Herzlichen Dank den Ortsbäuerinnen und dem Frauenkreis um Roswitha Dorner für den so schön geschmückten Osterbrunnen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlichen Dank den Ortsbäuerinnen und dem Frauenkreis um Roswitha Dorner für den so schön geschmückten Osterbrunnen!"

Transkript

1 Jahrgang 26 Freitag, den 1. April 2016 Nummer 3 Herzlichen Dank den Ortsbäuerinnen und dem Frauenkreis um Roswitha Dorner für den so schön geschmückten Osterbrunnen!

2 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Einladung zur Bürgerversammlung Am Freitag, 1. April 2016 findet um Uhr in der Mönchswaldhalle eine Bürgerversammlung mit folgender Tagesordnung statt: 1 Begrüßung 2. Rückblick auf das Jahr Bericht über die geplanten Maßnahmen Wünsche und Anträge Die gesamte Bürgerschaft ist herzlich eingeladen! gez. M a u l 1. Bürgermeister Einladung zur Jagdversammlung Am Freitag, 15. April 2016 findet um Uhr im Gasthaus Lederer eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Haushaltsplan 2016 (Verwendung der Jagdpacht) 7. Verschiedenes Ein Jagdgenosse kann sich durch Ehegatten, durch volljährige Verwandte gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte Person oder durch einen anderen Bevollmächtigten derselben Jagdgenossenschaft vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Jagdgenosse darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. gez. Maul Jagdvorsteher Beitragssatzung für die Verbesserung der Entwässerungseinrichtung Der Gemeinderat von Mitteleschenbach hat in seiner Sitzung vom 14. März 2016 folgende Satzung beschlossen, die hiermit amtlich bekanntgemacht wird. Beitragssatzung für die Verbesserung der Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Mitteleschenbach (VS-EWS) vom 14. März 2016 Aufgrund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Mitteleschenbach folgende Beitragssatzung für die Verbesserung der Entwässerungseinrichtung: 1 Beitragserhebung Die Gemeinde Mitteleschenbach erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Verbesserung der Abwasseranlagen für das Gebiet der Gemeinde Mitteleschenbach einschließlich des Ortsteils Gersbach sowie des Bereichs Klappermühle einen Beitrag für folgende Maßnahmen: Sanierung und Erweiterung der mechanisch-biologischen Kläranlage der Gemeinde Mitteleschenbach einschließlich des Neubaus von Anlagenteilen und Bauwerken zur Verbesserung der Reinigungsleistung der Kläranlage, zur Reduzierung der Restschmutzfrachtbelastung des Vorfluters, sowie zur Verbesserung der Klärschlammbehandlung. Im Einzelnen sind dies: - Umbau und Anpassung der Zulaufmessung und -drossel am bestehenden Regenüberlaufbecken einschließlich der dazu gehörenden Leitungen sowie der Schalt- und Steueranlagen. - Ergänzung und Erweiterung der Ausrüstung des Regenüberlaufbeckens zur Reduzierung der Störanfälligkeit und der Schmutzfrachtentlastung in den Altbach (Pumpen, Vor- Ort-Steuerung, Hebezeuge, Rechen, Reinigungseinrichtung). - Erneuerung der Abwasserleitungen DN 100 DN 300 zwischen Regenüberlaufbecken und Kläranlage sowie zwischen den einzelnen Kläranlagenbauwerken bis zum Auslauf in den Altbach. - Neubau einer Rechen- und Sandfanganlage (mit Fettfang) einschließlich des Gebäudes, der maschinen- und elektrotechnischen Ausstattung, der Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Umbau des bestehenden Betriebs- und Rechengebäudes, Einbau der neuen Schalt- und Steueranlagen einschließlich Anpassung und Ergänzung des Stromanschlusses, Erstellung eines neuen Betriebsarbeitsplatzes einschließlich PC und Büroausstattung, Verlegung und teilweise Erneuerung sowie Ergänzung der Laborausstattung, Um- und Ausbauarbeiten am bestehenden Gebäude. - Umbau der bestehenden Belebungs- und Zwischenklärbecken zu Trübwasserspeichern einschließlich der erforderlichen Zu- und Ablauf- sowie Entnahmevorrichtungen mit den erforderlichen Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen, Einbau von Abdeckungen. - Neubau eines Gebläse- und eines Lagerraums einschließlich der Gebläse mit Schalt- und Steueranlagen, Luftleitungen mit Armaturen bis zum neuen Belebungsbecken sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Neubau eines Belebungsbeckens einschließlich der erforderlichen Ausstattung mit Belüftern, Rührwerken, Leitungen, Armaturen, Hebezeuge, Bedienbrücke, Zu- und Ablaufvorrichtungen, Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Neubau eines Nachklärbeckens einschließlich der erforderlichen Ausstattung mit Räumerbrücke, Räumschild, Schwimmschlammräumung, Klarwasserabzugsvorrichtungen, Pumpe, Leitungen, Armaturen, Hebezeuge, Zu- und Ablaufvorrichtungen, Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Neubau eines Schlammpumpwerks einschließlich der erforderlichen Ausstattung mit Pumpen, Leitungen, Armaturen, Hebezeuge, Zu- und Ablaufvorrichtungen, Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Neubau einer Auslaufmessung einschließlich Messvorrichtung, Leitungen, Armaturen, Zu- und Ablaufvorrichtungen, Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Umbau des Trübwasserschachts am Schlammstapelbehälter einschließlich Pumpe, Leitungen, Armaturen, Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Neubau von Schlamm- und Trübwasserdruckleitungen einschließlich Armaturen. - Neubau einer Phosphatfällungsanlage einschließlich Fundamentplatte, Tank, Dosiervorrichtung und -leitungen, Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Neuverlegung von Kabeln, Kabelleerrohren und Kabelzugschächten zwischen allen Bauwerken. - Erweiterung der Trink- und Brauchwasserleitungen einschließlich der Armaturen, Behälter, Entnahmestellen,

3 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Ausbau, Abbruch und Verfüllen von nicht mehr benötigten Anlagenteilen (Rechenanlage, Sandlager, Messschacht, Tropfkörperanlage, Auslaufmessung, Schönungsteich) sowie von Schächten und Leitungen. - Erweiterung, Ergänzung und Wiederherstellung der Außenanlagen mit Asphalt-, Pflaster-, Schotter- und Grünflächen, Einfassungen, Entwässerungseinrichtungen mit Einläufen und Leitungen, Beleuchtung, Bepflanzung. - Erweiterung und Erneuerung der Einzäunung sowie der Zugangstore und -türen, Beleuchtung, Gegensprechanlage, Torantriebe, Schalt- und Steueranlagen sowie der Nebenanlagen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen. - Beschaffung und Bereitstellung von Sicherheitsausrüstungen, persönlichen Schutzausrüstungen und erforderlichen Betriebsmitteln nach Unfallverhütungs- und Betriebsvorschriften (u. a. Gaswarngerät, Rettungsgeschirr, Höhensicherungsgerät, Schwimmweste, Rettungsring, Probennehmer, Störmelde- und -empfangsgeräte). - alle zu den vorgenannten Leistungen erforderlichen Bauund Umbauarbeiten sowie Nebenleistungen, Ingenieurleistungen, sonstige Nebenkosten, Abnahmen, Prüfungen und Nachweise. 2 Beitragstatbestand Der Beitrag wird für bebaute, bebaubare oder gewerblich genutzte oder gewerblich nutzbare sowie für Grundstücke und befestigte Flächen, die keine entsprechende Nutzungsmöglichkeit aufweisen, auf denen Abwasser anfällt, erhoben, wenn 1. für sie nach 4 EWS der Gemeinde Mitteleschenbach ein Recht zum Anschluss an die Entwässerungsanlage besteht oder 2. sie auch aufgrund einer Sondervereinbarung - an die Entwässerungsanlage tatsächlich angeschlossen sind. 3 Entstehen der Beitragsschuld (1) Die Beitragsschuld entsteht, wenn die Verbesserungsmaßnahmen tatsächlich beendet sind. Wenn der in Satz 1 genannte Zeitpunkt vor dem Inkrafttreten dieser Satzung liegt, entsteht die Beitragspflicht erst mit Inkrafttreten dieser Satzung. (2) Wenn die Baumaßnahme bereits begonnen wurde, kann die Gemeinde schon vor dem Entstehen der Beitragsschuld Vorauszahlungen auf die voraussichtlich zu zahlenden Beiträge verlangen. 4 Beitragsschuldner Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragsschuld Eigentümer des Grundstücks oder Erbbauberechtigter ist. 5 Beitragsmaßstab (1) Der Beitrag wird nach der Grundstücksfläche und der Geschossfläche der vorhandenen Gebäude berechnet. Die beitragspflichtige Grundstücksfläche wird bei Grundstücken in unbeplanten Gebieten von mindestens qm Fläche (übergroße Grundstücke) auf das 4-fache der beitragspflichtigen Geschossfläche, mindestens jedoch auf qm begrenzt. (2) Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Geschossen zu ermitteln. Keller werden mit der vollen Fläche herangezogen. Dachgeschosse werden nur herangezogen, soweit sie ausgebaut sind. Gebäude oder selbständige Gebäudeteile, die nach der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Schmutzwasserableitung auslösen oder die an die Schmutzwasserleitung nicht angeschlossen werden dürfen, werden nicht zum Geschossflächenbeitrag herangezogen, das gilt nicht für Gebäude oder Gebäudeteile die tatsächlich eine Schmutzwasserableitung haben. Balkone, Loggien und Terrassen bleiben außer Ansatz, wenn und soweit sie über die Gebäudefluchtlinie hinausragen. (3) Bei Grundstücken, für die eine gewerbliche Nutzung ohne Bebauung zulässig ist, wird als Geschossfläche ein Viertel der Grundstücksfläche in Ansatz gebracht; das Gleiche gilt, wenn auf einem Grundstück die zulässige Bebauung im Verhältnis zur gewerblichen Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat. (4) Bei sonstigen unbebauten Grundstücken ist ein Viertel der Grundstücksfläche als Geschossfläche anzusetzen. 6 Beitragssatz Der Beitrag beträgt: a) pro m 2 Grundstücksfläche 0,88 b) pro m 2 Geschossfläche 3,70 7 Fälligkeit Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig. Entsprechendes gilt für Vorauszahlungen. 8 Pflichten der Beitragsschuldner Die Beitragsschuldner sind verpflichtet, der Gemeinde für die Höhe der Schuld maßgebliche Veränderungen unverzüglich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen Auskunft zu erteilen. 9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt eine Woche nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft. Mitteleschenbach, den 14. März 2016 Gemeinde Mitteleschenbach Maul 1. Bürgermeister Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach hat am die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen. Das Landratsamt Ansbach hat mit Schreiben vom , Az SG 22, zu der Satzung, die keine genehmigungspflichtigen Bestandteile enthält, Stellung genommen. Erinnerungen werden nicht erhoben. Die Satzung wird nachstehend amtlich bekanntgemacht (Art. 10 VGemO i.v.m. Art. 24 Abs. 1 Satz 2 KommZG und Art. 65 Abs. 3 GO). Danach liegt der Haushaltsplan vom bis , öffentlich bei der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach, Wolfram-von- Eschenbach-Pl. 1, Wolframs-Eschenbach, (Zimmer 1.03) innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme auf. Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund der Art. 8 Abs. 2, 10 Abs. 2 VGemO, Art. 40 Abs. 1 und 26 Abs. 1 KommZG i.v.m. Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (FN BayRS I) erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach folgende Haushaltssatzung 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf ,00 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf ,00 Euro festgesetzt. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

