Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2017 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme Business Intelligence Mobile Business

2 Agenda 1. Tauschring-Ansprechpartner in Göttingen 2. Was ist Winfoline? 3. Was ist ATLANTIS? 4. Was kann mit Winfoline studiert werden? 5. Was kann mit ATLANTIS studiert werden? 6. Wie funktioniert das Lernen mit ATLANTIS?

3 Agenda 1. Tauschring-Ansprechpartner in Göttingen 2. Was ist Winfoline? 3. Was ist ATLANTIS? 4. Was kann mit Winfoline studiert werden? 5. Was kann mit ATLANTIS studiert werden? 6. Wie funktioniert das Lernen mit ATLANTIS?

4 Ansprechpartner Winfoline und ATLANTIS Organisation M.Sc. In Wirtsch.-Inf. Pascal Freier MZG 1.135, Tel ,

5 Agenda 1. Tauschring-Ansprechpartner in Göttingen 2. Was ist Winfoline? 3. Was ist ATLANTIS? 4. Was kann mit Winfoline studiert werden? 5. Was kann mit ATLANTIS studiert werden? 6. Wie funktioniert das Lernen mit ATLANTIS?

6 Winfoline: Ein universitätsübergreifendes Kooperationsmodell Universität des Saarlandes Prof. Loos TU Darmstadt Prof. Buxmann WBT Betreuung Administration Materialien Prüfungen Geschäftsprozesse und Informationstechnologie Modellierung betrieblicher IS Management der Informationssysteme Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetr. Information Management Internet Economics Datenbankentwurf und -management Betriebl. Anwendungen von Internettechnologien Universität Göttingen Prof. Schumann Universität Kassel Prof. Leimeister

7 Agenda 1. Tauschring-Ansprechpartner in Göttingen 2. Was ist Winfoline? 3. Was ist ATLANTIS? 4. Was kann mit Winfoline studiert werden? 5. Was kann mit ATLANTIS studiert werden? 6. Wie funktioniert das Lernen mit ATLANTIS?

8 Das Projekt ATLANTIS ATLANTIS (Academic Teaching and LeArning NeTwork in Information Systems) aus dem Projektverbund ELAN III (E-Learning Academic Network Niedersachsen) schließt sich die niedersächsische (WI) zu einem universitären Lehrverbund zusammen, um zusätzlichen Nutzen für Studierende aus standortübergreifender Lehre zu ziehen.

9 Die beteiligten Standorte Oldenburg Hannover Osnabrück Braunschweig Clausthal Göttingen

10 Agenda 1. Tauschring-Ansprechpartner in Göttingen 2. Was ist Winfoline? 3. Was ist ATLANTIS? 4. Was kann mit Winfoline studiert werden? 5. Was kann mit ATLANTIS studiert werden? 6. Wie funktioniert das Lernen mit ATLANTIS?

11 Veranstaltungsrhythmus Winfoline-Tauschring Folgendes Lehrangebot wird angeboten: Wintersemester Management der Informationssysteme (im WS nur für Göttinger Studierende mit einer Klausur abzuschließen) Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (IVDL) Geschäftsprozesse und Informationstechnologie (GPIT) Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien (BAI) Sommersemester Management der Informationssysteme Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS) DBMS (Achtung: in Göttingen keine Anrechnungsmöglichkeit für DBMS) Information Management Internet Economics (Masterveranstaltung) Bachelor- und Masterveranstaltungen jeweils 4 ECTS!

12 Modellierung betrieblicher Informationssysteme SoSe 2017 (1/2) 4 ECTS im Bachelor WI (Wahlmodul im Bereich Vertiefung Standardsoftware, Referenzmodelle, Systementwicklung ) 4 ECTS im Bachelor BWL (Wahlmodul im Bereich Weitere Wirtschaftswissenschaften ) 4 ECTS im Bachelor VWL (Wahlmodul im Bereich Wahlstudium und Betriebswirtschaftliche Spezialisierung) Klausur: , 15:00 Uhr (90 Minuten), voraussichtlich ZHG 103 Teletutor: Christina Di Valentin (Christina.diValentin@iwi.uni-sb.de) Rocco Raso (Rocco.Raso@iwi.dfki.de)

