, ist gebürtiger Saalhauser, verheiratet und Vater einer 9-jährigen Tochter. Er studierte an der Universität Siegen mit dem Abschluss als Diplomingenieur. Seine Laufbahn begann er 1987 bei der TRACTO-TECHNIK als Vertriebsingenieur im Exportgeschäft. Im Laufe der Jahre sammelte er auf zahlreichen Auslandsbaustellen wertvolle Erfahrungen, die oftmals die Basis für Neu- und Weiterentwicklungen sind. Von 1998 bis 2006 war er als technisch / kaufmännischer Koordinator für den reibungslosen Ablauf zwischen Entwicklung, Produktion und Vertrieb verantwortlich. Messe Information 44 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 45

24 Familienfest TT-Familienfest trotz Regen ein voller Erfolg Am 20. Mai fand im Freizeitpark Panoramapark in Oberhundem das traditionelle Familienfest der TRACTO-TECHNIK statt. Trotz des typischen Sauerländer Wetters wurde das Fest ein voller Erfolg. Über 800 TT-Mitarbeiter und Familienangehörige nahmen die Gelegenheit wahr und genossen die vielen Attraktionen, die der Park zu bieten hat. Mit Regenponchos, von der Parkleitung ausgestattet, konnte man die Wildgehege besuchen oder alle Fahrgeräte vom Fichtenflitzer über den Rothaarblitz bis zum neuen Crazy Loop nutzen. An Spaß und Action fehlte es diesen Tag niemandem. Doch soviel gute Luft und Bewegung machen natürlich hungrig und durstig. Aber auch diesbezüglich war bestens vorgesorgt. Die Imbiss- und Eisbuden sowie die Fichtenhütte, Zelt und Strohkiste luden zu einem gemütlichen Mittagessen oder auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen ein. Anzeige Neuer Online Buch- Shop für Tief- und Leitungsbau Zum Abend hin wurde die Grillsaison eröffnet, und mit einen bunten Feuerwerk endete dieser schöne Tag. Alle Besucher waren sich einig, dass es eine rundum gelungene Veranstaltung war. Das Internetportal nodig-bau.de hat einen neuen Online-Shop ins Leben gerufen. Der neue Shop nodigbooks.com offeriert branchenspezifische Literatur aus der Tief- und Leitungsbaubranche. Neben aktuellen deutsch- und englischsprachigen Fachbüchern werden auch deutsche Regelwerke, wie zum Beispiel DIN-Normen, GSTT-Informationen, RSV-Merkblätter, DVGW- Regelwerke und DCA-Richtlinien, angeboten. Natürlich findet man auch immer wieder Sonderangebote und Schnäppchen im Shop. Aktuell sind über 100 unterschiedliche Literaturangebote verfügbar. Der User kann problemlos die Sprache (Deutsch/Englisch) und die Währung (EUR/USD) auswählen. Schauen Sie doch mal bei nodigbooks.com vorbei, und informieren Sie sich über die aktuelle Literatur der Branche. Schauen Sie doch mal bei nodig-books.com vorbei, und informieren Sie sich über die aktuelle Literatur der Branche. 46 TR A CTUELL 40 TR A CTUELL 40 47

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART. GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART. GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART 4X MOBIL GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage Hydraulisches Ankerbohrsystem für Standsicherheit beim Bohren Hydraulische Gestängeklemmung KOMPAKTKLASSE Braucht wenig,

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL KEYHOLE INVASIV GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage KEYHOLE Mini-Bohrtechnik Integrierte Maschinensteuerung vollautomatischer Bohrbetrieb Minimalinvasiv einsetzbar

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL KEYHOLE INVASIV GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage DURCH S SCHLÜSSELLOCH Zum Hausanschluss Mit der Keyhole-Bohrtechnik werden Gas-, Wasser-, Strom- und FTTH-Hausanschlüsse

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS 200S WUNDER GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage Verriegelung des Vorschubs über Fußpedal einfachste Bedienung Verzinktes Gitterrost sichere Standfläche

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN. GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN. GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN 11XP KREUZER GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage Schwenkbare Komfortkabine bedienerfreundlich, übersichtlich, flexibel positionierbar Vollautomatischer Gestängewechsel