4 Mitteleschenbach Nr. 3/16 4 (1) Verwaltungsumlage 1. Der durch die sonstigen Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2016 auf ,00 Euro festgesetzt und nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Mitgliedsgemeinden bemessen. 2. Für die Berechnung der Verwaltungsumlage wird die maßgebende Einwohnerzahl nach dem Stand vom auf Einwohner festgesetzt. 3. Die Verwaltungsumlage wird je Einwohner auf 109,56 Euro festgesetzt. (2) Investitionsumlage Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 Euro festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen werden nicht aufgenommen. 7 Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2016 in Kraft. Wolframs-Eschenbach, den gez. Maul Gemeinschaftsvorsitzender Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG.), des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG); Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet An der St.-Walburg-Str. in den Dorfbach durch die Gemeinde Mitteleschenbach. Für diese geplante Gewässerbenutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG) beantragte die Gemeinde Mitteleschenbach unter Vorlage von Planunterlagen mit Schreiben vom die Durchführung des wasserrechtlichen Verfahrens. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach prüfte die Antragsunterlagen am und erstellte ein Gutachten. Im durchzuführenden Verfahren ist von folgenden wasserrechtlichen Tatbeständen auszugehen. Es wird eingeleitet das Niederschlagswasser aus dem Baugebiet An der St.- Walburg-Str. über einen Regenrückhalteteich und über dezentrale Retentionszisternen in den Dorfbach Die geplante Gewässerbenutzung bedarf des Verfahrens für die gehobene Erlaubnis ( 15 WHG). Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 72 ff BayVwVfG i.v.m. Art. 69 BayWG bekannt gemacht. Gleichzeitig wurde die beschränkte Erlaubnis - im vereinfachten Verfahren - für die Grundwasserabsenkung und -ableitung während der Bauzeit beantragt. Die entsprechenden Antragsunterlagen liegen einen Monat vom bis (einschließlich der genannten Tage) in der Gemeindekanziel Mitteleschenbach während der Dienststunden zur Einsicht auf. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Gemeinde Mitteleschenbach oder beim Landratsamt Ansbach - Sachgebiet Wasserrecht -, Crailsheimstr. 1, Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten sein. Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig Einwendungen erhoben, werden diese in einem Termin erörtert, der noch mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Eröterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. Gemeinde Mitteleschenbach, den Maul, Erster Bürgermeister Bekanntmachung Wasserhaushaltsgesetz Neuwahlen und Ehrungen bei der Feuerwehr Reinhold Gulden wurde von den aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr für weitere sechs Jahre im Amt des Kommandanten bestätigt. Neu wird an seiner Seite als stellvertretender Kommandant Florian Frosch stehen. Die beiden wurden zwischenzeitlich auch vom Gemeinderat in ihren Ämtern bestätigt. Zum neuen Vereinsvorsitzenden der Feuerwehr wurde Willibald Beyerlein gewählt. Er war bisher stellvertretender Kommandant, als Vorsitzender löst er Stefan Hartmann ab, der den Verein die vergangenen sechs Jahre führte. Zum neuen zweiten Vorsitzenden wurde Tobias Gulden, zum Kassier wiederum Stefan Beyerlein und zur Schriftführerin Manuela Frosch gewählt.

5 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Sammelbestellung für Heizöltanküberprüfungen Laut Mitteilung des Landratsamtes steht heuer wieder eine größere Anzahl von Heizöltanküberprüfungen an. Die Gemeinde wird daher wieder eine Sammelausschreibung vornehmen. Wenn Sie eine Aufforderung vom Landratsamt erhalten, können Sie sich, wenn Sie sich beteiligen möchten, bei der Gemeindeverwaltung melden. In diesem Zusammenhang dürfen wir darauf hinweisen, dass das Landratsamt die maßgebliche Behörde ist. Anschreiben des TÜV sind, auch wenn sie sehr amtlich aussehen, nur Werbeschreiben (!) dieser Firma, die sicherlich nicht zum Wohle des Kunden sind. Als Beisitzer wurden Hans Biechele, Maria Lang, Maria Köppel, Sandra Schübel, Günter Siemandel und Martin Merk gewählt. Das Amt des Fähnrichs übernahm Florian Schübel, neue Jugendsprecher sind Stefan Siemandel und Stefanie Schübel. Zur Vorstandschaft gehören weiter auch die vom Kommandanten bestellten Gruppenführer der Wehr an. Dies sind Stefan Hartmann, Josef Jank und Sebastian Wißmüller. Bürgermeister Stefan Maul, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Kreisbrandmeisterin Carola Güntner-Hoppe und Kreisbrandinspektor Hans Pfeiffer dankten allen aktiven der Wehr für ihren wichtigen und verantwortungsvollen Dienst. Besonders gratulierten und dankten sie allen, die bereit waren eine Funktion in der aktiven Wehr oder im Verein zu übernehmen. Landrat Dr. Jürgen Ludwig und die genannten Führungskräfte des Kreisfeuerwehrverbandes fanden sich mit lobenden Worten vor allem zum Tagesordnungspunkt Ehrungen ein. Josef Merk konnte für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet werden. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde der neue Vorsitzende Willibald Beyerlein, Sandra Schübel und Martin Dörr geehrt. Allen ausgezeichneten sei für ihren langjährigen Feuerwehrdienst herzlich gedankt. Ebenfalls für 40 Jahre aktiven Dienst wäre Johann Jank geehrt worden, er konnte allerdings nicht anwesend sein. Diese Ehrung wird nachgeholt. Asphaltsanierung Kermgasse Für einen Teilbereich der Kermgasse, von der Brücke am Altbach bis zur Einmündung Koppnbuck und dem Koppnbuck selbst hat der Gemeinderat nach einer beschränkt öffentlichen Ausschreibung der Fa. Rossaro aus Aalen den Auftrag zur Asphaltsanierung erteilt. In einem ersten Schritt wird im Frühjahr die Reckenberg-Gruppe die Wasserschieber erneuern. In einem zweiten Schritt wird danach die alte Asphaltdecke abgefräst und eine neue Feinschicht aufgebracht. Das Auftragsvolumen beträgt rund Interesse an der Heimatgeschichte? Heimatgeschichte - Traditionspflege - Brauchtum Wer sich für die Geschichte unserer Heimat interessiert, ist am Sonntag, 17. April 2016 um Uhr herzlich zu einem unverbindlichen Treffen ins Gasthaus Lederer eingeladen. Für die Zukunft möchte ich mit Unterstützung einiger Heimatgeschichtsfreunde ein regelmäßiges Treffen, eventuell einmal im Monat, ins Leben rufen. Voraussetzung ist natürlich, dass sich eine entsprechende Anzahl Gleichgesinnter findet. Ihr Stefan Maul, 1. Bürgermeister Wer zwar grundsätzlich an solchen Treffen interessiert ist, aber am 17. April nicht kommen kann, möchte sich doch bitte auch einmal kurz melden ( buergermeister@mitteleschenbach.de, Tel /501). Im Gedenken an die Gewesenen Trauerbilderausstellung war sehr gut besucht Die gut gemachte Trauer- und Sterbebilderausstellung unseres Gemeindeheimatpflegers Helmut Engst über Ostern im Bürgersaal war sehr gut besucht.

6 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Schon bei der Eröffnung am Palmsonntag fanden sich zahlreiche Gäste ein. Unter ihnen war auch Kreisheimatpfleger Claus Broser und Vertreter verschiedender Heimatvereine aus der Umgebung. Die Gemeinde dankt Helmut Engst und seinen Helfern für die gelungene Ausstellung. Rama Dama 2. Rama-Dama-Aktion in Mitteleschenbach Erfolgt vom Waldbesitzer innerhalb der genannten Frist keine Reaktion, ist die Notwendigkeit der Durchführung einer für den Waldbesitzer kostenpflichtigen Ersatzvornahme aus fachlicher Sicht festzustellen und im gegebenen Fall über die Kreisverwaltungsbehörde (KVB) zu veranlassen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihr Forstrevier: Forstrevier Windsbach-zuständig für Mitteleschenbach, Lichtenau, Neuendettelsau, Windsbach: Revierleiterin Birgit Michels 09871/9200 Die Ministrantengruppe unserer Pfarrgemeinde und die Gartenkids des Obst- und Gartenbauvereins führten am 19. März zum zweiten Mal eine Rama-Dama-Aktion in der Gemeinde durch. In den Straßengräben und entlang des Radweges nach Gersbach sammelten sie wieder eine große Menge Müll ein. Zum Schluss hatten sie einen kompletten landwirtschaftlichen Anhänger voll Unrat gesammelt. Die Gemeinde dankt den Kindern und Jugendlichen herzlich für die eifrige Mitarbeit beim Frühjahrsputz, vor allem Pfarrer Michael Harrer, der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Kerstin Seitz-Knechtlein, dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Matthias Leng, allen Begleitpersonen und Helferinnen und Helfern für diesen vorbildlichen Einsatz. Zuschuss für die Kath./Evang. Sozialstation Bechhofen Die Gemeinde Mitteleschenbach gewährte der Kath./Evang. Sozialstation, hinter der auch der örtliche Krankenpflegeverein steht, für das Jahr 2016 wieder einen Zuschuss in Höhe von 1,- /Einwohner, insgesamt also knapp Den Zuschuss erhält die Sozialstation für ihre Beratungsdienstleistungen. Im Amtsblatt wird regelmäßig auf die Angebote der Sozialstation hingewiesen. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf suchen für den Tag der offenen Tür am Sonntag, den noch Aushilfskräfte für den Verpflegungsbereich. Auskunft erteilt Frau Auernhammer (Tel / ) Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf gudrun.auernhammer@triesdorf.de Gefahr durch den Borkenkäfer Durch das trocken-warme Jahr 2015 ist die Borkenkäferdichte stark erhöht und damit unsere Fichtenwälder stark gefährdet. Um ähnliche Folgeschäden wie in den Jahren nach 2003 zu vermeiden, gilt es, Folgendes zu beachten: Waldbesitzer sind verpflichtet, ihre Nadelholzbestände in den nächsten Wochen und Monaten regelmäßig zu kontrollieren. Befallene Bäume sind sofort zu fällen, aufzuarbeiten sowie das anfallende Material aus dem Wald zu entfernen. (Grundlage für die Verpflichtung der Waldbesitzer zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer Buchdrucker und Kupferstecher ist die Bayerische Landesverordnung zur Bekämpfung der schädlichen Insekten in den Wäldern und die Anordnungen der jeweiligen Regierung.) Kommen Waldbesitzer ihrer Pflicht zur Bekämpfung nicht nach, sind sie von der unteren Forstbehörde unter Festsetzung einer Frist aufzufordern, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken Außensprechtage im Landkreis Ansbach Das Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken führt am Dienstag, den in der Zeit von Uhr bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden.