13 Modellierung betrieblicher Informationssysteme SoSe 2017 (2/2) Inhalte: Modellbegriff, Informationsmodellierung Informationsmodelle Datenmodellierung Modellierung der Funktionssicht Objektorientierte Modellierung Mit der Bearbeitung einer Fallstudie können Bonuspunkte für die Klausur gesammelt werden (Einzelbearbeitung). Es gibt eine Reihe von Übungsaufgaben, die den Studierenden zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Empfehlung für jede(n) Studierende(n).

14 Information Management im SoSe 2017 (1/2) 4 ECTS im Bachelor WI (Wahlmodul im Bereich Vertiefung Daten, Informationen, Wissen") 4 ECTS im Bachelor BWL (Wahlmodul im Bereich Weitere Wirtschaftswissenschaften ) 4 ECTS im Bachelor VWL (Wahlmodul im Bereich Wahlstudium ) Klausur: , 13:00 Uhr (90 Minuten), voraussichtlich ZHG 008 Teletutor: Jin Gerlach (Gerlach@is.tu-darmstadt.de) Thomas Widjaja (widjaja@is.tu-darmstadt.de)

15 Information Management im SoSe 2017 (2/2) Inhalte 1. Grundlagen des Information Management 2. Organisation der IT 3. Wirtschaftlichkeitsanalysen 4. Standardisierung als Aufgabe des Information Management 5. Service-orientierte Architekturen - Ein neues Paradigma für die IT-Welt 6. IT-Projektmanagement 7. Business Process Management Es gibt eine Reihe von Übungsaufgaben, die den Studierenden zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Empfehlung für jede(n) Studierende(n); die Inhalte der Übungen sind klausurrelevant!

16 Internet Economics im SoSe ECTS im Master IE, AI, WI, FRS, UNF, MDM (im Wahlbereich ) Klausur: , 16:00 Uhr (90 Minuten), voraussichtlich ZHG 103 Teletutor: Rabea Sonnenschein (Sonnenschein@is.tu-darmstadt.de) Inhalte 1. Grundlagen der Netzökonomie z. B. Eigenschaften digitaler Güter 2. Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie z. B. Preisstrategien von Softwareanbietern, Plattformstrategien Es gibt eine Reihe von Übungsaufgaben, die den Studierenden zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Empfehlung für jede(n) Studierende(n) ; die Inhalte der Übungen sind klausurrelevant!

17 Agenda 1. Tauschring-Ansprechpartner in Göttingen 2. Was ist Winfoline? 3. Was ist ATLANTIS? 4. Was kann mit Winfoline studiert werden? 5. Was kann mit ATLANTIS studiert werden? 6. Wie funktioniert das Lernen mit ATLANTIS?

18 ATLANTIS-Veranstaltungen im SoSe 2017 Folgendes Lehrangebot wird angeboten: Wintersemester Anwendungssysteme in Industriebetrieben (Universität Oldenburg) Projektmanagement (Universität Osnabrück) Sommersemester Business Intelligence (TU Braunschweig) Mobile Business (Universität Hannover)

19 Business Intelligence im SoSe 2017 (1/3) Ihre Ansprechpartner vor Ort Universität: Lehrstuhl: Homepage: TU Braunschweig Abteilung www-wi-ol.de Name: Prof. Dr. Dirk Chr. Mattfeld Telefon: Name: Viola Ricker Telefon:

20 Business Intelligence im SoSe 2017 (2/3) 6 ECTS im Bachelor WI (Wahlmodul im Bereich Vertiefung Daten, Informationen, Wissen") 6 ECTS im Bachelor BWL (Wahlmodul im Bereich Weitere Wirtschaftswissenschaften und im Bereich Studium Generale ) 6 ECTS im Bachelor VWL (Wahlmodul im Bereich Wahlbereich ) Einführungs-Videokonferenz am: , 13:00 Uhr, MZG Importiert von der Technischen Universität Braunschweig Klausur am 27. Juni 2017, 14:00 Uhr (90 Minuten), voraussichtlich ZHG 105 Teletutor: Viola Ricker (v.ricker@tu-braunschweig.de)

21 Business Intelligence im SoSe 2017 (3/3) Voraussetzung: Grundvorlesungen Informatik / Ziel der Veranstaltung ist es, eine Einordnung der Business Intelligence in den Bereich der Entscheidungsunterstützung im betrieblichen Umfeld zu liefern und ein Grundverständnis für das Data Warehousing sowie das Data Mining zu vermitteln. Inhalt: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Data Warehousing), Kapitel 3 (Data Mining) - Vorlesungsmitschnitte, Vorlesungsfolien, Kontrollfragen Kapitel 4: Fallstudie (Verpflichtend für 6 ECTS) - Fragestellung/Fallstudie als PDF Die Abgabe ist freiwillig, bringt jedoch Bonuspunkte für die Abschlussprüfung. Klausur über Kapitel 1-3 und zusätzlich die theoretischen Grundlagen der Fallstudie (6 ECTS). 21

22 Mobile Business im SoSe 2017 (1/3) Ihre Ansprechpartner vor Ort Universität: Lehrstuhl: Homepage: Hannover Institut für Name: Prof. Dr. Michael H. Breitner Telefon: Mail: Name: Dr. Nadine Guhr Telefon: Mail:

23 Mobile Business im SoSe 2017 (2/3) 6 ECTS im Bachelor WI (Wahlmodul im Bereich Vertiefung Informations- und Kommunikationstechnologie oder Vertiefung Informatik Praktische Informatik ) 6 ECTS im Bachelor BWL (Wahlmodul im Bereich Weitere Wirtschaftswissenschaften und im Bereich Studium Generale ) 6 ECTS im Bachelor VWL (Wahlmodul im Bereich Wahlbereich ) Einführungs-Videokonferenz am: , 14:00 Uhr, MZG Importiert von der Leibniz Universität Hannover Klausur am 27. Juni 2017, 18:00 Uhr (90 Minuten), voraussichtlich ZHG010 Teletutor: Dr. Nadine Guhr (guhr@iwi.uni-hannover.de)

24 Mobile Business im SoSe 2017 (3/3) Voraussetzung: Grundvorlesungen Informatik / Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung eines Überblicks über das komplexe Themengebiet des Mobile Business. Inhalt: Strategien des Mobile Business Mobile Endgeräte und Übertragungstechnologien Mobile Dienste und Location Based Services Entwicklung & Gestaltung von Mobile Business Anwendungen Geschäftsmodelle & Mobile Payment Prüfungsleistung: Klausur 24

25 Agenda 1. Tauschring-Ansprechpartner in Göttingen 2. Was ist Winfoline? 3. Was ist ATLANTIS? 4. Was kann mit Winfoline studiert werden? 5. Was kann mit ATLANTIS studiert werden? 6. Wie funktioniert das Lernen mit ATLANTIS?

26 Anmeldeverfahren für ATLANTIS-Veranstaltungen Für die ATLANTIS-Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig, um für die Klausur zugelassen zu werden! (Anzahl der verfügbaren Plätze ist auf 25 beschränkt) 1. Voranmeldung bis zum über das bereitgestellte Formular: 2. Sie erhalten am eine separate in der Sie darüber informiert werden, ob Sie zugelassen sind. 3. Bei erhaltenem Kursplatz: Verbindliche Anmeldung im FlexNow bis zum notwendig 4. Restplatzvergabe nach dem

27 Grundsätzliche Vorgehensweise (1/2) Obwohl im zentralen ELAN-Stud.IP alle ATLANTIS-Veranstaltungen angeboten werden, können im SoSe 2017 von Göttinger Studierenden NUR Mobile Business und Business Intelligence belegt werden!

28 Grundsätzliche Vorgehensweise (2/2) Für alle ATLANTIS-Kurse existiert ein separates Stud.IP, dass vollkommen unabhängig vom Göttinger Stud.IP ist. Eine Registrierung im Göttinger Stud.IP reicht nicht aus, jeder Studierende muss sich im zentralen Stud.IP bei den Kursen registrieren! Jeder Göttinger Studierende kann sich dort mit seinen studit-daten anmelden. Die ATLANTIS-Kurse im Göttinger Stud.IP sind lediglich zur Information vorhanden und beinhalten eine Weiterleitung.

29 ATLANTIS-Vorlesungskatalog im Stud.IP Göttingen Unabhängig vom Stud.IP Göttingen ist eine Buchung im ATLANTIS-Stud.IP notwendig

30 Weiterleitung auf die ATLANTIS-Plattform Weiterleitung zum Kurs auf der ATLANTIS-Plattform

31 Login ATLANTIS-Plattform (1/2) Login per Shibboleth (Single-Sign-On)

32 Login ATLANTIS-Plattform (2/2) Einloggen mit: Login: vorname.nachname Passwort: Stud.IP-Passwort

33 Suche Veranstaltung (1/2) Suche nach Veranstaltung im ATLANTIS-Stud.IP

34 Suche Veranstaltung (2/2) Veranstaltung suchen und anschließend auswählen

35 Eintragen in die Veranstaltung Eintragen in die Veranstaltung

36 Aufbau der Veranstaltung Folien, Aufzeichnungen etc. Zuständiger Betreuer

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2012-2013 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seminarplatzvergabe in der Wirtschaftsinformatik Für Bachelor-Studierende in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik Seminar zur WI, BWL und Informatik Jasmin Decker, M.Ed. in Wirtsch.-Päd.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, DBMS David Durward M.A. 04.04.2018 1 Zu meiner Person David Durward M.A.

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Studienanfänger 11. April 2011 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Was ist Wirtschaftsinformatik? 2. Ziel und Charakter

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) ( IMIT ) Informationsmanagement und Informationstechnologie Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Forum Hörsaal H4, 15:00h

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik (IMIT-AI) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Zu meiner Person Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter David Durward M.A. 12.04.2016 David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 02.05.2018 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Zu meiner Person Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, DBMS David Durward M.A. 12.04.2017 David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H1, 15:30h Prof.

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prof. Stefan Lessmann Agenda Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, BAI Ansprechpartner: Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 1 Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung Lehrprogramm im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Matthias Schumann Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Vorstellung Lehrprogramm Bachelor

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, DBMS 1 2011 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Zu meiner Person Studium der Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Bewerbertag 21. Juni 2017 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten 2. Beteiligte Einrichtungen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, DBMS Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 17.04.2013 1 2013 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Zu

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik! Herzlich Willkommen beim giti-tag der Fakultät für Informatik! http://www.informatik.tuwien.ac.at TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄTEN Architektur und Raumplanung Bauingenieurwesen Elektrotechnik und

Mehr

Vorstellung Lehrprogramm im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Vorstellung Lehrprogramm im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Vorstellung Lehrprogramm im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Matthias Schumann Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung Lehrprogramm Master 1. Professur für Anwendungssysteme

Mehr

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung. Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Digitalisierung Modulbezeichnung Credit- Points Prüfungsleistung Fachsemester 1 2 3 4 5 Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011-12 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2018 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE David Durward M.A. 15.04.2015 1 Zu meiner Person David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Zu meiner Person Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE David Durward M.A. 14.10.2015 David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN an der Johannes Kepler Universität Linz 1 WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK? Eine Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts Informationssysteme = Mensch-Aufgabe-Techniksysteme

Mehr

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS17/18, Prof. Dr. E. Rahm 0-1

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Janet Kunath Vertreterin Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Agenda 1 Nebenfach Wirtschaftswissenschaften 1.1 Grundlagen des Nebenfachs 1.2 Vertiefung im Nebenfach

Mehr

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 02.02.2016 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Seminarvergabe

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2017 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Innovation durch Technologietransfer. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bonn, 21. September 2005

Innovation durch Technologietransfer. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bonn, 21. September 2005 Innovation durch Technologietransfer 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bonn, 21. September 2005 Saarbrücker Modell Generische Konzepte Prototypen Produkte Markterfolge Grundlagenforschung

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Zur Ergänzung des bestehenden Lehrangebots wird in den kommenden

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019 Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Economics Kernfach VWL Nebenfach WiWi Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

Studium der Wirtschaftsinformatik

Studium der Wirtschaftsinformatik Studien-Info-Tag 2016 Prof. Dr. Christian Janiesch Studium der Wirtschaftsinformatik Verstehen, wie unsere digitale Welt funktioniert! Information 16. Februar 2016 Christian Janiesch 2 Kommunikation 16.

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht WINF-BSc-2014 Konto 8999 Bachelor (Module 1 bis 22) 120 LP -- Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind alle Module 1 bis 22 zu absolvieren. Konto 1000 A: Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Seminarvergabe 1 Agenda

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 1/39 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Studienanfänger 10. April 2017 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Was ist Wirtschaftsinformatik? 2. Ziel und Charakter

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April 2019, Seminarraum

Mehr

Informationen für ERASMUS+-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS+-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS+-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 18. Oktober 2010 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. ) Dauer: 4 Semester insgesamt

Mehr

Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 795 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 010 ausgegeben zu Saarbrücken,. Dezember 010 Nr. 56 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaft und

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wie läuft das Studium ab?

Wie läuft das Studium ab? Wie läuft das Studium ab? Regelstudienzeit 4 Semester Studienumfang 120 ECTS (100 ECTS aus Lehrveranstaltungen + 20 ECTS aus der Masterarbeit) Studienbeginn Wintersemester Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Das Studium der Wirtschaftsinformatik Informationstage für Studieninteressierte 2. März 2009 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Inhalt Was Was ist ist Wirtschaftsinformatik? Welche Berufsmöglichkeiten

Mehr

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Informationen für Studienanfänger 09. April Prof. Dr.

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Informationen für Studienanfänger 09. April Prof. Dr. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Studienanfänger 09. April 2018 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1 2 3 4 5 6 Was ist Wirtschaftsinformatik? Ziel und

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichtigen

Mehr

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich IV: BWL-AMK Universitätsring 15 D-54286 Trier Tel.: +49-651-201-2619

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27.

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes 24.10.2016 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Herzlich Willkommen Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Webseiten Lehrstuhl Lehre im Überblick Die Reihenfolge

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK Studienphase 2

B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK Studienphase 2 B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK Studienphase 2 Prof. Dr. Bernd Heinrich 07. Dezember 2017 Prof. Dr. Bernd Heinrich GLIEDERUNG 1. ÜBERBLICK ÜBER DIE STUDIENPHASE 2 2. PFLICHTMODULE: ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Mehr

Bitte auch die Aushänge beachten!!!

Bitte auch die Aushänge beachten!!! WS 2018/19 PO 6215 1. Semester Gruppe A 8:15-9:45 Grdl. WI Hefter Algebra 10:00-11:30 Grdl. WI Ü 11:45-13:15 Grdl. WI Ü 14:15-15:45 OOP *** OOP *** 16:00-17:30 BWL 1 Siemon 17:45-19:15 BWL 1 Siemon BWL

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Economics Kernfach VWL Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF

Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF Die Prüfungs- und Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums an unserer Fakultät haben Sie die Möglichkeit, in den Wahlpflichtbereiche

Mehr

im Sommersemester 2014 bieten folgende Abteilungen Seminare an:

im Sommersemester 2014 bieten folgende Abteilungen Seminare an: Liebe Studierende, im Sommersemester 2014 bieten folgende Abteilungen Seminare an: Abt. für BWL und Marketing (Prof. Steiner): "Multivariate Datenanalyse in SPSS" Abt. für BWL und Marketing (Dr. Paetz):

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik INFORMATIONEN FÜR MASTER-STUDIERENDE 09. APRIL 2018 PROF. DR. LUTZ M. KOLBE GLIEDERUNG 1 2 3 4 5 Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten Beteiligte

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science.

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science. Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Studieninformationstag 2017 Prof. Dr. Franz Lehner Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Universität Passau http:/// Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr