Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Zu meiner Person Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE David Durward M.A David Durward M.A. Wirt.-wiss. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Ansprechpartner für organisatorische Fragen zum Winfoline-Angebot Kontakt: 1 2 Zu meiner Person Dipl.-Oec. Sarah Oeste-Reiß M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Ansprechpartner für organisatorische Fragen zum Winfoline-Angebot Kontakt: winfoline@wi-kassel.de Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Studium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Wirtschaftsinformatik an der Univ. Hohenheim : Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Wirtschaftsinformatik (Univ. Hohenheim), Promotion : Wissenschaftlicher Assistent am LS Wirtschaftsinformatik (TU München), Habilitation : Diverse Forschungsaufenthalte: University of Maryland, University of California at Berkeley, Rutgers University & Columbia University, University of Queensland, Harvard University Seit 2000: freiberuflicher Unternehmer, Mitgründer der GRAPE GmbH Seit August 2008: Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und Direktor am ITeG, Universität Kassel Zusätzlich seit Herbst 2012: Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik (Teilzeit) am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. 3 4

2 Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Unsere Forschungslandkarte Wiss. Mitarbeiter: 21 Doktoranden: 23 Wiss. Assistenten & Habilitanden: 3 Studentische Hilfskräfte: Forschungspartner 1 und Industriepartner Wir bieten interdisziplinäre Abschlussarbeiten Bachelor/Master/Diplom Themenbereiche für Abschlussarbeiten Collaboration Engineering Virtuelle Communities Crowdsourcing/ Crowd Work User Generated Content & Mass Collaboration Requirements Engineering Blended Learning / Peer Creation IT-Innovationsmanagement IT-basierte Open Innovation Ansätze IT-basiertes Innovationsmanagement bei Softwareunternehmen IT Innovationen im Bereich Ubiquitous / Mobile Computing Service Engineering & Management Industrialisierung der Dienstleistungsentwicklung und -erbringung Management der IT-Fabrik / IT Service Management Produkt-Dienstleistungsbündelung / hybride Wertschöpfung Strategisches IT-Management ehealth (z.b. IT Governance & IT Wertbeitrag in Krankenhäusern) IT bei Mergers & Acquisitions bzw. bei Carve Outs wertorientierte Steuerung von IT Landschaften / IT Bebauungsplänen 1 Projekte gefördert durch das BMBF, BMWi sowie DLR Themen für Abschlussarbeiten unter: 7 8

3 Wir suchen fortlaufend studentische Hilfskräfte Warum Wirtschaftsinformatik? Ihr Jobprofil umfasst die Unterstützung eines Doktoranden in seiner Forschungsarbeit, die Einbindung in Forschungsprojekte, flexible Arbeitszeiten sowie Bezahlung als studentische Hilfskraft Sie benötigen einen guten Umgang mit MS-Office, Motivation am wissenschaftlichen Arbeiten, gute Englischkenntnisse sowie Zuverlässigkeit & Teamfähigkeit Sie bekommen eine Vertiefung & Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse, die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten, Kenntnisse & Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie nach Studienende: ggf. die Chance als Doktorand übernommen zu werden Informationsgesellschaft, nicht IT-Gesellschaft! Wirtschaftsinformatik will richtigen Umgang mit Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) und Information vermitteln. Komplexität der Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Wie sieht die Welt 2025 aus? Der Extrem-Informatiker gehört zur aussterbenden Art Wirtschaftsinformatik ist eine Basisqualifikation für jeden Betriebswirtschaftler und Informatiker. Interesse? Mehr Informationen erhalten Sie unter: Bewerbungen bitte an: 9 10 BWL und IT: beste Job-Aussichten Entwicklung Bruttomonatsverdienst Auch künftig bestehen im IT-Bereich glänzende Beschäftigungsaussichten. [ ]Ohne IT geht heute in den meisten Betrieben nichts mehr. (Quelle: Die Bundesanstalt für Arbeit beschreibt den oft gesuchten Betriebswirt als "Allrounder mit mehreren Spezialgebieten plus Fremdsprachen und IT-Kenntnis plus Mobilität plus herausragender Persönlichkeit [ ]. (Quelle: Stellen-Anforderungen: [ ] Sie bringen sowohl IT-Kenntnisse als auch fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit [ ]. (Quelle: Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von Euro haben IT-Projektleiter aktuell das höchste Gehalt unter den Fachkräften ohne Personalverantwortung in der Branche. (Quelle: Aufgrund unserer Ausbildung sind wir vielseitig einsetzbar. Entweder direkt an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft, für die wir ausgebildet sind, oder in einem Job, der IT-Verständnis und kaufmännische Kenntnisse kombiniert. (Quelle: Quelle: Statista.com, 2015.