Mehr

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Reduziergesenk TT-PipeREDUCER PE close-fit Rohrrelining Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Rohrreduktionsverfahren Seit den 1980er Jahren ist das Berstlining für die grabenlose Erneuerung sanierungsbedürftiger

Mehr

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken 1 HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken Köngen bei Stuttgart mit heute fast 10.000 Einwohnern zählt zu den ältesten Ansiedlungen in der Region Mittlerer Neckar. Von den Wohngruben

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 400 KRAFT KALIBER GRUNDOBORE 400 Pressbohranlage Leistungsstarke Antriebseinheit hohes Drehmoment von 6.000 Nm und Schubkraft von 400 kn Zentriervorrichtung für das Vortriebsrohr

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 400 KRAFT KALIBER GRUNDOBORE 400 Pressbohranlage Leistungsstarke Antriebseinheit hohes Drehmoment von 6.000 Nm und Schubkraft von 400 kn Zentriervorrichtung für das Vortriebsrohr

Mehr

Durch Team + Technik voll ausgebucht!

Durch Team + Technik voll ausgebucht! Presseinformation DEKENA Horizontalbohrtechnik Durch Team + Technik voll ausgebucht! Seit 1989 ist die Horizontalspülbohrtechnik Hauptbetätigungsfeld der Firma Dekena GmbH aus Esens- Stedesdorf. Weitere

Mehr

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen René Schrinner Firma Tracto Technik 1 Die verlaufsgesteuerte Bohrtechnik von heute nutzt inzwischen mehrere, recht verschiedene

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 15XP 15XPT MULTI TALENTE. GRUNDODRILL 15XP/15XPT HDD-Spülbohranlagen

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 15XP 15XPT MULTI TALENTE. GRUNDODRILL 15XP/15XPT HDD-Spülbohranlagen GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 15XP 15XPT MULTI TALENTE GRUNDODRILL 15XP/15XPT HDD-Spülbohranlagen Vollautomatischer Gestängewechsel in nur 35 Sekunden für hohe Produktivität und gleichmäßige Beanspruchung

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION. GRUNDOMAT N Erdraketen

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION. GRUNDOMAT N Erdraketen GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION GRUNDOMAT N Erdraketen Vielfältige Anbaumöglichkeiten für eine Vielzahl von Anwendungen Optional verzahntes Gehäuse für optimale Abstützung im

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT. 28Nplus LEISTUNGS TRÄGER. GRUNDODRILL 28Nplus HDD-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT. 28Nplus LEISTUNGS TRÄGER. GRUNDODRILL 28Nplus HDD-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 28Nplus LEISTUNGS TRÄGER GRUNDODRILL 28Nplus HDD-Spülbohranlage Schwenkbare Komfortkabine bedienerfreundlich, übersichtlich, flexibel positionierbar Gestängewechselautomatik

Mehr

Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode "Grabenlos"

Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode Grabenlos Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode "Grabenlos" Vilkograd d.o.o. Mit Hauptsitz in Šentjur-Celje, Slowenien Gegründet im Jahr 1995

Mehr

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Es ist umw eltsc ho nen d, kost eng ü nsti g u nd e ffiz Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Technologie: Spülbohren ist ein modernes Verfahren zur grabenlosen, unterirdischen Verlegung

Mehr

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 Berstlining mit vonroll Rohren schnell und sicher Zuglafette Zielbaugrube Altrohr Zuggestänge Aufweitung Rollenmesser/Berstkörper

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT INTELLIGENT UND KRAFTVOLL

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT INTELLIGENT UND KRAFTVOLL GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT INTELLIGENT UND KRAFTVOLL GRUNDODRILL HDD-Spülbohranlagen WIR WISSEN, WORAUF ES ANKOMMT Die Maulwurftechnologie ist im Leitungsbau weit verbreitet. Der Anteil gegenüber

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN GRUNDOBURST Statische Berstsysteme LEICHTES HANDLING ROHR- ERNEUERUNG GRUNDOBURST Das Beste für die Rohrerneuerung

Mehr

INFOTAG TRINKWASSER 2015

INFOTAG TRINKWASSER 2015 1 INFOTAG TRINKWASSER 2015 17. November 2015 Congress Center Villach 19.11.2015 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Technologien im Rohrleitungsbau für Sanierungen und Neuverlegungen

Mehr

Mit der Verlegung dieser Sammelleitung will das Tiefbauamt Hattingen das Regenwasser vollständig kontrolliert in die Ruhr ableiten.

Mit der Verlegung dieser Sammelleitung will das Tiefbauamt Hattingen das Regenwasser vollständig kontrolliert in die Ruhr ableiten. Baustellenreportage Firma Beermann verlegt Regenwasserkanalleitung DN 560 durch Fels Günter Naujoks, Tracto-Technik GmbH, Lennestadt Das bestehende Misch-Entwässerungssystem in Hattingen-Welper im Bereich

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS 200S WUNDER GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage Verriegelung des Vorschubs über Fußpedal einfachste Bedienung Verzinktes Gitterrost sichere Standfläche

Mehr

Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT "K" TRACTO-TECHNIK

Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT K TRACTO-TECHNIK Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT "K" Keyhole-Bohrtechnik...schonend aus kleinstem Bohrloch GRUNDOPIT K: Mini-Bohrtechnik für Hausanschlüsse

Mehr

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten Die Alfes & Sohn GmbH ist seit 1988 erfolgreich tätig in den Bereichen:

Mehr

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 23. Mai 2003 Unter ICE-Trasse und Autobahn E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 133 m betrug die Länge der Bohrung, die das Bauunternehmen Spezialtiefbau Reuschenbach, Rossbach-Wied, in der

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT VOLLE VERSORGUNGSLEISTUNG

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT VOLLE VERSORGUNGSLEISTUNG GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MA VOLLE VERSORGUNGSLEISTUNG Mischanlagen MA04 MA09 MA010 MA07 VOLL IM FLUSS Die optimale Spülung Die TT-Mischanlagen Eine erstklassige Spülungstechnik ist ein wichtiger

Mehr

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt Information Berstliningverfahren anerkannt als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519 Aufnahme in BGI 664

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«?

Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«? - grüne Technologie in den Dienst der rosa Zukunft Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«? Diese Geschichte hat vor mehr als 15 Jahren begonnen und umfasst die blitzschnelle Entwicklung

Mehr

Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben

Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben Horizontalbohrtechnik Berstlining Rohrleitungsbau 80 t Bohrgerät Ihre Ansprechpartner 25 t Bohrgerät Leiter Horizontalbohrtechnik Christian Wild Telefon

Mehr

wir bohren für Sie durch dick und dünn.

wir bohren für Sie durch dick und dünn. wir bohren für Sie durch dick und dünn. teamwork Darauf ist Verlass. Das Unternehmen Die Firma Spiekermann wurde 1946 als Fuhrunternehmen gegründet. Im Jahr 1975 richtete Firmeninhaber Herbert Spiekermann

Mehr

Prime Pipe Pusher 400 t t

Prime Pipe Pusher 400 t t Made in Germany Prime Pipe Pusher 400 t - 1.000 t 2 3 4 Extra Power für Rohr-Rückzug Pipe Pusher PPP 400 RP (PPP 1.000 RP) Zug-Schubkraft von 400 t bis 1.000 t Arbeitet in beide Richtungen Variable Vorschublänge

Mehr

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE.

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE. 4.1 Vortriebsrohre für Kabel, Gas- und Wasserleitungen 4 Vortriebsrohre aus PVC-U 4.1 SCHUTZ ROHRE SCHUTZ ROHRE 4.2 Vortriebsrohr als Schutzrohr SCHUTZ aus PVC-U SCHUTZ Vortriebsrohre mit einer innen und

Mehr

PB DRILL- & ENERGIETECHNIK

PB DRILL- & ENERGIETECHNIK PFAFFINGER-BEERMANN PB DRILL- & ENERGIETECHNIK WIR SIND BOHRTECHNIK. Herausforderung Horizontalbohrtechnik Tiefbaumaßnahmen stehen selten im Einklang mit der Natur und den bestehenden baulichen Gegebenheiten.