7 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Amtsblatt per Das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Mitteleschenbach kann auch auf der Homepage der Gemeinde unter eingesehen werden. Gerne sind wir auch bereit, Ihnen das Amts- und Mitteilungsblatt kostenlos per zukommen zu lassen. Teilen Sie uns dazu einfach Ihre -Adresse mit. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Mitteleschenbach Mo Fr... von Uhr bis Uhr Mo Fr... von Uhr bis Uhr Bürgermeistersprechstunden: Donnerstag von Uhr bis Uhr (oder nach Vereinbarung) Kontakt: Tel /501 gemeinde@mitteleschenbach.de Homepage: Unter folgendem Internet-Link kann der persönliche Abfuhrkalender heruntergeladen werden: Diesen Link finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Mitteleschenbach unter Rathaus Abfallwirtschaft Abfuhrkalender. Probealarm der Sirenen mit Funksteuerung am Samstag, den zwischen Uhr und Uhr. Fundsachen Verloren/Gefunden In der Raiffeisenstraße wurde ein Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln gefunden. Die Fundsachen können in der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach Mo Fr... von Uhr bis Uhr zusätzl. Do... von Uhr bis Uhr Tel / Einwohnermeldeamt/Standesamt,... Tel / Kasse... Tel / Öffnungszeiten Wertstoffhof Mitteleschenbach jeden Samstag... von Uhr bis Uhr Ansprechpartner: Willi Seitz, Tel /1513 bzw. Michael Kopp für Bauschutt und Grüngut Abfallentsorgung Gelber Sack Donnerstag, den Grüne Tonne Mittwoch, den Restmüll Mittwoch, den Mittwoch, den Biomülltonne Donnerstag, den Donnerstag, den Annahmeschluss für die nächste Ausgabe am Donnerstag, den Geburt Leon Seitz Eltern: Bernd und Michaela Seitz, Kirchenweg 12 Todesfall Schwarz Walburga, Bachleiten 7 74 Jahre Notruf Polizei Medizinische Notfälle und alle Feuerwehreinsätze Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter zur Verfügung. Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer Notlage - ist unter der Tel. Nr. 0911/ bzw. zu erreichen. Apotheken Sa So Sa So Sa So Sa So Sa So Burg-Apotheke, Lichtenau Ginkgo-Apotheke, Windsbach Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach Laurentius-Apotheke, Neuendettelsau Kloster-Apotheke, Heilsbronn Stadt-Apotheke, Windsbach Fontana-Apotheke, Heilsbronn Burg-Apotheke, Lichtenau Markt-Apotheke, Bechhofen Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach

8 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Grundschule Mitteleschenbach Schulanmeldung an der Grundschule Mitteleschenbach am Donnerstag, 14. April 2016 von Uhr in der Grundschule Mitteleschenbach Anzumelden sind alle Kinder, die am 30. September 2016 sechs Jahre alt sein werden. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Volksschule zurückstellen zu lassen. Im Vorjahr zurückgestellte Kinder sind anzumelden. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Kinder, die im Oktober, November oder Dezember 2010 geboren sind, können auf Antrag der Eltern vorzeitig angemeldet werden. Ab 1. Januar 2011 geborene Kinder benötigen zur vorzeitigen Schulaufnahme ein positives Attest des staatlichen Schulpsychologen. Wichtig: Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung vorzulegen: - Geburtsurkunde oder Familienstammbuch (nur zur Ansicht) - Bescheinigung des Seh- und Hörtests oder Früherkennungs- untersuchung U 9 - bei Alleinerziehenden ein Sorgerechtsbeschluss in Kopie Ihr Kind muss bei der Anmeldung ebenfalls anwesend sein! gez., Andrea Lutz, Schulleiterin Danksagung Frühjahrsbasar Die Elternbeiräte Schule und Kindergarten konnten sich über einen gelungenen Basar freuen. Der Frühjahrsbasar wurde bei Verkäufern und Käufern wieder gut angenommen. Wir bedanken uns hiermit ganz herzlich für die zahlreichen Kuchenspenden, somit konnten wir wieder ein tolles Kuchenbuffet anbieten. Gymnasium Carolinum Ansbach Anmeldetermine an den drei Ansbacher Gymnasien An den drei Ansbacher Gymnasien (Gymnasium Carolinum, Platen-Gymnasium, Theresien-Gymnasium) finden in der Zeit vom 09. bis 12. Mai 2016 jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai 2016 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Anmeldungen zur Aufnahme in die 5. Klassen für das kommende Schuljahr 2016/2017 statt. Der Termin wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst festgelegt. Bitte beachten Sie diesen Zeitraum! Spätere Anmeldungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden. Übertritt an das Johann-Sebastian-Bach- Gymnasium Windsbach Anmeldetermine für die Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Montag, bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Dienstag bis Donnerstag, 10. bis bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Freitag, bis 12 Uhr Um Wartezeiten bei der erforderlichen persönlichen Anmeldung Ihres Kindes zu vermeiden, besteht auch die Möglichkeit, die notwendigen Anmeldungsformalitäten schon im Voraus ganz bequem von zuhause aus online vorzunehmen. Nähere Informationen finden Sie ab März 2016 auf unserer Homepage. Bei besonderen Terminschwierigkeiten können Sie einen Anmeldetermin außerhalb der angegebenen Zeiten vereinbaren. Die Anmeldung muss jedoch in jedem Fall innerhalb des Zeitraums vom 09. bis 13. Mai 2016 erfolgen. Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: Übertrittszeugnis der Grundschule, 4. Klasse oder Zwischenzeugnis der Mittelschule, 5. Klasse oder Zwischenzeugnis der Realschule, 5. Klasse (alle im Original) Geburtsurkunde (Kopie) Passfoto für den VGN-Verbundpass (nur für Kinder, die nicht aus dem Landkreis Ansbach kommen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren) Gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss (Kopie) Gleichzeitig ist die Anmeldung für die Offene Ganztagsbetreuung möglich. Sie muss im o.g. Zeitraum erfolgen. Von Montag bis Donnerstag jeweils von Uhr finden in deren Räumen Tage der offenen Tür statt. Probeunterricht: Für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, die im Übertrittszeugnis nicht die Eignung für das Gymnasium bestätigt bekommen haben, findet der Probeunterricht vom 31. Mai bis 02. Juni 2016 statt. Nähere Informationen über die Durchführung des Probeunterrichts erhalten Sie bei der Anmeldung. Sollte weiterer Bedarf für eine pädagogische Beratung zum Übertritt bestehen, stehen Ihnen sowohl der Beratungslehrer unseres Gymnasiums als auch die Schulleiterin zur Verfügung.

9 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Wegen eines Gesprächstermins wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unser Sekretariat. gez. B. Veeh-Drexler, OStDin Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Musikgymnasium Moosbacher Str. 9, Windsbach, Tel / , FAX 09871/ , jsbg.windsbach@t-online.de, Homepage: Anmeldung 4-stufige Wirtschaftsschule Staatliche Wirtschaftsschule Gunzenhausen Anmeldung für das Schuljahr 2016/17 In die 7. Klasse der Wirtschaftsschule können Schüler(innen) aufgenommen werden, die den erfolgreichen Besuch der 6. oder 7. Klasse der Mittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nachweisen können. Die Anmeldungen können im Sekretariat der Schule, Gunzenhausen, Bismarckstraße 24, zu nachstehenden Zeiten erfolgen: Montag, 04. April bis Freitag 15. April 2016, montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr. Bei der Anmeldung sind vorzulegen: Geburtsurkunde oder Stammbuch, Zwischenzeugnis der Mittelschule beziehungsweise letztes Zeugnis der Realschule oder des Gymnasiums. Die Anmeldung muss persönlich durch einen Erziehungsberechtigten erfolgen. Schüler(innen), die im Zwischenzeugnis der Mittelschule nicht den Notendurchschnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erreicht haben, nehmen am Aufnahmeverfahren vom 2. bis 4. Mai 2016 teil. Weitere Auskünfte können persönlich oder fernmündlich (Telefon ) bei der Schule eingeholt werden. Gunzenhausen, im März 2016 T. Grad, Oberstudiendirektor Grundschule Merkendorf FSJ-Stelle FSJ - Kraft in der Grundschule Merkendorf Auch im Schuljahr 2016/17 sucht die Grundschule Merkendorf im Rahmen des freiwilligen sozialen Jahres pädagogische Unterstützung. Jeder, der gerne mit Kindern arbeitet und sich in einem pädagogischen Beruf gerne ausprobieren möchte, ist herzlich bei uns willkommen. Wenn Sie also ein freiwilliges soziales Jahr an der Grundschule in Merkendorf ableisten wollen, dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte an die Schulleitung der Grundschule: Claudia Schatz, Bammersdorfer Straße Merkendorf Telefon: 09826/213 Gerne können wir dann einen Gesprächstermin vereinbaren! Ich freue mich auf Sie! Claudia Schatz, Schulleitung VHS Mitteleschenbach Außenstelle Wolframs-Eschenbach - Mitteleschenbach - Merkendorf Leitung: Renate Gloß, Rangaustraße 8, Wolframs- Eschenbach, Tel.: (09875) 8 66 Anmeldungen: Gemeindeverwaltung, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach, Tel.: (09871) 5 01, Fax: (09871) oder über H31862F Mitteleschenbach Entdecke deine innere Ruhe Kundalini-Yoga Kurs für Anfänger/innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lisa Kirchschläger, Yogalehrerin 12 Abende, Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Bürgersaal, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach Kursgebühr: 75,00 H31863F Mitteleschenbach Entdecke deine innere Ruhe Kundalini-Yoga Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lisa Kirchschläger, Yogalehrerin 12 Abende, Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr Bürgersaal, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach Kursgebühr: 75,00 Wie gut es tut, wieder den eigenen Atem und Herzschlag zu spüren, Kraft zu tanken und in seiner inneren Ruhe zu sein. Mit Kundalini-Yoga werden die steifen Muskeln gelockert, die Wirbelsäule und der Bewegungsapparat gekräftigt und beweglicher. Eine Kundalini-Yogastunde besteht aus entspanntem Ankommen, Körperübung (meist dynamisch, der Atem fließt dabei bewusst mit), Tiefenentspannung und einer zentrierenden Meditation (u. a. Singen von Mantren). Kundalini-Yoga ist ein kraftvolles und energetisierendes Yoga. Es ist ein äußerst wirksames Instrument, die Wahrnehmung seiner Selbst zu verbessern, zu tiefer Entspannung zu finden und dem Alltag gelassen, kraft- und freudvoll zu begegnen. Diese Yoga-Form ist für jeden geeignet - unabhängig von Alter, körperlicher Fitness und Beweglichkeit. Bei Bedarf können die Yogaübungen gerne auf dem Stuhl ausgeführt werden (bitte zwei Stunden vor dem Yoga die letzte Mahlzeit einehmen). Bitte eine Matte, eine (Woll)Decke, bequeme helle Kleidung und etwas zu trinken (Wasser oder Tee) mitbringen. Auskunft: 09875/866 Schenken Sie Kindern wie Mouna eine liebevolle Familie. Früher musste Mouna alleine auf der Straße überleben. Heute lebt sie ge borgen im SOS-Kinderdorf. Wenden auch Sie die Geschichte eines Kindes zum Guten. Als SOS-Pate! Jetzt Pate werden: sos-kinderdorf.de Helfen ab 1 pro Tag

10 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Dienstag, Hl. Leo IX., Papst, Sel. Marcel Callo, Märtyrer Uhr - Abendmesse JM für + Ehemann Josef Beyerlein, Eltern Johann und Josefa Lederer und Schwager Franz Heumann sowie zum Gedenken für + Monika und Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus Johann Seefried Gottesdienstordnung für April 2016 Freitag, Fr der Osteroktav Uhr - Probe der Erstkommunionkinder Sonntag, Sonntag der Osterzeit oder Sonntag der göttl. Barmherzigkeit - Weißer Sonntag (Kollekte für die Pfarrgemeinde) 8.00 Uhr - Frühmesse für + Ehemann Johann Gilch und Verwandte (Bachleiten) 9.30 Uhr - Festgottesdienst mit Feier der Ersten Heiligen Kommunion Uhr - Dankandacht zur Erstkommunion (Bitte Gotteslob mitbringen) Montag, Verkündigung des Herrn 8.00 Uhr - Ausflug der Erstkommunionkinder Donnerstag, Hl. Johannes Baptist de la Salle, Priester, Ordensgründer Uhr - Abendmesse für + Josef und Theresia Fleischer und Johann und Walburga Jank sowie zum Gedenken für + Mathilde und Ludwig Böckler (JM) und alle Verwandten Uhr - Vortrag in der Seelsorgeeinheit zum Jahr der Barmherzigkeit: Sr. M. Faustina Kowalska - Heilige, Mystikerin Referent: Pfarrer Michael Harrer, im Gasthaus Krone Sonntag, Sonntag der Osterzeit (Kollekte für die Pfarrgemeinde) 8.00 Uhr - Frühmesse für + Eltern Josef und Katharina Beyerlein, Josef und Franziska Lang, Brüder, Schwester Anneliese und Schwager Ludwig Hartmann sowie zum Gedenken für + Anna Hanneder und Geschwister sowie für + Josef und Rosa Jank, Schwiegereltern, Geschwister und Verwandte Dienstag, Dienstag der 3. Osterwoche Uhr - Abendmesse für + Vater Josef Pfahler und Schwiegereltern Weeger Mittwoch, Hl. Martin I., Papst, Märtyrer 9.00 Uhr - Hl. Messe Stiftsmesse für + Eheleute Walburga und Josef Lang Donnerstag, Donnerstag der 3. Osterwoche Uhr - Abendmesse für + Eltern Johann und Anna Weger, Schwester Anna und Schwager Johann Gilch (von Rosa Lang) sowie zum Gedenken für + Eltern Georg und Johanna Lang, Geschwister und Schwäger Freitag, Freitag der 3. Osterwoche Uhr - Probe für die Firmung im Liebfrauenmünster Wolframs-Eschenbach Samstag, Samstag der 3. Osterwoche Uhr - Vorabendmesse mit der singenden Grundschule von Mitteleschenbach für + Gerda Holzinger (JM), Schwiegereltern Weger, Mutter Theresia Holzinger und Bruder und beiderseitige Verwandtschaft sowie zum Gedenken für die Verstorbenen Mitglieder des VDK Ortsverbandes Sonntag, Sonntag der Osterzeit (Kollekte für die Pfarrgemeinde) 8.00 Uhr - Frühmesse für + Josef Schwarzenberger und Eltern Zabold Mittwoch, Mittwoch der 4. Osterwoche 9.00 Uhr - Hl. Messe nach Meinung Donnerstag, Hl. Konrad v. Parzham, Ordensbruder, Hl. Anselm, Bischof, Kirchenlehrer Uhr - Beichtgelegenheit für die Firmlinge, Eltern und Paten Uhr - Abendmesse für + Hedwig Dörr Freitag, Freitag der 4. Osterwoche Uhr - Firmung mit H.H. Bischof Gregor M. Hanke OSB im Liebfrauenmünster Wolframs-Eschenbach Samstag, Hl. Adalbert, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer, Hl. Georg, Märtyrer Uhr - Festgottesdienst zum Diözesantag der DJK mit den Geistlichen Beirat der DJK Richard Herrmann Sonntag, Sonntag der Osterzeit (Kollekte für die Pfarrgemeinde) 8.00 Uhr - Frühmesse für + Vater Johann Dörr und Schwager Xaver Lechner 9.30 Uhr - Pfarrgottesdienst Uhr - Dekanats-Jugendgottesdienst in der Stiftsbasilka Herrieden Dienstag, Dienstag der 5. Osterwoche Uhr - Abendmesse für + Eltern Anna und Ludwig Hirsch und Schwiegereltern Anna und Johann Arnold und Geschwister ( von Walli und Nik. Arnold) Mittwoch, Hl. Petrus Canisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer 9.00 Uhr - Hl. Messe Stiftsmesse für + Georg und Berta Fürnkäs und Dr. Otto Putz Donnerstag, Hl. Peter Chanel, Märtyrer, Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort, Priester Uhr - Abendmesse nach Meinung Samstag, Hl. Pius V., Papst - Kinder- und Jugendwallfahrt nach Neumarkt Vermeldungen 1. Spenden Kollekte für die Kirchenheizung ( ) 300,12 Benefizschafkopfturnier für La Creche (Waisenhaus in Bethlehem) 1210,23 Misereor Kollekte ( ) 267,10 Spenden beim Seniorennachmittag für Innenrenovierung St. Walburga 249,20 Kollekte für die Betreuung der Heiligen Stätten (Palmsonntag) 310,90 2. Erstkommunion Am 03. April feiert die Pfarrei den Erstkommunionssonntag. Zum ersten Mal an den Tisch des Herrn dürfen in diesem Jahr treten: Manuel Buckl, Jannik Eberlein, Marvin Hart, Kristin Heckel, Colleen Maul, Luca Seitz, Timo Volkert, und Fabio Wagner. Herzlich sind sie zur Mitfeier eingeladen, und auch am Nachmittag zur Andacht. 3. Firmung Am Freitag, den 22. April 2016 um Uhr beginnt der Gottesdienst in dem unser Hwst. H. Bischof Gregor M. Hanke den Firmlingen der Seelsorgeeinheit Wolframs-Eschenbach das Sakrament der Firmung spendet. Aus unserer Pfarrei werden dieses Sakrament empfangen:

11 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Karen Bußinger, Denise Heidingsfelder, Franziska Kopp, Kevin Maul, Annalena Raab, Jonas Ramspeck, Linda Schiffermüller, Valentin Stelzer und Jannik Volkert. Bitte bringen sie zur Feier der Firmung ein Gotteslob mit, es werden keine Liedzettel gedruckt! Am 12. Mai 2016 machen die Firmlinge einen Ausflug nach Münsterschwarzach und nach Geiselwind! 4. Marienwallfahrt nach Eichstätt Liebe Mitchristen, unter dem Titel mit Maria auf dem Weg offen für Gottes Wort pilgern Menschen aus allen Regionen Bayerns am 7. Mai nach Eichstätt. Wir, vom Dekanat Herrieden, schließen uns an. Wir fahren mit einem Pilgerbus nach Eichstätt. Auf sieben Wegen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten können Sie die letzten Meter zum zentralen Gottesdienst zu Fuß pilgern. Oder im Vorfeld verschiedene Orte in der Stadt zum Verweilen nutzen. Besonders empfehlen will ich Ihnen das Marienkonzert AVE MARIA GRATIA PLENA. Es handelt sich dabei um ein hochkarätiges Kirchenkonzert mit internationaler Besetzung. Emma Kirkby (Sopran) und Bell arte Salzburg präsentieren Marienmusik des 17. Jhd. aus Bayern und Österreich. Konzertbeginn ist um Uhr. Machen wir uns als Christen auf den Weg. Offen für Gottes Wort an uns. Im Auftrag des Dekanates Ihr Pfarrer Francesco Benini, Vizedekan; Abfahrt für unsere Pfarrangehörigen mit dem Dekanatsbus wäre um Uhr an der Kath. Kirche in Gunzenhausen. Sie können sich bis zum 15. April im Pfarrbüro anmelden oder direkt im Dekanatsbüro in Herrieden. (Kosten: 10 Euro für den Bus.) Programm: Ab Uhr Ankommen an den verschiedenen Orten in und um Eichstätt Ab Uhr Beginn der Sternwallfahrten Alternativ Uhr Marienkonzert in St. Walburg Kartenvorverkauf unter Uhr Eintreffen am Residenzplatz und Vorprogramm Uhr Pontifikalgottesdienst mit den Bayrischen Bischöfen am Residenzplatz anschließend Marienweihe Danach Rückfahrt. 5. Renovierung der St. Walburgskirche Im Moment laufen die Ausschreibungen für die Renovierung der Walburgskirche. Im Mai, so die Mitarbeiter des staatlichen Bauamts, soll das Gerüst am Turm aufgestellt werden, das Dach erneuert und die Fassade des Turmes frisch getüncht werden. Im Herbst soll dann der zweite Abschnitt mit dem Langhaus der Kirche begonnen werden. 6. Pfarrheimbau Wir warten noch auf die Bauplangenehmigung, danach kann es aber relativ zügig vorangehen. 7. Kinder und Jugendwallfahrt des Dekanats Herrieden am nach Neumarkt Information gibt es bei Pfarrer M. Harrer oder im Pfarrbüro und in der Sakristei. Anmeldeschluss ist der 15. April. 8. Gruppenstunde Die nächste Gruppenstunde für die Kinder der Klasse ist am Montag, 18. April von Uhr im Bürgersaal. 9. Kleidersammlung Der Termin wurde um 1 Woche nach vorne verlegt!!!! Bis zum15. April 2016 können Sie ihre Altkleider in den Garagen des alten Pfarrhauses (Rathausstr. 1) ablegen. Die Garagen werden ab Anfang April 2016 dafür geöffnet sein. Vielen Dank für ihre Unterstützung! 10. Seniorenausflug Am 01. Juni 2016 besuchen wir, wie versprochen Pfr. Michael Maul in seiner Pfarrei St. Walburga, Monheim. Wir feiern gemeinsam den Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche, hören etwas über die Walburgaverehrung und anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Anschließend geht es nach Wemding, wo wir durch die Heilige Pforte pilgern und die Wallfahrt besuchen. Zum Abendessen kehren wir noch ein und kommen so gegen Uhr wieder in Mitteleschenbach an. Anmeldung über das Pfarrbüro mit 15 Euro Fahrtkostenanteil. 11. Kirchenchor Unser Chor feiert am 11. Juni sein 20-jähriges Bestehen. Haben Sie Freude am Singen? Dann kommen Sie doch zu unserer Singstunde! Wir freuen uns über jedes neue Chormitglied. Der Kirchenchor trifft sich immer montags um Uhr zur Chorprobe im Pfarrheim. 12. Das Pfarrbüro ist geöffnet: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Telefon: 09871/1830; mitteleschenbach@bistum-eichstaett.de Besuchen sie auch unsere Homepage: Vorschau 01. Mai Erste feierliche Maiandacht, Uhr mit unseren Erstkommunionkindern 05. Mai Christi Himmelfahrt 06. Mai Gottesdienst zum Florianstag der FFW Mitteleschenbach 07. Mai Marienwallfahrt nach Eichstätt 08. Mai Maiandacht der MMC zusammen mit den Sodalen der Kongregationen aus dem Dekanat Herrieden 12. Mai Firmausflug 15. Mai Pfingsten Mai Jugendfahrt des Dekanats Herrieden in die Toskana 26. Mai Fronleichnam und Pfarrfest 27. Mai Ministrantenausflug 1. Juni Seniorenausflug nach Monheim und Wemding 11. Juni 20-jähriges Jubiläum des Kirchenchors Mitteleschenbach 18. Juni Dekanatsministrantentag in Elbersroth Firmlingstag Am 12. März trafen sich die 35 Firmlinge der Pfarreien Mitteleschenbach, Veitsaurach, Windsbach und Wolframs-Eschenbach zu einem gemeinsem Firmlingstag in ihrer Seelsorgeeinheit. Auf dem Programm, das von den Pfarrern der Pfarreien und von Ehrenamtlichen gestaltet wurde, standen unter anderem eine Einheit zu den Sakramenten und zu den Gaben des Heiligen Geistes. Außerdem gabs ein lecker Mittagessen und zum Abschluss feierte man in der Mitteleschenbach St. Nikolauskirche einen gemeinsamen Gottesdienst, in dem die Firmlinge ihre Bitten an den Heiligen Geist in Form von Feuerzungen zum Altar brachten. Die Firmlinge freuen sich schon auf die Firmung am durch unseren Hwst. H. Bischof Gregor M. Hanke.

12 Mitteleschenbach Nr. 3/16 3. Benefiz-Schafkopfturnier So., Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfr. Witzig (Dekan Schlicker/Pfr. Witzig) Stadtkirche So., Uhr BR-GD + WKC (Dekan Schlicker) Münster Heilsbronn Uhr PredigtGD (Dekan i. R. Hacker) Gottesruh So., Uhr Gottesdienst (Dekan Schlicker) Stadtkirche Uhr Kindergottesdienst Stadtkirche/Gemeindehaus Uhr PredigtGD (Dekan Schlicker) Gottesruh Die Marianische Männerkongregation Mitteleschenbach lud zusammen mit Pfarrer Michael Harrer alle Schafkopffreunde ein, am 3. Benefiz-Schafkopfturnier teilzunehmen und neben der Freude am Karteln auch noch Gutes zu tun. Pfarrer Michael Harrer rührte schon im Vorfeld kräftig die Werbetrommel und lud auch nicht Kartler herzlich ein, denn auch beim Dämmerschoppen konnte man ja durch den Verzehr von Essen und Getränken die Benefiz Veranstaltung unterstützen. So war es nicht verwunderlich, dass der Bürgersaal binnen kurzer Zeit proppenvoll war und sich neben den vierzehn Partien zum Schafkopf spielen, auch noch ein schöner Stammtisch eingefunden hatte. Der Einsatz für die Spieler betrug fünf Euro und wie üblich wurde in zwei Runden gespielt, wobei jede Runde neu ausgelost wurde. Für das leibliche Wohl sorgte in bewährter Manier der Pfarrgemeinderat. Sieger in diesem Jahr war Josef Hermann aus Hohenberg bei Herrieden mit 94 Pluspunkten, gefolgt von Josef Einzinger (77 Pluspunkte) und Josef Dörr (75 Pluspunkte), beide aus Mitteleschenbach. Alle Mitspieler, darunter auch einige Frauen, bekamen Preise und der Letzte ein neues Kartenpäckchen dazu, damit er bis zum nächsten Jahr fleißig üben kann. Gut 1200 Euro wurden durch das Schafkopfturnier eingenommen und gehen heuer an das Waisenhaus La Crèche im Westjordanland. Die Einrichtung ist nur fünf Minuten Fußweg von der Geburtskirche Jesu in Bethlehem entfernt und wurde im späten 19.Jahrhundert von französischen Schwestern des Ordens der Vinzentinerinnen gegründet. Das Haus bietet Platz für etwa 75 Kinder, von Neugeborenen bis zum Alter von fünf Jahren. Aufopfernd kümmern sich die Schwestern und ihre Helfer um die Kinder im Waisenhaus, dem auch ein Kindergarten angeschlossen ist, der auch von anderen Kindern aus Betlehem besucht werden kann. Wenn die Kinder das Schulalter erreichen, werden sie an ein SOS Kinderdorf in Bethlehem weiter vermittelt. Evang.-Luth. Pfarramt Windsbach So., Uhr Gottesdienst (Pfr. Witzig) Stadtkirche Uhr Kindergottesdienst Stadtkirche/Gemeindehaus Do., Uhr SeniorenGD (Pfrin. i.r. Mandt ) Phönix Sa., Uhr BeichtGD der Konfirmanden (Pfr. Witzig) Stadtkirche So., Uhr Konfirmation (Dekan Schlicker/Pfr. Witzig) Stadtkirche Uhr Kindergottesdienst Stadtkirche/Gemeindehaus Chr.Himmelfa Uhr SakramentsGD mit WKC (Pfr. Miederer) Stadtkirche So., Uhr Gottesdienst (Frau Sichart) Stadtkirche Uhr Kindergottesdienst Stadtkirche /Gemeindehaus Veranstaltungen Seniorentreff Montag, Ausflug nach Dürremungenau: Führung mit Pfarrer Tobias Brendel; anschliessend besuchen wir das Kuhstall -Cafe in Mäbenberg Treffpunkt und Abfahrt: Uhr am Heinrich-Brandt-Haus Informations- und Gebetstreff: Verfolgte Christen Mittwoch, , Uhr Heinrich-Brandt-Haus Kontakt: Frau Pfarrerin i.r. Edelgard Mandt Tel.:09871/ Tanzen - eine lebenslange Freude: Mittwoch, , Uhr, Gemeindehaus Bibelstunde Mitteleschenbach am Mittwoch, , Uhr, Gasthaus Schwarz Gospelkonzert Sonntag, , Uhr, Stadtkirche In der Region hat er sich schon einen Namen gemacht: Der Gospelchor Lights of Gospel unter der professionellen Leitung von Roberta Collins. Am 3. April werden sie in der Stadtkirche ein Frühlingskonzert geben, bei dem garantiert der Funke überspringt! Eintritt frei. Frauen im Dekanat Donnerstag, , Uhr Frauenfrühstück zum Thema Des Christen Herz auf Rosen geht... Wissenswertes über die Lutherrose - Ref. Dr. Auguste Zeiss- Horbach Lichterwanderung zum kath. Pfarramt Samstag, , Uhr, ab Gottesruhkapelle mit Essen, Vorträge etc., über und von Hildegard von Bingen vergnügt. erlöst. befreit. einfach evangelisch Ein Kompaktkurs zu den Grundlagen unseres Glaubens. vergnügt. erlöst. befreit. So zu leben, dazu lädt das Evangelium ein. In vier Einheiten greift der Kompaktkurs die Grundwerte unseres Glaubens auf und erschließt ihre Bedeutung für heute. Herzliche Einladung, sich am letzten Abend auf diesen Weg einzulassen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Treffpunkt am Mittwoch, den um 20 Uhr im Heinrich-Brandt-Haus. Ich freue mich auf Sie! Ihr Dekan Klaus Schlicker

13 Mitteleschenbach Nr. 3/16 LICHT UND SALZ - Ein Abend für Frauen So Jahreshauptversammlung, VDK, Berg-Cafe, Donnerstag, , Uhr, Heinrich-Brandt-Haus - Thema: Geheimrezept Liebe mit Utina Hübner, therapeutische Seelsorgerin Vital über 55 donnerstags, Uhr, Heinrich-Brandt-Haus Mo Fr Fr Uhr Gemeinderatssitzung, Rathaus, Uhr Jahreshauptversammlung, Karnevals-Club, Berg- Cafe, Uhr Firmung, Kath. Pfarrgemeinde, Liebfrauenmünster, Wolframs-Eschenbach, Uhr Frühstück Frauen miteinander offener Kreis für alle Frauen Sa Diözesantag, DJK/Sportverein, Mönchswaldhalle, Uhr dienstags, 9.00 Uhr, Heinrich-Brandt-Haus So Jahreshauptversammlung Ski-Club, Berg-Cafe, Kontakt: Larissa Ulmer, Hannelore Schütz, Traudi Eyselein Uhr Gesprächskreis Glaube und Alltag So Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Woldschebberer, Wirtshaus zum Peterla, Uhr 14-tägig dienstags ab 9.30 für alle Frauen der Gemeinde Kontakt: B. Witzig bzw. Chr. Pfeiffer Di Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Kirchenchor: dienstags, Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor: donnerstags, Uhr, Gemeindehaus Sprachcafe: donnerstags, Uhr, Gemeindehaus Das Angebot des Sprachcafes wendet sich an Asylbewerber und Migranten. Unter Leitung einer pädagog. ausgebildeten Fachkraft wird deutsche Sprache und Kultur zusammen mit Sa Sa Gesangverein, Gasthaus Schwarz, Uhr Kinder- und Jugendwallfahrt, Dekanat Herrieden Dart-Turnier, Kerwa-Boum, Schützenhaus, Uhr ehrenamtlichen Mithelfern praxisnah vermittelt. Träger ist das Evang. Bildungswerk Altmühl-Mönchswald-Region Mutter-Kind-Gruppe Fr Dia Nachmittag, VDK Merkendorf, Gasthaus zur Sonne, Merkendorf, Uhr dienstags von H, Gemeindehaus Fr Aria Brasilis Drei Musiker, zwei Welten, ein Land Kontakt: Melina Schulze, Tel Jungschar Wo? evang. Gemeindehaus Windsbach, Kirchplatz 4, Wann? Jeden Mittwoch von H Uhr Für wen? Kids der Klasse Kreative Betreuungsgruppe (Demenz): mittwochs, Uhr, Hauptstr. 16, DW. Fragen bzw. Anmeldungen dazu direkt bei der Diakoniestation Neuendettelsau/Windsbach Tel.: Sprechstunde der Migrationsberatung des Diakonischen Werkes Ansbach durch Frau Gisela Brendle-Behnisch findet am 10. und 24. März wieder in Windsbach statt. Ich werde am 10. und 24. März, 7. Und 21. April wieder in Windsbach sein. Es wäre sehr schön, wenn diese Termin auch im Windsbacher Stadtblatt veröffentlich werden könnten. Im Dekanat werde ich für Dich und Gabi Chandon am Freitag einen Terminplan abgeben. Diakonisches Werk Ansbach e.v. -Migrationsberatung- Gisela Brendle-Behnisch Gemeinde Mitteleschenbach Fr Bürgerversammlung, Gemeinde, Mönchswaldhalle, Uhr Sa Jahreshauptversammlung DJK/Sportverein, Sportheim, Uhr So Erstkommunion, Kath. Pfarrgemeinde, St. Nikolauskirche, Uhr Sa Bockbierfest, DJK/Sportverein, Sportheim, Uhr So Frühlingsbrunch, CSU-Ortsverband, Berg-Cafe, Uhr Fr Elefantentreffen, Schützenverein, Schützenhaus, Uhr Sa Musikalischer Gottesdienst mit der Singenden Grundschule, Uhr, St. Nikolauskirche Sa Schafkopfrennen, SPD, Gasthaus Schwarz, Uhr Sa Di Brasilien, Cafe Lebenskunst, Marktplatz 26a Die Nacht der Musicals, Stadthalle Gunzenhausen, Uhr Vortrag Zufriedenleben - ist das möglich? mit Christa Horst, Landfrauen Merkendorf, Heglauer Str. 3, Merkendorf Mi Das Geheimnis der Körpersprache mit Pantomime Elie Levy, Uhr Stadthalle Gunzenhausen Mi Sozial-Satire Top Dogs, Stadthalle Gunzenhausen, Uhr Fr Kabarett mit Peter Shub Für Garderobe keine Haftung - Reloaded, Stadthalle Gunzenhausen, Uhr Sa Kunstausstellung Susanne Wolfsgruber und Margit Breuer, Sa Mo Kirchweih Großbreitenbronn So Trödelmarkt in Gunzenhausen, Festplatzgelände am Schießwasen Di Tanztee Seniorennetzwerk 55plu, TSV Halle, Merkendorf Do Lesung aus dem neuen Krimi Frankenruh, Bürgersaal, Wolframs-Eschenbach, Uhr Mi Tanznachmittag, Uhr Stadthalle Gunzenhausen So Ungewöhnliche Leseorte - Literarischer Stadtspaziergang, Uhr Sa Theater Des Teufels General, Stadthalle Gunzenhausen, Uhr Sa Max und Pille: Bis zum Maximal, aber nur mit Pille, Uhr, Bürgersaal, Wolframs-Eschenbach Sa Männgergesangverein mit Festabend und Ehrungen, TSV Halle, Merkendorf, Uhr So Frühlingsfest des Musikvereins, Uhr Bürgersaal, Wolframs-Eschenbach So Walburgimarkt, Innenstadt Gunzenhausen, ganztags Sa Tidof Twain Lang - Ein Trio Infernal, Uhr, Stadthalle Gunzenhausen Sa So Handwerkskunst im alten Schulgarten Altes Schulhaus, Großbreitenbronn

14 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Soldatenkameradschaft Mitteleschenbach Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den im Vereinslokal Lederer. BEGINN: 20:00 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung und Gedenken an die verstorbenen Kameraden 2. Kassenbericht durch unseren Kassenwart 3. Bericht der Kassenprüfung und Entlastung des Kassenwarts 4. Bericht des Schriftführers 5. Tätigkeitsbericht für das abgelaufene Vereinsjahr 6. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Soldatenkameradschaft Mitteleschenbach Neues vom Musikverein Wolframs-Eschenbach: Wochenlang haben sich die zwei Jungmusikerinnen auf die Prüfungen vorbereitet und es hat sich bezahlt gemacht. Am Samstag den 12. März 2016 haben Lena Jank im Tenorhorn und Valentina Graschl im Saxophon den D1 bestanden. Sie sind nun berechtigt das Bronzeabzeichen des Nordbayerischen Musikbundes zu tragen. Bei dieser Prüfung werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis geprüft. Vorbereitet werden die Spieler beim Musikverein vom jeweiligen Instrumentenlehrer und in einem Theoriekurs, in dem sie neben Taktarten und Notenwerte auch die Feinbestimmung von Intervallen und die Tonleitern in Dur lernen. Weiter beinhaltet ein Teil der Theorieprüfung die Gehörbildung: das Erkennen von Notenwerten, Rhythmen und Intervallen. Im Praxisteil der Prüfung muss der Teilnehmer die oben genannten Tonleitern mit Dreiklängen, sowie durch ein Los bestimmtes Pflichtstück und ein Selbstwahlstück vortragen. Der Musikverein wünscht den D1-Absolventen noch weiterhin viel Spaß am Spielen. Musikverein Wolframs-Eschenbach e. V. Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Kassier und dem Schriftführer am Freitag, den um Uhr, Probenraum TOP 1 Bericht der Vorsitzenden TOP 2 Bericht des Dirigenten TOP 3 Kassenbericht TOP 4 Entlastung des Kassiers TOP 5 Wahlen Kassier und Schriftführer TOP 6 Ausblick auf 2016 TOP 7 Sonstiges, Wünsche und Anträge Es erfolgt keine weitere Einladung. Um zahlreiche Teilnahme, vor allem seitens der aktiven Mitgliedern, wird gebeten. Die Vorstandschaft Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach Wiedereinstiegstag 2016 Am Donnerstag, veranstaltet das Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach, die Gleichstellungsstelle, das Jobcenter und die Wirtschaftsförderung im Landkreis Ansbach sowie die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg den Infotag Wiedereinstieg. Die Veranstaltung findet im kleinen Schrannensaal, Weinmarkt 7, Dinkelsbühl, statt. Von 9.00 bis Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher über die Möglichkeiten und Vorteile eines beruflichen Wiedereinstiegs informieren. Die Veranstalterinnen haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Interessierte können sich in den Vorträgen unter anderem über die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Praxis, Praktische Tipps für Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche, Frau und Rente und eine gut organisierte, zuverlässige Kinderbetreuung motivieren und eigene Erkenntnisse sammeln. An verschiedenen Informationsständen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. individuell zu den Themen Krankenversicherung und Berufliche Weiterbildung beraten lassen oder die Gelegenheit nutzen, ihre Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen um so die persönlichen Chancen zu erhöhen. Neu in diesem Jahr ist ein Stand der Aktivsenioren Bayern e. V. zur Existenzgründung. Zudem haben Frauen die Möglichkeit sich durch Fachpersonal typgerecht stylen zu lassen um anschließend aussagekräftige Bewerbungsfotos durch eine Fotografin machen zu können. Wir freuen uns, Sie beim Infotag Wiedereinstieg in Dinkelsbühl begrüßen zu dürfen. SSV Mitteleschenbach Erfolgreicher Abschluss für den SSV Unser Sportschützenverein ist derzeit happy, denn die erste Luftgewehrmannschaft bleibt diesmal in der Bayernliga. Im letzten Kampf schlug man sogar noch den Meister Dynamit Fürth II und freute sich über einen finalen Doppelsieg. Was vor zwei Jahren leider nicht gelang, klappte heuer ohne große Probleme, man schaffte den Klassenerhalt in der Bayernliga. Mitteleschenbach ist zusammen mit der SG Weihenzell einer von zwei westmittelfränkischen Vereinen, die in der Luftgewehr Bayernliga schießen. Während heuer die SG Weihenzell gerade noch den Klassenerhalt schaffte, freuten sich unsre heimischen Schützen über einen tollen vierten Platz in der Tabelle.

15 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Der krönende Abschluss war dabei, dass man die beiden letzten Partien in Hausen gewinnen konnte. Vor allem freute man sich diebisch über den Sieg gegen Tabellenführer Dynamit Fürth II, die man mit 3:2 nach Hause schickte. Für Mitteleschenbach punkteten dabei Franziska Ramspeck und Christoph Kocher mit zwei Einzelsiegen, während die weiteren Zähler für den SSV Mitteleschenbach Christian Heckel und Julia Klein holten. In der Saisonbilanz weißen Heckel und Ramspeck einen Schnitt von jeweils 386 Ringen auf und sind somit die treffsichersten Schützen der Mannschaft. Die meisten Punkte holte sich aber Julia Klein, die neun von zwölf Duellen für sich entscheiden konnte. Zum Stammkader der LG 1 gehören neben bereits genannten Schützen Christian Heckel, Franziska Ramspeck, Julia Klein und Christoph Kocher auch noch Patrick Sehorz und Julian Schönwald. Trainer Franz Rupp und Vorstand Herman Lang waren schon beim Aufstieg optimistisch, dass es diesmal mit dem Klassenerhalt klappt. Sie sollten Recht behalten und freuen sich nun mit dem ganzen Verein über diese erfolgreiche Saison Gänsehaut pur für Kinder von Jahren in der Jugendherberge in Eichstätt Chillen mal anders! für Kinder von Jahren in der Jugendherberge in Berchtesgaden Die Kinder werden von pädagogisch geschulten Mitarbeitern betreut. Viele verschiedene Aktivitäten stehen zu den einzelnen Themen auf dem Programm. An den Angeboten können auch Kinder teilnehmen, deren Eltern den Eigenanteil nicht ganz aufbringen können. Kinder mit Behinderung sind bei unseren Freizeiten in Pfünz willkommen. Nähere Informationen unter und Tel / Gerne senden wir Ihnen auch einen Flyer zu. DJK Veitsaurach Region Hesselberg - Kommunale Allianz Club 55plus Einladung Tanztee am Nachmittag Tanztee am Nachmittag am 12. April 2016 um 14:30 Uhr, Stadthalle Merkendorf, Am Sportplatz 2, Merkendorf, Kostenbeitrag 5, /p.p. Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN: Aktion zugunsten der Sportjugend - anzeige - Sommerfreizeiten für 7- bis 13-Jährige Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet in den Sommerferien folgende Freizeiten an: Dschungelbuch für Kinder von 7 9 Jahren im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal Magische Tage für Kinder von 8 11 Jahren im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal Die Welt der Indianer für Kinder von 9 12 Jahren im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal Mitteleschenbach - in Zusammenarbeit mit dem DJK SV Mitteleschenbach führt eine Sportwerbefirma in den nächsten Wochen eine Aktion zugunsten der Sportjugend durch, bei der Ihnen alle gängigen Unterhaltungshefte und Magazine, die Sie evtl. jetzt schon kaufen, zum Bestellen angeboten werden. Als Gegenwert bekommt unser Verein für jeden erreichten Nettopunkt qualitativ hochwertige Adidas- Sportartikel (Trikots, Hosen, Stutzen, Bälle usw.) Als Verantwortliche der Sportjugend haben wir uns von der Seriosität der Aktion überzeugt und diese durch Unterschrift und Stempel bestätigt. Die Akquisiteure, die Herren Pfeiffer/Zollner, führen diese Bestätigung mit sich. Für die tatkräftige Unterstützung bedankt sich die Sportjugend bei all ihren Freunden und Gönnern im Voraus ganz herzlich! DJK-SV Mitteleschenbach

16 Mitteleschenbach Nr. 3/16 Impressum Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteleschenbach Das Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteleschenbach erscheint monatlich jeweils zum letzten Freitag im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Mitteleschenbach Stefan Maul, Rathausstraße 2, Mitteleschenbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ihre Gebietsverkaufsleiterin Ich berate Sie gerne bei Ihren gewerblichen Anzeigen. Rufen Sie mich an. Claudia Kern Mobil / c.kern@ wittich-forchheim.de Im Verkaufsinnendienst für Sie da: Sabine Kowalsky Tel / Fax / s.kowalsky@ wittich-forchheim.de Bei Fragen zur Verteilung: Tel Unsere Pluspunkte: Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Zum Frühling in den Schwarzwald noch bis 28. April % Rabatt auf die Verwöhnwoche Romantikwochenende Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 2 Nächte p.p. ab 159,- 3 Nächte p.p. ab 199,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Übernachtungen mit HP 4 Nächte p.p. ab 219,- 5 Nächte p.p. ab 272,- Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

17 Mitteleschenbach Nr. 3/16 KW 13 Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der mecklenburgischen seenplatte» Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen schon ab 5 e unter Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Foto: Fotolia, Rudolf Ullrich Telefon: / I / I info@ferienkontor-mv.de Bis hierher kostet s 5 Euro. Bis hierher kostet s 10 Euro. Chiffre FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Belegexemplar FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Achtung! Bei Chiffre-Anzeigen kostet s 5,- Euro zusätzlich Achtung! Bei Belegexemplar kostet s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VErLag + DrUCK LINUs wittich Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per (Bankeinzug erforderlich) Kto.-Nr. Datum BANKEINZUG Unterschrift BARGELD LIEGT BEI

18 Mitteleschenbach Nr. 3/16 KW 13 Hitzewallungen (djd-p/rae). Die Wechseljahre sind eine natürliche Angelegenheit. Doch etwa ein Drittel der Frauen leidet so stark, dass die Lebensqualität eingeschränkt ist. Nach den Ergebnissen der amerikanischen SWAN-Studie, die knapp Frauen mit Hitzewallungen untersuchte, liegt die Gesamtdauer von Hitzewallungen bei 7,4 Jahren nach der letzten Monatsblutung. Zeigen sich die ersten Hitzewallungen Ein Grill für echte Männer bereits vor oder zu Beginn der Wechseljahre, erhöht sich die mittlere Gesamtdauer sogar auf über 11,8 Jahre. Dann kann eine Hormontherapie sinnvoll sein - etwa mit einem Östrogen-Gel wie Gynokadin Dosiergel, das den Behandlungsempfehlungen der Experten der Ärzteveranstaltung Gynäkologie kompakt folgt: so früh wie notwendig, so niedrig dosiert wie möglich, so lange wie nötig. (djd-p/rae). Wenn der Grill aus seinem Winterlager hervorgeholt wird, stellt man häufig fest, dass er seine besten Tage längst gesehen hat. Umso größer wird die Freude bei den Herren der Schöpfung sein, wenn sie von ihrer Familie zum Vatertag ein neues Gerät geschenkt bekommen. Der Grill n Smoke Smoking Classic beispielsweise überzeugt mit seinem amerikanischen Design und einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung. Dieser Barbecue-Smoker mit seitlicher Feuerbox ist für das direkte und indirekte Grillen sowie zum Smoken oder Räuchern mit Holzkohle und Holz- Chunks geeignet. Der Smoker ist für 369,90 Euro unter erhältlich. Zudem kann man dem Paket nach Wunsch Soßen, Gewürzmischungen, Räucherchips und sogenannte Grillplanken hinzufügen.

19 Mitteleschenbach Nr. 3/16 KW 13 Fotos: Pflanzenfreude.de/akz-o Mit Petunien, Verbena und Schneeflockenblumen die Sonne begrüßen akz-o Wenn der Frühling den Winter endgültig abgelöst hat, zieht es uns wieder nach draußen. Dieses Jahr liegen hängende Pflanzen-Arrangements im Upcycling-Look voll im Trend. Mit Petunien, Verbena, Schneeflockenblumen und ein klein wenig handwerklichem Geschick können diese ganz einfach selbst hergestellt werden. Spätestens nach den Eisheiligen Mitte Mai wird es bunt im Outdoor-Bereich, denn die trompetenförmigen Blüten der Petunie, die krautige Verbena und die zierliche Schneeflockenblume sorgen für erfrischend abwechslungsreiche Farbakzente. Ob einzeln oder in Kombination die vier Frühlingsboten gedeihen im Beet oder auf Terrasse und Balkon in Töpfen, Hängeampeln und Kübeln. Über sich hinauswachsen ist das Motto der diesjährigen Frühlingssaison. Hängende Pflanztöpfe werden ganz einfach selbst angefertigt. Die rötlichen und violetten Blüten der Petunie sorgen in Kombination mit Holz für einen tollen Farbkontrast. Bei der Wahl des Gefäßes können Hobbygärtner dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Salatschüssel in Holzoptik? Einfach mit einer Heißklebepistole drei Schnüre ankleben, die Pflanze mit etwas Erde einsetzen und den DIY-Topf an Balkon- oder Terrassenstreben oder an einem Ast befestigen. Für den trendigen Upcycling-Look werden ausrangierte Gefäße aus dem Haushalt eingesetzt. Die knalligen Blüten der Verbena kommen in Wasserflaschen perfekt zur Geltung. Dazu in die geleerten Flaschen Löcher schneiden, Erde einfüllen und nun die Pflanze durch die Löcher einsetzen. Die verschiedenen Blütenfarben der Verbena dürfen wild kombiniert werden. Die bepflanzten Flaschen können hängend im Baum befestigt oder alternativ stehend auf dem Rasen platziert werden. Auch die Schneeflockenblume fühlt sich hoch oben wohl. Einfache Hängetöpfe werden dabei auf verschiedenen Höhen angebracht und sorgen so optisch für eine aufgelockerte Atmosphäre. DIY-Fans pflanzen die Schneeflockenblume in Plastikkanister. Dazu die geleerten Behälter an der vorderen oberen Kante aufschneiden und die Schneeflockenblume zusammen mit handelsüblicher Blumenerde einpflanzen. Jetzt einfach eine Schnur durch den Griff ziehen und den selbst gemachten Topf an einer Säule befestigen. Weitere Informationen und Pflegetipps zu Gartenpflanzen gibt es unter Pflanzenfreude.de und auf

20 Mitteleschenbach Nr. 3/16 KW 13 Zum Geburtstag Schuster Rudolf, Gersbach Jahre Storch Günter, Bachleiten 5 60 Jahre Walburga Mazetti, Windsbacher Str Jahre Weigel Rosemaria, Schleifweg Jahre Dörr Waltraud, Ezzostraße 6 76 Jahre Dörr Robert, Winkelhaider Str Jahre Hausmann Marianne, Rathausstr Jahre Ramspeck Ludwig, Ezzostraße 2 68 Jahre Arnold Walburga, Sonnenstr Jahre Bosch Willibald, Kermgasse 4 69 Jahre Gilch Lydia, C.-v.-Rechenberg-Str Jahre Wochnik Christa, Gartenweg 9 66 Jahre n n n n n n n n n n n n n n n n n n n TESTEN SIE DIE NEUEN E-BIKES Seit 1977 TÜV-Termine Jeden Dienstag Sa., Fr., Fliesen Schneid GmbH Verkauf und Verlegung von Fliesen und Natursteinen Besuchen Sie unsere Ausstellung Merkendorf Willendorf 32 Tel /97 90 Fax / info@fliesen-schneid.de JETZT probefahren! TÜV jeden Donnerstag und jeden ersten Samstag im Monat! Bitte voranmelden! Telefon: 9847 und alle anderen Fabrikate Bosch, Yamaha und Impulse Antrieb Industriestraße Herrieden Telefon: info@zweirad-tolksdorf.de

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS Nr.: 425 Seite: 1 Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS vom 14. Juli 2011 Nr.: 425 Seite: 2 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Vom 17. Mai 2006 Auf Grund der Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom 1 Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom 09.11.2010 Aufgrund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Eggolsheim (nachfolgend

Mehr

für die Verbesserung der Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Wiesau

für die Verbesserung der Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Wiesau Markt Wiesau Beitragssatzung für die Verbesserung der des Marktes Wiesau vom 12.8.2002 eingearbeitet: 1. Änderungssatzung vom 30.11.2006 Auf Grund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der folgende

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom 7/7/A Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom 07.07.2010 Auf Grund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Neu-Ulm folgende Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung:

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz vom 27. März 2007 Aufgrund von Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Altenkunstadt (BGS-EWS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Altenkunstadt (BGS-EWS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Altenkunstadt (BGS-EWS) Vom 10. März 1999 In der Fassung der 7. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/WAS) Vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/WAS) Vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/WAS) Vom 16.12.2013 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Aurachtal folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Buch am Buchrain (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Buch am Buchrain (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Buch am Buchrain (BGS-WAS) vom 05.12.2006 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Gemeinde Buch am Buchrain

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Abensberg für die Entwässerungseinrichtung Abensberg (BS-EWS) vom Beitragserhebung

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Abensberg für die Entwässerungseinrichtung Abensberg (BS-EWS) vom Beitragserhebung Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Abensberg für die Entwässerungseinrichtung Abensberg (BS-EWS) vom 30.11.2017 Auf Grund von Art. 5 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Mauerstetten -(BGS-EWS)-

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Mauerstetten -(BGS-EWS)- Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Mauerstetten -(BGS-EWS)- Vom 20. November 2000 in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 17.10.2007 Aufgrund der Art. 5, 8 und

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom 24.11.2014 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Dombühl folgende Beitrags-

Mehr

Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung

Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Arnbachgruppe hat in Ihrer Sitzung vom 07.12 2016 eine Beitrags- und Gebührensatzung beschlossen.

Mehr

Gemeinde Teising. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012

Gemeinde Teising. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012 Gemeinde Teising Landkreis Altötting Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012 Auf Grund der Art. 5, 8 und Art. 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe (BGS/WAS) Die Satzung ergibt sich aus Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Zeitlofs (BGS-EWS) Vom (zuletzt geändert durch Satzung vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Zeitlofs (BGS-EWS) Vom (zuletzt geändert durch Satzung vom 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Zeitlofs (BGS-EWS) Vom 17.11.2004 (zuletzt geändert durch Satzung vom 12.12.2016) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS) Vom 06.12.2018 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Neutraubling folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Willanzheim

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Willanzheim MARKT WILLANZHEIM Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Willanzheim Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Willanzheim folgende, mit

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS- WAS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS- WAS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe BEITRAGS- und GEBÜHRENSATZUNG zur WAS des ZV zur WV der Jachenhausener Gruppe zum 30. Nov. 2017 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS- WAS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe (BGS-WAS) Aufgrund Art. 22 Abs. 2 und Art. 26 Abs. 1 des Gesetzes über die Kommunale

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom GEMEINDE BAYRISCHZELL Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom 14.11.2012 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die

Mehr

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Rain (BGS-WAS) Rechtsstand dieser Datei: Ursprüngliche Satzung vom 21.12.1999, 1. Änderungssatzung vom 28.09.2000, 2. Änderungssatzung vom

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eichstätter Berggruppe (BGS - WAS) vom 05.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eichstätter Berggruppe (BGS - WAS) vom 05. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eichstätter Berggruppe (BGS - WAS) vom 05. Juli 2002 Aufgrund der Art 23 Abs. 2, 43 Abs. 4 und 27 Abs.

Mehr

Beitrags- und. Gebührensatzung. zur. Wasserabgabesatzung. der. Stadt Landau a.d. Isar

Beitrags- und. Gebührensatzung. zur. Wasserabgabesatzung. der. Stadt Landau a.d. Isar Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Landau a.d. Isar Inhaltsverzeichnis 1 Beitragserhebung 2 Beitragstatbestand 3 Entstehen einer Beitragsschuld 4 Beitragsschuldner 5 Beitragsmaßstab

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Trebgast (BGS/ WAS) Vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Trebgast (BGS/ WAS) Vom Mit Änderungen der Satzungen vom 11.12.2012 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 52 des Landkreises Kulmbach vom 28.12.2012) und vom 14.12.2016 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 51 des Landkreises Kulmbach

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom 04.10.2010 Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Seeshaupt folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis. vom in der Fassung der 1.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis. vom in der Fassung der 1. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis vom 22.04.2009 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 07.06.2017 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Amorbach, nachfolgend Stadt genannt, folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Oberdolling (BGS-WAS vom )

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Oberdolling (BGS-WAS vom ) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Oberdolling (BGS-WAS vom 18.12.1997) (Die 1. Änderungssatzung vom 17.2.2000, die 2. Änderungssatzung vom 14.11.2001 und die 3. Änderungssatzung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom 13.10.2017 Aufgrund der Artikel 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Kirchenlamitz folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) Seite 1 von 5 Seiten Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Aufseß Vom 05.03.1996 mit eingearbeiteten Änderungen (1.Änderung vom 25.04.1997; 2.Änderung vom 10.12.2001;

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom 05.09.2011 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Gemeinde Sachsenkam folgende Beitrags-

Mehr

Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom Beitragserhebung. 2 Beitragstatbestand

Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom Beitragserhebung. 2 Beitragstatbestand Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom 30.11.2017 Auf Grund der Art. 5 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Abensberg folgende Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung:

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) vom 06.08.2013 Bekanntmachung: 10./11.08.2013 (Dachauer Nachrichten) 1 Beitragserhebung Die Stadt erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gersthofen (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gersthofen (BGS/WAS) AZ 0280 und 8633 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gersthofen (BGS/WAS) vom 31.03.2011 zuletzt geändert durch Satzung vom 22.12.2014 Änderung vom Geänderte Bestimmung Wirkung

Mehr

Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung

Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Arnbachgruppe hat in Ihrer Sitzung vom 02.12 2009 eine Beitrags- und Gebührensatzung beschlossen.

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Ismaning folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

1 Beitragserhebung. Die Gemeinde erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungseinrichtung einen Beitrag.

1 Beitragserhebung. Die Gemeinde erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungseinrichtung einen Beitrag. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Wasserversorgungseinrichtung Röckenricht der Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach Rosenberg (BGS/WAS) Vom 25.02.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009 S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung ( BGS WAS ) der Gemeinde Miltach

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung ( BGS WAS ) der Gemeinde Miltach 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung ( BGS WAS ) der Gemeinde Miltach vom 21.02.2000 in der geänderten Fassung vom 26.11.2002 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom 22.11.2010 (BGS-WAS) Stand: letzte berücksichtigte Änderung vom 01.11.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Synopse. 2 Beitragstatbestand

Synopse. 2 Beitragstatbestand Synopse Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Kalchreuth (BGS/WAS) Vom 25.09.2012 1. Änderung 18.09.2015 2. Änderung 27.11.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes i.v. mit

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wassersatzung der Stadt Regen (BGS-WAS) (in der Fassung der 7. Änderungssatzung vom )

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wassersatzung der Stadt Regen (BGS-WAS) (in der Fassung der 7. Änderungssatzung vom ) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wassersatzung der Stadt Regen (BGS-WAS) (in der Fassung der 7. Änderungssatzung vom 21.12.2016) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Windberg (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Windberg (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Windberg (BGS/WAS) vom 21.06.2011 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Windberg folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Tutzing

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldsassen (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldsassen (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldsassen (BGS-WAS) vom 04.11.2008 (nichtamtliche Textfassung, geändert mit Änderungssatzung vom 25.11.2009, geändert mit Änderungssatzung

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom 10.11.2011 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Kaufering folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS) Vom 26.11.2018 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Marquartstein

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS WAS) des Marktes Bad Grönenbach

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS WAS) des Marktes Bad Grönenbach Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS WAS) des Marktes Bad Grönenbach Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Bad Grönenbach folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing Landkreis Rosenheim Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Mehr

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Buchloe folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Buchloe folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Stadt Buchloe, Landkreis Ostallgäu vom 15. Dezember 2004 (Inkrafttreten am 1.1.2005), geändert durch die Erste Änderungssatzung der Beitrags-

Mehr

Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60. Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung

Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60. Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung Zweckverband zur Wasserversorgung 93173 Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60 zur Wasserabgabesatzung Inhaltsübersicht 1 Beitragserhebung 2 Beitragstatbestand 3 Entstehen der Beitragsschuld

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels (BGS/WAS) Vom 0 5. N o v e m b e r 2 0 1 3 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Wasserzweckverband. Inn-Salzach. Sitz Haiming, Niedergottsau, Holzhauser Str. 13. Beitrags- und Gebührensatzung

Wasserzweckverband. Inn-Salzach. Sitz Haiming, Niedergottsau, Holzhauser Str. 13. Beitrags- und Gebührensatzung Wasserzweckverband Inn-Salzach Sitz 84533 Haiming, Niedergottsau, Holzhauser Str. 13 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes Inn-Salzach vom 01.04.2004 Vollzug des KommZG

Mehr

Markt Berchtesgaden Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Berchtesgaden (BGS/WAS)

Markt Berchtesgaden Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Berchtesgaden (BGS/WAS) Markt Berchtesgaden Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Berchtesgaden (BGS/WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Berchtesgaden

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS) Enthält alle aktuellen Änderungen Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS) vom 04.04.2012. Auf Grund der Art. 5, 8 und

Mehr

WASSERBEITRAGSSATZUNG

WASSERBEITRAGSSATZUNG WASSERBEITRAGSSATZUNG Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Iffeldorf folgende mit Schreiben des Landratsamtes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Obertraubling (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Obertraubling (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Obertraubling (BGS/WAS) Vom 25.11.2016 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Obertraubling

Mehr

Durchgeschriebene Fassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dießen am Ammersee (BGS-WAS)

Durchgeschriebene Fassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dießen am Ammersee (BGS-WAS) Durchgeschriebene Fassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dießen am Ammersee (BGS-WAS) Zuletzt geändert durch die Satzung vom 28.11.2016 Auf Grund der Art. 5, 8 und

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Neuschönau (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Neuschönau (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Neuschönau (BGS/WAS) vom 24.11.2016 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Neuschönau folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Schwarzenbach

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Schwarzenbach Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Schwarzenbach folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Schwarzenbach Geändert

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Aidenbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Aidenbach (BGS-WAS) [nichtamtliche Internetfassung] Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Aidenbach (BGS-WAS) Vom 27.08.2004 geändert am 12.03.2008, am 17.03.2009, am 16.06.2010, am 15.12.2010

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/EWS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/EWS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/EWS) vom 25.11.2010 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Marquartstein folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom 17.12.2009 Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Waldkirchen folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Vom 03.12.2015 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt der Markt Babenhausen folgende Beitrags-

Mehr

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Gerbrunn folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Gerbrunn folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Gerbrunn folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Mehr

Stadt Volkach. Beitrags- und Gebührensatzung zur Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Volkach

Stadt Volkach. Beitrags- und Gebührensatzung zur Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Volkach Stadt Volkach Beitrags- und Gebührensatzung zur Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Volkach Inkrafttreten: 01.08.2009 Änderungen: 1. Änderungssatzung vom 03.12.2014, Inkrafttreten

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ruhpolding (BGS WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ruhpolding (BGS WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ruhpolding (BGS WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erläßt die Gemeinde Ruhpolding folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) des Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain Beitrags- u.gebührensatzung bekannt gemacht am 16.12.2009 (Amtsblatt Nr. 50 des LRA ED) 1.

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckendorfer Gruppe (BGS/WAS) Vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckendorfer Gruppe (BGS/WAS) Vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckendorfer Gruppe (BGS/WAS) Vom 19.07.2017 Auf Grund der Art 2, 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/EWS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/EWS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/EWS) vom 14.10.2013 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde (Stadt, Markt, Zweckverband)

Mehr

BEITRAGS- UND GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserabgabesatzung. der Stadt Burghausen (BGS-WAS) Vom 12. November 2009

BEITRAGS- UND GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserabgabesatzung. der Stadt Burghausen (BGS-WAS) Vom 12. November 2009 BEITRAGS- UND GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserabgabesatzung der Stadt Burghausen (BGS-WAS) Vom 12. November 2009 Stadtratsbeschluss Nr. 3.4 vom 17. Januar 2007, geändert durch Stadtratsbeschluss Nr. 4.1 vom

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Oy-Mittelberg vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Oy-Mittelberg vom Satzung Beschluss ausgefertigt bekanntgemacht Inkrafttreten BGS-Wasserabgabe 21.09.2009 22.09.2009 25.09.2009 01.10.2009 1. Änderung 01.07.2013 03.07.2013 04.07.2013 01.10.2013 2. Änderung 18.07.2016 22.07.2016

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Alteglofsheim (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Alteglofsheim (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Alteglofsheim (BGS/WAS) vom 08.12.2014 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Alteglofsheim

Mehr

S T A D T H E I L S B R O N N FRÄNKISCHE MÜNSTERSTADT GRABLEGE DER HOHENZOLLERN

S T A D T H E I L S B R O N N FRÄNKISCHE MÜNSTERSTADT GRABLEGE DER HOHENZOLLERN S T A D T H E I L S B R O N N FRÄNKISCHE MÜNSTERSTADT GRABLEGE DER HOHENZOLLERN Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Heilsbronn (BGS-WAS) In der Fassung vom 01.07.2007 Aufgrund

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Juni 2002 Aufgrund der Art 23 Abs. 2, 43 Abs. 4 und 27 Abs. 1 des

Mehr

Nichtamtliche Fassung

Nichtamtliche Fassung Nichtamtliche Fassung Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Stadt Penzberg vom 24.11.2009 Zuletzt geändert mit Satzung des Kommunalunternehmens Stadtwerke Penzberg vom 13.11.2015

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Bischofsgrün (BGS-EWS) vom 22. April 2004

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Bischofsgrün (BGS-EWS) vom 22. April 2004 Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Bischofsgrün (BGS-EWS) vom 22. April 2004 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Bischofsgrün

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS WAS) der Gemeinde Schwangau

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS WAS) der Gemeinde Schwangau Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS WAS) der Gemeinde Schwangau vom 17.12.1997 in der Fassung der Zwölften Änderungssatzung vom 06.11.2018 (gültig ab 01.01.2019) Auf Grund der Art.

Mehr

Neufassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kastl (BGS- WAS) vom 01. April 2000

Neufassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kastl (BGS- WAS) vom 01. April 2000 Neufassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kastl (BGS- WAS) vom 01. April 2000 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Kastl folgende

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Neustadt a.d. Waldnaab folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Schierling (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Schierling (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Schierling (BGS-WAS) (einschließlich Änderungen vom 23.10.2018) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sonnefeld (BGS WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sonnefeld (BGS WAS) Ortsrecht der Gemeinde Sonnefeld Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sonnefeld (BGS WAS) ausgefertigt 30.10.1997 ortsüblich bekannt gemacht am 31.10.1997 Sonnefelder Wochenblatt

Mehr

Gemeinde Feldafing. Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Feldafing (BGS-EWS)

Gemeinde Feldafing. Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Feldafing (BGS-EWS) Gemeinde Feldafing Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Feldafing (BGS-EWS) 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beitragserhebung... 3 2 Beitragstatbestand... 3 3 Entstehen der Beitragsschuld...

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Wasserburg a. Inn (BGS - WAS)

Stadt Wasserburg am Inn. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Wasserburg a. Inn (BGS - WAS) Stadt Wasserburg am Inn Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Wasserburg a. Inn (BGS - WAS) -2- Inhaltsverzeichnis 1 Beitragserhebung... 3 2 Beitragstatbestand... 3 3 Entstehen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde Geroldsgrün. 1 Beitragserhebung. 2 Beitragstatbestand

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde Geroldsgrün. 1 Beitragserhebung. 2 Beitragstatbestand Gemeinde Geroldsgrün Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde Geroldsgrün vom 03.11.1997 (geändert in 6 durch Änderungssatzung vom 24.03.2000; geändert in 6 und 11

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des KU Gemeindewerke Weyarn (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des KU Gemeindewerke Weyarn (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des KU Gemeindewerke Weyarn (BGS/WAS) vom 26.09.2016 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt das KU Gemeindewerke Weyarn,

Mehr