4 Der Einfluss von IKT auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens Bereich Prozent Ziele der Wirtschaftsinformatik (a) die (Weiter-) Entwicklung von Theorien, Methoden und Werkzeugen zur Gewinnung intersubjektiv überprüfbarer Erkenntnisse über IS, (b) die gestaltungsorientierte Konstruktion von IS sowie die dafür notwendige (Weiter-) Entwicklung von Konzepten, Vorgehensweisen, Modellen, Methoden, Werkzeugen und (Modellierungs-) Sprachen, (c) die Erzielung eines realwissenschaftlichen Verständnisses von Einsatz, Akzeptanz, Management und Beherrschbarkeit von IS sowie von ihren jeweiligen Systemelementen, etwa im Hinblick auf das Verhalten von Menschen in und mit diesen Systemen als Aufgabenträger oder Anwender, (d) die primär wirtschaftswissenschaftlich fundierte Bewertung von Risiko-, Nutzen-, und Wirtschaftlichkeitsdimensionen bei Gestaltung und Einsatz von IS, der durch sie veränderten Wertschöpfungsprozesse sowie der damit verbundenen strategischen und organisatorischen Auswirkungen auf Individuen, Gruppen, Unternehmen, Branchen und Wirtschaftsräume, und (e) die Prognose technischer und nichttechnischer Entwicklungen und Auswirkungen des Einsatzes von IS Quelle: Wissenschaftl. Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v., 2011 Wissenschaftliche Einordnung der Wirtschaftsinformatik Eigenständige, interdisziplinäre Wissenschaft mit Wurzeln in Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Realwissenschaft: Untersuchung von Phänomenen der Wirklichkeit. Wesenszüge einer Ingenieurswissenschaft (Gestaltung von IS), aber auch Bezüge zu den Verhaltenswissenschaften (Analyse der sozialen Wirklichkeit ) Wirtschaftsinformatik wird nicht von einer einzelnen Theorie, Methode oder Perspektive dominiert. Eine enge Verzahnung mit der Praxis zum Zwecke der Gewinnung und Validierung von Erkenntnissen ist dabei wünschenswert und notwendig. Anspruch und Relevanz der Wirtschaftsinformatik IS nahezu unverzichtbar in ökonomischen, politischen und sozialen Zusammenhängen. Zunehmende Vernetzung von Menschen, Diensten und Dingen erweitert das Aufgabenspektrum der Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik ist bedeutend für innovative Lösungsbeiträge zur weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Bedeutende Kontexte: Ressourcenbewirtschaftung, Energie, Sicherheit, Gesundheit und Versorgung, Verkehr, Umwelt, Produktion, Finanzwesen, Bildung, Medien. Quelle: Wissenschaftl. Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v., 2011 Quelle: Wissenschaftl. Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v.,

5 Was können Wirtschaftsinformatiker? Mit was beschäftigen Sie sich wirklich? Was meint der BWLer? Grundlagen der EDV Wissen, wie man sich von daheim ins Uni-Netz einwählt Können programmieren Informatik-Cracks Was meint der Informatiker? Können bunte Folien malen Können nicht programmieren Kümmern sich darum, wie man mit unseren Entwicklungen Geld verdienen kann Geschäftsprozesse, IT & Unternehmensstrategie Mögliche Leitfragen: Wie kann ich informationsverarbeitende Systeme konzipieren, entwickeln, warten, nutzen um damit bessere Geschäftsprozesse zu ermöglichen? Welche Potenziale lassen sich mit IS wie heben? Wie kann das Adoptionsverhalten von IS beeinflusst werden? Wirtschaftsinformatiker sind Innovationsentwickler Unsere Lehremission (I) Unsere Lehremission (II) Fachlich fundierte Ausbildung im Umfeld der Entwicklung, Implementierung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken in Unternehmen und Verwaltung Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen: Ubiquitous/Mobile Computing, Creating Innovative Services Dienstleistungsentwicklung, IT Service Engineering, Collaboration Engineering (CE), SAP Strategisches IT Management Mögliche Berufs- und Aufgabenfelder unserer Absolventen: System- und Anwendungsspezialist (ERP, etc.) Projektmanager Informationsmanager im Unternehmen, Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Geschäftsprozessmanagement, Informationstechnikeinsatz, Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftsinformatik, Führungsaufgaben - auch in der Unternehmensführung Zusätzlich: Unternehmenssoftware-Vorlesungen, Übungen und andere SAP-Veranstaltungen, die in Public Private Partnership veranstaltet werden ( TERP 10 ) 19 20

6 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Wirtschaftsinformatik Serviceleistungen des Fachgebietes SAP University Alliance Verschiedene Angebote in der Lehre, z.b.: Betriebliche Informationssysteme (BIS) TERP 10: offizielle SAP-Zertifizierung für Studenten Weitere Informationen: Kontakt: Serviceleistungen des Fachgebietes SAP Zertifizierungskurs (Terp 10) Weitere Infos Stay up to date Auf den Fachgebiets-Seiten Wann: voraussichtlich Februar/ März 2016 Zertifizierung: voraussichtlich Februar/ März 2016 (3-stünd. Computergestützte Zertifizierung) Max. 25 Teilnehmer Lehre-News Infos zur Bewerbung und Anmeldung:

7 Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik WINFOLINE Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE Einführung in den Tauschring Lehrveranstaltungsangebot Anmeldung im StudIP Hinweise WINFOLINE-Tauschring WINFOLINE Lehrkooperation der Uni-Kassel mit Darmstadt (Prof. Dr. Buxmann) Göttingen (Prof. Dr. Schumann) Saarbrücken (Prof. Dr. Loos) Mehrwert für Studenten: Vorlesungen anderer Universitäten können gehört und eingebracht werden Vergrößerung des Lehrangebotes Inhalte stehen Online zur Verfügung, Zeit- und Ortsflexibilität April 1997 bis März 2001: Geschlossene Kooperation Projektförderer Bertelsmann-Stiftung Heinz-Nixdorf-Stiftung Projekt gefördert im Rahmen der BIG-Initiative (Bildungswege in der Informationsgesellschaft) Ziel Aufbau eines interuniversitären Lehrbetriebs Juni 2001 bis Dezember 2003: Offenes Kooperationsnetzwerk Projektförderer BMBF Gefördert im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung Leitprojekt: Neue Medien in der Bildung (PT-NMB) Ziel Universitäts- und bundeslandübergreifendes Bildungsnetzwerk im Bereich der Wirtschaftsinformatik

8 Lehrveranstaltungen in Kassel Veranstaltungsturnus Universität des Saarlandes Institut für Wirtschafts- Informatik Prof. Dr. P. Loos MoBIS Modellierung betrieblicher Informationssysteme GPIT - Geschäftsprozesse und Informationstechnologie MIS Management der Informationssysteme IVDL - Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Jeweils im Wintersemester BAI Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien (Ba) GPIT - Geschäftsprozesse und Informationstechnologie (Ma) IVDL Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (Ba) FG Information Systems / Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Buxmann IIM1: IE Internet Economics IIM2: IM Information Management BAI Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien DBMS Datenbankentwurf und -management Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Jeweils im Sommersemester MoBIS Modellierung betrieblicher Informationssysteme (Ba) DBMS Datenbankentwurf und -management (Ba) MIS Management der Informationssysteme (Ba) IIM1: IE Internet Economics (Ma) IIM2: IM Information Management (Ma) Veranstaltungsturnus Universität Kassel Jeweils im Wintersemester BAI Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien (Ba) GPIT - Geschäftsprozesse und Informationstechnologie (Ma) IVDL Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (Ba) Jeweils im Sommersemester MoBIS Modellierung betrieblicher Informationssysteme (Ba) DBMS Datenbankentwurf und -management (Ba) MIS Management der Informationssysteme (Ba) IIM1: IE Internet Economics (Ma) IIM2: IM Information Management (Ma) Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien (BAI) Datenbankentwurf und -management (DBMS) 31 32

9 TU Darmstadt Universität des Saarlandes Prof. Dr. Peter Buxmann IIM1: Internet Economics (IE) IIM2: Information Management (IM) Prof. Dr. Peter Loos Modellierung Betrieblicher Informationssysteme (MoBIS) Geschäftsprozesse und Informationstechnologie (GPIT) Georg-August-Universität Göttingen Zugang zu einzelnen Lehrveranstaltungen Alle Lehrveranstaltungen werden über StudIP angeboten (ähnlich zu Moodle). Hierfür benötigen Sie Zugangsdaten. Checkliste 1. Zugangsdaten: Stud-IP Zugang / Neues Passwort beantragen ( ) Prof. Dr. Matthias Schumann Management der Informationssysteme (MIS) Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (IVDL) 2. In Stud-IP einloggen ( 3. Lehrveranstaltung suchen und mit Leserechten einschreiben. 4. Zur Klausur im HIS (Universität Kassel) anmelden! 5. Klausurtermin/ -raum/ -zeit auf Fachgebietsseite ( Vorlesungsverzeichnis nachlesen

10 Zugang zu einzelnen Lehrveranstaltungen Beantragung eines StudIP-Zugangs: Anmeldung StudIP- Zugang vorhanden Ja Nein Keine Account- Beantragung erforderlich Account beantragen! Zugangsdaten werden per Mail übermittelt. Anmelden in StudIP Anmelden in StudIP Einschreiben in gewünschten Kurs Anmelde-Formular: Hinweise zum Ausfüllen des Formulars: Anmeldungs-ID: winfo2009 Melden Sie sich ausschließlich mit Ihrer Uni-Mail an, da es bei einigen Providern zu Problemen kommen kann. Sie erhalten ihr Login per aus Göttingen (Anbieter der Lernumgebung) nach ein paar Tagen. WICHTIG: Bitte achten Sie darauf, ggf. nur ein neues Passwort anzufordern, falls Sie bereits ein Login besitzen! Beantragung eines StudIP-Zugangs: Anmeldung Beantragung eines StudIP-Zugangs: Anmeldung winfolineanmeldung.wbtstore.de winfo

11 Beantragung eines StudIP-Zugangs: Anmeldung Lehrveranstaltungsablauf GPIT IVDL BAI Lernphase/ Übungen Klausur [ ] Termine, an denen Stud-IP Accounts zentral durch das FG Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen beantragt werden Hinweise zum Lernen in Online-Lehrveranstaltungen Klausurtermin Klausurtermine Stoffumfang nicht unterschätzen! Kontinuierliches Lernen über das Semester, am besten zu festen Zeiten (eigener Plan). Übungsaufgaben, Fallstudien zur Vorbereitung nutzen. Bei inhaltlichen Fragen rechtzeitig an den jeweiligen Betreuer der Kurse (Darmstadt, Göttingen, Saarbrücken, Kassel) wenden. Winfoline-Veranstaltungen werden in Göttingen, Kassel, Darmstadt und Saarbrücken angeboten. Die Terminfestlegung erfolgt in Abstimmung mit den verschiedenen Prüfungsämtern. Teilweise stehen die Klausurtermine erst wenige Wochen vor Ende des Vorlesungszeit fest (s. HIS, Fachgebietsseite Klausurtermine) Es gibt keine Nachschreibetermine! Diskussionsforen nutzen! 43 44

12 Voraussichtliche Klausurtermine Einloggen im StudIP Klausur Termin Uhrzeit Raum GPIT :00 Uhr IVDL :00 Uhr wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben BAI :00 Uhr wird noch bekannt gegeben Vorbehaltliche Angaben Änderungen möglich Anmeldedaten erhalten Sie per ! Anmeldung zu Kursen Kurse auswählen 47 48

13 Kurs auswählen Kurs buchen Gewünschten Kurs anklicken Im Normalfall benötigen Sie kein Passwort, um sich in den Kurs einzuschreiben Für Kurs eintragen In den Kurs gelangen d.h. Sie haben Lese- und Schreibrechte bspw. für das Forum 51 52

14 Aufbau von Kursen in StudIP Lerninhalte Video- oder Tonaufzeichnung inkl. Folien Lerninhalte Lernmaterial, d.h. Foliensätze FAQ Winfoline

15 FAQ Winfoline Fragen FAQ Winfoline Warum StudIP und nicht Moodle? Jede beteiligte Universität benutzt eine eigene Lernumgebung. Für Winfoline ist es aber nötig, dass sich alle Studierenden hochschulübergreifend auf derselben Plattform befinden. StudIP wird von Göttingen aus bereitgestellt. Bitte beachten Sie: die Buchung eines Kurses in StudIP ist keine Klausuranmeldung! Sie können also Kurse testweise buchen. Klausuranmeldung wie üblich im HIS! Präsenztermine außerhalb von Kassel gelten natürlich nicht für Sie, Klausuren finden hier in Kassel statt! ALLE Veranstaltungen sind auf deutsch. Anmeldung ist teilweise erst in ca. einer Woche möglich. Ggf. können Übungsaufgaben absolviert werden. Die entsprechenden Infos stehen im Kurs. Bei Fragen an den Dozenten wenden. Übungen sind keine Klausurvoraussetzung. Bekanntgabe von Termin und Raum der Klausur in HIS und auf Homepage Es gibt jeweils nur einen Klausurtermin. Fragen Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Organisatorische Fragen Anmeldung, Organisatorisches für Studierende der Universität Kassel Kontakt: Inhaltliche Fragen zu den Kursen bitte an den jeweiligen Betreuer (angegeben in jedem Kurs auf der Übersichtsseite) Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE 59 sollte es bei diesem Kontakt zu Problemen kommen, können Sie sich an wenden. 60

16 Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Passwörter ID für das Anmeldeformular zur Beantragung eines StudIP-Zugangs: winfo2009 Sollten unerwartet Passwörter zur Einschreibung in StudIP-Kurs erforderlich sein, werden diese hier bekannt gegeben! Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE Collaboration Engineering.wie man Teams erfolgreicher in der Zusammenarbeit macht! Ziel: Entwickeln von wiederkehrenden, qualitativ hochwertigen und ergebnisorientierten Zusammenarbeitsprozessen Collaboration Engineering WAS? Koordination Kollaboration Kommunikation Kooperation Gruppenziel Gruppenprozess Collaboration Engineering ist ein Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Kollaborationsprozessen die von Practitioners durchgeführt werden können, um hochwertige Aufgaben zu erfüllen. WOZU? Gemeins. Material Systematische und strukturierte Kollaborationsprozesse sind notwendig, um Zusammenarbeitsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft produktiv und ergebnisorientiert zur gestalten. Bislang erfolgt die Zusammenarbeit oft unstrukturiert. Oft führen z.b. Meetings nicht zu den gewünschten Ergebnissen Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

17 Groupware Die Vorlesung beschreibt Vorgehensweisen und gibt Methoden zur Hand, anhand derer wiederkehrende Prozesse identifiziert und kooperative Arbeitsformen systematisch aufgebaut und unterstützt werden können. 65 Web 2.0 Einsatzfelder des Collaboration Engineering (in Praxis und Wissenschaft) Geschäftsmodellentwicklung Community- Unterstützung Open Innovation Anforderungserhebung Wissensmanagement Ideenentwicklung 2015 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Die Vorlesung stellt einen Überblick zum Thema Collaboration Engineering Charakteristika, Herausforderungen und Potentiale von Zusammenarbeit Menschliche und technische Faktoren im Rahmen der Kollaboration Gestaltung und Unterstützung von Kollaboration Identifikation, Unterstützung, Aufbau und Analyse wiederkehrender Prozesse und kollaborativer Arbeitsformen Moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur Kollaborationsunterstützung 66 Lehr-/ Lernkonzept und Veranstaltungsablauf Collaboration Engineering (4 SWS, Master) Selbstlernphase Komplettes Selbststudium LE 1, 2, 6, 8 Vorbereitung LE 3, 4, 5, 7 Vertiefungsphase (Präsenz) Teilnahme an Workshops und Praxisvortrag Kollaborative Lernphase Projektarbeit Entwicklung eines eigenen Prozessdesigns Transferphase (Präsenz) Wiederholung der LEs und interaktive Übungen während der Präsenztage Termine Kick-Off: Organisatorisches, Leistungserbringung und Überblick Do., , Beginn: 08:30 12:00 Uhr, AB 2 (Raum 0404) Blocktage jeweils von 8:30 17:30 Uhr (ITeG, EG großer Saal) Fr., / Fr., / Fr., / Fr., 20.11/ Fr., Klausur (ITeG, EG großer Saal) Designvalidierung Hinweis: Es gibt noch freie Plätze für die Lehrveranstaltung im Wintersemster 2015/16. Bei Interesse, Fragen, Passwort für Moodle-Kurs bitte an oeste-reiss@uni-kassel.de Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