Mehr

Herzlich Willkommen. Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik-

Herzlich Willkommen. Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik- Herzlich Willkommen Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik- Gliederung Vorstellung der Beermann Unternehmensgruppe Aktuelle HDD - Baumaßnahme Fazit 21.01.2014

Mehr

GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019

GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019 GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019 Anwender-Training Sicherheitsunterweisung GRUNDOMAT P+N ANWENDER-TRAINING Zielgruppe Anwender, Bediener und Maschinenführer aus Tief-, Straßen-

Mehr

Doppelkopf-Felsbohranlage mit Pumpe on board

Doppelkopf-Felsbohranlage mit Pumpe on board Made in Germany Doppelkopf-Felsbohranlage mit Pumpe on board Felsbohranlage mit Doppelgestängemagazin erste Felsbohranlage in dieser Leistungskategorie (> 50 t) Innen- und Außengestänge unabhängig voneinander

Mehr

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren 1 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 TIROLER ROHRE GmbH ENTWICKELT PRODUZIERT VERMARKTET Hochwertige Systeme aus duktilem Gusseisen für den Wassertransport Universal einsetzbare

Mehr

Sonder-Booklet Erdkabel statt Freileitung

Sonder-Booklet Erdkabel statt Freileitung 1 Sonder-Booklet Sonder-Booklet Erdkabel statt Freileitung Grabenlose Kabelverlegung auf allen Spannungsebenen Erdkabel zum Wohl und Schutz von Mensch und Umwelt Alternative Verlegetechniken Horizontalspülbohren

Mehr

Gesteuerte Felsbohrungen

Gesteuerte Felsbohrungen Spül bohren st ei n modern es Verf ahren zur grabenl osen,u nt eri rdi schen Verl egung von Versorgu ngsl ei t ungen al l e Es i st umw el t schonend, kost eng ünst i g un d ef f i z Gesteuerte Felsbohrungen

Mehr

Schutzrohre aus PE-HD

Schutzrohre aus PE-HD KSR PE-HD 2.25 Schutzrohre aus PE-HD Ringbund- und Trommelware 2 Kabelschutzrohr aus PE gewickelt als Ringbunde 2.28 Kabelschutzrohr aus PE gewickelt auf Trommeln 2.30 Kabelschutzrohr aus PE als Mehrfachrohre

Mehr

Paasch verlegt Kabel im Naturschutzgebiet zu einem Seepegel.

Paasch verlegt Kabel im Naturschutzgebiet zu einem Seepegel. Paasch verlegt Kabel im Naturschutzgebiet zu einem Seepegel. Der Seepegel Schleimünde befindet sich auf der Nordseite der Schleimündung ca. 150 m seeseitig der Uferlinie der Lotseninsel in der Ostsee.

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE Kronenbohrgeräte DIE RUNDE BAUGRUBE Das Verfahren der Zukunft Konzeptlösung für die grabenlose Neuverlegung und Erneuerung von Wasser-, Gas-,

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

Streng-Press Schutzmantelrohr Das Zweischichtdruckrohr für hohe Ansprüche

Streng-Press Schutzmantelrohr Das Zweischichtdruckrohr für hohe Ansprüche Streng-Press Schutzmantelrohr Das Zweischichtdruckrohr für hohe Ansprüche Produktbroschüre Juli 2018 Die Ausgangssituation Die Gründe für grabenlose Verlegetechniken sind vielfältig. Die Unterquerung von

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT. Innovative Lösungen für die unterirdische Rohrverlegung

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT. Innovative Lösungen für die unterirdische Rohrverlegung GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT Innovative Lösungen für die unterirdische Rohrverlegung KÖNNEN SIE SICH FÜR DINGE BEGEISTERN DIE MAN NICHT SIEHT? WIR SCHON Seit über 60 Jahren leben wir bei TRACTO-TECHNIK

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV Produkt- und Verfahrensübersicht KÖNNEN SIE SICH FÜR DINGE BEGEISTERN, DIE MAN NICHT SIEHT? WIR SCHON Die TRACTO-TECHNIK wurde 1962

Mehr

King of Rock. grundodrill 18acs - All Condition System TRACTO-TECHNIK

King of Rock. grundodrill 18acs - All Condition System TRACTO-TECHNIK King of Rock grundodrill 18acs - All Condition System King of Rock Ein Quantensprung in der Felsbohrtechnik Es ging uns darum ein Bohrgerät zu entwickeln, das sowohl in wechselnden Böden als auch in härtesten

Mehr

MÜLLER Baggeranbauvibratoren.

MÜLLER Baggeranbauvibratoren. 02 Materials Services Infrastructure MÜLLER Baggeranbauvibratoren. Kompakte Alleskönner. thyssenkrupp Infrastructure. Weltweite Kompetenz für Infrastrukturprojekte. Ob es um Mobilität, Urbanisierung, Klima-

Mehr

GRUNDODRILL Hydro-dynamisches steuerbares Bohrsystem

GRUNDODRILL Hydro-dynamisches steuerbares Bohrsystem 02723/8080 Magazin für Kunden und Freunde der TRACTO-TECHNIK GRUNDODRILL Hydro-dynamisches steuerbares Bohrsystem Das Problem steuerbarer Vortriebstechniken ist größtenteils die Einhaltung eines bestimmten

Mehr

HDD-Bohranlagen t

HDD-Bohranlagen t Made in Germany HDD-Bohranlagen 30-100 t Prime Drilling HDD-Bohranlagen 300 kn - 1.000 kn Zugkraft (30 t - 100 t) Drehmomente von 18 knm - 64 knm PRIME DRILLING operiert weltweit und ist spezialisiert

Mehr

Minimale Baugröße, maximale Kraft: neue Akku- Bohrschrauber von Metabo

Minimale Baugröße, maximale Kraft: neue Akku- Bohrschrauber von Metabo Minimale Baugröße, maximale Kraft: neue Akku- Bohrschrauber von Metabo Metabo bringt in den beiden oberen Leistungsklassen neue 18-Volt-Akku- Bohrschrauber und -Schlagbohrmaschinen mit einer völlig neu

Mehr

HDD-Kompakt-Bohranlagen mit Pumpe on board

HDD-Kompakt-Bohranlagen mit Pumpe on board HDD-Kompakt-Bohranlagen mit Pumpe on board HDD-Kompakt-Bohranlagen mit X-Pumpe on board, 300 kn - 800 kn Zugkraft (30 t - 80 t) Drehmomente von 18 knm - 45 knm PRIME DRILLING operiert weltweit und ist

Mehr

HAMMERHEAD ERDRAKETEN

HAMMERHEAD ERDRAKETEN HAMMERHEAD ERDRAKETEN Die pneumatischen Hammerhead Erdraketen erzeugen einen stabilen Bohrkanal, der sich für fast alle Erdverlegungen eignet. Oberflächenschäden werden minimal gehalten und der Verkehrsfluss

Mehr

5. Juni 2014 Die Einrichtung der Baustelle ist am 2. Juni erfolgt. Die Kaiserstraße wird ab dem Verkehrskreisel bis zur Hausnummer 68 gesperrt und ist

5. Juni 2014 Die Einrichtung der Baustelle ist am 2. Juni erfolgt. Die Kaiserstraße wird ab dem Verkehrskreisel bis zur Hausnummer 68 gesperrt und ist 5. Juni 2014 Die Einrichtung der Baustelle ist am 2. Juni erfolgt. Die Kaiserstraße wird ab dem Verkehrskreisel bis zur Hausnummer 68 gesperrt und ist nur noch für Fußgänger passierbar. Die alten Gehwege

Mehr

Tradition - Qualität - Innovation - Partnerschaft - Weltweit

Tradition - Qualität - Innovation - Partnerschaft - Weltweit UNIVERSALBOHRGERÄT UH3 Vollhydraulische UniversalBohrgeräte für alle Bohrverfahren Hakenlast 320 kn Drehmoment 21.000 Nm E+M DRILLING TECHNOLOGIES GMBH Tradition Qualität Innovation Partnerschaft Weltweit

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen NORM für Druckrohrnetze Mai 015 Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für Leitungen WN 413 Klassifikation: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Graben, Baugraben, gemeinsamer Baugraben,

Mehr

Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007

Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007 Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007 PROJEKTBERICHT 01/2007 Projektdaten Bauvorhaben Erschließung und Rekonstruktion von

Mehr

HDD-TRAININGS Basis-Training HDD Anwender-Training Ortungstechnik Ortungstechnik FALCON F5 Felsbohren Nachtragsmanagement

HDD-TRAININGS Basis-Training HDD Anwender-Training Ortungstechnik Ortungstechnik FALCON F5 Felsbohren Nachtragsmanagement GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT HDD-TRAININGS 2019 Basis-Training HDD Anwender-Training Ortungstechnik Ortungstechnik FALCON F5 Felsbohren Nachtragsmanagement BASIS-TRAINING HDD Zielgruppe Neu- und

Mehr

Made in. Germany. Prime Vertical MDD-Bohranlagen Multi Directional Drilling PV MDD Vertical & Horizontal

Made in. Germany. Prime Vertical MDD-Bohranlagen Multi Directional Drilling PV MDD Vertical & Horizontal Made in Germany Prime Vertical MDD-Bohranlagen Multi Directional Drilling PV 40-500 MDD 0-45 -90 Vertical & Horizontal MDD-Bohranlagen mit Zugkräften bis 5.000 kn (500 t) und Drehmomenten bis 120 knm Prime

Mehr

Motor Silent Gliss Elektrozug-Systeme Silent Gliss 5400 und 5420

Motor Silent Gliss Elektrozug-Systeme Silent Gliss 5400 und 5420 Motor Silent Gliss 90 Elektrozug-Systeme Silent Gliss 5400 und 54 Kraftvoll und geräuschlos Silent Gliss setzt mit der fünften Generation der Elektrozug-Systeme völlig neue Standards. Silent Gliss hat

Mehr

NEL Pipeline Querungen von Verkehrswegen im dynamischen Rammverfahren

NEL Pipeline Querungen von Verkehrswegen im dynamischen Rammverfahren NEL Pipeline Querungen von Verkehrswegen im dynamischen Rammverfahren Über die Nordeuropäische Erdgasleitung NEL der WinGas, Kassel wird das aus Russland kommende Erdgas in Deutschland und Nordwesteuropa

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT RECYCLING MIT SYSTEM. von HDD-Bohrspülungen. wirtschaftlich, nachhaltig, umweltbewusst KOOPERATIONSPARTNER

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT RECYCLING MIT SYSTEM. von HDD-Bohrspülungen. wirtschaftlich, nachhaltig, umweltbewusst KOOPERATIONSPARTNER GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT RECYCLING MIT SYSTEM von HDD-Bohrspülungen wirtschaftlich, nachhaltig, umweltbewusst KOOPERATIONSPARTNER WERTVOLLE MISCHUNG die Bohrspülung in der HDD-Technik TRAGENDE

Mehr

Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso außergewöhnliche

Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso außergewöhnliche Presseinforma tion 27. Juni 2013 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! D&S baut UV-Liner in Giebelheide ein Alles Gute kommt von oben Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso

Mehr

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION 15 11 2016 Uwe Trockels GELSENWASSER AG Inhalte Rohrleitungssanierung/ -rehabilitation Wahl des Verlegeverfahrens grabenlose Verlegeverfahren

Mehr

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont Presseinformation 26. November 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Natur geschützt und Kasse geschont Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt Zwei Haltungen eines Abwasserkanals mit der Nennweite

Mehr

Neugestaltung des Hofes

Neugestaltung des Hofes Neugestaltung des Hofes Ein wildes Gemisch aus Waschbetonplatten, Verbundpflaster und Gehwegplatten so stellte sich unser Hof dar. Nicht schön. Die Waschbetonplatten hatten Risse, Absätze und teilweise

Mehr

Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks. TenneT bringt Energie von See an Land

Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks. TenneT bringt Energie von See an Land Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks TenneT bringt Energie von See an Land Liebe Anwohnerinnen und Anwohner, liebe Besucherinnen und Besucher, wir, der Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich Berstlining-Verfahren DN 125 Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich Von Roger Saner 1 Einleitung Der am Nordrand von Zürich gelegene Sihlwald ist für die Bevölkerung rund um den Ballungsraum

Mehr

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können. Einbauanleitung PVC Leerrohre für die Versorgungssparten Strom / Erdgas / Wasser / Telekommunikation bei einem Standard-Hausanschluss (> 30k W/ Pmop 1 bar, P < 30 kw) im Versorgungsnetz der Stadtwerke

Mehr

TR A CTUELL. Berstliningmaßnahme im Sanssouci-Schloßpark. Für Sie immer erreichbar: , Paris: Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Leser,

TR A CTUELL. Berstliningmaßnahme im Sanssouci-Schloßpark. Für Sie immer erreichbar: , Paris: Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Leser, Für Sie immer erreichbar: 02723/8080 TR A CTUELL Magazin für Kunden und Freunde der TRACTO-TECHNIK Berstliningmaßnahme im Sanssouci-Schloßpark Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Leser, 1997 ist das Jahr,

Mehr

Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen

Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen 2 3 X-Pumpen PD X-1.000 HD, PD X-2.000 HD, PD X-3.000 HD Die von PRIME DRILLING und Prime-GPT entwickelten Pumpenaggregate der X-Serie

Mehr

Eine Schweizerische ERFINDUNG. Easy-Lines. Ihr neuer Partner... Automatischer elektrischer Kabeleinzugsroboter

Eine Schweizerische ERFINDUNG. Easy-Lines. Ihr neuer Partner... Automatischer elektrischer Kabeleinzugsroboter Eine Schweizerische ERFINDUNG Easy-Lines Ihr neuer Partner... Automatischer elektrischer Kabeleinzugsroboter ABSOLUTE NEUHEIT: AUTOMATISCHER KABELEINZUGSROBOTER Der automatische Kabeleinzugsroboter Easy-Lines

Mehr

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Von Dr. G. Nieder, Bohrtec GmbH, Alsdorf Pilotrohrvortriebe gehören insbesondere für die Nennweite DN 200 bereits seit vielen Jahren zum Stand der Technik.

Mehr

rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Bau Automotive Industrie

rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Bau Automotive Industrie rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Gültig ab Juli 2013 300050/1 Technische Änderungen vorbehalten www.rehau.com Bau Automotive Industrie 2 Flexible Trassennutzung RAUJET

Mehr

Erdkabel. Erdverkabelung SHV SCHUTZ ROHRE

Erdkabel. Erdverkabelung SHV SCHUTZ ROHRE Erdkabelrohr SHV 5.1 Erdverkabelung SHV 5 Übersicht Erdkabelrohrsysteme aus PP 5.4 Übersicht Erdkabelrohrsysteme aus PE 5.6 Erdkabelrohr SHV aus PE und PP als Langrohre 5.7 Vortriebsrohr als Erdkabelrohr

Mehr

Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau.

Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau. Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau. Einfach > Eggert. EGGERT. Der Problemlöser, Der Verbindungen schafft. Nicht alles, was möglich ist, macht auch Sinn. Darum entscheiden wir nach Bestandsaufnahme,

Mehr

Verstopfung einer Druckleitung

Verstopfung einer Druckleitung Verstopfung einer Druckleitung Problem: Die Pumpen des Abwasserpumpwerks hatten plötzlich keine Förderleistung mehr Ausgangssituation: Die Stadt Hohenberg hat 1.430 Einwohner Zwei Pumpwerke Nord und Süd,

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Tiefbauarbeiten in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Tiefbauarbeiten in Eigenregie Falls Sie ein Tiefbauunternehmen Ihrer Wahl beauftragen wollen, sind Sie für die Grabungsarbeiten und für die Terminkoordination selbst verantwortlich. Wichtig für Sie: Wenn alle Vorgaben und Vorschriften

Mehr

HDD-Bohranlagen t

HDD-Bohranlagen t Made in Germany HDD-Bohranlagen 150-600 t HDD-Bohranlagen 1.500 kn - 6.000 kn Zugkraft (150 t - 600 t) Drehmomente von 70 knm - 180 knm PRIME DRILLING operiert weltweit und ist spezialisiert auf die Horizontalrichtbohrtechnik.

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 321 Oktober 2003

Technische Regel Arbeitsblatt GW 321 Oktober 2003 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 321 Oktober 2003 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung ISSN 0176-3512 Preisgruppe:

Mehr

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen Sehr geehrte/r Bauherr/in, Sie beabsichtigen, für die Herstellung Ihrer Hausanschlussleitung(en)

Mehr

Die Königsklasse unter den Erdraketen

Die Königsklasse unter den Erdraketen Die Königsklasse unter den Erdraketen Die GRUNDOMAT "N"- Generation Verfahren Bodenverdrängung Technik immer eine Idee voraus Die Geschichte des GRUNDOMAT beginnt 1970 mit dem Aufbruch einer frisch asphaltierten

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Investitionen für morgen - Stadtwerke investieren in diesem Jahr rund 2,4 Mio. in die sichere Versorgung Insgesamt 587 km Versorgungsleitungen und 503 km Stromkabel ermöglichen in unserer Stadt eine sichere

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert.

Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert. SUPER 800 baut Weg auf Rhein-Deich in Köln Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert. SUPER 800 baut Weg auf Rhein-Deich in Köln Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert. Obwohl die Ausschreibung für den

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

Erneuerung einer Trinkwasserleitung durch Berstlining- Stübelallee in Dresden Projektbericht 03/2008

Erneuerung einer Trinkwasserleitung durch Berstlining- Stübelallee in Dresden Projektbericht 03/2008 Erneuerung einer Trinkwasserleitung durch Berstlining- Stübelallee in Dresden Projektbericht 03/2008 PROJEKTBERICHT 03/2008 Projektdaten Bauvorhaben Erneuerung Teilabschnitt Trinkwasserversorgung durch

Mehr

Press-/Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme

Press-/Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme ROHRE & KANÄLE Sanierung Stephan HOBOHM; Franz SCHAFFARCZYK Press-/Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme Neue Technik: grabenloses Auswechseln von Rohrleitungen unter höchsten Anforderungen Auf dem Baustellentag,

Mehr

TRACTUELL zum Sammeln

TRACTUELL zum Sammeln "Offene Tür" bei TT Im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Stadt Lennestadt wurde am 29.8. in Lennestadt ein "TAG DER INDUSTRIE" veranstaltet, an dem mehr als 20 Firmen teilnahmen. Ca. 400 Besucher kamen

Mehr

AV-Weg 651 / 655 Sudelfeld - Rosengasse - Baumoos Alm - Wegeinstandhaltungsmaßnahme

AV-Weg 651 / 655 Sudelfeld - Rosengasse - Baumoos Alm - Wegeinstandhaltungsmaßnahme AV-Weg 651 / 655 Sudelfeld - Rosengasse - Baumoos Alm - Wegeinstandhaltungsmaßnahme Der AV-Weg 651 / 655 führt oberhalb an der Baumoos Alm vorbei, ist eine sehr beliebte Verbindung zwischen Rosengasse

Mehr

Abwasserdruckleitung PE-HD d1000 quert die Oder. Projektbericht Nr. 3/2015.

Abwasserdruckleitung PE-HD d1000 quert die Oder. Projektbericht Nr. 3/2015. Abwasserdruckleitung PE-HD d1000 quert die Oder in Wrocław (Breslau, Polen) Projektbericht Nr. 3/2015 www.frialen-xl.de 02 Unterdükerung der Oder in Wrocław (Breslau) Innovative Verbindungstechnik für

Mehr

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Umweltamt Historie Heute ist die Verwendung von Erdgas selbstverständlich. Früher stand dieser umweltschonende Energieträger nicht zur Verfügung. Mitte des

Mehr

Schenk AG Heldswil Für Sie gehen wir untendurch!

Schenk AG Heldswil Für Sie gehen wir untendurch! Schenk AG Heldswil Für Sie gehen wir untendurch! Unsere Dienstleistungen: - Horizontal-Bohrtechnik - Rohrleitungstrassebau - Leitungsortung - Georadar - Tiefbau - Gewässer-Unterhalt - Maschinenbau Titelbild:

Mehr

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten VERLEGEEMPFEHLUNGEN Die OUTDOOR-FLIESEN 2.0 sind der ideale Allrounder für Terrasse, Balkon und Garten. Vielfältige Einsatz- und Verlegemöglichkeiten machen

Mehr

Besondere Merkmale: Flexibel, wendig, leistungsstark.

Besondere Merkmale: Flexibel, wendig, leistungsstark. SUPER Fertiger der Kompaktklasse schreiben Erfolgsgeschichte Besondere Merkmale: Flexibel, wendig, leistungsstark. SUPER Fertiger der Kompaktklasse schreiben Erfolgsgeschichte Besondere Merkmale: Flexibel,

Mehr

Materials Services Infrastructure

Materials Services Infrastructure 01 Materials Services Infrastructure Hollestraße 7a 45127 Essen, Deutschland T: +49 201 844-562313 F: +49 201 844-562333 E-Mail: info.infrastructure@thyssenkrupp.com Maschinen Alte Liederbacher Straße

Mehr