18 Ansprechpartner Prof. Dr. Jan Marco Leimeister +49 (0) Sprechstunde: nach Vereinbarung (nur nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat) Collaboration Engineering Was bringt es mir? Dipl.-Oec. Sarah Oeste-Reiß M.A. Wirt.-wiss. +49 (0) Sprechstunde: nach Vereinbarung Dr. Matthias Söllner +49 (0) Sprechstunde: nach Vereinbarung Methodisches Handwerkszeug zur Gestaltung von Zusammenarbeitsprozessen in verschiedenen Bereichen Verbesserung der eigenen Kompetenzen in Bezug auf Teamfähigkeit, Kooperation, Konfliktfähigkeit, soziale Interaktion Schlüsselkompetenzen zur Moderation aufbauen Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE David Durward M.A Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Zu meiner Person Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, DBMS David Durward M.A. 12.04.2017 David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE David Durward M.A. 15.04.2015 1 Zu meiner Person David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, BAI Ansprechpartner: Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 1 Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7 1 2012 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, BAI Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 16.10.201310 1 2013 Prof. Dr. Jan Marco

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, BAI David Durward M.A. Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 15.10.2014 1 Zu meiner

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7 1 2013 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Agenda 1. Die Wirtschaftsinformatik 2. Unser Fachgebiet 3.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7 1 Agenda 1. Die Wirtschaftsinformatik 2. Unser Fachgebiet 3. Unser Lehreangebot 2 Agenda 1. Die

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2012-2013 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Vorstellung Schwerpunkt 7 und Fachgebiet 1 Zu meiner Person Studium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim 2000 bis 2004: Forscher

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chainund Innovationsmanagement

Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chainund Innovationsmanagement Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chainund Innovationsmanagement Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Stefan Seuring Prof. Dr. Patrick Spieth

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2017 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. Andreas Eggert Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten

Mehr

Vorstellung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Vorstellung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Vorstellung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Für aktuelle Informationen Vorstellung Einf. Winfo. WS15/16 Folie 2 Prof. Dr. Helmut

Mehr

Vorstellung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Vorstellung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Vorstellung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Für aktuelle Informationen Prof. Dr. Helmut Krcmar Chair for Information Systems

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Gemeinsames Seminar mit der regionalen Wirtschaft Konzeptpapier zur Kooperation Masterkurs Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein Steinfurt,

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz,

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, 07.04.2017 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO - FACHGESCHICHTE, TEILBEREICHE UND BERUFSPERSPEKTIVEN - PROF. DR. FRANK HEIDEMANN HOW TO Inhalt 1. Formen des Online-Studiums nach Studiengängen... 3 2. Anforderungen und Scheinerwerb... 4 3. Anmeldung

Mehr

Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013

Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013 Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013 Agenda 1 Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik - Ansprechpartner und Kontaktdaten

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science.

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science. Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Studieninformationstag 2017 Prof. Dr. Franz Lehner Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Universität Passau http:/// Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design

Objektorientierte Analyse und Design Objektorientierte Analyse und Design Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Ralf Hahn, OOAD - Organisatorisches, SS2015, h_da, Fachbereich Informatik 1 Name Prof. Dr. Ralf Hahn Aufgabe Lehre

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Bachelor Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca prozessmanager Verdienst: 106.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 ITIL Expert Lehrgangsbeschreibung Einführung ITIL Expert Durch die stark zunehmende Vernetzung

Mehr

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 74.000 Studierenden die NR.1 in Deutschland Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 74.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 2016 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Überblick Rahmendaten Bewerbungsverfahren Aufbau des Studiengangs Fragerunde Was wir bieten 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2015 / 2016 Prof. Dr. Andreas Eggert Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Begabungen und Lernkompetenzen

Begabungen und Lernkompetenzen Begabungen und Lernkompetenzen Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Einführungsveranstaltung: 12.10.2015, 12:00 (c. t.), IG 107 WS 2015/16 Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Allgemeine

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Business Studies (Master of Science) Einführungsveranstaltung Mittwoch, 6. April 2016 Beginn: 16 Uhr Nora-Platiel-Straße 6, Raum 0213 Agenda Grundstruktur des Masterstudiums Studienaufbau der Spezialisierungen

Mehr

Praktikant/in (m/w) im Bereich BWL. Sie suchen... Sie bringen mit... Wir bieten Ihnen...

Praktikant/in (m/w) im Bereich BWL. Sie suchen... Sie bringen mit... Wir bieten Ihnen... Praktikant/in (m/w) im Bereich BWL Herausfordernde Projekte mit konkretem Praxisbezug Einblick in wissenschaftliches Arbeiten Eine Möglichkeit, während des Bachelor- bzw. Masterstudiums Ihr angeeignetes

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! www.informa*k.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! WWW.INFORMATIK.TUWIEN.AC.AT/DEKANAT H. Werthner Dekan der Fakultät für Informa7k H. Tellioğlu Studiendekanin für

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung

Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung 20.05.2017 Verbundstudium WI, FH DO, Prof. Dr. Wilmes, Prof. Dr. Haake 20.05.2017 Verbundstudium

Mehr

Studieren an der.

Studieren an der. Studieren an der www.informatik.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! PROGRAMM 15:00 Begrüßung & allgemeine Informationen Hilda Tellioğlu, Studiendekanin für Informatik

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte BACHELOR- BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Ich studiere jetzt Kunstgeschichte in Köln! Wie ist mein Studium aufgebaut? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem Modulhandbuch!

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

Studium der Wirtschaftsinformatik

Studium der Wirtschaftsinformatik Studien-Info-Tag 2016 Prof. Dr. Christian Janiesch Studium der Wirtschaftsinformatik Verstehen, wie unsere digitale Welt funktioniert! Information 16. Februar 2016 Christian Janiesch 2 Kommunikation 16.

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eckdaten des Studiums Beginn Erstzulassung im WS 2010/11 Immatrikulation in der Regel im Winter Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Über uns Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft Gründung: August 2006 Rechtsform: Gesellschafter:

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2017 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Inhaltsverzeichnis 1 Marketing/Vertrieb/Medien... 1 2 Studium im Profil... 2 2.1 Zielgruppe... 2 2.2 Eckdaten zum Studiengang... 2 3 Studieninhalte (Module)...

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut für Informatik

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung (Pearson Studium - IT) Click here if your download doesn"t start automatically

Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung (Pearson Studium - IT) Click here if your download doesnt start automatically Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung (Pearson Studium - IT) Click here if your download doesn"t start automatically Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung (Pearson Studium - IT) Kenneth C. Laudon, Jane

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen 1 Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Professur

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications? Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications? Hauptseminar im Sommersemester 2008 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls)

Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls) Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls) 1 College of Business and Economics 2 3 Close to Big City!

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Mittwoch 15. März 2017 Fahrplan Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges Fragen und

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter Institut für Wirtschaftsinformatik IT Operations Day Themenschwerpunkt: Cloud Computing 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin Veranstalter Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Universität Siegen Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen Referent: Christian

Mehr

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Prof. Dr. Andreas Pyka Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Verantwortliche Lehrstühle: Internationales Management: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Wirtschaftstheorie: Prof. Dr. Harald

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071 Fernstudium Guide Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071 Version vom 31.10.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche unzulässige Form der Entnahme,

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr